Wikipedia:Löschprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2015 um 15:27 Uhr durch Snowstormblackberry (Diskussion | Beiträge) (Gesetzentwurf zum Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hyperdieter in Abschnitt Mitnmang - Initiative für Arbeit 50plus (erl.)
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

22. Januar 2015

Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs

Bitte „Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kategorie wurde am 8. Jun. 2012 von @Nothere: gelöscht, mit der eigenartigen Begründung: „Obsolet wegen Fusion zur Nordkirche“. Das ist mir unverständlich. Wir haben zahlreiche Kategorien zu Territorien oder Körperschaften, die nicht mehr bestehen. Die Landeskirche hat (je nachdem, wie weit man die Vorgängerkirchen als eigenständige betrachten will) fast 450 bis über 150 Jahre bestanden, und es gibt etliche Artikel, die zu diesem Thema gehören, und sogar zwei Unterkategorien zu Personen. Deshalb bitte ich um Zulassung der Wiederherstellung. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

PS: Auch die Kategorie zur gleichzeitig mitfusionierten Pommerschen Evangelischen Kirche besteht noch.Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
PPS: Die Kategorie zur dritten mitfusionierten Kirche (Kategorie:Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche), am selben Tag mit derselben Begründung gelöscht, bitte auch zur Wiederherstellung freigeben.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:40, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist drei Jahre her, außer einem Rotlink auf Person (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs) gibt's da m.E. nichts zu flicken. –Be..anyone (Diskussion) 14:37, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was heißt "zu flicken"? Den Rotlink habe ich heute erzeugt und wollte nach Anlegung der Kategorie:Person (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs) auch die Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs anlegen, werde aber gewarnt, dass ich vor Anlegung einer gelöschten Kategorie die LP bemühen soll.In die Kategorie ghörten neben der Personenkategorie sicher noch ein paar Artikel, ich würde mich da schon engagieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sinnvoll ist sie zweifellos, es kann ja niemand retuschieren dass es die Landeskirche gab ;) Und wenn es genug zum Kategorisieren gibt, kann es auch eine Kategorie geben. Die Löschbegründung ist mir unverständlich; eine Diskussion hat es wohl weder im Kategorienprojekt noch anderswo gegeben. Daher einfach anlegen und fertig. Ohne Löschdiskussion gibt es wohl auch keine per LP zu beanstandende Löschentscheidung. --$TR8.$H00Tα {#} 19:17, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Flicken" heisst, dass es vom guten Stand jetzt zum ebenfalls guten alten Stand ein weiter Weg ist, und wenn Du dabei die Lust verlieren solltest, wäre ein Zwischenstand halb so und halb anders schlechter. –Be..anyone (Diskussion) 14:16, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich die Kategorie anlegen bzw. angelegt haben will, will ich sie natürlich auch füllen. Dabei ist klar, dass alles, was jetzt in der übergeordneten Kategorie:Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland steht, bis zu einer eventuellen Verschiebung da drin bleibt, so dass von "halb so und halb anders" keine Rede sein kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es soll ja Personen geben, die vor der Fusion gestorben sind und daher nicht unter die Kategorie der fusionierten Kirche fallen können. Nach der Logik der Kategorienlöschung dürfte es die Kategorie:Böhmen und Kategorie:Mähren auch nicht geben, denn sie sind in Kategorie:Tschechien enthalten. Auch die Kategorie:Tschechoslowakei dürfte es nicht mehr geben, denn er Staat wurde ja in Kategorie:Tschechien und die Kategorie:Slowakei aufgespalten. --Ochrid (Diskussion) 15:47, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sehr sinnvoller Antrag - bitte berücksichtigen--Lutheraner (Diskussion) 15:48, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wurde der löschende Admin angesprochen? -- Ukko 23:31, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Siehe ping in der Begründung des Wiederherstellungswunsches. Nothere scheint aber auch nur noch sporadisch aktiv zu sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:43, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kategorien zu nicht mehr existenten geographischen Entitäten machen wir meines Wissens eher in Ausnahmefällen, am ehesten noch bei Gebietskörperschaften. Ansonsten ist es in der Regel besser, sich auf die heutigen Grenzen zu beschränken, weil sich der Zuschnitt entsprechender Zuständigkeitsbereiche ja alle paar Jahre ändert. Die ehemalige Gliederung kann man in entsprechenden Artikeln erwähnen, das Navigations- und Sortierunstrument Kategorie halte ich in solchen Fällen für eher nicht so hilfreich. Würde ich daher eher gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 19:04, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hier geht es doch nicht um eine geographische Entität, sondern vorrangig um eine Organisation. Die hat zwar auch eine geographische Komponente, wichtiger sind aber die geschichtlichen und organisatorischen Aspekte, die in einer Kategorie zusammengeführt werden sollten. Und Themenkategorien für ehemalige Organisationen sind natürlich ausdrücklich vorgesehen, siehe Kategorie:Historische Organisation als Thema. --$traight-$hoota {#} 20:05, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1. Und ferner gibt es Kategorie:Bistum Worms, Kategorie:Bistum Minden, Kategorie:Bistum Schwerin und etliche mehr. Anders als bei der Landeskirche geht es dabei auch um Terrritorialherren (wobei das Gebiet des Bistums und des zugehörigen Hochstifts zumeist aber noch unterschieden waren), aber trotzdem sehe ich keinen kategorialen Unterschied. Die geographischen Grenzen spielen hier doch gar keine Rolle. Natürlich sollen Kirchengebäude, die früher zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs gehörten und heute zur Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschlands, nach der aktuellen Zugehörigkeit kategorisiert werden. Aber die Bischöfe der mecklenburgischen Landeskirche, die vor 2012 amtierten, waren nun mal keine Bischöfe der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschlands.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:12, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

26. Januar 2015

101 Wege aus der härtesten Show der Welt

Bitte „101 Wege aus der härtesten Show der Welt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Wenn die meisten Teilnehmer Bettie Ballhaus - Felix Isenbügel - Florian Stöhr - Gaby Baginsky - Iris Klein - Klaus Aichholzer (Porno-Klaus) - Malkiel Rouven Marx - Nandini Mitra - Nina Kristin - Walter Freiwald (Moderator) relevant sind, dann dürfte es auch diese Show sein --91.65.48.60 16:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Relevante Menschen" dürfen auch an irrelevanten Shows teilnehmen, Deine Schlussfolgerung überzeugt mich nicht. Auf Felix Isenbügel, Gaby Baginsky, Nina Kristin, und Walter Freiwald wird kein 101 erwähnt. Also nur Nandini Mitra und Bettie Ballhaus, da stört aber eher das fehlende Foto vom angeblichen Nacktmodell als der Rotlink. Gerade mal zwei relevante Rotlinks (der andere auf einer RTL-Liste) ist nicht viel. –Be..anyone (Diskussion) 05:03, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
mmh, riecht nach Vandalismus. oder?
Bevor hier noch einmal in Kiste mit den schmutzigen Tricks gegriffen wird: Hier ist eine Kopie dieses grundsoliden Artikels. Der Focus ergänzt, dass es sich bei 101 um die erste Show handelt, die Daniel Hartwich alleine moderieren durfte (Quelle) und Ich-war-jung-und-brauchte-das-Geld-Angela Finger-Erben war auch noch als Assistentin dabei (Ausschnitt) 37.5.5.199 09:40, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die damalige Löschbegründung auf Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2010#101 Wege aus der härtesten Show der Welt (gelöscht) war: "Tagesaktuelle Berichterstattung ist noch kein breites Medienecho. Wenn in ein, zwei Jahren die Sendung noch in den Medien erwähnt wird, kann man über eine Wiederherstellung nachdenken. Bis dahin greifen die nichterfüllten RK." Diese Begründung von @Zinnmann: müsste hier erst mal widerlegt werden. Eine einmalige Abendshow verfehlt die RK tatsächlich und ein nachhaltiges, wie in den allgemeinen RK gefordertes "zeitüberdauerndes" Medienecho sehe ich auch nicht. Mehr oder weniger prominente Teilnehmer alleine machen eine Veranstaltung nicht automatisch relevant. --Wdd (Diskussion) 11:42, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du zitierst die Löschbegründung. Hier ist die Behaltenbegründung, zwei Wochen zuvor: Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2010#101 Wege aus der härtesten Show der Welt (bleibt)
Was offenbar völlig unterging: Es handelt sich um eine der teuersten Shows von RTL 37.5.5.199 12:21, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ginge in einem Satz im Abschnitt Geschichte oder Kritik auf der RTL TV-Seite, falls Du eine brauchbare Quelle für "eine der teuersten Shows von RTL" hast. –Be..anyone (Diskussion) 01:02, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zahlen habe ich nicht gefunden. Aber die ganze Crew für eine Zwei-Stunden-Show nach Argentinien zu karren klingt nach gebührenfinanziertem Fernsehen, aber nein, das haben die Unternehmer von RTL gewagt. Immerhin wurde 101 seinerzeit Tagessieger: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=44348&p3= . Einige Ausschnitte aus der Show gibts hier: http://fernsehkritik.tv/folge-53/Start/ (Abteilung: 101 Gehirnzellen in einer Show) 37.5.6.107 11:11, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die wenigsten Argumente, die hier bisher genannt wurden, überzeugen. Es gibt jedoch bessere, und jedes für sich rechtfertigt eine Wiederherstellung:

  1. Die Löschung war formal falsch, da es kurz zuvor schon eine LD mit Behaltensentscheidung gegeben hatte. Es wäre die Löschprüfung zuständig gewesen.
  2. Die Löschbegründung stellt in Aussicht, dass bei zukünftiger Medienpräsenz eine Wiederherstellung möglich ist. Solche Medienpräsenz gab es zuletzt anlässlich der neuesten Dschungelshow: [1] [2].
  3. Die Situation hat sich seit der Löschung insofern geändert, dass es dieses Show-Format laut en:101 Ways to Leave a Gameshow inzwischen in zehn Ländern gab. Ein in dieser Richtung zu ergänzender Artikel über das internationale Format wäre deutlich relevanter als die bisherige Berichterstattung nur über die einmalige deutsche Version. Disclaimer: Ich habe nicht vor, mich des Artikels amzunehmen um ihn dementsprechend zu erweitern. --Sitacuisses (Diskussion) 02:11, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es wurden in der zweiten LD neue Argumente gebracht und aufgrund derer entschieden: "kein breites, zeitüberdauerndes Medienecho". Sie war somit zulässig. Belege für anhaltende Rezeption der deutschen Sendung wurden bisher in dieser LP nicht angeführt (Artikel über damalige Teilnehmer in ihrer Eigenschaft als Teilnehmer einer relevanten Show sind keine Rezeption der damaligen Show, da diese nicht selbst Gegenstand der Berichterstattung ist).--Chianti (Diskussion) 15:26, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Behaltensentscheidung war naturgemäß bereits ebenfalls ohne ein "zeitüberdauerndes" Medienecho gefallen, was bedeutet, dass dieses gar nicht als notwendig erachtet wurde. Die Löschargumente der zweiten LD entkräften die entscheidenden Behaltensargumente der ersten damit nicht, welche waren "Samstagabendshow zur Primetime mit großer Aufmerksamkeit" + anderssprachige Version der Show. Bei der Löschung wurde dann in Aussicht gestellt, dass der Artikel wiederhergestellt werden kann, wenn "in ein, zwei Jahren die Sendung noch in den Medien erwähnt wird". Diese noch spätere Erwähnung in den Medien habe ich oben verlinkt. Aber deine Argumentation läuft sowieso ins Leere, da sie den wichtigsten Wiederherstellungsgrund gar nicht angreift, nämlich die inzwischen zehn internationalen Versionen des Showkonzepts. --Sitacuisses (Diskussion) 18:06, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1. Eine schlüssige Argumentation. Der gravierende Formfehler "LD statt LP" wurde erwähnt und, nein, ich steh überhaupt nicht auf den Quatsch.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:01, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

22. Februar 2015

Liste von Lernplattformen

Bitte „Liste von Lernplattformen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung (siehe Löschdiskussion) "reine Datensammlung, ohne jedes Sammelkriterium, hohe Werbegafahr, gelöscht" ist Unsinn, da 1) nicht mehr Datensammlung als andere Listen, 2) im Laufe der Löschdiskussion ein Sammelkriterium vorgeschlagen und eingebaut wurde, 3) Werbegefahr ist als Löschbegründung wohl ein Scherz.

Wie beschrieben ist die Liste enzyklopädisch wertvoll - viele Schulen, Universitäten oder Schulungsinstitute können so eine Liste gut gebrauchen, sie entspricht den Kriterien für Listen, gehört aber sicherlich verbessert. Wie beschrieben stehe ich gerne zur Verfügung die (wenigen) Qualitätsmängel (insbesondere die Werbetexte) auch noch auszubauen. Dann wirds nicht nur eine enzyklopädisch wertvolle Liste, sondern sogar eine gute Liste. --Sebastian.Dietrich 00:36, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte zunächst den löschenden Admin @He3nry: ansprechen. Wäre der Antragsteller denn bereit, die Liste in seinem BNR zu überarbeiten? In der vorliegenden Form ohne Auswahlkriterien und mit als EN getarnten Links auf die Anbieterseiten hätte ich das auch gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 18:35, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ping-Rückmeldung: HyDi hat die Probleme bestätigt, die zur Löschung führten. Und diese Probleme sind primär systematischer Natur, also nicht durch einen Fleißeinsatz im BNR zu lösen: Was ist eine Lernplattform, die hier aufgenommen wird?? Es gibt ohne Ende Plattformen, jedes größere Unternehmen hat eine interne, der Artikel Lernplattform zeigt, dass eine abgrenzende Definition zunächst einmal nicht existiert. Was kann eine Liste also anderes werden, als eine völlig willkürlich getroffene Auswahl (und wir wissen, dass diese Willkür dann ganz stark vom Propagandawillen des Plattformbetreibers gespeist wird)?? --He3nry Disk. 19:33, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das gilt dann allerdings für alle "Liste von <Softwaretyp>" wenn nicht sogar für alle "Liste von <Produkt>" Artikel. Eine abgrenzende Definition für die konkrete Liste gab es bereits vor der Löschung, interne Plattformen größerer Unternehmen waren dadurch z.B. ausgenommen. Ich lese in Lernplattform#Abgrenzung eine belegte Abgrenzung zu anderen Plattformen, sehe also keinen Grund, warum ein Auswahlkriterium aus systemischen Gründen nicht möglich wäre.
Und ja klar, ich hab ja schon in der Diskussion und auch oben angeboten die Liste (egal ob im BNR oder ANR zu überarbeiten). Aber natürlich nur dann wenn es Sinn macht und sie nicht (trotz Auswahlkriterums) wegen des Fehlen eines solchen wieder gelöscht wird. Bin persönlich daran interessiert (bin Berater & Trainer) aber völlig unabhängig (kenne keine der Lernplattformen).
Bitte also um Wiederherstellung, gerne im BNR, aber zuvor um Info, was an Lernplattform#Abgrenzung bzw. der vor der Löschung im Artikel enthaltenen Abgrenzung derart ungenügend ist, dass es eine Löschung gerechtfertigt hat. --Sebastian.Dietrich 21:50, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

3. März 2015

SwissDIGIN

Bitte „SwissDIGIN(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Anvetter (Diskussion) 09:36, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Guten Morgen, ich bitte um die Wiederherstellung unseres Artikels. In der vorangegangenen LD konnte ein hohes Mass an Zustimmung erreicht werden. Die Relevanz für ein umfassendes Nachschlagewerk habe ich in der Diskussion ebenso herausgestellt. Als Ergänzung zum bestehenden WP-Artikel "Elektronische Rechnung" ist unser Beitrag notwendig, um die Situation der E-Invoicing in anderen Staaten zu schildern. Im Weiteren haben wir Ergänzungen zur E-Government Strategie Schweiz geplant. Als ein umfassendes Nachschlagewerk sollte die deutschsprachige WP auch über praktisch orientierte Themen der Rechnungslegung informieren. Unser Artikel beinhaltet keine Werbung.

Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Februar_2015#SwissDIGIN_.28gel.C3.B6scht.29

Diskussion Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gleiberg#L.C3.B6schantrag_swissDIGIN

--Anvetter (Diskussion) 09:36, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich zitiere noch eben die erste Seite des Standards: Quelle: http://www.ech.ch/vechweb/page?p=dossier&documentNumber=eCH-0069&documentVersion=3.00
Der eCH-Standard eCH-0069 referenziert vollständig den swissDIGIN-Inhaltsstandard (swiss Digital Invoice). Dieser definiert die Inhalte einer branchenneutralen, steuer- und handelsrechtlich konformen, elektronischen Rechnung, die an ein Unternehmen oder eine öffentlich-rechtliche Institution in der Schweiz gestellt wird. Er berücksichtigt und beschreibt insbesondere die für die automatisierte Rechnungseingangsverarbeitung erforderlichen In-halte. Der Standard ist das Ergebnis einer Harmonisierung der Inhaltsanforderungen an die elekt-ronische Rechnung unter Grossunternehmen und führenden schweizerischen E-Invoicing Service Providern. Er entstand in einem vom Kompetenzschwerpunkt E-Business des Insti-tuts für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) moderierten Prozess von November 2004 bis Juli 2005. Die Überarbeitung zur Version 3.0 erfolgte in Zu-sammenarbeit mit der Eidgenössischen Finanzverwaltung als federführende Organisation des E-Government-Vorhabens B 2.08 „Elektronische Rechnungsstellung und Zahlungsab-wicklung“. Der Standard wird von den führenden Schweizer E-Invoicing Service Providern in ihren Lösungen unterstützt.--Anvetter (Diskussion) 10:21, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Gerbil, wir sind weder ein Wirtschaftsunternehmen noch ein Finanzdienstleister. Wir sind eine Initiative zur Förderung der elektronischen Rechnungslegung in der Schweiz. Aus diesem Grund findet die WP:RK#U hier keine Anwendung. Als Initiative bieten wir Unternehmensvertretern aller Branchen ein Forum für den gegenseitigen Austausch zum Thema E-Invoicing in der Schweiz. Unser swissDIGIN-Inhaltsstandard wird auf dieser Grundlage von unseren Teilnehmern weiterentwickelt und nach den Bedürfnissen der Rechnungsleger und -empfänger erweitert. Vom EFD wurde die Version 3 unseres Standards übernommen, wie oben schon beschrieben.
Folgende Kriterien greifen meiner Meinung nach eher:



Ich wiederhole nocheinmal: wir betreiben keine Werbung, denn wir sind kein Unternehmen. --Anvetter (Diskussion) 14:41, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Werbung kann man auch für NGO oder Non-Profit-Unternehmen machen--Lutheraner (Diskussion) 14:55, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Lies doch bitte unseren Artikel durch und sag mir, wo genau du darin Werbung siehst. Für welches Produkt oder welche Dienstleistung und was kostet es? --Anvetter (Diskussion) 15:04, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Geht nicht - ist gelöscht--Lutheraner (Diskussion) 15:10, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du kannst den Artikel ja wiederherstellen. --Anvetter (Diskussion) 15:24, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kann ich nicht - das können nur Admins.--Lutheraner (Diskussion) 15:26, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Prima, dann haben wir ja schon ein begründetes Interesse, um unseren Artikel von einem Admin wiederherstellen zu lassen --Anvetter (Diskussion) 15:33, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Unfug - ich bin nicht dein Kronzeuge!--16:49, 3. Mär. 2015 (CET)
In dem Fall werden wir wohl nie erfahren, ob da jetzt Werbung war oder nicht --> Schrödingers Advertisement --Anvetter (Diskussion) 16:56, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Tu mir doch bitte den Gefallen und hör auf zu schreien, Anvetter. Das macht mich ganz nervös, wenn du ständig zwischen normal und fett wechselst. Yotwen (Diskussion) 14:47, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich dachte immer GROSSBUCHSTABEN werden im Internet mit Schreien assoziiert, Fettdruck um besonders relevante Dinge hervorzuheben.--Anvetter (Diskussion) 14:53, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Liebe Admins, ich habe die Relevanz von swissDIGIN für die Wikipedia begründet. Bitte beachtet, die erste Löschdiskussion, die Diskussion mit dem Admin und den Verlauf dieser Wiederherstellungsdiskussion gesamtheitlich. SwissDIGIN ist kein Unternehmen, daher haben wir auch keine Notwendigkeit für Werbung. Namedropping ist ebenso kein haltbares Argument, denn das EFD hat unseren swissDIGIN-Inhaltsstandard als Standard für die Schweiz übernommen. SwissDIGIN ist eine branchenunabhängige Initiative, die das Thema E-Invoicing in der Schweiz adressiert. Externe links, die das bestätigen finden sich im gelöschten Artikel und in der Diskussion oben. Im Weiteren planen wir die Situation der "Elektronischen Rechnung" in der Schweiz darzustellen - im bestehenden Artikel wird explizit darum gebeten, die Situation in weiteren Staaten ausserhalb D und A zu schildern. Das EFD selbst arbeitet an einem Artikel zur E-Government Strategie Schweiz. SwissDIGIN ist eng mit den Themen E-Invoicing und E-Governemnt Strategie Schweiz verknüpft. Aus eben diesen Gründen bitte ich um die Wiederherstellung des gelöschten Artikel SwissDIGIN. Weiterführende Informationen gibts unter: http://www.swissdigin.ch/ --Anvetter (Diskussion) 17:24, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da will aber einer mit dem Kopf durch die Wand... ;-) Wenn du so einen Artikel im Rahmen deiner Berufstätigkeit erstellst, wäre es echt schlau, sich vorab mit den Modalitäten hier zu beschäftigen, vielleicht am Mentorenprogramm teilzunehmen. Spätestens nach einer entsprechenden Löschentscheidung. So hier keine 24 Stunden nach der Löschentscheidung aufzutauchen und selbsbewusst zu verkünden, du hättest "die Relevanz von swissDIGIN für die Wikipedia begründet" erzeugt eher Widerstand. --Grindinger (Diskussion) 19:39, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Guten Morgen, besten Dank für deine Information. Ich habe heute morgen im WP-Mentorenprogramm um Hilfe gebeten. Ja, ich gebe eine gewisse Ambition zu, die nach aussen hin widerstand erzeugt. Ich arbeite für eine Bildungseinrichtung in der Schweiz, als solche würden wir mit unserem Wissen gerne produktiv und inhaltlich zur Wikipedia beitragen. Ich arbeite für den Kompetenzschwerpunkt E-Business am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW): http://www.fhnw.ch/wirtschaft/iwi/kompetenzschwerpunkte/e-business
Als besonderer Tätigkeitsschwerpunkt hat sich die Moderation organisationsübergreifender Expertengruppen etabliert. Durch ihre wettbewerbsneutrale und sachorientierte Ausrichtung konnten sich Experten des E-Business-Teams das Vertrauen mehrerer Communitys erarbeiten, in denen Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird. Beispiele sind:
  • swissDIGIN-Forum (Plattform und Fachcommunity zum Thema elektronischer Rechnungsaustausch, seit 2005)
  • Initiative "IT in der Beschaffung" in Kooperation mit dem Verband procure.ch
  • E-Commerce Leader Panel Schweiz (Erfahrungsaustausch führender Schweizer E-Commerce-Anbieter, seit 2009)
  • Business-Software-Studie (firmenübergreifende Studienreihe zum Einsatz von Business Software in Schweizer KMU, seit 2005)
Gegenwärtig planen wir folgende Artikel in der WP zu veröffentlichen:
  • swissDIGIN --> Schweizer Initiative zur förderung des E-Invoicing, aus dieser Initiative ging der Inahltsstandard hervor, der vom Eidgenössischen Finanzdepartment (EFD) für die Gesamte Schweiz übernommen worden ist
  • Elektronische Rechnung --> Darstellung der CH Situation, zusätzlich zur D und A
  • E-Government Strategie Schweiz --> In direkter Zusammenarbeit mit dem EFD
--Anvetter (Diskussion) 09:59, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Übrigens, swissDIGIN ist eine Interessengemeinschaft --Anvetter (Diskussion) 11:07, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Österreicher nennen in Ihrem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/E-Rechnung_an_den_Bund ja auch die Fakten, wie die Situation der E-Rechnung in Österreich abläuft. Warum sollen wir als Schweizer Fachgremium für den E-Rechnungsverkehr das nicht auch dürfen? --Anvetter (Diskussion) 09:29, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich fahre heute damit fort, die Enzyklopädische Relevanz anhand von auf swissDIGIN zeigenden Verlinkungen weiter zu verdeutlichen:

Unter all diesen externen Quellen sind die genannten Aktivitäten von swissDIGIN ersichtlich. Im Vergleich mit Österreichs Artikel zur E-Rechnung an den Bund ist swissDIGIN weiter verbreitet und wir geben nicht nur eine Anleitung der Rechnungsstellung an den Bund, sondern wir definieren den Standard für die Gesamte Schweizer Wirtschaft. Besten Dank an alle die sich die Mühe machen unsere Arbeit einmal nachzuvollziehen und in dieser Diskussion eine Reaktion zeigen. --Anvetter (Diskussion) 15:18, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Martin E. Walder: Ist dir das bekannt? Kannst du was dazu sagen? --Micha 16:52, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

-- Auf den ersten Blick sieht das relevant aus. Es ist doch ein anerkannter Standard, wie etwa auch eine Die Deutsche Kreditwirtschaft für Deutschland als private Organisation die Standards setzt. Ich werde mal entsprechend recherchieren. mew 18:02, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

-- Auf den zweiten Blick tendiere ich zu "nicht relevant". Ich bin am Mittwoch am Business Forum der SWIFT CH und kann dort mal bei Experten der Szene nachfragen --mew 00:12, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Guten Morgen @Martin E. Walder:, ich zitiere gerne noch einmal aus der ersten Seite des Schweizer Standards vom Bund: Der eCH-Standard eCH-0069 referenziert vollständig den swissDIGIN-Inhaltsstandard (swiss Digital Invoice). Dieser definiert die Inhalte einer branchenneutralen, steuer- und handelsrechtlich konformen, elektronischen Rechnung, die an ein Unternehmen oder eine öffentlich-rechtliche Institution in der Schweiz gestellt wird.
Quelle: http://www.ech.ch/vechweb/page?p=dossier&documentNumber=eCH-0069&documentVersion=3.00
Was genau erscheint dir auf den zweiten Blick nicht relevant?
--Anvetter (Diskussion) 09:16, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Georg Immanuel Nagel

Dieser Artikel ist sowas wie ein "Wiedergänger", aber prüfenswert. Erstmals wurde ein Artikel unter Nagels Pseudonym George le Nagelaux 2009 angelegt, ich hatte in der damaligen Löschdiskussion entschieden, den Artikel zu behalten. Oberlaender hat den Fall dann 2011 neu aufgerollt und den Artikel mit einer sehr ausführlichen neuen Begründung zur Löschung beantragt. In der Folge wurde er von Engelbaet gelöscht. Es wäre nun wohl nicht der richtige Ansatz, den Artikel gleich als "Wiedergänger" zu löschen, da im neuen Artikel von MoniAntifa steht, dass Nagel "als Sprecher von PEGIDA Österreich und Landesleiter von PEGIDA Wien" eine "grosse Medienöffentlichkeit" erlangt habe, was 2011 natürlich noch nicht der Fall war. Ich denke daher, dass die Löschprüfung der passende Ort ist, um administrativ feststellen zu lassen, ob er neuerdings relevant ist oder die 2011er Löschentscheidung von Engelbaet Bestand hat und der Artikel damit wieder zu löschen ist. Hinweis: Der neue Artikel enthielt noch weitere Angaben zu aktuellen Diskussionen um Nagel, die jedoch von Weissbier unter Verweis auf NPOV und BIO entfernt wurden. - Da Engelbaet inzwischen kein Admin mehr ist, habe ich den Eintrag hier direkt vorgenommen, mache ihn aber auch noch darauf aufmerksam. Gestumblindi 21:19, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Für die Akten: die Entfernung erfolgte auf Grund der Tatsache, dass ich die Angaben für parteiisch und nicht relevant genug im Sinne von WP:BIO halte. Imho nicht relevante Einzelpersonen geben auf in einem offensichtlich stattfinden Streit parteiischen Webseiten ihre Meinung über eine Person wieder. Derlei hat für mich nur den Status von Gerüchten. Je suis WB! 08:32, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Als Musiker und DJ ist seit der Löschung kein Relevanzgewinn festzustellen. Nach Abschluss der Handelsakademie hat er mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet - „und sich nebenbei der Musik gewidmet“ (Der Standard). Ob der mittlerweile 28-Jährige als zeitweiliges „Aushängeschild von PEGIDA Wien“ und nebenberuflich (Hauptberuflich Student) journalistisch tätig nun ausreichend relevant ist, kann unabhängig von seiner Tätigkeit als Musiker untersucht werden. Die Zeit, die er an der Spitze der Wiener PEGIDA war, war sehr kurz; es ist ihm nicht gelungen, Massen zu mobilisieren. Daher ist meiner Ansicht nach nicht anzunehmen, dass er dadurch dauerhaft in den Medien bleiben wird.--Engelbaet (Diskussion) 08:27, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es ist jetzt erst ein Monat her, Lutz Bachmann ist ja auch bald wieder zurückgekehrt. Nagel hat in Interviews angekündigt, mit diversen Dingen weiter zu machen. Eine Löschung wäre also zu früh. Wenn wirklich nichts mehr kommen sollte, habe ich kein Problem damit, wenn in einem Jahr jemand einen Löschantrag stellt, aber derzeit wäre das wohl viel zu früh. Wenn man sich die Löschdiskussion von vor Jahren anschaut, war es offenbar schon damals alles andere als eindeutig. --MoniAntifa (Diskussion) 14:01, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

4. März 2015

Vogelmayer (bleibt gelöscht)

Bitte „Vogelmayer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrter Prüfer dieser Nachricht, gerne würde ich den Artikel "Vogelmayer" neu erstellen. Da der Antrag auf diesen Namen bereits gelöscht wurde, kann kein neuer Artikel erstellt werden, wie ich durch dritte erfahren habe, die diesen Artikle verfassen wollten. Zum Sachverhalt: Ich bin Künstler und Liedermacher, 2010 wurde der Artikel aus Relevanzmangel abgelehnt, nach genauerer Betrachtung war dies auch begründet. Da aber fast 5 Jahre später sich bezüglich meines künstlerischen Schaffens sehr viel getan hat, würde ich gerne den Artikel überarbeiten, upadaten und neu prüfen lassen. Meine Tätigkeit als Musiker und Songwriter, die ich mittlerweile hautberuflich ausübe umfasst gegenwärtig ca. 60-80 öffentliche Auftritte jährlich, drei Studioalben (4 CDs) sind bereits erschienen, Fernsehauftritte beim SWR und TVA, sowie eine stetig steigende Präsenz in Printmedien und Radiosendungen können nun im vergleich zu 2010 als der Antrag gelöscht würde, eindeutig belegt werden. DA sie ja gerade am Computer sitzen, schauen sie doch kurz auf www.vogelmayer.de . Ich hoffe hier den richtigen Weg zu beschreiten, dass der Artikel "Vogelmayer" wieder geöffnet wird, damit ich ihn bearbeiten kann, um ihn dann von der Community neu auf Relevanz prüfen zu lassen. Ich hoffe, sie verstehen, dass ein Artikel dieser Art, bei dem sich die Sachverhalte ändern können einer neuen Prüfung zugelassen werden sollte; im Gegensatz zu einem Artikel über beispielsweise einen Autor aus dem 15 Jahrhundert, der viellleicht ein für alle mal abgelehnt wurde, weil sich da ja an den Fakten nichts mehr ändert. Vielen Dank für Ihre Mühe.

MFG, Thomas Mayer - info@vogelmayer.de

01:41, 24. Sep. 2010 Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Vogelmayer (Gemäß Löschdiskussion: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2010#Vogelmayer_.28gel.C3.B6scht.29) Der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._September_2010#Vogelmayer_.28gel.C3.B6scht.29

--2003:86:2F5E:C822:3C69:4188:30E5:5B73 17:05, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, gibt es die CDs bei einem bekannten Label erschienen und im regulären Handel zu kaufen? Das wäre in meinen Augen das Einzige, das wirklich für Relevanz spräche, die anderen von dir genannten Punkte IMHO eher nicht. --HyDi Schreib' mir was! 23:51, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
CDs tragen eigenen Copyrightvermerk, daher wohl Eigenverlag/Eigenproduktion. Kaufen kann man die auch nur auf seiner Webseite...-- schmitty 13:42, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Hyperdieter, Du kannst die CD auch beim Media Markt bestellen, nur vorrätig haben werden die Sie nicht (so wie bei 99% der Künstler). MEine CD kannst du auf Amazon, MusiLoad, Itunes GooglePlay, Spotify gerne überall bekommen. Obwohl bei keinem großen Label erscheinen, existieren sowohl EAN-Code, ISRC und Gema-Eintrag. Der Grund warum ich auf meiner Webseite auf andere Kaufstellen nicht explizit verweise, liest ganz einfach darin, dass im Direktverkauf mehr verdient ist. Prüfe doch bitte mal die Google Suche / Bildersuche unter Vogelmayer - vielleicht spricht das für Relevanz. IVh danke Dir für Deine Mühe. Schönen Gruß aus Bayern, Thomas. (nicht signierter Beitrag von 2003:86:2F5E:C875:7D99:142:BD92:5E41 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 5. Mär. 2015 (CET))Beantworten

EAN-Code, ISRC und Gema-Eintrag kann eben jeder kaufen. Bitte gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten Relevanz darlegen.-- schmitty 11:35, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Schmitty, danke für den Link zu den Relevanzkriterien für Musiker. Anbei die Referenzen zu den einzelnen Punkten. Vorab sei gesagt dass der Artikel, der von 2010 gelöscht wurde, keine Verwendung findet. Eine sehr reduzierte Version soll unter dem Namen Vogelmayer in der Wilipedia zu finden sein. Diese Information habe ich bis dato in der Wiederherstellungsdikussion noch nicht angegeben.

Musiker und Komponisten Allgemeine Kriterien sowie Musiker, die • auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind Die Alben „Einigkeit und Recht und Freiheit“ / „Vogelperspektive“ / „Der Schwarz weiße Ritter“ (Maxi) / „Spiegelbilder“ sind seit 2007 erschienen. Die Alben „Vogelperspektive“ und Vogelperspektive sind im Handel erhältlich. Prüfen sie hierzu beispielsweise: http://www.amazon.de/Spiegelbilder-Vogelmayer/dp/B00TOTTTFK/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1426173100&sr=8-4&keywords=vogelmayer EAN-Code, ISRC und Gema-Eintrag kann ich gerne angeben, habe ich aber verständlicherweise gerade nicht im Kopf.

• wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) Hier der aktuelle Tourplan http://www.vogelmayer.de/tourplan Eine Referenzliste ausgewählter vergangener Auftritte:

Auftritte: Schlachhof, München Vereinsheim, Schwabing Spitalkeller, Regensburg Kapuzinerstadl, Deggendorf Kreuzwirtskeller, Hilpoltstein Kultur am Berg, Neurandsberg Schloss Blumenthal, Aichach Nothaftgewölbe, Hengersberg Paul-Theater, Straubing Gasthaus Apflbeck, Mamming Altes Bräuhaus, Passau Brauereigasthof, Aying Salute, Weiden


Festivals:

Tollwood-Festival, München Pfingst-Open-Air, Hauzenberg Triple Live Summer, München Agratamagatha-Festival, Riedenburg Free & Easy, München Chiemsee Reggae Summer

• wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten TV-Beiträge: SWR Sendung „Freunde in der Mäulesmühle“ https://www.youtube.com/watch?v=w6pD-_tVygg DonauTV: https://www.youtube.com/watch?v=ybSAnBGbow0 TVA: https: https://www.youtube.com/watch?v=NsE8ji6egTY Hörfunkbeiträge aus Deutschland und Österreich: siehe -> http://www.vogelmayer.de/medien/funk-tv

• in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden siehe hier: http://www.vogelmayer.de/medien/interviews • erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren

FM4 - Protestsongcontest (hier soger Erwähnung auf wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Protestsongcontest Comoly 2008 Comoly 2014 Schnellertshamer Heugabel Sendliger Haferlschuh Nominierung für das Scharfrichterbeil Thurn und Taxis Kleinkunstpreis-Nominierung Gegenwärtig in der Vorauswahl für die Kabarettbundesliga 2015/2016

• mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. Alle meine Lieder sind in Eigenkomposition entstanden, ca. 100 Lieder, davon 58 veröffentlicht. Ein Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=a5hWUOu0JH8 -....wenn auch nicht repräsentativ für meine Kunst.

Ich hoffe auf Wiederherstellung / Freigabe des Artikel Vogelmayer und danke schon vorab herzlichst für die Mühe. Thomas (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.108 (Diskussion) 16:39, 12. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Bei Amazon sind nur mp3 zu kaufen, beim Protestsongcontest nicht mal unter den ersten 12, "erfolgreiche" Teilnahme wär wohl unter den ersten drei. Die Veröffentlichungen sind im Eigenverlag. Die Interviews in Lokalzeitungen. Alles andere ist irgendwie auch lokal. Die Nichtrelevanz wird deutlich belegt... Bitte WP:IK lesen.-- schmitty 08:25, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Schmitty, leider sehe ich dies ganz anders. Die Teilnahme erfolgte bei FM4 Contest unter der Bedingung persönlich zu erscheinen. Nur die Künstler die prersönlich am 12.02. damals erschienen wurde somit unter die ersten 10 nominiert, der Rest kam auf Platz 11. - 25. An dem Termin hatte ich leider bereits einen Auftritt. Ist ein Pressebericht aus Berlin regional für einen Künstler aus Niederbayern? (1/8 Lorrbeerblatt) Du kannst die CD per EAN auch beim Mediamarkt bestellen. Bei "SonyMusic" werde ich wohl kaum veröffentlichen, ich veröffentlichte bei HC Record, was nicht mein Eigenverlag ist. Ist ein Auftrttsradius von Frankfurt bis Wien und Von Stuttgart bis Passau auch irgendwie regional? Ich verfahre im Jahr für eine 5 stellige Summe Sprit, mein Geldbeutel findet das nicht regioanl, das Finanzamt übrigens auch nicht :) "Alles andere ist irgendwie auch lokal". Ich kann diese Argumentation nicht nachvolziehen, ich trete wöchentlich mindestens 1 x auf, in der Saison bis zu 3 x pro Woche, dies seit Jahren - für Berlin oder Hamburg ist dies vielleicht nicht relevant, aber für die Menschen in Süddeutschland schon. Ich bin selbst der Autor weil mich 2 Personen aus München und Mainburg darauf hingewisen haben, dass sie keinen Artikel erstellen können, weil dieser bereits 2010 gelöscht wurde - wer weiß, wie viele es schon versuchten, von denen ich nichts weiß. Ich muss dies ja als "Selbstdarsteller" selbst in die Hand nehmen, sonst bleibt der Artikel ja ewig "zu". Für einen Wiki-Laien ist dies alles nicht so einfach, wie Du Dir denken kannst. Was kann ich tun, um den Vogelmayer artikel neu zu "setzen" und ihn nochmal von mehrerern prüfern begutachten zu lassen? Und trotzdem Danke für Deine stetige Mühe, dies mit mir zu diskutieren. VG aus Bayern, Thomas (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.178 (Diskussion) 14:18, 13. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Account anmelden, ggf. alte Version in einer Unterseite des Accounts wiederherstellen lassen (fraglich, ob das gemacht wird, weil auch dort keine irrelevanten Inhalte dauerhaft stehen sollen). Dann einen Entwurf/überarbeitete Fassung im Wikipedia:Relevanzcheck/Intro vorstellen und etwaige Hinweise dort wirklich Ernst nehmen. Danach eine erneute Löschprüfung beantragen. Die Aussichten für einen Erfolg sehe ich aber ohne Nachweise von nachhaltiger Rezeption in Qualitätsmedien und Veröffentlichung von CDs in halbwegs renommierten Labeln als ziemlich ungünstig an - aber wer weiß, vielleicht findet sich während der Bearbeitung ja noch etwas. Ganz ausschließen kann man's nie. --gdo 15:01, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, es ist doch egal, was dein Finanzamt findet. Ein Steuerbescheid macht nicht relevant. Ich arbeite auch als Freiberufler überall, wo meine Kunden mich bezahlen. Das macht mich ebenso nicht relevant. Und offenbar war dir Geld verdienen auf irgendeiner Hochzeit wichtiger als der Sieg(?) bei dem Kontest.
Zu HC records: "Wir haben die Richtige Lösung für Sie zu erschwinglichen Preisen." Du bezahlst also, dafür dass deine CDs gepresst werden, denn als deren Künstler bist du nicht gelistet. Das zeigt auch deine Irrelevanz im Sinne der RKs eben auf, nicht weil "bei SonyMusic werde ich wohl kaum veröffentlichen", sondern weil Sony dich nicht veröffentlicht. Das wäre aber eben ein Relevanzhinweis, dass ein Label dich auswählt und deine CDs veröffentlicht genauso wie eine besondere mediale Aufmerksamkeit. Es ist aber nichts besonderes, dass im Regionalteil die Auftritte in irgendwelchen kleinen Veranstaltungsräumen erwähnt werden.
Also für die Zukunft, nimm an so einem relevanten Wettbewerb teil oder entscheide dich doch bei Sony zu veröffentlichen und mache den ersten Platz, damit wäre dann ein Artikel schon eher möglich.-- schmitty 10:30, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke, Giraldillo ich werde es versuchen. Danke Schmitty, wieder mal eine argumentativ sehr starke Meinung (danke nochmals dass du Dich da so reinhänst, dies meine ich auch wirklich ersnst), aber: Warum existiert dann dieser Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Weiherer , wenn ich die Relevanzkriterien doch nicht erfülle. Wo veröffentlicht der Künstler (Label), wo ist die Berichterstattung der Medien, wo die erfolgreich absolvierten Wettbewerbe? Misst die Wikipedia mit unterschiedlichem Maß oder ist das Erscheinen eines Artikels doch eher dem persönlichen Geschmack der prüfenden Admins zuzuschreiben? Weitere Beispiele: http://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Schmidt_%28Liedermacher%29 // http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Niklaus // http://de.wikipedia.org/wiki/Krauthobel // oder generell ca. 20% der unter dem Link aufgeführten Künstler: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Liedermacher&pagefrom=Hildbrand%2C+Monika%0AMonika+Hildbrand#mw-pages // Sind Liedermacher nicht oft regioanl zu sehen und haben daher eher spezielle geografische Relevanz und eben auch andersherum ortsbezogene Nicht-Relevanz? Ich werde mir jetzt mal einen Wiki-Mentor suchen und mich in die Thematik weiter einarbeiten. Danke für eure Mühe, Thomas (nicht signierter Beitrag von 2003:86:2F5E:C842:28A5:35B9:4118:78F2 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 15. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Du unterliegst einem Irrtum: Es gibt kein Recht im Unrecht. Bei uns nennt man das auch WP:BNS (bitte lesen!). Wenn Du der Meinung bist, dass diese von Dir aufgeführten Künstler unrelevant sind, steht es Dir frei, einen Löschantrag darauf zu stellen. Das ändert aber nichts ("garnichts") an _Deiner_ Situation. Hier in der LP geht es ausschließlich um den Artikel Vogelmayer. --79.240.39.195 11:02, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht wurde bei den anderen einfach kein LA gestellt, kannst du gerne nachholen. Ansonsten ausnahmsweise mal dargelegt: Schmidt wurde von Amiga veröffentlicht, der Weiherer hat einen (Kurz-)Artikel im Focus zudem relevantes Label, Krauthobel ein Vertrag mit cbs und einen Preis für eine CD, auch haben die alle nicht selbst über sich einen Artikel angelegt. Bitte lese noch mal WP:IK, es ist einfach für dich schwer, objektiv zu urteilen. Schon in der ersten LD wurdest du als Selbstdarsteller erkannt, dann knallt es sowieso sofort einen LA. Auch jetzt ist für mich keine Relevanz erkennbar. Du bist Berufsmusiker wie viele andere auch, du hast deine CDs bei einem Dienstleister herstellen lassen und dafür bezahlt. Wikipedia will aber kein Verzeichnis von Berufsmusikern sein, sondern relevantes nachprüfbares Wissen darstellen. Für deine Fans gibt es doch deine Homepage. Du bist im Musik-Wiki gut aufgehoben, und wenn du relevant bist, schreibt sicher ein anderer einen Artikel über dich! -- schmitty 14:14, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bleibt Gelöscht. Auch wenn man das netter als Schmitty sagen könnte: Bislang ist eine Relevanz nach unseren Kriterien (noch) nicht gegeben. --HyDi Schreib' mir was! 19:07, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 19:07, 16. Mär. 2015 (CET)

Hallo zusammen, ich gebe mich mal wieder geschlagen, als Berufsmusiker (der ausschließlich selbstverfasste Lieder singt und davon lebt), dem es an Wikipedia-Relevanz magnelt. Ich werde es aber dann zu gegebener Zeit wieder probieren müssen (als Selbstdarsteller), weil ja kein anderer Laie so auf die schnelle den Artikel einstellen kann, da ja gelöscht. Viellecht kann ich HyperDieter und Schnitty ja für meinen Artikel gewinnen, wenn Sie auch in ihrer Gegend einen Artikel in ihrer Heimatzeitung lesen, die ja nicht aus Bayern sein kann, sonst hätten Sie ja schon von mir gehört. Trotzdem alles Gute und danke für euere sachliche, aufwendige Argumentation, die ich auch in gewissen Zügen vollkommen nachvolziehen kann. Wenn ihr wollt schickt mir eure Adresse auf info@vogelmayer.de, dann schicke ich euch eine Gratis CD als Dank für eure Mühe zu. Schönen Gruß aus dem sonnigen Bayern vom Vogelmayer.

9. März 2015

Open Source Business Alliance

Bitte „Open Source Business Alliance(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Morgen,

gerne möchten wir den Artikel Open Source Business Alliance wieder herstellen lassen. Im Anschluss an die Löschdiskussion wurde der Artikel überarbeitet und unter der Wiki-Seite des Vereins als Open Source Business Alliance e.V. zur Anschau angelegt.

Wir sind uns sicher nun allen Aspekten, Änderungswünschen und Ergänzungen nachgekommen zu sein und haben Millbart am 3. Mär. 2015 direkt angeschrieben (Benutzer_Diskussion:Millbart). Leider noch ohne Feedback. Daher möchten wir nun gerne euch das Thema weiter geben.

Hinsichtlich der Relevanz des Vereins...
überregionale Bedeutung:
Die Open Source Business Alliance pflegt nicht nur in Deutschland sondern in ganz Europa Partnerschaften, bspw. mit dem Conseil National du Logiciel Libre , dem German Accelerator sowie der Swiss Open Systems User Group und der Document Foundation.

besondere mediale Aufmerksamkeit:
Die OSB Alliance erringt mit Ihren Veranstaltungen, Ihren Publikationen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen der Politik und der Wirtschaft regelmäßig die Aufmerksamkeit der Fachpresse.

  • Open-IT Summit
  • Open Source Business Award
  • Offener IT Gipfel
  • Positionspapier EVB-IT

eine besondere Tradition:
Die OSB Alliance selbst firmiert zwar erst seit 2011 unter diesem Namen, die fusionierten der Linux-Verband 1997 und die Linux Solutions Group 2005 weißen eine wesentlich längere Geschichte auf.

eine signifikante Mitgliederzahl:
Mit 185 Mitglieder (Stand 11.02.2015) ist der Verein eines der größtes Netzwerke von Unternehmen und Organisationen in Deutschland im Bereich Open Source.

Die entsprechenden Links die die Relevanz in Form von Außenwahrnehmung belegen sind im Artikel eingebaut.

Über ein entsprechendes Feedback würden wir uns freuen.
Vielen Dank im Voraus!--OSB Alliance (Diskussion) 09:45, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich meine, der Admin hat seinen Entscheidungsspielraum nicht überschritten. Ob die Nische "Open Source" groß genug ist, wage ich zu bezweifeln. Und selbst wenn, dann sehe ich höchstens WMF, Mozilla Foundation & Co. als relevant an. Auf jeden Fall steht nichts davon im Artikel. Gemessen an den allgemeinen Kriterien für Vereine war die Löschentscheidung richtig. --Pölkky 13:25, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"pflegt ... Partnerschaften" ist so ziemlich das Gegenteil von "Bedeutung". 1997 als Gründungsdatum der älteren Vorgängerversion als "besondere Tradition" bewerten zu wollen, ist schon echt mutig (abgesehen davon, dass wir Linux-Verband haben). Das gleiche mit 185 Mitgliedern als "signifikante Mitgliederzahl". Lobbyorganisationen können allerdings diese Punkte (aus den gleichen Gründen) fast nie erfüllen. Für Lobbyorganisationen ist daher die "besondere mediale Aufmerksamkeit" typischerweise die Brücke zur Relevanz. Daher hat der abarbeitende Admin genau diesen Punkt in den Mittelpunkt seiner Löschbegründung gestellt: "Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. In der letzten Fassung handelte es sich um reine Binnensicht." Das ist einfach nur zutreffend. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es Berichterstattung (vieleicht sogar in relevanzstiftendem Außmaß) gibt. Wenn diese hier gepostet wird, kann man die Relevanz qua Bekanntheit prüfen. Ohne entsprechende Nachweise ist die Löschentscheidung leider zwingend.--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"Mit 185 Mitglieder (Stand 11.02.2015) ist der Verein eines der größtes Netzwerke .." WMDE hat (?) 12.000 Mitglieder. --Pölkky 13:47, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mindestens so irrelevant wie der Vorgängerverein. Je suis WB! 14:06, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Löschbegründung von Millbart ist, bezogen auf den damaligen Artikelstand, nachvollziehbar. Allerdings wurde der Artikel im BNR in Bezug auf genau diese Löschbegründung überarbeitet. Im überarbeiten Artikel ist zu erkennen, dass entsprechende Fachzeitschriften regelmäßig über diese Organisation berichten. Ich kann daher die letzten drei Sätze des Kommentars von Karsten11 nicht nachvollziehen. Genau die in der Löschbegründung genannte fehlende und belegte Außenwahrnehmung ist nun belegt im Artikel dargestellt. Die Löschung des Artikel ist daher aufzuheben. --Asturius (750 entlöschte Artikel) 18:34, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ulrich Ludat

Bitte „Ulrich Ludat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um freischaltung des Lemmas Ulrich Ludat, er erschien mehrmals durch einen personenbezogenen Artikel in den Saarbrücker Heften, war international tätig, Mitglied des Duos Archae.o.pteryx.

Hier wäre ein erster Artikelversuch von mir: Entwurf Ulrich Ludat, tschö, euer --Tromla (Diskussion) 15:07, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Zunächst müsste die Relevanz belegt werden, die geht aus deinem Entwurf in keinster Weise hervor. Die beiden gelöschten Artikel sind wesentlich ausführlicher. ich kann sie dir gerne in deinen BNR herstellen, dann arbeitest du die Relevanz aus. Bitte auch Benutzer:Nolispanmo ansprechen und gegen die LD argumentieren. --Gripweed (Diskussion) 15:54, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aha, gelöschte Artikel gerne bei mir im BNR herstellen, ich mach dann noch was draus --Tromla (Diskussion) 15:58, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Benutzer:Tromla/Ulrich Ludat. Grüße, Gripweed (Diskussion) 16:14, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Habe meinen kleinen Artikel mal eingebaut, künstlerische Beschreibungen entfernt. Die genannten Instrumente hab ich alle "live" gesehn, kann also bestätigen das alle Angaben stimmen. Falls die Saarbrücker Hefte als Fachliteratur gelten, wäre die Relevanz nach den RK erreicht. --Tromla (Diskussion) 18:58, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Habe noch etwas Bauchweh, was die eigenständige Relevanz betrifft--Schnellbehalter Fragen 14:42, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wir sollten hier nach den RK gehn: nach Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst hätte er einen monografischen Artikel in einer Fachzeitschrift (Saarbrücker Hefte), zusätzlich überregionale Arbeit, Mitglied eines relevanten Duos. --Tromla (Diskussion) 16:46, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Saarbrücker Hefte gibt es deutschlandweit in vielen Bibliotheken siehe: Hier --Tromla (Diskussion) 18:58, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

10. März 2015

KDStV Nassovia Darmstadt

Bitte die Behaltenentscheidung für „KDStV Nassovia Darmstadt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es scheint, dass kein Artikel für @Gripweed: zu schlecht oder zu irrelevant sein kann. In seiner Entscheidung versucht Gripweed nicht darzulegen, welche Relevanzkriterien für Vereine erfüllt sein sollen, sondern bastelt Sonderregeln. Die Begründung von Gripweed lautet: Schwierig, wie immer. LAZ wurde nicht akzeptiert, Diskussion ist ewig lang, auch ewig lange offen. Bin gerade am Aufräumen auf den LD-Seiten und treffe auf viele bekannte Stimmen. Naja, was tun? Einer muss es ja machen. Konzentration auf das Wesentliche: eine Gründungsvereinigung des Starkenburger Cartellverbandes, damit verbindunggeschichtlich (historisch) bedeutsam, größte Studentenverbindung Darmstadts (signifikante Mitgliederzahl), älteste nichtschlagende Verbindung in Darmstadt (besondere Tradition). Weitere historische Relevanz ergibt sich aus dem Rest des Artikeltextes, der mit Literatur bequellt wurde, darunter natürlich einige verbindungshistorische Werke. Die Begründung ist aus folgenden Gründen fehlerhaft:

  • eine Gründungsvereinigung des Starkenburger Cartellverbandes, damit verbindunggeschichtlich (historisch) bedeutsam ist nicht nachvollziehbar. Der Starkenburger Cartellverband war ein Verband von drei Studentenverbindungen, der zehn Jahre lang bestand. Dieser Dachverband ist selber irrelevant, die Gründung eines irrelevanten Dachverbandes kann keine Relevanz abfärben. Wenn mehrere Vereine einen Dachverband gründen hat das keine historische Bedeutung, da es außerhalb der Vereinskreise keine Bedeutung hat.
  • größte Studentenverbindung Darmstadts (signifikante Mitgliederzahl): Der Verein hat 309 Mitglieder. Das ist keine signifikante (=große) Mitgliederzahl, Sportvereine haben oft zwei bis drei mal mehr Mitglieder. "Größter Verein seiner Sorte" ist kein brauchbares Relevanzkriterium, da so auch der größte Bowlingverein und der größte Nordic-Walking-Verein einer Stadt relevant würden.
  • älteste nichtschlagende Verbindung in Darmstadt (besondere Tradition): Laut Liste der Studentenverbindungen in Darmstadt ist das bei weitem nicht die Älteste Verbindung in Darmstadt. 1896 ist als Gründungsjahr eher jung. Welche Bedeutung der Zusatz "nichtschlagend" haben soll bleibt unklar. Nach demselben Muster kann man den ältesten Bowlingverein in Darmstadt, der mit 20-CM-Kugeln spielt für relevant erklären, genauso den ältesten Bowlingverein, der mit 25-CM-Kugeln spielt und auch die mit 30- und 35-CM-Kugeln. Es ist in den Relevanzkriterien nicht vorgesehen, dass für jede Sorte von Verein der in dieser Sorte älteste und größte und <beliebiges Attribut einsetzen> relevant wird. Nach diesem Muster wird jeder Verein relevant, weil jeder irgendeine Besonderheit hat, die aber eher eine Banalität ist.
  • Weitere historische Relevanz ergibt sich aus dem Rest des Artikeltextes, der mit Literatur bequellt wurde. Hier verleugnet Gripweed die Diskussion und die Fakten. In der Diskussion habe ich ausführlich gezeigt, dass die Literatur Schrott ist und dass die Quellenangaben zum Teil gefälscht sind. Als Literatur angegeben sind: 1) Helma Brunck: Studentische Verbindungen in Frankfurt am Main. - Klingt seriös, aber zur Verbindung steht dort nichts - lediglich in einem Nebensatz wird erwähnt, dass sich unter den Gründungsmitgliedern anderen Verbindung in Frankfurt auch Mitglieder dieser Verbindung befanden. Der Zusammenhang zum Lemmagegenstand ist nicht so klar. 2) Michael Doeberl: Das akademische Deutschland, ist ein Kompendium von Artikeln, die die Verbindungen über ihre Geschichte verfassten. Warum der mehrere Jahre vor der Veröffentlichung verstorbene Michael Doeberl dafür herhalten musste ist unklar. 3) Peter Stitz: Der CV 1919–1938: der hochschulpolitische Weg des Cartellverbandes der (...) wurde vom Cartellverband als Teil der Reihe "Der weisse Turm" herausgegeben. Das es sich bei dieser Reihe um einen Binnensicht handelt ist es nicht verwunderlich, dass sich in Vorworten Sätze wie Der Turm im Wappenbild des CV, das Sinnbild für die feste Einheit der im Cartellverbande zusammengeschlossenen katholischen Verbindungen wurde zum Wahrzeichen für dieses Unternehmen, das in erster Linie Arbeiten zur Geschichte des CV, dann aber auch Arbeiten zur Geschichtendes katholischen Studententums umfassen sollte. (...) Die Schriftenreihe "Der Weisse Turm" setzt diese Bestrebungen unseres lieben AH Hausladen in schöner Weise fort. Möge sie nicht zuletzt dazu dienen, die Lebe zu unserem CV zu vertiefen finden. Zum Autor sind außerhalb von "Der weisse Turm" keine Veröffentlichungen feststellbar. In Stephan Fuchs: Vom Segen des Krieges: katholische Gebildete im Ersten Weltkrieg. Franz Steiner Verlag: 2004, S. 22 liest man: "Als wissenschaftlichen Ansprüchen nicht immer genügend erscheint auch die von den katholischen Korporierten selbst herausgegebene Literatur. (Fortgesetzt in einer Fußnote): Diese Literatur erfüllt nur sehr bedingt wissenschaftliche Kriterien (... (mehrere Erwähnungen anderer Texte)) Als Hauptquelle wird die Academia (Anm.: Die Vereinszeitung des Cartellverbands) in en Untersuchungen des CV-Mitglieds Peter Stitz herangezogen." 4) S. Schieweck-Mauk: Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen Ebenfalls ein Produkt des Cartellverbands, kurze Vignetten zu den einzelnen Ortsgruppen desselben. Wenn vorhanden, sind als Belege die Vereinszeitung "Academia" und verschiedene Festschriften angegeben. IMHO unseriös. 5) Eine Schrift der Studentenschaft der Technischen Hochschule Darmstadt von 1922 scheint der der einzige geeignete Beleg zu sein. 6) Ein Link auf www.markomannenwiki.de. Ein Link auf ein Wiki. So, als gäbe es Wikipedia:Belege nicht. 7) Michel Grunewald (Hrsg.): Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871–1963) – Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963). Peter Lang, Bern 2006, ISBN 3-03910-857-3, DNB 978655648. S.66. klingt seriös und ist es auch. Zu dieser Verbindung steht dort aber weder auf der Seite 66 noch andernorts etwas, ich habe selber nachgesehen. Der Einzelnachweis ist gefälscht. 8) Akademische Revue von 1897 konnte nicht eingesehen werden, da es nirgendwo greifbar ist. 9) Die Website der Turnerschaft Hansea ist keine Beleg. 10) Academia 3/2012; S. 78 führt zu einem Login, mit dem Vereinsmitglieder wohl zur Vereinszeitung gelangen. Dass interne Logins als Quelle angegeben werden zeigt, dass einige Leute solche Artikel als Interna ihres Vereins betrachten. 11 und 12) Ein Artikel aus der Lokalzeitung "Darmstädter Echo", in dem Verbindungsmitglieder über sich selbst reden. 13) Die Website einer Darmstädter Kirche. Bei dieser Ansammlung an unbrauchbaren Belegen von Artikeltextes, der mit Literatur bequellt wurde zu sprechen und die Diskussion über diese Belege zu ignorieren zeugt von einer Voreingenommenheit. Gripweed scheint eine Abneigung gegen Personen, die die Löschung von Verbindungsartikeln befürworten zu hegen, vergleiche diesen Beitrag
  • In der Diskussion wurde von Benutzern, die nicht aus der Verbindungsecke kommen keine Relevanz gesehen, deren Argumente werden von Gripweed ignoriert. Vergleiche dazu Stimmt. Wie oben: Beleglage insgesamt ungenügend. Keines der RK für Verbäne/Vereinigungen erfüllt, anderweitige Relevanz nicht dargestellt. (Benutzer:Chianti), Belangloses Studentenverbindungskauderwelsch, das kein normaler Leser kapieren kann. Wen soll das außerhalb von Nassovia interessieren? Irgendwelche Besonderheiten sind nicht erkennbar. 30 Aktive sind übrigens eine rekordverdächtig niedrige Zahl. Löschen.(Benutzer:Ochrid)

(Der Löschantragsteller, wegen Netzwerkproblemen heute nicht unter IP.) --068129257893a (Diskussion) 02:09, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ergänzung: Mit diesem Meinungsbild wurden die Sonderkriterien für Verbindungen abgeschafft. Ein Punkt dieser Kriterien lautete oder die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat (...). Mit der Abschaffung der Sonder-RK wurde der Punkt auch in der Geschichte der Studentenverbindungen gestrichen. Es ist daher nicht zulässig, Relevanz aufgrund einer behaupteten (und unbelegten) Bedeutung für die Geschichte der Verbindungen anzunehmen, da laut Communityentscheid aus der angeblichen Bedeutung in einem Nischensegment keine Relevanz entsteht. Der Antragsteller --213.235.222.234 15:08, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ergänzung: Selbst wenn älteste nichtschlagende Studentenverbindung im Ort X Relevanz stiften würde, wäre dies für diesen Fall nebensächlich, da dieser Verein entgegen der Behauptung von Gripweed nicht die älteste nichtschlagende Verbindung in Darmstadt ist. Laut den unbelegen und nicht überprüfbaren Daten in Liste der Studentenverbindungen in Darmstadt ist die älteste nichtschlagende Verbindung in Darmstadt der akademische Verein Darmstadt. (Der Antragsteller) --Nachfrage 3426 (Diskussion) 03:35, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vorbildlich ausführliche LP-Begründung. Der Ermessensspielraum eines Admins ist wichtig, darf aber gerade deswegen nicht missbraucht werden. Das geschah hier, da
1. einem irrelevanten kurzlebigen Freundschaftsverhältnis dreier SVs "historische Bedeutung" zugeschrieben wurde, ohne dass dies in der neutralen Literatur so gesehen wird. Das nennt man gemeinhin TF.
2. "größter Verein in einer bestimmten Nische" unzulässig zu "signifikanter Mitgliederzahl" uminterpretiert wird (kommen jetzt als nächstes mit der Begründung der größte Kleintierzüchterverein Darmstadts, der größte Karnevalsverein Darmstadts, der größte Kindergartenträgerverein Darmstadts usw. usf.? Der Verstoß gegen WP:WWNI ist offensichtlich).
3. das gleiche gilt sinngemäß für "besondere Tradition". Besondere Tradition hat ein Verein, wenn dies in reputablen Quellen so rezipiert wird, nicht wenn jemand theoriefindend eine Nische so klein schnitzt, dass nur noch eine Handvoll Vereine hineinpasst.
4. worin die "aus dem Artikeltext hervorgehende historische Relevanz" bestehen soll, verschweigt der Admin wohlweislich. Somit erneute TF.
5. Die "Academische Revue" ist online, und zwar hier. Nicht verwunderlich, dass das nicht verlinkt wurde - gehen daraus doch nur Banalitäten aus dem Akademischen Kulturkampf hervor und dass dir Universitätsorgane auf die Einhaltung der Statuen pochten. Der Artikelautor hat dies ohne den erforderlichen Zusammenhang in "stellten sich auf die Seite der SV" gefälscht.
6. mit reputablen Quellen belegt wurde nichts, war auch nur annähernd ein Hinweis auf Relevanz wäre: schaut man genau hin, bleibt nur der Tod von Kuno Kamphausen übrig.
Der Ermessensspielraum eines Admin geht nicht so weit, dass er WP:WLB, WP:WEB und WP:POV ignorieren darf. Diese Entscheidung erging jedoch, was die Quellen angeht, unter Verletzung dieser wesentlichen Grundprinzipien der WP. Zusammen mit den anderen genannten Überschreitungen des Ermessensspielraums ist die Entscheidung eindeutig fehlerhaft ergangen.--Chianti (Diskussion) 03:07, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
beide Begründungen sind dermaßen fehlerhaft, dass es mir schwer fällt, darauf zu reagieren. Wie immer in solchen Fällen gibt es viele Worte um fast gar nichts und eine gebetsmühlenartige Wiederholung der bereits in der LD hervorgebrachten Argumente. Als Beispiel sei herausgegriffen, dass Academia 3/2012 nicht irgendwie als Beleg unbrauchbares ist, sondern eine relevante Verbandszeitschrift. Interessant auch beleidigende Formulierungen wie "die Literatur Schrott ist", aber das ist anscheinend der Umgangston in diesem Bereich, genauso wie beleidigende Vergleiche. Die LD war lange genug offen, ich habe eine Entscheidung in diesem Bereich gefällt, die einigen halt nicht schmeckt und werde mich dazu nicht mehr äußern, dazu ist mir meine Zeit zu schade. Es hat ja auch keinen Zweck. Wie jede LP in diesem Bereich wird diese auch dazu genutzt, möglichst mit der "Saubolle" zu argumentieren, so zu tun als waäre diese Studentenverbindung das Irrelevanteste von der Welt, alle anderen hätten sowieso keine Ahnung, Literatur sei nur Müll, alles nur Innensicht und alte Gegnerschaften zu pflegen. Wer mich overrulen möchte, bitte. Ich sehe keinen Fehler in meinen Ermessensspielraum, dieser wäre mir dann nachzuweisen. --Gripweed (Diskussion) 06:59, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bereits geschehen, siehe die o.g. Punkte 1 bis 6.--Chianti (Diskussion) 02:47, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
An deiner Argumentation zu der Literatur ist ersichtlich, dass du nicht nur in diesem Punkt parteilich bist. Ich habe mehrere Beispiele und eine Rezension zu der Literatur in der LD vorgebracht. Du verweigerst die Kenntnisnahme dieser Fakten und von WP:BLG , indem du behauptest, dass die negative Bewertung von Literatur durch Diskussionsteilnehmern aus irgendwelchen Gründen ablehnenswert sei. Wenn du einen POV in einem Themenbereich hast oder ein persönliches Problem mit Diskussionsteilnehmern hast solltest du in solchen Fällen nicht als Admin tätig werden. --86.59.96.194 16:06, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hier auch der LA zum Verband. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:34, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diese Studentenverbindung hat aufgrund ihrer geringen Mitgliederzahl und der nicht vorhandenen Außenwahrnehmung keine Relevanz. Vereine mit über 100jähriger Geschichte und über 300 Mitgliedern gibt es in Deutschland Tausende, die meisten tauchen wenigstens in den Lokalnachrichten der Presse regelmäßig auf, was hier nicht der Fall ist. --Ochrid (Diskussion) 11:45, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was für ein Hick Hack hier... erst wird ein LA durch eine IP gestellt, dann erfolgt LAZ durch eine IP. dann kommt der LA durch Slartibert wieder rein siehe [3] und jetzt stellt die angebliche IP, die den originären LA gestellt hat, eine LP zur Überprüfung der Behaltensentscheidung... Verstehe wer will. Kann das bitte jemand administrativ beenden. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:58, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das ist doch alles ganz einfach. Immer die gleiche Leier und die gleichen Löschtrolle. --Pölkky 13:44, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ist in der Tat immer die gleiche Leier und völlig sinnbefreit... Man schaue sich nur die Kategorie [4] exemplarisch an. Hier sind etwa 30 Vereine enthalten. Zu zahlreichen kann die identische Argumentation, wie oben ausformuliert, geführt werden:
und ich habe mir nicht mal alle angeschaut... Hier sind also wieder nur "Qualitätsautoren" am Werk. Ob das nicht schon unter BNS fällt...
Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 17:14, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das hier ist keine LD 2.0. Der Admin hat von seinem Ermessensspielraum gebrauch gemacht, keinerlei Fehlentscheidung zu erkennen. Behalten. --Jogo30 (Diskussion) 18:08, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ultras wie Boyz, Wilde Horde erhalten erheblich mehr Rezeption [5] [6] [7] [8] als diese Studentenverbindung, die nur von ihresgleichen wahrgenommen wird. --Ochrid (Diskussion) 18:43, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Rezeption anderer Artikel oder der dargestellten Lemmata ist in einer Löschprüfung von keinem Belang. Bitte bei der Sache bleiben und nicht eine LD 2.0 anfangen. --84.170.192.166 18:57, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Fehler in der Adminentscheidung sind klar aufgezeigt. Es ist unzulässig, per MB abgeschaffte RK als Entscheidungsgrundlage zu verwenden und eigene RK zu erfinden. Mit den bestehenden RK lassen sich Behauptungen wie "300 Mitglieder sind eine signifikante Mitgliederzahl" nicht rechtfertigen. --213.235.193.138 16:40, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Formell: Habe Admin Gripweed informiert, dass die LD Entscheidung nicht nachvollziehbar ist. Die Antwort nicht wenig überraschend kurz und inhaltslos, man sehe sich hier, bei der LP. Das ist ja mal ein guter Start für eine LP und auch eine Aussage zur Einstellung. Hier mal in aller Deutlichkeit, wenn ein Admin keinen Bock auf LD und LP und Diskussionen hat, dann soll er einfach die Finger von diesen Entscheidungen lassen. Die Stellungnahme hier ist haarstreubend und spiegelt das unvermögen wieder sachlich zu urteilen. Mit der Aussage, Academia sei eine durchaus als Quelle zu gebrauchen ist auch die fachliche Disqualifikation gegeben. Ein Fanzine, das nur von CV´ern geschrieben wird soll als neutrale Quelle herhalten? Begründung: es sei ein relevantes Magazin. Also wenn man hier anfangen muss zu argumentieren, dann fragt man sich durchaus, was das soll. Ein Selbstarstellerheftchen, ein Fanzine des CV soll nun als Quelle herhalten. Good by neutrale Enzyklopädie, welcome Ersatzhomepage des CV. Diese Entscheidung Nassovia zu behalten ist entweder neu zu begründen: Anhand der geltenden RK oder eben zu overrulen. Löschen, bis diese Entscheidung getroffen wird. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:08, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es geht um eine Löschprüfung. Du schreibst den entscheidenden Admin an und wunderst Dich, dass er auf die Löschprüfung verweist... Toll! Welch eine Überraschung! Du wunderst Dich auch, dass Dir nur knapp geantwortet wird. Woran das wohl liegen mag! Vielleicht daran, dass Du immer wieder mit dem Gleichen ankommst und es völlig egal ist, was man Dir antwortet.--Hsingh (Diskussion) 21:42, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das sollte jetzt nicht die Neuaflage der LD werden, aber als Hinweis noch: Die genannte Literatur und die Einzelnachweise sind prinzipiell valide, ihnen Binnensicht oder Untauglichkeit vorzuwerfen ist nicht korrekt. Sollte das anders gesehen werden, kann das auf der DS des Artikels näher beleuchtet werden. Ich sehe da aber wenig angreifbares. Dass die Behaltensentscheidung auch auf der Basis der angegebenen Literatur getroffen wurde, ist formal in Ordnung, Gripweed hat dabei seinen Ermessensspielraum nicht überschritten (und meines Erachtens in Würdigung der durch die Literatur belegten historischen Bedeutung richtig entschieden). Und die LP ist m.E. nicht der Ort, brauchbare Literatur runterzumachen. -Grueße --MMG (Diskussion) 21:37, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Als ich deine Anfrage gelesen habe, lief die LP bereits. Was soll ich da groß schreiben? Ich habe auch dazu gelernt: je mehr Worthülsen die Gegner meiner Entscheidung gebrauchen (das gilt nicht nur für diesen Bereich), desto nichtiger und dünner sind ihre Argumente. Wer meint, Wörter oder Phrasen wie „Fanzine“, „Selbstarstellerheftchen“ oder „Ersatzhomepage des CV“ verwenden zu müssen, der hat wohl definitiv weniger fachliche Qualifikation als ein Admin, der in diesem Bereich schon ein paar Artikelchen behalten oder gelöscht hat. Der macht nämlich nur eines: sich selbst lächerlich. Und das bravourös und seit mehreren Jahren. Das war jetzt aber wirklich das letzte Statement zum Thema. --Gripweed (Diskussion) 21:52, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aber irgendetwas sachliches könntest Du hier schon beitragen. Das wärst Du Deinem Amt schuldig. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:55, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Diesen anhaltenden Krampf gegen Studentenverbindungen mit immer gleichen abgedroschenen Phrasen braucht kein Admin immer gleich begegnen. Es ist kein Fehler erkennbar, auch wenn das immer wortreicher behauptet wird. --2.207.13.180 22:03, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
GripweedDa die ‘Academia’ nur den Interessen des CV dienen soll, so selbstverständlich Politik und Polemik in ihr keine Stelle finden. So möge sie denn hinausziehen, Kunde zu bringen von Leben und Streben im CV, beizutragen zum treuen Zusammenhalten aller Cartellbrüder, zu helfen zum 'Vivat, Crescat, Floreat Cartellverband!' schreibt Wurm, der Gründer des Blattes. Da sollte schon klar sein, dass dies nicht als Beleg für eine CV Verbindung dienen kann, wenn man dies jedoch deutlich ausdrückt, um jemandem auf die Sprünge zu helfen, wird dies natürlich gleich kritisiert, klar. Nein, es ist eine Selbstdarstellung in Reinkultur und als Beleg gänzlich untauglich. Übrigens bemühen sich die Freunde der Verbindungen hier weit unsachlicher und argumentationsloser zu kommentieren, dies jedoch wird tunlichst ignoriert. Eine neutrale Einschätzung der LP findet auch hier nicht statt, was Schade ist und meiner Meinung nach keineswegs würdig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:04, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wurm ist seit über 70 Jahren tot, und in der Zeit hat sich auch die Academia geändert. Natürlich wird es in einer Verbandszeitschrift auch immer Informationen aus dem Verband geben; dies disqualifiziert jedoch nicht die Zeitschrift insgesamt. Insofern kann Gripweed die durchaus als Beleg anerkennen. --muellersmattes (Diskussion) 08:23, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die LP ist keine inhaltliche Prüfung; sondern es werden formale Fehler überprüft. Wir sind hier in der Revision, nicht in der Berufung. Ich frage mich, wie oft ich das hier noch schreiben muss. Hat der Admin seinen Entscheidungsspielraum nicht oder falsch gebraucht? Nein. Hat der Admin die Argumente in der LD nicht oder falsch ausgewertet bzw. gwwichtet? Nein. Es liegt kein Ermessensfehler vor. Behalten. Und bitte zügig beenden. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 09:35, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wollt ihr hier echt darüber diskutieren, ob eine Vereinszeitung eine reputable Quelle für die Wikipedia ist? Wikipedia:Belege ist dazu eindeutig: Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Weiter heißt es in Grundsatz 1: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten. Die Vereinszeitung ist keine überprüfbare Quelle, weil sie nur nach einem Login für Vereinsmitglieder zugänglich ist. Gestützt wird diese Vorgabe durch Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. --213.235.243.110 18:17, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und wieder mal die typischen unzutreffenden Äußerungen.... Die Zeitschrift "Academia" kann an über 30 Bibliotheken - allein in Deutschland - eingesehen bzw. bestellt werden (siehe u.a.: GVK).--Hsingh (Diskussion) 18:30, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ändert nichts daran, dass eine Vereinszeitung kein Beleg nach WP:BLG ist und dass eine Vereinszeitung keine Außenwahrnehmung darstellt. --86.59.96.194 16:06, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gripweed, du hast zwei Probleme. Erstens bist du in diesem Bereich befangen, siehe hier. Zweitens hast du entweder von den Regeln keine Ahnung oder biegst sie dir so zurecht, dass sie in deine Befangenheit passen. Niemand außer dir behauptet, das signifikante Mitgliederzahl größter Verein seiner Gattung in einem Ort" bedeutet. Ebenfalls behauptet niemand außer dir, dass besondere Tradition ältester Verein seiner Art in einem Ort" bedeutet. Bei Weitere historische Relevanz ergibt sich aus dem Rest des Artikeltextes hast du dir nicht einmal die Mühe gegeben, zu behaupten, worin die historische Relevanz liegen soll. Außer dir behauptet auch niemand, dass die Nennung in einer Vereinszeitung und anderen internen Pamphleten Relevanz erzeugt. --213.235.243.110 18:17, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
LH, wie wäre es, wenn du dich einloggst? Oder fällt dir der PA gegen Gripweed leichter, wenn du als IP agierst? Es ist bezeichnend für die Vorgehensweise der Löschbefürworter, dass sie selbst gerne austeilen, aber höchst empfindlich reagieren, wenn man ihnen etwas zu nahe tritt. Dann beschwert man sich sofort. [9]. Dass Gripweed hier alleine mit seiner Meinnung wäre ist genauso Unsinn. Genauso wenig willst du sicherlich behauten, dass sich hinter den wechselnden österreichischen IPs und gesperrten Socken in der LD und LP mehr als ein Benutzer steckt. --109.43.161.20 18:51, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das Benennen von Fehlverhalten ist kein PA. Ich bin nicht registriert und gedenke daran nichts zu ändern. --86.59.96.194 16:06, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Soso, du bist also nicht angemeldet und wrast das auch noch nie? Auch nicht zufällig in der LD zu diesem Lemma? Wer's glaubt... [10] [11] [12] [13] --77.24.116.31 16:26, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Beachtlich: Sachliches gibt es nur von den Löschbefürwortern, dies wäre in eine Entscheidung miteinzubeziehen. Argumentativ ist die Lage eindeutig. Auch ob die Entscheidung fehlerhaft war ist dargelegt, mehrfach. Zu ignorieren wären die zahlreichen Angriffe gegen die Löschbefürworter, streicht man diese bleiben eigentlich nur noch Argumente für die Löschung. Da darf man sich Fragen, wie es dazu kommt. Vermutlich die einfachste Erklärung, die Behaltefraktion ist gut organisiert aber hoffnungslos sachlich argumentativ unterlegen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:28, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@SlartibErtfass der bertige Auch wenn Du mit Argumentativ ist die Lage eindeutig eine singuläre Meinung vertrittst, stelle doch bitte wenigstens sicher, dass die LP konform unseren Regeln ist, wenn Dir das Thema so wichtig ist. Siehe Vorgehensweise zu LP am Anfang der Seite Wenn du eine Behaltensentscheidung revidieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch {{Löschprüfung|dein Löschgrund --~~~~}} ein. Danke für weniger langatmige Wiederholungen im Voraus! --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 23:35, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
und wieder eine reine BNS Argumentation, null Beitrag zum Thema LP, das ganze hat System, bravo. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 01:48, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Setzt Du dann den Baustein für die LP noch? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 02:00, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
wieder so eine typische Aktion. Wenn Du Dich als Zurechtweiser aufführst solltest Du schon vorher ganz sicher sein, dass alles so ist, wie Du es Dir vorstellst. In diesem Fall: Nein, habe die LP nicht beantragt. Und nein, ich nehme von Dir keine Anweisungen entgegen, wieder mal eine BNS Aktion. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:56, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ach Du bist nicht die östereichische IP. Dann ist es wohl ein Missverständnis meinerseits, allerdings bei Deinen moderativen Beiträgen wie z.B. hier weiter oben [14] oder [15]. Liebe Grüsse --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:31, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ach, jetzt kommt also noch ein Sockenpuppenmissbrauchsvorwurf dazu, einen feinen Comment pflegt ihr ja, vor allem mit den Qualitätsautoren in diesem Bereich, also jenen, die auf die Qualität achten und sich gegen schamlose PR einsetzen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:35, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wer bist denn eigentlich du? Und warum verweist in der LD eine IP aus deiner Range auf den Artikel Rotbühelspitze, in dem VonderSchuldenburg Slartibertfass hinterherstellte? Außer Ad-Personam habt ihr keine Argumente. --86.59.96.194 16:06, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die ganze LP geht doch schon mit einem PA gegen Gripweed und seinen Behaltensentscheid los. Hier geht es doch nicht um die Sache, hätte wirklich jemand ein Problem mit der Literatur im Artikel, hätte das auf der DS des Artikels geklärt werden können. Hier geht es doch SlartibErtfass, LH und ihren Socken nur darum, der sog. "Verbindungslobby" (wer immer das nun sein soll) eine reinzuwürgen. --84.176.11.27 17:07, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
noch ein Sockenvorwurf, aha. Nun ja, im Beleidigen sind die Verbindungsbrüder die Besten, aber kommt auch Inhalt? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:16, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn du sicher keine Socke bist, aus der Luft gegriffen ist de

r Vorwurf nicht. Zur Info [16] --77.24.145.36 17:47, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

udn wieder greifen < entfernt, -jkb- 01:16, 14. Mär. 2015 (CET) > . SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:10, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hier ist kein Fehler bei der Abarbeitung zu erkennen. Jeden der vier genannten Behaltensgründe kann man so vertreten – die geltenden RK sind nun einmal äußerst unkonkret formuliert. Es wäre daher deutlich sinnvoller, daraufhinzuwirken, die RK konkreter zu gestalten, als bei jeder mißliebigen Entscheidung erneut die LP mit einer LD 2.0 zu verwechseln. --Q-ßDisk. 16:03, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Fehler wurden aufgezeigt, selbstredend ist ein weiterer dazugekommen, das Fanzine des CV als Beleg zu betrachten, natürlich kommen dann alle Verbindungsfreunde und argumentieren inhaltslos. Welches RK soll denn bitte getriffen sein? 300 Mitglieder, für eine Verein? Das ist ein Scherz, oder? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:16, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Andenpakt (CDU) hat nur 17 Mitglieder. Größe ist relativ; die größte Verbindung an einem (nicht unbedeutenden) Hochschulort gilt üblicherweise als Behaltensgrund. Und das hat nichts mit "Nische zurechtschnitzen" zu tun. Wir vergleichen ja auch sonst nicht Äpfel mit Birnen, sondern nur sinnvoll vergleichbares. --84.176.11.27 18:20, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Andenpakt hat ja auch Bedeutung, deshalb hat zum Beispiel der Spiegel drüber geschrieben, hier ist ein absolut bedeutungsloser Verein zur Diskussion, sorry, für 300 und ein paar Freunde bedeutet er anscheinend alles ;-). Aber von allgemeinem Interesse ist der Haufen nicht, oder gibt es Belege, die was anderes belegen, belastbare, nicht ein Fanzine des CV. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:27, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel dreht sich sehr wohl um eine (fachwissenschaftlich) bedeutende Verbindung. Das geht auch aus der Literatur hervor. Doch die machst Du hier schlecht ("Fanzine"; das ist unbegründetes Miesmachen). Ist es nicht etwas hinterlistig, die Literatur nicht zuerst im Artikel zu bemängeln, sondern sie hier als (Pseudo-)Argument zur Löschung in Stellung zu bringen? Es scheint Dir nicht um die Qualität des Artikels zu gehen, sondern nur um die Löschung desselben, koste es was wolle. Tatsächlich ist die Literatur gar nicht so schlecht, wie Du behauptest. Doch wenn es wirklich um Probleme mit der Literatur ginge, wäre es kein Problem, das gemeinsam in der Ardtikeldisku zu bearbeiten und die Literaturangaben zu verbessern (so es denn wirklich Bedarf gäbe). --84.176.11.27 18:51, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
fachwissenhschaftliches Interesse? Keine Spur von Wissenschaft ersichtlich. Der Club hat es in den über 100 Jahren nicht geschafft irgendeine Aussenwahrnehmung zu erzielen, das bedeutet er ist unbedeutend. So einfach ist das. Anscheinend ist da in über 100 Jahren ausser feiern nichts gewesen, so sieht es aus, falls dies anders wäre, wäre dies im Artikel darzustellen, das blieb aus also bleibt nichts anderes übrig als diesen Artikel zu löschen. Ja, die LD war eine Fehlentscheidung SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:59, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Beständiges Wiederholen macht Deine Behauptung nicht richtiger. --84.176.11.27 19:08, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wo soll die wissenschaftliche Literatur zu dem Verein sein? Die Vereinszeitung ist keine wissenschaftliche Literatur, ebenso wie die Website der Turnerschaft Hansea oder sonstige untaugliche Belege. Der Antragsteller.
Was soll Academia sonst sein als ein Fanzine? Wer das als brauchbaren Beleg bezeichnet hat von Wikipedia:Belege keine Ahnung. Wen wundert das auch bei einer Single-Purpose-Diskussions-IP? Der Antragsteller
Die Verbinder versuchen, diese Diskussion vom Themen hin zu einer personenbezogenen Schlammschlacht zu lenken. Das ist nicht Sinn der Sache. Kehren wir zur Fragestellung dieser LP zurück: Ist es zulässig, die signifikante Mitgliederzahl als größter Verein in einem Ort auszulegen und die besondere Tradition als ältester Verein in einem Ort zu interpretieren? Nein. Ich konnte trotz langer Suche keine LD-Entscheidung finden, in der ein Administrator solche Interpretationen anwandte. Der Antragsteller. (nicht signierter Beitrag von Nachfrage2824 (Diskussion | Beiträge) 01:40, 14. Mär. 2015 (CET))Beantworten
Wissenschaftliche Literatur ist im Artikel angegeben. "Der Antragsteller" verzerrt das Bild: Die Vereinszeitung der Nassovia ist im Artikel gar nicht als Literatur oder Einzelbeleg angeführt. Die Website der Turnerschaft Hansea war als Einzelnachweis für ein Lebensdatum herangezogen worden, das ist völlig unproblematisch; der Verweis ist ohnehin nicht mehr im Artikel, da die Webseite nicht mehr erreichbar ist.
Die Academia (Zeitschrift) ist die Zeitschrift des Cartellverbandes und hat in WP ihren eigenen Artikel. Sie ist solide recherchiert und ist offensichtlich kein "Fanzine". Da sie u.a. Verbandsnachrichten herausgibt, ist sie eine brauchbare Quelle für Einzelnachweise; im Artikel über Nassovia wird sie herangezogen, die Lebensdaten des Gründers Joseph Kehrein(1872-1948) zu bequellen (damit dieser nicht mit seinem früher geborenen Namensvetter Joseph Kehrein(1808-1876) verwechselt wird). Das ist keine Information, deren Neutralität man ersnthaft in Zweifel ziehen kann. Wenn der Antragsteller Probleme mit einzelnen Nachweisen hat, hätte er diese auf der Artikeldiskussionsseite ansprechen können; das ist kein Thema für eine LP. Hier in der LP geht es um die Behaltensentscheidung eines Admins; und die angegebenen Belege sind valide und in Ordnung, die Behaltensentscheidung schon allein in Bezug auf die Beleglage ist in Ordnung.
Und wer sollen "Die Verbinder" sein? Sitzt "Der Antragsteller" irgendeiner Verschwörungstheorie auf? Die "personenbezogenen Schlammschlacht" wurde doch von ihm bzw. dem LP-Antragsteller schon mit den Worten "Es scheint, dass kein Artikel für @Gripweed: zu schlecht oder zu irrelevant sein kann" begonnen – ist das nicht als Auftakt einer personenbezogenen Schlammschlacht gedacht? –
Die Fragestellung der LP ist: Hat der abarbeitende Admin seinen Ermessensraum übertreten? Die Antwort ist klar nein. Er hat mind. vier eingehaltene RK gesehen. Um den offenbar verhassten Artikel endlich loswerden zu können, muss "Der Antragsteller" also nachweisen, dass Gripweed vier mal zu weit gegangen sei – schwerlich möglich. Deshalb bauschen "Der Antragsteller" und sein Anhänger ja auch Einzelaspekte so auf; z.B: behauptet er: " Ich konnte trotz langer Suche keine LD-Entscheidung finden, in der ein Administrator solche Interpretationen anwandte." Viel gesucht scheint er nicht zu haben, der erste Eintrag oberhalb von Nassovia in der LD war genau so ein Fall; die größte Verbindung in Münster wurde behalten, weil ihre Größe eben doch ein Hinweis auf Relevanz ist, eben "signifikant" – das ist also keine Seltenheit, sondern gängige Praxis. Genauso das Alter: Die älteste Verbindung ihrer Art wird im allgemeinen als relevant eingestuft. "Besondere Tradition" ist gleichgesetzt mit "besondere Geschichte", und diese besondere Geschichte liegt vor, auch wenn man noch so sehr an einzelnen Belegen rummosern will. Wenn es dem "Antragsteller" wirklich um Einhaltung der Regeln ginge, würde er zunächst die Artikeldiskussion bemühen, um abzusichern, dass die Belege und Inhalte (un)brauchbar sind; stattdessen nutzt er sie als Vorwand, um einen Artikel löschen zu können, der regelkonform ist. Gripweed hat völlig richtig entschieden und seinen Ermessensspielraum nicht überschritten; m.E. hätte er gar nicht anders entscheiden können, ohne nicht selbst Regeln zu brechen. Diese LP ist offensichtlich unbegründet und sollte beendet werden; der Behaltensentscheid von Gripweed war richtig. --84.176.31.91 05:41, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Nachweis, dass ein Fehler in der LD Abarbeitung durch Gripweed begangen wurde, ist längst erbracht, die LD macht es nur noch schlimmer, die Acadmia als belastbare Quelle anzuführen lässt einen nur noch wundern. Wie wenig neutral Gripweed mit dem Thema umgeht wird einem spätestens mit einer VM gegen mich wegen dieser Diskussion hier klar. Einerseits darf ich von allen möglichen hier angegegriffen werden und dies komplett sachfremd, aber wenn ich klare Worte finde und genau dieses Verhalten aufzeige, dann kommt Gripweed und macht eine VM gegen mich auf. Beschämend für einen Admin. Hier ist zu löschen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:53, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Deine persönliche Animositäten sind hier vollkommen irrelevant. Ein Blick auf dein Sperrlogbuch zeigt, dass du nicht zum ersten Mal wegen PAs gesperrt wurdest [17]. Inakzeptabel ist hier dein Versuch aus einer Vermischung mit deiner persönlichen Abneigung gegen Gripweed eine Löschbegründung zu konstruieren. Denn deine Argumente sind nicht neu und wurden in der LD längst genannt. Also ist hier in der LP klar auf behalten zu entscheiden. Ob du persönlich ein Problem mit einem Admin hast oder nicht, ist nicht von Belang. --77.24.133.222 10:02, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
nun, die Fehler sind aufgezeigt, dazu werden die Fehler durch das Verhalten von Gripweed untermauert, klar gehört das in die LP, dient es dazu die Fehler zu bewerten. Ansonsten ist es mir nicht klar, was Du da argumentierst. Es geht hier um die Bewertung eines möglichen Fehlers eines Amtsträgers, der eine Funktion ausgeübt hat. Was mein Sperrlog damit zu tun hat ist mir schleierhaft, es ist aber typisch für diesen Bereich, seitens der Protagonisten der Studentenverbindungen gegen andere mobil zu machen, in Deinem Fall per IP, die feigste Art, sehr unehrenhaft, aber auch das ist hinlänglich bekannt und gerade zu bezeichnend für diesen Bereich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:03, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt mach mal einen Punkt. Eine IP ist auch nicht feiger als (D)ein Pseudonym. Auch wenns Dir nicht passt: Gripweed hat keinen Fehler gemacht. Nimms hin! --MvM ist unterwegs (Diskussion) 15:12, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
da kannst Du mit Deinem single puprose bzw wegwerfaccount aber auch nicht gerade mit einem Erfahrungsschatz punkten. Ich habe eine Artikelhistory vorzuweisen, die sich durchaus sehen lässt. Aber hier treten IP´s aus einem Umfeld auf und die pöbeln dann rum. Antwortet man dann im Klartext kommt die nächste IP und macht eine VM auf. Summa summarum schäbiges Verhalten, eine IP vorzuschicken um zu pöbeln und dann noch eine, die eine VM aufmacht. Manchen ist echt nichts zu dreckig. Ja, Gripweed hat nicht einen, sondern mehrere Fehler gemacht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:22, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Welche? Selbst wenn Gripweed bei einem RK danebengegriffen hätte, er hat mehrere Behaltensgründe benannt. Behalten wegen signifikanter Grösse war korrekt entschieden, das wurde in anderen Löschdiskussionen genauso gehandhabt. Behalten wegen Alter ist auch nicht abwegig, älteste konfessionelle am (bedeutenden) Hochschulort ist sonst auch ein Grund für Behalten. Gründung eines historischen Dachverbandes (egal wie groß und wie lang er hielt) weist auf Bedeutung in der Geschichte der Studentenverbindungen hin, da hat Gripweed auch korrekt ermessen. Und die Literatur (die im Artikel und auf dessen Diskussionsseite bisher unumstritten ist) weist sowieso auf allgemeine Relevanz hin, da macht Gripweed sich auch nicht angreifbar. Er hat viermal richtig ermessen, wo einmal fürs Behalten schon gereicht hätte. - Beste Grüße--MMG (Diskussion) 20:55, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
vielleicht mal die Baseline ziehen und akzeptieren, dass sich die RK verändert haben, die RSV gelten nicht, die RK für SV auch nicht mehr, sie werden nun als Vereine behandelt und da wird es dünn für Nassovia. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:54, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Was soll die Ablenkung? Genau nach den geltenden RK hat Gripweed doch entschieden. --MMG (Diskussion) 23:44, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie bereits eingangs dargelegt hat Gripweed nicht gemäß der RK entschieden. Entgegen seiner Behauptung ist größter Verein seiner Nische in einem bestimmten Ort kein Relevanzkriterium. Das hat Gripweed allein für seine Verbindungsfreunde zusammengezimmert, in anderen Bereiche sieht nicht einmal er das so. Hier verneint Gripweed, dass größter Verein seiner Nische in einem Ort Relevanz erzeugt, diese Ansicht vertrat er auch im Februar. Auch andere Admins verneinen, dass größter Verein seiner Nische in einem Ort Relevanz erzeugt. Ähnlich verhält es sich mit der Nische älteste nichtschlagende Studentenverbindung im Ort X, die hier aber selbst wenn sie relevanzstiftend wäre nicht zuträfe. --Nachfrage 3426 (Diskussion) 03:35, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nach WP:KPA sind wir nun also auch bei WP:BNS angekommen. Kramt man also eine Entscheidung von 2012 von mir heraus? „Meine Verbindungsfreunde“? Aber es geht natürlich nur gegen Sdb, nur der darf sich wehren, wenn ihm so ein Müll unterstellt wird. Tut mir leid, das ist … Nein, lass mal, das Nivea ist mir noch nicht ausgegangen. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du hast noch im Februar entschieden, dass der Inter-Fanclub Zofingen nicht relevant ist, obwohl in der Diskussion argumentiert wurde, dass es sich dabei um den größten Fanclub von Inter Mailand in der Schweiz handelt. Die LD dort ist zeitgliech zur LD zu dem Verein gelaufen. Du hast mit deinen Kommentaren in LDs selbst gezeigt, dass du parteilich bist. Wenn du nicht als befangen angesehen wird, solltest du dich nicht so äußern. Der Eindruck wird dadurch bestärkt, dass du in diesem Fall einen angeblichen Relevanzgrund erfunden hast. Das ist nicht einmal die älteste nichtschlagende Verbindung in Darmstadt. (Der Antragsteller) --Nachfrage 3426 (Diskussion) 10:01, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mein persönlicher Bedarf an Wikipedia-Einträgen zu angeblich historischen seltsamen Männer-Wohngemeinschaften tendiert gegen null, z.B. sehe ich weiter unten bei Corps Palaiomarchia-Masovia nichts, das irgendwie relevant wäre. Aber hier scheint es mit dem Kampf um das Maturitätsprinzip was gegeben zu haben. Der Administrator hat das in der Begründung nicht erwähnt, vielleicht ein Fall von Betriebsblindheit, einfach zu lösen durch für den Rest dieses Jahres alles, was mit "farbentragend", "nichtschlagend", etc. zu tun hat, ignorieren. Bitte im Artikel den Jargon mit Wikilinks o.ä. erklären, der feine Unterschied zwischen "älteste" und "älteste nichtschlagende" Verbindung, und warum das relevant sein könnte, ist nicht offensichtlich. –Be..anyone (Diskussion) 05:35, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du scheinst neu in den Themenbereich vorgestoßen zu sein. Es ist üblich, dass in Artikel zu Verbindungen reißerische Behauptungen getätigt werden. Bei näherer Betrachtung stellt sich fast immer heraus, dass mit solchen Behauptungen abseits der Realität versucht wird, diesen Vereinen eine Bedeutung beizuschreiben, die sie so nicht hatten. Für die Geschichte mit dem Maturitätsprinzip (das im Artikel nur in einem Satz erwähnt wird) würde ich daher unabhängige Quellen sehen wollen, die eine Abschätzung der Relevanz des Geschehens erlauben. Eine Außenwahrnehmung scheint es dazu aber nicht zu geben. (Der Antragsteller) --Nachfrage 3426 (Diskussion) 10:01, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es klingt schon überzeugend, wenn man eine recht singuläre Meinung als allgemein gültig darstellt. Wer behauptet, dass "abseits der Realität versucht wird, diesen Vereinen eine Bedeutung beizuschreiben, die sie so nicht hatten", ignoriert die jahrhundertelange Universitäts- und Studentengeschichte. Natürlich weisen nicht alle Verbindungen eine enzyklopädische Relevanz auf. Das wird aber auch von den SV-Befürwortern nicht behauptet, während die Löschbefürworter möglichst allen Verbindungen die Relevanz absprechen wollen (s.o.). Die Diskussionen sind beileibe nicht immer sachlich. Neuester Trend der Löschbefürworter ist es, eine editierende IP als "unehrenhaft", "schäbig" und "feige" zu diskreditieren. Wobei der Antragsteller sicher nur versehentlich vergessen hat zu erwähnen, dass er selbst unter ständig wechselnden IPs und Single-Purpose-Accounts in diesen Diskussionen unterwegs ist (und auch nicht seinen Hauptaccount verwendet). Schon alleine die Abwesenheit eines einzelnen österreichischen Benutzers ist hier auffällig genug. --109.43.170.29 10:57, 16. Mär. 20Literatur
Die Verbindungsartikel werden meist von Verbindungsmitgliedern geschrieben oder sind gleich von der Vereinswebsite kopiert. Mangels Außenwahrnehmung und externer Literatur sind diese Artikel Binnensichten. NPOV wird nur selten eingehalten. Der Einfluss der Verbindungen auf das Bildungswesen sollte nicht überschätzt werden. Wenn es relevante Episoden gibt, werden diese auch in der wissenschaftichen Literatur erfasst, man muss da nicht auf die Verbindungspamphlete zurückgreifen. Du sollst bei der Sache bleiben und nicht über Diskussionsteilnehmer schwadronieren. Wenn du mit der 77.24-IP ident bist, solltest du das offenlegen. --213.235.193.138 13:16, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du forderst andere auf, offenzulegen, mit wem sie identisch sind? Da muss ich ja wirklich schmunzeln. Jetzt wieder mit Tele 2-IP unterwegs...? Abgesehen davon: Du hast bei deinem Rundumschlag wie immer die Belege vergessen. Kopien von Verbindungs-Webseiten, also URV? Ohne Beleg? Literatur und Außenwahrnehmung? DIe unterliegen sowieso deiner ureigenen Sichtweise und sind per se untauglich, weil sich daraus ja sonst ein Behaltensargument ableiten lassen könnte. Und wie immer verwendest du den Begriff Pamphlet nicht korrekt. --77.24.37.52 13:33, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hier geht es nicht um "die Verbindungsartikel", sondern um die LP zur o.g. Nassovia. NPOV ist eingehalten, Literatur gem. WP:L ist angegeben, der Artikel wurde nicht aus Binnensicht geschrieben, Pamphlete wurden nicht benutzt. Da Gripweeds Behaltensentscheid im Rahmen des üblichen Ermessensspielraums lag, ist die LP unnötig; die Diskussion entgleist ja schon wieder in eine allgemeine Diskussion zu SV-Artikeln. Kann das jetzt mal jemand abschließen? --MvM ist unterwegs (Diskussion) 13:39, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
WP:Literatur ist hier irrelevant, da es Regeln für die Formatierung von Litertaurangaben vorgibt. Das eigentlich maßgebliche WP:Belege ist hier nicht eingehalten. In einem Einzelnachweis wird der Lemmagegenstand nicht erwähnt, in einer Literaturangabe kommt er nur in einem Nebensatz vor. Zu Stitz, Doeberl und anderen Selbstdarstellungen der Verbindungen ist alles gesagt. Gripweed hat seinen Ermessensspielraum nicht ausgeübt, da seine Behaltensgründe nicht durch die Entscheidungspraxis und die Fakten gestützt werden. Größter Verein seiner Art in einer Stadt macht nicht relevant, die Behauptung, dass das die älteste nichtschlagende Verbindung in Darmstadt sei ist falsch. Wie kam Benutzer:Gripweed eigentlich darauf? (Der Antragsteller). --Nachfrage 23409 (Diskussion) 02:53, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

13. März 2015

Corps Palaiomarchia-Masovia (erl., bleibt gelöscht)

Bitte das Lemma „Corps Palaiomarchia-Masovia(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Hallo! Der Artikel wurde vor Jahren gelöscht. Begründet wurde die Löschung damals schwammig mit "keine Relevanz" etc. Auch, die RSV sei nicht berücksichtigt worden. Den Artikel habe ich neu angelegt, kann ihn, wegen ebendieser Sperre, aber nicht veröffentlichen. Es wurden Fakten zur Geschichte eingearbeitet und bekannte Persönlichkeiten (Mitglieder) entsprechend verlinkt. Die Gliederung des Artikels richtet sich nach der RSV und ähnelt im Aufbau dem anderer Verbindungen. Deshalb beantrage ich die Entsperrung des Artikels. Hier der Link zur damaligen Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Mai_2011 Ich hatte mein Anliegen bereits unter den Entsperrwünschen eingestellt, wurde aber von einem Admin hierher verwiesen. Beste Grüße, --Bendit (Diskussion) (09:54, 13. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Nicht ohne, dass Du z.B. in Deinem BNR mal zeigst, was da hin kommen soll, --He3nry Disk. 09:56, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Service: Benutzer:Bendit/Corps_Palaiomarchia-Masovia. Ich rechne dem Artikel aber keine großen Chancen ein, denn eine Außenwahrnehmung ist auch im Entwurf nicht dargestellt; die Mitglieder erzeugen keine Relevanz mehr, und 1950 ist auch nicht besonders alt. --muellersmattes (Diskussion) 11:05, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, das wird nichts werden... Da ausser der Adresse nicht wirklich viel neues kommt. Es steht fast alles in Corps Masovia Königsberg zu Potsdam, Collegium Albertinum (Kiel) und Corps Palaiomarchia Halle. Vielleicht mit dem Artikel Collegium Albertinum (Kiel) zusammenführen, da der Verein nicht fortgeführt wurde... Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:50, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"...die Mitglieder erzeugen keine Relevanz mehr..." Die Mitglieder erzeugen keine Relevanz? Sie führen Ihre Begründung ad absurdum, wenn diese Mitglieder hier in der Wikipedia einen eigenen Artikel haben und darin auf das gegenständliche Corps verwiesen wird.
"...1950 ist auch nicht besonders alt..." Was hat das mit enzyklopädischer Relevanz zu tun? 

"...Da außer der Adresse nicht viel neues kommt. Es fast alles in [...]." Eine Zusammenführung mit dem Collegium Albertinum (Kiel) scheidet aus, da es nicht mehr existiert. --Bendit (Diskussion) (13:21, 13. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich fange dann nochmal von vorne an. Für Studentenverbindungen gelten die Relevanzkriterien für Vereine. "Besondere Tradition" ist mit hohem Alter eher zutreffend. Eigene RKs für StV wurden gestrichen. Vorher war bereits das Mitgliederkriterium, was vor fünf Jahren noch galt, in einem Meinungsbild abgelehnt worden. Demnach erzeugen bekannte Mitglieder keine automatische Relevanz. Vor fünf Jahren wäre der Artikel wahrscheinlich in der jetzigen Form durchgegangen, mittlerweile bleibt er aber vermutlich gelöscht oder landet sofort wieder in der LD. --muellersmattes (Diskussion) 13:44, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Welche RK außer Wir kennen den Namen trifft denn zu? Typischer Pannenartikel mit den klassischen Lücken und Euphemismen der Binnensicht ohne besondere Relevanz. In der Tonne lassen.--Elektrofisch (Diskussion) 13:26, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Elektrofisch: Die Anfrage wurde freundlich gestellt, vielleicht kann man dann auch etwas höflicher antworten. "Pannenartikel" und "in der Tonne lassen" sind keine sachlichen Argumente, die in dieser LP hilfreich sind. Rhetorisch auszuteilen scheint unter SV-Gegnern weit verbreitet zu sein. Schade drum. --109.43.50.0 14:13, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ROFL, der Umgang, hahaha, der Umgang mit den Qualitätsautoren in diesem Bereich, also denen, die wie EF auf die Qualität achten ist seitens der Protagonisten ja auch immer so extrem freundlich und zuvorkommend. Aber vielleicht schaust Du Dir mal die edits dieses single purpose Accounts an, würde es sich nicht um einen Corps sondern eine Firma handeln, wäre der Account eh längst gesperrt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:33, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ach ja, deinen herzlichen vorlarlbergischen Charme hatte ich ganz vergessen. Da erkennt man gleich die qualitätvolle, sachliche Argumentation . --77.24.181.41 15:41, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
eine ganz mutige IP 77.24.181.41, gaaaanz mutig, typisch für den Verbinderbereich. Kein mut, keine Ehre, nichts.... SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:47, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Eine IP gibt mehr über sich preis als ein Benutzer mit Pseudonym. --Ochrid (Diskussion) 15:53, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Slarti: Eine IP zeichnet durch genauso viel und genauso wenig Mut aus wie ein angemeldeter Benutzer. Ob man sich ein hinter einem Pseudonym wie SlartibErtfass verbirgt und nicht hinter einer Abfolge von 4 Bytes, macht wenig Unterschied, wenn es um Mut oder Ehre geht. Und nachdem ich mit Studentenverbindungen im RL rein gar nichts zu tun habe, muss es wohl dein argumentatorischer Charme sein, der mich immer wieder zu diesen LDs und LPs finden lässt. --109.43.79.171 16:01, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Statt hier höflich zu sein, könnte mal jemand die RKs runterbeten? Ich fürchte ich habe ganz unhöflich nämlich Recht: das irgendwelche RKs erfüllt sind, ist dem Artikel nicht zu entnehmen. Falls wir mal einem Artikel aus diesem Bereich begegnen sollten, in dem der NS-Teil solide ist, wäre ich für behalten. Hier ist das offensichtlich nicht der Fall.--Elektrofisch (Diskussion) 16:27, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sich dagegen auszusprechen höflich miteinander umzugehen, eigenartige Sichtweise. Aber jeder wie er mag. Wenn du aber einen Artikel aus dem Bereich mal sehen möchtest in dem "der NS-Teil solide ist", dann schau dir doch mal den über das Muttercorps Corps Palaiomarchia Halle an. Da findest du allerdings keine Schwarz-Weiss Malerei wie in den "Burschi-Readern" eher solides enzyklopädisches Wissen.--GuuP (Diskussion) 17:28, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kommt jetzt der Nachweis entlang der RKs oder nur weiter Genöle?--Elektrofisch (Diskussion) 03:25, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bisher hatte sich ausser dem Threadersteller keiner für die Wiederherstellung des Lemmas ausgesprochen. Ich denke, da wird auch nicht kommen. Kann bitte ein Admin das Thema schliessen? Danke und Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 10:13, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ein Abarbeitungsfehler des entscheidenden Administrators ist nicht erkennbar. Auch der neue Artikel, im BNR vorbereitet, stellt die Relevanz der verbindung nicht dar. Dementsprechend sind auch keine neuen Gründe ersichtlich, aus denen der Artikel hätte wiederhergestellt werden können. Abschließend wäre noch der Diskussionsverlauf zu rügen, aber das ist ja in diesem Bereich wohl der normale Umgangston. --Gripweed (Diskussion) 16:06, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

PS: Entwurf wurde gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 16:08, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gripweed (Diskussion) 16:06, 17. Mär. 2015 (CET)

Dr. Albert Klein

Bitte „Dr. Albert Klein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --LTG Aktiengesellschaft (Diskussion) 15:00, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dr. Albert Klein ist eine historisch relevante Persönlichkeit aus dem Bereich der Lüftungs- und Klimatechnik. Mit seiner Erfindung der Induktionstechnik (Patentanmeldung 1917 / 1919) und seiner weiteren Arbeit in diesem Bereich hat er sich als Mitbegründer der modernen Klimatechnik einen Namen gemacht. Seine Arbeit ist relevant und wichtig, auch noch heute. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels.

Das war aber kein Artikel! Das war ein Nachruf. Bitte mal WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:BIO lesen. Bitte zudem an die Verifizierung deines Kontos denken, den Hinweis dazu habe ich dir auf deine Diskussionsseite geschrieben. --Itti 15:02, 13. Mär. 2015 (CET) (Verifizierung ist erl. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:26, 16. Mär. 2015 (CET))Beantworten
Hier die Quelle --Itti 15:14, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kenneth Niles

Bitte „Kenneth Niles(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
@Hyperdieter:: Der löschende Admin hat in seiner Löschentscheidung leider nicht genau angegeben, was der genaue Löschgrund ist, auch aus der Diskussion war nicht herauslesbar, warum ihn die Teilnahme an den Amerikanischen Meisterschaften, irrelevant macht. Der Administrator hat bei seinem Entscheid leider auch darauf verzichtet, mit dem Fachportal Kontakt aufzunehmen. Ziele des Portals (Vollständigkeit) hätten dadurch im Löschentscheid besser berücksichtigt werden können. Bitte wiederherstellen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:39, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

die Gründe für die Löschentscheidung, soweit sie nicht sowieso eindeutig ersichtlich waren (Löschbegründung lautete: Gelöscht. Keine "offizielle" Meisterschaft, kein Nationalteam, kein vorderer Platz. RK nicht erfüllt und sonst auch nichts Relevanzbegründendes erkennbar.), hätten beim löschenden Admin zuvor mittels Ansprache auf seiner Disk abgefragt werden müssen. Ich will jetzt für meinen Teil keine übermäßige Förmelei betreiben und hoffe sehr, dass HyDi sich hier kurzfristig äußert. Spätestens dann wäre aber m.E. eine weitergehende Begründung des LP-Antrages nötig, denn derzeit ist er schlichtweg nicht begründet (und wäre daher abzulehnen). --17:48, 13. Mär. 2015 (CET) (nicht signierter Beitrag von Giraldillo (Diskussion | Beiträge) 17:49, 13. Mär. 2015 (CET))Beantworten
Die anzuwendende Regel ist Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelkriterien Punkt 1. Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder vollwertigen Kontinentalmeisterschaften. Hier sollte mal das Wintersportportal präzisieren, was der Begriff vollwertig in Bezug auf Kontinentalmeisterschaften bedeutet. Für mich als Laien klingt das, als ob es auch nicht-vollwertige Kontinentalmeisterschaften gibt, bei denen eine Teilnahme keine Relevanz stiftet. Das Lesen des Artikels Biathlon hilft mir da auch nicht weiter. Dass es zu der Meisterschaft mit der die Relevanz begründet werden soll (noch ?) keinen Artikel in WP gibt macht es für Nichtexperten auch nicht einfacher so etwas zu entscheiden. --Varina (Diskussion) 18:46, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Diskussionen rund um die Veranstaltung, die im Artikel Nordamerikanische Meisterschaften im Biathlon 2012 beschrieben wird, beruhen offenbar auf einem Missverständnis, das sich bei der Erstellung des Artikels zugetragen hat. In den als Refs verlinkten Ergebnislisten steht ja nichts von "Championships", sondern von einem "North American Invitational". Und zwar nicht ohne Grund: wegen Schneemangels entsprach die Strecke nicht den Anforderungen der IBU. Daher wurden die ursprünglich als "North American Biathlon Championships" geplanten Wettkämpfe kurzfristig zu einem "North American Invitational" degradiert (Belege: [18] [19] [20] [21]). Aus dem Übertragen in Wikipedia wurde aus dem "Invitational" fälschlicherweise "Championships" ("Meisterschaften"). Entgegen den Angaben im Artikel handelte es sich hierbei also gar nicht um die echten Nordamerikanischen Meisterschaften im Biathlon. Die Erstellung der Artikel zu den Teilnehmern dieser Veranstaltung ist ein Folgefehler, der durch das Missverständnis entstanden ist. --217.227.103.49 23:01, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bittte wiederherstellen. Die Ausschreibung für die Nordamerikanischen Meisterschaften 2015 stellt endlich den Status korrekt dar. Zu finden ist dies hier. Vor allem Seite 5 ist interessant. Dort findet sich für die Meisterschaften die Formulierung: "IBU North American Championship"... Wir haben hier also eine offiziell vom Weltverband ausgetragene Kontinentalmeisterschaft. Damit Löschung regelwidrig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:56, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Ausschreibung für 2015 wird wohl kaum den 2012-Meisterschaften, die wie oben von der IP eindeutig, schlüssig und nachvollziehbar dargelegt, *nicht als Kontinentalmeisterschaften durchgeführt wurden, weil sie den IBU-Anforderungen nicht entsprachen*, nachträglich kontinentalmeisterliche Weihen verschaffen können. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 17:08, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ungültiger LP-Antrag - der Admin wurde nicht angesprochen und dem LP-Antrag fehlt bis heute eine nachvollziehbare Begründung, die sich mit der Löschbegründung auseinandersetzt und einen Abarbeitungsfehler zumindest versucht, darzulegen. Das wird auch durch weitere Disk-Beiträge nicht geheilt, da auch diese nicht darlegen, weshalb -abweichend von den in der LD aufgeführten Argumenten und Belegen- die fragliche "Meisterschaft" wirklich eine gem. RK "vollwertige Kontinentalmeisterschaft" gewesen sein sollte. --gdo 18:56, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich war am WE nicht online, das anpingen hat aber funktioniert. Zur Sache: Wir haben ja im Sportbereich relativ differenziert ausgestaltete, nicht allzu hohe Kriterien. Es reicht ja (unabhängig von der Sportart, sofern der jeweilige Verband Sportaccord-anerkannt ist) (u.a.) der Gewinn eines nationalen Meistertitels oder die Nominierung für eine Nationalmannschaft. Beides ist hier wohl unstreitig nicht gegegeben. Bleibt der Punkt 1. aus den Wintersport-RK (deren Allgemeingültigkeit mal unterstellt): Teilnahme an ... vollwertigen Kontinentalmeisterschaften'. Vorliegend strittig ist die Frage, ob es sich um eine "vollwertige" Kontinentalmeisterschaft handelt. Dies habe ich - der Diskussion folgend - verneint. Zum einen würde ich voraussetzen, dass es einen entsprechenden Kontinentalverband gibt, der diese ausrichtet. Zum andere würde dies in der Regel gewisse Qualifikationskriterien oder zumindest die Nominierung durch einen nationalen Sportverband voraussetzen. Hier sind die (sehr wenigen) Sportler offensichtlich für ihren Verein/Team gestartet, auch auf den Ergebnislsiten ist davon nicht die rede, sodass Vieles gegen eine vollwertige Kontinentalmeisterschaft spricht. Auch unserer Artikel über die FIS führt aus: Anders als in einigen Sommer- und Mannschaftssportarten besitzen die Kontinentalmeisterschaften in den meisten FIS-Disziplinen keinen hohen Stellenwert. Allerdings gibt es dennoch in fast allen Sportarten Europa- und Amerikameisterschaften, auch Asienmeisterschaften werden ausgetragen. Demzufolge (ich kenne mich da im Detail nicht so gut aus) wäre der relevanzbegründende Wettkampf die Amerikameisterschaft. Andere stichhaltige Anhaltspunkte für die Relevanz dieses Sportlers konnte ich der Diskussion nicht entnehmen. ZWeifelsfrei festzustellen ist nur: Hat an einem internationalen Einadungswettkampf teilgenommen und das halte ich nicht für ausreichend. --HyDi Schreib' mir was! 10:34, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wobei „internationaler Einladungswettkampf“ ja schon euphemistischer Schönsprech ist. Ein „Einladungswettkampf“ ist so etwas wie Weltklasse Zürich, wo der Veranstalter international bekannte, erfolgreiche und für das Publikum attraktive Sportler einlädt, teilzunehmen, und es eine Ehre ist, eingeladen zu werden, und bereits ein Erfolg ist, überhaupt teilnehmen zu dürfen. Bei dieser Biathlon-Veranstaltung dagegen durfte absolut jeder mitmachen, der wollte. Es gab keinerlei Anforderungen whatsoever, man musste noch nicht einmal Mitglied in irgendeinem dem Verband unterstellten Verein sein oder auch nur einmal in seinem Leben schon einen Biathlon gelaufen sein. Jeder, der wollte, konnte gegen Bezahlung der Startgebühr von ein paar Dollar mitlaufen. Entsprechend sehen die Ergebnisse auch aus. Und „international“ war daran nur, dass es auf die Nationalität überhaupt nicht ankam – es war ja auch keine nationale Meisterschaft, wo eine Staatsbürgerschaft oder die Startberechtigung für einen nationalen Verband allenfalls eine Rolle spielen könnten. Das war eine typische Jedermann-Veranstaltung in Form eines offenen Volkslaufs, aber kein „internationaler Einladungswettkampf“. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:14, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

 Info: Die gesamte Angelegenheit wurde in ziemlicher Breite auch hier diskutiert. Der Artikel zum fraglichern Wettbewerb ist derzeit hier in der Lösch-Disk. --gdo 10:51, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Puhh, das dieser Fall eine der umfassendsten Generaldebatten auslöst, auf die ich in den letzten Jahren gestoßen bin, hätte ich nicht erwartet. Werde ich mir an einem ruhigen Nachmittag mal zu Gemüte führen... --HyDi Schreib' mir was! 14:28, 16. Mär. 2015 (CET) Beantworten
Zum LP-Antrag: Der Gedanken hinter "X wird durch Y irrelevant" ist Käse. Es kann sein, dass X nicht durch Y relevant wurde, aber durch Z. Es heißt ja auch Relevanz- und nicht Irrelevanzkriterien. Wenn bezüglich Y Uneinigkeit herrscht und kein Z vorhanden ist, kann es zu Härtefällen kommen.
Das Ziel Vollständigkeit ist ja schön und gut. Vollständigkeit bezieht sich aber auf einen mehr oder weniger klar definierten Bereich und nicht auf alles und jeden. Die Frage ist nicht, ob hier auf Vollständigkeit verzichtet werden muss, sondern ob Y per se in den definierten Bereich fällt, den WP vollständig beschreiben will. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 11:33, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ryan Britch

Bitte „Ryan Britch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
siehe oben. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:42, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was ist denn 'siehe oben' für eine Begründung? Und wo wurde der betreffende Admin angesprochen? Und welcher Fehler wird bemängelt? Oben steht in der "Begründung": Leider nicht genau angegeben, was der Löschgrund ist. Der abarbeitende Admin schrieb: "Gelöscht. Keine "offizielle" Meisterschaft, kein Nationalteam, kein vorderer Platz. RK nicht erfüllt und sonst auch nichts relevanzbegründendes erkennbar." Wie präzise soll denn ein so knapper Artikel noch umschrieben werden? Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 00:19, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Löschadmin hat den Artikel ja nicht einmal mehr angesehen und überprüft. Nur gelöscht. Hätte er nachgesehen, hätte er festgestellt, daß der betreffende Athlet an völlig unumstrittenen Winter-Biathlon-Nordamerikameisterschaften teil genommen hat. Interessiert aber doch eh Niemanden mehr, es ging ja eh nie um die Wahrheit. Nur ums löschen. Damit ein paar Typen ihre Löschgeilheit ausleben können. Da wird sich dann eben alles so hingedreht, auf das es passt. Marcus Cyron Reden 16:30, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wiederherstellen. Die Löschung und Vernichtung des Artikels ist ermessensfehlerhaft. Der Admin, beseelt von finalem Exklusionismus, hat den Artikel inhaltlich nicht einmal angeschaut. Ein krasser Verstoß gg sämtliche Projektregeln also. Unabhängig davon, wie man zu den American Invitationals steht, dieser Athlet erfüllt mit der Teilnahme an den Winter-Biathlon-Nordamerikameisterschaften definitiv die WP:RK des Portals Wintersport. Es wäre hilfreich, wenn Admin Hyperdieter seinen offensichtlichen Fehler selbst korrigiert. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 19:15, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bittte wiederherstellen. Die Ausschreibung für die Nordamerikanischen Meisterschaften 2015 stellt endlich den Status korrekt dar. Zu finden ist dies hier. Vor allem Seite 5 ist interessant. Dort findet sich für die Meisterschaften die Formulierung: "IBU North American Championship"... Wir haben hier also eine offiziell vom Weltverband ausgetragene Kontinentalmeisterschaft. Damit Löschung regelwidrig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:56, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Diskussionen rund um die Veranstaltung, die im Artikel Nordamerikanische Meisterschaften im Biathlon 2012 beschrieben wird, beruhen offenbar auf einem Missverständnis, das sich bei der Erstellung des Artikels zugetragen hat. In den als Refs verlinkten Ergebnislisten steht ja nichts von "Championships", sondern von einem "North American Invitational". Und zwar nicht ohne Grund: wegen Schneemangels entsprach die Strecke nicht den Anforderungen der IBU. Daher wurden die ursprünglich als "North American Biathlon Championships" geplanten Wettkämpfe kurzfristig zu einem "North American Invitational" degradiert (Belege: [22] [23] [24] [25]). Aus dem Übertragen in Wikipedia wurde aus dem "Invitational" fälschlicherweise "Championships" ("Meisterschaften"). Entgegen den Angaben im Artikel handelte es sich hierbei also gar nicht um die echten Nordamerikanischen Meisterschaften im Biathlon. Die Erstellung der Artikel zu den Teilnehmern dieser Veranstaltung ist ein Folgefehler, der durch das Missverständnis entstanden ist. --217.227.103.49 23:03, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es geht um einen Teilnehmer einer Kontinentalen Wintermeisterschaft! Ist das so schwer zu verstehen? Marcus Cyron Reden 17:08, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Falsch. Bitte lies doch mal meinen Beitrag darüber und vor allem die verlinkten Belege... --217.227.111.114 17:26, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ungültiger LP-Antrag - der Admin wurde nicht angesprochen und dem LP-Antrag fehlt bis heute eine nachvollziehbare Begründung, die sich mit der Löschbegründung auseinandersetzt und einen Abarbeitungsfehler zumindest versucht, darzulegen. Das wird auch durch weitere Disk-Beiträge nicht geheilt, da auch diese nicht darlegen, weshalb -abweichend von den in der LD aufgeführten Argumenten und Belegen- die fragliche "Meisterschaft" wirklich eine gem. RK "vollwertige Kontinentalmeisterschaft" gewesen sein sollte. --gdo 18:56, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich verweise auf meine Ausführungen eins weiter oben, ich glaube es reicht, die Diskussion dort fortzuführen; hier sollte dann analog entschieden werden. --HyDi Schreib' mir was! 10:39, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du zeigst einmal mehr dein Unvermögen - denn bei den beiden herrschen komplett unterschiedliche Voraussetzungen. Gib bloß deine Knöpfe ab, diese Unfähigkeit ist ja nicht mehr zu ertragen! Marcus Cyron Reden 23:28, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Sachlage ist bei Britch/Niles unterschiedlich. Das wird doch jetzt bitte einmal ein Admin auf der Sachebene prüfen können. Britch nahm an völlig unumstrittenen Wintermeisterschaften teil; dieser Artikel ist mE auf jeden Fall wiederherzustellen. Bei Niles kommt es darauf an, wie man die North American Invitationals bewertet. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:41, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Er war auch bei Rennen im Jahr 2011 dabei. [26] [27] [28]. Er war beim Vermont Army National Guard . [29] --Ochrid (Diskussion) 23:57, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Brodkey65: Welche Wintermeisterschaften meinst du? Die Suchfunktion liefert als einzigen Treffer für Ryan Britch nur das North American Invitational 2012. (Ob im gelöschten Artikel noch die Teilnahme an einem anderen Wettbewerb angegeben war, weiß ich nicht.)
@Ochrid: Ja, aber laut http://www.eabiathlon.org/results.html beziehen sich die Ergebnisse auf die "EABC 2011 Winter Race Series" bzw. die "EABC 2011 Summer Race Series", nicht auf Nordamerikanische Meisterschaften. --217.227.93.112 00:08, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist doch auch schon was. Ethan Allen Biathlon Winter Series --Ochrid (Diskussion) 00:16, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
„These races are open to beginners as well as experienced biathletes for distances of 5 to 7 kilometers freestyle technique. Safety clinic, instruction and shared rifles are available for novices. Awards are given at the end of the series.“ Klingt, als dürfe jeder mitmachen, der freihändig auf Skiern stehen kann... --Gretarsson (Diskussion) 00:59, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@MC: Es wäre ja nett/üblich, wenn man irgendwo in der LP-Begründung erklärt, dass und warum die Sachlage unterschiedlich ist (da wurde nämlich - ebenso wie in der bisherigen Diskussion - nur auf oben verwiesen). Aber das spielt natürlich alles keine Rolle, wenn der böse Admin sich erdreistet hat, einen Artikel zu löschen, obwohl er von einem verdienten Autoren stammt. Da ist es natürlich angemessener, kübelweise Dreck über ihn auszuschütten; wäre ja noch mal schöner, wenn hier alle Benutzer gleich behandelt würden.
Zur Sache: Ausweislich des Artikels ist der einzige Unterscheid, dass Britch bei diesem Rennen in Jericho im Jahre 2012 mit IMHO ungeklärtem Status nicht an einem, sondern an zwei Wettbewerben teilgenommen hat und jeweils Platz 14 belegt hat. Für mich ändert zumindest das an meiner Relvanzbeurteilung nichts. Neuen Argumenten gegenüber (z.B. Weltcupteilnahme oder die von Brodkey dargelegte Wintermeisterschafts-Teilnahme - was genau ist damit gemeint?) wäre ich - so belegbar - hingegen aufgeschlossen. --HyDi Schreib' mir was! 11:13, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
es ist unglaublich, mit welchen Nebenkerzen die angeblichen Biathlon-Experten jetzt Relevanz ableiten wollen von angeblichen "Wintermeisterschaften" - also ob die Rennserie, die ein einzelner Verein (Ethan Allan Biathlon Club) ausgetragen hat, zur enzyklopädischer Relevanz führen würde. --gdo 11:24, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Fußball-Weltmeisterschaft wird auch von einem einzelnen Verein ausgetragen. 85.4.215.151 07:17, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein, von einem Weltverband. --HyDi Schreib' mir was! 13:10, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
//Klugscheißmodus on//wobei auch ein Weltverband formal ein Verein sein kann. Aber ich bezog mich ja ausdrücklich auf einen einzelnen Sportverein, insofern ging der Kommentar der IP sowieso direkt in die Tonne //Klugscheißmodus off// --gdo 13:14, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

14. März 2015

Benutzer:Ahmad Eskaf (erl.)

Bitte „Benutzer:Ahmad Eskaf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ahmad Eskaf (Diskussion) 01:10, 14. Mär. 2015 (CET) warum löschen sie einfach mein eigene daten??? was ist daran schlimm???Beantworten

Da ich den SLA gestellt habe: Siehe meine SLA-Begründung und die Löschbegründung des abarbeitenden Admins. Für den LP-Antragsteller hier noch mal zum Nachlesen: WP:BNR, WP:RK. --HeicoH Quique (¡dime!) 01:25, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Service: [30] --HeicoH Quique (¡dime!) 01:27, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Den Hinweisen des Kollegen ist nichts hinzuzufügen. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:06, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bleibt gelöscht. Eine Benutzerseite soll der Mitarbeit am Projekt dienen, nicht der Selbstdarstellung oder Werbung. Diese tat dies aber. --HyDi Schreib' mir was! 19:14, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 19:14, 16. Mär. 2015 (CET)

Gesetzentwurf zum Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin

(Text des gelöschten Artikels Benutzer:Oliver S.Y./Gesetzentwurf zum Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin)

Hallo! Das hier ist eine indirekte Fortsetzung der Löschprüfung zum Mietenvolksentscheid Berlin. Dieser Artikel wurde abgelehnt, da es sich um eine "offensichtlich irrelevante Bürgerinitiative" handelt. Dem will ich nicht wiedersprechen, außer der Hinweis, daß es sich dabei eigentlich um einen Verein aus mehreren Bürgerinitiativen handelt, nicht um eine einzelne. Nach der LP-Diskussion suchte ich in der Berliner Presse (nicht im Web) nach inhaltlichen Veröffentlichungen, und fand diese in der Berliner Zeitung, wo ausführlichst (halbe Seite) über diesen Gesetzentwurf berichtet wurde. Damit sind es erstmal zwei verschiedene Themen, und keine "Neunanlage trotz erfolgloser Löschprüfung" wie Codc meint. Da ich mich für derartige Berliner Themen interessiere, aber in den Diskussionen nie als Befürworter dessen einen Interessenkonflikt hatte, habe ich versucht, aufgrund meiner Erfahrungen, den Kritikpunkten und den Antworten einen Text zu erstellen, der diesen samt unseren Richtlinien gerecht wird. Neutral, ohne Überbetonung der politschen Gruppen dahinter, mit Schwerpunkt auf den Inhalt. Da frage ich mich nun, was wollt Ihr mehr? Zumindest das Medienecho in Berlin-Brandenburg auf die Pressekonferenz war enorm. Die Landesregierung hat in Person des zuständigen Senators schon vor der PK Stellung bezogen, und diese im Kern begrüßt [31]. Ich frage mich nun ernsthaft, wie man das Thema nun beschreiben soll. Denn nach dieser Logik dürfte es erst nach der Abstimmung im September 2016 soweit sein. Ist das wirklich gewollt? Ich halte die analoge Anwendung der Schweizer Regeln im Übrigen für falsch, weil die Vergleichbarkeit kaum gegeben ist. RK Allgemeines nennt als Voraussetzung für einen Artikel: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." - Angesichts der Erfolge der beiden Volksentscheide zum Berliner Wassertisch und Tempelhofer Feld ist davon auszugehen, daß die kommenden Volksentscheide stattfinden werden, und damit besteht die zeitüberdauernde Bedeutung. Über die Frage, was "breite Öffentlichkeitswirkung" ist, wurde schon oft gestritten. Ich kann die Liste der Aufmerksamkeit gern in den Artikel integrieren, aber dann kommen wieder die Kritiker, welche meinen, kein Newsticker und keine Presseschau. Das könnte man auch durch die Vereinshomepage nachvollziehen, die solche Liste pflegt [32]. Die Frage ist eigentlich, ab wann wird das relevant? Wenn die Unterschriftenaktion Ende März beginnt, dann sind aber auch nicht mehr Informationen vorhanden. Bei der Beratung im Berliner Abgeordnetenhaus? Bei Anmeldung des Volksentscheids oder erst beim Stattfinden des VE? Oder wird da, wie bei vielen tagespolitischen Themen die SPON-Meldung für relevanzbegründend erklärt, unabhängig von der sonstigen medialen Darstellung? Bitte wiederherstellen. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:40, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diese Hilfskonstruktion ist nicht zielführend. Wenn über das Thema ein Artikel entstehen sollte, dann sicher unter Mietenvolksentscheid Berlin. Entsprechend gelten genau die Argumente der letzten LD und LP zum Thema. Ich persönlich bleibe dabei: Wikipedia:Relevanzkriterien#Eidgen.C3.B6ssische_Volksinitiativen analog anzuwenden ist sinnvoll. Es gibt keinen Grund, Berliner Volksentscheiden früher Relevanz zuzusprechen als den Schweizern.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie kommst Du auf dieses Lemma? Das ist nun wirklich die Phrase, welche einige Initiatoren und Journalisten gewählt haben. Sollen wir Theorieetablierung betreiben, indem wir gerade diesen Begriff wählen? Schau Dir die Lemma der anderen Volksentscheide an, wir schreiben auch nicht vom Berliner Wassertisch. Im übrigen lese ich für die Schweiz - "Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt." - also nicht wirklich hilfreich. Nur wenn "Ihr" für Löschen seit, wüßte ich gern, wenn der öffentliche Diskurs ausreichend ist, der dort als Merkmal definiert ist, denn der muß ja offensichtlich vor dem Zusammenkommen der Unterschriften liegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:41, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kern meiner Aussage sollte zunächst einmal sein: Das Thema hatten wir bereits in LD und LP und kann daher schnellbeendet werden, unabhängig wie das Lemma lautet. Was ein potentielles Lemma betrifft, schreibt WP:NK "diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Das kann man in der Tat erst feststellen, wenn die Initiative ein wenig mehr Bekanntheit gesammelt hat. Und sie scheinen ja das ursprünglich gewählte Lemma als "Marke" nutzen zu wollen. Gesetzentwurf zum Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin ist aber sicher nicht das geeignete Lemma. Wenn das relevant wird, wird das finale Lemma wohl Volksentscheid über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin lauten. Davon sind wir aber noch ein paar Unterschriften entfernt. "wenn der öffentliche Diskurs ausreichend ist" ist eine Abwägungsfrage, die der jeweils abarbeitende Admin entscheiden muss. Hier hat er eben noch keinen relevanzstiftenden Diskurs gesehen.--Karsten11 (Diskussion) 18:08, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das war eine ernstgemeinte Frage, und ich bin etwas enttäuscht über Deine Reaktion. Denn das ist genau die Form der unhöflichen Überheblichkeit welche hier scheinbar als wünschenswerter Standard gesehen wird, während ich für direkte Worte gesperrt werden. Wenn die Entscheidung hier auf "bleibt" gelöscht lautet, gibt es keine weiteren Artikel, wo ein Admin eine "Abwägungsfrage" trifft, denn es wird wohl immer wieder per SLA als Wiedergänger schnellgelöscht. Darum ist das ein übles Täuschungsmanöver, was Du mit solcher Ansage versuchst. Wenn gesagt wird, Start der Unterschriftenaktion, Entschluss des Parlaments oder Beginn/Ende der zweiten Unterschriftenaktion, kann man damit was machen und sich als Autor anpassen. Aber Eurer Gnade ausgeliefert zu sein, wenn ihr den "öffentlichen Diskurs" für ausreichend haltet ist einfach nur ne Zumutung. Gerade weil in der ersten LP ja die Darstellung eines solchen breiten Diskurses bereits erfolgte, und ich oben eine weiteren Darstellung des Vereins verlinkte. Darum die Frage, was wollt Ihr? 20 Zeitungen, 20 TV-Sender, 20 Interviews? Irgendwo muß doch eine Grenze bestehen, wo man nicht mehr der Entscheidung eines willkürlich entscheidenden Admins ausgeliefert ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:23, 15. Mär. 2015 (CET) PS - im übrigen wird der Diskurs lediglich für Schweizer Abstimmungen gefordert. Schon die analoge Anwendung halte ich für problematisch, da keine Abwägung hinsichtlich des direkt gültigen RK Allgemeines erfolgt. Und es ist eigentlich üblich, daß nur ein RK erfüllt sein muß, und nicht alle möglichen und unmöglichen.Beantworten
Kann da meinem Vorredner nur Zustimmen, diese Frage gilt es zu klären. Auch wurde die LP des "Mietenvolksentscheid Berlin" ja in meinen Augen nur deshalb geklärt, da sich darauf geeinigt wurde, dass - zum Zeitpunkt der Diskussion war die Initiative noch nicht an die Öffentlichkeit gegangen - mehr öffentliches Interesse nötig sei. Das ist in meinen Augen nun gegeben. Andernfalls stellt sich die von Oliver S.Y. beschriebene Frage: Wann denn sonst? --85.179.22.179 11:49, 15. Mär. 2015 (CET) P.S. Ganz nebenbei bemerkt ist der Vergleich mit Schweizer Initiativen wirklich nicht Zielführend. In der Schweiz sind die Hürden dafür sehr viel niedriger, wodurch auch öfters welche vorkommen. Man könne aufgrund der vergleichsweise hohen Hürden in Deutschland bzw. Berlin fast sagen, dass eine solche Initiative schon deshalb relevant sein MUSS, weil sie es trotz der Hürden geschafft hat, einen Entwurf einzureichen. Das nur am Rande - der kontextlose Vergleich ist nicht zielführend.Beantworten
Das der Senator für Stadtentwicklung Geisel heute ein Gegenkonzept zum Mietenvolksentscheidsgesetz vorsgestellt hat, wie die Berliner Zeitung und Andrej Holm berichten, unterstützt wieder mal die Relevanz dieses Artikels. Die Berliner Linkspartei hat indes nun offiziell Beschlossen, den MVE zu unterstützen (https://twitter.com/dielinkeberlin/status/577894670572920832), wo sie sich mit den Berliner Mieterverein, dem Berliner Mieterbund und vielen anderen einreiht. Auch die FAZ als überregionale Zeitung berichtete, weiter werden ohne Frage folgen. Relevanz? Glasklar gegeben. Lieber Admin, bitte stelle die Seite wieder her. -- Kuuhkuuh (Diskussion) 13:00, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Islamische Eschatologie

nicht nachvollziehnare Sperrbegründung. Inwiefern soll es sich beim Artikel um eine Urheberrechtsverletzung handeln? Seltsam: Die Löschung wurde gar nicht hier erörtert, sondern der Artikel wurde einfach mal auf die Schnelle gelöscht. So geht es ja nicht. Bitte wiederherstellen. --24.134.211.130 17:23, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Text ist eine 1 zu 1 Übersetzung von [33], also eine klare URV gewesen. Eine Diskussion darüber ist überflüssig. Da keine Freigabe zu erwarten ist, ist der SLA regelkonform. Da hilft nur eins: URV-frei neuschreiben.--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann es ja jetzt nicht mehr einsehen, aber die eigene intellektuelle Arbeit hatte sich da auf Übersetzungsfehler beschränkt, deshalb der SLA. --Baba66 (Diskussion) 17:46, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde durch eine IP erstellt (und umgehend durch Benutzer:Sunblast21, eine Socke von Benutzer:Supermohi ergänzt), die sehr stark an die Range erinnert, aus der eine IP zusammen mit ebendemgleichen Sunblast21 im Artikel Mu'min zeitgleich editierte. -jkb- 17:56, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
P.S. Die Melder-IP gehört zu Supermohi, s. seinen Beitrag bei Koenraad (die Formulierung "wegen mir, Alkim und Alfons" im ersten Satz). -jkb- 18:17, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das sind alles keine Sperrgründe. "1 zu 1 Übersetzung" trifft nicht zu, der Artikel aus der Oxforder Enzyklopädie diente als Grundlage und wurde frei übertragen, wie in solchen Fällen üblich. Da die Quelle in diesem Fall nicht als "unseriös" bezeichnet werden kann, behilft man sich offenbar mit der Ausrede "URV". --2A02:1205:506E:2660:303B:F2F1:451B:572 20:07, 14. Mär. 2015 (CET) Supermohi / Anleger des Artikels per IP gestrichen, -jkb- 21:11, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wer den Artikel angelegt hat ist für die Prüfung der Qualität und für die Löschprüfung doch vollkommen unerheblich. Es geht nur um den Text. Artikel geben etabliertes Wissen wieder und basieren grundsätzlich auf externen Quellen. Hätte die IP den Artikel freihändig formuliert wäre der zu erwartende Vorwurf Theoriefindung oder Konfabulation gewesen. Die verwendeten Quellen sollten bei den Literaturnachweisen angegeben werden. Der Artikel wurde durch einen Administrator ohne Löschantrag und ohne Löchdiskussion gelöscht, weil der Administrator einen Sperrumgeher mit dem er im Konflikt liegt als Ersteller vermutet. Das ist kein hinreichender Löschgrund. --Herbert B. G. A. (Diskussion) 21:02, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sperrumgehung ist in der Tat kein Löschgrund. Aber wie man dem Löschlog entnehmen kann, stand da was von URV. Und, wie von mir oben bestätigt, war dies zutreffend. Der Text war URV. Das Lemma ist nicht gesperrt. Eine Anlage eines URV-freien Artikels ist möglich. Der nächste Admin prüfe bitte noch einmal meine (und jkb's) Bewertung als URV und mache hier zu (oder stelle zur Diskussion hier wieder her, wenn Zweifel bestünden).--Karsten11 (Diskussion) 22:31, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ich wiederhole mich: "1 zu 1 Übersetzung" trifft nicht zu, der Artikel aus der Oxforder Enzyklopädie diente als Grundlage und wurde frei übertragen, wie in solchen Fällen üblich. Es war keine URV. --2A02:1205:506E:2660:1517:9C5E:C4EB:5D2E 22:51, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Zusatzanmerkung: Die Zwischentitel ("Daddschāl und Mahdi", "Mahdi und Jesus") sind von mir selbständig hinzugefügt worden und stehen nicht in der Quelle, soviel zum Thema "eigene Arbeit". Weitere, unter "Literatur" angegebene Quellen (z.B. aus Cambridge) sind ausführlicher, d.h. nicht "oma-tauglich", und würden wohl als "verschwurbelt" einem Löschantrag zum Opfer fallen. --2A02:1205:506E:2660:F012:D0B6:2881:8A 23:16, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann noch einmal und insbes. an die Adresse der zwei Benutzer (IP + angemeldet), die hier in ungewohnter Eintracht den gesperrten Supermohi in Schutz nehmen: zu sagen es kommt nicht darauf an, wer es einstellte, ist schon einmal falsch. Dies dann nicht nur sondern auch deshalb, weil diese Person unter anderem wegen URV-Verbreitung und zweifelhafter Bequellung gesperrt wurde (s. z.B. SP Sunblast21 aka Supermohi) und somit bei der Beurteilung deren Bearbeitungen große Vorsicht angeraten ist. Wie ich oben schon einmal dargestellt habe, angelegt wurde der Artikel durch die IP 2a02:1205:506e:2660:b491:e284:ac4f:3a1c und dann umgehen durch Sunblast korrigiert; ebenfalls zeitgleich mit Sunblast21 editierte in einem anderem Artikel auch die IP 2a02:1205:506e:2660:e401:9473:9e95:e39d (Mu'min, am 8. März); der SLA wurde dann begründet mit "URV, siehe den einzigen Beleg: komplett übernommen. «Beitrag» eines unbeschränkt gesperrten Benutzers". Wir sind keine Bühne oder Plattform für gesperrte Sperrumgeher, welche dann auch noch URV verbrteiten. -jkb- 01:01, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ich habe den Artikel erstellt, und ich bin noch nie wegen URV-Verbreitung und zweifelhafter Bequellung gesperrt worden. Schönen Sonntag. --2A02:1205:506E:2660:9105:3675:13E:ACD2 07:23, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Unterscheidung zwischen meinen IP-Adressen und denjenigen von Supermohi kann sogar ein unbedarfter Leser nachvollziehen. Für einen Admin, der schon jahrelang im Projekt aktiv ist, ist die Löschung des Artikels und sein Auftreten in der anschließenden Löschprüfung eine eklatante Fehlleistung. --2A02:1205:506E:2660:A10E:D9D3:909B:A18E 12:38, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

15. März 2015

Ahmet Ali Altintas (erl.)

Bitte „Ahmet Ali Altintas(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die RK für Wissenschaftler bei WP besagen Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:

aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind In diesem Artikel ging es neben Editorial board Tätigkeiten in den anderen beiden Zeitschriften auch vor allem um die Editorial Tätigkeit in Advanced in Wound Care der offiziellen Fachzeitschrift und Publikationsorgan der weltgrößten Fachgesellschaft für Wundheilung mit Sitz in den USA. Das diese Fachgesellschaft die erste und älteste der USA ist wurde bereits in der Löschdiskussion nachgewiesen. http://aawconline.org/about-aawc-3/ . Hier sind Mit Herausgeber aus namhafte Universitäten vertreten wie u.a Stanford University Stanford, CA http://www.liebertpub.com/editorialboard/advances-in-wound-care/605/ . Diese Zeitschrift ist zweifelsfrei ebenfalls in Pubmed indexiert http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=advances+in+wound+care und die qualitätsrichtlinien von PUBMED ist ausser Zweifel PubMed provides quality control in scientific publishing. Only journals that meet PubMed's scientific standards are indexed.[3] Quelle Wikipedia selbst https://en.wikipedia.org/wiki/PubMed Das Ahmet Ali Altintas als einziger und erster aus Deutschland in diese hohe Würde gekommen ist zeigt die besondere Relevanz. Sonst dem Löschamin folgend hoffen wir doch sehr das es in Deutschland viele Autoren geben sollte die mehr als 10 Veröffentlichungen präsentieren aber trotzdem nicht im Editorial board der ersten und ältesten Fachgesellschaft für Wundheilung, die international agiert und an deren offizielles Publikationsorgan tätig sind . Diese Relevanz wurde überhaupt nicht berücksichtigt. zudem kommt die Tatsache das speziell bei World Journal bei grösser 10 Publikationen eine Einladung kommt, diese aber nicht die Berechtigung gibt auch im Editorial board tätig zu sein, der Einladung folgt ein Bewerbungsphase. Die World Journal die ebenfalls international in Pubmed indexiert ist fragt aufgrund der grösser 10 Publikationen, die in Deutschland eine habilitation bedeuten und in den meisten Fällen auch schon Professur bedeuten können (je nach Kriterien der Universitäten) mit der Einladung lediglich an und macht auch deutlich das damit keine zusage erfolgt, diese folgt dann nach einer Prüfung, der Kompetenzen, genau wie bei WIKIPEDIA , nur das bei diesem Journal bereits eine hohe Auswahl durch 10 internationale Veröffentlichungen gegeben ist und nicht einfach jeder zum schreiben eines Artikels (bei Wikipedia) oder in diesem Fall in das Editorial board berufen wird. Die eigentliche Berufung läuft entgegen der Situation bei Wikipedia ( keine Fachleute) über ein Gremium von (Fachleuten, die die bisherige Relevanz der Veröffentlichungen berücksichtigend entscheidet.) Ganz abgesehen das Ahmet Ali Altintas mit knapp 20 internationalen Veröffentlichungen in den renommiertesten Fachzeitschriften der jeweiligen Fächer (hierbei handelt es sich nicht um einfache Review Artikel sondern um wissenschaftliche Original Artikel) bereits sein Renommee dadruch gewährleistet. Das er nun für eine privaten Anbieter arbeitet scheint dem löschadmin aufgefallen zu sein , mindert allerdings nicht die Qualität seiner Leistungen im geringsten. Bitte daher um Überprüfung der Löschung --CS (Diskussion) 13:04, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Ahmet_Ali_Altintas

Service: LD. Bitte Benutzer:Gleiberg noch benachrichtigen. --Gripweed (Diskussion) 13:26, 15. Mär. 2015 (CET) anscheinend gibt es hier kleine Gruppierungen, solchen PR Vorwürfen kann mann ignorieren, da jede argumentative Hinweis oder Quellen Angabe bei solchen WP Benutzern nichts bringt. Es scheint eher so , dass einige Pauschale Meinungen bilden, den Substanzielles scheinen diese Kommentare nicht zu sein , wie auch , Die ältestn Fachgesellschaften der Welt wegrennen kann mann nicht also lieber pauschal Meinungen , dem ist nichts mehr hi zu zu fügen.--CS (Diskussion) 18:45, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Vielen Dank erfolgt , Gleiberg ist benachrichtigt --CS (Diskussion) 13:39, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ERGÄNZUNG und zur weiterenINFO: andere im Editorial Board dieser Zeitschrift sind u.a Sadanori Akita, MD, PhD http://www.liebertpub.com/editorialboard/advances-in-wound-care/605/ welches aufgrund der Leistungen awarded a visiting professor from Brigham and Women's Hospital (Harvard University) bekommen hat He is expected to exchange the idea of wound healing research, therapeutic and epidemiological approach in plastic surgery .http://www.nagasaki-u.ac.jp/en/about/news/20140924_1.html

oder von der Standfort Universität Prof. Geoffrey C. Gurtner https://med.stanford.edu/profiles/geoffrey-gurtner um nur mal ganz wenige zu nennen , die in diesem Editorial Board gewählt wurden, sicherlich kein Spam Aktivität (wie von Löschadmin begründet), sondern eine hohe Auszeichnung, keiner der Professoren ob Harvard oder Standfort oder auch andere International tätige würden sich einer Lächerlichkeit preisgeben, erst recht nicht wenn die in den renommiertesten Universitäten der Welt als Professor lehren, In diesem kreisen als deutscher Wissenschaftler aufgenommen zu werden sollte eigentlich Grund genug sein um die internationale Anerkennung als RK zu erfüllen --CS (Diskussion) 14:05, 15. Mär. 2015 (CET)--CS (Diskussion) 14:17, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Anmerkung zu meiner Löschentscheidung: Diese wortreichen Ausführungen haben schon die LD erschwert, daher will ich es nochmal kurz auf den Punkt bringen: Die Person erfüllt keines der Kriterien für Wisenschaftler. Der einzige Punkt, auf den hier abgehoben wird (wegen fehlender Professur, fehlendem renommierten Wissenschaftspreis etc) soll also die internationale Anerkennung seiner wiss. Leistungen sein. Eine Mitgliedschaft in einem der unzähligen Editorial Boards ist aber kein Nachweis hierfür, das versuchte ich anzudeuten. Der PR-Impetus wird hier immer deutlicher, was recht typisch ist für Personen im Bereich der Ästethischen Chirurgie, besonders wenn sie damit einen privaten Leistungsanbieter promoten wollen. Hatten wir schon dutzendfach hier mit immer gleichem Ergebnis. --Gleiberg (Diskussion) 14:25, 15. Mär. 2015 (CET) Bitte keine parallelen Diskussionen hier und auf meiner Disk. DankeBeantworten

Vielen Dank für den freundlichen aber bestimmten Hinweis , verstehe ich hier die RK falsch ? wenn es heisst Die RK für Wissenschaftler bei WP besagen Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:

aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind oder werden alle Professoren aus den renommiertesten Universitäten der Welt als SPam Opfer dargestellt. gerne lasse ich mich eines besseren belehren. oder hat der Löschadmin eine generelle Abneigung gegen die plastische Chirurgie , die internationalen Publikationen sind nachgewiesen http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=altintas%20aa auch glaube ich kaum das der löschadmin hier differenziert , wundheilung ist fachspezifisch für plastische Chirurgie und wie mann einfach bemerken dürfte gibt es nicht zahlreiche oder dutzende Dachgesellschaften mit diesem Renommee (hier erspare ich mir Redundanz) da mann in der löschdiskussion diese nachlesen kann. schade das es eine pauschale Beurteilung vom Gleiberg bevorzugt wird und keine aussagen zu den vorgebrachten getroffen wird, da mann sicherlich die anderen Professoren (und nicht nur die in Harvard und Standfort) verärgern möchte.--CS (Diskussion) 14:40, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

anscheinend gibt es hier kleine Gruppierungen, solchen PR Vorwürfen kann mann ignorieren, da jede argumentative Hinweis oder Quellen Angabe bei solchen WP Benutzern nichts bringt. Es scheint eher so , dass einige Pauschale Meinungen bilden, den Substanzielles scheinen diese Kommentare nicht zu sein , wie auch , Die ältestn Fachgesellschaften der Welt wegrennen kann mann nicht also lieber pauschal Meinungen , dem ist nichts mehr hi zu zu fügen.--CS (Diskussion) 18:46, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Du kannst diese oben schon mal 1:1 so abgedruckte Ansicht noch mehrfach hier herkopieren, das ändert aber nichts. Es ist eine allgemein übliche Taktik, wenn man die Relevanz nicht nach unseren Kriterien nachweisen kann, erfindet man eben andere Kriterien, hilft das nichts, stellt man das ganze System in Frage, hilft das auch nicht, wird er Ton zunehmend weinerlich oder agressiv, je nach Persönlichkeit. Meist ist auch ein WP:Interessenkonflikt vorhanden, wenn man so UNBEDINGT einen Artikel haben muss.- - andy_king50 (Diskussion) 19:18, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nochmal zur Info für den geneigten Leser: Das Kriterium der international anerkannten wissenschaftlichen Leistung in den RKs ist für solche Fälle wie Gregor Mendel gedacht: Keine Professur, kein akademisches Amt außer Hilfslehrer, kein Wissenschaftspreis, keine bedeutende Publikation, als Autor nicht relevant, kein Entdecker neuer Spezies oder Minerale etc. Trotzdem erfüllt Mendel zweifellos die RK aufgrund anerkannter wissenschaftlicher Leistung. Nicht gedacht ist das als Schlupfloch für plastische Chirurgen mit dem Hintergrund, sich und ihre Firma „Mc Aesthetics“ mit undeklariertem Interessenkonflikt in WP zu promoten. --Gleiberg (Diskussion) 19:50, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigentlich wollte ich keine Kommentare mehr dazuschreiben aber eine solche unqualifizierte Bemerkung lässt eine Antwort zu wünschen übrig. Einen Artikel über einen plastischen Chirurgen zu schreiben scheint bei WP unerwünscht zu sein. Die RK bei MENDEL anzusetzen würde bedeuten das daneben nur noch Einstein WP RK erfüllen kann bzgl. internationale Anerkennung. Gleichzeitig aber keinen Sachlichen Bewertungen für eine solche Entscheidung abzugeben zeigt bereits die Einschätzung des ursprünglichen Löschadmins . Bisher kein Wort über den Einspruchsbegründung aber eine ganze Menge leerer Vermutungen ohne Quelle. Wenn aber tatsächlich die Hürde auf Mendel angesetzt ist , dann ist da hier nicht gegeben und mann fragt sich zurecht über so viele Einträge und deren Bedeutung bei WP. Da war diese Fraktion anscheinend im Urlaub. und --CS (Diskussion) 20:03, 15. Mär. 2015 (CET)es ist so wie es ist.Beantworten

es ist keinerlei neue Erkenntnis hinzugekommen, ein Abarbeitungsfehler (und darum geht es) ist zweifelsfrei nicht gegeben. Hier somit bitte schließen. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 20:26, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Keine neuen Argumente, ein Abarbeitungsfehler des Admins konnte nicht schlüssig dargelegt werden. Bleibt gelöscht --Eschenmoser (Diskussion) 07:21, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 07:21, 16. Mär. 2015 (CET)

Volkshochschule Straubing

Bitte „Volkshochschule Straubing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich um keine Urheberrechtsverletzung, da der monierte Text von der Webweite der vhs Straubing stammt (und damit ebenfalls von mir), der Artikel handelt ebenfalls von der vhs/Volkshochschule Straubing. Ich bin Ulrich Holzapfel, Leiter und Geschäftsführer der vhs Straubing, "uholz" ist mein jahrelanges Webpseudonym! Ich kann also nicht gegen mein eigenes Urheberrecht verstossen. Den Artikel wollte ich gerade weiterpflegen und noch deutlich ausbauen, aber er wurde leider gelöscht. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uholz Einverständniserklärung für Textfreigaben ist soeben per Mail ergangen! --Uli (Diskussion) 17:16, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

bitte Wiederherstellung wenn dann nur in den Benutzernamensraum. Der Relevanznachweis nach WP:RK#U ist offen. Der Text ist leider derzeit ein in dieser Form für Wikipedia ungeeigneter positiv-herausstellender PR-Text. Eben das was man auf einer Website eines Unternehmens so findet. Er müsste bei Relevanznachweis eigentlich fast völlig neu geschrieben und auch mit Belegen versehen werden (sonst ja rein selbsreferenziell). - andy_king50 (Diskussion) 19:08, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

[Ticket#2015031510012256] - den Text wollte ich komplett überarbeiten (v.a. die Geschichte der Straubinger vhs seit 1922 (Volksbildungs-Verband) bzw. deren Vorläufer Arbeiterbildungsverein 1849, Katholischer Gesellenverein 1853 und Dürerbund 1903 - und Neugründung 1947 und Weiterentwicklung bis heute), aber da war der Artikel auch schon wieder gelöscht... Die Seite soll analog z.B. zu denen der Münchner Volkshochschule Volkshochschule Augsburg Volkshochschule Nürnberg etc. die Geschichte der Einrichtung und das aktuelle Angebot aufzeigen --Uli (Diskussion) 08:18, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

da ja ohnehin ein fast völliges Neuschreiben erforderlich ist, verstehe ich nicht wozu man den Werbetext dann erst mal wiederherstellen muss. Die angeführten VHS-Artikle sin leider eher Negativbeispiele für eine unerwünscht angebotslastige Darstellung. So bitte keinen neuen Artikel anlegen. Wenn keine subnstanzielle Historie vorhanden ist, sehe ich ohnehin das Problem, das man wenig mehr als den Grundstock jedes VHS-Angebotes + eine jedes Jahr andere zusätzliche Kurse hinzukommen. Da es dafür das Programm der VHS gibt, sollten derartige Aufzählungen von Kursangeboten eher auch in den vorhandenen Artikeln drastisch zusammengestrichen werden. -andy_king50 (Diskussion) 19:20, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

16. März 2015

Spalt-Tablette (BNR)

Bitte „Spalt-Tablette(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde 2007 von Uwe Gille mit der Bemerkung 'Arzeimittelwerbung' ohne LD gelöscht. Bei meiner Nachfrage führt er an, " In der Redaktion Medizin herrscht weitgehend Einigkeit, keine Markenartikel zuzulassen, sondern Wirkstoffe zu beschreiben" und schweigt auf meinen Hinweis, dass mir nicht an dem Produkt, sondern an der Marke gelegen sen ("Könntest Du eine Wiederherstellung (und ggfls. Verschiebung mit Redir auf Spalt (Marke) in Betracht ziehen?"). Ich bin über einen Klon des alten Artikels darauf gekommen und würde gerne sowohl den alten Autoren Gerechtigkeit wiederfahren lassen als auch einen IMHO durchaus enzyklopädischen Markenartikel in der WP sehen... --87.184.140.84 10:35, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

In einigen Punkten ignoriert die Redaktion Medizin einfach die existierende Wirklichkeit. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. --Pölkky 10:53, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Offensichtlich doch - wo ein Wille, da ... --87.184.140.84 11:00, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
der LP-Antrag ist in der Sache offensichtlich unbegründet und die IP wurde auf der Disk leider auf die falsche Spur gesetzt. BTW: Hustinetten sind Bonbons und keine Arzneimittel. --gdo 11:01, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der LP-Antrag ist hier exakt richtig, da natürlich hier sowohl reguläre wie auch Schnellöschentscheidungen hinterfragt werden können. Die Begründung von Uwe "In der Redaktion Medizin herrscht weitgehend Einigkeit, keine Markenartikel zuzulassen, sondern Wirkstoffe zu beschreiben" ist zutreffend und sachgerecht. Die Frage ist aber, ob die Marke so bekannt ist, dass sie Relevanz für einen eigenen Artikel hat. Ein Blick in Google Books zeigt, dass das zumindest nicht unmöglich ist. Nur in wenigen Fällen machen sich Firmen die Mühe, eine Festschrift zum 75-jährigen Markenjubiläum verfassen zu lassen. Auch die explizite Darstellung in der ökonomischen Literatur deutet darauf hin. SLAs sind für eindeutige Fälle. Hier liegt imho keiner vor. Auch ist es sicher kein reiner Werbeeintrag gewesen. Eine Wiederherstellung zur Überarbeitung im BNR und/oder eine Relevanzprüfung im Rahmen einer regulären LD ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 11:19, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
formal "richtig" im Sinne von "zulässig" mag schon sein. Aber da der Ursprungsartikel eben die Markendarstellung und -bedeutung nur am Rande streifte und die antragstellende IP ja selbst (s. umseitige Disk) erst eine "Umarbeitung" in einen Markenartikel vornehmen will, ist der jetzt eingeschlagene Weg, die Wiederherstellung eines (werblichen) Arzneiprodukt-Artikels zu begehren, nicht so richtig zielführend und Erfolg versprechend. Wenn die IP sich dazu durchringen könnte, ein Konto anzulegen, dann stünde einer Verschiebung des gelöschten Artikels in den dortigen BNR (auch ganz ohne LP) aber wohl nichts entgegen, oder? --gdo 11:32, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: nach diesem Edit [34] kann der alte Artikel zur Vermeidung überflüssigen Bürokratentums dann gern in meinen BNR zur weiteren Überarbeitung durch die IP verschoben werden. Wenn die Überarbeitung fertig ist, kann man dann über das weitere Vorgehen beschließen. --gdo 11:38, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ist Benutzer:Giraldillo/Spalt-Tablette--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 12:05, 16. Mär. 2015 (CET)

FKK-Sauna-Clubs (erl.)

Bitte „FKK-Sauna-Clubs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:

Der Artikel beschreibt genau, was eine FKK-Sauna-Club ist. Es verdeutlicht, dass ein FKK-Sauna-Club ein bordellartiger Betrieb ist und kein Swingerclub. Der Artikel beschreibt genau den Ablauf eines Saunaclub-Besuches. Der Betrag dient Menschen dazu einen kurzen Einblick in einen Saunaclub zu gewinnen! Viele Menschen denken, dass die Frauen Angestellte sind und zum Saunaclub gehören. Der Artikel klärt auf, dass dies nicht der Fall ist.

Der Betrag ist keine Werbung! Er beschreibt den Ablauf in einem Saunaclub und diesen an sich selbst! Die Weblinks sind auf ein Verzeichnis für Saunaclubs in D, A, CH gerichtet. Hier finden User alle Saunaclubs.


https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Soeren.frank#Schnelll.C3.B6schung_deines_Eintrags_.E2.80.9EFKK-Sauna-Clubs.E2.80.9C (nicht signierter Beitrag von Soeren.frank (Diskussion | Beiträge) 11:10, 16. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Der Artikel war nicht enzyklopädisch geschrieben ("Zu später Stunde kommt in den meisten Saunaclubs gute Stimmung auf"), er war eine Urheberrechtsverletzung von [35], ihm fehlten alle Quellen und er stand unter dem falschen Lemma (richtig wäre FKK-Sauna-Club). Sorry, das wird nicht wiederhergestellt. Wenn es relevant ist, bitte einen neuen enzyklopädischen Artikel zum Thema schreiben.--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
... und damit abgelehnt, --He3nry Disk. 11:44, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 11:44, 16. Mär. 2015 (CET)

Datei:Dibujo pax2005.PNG

Bitte „Datei:Dibujo pax2005.PNG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde gerade trotz Einspruchs schnellgelöscht, obwohl kein Löschgrund vorliegt. "Keine Verwendung denkbar..." ist offenbar Quatsch, wenn die gleiche Tabelle in Form von Wikitext verwendet wird. Zumindest als Quelle ist die Datei benötigt. Es gibt keinen Löschgrund, schon gar keinen für Schnellöschung. --Pölkky 11:39, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Weia, die gelöschte Grafik enthielt nur einen Bruchteil der Daten der Tabelle, die wiederum eine deutlich bessere Quellenangabe (Link) hat. Man kann es auch übertreiben. Ist das nicht völlig überzogenes Nicht-AGF dem Abarbeiter ggü?? --He3nry Disk. 11:43, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt schlicht keinen Löschgrund. Das ist kein Artikel. Als Quelle und für die Historie ist die Datei sogar brauchbar. Und selbst wenn nicht, gäbe es keinen Löschgrund. Bei SLA reicht ein Einspruch üblicherweise, um das ganze zumindest in LA umzuwandeln (hier also DÜP), aber nein, wieder SLA rein. "Kannst du das mal Admins überlassen" zählt da nicht. --Pölkky 12:49, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also auch nach dieser Erläuterung ist definitiv unklar, was gegen eine Löschung mit "Keine enzyklopädische Verwendung denkbar" spricht. Es handelt sich um einen nicht benötigten Shot einer nicht benötigten Tabelle mit weder historisch wertvollen noch aktuellen Daten, die weder für die Geschichte des Artikels und vor allem für den aktuellen Zustand von irgendeiner Bedeutung sind, ich rätsele... --He3nry Disk. 11:11, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Löschgrund. Auf .de wird nur bei urheberrechtlichen Bedenken gelöscht, sonst wandern die Dateien in die DÜP. --Pölkky 23:37, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein, das ist sogar als Schnelllöschgrund verankert, siehe WP:Schnelllöschantrag#Dateilöschungen. --Eschenmoser (Diskussion) 07:54, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Milena Rampoldi

Bitte „Milena Rampoldi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Überprüfung der Löschung des Artikels, an Stelle der Autorin(nen), die mich per Mail darum gebeten hat (und mein Mentee war). Unter Benutzer:Promosaik/Artikelentwurf ist ein neuer Artikel vorbereitet, der meiner Auffassung die RK erfüllt, da ausreichend Veröffentlichungen vorhanden sind. Ich habe Benutzer:Karsten11 als löschenden Admin angesprochen, Benutzer:Morten Haan ist gerade nicht aktiv. Bezüglich der Veröffentlichungen bei den italienischen Verlagen hatte ich bereits Benutzer:Raboe001 um eine Meinung gebeten: hier. --Don-kun Diskussion 18:58, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

17. März 2015

Christian Schuhböck (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Christian Schuhböck(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde von Benutzer:Gripweed behalten mit der Begründung Zwei relevante Preise gewonnen, einige Preise für die von ihm gegründete Organisation, dazu einige Publikationen. In der Summe relevant.. Dem ist folgendes entgegenzuhalten:

1) Die verliehenen Auszeichnungen sind nicht als Relevanzstiftend anzusehen. Bei der ersten Auszeichnung handelt es sich um das "Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich", die siebniedrigste von 15 Stufen des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik. 1998 erhielt die Lemmaperson weiters mit mehreren anderen den "Konrad-Lorenz-Preis für Umweltschutz". Beide Preise sind nicht-relevanzstiftend, da ihre Verleihung an die Lemmaperson mit keiner Außenwahrnehmung einherging. Auszeichnungen für eine Mitbegründeten Verein vererben sich nicht.

2) Durch die Publikationen werden die Relevanzkriterien für Autoren nicht erfüllt, es ist daher eigenartig, sie als Relevanzmerkmal anzuführen.

3) Der Inhalt des Artikels ist weitgehend fragwürdiger Natur. Man findet Sätze wie "Von 1993 bis 2000 organisierte Schuhböck die Initiative „Welterbe Wachau“. Im Jahr 2000 wurde diese niederösterreichische Fluss- und Kulturlandschaft an der Donau zum UNESCO-Welterbe erklärt" Ein Zusammenhang zwischen der Aktivität Schuhböcks und der Welterbernennung der Wachau ist nicht gegeben, wird aber durch den Text suggeriert. Der Artikel scheint in weiten Teile dem Zweck der Desinformation zu dienen.

4) Es gibt zur Lemmaperson nur wenig Außenwahrnehmung und so gut wie keine belastbaren Quellen. --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 02:18, 17. Mär. 2015 (CET) --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 02:19, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Kritik an der Entscheidung von Gripweed ist nicht nachvollziehbar. Sie liegt im Ermessensspielraum eines Admins. Die Punkte, die hier in der LP aufgeführt werden, sind ihrerseits teilweise so allgemein und vage, dass sie auf viele andere Artikel ebenfalls passen würden. Warum z. B. der Inhalt in Bezug auf die Wachau fragwürdiger Natur sein soll, ist unklar, wenn man den Auszug aus der Laudatio zur Preisverleihung liest [36]. Dort sind übrigens auch PDFs mehrerer Zeitungsartikel verlinkt. So viel zum Thema fehlende Außenwahrnehmung und fehlende belastbare Quellen. Die DNB zählt vier eigenständige Publikationen [37]. Die Kritik an der Irrelevanz des Großen Ehrenzeichens kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, Zitat aus dem WP-Artikel: Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist die wichtigste staatliche Ehrung, die gegenwärtig in Österreich vergeben wird. Die Behauptung aus der LD, dass die Auszeichnung nach einer gewissen Dienstzeit einfach so verliehen wird,[38] halte ich für Theoriefindung, da dafür jeder Beleg v.a. in Bezug auf Schuhböck fehlt. Wenn diese Auszeichnung (vgl. RK: nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)) für eine Person nicht relevant sein soll, welche denn dann? Wenn man die Löschdiskussion gelesen hat[39], taucht hier kein neues Argument auf. Das sieht mir hier stark nach einer LD 2.0 aus. Bitte behalten und beenden. Gruß, --Euphormio (Diskussion) 08:26, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Eine Rede zu einer Preisverleihung ist nur bedingt einer brauchbare Quelle. Es gibt keine Literatur, die den Zusammenhang zu Schuhböck herstellt. Von den aufgeführten Publikationen sind zwei ident, eine weitere wurde von Schuhböck herausgegeben und fällt damit nicht unter die Autorenregelung. Das Ehrenzeichen wird an Personen aus dem staatlichen und staatsnahen Bereich de facto halbautomatisch, z.b. bei Erreichen einer gewissen Arbeitszeit oder anlässlich des 60. Geburtstags verliehen. Zitat aus dem entsprechenden Artikel "Das im unteren Mittelfeld rangierende Große Ehrenzeichen wird oft an Hofräte und Ministerialräte, meist zum 60. Geburtstag, verliehen, das Goldene Ehrenzeichen wird — zumeist aus ähnlichem Anlass — an höherrangige Beamte des gehobenen Dienstes verliehen, sofern diese nicht die Verleihung des Berufstitels »Regierungsrat« vorziehen, bzw. seit der Verleihung eines solchen bereits mindestens fünf Jahre (sogen. „Interkalarfrist“) „verdienstvoll“ vergangen sind. Auch Künstler erhalten öfters diese Stufen der Auszeichnung.". Es wäre eher in den höchsten 4, aber sicher nicht in den niedrigeren Stufen relavenzstiftend. --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 09:48, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So ein Unfug... Aus meiner Sicht Admin Bashing in Reinkultur... Das "Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" ist die wichtigste Auszeichnungin in AT, die ein Staatsbürger erhalten kann (siehe dort). Wenn also in den Rk von einem hohen Orden die Rede ist (und als Beispiel das Bundesverdienstkreuz angeführt wird) und österreichische Orden für die deutschsprachige Wiki relevant sind, warum soll das dann nicht relevanzstiftend sein im Sinne der WP:RK? Ich kann keine Fehlentscheidung erkennen. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 10:35, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Habe ich da was übersehen? Schuhböck ist weder Hofrat, Ministerialrat, noch 60 Jahre alt. Er steht überhaupt nicht im Staatsdienst, oder? Also sehe ich deine ganze Begründung als unzutreffend an. Dass nur die höchsten 4 Stufen relevanzstiftend sein sollen, ist deine eigene Interpretation. Oder gibt es dafür einen Beleg? Die Rede zur Verleihung einer staatlichen Auszeichnung wird wohl von staatlicher Stelle verfasst sein. Ich gehe davon aus, dass der Staat weiß, was er schreibt und wie er die Verleihung begründet. Also spricht erstmal nichts gegen den Wahrheitsgehalt der Quelle. Gruß, --Euphormio (Diskussion) 11:09, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich hätte das möglicherweise anders entschieden, aber Benutzer:Gripweed hat seinen eigenen von mir unabhängigen Ermessensspielraum. Die Punkte im LP-Antrag greifen angesichts seiner Begründung ("in deer Summe") zu kurz. Die als RKs herangezogenen Punkte hätten jeder für sich automatisch zur Relevanz geführt (wären daher 100%, wenn sie denn vorliegen würden), Gripweed hat aber aus 50% plus 30% plus 20% die Summe gebildet.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:45, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die RK für Autoren werden explizit nicht erfüllt. Das Große Ehrenzeichen erfüllt die RK auch nicht, da das eine Auszeichnung ist, die an fast allen höheren Beamten halbautomatisch verliehen wird. Relevanzstiftend wären eher die Stufen ab dem Großen Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern. --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 11:11, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Schuhböck ist kein Beamter, also ist deine Begründung hier nicht zutreffend. Was soll außerdem eine "halbautomatische Verleihung sein"? Welche Stufen relevant sind und welche nicht, ist deine persönliche Auslegung. Oder hast du dafür einen objektiven Beleg? Ich sehe hier immer noch keinen Fehler in der Behaltens-Entscheidung. Gruß, --Euphormio (Diskussion) 11:26, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Liberaler Humanist Deine Aussage Das Große Ehrenzeichen erfüllt die RK auch nicht, da das eine Auszeichnung ist, die an fast allen höheren Beamten halbautomatisch verliehen wird. ist aus meiner Sicht TF. In [[40]] heisst es: nachgewiesener Träger eines hohen Ordens und das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist die wichtigste staatliche Auszeichnung in AT. Eine Abgrenzung bzgl. Stufen für RK gibt es meines Wissens nicht. Übrigens gibt es in AT Orden im Überfluss siehe Liste der Verdienstorden der Republik Österreich. Daher kann man bei dem "Großen Ehrenzeichen" schon von einem hohen Orden sprechen. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:39, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bleibt.--Karsten11 (Diskussion) 13:03, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Erläuterungen: Auszeichnungen sind nie alleine relevanzstiftend sondern ein Indiz für Relevanz. Es muss bei Ordensträgern daher immer dargestellt werden, was die Person geleistet hat und dann eben das Gesamtbild gewürdigt werden. Genau das hat der abarbeitende Admin getan. Es wurde weder dargelegt, dass ein Adminfehler vorliegt, noch das neue Aspekte hinzugekommen sind. Der Entscheidungsspielraum wurde sicher nicht verlassen. Die beieden letzten Punkte der LP-Begründung behandeln Qualitätsaspekte des Artikels. Mit der Relevanzfrage haben diese nur am Rande zu tun.--Karsten11 (Diskussion) 13:03, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 13:03, 17. Mär. 2015 (CET)

Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie

Bitte „Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) e.V. ist eine Fachgesellschaft zur Förderung der Wirtschaftspsychologie an (Fach-)Hochschulen in Deutschland. Sie ist damit vergleichbar mit den anderen Fachgesellschaften bzw. Berufsverbänden in diesem Fachgebiet (BDP - siehe Wikipedia: [BDP]; DGPs - siehe Wikipedia: Link DGPs) vertritt aber in diesem Bereich explizit die Anforderungen und Bedürfnisse der (Fach-)Hochschulprofessoren sowie aller Absolventen dieser Studiengänge (Bachelor und Master). Im Rahmen der Löschdiskussion wurde keine inhaltlichen Argumente vorgebracht, die eine Löschung der Wikiseite der GWPs befürworten, aber eine Beibehaltung der vergleichbaren Verbände (siehe Löschdiskussion) untermauern würden. Die löschung erfolgte dann trotz deutlicher Erweiterung der oben genannten Seite und Untermauerung mit Quellen sowie ohne weitere Argumente im Rahmen der Löschdiskussion anscheinend willkürlich. Eine Raktion auf die Anfrage an den Admin (siehe Diskussionseite) blieb aus. Ich bitte daher um einer Wiederherstellung der Seite! Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Januar_2015#Gesellschaft_für_angewandte_Wirtschaftspsychologie_.28gel.C3.B6scht.29 Diskussion mit dem Admin: Benutzer_Diskussion:He3nry#Gesellschaft_f.C3.BCr_angewandte_Wirtschaftspsychologie_e.V._.28GWPs.29 --RUSA KR (Diskussion) 10:42, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Admin war abgelenkt. Ich gehe aber davon aus, dass wir sowieso hier gelandet wären: LD war eindeutig, RK-Erfüllung nicht erkennbar, Argument "A muss rein, weil irgendwas anderes (B) auch drin ist" ist anerkanntermaßen abzulehnen, neue Erkenntnisse gibt es nicht. IMHO ist die Löschentscheidung weiterhin i.O. --He3nry Disk. 11:23, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Ohne mich inhaltlich zu äußern: Bitte mal einen Blick auf WP:BNS werfen. Das Vergleichsargument wird hier allgemein nicht akzeptiert, da sich bei einem Projekt dieser Größenordnung Ungleichbehandlungen nicht vermeiden lassen. Um die Juristensprache zu bemühen: Keine Gleichbehandlung im Unrecht. Im Ergebnis könnte es höchstens sein, dass die enzyklopädische Relevanz auch anderer Verbände in Frage gestellt wird und diese gelöscht werden. Es wird aber nicht so sein, dass wir die Relevanz deine Verbandes verneinen, den Artikel aber aus Gründen der Gleichbehandlung stehen lassen, weil es andere gibt, die eigentlich auch gelöscht werden müssten. --Grindinger (Diskussion) 12:33, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

grüner-journalismus.de

Bitte „Grüner-journalismus.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe die Seite erstellt, nach wenigen Minuten wurde sie gelöscht, hier ist der Ablauf zu sehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCner-journalismus.de

Daraufhin habe ich eine ausführliche Begründung verfasst, in der ich darlege, dass die Seite mehrere Relevanzkriterien erfüllt. Darauf wurde nicht wirklich eingegangen, es wurden nur einzelne Punkte an dieser Begründung kritisiert. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass diese Kriterien erfüllt werden. Die Begründung findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil#L.C3.B6schung_von_gr.C3.BCner-journalismus.de

oder im Wortlaut:

"Hallo Gerbil,

du hast kürzlich meinen Artikel zu grüner-journalismus.de gelöscht mit der Begründung "irrelevant". Ich habe mir eben nochmal die Relevanzkriterien für Websites bei Wiki angeschaut. Unsere Plattform grüner-journalismus.de erfüllt zwei Punkte davon, obwohl laut Kriterien schon einer genügt, damit eine Seite als relevant zu gelten. Der erste Punkt:

Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.

Das Fachmagazin Fachjournalist hat uns hier (http://www.fachjournalist.de/das-neue-portal-gruener-journalismus-de-ideenforum-werkzeugkasten-und-recherchehilfe/) einen ausführlichen Artikel gewidmet, der Informationsdiest Wissenschaft hier (https://idw-online.de/de/news570126) und des weiteren eigentümlich frei hier (http://ef-magazin.de/2014/02/14/4966-journalismus-gruener-schreiben). Die ersten beiden sind eindeutig bedeutende Special-Interest/Fachmagazine.

Auch den dritten Punk erfüllen wir:

Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus.

Im Aachener Lexikon für Nachhaltigkeit basiert der Artikel über das Nachhaltigkeitsmodell auf unserem Modell. Das wird auf der Seite auch dargestellt und entsprechend verlinkt: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_e_ein_saeulen_modell_pyramiden_modelle_1543.htm

Ich denke mit diesen Belegen ist die Relevanz unseres Portals nachgewiesen. Kannst du meinen Artikel bitte wieder einstellen? Falls du es anders siehst, bitte erkläre es mir.

Vielen Dank und viele Grüße" --RandomFelix (Diskussion) 12:49, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Info für die weitere Bearbeitung: Der Antragsteller verschweigt, dass er eine ellenlange Diskussion zu dem Thema auch schon mit mir geführt hat, das Ende (alles andere war per Email hin und her) steht hier. Insofern weiß er über die Sachlage schon ziemlich gut Bescheid und hat auch zu Einzelaspekten bereits Erklärungen bekommen. Die Diskussion hier zum x-ten Mal auf die "naive" Tour von vorne zu beginnen, ist daher grob irreführend, --He3nry Disk. 13:08, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn der Autor es so möchte dann spricht doch nichts dagegen die Relevanz oder Irrelevanz in einer ordentlichen Löschdiskussion zu klären oder? Ich halte die Website jedoch auch derzeit für enzyklopädisch ziemlich irrelevant nach unseren Relevanzkriterien. --codc Disk 16:15, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Warum sollte es eine LD geben? Der Ersteller ist in einem WP:IK. Er ist nicht und stellt sich auch nich naiv. Er ist von seiner Sache überzeugt, das ist jeder Unternehmer/Gründer/... , der Artikel http://www.fachjournalist.de/das-neue-portal-gruener-journalismus-de-ideenforum-werkzeugkasten-und-recherchehilfe/ ist zudem Innenansicht, denn Herr Schäfer als "Journalist" ist zugleich Ansprechpartner der Webseite grüner-journalismus.de und erfüllt nicht mal Ansatzweise WP:Q. Er ist sogar eine schwere Verletzung journalistischer Sorgfaltsplicht von Fachjournalist.de, wenn eine Pressemitteilung deart durchgeht ...-- schmitty 16:35, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

18. März 2015

Glux - süss gegen Schmerz (erl.)

Bitte „Glux - süss gegen Schmerz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung der Seite. Glux ist ein Medizinprodukt, welches hier nicht zu werbezwecken genutzt werden sol. Es soll lediglich für die Krankenhäuser als Beipackzettel Nachschlagwerk dienen. Was habe ich falsch gemacht? Über eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank für Ihre Mühen im voraus. MFG Tanriver --Hanse Healthcare GmbH (Diskussion) 12:57, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hi, dies ist eine Enzyklopädie. Einen Beipackzettel für Krankenhäuser zu erstellen ist nun mal nicht Sinn der Sache und dann wird es gelöscht, --He3nry Disk. 12:59, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
und schon das Lemma mit dem integrierten Werbeslogan... --gdo 13:00, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So ist es. Das war kein enzyklopädischer Artikel --Itti 13:01, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 13:01, 18. Mär. 2015 (CET)

Mitnmang - Initiative für Arbeit 50plus (erl.)

Bitte „Mitnmang - Initiative für Arbeit 50plus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
mitnmang ist zwar Unterorganisation aber übernimmt für ganz Hamburg, Lübeck, Plön, Segeberg, Herzogtum Lauenburg und Stormarn die Ausführung von dem bundesweiten BMAS-Programm Pespektive 50Plus. Wenn man jetzt beim Eintrag von Pespektive 50 plus schaut. erfährt man gar nichts über "mitmang" - Und wie man alleine am Namen sieht, ist es ja schon was eigenständiges. Und wenn du über die google-Suche "mitnmang" eingibt, sieht man ebenfalls die Relevanz.(https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=mitnmang) Viele der da aufgelisteten Beiträge tauschen sich darüber aus, was "mitnmang" überhaupt ist, was somit die Notwendigkeit eines eigenen Wikipedia-Beitrags unterstreicht. Ganz zu schweigen davon, dass alle über 50-jährigen in Norddeutschland sonst vielleicht gar nicht erfahren, dass sie Unterstützung durch mitnmang bekommen. Ich finde, der Beitrag sollte deshalb wiederhergesdtellt werden. Den Beitrag ohne eine einfache google-recherche zu löschen finde ich übrigens auch nicht in Ordnung.Da hat es sich der Sichter aus meienr Sicht definitiv zu leicht mit dem Löschen gemacht. --Hgsk 7709 (Diskussion) 13:31, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Link zur Löschbergründung: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11 Link zu Löschkandidaten 2. März: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2015#Mitnmang_-_Initiative_f.C3.BCr_Arbeit_50plus_.28gel.C3.B6scht.29

Hi, verrätst Du uns, was sich seit der letzten Löschprüfung vor acht Tagen so Neues ergeben hat? --He3nry Disk. 13:34, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bleibt gelöscht. Bitte vor dem Vorliegen wesentlicher neuer Fakten/Arguemente auf weitere Anträge hier verzichten. --HyDi Schreib' mir was! 14:03, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 14:03, 18. Mär. 2015 (CET)