Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
1. November 2014
17. November 2004 | bleibt |
27. Januar 2010 | Löschantrag entfernt |
15. September 2014 | bleibt |
Bitte die Behaltenentscheidung für „Demokratiedefizit“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Benutzer:Hephaion gibt in der Behalten-Entscheidung an, dass in der Löschdiskussion keine konkreten Mängel in Bezug auf Theoriefindung aufgezeit worden wären und diese nicht auch zu erkennen seien (warum er in der Begründung auf das Beheben von Mängeln abstellt ist mir unklar). Beides halte ich für unzutreffend.
Alles, was bei gutem Willen als Definition des Begriffs gelten könnte ist völlig unbelegt. Das Aufstellen unbelegter Behauptungen in WP-Artikeln ist, besonders wenn Belege eingefordert wurden, Theoriefindung. Da es hier um die Definition des Lemmas geht, geht es nicht um Details im Artikel, sondern um dessen Basis. Diese Argumentation findet sich auch in der LD, die Mängel wurden also benannt. Was aber das Wesentliche ist: Ein Artikel, der im wesentlichen Teil den Beleganforderungen nicht genügt, ist Theoriefindung und sollte deshalb gelöscht werden.
Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15._September_2014#Demokratiedefizit_.28bleibt.29
Administratoransprache: Benutzer_Diskussion:Hephaion#L.C3.B6schantrag_Demokratiedefizit
--Marinebanker (Diskussion) 14:37, 1. Nov. 2014 (CET)
- Auch hier noch einmal: Das Argument, dass ein Artikel, der kaum belegt ist, automatisch Theoriefindung sei, ist schlicht und ergreifend falsch. -- ɦeph 14:47, 1. Nov. 2014 (CET)
- Das ist wohl grob die Auffassung, über die der grundlegende Dissens besteht. Wobei ich "automatisch" durch das juristische "grundsätzlich" ersetzen würde, was hier aber ohne Belang ist ist, da die unbelegten Aussagen wohl kaum unter die unter WP:Q genannten Ausnahmen fallen. Auch habe ich nicht darauf abgehoben, wieviel im Artikel belegt ist ("kaum belegt" klingt für mich wie eine auf die Menge bezogene Aussage), sondern was nicht belegt ist. --Marinebanker (Diskussion) 16:51, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ja, auch grundsätzlich nicht. TF und fehlende Belege können durchaus miteinander einhergehen, zwingend ist das aber bei weitem nicht. Vielmehr bist du angehalten, einen validen Löschgrund gemäß WP:LR zu liefern, denn "fehlende Belege und das geht aus meiner Sicht immer mit TF einher" ist keiner. -- ɦeph 16:56, 1. Nov. 2014 (CET)
- Nein, das ist so nicht richtig. Wenn irgend ein Aspekt in einem Atikel unbelegt ist und ein Benutzer anzweifelt, dass dieser Aspekt richtig ist, dann kann gemäß WP:Q jeder Benutzer Belege fordern und -wenn diese nicht beigebracht werden- diesen Aspekt aus dem Artikel löschen. Das gleiche gilt auch für die Definition. Die Definition ist jetzt nur konstitutiv für einen Artikel. Lösche ich die Definition gemäß dem eben geschilderten, so habe ich "kein Artikel". Die Frage ist mehr: Ist die Definition so trivial, dass sie keiner Belege bedürfte. Dies scheint nicht so zu sein. Im Rahmen der LD hat ein Benutzer diese Definition eingestellt. Ich habe das damals revertiert, weil imho noch schlechter. Dennoch scheint es so zu sein, dass es verschiedene mögliche Definitionen gibt. Dann geht kein Weg daran vorbei: Wir brauchen eine Quelle.--Karsten11 (Diskussion) 18:05, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ja, auch grundsätzlich nicht. TF und fehlende Belege können durchaus miteinander einhergehen, zwingend ist das aber bei weitem nicht. Vielmehr bist du angehalten, einen validen Löschgrund gemäß WP:LR zu liefern, denn "fehlende Belege und das geht aus meiner Sicht immer mit TF einher" ist keiner. -- ɦeph 16:56, 1. Nov. 2014 (CET)
Ich habe das (wie bereits in der LD angeregt) als BKL ausgelegt. Wenn niemand dagegen ist, sollte sich der Antrag damit erledigt haben.--Karsten11 (Diskussion) 18:13, 1. Nov. 2014 (CET)
(a) Mit der BKL kann ich leben. Die Frage ist nur, ob die Bestand hat.
(b) Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Allgemeines: "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind." Und dann bitte noch Wikipedia:Belege#Grunds.C3.A4tze einsehen, insbesondere in Bezug auf die Belegpflicht. Soviel zu der Theorie, dass TF und Beleglosigkeit nicht grundsätzlich miteinander einhergehen. Dem Argument "lösche ich die Diskussion, ahbe ich keinen Artikel mehr" stimme ich zu, ich ahtte es bisher nur nicht genannt, weil es sich mE aus dem vorgesagten automatisch ergibt. --Marinebanker (Diskussion) 18:34, 1. Nov. 2014 (CET)
- Woher weißt du, dass das, was da steht, in keinem Fachbuch so steht? Was passiert, wenn ein Neuaccount einen Artikel anhand reputabelster Fachlit erstellt, diese aber einfach nicht angibt? Was passiert, wenn ich aus einem Artikel einfach die angegebene Lit entfernte? Wird dann auch alles automatisch, was dort steht, Theoriefindung? Das ist doch an den Haaren herbeigezogen.
Ferner bleibt unklar, warum nicht einfach mal inhaltlich argumentiert wird, mal klipp und klar gesagt wird, was an dem Artikel falsch ist, anstatt Paragraphenreiterei zu betreiben.
Weit unklarer ist mir allerdings, warum jetzt hier so ein Juwel von einer BKL hereingedrückt werden musste, ohne irgendeine Form von inhaltlicher Diskussion abzuwarten. Denn im Endeffekt kommt dies einer Löschung des Ursprungsartikels gleich, die ja in der LD behandelt wurde. Dass gerade du, Karsten, das hier als erste Amtshandlung durchführst und das schon in der LD nicht durchgesetzt bekommen hast, macht die Sache nicht besser.
Zuletzt: Ich hänge keineswegs an dem Artikel, sowohl eine Löschung als auch eine BKL sind grundsätzlich möglich, aber die Art und Weise, wie das hier gerade abläuft, ist einigermaßen abwegig. -- ɦeph 19:13, 1. Nov. 2014 (CET)- Nicht das da was in die falsche Kehle kommt: Die BKL ist ein Vorschlag und keine Entscheidung. Wer immer das für falsch hält, kann eine andere Lösung wählen. Und wenn ich mir den einzigen Beitrag in der LD ansehe, der gegen die BKL gesprochen hatte, so hatte ich da inhaltlich eher Kritik am Zielartikel als am Vorgehen gelesen.--Karsten11 (Diskussion) 19:17, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ich muss nicht wissen, was in der Fachliteratur steht. Die Belegpflicht liegt beim Autor. Ehrlich Hephaion, was Du schreibst ist an den Haaren herbeigezogen. Wenn jemand einfach mal die Einzelnachweise löscht, ist das Vandalismus und würde repariert. Wenn jemand die Nachweise vergessen hätte, hätte er jetzt deutlich mehr als 7 Tage Zeit gehabt die nachzuliefern. Ich muss auch nicht belegen, dass da etwas Falsches steht. Der, der schreibt, muss zeigen, dass das was er schreibt "richtig" (also Theoriebeschreibung an Hand reputabler Quellen etc. pp.) ist. Das ist keine Paragraphenreiterei, sondern Grundlage des Arbeitens hier, wie ich es verstehe.
- Was das Inhaltliche betrifft: Die Definition, die da stand, ist unbrauchbares Geschwafel. Meiner bescheidenen Meinung nach. Hatte ich sinngemäß auch in der LD gesagt. Ich halte aber meine Meinung nicht für allgemeinverbindlich. Sollte sich eine derartige Definition zB. in einem einem Fachwörterbuch der Politikwissenschaften finden dann wäre es so und könnte so bleiben.
- Wir sind anscheinend in völlig verschiedenen Projekten unterwegs. Deshalb ist es wohl das Beste, das Dritte entscheiden zu lassen.
- Auch für die Zukunft halte ich es für sinnvoll, eine LP-Entscheidung zu haben, falls irgendjemand Karsten11's Edit revertieren will. Was Karsten11 gemacht hat ist bei Licht betrachtet eigentlich ganz normale WP-Arbeit. (a) Er hat völlig regelkonform unbelegte Informationen gelöscht. (b) Er hat in Bezug auf die dann noch bestehenden disjunkten Informationen dahin verwiesen, wo diese sind oder hingehören. --Marinebanker (Diskussion) 22:04, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ich muss auch nicht belegen, dass da etwas Falsches steht – richtig, WP:Q. Der, der schreibt, muss zeigen, dass das was er schreibt "richtig" [...] ist. – richtig, WP:Q. Der Trugschluss ist, dass, wenn jemand nicht zeigt, dass es richtig ist, es automatisch falsch (und damit TF) sei. Er verstößt in diesem Fall gegen WP:Q, aber nicht notwendigerweise gegen WP:TF. Das sollte dir doch einleuchten. -- ɦeph 01:59, 2. Nov. 2014 (CET)
- Woher weißt du, dass das, was da steht, in keinem Fachbuch so steht? Was passiert, wenn ein Neuaccount einen Artikel anhand reputabelster Fachlit erstellt, diese aber einfach nicht angibt? Was passiert, wenn ich aus einem Artikel einfach die angegebene Lit entfernte? Wird dann auch alles automatisch, was dort steht, Theoriefindung? Das ist doch an den Haaren herbeigezogen.
Nach einem ersten Überblick bemängele ich den BKS-Link zu "Demokratisierung": Dort kommen die Worte „defizit“ oder „mangel“ nicht vor ("reife" Demokratien werden von "unreifen" unterschieden, und neue Bereiche demokratisiert). Soziolog. und politikwiss. könnte "Demokratiedefizit" schwer zu definieren sein: woran gemessen? Ich würde eine Weiterleitung zu "Demokratiedefizit der Europäischen Union" draus machen, dort zumind. eingegrenzt als „nicht ausreichend demokratisch legitimiert“. --Chiananda (Diskussion) 22:28, 2. Nov. 2014 (CET)
- Die BKL ist sicher untauglich, deshalb habe ich sie revertiert. "Demokratiedefizit" steht weder für "Demokratiedefizit der EU" noch ist ist im Artikel Demokratisierung etwas darüber zu finden. Als BKL müsste man den Artikel auf alle Fälle löschen.--Mautpreller (Diskussion) 12:07, 5. Nov. 2014 (CET)
- Ich bin mir nicht ganz klar, ob dieses Lemma wirklich einen brauchbaren Artikel ergeben kann. Momentan sieht es eher so aus, dass das Kompositum Demokratiedefizit über seine beiden Bestandteile erläutert wird: eben "Mangel an Demokratie". Das wäre trivial, nicht weiter zu belegen, rechtfertigt aber nicht wirklich ein eigenes Lemma. Der Rest besteht weitgehend aus konkreten Anwendungen des Ausdrucks "Demokratiedefizit". - Soll das als eigener Artikel Sinn ergeben, müsste man m.E. weniger eine kanonische Definition geben (denn die dürfte nicht existieren), sondern die Voraussetzungen klären (so wird ja dabei von einem wünschenswerten Zustand ausgegangen: Ein Staat, eine Organisation etc. soll demokratisch sein, und es wird Demokratie als gradueller Begriff verwendet (das Objekt kann mehr oder weniger demokratisch sein, es soll aber möglichst "mehr" demokratisch sein). Darüber gibt es mit Sicherheit demokratietheoretische Literatur. Ich tendiere dazu, so etwas eher als Abschnitt im Artikel Demokratie zu verorten, auf den man weiterleiten könnte.--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 5. Nov. 2014 (CET)
- Inhaltlich sind wir da nicht weit auseinander. Aber gerade diese Vorstellung von "Demokratie als gradueller Begriff" ist natürlich Kern des Schlagwortes von der Demokratisierung. Eine WL auf Demokratie auf einen entsprechenden Absatz ist auf jeden Fall auch eine gute Lösung.--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 5. Nov. 2014 (CET)
- Ich bin mir nicht ganz klar, ob dieses Lemma wirklich einen brauchbaren Artikel ergeben kann. Momentan sieht es eher so aus, dass das Kompositum Demokratiedefizit über seine beiden Bestandteile erläutert wird: eben "Mangel an Demokratie". Das wäre trivial, nicht weiter zu belegen, rechtfertigt aber nicht wirklich ein eigenes Lemma. Der Rest besteht weitgehend aus konkreten Anwendungen des Ausdrucks "Demokratiedefizit". - Soll das als eigener Artikel Sinn ergeben, müsste man m.E. weniger eine kanonische Definition geben (denn die dürfte nicht existieren), sondern die Voraussetzungen klären (so wird ja dabei von einem wünschenswerten Zustand ausgegangen: Ein Staat, eine Organisation etc. soll demokratisch sein, und es wird Demokratie als gradueller Begriff verwendet (das Objekt kann mehr oder weniger demokratisch sein, es soll aber möglichst "mehr" demokratisch sein). Darüber gibt es mit Sicherheit demokratietheoretische Literatur. Ich tendiere dazu, so etwas eher als Abschnitt im Artikel Demokratie zu verorten, auf den man weiterleiten könnte.--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 5. Nov. 2014 (CET)
- Einen Artikel kann es dazu nur geben, wenn das Wort mehr als ein Kompositum ist und als Begriff in irgendeinem Fachzusammenhang existiert - oder in mehreren mit verschiedenen Bedeutungen/Bedeutungsnuancen. Das würde ich übrigens gar nicht ausschließen. Mautpreller, Deine Überlegungen zu Demokratie als graduellem Begriff mögen zutreffen (und belegbar sein :-)) und würden dann vermutlich am Besten in den Artikel Demokratie passen - ob das etwas mit Demokratiedefizit zu tun hat ist aber erst einmal unklar. --Marinebanker (Diskussion) 19:35, 5. Nov. 2014 (CET)
- Doch, wohl schon. Wenn ein Ausdruck wie "Demokratiedefizit" in der Literatur viel benutzt wird (und das ist so), ist es wünschenswert, ihn als solchen zu erklären (und nicht nur im Zusammenhang mit dem Anwendungsfall EU). Es ist für mich nur fraglich, ob das am besten in einem eigenen Artikel geschieht oder im Artikel Demokratie. Das ist eine inhaltliche Frage, die nur schwer in einer Löschprüfung entschieden werden kann. Sie hängt davon ab, ob man von so etwas wie einem Begriff Demokratiedefizit sprechen kann oder ob es sich eher um eine Gelegenheits-Zusammensetzung handelt, die im Zusammenhang mit einem normativen Demokratiebegriff häufig verwendet wird.--Mautpreller (Diskussion) 11:48, 6. Nov. 2014 (CET)
- Ich weiß jetzt nicht genau, was "wohl schon". Aber das ist vielleicht gar nicht wichtig. Das Grundproblem ist immer dasselbe: Belege. Als belegten Begriff kann man für Demokratiedefizit einen Artikel schrieben, vielleicht erklärt man aber auch den Begriff besser im Artikel Demokratie und macht eine Weiterleitung. Als Gelegenheitszusammensetzung ohne feste Bedeutung kann man keine fachwissenschaftliche Erläuterung schreiben (es sei denn eine sprachwissenschaftliche, wenn es dazu Quellen gibt), man kann dann über die Zusammenhänge schreiben, in denen diese verwendet wird. Man kann aber nicht schreiben: "Demokratiedefizit bezeichnet das und das". Aber das halte ich nicht für den strittigen Punkt. Der strittige Punkt ist: Ist die Behaltens-Entscheidung für einen Artikel korrekt, bei dem die Definition des Lemmas komplett unbelegt ist (wobei dieser Mangel durch den Löschantrag mehr als 1 Monat lang angemahnt war)? --Marinebanker (Diskussion) 21:30, 6. Nov. 2014 (CET)
- Doch, wohl schon. Wenn ein Ausdruck wie "Demokratiedefizit" in der Literatur viel benutzt wird (und das ist so), ist es wünschenswert, ihn als solchen zu erklären (und nicht nur im Zusammenhang mit dem Anwendungsfall EU). Es ist für mich nur fraglich, ob das am besten in einem eigenen Artikel geschieht oder im Artikel Demokratie. Das ist eine inhaltliche Frage, die nur schwer in einer Löschprüfung entschieden werden kann. Sie hängt davon ab, ob man von so etwas wie einem Begriff Demokratiedefizit sprechen kann oder ob es sich eher um eine Gelegenheits-Zusammensetzung handelt, die im Zusammenhang mit einem normativen Demokratiebegriff häufig verwendet wird.--Mautpreller (Diskussion) 11:48, 6. Nov. 2014 (CET)
- Einen Artikel kann es dazu nur geben, wenn das Wort mehr als ein Kompositum ist und als Begriff in irgendeinem Fachzusammenhang existiert - oder in mehreren mit verschiedenen Bedeutungen/Bedeutungsnuancen. Das würde ich übrigens gar nicht ausschließen. Mautpreller, Deine Überlegungen zu Demokratie als graduellem Begriff mögen zutreffen (und belegbar sein :-)) und würden dann vermutlich am Besten in den Artikel Demokratie passen - ob das etwas mit Demokratiedefizit zu tun hat ist aber erst einmal unklar. --Marinebanker (Diskussion) 19:35, 5. Nov. 2014 (CET)
"Das Aufstellen unbelegter Behauptungen in WP-Artikeln ist, besonders wenn Belege eingefordert wurden, Theoriefindung." Ich bin entschieden gegen eine solche Auffassung. Für mich gliedert sich die Wikipedia nicht in "mit Quellenangabe = Wissen" oder "ohne Quellenangabe = sollte gelöscht werden". Sind Wiki-Inhalte nachvollziehbar, verständlich und nicht in trollhafter Absicht erstellt worden, dann sollten sie bestehen bleiben. Belege sind ja gut und nett, aber sie werden innerhalb der Community völlig falsch verstanden. Der Zweck von Quellenangaben ist nicht die inhaltliche Kontrolle (Was soll im Artikel stehen, und was nicht?), sondern eine Hilfestellung für den Menschen, der sich aus irgendeinem Grund für weitergehende Literatur interessiert. Stimmt, was hier steht? Ist eine andere Interpretation der Quelle zulässig? Eine richtige Enzyklopädie wie der Brockhaus oder die Britannica kommt auch ohne Quellen aus. Es heisst bloss... "Weiterführende Literatur". Im Übrigen müsste jeder Wikipedianer, der auf saubere Quellenangaben besteht, auch bereit sein, mühselig das Quellmaterial durchzulesen. Sonst könnte ich mir ja auch ein paar Spässchen erlauben und die Belege-sind-heilig-Fraktion trollen. Einfach auf scholar.google.com ein paar Stichworte eingeben, und die erstbeste Literaturangabe in die Wikipedia setzen und gut ist. Sowas wird nur entdeckt, wenn ein Student/Doktorand ganz gezielt diese Belege abklopft, weil er sie für seine Arbeit benötigt.--Keimzelle talk 23:58, 7. Nov. 2014 (CET)
- Nur kurz, um nicht zu viele Punkte zu wiederholen: Bei Einzelnachweisen geht es tatsächlich um inhaltliche Kontrolle. Darauf stellt WP:Q klar ab (Stichworte Aussagen unterstützen, Belegen, Überprüfbarkeit, Glaubwürdigkeit). Und ohne Quellenangabe = sollte gelöscht werden ist sehr krass ausgedrückt, aber in Zweifel richtig, sonst hätte wir die entsprechende Regel in der Richtlinie WP:Q nicht. Grundlage der Diskussion hier sollte sein, wie die Richtlinien sind, nicht, wie sie von Einzelnen gewünscht werden.
- Ob unbelegte Inhalte jetzt grundsätzlich Theoriefindung sind oder ob nur der Verdacht auf Theoriefindung besteht (ein Punkt, auf den auch der nicht-löschende Admin Benutzer:Hephaion abgestellt hat) ist übrigens eine rein akademische Frage: Der Wert, der unbelegten Inhalten beigemessen wird ergibt sich daraus, dass diese im Zweifel gelöscht werden können. Der Zweifel wurde auch schon in der LD ausgeführt. Was eine solche regelkonforme Löschung für den Artikel bedeuten würde wurde auch bereits dargestellt. --Marinebanker (Diskussion) 22:21, 10. Nov. 2014 (CET)
Kann man den Artikel nicht zur Not ins marjorie exportieren? --112.198.79.46 18:44, 9. Dez. 2014 (CET)
2. November 2014
Bitte die Behaltenentscheidung für „Gabriele Heitmann“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Dezember_2011#Gabriele_Heitmann_.28erl..3B_nach_LP_wiederhergestellt.29 : Die Person hat rein lokal gewirkt und auch dort keine außergewöhnliche Bedeutung gehabt. Lt. Wikipedia:Relevanzkriterien ist das Tragen eines hohen Ordens erforderlich, die Verdienstmedaille ist aber der niedrigste und zudem an Hunderttausende verliehen worden. --94.221.85.236 00:35, 2. Nov. 2014 (CET)
- Service: LP --Eschenmoser (Diskussion) 08:41, 2. Nov. 2014 (CET)
- Wie üblich wäre eine Ansprache des abarbeitenden Admins Benutzer Diskussion:Kuebi nützlich und wird daher von der Regeln dieser Seite vorgeschrieben. Dann wären neue Argumente sinnvoll. Oder auch die Begründung, warum die LP-Entscheidung falsch sei. --Karsten11 (Diskussion) 15:55, 2. Nov. 2014 (CET)
- Die Entscheidung des wiederherstellenden Admins in der letzten LP war ausdrücklich auf die vorhandene und im Artikel dargestellte öffentliche postmortale Rezeption der Person begründet und nicht allein auf die Verdienstmedaille. Daher kann ich keine Fehlentscheidung sehen. -- Laxem (Diskussion) 20:47, 2. Nov. 2014 (CET)
- Nö, die Entscheidung wurde zunächst mal mit den persönlichen Vorstellungen von Relevanzkriterien eingeleitet ("Es handelt sich weder um ein Gesetz, noch um eine Bibel, sondern um hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.") Danach wurde darauf hingewiesen, dass der Artikel gut belegt sei und unseren Qualitätsansprüchen entspräche - was aus meiner Sicht auch nicht zur enzyklopädischen Relevanz führt.
- Danach folgt ein echtes argumentatives Bonbon: Der Artikel sei nunmal "abgeschlossen", weitere Ereignisse seien nicht zu erwarten, weswegen der Artikel gut gerüstet für die nächsten Jahrzehnte sei, was ein wichtiges Entscheidungskriterium für ihn sei - höre ich hier allerdings zum ersten mal von. Im Umkehrschluss würde das die Relevanz aller lebenden Persönlichkeiten und aller noch nicht komplett abgeschlossenen Ereignisse in Frage stellen.
- Danach bezieht sich die Entscheidung auf den verliehenen Orden. Was die Verdienstmedaille als Relevanzkriterium angeht, so ist eindeutig formuliert, dass diese "Als Anhaltspunkt (...) dienen" kann und nicht automatisch zur Relevanz führt. Wenn man dies - unter dem unvermeidlichen Hinweis auf Pornopreise - für nicht ausreichend hält, dann muss man sich auch als Admin in die Diskussion begeben und kann nicht einfach den persönlichen Wunschzustand herbeientscheiden.
- Abschließend geht's nochmal gegen die Pornodarsteller und der Hinweis, dass bei diesen 10 Jahre nach ihrem Tod kein Interesse mehr zu erwarten sei - ganz im Gegenteil zu dem "definitiv" gegebenen Interesse an Gabriele Heitmann. Hier kann der entscheidende Admin offensichtlich in die Zukunft schauen, während mir leider nur die Vergangenheit bis zur Gegenwart bleibt und in der endet das öffentliche Interesse an Gabriele Heitmann - wenn man den Artikel liest - im Jahr 2004, ihrem Todesjahr. Eine Ausnahme bilden meines Wissens nach lediglich die zu ihr gehörenden Löschdiskussioneen und -prüfungen auf Wikipedia.
- Die im Artikel dargestellte (postmortale) Rezeption ist dann im Übrigen ausschließlich lokal/regional.
- Insofern sehe ich da schon eine fragwürdige Entscheidung. Formal ist der Fall nach LD und LP abgeschlossen und die deutschsprachige Wikipedia wird an einem Artikel über diese verdienstvolle Frau sicher nicht zugrunde gehen. Eine fragwürdige oder falsche Entscheidung war es aus meiner Sicht jedoch trotzdem. --Grindinger (Diskussion) 21:04, 3. Nov. 2014 (CET)
- PS: Hab mal den löschprüfenden Admin informiert. --Grindinger (Diskussion) 21:10, 3. Nov. 2014 (CET)
- Die Entscheidung des wiederherstellenden Admins in der letzten LP war ausdrücklich auf die vorhandene und im Artikel dargestellte öffentliche postmortale Rezeption der Person begründet und nicht allein auf die Verdienstmedaille. Daher kann ich keine Fehlentscheidung sehen. -- Laxem (Diskussion) 20:47, 2. Nov. 2014 (CET)
- Wie üblich wäre eine Ansprache des abarbeitenden Admins Benutzer Diskussion:Kuebi nützlich und wird daher von der Regeln dieser Seite vorgeschrieben. Dann wären neue Argumente sinnvoll. Oder auch die Begründung, warum die LP-Entscheidung falsch sei. --Karsten11 (Diskussion) 15:55, 2. Nov. 2014 (CET)
- Bitte kein „ich such mir raus was mir passt und dichte noch was dazu“. Meine vollständige Begründung der LP-Entscheidung von vor über zwei Jahren:
- Begründung: Die Relevanz von Gabriele Heitmann bewegt sich im Grenzbereich der Relevanzkriterien. Die Löschung war daher durchaus vertret- und auch nachvollziehbar. Die Relevanzkriterien sind dazu da, die Relevanz [zu] begründen oder Hinweise auf Relevanz [zu] geben. Es handelt sich weder um ein Gesetz, noch um eine Bibel, sondern um hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Der Artikel Gabriele Heitmann ist gut referenziert und entspricht unseren Qualitätsanforderungen. Es ist ein weitgehend abgeschlossener Artikel, bei dem wesentliche Ereignisse, die die Qualität des Artikels beeinflussen würden, nicht mehr zu erwarten sind. Er wird also pflegeleicht Jahrzehnte überdauern können und den Qualitätkriterien immer noch entsprechen. Dies ist ein wichtiges erstes Entscheidungskriterium. Das zweite: Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sollte – unabhängig davon wie oft sie verliehen wird – in jedem Fall über einem dieser Awards 1, 2, 3, 4, 5 liegen, dessen persönliche Verleihung nach WP:RK automatisch relevanzstiftend ist und deren Empfänger das o.a. erste Entscheidungskriterium nicht erfüllen. Die meisten werden als „Untote“ die Wikipedia überleben. In spätestens zehn Jahren geht das Interesse gegen Null und eine postmortale Rezeption – wie sie bei Gabriele Heitmann definitiv gegeben ist – ist sehr unwahrscheinlich.
- Die entscheidende Frage ist, was gibt es vom Antragsteller neues an Argumenten für eine Löschung, zwei Jahre nach der letzten LP? Ich sehe jedenfalls keine. --Kuebi [✍ · Δ] 21:42, 3. Nov. 2014 (CET)
- Mal davon abgesehen, dass mein Herz an dieser (möglichen) Löschung nicht wirklich hängt, da es keiner der häufigen Fälle von Werbung oder Selbstdarstellung auf Wikipedia ist und ich mich zum formalen Aspekt ja nun schon geäußert habe, habe ich mich Satz für Satz an deiner Begründung entlang gehangelt und sehe nicht, dass ich etwas "dazu gedichtet" hätte. Deine Begründung setze ich als bekannt voraus, inhaltlich ist sie jedoch vor allem mal kreativ. Die Frage ist dementsprechend aus meiner Sicht eher, gab es jemals einen wirklichen Grund, sich über die Entscheidung eines anderen Admin hinwegzusetzen und diesem Lemma enzyklopädische Relevanz zuzusprechen?
- Wo nimmst du denn so etwas her wie "Ein Entscheidungskriterium ist, dass der Artikel nicht mehr zu ändern sein wird." oder "eine postmortale Rezeption ist bei Gabriele Heitman definitiv auch nach 10 Jahren noch gegeben". Nenn mir eine einzige Veröffentlichung/Ausstellung/Berichterstattung aus dem Jahr 2014, die sich mit dem Lemma befasst und ich werd mich nicht mehr einmischen. ;-) --Grindinger (Diskussion) 22:14, 3. Nov. 2014 (CET)
- Du hast aus dem Zusammenhang heraus selektiv zitiert und einiges dazu gedichtet. Meine Behaltensbegründung wiederhole ich gerne noch einmal Punkt für Punkt
- 1. Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.
- 2. Ich halte einen Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich für relevanter als 90 % der Pornosternchen der Wikipedia die durch irgendwelche brancheninterne "Awards" nach unseren RK automatisch relevant sind. Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist für mich eine hohe Auszeichnung, die zudem eine eigene Kategorie hat Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Verdienstmedaille).
- 3. (den Punkt scheinst Du gar nicht zu verstehen): Der Artikel Gabriele Heitmann ist abgeschlossen und qualitativ einwandfrei. Sie wird nie als Untote in der Wikipedia geführt werden. Im Gegensatz zur den meisten Pornosternchen. Für die gibt es nach ihrer Karriere keinerlei Rezeption mehr, postmortale schon gar nicht. D.h. der Artikel Gabriele Heitmann wird nie zu einem Qualitätsproblem werden.
- 4. Ich treffe meine Entscheidungen im durch die Gemeinschaft vorgegebenen Rahmen und nach meinem Urteilsvermögen und nicht nach dem was ein anderer Admin zuvor entschieden hat. Das ist mir unabhänigig von der Person erst einmal egal. Wenn es keine Gründe gäbe sich über die Entscheidung eines anderen Admin hinwegzusetzen, dann können wir die Löschprüfung gleich abschaffen und ja, diese Gründe sehe ich nach wie vor gegeben. --Kuebi [✍ · Δ] 20:53, 4. Nov. 2014 (CET)
- Bei der kreativen Auslegung von Relevanzkriterien mir selektives Zitieren und Unverständnis zu unterstellen und dabei konkrete Fragen (Wo ist die "defintiv gegebene postmortale Rezeption"?) zu ignorieren, empfinde ich als grenzwertig zum persönlichen Angriff. Aber wahrscheinlich gewöhnt man sich diesen Ton hier an...
- Der "durch die Gemeinschaft vorgegebene Rahmen", auf den du dich hier berufst, sagt, dass Verdienstmedaillen als einziges Merkmal nicht ausreichen. Du sagst, das sollten sie aber tun, da das Bundesverdienstkreuz wichtiger ist als eine (automatisch Relevanz stiftende) Pornoauszeichnung. Da spräche auch aus meiner Sicht einiges für, aber die "Gemeinschaft" hat das bisher anders entschieden.
- Ansonsten beziehst du dich zur Relevanzbegründung auf Wikipedia-Interna: Es existiert eine Kategorie, der Artikel ist in guter Verfassung usw. Da beisst sich die Katze doch in den Schwanz. --Grindinger (Diskussion) 10:49, 9. Nov. 2014 (CET)
Ich bin etwas gespalten. Grundsätzlich gilt die Verdienstmedaille als unterste Stufe des BVK hier normalerweise nicht als alleine relevanzbegründend, hinreichend ist das BVK in der Regel erst die Stufe ab 1. Klasse. Andererseits war der Fall insofern ungewöhnlich, alsdass die Verleihung nach ihrem Tod noch vorgenommen wurde und das wohl auch ein gewissen Medienecho hatte (incl. PM der Staatskanzlei). Allerdings ist das Echo allenfalls regional. Ich hätte wohl gelöscht, halte die Entscheidung aber für vertretbar. --HyDi Schreib' mir was! 14:07, 6. Nov. 2014 (CET)
- Als Admin hat ma immer zwei Möglichkeiten, sich kritisieren zu lassen. Entweder man fasst sich kurz: Dann gibt es Kritik wegen unbegründeter Entscheidung, oder mann erläutert viel, dann ist einiges obiter dictum, off topic oder einfach nur Hintergrund. Hier haben wir genau diesen Fall. Die Relevanz von Gabriele Heitmann bewegt sich im Grenzbereich der Relevanzkriterien. Die Löschung war daher durchaus vertret- und auch nachvollziehbar. Die Relevanzkriterien sind dazu da, die Relevanz [zu] begründen oder Hinweise auf Relevanz [zu] geben. Es handelt sich weder um ein Gesetz, noch um eine Bibel, sondern um hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Zutreffend, aber Hintergrund. Der Artikel Gabriele Heitmann ist gut referenziert und entspricht unseren Qualitätsanforderungen. Es ist ein weitgehend abgeschlossener Artikel, bei dem wesentliche Ereignisse, die die Qualität des Artikels beeinflussen würden, nicht mehr zu erwarten sind. Er wird also pflegeleicht Jahrzehnte überdauern können und den Qualitätkriterien immer noch entsprechen. Dies ist ein wichtiges erstes Entscheidungskriterium. Zutreffend, hat aber nichts mit der Frage der Relevanz zu tun. Das zweite: Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sollte – unabhängig davon wie oft sie verliehen wird – in jedem Fall über einem dieser Awards 1, 2, 3, 4, 5 liegen, dessen persönliche Verleihung nach WP:RK automatisch relevanzstiftend ist und deren Empfänger das o.a. erste Entscheidungskriterium nicht erfüllen. Die meisten werden als „Untote“ die Wikipedia überleben. In spätestens zehn Jahren geht das Interesse gegen Null Inhaltlich zutreffend (natürlich ist ein BVK um viele 10er-Potenzen bedeutsamer als ein Venus-Award), deckt sich aber nicht mit unserem Vorgehen. Unser Vorgehen ist, unterschiedliche Themengebiete mit unterschiedlichen RK zu behandeln. Mit der (von der Community akzeptierten) Folge, dass die RK sehr unterschiedlich scharf sind, je nachdem, welche Gruppe man betrachtet: Am schärfsten sind die allgemeinen Personen-RK. Tendentiell um so schwächer sind die RK, je mehr es um (tatsächliche oder gefühlte) Bekanntheit, statt um harte Fakten geht (weil diese Gruppen eben, wegen der bekanntheit mehr Fans haben). Musiker, Sportler und Schauspieler überspringen daher um ein vielfaches leichter die Hürde, als Wissenschaftler oder Autoren und diese viel leichter als Manager oder Mäzene. Am niedrigsten sind unsere Anforderungen bei den Pornodarstellerinnen, bei denen wir (mangels Wahrnehmung) auf Branchenpreise zurückgreifen und auch Belegfreiheit akzeptieren. Weil diese Gruppen so unterschiedlich behandelt werden, verbietet sich ein Vergleich. Ein Vergleich würde dazu führen, dass die RK aller Gruppen auf das niedrigste Niveau abgesenkt werden. Dies ist von Kuebi nicht beabsichtigt, wäre aber die logische Folge. Bleibt als letzte Punkt die angesprochene postmortale Rezeption. Diese ist gegeben, aber auf einem Niveau, welche doch sehr deutlich unter dem zurückbleibt, was Relevanz schafft. Die Entscheidung ist per Saldo einfach falsch. Das kommt vor, ist mir auch schon passiert. Die LP soll aber gerade dazu dienen, Konsistenz und Richtigkeit unserer Löschentscheidungen sicherzustellen. Daher rate ich, diese Entscheidung zu revidieren.--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 9. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt wiederhole ich doch noch meine Löschbegründung, da ich sie weiterhin für gültig halte: „Laut RK ist ausdrücklich das Bundesverdienstkreuz relevanzstiftend, nicht die -medaille; falls künftig auch die -medaille relevanzstiftend sein soll, sollte das in den RK ergänzt werden (ich hielte das für falsch, sie wird zu häufig verliehen). Außer dieser Anerkennung habe ich keine Hinweise auf eine Relevanz für WP gefunden, da es sich um eine (ausdrücklich) regionale Tätigkeit ohne ausstrahlende Wirkung handelte. Dass es Auszeichnungen gibt, über deren Relevanzstiftungseigenschaft auch ich den Kopf schüttele, spielt hier keine Rolle.“ --Gerbil (Diskussion) 11:28, 18. Nov. 2014 (CET)
- @Karsten: Zu Deinem voranstehenden Eingangssatz ergänze ich zwei weitere Alternativen, die man als Admin nach der Löschentscheidung erlebt: Im einen Fall bekommt man Wiederwahleinträge von den sich verprellt gebenden Löschbefürwortern, im anderen von den Löschgegnern. --Gerbil (Diskussion) 11:28, 18. Nov. 2014 (CET)
- Im Kern geht es darum, ob das BVK (am Bande) ein hinreichendes Relevanzmerkmal ist. Nach meiner Erinnerung war unsere bisherige Linie, lediglich das BVK 1. Klasse als alleine hinreichend anzusehen und das BVK am Bande nur ein Relevanzindiz ist, das durch sonstige Merkmals unterfüttert sein muss. Die scheinen hier nicht gegeben, insofern weicht die Entscheidung hier von unserer bisherigen Linie ab. --HyDi Schreib' mir was! 17:28, 20. Nov. 2014 (CET)
- Mag ja alles sein, aber das hier ist keine Berufung. Das ist eine Revision, im Übrigen schon die Zweite. Ein grober Fehler in der Abarbeitung ist nicht erkennbar - posthum verliehene Orden als ausreichend relevanzstiftend anzusehen liegt allemal im Ermessensspielraum - unabhängig davon wer das wie anders entschieden hätte. Neue Argumente sind auch nicht da. Daß der Orden eher ncizt so ganz hoch war ist ja hier die LP-Begründung. Die war auch schon in der letzten LP. Wenn ich jede LP, deren Entscheidung ich persönlich anders gefällt hätte, alle zwei Jahre neu anleiern würde, hätte ich für ne Menge Beschäftigungstherapie gesorgt.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:18, 5. Dez. 2014 (CET)
- Das hättest Du auch in der ersten LP vorbringen können, in der der abarbeitende Admin zwar anhebt "Die Löschung war daher durchaus vertret- und auch nachvollziehbar.", dann aber flugs wiederhergestellt hat (wegen, nur für WPler begreiflich, den relativen Porno-Awards). - Das hier ist eigentlich eine Löschprüfungs-Prüfung mit dem Argument, das Ergebnis der ersten LD hätte nicht overrult werden dürfen. Erst-Entscheidung wiedereinsetzten, also löschen. --Logo 04:30, 5. Dez. 2014 (CET)
- Mag ja alles sein, aber das hier ist keine Berufung. Das ist eine Revision, im Übrigen schon die Zweite. Ein grober Fehler in der Abarbeitung ist nicht erkennbar - posthum verliehene Orden als ausreichend relevanzstiftend anzusehen liegt allemal im Ermessensspielraum - unabhängig davon wer das wie anders entschieden hätte. Neue Argumente sind auch nicht da. Daß der Orden eher ncizt so ganz hoch war ist ja hier die LP-Begründung. Die war auch schon in der letzten LP. Wenn ich jede LP, deren Entscheidung ich persönlich anders gefällt hätte, alle zwei Jahre neu anleiern würde, hätte ich für ne Menge Beschäftigungstherapie gesorgt.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:18, 5. Dez. 2014 (CET)
- Im Kern geht es darum, ob das BVK (am Bande) ein hinreichendes Relevanzmerkmal ist. Nach meiner Erinnerung war unsere bisherige Linie, lediglich das BVK 1. Klasse als alleine hinreichend anzusehen und das BVK am Bande nur ein Relevanzindiz ist, das durch sonstige Merkmals unterfüttert sein muss. Die scheinen hier nicht gegeben, insofern weicht die Entscheidung hier von unserer bisherigen Linie ab. --HyDi Schreib' mir was! 17:28, 20. Nov. 2014 (CET)
3. November 2014
Mehrere Lemma zu "UFO-Behörden"
Hallo, ich habe ein vielleicht nicht gänzlich alltägliches Anliegen. Es geht um mehrere Löschanträge, die thematisch zusammen gehören. Es geht um fünf Lemma, welche sich jeweils mit einer "UFO-Behörde" befassen. Also einer staatlichen Stelle, die sich mit UFO-Sichtungen befasst. Im einzelnen geht es um folgende LA:
- Löschdiskussion zur "UFO-Behörde" von Peru (07.09. -> Gelöscht)
- Löschdiskussion zur "UFO-Behörde" von Argentinien (08.09. -> Gelöscht)
- Löschdiskussion zur "UFO-Behörde" von Uruguay (14.10. -> Bleibt)
- Löschdiskussion zur "UFO-Behörde" von Chile (14.10. -> Bleibt)
- Löschdiskussion zur "UFO-Behörde" von Frankreich (14.10. -> Bleibt)
Wie man sieht waren die ersten beiden LA vom September erfolgreich und die Lemma wurden von Rax mit der Begründung "irrelevante Unterbehörde" gelöscht. Daher wurde unter Hinweis auf die Löschdiskussionen und mit der gleichen Begründung für die anderen "Ufo-Behörden" am 14.10. ein LA gestellt. Die LA vom 14.10. waren nicht erfolgreich und die Lemma wurden von Wolfgang Rieger als relevant eingestuft. Der Artikel zur französischen Behörde mag aufgrund des Umfangs und nähe zu Deutschland etwas hervorstechen - aber die Artikel zu den vier südamerikanischen Behörden sind in Art, Umfang und Stil sehr ähnlich und wurden vom gleichen Autor geschrieben. Auch sind die Behörden von Struktur, Aufgabengebiet und medialer Wahrnehmung sehr ähnlich. Das zwei davon irrelevant und zwei relevant sind, ist für mich deswegen inkonsistent und widersprüchlich. Es wäre schön wenn Wikipedia, bzw. die Admins, sich auf eine einheitliche Linie zu diesen "Ufo-Behörden" einigen könnten. Den was soll ein Wikipedia-Autor jetzt machen, wenn die nächste "UFO-Behörde" eröffnet? Wäre so etwas relevant oder nicht? Meine bitte wäre also zu einer konsistenten Linie zu kommen und entweder die beiden gelöschten Lemma wiederherzustellen oder die nicht-gelöschten Lemma zu löschen. Oder aber verständlich zu begründen, warum die ersten beiden Lemma irrelevant sind und die anderen drei relevant, so dass ein Autor daraus eine Richtlinie für die Zukunft ableiten kann.
Ich möchte noch kurz sagen, dass ich diese Löschprüfung nicht als Kritik an den Admins verstanden haben möchte - ich danke sowohl Rax als auch Wolfgang Rieger für ihre Arbeit. Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 15:39, 3. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe bei der LD zur französischen Behörde begründet, warum ich Relevanz gegeben sehe. Dass meine Sichtweise von der von Rax abweicht, war mir bewusst. Es steht aber nirgendwo, dass Admins stets konsistent entscheiden müssen. Genau für die Klärung solcher Inkonsistenzen ist die LP ja da. Ich sehe den Unterschied auch in der verschiedenen Betrachtung des Artikelgegenstandes. Rax sieht hier wohl nur das jeweilige Gremium, ich dagegen sehe das als geeignetes Lemma, um den offiziellen Umgang mit UFO-Phänomenen in den jeweiligen Staaten darzustellen. Und dieses Thema erscheint mir eben durchaus relevant und von Interesse für die Leser. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:50, 3. Nov. 2014 (CET)
Auf Vorschlag von Wolfgang habe ich die beiden von mir gelöschten Seiten zur transparenten Prüfunge im BNR wiederhergestellt, sie finden sich nun nun hier (Peru) und hier (Argentinien). Ein kurzer Hinweis noch: die Seiten hatte ich nicht nur wegen allgemeiner Irrelevanz der Behörden, sondern auch wegen mangelnder externer Rezeption (Quellenlage) dieser Behörden gelöscht. Gruß --Rax post 18:40, 3. Nov. 2014 (CET)
- Ich stelle mir die Frage: Wie soll den Konsistenz entstehen? Staaten sind frei darin, sich so zu organisieren, wie sie es für richtig halten. Daher kann es in Staat A ein Ministerium für UFOs geben, im Staat B eine Oberbehörde, im Staat C eine nachgelagerte Behörde, im Staat C eine halbstaatliche Organisation und in Staat D ein privater Verein. Das gilt natürlich nicht nur für Ufos sondern für alles mögliche. Wikipedia spiegelt diese Realität. Eben dadurch, dass manche dieser Behörden so hoch aufgehängt sind, dass Relevanz besteht, und manche eben nicht. Daher ist die LP mit dem Argument "keine Konsistenz" imho nicht sachgerecht. Unabhängig davon fand ich sowohl die Argumentation hier, die primär auf die Quellen und das damit dokumentierte Interesse abhebt genauso sachgerecht wie die Raxschen Begründungen.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 4. Nov. 2014 (CET)
- Das ist grundsätzlich natürlich richtig - und wenn mir jemand erklären kann warum die Abteilung für die Untersuchung anomaler Luftraumphänomene (Abteilung der Luftwaffe von Peru, 7 Mitarbeiter) irrelevant ist, während die Kommission für die Entgegennahme und Untersuchung von Berichten über unidentifizierte fliegende Objekte (Abteilung der Luftwaffe von Uruguay, 20 Mitarbeiter) relevant ist, dann bin ich auch glücklich. Aber ich sehe keine wesentlichen Unterschiede. Und wenn es Unterschiede gibt, können diese aus meiner Perspektive nur qualitativer Natur sein (also Lösbar) - nicht von der Relevanz des Lemma her. Ich vermute, wären im September für alle UFO-Behörden LA gestellt worden, hätte Rax zumindest alle südamerikanischen Behörden gelöscht. So wie Wolfgang Rieger vermutlich alle für Relevant befunden hätte. Ich vermute, dass die Relevanz hier von der persönlichen Auslegung des Admins abhängt - was ich den Admins nicht vorwerfen möchte, so ist das bei WP nun mal. Ich bin mir sicher jeder Admin entscheidet nach besten Wissen und Gewissen. Aber für mich als Autor ist es natürlich etwas verstörend und demotivierend, wenn man das Gefühl hat das die Relevanz nur davon abhängt, welcher Admin gerade entscheidet. Daher würde ich ein konsistente Linie zumindest begrüßen. Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 11:20, 4. Nov. 2014 (CET)
- Zu Rax seinem Post: Dann möchte ich zum Thema "mangelnder externer Rezeption" nochmal kurz auf die in der Löschdiskussion von der Peruanischen Behörde aufgeführte, internationale, mediale Rezeption hinweisen:
- Längere Artikel (Mehrere Bildschirmseiten bei mir): BBC Mundo (Spanisch), Al Notiocia (Spanisch), Semana (Spanisch), Vice (Englisch), Huffington Post (Englisch), Examiner (English)
- Kürzere Artikel (ca. eine Bildschirmseite bei mir): La Republica (Spanisch), El Popular (Spanisch), FoxNews (Englisch), The Guardian (Englisch), International Business Times (Englisch), Focus
- Kurze Meldungen (weniger als eine Bildschirmseite bei mir): The Telegraph (Englisch), The Mirror (Englisch), Tagesspiegel, Die Zeit, ORF
- Für den Artikel zur peruanischen Behörde wurden als Quellen The Huffington Post, Daily Mirror, The Guardian, International Business Times, examiner und Open Minds Magazine verlinkt - das Argument "mangelnder Medienrezeption" oder Quellenlage konnte und kann ich daher nicht nachvollziehen. Aber ich weiß, dass mediale Rezeption nicht unbedingt Relevanz begründet. Für mich entscheidet war/ist die Begründung "irrelevante Unterbehörde". Die Frage ist für mich ob das WP Relevanzkriterium "Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant" hier gilt - oder eben nicht. Ich bin gespannt :). Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 10:40, 4. Nov. 2014 (CET)
@MeisterV: mh - wir beginnen uns im Kreis zu drehen, diese Argumente (und Quellenangaben) waren ja, wie du auch selbst schreibst, bereits intensiv als Gegenstand in den beiden Löschdiskussionen behandelt worden, die ich ausgewertet habe - dabei sowohl die Frage (1.), ob es sich hier tatsächlich um "Behörden" im Sinne der RK handelt, als auch die Frage (2.), ob das mediale Echo auf die Neugründung in Peru dazu führen könnte, dass der Artikel bleiben kann, auch wenn das harte Einschlusskriterium der RK verfehlt wird. Für beides konnten IMHO in den beiden von mir ausgewerteten Löschdiskussionen keine hinreichenden Belege erbracht werden. Im Folgenden meine Überlegungen in ausführlich, die zur Löschentscheidung führten (ich beschränke mich im Folgenden auf das Ufo-Büro (so die Bezeichung in der deutschsprachigen Presse) der peruanischen Luftwaffe)
zu (1.):
- Das verhandelte Departamento de Investigación de Fenómenos Aéreos Anómalos (DIFAA) hat bisher (mW) in keiner Sprachversion einen Artikel.
- DIFAA ist eine Unter-Abteilung der Dirección de Intereses Aeroespaciales (DINAE) (siehe Organigramm der DINEA ganz unten links), die ebenfalls (mW) in keiner Sprachversion einen Artikel hat.
- DINAE schließlich gehört (irgendwie - wie ist nicht ganz klar) zur peruanischen Luftwaffe. (Fuerza Aérea del Perú (FAP), die zwar bei uns auch keinen Artikel hat, wohl aber in der en:WP und der es:WP - bspw.)
- auf der Website der FAP sind mehrere Meldungen zur DINAE über die interne Suche zu erreichen[1], aber nur eine einzige Meldung (sic!), die das UFO-Büro kurz erwähnt, diese hier über die Veröffentlichung einer Fachzeitschrift zur Geschichte der Luftfahrt in Peru.
- Im Organigramm (und in den Pressemeldungen) ist nicht zu erkennen, ob das UFO-Büro mehr Mitarbeiter als die eine im Organigramm aufscheinende Chefin (Carmen Tenorio Torres) hat. Außerdem waren offenbar ein paar UFO-Experten als zivile Berater vorgesehen [2].
Fazit zu Punkt (1.): eine Unterabteilung einer Unterabteilung, das generiert par tout keine automatische Relevanz.
zu (2.):
- Ich schrob in der Auswertung der LD (sorry für das unfeine Selbstzitat): "die ... „Medienrezeption“ beschränkt sich im Wesentlichen auf eine kurze Pressemitteilung in verschiedenen Sprachen, cum grano salis die erstaunte Meldung, dass Peru dieses Amt wieder öffnet."
- Genau diese Pressemeldungen verlinkst du oben erneut - nun ja, es bleibt auch nach nochmaligem Nachlesen (für mich) dabei: Es ist immer dieselbe Meldung, in manchen Artikeln (jenen, die bei dir länger als eine Bildschirmseite sind) ergänzt um feuilletonistische Überlegungen zu UFO-Sichtungen allgemein (mein cum grano salis), nichts weiter zum UFO-Büro in Peru, dessen Arbeit, Wirkung, Bedeutung ...
Fazit zu Punkt (2.): das sind (teilweise ausgebaute) Pressemeldungen (natürlich ist es witzig, wenn Peru ein früher mal geschlossenes Büro für UFOlogie wieder öffnet), das ist aber keine "Rezeption" der Arbeit des Büros, und darum geht es.
jo, damit bin ich hier raus, Wolfgang hat bei den Artikeln, zu denen er die Löschdiskussionen ausgewertet hat, anders entschieden und hat auch anders begründet - so what? Dann war die Sachlage wohl anders. Gruß --Rax post 22:41, 4. Nov. 2014 (CET) (PS: Warum du allerdings die Strategie wählst, für etwas, das du eigentlich nicht willst, zu argumentieren (hier: für Löschung der eigenen Artikel), verstehe ich nicht - und habe ich schon bei deinen LAs nicht verstanden. Jetzt hast du das Fass aufgemacht, dass nicht nur geprüft wird, ob bei meinen Entscheidungen ein Ermessensfehler vorlag, sondern auch, ob bei Wolfgangs. Klug?) (PPS: Das neuerliche Zusammensuchen der Links, die ich anlässlich der LDs bereits geprüft hatte, hat mich 2 Stunden meiner lebenszeit gekostet - du bist mir was schuldig! ;-) )
- Wenn ich mir Raxens Erklärung zur peruanischen "Behörde" anschaue, dann habe ich doch den Eindruck, dass das doch keine Behörde gemäss unseren RK ist, sondern die Unter-Unter-Abteilung einer Behörde (wie das in den anderen Ländern mit einer Ufo-Abteilung aussieht, muss noch geklärt werden). Auch bzgl. allg. RK ist das Ganze doch fraglich: Jede Unter-Unter-Abteilung ruft etwas Medienrauschen hervor, was aber noch nicht lange heissen muss, dass es relevant sein müsste. Das einzige, was RK verschaffen könnte, wäre ein entsprechende Interesse seitens der "Hobby-Ufologen" an solchen "Behörden". Ich denke aber eher, dass das doch ein "Spezialgebiet" ist (UFOs ziehen viele in ihren Bann, aber das Thematisieren solcher "Behörden" dürfte nur bei wenigen von grosser Wichtigkeit sein.) --Filzstift ✏ 11:37, 5. Nov. 2014 (CET)
- Erstmal danke das du dich mit dem Thema intensiv beschäftigt hast. Das Aufzählen der Links war jetzt für andere Leser gedacht, welche die alte LD nicht gelesen hatten - ich habe nicht erwartet/gedacht das du die nochmal durchklickst. Sorry. Du kennst die Links und hast dir eine Meinung gebildet. Ich kann die Meinung nicht nachvollziehen - aber das ist ja kein Problem. Es gibt sicherlich Lemma mit wesentlich mehr "Rezeptionen" (bzw. Tiefe in den Rezeptionen) - aber sicherlich auch welche mit wesentlich weniger. Wo die Relevanzgrenze liegt ist offensichtlich Ansichtssache. Gleiches gilt wohl für die "Unterabteilung einer Unterabteilung" (was ja so auch nicht stimmt). Das ein Admin als Argument andere WP-Sprachversionen nennt finde ich allerdings lustig. Wann immer ich jemanden gelesen habe mit der Begründung "aber in der englischen WP gibt es das Lemma XY doch auch!", wurde dieser jemand darauf hingewiesen, dass andere WP-Versionen nicht maßgeblich sind. Aber vielleicht ist deine Ansicht ja auch völlig korrekt und ich liege falsch. Kann ja sein. Nur dann sollten doch auch zumindest die anderen südamerikatischen Behörden Lemma gelöscht werden? Aber auch ich möchte gar nicht lange diskutieren. Diese LP war mehr als Möglichkeit für dich (@Rax) und Wolfgang gedacht zu einer gemeinsamen Position zu kommen - ihr müsst ja entscheiden. Wenn ihr aber zufrieden seit und auch niemand anderes darin einen Sinn sieht zu einer gemeinsamen Position zu kommen (so scheint es mir) dann ist die Entscheidung wohl, das alles so bleibt. Dann ist es halt so. Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 11:43, 5. Nov. 2014 (CET) (Du verstehst meine "Strategie" nicht, weil du nicht verstehst was ich möchte. Mir geht es tatsächlich um Konsistenz. Wenn Wolfgang (oder ein anderer Admin) jetzt sagt die "relevanten" Lemma sind doch irrelevant, dann ist das Okay. Als ich die Löschanträge für die jetzt "relevanten" Lemma gestellt habe, hatte fest mit einer Löschung gerechnet. Ich kann akzeptieren dass das Projekt "Wikipedia" eine andere Meinung hat als ich. Was ich schwieriger zu akzeptieren finde ist, das die Meinung von "Wikipedia" nur davon abhängt, welchen Admin man fragt. Aber das ist wohl gelebte Wikipedia :) . Zur Lebenszeit... Die von dir gelöschten Artikel zu schreiben hat mich mehr als 2 Stunden gekostet... so gesehen sind wir Lebenszeitkonten mäßig quitt ;) )
5. November 2014
Bitte die Behaltenentscheidung für „Askanischer Senioren-Convent“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:NiTenIchiRyu behalten, weil Artikel wurde seit LA stark überarbeitet. Löschgrund so nicht mehr gegeben. Der Artikel wurde zwar überarbeitet, eine Relevanz ist aber nicht dargestellt und von einer Erfüllung der Mindestanforderungen kann auch keine Rede sein.
Laut den RK für Vereinen sind Vereine relevant, wenn sie:
- eine überregionale Bedeutung haben, - Nicht der Fall, der Verein blieb ein lokaler Zusammenschluss.
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, - Nicht der Fall, keine Außenwahrnehmung.
- eine besondere Tradition haben oder - Nicht der Fall, Gegründet 1890, aufgelöst 1830.
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. - Nicht ersichtlich.
Der Text behandelt zu weiten Teilen die so genannte "Köthener Frage". Eine Suche nach diesem Begriff in Google Scholar/Books, diversen Enzyklopädien und Nachschlagewerken führt zu keinem Ergebnis. Der Begriff scheint daher TF zu sein. Der Artikel ist nicht mit Quellen entsprechend Wikipedia:Belege ausgestattet. Die Denkschrift des Askanischen Senioren-Conventes ist als Selbstveröffentlichung wenig geeignet. Dasselbe trifft auf Kartellblatt des Weißen Kartells und 125 Jahre Corps Hannoverania zu. Als Literatur wird weiter genannt ein Beitrag in "Das Akademische Deutschland" - Dieses Buch ist eine Sammlung von Kurzaufsätzen, die die jeweils behandelten Verbindungen über sich selbst geschrieben haben, daher auch ungeeignet.
Die Behaltensentscheidung ist nicht korrekt, da die Relevanz des Lemmas nicht ersichtlich ist und das Fehlen von seriösen Belegen laut der zweiten Löschregel ein Löschgrund ist. --131.130.90.62 15:39, 5. Nov. 2014 (CET)
- RK sind Einschluß-, keine Ausschlusskriterien. Belege und Literatur sind im Artikel angegeben. Die Löschbegründung war nach Überarbeitung nicht mehr zutreffend. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:26, 5. Nov. 2014 (CET)
- Kein Fehler erkennbar, die RK sind wie mein Vorredner schon feststellte keine Ausschlußkriterien. --Pölkky 18:35, 5. Nov. 2014 (CET)
- Kein Votum bzgl. löschen oder behalten, aber: Die Einleitung ist komplett verwirrend … ich habs viermal gelesen und kriege immer noch nicht auseinander was nun genau der Askanischen Senioren-Convent ist und was die „Köthener Corps”, der Rudolstädter Senioren-Convent und der Weinheimer Senioren-Convent damit zu tun haben … Kann man das vllt. so beschreiben, daß auch ein Nicht-Korporierter das versteht? --Henriette (Diskussion) 18:46, 5. Nov. 2014 (CET)
- So verständlicher? --muellersmattes (Diskussion) 18:03, 6. Nov. 2014 (CET)
- Das Problem liegt nicht nur bei der Einleitung. Es werden Vereinsinterna (Eine Gruppe mag die andere nicht) aufgeblasen. In dem Artikel wird die fehlende Substanz durch Redundanz ersetzt. Die Geschichte um die es da geht ist eigentlich belanglos. Einige Vereine treten einem anderen Verein bei, das mag dort eine Fraktion nicht, für einige Jahre kommt es zu einer Spaltung und am Schluss gehen die doch alle zusammen. Dieses nicht mit externen Quellen belegte Episode lässt sich kompakter und übersichtlicher darstellen - wobei das eigentlich auch nichts mit dem Lemmagegenstand, sondern mit dem Verein, in dem es deswegen Auseinandersetzungen gab, zu tun hat. --131.130.90.65 21:18, 6. Nov. 2014 (CET)
- So verständlicher? --muellersmattes (Diskussion) 18:03, 6. Nov. 2014 (CET)
- Kein Votum bzgl. löschen oder behalten, aber: Die Einleitung ist komplett verwirrend … ich habs viermal gelesen und kriege immer noch nicht auseinander was nun genau der Askanischen Senioren-Convent ist und was die „Köthener Corps”, der Rudolstädter Senioren-Convent und der Weinheimer Senioren-Convent damit zu tun haben … Kann man das vllt. so beschreiben, daß auch ein Nicht-Korporierter das versteht? --Henriette (Diskussion) 18:46, 5. Nov. 2014 (CET)
- In den RK wird das etwas anders gesehen: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. . Die stichhaltigen Gründe für eine Behaltensentscheidung sehe ich hier nicht. Du scheinst auch die in der LD angeführten Umstände zu den angeblichen Quellen des Artikels nicht gelesen zu haben. in Wikipedia:Belege steht Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten (...) Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen. (...) Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. In der Löschdiskussion hat sich gezeigt, dass die angeblichen Quellen Binnensichten der Verbindungen sind. Unabhängige und distanzierte Quellen sind nicht angegeben. Wenn du behauptest, dass die Quellen in Ordnung wären, dann hast du dir den trotz Artikel nicht angesehen. --131.130.90.62 16:47, 6. Nov. 2014 (CET)
- Kein Fehler erkennbar, die RK sind wie mein Vorredner schon feststellte keine Ausschlußkriterien. --Pölkky 18:35, 5. Nov. 2014 (CET)
Lasst doch endlich mal diesen Themenbereich in Ruhe! Offenbar sind derartige Artikel rote Tücher für manchen, schon weil es um Studentenvereinigungen ohne ASTA geht. Die Literaturangaben passen, und ist ausreichend formuliert. Der Großteil unseres Artikelbestandes besteht aus solchen "Sparten" bzw. Detailwissen, was kaum jemanden interessiert, aber für die Darstellung von Zusammenhängen nötig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:29, 5. Nov. 2014 (CET)
- Es gibt wohl kein besseres Beispiel für (nicht-individuellen) sozialen Ehrgeiz als den ASC. Und er spiegelt den Drang „der Techniker“ nach Höherem. Ingenieur, Professor, Promotionsrecht, Akademisierung sind die heutigen Stichworte.--Mehlauge (Diskussion) 23:12, 11. Nov. 2014 (CET)
- PS: Im übrigen zeigt Friedrichs-Polytechnikum doch deutlich, worum es ging.--Mehlauge (Diskussion) 23:36, 11. Nov. 2014 (CET)
Löschen, das kann ja gar nicht wahr sein, da werden jetzt schon Festschriften als Literatur bezeichnte, als nächstes kommen Bierdeckel als Belege, auf denen mal irgendein Senior irgendwas mit einem Schläger eingraviert hat. Der Club trifft sich vielleicht einmal im Jahr, das wars, das hat auch bislang nicht gereicht zu einer aussenwahrnehmung vorzudringen, es handelt sich also um eine reine binnensicht, so auch der Artikel, artikel? Nein, das ist es nicht, denn so viel burschisprech und so wenig Inhalt liest man selten. Lesen, ja bitte erst mal den Artikel, falls man das geschwurbel aushält, dann die LD, dann erneut entscheiden, aber bitte den Deckel dabei nicht über die Augen ziehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:33, 17. Nov. 2014 (CET)
- Du hast den Artikel ja anscheinend selbst nicht gelesen, sondern gibst nur reflektorisch deine Standardsätze von dir. Ich kann das "Burschisprech" nicht finden. --muellersmattes (Diskussion) 11:53, 18. Nov. 2014 (CET)
- Die Standardsätze kommen doch höchstens von den Verbindungsleuten. Das Problem mit dem Lemma ist ganz klar dargestellt. Es sind keine externen Quellen angegeben, nur Selbstdarstellungen. Gemäß des zweiten Punkts der Wikipedia:Löschregeln ist das ein Löschgrund. Es ist keine Außenwahrnehmung angeführt. Es ist kein Alleinstellungemerkmal dargestellt. Der Inhalt ist unzusammenhängend, lückenhaft und teils selbstwidersprüchlich. Laut der Einleitung ginge es um die Hochschule, laut dem Rest des Artikels aber um interne Querelen eines Studentenverbindungsverbandes. Hier wird mit Geschwurbel Relevanz vorzutäuschen versucht. --131.130.87.16 18:29, 18. Nov. 2014 (CET)
- Du hast den Artikel ja anscheinend selbst nicht gelesen, sondern gibst nur reflektorisch deine Standardsätze von dir. Ich kann das "Burschisprech" nicht finden. --muellersmattes (Diskussion) 11:53, 18. Nov. 2014 (CET)
- Kennt jemand irgendeine andere Quelle zur Köthener Studentenschaft?--Mehlauge (Diskussion) 08:28, 18. Nov. 2014 (CET)
- "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." Aus: Wikipedia:Belege. --131.130.87.16 18:30, 18. Nov. 2014 (CET)
- Liebe IP aus Wien, Zitate sind immer so eine Sache. Der Satz davor lautet nämlich: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Solange es um Fakten geht, muss man zwar genau prüfen, kann diese Quellen aber trotzdem verwenden. Auch das steht in WP:BLG. Diese Diskussion hatten wir schon sehr oft, interessanterweise v.a. in einem speziellen Themenbereich, in dem die Qualität von Quellen sehr vehement angezweifelt wird. Eine sachliche Debatte wäre hier wünschenswert. Deswegen die Frage: Welche Tatsache im Artikel ist falsch oder falsch belegt? Das wäre für eine Löschprüfung aufschlussreicher als immer nur die selben Argumente zu wiederholen. Gruß, --JohannesEustachius (Diskussion) 08:59, 19. Nov. 2014 (CET)
- Du zitierst hier den falschen Abschnitt. Es geht nicht um die Frage, ob die Quellen wissenschaftlich sind (das sind sie offensichtlich nicht), sondern um die Frage, ob die Quellen zuverlässig sind. Die relevante Regel lautet: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden." Es ist nicht vorgesehen, dass Artikel auf Basis ungeeigneter Quellen geschrieben werden, das vollständige Fehlen seriöser Literatur ist in diesem Fall gemäß dem 2. Punkt der Löschregeln ein Löschgrund. Die einzigen angeführten Quellen sind Binnensichten, die weder neutral noch seriös sind. Ein Artikel kann aufgrund dieser Quellen nicht entstehen, da der Sachverhalt aufgrund des Mangels an zuverlässigen Quellen nicht erfasst werden kann.
- Unkorrekt ist auch die Angabe, dass nur dieser Themenbereich mit der Forderung nach seriösen Quellen konfrontiert wäre. Das Fehlen von Quellen ist ein häufiger Löschgrund. In keinem anderen Themenbereich werden mit solcher Hartnäckigkeit die Qualitätsanforderungen ignoriert, dass dieses Problem häufig zur Sprache kommt liegt an dieser Ignoranz gegenüber den Qualitätskriterien. --131.130.87.42 17:10, 19. Nov. 2014 (CET)
- Liebe IP aus Wien, Zitate sind immer so eine Sache. Der Satz davor lautet nämlich: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Solange es um Fakten geht, muss man zwar genau prüfen, kann diese Quellen aber trotzdem verwenden. Auch das steht in WP:BLG. Diese Diskussion hatten wir schon sehr oft, interessanterweise v.a. in einem speziellen Themenbereich, in dem die Qualität von Quellen sehr vehement angezweifelt wird. Eine sachliche Debatte wäre hier wünschenswert. Deswegen die Frage: Welche Tatsache im Artikel ist falsch oder falsch belegt? Das wäre für eine Löschprüfung aufschlussreicher als immer nur die selben Argumente zu wiederholen. Gruß, --JohannesEustachius (Diskussion) 08:59, 19. Nov. 2014 (CET)
- "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." Aus: Wikipedia:Belege. --131.130.87.16 18:30, 18. Nov. 2014 (CET)
- Anmerkung: Die Vorgehensweise der IP 131.130.90.62 bei dieser LP ist ohnehin nicht korrekt, da sie innerhalb von einer Stunde nach Entscheidung über den LA schon die LP beantragt hat ohne den abarbeitenden Admin zu benachrichtigen und ihm die Möglichkeit zur Antwort zu geben (siehe oben: Vorgehensweise). Wer sich auf eine strikte Auslegung der Regeln (wie bei WP:BLG beruft, sollte die anderen Regeln auch einhalten. Gruß, --JohannesEustachius (Diskussion) 17:05, 20. Nov. 2014 (CET)
- Noch eine: Wenn sich ein Mann wie Hans Bredow an vorderster Front für den ASC eingesetzt hat, kann das keine Gurkentruppe („Rentnerclub“) gewesen sein.--Mehlauge (Diskussion) 18:27, 23. Nov. 2014 (CET)
- Mit dem „Rentnerclub“ (Senior=Rentner) wollte sich LH wohl einen Scherz erlauben. --Q-ßDisk. 16:51, 24. Nov. 2014 (CET)
- Aber immer wieder gerne mit Euch beiden, soso, jetzt wird also die Theorie aufgestellt, dass eine Person die Relevanz ausmacht, bzw. wird gegen einen möglichen Diskussionsgegner ad personam argumentiert, kennen wir, passt schon. Aber meine Herren Q-ß, Mehlauge, wie wäre es zur Abwechslung mal mit Belegen, unabhängigen, mit Aussenwahrnehmung anstatt hier die TF auf die Spitze zu treiben und einen Promi vorspannen, warum soll der Club relevant sein? Wer hat sonst noch über den Club geschrieben, der den nötigen Abstand hat? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:23, 26. Nov. 2014 (CET)
- Relevanz färbt nicht von Funktionären auf Vereine ab. Da in dem Artikel als Literatur bis heute nur Texte aus dem Selbstverlag des Dunstkreises dieses Vereins, nicht aber seriöse Literatur genannt werden, kann der Verein als irrelevant angesehehn werden. Die Irrelevanz wird auch durch die fehlende Außenwahrnehmung bestätigt. --131.130.87.140 18:26, 26. Nov. 2014 (CET)
- Du kannst es auch mal irgendwann gut sein lassen mit deinem Kampf gegen alles, was irgendwie mit Studentenverbindungen zu tun hat. Egal ob als IP oder mit Account. --Pölkky 13:28, 28. Nov. 2014 (CET)
- Das war ein Argument ad Personam, aber kein Argument zum Thema. --86.32.53.123 16:11, 29. Nov. 2014 (CET)
- Du kannst es auch mal irgendwann gut sein lassen mit deinem Kampf gegen alles, was irgendwie mit Studentenverbindungen zu tun hat. Egal ob als IP oder mit Account. --Pölkky 13:28, 28. Nov. 2014 (CET)
- Mit dem „Rentnerclub“ (Senior=Rentner) wollte sich LH wohl einen Scherz erlauben. --Q-ßDisk. 16:51, 24. Nov. 2014 (CET)
- Noch eine: Wenn sich ein Mann wie Hans Bredow an vorderster Front für den ASC eingesetzt hat, kann das keine Gurkentruppe („Rentnerclub“) gewesen sein.--Mehlauge (Diskussion) 18:27, 23. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel liest sich wie eine Seifenoper. Der eine hat etwas gegen den anderen, aber letztlich versinkt alles in Belanglosigkeit. Hatte das ganze Belang für den Rest der Welt oder war das ein vereinsinternes Drama? --80.109.31.177 20:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- Die humanistischen IP's und ihre Meinung kennen hier alle. --2.207.115.240 20:51, 2. Dez. 2014 (CET)
- Wer bist eigentlich du? --131.130.87.42 16:42, 3. Dez. 2014 (CET)
Ich habe mir den als Literatur angegebenen Text von Diedler angesehen, als Quellen werden dort ausschließlich Jahrbücher und Festschriften von Verbindungen angegeben. Diedlers Essay ist damit eine reine Binnensicht und keine reputable Quelle. --131.130.90.62 19:25, 3. Dez. 2014 (CET)
- Einst und Jetzt wird von recht reputablen Einrichtungen bezogen [3].--Mehlauge (Diskussion) 08:00, 4. Dez. 2014 (CET)
- Was nichts daran ändert, dass der Artikel eine Innensicht abseits wissenschaftlicher Methodik ist. --131.130.87.16 20:31, 4. Dez. 2014 (CET)
Behalteentscheidung falsch, das ist hier klar geworden, löschender Admin sagt er habe nichts von Literatur geschrieben, jeder lese selbst weiter oben nach, kein weitere admin nimmt Stellung, werden wir also noch länger diskutieren müssen. LDS Entscheidung faktisch falsch, wer löscht? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:04, 7. Dez. 2014 (CET)
- Von "Binnensicht" kann bei einem historischen Aufsatz, der 2010 über einen seit mehr als 60 Jahren nicht mehr bestehenden Verband veröffentlicht wurde, schlechterdings keine Rede sein. Fehlende wissenschaftliche Methodik wäre nachzuweisen. -- Katanga (Diskussion) 08:18, 8. Dez. 2014 (CET)
- 2010? Das ist ja eine Festschrift und die ist zu 100% Binnensicht. Mir ist schon klar, dass das Portal am liebsten mit Lobgesang belegt, ist ja auch praktisch, da wird immer alles sooooo schön dargestellt. Nur leider wiederspricht dies dem NPOV und ist deswegen für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:07, 8. Dez. 2014 (CET)
- Das ist doch dummes Zeug. Festschriften aus Anlässen von runden Geburtstagen sind nicht zwangsläufig "Binnensicht", sondern lediglich eine Sammlung von Aufsätzen zu Themen, die mit dem Geehrten in Beziehung stehen. Über Gehalt und Anspruch sagt das überhaupt nichts aus. -- Katanga (Diskussion) 13:41, 8. Dez. 2014 (CET)
- 2010? Das ist ja eine Festschrift und die ist zu 100% Binnensicht. Mir ist schon klar, dass das Portal am liebsten mit Lobgesang belegt, ist ja auch praktisch, da wird immer alles sooooo schön dargestellt. Nur leider wiederspricht dies dem NPOV und ist deswegen für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:07, 8. Dez. 2014 (CET)
10. November 2014
Bitte „Playing Arts“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel fing sich 2007 einen Löschantrag von dem nicht mehr aktiven Kollegen Stahlkocher mit der Begründung Werbung ein und wurde wegen Begriffsetablierung und Theoriefindung von Benutzer:AT gelöscht. Mitte Oktober diesen Jahres legte eine neue Autorin den Artikel wieder an, er wurde aber als Wiedergänger erneut durch Gripweed gelöscht, aber mit dem Hinweis auf diese Löschprüfung, die hiermit beantragt wird. Der Text ist zurzeit in stark erweiterter Form in meinem BNR einzusehen. In den letzten sieben Jahren hat sich die Wikipedia gewandelt und ist offener gegenüber Neuanlagen geworden. Wer die Löschdiskussionen von früher mit denen von heute vergleicht, wird dies bemerken. Ich denke, dass erstens das Lemma relevant ist, und zweitens, dass der Text unseren Qualitätsansprüchen mittlerweile genügt. Alles ist sauber mit Einzelnachweisen belegt, und die Sprache ist fast durchgehend hinreichend neutral. Natürlich hat der Artikel weiterhin seine Schwächen, aber die können meiner Meinung nach leicht behoben werden, wenn eine Rechtssicherheit in Richtung Bestand gewährt wird. --Schlesinger schreib! 16:25, 10. Nov. 2014 (CET)
- es wäre hilfreich, wenn konkrete Belege verfügbar wären, die den Begriff in einschlägigen renommierten wissenschaftlichen Büchern oder Fachaufsätzen darlegen. Bislang wirkt das auf mich noch so wie ein kleines Grüppchen an Aktivisten, aber nicht so, als ob der Begriff und das dahinter stehende Konzept in der einschlägigen Fachwelt allgemein bekannt sei. Das mag in Anbetracht der Fülle an Quellen einfach untergegangen sein - nur konnte ich eine solche Begriffsetablierung in der Fachwelt nicht so ohne weiters aus dem Entwurf erkennen --gdo 16:37, 10. Nov. 2014 (CET)
In den ANR verschoben;Mich hatte Rainer Buland auch vor ein paar Wochen angemailt, und ich hatte ihm diesen LP-Weg empfohlen, und sei es, um die Relevanz in ordentlicher Löschdisku festzustellen. Schlesinger, bitte versieh den Artikel noch mit Kategorien. --Wwwurm 16:43, 10. Nov. 2014 (CET)
- Nachtrag: ich lass es gleich wieder, der Begriff scheint eher eine (geschützte) Marke zu sein, s. [4] mit 26 zertifizierten Artisten (ist jetzt bestimmt falsch ausgedrückt, aber mir fällt nichts besseres ein). Folglich handelt es sich wohl objektiv betrachtet um eine Marke oder ein Franchise-Konzept und da sehe ich keine Relevanz. --gdo 16:45, 10. Nov. 2014 (CET)
*Interessant, da wird nach 20 Minuten eine Löschprüfung sowas von schnell entschieden, dass sich die Balken biegen. Noch interessanter ist die Begründung für diese rekordverdächtig flotte Wiederherstellungsentscheidung: ...um die Relevanz in ordentlicher Löschdisku festzustellen. Grandios. Ein Löschantrag mit der genau der gleichen Begründung soll jetzt eine ordnungsgemäße Löschprüfung ersetzen? Man lernt nie aus. So kann man auch Meinungen unterdrücken. Alle Achtung ihr beiden. --Schlesinger schreib! 17:01, 10. Nov. 2014 (CET)
- nur um das klar zu stellen: ich finde das Vorgehen von Wwwurm komplett unmöglich, zumal man nur am erledigt-Baustein erkennt, dass er hier administrativ entschieden hat und noch dazu ohne nachvollziehbare Begründung oder Auseinandersetzung mit vorangegangenen Löschentscheidungen. --gdo 17:16, 10. Nov. 2014 (CET)
- Es wäre auch einem Wunder gleichgekommen, wenn Du nichts auszusetzen hättest, Schlesinger. „Der Artikel wurde wunschgemäß wiederhergestellt? Das geht ja gar nicht, jedenfalls nicht ohne Gemecker bezüglich des Verfahrens!“
- Ich denke, es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Lemma seit der Löschung vor 7½ Jahren mittlerweile an Bedeutung/Wahrnehmung zugenommen hat (siehe den umfänglichen Belegapparat im Artikel). Dies soll dann antragsgemäß durch Wiederherstellung und ggf. – meine Einschränkung „und sei es, um“ unterschlägst Du natürlich – am Ende einer breit geführten Löschdiskussion durch eine Entscheidung festgestellt werden. Was Dich daran stört, bleibt Dein Geheimnis. --Wwwurm 17:19, 10. Nov. 2014 (CET)
- NB: Ah, ich sehe gerade, mit Giraldillo hast Du einen adäquaten Gleichgesinnten gefunden. Na dann.
Ach. Hab ich was von wunschgemäßer Wiederherstellung geschrieben? Nein. Du hättest ganz einfach warten können, bis auch andere Leute ihre Meinung in dieser Löschprüfung geäußert haben, danach hättest du das Ding nach Abwägung der Argumente entweder wiederherstellen oder löschen können. Deine Regelauslegung ist nur willkürlich und widerspricht unseren Gepflogenheiten. Nimm deinen Erledigtvermerk gefälligst raus und gib auch anderen Autoren die Chance, sich hier zu äußern. Entscheiden kannst du auch in einer Woche. Danach kann von mir aus wieder der Kollege Giraldillo seinen LA stellen, aber mit neuer Begründung. Deine Behauptung, ich hätte mit Giradillo einen adäquaten Gleichgesinnten gefunden ist übrigens Unsinn, aber egal. --Schlesinger schreib! 17:33, 10. Nov. 2014 (CET)- Wenn Du es so (oder so oder wie auch immer) möchtest, gehen wir halt Deinen Ärmelschoner-Weg. --Wwwurm 18:03, 10. Nov. 2014 (CET)
(die folgenden beiden Statements von der heutigen Löschdisku hierher kopiert)
Theoriefindung/Begriffsetablierung --gdo 16:52, 10. Nov. 2014 (CET)
- Seit der Löschung des 2007 Playing arts geschriebenen Artikels ist, ausweislich der Literaturliste, schon einiges an Rezeption dazugekommen. Und bspw. am Salzburger Uni-Institut für Spielforschung nimmt man diese Form der Spielpädagogik offensichtlich ernst. Du wirst Deine zwei Begründungsschlagwörter sicher noch mit konkretem Inhalt füllen? --Wwwurm 17:37, 10. Nov. 2014 (CET)
(Ende des Übertrags)
Wie sieht es denn jetzt mit unabhängiger Literatur aus. Denn alle angegebenen Bücher sind ja von den Entwicklern dieses Spiels erstellt worden. Solange die Aussenwirkung auch nicht annähernd dargestellt ist, ist immer wieder mit einem LA zu rechnen. Um so etwas zu vermeiden, würde ich die Ersteller des Artikels bitten, noch einmal nach zu schauen ob es da eventuell noch etwas anderes zusätzlich gibt. Das können selbstverständlich auch gerne Zeitungsberichte sein, die nicht online auffindbar sind. Ich glaub, das dies immer noch der große Knackpunkt ist, um die Relevanz herraus zu stellen. Den inhaltlichen Rest, kann man dann immer noch heraus arbeiten. Sorry für meine 3 Cent. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:01, 10. Nov. 2014 (CET)
- Service:Der Entwurf des neuen Artikels lag seit Ende Oktober auch im Relevanzcheck vor. Weitere Stellungnahmen sind dort zu entnehmen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 20:26, 10. Nov. 2014 (CET)
- (BK mit Herrn Sonderbar) Franks Stellungnahme schließe ich mich mit starken Zweifeln an der wissenschaftlichen Bedeutung an: seriöse Nachweise fehlen. Der Artikelentwurf ist im Relevanzcheck de facto gescheitert. Ein langer Einzelnachweisabschnitt allein bietet Quantität, nicht Qualität. Zitat aus einem der so gemeinten Belege: bahnen wir uns in der spirituellen Garküche gemeinsam einen Weg - ja, schön, das Leben spielerisch nehmen, okay, aber die Relevanz, wo bitte ist sie in neutralen Quellen gemäß Q zu finden? --Holmium (d) 20:36, 10. Nov. 2014 (CET)
- Du wirst sicher gleich noch auf das für diesen Fall zutreffende Relevanzkriterium hinweisen nehme ich an, oder meinst du etwas anderes? --Schlesinger schreib! 20:43, 10. Nov. 2014 (CET)
- Ich kopiere mal meine Bedenken aus der Relevancheckdiskussion hierher: Hm, hab den Entwurf gerade überflogen und muss gestehen, so richtig überzeugt mich das nicht. Ich habe leider (nicht mehr) den Überblick über die neuesten pädagogischen Veröffentlichungen, aber wichtig wäre natürlich grundsätzlich mal die Frage, welche Rezeption die Methode auch in der Literatur erfahren hat. Bisher finde ich in den Literaturangaben nur „Handelnde“, keine wirkliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Methode, dazu gehörten auch handfeste Diskussionsbeiträge; so ist der Artikel sehr einseitig, das macht mich stutzig. Und sollte Playing Arts tatsächlich die Weiterentwicklung der Spielpädagogik sein, wie im Artikel behauptet (Zitat:„Playing Arts MentorInnen (früher: SpielpädagogInnen) [...]“), sollte sich das doch auch anderswo niedergeschlagen haben. Das, muss ich gestehen, kann ich mir aber fast nicht vorstellen, aber vielleicht könnt Ihr mich da schlauer machen. (By the way, in genau diesem Sinne müsste der Zitate-Abschnitt dringend aus dem Artikel raus – das ist Suggestion pur, aber das nur am Rande.) Um es auf den Punkt zu bringen: Es fehlt die wissenschaftliche Rezeption. Ohne Außenbetrachtung ist der Artikel erst mal nur Begriffsetablierung. Das hat mit einzeln abzuarbeitenden Relevanzkriterien wenig zu tun, klar, aber gerade für Theorien, Methoden und Begriffe ist die Rezeption elementar, an genau diesem „Wissenschaftsbetrieb“ sind die Kriterien (abstrahiert) ausgerichtet. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 21:03, 10. Nov. 2014 (CET)
- So ähnlich ging es mir auch. Ich habe z.B. nur ein einziges Interview und eine Rezeption gefunden gehabt. Bei beiden weiß ich, das die als unabhängige Quellen nichts taugen. Das ist genauso wie bei den Awards. Ich hatte nur einen Presseausschnitt in einer Lokalzeitung gefunden gehabt. Wo aber auch inhaltlich weder etwas über den Award, geschweige denn etwas über den Gewinner steht. Ich sehe derzeit keine Chance für das Spiel und auch nicht für den Verein. Zumindest nicht über eine Online Suche. Mein persönlicher Eindruck bei den Recherchen (und ich sag das wirklich ungern) das man über jeden Zwergkaninchenverein in Deutschland mehr findet als zu diesem Verein, bzw. zu diesem Spiel. Da wir bekanntlicher weise nur Bekanntes in der WP haben wollen Schlesinger, müsstest du diesbezüglich bei deinen Ansprechpartnern eben noch mal nach haken. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:49, 10. Nov. 2014 (CET)
- Ich kopiere mal meine Bedenken aus der Relevancheckdiskussion hierher: Hm, hab den Entwurf gerade überflogen und muss gestehen, so richtig überzeugt mich das nicht. Ich habe leider (nicht mehr) den Überblick über die neuesten pädagogischen Veröffentlichungen, aber wichtig wäre natürlich grundsätzlich mal die Frage, welche Rezeption die Methode auch in der Literatur erfahren hat. Bisher finde ich in den Literaturangaben nur „Handelnde“, keine wirkliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Methode, dazu gehörten auch handfeste Diskussionsbeiträge; so ist der Artikel sehr einseitig, das macht mich stutzig. Und sollte Playing Arts tatsächlich die Weiterentwicklung der Spielpädagogik sein, wie im Artikel behauptet (Zitat:„Playing Arts MentorInnen (früher: SpielpädagogInnen) [...]“), sollte sich das doch auch anderswo niedergeschlagen haben. Das, muss ich gestehen, kann ich mir aber fast nicht vorstellen, aber vielleicht könnt Ihr mich da schlauer machen. (By the way, in genau diesem Sinne müsste der Zitate-Abschnitt dringend aus dem Artikel raus – das ist Suggestion pur, aber das nur am Rande.) Um es auf den Punkt zu bringen: Es fehlt die wissenschaftliche Rezeption. Ohne Außenbetrachtung ist der Artikel erst mal nur Begriffsetablierung. Das hat mit einzeln abzuarbeitenden Relevanzkriterien wenig zu tun, klar, aber gerade für Theorien, Methoden und Begriffe ist die Rezeption elementar, an genau diesem „Wissenschaftsbetrieb“ sind die Kriterien (abstrahiert) ausgerichtet. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 21:03, 10. Nov. 2014 (CET)
- Du wirst sicher gleich noch auf das für diesen Fall zutreffende Relevanzkriterium hinweisen nehme ich an, oder meinst du etwas anderes? --Schlesinger schreib! 20:43, 10. Nov. 2014 (CET)
Zur Wissenschaftlichkeit von Playing-Arts: Sie wissen schon, dass Prof.Dr. Benedikt Sturzenhecker Professor an der Universität Hamburg ist und den Fachbereich Sozialpädagogik leitet https://www.ew.uni-hamburg.de/de/ueber-die-fakultaet/personen/sturzenhecker.html Er gilt als eine der Koryphäen in der Bildungsdebatte. Außerdem war PA auf dem großen Bildungskongress in Bregenz wieder dabei (Reinhard Kahl) und regelmäßig werden Seminare und Konferenzen für Multiplikator/innen durchgeführt, z.B. Lehrer/innen, Pfarrer/innen... . Ich habe gestern abend noch ein Kapitel Rezeption eingefügt.--PetraDa (Diskussion) 08:55, 11. Nov. 2014 (CET)
- Das Buch an dem Sturzenhecker als Mitherausgeber beteiligt ist, erschien in der Serie "Praxishilfen für die Jugendarbeit." Eine wissenschaftliche Rezeption vermag ich daraus nicht zu erkennen. In seinem Publikationsverzeichnis ist auch nicht zu erkennen, dass er mal einen Artikel zu der Thematik in einer anerkannten Fachzeitschrift unterbringen konnte (oder wollte). Auch die sonst angeführte Lit ist von sehr wenigen Autoren und derzeit ist nicht belegt, dass diese Schriften irgendwo in der Fachwelt kritisch rezipiert wurden. --gdo 10:01, 11. Nov. 2014 (CET)
- Moment, erst wurde die Relevanz bezweifelt, ein entsprechendes Kriterium wurde aber nicht geliefert. Versucht man es daher jetzt mit dem Anzweifeln von Belegen? --Schlesinger schreib! 10:06, 11. Nov. 2014 (CET)
- ich versuche gar nichts und was "man" versucht, weiß ich nicht. Ich orientiere mich insofern an der Fragestellung, ob hier überhaupt ein relevantes und anerkanntes Konzept vorliegt oder Begriffsetablierung versucht wird. Und dabei frage ich mich, ob in den Medien, in denen im Fachgebiet üblicherweise relevante Forschungsergebnisse publiziert werden, publiziert wurde. Und weiterhin, ob ein neues Konzept dort lediglich von einem Protagonisten vorgestellt wurde oder wirklich in der Fachwelt Widerhall gefunden hat. Letzteres äußert sich dann regelmäßig dadurch, dass ein neues Konzept von einer Vielzahl anderer Menschen im Fachgebiet und in den entsprechenden Medien aufgegriffen und (kritisch) rezipiert wird - in aller Regel mit Referenzierung auf die Erstvorstellung oder einschlägige Monographien. Im vorliegenden Fall sehe ich aber derzeit nur einen Wissenschaftler, der über das Konzept publiziert und dass (1.) nicht in wissenschaftlicher Form, sondern als Praxisratgeber und (2.) nicht in einschlägigen Fachmedien. Dass das Konzept in der breiten Fachwelt irgendwo rezipiert wurde, ist derzeit nicht ersichtlich. Meine persönliche Vermutung ist daher (hatte ich oben aber schon geschrieben), dass das Lemma lediglich ein Marketing-Schlagwort ist, hinter dem sich nichts wissenschaftlich Relevantes verbirgt. Wenn dem nicht so sein sollte -und ich lasse mich da gern vom Gegenteil überzeugen- dann müsste m.E. eben eine Rezeption des Konzepts über den (offensichtlich bestehenden) inneren Kreis der Entwickler dargelegt werden. --gdo 10:26, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ich versuche nochmal kurz mit eigenen Worten zusammen zu fassen, weshalb meiner Meinung nach Playing-Arts in der Wikipedia derzeit keine Chance auf einen eigenständigen Artikel hat. Alle Bücher die in dem Artikel aufgelistet sind, sind ohne eine außenstehenden Rezeption und damit gleich zusetzen mit Bedienungsanleitungen eines X Beliebigen Rollenspiels, die sonst ein Hersteller Mitliefert. Außerhalb von dem gleichnamigen Verein, der Fakultät für Erziehungswissenschaft in Hamburg und dem Institut für Spielforschung und Spielpädagogik scheint dieses Spiel keine große Bekanntschaft zu genießen. Das ist wohlgemerkt weder etwas schlimmes noch etwas schlechtes. Das sich diese 3 Institutionen 30 Jahre lang Thematisch damit beschäftigen ist eine Leistung die hier auch sicherlich niemand runter reden möchte. Darum würde ich gerne von PetraDa wissen, was sie davon abhält, einen neutralen Artikel zu dem Initiator dieses Spiels Christoph Riemer zu erstellen um dort dann in einem separaten Abschnitt auf die Entwicklung dieses Spiels ein zu gehen. Wohl gemerkt nicht künstlich aufgebläht, denn davon dürfte letztendlich niemand etwas haben. Weder ein potentieller Leser geschweige denn die betroffenen Nutzer dieses Spiels. Denn wenn es stimmt, das er Moderator einer bekannten und vermutlich auch für die Wikipedia relevanten Spieleshow war, könnte man das dort mit einbauen. Denn als eigenständigen Artikel sehe ich derzeit keinen Sinn. Sorry. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:32, 11. Nov. 2014 (CET)
- Kleiner Nachtrag, ich habe noch mal wegen der Relevanz von Christoph Riemer nachgeschaut. Die ist Eindeutig auch die von seiner Sendung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:57, 11. Nov. 2014 (CET)
- ich versuche gar nichts und was "man" versucht, weiß ich nicht. Ich orientiere mich insofern an der Fragestellung, ob hier überhaupt ein relevantes und anerkanntes Konzept vorliegt oder Begriffsetablierung versucht wird. Und dabei frage ich mich, ob in den Medien, in denen im Fachgebiet üblicherweise relevante Forschungsergebnisse publiziert werden, publiziert wurde. Und weiterhin, ob ein neues Konzept dort lediglich von einem Protagonisten vorgestellt wurde oder wirklich in der Fachwelt Widerhall gefunden hat. Letzteres äußert sich dann regelmäßig dadurch, dass ein neues Konzept von einer Vielzahl anderer Menschen im Fachgebiet und in den entsprechenden Medien aufgegriffen und (kritisch) rezipiert wird - in aller Regel mit Referenzierung auf die Erstvorstellung oder einschlägige Monographien. Im vorliegenden Fall sehe ich aber derzeit nur einen Wissenschaftler, der über das Konzept publiziert und dass (1.) nicht in wissenschaftlicher Form, sondern als Praxisratgeber und (2.) nicht in einschlägigen Fachmedien. Dass das Konzept in der breiten Fachwelt irgendwo rezipiert wurde, ist derzeit nicht ersichtlich. Meine persönliche Vermutung ist daher (hatte ich oben aber schon geschrieben), dass das Lemma lediglich ein Marketing-Schlagwort ist, hinter dem sich nichts wissenschaftlich Relevantes verbirgt. Wenn dem nicht so sein sollte -und ich lasse mich da gern vom Gegenteil überzeugen- dann müsste m.E. eben eine Rezeption des Konzepts über den (offensichtlich bestehenden) inneren Kreis der Entwickler dargelegt werden. --gdo 10:26, 11. Nov. 2014 (CET)
- Moment, erst wurde die Relevanz bezweifelt, ein entsprechendes Kriterium wurde aber nicht geliefert. Versucht man es daher jetzt mit dem Anzweifeln von Belegen? --Schlesinger schreib! 10:06, 11. Nov. 2014 (CET)
Das ist zwar löblich Frank schubert, dass Sie sich für eine Lösung einsetzen, aber Ihr Vorschlag führt leider in die Irre. Playing Arts ist mittlerweilen so sehr verbreitet, dass man den Begriff nicht nur mit Christoph Riemer in Verbindung bringen kann. Das würde dieser Spielbewegung nicht gerecht werden, sie zu sehr verengen. Sie haben auch leider vieles nicht verstanden und einen sehr engen Blick. Ich habe z.B. die neue Veröffentlichung der Uni Koblenz aufgelistet, da ist ein ganzes (wissenschaftliches!!!) Kapitel über Playing Arts enthalten, auch die Rezeption durch den sehr bekannten Bildungswissenschaftler Reinhard Kahl genügt Ihnen nicht? Klar können alle Aufsätze von Prof.Sturzenhecker in Fachzeitschriften aufgelistet werden, gleichzeitig ist ein Wikipediaeintrag keine Doktorarbeit, oder? Playing Arts wird in vielen Tagungshäusern deutschlandweit von unterschiedlichsten Referent/innen angeboten, sollen alle links eingefügt werden? Das kann nicht ihr Ernst sein. Nächste Woche bspw. gibt es eine Konferenz der Badischen Landeskirche für alle Religionslehrer/innen an Berufsschulen. Dort werde ich zum Bildungsaspekt bei Playing Arts reden und 2 Tage lang mit dieser Berufsgruppe ein Playing Arts Atelier durchführen. Das ist nur ein Beispiel. Ein weiteres Beispiel: Die Universität Marburg wird im nächsten Jahr einen Studientag zum Thema Spiel durchführen mit dem Schwerpunkt „Playing Arts“... . Ich glaube wir haben ein Problem: Ihre Informationsquelle ist ausschließlich das Netz, was da nicht drin steht, gibt es nicht. Ich bin gerade ratlos und verstehe nicht, wie das hier zugeht. Mit freundlichen Grüßen!--PetraDa (Diskussion) 08:39, 12. Nov. 2014 (CET)
- es fehlt einfach ein Beleg dafür, dass in (renommierten) Fachzeitschriften eine kritische Auseinandersetzung mit Playing Arts stattfindet. Also, dass nicht nur darstellend/positiv berichtet wird, sondern ein echter Diskurs stattfindet. Wenn Sturzenhecker in Fachzeitschriften veröffentlicht hat zu dem Thema, denn wären 1-2 Beispielaufsätze sicherlich hilfreich - nicht hilfreich dagegen ist es, die "vielen" Aufsätze gar nicht belegen zu wollen, weil WP ja keine Doktorarbeit sei.
- alternativ könnte sich auch Relevanz aus praktischer Verbreitung ergeben, aber da sehe ich keine Rezeption in der breiten Öffentlichkeit (überregionale Tageszeitungen etc.) Die "unterschiedlichsten" Referenten sind vermutlich die zertifizierten Personen auf der Webseite? Also kein wissenschaftliches Fachkonzept, sondern eine Marke im Sinne von Franchise. Dann aber Markerelevanz oder Unternehmens-RK anwendbar und die sind offensichtlich nicht erreicht.
- Es macht daher m.E. auch keinen Sinn, den Entwurf mit immer mehr Beleg-Masse anzufüttern. Stattdessen wären -je nachdem, auf welches Relevanzmerkmal man sich konzentrieren will- ggf. 2-3 Belege mit Qualität im o.g. Sinne nicht nur übersichtlicher, sondern auch zielführender. Wenn es solche Belege denn gibt. --gdo 09:11, 12. Nov. 2014 (CET)
- Nachtrag: wenn ich Deinen Benutzernamen richtig deute, dann hast Du im Übrigen ja selbst ein wissenschaftliches Studium absolviert und wirst daher eine vernünftige Quellenarbeit dabei gelernt haben. Mir persönlich fehlt insofern auch im Artikelentwurf ein Abschnitt mit (seriös belegter) Kritik am Konzept, welche sich bei einer Etablierung im Fachgebiet ja irgendwie ergeben müsste. Die einseitig positive und geradezu werbliche Darstellung veranlasst mich zu einem Hinweis auf Wikipedia:Interessenkonflikt --gdo 09:20, 12. Nov. 2014 (CET)
- Ich befürchte, das sich die Autoren von diesem Artikel sich immer noch an ihrem Aufruf orientieren. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:00, 12. Nov. 2014 (CET)
- ach wie süß! Aber dann sollte der Spuk am 24.10.2014 eigentlich vorbei sein - leider wohl nicht. --gdo 11:14, 12. Nov. 2014 (CET)
- Ich befürchte, das sich die Autoren von diesem Artikel sich immer noch an ihrem Aufruf orientieren. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:00, 12. Nov. 2014 (CET)
- An dieser Diskussion beteiligen sich sehr wortreich zwei oder drei Leute, die ständig dasselbe wiederholen und sich recht solide hier hineinsteigern. Halten wir kurz fest: Das Lemma dieses Artikels ist nach eurer Ansicht erstens sowieso irrelevant, zweitens ist der Artikel überhaupt nicht wissenschaftlich belegt und außerdem nichts weiter als Werbung. Natürlich, was sonst. Das ist nun dermaßen schlimm, dass sich der Kollege mit dem Nickname Giraldillo sogar bemüßigt fühlte mit der Seite Wikipedia:Interessenkonflikt zu drohen. Wenn man sich G's bisherigen Beiträge, was die Erstellung von Artikeln betrifft, einmal anschaut, so ist diese Leistung doch recht übersichtlich. Auch Frank Schuberts Artikelliste ist eher kurz im Vergleich zu seiner Haupttätigkeit als einer der Wikipediafotografen, für deren Werke übrigens keine Relevanzkriterien, kein Nachweis wissenschaftlicher Rezeption oder gar eine Belegpflicht erforderlich ist. Eine letzte Frage noch an euch Spezialisten, warum, habt ihr im Relevanzcheck geschwiegen? Lang genug stand meine Anfrage dort. Verstehe, ihr wollt hier eure hohe Kunst der Zerredens und Verreißens vorführen. Na, dann wünsche euch viel Spaß beim weiteren Sammeln des Weltwissens. --Schlesinger schreib! 11:45, 12. Nov. 2014 (CET)
- Da muß ich dich leider Enttäuschen. Denn Bilder, Inhalte und Relevanzkriterien sind 3 unterschiedliche Dinge die nichts miteinander zu tun haben. Ich hätte es mir bei deiner Anfrage beim Relevanzcheck auch wesentlich einfacher machen können und uns für nicht zuständig erklären können. So wie ich das bei änlichen Anfragen sonst auch tue. Auch wenn es dir schwerfällt Schlesinger, den Aufwand den wir allein schon hier zu diesem Thema betrieben haben ist schon mehr als hier üblicher weise üblich ist. Ich hätte in der Zeit wo ich relevanzstiftende Merkmale für diesen Verein gesucht habe, sicherlich meine Zeit wesentlich Sinnvoller betreiben können. Ich habe bislang von deiner Seite bei dem Thema keine Konstruktive Mitarbeit erlebt. Mit solch schwachen Vergleichen wie du ihn gerade gebracht hast, bekommt man die Kuh nämlich auch nicht vom Eis. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:27, 12. Nov. 2014 (CET)
- Frank, danke für deine Stellungnahme, der ich zustimme. Belege müssen den hier üblichen Anforderungen entsprechen. Wegen Belegmangels kann die Relevanz nicht festgestellt werden. Die verzerrenden Stellungnahmen von Dir, Schlesinger blähen diesen Abschnitt ohne Gewinn auf. Danke für euer Verständnis, wenn ich mich so kurz fasse, es ist alles gesagt. --Holmium (d) 13:47, 12. Nov. 2014 (CET)
- Da muß ich dich leider Enttäuschen. Denn Bilder, Inhalte und Relevanzkriterien sind 3 unterschiedliche Dinge die nichts miteinander zu tun haben. Ich hätte es mir bei deiner Anfrage beim Relevanzcheck auch wesentlich einfacher machen können und uns für nicht zuständig erklären können. So wie ich das bei änlichen Anfragen sonst auch tue. Auch wenn es dir schwerfällt Schlesinger, den Aufwand den wir allein schon hier zu diesem Thema betrieben haben ist schon mehr als hier üblicher weise üblich ist. Ich hätte in der Zeit wo ich relevanzstiftende Merkmale für diesen Verein gesucht habe, sicherlich meine Zeit wesentlich Sinnvoller betreiben können. Ich habe bislang von deiner Seite bei dem Thema keine Konstruktive Mitarbeit erlebt. Mit solch schwachen Vergleichen wie du ihn gerade gebracht hast, bekommt man die Kuh nämlich auch nicht vom Eis. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:27, 12. Nov. 2014 (CET)
Ich verkneife mir für gewöhnlich solche Äußerungen, aber so viel Mist von in Sachen Playing Arts kenntnisarmen Diskutanten ist schwer erträglich. Als jemand, der professionell seit Anfang an mit Playing Arts arbeitet (und damit bestreite ich auch einen Teil meines Lebensunterhalts), will ich hier nicht mitdiskutieren, denn man würde mir natürlich sofort "Interessenkonflikt" vorhalten. Ich wünsche den Gegnern des Eintrags Playing Arts auch weiterhin viel Freude beim "Sammeln des Weltwissens" im Prinzipienritt. Und übrigens - aber das hätten Sie bemerken können: es geht bei dem Eintrag nicht um einen Verein (auch wenn es einen gibt) und es geht nicht um Franchising (die Kriterien dafür finden Sie im zugehörigen Wikipedia-Eintrag). Robby Höschele, 12.11.2014, 20:34 Uhr
- Lieber Schlesinger, um diese Aktion unter http://www.playing-arts.de/userfiles/files/Playing%20Arts%20und%20Wikipedia.pdf , die definitiv gegen alle Grundprinzipien der Wikipedia geht, zu verhindern muss man kein Autor sein, sondern einfach den Mut haben, sich dagegen zustellen. Hier soll durch viele Seitenaufrufe ein völlig irrelevantes Thema gepuscht werden, um finanziellen Vorteil (kostenlose Werbung) zu erzielen.-- schmitty 23:11, 16. Nov. 2014 (CET)
- Für das Protokoll (und ggf. irgendwann einen neuen Versuch): der "Erfinder" hat den Begriff sehr wohl mal als Marke eintragen lassen, dann aber wohl den Markenschutz nicht mehr verlängert, [5] Das dürfte dann wohl auch erklären, warum sich mit dem (lange Zeit markengeschützten Begriff "Playing Arts") niemand ernstlich auseinander setzen wollte. --gdo 08:04, 17. Nov. 2014 (CET)
14. November 2014
Bitte „Andreas Schäfer (Regisseur)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel hier Benutzerin:Nicola/Andreas umgeschrieben und ausgebaut und bitte deshalb um Prüfung, ob ich den Artikel nun in den ANS verschieben kann. Hinzugekommen ist eine Auszeichnung im Jahre 2014 "European Best Event Award" für eine Ausstellung im Europäischen Parlament. Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 17:46, 14. Nov. 2014 (CET)
- Was muss ich machen, dass sich jemand mal um meine Anfrage kümmert? -- Nicola - Ming Klaaf 08:23, 19. Nov. 2014 (CET)
- bleibt wohl nur abwarten. Service: frühere LD --gdo 08:32, 19. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Nicola, ich habe es mir mal angeschaut und bin eigentlich eher skeptisch. Im Artikel ist viel Namedropping, aber die eigentlich harten Fakten fehlen mir: An welcher Bühne hat er Regie geführt, um nach WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab relevant zu werden? Oder ist die Zeitschrift nach WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften relevant, was ihn als Chefredakteur relevant machen würde?. Was die Ausstellung angeht: In der Quelle steht etwas über eine "Aufmerksamkeitskampagne zum Thema Mütter- und Neugeborenen-Gesundheit", die an seine Agentur ging. In diesem Rahmen hat er dann einige Prominente gewinnen können, kuratiert hat aber wohl nicht er, sondern René Böll. Und einen Preis, zu dem wir keinen Artikel haben (dazu "bloß" in Silber) halte ich auch nicht für alleine relevanzstiftend. Wenn das der Artikel eines Selbstdarstellers wäre, würde ich zum Löschen tendieren, aber da er von Dir ist: was sind für Dich seine wesentlichen relevanzstiftenden Leistungen? Gruß --Magiers (Diskussion) 11:26, 19. Nov. 2014 (CET)
- @Magiers: Ich bin in dem Bereich Theater nicht soviel unterwegs, dieser Artikel ist eigentlich eher die Ausnahme - ich finde das Gesamtpaket beeindruckend. Wenn Du allerdings der Meinung bist, dass der Preis letztlich nicht relevanzstiftend ist, akzeptiere ich das. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 11:35, 19. Nov. 2014 (CET)
- Ja, er wirbelt viel rum. :o) Aber wie gesagt: mir fehlen ein wenig die harten Fakten, die durch die bekannten Namen nicht aufgewogen werden. Vielleicht lassen sich die ja über die Relevanz der Bühne oder der Zeitschrift darstellen. Im Moment kommt das für mich noch nicht aus dem Artikel raus. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:42, 19. Nov. 2014 (CET)
- Ok. Gib mir noch was Zeit, ich muss mir Hilfe holen. Danke. -- Nicola - Ming Klaaf 11:50, 19. Nov. 2014 (CET)
- Ja, er wirbelt viel rum. :o) Aber wie gesagt: mir fehlen ein wenig die harten Fakten, die durch die bekannten Namen nicht aufgewogen werden. Vielleicht lassen sich die ja über die Relevanz der Bühne oder der Zeitschrift darstellen. Im Moment kommt das für mich noch nicht aus dem Artikel raus. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:42, 19. Nov. 2014 (CET)
- @Magiers: Ich bin in dem Bereich Theater nicht soviel unterwegs, dieser Artikel ist eigentlich eher die Ausnahme - ich finde das Gesamtpaket beeindruckend. Wenn Du allerdings der Meinung bist, dass der Preis letztlich nicht relevanzstiftend ist, akzeptiere ich das. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 11:35, 19. Nov. 2014 (CET)
- Die Zeitschrift showcases entspricht den Relevanzkriterien WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften, sie ist im ZDB [6]gelistet. Bei dem genannten Artikel in der Rheinischen Post fehlt ein Komma, dann wäre nämlich klar, "Schäfer, als Kurator, hat den Künstler Böll gewonnen." SPO. Dazu der Artikel auf der Seite des showcases Verlags [7]und bei Branchendienst promedianews [8] stellen das richtig dar. --Valmont2000 (Diskussion) 16:05, 19. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Valmont2000, ok beim Kurator scheint sich die Rheinische Post geirrt zu haben. Da bleibt trotzdem die Frage, ob das relevant macht (ich sehe die Ausstellung ja eher als Teil der Kampagne, für die die Agentur eben verantwortlich war, und weniger als etwas, was nachhaltend kunsthistorisch bedeutsam im Sinne unserer WP:Richtlinien Bildende Kunst wäre). Zur Zeitschrift muss ich Dir widersprechen. Das Listing in der ZDB alleine reicht nicht. Der Besitznachweis dort weist nur die beiden Pflichtstandorte der DNB aus. Das wären also genau nicht die "mehreren öffentlichen Bibliotheken", die nach unseren RK erwartet würden (dabei die Fußnote beachten: "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.") Wenn also kein sonstiges Kriterium erfüllt wäre, wäre die Zeitschrift nicht ausreichend relevant. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:25, 19. Nov. 2014 (CET)
- Die Volksbühne Solingen war eine öffentlich geförderte, private Bühne in Solingen. Sie existierte dort bis 1994. Auf AS gehen als Regisseur mehrere Inszenierungen zurück z.B. "Äger im Paradies" von Ernst Lubitsch, "Die Nächte der Cabiria" von Federico Fellini sowie "Wir sind so schön im Sehnen" Henriette Hardenberg, Virgina Woolf, Else Lasker-Schüler u.a. als Erstaufführungen. Markenzeichnen waren Filme als Bühneadaptionen, bevor Castorf oder Zadek dies auf staatlichen Bühnen machjten. Die Volksbühne und die Aufführungen waren im Deutschen Bühnenjahrbuch veröffentlicht. Aufgrund der Jahre vor 1994 gibt es keine Internetquellen. Seit der Aufführung "Wir sind so schön im Sehnen" ist Günter Lamprecht der Schirmherr der nachfolgend in Projektform durchgeführten Inszenierungen. --Valmont2000 (Diskussion) 17:28, 27. Nov. 2014 (CET)
- Dazu muss man wissen, dass es in Solingen kein Schauspiel-Ensemble gibt, so dass diese privaten Aufführungen im städischen Theater das dortige Kulturleben prägen. -- Nicola - Ming Klaaf 14:56, 6. Dez. 2014 (CET)
29. November 2014
Bitte „Marius Kohl“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
es geht um den mann, der die administrative schaltstelle für die zulassung ausländischer firmen im steuerparadies luxemburg war. die zentrale figur der luxemburg-leaks also. jean-claude juncker sagte, die von kohl geleitete finanzbehörde haben völlig eigenständig entschieden. kohl sagte, finanzministerium und juncker hätten ihm nie reingeredet. (beides: wall street journal, später andere)
karstens begründung ging über einige köpfe der löschdiskussion hinweg, aber ich halte seine position für nachvollziehbar. er sagt a) es gibt wenig biografisches über den mann, b) besteht ein hoher grad an redundanz zum artikel über die lux-leaks.
ich fechte das trotzdem an:
a) wenn eine person so zentral ist, wo es um milliarden, wenn nicht billiarden von euros geht, braucht er einen artikel. sein name taucht in fast allen geleakten papieren auf, tausende von seiten. ich erinnere mich an den von mir angelegten artikel über rechtsnationalen blogger Fjordman. damals wusste man noch nicht einmal den klarnamen der person, das wurde aber später nachgeliefert. natürlich war der artikel damals, nach brejviks massaker, wichtig. und so sehe ich das auch bei marius kohl.
zu b), der redundanz, sage ich: man kann bei bedarf beide artikel entsprechend kürzen, aber wozu? meine begründung, dass ein bisschen redundanz nicht schadet, ist ganz einfach: bestimmte personen der zeitgeschichte sind mit bestimmten vorgängen stark verwoben, stalin mit dem 2. weltkrieg, turing mit der enigma usw.; trotz des artikels über die Wikileaks braucht's einen artikel über Julian Assange – auch wenn da in beiden artikeln über längere strecken ähnliches steht.
also, bitte wiederherstellen, die biografie wird schon noch kommen; im moment versteckt sich marius kohl; er ging gerade in rente. Maximilian (Diskussion) 13:42, 29. Nov. 2014 (CET)
- Service: Adminansprache (meine Antwort findet sich hinter der LD)--Karsten11 (Diskussion) 13:59, 29. Nov. 2014 (CET)
- Marius Kohl ist kein austauschbarer Beamter, sondern Der Mann, der Luxemburg zum Steuerparadies machte. Grummel! --Pass3456 (Diskussion) 16:25, 29. Nov. 2014 (CET)
- Neben der internationalen Rezeption (z.B. Wall Street Journal, wo er ein Interview gab (Arikel hinter Paywall), Irish Times), wurde in der Löschbegründung ebenfalls nicht berücksichtigt, dass der Mann eine wichtige Behördete leitete. Es wurde auch nicht auf die Tatsache eingegeganen, dass die Rulings, die über seinen Tisch gingen, Kapitalströme in Milliardenhöhe nach Luxemburg lenkten.
- Dann möchte ich auch darauf hinweisen, dass Kohl nicht der einzige Leiter einer Behörde mit eigenem Wikipedia-Artikel ist. Siehe: Kategorie:Behördenleiter! Bitte unbedingt auch mit José Manuel Duarte Vieira vergleichen. Auch auf diesen Artikel wurde einen Löschantrag gestellt - welcher abgelehnt wurde! -- Neudabei (Diskussion) 18:22, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ich denke, was die Angelegenheit hier so erhitzt (mehr als nötig, da die wesentlichen Sachverhalte im Hautartikel stehen) ist natürlich, dass der Löschantrag eindeutig pov und unsachlich war. Woraufhin sich entsprechend Alle dagegen wandten. Da wirkt es natürlich wie im falschen Film wenn dann plötzlich der Admin löscht, als wenn da ein ernstzunehmender Antrag bestanden hätte. Die große Rezeption wurde bereits entsprechend besprochen. Wobei ich pragmatisch betrachtet Karstens Schlussfolgerung gut nachvollziehen kann, ich denke wir können die wichtigen Sachverhalte rund um Kohl und die Leaks im Leaks-Hauptartikel passender darstellen (ist dort bereits entsprechend enthalten) und als nötig erachte ich die Biographie zum Verständnis des Sachverhaltes nicht. Aber diese rein pragmatische Sicht macht die Person ja zumindest als Stub mit Link zum Hauptartikel nicht notwendigerweise mangelhaft relevant. --Casra (Diskussion) 18:46, 29. Nov. 2014 (CET)
- da möchte ich gegensteuern: der löschantrag war wie viele LAs stark von POV geprägt, ihn hätte man gleich negativ bescheiden können. er hat mein gemüt nicht erhitzt. die stellungnahmen fand ich weitgehend sachlich, und sie punkten die karsten11-entscheidung zur löschung aus. hier die diskussion über das lemma weiterzuführen, kommt mir bisschen bizarr vor. ich hätte es gern wiederhergestellt, denn nur so kann man an ihm weiterarbeiten. mehr nicht. nichts brennt an, wenn es Marius Kohl wieder gibt. niemand wird diffamiert, das ist mir am wichtigsten. Maximilian (Diskussion) 19:46, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nun war ja das Argument für die Löschung, über Kohl sei kaum etwas bekannt. Man wisse nur, was er getan habe, und das stehe schon im Luxleaks-Artikel. Wäre das nicht ein Fall für eine weitere Bearbeitung im BNR? Und wenn dann aus der „Schaltstelle Kohl“ ein „Mensch Kohl“ geworden ist, wenn er also etwas plastischer geworden ist, könnte er zurück in den ANR? #nurmalso_zum_advent ;) --Aschmidt (Diskussion) 19:54, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ich glaube ich wurde hier missverstanden. Nur der Löschantrag war pov/unsachlich (und hätte in der Tat entfernt werden können), ich bezog mich nicht auf die sachliche Löschdiskussion. Ich stimme mit deiner Einschätzung überein Maximilian. --Casra (Diskussion) 12:33, 30. Nov. 2014 (CET)
- da möchte ich gegensteuern: der löschantrag war wie viele LAs stark von POV geprägt, ihn hätte man gleich negativ bescheiden können. er hat mein gemüt nicht erhitzt. die stellungnahmen fand ich weitgehend sachlich, und sie punkten die karsten11-entscheidung zur löschung aus. hier die diskussion über das lemma weiterzuführen, kommt mir bisschen bizarr vor. ich hätte es gern wiederhergestellt, denn nur so kann man an ihm weiterarbeiten. mehr nicht. nichts brennt an, wenn es Marius Kohl wieder gibt. niemand wird diffamiert, das ist mir am wichtigsten. Maximilian (Diskussion) 19:46, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ich denke, was die Angelegenheit hier so erhitzt (mehr als nötig, da die wesentlichen Sachverhalte im Hautartikel stehen) ist natürlich, dass der Löschantrag eindeutig pov und unsachlich war. Woraufhin sich entsprechend Alle dagegen wandten. Da wirkt es natürlich wie im falschen Film wenn dann plötzlich der Admin löscht, als wenn da ein ernstzunehmender Antrag bestanden hätte. Die große Rezeption wurde bereits entsprechend besprochen. Wobei ich pragmatisch betrachtet Karstens Schlussfolgerung gut nachvollziehen kann, ich denke wir können die wichtigen Sachverhalte rund um Kohl und die Leaks im Leaks-Hauptartikel passender darstellen (ist dort bereits entsprechend enthalten) und als nötig erachte ich die Biographie zum Verständnis des Sachverhaltes nicht. Aber diese rein pragmatische Sicht macht die Person ja zumindest als Stub mit Link zum Hauptartikel nicht notwendigerweise mangelhaft relevant. --Casra (Diskussion) 18:46, 29. Nov. 2014 (CET)
- Marius Kohl ist kein austauschbarer Beamter, sondern Der Mann, der Luxemburg zum Steuerparadies machte. Grummel! --Pass3456 (Diskussion) 16:25, 29. Nov. 2014 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter "Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: ... Leiter oberster nationaler Behörden" Ist das hier nicht erfüllt? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 23:31, 29. Nov. 2014 (CET)
- Die oberste nationale Behörde dürfte hier Finanzministerium (Luxemburg) sein. Kohl war Leiter der "Steuerabteilung Sociétés 6". Klingt nicht nach Behördenleiter einer obersten nationalen Behörde. Unabhängig davon möchte ich auf den Beitrag von Aschmidt zurückkommen: Bei vollständiger Redundanz wie hier, ist eine Weiterleitung ok. Kohl spielt ausschliesslich im Zusammenhang mit Luxleaks eine Rolle. Dort steht auch bereits der vollständige Inhalt des gelöschten Personenartikels. Wie bereits in der LD geschrieben kann eine WL dem möglichen Leserinteresse dienen. Eine Wiederherstellung im BNR ist natürlich auch sinnvoll, wenn jemand Hoffnung hat, auch Berichterstattung über die Person und nicht nur die Rolle bei Luxleaks zu finden. Sobald eine solche Berichterstattung über die Person erfolgt, würde sich auch die Relevanzbeurteilung anders darstellen. Aber solange vollständige Redundanz besteht, ist ein Artikel im ANR nicht sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 12:18, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ich zitiere mal etwas ausführlicher:
- Regierungsmitglied
- direkt vom Volk gewählte Amtsinhaber
- Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei
- Leiter oberster nationaler Behörden
- Falls mit der obersten nationalen Behörde ein Ministerium gemeint wäre, warum werden dann Minister ("Regierungsmitglied") und sogar Staatssekretäre aufgezählt? Es stellt sich natürlich immer noch die Frage ob diese Steuerabteilung nun darunter fällt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 19:33, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ich zitiere mal etwas ausführlicher:
Nachtrag: Es gibt wohl derzeit noch keine Biographie von Kohl, sondern nur Beschreibungen seiner Rolle. Man könnte nun alle möglichen Daten über ihn zusammenrecherchieren, die irgendwann mal irgendwo über ihn erwähnt werden. Da wird sich sicherlich noch einiges ergeben. Allerdings kann das mit WP:TF kollidieren, denn diese Schilderung, die sich auf diese Weise ergibt, stammt ja dann nicht mehr insgesamt aus der Sekundärliteratur, sondern vom WP-Autor selbst. Daher meine ich, auch wenn Kohl eine zentrale Rolle in dem Skandal gespielt haben dürfte, daß eine Weiterleitung zum heutigen Zeitpunkt bis auf weiteres besser ist. Und wenn sich dann einmal „Weiteres“ ergeben haben wird (Rückblicke à la „Was macht eigentlich“ im Stern usw.), kann man weitersehen.--Aschmidt (Diskussion) 12:39, 30. Nov. 2014 (CET)
- zur stellung kohls in der hierarchie: „Marius Kohl, der als Spitzenbürokrat in Luxemburg die Anträge der global handelnden Unternehmen abwickelte.“ (FAZ) und, auch wenn mir einschaltquoten egal sind: suchergebnisse nach "marius kohl" und luxembourg heute 2900 google-treffer und 2000 bei yahoo. viele schreiben voneinander ab, klar, aber es sagt etwas darüber aus, wie (nach)gefragt diese person ist. damit will ich nur sagen, der artikel war nicht an den haaren herbeigezogen.
- aber, wiegesagt, dies ist kein forum, eine LD neu zu führen. entscheidend ist, dass die löschung nach einem POV-geprägten LA über die köpfe der diskutanten hinweg von karsten11 entschieden wurde. die sache wäre anders gelaufen, wenn karsten sich in die LD eingebracht hätte. so kam die löschung von schräg hinten aus dem nichts, und das ist nicht okay. Maximilian (Diskussion) 14:02, 30. Nov. 2014 (CET)
- Sorry, aber hier liegt ein Mißverständnis über die Rolle des Admins vor. Nach Ablauf der 7 Tage entscheidet ein unbeteiligter Admin über LAs. Der Admin darf vorher nicht in die Sache involviert sein oder mitdiskutiert haben, sonst wäre er befangen. Er entscheidet also immer "über die köpfe der diskutanten hinweg" und "aus dem nichts". Und: LDs sind keine Abstimmungen sondern dienen dem Sammeln von Argumenten.--Karsten11 (Diskussion) 19:51, 30. Nov. 2014 (CET)
- da siehst Du, wie wenig ich mich mit den formalia der LD auskenne. sorry zurück. ändert aber nichts daran, dass der unbeteiligte admin nicht die LD unbeachtet lassen sollte. denn wozu sollte dann überhaupt diskutiert werden!? ich ziehe mich jetzt jedenfalls zurück, aus rein zeitökonomischen gründen. Maximilian (Diskussion) 20:34, 30. Nov. 2014 (CET)
- Sorry, aber hier liegt ein Mißverständnis über die Rolle des Admins vor. Nach Ablauf der 7 Tage entscheidet ein unbeteiligter Admin über LAs. Der Admin darf vorher nicht in die Sache involviert sein oder mitdiskutiert haben, sonst wäre er befangen. Er entscheidet also immer "über die köpfe der diskutanten hinweg" und "aus dem nichts". Und: LDs sind keine Abstimmungen sondern dienen dem Sammeln von Argumenten.--Karsten11 (Diskussion) 19:51, 30. Nov. 2014 (CET)
Mein Kopf findet sich in der Entscheidung wieder. Der Mann hat nach Richtlinie entschieden, wie es viele Steuerbeamte tagtäglich tun. Und seine ABteilung war nun mal für internationale Unternehmen und nicht für Schlachtermeister zuständig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:17, 1. Dez. 2014 (CET)
- Benutzer:Hans Haase/Marius Kohl im BNR wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 1. Dez. 2014 (CET)
- @Eingangskontrolle: "Der Mann hat nach Richtlinie entschieden, wie es viele Steuerbeamte tagtäglich tun". Wo steht das? In allen Berichten steht so ziemlich das Gegenteil: "Auch mussten die Unternehmen ihre Berechnungen nicht mit einer detaillierten Dokumentation untermauern. Auf die Frage, wie er festgestellt habe, dass die Preisauskünfte einer Firma akkurat waren, feuchtet Kohl seinen Daumen an und hält ihn in die Luft. „Es gab keine Möglichkeit, das zu überprüfen.“" "Der Beamte war ein mächtiger Mann, denn er hatte die alleinige Entscheidungsgewalt darüber, ob ein Steuerdeal genehmigt wurde oder nicht."
- Der Mann, der Luxemburg zum Steuerparadies machte verdient keinen eigenen Artikel? Wenn ihr meint. --Pass3456 (Diskussion) 20:30, 1. Dez. 2014 (CET)
- Denkbar wäre natürlich eine Relevanz qua "Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis". Klar ist, dass seine faktische Entscheidungsgewalt größer war als die Rolle, die er aufgrund der Stellung in seiner Behörde/Abteilung (was genau es war wird bisher nicht so klar) formal inne hatte. Bislang wird er aber lediglich in der Berichterstattung über die Affäre miterwähnt - zwar prominent, aber ich sehe eben keine Bereichterstattung *zur Person*. Und solange reicht IMHO eine Weiterleitung. Gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 11:17, 3. Dez. 2014 (CET)
Info: Wurde von mir nach Anfrage auf meiner Disk als
30. November 2014
Bitte „Vorlage:Infobox Kirche“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Vorlage ist in einigen hundert Artikeln noch eingebunden, verwendete Vorlagen werden grundsätzlich nicht gelöscht, weil das die Artikel verhunzt. Abgesehen davon hat der abarbeitende Admin nicht in Betracht gezogen, daß die in dieser zugegebenermaßen umfangreichen Löschdiskussion genannten Argumente zur Löschung bereits allesamt verworfen wurden im Rahmen des Meinungsbildes zur Infobox Militärischer Konflikt, mit dem die damalige Löschung revidiert wurde, insbesondere der wiederholt in der Diskussion vorgebrachte Quatsch, Kirchen könnten nicht in Infoboxen dargestellt werden. Infoboxen sind lediglich graphisch-tabellarisch aufbereitete Darstellungen von (ggf. selektiv bestimmten) Datenbankeinträgen, und interessanterweise hat jede dieser Kirchen einen Eintrag auf Wikidata. Das Ergebnis des MBes Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt war es offensichtlich, daß derartige Infoboxen von der Community gewünscht sind, und folglich ist der Ermessenspielraum der Adminschaft hinsichtlich solcher Löschanträge stark eingeschränkt. In Bezug auf die Vorlage:Infobox Kirche was eine Löschung deswegen nicht angezeigt. Die Vorlage ist deswegen wiederherzustellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:43, 30. Nov. 2014 (CET)
- PS: Okatjerute wurde von der LP in Kenntnis gesetzt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:47, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ich finde es auch befremdlich, dass der löschende Admin die Infobox aus den Artikeln entfernt, ohne dass er die Informationen darin anderswertig in den Artikel einbringt. Beispielsweise waren in der Infobox die Koordinaten angegeben, die durch die Infoboxlöschung gänzlich aus dem Artikel „verschwunden sind“: [9], [10] usw. Sollen das dann die Deppen wie ich wieder in Ordnung bringen? - Der Geprügelte 12:58, 30. Nov. 2014 (CET)
- PS: Hinzu kommt noch, dass oft auch das „beste Foto“ oder einzige in einem Aufwaschen auch verschwunden ist, beispielsweise [11] → [12]. - Der Geprügelte 13:24, 30. Nov. 2014 (CET)
- Das zeigt zumindest, daß der Kollege die Konsequenzen seines Tuns nicht vollständig bedacht hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:07, 30. Nov. 2014 (CET)
- ~100 Artikel mit diesem groben Fehler zu hinterlassen geht gar nicht, daher habe ich die Vorlage bis zu einer inhaltlichen Entscheidung (oder bis zur Entfernung aller Einbindungen) wiederhergestellt. -- ɦeph 13:10, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ein weiteres Problem bildet die teilweise grobe Entfernung der Infobox-Einbindung ohne Datenübernahme in den Text durch mehrere Autoren, die vielleicht nur gut gemeint die Löschentscheidung umsetzen wollten, dabei aber auch wie schon hier genannt elementare Informationen aus den Artikeln entfernt haben. Bei einer (endgültigen) Entscheidung müssten also alle Artikel, in denen die IB zum Löschzeitpunkt eingebunden war (wie lässt sich das am besten herausfinden) entweder wieder mit Infobox versehen werden (Behalten) oder die entsprechenden Informationen in den Artikeltext übernommen werden (Löschen). --$TR8.$H00Tα {#} 15:14, 30. Nov. 2014 (CET)
- ~100 Artikel mit diesem groben Fehler zu hinterlassen geht gar nicht, daher habe ich die Vorlage bis zu einer inhaltlichen Entscheidung (oder bis zur Entfernung aller Einbindungen) wiederhergestellt. -- ɦeph 13:10, 30. Nov. 2014 (CET)
- Das zeigt zumindest, daß der Kollege die Konsequenzen seines Tuns nicht vollständig bedacht hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:07, 30. Nov. 2014 (CET)
Service: Link zur Löschdiskussion – inhaltlich bin ich der Ansicht, dass nach drei Löschungen das Fass nicht erneut geöffnet werden sollte in dieser LD. Es wurde alles gesagt, insbesondere haben (mal wieder) sich die Autoren von Kirchenartikeln gegen die Verwendung (und besonders die Verwendbarkeit) dieser Infobox ausgesprochen, alles in der LD bereits zur Genüge gesagt. Ich schlage vor, die Löschprüfung zu nutzen, um die Daten aus den Infoboxen wieder überall in den Fließtext (bevorzugt in die Einleitung) zu übertragen und ansonsten die inhaltliche Entscheidung der Löschdiskussion umzusetzen. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:42, 30. Nov. 2014 (CET)
Hinweis auf LD zur Infobox Kirchengebäude: in der IMO klar wird, worum es einigen wenigen Autoren von Kirchenartikeln geht. Da diese Autoren keinerlei IB in Artikeln zu Kirchengebäuden haben wollen, wird auch der Ersatz der gelöschten IB Kirche durch die deutlich bessere IB Kirchengebäude rabiat verhindert. --Gomera-b (Diskussion) 18:13, 30. Nov. 2014 (CET)
- Oh, eine/r der/die Durchblick hat. - Der Geprügelte 21:45, 30. Nov. 2014 (CET)
Für's Protokoll: Lumpeseggl spricht davon, daß sich die Autoren von Kirchenartikeln gegen die Verwendung (und besonders die Verwendbarkeit) dieser Infobox ausgesprochen haben. Ich bin Autor von Kirchenartikeln und ich habe mich nicht gegen die Verwendung dieser Infobox ausgesprochen. Seine Aussage hier ist diesbezüglich nicht repräsentativ. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:50, 30. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Matthiasb, lieber ɦ, da habe ich tatsächlich die Konsequenzen meines Tuns nicht vollständig bedacht und etwas schönes angerichtet. Ich bitte um Verzeihung: Das war tatsächlich ein übereifriger Fehler mit dem schnellen Herausnehmen der Infoboxen aus den Artikeln (wozu ich mich auch durch Kommentare auf meiner Disk gedrängt sah, was aber nichts zur Sache tut). Von der Entscheidung her jedoch stehe ich weiter zu der Löschung (lt. LD) der Infoboxvorlage (die natürlich nicht grundsätzlich gegen Infoboxen in Kirchenartikeln sprechen soll). Die Frage ist nur: Was tun, nach inzwischen viermaliger Löschung und nunmehr wiederhergestellter Vorlage? --Okatjerute Disku 08:43, 1. Dez. 2014 (CET)
- Daß du zu deiner Entscheidung stehst, ist ja zunächst kein Beinbruch. Wir wollen ja keine Umfaller, sondern Leute, die sich nicht vom ersten Hauch der Kritik umwerfen lassen, aber sich zielführenden, zutreffenden Argumenten nicht verschließen. Das Problem ist ein anderes und zwar ein durchaus vielschichtiges. Wir haben es mit einer umfangreichen LD zu tun, die durchaus emotional und auch kontrovers geführt wurde, bei der eigentlich kein Konsens erkennbar ist. Schon hier hätte eigentlich nicht gelöscht werden dürfen, weil wenn es keinen Konsens zum Löschen gibt, gibt es keinen Grund zu löschen.
- Interessant ist aber auch, die durchaus erkennbare Dichotomie der LD als solche. Tatsächlich wurden hier zwei im wesentlichen voneinander unabhängige LDen geführt, nämlich die LD der Befürworter und Gegner von Infoboxen zu Kirchen überhaupt, zum anderen die LD der Befürworter der IB Kirche und Gegner der IB Kirchengebäude mit den Befürwortern der IB Kirhengebäude und Gegnern der IB Kirche, also eine Fortführung des Konfliktes darum, ob die IB Kirche der IB Kirchengebäude vorzuziehen ist oder nicht, mit anderen Mitteln. Die erstere Diskussion, nämlich darüber, ob in Kirchenartikeln überhaupt Infoboxen enthalten sein sollen, ist eine Grundsatzdiskussion, die per se auf der LK-Seite nicht zu führen ist, dort geht es um konkrete Löschkandidaten und nicht um Grundsätzliches. D.h. alle Argumente, wie sie vom LA-Steller Benutzer:H-stt selbst oder unter anderem von Benutzer:Lumpeseggl geführt wurden, sind eigentlich für die Auswertung der LD irrelevanz.
- Und der Streit darum, ob nun die Vorlage:Infobox Kirche oder die Vorlage:Infobox Kirchengebäude zu verwenden ist, läßt sich wiederum nicht per LD regeln. Diesen per LD lösen zu wollen, ist ein typisches Beispiel von WP:BNS, wie man an dem zwischenzeitlich gestellten LA für die IB Kirchengebäude sieht. Dieser Versuch ist übrigens nicht neu, er ist aber bereits im Konflikt Vorlage:Internetquelle vs. Vorlage:Cite web – zu Recht – nicht erfolgreich gewesen; ich war damals einer der Akteure, und die damalige Aktion war scheiße, soviel Selbstkritik nach all den Jahren muß ich da schon üben. Ein solcher Konflikt ist jedenfalls nicht per LD lösbar, weil da ein Admin eine Sachentscheidung treffen würde, und eine solche ist ihm per se verboten. Ergo sind auch die Argumente der an diesem Konflikt beteiligten Benutzer hinfällig. (Doch ist das für einen Admin, der nicht mit dem Streit vertraut ist, kaum zu erkennen.)
- Im wesentlichen haben wir also eine LD, in der ein Großteil der Beiträge in die Auswertung der LD gar nicht hätte eingehen dürfen. Doch der Hauptgrund für die LP, abgesehen von der Beseitigung der bereits genannten Nebenwirkungen, ist, daß du meinen Hinweis auf das frühere MB zur IB Militärischer Konflikt offensichtlich gar nicht berücksichtigt hast. Gerade wenn man nämlich die LD zur IB Kirche betrachtet und mit den Pro- und Kontraargumenten des MBes vergleicht, stellt man fest, daß praktisch jedes damals diskutierte Argument auch in der neuen Diskussion auftaucht oder zumindest zutrifft, mit Ausnahme des letzten Kontraargumentes (Themenring, was nur ein Nebenaspekt der damaligen IB Militärischer Konflikt war und natürlich der Austauschbarkeit der militärischen Begriffe mit denen der Kirche), was gerade dieses MB ziemlich ausschlaggebend und auch anwendbar macht für die Frage, ob die IB Kirche zu behalten ist oder nicht. Ich weise hier nochmals darauf hin, daß die Kontra-Argumente von der Community mit deutlicher Mehrheit vom Tisch gefegt wurden und reklamiere hier, daß nicht zu erwarten ist, daß die Community die Frage heute und/oder in Bezug auf Kircheninfoboxen anders beantworten würde.
- Womit wir zurückkommen auf den Streit zwischen den IBen Kirche und Kirchengebäude. Den meisten – vor allem den lesenden Benutzern – dürfte es grundsätzlich egal sein, wenngleich die IB Kirchengebäude in mancher Hinsicht besser ist. Ich würde mich bereiterklären, die Vorlage:IB Kirche in einem ersten Schritt so umzugestalten, daß sie die IB Kirchengebäude "wrappt", d.h. die letztere "verwendet", um ihren Inhalt anzuzeigen. In den weiteren Schritten wären dann im Gleichtakt zu einem zu erarbeitenden Konsens zwischen beiden Fraktionen die Syntax der beiden Boxen anzupassen und beide Boxen völlig zu vereinigen. Und dann geht es weiter, Vorlage:Infobox Sakralbau gibt es nämlich auch noch. (Das ganze erinnert hier erneut an die IB Militärischer Konflikt, da es damals gesonderte IBen für Kriege, Schlachten und Feldzüge gab).
- Die IB Kirche ist somit bis auf weiteres zu behalten, und die LD zur IB Kirchengebäude (Link siehe oben bei Gomera-b) ist gleichlautend zu entscheiden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:40, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dass die Diskussion wenig sachlich verläuft, liegt imho auch daran, dass dies jetzt schon der vierte Wiedergänger ist, mit "Infobox Kirchengebäude" sogar schon der fünfte. Wenn ich ständig versuche, gegen den Sachstand der Diskussion auf diese Weise Fakten zu schaffen, brauche ich mich wohl kaum darüber zu wundern, dass sich auch die Gegenseite wenig entgegenkommend verhält. Solange unpassende Infoboxen erschaffen, bis die Autoren von Kirchenartikeln kapitulieren vor der mangelnden Qualität oder den Kilometerdiskussionen – das kann wohl auch nicht die Art sein, wie wir hier Entscheidungen mit einer wesentlichen Auswirkung auf eine nennenswerte Zahl von Artikeln fällen. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:10, 1. Dez. 2014 (CET)
- „bis die Autoren von Kirchenartikeln kapitulieren“? Bitte vereinnahme nicht alle Kirchenartikelautoren. Ich bin beispielsweise einer und mich würde ein Kirchnartikel mit einer Infobox nicht stören (außer bei „Kleinartikel“). - Der Geprügelte 13:17, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dann frage ich mich, warum gerade Du so wenig zur Versachlichung der Diskussion beigetragen hast? --Lumpeseggl (Diskussion) 13:21, 1. Dez. 2014 (CET)
- <Nach BK> Daß die IB derart oft angelegt wurde, zeigt vor allem: es gibt einen wie auch immer gearteten Bedarf. Daß die IB schon mehrfach gelöscht wurde, sagt zunächst nichts aus, da müßte man sich die jeweilige LD bzw. Löschentscheidung anschauen. Ich habe es noch nicht getan, würde mich aber nicht wundern, fänden sich da einige Entscheidungen der Art, wie wir sie etwa von Markus Mueller kannten: Ich hasse Vorlagen und lösche deswegen jede Vorlage, egal ob sie sinnvoll ist oder nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:24, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dann frage ich mich, warum gerade Du so wenig zur Versachlichung der Diskussion beigetragen hast? --Lumpeseggl (Diskussion) 13:21, 1. Dez. 2014 (CET)
- „bis die Autoren von Kirchenartikeln kapitulieren“? Bitte vereinnahme nicht alle Kirchenartikelautoren. Ich bin beispielsweise einer und mich würde ein Kirchnartikel mit einer Infobox nicht stören (außer bei „Kleinartikel“). - Der Geprügelte 13:17, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dass die Diskussion wenig sachlich verläuft, liegt imho auch daran, dass dies jetzt schon der vierte Wiedergänger ist, mit "Infobox Kirchengebäude" sogar schon der fünfte. Wenn ich ständig versuche, gegen den Sachstand der Diskussion auf diese Weise Fakten zu schaffen, brauche ich mich wohl kaum darüber zu wundern, dass sich auch die Gegenseite wenig entgegenkommend verhält. Solange unpassende Infoboxen erschaffen, bis die Autoren von Kirchenartikeln kapitulieren vor der mangelnden Qualität oder den Kilometerdiskussionen – das kann wohl auch nicht die Art sein, wie wir hier Entscheidungen mit einer wesentlichen Auswirkung auf eine nennenswerte Zahl von Artikeln fällen. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:10, 1. Dez. 2014 (CET)
- +1 zu Matthiasb Vorschlag --$TR8.$H00Tα {#} 13:19, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde den Vorschlag auch konstruktiv und gut! --Okatjerute Disku 13:32, 1. Dez. 2014 (CET)
- +1 zum Vorschlag von Matthiasb --Gomera-b (Diskussion) 14:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- -1 – Es wurde kein valides Argument zum Behalten beigebracht. Die Verlinkungen kann man jetzt lösen. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:44, 1. Dez. 2014 (CET)
- Die Einbindungen der Vorlage kann man erst entfernen, wenn sie vollständig umgearbeitet sind und durch die fehlende Infoboxeinbindung keine Informationen verloren gehen. --$TR8.$H00Tα {#} 15:09, 1. Dez. 2014 (CET)
- -1 – Es wurde kein valides Argument zum Behalten beigebracht. Die Verlinkungen kann man jetzt lösen. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:44, 1. Dez. 2014 (CET)
- +1 zu Matthiasb Vorschlag --$TR8.$H00Tα {#} 13:19, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mal einen Wrapper nach Matthiasb’s Vorschlag angefangen: Vorlage:Infobox Kirche/Wrapper, eingebunden sieht man es auf der Testseite. Bisher hab ich es ziemlich exakt übernommen sowie es passende Parameter gibt und alles was übrig war in
Funktion und Titel
gepackt (außer Anschrift). Die Einbindung des Bildes funktioniert noch nicht, da IB Kirchengebäude einen Dateinamen erwartet, IB Kirche ein Bild-Link; mein Versuch, den Dateinamen zu extrahieren scheint noch nicht zu klappen. Notfalls wäre es aber auch ein möglich, den Parameter in IB Kirchengebäude anzupassen, dass er auch mit einem Bild-Link umgehen kann. Desweiteren macht der Einzelnachweis Probleme, weil der ParameterName
auch für die Beschriftung der Koordinaten-Referenz benutzt wird, daher taucht bei den Geokoordinaten auch eine Fußnote auf. --$TR8.$H00Tα {#} 22:36, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich widerspreche entschieden jeder Infobox für Kirchengebäude aus den vielfach genannten Gründen. Und nach drei (oder vier?) Löschungen ist natürlich die LD der richtige Ort für die Löschung auch dieser Inkarnation. Daher weise ich die Argumentation von Matthias als irreführend (vielleicht auch absichtlich die Diskussion in einen Nebenweg schickend) zurück und erwarte, dass die Box schnellst möglich gelöscht wird. Die dadurch evtl verloren gehenden Infos in den Artikel kann man über eine Wartungskat abarbeiten. Wobei wir meinetwegen auch unter den hier versammelten Freunden von Kirchenartikeln (zu denen ich auch gehöre) die Arbeit aufteilen können. Wichtig ist, dass die Diskussion über die Form der Entfernung der Box nicht dazu führt, dass die Ablehnung der Existenz von Kirchen-Infoboxen wieder aufgemacht wird, denn das wäre ein Missbrauch der LP. Grüße --h-stt !? 12:13, 3. Dez. 2014 (CET)
- H-stt, bei allem Respekt und aller Freundschaft dir gegenüber, aber du hast mit deinem Beitrag erneut demonstriert, daß der LA generell ungültig war. Die LD dient nicht dazu, Grundsatzdiskussionen zu führen; im übrigen bitte nicht wieder mit der Nebelkerze arbeiten, die Existenz von Kirchen-Infoboxen würde abgelehnt – die Infobox Kirchengebäude ist bereits in LDen behalten worden (und nur der Kollege Memmingen machte eine vierte LD auf). Im übrigen ist dein Widerspruch gegen jede Infobox für Kirchengebäude aus den vielfach genannten Gründen ein ganz schwaches Argument, da, wie ich bereits hinwies, die Community mit großer Mehrheit die fast 1:1 übertragbaren Argumente bei der Infobox Militärischer Konflikt mit deutlicher Mehrheit verworfen hat (68 Prozent der Benutzer, die das MB nicht ablehnten und 58 aller teilnehmenden Benutzer; das war noch das alte MB-Modell, bei dem nicht zwischen formaler und inhaltlicher Abstimmung unterschieden wurde). Es ist ziemlich unwahrscheinlich, daß die Community in den letzten sechs Jahren eine Aversion gegen Infoboxen entwickelt hätte, vor allem vor dem Hintergrund, daß etliche der früheren Puristen, für die Wikipedia nur aus am liebsten nicht einmal velinkten Wörtern zu bestehen habe und für die jedes graphische Element ein Sakrileg war, hier nicht mehr mitwirken, sondern es längst üblich geworden ist, auch für die Schraube an der linken hinteren Bremsbacke am Fahrrad Artikel anzulegen. Daß Infoboxen zu einer modernen Enzyklopädie gehören, übersichtlich und didaktisch wertvoll sind, ist längst Konsens (und ich bin der Auffasssung, daß uns das Mantra, in Personenartikeln hätten Infoboxen nix verloren, in einem MB um die Ohren geschlagen würde), zumal die prozentual meisten Personenartikel, nämlich die zu Sportlern, seit Jahren bereits mit Infoboxen versehen werden). Dieser Kampf wird mW von den großen Sprachversionen nur in der DE:WP geschlagen, und ich sehe den Tag kommen, an dem irgenein neuer Skin für jeden Artikel eine IB fordert (und dann, für Artikel, in denen wir keine haben, per Default eine aus Wikidata bastelt); Winter ist davon nur noch einen Schritt entfernt, wenn überhaupt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:24, 4. Dez. 2014 (CET)
- Matthias, lüg hier bitte nicht so rum. Die letzte Behaltens-Entscheidung für die Infobox-Kirchengebäude lautete, dass man weiter diskutieren könne und sollte keine Einigung erzielt werden, in einer neuerlichen LD diese ja dann gelöscht werden könne. Bleib also bitte bei der Wahrheit - oder ist das zu viel verlangt?
- Des Weiteren: Über was diskutiert man hier? Hat der Admin seine Ermessensspielräume überschritten? Nein, hat er nicht. Damit schließen, gelöscht lassen und fertig. Diese hier behandelte Infobox beinhaltet nur Trivialitäten wie den Pfarrer (voll relevant, oder wie?). Alles andere steht bereits in einer normalen Einleitung eines Kirchenartikels. Bei der Diskussion um die Kirchengebäude-Box wurde bereits von mehreren Nutzern die Adresse bemängelt und diese wurde dort ersatzlos gestrichen. Also auch hier wieder nur Trivialität.
- Kein Ermessensspielraum überschritten, daher ist die Entscheidung nicht anzufechten und aufrechtzuerhalten. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:37, 7. Dez. 2014 (CET)
Bitte „Gabriele Hünninger “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung, der Diskussionsverlauf zeigte an, dass der überwiegende Anteil der Teilnehmer ihr Relevanz zugebiligt hat, da sie überregional ausgestellt hat. Bei der Künstlerin handelt es sich um eine religiös motivierte Künstlerin, es ist naheliegend , dass dann die Kirche ihr Forum ist. Da ich selber Kirchenkunst herstelle (Raumfassungen) weiß ich, dass nicht irgendwelche Hobbymaler dort ausstellen, sondern eine Vorauswahl durch Kunstsachverständige (Kunsthistoriker) erfolgt. Ein User hat ellenlang angeführt, dass in ihrer Biografie die Kölner Werkschule angeführt wird, die aber noch vor ihrer Schaffensphase geschlossen worden ist. Dies ist nur anteilig richtig die Kölner Werkschule wurde zwar geschlossen die Fachbereiche Metallbildhauerei, Bildhauerrei und freie Malerei als eigenständiger Fachbereich an die FH Köln angegliedert und dieser erst 1990 oder 1991 endgültig geschlossen. In den in Köln üblichen Sprachgebrauch wurde weiterhin dieser Fachbereich Kölner Werkschule genannt. Bitte die Löschdiskussion erneut eröffnen oder für verbleiben entscheiden.--Markoz (Diskussion) 22:38, 30. Nov. 2014 (CET)
P.S.: Ich habe von 1986 -91 an Der F.H. Köln Restaurierung studiert, die Ateliers waren benachbart, ich war und bin mit vielen Künstlern die damals ausgebildet worden sind befreundet und habe teilweise mit denen auch zusammen gearbeitet, Frau Hünninger habe ich nicht kennen gelernt.--Markoz (Diskussion) 22:41, 30. Nov. 2014 (CET)
Service:
@Markoz: Löschdiskussionen sind keine Abstimmung. Es zählt das Gewicht der Argumente. Hier müsstest du einen Ermessensfehler des löschenden Admins darlegen oder neue relevanzstiftende Fakten darlegen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 00:18, 1. Dez. 2014 (CET)
- Die Löschung ist ermessensfehlerhaft. Die WP:RK sind erfüllt, wie vom Kollegen Memmingen aufgezeigt. Der abarbeitende Admin hat insbesondere die mehrheitlichen Argumente in der LD nicht hinreichend gewürdigt, sondern sich einseitig auf zwei Vertreter des exklusionistisch orientierten Portals Kunst + Löschen verlassen. Er hat somit seinen Ermessensspielraum eindeutig überschritten. Der Artikel ist wiederherzustellen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 00:00, 6. Dez. 2014 (CET)
- Nein. Du kannst auch besser argumentieren. Keine Fehlentscheidung erkennbar - Auf der Entscheider-Admin-Disk hatte ich mich schon ausgedrückt. --Emeritus (Diskussion) 00:41, 6. Dez. 2014 (CET)
- vor allem beeindruckend sind diese „Argumente“: "jede Bummsflitsche die in 3 F-Pornomovies ihre gefüllten Körperöffnungen Zweifingerwixern präsentiert - meistert hier lustig vor sich hinstöhnend die Relevanzhürde...und eine Künstlerin die sich topausgebildet, nicht ausschließlich über Kunst finanziert, diese aber stetig betreibt, soll hier als irrelevant für bedeutungslos erklärt werden? ......Armes Abendland kulturell von Wiki.de für Tod erklärt, - der Antragsteller sollte sich in Grund und Boden schämen!-" (Benutzer:Markoz in der LD.) Dauer-LOL. --84.173.29.28 13:11, 6. Dez. 2014 (CET)
1. Dezember 2014
Marine-Flak
Bitte „Marine-Flak“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Einvernehmen mit dem löschenden Administrator stelle ich die Wiederherstellung des gekürzten und neu gegliederten Artikels zur Diskussion [13][14].--Mehlauge (Diskussion) 00:06, 1. Dez. 2014 (CET)
- Auf den ersten Blick sehe ich nicht, was dringend gegen den Artikel spräche, ist aber nicht so mein Gebiet. Die Listen unten sind sehr lang. Was hast du denn im Kern geändert? --HyDi Schreib' mir was! 14:37, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ursprünglich war das eine Liste von Marine-Flak-Abteilungen. Daraus wurde ein verquaster Artikel. Der wurde jetzt auf ein Drittel eingedampft, der Schwerpunkt von den Abteilungen (Bataillonen) auf die Regimenter verlagert. Die muscheligen Weblinks/Einzelnachweise und unpassenden Bilder sind raus. Die neue Gliederung in Deutschland und besetzte Gebiete ist viel übersichtlicher [15].--Mehlauge (Diskussion) 09:09, 8. Dez. 2014 (CET)
Mediakraft Networks
Bitte „Mediakraft Networks“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mediakraft Networks ist ein deutsches YouTube-Netzwerk, über das jetzt schon seit langem anhaltend berichtet wird, sowohl in Fachpresse als auch in Publikumsmedien. Da auch Wettbewerber wie Studio71 mit geringerer Reichweite über Einträge verfügen, sollte auch Mediakraft aufgenommen werden, damit sich Wikipedia-Nutzer angemessen über die Wettbewerbssituation bei Multi Channel Networks informieren können. Die Berichterstattung über Mediakraft ist hier hinreichend dokumentiert. Die Löschdiskussion von damals befindet sich hier. Hier ist die Diskussion mit dem Admin. --Mediakraft • Diskussion 15:02, 1. Dez. 2014 (CET)
- Wie hoch ist inzwischen der Umsatz? --EH (Diskussion) 18:42, 1. Dez. 2014 (CET)
- Mediakraft kommuniziert keine aktuellen Umsatzzahlen. M.E. sind die aber für eine Relevanzbewertung völlig unerheblich. Wir erreichen pro Monat 450 Millionen Videoabrufe auf YouTube. Soviel hat die gesamte ZDF-Mediathek in einem Jahr, wie Kress berichtet hat. Mediakraft ist ein relevantes Medienunternehmen, dass allein auf Grund der Reichweite großen Einfluss auf die öffentliche Meinung hat. Wir erreichen mehr Zuschauer als ZDF Neo, Sixx oder andere Spartensender. Das ist das entscheidende Kriterium, nicht irgendwelche Umsatzzahlen. Diese Diskussion kann nur ins Leere führen. --Mediakraft • Diskussion 12:47, 5. Dez. 2014 (CET)
- Also dann gehe ich mal von 0 € Umsatz aus, so lange keine Zahlen veröffentlicht werden. Externe Quelle für die angeblichen 450 Millionen Video-Aufrufe? Mal davon abgesehen, dass nicht die Firma, sondern die einzelnen Youtuber diese Aufrufe erreichen. Die haben auch ihre entsprechenden Artikel. Das macht nicht automatisch die Firma relevant, welche diese unterstützt. Sofern da nichts mehr kommt, sollte der Artikel gelöscht bleiben. In Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel bis jetzt 6 mal gelöscht wurde, könnte man auch über eine Lemma-Sperre nachdenken. --EH (Diskussion) 16:59, 5. Dez. 2014 (CET)
- Können wir bitte sachlich bleiben? 0€ Umsatz sind natürlich Unsinn. Und im Bundesanzeiger sind die Umsatzzahlen der vergangenen Geschäftsjahre veröffentlicht, wie vorgeschrieben, das kann jeder nachgucken. Die sind aber eben nicht aus diesem Geschäftsjahr. Diese Diskussion hatten wir auch schon. Das Unternehmen hat 16,5 Millionen Euro Investition erhalten und wird mit ca. 70 Millionen Euro bewertet. Nachzulesen hier. Derzeit berichten nahezu alle großen Medien in irgendeiner Form über YouTube, die Künstler und Netzwerke, aktuell gibt es Titelgeschichten in der WIRED und in Business Punk, in denen wir ausführlich zitiert werden. Es gab in diesem Jahr mehr als 1.000 Presseberichte, in denen Mediakraft thematisiert wurde. Ich verstehe nicht, warum sich hier so hartnäckig geweigert wird, die Relevanz von Mediakraft anzuerkennen. Noch einmal auch der Hinweis, dass es bereits Artikel zu Studio71 gibt, einem direkten Konkurrenten von uns, Link. s.o.. Allein die Tatsache, dass Unternehmen wie Pro7, Bertelsmann (RTL) inzwischen auf diesem Markt aktiv sind, zeigt doch, dass es hier um einen relevanten Wirtschaftszweig geht. Und um den vernünftig abzubilden, sollten auch die wichtigsten deutschen Marktteilnehmer hier auffindbar sein. Dass Artikel über unsere Wettbewerber wie TubeOne oder Divimove fehlen, ist genauso unsäglich. Was Quellen für unsere Reichweite angeht: Die kommen natürlich aus den YouTube Analytics. Es gibt Plattformen wie Social Blade, die Reichweiten für jeden einzelnen YouTuber und Netzwerke ausweisen. Rechnet man die zusammen, kann man sich das ungefähr selbst ausrechnen. Das ist natürlich viel Arbeit, aber wer es überprüfen will, kann es gerne tun. Er kann aber auch einfach unsere Zahlen nehmen, die natürlich auf den Analytics von YouTube basieren. Warum sollten wir da falsche Zahlen rausgeben? Dann würden wir ja sowohl unsere Partner als auch unsere Werbekunden belügen, welchen Sinn sollte das haben? Und natürlich ist doch das Medienunternehmen, dass zahlreiche erfolgreiche YouTuber unterstützt und vernetzt, relevant. Ihr löscht ja auch nicht den Artikel zu RTL, weil es bereits Artikel zu den wichtigsten Sendungen und Moderatoren gibt. --Mediakraft • Diskussion 09:55, 8. Dez. 2014 (CET)
- Also dann gehe ich mal von 0 € Umsatz aus, so lange keine Zahlen veröffentlicht werden. Externe Quelle für die angeblichen 450 Millionen Video-Aufrufe? Mal davon abgesehen, dass nicht die Firma, sondern die einzelnen Youtuber diese Aufrufe erreichen. Die haben auch ihre entsprechenden Artikel. Das macht nicht automatisch die Firma relevant, welche diese unterstützt. Sofern da nichts mehr kommt, sollte der Artikel gelöscht bleiben. In Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel bis jetzt 6 mal gelöscht wurde, könnte man auch über eine Lemma-Sperre nachdenken. --EH (Diskussion) 16:59, 5. Dez. 2014 (CET)
- Im Hinblick auf die Relevanzkriterien für Websites, halte ich einen Artikel über Mediakraft Networks für relevant. Über Mediakraft wurde an vielen Stellen – unter anderem vom öffentlich rechtlichen Fernsehen – berichtet. Ich würde vorschlagen den Artikel im Namensraum von Stoibas in den Artikelnamensraum zu verschieben, damit er von einer größeren Zahl von Nutzern gesehen und bearbeitet wird. --MRosetree (Diskussion) 10:12, 2. Dez. 2014 (CET)
Zur Info: Neben den oben aufgeführten Löschdiskussionen gab es auch noch diese hier unter dem Titel Mediakraft. --Grindinger (Diskussion) 17:24, 2. Dez. 2014 (CET)
Zur Info 2: Die letzte Kommunikation mit dem löschenden Admin bezüglich der Wiederaufnahme war auch nicht wie vom Unternehmens-Konto verlinkt der 4 September, sondern der 26. September: [16]. Und die Auslassungen des Kontos empfinde ich schon als ziemlich dreist. Leider bestätigt das den Eindruck, dass hier nur Werbung gemacht werden soll und wir bösen Wikipedianer seien ja einfach zu unfähig zu erkennen, wie toll und bedeutend das Unternehmen sei... --EH (Diskussion) 17:51, 5. Dez. 2014 (CET)
- Sorry für die Auslassung, das hatte ich übersehen. Es geht hier keinesfalls um Werbung, sondern darum, die Wikipedia in diesem Bereich auf den aktuellsten Stand zu bringen. Das ist sie nämlich nicht. Und das hat nichts mit eurer Unfähigkeit zu tun. Sondern etwas mit dem Unwillen der Wikipedianer, einen bedeutenden Medienwandel anzuerkennen. Überall wird im Moment über die Entwicklung auf YouTube und zu Online-Video geschrieben und berichtet, aber auf Wikipdia sind die Nutzer nicht in der Lage, die wichtigsten Informationen dazu zusammenzutragen. Das ist doch ein Armutszeugnis für eine digitale Wissensplattform, eine so bedeutende digitale Branche, auf der grade so ziemlich alle großen deutschen Medienunternehmen versuchen, ihre Präsenz auszubauen und zu festigen, aus der Plattform auszuklammern.--Mediakraft • Diskussion 10:01, 8. Dez. 2014 (CET)
- "Das hat nichts mit Werbung, sondern nur mit eurer Unfähigkeit zu tun"...Na, danke. Es gibt eine Menge Aktive, die auf Wikipedia einen Beitrag gefunden haben, bis hierhin sehe ich noch keinen Grund für einen Artikel für Mediakraft. Wie so oft, überträgt sich die (mögliche) Relevanz der Mitglieder nicht auf die Muttergesellschaft. --Grindinger (Diskussion) 23:08, 8. Dez. 2014 (CET)
- Beiträge bitte richtig zitieren und nicht die Worte verdrehen. Ich habe hier niemanden als unfähig bezeichnet. Dass Grindinger keinen Grund für einen Artikel über Mediakraft sieht, spricht aber für meine These, dass es hier um "Nicht wollen" geht. Offenbar sind vielen Mitarbeitern der Wikipedia wesentliche Fakten des Medienwandels entgangen. Viele habe ich bereits aufgeführt, ich kann gerne noch weitere aufzählen. Zum Beispiel, dass der Fernsehkonsum von unter 30-Jährigen Jahr für Jahr abnimmt, während der Konsum von Online-Videoplattformen ansteigt, ausführlich dokumentiert in der ARD/ZDF-Onlinestudie. Ich kann auch anführen, dass sich die Reichweite unserer Programme innerhalb von einem Jahr verdoppelt hat. Und das gilt nicht nur für uns, sondern auch für unsere Wettbewerber. Bislang habe ich kein sachliches Argument vorgelegt bekommen, warum Mediakraft Networks irrelevant sein soll, während zahlreiche Belege für die Relevanz vorhanden sind. Das Einzige was es gibt, sind Verweise auf willkürliche Relevanzkriterien für Firmen, die für Medienunternehmen schlicht nicht anwendbar sind. Sonst müsste man jede Regionalzeitung von der Wikipedia entfernen. Und es gibt eine diffuse Angst vor vermeintlicher Werbung. Solche wäre natürlich die konstruktive Mitarbeit am Artikel zu verhindern. Deswegen die Frage: Wann wird der Artikel nun in die Wikipedia verschoben?--Mediakraft • Diskussion 13:54, 9. Dez. 2014 (CET)
- "Das hat nichts mit Werbung, sondern nur mit eurer Unfähigkeit zu tun"...Na, danke. Es gibt eine Menge Aktive, die auf Wikipedia einen Beitrag gefunden haben, bis hierhin sehe ich noch keinen Grund für einen Artikel für Mediakraft. Wie so oft, überträgt sich die (mögliche) Relevanz der Mitglieder nicht auf die Muttergesellschaft. --Grindinger (Diskussion) 23:08, 8. Dez. 2014 (CET)
Meiner Meinung nach ist Mediakraft relevant. Die YouTuber produzieren ihre Videos zwar größtenteils selbst, allerdings ist Mediakraft der rechtlich Verantwortliche; das Impressum der Kanäle verweist jeweils auf Mediakraft. --Trustable (Diskussion) 16:45, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich schließe mich an: Ein wichtiges, relevantes Medienunternehmen. Klar müssen Interessenskonflikte ausgeräumt und Neutralität gewahrt werden, an der grundsätzlichen Relevanz von Mediakraft habe ich jedoch keinen Zweifel. --feloscho [schreib' mir was]; 16:52, 8. Dez. 2014 (CET)
Die Frage ist für mich, was machen die? Aus dem Artikel lese ich, dass sie youtube-Inhaltsanbieter unterstützen und vermarkten und dafür wohl einen Teil derer Erträge. Also so eine Art Künstleragentur für soziale Netzwerke. Bei einer Künstleragentur legen wir recht hohe Maßstäbe an: Die Kategorie:Veranstaltungsdienstleister (Darstellende Kunst) ist nicht überfüllt. Einen Grund, dies bei sozialen Netzwerken anders zu handhaben, sehe ich nicht. Die Relevanz ergibt sich zum einen aus den RK für Unternehmen. Marktbeherschend sind die sicher nicht, aber die Innovationen könnten es rausreißen: "erstes deutsches Multi-Channel-Network (MCN) auf YouTube" geht in die Richtung. Frage hierzu: Gab es das früher schon in anderen Ländern (und wurde hier abgekupfert) oder ist das eine Innivation. Und: Ist Multi-Channel-Network wohldefiniert oder stellt sich jeder was anderes darunter vor? Und: Gibt es Nachahmer (sonst klappt das mit der Vorreiterrolle nicht). Bis jetzt ist eine Relevanz über diese Schiene nicht dargestellt/belegt. Die RK sind aber keine Ausschlusskriterien. Selbst wenn die RK für Unternehmen gerissen werden, kann es Relevanz geben. Die RK für Websites heranzuziehen geht gar nicht, weil es ein Unternehmen und keine Website ist. Aber eine ungewöhnliche Bekanntheit oder die Verwicklung in Skandale kann Relevanz schaffen. Diese Product Placement Geschichte ist als Skandal sicher viel zu unbedeutend, um Relevanz zu stiften. Aber vieleicht ist die Marke Mediakraft Networks besonders bekannt, quasi als Dachmarke über den Künstlerkanälen. Hinweise darauf gibt es bis jetzt keine. Wenn daher keine belastbaren neuen Belege in Bezug auf die Innovationen oder die Bekanntheit kommen, würde ich die LP morgen ablehnend schliessen.--Karsten11 (Diskussion) 15:09, 9. Dez. 2014 (CET)
3. Dezember 2014
Bitte „Schweizer Abstimmungen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist ein gebräuchlicher Begriff. Diese Weiterleitung erhöht die Usability innerhalb Wikipedia. Der Artikel wurde mittels "Schnellöschungsantrag" gelöscht, obwohl diese Verfahren auf "offensichtlichen Unfug" begrenzt sein soll. Während dem Prozess wurde mit mir keine Rücksprache gehalten. Schmeckt für mich zu sehr nach "Geheimgericht" und Zwei-Klassen-Gesellschaft. Und auch ein wenig nach "elitärer Deutsch-Perspektive, aus der Schweizer Themen nicht so wichtig sind". Ich hab gehört, ihr beklagt Mitgliederschwund. Hab ihr euch schon mal überlegt, dass wenn man erste Gehversuche nicht so gnadenlos unterbinden würde, das eventuell bessern würde? --Bonomont (Diskussion) 16:25, 3. Dez. 2014 (CET)
- Es geht um eine ehemalige Weiterleitung auf Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen. Mir war aufgrund deiner Anfrage hier völlig unklar, was du wohl unter dem roten Lemma geschrieben hast odr man dort erwarten könnte. Deshalb musste ich erst nachschauen. Und ich würde eine Liste der Volksabstimmungen in der Schweiz nie unter dieser Bezeichnung suchen. Ist diese Bezeichnung wirklich gebräuchlich? Grüße --h-stt !? 16:49, 3. Dez. 2014 (CET)
- Also unter "Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen" sucht sicher kein Mensch diese Information. Wie würdest du es denn nachschauen? --Micha 16:53, 3. Dez. 2014 (CET) PS. ich persönlich halte sowohl Schweizer Abstimmungen [17] wie auch Schweizer Volksabstimmungen [18] für gute Weiterleitungen. Ich würde nach "Schweizer Volksabstimmungen" suchen ...
- PS. das Suchresultat hier führt bei diesen beiden Begriffen leider wirklich ins Nirvana. Die gesuchte Liste taucht irgendwo auf... --Micha 17:02, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ich was zum System der Plebiszite in der Schweiz was suchen würde oder wenn ich nach einer Liste der Volksabstimmungen suchen würde? Wenn ich eine Liste bräuchte, würde ich wohl hoffen, dass sie im Hauptartikel verlinkt ist und sie so suchen. Nicht mit der Seitensuche. Grüße --h-stt !? 17:34, 3. Dez. 2014 (CET)
- "Schweizer Abstimmungen" ist sowieso etwas unpräzise. Sind da Abstimmungen auf kantonaler und kommunaler Ebene mitgemeint? --Voyager (Diskussion) 17:55, 3. Dez. 2014 (CET)
- Unpräzise: Ja. Aber wie findet der Leser sonst die Liste? Bisher nur über Verlinkungen von anderen Listen und Artikeln. Die Wikipedia-Suche taugt nichts. Meines Erachtens lieber eine unpräzise Weiterleitung als gar keine. --Micha 18:08, 3. Dez. 2014 (CET) Sonst eigentlich auch Eidgenössische Volksabstimmungen ... @h-stt: Dem Leser zuzumuten, dass er "Liste der ..." in die Suche eingibt, halte ich für sehr gewagt ...
- Wiederherstellen. Schnelllöschregeln sind wohl nichts mehr wert, was? DestinyFound (Diskussion) 23:39, 3. Dez. 2014 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Hannoversche Burschenschaft Arminia“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Löschantragentscheidung aus dem September 2014 sollte wegen seltsamer Argumente des Administrators Benutzer:Gripweed überprüft werden. Entgegen der Annahme in der Entscheidung macht ein Gründgsdatum 1898 den Verein zu keiner "alten Verbindung" - die tatsächlich älteren Verbindungen wurden 100 Jahre zuvor gegründet. Diese Burschenschaft ist auch nicht die älteste Verbindung in Hannover. "Erwähnung in Sekundärliteratur, die nicht aus der eigenen Schreibe stammt" sehe ich nicht. An Bücherverbrennungen und anderen nationalsozialistischen Aktivitäten hat sich wohl der Großteil der Burschenschaften beteiligt, das Argument "klare Haltung zum NS" trifft auch auf viele andere Burschenschaften zu. Es trifft eigentlich kein Relevanzkriterium zu. Die Quellen (z.b. rhenischer-ring.de, "Chronik der Hannoverschen Burschenschaft Arminia von 1898 bis 1947" oder die Verbindungswebsite)sind nicht geeignet. In den Einzelnachweisen 10-14 wird diese Burschenschaft nicht erwähnt. --131.130.90.63 21:28, 3. Dez. 2014 (CET) --131.130.90.63 21:28, 3. Dez. 2014 (CET)
- Und dafür hast du dich ausgeloggt? Das Argument mit dem Alter der Verbindung hatten wir and deiser Stelle schon mal bei einer anderen Verbindung thematisiert. Daneben ist der komplette Abschnitt „Im Dritten Reich“ und „Nach dem Zweiten Weltkrieg“ durchaus als interessantes, relevanzstiftendes Faktum zu sehen. Denn das viele Burschenschaften eher konservativ und zum Teil rechts stehen, sollte wohl bekannt sein. Das ist jedenfalls auch durchaus als bedeutsam im Sinne deutscher Studentenverbindungssgeschichte zu sehen. Zu den Quellen: sowohl Balder als auch Frank Grobe sind keine internen Schriften. Warum sind die Quellen nicht geeignet? Ein Artikel stellt nicht nur Außen- sondern auch Innensicht dar. Die vom Rheinischen Ring verlinkte PDF von Dipl-Ing Reinhard Wetterau, eines Chronisten der Verbindung, belegt genau das, was im Artikel ausgesagt wird. Dafür kann es sicherlich verwendet werden. Die RK, die nach den Vereins-RK verwendet wurden, waren: „eine überregionale Bedeutung haben“ (im Sinne gesamtdeutscher Burchenschaftsgeschichte, im Artikel auch alles dargestellt, siehe auch zweite Klammer) und „eine besondere Tradition haben“ (Alter, Bezug zur Stadt, besondere Tradition auch im Sinne von liberaler Haltung und besondere Stellung --> Suspendierung und dergleichen). --Gripweed (Diskussion) 22:11, 3. Dez. 2014 (CET)
- Will LH nun jeden Burschenschaftsartikel durch die Löschprüfung jagen? Sein Privatkrieg gegen alle Studentenverbindungen nervt nur noch. --Pölkky 00:15, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ich stimme den Ausführungen von Gripweed weitgehend zu, sehe allerdings den Hinweis auf die Roßtäuscherei durch die EN 10-14 als durchaus berechtigt. Eine Liste bekannter Mitglieder geht in Ordnung, aber die EN haben nichts, aber auch garnichts mit dem Lemma zu tun. Ich habe sie daher entfernt. --Stobaios 00:50, 4. Dez. 2014 (CET)
- Deshalb gehört sowas auf die Disk. und nicht hier her. --Pölkky 09:12, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ich stimme den Ausführungen von Gripweed weitgehend zu, sehe allerdings den Hinweis auf die Roßtäuscherei durch die EN 10-14 als durchaus berechtigt. Eine Liste bekannter Mitglieder geht in Ordnung, aber die EN haben nichts, aber auch garnichts mit dem Lemma zu tun. Ich habe sie daher entfernt. --Stobaios 00:50, 4. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist unklar, wie du zu diesen Schlüssen kommst. Die älteste Verbindung in Hannover ist dieser Laden. Verbindungen aus der dritten Gründungswelle sind nicht besonders alt, die ältesten Burschenschaften wurden nebenher 1815 gegründet. Hans-Georg Balder ist ein Burschenschafter, der über Burschenschaften schreibt und außerhalb dieser Kreise nicht rezipiert wird. Zu Frank Grobe findet man das (NSFW) und das. Ein Verbindungschronist ist auch keine Unabhängige Quelle. Entgegen deiner These ist es nicht die Aufgabe der Wikipedia, Binnensichten darzustellen. Wikipedia stellt nur Außensichten dar. Dazu verwendet Wikipedia unabhängige und seriöse Quellen. Hier sind ausschließlich Binnensichten angeführt. Auch sind deine Ausführungen zu einer angeblichen "Liberalen Haltung" und Bedeutung für die Burschenschaften nicht nachvollziehbar. Im Artikel wird angeführt, dass dieser Laden zwar an der "Innitiative für Burschenschaftliche Zukunft" beteiligt ist, dass er dort eine führende Position innehätte ist nicht ersichtlich. Du scheinst in die vorhandenen Angaben einiges hineinzuinterpretieren. --131.130.90.63
- Will LH nun jeden Burschenschaftsartikel durch die Löschprüfung jagen? Sein Privatkrieg gegen alle Studentenverbindungen nervt nur noch. --Pölkky 00:15, 4. Dez. 2014 (CET)
4. Dezember 2014
Karl-Volker Neugebauer (erl.)
Bitte „Karl-Volker Neugebauer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2012#Karl-Volker Neugebauer (gelöscht) + abarbeitender Admin: Benutzer:S.Didam
Guten Abend, ich beantrage eine Wiederherstellung des Artikels Karl-Volker Neugebauer in der Version Benutzer:Miltrak/Karl-Volker Neugebauer. Es handelt sich bei der Person um einen profilierten Militärhistoriker, dessen Werke zum Kanon einer jeden Truppenoffizierausbildung gehören. Aus „Grundkurs deutsche Militärgeschichte“ wird an der OSH gelehrt und es gehört zur Pflichtlektüre. Warum dieser Artikel überhaupt 2012 gelöscht wurde, ist mir schleierhaft. In der Gesamtbetrachtung liegt eine Monografie + drei Herausgeberschaften, wovon zwei mehrbändig und eines in zweiter Auflage erschienen ist, vor. Diese Werke wurden auch einschlägig rezensiert und rezipiert. Vielen Dank für die (hoffentliche) Wiederherstellung! Gruß--Miltrak (Diskussion) 22:55, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mal bei Benutzer:S.Didam nachgefragt und meine Relevanz dürfte daraus hervorgehen. Warten wirs mal ab. --Gripweed (Diskussion) 02:40, 7. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Gripweed, danke für die Anfrage. Ich hab noch drei Zeitschriften-Rezensionen in der Hinterhand - bei Bedarf. Gruß--Miltrak (Diskussion) 03:47, 7. Dez. 2014 (CET)
Einverstanden! Die Relevanz wurde mittlerweile dargestellt. --S.Didam (Diskussion) 11:13, 7. Dez. 2014 (CET) PS: Die Löschung erfolgte im Konsens mit dem einstellenden Autor.
Relevanz ausreichend dargestellt, gemäß Diskussion. @Miltrak: Darfst du gerne verschieben. -- ɦeph 12:59, 7. Dez. 2014 (CET)
6. Dezember 2014
Bitte „Museum für Heimatkunde und Geschichte Dietzenbach“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, uns, dem Heimat und Geschichtsverein Dietzenbach e.V., Träger des Museums für Heimatkunde und Geschichte Dietzenbach ist aufgefallen, dass ein Wikipedia Artikel zum Museum für Heimatkunde angelegt wurde. Mittlerweile ist dieser gelöscht worden. Gerne würden wir eine Wiederherstellung sehen, damit wir diesen mit zusätzlichem "Leben" füllen können. Sollte eine Wiederherstellung nicht möglich sein, würden wir einen neuen Anlagen.
Mit der Bitte um Rückmeldung verbleiben wir mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag des Vorstands
Markus Altmannsberger Schriftführer des Heimat und Geschichtsverein Dietzenbach e.V. --79.216.139.91 12:29, 6. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Benutzer:Tsor, als löschenden Admin bitte ich dich, den Antragstellern etwas Service zu bieten. Ich vermute hier Unerfahrenheit als Ursache der stattgefundenen Löschung. --Gomera-b (Diskussion) 12:50, 6. Dez. 2014 (CET)
- @Markus Altmannsberger: Hintergrund der Löschung war "Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): http://heimatverein-dietzenbach.jimdo.com/museum/rundgang/)". Wenn fremde Texte in Wikipedia übernommen werden, MUSS hierzu eine Freigabe vorgelegt werden. Das wäre auch bei der angekündigten Wiederanlage natürlich der Fall. Das gilt auch, falls der Artikel von einem Vereinsmitglied selbst (in bester Absicht) angelegt wurde und dazu Texte aus der Web-Seite des Vereins verwendet wurden. FAlls das zutrifft, läßt sich aber vermutlich hierzu eine Lösung finden. Zuvor stellt sich aber durchaus die Frage, ob Museum für Heimatkunde und Geschichte Dietzenbach relevant für die Aufnahme in die WP ist. Ich bin gerne bereit Euch etwas zu unterstützen und sehe mir als ersten Schritt mal Eure Web-Seite an. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 13:04, 6. Dez. 2014 (CET)
- ja, Urheberrechtsverletzung war der Grund, weitere Teile des Artikels waren wörtliche Übernahmen von einer anderen Seite der Homepage des Heimat- und Geschichtsvereins Dietzenbach e.V., http://heimatverein-dietzenbach.jimdo.com/museum/museums-geschichte/ - dafür lag der Wikipedia keine Freigabe vor. Gruß --Rax post 13:09, 6. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde dem Verein jedoch zunächst den Relevanzcheck nahe legen dort vorstellig zu werden. Denn Relevanz kann bestehen aber wird gemäß oben zitierten Text von der Website nicht eindeutig dargestellt. --codc Disk 13:23, 6. Dez. 2014 (CET)
- ja, Urheberrechtsverletzung war der Grund, weitere Teile des Artikels waren wörtliche Übernahmen von einer anderen Seite der Homepage des Heimat- und Geschichtsvereins Dietzenbach e.V., http://heimatverein-dietzenbach.jimdo.com/museum/museums-geschichte/ - dafür lag der Wikipedia keine Freigabe vor. Gruß --Rax post 13:09, 6. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Herr Altmannsberger, tatsächlich vermutete ich eine Verletzung der Urheberrechte, da keine offizielle Freigabe vorlag. Wie man einen vorhandenen Text freigibt ist hier beschrieben (mit Mustermail). Dennoch rate ich, vorher mal Gomera-b zu kontaktieren, der eine Unterstützung angeboten hat (Relevanz? Form?) Gruß --tsor (Diskussion) 13:26, 6. Dez. 2014 (CET)
- Relevanz ist durch das denkmalgeschützte Gebäude sicher gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 13:34, 6. Dez. 2014 (CET)
- Das stimmt eindeutig Karsten 11. Die Frage ist, ob dieser "work around" sinnvoll ist, da offensichtlich das Museum als Lemma im Vordergrund stehen soll und nicht (eines!) der Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist. Auch wenn das bei einem möglichen LA keine Rolle spielen würde: Vergleich zu andern Heimatmuseen in Hessen - IMO kmüßte die Relevandarstellung als Museum schon möglich sein. Ich empfehle dem Verein die Bitte um Wiederherstellung im BNR (Benutzernamensraum). Falls dies nicht möglich ist (weil kein Benutzer angelegt werden soll), stelle ich meinen BNR zur Verfügung. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 13:49, 6. Dez. 2014 (CET)
- Relevanz ist durch das denkmalgeschützte Gebäude sicher gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 13:34, 6. Dez. 2014 (CET)
Soweit ich das sehen kann, gibt es keine Relevanzkriterien für Museen (oder ich habe keine gefunden). Habe mich das öfter schon gefragt, weil ich hin und wieder Artikel zu Museen angelegt habe: Archäologisches Museum Frankfurt, Museum der Stadt Butzbach, Museum Großauheim, Museum Schloss Fechenbach, Museum Schloss Steinheim, Römerhalle (Bad Kreuznach), Römermuseum Obernburg, Terra-Sigillata-Museum, Wetterau-Museum. Ich kann inhaltlich behilflich sein und vielleicht auch mit Rat und Tat vor Ort helfen (z.B. Fotografieren), da ich nicht weit von Dietzenbach wohne. Falls das gewünscht ist, mich bitte auf meiner Diskussionsseite oder per Wikipedia-Mail kontaktieren, da ich diese Seite nicht beobachte. --Lumpeseggl (Diskussion) 04:38, 7. Dez. 2014 (CET)
7. Dezember 2014
Bitte „Richard Möbius (Naturschützer)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von mir am 18. November 2014 als Richard Möbius (Heimatforscher) angelegt. Als Admin war mir bekannt, dass die Relevanz dieser Person grenzwertig ist, ich hielt ihn in seiner Kombination als Schulrektor, Museumsgründer, Heimatforscher, staatlicher Archivpfleger sowie Bodendenkmalpfleger für den preußischen Landkreis Wittenberg jedoch relevanter als manch anderen Heimatforscher, der nur lokal in einem Ort wirkte. Nach erfolgter LD wurde der Artikel am 26. November mit der Begründung Hier fehlt es an relevanzstiftenden Merkmalen. Möbius war sicher in seinem Kreis bekannt und hat dort sinnvoll gewirkt, seine Arbeit war verdienstvoll. Aber eben nur auf dieser Ebene, eine überregionale Bedeutung wird, zumindest im Artikel nicht dargestellt. Das von ihm verwaltete Museum, die Heimatzeitungen und -zeitschriften scheinen ebenfalls nur regional bedeutsam zu sein. gelöscht.
Gleichzeitig hatte ich damals Artikel über zwei ähnlich aktive Personen (Kurt Markus und Oskar Benecke) eingestellt, deren LD bis gestern andauerte und bei denen letztendlich für Behalten plädiert wurde. Bei diesen beiden Personen kam noch ein zusätzliches Betätigungsfeld hinzu und das ist der Naturschutz. Dieses Gebiet war im ursprünglichen Artikel über Richard Möbius nicht enthalten wie auch seine Lebensgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese habe ich nun nachgetragen, da er - obwohl NSDAP-Mitglied - unmittelbar nach Kriegsende zum Kreisnaturschutzbeauftragten des Landkreises Wittenberg berufen worden ist und von der Staatlichen Archivberatungsstelle des Landes Sachsen-Anhalt zum staatlichen Archivpfleger des Landkreises Wittenberg ernannt wurde. Diese zwei Tatsachen waren bislang mir nicht bekannt und wurden gestern als zwei neue Aspekte im Artikel nachgetragen.
Richard Möbius wurde aufgrund seiner Verdienste als Naturschützer in das 2006 erschienene Lexikon der Naturschutzbeauftragten aufgenommen. Im Band 2, der Sachsen-Anhalt umfasst und den ich zwischenzeitlich erworben habe, hat er auf Seite 242 einen Personenartikel und wird auch in den Übersichten der Naturschutzbeauftragten des Regierungsbezirks Merseburg/Halle auf S. 336 und des DDR-Bezirks Halle auf S. 343 genannt.
Bekanntlich impliziert lt. WP:RK die Aufnahme einer verstorbenen Person in eine Enzyklopädie die Relevanz einer Person. Dies habe ich zum Anlass genommen, um den erweiterten Artikel über Richard Möbius unter dem neuen Lemma Richard Möbius (Naturschützer) hier wieder einzustellen. Gestern wurde der Artikel nach wenigen Minuten gelöscht und heute nun ein zweites Mal mit der Empfehlung, die Löschung hier prüfen zu lassen, was ich hiermit tun möchte. --Hejkal (Diskussion) 12:02, 7. Dez. 2014 (CET)
- Als Admin solltest du auch wissen, dass du hier den entscheidenden Admin (das war ich) ansprechen solltest und dass das Anlegen unter einem neuen Lemma sowas wie die Umgehung einer Löschentscheidung, mithin sogar als Sperrgrund, zu sehen ist. In der Sache möchte ich mich enthalten. Sollte dieser Artikel auf Grund neuer Quellenlage nun als relevant betrachtet werden, möchte ich keine Steine in den Weg legen. Da ich aber nur durch Zufall hierher gelangt bin, sehe ich von einer eigenen Wiederherstellung ab. --Gripweed (Diskussion) 13:27, 7. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die Belehrung und wenn Benutzer:Gripweed wirklich Wert darauf legt, mich zu sperren, soll er sich keinen Zwang antun. Zuvor möchte es sich aber bitte einmal Zeit nehmen und nachlesen, um was es hier eigentlich geht. Es geht nicht um den alten Artikel Richard Möbius (Heimatforscher), den er gelöscht hat, sondern um den mittlerweile erweiterten Artikel Richard Möbius (Naturschützer), dessen Löschung - wie hier zu sehen: [19] durch Benutzer:Gerbil erfolgt ist. Ihn habe ich zwecks Wiederherstellung des Artikels direkt angesprochen, was er daraufhin auch gestern getan hat. Zwei Minuten später erfolgte dann durch Benutzer:Doc.Heintz die Löschung, der mir direkt empfahl, auf dieser Seite die Löschprüfung vornehmen zu lassen, siehe hier: [20] --Hejkal (Diskussion) 18:30, 7. Dez. 2014 (CET)
- Nun, wer eine LP mit den Worten "Als Admin war mir bekannt" beginnt, der sollte sich so etwas gefallen lassen. Mitnichten wollte ich dir eine Sperre androhen, aber du bist als Admin auch nur ein Benutzer, der sich nicht über unsere Regeln hinweg setzen sollte (der es eigentlich besser wissen müsste). Darum mein Hinweis. --Gripweed (Diskussion) 20:32, 7. Dez. 2014 (CET)
- Danke Gripweed, ich habe deine Zeilen wohl etwas falsch interpretiert. --Hejkal (Diskussion) 20:35, 7. Dez. 2014 (CET)
- Nun, wer eine LP mit den Worten "Als Admin war mir bekannt" beginnt, der sollte sich so etwas gefallen lassen. Mitnichten wollte ich dir eine Sperre androhen, aber du bist als Admin auch nur ein Benutzer, der sich nicht über unsere Regeln hinweg setzen sollte (der es eigentlich besser wissen müsste). Darum mein Hinweis. --Gripweed (Diskussion) 20:32, 7. Dez. 2014 (CET)
- Die Ergänzungen im Vergleich zur gelöschten ersten Version sind marginal, sie widerlegen zudem nicht das primäre Argument der Löschentscheidung, „eine überregionale Bedeutung wird, zumindest im Artikel, nicht dargestellt.“ Falls es in den RK Argumente gegen diese Löschbegründung gibt, sollten sie vorgetragen werden, andernfalls wird die 2. Fassung als unerwünschte Wiederanlage wohl gelöscht bleiben. --Gerbil (Diskussion) 19:35, 7. Dez. 2014 (CET)
- Der bislang nicht bekannte Personenartikel in einem Lexikon ist also marginal?! Dann würde ich darum bitten, dass meine gleichzeitig angelegten Artikel über Kurt Markus und Oskar Benecke auch gelöscht werden, die haben auch keine überregionale Bedeutung. Gleiches Recht für alle ... --Hejkal (Diskussion) 19:48, 7. Dez. 2014 (CET)
- Vorab: Mir missfällt, dass Artikelersteller Hejkal hier den Eindruck erweckt, Gripweed habe ihm in seiner Stellungnahme eine Sperre angedroht. Tatsächlich hat Gripweed berechtigt darauf hingewiesen, dass das Anlegen eines gelöschten Artikels unter neuem Namen die Umgehung einer Löschentscheidung darstellen kann. In der Sache sehe ich wie Gerbil nur marginale Artikelzusätze, die den Kern der berechtigten ersten Löschentscheidung, bei der ich keine fehlerhafte Abarbeitung durch Gripweed erkennen kann, nicht berühren. Sollten also keine neuen RKgemäßen Argumente kommen, gelöscht lassen. -- Miraki (Diskussion) 19:50, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ist die bislang unbekannte Aufnahme der Person von Richard Möbius in das Lexikon der Naturschutzbeauftragten kein neues Argument für Relevanz? Ich wäre doch sonst nie auf die Idee gekommen, den Artikel nach erfolgter Löschung neu anzulegen. --Hejkal (Diskussion) 19:53, 7. Dez. 2014 (CET)
- Doch, das kann ein Indiz sein. Für mich ist nicht erkennbar, wie die Rezeption der Aufnahme der Person von Richard Möbius im Lexikon konkret aussieht. Marginale Erwähnungen neben anderen mit wenigen Worten/Sätzen auf zwei verschiedenen Seiten oder deutlichere Angaben zu Person und Wirken im Sinne einer Kurzbiografie? Ich sehe vor allem nicht, dass dieser nachträgliche Fund zu einer signifikanten Ausarbeitung des Artikel geführt hat. -- Miraki (Diskussion) 20:07, 7. Dez. 2014 (CET)
- Es gibt im Hauptteil des Lexikons (S. 242) einen biographischen Artikel mit wenigen Angaben, da den Autoren damals (noch) keine weiteren Einzelheiten bekannt waren, und im Überblicksteil S. 336 und S. 343 zwei weitere Erwähnungen seiner Wirkungszeiten. Der gelöschte WP-Artikel wurde von mir für die Zeit zwischen 1938 und 1952 ausgebaut. Zu weiteren Recherchen bin ich noch nicht gekommen, zumal der Artikel ohnehin sofort gelöscht wurde und ich nicht weiter unnütz Zeit investieren möchte. Auf die Schnelle hier eine weitere Erwähnung seiner Person in dem grundlegenden Aufsatz Die Entwicklung des Naturschutzes in Sachsen-Anhalt PDF (S. 30). --Hejkal (Diskussion) 20:22, 7. Dez. 2014 (CET)
- Der sogenannte "biografische Artikel" enthält keine Lebensdaten, sondern lediglich den Namen und die Tätigkeit als KNB Wittenberg 1945-1953. Das Lexikon erhebt den Anspruch, möglichst alle KNBs zu verzeichnen. Verdienste sind da erstmal kein Kriterium. Das Problem, das ich mit diesen Recherchen und Artikeln habe (, wir reden hier ursprünglich von 13 vergleichbaren Artikeln zu Heimatpflegern), ist die ausschliessliche Verwendung von Archivalien. Diese Artikel fallen unter WP:TF, und Hejkal hat bei seinen Recherchen auch schon Überlegungen angestellt [21], die schlicht falsch waren [22].--Assayer (Diskussion) 21:42, 7. Dez. 2014 (CET)
Ich ziehe hiermit meinen Antrag zurück und danke allen mit dieser Problematik beschäftigten Wikipedianern. --Hejkal (Diskussion) 21:27, 7. Dez. 2014 (CET)
Bitte „Sophia Kuby“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- siehe LD: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Oktober_2013#Sophia_Kuby_.28gel.C3.B6scht.29 und abarbeitender Admin: Benutzer:Okatjerute.
Guten Abend, ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels Sophia Kuby (EU-Lobbyistin). Ich habe ihn hier Benutzer:Miltrak/Sophia Kuby nochmal überarbeitet, um die Außenwahrnehmung besser darzustellen. Obwohl die Frau (Tochter von Gabriele Kuby und Enkelin von Erich Kuby) in der Öffentlichkeit serwohl umstritten ist, bin ich der Meinung, dass ihre Person und ihre Positionen durchaus anhaltendes (kritisches) Gehör finden. Ich sehe ihre "Bedeutung" weniger in publizistischer Hinsicht, als vielmehr als führende Aktivistin einer "Generation" und politischen Ausrichtung innerhalb des "politischen" Christentums. Sie war in mehreren Talkshows zu Gast (Anne Will, Sandra Maischberger und Maybritt Illner). Darüber wurde im Anschluss in den Medien berichtet. Ihr Engagement für die Generation Benedikt und später European Dignity Watch wurde in der Presse und Publizistik/Wissenschaft rezipiert. Hinzu kommt ihre rege Vortragstätigkeit bei christlich-konservativen und weiter rechts stehenden Organisationen. Sollte wider Erwarten der Artikel gelöscht bleiben, so bitte ich ihn auch bei mir als Unterseite zu entfernen. Vielen Dank.--Miltrak (Diskussion) 17:22, 7. Dez. 2014 (CET)
- Die Entscheidung zur Löschung lag im Rahmen des Ermessensspielraums des abarbeitenden Admins. Aus dem neuen Textvorschlag geht nichts hervor, was die Argumentation in der Löschentscheidung widerlegen würde. Insofern sollte der Artikel wegen mangelnder Relevanz weiterhin gelöscht bleiben. --Gerbil (Diskussion) 19:41, 7. Dez. 2014 (CET)
Ich habe mir den neuen Artikel einmal angesehen und finde ihn mit der neuen Einleitung und bezüglich der Rezeption deutlich verbessert! Ob das relevanzstiftend ausreicht, bin ich mir immer noch nicht sicher. --Okatjerute Disku 11:07, 9. Dez. 2014 (CET)
Schlagwerk GmbH (erl.)
Bitte „Schlagwerk GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen.
Eigentlich wurde bereits alles gesagt (→ LD, Admindisk), dennoch will ich den Fall noch einmal darlegen. Das Unternehmen, ein Percussion-Hersteller, wurde von Benutzer:Eingangskontrolle zur Löschung vorgeschlagen, es erfülle die von den RK geforderten Zahlen nicht (dass das auch Meinl, Hohner, etc. nicht schaffen, sei hier nur nebenbei erwähnt). Soweit richtig, allerdings ließ er die innovative Vorreiterrolle außer Acht, die belegt im Artikel (→ BNR) aufgezeigt wurde. Im Folgenden drehte sich die Diskussion darum, ob Cajones, der Schwerpunkt, jedoch nicht das alleinige Betätigungsfeld des Unternehmens, eine relevante Produktgruppe seien. Eine Löschung fand unter den Diskutanden keine Mehrheit, trotzdem entschied Benutzer:Karsten11 auf diese. Er begründete, dass die enorme Bedeutung des Unternehmens bei der Weiterentwicklung und Etablierung nur eines Instruments nicht als Vorreiterrolle innerhalb einer ganzen Produktgruppe zu verstehen sei. Nachdem die Löschung erfolgt war, sprach ich ihn auf seiner Diskussionsseite an, um ihn darauf hinzuweisen, dass mit einem von mir neu entdeckten Artikel in einer Fachzeitschrift die Bedeutung des Unternehmens für den gesamten Percussion-Bereich m.E. nun hinreichend nachvollziehbar sei und seine Löschbegründung damit hinfällig. Er konnte meiner Argumentation jedoch nicht folgen. Und ich seiner nicht. --feloscho [schreib' mir was]; 17:43, 7. Dez. 2014 (CET)
- Mehrheiten lassen sich beschaffen. Relevanz kommt von Aussen. Und die Produktgruppe ist eben eine sehr enge Nische. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:20, 7. Dez. 2014 (CET)
bleibt gelöscht, eine LP ist keine LD3 nach LD und LD2 auf der Adminseite, es gibt kein neues Argument, der Admin hat seinen Ermessensspielraum sicher nicht überschritten. Es ist wie es ist: "Eigentlich wurde bereits alles gesagt" und der aktuelle Entscheidungsbefund ist "irrelevant", --He3nry Disk. 18:57, 7. Dez. 2014 (CET)
Moment mal. Ich dachte, eine LP sei genau das: eine erneute Löschdiskussion, nachdem die reguläre mit einer vermuteten Fehlentscheidung beendet wurde. Insofern dient deine Ad-hoc-Archivierung ohne weitere Diskussion nicht dem Ziel dieser Seite. Wenn ich hier einem Irrtum aufgesessen bin, freue ich mich über Belehrung. Ich würde mir also eine Neubetrachtung des Falls wünschen, nachdem auf der Admindisk nach Abschluss der LD ein neuer Relevanzbeleg vorgelegt wurde, der dort allerdings nicht (im Gegensatz zu einer LD) für die gesamte Gemeinschaft der Wikipedianer zugänglich war. Ich sehe weiterhin Bedarf für eine zentral geführte Diskussion, andernfalls würde ich mich über eine themabezogene LP-Begründung freuen, die sich auf das neue Relevanzargument auf der Admindisk bezieht. Denn dessen Zweitprüfung habe ich mir von dieser Seite erwartet. --feloscho [schreib' mir was]; 16:15, 8. Dez. 2014 (CET)
Bitte „Institut für Marketing und Kommunikation“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Und die LP noch:
- Institut wurde 2010 aufgrund fehlender Relevanzdarstellung gelöscht (Benutzer:Eschenmoser): Wikipedia:Löschkandidaten/5._April_2010#Institut_f.C3.BCr_Marketing_und_Kommunikation_.28gel.C3.B6scht.29
- Ich hatte 2014 ohne Kenntnis des ursprünglichen Artikels einen neuen Artikel angelegt, der dann aber per SLA abermals gelöscht wurde (Benutzerin:Itti): Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2014#Institut_f.C3.BCr_Marketing_und_Kommunikation_.28SLA.29
- Deshalb jetzt die Löschprüfung, um entgültig zu klären, ob dieses Institut mit seinen Abschlüssen und seiner Wahrnehmung relevant ist oder nicht. Ich bin zwar grundsätzlich für "neue Artikel" und spreche mich auch ausdrücklich für Akademien, Institute und Hochschulen aus, weiss aber im konkreten Fall nicht um die anzuwendenden RKs. Mir soll es egal sein - Mehrwert für die Wikipedia oder nicht? Falls der Artikel nicht beibehalten werden sollte, bitte auch meine Unterseite bereinigen.
Hier ist meine Version zu finden: Benutzer:Miltrak/Institut für Marketing und Kommunikation (die Studiengänge sind z.T. akkreditiert ...)
Gruß.--Miltrak (Diskussion) 18:56, 7. Dez. 2014 (CET)
- Was diese „akkreditierten Studiengänge“ angeht: Welche Bildungseinrichtung vergibt denn die akademischen Grade? Dieses „Institut für Marketing und Kommunikation“? --Mama Leone (Diskussion) 19:15, 7. Dez. 2014 (CET)
- Siehe Unterseite, z.B. die FHWien. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 19:17, 7. Dez. 2014 (CET)
- Und inwiefern soll das diesen Marketingladen relevant machen, wenn er nicht selber die akademischen Grade vergibt? --Mama Leone (Diskussion) 19:23, 7. Dez. 2014 (CET)
- Du scheinst tatsächlich ein Marketing- und Kommunikations-Liebhaber zu sein. Siehe auch Hochschule für Politik München und die Verleihungspraxis dort. Das imk verleiht auch selber (siehe Studiengänge), ist international aufgestellt und hat sogar einen Wikipedia-bekannten Absolventen. Also wenn das nichts ist.--Miltrak (Diskussion) 19:27, 7. Dez. 2014 (CET)
- Und inwiefern soll das diesen Marketingladen relevant machen, wenn er nicht selber die akademischen Grade vergibt? --Mama Leone (Diskussion) 19:23, 7. Dez. 2014 (CET)
- Siehe Unterseite, z.B. die FHWien. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 19:17, 7. Dez. 2014 (CET)
PS: Es können nicht alle an Universitäten studieren und Universitätsabsolventen sind auch keine besseren Menschen. Also lass die Dualen Bildungseinrichtungen, FHs und dergleichen bitte in Ruhe.--Miltrak (Diskussion) 19:30, 7. Dez. 2014 (CET)
- Richtig, die akademischen Grade werden von der FHWien und der London Metropolitan University vergeben, die staatlich anerkannte Hochschulen sind und daher zurecht einen Wikipedia-Artikel haben. Und dieses Institut „verleiht auch selber“ akademische Grade? Welche denn?
- Warum nun dieser Marketingladen ebenfalls einen Wikipedia-Artikel bekommen soll, bleibt weiterhin unklar, da du auf nachvollziehbare Argumente verzichtest und dich stattdessen mal wieder auf dümmliche Pöbeleien beschränkst. --Mama Leone (Diskussion) 19:49, 7. Dez. 2014 (CET)
- "Marketingladen" und so ... Hast du schon den Selbsttest gemacht? Scheint nicht so einfach zu sein. Soviel zu anerkannten Hochschulen! - wo geschätzt jeder dritte Abiturient aufgenommen wird.--Miltrak (Diskussion) 20:01, 7. Dez. 2014 (CET)
- Also ohne Streber-Freifahrtsschein kann man beim imk mit viel Talent weit kommen, z.B. nach London oder Wien. Wieviele "anerkannte Hochschulstudenten" bitte studieren in England?? Die ganzen Mediziner, Juristen usw. kriegen doch ihren akademischen Allerwertesten in der Regel nicht an Top-Hochschulen ins Ausland.--Miltrak (Diskussion) 20:09, 7. Dez. 2014 (CET)
Zunächst einmal stelle ich formal fest, dass kein gültiger LP-Grund angegeben worden ist. Dass eine Neuanlage eines gelöschten Artikels schnellgelöscht wird, ist normal und kein LP-Grund. Weder ist vorgetragen, dass es neue Argumente gibt, noch, dass die damalige Entscheidung ein Fehler sei. Dann stelle ich formal fest, dass der ursprünglich löschende Admin entgegen dem Intro dieser Seite nicht angesprochen wurde. Inhaltlich: Einschlägig ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.". Hinweise darauf kann ich weder dem Artikelentwurf im BNR noch der LP entnehmen. Der Antrag ist unzulässig und unbegründet.--Karsten11 (Diskussion) 20:20, 7. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Karsten11, danke für die Information. Ich hatte gedacht, dass der Admin durch die Verlinkung des Benutzernamens informiert wird. Ich werde das nachholen. Nein, die Schnelllöschung war nicht normal, sondern rein formal, da ich nicht in die Löschprüfung gegangen war, so die Argumentation. Du kritisierst aber genau das. Die Entscheidungen waren vielleicht richtig aus der damalige Warte, aber suboptimal, weil sie viel zu schnell getätigt wurden (1. und 2.), ohne Argumente auszutauschen. Wenn Studiengänge akkreditiert sind (und das war damals noch nicht so ersichtlich) sind zusätzliche Informationen hinzu gekommen. Es handelt sich auch nicht um ein Institut einer Universität, sondern um eine selbstständige Bildungseinrichtung. Wenn man die Verbindungen nach London und Wien sieht, so muss zumindest diskutiert werden, ob diese international genug sind. Gruß--Miltrak (Diskussion) 20:27, 7. Dez. 2014 (CET) PS: Anfrage nachgeholt. Im Übrigen finde ich es auch nicht so toll, wenn hier von "Marketingladen", "PR" oder sonstigem gesprochen wird. Diese Überheblichkeit muss wirklich nicht sein. Alles hat seine Berechtigung. Wir löschen auch nicht "nur teilweise anerkannten Bereiche" der Sport- oder Pornowikipedia. Also, einzig die Frage: Sind Bildungseinrichtungen, an denen akkreditiert studiert werden kann und man am Ende mit einem Master oä rausgeht, relevant für die Wikipedia?--Miltrak (Diskussion) 20:39, 7. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die nachträgliche Benachrichtigung. In dem BNR-Entwurf erkenne ich weiterhin keine Relevanz. Es handelt sich um ein Wirtschaftsunternehmen im Bildungsbereich. Die Kooperation mit ausländischen Universitäten schafft noch lange keine überregionale Bedeutung. Dafür müsste beispielsweise die Bedeutung der Zusammenarbeit für die ausländischen Einrichtungen dargestellt werden. Grundsatzfragen zu den RK werden auf der dortigen Disk erörtert. Hier wird nach derzeitigem Stand entschieden, der oben bereits verlinkt und teilweise zitiert zu finden ist. Die letzte Frage kann also wie folgt beantwortet werden: Ja, unter den beschriebenen Voraussetzungen. --Eschenmoser (Diskussion) 20:58, 7. Dez. 2014 (CET)
Da ich angesprochen wurde. Gelöscht habe ich den Artikel (das Lemma) bereits öfter. Der Artikel hatte bereits eine Löschdiskussion und es konnte dort keine Relevanz aufgezeigt werden. Danach kamen URV-haltige-Neulanlagen. Die letzte Artikelanlage habe ich gelöscht, als Wiedergänger. Miltrak wollte eine mögliche Relevanz aufzeigen, dazu habe ich ihm seine Artikelversionen in seinen BNR geschoben. Grüße -Itti 21:00, 7. Dez. 2014 (CET)
- @Eschenmoser: Nun gut. Es scheinen bei der RK-Erstellung die Uni-Studenten in der Überzahl gewesen zu sein :-)
- @Beide Admins: Ich werde mit eurer Entscheidung leben können. Gruß, auch an Karsten11.--Miltrak (Diskussion) 21:04, 7. Dez. 2014 (CET)
Entsprechend Eschenmoser, Itti – und dem Einverständnis Miltraks – erledigt. -- Miraki (Diskussion)
Bitte „Arkadiusz Klimek“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Arkadiusz Klimek (* 1976), polnischer Comicautor, -zeichner und Illustrator bekam einen Löschantrag am 25. 10. 2014 im Zuge von Mehrfachlöschanträge auf Personen mit Klimek im Nachnamen. In der Löschdiskussion [23] entschied sich Admin Okatjerute für löschen mit den Argument: Lt. WP:RK#Comics Relevanz nicht vorhanden oder dargestellt:. In einer folgenden Ansprache auf seiner Benutzerseite bestätige er seine Entscheidung noch einmal. Ich teile diese Einschätzung nicht und bin der Meinung das Arkadiusz Klimek schon alleine nach Autorenkriterien (zzügl. Einschlußkritereien) relevant wäre, da er für eine Vielzahl für (richtiger) Verlage gearbeitet hat [24] und wie z.B. dessen Auschwitz-Comic in Polen eine relative gute Bekanntheit besitzt und gemäß. Ich bitte daher die Lösch-Entscheidung zu überprüfen und den Artikel wieder herzustellen. Vielen Dank und viele Grüße --Coffins (Diskussion) 18:51, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe hier auch eine Schieflage zwischen den RKs als Grund für diese (eventuelle) Fehlentscheidung. Ich wäre auch für eine Wiederherstellung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:18, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe die LAs gestellt, da vielfach bei den vielen Klimeks was hinzugedichtet wurde, so wurde aus einer individuellen Briefmarke (https://www.post-individuell.de) plötzlich eine offizielle Sonderbriefmarke der Post.
- Ersichtlich erfüllt der Autor nicht die RKs, aber wenn er so bekannt ist, gibt es doch überregionale mediale Beachtung?-- schmitty 13:06, 8. Dez. 2014 (CET)
- Zu diesen Klimek gab es allerdings keine gefakte individualisierte Briefmarke. Meiner Meinung nach erfüllt dieser aber auch die RKs. Das es einige Klimek-Namensträger hier gibt oder gab, wo solche Probleme durchaus zu treffen/trafen, ist eine andere Geschichte. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:29, 8. Dez. 2014 (CET)
- Würde auch die wiederherstellung befürworten - der ist einfach im allgemeinen Klimek-Tubel mit untergegangen.--Lutheraner (Diskussion) 18:05, 9. Dez. 2014 (CET)
- Zu diesen Klimek gab es allerdings keine gefakte individualisierte Briefmarke. Meiner Meinung nach erfüllt dieser aber auch die RKs. Das es einige Klimek-Namensträger hier gibt oder gab, wo solche Probleme durchaus zu treffen/trafen, ist eine andere Geschichte. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:29, 8. Dez. 2014 (CET)
8. Dezember 2014
Bitte „Produktionsforschung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, Die Seite Produktionsforschung wurde von mir persönlich erstellt! Diese Seite ist für die Prodktionsforschung sehr wichtig. Diese seite wurde ohne Rückfrage an mich im novemebr 2014 ohne sinn und Verstand gelöscht! Es gibt dazu vom Projektträger PTKA auch eine gleichlautende Internetseite mit ca. 5000 Zugriffen pro Tag. Die Bundesrepublik Deutschland fördert Unternehmen und Institute mit ca. 100 Mio. € pro Jahr. Bitte erstellen Ssie die Internetseite wieder und nennen Sie mir die Gründe warum diese seite gelöscht wurde!
In die Löschdiskussion wurde ich nicht mit einbezogen, deshalb kann ich die Gründe auch nicht nennen! Gerne Kommunikation via E-mail
viele Grüße
Edwin Steinebrunner --Steinebrunner (Diskussion) 10:39, 8. Dez. 2014 (CET)
Service:
- Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/30._Oktober_2014#Produktionsforschung_.28gel.C3.B6scht.29
- Löschender Admin Benutzer:Gripweed
--Der-Wir-Ing (Diskussion) 10:48, 8. Dez. 2014 (CET) @Steinebrunner: "Diese Seite ist für die Prodktionsforschung sehr wichtig." Du müsstest aber darlegen, dass es für den Rest der Welt enzyklopädisch relevant ist. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 10:51, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich bin dem Antrag gefolgt, weil die Relevanz mangelhaft dargestellt war. Dazu zitiere ich den Antragssteller:
„Es handelt sich entweder um ein universitäres Projekt (siehe die Weblinks, dort wird eine Uni als Projektträger bezeichnet) und/oder um ein Stichwort des Bildungs- und Forschungsministeriums unter dem verschiedene Projekte zum Thema Produktion gefördert werden. Nicht zu verwechseln mit dem wissenschaftlichen Gebiet der Produktionstechnik.“
Der Artikel war unentschlossen, definierte das Lemma unzureichend und stellte keine Relevanz dar. --Gripweed (Diskussion) 14:22, 8. Dez. 2014 (CET)
Aktuell sehe ich weder einen Fehler in der Abarbeitung noch einen brauchbaren Wiederherstellungsgrund. Ich könnte mir, nach kurzer Sichtung der Verwendung des Begriffes in der Literatur, vorstellen, dass man dazu einen Artikel schreiben kann. Dieser müsste aber sein Lemma definieren sowie eine fachliche und historische Einordnung bieten auf Basis belastbarer WP:Belege. Ein einzelnes Förder- und/oder Forschungsprojekt müsste anhand entsprechender fachlicher Rezeption dargestellt werden. Der Verweis auf die Projektseite reicht da sicher nicht. --Millbart talk 16:28, 8. Dez. 2014 (CET)
wir sind keine Universität! wir sind ein Projektträger des BMBF! Die Projekte werden zum Thema Produktionsforschung und nicht zum Stichwort Produktion gefördert! siehe auch www.produktionsforschung.de Der Artikel beschreibt die Produktionsforschung in Deutschland (Ansatz und Umfang) es wird auch die Relevanz sehr deutlich dargelegt! Wo in welcher Literatur haben Sie den Artiel gesichtet? Es handelt sich hier um den Basisartikel zum Fachprogramm "Forschung für die Produktion von morgen". darauf baut seit 10 Jahren seit Erscheinen des Artikels das zentrales Fachprogramm "Forschung für die Produktion von morgen" des BMBF auf! Alle dort geförderen Verbundprojekte usw. werden unter www.produktionsforschung.de abgebildet und werden von dort abgerufen (soviel zur Relevanz). Fachliche Einordnung: Basis für das BMBF-Fach-Programm "Forschung für die Produktion von morgen" Historische Einordnung: Läuft seit über 10 Jahren. Hier machen alle relevanten forschenden Institutionen im Umfeld der Produktion mit. Hier arbeiten unter www.produktionsforschung.de wirtschaft, wissenschaft und der Staat zusammen. Gerne können sie bzgl. Relevanz auch einmal unter www.bmbf.de prüfen und einen link zur produktionsforschung.de finden. Übrigens können Ssie die Relevanz auch unter www.produktionsforschung.de de direkt prüfen >>>>> BMBF Logo
Noch Fragen, ich bitte um dringliche Wiederherstellung und falsl notwendig eine einfache sachliche Diskussion. da ich selbst kein Schriftstelelr bin sondern Maschinenbauer und Begriffe wie Lemma und ihre regeln zwar kenne aber so meine sicht genau beachtet habe. Den Grund für den Löschantrag habe ich bis jetzt nicht in einfacher Sprache erhalten und auch nicht warum diesem zugestimmt wurde. Der Artikel ist nicht unentschlossen und Produktionsforschung umfasst weit mehr als Produktions t e c h n ik. eben weit über die technische Betrachtung hinaus!!! Übrigens leicht erkennbar!
viele Grüße Karlsruhe, 09.12.2014 Steinebrunner (nicht signierter Beitrag von Steinebrunner (Diskussion | Beiträge) 21:22, 8. Dez. 2014 (CET))
Die Mühlen in der Wikipedia mahlen langsam. Mit vielen Ausrufezeichen kann man sie gelegentlich beschleunigen. Mit "Relevanz" beziehen wir uns auf die enzyklopädische Relevanz. Sofern etwas nicht die Relevanzkriterien erfüllt, wird es gelöscht. In diesem Fall die allgemeinen RK und noch der Unterpunkt Forschungsprojekte. Genaugenommen wird es gelöscht sofern im Artikel nichts steht was die RK erfüllt, sprich: Es könnte durchaus sein, dass etwas relevant ist, aber wenn es niemand in den Artikel geschrieben hat... Ich habe vor dem Löschantrag durchaus die verlinkten Seiten gelesen, und hatte dann den Eindruck, dass es sich um ein Stichwort des BMBF handelt unter dem vieles was mit in der Forschung mit Produktion zu tun hat gefördert wird. Ein wissenschaftlicher Fachbereich (der dann automatisch Relevant wäre) mit Namen "Produktionsforschung" ist mir nicht bekannt und wird ja auch gar nicht behauptet. Was die Sache mit dem "Projektträger" angeht: Laut den RK sind Universitäten auf jeden fall Relevant, einzelne Forschungsprojekte jedoch nur in wenigen Ausnahmefällen. Du kannst grundsätzlich unter Benutzer:Steinebrunner/Produktionsforschung einen neuen Artikelentwurf erstellen. Der alte Artikel war sowieso nicht besonder lang. Daraus ging unter anderem auch nicht das Verhältnis zwischen dem Ministerium und den Hochschulen und Unternehmen hervor. Handelt es sich um ein Forschungsgebiet (wie die Fertigungstechnik) oder um ein Forschungsprogramm dessen Existenz vom Ministerium abhängt? Und zuletzt: Ich bin zwar kein Wissenschaftler, kenne mich aber mit der Produktionswirtschaft und der Produktionstechnik durchaus aus und habe auf diesen Gebieten auch schon mehrere Artikel erweitert und erstellt. Aber nichtmal mir war klar worum es nun eigentlich im Artikel ging. Wie muss es dann erst Laien ergehen? Relevanzdarstellung wäre über die 10 Jahre Projektdauer möglich. Allerdings ist dann zusätzlich noch darzustellen wer alles daran beteiligt ist/war welche (wichtigen) Forschungsergebnisse erbracht wurden, was die Medien dazu sagen etc.--Der-Wir-Ing (Diskussion) 00:01, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wie ich bereits schrieb, ist der Hinweis auf die Projektseite nicht zielführend (insbesondere da aus ihr auch nicht auf Anhieb ersichtlich ist was sie überhaupt will...), ebensowenig ist es Aufgabe der Admins oder am Ende des Tages des Lesers eines Artikels, die Relevanz außerhalb der Wikipedia auf irgendwelchen Seiten zu prüfen. Vielmehr ist es Aufgabe der Artikelautoren, im Artikel belegt darzustellen warum etwas relevant ist. Sollte es sich tatsächlich "nur" um ein Projekt handeln und nicht einen eigenen Forschungsbereich, dann ist die Rezeption in der Fachwelt belegt darzustellen sofern sie existiert. Die Relevanzdarstellung eines "BMBF-Rahmenkonzeptes" über die "Forschung für die Produktion von morgen", in dessen Rahmen alle möglichen Projekte gefördert werden die enzyklopädisch i.d.R. nicht relevant sind und deren enzyklopädischer Zusammenhang sich auch nicht auf Anhieb erschließt, wird, so fürchte ich, nicht ganz einfach sein. Abschließend möchte ich noch auf WP:Interessenkonflikte hinweisen. --Millbart talk 01:24, 9. Dez. 2014 (CET)
--Steinebrunner (Diskussion) 20:46, 9. Dez. 2014 (CET)
09.12.2014 ein neuer Versuch Wikipedia zu verstehen und zielführend die wiederherstellung der Seite zu erreichen. 1.) Wenn ich Sie richtig verstehe geht es um den Nachweis der "enzyklopädischen Relevanz" Ok, dann packen wir es an! -Die Seite Produktionsforschung bestand seit dem Jahr 2005 und wurde durchaus nachgefragt, ob bei wikipedia die anzahl der Seitenaufrufe hinterlegt sind? -Ich selbst bin deren Author und Ersteller, damit auch Inhaber des Rechtes am Wort! Momentan steht mir der Inhalt der Seite leider nicht zur Verfügung deshalb kann ich nur aus dem Gedächnis zitieren. -mir wäre wichtig dass die Seite mit dem Erstellungsdatum 2005 erhalten bleibt und nicht neu erstellt wird
soweit die Vorbemerkungen--------------
2.) Das oben genannte Zitat "Es handelt sich entweder um ein universitäres Projekt oder um ein Stichwort Stichwort des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)" ist schlicht falsch!!!! Es ist ein Hohn oder Unwissenheit die Produktionstechnik als Wissenschaftliches Gebiet zu bezeichnen, mit welchem man es nicht verwechseln sollte! Noch einmal es ist an den Haaren herbeigezogen das es sich um ein univeritätäres Projekt handeln soll es handelt sich um ein zentrales Fachprogramm des BMBF, innerhalb dessen in den letzten Jahren ca. 800 industrielle Verbundforschungsprojekte mit Industrie und wissenschaft systematisch angegangen wurden. all diese Projekte sind auf der gleichlautenden Internetseite www. produktionsforschung.de leicht lesbar in Themenfelder hinterlegt. Darin arbeiten arbeiten die Spitzenforscher aus Industrie und Wissenschaft aus Deutschland mit. die Ergebnisse der arbeiten werden regelmäßig öffentlich publiziert und vielfach nachgefragt. Innerhalb der Produktionsforschung ist die Produktionstechnologie ein Handlungsfeld! Es existieren weitere Handlungsfelder wie z.B. "Marktorientierung, strategische Produktplanung" Die Handlungsfelder wiederum sind in Themenfelder gegliedert: Um einige zu nennen: (Ur- und Umformen, Fügen, Leichtbau, .....). All diese dokumentieren Ergebnisse sind für produzierende Unternehmen in Deutschland sehr relevant und werden rege nachgefragt. Gleiches gilt für die unter Produktionsforschung erarbeitete Publikationsliste (alleine ca. 600 Veröffenlichungen in allen relevanten Verlagen von springer bis Hanser) siehe unter http://www.produktionsforschung.de/publikationen/allepublikationen/index.htm Also meine Bitte nicht das auch wissenschaftliche Gebiet der Produktionstechnik mit dem dem ebenfalls wissenschaftlichen aber umfassenden Gebiet der Produktionsforschung. Übrigens gibt es auch den Fachbegriff der Produktionstechnologie der in Literatur und Wissenschaft bereits ummfassender genutzt wird. allein daran sollte man beim Löschantrag erkennen, dass er nicht gerechtfertigt war mit dem hinweis auf die Produktionstechnik. Ich hoffe Sie verfolgen in der Ezyklopädie Wikipedia keien TECHNIK-ZENTRIERUNG.
Da ich die Relevanzkriterien von Wikipedia nun wirklich nur eingeschränkt kenne, fange ich einmal so an. Waren diese 2005 bei erstellung des Artikels 2005 so bereits dort bekannt? Die volkswirtschaftliche Relevanz wird z.B. durch die manigfaltig geförderten industiellen Verbundprojekte demonstriert ca. 600 plus aber auch die Relevanz für kleien und mittlere Unternehmen ca. 30 KMU-innovativ-Projekte je Jahr siehe unter http://www.produktionsforschung.de/kmu-innovativ/kmuprojekte/index.htm Wenn sich alle volkswirtschaftlich relevanten Forschungsinstitute in Deutschland von Flensburg bis München unter anderem daran orientieren, diese sich únter dem Begriff www.produktionsforschung.de informieren und der Stand der Technik für die Produktionsforschung dort frei, unentgeldlich abrufbar ist dann sollte es für eine Enzyklopädie interessant relevant werden. Im Relevanz-Vergleich dazu, habe ich mich unter den Begriffen Produktionstechnik und Produktionstechnologie im Internet erkundigt, da beleibt aber im Vergleich zur wissenschaftlichen und enzyklopädischen Relevanz zwischen Prodktionstechnik oder technologie wenig anzumerken zu Produktionsforschung. Die Beurteilung was und wie etwas relevant ist kann natürlich jedr subjektiv in seinem Sinne vornehmen. Unter den Wikipedianern sind die Relevanzkriterien durchaus umstritten (siehe Wikipedia: Relevanzkriterien)! RELEVANZ-PRIORITÄT-Kriterium 1) Die Qqualität der Darstellung des Artiekls war einwanfrei und fehlerfrei (keinerlei Kritik beim Löschantrag dokumentiert!!!!!!! >>> widerlegt. RELEVANZ-PRIORITÄT-Kriterium 2) Es handelt sich um keinen allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis >>>>> widerlegt!!!!!! RELEVANZ-PRIORITÄT-Kriterium 3) Nachhaltigkeit: Die Seite bestand seit 10 Jahren wurde von Zeit zu Zeit ergänzt und aus wissenschaftlicher Perspektive überarbeitet. Und fand nach seher regen positiven Zuspruch. RELEVANZ-PRIORITÄT-Kriterium 4) Für viele Sachgebiete und Tehmen gibt es laut Wikipedia keien exakten Relevanzkriterien! Woher hat der antragstelelr des Löschantrages die Kompetenz außer die zitierten FALSCHAUSAGEN einen deratigen Löschantrag zu stellen? >>> widerlegt RELEVANZ-PRIORITÄT-Kriterium 5) Sie Wikipedia: Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant. Deren Fachprogramme die seit mehr als 10 Jahren unter anderem die "Produktionsforschung" als Fachprogramm aufgreifen und sogar über die eigene Darstellung hinaus in einem vom Ministerium freigegeben Internetauftritt siehe einfach nur das Layout www.produktionsforschung.de sollen enzyklopädisch nicht relevant sein? >>>>> widerlegt RELEVANZ-PRIORITÄT-Kriterium 6) Breite Öffentlichkeitswirkung: Innerhalb der Produktionsforschung sind Veranstaltungen und Publikationen dokumentiert abgelegt und werden von eienr breiten Fachöffentlichkeit regelmäßig genutzt. >>>widerlegt (siehe auch: statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern auf eienr Sskala bei google von 0-10 hat die Produktionsforschung.de die Rate 9 nur Topdomänen wie bundesregierung.de kommen auf die Rate 10 oder wie wikipedia.de RELEVANZ-PRIORITÄT-Kriterium 7) Einträge in relevanten Standardwerken! Hier möchte ich auf die zitierte Publikationsliste mit über 500 Publikationen verweisen.
Ein Zitat aus der Wissenschaft, dem FIR aus Aachen einem renomierten Institut kann ich mir nicht verkneifen: "kaum ein anderes Thema der Produktionsforschung hat im vergangenen Jahr für mehr aufmerksamkeit gesorgt als das Zukunftsprojekt Industrie 4.0" Seite 3 im Editorial der UDZ !/2013 Unternehmen der Zukunft formuliert von Hr. Prof. Günther Spur und Herrn Prof. Volker Stich!!!!! FIR ein Institut der RWTH Aachen!!!!!!!!! Derartige öffentlich frei zugängliche Zitate lassen sich Hundertfach in Wissenschaft und Wirtschaft in Veröffentlichungen finden auch in Tageszeitungen. Noch ein wissenschaftliches relevantes Zitat: Hanser Verlag: Zukunft der Produktion: Authoren: Prof. Dr. Eberhard Abele ist Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart ist Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München Zitat: "Das vorliegende Buch zeigt ausgehend von den Megatrends, welche Aktionsfelder die Produktionsforschung in den nächsten zehn Jahren bearbeiten muss, um vorne dabei zu sein." siehe: http://www.hanser-fachbuch.de/buch/Zukunft+der+Produktion/9783446425958
Nun möchte ich Sie bitten die Seite wiederherzustellen, falls notwendig kann man dann auf Basis des ursprünglichen Erstellungsdatums das dokument ergänzen.
Ich hoffen nun das der notwendige Wind weht, nicht nur im sinne der Energiewende sondern auch damit die Mühlen von wikipedia nicht ganz so langsam mahlen. Beim Löschen ging es auch erstaunlich flott. Flott schreibt man übrigens auch mit zwei tt genau so wie Bitte.
Ich dachte immer Wikipedia wäre eine freie Enzyklodädie und freie authoren müßten für ihre eigen Texte nicht als Bittstelelr auftreten uns sich wie Kopernikus verteidigen. Mich würde sehr genau interessierren was genau die fehlende Relevanz im sinne des Löschantragstellers war? Das genannte Zitat war wie aufgezeigt schlicht falsch. Und die Löschprüfung fachlich unzureichend! dies soll keien Kritik am Administaror sein der seine aufgabe erledigt hat sonder an denen welche so meien sicht ohne jegliche Fachkompetenz Begriffe wie Produktionstechnik, Produktionstechnologie und Produktionsforschung vermengen, ohne erkennbaren, sichtbaren Namen auftreten. und so weiter
Bitte, bitte, bitte wieder herstellen Danke 09.12.2014 Steinebrunner --Steinebrunner (Diskussion) 20:46, 9. Dez. 2014 (CET)
FM Stroemer (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „FM Stroemer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Formalitäten: Link zur Löschbegründung und Ansprache des Administrators.
Der Administrator bemängele, dass das Werk nicht auf einen bekannten Label veröffentlicht wurde. Dies kann man bei Fuel Records so sehen (muss man aber nicht^^). Das Werk wurde aber auch auf kommerzielen Tonträgern von Sony Music [25], Warner Music [26], BMG [27] und Edel Music [28] veröffentlicht. M.E. müsste das gemäß RK eine Relevanz ergeben. Zumal nicht gefordert ist, dass es als Einzelwerk bei einen Bekannten Label veröffentlicht werden muss, sondern nur als Werk ansich, hier in Form von Compilations. Es handelt sich auch nicht um Samplerbeiträge sondern Hauptwerke der jeweiligen CDs. --91.18.28.63 11:08, 8. Dez. 2014 (CET)
Nein, das ist eine Fehlinterpretation der RK für Musiker und komponisten. Gefordert ist, dass sie „ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war“. Aus dieser Formulierung ist klar ersichtlich, dass ein Samplerbeitrag, selbst wenn er auf Samplern von Sony Music, Warner Music, BMG und Edel Music veröffentlicht wurde, eben ganz genau nicht ausreicht. Gemeint ist nun mal ein Album. Die RK sind in diesem Fall ganz klar nicht erfüllt, daher bleibt der Artikel gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 16:16, 9. Dez. 2014 (CET)
Benutzer:Gigbax (erl.)
Bitte „Benutzer:Gigbax“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
löschung nicht nachvollziehbar --Gigbax (Diskussion) 12:09, 8. Dez. 2014 (CET)
- Service: Hilfe:Benutzernamensraum, hier erledigt, --He3nry Disk. 12:21, 8. Dez. 2014 (CET)
Ekaterina Moré (erl.)
Die Seite wurde bereits 2009 und 2012 (nach LD) gelöscht, bitte klären, ob ihre Tätigkeit seit 2012 zur Relevanz wesentliches beigetragen hat--Martin Se aka Emes Fragen? 13:37, 8. Dez. 2014 (CET)
- Wenn sie Kollektionen für Rosenthal entworfen hat, kann sie nicht so unbedeutend sein -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 14:01, 8. Dez. 2014 (CET)- Das hat sie lt. Artikel 2005 und 2006 getan. Jetzt wäre es interessant, ob das auch in dem gelöschten Artikel stand und dann trotzdem nach der LD gelöscht wurde oder nicht.--Färber (Diskussion) 14:23, 8. Dez. 2014 (CET)
Rosenthal war bei der Löschung 2012 bekannt (stand im Artikel) und der löschende Admin war @Andreas Werle:. Im aktuellen Artikel sehe ich Selbstdarstellung bzw. auf Selbstdarstellung basierenden Text, nicht nachvollziehbare Einzelnachweise mit ein wenig Lokalpresse und Veröffentlichungen im Selbstverlag. Ob wir dafür eine neue Löschdiskussion benötigen oder gleich löschen darf gerne ein anderer Admin entscheiden. --Millbart talk 16:21, 8. Dez. 2014 (CET)
- Service: Alte LD. Admins können die gelöschte Version einsehen, ein großer Unterschied ist da nicht. Ich sehe insgesamt drei Löschungen mit einem temporären Seitenschutz. Ich würde den Artikel löschen und das Lemma infinite schützen. Irgendwann ist ja mal gut. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:44, 8. Dez. 2014 (CET)
- Zusatzservice: 2009er LD.--Färber (Diskussion) 18:56, 8. Dez. 2014 (CET)
- Seitenschutz habe ich durch Verschiebung ausgehebelt, wenn auf erneutes löschen entschieden wird, muss natürlich auch Ekaterina More gelöscht und geschützt werden --Martin Se aka Emes Fragen? 20:38, 8. Dez. 2014 (CET)
Da Wiedergänger geklärt ist erneut gelöscht inkl. WL.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:46, 9. Dez. 2014 (CET)
@Kriddl: Bitte noch das Lemma Ekaterina Moré schützen.--Färber (Diskussion) 16:13, 9. Dez. 2014 (CET)
Archive.today
Bitte die Behaltenentscheidung für „Archive.today“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keine nachvollziehbare Begründung für das Behalten angegeben.
Man kann den Artikel sicherlich behalten, wenn man es denn passend begründet. Eine Begründung mit "Gemäß der hier vorgebrachten Argumente" ist eine Universalbegründung und kann problemlos auf jede Entscheidung eines jeden Artikels übertragen werden. Eine Nachfrage beim Admin brachte auch keine Klärung "Für mich waren die Pro-Argumente in der LD der ausschlaggebene Punkt, weshalb ich nach meinem Ermessensspielraum auf Behalten entschieden habe." (x-belibieges Universalargument, dass ebenfalls auf jede Entscheidung übertragen werden kann.)
Bitte entweder eine passende Erklärung anhand der bestehenden RKs nachreichen (damit man in vergleichbaren Fällen auch einen Anhaltspunkt für die Lösch- oder Behaltensentscheidung hat) oder den Artikel löschen. Ansonsten wird das Löschen/Behalten von Artikeln nicht mehr nachvollziehbar und damit dem ohne Revisionsmöglichkeit einfach dem abarbeitenden Admin überlassen (einfach per Copy & Paste "Gemäß der hier vorgebrachten Argumente" einsetzten und den Artikel löschen/behalten).
--79.232.136.175 15:44, 8. Dez. 2014 (CET)
- 1. Wurde der löschenden Admin angesprochen? 2. Bitte LD verlinken. --HyDi Schreib' mir was! 19:17, 8. Dez. 2014 (CET)
- 1. Der Admin wurde angesprochen, die Anfrage ist oben verlinkt.
- 2. LD
- --79.232.136.175 19:24, 8. Dez. 2014 (CET)
Bitte „Waggonfabrik Kelsterbach“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Erstautor des Artikels hätte ich mich gerne an der Löschdiskussion beteiligt. Der Artikel wurde am 8. Dezember 2014 gelöscht, ohne dass ich vorher davon erfahren habe. Wo kann ich die Begründung nachvollziehen? Soweit ich mich erinnere, waren von der zur Fabrik gehörenden Siedlung denkmalgeschützte Bauten vorhanden. Kulturdenkmäler gelten per se als relevant. Industriegeschichtlich ist eine Fabrik, die über den europäischen Rahmen hinaus Aufträge erfüllt hat, aus meiner Sicht sowieso relevant. --Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:32, 8. Dez. 2014 (CET)
- Normalerweise gibt's dafür eine automatisierte Nachricht von einem Bot. Hier fand die Löschdiskussion statt. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 20:45, 8. Dez. 2014 (CET)
- Die Arbeitersiedlung Helfmannstraße (das ist der denkmalgeschützte Teil) ist ja noch da. Und daher halte ich den Ansatz "Warum nicht in Arbeitersiedlung Helfmannstraße einarbeiten?" aus der LD für nicht dumm.--Karsten11 (Diskussion) 21:00, 8. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Dafür brauchte ich aber den Text des Artikels wieder. Steht der "im Hintergrund" noch irgendwo zur Verfügung? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:19, 8. Dez. 2014 (CET)
- Die Arbeitersiedlung Helfmannstraße (das ist der denkmalgeschützte Teil) ist ja noch da. Und daher halte ich den Ansatz "Warum nicht in Arbeitersiedlung Helfmannstraße einarbeiten?" aus der LD für nicht dumm.--Karsten11 (Diskussion) 21:00, 8. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel ist jetzt zur Weiterverarbeitung hier zu finden. --Uwe (Diskussion) 21:37, 8. Dez. 2014 (CET)
- Wäre ja nett, wenn mir mal jemand bescheid sagen würde ;-) Ich halte das Werk für nicht eigenständig relevant und hatte daher gelöscht. Vermutlich wäre es die Süddeutsche Waggonfabrik, das Lemma hier wäre dann aber bestenfalls ein Redirect und eine Erwähnung darin. --HyDi Schreib' mir was! 17:18, 9. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel ist jetzt zur Weiterverarbeitung hier zu finden. --Uwe (Diskussion) 21:37, 8. Dez. 2014 (CET)
9. Dezember 2014
Bitte „Auxmoney“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 8.12.14 durch Schnelllöschung entfernt mit Verweis auf vorherige Löschung aus vergangenen Jahren.
Ich möchte um Wiederherstellung des Artikels bitten, da sich die Sachlage inzwischen geändert hat und das Unternehmen nun den Relevanzkriterien entspricht.
Leider wurde alles ohne vorherige Diskussion gelöscht, weshalb auch die Versionsgeschichte und die Beiträge von anderen Admins nicht mehr sichtbar sind.
Anfrage auf Wiederherstellung wurde bereits beim Admin erfolglos gestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Millbart#Schnelll.C3.B6schung_.22Auxmoney.22_am_8.12.14
Wir bitten um Wiederherstellung aus den folgenden Gründen:
1. Inzwischen ist auxmoney Marktführer im Bereich Crowdfunding, weshalb es nun durchaus eine Relevanz für den Artikel gibt. Laut den Relevanzkriterien hat der Artikel aufgrund der markbeherrschenden Stellung und Vorreiter-Rolle des Unternehmens eine Daseinsberechtigung: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“; https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen
Die Marktführerschaft und Vorreiterrolle in dem inzwischen sehr populären Crowdfunding-Sektor wurde durch relevante Quellen wie „RP Online“, „Der Standard“ eindeutig belegt. Die Relevanz des Unternehmens wird auch durch die Nennungen in großen Medien wie dem Handelsblatt, Der Frankfurt Allgemeinen Zeitung, WDR, Focus, Capital, etc. belegt.
2. Der Artikel wurde komplett überarbeitet seit der letzten Löschdiskussion und enthält keinen Konflikt mit der "Selbstdarstellung", da auch Kritik am Unternehmen und Geschäftsmodell ausführlich beschrieben wurde. Es handelt sich um keinen Werbeartikel, sondern um eine neutrale Beschreibung des Marktführers, was auch daran erkennbar ist, dass alle Informationen mit Quellen belegt wurden.
3. Der Artikel ist schon über einen Monat online und wurde von mehreren Admins verifiziert. Da auch die Versionsgeschichte gelöscht wurde, ist die gemeinsame Arbeit an dem Artikel leider nicht mehr ersichtlich.
4. auxmoney wird bereits auf vielen anderen Wiki-Artikel als relevantes Unternehmen erwähnt, weshalb es für uns logisch erscheint, dass das Unternehmen auch einen eigenen Eintrag erhält.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer-Kredit
- https://de.wikipedia.org/wiki/Crowdlending
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fintech
- https://de.wikipedia.org/wiki/SWK_Bank
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lending_Club
- https://de.wikipedia.org/wiki/Privatkredit
- https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorf
Vielen Dank für die Unterstützung! --Auxmoney
- "Marktführer im Bereich Crowdfunding". WP:RK#V schreibt "Marktbeherschung" nicht "Marktführer". Vor allem aber spricht WP:RK von "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung". Wenn die Zahlen des Artikels stimmen, reden wir von einem Volumen des Marktsegmentes von wenigen % Provision auf weniger als 100 Mio Darlehenssumme. Zum Vergleich: Eine Bank wäre relevant, wenn sie eine Bilanzsumme von 100 Mio hätte: Also so groß wäre, wie das ganze Marktsegment zusammen. Ein Unternehmen wird relevant bei einem Umsatz von 100 Mio. Das dürfte um den Faktor 50 bis 100 unter dem Umsatz der ganzen Branche liegen. Das es kein Werbeflyer ist, belegt ist und einen Monat im ANR stand, bis der Wiedergänger bemerkt wurde, hat keinen Zusammenhang mit der fehlenden Relevanz. Das gleiche gilt auch für die Verlinkungen.--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wenn man den Vergleich mit den Bank hinzuzieht, sind die Zahlen natürlich nicht aussagekräftig. Allerdings ist auxmoney keine Bank und kann deshalb auch nicht in dieses Segment eingeordnet werden. Das Unternehmen beherrscht eindeutig den deutschen Crowdfunding/Crowdlending-Sektor mit einem Marktanteil von 81% (https://www.auxmoney.com/infos/statistiken). Da die Schwarmfinanzierung relativ neu ist, werden dort sicher noch nicht die gleichen Umsätze eingefahren als in traditionellen Marktsegmenten. Allerdings sprechen wir hier von einer Branche, die einem riesigen Wachstum ausgesetzt ist: Der amerikanische Marktführer Lending Club wurde 2006 gegründet und bereitet bereits seinen Börsengang vor. Dieser Trend und die Wichtigkeit des Segments sollte doch auch an Wikipedia nicht spurlos vorbeigehen. Wenn man sich dazu auch noch die Erwähnungen in stärksten Medien in Deutschland anschaut (ARD, Handelblatt, FAZ, Focus, etc.), sollte klar sein, dass das Segment und auch der deutsche Marktführer durchaus einen Artikel wert sind. --Auxmoney 16:25, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ich halte die unbestrittene Marktführerschaft in einem aktuell sehr stark diskutierten Marktsegment, verbunden mit der (im Artikel dargestellten) erheblichen Resonanz in praktisch allen renommierten bundesweiten Medien für ausreichend. RK sind nicht dazu da, alles unter 100 Mio. € Eigenumsatz per se rauszuwerfen. Hier handelt es sich zweifellos nicht um einen normalen Finanzdiesnstleister. Der Artiketext war zudem auch akzeptabel. Wenn überhaupt ein Crowdfunder relevant ist, dann dieser. Ich wäre daher pro Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 17:14, 9. Dez. 2014 (CET)
- (BK)Die Relevanz des Lemmas Crowdfunding stellt ja auch keiner in Frage. Aber in einem Marktsegment, dass so klein ist, dass es zusammengenommen so groß ist, wie die kleineren Marktteilnehmer im eingentlichen Markt, dem Kreditmarkt, kann ich eben nicht mit Marktanteil argumentieren, wenn es um Relevanz geht. Wikipedia will keine Trends darstellen sondern bekanntes Wissen. Wenn das Wachstum anhält, dann wird das Marktsegment irgendwann einmal eben auch groß genug sein. Dann, aber erst dann, haben wir eine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung". Unabhängig davon hat HyDi natürlich in einem Punkt Recht: Die RK sind keine Ausschlusskriterien. Wenn also Relevanz anders begründet wird, kann man die Argumente abwägen. Nicht aber über eine Marktführerschaft auf einem Minimarkt.--Karsten11 (Diskussion) 17:21, 9. Dez. 2014 (CET)
- Als ich von HyDi las "unbestrittene Marktführerschaft in einem aktuell sehr stark diskutierten Marktsegment" hab ich mir gedacht "aber der Markt ist nicht groß genug", also im Prinzip das was Karsten schrieb. Insgesamt finde ich HyDis Argumentation allerdings zutreffender. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:32, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ist Käthe Kruse relevant? Ich denke, das werden selbst die schlimmsten Löschtrolle bejahen. Aber ist die Nische "Puppen" relevant? Erreichte sie je 100 Mio? Das ist wohl mehr als fraglich. Manchmal braucht man eben einfach nur etwas Fingerspitzengefühl statt starrer Regeln. --Pölkky 18:55, 9. Dez. 2014 (CET)
- Als ich von HyDi las "unbestrittene Marktführerschaft in einem aktuell sehr stark diskutierten Marktsegment" hab ich mir gedacht "aber der Markt ist nicht groß genug", also im Prinzip das was Karsten schrieb. Insgesamt finde ich HyDis Argumentation allerdings zutreffender. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:32, 9. Dez. 2014 (CET)
- (BK)Die Relevanz des Lemmas Crowdfunding stellt ja auch keiner in Frage. Aber in einem Marktsegment, dass so klein ist, dass es zusammengenommen so groß ist, wie die kleineren Marktteilnehmer im eingentlichen Markt, dem Kreditmarkt, kann ich eben nicht mit Marktanteil argumentieren, wenn es um Relevanz geht. Wikipedia will keine Trends darstellen sondern bekanntes Wissen. Wenn das Wachstum anhält, dann wird das Marktsegment irgendwann einmal eben auch groß genug sein. Dann, aber erst dann, haben wir eine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung". Unabhängig davon hat HyDi natürlich in einem Punkt Recht: Die RK sind keine Ausschlusskriterien. Wenn also Relevanz anders begründet wird, kann man die Argumente abwägen. Nicht aber über eine Marktführerschaft auf einem Minimarkt.--Karsten11 (Diskussion) 17:21, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ich halte die unbestrittene Marktführerschaft in einem aktuell sehr stark diskutierten Marktsegment, verbunden mit der (im Artikel dargestellten) erheblichen Resonanz in praktisch allen renommierten bundesweiten Medien für ausreichend. RK sind nicht dazu da, alles unter 100 Mio. € Eigenumsatz per se rauszuwerfen. Hier handelt es sich zweifellos nicht um einen normalen Finanzdiesnstleister. Der Artiketext war zudem auch akzeptabel. Wenn überhaupt ein Crowdfunder relevant ist, dann dieser. Ich wäre daher pro Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 17:14, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wenn man den Vergleich mit den Bank hinzuzieht, sind die Zahlen natürlich nicht aussagekräftig. Allerdings ist auxmoney keine Bank und kann deshalb auch nicht in dieses Segment eingeordnet werden. Das Unternehmen beherrscht eindeutig den deutschen Crowdfunding/Crowdlending-Sektor mit einem Marktanteil von 81% (https://www.auxmoney.com/infos/statistiken). Da die Schwarmfinanzierung relativ neu ist, werden dort sicher noch nicht die gleichen Umsätze eingefahren als in traditionellen Marktsegmenten. Allerdings sprechen wir hier von einer Branche, die einem riesigen Wachstum ausgesetzt ist: Der amerikanische Marktführer Lending Club wurde 2006 gegründet und bereitet bereits seinen Börsengang vor. Dieser Trend und die Wichtigkeit des Segments sollte doch auch an Wikipedia nicht spurlos vorbeigehen. Wenn man sich dazu auch noch die Erwähnungen in stärksten Medien in Deutschland anschaut (ARD, Handelblatt, FAZ, Focus, etc.), sollte klar sein, dass das Segment und auch der deutsche Marktführer durchaus einen Artikel wert sind. --Auxmoney 16:25, 9. Dez. 2014 (CET)
Bitte „Haix Group“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung durch Benutzer:Morten Haan ist in meinen Augen nicht nachvollziehbar. Allein schon die Frage, ob es sich hier, wie von ihm angegeben, um einen "Wiedergänger" handelt, kann als strittig angesehen werden. Frühere Artikel gingen m.W. nur um das Kernunternehmen, mein Artikel um die gesamte Gruppe. Zwar werden die klassischen RK (Umsatz, Mitarbeiterzahl, etc.) noch nicht erreicht, jedoch sind die Zahlen schon recht nahe dran, zudem kommt eine (durch eine neutrale, d.h. nicht unternehmenszugehörige) bequellte Aussage zur Weltmarktführerschaft. All das scheint den löschenden Admin allerdings nicht weiter interessiert zu haben. --Squarerigger (Diskussion) 20:18, 9. Dez. 2014 (CET)
- wenn ich über die bewusste Umgehung der Lemma-Sperre durch Squarerigger schon etwas angesäuert war, dann macht diese LP-Begründung es echt nicht besser: "Weltmarktführerschaft" im Markt der Feuerwehrfunktionsstiefel - ähm, wieviel Umsatz macht das Unternehmen denn bitte in diesem Markt? Bei 60 Mio. EUR Gesamtumsatz dürfte das nur ein Bruchteil sein - und damit ist man Weltmarktführer? Der Geschäftsbericht beim Bundesanzeiger lässt diese Frage leider unbeantwortet. Und als Quelle für diese Aussage ausgerechnet ein Seite der heimatlichen Wirtschaftsförderung anzuführen, find' ich schon ziemlich dreist - dass da ein Interessenkonflikt besteht ist offenkundig und dass dort keine Fachkompetenz zur Beurteilung dieses (Nischen-)Marktes vorliegt, ist auch offensichtlich. Da kommt's dann auch nicht mehr drauf an, dass Markführerschaft ohnehin nicht für automatische Relevanz genügt. --gdo 20:31, 9. Dez. 2014 (CET)
- Tja, ich bin auch angesäuert, denn scheinbar liest Du nur, was Du lesen willst. Habe ich irgendwo behauptet, daß die Weltmarktführerschaft allein relevanstiftend sein soll? Nein, habe ich nicht, vielmehr habe ich darauf hingewiesen, daß die reinen Zahlen nahe an die Erfüllung der RK herankommen und die Aussage zur Weltmarktführerschaft ergänzend hinzukommt. Und die Frage, wieviel Umsatz Haix in diesem Segment macht, ist letztlich nicht die Frage, die wir uns stellen, denn immerhin haben wir (auch wenn Du sie anzweifelst) eine vom Unternehmen unabhängige Quelle, die das aussagt. Deine These, daß hier ein "Interessenkonflikt besteht", ist zunächst mal nicht weiter als Deine ganz persönliche TF.--Squarerigger (Diskussion) 20:57, 9. Dez. 2014 (CET)