16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | 21. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Mauerbau nach Kategorie:Mauerwerksbau (erl.)
Begründung: Fachvokabular, siehe auch Mauerwerksbau. --W like wiki (Diskussion) 01:40, 20. Mär. 2015 (CET)
- 100% Zustimmung, Mauerwerksbau ist die bessere Bezeichnung. --Hannes 24 (Diskussion) 15:58, 20. Mär. 2015 (CET)
- Bei Mauerbau denkt man immer an die Berliner Mauer, wohin Mauerbau auch weiterleitet. Deshalb dringend umbenennen. --Dk0704 (Diskussion) 08:47, 27. Mär. 2015 (CET)
Wird umbenannt.--Karsten11 (Diskussion) 09:14, 27. Mär. 2015 (CET)
Kategorie:Naturwerkstein nach Kategorie:Naturstein (bleibt)
Diese Kategorie sagt Naturwerkstein (siehe Werkstein), meint aber Naturstein. So beinhaltet sie Schotter, Bruchstein, Geschiebe, etc. Für die Unterkategorien Kategorie:Naturwerkstein der Kreide, der Trias, des Devon etc gilt das selbe. --W like wiki (Diskussion) 02:04, 20. Mär. 2015 (CET)
- Als Laie frage ich mich, ob diese Kategorie in der jetzigen Form überhaupt Sinn macht. Kann man nicht so ziemlich jedes Gestein zu Naturwerksteinen formen? Damit würde parallel zum Kategorienbaum Kategorie:Gestein ein weitgehend redundanter, zweiter Baum entstehen. Das erscheint mir ungefähr so, als würde man in der Kategorie:Brennholz Unterkategorien für verschiede Baumarten anlegen. --TETRIS L 10:58, 20. Mär. 2015 (CET)
- Im Prinzip ja - in der Praxis macht aber bei manchen Natursteinen das Formen zu Werkstein keinen Sinn, z.B. beim Mergel (der für die praktische Verwendung als Werkstein zu weich ist). Auch Kohle zählt geologisch gesehen zu den Gesteinen und sogar Eis. Analog könnte es auch Holzarten geben, die nicht als Brennholz geeignet sind. --HH58 (Diskussion) 11:48, 20. Mär. 2015 (CET)
- Bei Feuerholz kann ich mir das kaum vorstellen. Brennen tut ja fast jeder Scheiß, und das reicht bei Holz per Definition, um als Brennholz verwendbar zu sein. Bei Natursteinen sieht das sicher etwas anders aus. Die Frage ist, wie groß die Überdeckung ist. Wenn zwei Kategorien zu 95% redundant sind, lohnt sich der Aufwand der Unterscheidung kaum.
- In jedem Fall würde ich bezweifeln, ob es sinnvoll ist, bei Natursteinen Unterkategorien nach Erdzeitalter anzulegen, denn es gibt ja wohl keinen direkten Zusammenhang zwischen der Zeit der Genese und den Eigenschaften als Werkstoff. Die Unterscheidung nach Erdzeitalter gehört für mich deshalb nur in die geologische Systematik, nicht ins Bauwesen. Kategorie:Gesteinseinheit des Quartär ist nach meiner laienhaften Einschätzung sinnvoll (gehört aber seltsamerweise nicht zum Kategorienbaum der Gesteine), aber Kategorie:Naturwerkstein des Quartär nicht. Aber dazu sollten wir mal die Geologen befragen. --TETRIS L 12:57, 20. Mär. 2015 (CET)
- die habens erfunden: Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv5 #Kategorie:Naturwerkstein als Thema, Sep. 2012: in diese zeit datieren auch die kategorien selbst. ich hab im projekt ein z.k. gesetzt: aus sicht der geologen dürfte hier "werkstein" als "auf bau bezogen" plausibel sein, aus sicht des bauwesens ist das "werk" wirklich etwas irreführend --W!B: (Diskussion) 06:44, 21. Mär. 2015 (CET)
- Im Prinzip ja - in der Praxis macht aber bei manchen Natursteinen das Formen zu Werkstein keinen Sinn, z.B. beim Mergel (der für die praktische Verwendung als Werkstein zu weich ist). Auch Kohle zählt geologisch gesehen zu den Gesteinen und sogar Eis. Analog könnte es auch Holzarten geben, die nicht als Brennholz geeignet sind. --HH58 (Diskussion) 11:48, 20. Mär. 2015 (CET)
- Danke für die Info auf dem Portal. Also unter Werkstein versteht man sowohl künstlich hergestellte Gesteine und bearbeitbare natürliche Gesteine für Bildhauerei, Hausbau, Arbeitsplatten, Fußbödenplatten usw.. Zur Abgrenzuung von Gesteinen (allegmein), Beispiel: Lockergesteine wie Sand, Kies, Schotter sind zwar auch Gesteine, aber eben nicht in diesem Sinne bearbeitbar, also kein Naturwerkstein (erst wenn sie mit einem Bindemittel verfestigt sind >> Konglomerat / Brekzie kann man sie bearbeiten). Es gibt auch genug Festgesteine, die sich aufgrund ihrer petrografischen Ausbildung nicht zur Bearbeitung eignen. Es gibt also einen signifikanten Unterschied zwischen Naturstein (allgemein) und Naturwerkstein (das sind die, die bearbeitet werden können). Ich sehe eine Trennung beider Begriffe a) für sinnvoll und b)notwendig, gerade wenn man die Diskussion weiter oben verfolgt. Der Begriff Naturwerkstein / Werkstein unterscheidet sich durch die Art der Entstehung (künstlich / natürlich) und Naturstein / Naturwerkstein durch die Bearbeitbarkeit. Bitte die Begriffe auch sauber in den Kategorien trennen / getrennt belassen. Gerade die stratigrafische Zuordnung "Naturwerksteine der Kreide" usw. ist für Geologen und solche Leute, die sich damit beschäftigen (Denkmalschützer usw.) ein echter Gewinn. --Geolina mente et malleo ✎ 09:33, 21. Mär. 2015 (CET)
- @Geolina163: danke für die stllungnahme. kategorienäste, die aus eine fachkunde kommen, auch wenn sie dem laien befremdlich (oder übertrieben genau) erscheinen, tun wir auf jeden fall behalten. dann bleiben wir wohl auch bei "werkstein": das heisst, es wäre für Baurohstoffe i.a. (Sand, Kies, Schotter, Lehm, Gips, Kalk, usw) vielleicht auch soetwas sinnvoll. hat aber zeit. --W!B: (Diskussion) 10:15, 22. Mär. 2015 (CET)
- Danke. Und es fällt mir ein Stein vom Herzen, weil ich weiß, dass meine Fachkollegen (außerhalb der WP) eben oft nach der Kat. "Naturwerkstein des Buntsandsteins" usw. suchen, z.B. wenn Austauschsteine für geschlossene oder verfüllte Steinbrüche gesucht werden. Ein Naturwerkstein ist natürlich auch ein Baurohstoff, aber nicht jeder Baurohstoff ist ein Naturwerkstein. Aber solche Hierarchien können die Kategoriesysteme ja gut abbilden. Vielen Dank für die Meldung auf dem Portal, die Kat.-diskussionen habe ich normalerweise nicht wirklich im Blick. Geolina mente et malleo ✎ 10:25, 22. Mär. 2015 (CET)
- @Geolina163: danke für die stllungnahme. kategorienäste, die aus eine fachkunde kommen, auch wenn sie dem laien befremdlich (oder übertrieben genau) erscheinen, tun wir auf jeden fall behalten. dann bleiben wir wohl auch bei "werkstein": das heisst, es wäre für Baurohstoffe i.a. (Sand, Kies, Schotter, Lehm, Gips, Kalk, usw) vielleicht auch soetwas sinnvoll. hat aber zeit. --W!B: (Diskussion) 10:15, 22. Mär. 2015 (CET)
- Danke für die Info auf dem Portal. Also unter Werkstein versteht man sowohl künstlich hergestellte Gesteine und bearbeitbare natürliche Gesteine für Bildhauerei, Hausbau, Arbeitsplatten, Fußbödenplatten usw.. Zur Abgrenzuung von Gesteinen (allegmein), Beispiel: Lockergesteine wie Sand, Kies, Schotter sind zwar auch Gesteine, aber eben nicht in diesem Sinne bearbeitbar, also kein Naturwerkstein (erst wenn sie mit einem Bindemittel verfestigt sind >> Konglomerat / Brekzie kann man sie bearbeiten). Es gibt auch genug Festgesteine, die sich aufgrund ihrer petrografischen Ausbildung nicht zur Bearbeitung eignen. Es gibt also einen signifikanten Unterschied zwischen Naturstein (allgemein) und Naturwerkstein (das sind die, die bearbeitet werden können). Ich sehe eine Trennung beider Begriffe a) für sinnvoll und b)notwendig, gerade wenn man die Diskussion weiter oben verfolgt. Der Begriff Naturwerkstein / Werkstein unterscheidet sich durch die Art der Entstehung (künstlich / natürlich) und Naturstein / Naturwerkstein durch die Bearbeitbarkeit. Bitte die Begriffe auch sauber in den Kategorien trennen / getrennt belassen. Gerade die stratigrafische Zuordnung "Naturwerksteine der Kreide" usw. ist für Geologen und solche Leute, die sich damit beschäftigen (Denkmalschützer usw.) ein echter Gewinn. --Geolina mente et malleo ✎ 09:33, 21. Mär. 2015 (CET)
Kategorie bleibt gemäß Diskussion. --$traight-$hoota {#} 16:00, 30. Apr. 2015 (CEST)
Kategorie:Wohnung nach Kategorie:Wohnen (bleibt)
Schaut man in die Unterkategorien und Seiten sieht man, das Wohngebäude oder Wohnpsychologie nicht Teil einer Kategorie namens Wohnung sein können. Ferner ist die bisherige Eingliederung unter Kategorie:Bauwesen nach Bauteil falsch, da eine Wohnung kein Bauteil ist. Anstelle sollte die zukünftige Kategorie:Wohnen unter Kategorie:Alltagskultur eingegliedert werden.
Nach einer Überarbeitung wäre alternativ auch Kategorie:Wohnungsbau möglich, die dann unter Kategorie:Bauwesen nach Teilgebiet gehört.
Ferner fehlt bisher Kategorie:Architektur von Wohnbauten, Teil der Kategorie:Architektur nach Bauwerkstyp. --W like wiki (Diskussion) 02:59, 20. Mär. 2015 (CET)
- wobei es doch ein konkretes schnittgebiet Kategorie:Architektur von Wohnungen eines bauwerks gäbe, etwa Zwei-Zimmer-Wohnung oder Nassbereich. die architektur der funktioneinheiten unterhalb des bauwerks als ganzes liegt sowieso völlig brach, known bug: so werden ja wegen den unseligen "-gebäude" heute trakte und sogar einzelräume als "gebäude" gesammelt: da braucht es einmal eine generalsanierung. leider gabs bisher keinen willen zum konsens, wie man das macht.
- sonst seh ich die zwei aber eher parallel, zum "wohnen" als phänomen der alltagskultur gehört viel mehr als nur das bauliche: die andere kann man neu anlegen, Kategorie:Wohnung kann also (inhaltlich) vorerst so bleiben --W!B: (Diskussion) 06:54, 21. Mär. 2015 (CET)
Können ggf. parallel laufen. Umbenennung wäre sicher der falsche Weg. --Eschenmoser (Diskussion) 10:41, 2. Mai 2015 (CEST)
Bisher ist diese Kategorie eine bunte Mischung. Klar, weil jeder unter dem Namen etwas anderes versteht, z.B.:
- Bauform im Sinne von Kategorie:Bauform. Bauformen haben aber keine eigenen Kategorien, Bauwerke werden/können somit keinen Bauformen zugeordnet werden.
- Bauform im Sinne von Kategorie:Bautyp. Dies wäre dann redundant zu Kategorie:Bauwerk nach Funktion
- Sinn macht z.Z. nur Kategorie:Bauwerk nach Form, alternativ Kategorie:Bauwerk nach Kubatur, synonym zu en:Category:Buildings and structures by shape. (Hyperboloid, Pyramide und Kreuz sind ja schon mal enthalten:)
Wenn sonst nichts hilft, dann eben löschen. --W like wiki (Diskussion) 20:35, 20. Mär. 2015 (CET)
Bauform ist ein anerkannter Fachbegriff.
Verschiebung daher nicht sinnvoll. -- Radschläger sprich mit mir PuB
17:47, 2. Apr. 2015 (CEST)
Kategorie:Bauform aus Stein nach Kategorie:Bauform aus Naturstein (bleibt)
Sprachliche Anpassung an die Eingliederung unter Kategorie:Naturstein (Kategorie heißt bisher noch Kategorie:Naturwerkstein, siehe Abschnitt oben). Damit auch für Laien deutlicher vom "Ziegelstein" abgetrennt. --W like wiki (Diskussion) 23:50, 20. Mär. 2015 (CET)
Und warum soll das unter "Naturstein" einsortiert sein, Ziegel sind auch Steine.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:04, 23. Mär. 2015 (CET)
Ggf. aufteilen, Umbenennung erscheint jedoch nicht sinnvoll --Eschenmoser (Diskussion) 10:43, 2. Mai 2015 (CEST)
Kategorie:Bauwerk aus Stein nach Kategorie:Bauwerk aus Naturstein (bleibt)
Sprachliche Anpassung an die Eingliederung unter Kategorie:Naturstein (Kategorie heißt bisher noch Kategorie:Naturwerkstein, siehe Abschnitt oben). Damit auch für Laien deutlicher vom "Ziegelstein" abgetrennt. --W like wiki (Diskussion) 23:50, 20. Mär. 2015 (CET)
- Die Kategorie:Bauwerk aus Ziegelstein gibt es aber noch nicht, ebensoweinig wie die Kategorie:Bauwerk aus Kalksandstein, die Kategorie:Bauwerk aus Hohlblockstein etc.. Was machen wir mit solchen Gebäuden ? Und hast Du Dich wirklich vergewissert, dass alle momentan hier einsortieren Bauwerke aus Naturstein sind ? --HH58 (Diskussion) 15:45, 23. Mär. 2015 (CET)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 10:44, 2. Mai 2015 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Martensgarten (LAE)
Sockenpuppe und dazu den passenden Text.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:03, 20. Mär. 2015 (CET)
- Sockenpuppen sind nicht generell unzulässig, eine Benutzerseite, die gelöscht werden könnte, existiert nicht und für alles andere wäre wohl WP:VM der richtige Ort. Daher LAE --gdo 13:30, 20. Mär. 2015 (CET)
- muss ich dann noch bei WP:VM oder anderswo eintragen??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:26, 20. Mär. 2015 (CET)
Siehe Willi Bolien. –ðuerýzo ?! SOS 16:34, 20. Mär. 2015 (CET)
Siehe Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. –ðuerýzo ?! SOS 16:37, 20. Mär. 2015 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Weder Fisch noch Fleisch, sprich, Lemma erklärt nicht ob jetzt der Verein oder das Gebäude gemeint ist (Im Grunde sagt es BEIDES). Bei Beiden sehe ich, ebenso wie als Religiöse Gruppe, die Relevanz nicht gegeben und schon gar nicht belegt, sondern nur Vereinswerbung. Sieht's jemand anders? Berihert ♦ (Disk.) 00:26, 20. Mär. 2015 (CET)
Im Grunde wollte ich die große Mitgliederzahl sowie die integrativen Projekte unterstreichen, die gemeinsam mit dem Dinslakener Integrationsrat für die Migranten und ganz besonders für die in Lohberg ansässigen Migranten durchgeführt werden. Normale Vereine haben m.E. keine so starke Mitgliedschaft.Itse♦ (Itse) 00:42, 20. Mär. 2015 (CET)
- Hmh, also wenn ich mir den Artikel so ansehe, dann lese ich da aber nur:"...ist eine Moschee und eine Verein und hat 600 Mitglieder" und macht ansonsten das, was der Rest der (islamischen) Welt auch macht. Wenn es besondere Projekte gibt, dann müsstest Du die auch entsprechend darstellen. Die reine Aussage "macht in sozio-integrativ" ist da etwas dürftig und zudem unbelegt (Nabelschau á la "wir über uns" zählt nicht). Ich hoffe das klingt jetzt nicht zu barsch, ich wollte Dir nur meinen persönlichen Eindruck / Einschätzung geben. Vielleicht kannst (bzw. solltest) Du den Artikel entsprechend etwas aufpeppen. --Wassertraeger 07:33, 20. Mär. 2015 (CET)
- Kritik und Verbesserungsvorschläge sind immer erwünscht. Meiner Meinung nach hat diese Moschee aufgrund des höheren Aktivitätsindex und der Mitgliederstärke einen Eintrag verdient. Dann mache ich das vielleicht so, dass ich diesen Eintrag zunächst einmal zurückziehe, Projekte+Quellen sammle und später ggf. erneut einreiche. Itse 08:48, 20. Mär. 2015 (CET)
- Also die Moschee selbst als Gebäude ist definitiv nicht relevant. Beim Verein ist fraglich ob er tatsächlich größer ist als andere. Wäre dem so, dann könnte der relevant sein. --Kurator71 (D) 10:25, 20. Mär. 2015 (CET)
- Machmal ein Foto von der Moschee, wenn die ein Minarett hat das über die restliche Bebaquung rausragt ist sowas relevant, da ortsbildprägend--Markoz (Diskussion) 10:27, 20. Mär. 2015 (CET)
Was soll das eigentlich die Signaturen anderer Benutzer nachzustellen? Je suis WB! 10:31, 20. Mär. 2015 (CET)
Anbändeln?--Markoz (Diskussion) 10:37, 20. Mär. 2015 (CET)
- Falls Du Hilfe beim Verschieben in Deinen Benutzernamensraum brauchst, sag Bescheid. DAmit wäre der Löschantrag auch vorerst erledigt. --Wassertraeger 12:08, 20. Mär. 2015 (CET)
- Habe vorhin das Foto von der Moschee hochgeladen, zu finden auf der Beitragsseite DiTiB_Dinslaken_Selimiye_Moschee Naja, die Moschee hat kein richtiges Minarett, jedoch gönne ich der Außenarchitektur das Alleinstellungsmerkmal. Zweites Alleinstellungsmerkmal ist die Tatsache, dass zwei völlig unterschiedliche islamische Gemeinden direkt benachbart sind. Das dritte Value Added ist m.E. der öffentliche Gebetsruf an Freitagen und auch sogar täglich im Fastenmonat Ramadan, Quelle: http://www.bischof-nikolaus.net/mittendrin/Info/Gebetsruf/gebetsruf.html Des Weiteren gibt es halt die enge Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat, welches ich bereits oben angesprochen habe.--itse -- (Diskussion) 16:38, 20. Mär. 2015 (CET)
Fraglos eine wichtige Einrichtung, aber ist diese auch eigenständig relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:56, 20. Mär. 2015 (CET)
- ..Bei Mark Janko als soziales Engament bringen.....das reicht--Markoz (Diskussion) 10:29, 20. Mär. 2015 (CET)
- Wie meinen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:34, 20. Mär. 2015 (CET)
- Marc Janko wird als Sponsor im Artikel vermerkt......--Markoz (Diskussion) 13:02, 20. Mär. 2015 (CET)
Ein Altfall aus der QS. Relevanz momentan im Artikel aus meiner Sicht nicht dargestellt. Relevanzspendierendes in Form von überregionaler Berichterstattung oder Preisen lässt sich auch nicht erkugeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:56, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das Namedropping ist auch mit lauter Rotlinks (Ausnahme Alf Mahlo) bestückt. Rezeption habe ich auch nicht so recht finden können. Wobei das vermutlich an daran liegt, das die freies Theater machen. Wird eng werden... --Wassertraeger 07:45, 20. Mär. 2015 (CET)
- Film und Fernsehen wird erwähnt aber nicht dargestellt, riecht nach Komparse....ich drück mal beide Daumen und schliesse mich ansonsten Wt an--Markoz (Diskussion) 10:32, 20. Mär. 2015 (CET)
Die enzyklopädische Relevanz ist nicht hinreichend dargestellt, Außenwahrnehmung ist auch nicht ersichtlich; in dieser Form löschen --Artregor (Diskussion) 13:39, 20. Mär. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Wenn schon einzelne Vorträge auf der Veranstaltung herhalten müssen, um den Artikel mit Inhalt zu füllen, dann deutet das auf mangelnde Relevanz der Gesamtveranstaltung hin. "Szene"-Wahrnehmung genügt insofern nicht und von einer bedeutenden "internationalen" Zukunftskonferenz darf man wohl auch internationale Presseberichterstattung erwarten, welche hier nicht dargestellt ist. --gdo 08:02, 20. Mär. 2015 (CET)
- Erwähnungen bei T3N, Gründerszene, Forbes, Techchrunch und Co gibts schon. Allerdings sehr spärlich alles. --Exoport (disk.) 08:27, 20. Mär. 2015 (CET)
Ein Rudel Solarzellen auf einem Acker über die in der Lokalpresse berichtet wurde. Relevanz? Je suis WB! 10:28, 20. Mär. 2015 (CET)
9 Hektar groß wenn das nicht ortsbildprägend ist?--Markoz (Diskussion) 11:55, 20. Mär. 2015 (CET)
- 300 x 300 Meter auf einem Acker am Rand eines Industriegebiets, ortsbildprägend? Na ja. Vielleicht. --Yen Zotto (Diskussion) 13:02, 20. Mär. 2015 (CET)
- An einer Autobahn gelegen, habe das schon öfter gesehen finde das nicht grade schön in der Landschaft.--Markoz (Diskussion) 13:04, 20. Mär. 2015 (CET)
...das sind 9 Fußballplätze--Markoz (Diskussion) 13:06, 20. Mär. 2015 (CET)
Ein Rudel Listen ist kein Artikel. Nur vier Folgen machen nicht relevant. Und seit wann ist eine Fernsehsendung Literatur?!? Je suis WB! 10:33, 20. Mär. 2015 (CET)
- Ein Rudel Löschanträge ist kein sinnvoller Beitrag zu einer Enzyklopädie. --Kazuma (Diskussion) 12:50, 20. Mär. 2015 (CET)
- Der Artikel ist Leserveräppelung auf höchstem Niveau. Gerne löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:26, 20. Mär. 2015 (CET)
Relevanz geht nicht aus Artikel hervor--80.187.97.115 11:00, 20. Mär. 2015 (CET)
- Bei einem deutschlandweiten Medienecho würde ich schon eine Relevanz sehen - aber so ist der Artikel unbrauchbar. Wann wurde der Gesetzentwurf eingebracht, bzw. ist das überhaupt schon geschehen ? Wurde vom Bundestag darüber abgestimmt ? Wie ist die Abstimmung ausgegangen ? Worin bestand die Diskussion (Argumente der Befürworter und der Gegner) ? 7 Tage --HH58 (Diskussion) 11:12, 20. Mär. 2015 (CET)
Gibt es nicht. Einschlägig ist das BtmG. Je suis WB! 11:34, 20. Mär. 2015 (CET)
- doch gibt es namentlich so erwähnt in REf Süddeutsche....relevant ist das auch behalten--Markoz (Diskussion) 11:40, 20. Mär. 2015 (CET)
- wird brauchen nicht über jeden oppositionellen Gesetzesentwurf, der es nicht in die Umsetzung schafft und allenfalls ein mediales Strohfeuer auslöst, einen Artikel. WP ist kein Verzeichnis sämtlicher Bundestagsdrucksachen --gdo 12:44, 20. Mär. 2015 (CET)
- Die Legalisierung von Cannabis wird seit 1965 intensiv diskutiert, in der BRD konsumieren einige Millionen Menschen regelmäßig Cannabisprodukte, deren Erwerb illegal ist und als Straftat geahndet wird. Es ist also nicht irgendein oppositionellen Gesetzesentwurf, sondern ein Gesetzentwurf der dazu geeignet ist einen hohen Prozentsatz der Bevölkerung aus der Kriminalität heraus zuführen, somit ist überregionales Interesse an diesem Gesetzentwurf gegeben, da geht es wahrscheinlich um mehr als 10 Mio. Bundesbürger die wegen fehlerhafter Gesetzlage zu Kriminellen erklärt werden und in Wirklichkeit Menschen sind, die nach arbeitsreichen Alltag sich lieber Abends illegal bekiffen als sich legal zu besaufen.--Markoz (Diskussion) 12:53, 20. Mär. 2015 (CET)
- gerade weil das schon so lange diskutiert wird, ist ein weiterer (fruchtloser) Versuch in der Debatte eben nicht relevant. In den 50 Jahren der Diskussion ist so manches Papier entstanden, das es (richtigerweise) nie in die WP geschafft hat. --gdo 13:04, 20. Mär. 2015 (CET)
- Die Legalisierung von Cannabis wird seit 1965 intensiv diskutiert, in der BRD konsumieren einige Millionen Menschen regelmäßig Cannabisprodukte, deren Erwerb illegal ist und als Straftat geahndet wird. Es ist also nicht irgendein oppositionellen Gesetzesentwurf, sondern ein Gesetzentwurf der dazu geeignet ist einen hohen Prozentsatz der Bevölkerung aus der Kriminalität heraus zuführen, somit ist überregionales Interesse an diesem Gesetzentwurf gegeben, da geht es wahrscheinlich um mehr als 10 Mio. Bundesbürger die wegen fehlerhafter Gesetzlage zu Kriminellen erklärt werden und in Wirklichkeit Menschen sind, die nach arbeitsreichen Alltag sich lieber Abends illegal bekiffen als sich legal zu besaufen.--Markoz (Diskussion) 12:53, 20. Mär. 2015 (CET)
- es gibt Presseresonanz ist auch im Artikel angegeben..Süddeutsche, Spiegel....--Markoz (Diskussion) 13:07, 20. Mär. 2015 (CET)
Inhaltsarmer Artikel zu einem Computer von Sun ohne Besonderheiten. Relevanz nicht mal im Ansatz erkennbar. --Wassertraeger 13:09, 20. Mär. 2015 (CET)
Aufzählung technischer Daten eines acht Jahre alten Computers. Es wird gar nicht versucht Relevanz herzustellen, daher löschen --Kiwi Smoothie (Diskussion) 14:23, 20. Mär. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Bei Aufnahmen jeweils nur im Chor vertreten. --Schwijker (Diskussion) 13:14, 20. Mär. 2015 (CET)
- Hallo. Ich habe den Artikel geschrieben. Was muss geändert werden?(nicht signierter Beitrag von Greenlife (Diskussion | Beiträge) 13:35, 20. Mär. 2015 (CET))
- Relevanz muss her, z.B. durch Auftritte bei renommierten Opernhäusern, Mitwirkung an Rundfunk- oder Fernsehsendungen oder auf Tonträgern - als Solist. Das dürfte vermutlich alles nicht klappen: [1] SLA gestellt. --gdo 13:41, 20. Mär. 2015 (CET)
- Ist schon einmal als Eigenwerbung per SLA getonnt worden: [2] --Artregor (Diskussion) 13:46, 20. Mär. 2015 (CET)
- Relevanz muss her, z.B. durch Auftritte bei renommierten Opernhäusern, Mitwirkung an Rundfunk- oder Fernsehsendungen oder auf Tonträgern - als Solist. Das dürfte vermutlich alles nicht klappen: [1] SLA gestellt. --gdo 13:41, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich habe an professionellen Produktionen teilgenommen, wie in der Diskografie beschrieben. Desweiteren war ich auch bei der Fernsehsendung "Verstehen Sie Spaß?" mit Rolando Villazon zu sehen. Würde dieser Eintrag helfen? Im Übrigen werden andere Künstler mit ähnlichen Angaben angenommen.
Wo sehen Sie dann die Relevanz dieses Artikels: Rainer ThomsenRainer Thomsen
- erstmal abwarten..SLA ist zu schnell--Markoz (Diskussion) 13:52, 20. Mär. 2015 (CET)
Es geht hier nicht darum, wo die Relevanz bei anderen Artikel dargestellt oder auch nicht, sondern lediglich darum, wie es mit der Relevanzdarstellung beim hier zu diskutierenden Lemma bestellt ist. Bitte dringendst auch einmal WP:IK. (Und nein, ich verstehe keinen Spaß) --Artregor (Diskussion) 13:58, 20. Mär. 2015 (CET)
- Artregor: ich hoffe doch sehr, dass du Spaß verstehst ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:17, 20. Mär. 2015 (CET)
@Markoz: wenn die beschriebene Person hier schon selbst am Artikel werkelt, lediglich Chorauftritte in größerem Rahmen benennen kann und sich die solistische Karriere weitgehend auf Trauerfeiern und Hochzeiten beschränkt, dann sollte man ihm die Gnade eines SLA erweisen und die LD nicht eine ganze Woche laufen lassen. --gdo 14:24, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das war doch nur als spaßige Anspielung auf die oben erwähnte Fernsehsendung gemeint. Ja, ich weiß, mein Humor ist sonderbar ;-) LG --Artregor (Diskussion) 14:22, 20. Mär. 2015 (CET)
- Naja, an Deinem Humor musst Du vielleicht noch ein wenig arbeiten. Aber: 7 Tage! Gebt dem Autor Zeit und verurteilt nicht schon vorher wie unser destruktiv veranlagte Mitstreiter gdo: Das geht gar nicht! --Lukas Berlinger (Diskussion) 15:41, 20. Mär. 2015 (CET)
- na dann: das Highlight der Solistenkarriere war ein Sommerlicher Liederabend im Restaurant eines Seniorenheimes. Nicht alles, was aus mehr als 5 Buchstaben besteht, ist ein erhaltenswürdiger Artikel. --gdo 15:33, 20. Mär. 2015 (CET)
- Zählt Hohn und Spott schon als PA? --Lukas Berlinger (Diskussion) 15:41, 20. Mär. 2015 (CET)
- na dann: das Highlight der Solistenkarriere war ein Sommerlicher Liederabend im Restaurant eines Seniorenheimes. Nicht alles, was aus mehr als 5 Buchstaben besteht, ist ein erhaltenswürdiger Artikel. --gdo 15:33, 20. Mär. 2015 (CET)
- Naja, an Deinem Humor musst Du vielleicht noch ein wenig arbeiten. Aber: 7 Tage! Gebt dem Autor Zeit und verurteilt nicht schon vorher wie unser destruktiv veranlagte Mitstreiter gdo: Das geht gar nicht! --Lukas Berlinger (Diskussion) 15:41, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das war doch nur als spaßige Anspielung auf die oben erwähnte Fernsehsendung gemeint. Ja, ich weiß, mein Humor ist sonderbar ;-) LG --Artregor (Diskussion) 14:22, 20. Mär. 2015 (CET)
- grenzüberschreitend was gdo da treibt, sieht so aus als stünde der Tenor am Anfang einer musikalischen Karriere ist Topausgebildet, ihm kann also der große Wurf durchaus gelingen und wenn nicht - kann man sich solche Gehässigkeiten trotzdem sparen....--Markoz (Diskussion) 15:50, 20. Mär. 2015 (CET)
- Mal etwas aus den RK, selber nachgucken: für Bühnendarsteller, also auch für Opern- oder Operettensänger, müßten es schon drei Hauptrollen sein. Hochzeitssänger reicht nun mal nicht, discogs kennt ihn nicht, operbase kennt ihn nicht, operissimo kennt ihn nicht, Kutsch-Riemens anscheinend auch nicht. Und ein sommerlicher Liederabend bei 6 Euro Eintritt macht auch nicht gerade relevant. Auf den angegebenen CDs scheint er Hintergrundsänger gewesen zu sein. So jedenfalls ist das überbordende SD ohne Erfüllung der RK und damit löschenswert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:46, 20. Mär. 2015 (CET)
- @Markoz: Gesangsstudium 2008 abgeschlossen, wir haben 2015. Das ist ein sehr langer Karriereanfang für einen Sänger, kurz vor seinem 31. Geburtstag. Will heißen: er muss sich ganz schön beeilen bzw. Glück haben, wenn das noch was Größeres werden soll. Das ist jetzt nicht gehässig, sondern Fakt. Ein Beispiel für einen ähnlichen alten Sänger wäre Daniel Schmutzhard: zwei Jahre älter, aber seit spätestens etwa 2007 (!) relevant. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:57, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das stimmt nicht, eine klassische Stimme muß reifen, bin da nicht Fachmann aber die stärkste Phase ist etwa zwischen 30 und 55....--Markoz (Diskussion) 17:01, 20. Mär. 2015 (CET)
- P.S.: Tenöre sind keine Fußballer...aber bislang ist Relevanz nicht dargestellt--Markoz (Diskussion) 17:04, 20. Mär. 2015 (CET)
Im freien Vorbeiflug fallen gelassener Artikel2go ohne erkennbare Relevanz. Der Begriff kann alles oder nichts sein, ist also nicht abgrenzbar. Damit für eine WP-Artikel generell ungeeignet. --Wassertraeger 13:26, 20. Mär. 2015 (CET)
- in der Form Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:02, 20. Mär. 2015 (CET)
Sportförderprojekt einer Fitnesskette mit fraglicher Relevanz. Große Namen, aber kaum Medienresonanz... --Kurator71 (D) 13:31, 20. Mär. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Schwijker (Diskussion) 13:56, 20. Mär. 2015 (CET)
- in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, - wenn seine Engagements an den benannten Bühnen nachweisbar wären und er dort mehrfach als Solist aufgetreten ist, dann wäre da evtl. noch etwas. Wenn er für den Chor "engagiert" wurde, dann wird's nichts. Belege sind aber sowieso Fehlanzeige, daher löschen --gdo 14:33, 20. Mär. 2015 (CET)
- allein schon seine Rollen in Bremerhaven bringen Relevanzpunkte: Von 2001 bis 2003 trat er sein erstes festes Engagement am Stadttheater Bremerhaven an, wo er u.a. als Symon im Bettelstudent, als Steuermann im Fliegenden Holländer, als Fenton in den Lustigen Weibern aus Windsor, als Ferrando in Cosi fan tutte und als Tamino in der Zauberflöte zu hören war‘‘ -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 14:54, 20. Mär. 2015 (CET)- fehlen also nur noch (reputable!) Belegpunkte. --gdo 15:05, 20. Mär. 2015 (CET)
- allein schon seine Rollen in Bremerhaven bringen Relevanzpunkte: Von 2001 bis 2003 trat er sein erstes festes Engagement am Stadttheater Bremerhaven an, wo er u.a. als Symon im Bettelstudent, als Steuermann im Fliegenden Holländer, als Fenton in den Lustigen Weibern aus Windsor, als Ferrando in Cosi fan tutte und als Tamino in der Zauberflöte zu hören war‘‘ -- - Majo
Falschschreibung mit gut 600 Google-Treffern gegen knapp 300.000, also gut 2 Promille und um den Faktor 50 zu klein. Das reicht nun wirklich nicht. --KnightMove (Diskussion) 13:57, 20. Mär. 2015 (CET)
Entspricht nicht den Mindestanforderungen an Artikel. Sei Juli 2013 keine Verbesserung des Artikels. –ðuerýzo ?! SOS 15:35, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, auch wenn die Bausteine natürlich recht haben. Es sind nicht viele Informationen da, aber sie sind valide. Ich sehe keinen Nutzen in einer Löschung und dem Zwang, wennschon ganz von vorne anzufangen, daher behalten. --KnightMove (Diskussion) 15:53, 20. Mär. 2015 (CET)
Geht über den IMDB-Eintrag nicht hinaus. Braucht es das? Wer schützt den Fachbereich vor einer Welle ähnlicher Miniartikel? –ðuerýzo ?! SOS 15:44, 20. Mär. 2015 (CET)
Unrettbar schlechte Qualität. Weder ist klar abgegrenzt, was Herkunftseltern sind (Sorgerecht? Abstammung? Soziale Familie?) noch, was die "Herkunftseltern" ausmacht. Der deutschlandlastige Artikel macht dann mit unbelegten Allgemeinplätzen weiter und möchte wohl im Ratgeberstil Mut machen. Das ist löblich, aber kein enzyklopädischer Artikel. Sachinformationen zur Thematik finden sich dann ohnehin in den wiki-links, so dass ein Ausbau lediglich zu Redundanzen führen würde. --gdo 15:44, 20. Mär. 2015 (CET)
Die Relevanzfrage. Das typische Malerleben im Lauf von 70 Schaffensjahren – „hervorragend” ist das nicht. „Er war genügsam, nahm alles, wie es kam, trug es mit Gelassenheit, ja Heiterkeit, überstand es und ging mit einer Art Freiheit daraus hervor. Auch wenn er als Künstler den Beifall genossen hat, war er ein Dulder und frei von Selbstgefälligkeiten. Nichts ist für Erich Radscheit bezeichnender, als dass er über seine Arbeiten nicht redete. Statt dessen hat er Fragen dazu mit gewissenhafter Unablässigkeit aufgesogen. Gerade diese Zurückhaltung war es wohl, dass ihn ein großer Kreis von Freunden umgab. …” Das klingt eher wie die kommerzielle Vermarktung des Nachlasses. Und so sagt es ja auch der Text sehr deutlich: „In seinem Nachlass finden sich gut 250 dieser Blätter, ein unerlässlicher künstlerischer Erfahrungsschatz, der den Charme des Flüchtigen mit der Konsequenz des Gültigen verbindet”. Die verkäufliche Kunstmarktware die den Artikel bebildern, passt dazu. Hier müssten eigentlich Museumsbilder gezeigt werden. --Artmax (Diskussion) 16:52, 20. Mär. 2015 (CET)