Wikipedia:Löschkandidaten/14. November 2014
| 10. November | 11. November | 12. November | 13. November | 14. November | 15. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Protestant nach Kategorie:Person des Protestantismus (erl. - gesammelt in der zweitgenannten Kat.)
Info: Siehe auch schon: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Religion/Archiv/Redaktion/2013#Personenkategorien_mit_Bezug_zu_Religionsgemeinschaften
resp. beide auf Kategorie:Person (Protestantismus) verschieben
cf. Kategorie:Christ, Kategorie:Katholik ff: es wird abgelehnt, leute nach ihrer weltanschauung zu klassieren. leute, die bedeutung für den protestantismus haben, sammelt Kategorie:Person des Protestantismus, egal, ob sie einer sind oder nicht, oder man es nicht weiß, oder er hin oder woandershin konvertiert ist --W!B: (Diskussion) 03:24, 14. Nov. 2014 (CET)
- Wie oben zu lesen, war das schon längst diskutiert. Und wie in der Kategorienbeschreibung zu lesen, soll die Kategorie nicht dazu dienen, alle Protestanten zu erfassen (und wird auch nicht dazu verwendet, oder sind hier massenhaft Leute bloß wegen ihres Taufscheins eingetragen?). Sie soll aber auch nicht dazu dienen, Personen zu sammeln, die etwa ein antagonistisches Verhältnis zum Protestantismus haben, sonst müsste z.B. auch die Kategorie:Person der Gegenreformation dort hinein. Die Kategorie sammelt vielmehr ausschließlich Protestanten, allerdings nicht alle, sondern in gewisser Hinsicht qualifizierte, nämlich solche "Personen ..., bei denen entweder die Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst hat oder die für ihre Religion Wichtigkeit haben oder hatten." Insofern entspricht sie auch der Oberkategorie Kategorie:Person (Religion). Sie ist also korrekt und verständlich benannt. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:22, 14. Nov. 2014 (CET)
- das was du schreibst, wäre eigtl. genau das, was in der anderen Kat auch stehen würde. Von daher ginge das genau in deine Richtung. Die Gegenreformatoren sind heute bereits korrekt kategorisiert. Spieler vom BVB kommen ja auch nicht beim FCB rein, nur weil sie gegeneinander spielen.
- zur Benennung: müßte die neue Kat nicht geklammert werden? Siehe auch die anderen Kategorien dieses Astes? -- Radschläger sprich mit mir 07:30, 14. Nov. 2014 (CET)
- Hier müssen in der Tat zwei Dinge unterschieden werden, auch wenn sie irgendwie natürlich zusammengehören. Das eine ist die Benennung, das andere die genaue Definition, was hineingehören soll und was nicht. Anscheinend überschneiden sich hier die Positionen schon bei uns dreien. Wenn man so wie W!B! alle sammeln will, "die bedeutung für den protestantismus haben" (was ja sicher auch für Karl V. (HRR), Ludwig XIV. oder Wallenstein gilt, um nur mal ein paar zu nennen, die große Bedeutung für die Zurückdrängung des Protestantismus hatten), dann wäre die Klammerung in der Tat logischer. Die Personen gehör(t)en ja nicht zum Protestantismus, was durch den Genitiv nahelegt wird. Wenn man aber, wie ich und offenbar auch du, nur (bestimmte) Protestanten erfassen will, wäre der Genitiv (der ja auch in den anderen Unterkategorien der Kategorie:Person des Christentums nach Konfession oder auch z.B. der Kategorie:Person (Buddhismus) verwendet wird) in meinen Augen deutlich angemessener als die Klammerung. Aber in dem Fall sehe ich dann immer noch nicht, was für eine Umbenennung spricht. Im übrigen haben wir seit einigen Monaten ja auch schon die Kategorie:Person des Protestantismus, die SDB ohne Absprache angelegt hat und in die er neben der Kategorie:Protestant auch die Kategorie:Hussit und die Kategorie:Person (Täuferbewegung) eingeordnet hat, was mir aber auch nicht klar verständlich ist: Entwder Täuferbewegung und Hussitische Bewegung gehören zum Protestantismus, dann kann man ihre Anhänger auch als Protestanten bezeichnen, oder nicht, dann sind sie aber auch keine Personen des Protestasntismus.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:26, 14. Nov. 2014 (CET)
Info: Person „des“ Irgendwas geht gar nicht, Personen sind nie Eigentum von Weltanschauungen. Vgl. WP:NK/K#Qualifikatoren. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:54, 14. Nov. 2014 (CET)
- neben den genitivus possessivus gibt es, kollege der schriftgelehrsamkeit, etliche andere, darunter den genetivus partitivus und den genitivus qualitatis. natürlich geht das: "Maler des Impressionismus", "Herrscher des Barock", "Bauwerk der Antike". wie wärs mit einem auffrischungskurs deutsch?
- trotzdem hast du natürlich recht, personen "in bezug zu" (insb. organsiationen) werden immer geklammert: die lemmawahl der religionskollegen soll ja eben genau das, eine prinzipiell neue systematik einführen (wieder einmal ein anlauf): das ganze ist ja zu "Kat:Person («Staat»)" und den staatsbürgerkategorien zig-fach wiedergekäut. und das ist ja das besondere an den staasbürgerkats: staatsbürger haben einen pass als handfesten belegt, hussiten oder protestanten keinen:. selbst bei parteien pflegen wir keine mitgliederlisten: ein "SPÖ-politiker" ist einer, der für die SPÖ antritt, egal ober sozialist ist oder nicht: drum haben wir auch keine "Kategorie:Person der SPÖ". und eine "Person der NASA" muss kein gelernter astronom sein. und für einen lehrstuhlinhaber für protestantische theologie ist es auch nicht pflicht, eingtragener oder bekennender protestant zu sein, noch muss ein hussiten-forscher hussit sein
- aber das ist sekundär: vorerst gehts um die als unterkat geführten mitglieder-listen --W!B: (Diskussion) 06:39, 15. Nov. 2014 (CET)
- hallo @W!B::, könntest du noch die Zweifel von zweioeltanks zerstreuen? -- Radschläger sprich mit mir 08:41, 15. Nov. 2014 (CET)
- die zweifel wären insoferne zu zerstreuuen, dass sich am inhalt der eingehängten kategorien (wie Evangelischer Geistlicher oder Präses einer Synode) ja überhaupt nichts ändert, wenn sie ein oberhalb eingehängt sind. der einzige unterschied ist, dass auch personen platz haben, die keine bekennenden protestanten sind, und trotzdem dafür bedeutend: es wird immer wieder verwechselt, dass der name der sortierkategorie im prinzip völlig einerlei ist, sie ist nur ein container, um fachliche inhalte zu sammeln. der name des containers muss einzig einem geforderten profil und unseren NK entsprechen: und wie gesagt, das profil "ist angehöriger" verwenden wir nicht, "hat eng zu tun mit" ist ausreichend: fehleinträge verhindert das eine wie das andere nicht (so hängt etwa jetzt schon Kategorie:Person (Evangelische Kirche in Deutschland) drin, die eben dem allgeinen profil enspricht: wenn die EDK dem Dalai Lama eine hohe auszeichnung verleiht, und das irgendwie kategorisiert würde, steht er dann unter "Potestant/Person des Protestantismus", und das ist falschlich falsch): wir verwenden das nicht drum nicht, weil wir was prinzipiell dagegen haben, sondern weil es in den unterkategotrien sowieso nicht klappt: es ist die normative kraft der praxis, die solche spitzfindigkeiten der kategorien-definition über kurz oder lang ad absurdum führt: würden wir es verwenden, bräuchte man ja noch Kategorie:Protestant (Evangelische Kirche in Deutschland), und wo das hinführt, weiß jeder: völlig nutzlos. der inhalt zählt, nicht das ettikett. und wie gesagt, der inhalt ändert sich mit dem verschieben ja nicht: die unterkategorien haben durchwegs ein strenges, sauber dem begriff angepasstes einsortierkriterium, aber kaum eines davon impliziert "protestant": container, die fachkategorien vermischter spezialkriterien sammeln, werden am besten immer geklammert, lehrt die erfahrung: das pfuscht am wenigsten in den drin eingelagerten fachkriterien herum --W!B: (Diskussion) 09:14, 15. Nov. 2014 (CET)
- kurz zusammengefasst, @Zweioeltanks: es bestehen keine Bestrebungen entgegen dessen was du dir an Inhalt vorstellst da absichtlich reinzuhängen.
- können wir dann hier abschließen und den bot beauftragen? -- Radschläger sprich mit mir 15:19, 15. Nov. 2014 (CET)
- die zweifel wären insoferne zu zerstreuuen, dass sich am inhalt der eingehängten kategorien (wie Evangelischer Geistlicher oder Präses einer Synode) ja überhaupt nichts ändert, wenn sie ein oberhalb eingehängt sind. der einzige unterschied ist, dass auch personen platz haben, die keine bekennenden protestanten sind, und trotzdem dafür bedeutend: es wird immer wieder verwechselt, dass der name der sortierkategorie im prinzip völlig einerlei ist, sie ist nur ein container, um fachliche inhalte zu sammeln. der name des containers muss einzig einem geforderten profil und unseren NK entsprechen: und wie gesagt, das profil "ist angehöriger" verwenden wir nicht, "hat eng zu tun mit" ist ausreichend: fehleinträge verhindert das eine wie das andere nicht (so hängt etwa jetzt schon Kategorie:Person (Evangelische Kirche in Deutschland) drin, die eben dem allgeinen profil enspricht: wenn die EDK dem Dalai Lama eine hohe auszeichnung verleiht, und das irgendwie kategorisiert würde, steht er dann unter "Potestant/Person des Protestantismus", und das ist falschlich falsch): wir verwenden das nicht drum nicht, weil wir was prinzipiell dagegen haben, sondern weil es in den unterkategotrien sowieso nicht klappt: es ist die normative kraft der praxis, die solche spitzfindigkeiten der kategorien-definition über kurz oder lang ad absurdum führt: würden wir es verwenden, bräuchte man ja noch Kategorie:Protestant (Evangelische Kirche in Deutschland), und wo das hinführt, weiß jeder: völlig nutzlos. der inhalt zählt, nicht das ettikett. und wie gesagt, der inhalt ändert sich mit dem verschieben ja nicht: die unterkategorien haben durchwegs ein strenges, sauber dem begriff angepasstes einsortierkriterium, aber kaum eines davon impliziert "protestant": container, die fachkategorien vermischter spezialkriterien sammeln, werden am besten immer geklammert, lehrt die erfahrung: das pfuscht am wenigsten in den drin eingelagerten fachkriterien herum --W!B: (Diskussion) 09:14, 15. Nov. 2014 (CET)
- hallo @W!B::, könntest du noch die Zweifel von zweioeltanks zerstreuen? -- Radschläger sprich mit mir 08:41, 15. Nov. 2014 (CET)
Siehe Aufbau der Kategorie:Person des Christentums nach Konfession, gemäß Matthiasb müssten die außer bei den Orthodoxen alle umbenannt werden. @Zweioeltanks: Bliblablub, wenn du dir die Kategorie Kategorie:Person des Katholizismus anschaust, ist dein "hat der böse SDB ohne Absprache angelegt" einfach nur noch zum lachen - SDB (Diskussion) 17:24, 15. Nov. 2014 (CET) PS: ich würde es als Wurf empfinden, alles auf Klammerlemmata umzustellen, allerdings bin ich gespannt, wer sich dagegen alles sträuben wird.
- leider inklusive Kategorie:Person (Christentum) nach Konfession: aber wie gesagt, nur ein container. da ist mir inzwischen die formale (technische) semantik auch lieber als sprachliche eleganz: gerade die unschönen kategoriennamen erregen die wenigsten assoziationen, und arbeiten deshalb am saubersten (selbsterklärend ist leider doch oft nur irreführend, wenn es nicht so einfach ist, wie man anfangs denkt). je sperriger das ettiket, desto genauer schaut man den eigentlichen inhalt an --W!B: (Diskussion) 23:53, 15. Nov. 2014 (CET)
- @W!B:, Recht hast du darin, dass das Kategorienlemma (zwar nicht völlig einerlei, aber) sekundär ist. Vorrangig wäre zu klären, was überhaupt kategorisiert werden soll. Und hier sehe ich immer noch eine klare Differenz (und wundere mich, dass Radschläger die nicht sehen will). Wenn ich W!B! richtig verstehe, will er doch die Umbenennung vor allem, weil er auch die Definition geändert haben will. Neben Personen, die dem Protestantismus angehören und bei denen dies "ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst hat", will er zusätzlich auch Personen einsortiert haben, die auf irgendeine Weise mit dem Protestantismus zu tun haben, ohne selbst Protestanten zu sein. Und abgesehen davon, dass ich immer noch nicht sehe, an welchen Kriterien man dies fest machen will, weiß ich auch nicht, welches Interesse daran bestehen soll. Wie gesagt, wir machen das auch sonst nirgends, egal wie die Kategorien benannt sind. In Kategorie:Person der Christdemokratie (und den entsprechenden Unterkategorien von Kategorie:Person (soziale Bewegung)) stehen nicht die Gegner der Christdemokratie, Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) ist keineswegs in Kategorie:Person (Nationalsozialismus) eingeordnet, in Kategorie:Bauwerk der Moderne steht nicht als Unterkategorie die Kategorie:Bauwerk der Postmoderne, auch wenn durch die die Moderne überwunden werden sollte, usw. usf. Was du zu den Unterkategorien der Kategorie:Protestant schreibst, ist mir erst recht rätselhaft. Selbstverständlich impliziert die Kategorienbeschreibung der Kategorie:Person (Evangelische Kirche in Deutschland) (bitte lies sie dir doch einfach mal durch), dass dort nur Protestanten drin stehen können (wenn der Dalai Lama eine hohe Auszeichnung der EKD bekäme, stünde er damit noch lange nicht im Dienst der EKD); selbstverständlich muss ein Lehrstuhlinhaber für Evangelische Theologie (auch wenn die Kategorie ja gar nicht so heißt, sondern "Evangelischer Theologe") auch selbst Protestant sein (jedenfalls da, wo es getrennte konfessionelle Fakultäten gibt; in den USA oder in Großbritannien, wo es Fakultäten ohne konfessionelle Bindung gibt, können Theologen auch einfach Theologen sein und werden entsprechend kategorisiert, wenn ihre konfessionelle Bindung nicht anderweitig belegt ist); selbstverständlich haben wir die Kategorie:SPÖ-Mitglied und nicht die Kategorie:SPÖ-Politiker (Ulrich Nußbaum, der für die SPD im Berliner Senat sitzt, ohne selbst Parteimitglied zu sein, ist natürlich auch nicht als SPD-Mitglied kategorisiert). Ich bitte also zunächst um Erläuterung, warum nun gerade hier eine völlig neue Systematik eingeführt werden soll. Die Behauptung „das profil "ist angehöriger" verwenden wir nicht, "hat eng zu tun mit" ist ausreichend“ ist jedenfalls unzutreffend. (nicht signierter Beitrag von Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) 11:25, 16. Nov. 2014)
- Es gibt grundsätzlich eine Vielzahl von Personen, die keine Protestanten sind, aber in die Themenkategorie Kategorie:Protestantismus gehören, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Und es gibt auch eine Vielzahl von entsprechenden Unterkategorien, die solche Personen beinhalten und teilweise in die derzeitige Kategorie:Protestant einsortiert sind, teilweise auch nicht (aus ebendiesem Grund).
- Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) gehört natürlich in Kategorie:Person (Nationalsizialismus), letztere differenziert nicht zwischen Personen, die sich für den Nationalsozialismus engagiert haben und solchen, die in der Zeit des Nationalsozialismus gewirkt haben (so sind z.B. längst nicht alle Politiker, Polizisten, Unternehmer oder Soldaten auch Nationalsozialisten gewesen).
- Ebenso ist es auch mit den protestantischen Personenkategorien. Bei der Diakonie gibt es nicht nur Protestanten, wie es auch bei der Caritas nicht nur Katholiken gibt. Nur wenige Personen des evangelischen Namenkalenders waren Protestanten, für den Protestantismus sind sie dennoch bedeutend.
- Natürlich stellt sich die Frage, ob und wie man alle diese Personen mit Bezug zu einer Konfession erfassen will. Die Konfessions- bzw. Religionszugehörigkeit als Merkmal heranzuziehen verbietet sich meines Erachtens aber. Es wurde in vielen vorangegangenen Diskussionen und auch hier immer wieder betont, dass keine generelle Kategorisierung nach religiösem Bekenntnis erfolgen soll. Damit halte ich es auch für eine spezielle Kategorisierung ungeeignet: warum sollte das religiöse Bekenntnis für Personen, die in einer relevanten Beziehung zu einer Religion/Konfession stehen, relevant sein, bei anderen aber nicht? Wenn es keine Oberkategorie Kategorie:Christ gibt, warum sollte dann Kategorie:Person (Christentum) ausschließlich Christen enthalten? Damit würde ein eigentlich ausgeschlossenes Kategorisierungsmerkmal in einem kleinen Kreis per Definition eingeführt. Es spielt doch aber eigentlich überhaupt keine Rolle, welcher Religion oder Konfession eine Person angehört, wenn eine relevante Beziehung zwischen den beiden besteht? Woran will man Zugehörigkeit einer Person zu einer Konfession/Religion eigentlich objektiv festmachen? Der Eintrag im Taufbuch muss ja nicht der tatsächlichen und inneren Anschauen einer Person entsprechen. Es gibt genug Schein-Protestanten, die eigentlich katholisch sind, und anders herum. --$TR8.$H00Tα {#} 21:53, 17. Nov. 2014 (CET)
- Hier wird mit einer Reihe von Behauptungen gearbeitet, für die Belege oder Argumente gebracht werden müssten. Ich gehe mal der Reihe nach durch:
- Es gibt grundsätzlich eine Vielzahl von Personen, die keine Protestanten sind, aber in die Themenkategorie Kategorie:Protestantismus gehören ... – das ist eben die Frage. Ich warte immer noch auf den Definitionsvorschlag. W!B! will alle dort einsortieren, die mit dem Protestantismus irgendetwas zu tun haben. Du anscheinend auch, wenn ich dich richtig verstehe. Aber "irgendetwas mit etwas zu tun zu haben", ist ein Kriterium, wie es schwammiger überhaupt nicht mehr geht. Ich sehe weder, wie hier eine vernünftige Abgrenzung zustande kommen soll, noch welches Interesse an einer solchen Kraut-und-Rüben-Kategorie bestehen sollte. Wie ist es denn mit der Kategorie:Person der Gegenreformation? Zweifellos haben Vertreter der Gegenreformation etwas mit dem Protestantismus zu tun, manche von ihnen haben auch größere Wirkungen auf den Protestantismus als weltgeschichtliches Phänomen gezeitigt, als einfache evangelische Pastoren das je tun konnten – ebenso wie die führenden Reformatoren natürlich auch für den römischen Katholizismus von Bedeutung waren.
- Und es gibt auch eine Vielzahl von entsprechenden Unterkategorien, die solche Personen beinhalten und teilweise in die derzeitige Kategorie:Protestant einsortiert sind ... –Welche sollen das sein (außer der unten genannten Kategorie:Person (Diakonie), für die es nach meiner Auffassung aber auch nicht gilt, s.u.)?
- Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) gehört natürlich in Kategorie:Person (Nationalsozialismus) – das magst du so sehen, bislang hat es aber keiner so gesehen.
- Bei der Diakonie gibt es nicht nur Protestanten – was meinst du jetzt genau mit "bei der Diakonie"? Dass unter den Mitarbeitern diakonischer Einrichtungen auch Nicht-Protestanten sind, ist unbestritten. Ich habe aber noch nicht gesehen, dass muslimische Putzfrauen, hinduistische Krankenschwestern oder atheistische Pförtner in diese Kategorie eingeordnet worden wären. Laut Kategoriendefinition ist sie für "Persönlichkeiten der evangelischen Diakonie", und das hat nach meiner Beobachtung bislang ausgereicht, dass wirklich auch nur solche Personen hier eingeordnet wurden, die selbst Protestanten sind/ waren. (Übrigens steht auch ausdrüchlich da, dass die "katholischen Persönlichkeiten" in die Kategorie:Person (Caritas) gehören.)
- Nur wenige Personen des evangelischen Namenkalenders waren Protestanten, für den Protestantismus sind sie dennoch bedeutend. Das ist wohl richtig, aber dasselbe gilt auch für Jesus Christus, der sich bislang nicht exklusiv in einer konfessionsbezogenen Kategorie befindet. Es ist ja ohnehin klar, dass die Kategorie:Person des evangelischen Namenkalenders nicht Unterkategorie der Kategorie:Protestant sein kann, aber meiner Ansicht nach sollte sie auch nicht Unterkategorie der (ja schon bestehehenden!) Kategorie:Person des Protestantismus sein, wie Kategorie:Heiliger (Christentum) ja auch nicht Unterkategorie von Kategorie:Person des Katholizismus ist (da ja auch nicht alle, die für die katholischen Kirchen als Heilige gelten, selbst "katholisch" waren und so der Kategoriendefinition entsprechen).
- Die Konfessions- bzw. Religionszugehörigkeit als Merkmal heranzuziehen verbietet sich meines Erachtens aber. Es wurde in vielen vorangegangenen Diskussionen und auch hier immer wieder betont, dass keine generelle Kategorisierung nach religiösem Bekenntnis erfolgen soll. Damit halte ich es auch für eine spezielle Kategorisierung ungeeignet: warum sollte das religiöse Bekenntnis für Personen, die in einer relevanten Beziehung zu einer Religion/Konfession stehen, relevant sein, bei anderen aber nicht? Du sagst richtig, dass nur die generelle Kategorisierung nach religiösem Bekenntnis von der community abgelehnt wird. Die Folgerung, dass die Zugehörigkeit zu einer Religion oder Weltanschauung deshalb für die Kategorisierung gar keine Rolle mehr spielen dürfe, kann ich aber nicht ziehen. Ihr widerspricht zunächst mal die nach langer Diskussion sorgfältig ausformulierte Kategoriendefinition der Kategorie:Person (Religion), die vorsieht, dass in die Unterkategien zu einzelnen Kategorien nur solche Personen eingeordnet werden, die dieser Religion auch angehören. Das würde eigentlich auch implizieren, dass in die Kategorie:Person (Christentum) ausschließlich Christen gehören sollten. Ein weiteres Argument sind die anderen Sprachversionen der WP, die im allgemeinen keine Probleme mit Kategorien wie dk:Kategori:Kristne personer, pt:Categoria:Protestantes, hu:Kategória:Evangélikusok, ro:Categorie:Romano-catolici usw. haben. Wir müssten also auch alle Interwikis löschen, wenn wir ein völlig anderes Verständnis dieser Kategorien etablieren wollten. Und ein weiteres Argument sind die vergleichbaren Kategorien zu sozialen Bewegungen bzw. politischen Ideologien. Du hast ja gerade selbst dafür plädiert, hier noch konsequenter auf Mitgliedschaft umzustellen. Aber warum soll dein Diktum "Es spielt doch aber eigentlich überhaupt keine Rolle, welcher Religion oder Konfession eine Person angehört, wenn eine relevante Beziehung zwischen den beiden besteht?" nur für Religion oder Konfession gelten und nicht für politische Überzeugung?
- Woran will man Zugehörigkeit einer Person zu einer Konfession/Religion eigentlich objektiv festmachen? Der Eintrag im Taufbuch muss ja nicht der tatsächlichen und inneren Anschauen einer Person entsprechen. Es gibt genug Schein-Protestanten, die eigentlich katholisch sind, und anders herum. Hier können wir uns selbstverständlich nur gemäß WP:Q und WP:KTF nach dem richten, was objektiv dokumentiert ist. Das heißt, solange etwa Klaus Berger (Theologe) nach vorhergehender Zustimmung der zuständigen Landeskirche an einer evangelisch-theologischen Fakultät lehrte und dadurch sogar an der Leitung der Kirche teilnahm (vgl. Grundordnung der Evangelischen Landeskirche in Baden § 87), war er evangelischer Theologe und bleibt auch in den entsprechenden Kategorien, egal was er nach späteren Aussagen geglaubt hat. Alles Andere wäre TF. Bei Kategorie:SED-Mitglied oder Kategorie:NSDAP-Mitglied versuchen wir ja auch nicht, Überzeugte und mitläufer auseinanderzuklamüsern.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:49, 18. Nov. 2014 (CET)
- @Zweioeltanks: genau letzteres spricht eben dafür, dass der ast parteimitglied an demselben krankt wie dieser hier: schlechte beispiele sind kein vorbild, im gegenteil. je nach entscheid hier sollten wir das als nächstes angehen, sauber auf klammerlemma umstellen
- sonst versteh ich aber eine panik diesbezüglich nicht: niemand bestreitet, dass wahrscheinlich 99 % aller für den protestantismus bedeutenden personen selbst protestanten sind: es geht wie immer drum, das es völlig sinlos ist, auf 99 % einzuschränken, wenn man mit einem kleinen schräubchendrehen 100 % erfassen kann
- ich kann mir also nur vorstellen, dass diese kategorie tatsächlich der schäfchenzählerei dient, und daher für uns keinen wert hat: für die Evangelipedia mag das wichtig sein (und dort wärs auch berechtigt), für uns hat es keinerlei gewinn, wenn bei einer person unten das pickerl "Protestant" dranklebt, wenn auch "Person des Protestantismus" kleben kann, weil, wie gesagt, inhaltlich zu 99 % daselbe: das ist der grund, den ich seh
- es geht drum, ob wir uns antun sollen, ein mitgliedverzeichnis zu pflegen: imho nein, nicht unsere angelegenheit (auch wenn es vielleicht für einzelne WP-autoren, für die das persönlich wichtig ist, schmerzt: es ist aber, bitte, du kennst mich, keine antiklerikale attitüde: es ist rein technischer einwand). ich lehne jede systematik ab, die ob der präferenzen einzlnere autoren ein paar % auspart, wenn es effizienter geht, ohne irgendwas zu verlieren: die oberkategorien zu allen "person einer ideologie" müssen wir ja sowieso anlegen, heisst wir pflegen den baum doppelt nur für ein paar minischnippsel: es geht also nicht um "kraut um rüben" (wie das aus sicht des religösen menschen in bezug auf seine religionsgenossen aussehen mag), sondern ob "kraut mit etwas kümmel dran" auch "kraut" ist (also den standpunkt des enzyklopädisten)
- da ich mir sicher bin, dass du dich in deiner religösen befindlichkeit angegriffen siehst (was aber nicht zweck der veranstaltung hier ist, hier wird software geschmiedet), fürchte ich, dass diskutieren an sich wenig sinn hat: wir haben ja verstanden, welchen zweck die systematik hat, und ich hoffe, du verstehst den grund meiner bedenken. es dreht sich nur um die frage: wollen wir das? brauchen wir das? das kann im endeffekt vorerst eh nur die adminschaft entscheiden.
- und es geht auch nicht um "projektjoheit", denn wie man sieht, ziehst du beispiele aus völlig anderen gebieten heran, also würde die, wenn sie behalten wird, auch weit über religionsthemen hinaus konsequenzen haben, weil sie jedes andere fachgebiet als beispiel "wird gemacht" heranzieht: projektarbeit hat ohne verantwortung für das gesamtprojekt (also blick über den tellerrand) keine legitimation: es geht nicht drum, was du sinnvoll findest, sondern welche konsequenzen das auf die gesamtsystematik hat: das gehört hier diskutiert --W!B: (Diskussion) 10:40, 18. Nov. 2014 (CET)
- Ich unterstelle dir sicher keine antiklerikalen Motive, aber halte du mir bitte auch zugute, dass es mir nicht um "Besitzerstolz" an Protestantenartikeln o.ä. geht (die Zahl der Katholikenartikel ist sowieso nie aufzuholen), sondern ebenfalls um das Gesamtprojekt. Deshalb ja auch die Argumentation mit anderen Fachgebieten, um zu zeigen, dass, was laut Straight und dir angeblich Usus in der WP ist, gerade nicht allgemein so gesehen wird. Da mag jeder Fachbereich seine eigenen Auffassungen haben, warum z.B. die Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) nicht in die Kategorie:Person (Nationalsozialismus) gehört; in der Summe jedenfalls wird deutlich, dass die Behauptung das profil "ist angehöriger" verwenden wir nicht, "hat eng zu tun mit" ist ausreichend in vielen Bereichen nicht gilt.
- Und zum Schräubchendrehen: Die Frage muss doch eher umgekehrt lauten: Warum sollen in eine Kategorie, die derzeit 100 % Protestanten enthält, unbedingt noch 1 % Sonstige hineingemanscht werden, mit dem Ergebnis, dass die interwikis in 34 andere Sprachversionen gelöscht werden müssen – und du hast immer noch nicht verraten, welches saubere Kriterium dieses eine Prozent denn erfüllen soll. Worin liegt denn die Effizienz, die du als Motiv anführst?
- Und noch etwas @Straight, was ich eben vergessen habe (außer einem "Schön, dass du wieder da bist" – das sollte angesichts unserer Differenz in diesem Punkt nicht vergessen werden ;-): Wenn du meinst, dass gar nicht nach Religion oder Konfession kategorisiert werden darf, müssten dann nicht konsequenterweise auch alle Kategorien wie Kategorie:Evangelischer Theologe, Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher, Kategorie:Islamischer Missionar, Kategorie:Kirchengebäude (orthodox), Kategorie:Buddhistisches Kloster usw. gelöscht werden, auf dass wir dann wieder etliche zehntausend Artikel in den entsprechneden Oberkategorien haben? Ist das nicht auch "schäfchenzählerei"? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:45, 18. Nov. 2014 (CET)
- Danke =) Ich meine, dass nicht nach religiöser Überzeugung kategorisiert werden kann, siehe unten. Es ist aber vollkommen unproblematisch Tätigkeiten in Bezug zu einer bestimmten Religion oder Konfession zu kategorisieren. Zugehörigkeiten zu einer Religion sind grundsätzlich auch kein Problem, nur bei den Personen gibt es da eben einerseits definitorische Schwierigkeiten und andererseits halte ich eine „Person ist Mitglied der Kirche XY“ nicht für enzyklopädisch relevant (weder allgemein noch speziell). --$TR8.$H00Tα {#} 12:08, 18. Nov. 2014 (CET)
- Hier wird mit einer Reihe von Behauptungen gearbeitet, für die Belege oder Argumente gebracht werden müssten. Ich gehe mal der Reihe nach durch:
- ad Zweioeltanks
- Nicht „irgendetwas zu tun haben“ sondern eine relevante Beziehung zum Protestantismus, das kann Gegenreformatoren etc. mit einschließen. Im Grunde ist deine Definition ja auch nur „etwas wichtiges zu tun haben und Protestant zu sein“. Diese Einschränkung halte ich nicht für notwendig und förderlich.
- Sry unklar ausgedrückt: Ich meine Unterkategorien von Kategorie:Protestant, die Personen enthalten und nicht in Kategorie:Protestant enthalten sind bzw. sein könnten (CatScan)
- Jap, sehe ich so und bin mal mutig ;)
- Ausgeschlossen ist es aber nicht, dass dort auch ein Katholik oder anderes reinkommen kann; und ich sehe nicht, warum man die Personenkategorie einer Organisation durch eine Konfessionszugehörigkeit einschränken sollte. Für die katholischen Kategorien gilt selbstverständlich das gleiche.
- Die Heiligen und Personen des Namenkalenders sind noch mal ein eigenes Feld, das es zu beackern gilt. Aber Kategorie:Heiliger (Orthodoxe Kirche) hat klar einen Bezug zur Orthodoxie und ist entsprechend auch unter Kategorie:Person (Orthodoxie) eingeordnet. Gleiches sollte für die anderen auch gelten und Kategorie:Heiliger (Christentum) gehört in Kategorie:Person (Christentum). Nicht weil die betreffenden Personen Christen, orthodox oder evangelisch waren, sondern weil sie für die jeweilige Religion/Konfession Bedeutung haben.
- Es gilt sehr wohl für alle Überzeugungen, Religion, Ideologien und was es sonst nocht gibt, dass es Personen gibt, die in einer relevanten Beziehung dazu stehen und als Teilmenge davon solche, die der jeweiligen Überzeugung etc. angehören. Überzeugungen sind grundsätzlich schwer kategorisierbar, da sie eigentlich hochgradig subjektiv sind und nur über Äußerungen und Verhalten einer Person auf ihre innere Überzeugung geschlossen werden kann. Bei den Parteien erfolgt die Kategorisierung daher auch über ein äußeres Merkmal „ist Parteimitglied von“, das sich einfach feststellen lässt und auch seine eigene Bedeutung hat (Wirken in und durch die Partei). Eine Person kann zwar als „Mitglied der CDU“ kategorisiert werden oder als „Verteter des Konservativimus“, aber nicht als „ist konservativ“. Gleiches gilt für deine Beispiele der SED- und NSDAP-Mitglieder, als Parteimitglieder kann man sie kategorisieren, ihre politische Überzeugung spiegelt das aber nur bedingt wider. Analog können wir im Bereich der Religionen icht einfach als „ist Christ“, sondern vielleicht höchstens als „ist Mitglied einer christlichen Kirche“ kategorisieren. Aber auch das stelle ich mir reichlich schwierig vor, weil es da ganz unterschiedliche Vorstellungen gibt innerhalb der einzelnen Religionen/Konfessionen, ihren kirchenrechtlichen Regelungen sowie dem Staatskirchenrecht. Nach katholischem Verständnis gehört jeder Getaufte zum Volk Gottes und ist Glied der Kirche; auch Kirchenaustritt (de facto Austritt aus der staatskirchenrechtlichen Körperschaft) oder Exkommunikation ändern da nichts dran.
- Wie W!B sehe ich keinen nachvollziehbaren enzyklopädischen Grund, Personen mit Bezug zu einer Konfession/Religion zusätzlich nach der Konfessionszugehörigkeit zu sortieren. --$TR8.$H00Tα {#} 12:02, 18. Nov. 2014 (CET)
- Deine Entgegensetzung Ich meine, dass nicht nach religiöser Überzeugung kategorisiert werden kann, siehe unten. Es ist aber vollkommen unproblematisch Tätigkeiten in Bezug zu einer bestimmten Religion oder Konfession zu kategorisieren. finde ich kurzschlüssig. Wie nun schon mehrfach gesagt, will ich ja nicht nach religiöser Überzeugung kategorisieren (Klaus Berger war evangelischer Theologe, unabhängig von seiner religiösen Überzeugung, die uns letztlich ja doch nicht zugänglich ist). Und es geht ja nicht mal um bloße formale Zugehörigkeit (und ja, natürlich im Sinne der Kirche (Organisation), nicht in dem der universalen Kirche). Selbst wenn in nicht gerade POV-verdächtigen Publikationen wie dem Amtlichen Handbuch des Deutschen Bundestages erfasst werden und von dort in WP-Artikel eingehen (vgl. z.B. Marco Wanderwitz, sollten die auch meiner Anscht nach nicht kategorisiert werden. Es geht, wie die Kategoriendefinitionen hinlänglich klar machen, doch bei all den Kategorien darum, Personen nach Tätigkeiten in Bezug zu einer bestimmten Religion oder Konfession zu kategorisieren, weil sie nämlich entweder einen entsprechenden Beruf oder ein entsprechendes Amt ausgeübt haben oder anderweitig in ihrem Lebenswerk (= Tätigkeit) ihre konfessionelle Zugehörigkeit ausgelebt haben. Den letzten Teil der Kategoriendefinition ("oder die für ihre Religion Wichtigkeit haben oder hatten") halte ich nicht für wirklich handhabbar und würde auf ihn verzichten. Ich würde lieber die Kategoriendefinition von Kategorie:Methodist auch in die anderen kategorien übertragen.--Zweioeltanks (Diskussion)
- Genau da spielt die Konfessionszugehörigkeit aber wohl mit hinein, wenn als Kriterium gilt „ihre konfessionelle Zugehörigkeit ausgelebt haben“. (Heißt das, wir kategorisieren nicht nach Konfessionszugehörigkeit, sondern kategorisieren nur Leute, die zu einer Konfession gehören?) Wenn du nicht nach religiöser Überzeugung kategorisieren willst, warum hältst du dann an dem Kriterium der konfessionellen Zugehörigkeit fest?--$TR8.$H00Tα {#} 20:02, 18. Nov. 2014 (CET)
- Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage verstehe. Hatte ich das nicht schon mehrfach geschrieben? Ich will religiöse und konfessionelle Zugehörigkeit nicht unterschiedlich, sondern völlig gleich behandelt haben. Kriterium ist jeweils nicht die Überzeugung als solche, und auch nicht die bloße Mitgliedschaft, selbst wenn die durch seriöse Quellen belegt ist, sondern ob die Überzeugung bzw. Zugehörigkeit zu relevanten Tätigkeiten geführt hat. Aber dazu muss die "Überzeugung" auch erstmal da sein. Zugehörigkeit zu einer Religion bzw. Konfession ist ein notwendiges, aber noch kein hinreichendes Kriterium, um in eine der entsprechenden Unterkategorien der Kategorie: Person (Religion) zu kommen; das geht auch schon jetzt aus der Kategeorienbeschreibung hervor. Wir kategorisieren Personen und Gegenstände nach bestimmten gemeinsamen relevanten Merkmalen. Bekämpfung des Protestantismus und Eintreten für ihn als dasselbe Merkmal anzusehen, kommt mir aber unsinnig vor. Und das gilt genauso für Bekämpfung des Atheismus und Eintreten für ihn, für Bekämpfung des Buddhismus und Eintreten für ihn, für Bekämpfung des Sozialismus und Eintreten für ihn o.ä. – also keine lex Protestantismus.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:58, 20. Nov. 2014 (CET)
- Genau da spielt die Konfessionszugehörigkeit aber wohl mit hinein, wenn als Kriterium gilt „ihre konfessionelle Zugehörigkeit ausgelebt haben“. (Heißt das, wir kategorisieren nicht nach Konfessionszugehörigkeit, sondern kategorisieren nur Leute, die zu einer Konfession gehören?) Wenn du nicht nach religiöser Überzeugung kategorisieren willst, warum hältst du dann an dem Kriterium der konfessionellen Zugehörigkeit fest?--$TR8.$H00Tα {#} 20:02, 18. Nov. 2014 (CET)
- Deine Entgegensetzung Ich meine, dass nicht nach religiöser Überzeugung kategorisiert werden kann, siehe unten. Es ist aber vollkommen unproblematisch Tätigkeiten in Bezug zu einer bestimmten Religion oder Konfession zu kategorisieren. finde ich kurzschlüssig. Wie nun schon mehrfach gesagt, will ich ja nicht nach religiöser Überzeugung kategorisieren (Klaus Berger war evangelischer Theologe, unabhängig von seiner religiösen Überzeugung, die uns letztlich ja doch nicht zugänglich ist). Und es geht ja nicht mal um bloße formale Zugehörigkeit (und ja, natürlich im Sinne der Kirche (Organisation), nicht in dem der universalen Kirche). Selbst wenn in nicht gerade POV-verdächtigen Publikationen wie dem Amtlichen Handbuch des Deutschen Bundestages erfasst werden und von dort in WP-Artikel eingehen (vgl. z.B. Marco Wanderwitz, sollten die auch meiner Anscht nach nicht kategorisiert werden. Es geht, wie die Kategoriendefinitionen hinlänglich klar machen, doch bei all den Kategorien darum, Personen nach Tätigkeiten in Bezug zu einer bestimmten Religion oder Konfession zu kategorisieren, weil sie nämlich entweder einen entsprechenden Beruf oder ein entsprechendes Amt ausgeübt haben oder anderweitig in ihrem Lebenswerk (= Tätigkeit) ihre konfessionelle Zugehörigkeit ausgelebt haben. Den letzten Teil der Kategoriendefinition ("oder die für ihre Religion Wichtigkeit haben oder hatten") halte ich nicht für wirklich handhabbar und würde auf ihn verzichten. Ich würde lieber die Kategoriendefinition von Kategorie:Methodist auch in die anderen kategorien übertragen.--Zweioeltanks (Diskussion)
- Das Kriterium „die Überzeugung bzw. Zugehörigkeit [hat] zu relevanten Tätigkeiten geführt“ beinhaltet das notwendige Kriterium „gehört der Konfession an“. Dieses Kriterium ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll erfassbar, wie ich oben schon beschrieben habe. Also kann auch kein anderes Kriterium darauf aufbauen.
- Zudem verstehe ich nach wie vor nicht, was diese m.E. künstliche Eingrenzung bringen soll. Für den Protestantismus sind nicht nur Protestanten relevant und der Protestantismus nicht nur für Protestanten (Beispiele sind die oben schon erwähnten Heiligen, aber eben z.B. auch untergeornete Themenkategorien wie zu Personen einer konfessionellen Organisation oder geschichtlichen Ereignissen). Und es geht auch nicht um ein schwarz-weiß Denken „hat etwas für den Protestantismus getan“ vs. „hat etwas gegen den Protestantismus getan“. Das ist für die Relevanzfrage relativ unerheblich. --$TR8.$H00Tα {#} 12:45, 20. Nov. 2014 (CET)
- Wir drehen uns jetzt im Kreis. Ich verstehe die erste Aussage nicht. Was ist nicht sinnvoll erfassbar? Du hast oben von der subjektiven Überzeugung gesprochen. Aber ob jemand innerhalb einer religiösen oder konfessionellen Gruppe tätig wurde, ist sehr wohl objektiv erfassbar. Du meinst, es sei unerheblich, ob jemand „etwas für den Protestantismus getan“ oder „etwas gegen den Protestantismus getan“ hat. Wenn das so ist, müsste ja auch die Kategorie:Reformator aufgelöst werden, alle, ob Gegner oder Protagonisten der Reformation müssten sich in der Kategorie:Person der Reformation wiederfinden. Aber beide Kategorien sind sinnvoll (und die zweite sollte hier tatsächlich lieber geklammert werden), und nur die erste gehört zurecht in die Kategorie:Protestant. Damit wird ja nicht bestritten, sondern vorausgesetzt, dass es auch Nicht-Protestanten und Nicht-Reformatoren gab, die für die Reformation relevant sind. Aber was soll es bringen, jetzt plötzlich (ihr wollt hier einen fast zehn Jahre lang funktionierenden Usus aufkündigen!) alles zusammenzumantschen, was irgendwie für etwas Relevanz hatte?--Zweioeltanks (Diskussion) 13:09, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ich meine, dass es nicht sinnvoll erfassbar ist, ob eine Person „für ihre Religion/Konfession“ relevant ist. Um bei dieser Formulierung zu bleiben, es müsste m.E. stattdessen heißen „für die betreffende Religion/Konfession“ relevant ist. Unabhängig davon, ob die Person ihr angehört, kritisch oder neutral dazu verhalten hat. Ob eine Person für oder gegen eine Konfession gewirkt hat lässt sich sicher auch nicht immer eindeutig feststellen, bzw. kann es durchaus unterschiedliche Ansichten dazu geben. Ein Reformator kommt in die entsprechende Kategorie, da geht es auch nicht um die Einstellung oder Konfessionszugehörigkeit, sondern um die Tätigkeit als Reformator (was in diesem Fall die beiden anderen impliziert). Aber generell für Personen, die in einem relevanten Bezug zum Protestantismus stehen, gilt das eben nicht zwangsläufig.
- Meine volle Zustimmung, es soll beide Kategorien Kategorie:Reformator und Kategorie:Person der Reformation (bzw. Kategorie:Person (Reformation) geben, wobei erstere ein Spezialfall der letzteren ist. Beide gehören auch in Kategorie:Person des Protestantismus (bzw. Kategorie:Person (Protestantismu), denn die Reformation gehört zum Protestantismus, daher auch die Reformations-Personen zu den Protestantismus-Personen. --$TR8.$H00Tα {#} 15:40, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ja, und ich meine, dass es im Grunde weder sinnvoll erfassbar ist, ob jemand „für seine/ihre Religion/Konfession“ relevant ist noch ob jemand überhaupt für irgendeine Religion/Konfession relevant ist. Zumindest ist keine Grenze anzugeben, ab wann jemand relevant und bis wann noch nicht relevant sein soll. Man könnte ja durchaus auch argumentieren (nicht meine Absicht, aber ein denkbares Argument), dass (zumindest) jeder Angehörige einer Religion/Konfession für diese relevant ist (vgl. 1 Kor 12,26 EU). Viel leichter ist aber doch zu erfassen, welcher Religion/Konfession jemand angehört(e) (und wo es Schwierigkeiten bei dieser Erfassung gibt, will ja keiner die Kategorie setzen). Zumindest sollte aber erfassbar sein, ob jemand für seine Religion/Konfession in relevanter Weise tätig geworden ist. Genau das macht ja auch den Unterschied zwischen dem Reformator und der Person der Reformation aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:05, 20. Nov. 2014 (CET)
- Erfassbar ist es, aber welchen Unterschied macht es auf dieser Ebene? In die oberste Personenkategorie des Themas Protestantismus sollten alle Personen einsortiert werden können, die aufgrund relevanter Zusammenhänge zum Thema Protestantismus gehören. Die Konfessionszugehörigkeit ist an dieser allgemeinen Stelle doch vollkommen egal. Wenn ein Katholik z.B. einen relevanten evangelischen Preis bekommt, ist das doch genauso relevant wie wenn er ein Protestant wäre. Die Konfessionsangehörigkeit macht doch keinen Unterschied in der enzyklopädischen Beziehung zwischen Person und Konfession. --$TR8.$H00Tα {#} 16:26, 20. Nov. 2014 (CET)
- Und genau das kann ich nicht nachvollziehen. Welchen Sinn soll es machen, Karl Lehmann (Karl-Barth-Preisträger) in der Kategorie:Person des Protestantismus zu führen? Auch wenn das natürlich relevant ist, dass er ihn bekommen hat – wer bestreitet das denn schon wieder? Aber ich meine, dass er dadurch nicht zur "Person des Protestantismus" wird, genausowenig wie er allein dadurch, dass er Ehrendoktor der Katholischen Universität von Amerika ist, zur "Person des römischen Katholizismus" wird. Genauso wie die Ehrendoktorkategorien zurecht nicht in den Person-nach-Religion/Konfession-Kategorien stehen, würde ja auch eine eventuelle Kategorie:Karl-Barth-Preisträger nicht drin stehen. Und welchen Sinn soll es machen, den Unterschied zwischen Martin Luther und Johannes Eck in ihrer Stellung zur Reformation für enzyklopädisch irrelevant zu erklären? Wie gesagt, dann darf doch gar nicht die Kategorie:Reformator aus der Kategorie:Person der Reformation herauskategorisiert werden, denn der einzige Unterschied ist, dass der eine für die Reformation eintrat und der andere sie bekämpfte.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:36, 20. Nov. 2014 (CET)
- Nicht die Stellung sondern die Zugehörigkeit. Erstere kann kategorisiert werden, letztere nicht.
- Wenn Karl-Barth-Preisträger kategorisiert würden, hinge diese Kategorie auch im Kategorienbaum Kategorie:Protestantismus, oder? Ist ja ein protestantischer Preis. Wenn da Personen wie Kardinal Lehman kategorisiert werden, weil sie eben diesen Preis bekommen haben, besteht doch eine enzyklopädisch relevante Beziehung zwischen einem Katholiken und dem Protestantismus. Dann ist er ja in einer Personenkategorie des Themas Protestantismus, ohne selbst Protestant zu sein! --$TR8.$H00Tα {#} 17:50, 20. Nov. 2014 (CET)
- Der Artikel Karl-Barth-Preis hängt natürlich über Kategorie:Auszeichnung (evangelisch) in der Kategorie:Protestantismus, aber das heißt doch nicht, dass eine Kategorie:Karl-Barth-Preisträger in die Kategorie:Person des Protestantismus gehört. Das wäre ein Schematismus, der keinen Sinn macht. Artikel und Kategorie Katholische Universität von Amerika sind ja auch im Kategorienbaum der Kategorie:Römischer Katholizismus und trotzdem die Ehrendoktoren nicht in der entsprechenden Personenkategorie; nicht mal die Kategorie:Träger von päpstlichen Orden und Ehrenzeichen ist das, und das völlig zurecht, weil ja auch Nicht-Katholiken wie z.B. Sadruddin Aga Khan den Silvesterorden erhalten können.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:43, 20. Nov. 2014 (CET)
- Da gehören sie aber hinein, wenn die katholische Kirche einen Orden verteilt, muss die ausgezeichnete Person ja eine Bedeutung besitzen. Ob sie katholisch, evangelisch oder was anderes ist, für den Preis ist das schnuppe – der gehört jedenfalls zum Katholizismus. --$TR8.$H00Tα {#} 18:59, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ja, das ist deine Auffassung, aber offensichtlich nicht die der anderen Kollegen in der WP. Natürlich haben die Ausgezeichneten eine Bedeutung, aber sie haben weder notwendigerweise ein Amt oder Beruf innerhalb des Katholizismus noch hat die Zugehörigkeit zu ihm ausnahmslos ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst oder haben sie samt und sonders für den Katholizismus als ihre Religion Wichtigkeit, wie es laut Kategorienbeschreibung von Kategorie:Person des Katholizismus gefordert ist. Und wenn Frederik von Dänemark das Bundesverdienstkreuz erhält, wird er damit ja auch nicht zur Person (Deutschland). - Bitte sieh doch ein, dass das, was du dir ausdenkst, zwar von deinen Prämissen aus schlüssig erscheinen mag, aber einfach nicht in die Wirklichkeit des Kategoriensystems passt, wie es hier tagtäglich angewendet wird. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:48, 20. Nov. 2014 (CET)
- Da gehören sie aber hinein, wenn die katholische Kirche einen Orden verteilt, muss die ausgezeichnete Person ja eine Bedeutung besitzen. Ob sie katholisch, evangelisch oder was anderes ist, für den Preis ist das schnuppe – der gehört jedenfalls zum Katholizismus. --$TR8.$H00Tα {#} 18:59, 20. Nov. 2014 (CET)
- Der Artikel Karl-Barth-Preis hängt natürlich über Kategorie:Auszeichnung (evangelisch) in der Kategorie:Protestantismus, aber das heißt doch nicht, dass eine Kategorie:Karl-Barth-Preisträger in die Kategorie:Person des Protestantismus gehört. Das wäre ein Schematismus, der keinen Sinn macht. Artikel und Kategorie Katholische Universität von Amerika sind ja auch im Kategorienbaum der Kategorie:Römischer Katholizismus und trotzdem die Ehrendoktoren nicht in der entsprechenden Personenkategorie; nicht mal die Kategorie:Träger von päpstlichen Orden und Ehrenzeichen ist das, und das völlig zurecht, weil ja auch Nicht-Katholiken wie z.B. Sadruddin Aga Khan den Silvesterorden erhalten können.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:43, 20. Nov. 2014 (CET)
- Und genau das kann ich nicht nachvollziehen. Welchen Sinn soll es machen, Karl Lehmann (Karl-Barth-Preisträger) in der Kategorie:Person des Protestantismus zu führen? Auch wenn das natürlich relevant ist, dass er ihn bekommen hat – wer bestreitet das denn schon wieder? Aber ich meine, dass er dadurch nicht zur "Person des Protestantismus" wird, genausowenig wie er allein dadurch, dass er Ehrendoktor der Katholischen Universität von Amerika ist, zur "Person des römischen Katholizismus" wird. Genauso wie die Ehrendoktorkategorien zurecht nicht in den Person-nach-Religion/Konfession-Kategorien stehen, würde ja auch eine eventuelle Kategorie:Karl-Barth-Preisträger nicht drin stehen. Und welchen Sinn soll es machen, den Unterschied zwischen Martin Luther und Johannes Eck in ihrer Stellung zur Reformation für enzyklopädisch irrelevant zu erklären? Wie gesagt, dann darf doch gar nicht die Kategorie:Reformator aus der Kategorie:Person der Reformation herauskategorisiert werden, denn der einzige Unterschied ist, dass der eine für die Reformation eintrat und der andere sie bekämpfte.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:36, 20. Nov. 2014 (CET)
- Erfassbar ist es, aber welchen Unterschied macht es auf dieser Ebene? In die oberste Personenkategorie des Themas Protestantismus sollten alle Personen einsortiert werden können, die aufgrund relevanter Zusammenhänge zum Thema Protestantismus gehören. Die Konfessionszugehörigkeit ist an dieser allgemeinen Stelle doch vollkommen egal. Wenn ein Katholik z.B. einen relevanten evangelischen Preis bekommt, ist das doch genauso relevant wie wenn er ein Protestant wäre. Die Konfessionsangehörigkeit macht doch keinen Unterschied in der enzyklopädischen Beziehung zwischen Person und Konfession. --$TR8.$H00Tα {#} 16:26, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ja, und ich meine, dass es im Grunde weder sinnvoll erfassbar ist, ob jemand „für seine/ihre Religion/Konfession“ relevant ist noch ob jemand überhaupt für irgendeine Religion/Konfession relevant ist. Zumindest ist keine Grenze anzugeben, ab wann jemand relevant und bis wann noch nicht relevant sein soll. Man könnte ja durchaus auch argumentieren (nicht meine Absicht, aber ein denkbares Argument), dass (zumindest) jeder Angehörige einer Religion/Konfession für diese relevant ist (vgl. 1 Kor 12,26 EU). Viel leichter ist aber doch zu erfassen, welcher Religion/Konfession jemand angehört(e) (und wo es Schwierigkeiten bei dieser Erfassung gibt, will ja keiner die Kategorie setzen). Zumindest sollte aber erfassbar sein, ob jemand für seine Religion/Konfession in relevanter Weise tätig geworden ist. Genau das macht ja auch den Unterschied zwischen dem Reformator und der Person der Reformation aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:05, 20. Nov. 2014 (CET)
- Meine volle Zustimmung, es soll beide Kategorien Kategorie:Reformator und Kategorie:Person der Reformation (bzw. Kategorie:Person (Reformation) geben, wobei erstere ein Spezialfall der letzteren ist. Beide gehören auch in Kategorie:Person des Protestantismus (bzw. Kategorie:Person (Protestantismu), denn die Reformation gehört zum Protestantismus, daher auch die Reformations-Personen zu den Protestantismus-Personen. --$TR8.$H00Tα {#} 15:40, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ich meine, dass es nicht sinnvoll erfassbar ist, ob eine Person „für ihre Religion/Konfession“ relevant ist. Um bei dieser Formulierung zu bleiben, es müsste m.E. stattdessen heißen „für die betreffende Religion/Konfession“ relevant ist. Unabhängig davon, ob die Person ihr angehört, kritisch oder neutral dazu verhalten hat. Ob eine Person für oder gegen eine Konfession gewirkt hat lässt sich sicher auch nicht immer eindeutig feststellen, bzw. kann es durchaus unterschiedliche Ansichten dazu geben. Ein Reformator kommt in die entsprechende Kategorie, da geht es auch nicht um die Einstellung oder Konfessionszugehörigkeit, sondern um die Tätigkeit als Reformator (was in diesem Fall die beiden anderen impliziert). Aber generell für Personen, die in einem relevanten Bezug zum Protestantismus stehen, gilt das eben nicht zwangsläufig.
- Wir drehen uns jetzt im Kreis. Ich verstehe die erste Aussage nicht. Was ist nicht sinnvoll erfassbar? Du hast oben von der subjektiven Überzeugung gesprochen. Aber ob jemand innerhalb einer religiösen oder konfessionellen Gruppe tätig wurde, ist sehr wohl objektiv erfassbar. Du meinst, es sei unerheblich, ob jemand „etwas für den Protestantismus getan“ oder „etwas gegen den Protestantismus getan“ hat. Wenn das so ist, müsste ja auch die Kategorie:Reformator aufgelöst werden, alle, ob Gegner oder Protagonisten der Reformation müssten sich in der Kategorie:Person der Reformation wiederfinden. Aber beide Kategorien sind sinnvoll (und die zweite sollte hier tatsächlich lieber geklammert werden), und nur die erste gehört zurecht in die Kategorie:Protestant. Damit wird ja nicht bestritten, sondern vorausgesetzt, dass es auch Nicht-Protestanten und Nicht-Reformatoren gab, die für die Reformation relevant sind. Aber was soll es bringen, jetzt plötzlich (ihr wollt hier einen fast zehn Jahre lang funktionierenden Usus aufkündigen!) alles zusammenzumantschen, was irgendwie für etwas Relevanz hatte?--Zweioeltanks (Diskussion) 13:09, 20. Nov. 2014 (CET)
wird verschoben entspr. Antrag -
ganz unabhängig von den weiteren anstehenden Problemen bzgl. Klammerlemmata bei Reli-Kats und Befüllung dieser Kats, die oben andiskutiert wurden (und die sicher noch gelöst werden sollten): Der Antrag überzeugt erstmal dadurch, dass er darauf hinweist, dass 1.) Personen nicht nach Konfession/Ideologie/Weltanschauung/usw. kategorisiert werden sollen (diese Kat-Benennung aber eben das sprachlich zu evozieren scheint), daher 2.) eine entsprechende Kategorie:Katholik nicht existiert (genauer: seit 2007 nicht mehr - aus genau dem Grund - wobei man zugeben muss, dass die Debatte damals nicht ganz spektakulär war). Außerdem sind 3.) die beiden genannten Kats (egal dabei jetzt, dass eine von SDB ohne Diskussion angelegt wurde) sprachlich zueinander redundant. --> Vereinigt unter Kategorie:Person des Protestantismus, analog zu Kategorie:Person des Katholizismus. Gruß --Rax post 00:00, 3. Dez. 2014 (CET)
Kategorie:Hussit nach Kategorie:Person der Hussitischen Bewegung (erl. - verschoben)
cf. oberhalb --W!B: (Diskussion) 03:24, 14. Nov. 2014 (CET)
- wie oben, besser Klammern. -- Radschläger sprich mit mir 07:33, 14. Nov. 2014 (CET)
Info: Person „des“ Irgendwas geht gar nicht, Personen sind nie Eigentum von Weltanschauungen. Vgl. WP:NK/K#Qualifikatoren. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:55, 14. Nov. 2014 (CET)
erl. -
wird analog zu oben verschoben; das Argument von Matthiasb ist dort widerlegt, Radschlägers Hinweis ist wichtig, aber das ist oben (noch) nicht Konsens. --Rax post 00:34, 3. Dez. 2014 (CET)
Analog Kategorie:Person (Königsberg, Preußen). 85.212.58.236 20:29, 14. Nov. 2014 (CET)
- Da und obwohl diese Kategorie nicht zur Kategorie:Literatur gehört, wäre dem Antrag schon aus formalen Gründen Recht zu geben und somit umzusetzen. --Emeritus (Diskussion) 15:23, 22. Nov. 2014 (CET)
- In Warteschlange eingestellt. -- Gödeke ☠ 16:34, 22. Nov. 2014 (CET)
Entbehrliche Kleinstkategorie, zudem falsch eingeordnet.
Die Kategorie ist zu Unrecht im Baum Kategorie:Recht nach Thema eingehenkt, weil sie ein nationales (luxemburgisches) Gebiet beschreibt, also in den Kategorienbaum Kategorie:Rechtsordnung gehört. Zudem enthält sie keine Artikel, sondern nur eine einzige Unterkategorie, nämlich Kategorie:Gesellschaftsrecht (Luxemburg), die gleichfalls in den Kategorienbaum Kategorie:Rechtsordnung gehört und dort auch bereits zusätzlich via Kategorie:Privatrecht (Luxemburg) eingeordnet ist. Die hiesige Kategorie ist damit gänzlich entbehrlich und sollte gelöscht werden. -- Stechlin (Diskussion) 22:23, 14. Nov. 2014 (CET)
SLA gestellt. --$TR8.$H00Tα {#} 23:03, 23. Nov. 2014 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
In der QS ist die Liste der Flugzeuge und Hubschrauber der Royal Air Force aufgetaucht, welche die identischen Informationen enthält und heute Nacht von einer IP angelegt wurde. Nachdem ich die Tabelle repariert habe denke ich, dass die Liste ohne Tabelle weg kann. Was sagt ihr? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:00, 14. Nov. 2014 (CET)
- Die alte Versionsgeschichte müsste man dann zwingend mitnehmen, da die neue Liste ja einfach kopiert ist... --M. Krafft (Diskussion) 10:02, 14. Nov. 2014 (CET)
- Also ich finde die (alte) textbasierte Liste wesentlich besser lesbar, als die neue mit Bildchen und Farbbalken aufgeblasene Version. Deshalb: "Alte" behalten und "Neue" löschen. Gruß --Quezon Diskussion 10:18, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ich finde die neue Liste viel übersichtlicher gegliedert. Außerdem trifft es das Lemma besser, da es ja nicht nur um Flugzeuge, sondern auch um Hubschrauber geht. Vermutlich ist das geänderte Lemma auch der Grund dafür, dass der Autor nicht einfach die bisherige Liste überarbeitet hat, sondern die neue Liste angelegt hat, weil er die Seite als IP ja nicht verschieben kann. Wie wär's damit, die Liste von Flugzeugen der Royal Air Force in einen Redirect umzuwandeln und die Versionsgeschichte in Liste der Flugzeuge und Hubschrauber der Royal Air Force zu integrieren? --217.227.94.29 18:26, 14. Nov. 2014 (CET)
- Also ich finde die (alte) textbasierte Liste wesentlich besser lesbar, als die neue mit Bildchen und Farbbalken aufgeblasene Version. Deshalb: "Alte" behalten und "Neue" löschen. Gruß --Quezon Diskussion 10:18, 14. Nov. 2014 (CET)
@M. Krafft: Bitte Schöpfungshöhe lesen. Danke. Da muss keine Versionsgeschichte "zwingend mitgenommen" werden. Die reine Aufzählung der Fakten wie in der alten Liste ist nicht schützbar. Demnach kann man sie auch problemlos als redundant entsorgen, also löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:22, 14. Nov. 2014 (CET)
Meiner Meinung nach kann man beide Listen als eigenständige "Seiten" durch einen Paragraphen auf der "Royal Air Force" Seite ersetzen, analog der Mehrzahl entsprechender Seiten für andere Staaten. "Hubschrauber" sind übrigens auch Flugzeuge, von daher wäre der längere Titel etwas "trivial". Für Industrie und Behörden sind im Deutschen alles "Luftfahrzeuge". Man unterscheidet (zivil) zum Beispiel Hubschrauber, Verkehrsflugzeuge über x Tonnen, usw. Bzgl. des Layouts - Tabelle oder "Bullet Points" - hege ich keine Präferenzen. Gruß D. Esser, Toulouse
Artikel
Relevanz nicht ersichtlich, mehr Werbung als Artikel --MBurch (Diskussion) 01:19, 14. Nov. 2014 (CET)
- zudem noch Artikelinhalt falsch. Ein TwinCam ist ein Motor mit zwei oben liegenden Nockenwellen (z.B. in verschiedensten Harleys oder Autos von Fiat) und kein Computergedöns. Löchen. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 07:54, 14. Nov. 2014 (CET)
- Was zwar noch kein Löschgrund wäre, sondern allenfalls Grund für entsprechendes Hinzufügen von Begriffsklärungen und/oder eine Änderung des Lemmas. Allerdings ist, ach, im Artikel auch keinerlei Versuch zu erkennen, irgendeine Relevanz des besagten Computergedöns (oder heißt es "-gedönses"?) darzustellen. Die "Einzelnachweise" sind offensichtlich Werbetexte bzw. Pressemeldungen des Herstellers. Volle Zustimmung zum LA-Steller: reine Werbung für ein vermutlich für WP total irrelevantes Softwareprodukt. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 17:19, 15. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler nicht dargelegt und auch sonst nicht ersichtlich. --gdo 07:30, 14. Nov. 2014 (CET)
- "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
- eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben". Wir gehen also erstmal davon aus, dass jemand, der Professor an einer Hochschule ist, bedeutende (was ist das?) wissenschaftliche Arbeit leistet(e). Wie willst Du jetzt widerlegen, dass es nicht so ist, wo doch das Indiz Professur dafür spricht? Dazu (wissenschaftliche) Autorentätigkeit und die weiteren Details, sodass man von Relevanz ausgehen kann. Haster (Diskussion) 07:55, 14. Nov. 2014 (CET)
- "zumeist" bedeutet nicht "immer". Keine Habil(?), eine Monographie in DNB (anscheinend seine Diss), 10 Artikel in PubMed. Zeitüberdauernde Bedeutung als Wissenschaftler im Fachgebiet sehe ich da nicht. --gdo 08:11, 14. Nov. 2014 (CET)
- zumeist heißt nicht immer. aber die professur wird als indiz gewertet, was also zu entkräften ist. und ich würde dir vielleicht recht geben, wenn er "nur" wissenschaftler wäre. daneben ist er aber eben auch chefarzt einer seit zwei wochen universitätsklinik im moment der gründung der universität. weiterhin ist er chef einer prüfungskommision einenes adademischen berufs. und wenn man das alles summiert... Haster (Diskussion) 08:23, 14. Nov. 2014 (CET)
- "zumeist" bedeutet nicht "immer". Keine Habil(?), eine Monographie in DNB (anscheinend seine Diss), 10 Artikel in PubMed. Zeitüberdauernde Bedeutung als Wissenschaftler im Fachgebiet sehe ich da nicht. --gdo 08:11, 14. Nov. 2014 (CET)
- einen Nachweis dafür, dass das Städtische Klinikum Brandenburg nunmehr eine Universitätsklinik sein soll, habe ich noch nicht gefunden. Hat sich da kürzlich die Trägerschaft geändert oder sind andere strukturelle Veränderungen vorgenommen worden, die eine solche Bezeichnung rechtfertigen könnten? Akademisches Lehrkrankenhaus war es ja bisher auch schon. Und eine Uni-Klinik, die nicht als Maximalversorger gilt? --gdo 08:36, 14. Nov. 2014 (CET)
- na so ein ausgesprochener blödsinn. wo steht denn festgeschrieben, dass sich die trägerschaft ändern muss? private hochschule und krankenhaus gehören beide der klinikums gmbh. das klinikum ist zentrale theoretische und praktische klinische ausbildungsstätte der universität und nicht praktikumsplatz, wie ein akademisches lehrkrankenhaus. Haster (Diskussion) 08:47, 14. Nov. 2014 (CET)
- und ja, bislang kein maximalversorger sondern schwerpunktversorger. ist ja alles keine voraussetzung und man ist noch ganz am anfang und zwei kliniken teilen sich ja die funktion der universitäsklinik. eine besonderheit. mehr auch nicht. Haster (Diskussion) 08:52, 14. Nov. 2014 (CET)
Einige wenige Veröffentlichungen in Artikelform, keine Habil, keine sonstige Monographie außer der Diss. lassen mich keine Relevanz als Wissenschaftler sehen. Vorsitz einer Facharzt-Prüfungskommission belegt seine Fähigkeiten als Arzt, trägt aber nix zur Qualifikation als Wissenschaftler bei. Aus meiner Sicht reicht'S noch nicht zur enzyklopädischen Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 14:39, 14. Nov. 2014 (CET)
- Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. - So steht es (aus gutem Grund) in den RK. Der vorliegende Artikel ist ein Musterbeispiel dafür, was laut RK "nicht ausreichend" ist. Schon deshalb so löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 17:27, 15. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich; 5 Artikel auf PubMed, lediglich die Diss in DNB. Als Prodekan einer Fakultät m.E. nicht automatisch relevant gem. RK --gdo 07:43, 14. Nov. 2014 (CET)
- Autorentätigkeit plus Professur an zwei Hochschulen plus Prodekan (Dekan ist an dieser Hochschule der Leiter, die Prodekane bilden mit ihm die dreiköpfige Hochschulleitung; Präsident oder Rektor gibt es nicht) plus Gründungsmitglied einer Universität plus Mitinitiator der Gründung einer Universität plus... Haster (Diskussion) 08:01, 14. Nov. 2014 (CET)
- Autorentätigkeit ist nicht nennenswert und aus dem Prodekan ein hohes universitäres Amt basteln zu wollen, weil's in Brandenburg halt keinen Rektor gibt, soll nicht ernst gemeint sein, oder? Vor allem nicht bei im Augenblick 7 Lehrenden insgesamt. --Grindinger (Diskussion) 14:44, 14. Nov. 2014 (CET)
- Was heißt basteln zu wollen Es ist das zweithochste Amt der Hochschule. Da muss nichts gebastelt werden. Er ist in der Hochschulleitung. Und das zur Gründung dieser und damit Teil der Geschichte. Haster (Diskussion) 17:40, 14. Nov. 2014 (CET)
- Weiterhin sind es nach aktuellen Zeitungsberichten mittlerweile mehr Hochschullehrer, da die Hochschullehrer in Chefarztpositonen an den Kliniken die Professuren besetzen sollen. Aber die Berufungsverfahren ganz allgemein laufen ja gerade. Die sieben sind also die Gründungsmitglieder der Hochschule, einer Universität, was in Fragen der Relevanz kein Makel ist, wie Du es darzustellen versuchst, sondern eben ganz im Gegenteil qualifiziert. Und ja, weil es keinen Rektoren odrr Präsidenten an dieser Universität gibt. Dekan und Prodekane bilden hier die dreiköpfige Hochschulleitung. Ist eben so und anders als woanders. Hohes Amt ist recht zweifelsfrei erfüllt. Haster (Diskussion) 17:58, 14. Nov. 2014 (CET)
- an anderen Hochschulen ist auch nur ohne weiters der Rektor oder Präsident relevant - das ist er aber nicht. Relevanz als Wissenschaftler folgt auch sonst nicht aus dem Amt, da er nicht als akademisches "Oberhaupt" gewählt wurde, sondern "als Vertreter des Städtischen Klinikums Brandenburg Mitglied der Projektgruppe Hochschulentwicklung" dorthin gelangt ist, s. [1] --gdo 18:07, 14. Nov. 2014 (CET)
- was an "gründungsmitglied" ist denn jetzt nicht zu verstehen? die mhb ist taufrisch. dass man bei gründung einer universität die führung nicht wählt, sondern ernennt, ist doch nachvollziehbar. es ändert nichts daran, dass pommerien in der hochschulleitung zu diesem für die universität bedeutenden historischen ereignis saß und sitzt. weiterhin ist er ja mittlerweile seit jahren ob seiner funktion in der und um die hochschule in den medien präsent. Haster (Diskussion) 18:30, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ach, und er ist nicht Prodekan "als Vertreter..." geworden, wie Du unrichtig zu zitieren versuchtest. Das wurde er, weil er neben Nürnberg Mitinitiator [2] der Hochschulgrünuung war. Da hatten sich zwei gastroenterologische Chefärzte zusammengetan. "Als Vertreter..." ist nur eine Beschreibung, aber keine Begründung. Haster (Diskussion) 18:44, 14. Nov. 2014 (CET)
- Und einmal google fragen zeigt, dass wirklich schon seit Jahren regelmäßige überregionale und regionale Medienpräsenz Pommeriens vorliegt, womit alleine schon Relevanz belegt wäre. Haster (Diskussion) 18:54, 14. Nov. 2014 (CET)
- Und dann hätten wir da jetzt noch den Felix Burda Award 2005. "Ebenfalls in der Kategorie Kommunikation wurde der Chefarzt im Klinikum Brandenburg an der Havel, Wilfried Pommerien, für seine groß angelegte Aktion „Brandenburg gegen Darmkrebs“ ausgezeichnet." [3] Damit dürfte dieser überaus lächerliche Löschantrag ja lae sein. Haster (Diskussion) 01:18, 15. Nov. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht reicht das Genannte für eine enzyklopädische Relevanz, insbesondere durch die zahlreichen Berichte in den Medien. Im Artikel könnte dies in Verbindung mit Einzelnachweisen noch ein wenig besser herausgearbeitet werden. -- Christian2003·???RM 04:29, 15. Nov. 2014 (CET)
- Und dann hätten wir da jetzt noch den Felix Burda Award 2005. "Ebenfalls in der Kategorie Kommunikation wurde der Chefarzt im Klinikum Brandenburg an der Havel, Wilfried Pommerien, für seine groß angelegte Aktion „Brandenburg gegen Darmkrebs“ ausgezeichnet." [3] Damit dürfte dieser überaus lächerliche Löschantrag ja lae sein. Haster (Diskussion) 01:18, 15. Nov. 2014 (CET)
- an anderen Hochschulen ist auch nur ohne weiters der Rektor oder Präsident relevant - das ist er aber nicht. Relevanz als Wissenschaftler folgt auch sonst nicht aus dem Amt, da er nicht als akademisches "Oberhaupt" gewählt wurde, sondern "als Vertreter des Städtischen Klinikums Brandenburg Mitglied der Projektgruppe Hochschulentwicklung" dorthin gelangt ist, s. [1] --gdo 18:07, 14. Nov. 2014 (CET)
- Autorentätigkeit ist nicht nennenswert und aus dem Prodekan ein hohes universitäres Amt basteln zu wollen, weil's in Brandenburg halt keinen Rektor gibt, soll nicht ernst gemeint sein, oder? Vor allem nicht bei im Augenblick 7 Lehrenden insgesamt. --Grindinger (Diskussion) 14:44, 14. Nov. 2014 (CET)
Relevanz fraglich. Prof ohne(?) Habil, Publikationen in DNB Fehlanzeige und gem. eigener Liste unter [4] auch nicht ohne weiteres als "bedeutsam" anzusehen. Fachbereichsdekanat dürfte m.E. kein automatisch relevanzstiftendes hohes Amt im Hochschulbetrieb sein. Sonstige Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. --gdo 08:02, 14. Nov. 2014 (CET)
- auch hier macht es die Summe. Haster (Diskussion) 08:04, 14. Nov. 2014 (CET)
- also wissenschaftliche arbeit plus doppelte professur plus autorentätigkeit plus dekan plus gründungsmitglied einer universität.Haster (Diskussion) 08:11, 14. Nov. 2014 (CET)
- Auch hier gilt das bereits oben gesagte: Wissenschaftliche Relevanz ergibt sich nicht automatisch aus der unhabilitierten Lehrtätigkeit an einer Fachhochschule. Dekan eines Fachbereichs ist nicht dasselbe wie Präsident oder Rektor einer Universität. Bis hierhin reicht's aus meiner Sicht nicht für die enzyklopädische Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 14:58, 14. Nov. 2014 (CET)
- Allein Dekanin des Fachbereichs Informatik und Medien, womit sie die erste Frau in der Leitung eines Fachbereiches an der Brandenburger Fachhochschule ist reicht für mich.--Falkmart (Diskussion) 15:31, 14. Nov. 2014 (CET)
Hallo,
ich schlage hiermit "Energieökologie (Studiengang9" zur Löschung vor. Es ist nämlich so, dass der Studiengang bei uns an der HS nicht mehr fortgeführt wird, ab dem SS 2015, mangels Nachfrage und anderer Gründe. Deshalb macht es ja keinen Sinn mehr, ihn gesondert hier aufzuführen.
Aus dem Angebot der HS HN wird er ebenfalls entfernet werden.
Studierende die aktuell eingschrieben sind, können Ihr Studium fortsetzen/beenden, aber neu immatrikulierte wird es nicht mehr geben.
Ich hoffe der Antrag auf Löschung kann so bearbeitet werden, obwohl mir bewußt ist, dass ich ich dies oben angeforderten Schritte nicht ganz korrekt durchgeführt habe. (Ich verstehs nicht ganz). Sorry und Gruß, Sibylle Fünfer vom Studiengang Energieökologie der HS Heilbronn.
- unzulässige und unsinnige löschbegründung. ein fall für slae. Haster (Diskussion) 10:15, 14. Nov. 2014 (CET)
- @Haster:: Das kann man jemandem, der offenbar mit den Wikipedia-Gepflogenheiten nicht so vertraut ist, ruhig auch etwas freundlicher erklären. >:(
- @Energieökologie HHN: (Sibylle Fünfer): Du musst wissen: Nach den Wikipedia-Regeln ist es so, dass Relevanz nicht vergeht, d.h. wenn etwas einmal so relevant war, dass es einen Artikel verdient hat, dann bleibt es für alle Ewigkeit relevant. Wir beschreiben hier ja nicht nur Dinge, die es aktuell noch gibt, sondern wir dokumentieren auch die Geschichte. Bei diesem Studiengang kann man aber nachträglich bezweifeln, ob er jemals enzyklopädisch relevant war. Rückblickend würde ich sagen: Nein. Löschen. --TETRIS L 10:22, 14. Nov. 2014 (CET)
Bevor hier jetzt schnell jemand auf LAE wegen unzulässiger Begründung entscheidet, stelle ich einen neuen LA, und zwar mit der neuen Begründung, dass die Relevanz nie gegeben war. In WP:RK#Hochschulen heißt es ausdrücklich: „Einzelne [...] Studiengänge [...] sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Dieser Nachweis wurde hier nicht erbracht. Weiterhin ist die Tatsache, dass der Studiengang nach relativ kurzer Zeit wieder aufgegeben wurde, ein deutliches Zeichen, dass die allgemeinen Kriterien, insbesondere die Frage, ob der Artikelgegenstand „auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ ist, nicht erfüllt waren. --TETRIS L 10:33, 14. Nov. 2014 (CET)
- Sehe ich genauso und unterstütze den Antrag auf Löschen wg. Irrelevanz. --.rhavin;) (Diskussion) 17:55, 14. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel wurde in meinen Augen nur zu dem Zweck angelegt, die gleichnamige Vertriebsseite eines Herstellers solcher Entwirrer (telefonkabelentwirrer.net) zu bewerben. Ein Vergleich der Texte spricht für sich. 192.35.17.21 10:37, 14. Nov. 2014 (CET)
- Der von dir genannte Hersteller wird noch nicht mal als Einzelnachweis im Artikel erwähnt! Das es einen oder vielleicht mehrere Hersteller gibt sollte eigentlich klar sein. Aber eine entsprechende "Bewerbung" kann ich nicht erkennen. Behalten, gerne auch schnell. Gruß kandschwar (Diskussion) 10:42, 14. Nov. 2014 (CET)
- <BK> Wenn das der einzige Löschgrund ist - Werbung kann man doch relativ leicht aus dem Artikel entfernen. Ich sehe hier keinen zulässigen Löschgrund. Behalten.
- Die Frage ist für mich allenfalls, ob der Begriff etabliert ist. Ich habe so ein Ding an meinem Telefon im Büro, aber ich hätte das nie unter diesem Nahmen gesucht, sondern eher unter "Verdrehschutz" oder "Verdrillschutz". --TETRIS L 10:49, 14. Nov. 2014 (CET)
- Verdrehschutz und dessen Weiterleitung Verdrillschutz gibt es als eigenständigen Artikel. Vor gut eineinhalb Jahren habe ich den Telefonkabelentwirrer von dort ausgelagert. Gruß kandschwar (Diskussion) 11:04, 14. Nov. 2014 (CET)
Belangloser Werbeversuch. Löschen. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:05, 14. Nov. 2014 (CET)
Ich bin wahrlich kein Wikipedia-Experte. Aber wenn sich die Mehrheit hier für Behalten ausspricht, dann wäre ich doch wenigestens stark dafür, dass 1) der Titel der Seite geändert wird (der jetzige Begriff ist Werbesprache) und 2) der Text redaktionell überarbeitet wird. Momentan liest sich das so, als hätte ein Moderator von HomeShopping24 geschrieben. 192.35.17.21 11:12, 14. Nov. 2014 (CET)
- Hallo IP 192.35.17.21,
- ad 1: Hast Du einen Vorschlag wie der Titel lauten soll? Ich könnte mir die bisherige Weiterleitung Verdrillschutz vorstellen.
- ad 2: Es hindert Dich niemand daran den Text redaktionell zu überarbeiten. Vielen Dank dafür schon im Voraus.
- Gruß kandschwar (Diskussion) 12:06, 14. Nov. 2014 (CET)
- Also der Verdrehschutz ist wahrlich nicht so überlastet, das man da etwas auslagern müsste. Die zwei nötigen Sätze und ein oder zwei Bildchen kann man sicher dort einbauen und eine WL einrichten. Auf der anderen Seite wird der Artikel tatsächlich regelmäßig aufgerufen, knapp oberhalb des Grundrauschens. Also kann man ihn unter dem Servicegedanken auch stehen lassen. --Wassertraeger
13:54, 14. Nov. 2014 (CET)
- Also der Verdrehschutz ist wahrlich nicht so überlastet, das man da etwas auslagern müsste. Die zwei nötigen Sätze und ein oder zwei Bildchen kann man sicher dort einbauen und eine WL einrichten. Auf der anderen Seite wird der Artikel tatsächlich regelmäßig aufgerufen, knapp oberhalb des Grundrauschens. Also kann man ihn unter dem Servicegedanken auch stehen lassen. --Wassertraeger
Hallo, ich habe den Artikel angelegt, weil es noch nichts zu diesem Ding gab. Wenn jemand einen besseren Begriff für das Teil hat, kann man den Artikel ja umbenennen. Statt haltlose Beschuldigungen hinsichtlich vermeintlich verdeckter oder offensichtlicher Werbeabsichten zu posten würde ich einfach mal halblang machen. Nennt das Ding meinetwegen Telefonkabelverdrehschutz oder so. Evtl gibt es ja eine Patentschrift in deutsch dazu mit einer besseren Bezeichnung. In 10 Jahren gibts vermutlich eh keine Telefone mit Schnur mehr.... ;-) (nicht signierter Beitrag von Verpacker (Diskussion | Beiträge) 00:01, 15. Nov. 2014 (CET))
- Der Begriff "-entwirrer" ist vielleicht damals nicht glücklich gewählt worden, es suggeriert irgendwie, wenn ich ein verwirrtes Kabel habe, dass es sich damit (automatisch / von selbst) entwirrt. Dem ist ja definitiv nicht so. Es beugt dem ganzen ja nur vor. Und da das Telefonkabel korrekt Wendel-Telefonschnur heißt, müsste analog dazu das Ding: Wendel-Telefonschnur-Verdrehschutz oder verkürzt auf Telefonschnurverdrehschutz oder Telefonschnurverdrillschutz heißen. Weitere konstruktive Vorschläge gerne willkommen. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:52, 15. Nov. 2014 (CET)
Diese Fachzeitschrift ist nicht relevant. Wie Wistula zu mir in Benutzer Diskussion sagte: Es gibt Exemplare in zwei Bibliotheken (Wuppertal, Dortmund), aber die geforderten 5 minus Pflichtstandorte werden damit nicht erreicht (DNB). Es scheint auch gar keine Vollredaktion zu geben, die Chefredakteurin arbeitet offenbar nur nebenberuflich für den Titel. Ich halte auch die Bezeichnung als Zeitschrift für hinterfragenswert, es scheint sich eher um einen Newsletter (Papier wie elektronisch) zu handeln.--Alexmar983 (Diskussion) 11:39, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ja klar. Informationen über Gefahrstoffe und den Umgang damit sind überflüssig. Irrelevant. Weg damit. Löschen. --Stobaios 04:43, 15. Nov. 2014 (CET)
Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Laut DNB 1 Sachbuch, 1 Roman. Mikered (Diskussion) 11:46, 14. Nov. 2014 (CET)
- Der Shaker-Verlag ist ein Druckkostenzuschussverlag und veröffentlicht hauptsächlich Dissertationen usw. daher ist das Werk auch nicht zu zählen. --codc Disk 11:53, 14. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, ich habe mich noch einmal schlau gemacht. Der Shaker Media-Verlag ist kein klassischer Druckkostenzuschussverlag. Offenbar veröffentlicht er nur Bücher, die gewissen Qualitätsstandards entsprechen. Der Verlag wurde ursprünglich gegründet, um Dissertationen zu veröffentlichen. Das ist seit langem aber nur ein Teil des Geschäfts. (nicht signierter Beitrag von Agnesmünch (Diskussion | Beiträge) 13:20, 14. Nov. 2014 (CET))
- Selbst wenn der Verlag kein Druckkostenzuschussverlag sind die Kriterien nicht erfüllt. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:10, 14. Nov. 2014 (CET)
- Der Vollständigkeit halber (weil er unter zwei Nummern bei der DNB geführt wird, s. Artikeldisk): zwei Sachbücher, einmal Belletristik. Das reicht also nicht von sich aus. Die Sachbücher sind wohl auch nicht besonders rezipiert worden und waren auch keine Bestseller. --gdo 14:20, 14. Nov. 2014 (CET)
- Selbst wenn der Verlag kein Druckkostenzuschussverlag sind die Kriterien nicht erfüllt. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:10, 14. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, ich habe mich noch einmal schlau gemacht. Der Shaker Media-Verlag ist kein klassischer Druckkostenzuschussverlag. Offenbar veröffentlicht er nur Bücher, die gewissen Qualitätsstandards entsprechen. Der Verlag wurde ursprünglich gegründet, um Dissertationen zu veröffentlichen. Das ist seit langem aber nur ein Teil des Geschäfts. (nicht signierter Beitrag von Agnesmünch (Diskussion | Beiträge) 13:20, 14. Nov. 2014 (CET))
Bb Auto Exklusiv Service (LAE)
Relevanz schon mangels Belegen nicht erkennbar. Elementarste Unternehmensangaben fehlen; ggf. mag die Gründerperson relevant geworden sein (fraglich). --gdo 12:12, 14. Nov. 2014 (CET)
- Buchmann war einer der bekanntesten Tuner und dürfte jedem geläufig sein, der sich auch nur am Rande mit Autos befasst. Der Löschantrag ist deshalb absolut unverständlich. Behalten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:22, 14. Nov. 2014 (CET)
- +1 wie mein Vorredner. Wer sich auch nur rudimentär mit der Tuningszene beschäftigt hat, kennt Buchmann -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 13:02, 14. Nov. 2014 (CET)
- +1 wie mein Vorredner. Wer sich auch nur rudimentär mit der Tuningszene beschäftigt hat, kennt Buchmann -- - Majo
- Behalten - keine Frage. Dieser Löschantrag ist wirklich ärgerlich. Der Antragsteller hat erkennbar keine Ahnung, wovon er spricht; anders ist der Antrag nicht zu verstehen. Der Artikel existiert (zunächst unter zweifelhaftem Lemma) seit mehr als einem Jahr, ohne dass sich irgendjemand daran gestört hätte. Seine Relevanz dürfte sich zwanglos aus ihm selbst ergeben. Das beschriebene Unternehmen ist vielfach in der Automobilliteratur gewürdigt worden. Es gibt ein vom Unternehmen nicht in Auftrag gegebenes zeitgenössisches Buch, das dem Betrieb annähernd 20 Seiten widmet; in den Autokatalogen der Jahre 1982 bis 1984, einem Standardwerk zum zeitgenössischen Automobilwesen, wird bb regelmäßig eingehend beschrieben. Das sollte reichen. Ich plädiere sehr dafür, diesen Löschantrag möglichst zügig zu entfernen, damit wir uns wieder konstruktiver Arbeit widmen können.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:02, 14. Nov. 2014 (CET)
- Schnellbehalten, einer der wichtigsten Tuner überhaupt. Wenn bb/Buchmann nicht relevant ist, wer dann?! Dass "elementare Unternehmensangaben" fehlen ist zwar richtig, aber kein Löschgrund. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:19, 14. Nov. 2014 (CET)
Kein Grund für die LAE-Revertierung durch Giraldilo genannt - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:38, 14. Nov. 2014 (CET)
- LAE wieder entfernt. Bitte beim Thema bleiben: dass das Unternehmen in Insider-Kreise bekannt gewesen ist, bestreitet doch niemand. Solche Konstellationen hatten wir beim Rose Fahrradversand oder Reiner SCT kürzlich auch - der Maßstab bleibt da stets derselbe: als Unternehmen wurden wohl (auch historisch) die harten RK nie erfüllt und ein Rückgriff auf die allgemeinen RK erfordert eben (belegte) breite(!), überregionale Öffentlichkeit. Derzeit ist das ein belegfreier Text, der sich irgendwo zwischen nostalgischer Schwämerei und Werbung befindet. --gdo 13:39, 14. Nov. 2014 (CET)
Ich empfehle dringend, den Artikel zu lesen, bevor er angegriffen wird. Belegfrei ist er ganz sicher nicht. Er hat nicht erst seit heute 7 - in Worten: sieben - Einzelnachweise. Und ich neige in den Artikeln, die ich schreibe, nicht zum Schwärmen. Dass Du mit dem Thema nichts am Hut hast, wird deutlich klar. Das ändert aber nichts an der Bekanntheit des Themas. Wenn ich alles, was nicht nicht kenne, hier zum Löschen stelle, dann wäre die WP im Ergebnis ziemlich leer. Und jetzt ein Wort zur Güte: Lass es gut sein. Ich würde mich gerne wieder um meine Arbeit kümmern.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:44, 14. Nov. 2014 (CET)
Und noch eines: b&b verkaufte seine Autos bis nach Saudi-Arabien, wie ebenfalls aus dem Artikel zu entnehmen ist. Willst Du das allen Ernstes noch regional nennen?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:52, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ich zitiere aus WP:RK: Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Da die Produkte von bb wiederholt im Autokatalog aufgeführt wurden und ihnen (vgl. Belege) ganze Kapitel in Büchern gewidmet wurden, dürfte es keine Zweifel geben, dass die Fahrzeuge tatsächlich produziert und vermarktet wurden. Damit gibt es auch keinen Zweifel an der Relevanz.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:57, 14. Nov. 2014 (CET)
- @Giraldillo: Lies Dir doch bitte wenigstens die Relevanzkriterien durch, aufgrund derer Du Löschanträge wegen Irrelevanz stellst! Wie Vertigo Man-iac hier beschrieben hat: Ein Autohersteller ist relevant, wenn glaubhaft ist, dass er Autos verkauft hat. In diesem Falle ist es nicht nur glaubhaft, sondern durch Literatur und Einzelnachweise mehrfach nachgewiesen. In jedem Falle behalten; ich halte sogar einen neuen LAE gemäß Fall 1 oder evtl. auch Fall 2b für gerechtfertigt. --MartinHansV (Diskussion) 14:19, 14. Nov. 2014 (CET)
- ein Tuner ist kein Hersteller. Jedenfalls nicht automatisch und ohne weiteres. --gdo 14:12, 14. Nov. 2014 (CET)
- @ gdo: Was Sie da von sich geben, ist richtig, tut aber hier nichts zur Sache. Denn Buchmann war nicht nur Tuner. Und wenn er es nur gewesen wäre, hatte er dennoch eine Bedeutung, die einen Artikel rechtfertigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 14. Nov. 2014 (CET)
- Der CW 311 von bb hat sogar einen eigenen Artikel. Damit sollte auch die Frage "Hersteller" geklärt sein. Und - wie Lothar Spurzem schon schreibt - auch ohne diese formale Frage wäre Buchmann/bb relevant. Der Heel Verlag (einer der größten Motorbuchverlage) hat darüber in diesem Jahr sogar ein Buch herausgebracht. Das steht übrigens auch schon seit einiger Zeit in diesem angeblich unbelegten Artikel. Der Löschantrag ist ein Witz, wie die Diskussion ja auch zeigt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:32, 14. Nov. 2014 (CET)
- das war eine Studie und -soweit ich das als komplett Ahnungsloser in der Materie überblicke- mangels Zulassung für den Straßenverkehr nicht geeignet, den Status eines KfZ-Herstellers zu erreichen. Oder war das Kraftfahrt-Bundesamt da irgendwo bzgl. Zulassungen involviert? Insofern kommt es dann auf die Frage, wer da in der Kooperation wirklich was "hergestellt" hat, nicht mehr an. --gdo 14:40, 14. Nov. 2014 (CET)
- Wieso hatte der Prototyp keine Straßenzulassung? Vgl. Foto des CW 311 mit Frankfurter Zulassung Komplett ahnungslos (Zitat von Dir ;-) ) beschreibt es offenbar ganz gut. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:52, 14. Nov. 2014 (CET)
- das war eine Studie und -soweit ich das als komplett Ahnungsloser in der Materie überblicke- mangels Zulassung für den Straßenverkehr nicht geeignet, den Status eines KfZ-Herstellers zu erreichen. Oder war das Kraftfahrt-Bundesamt da irgendwo bzgl. Zulassungen involviert? Insofern kommt es dann auf die Frage, wer da in der Kooperation wirklich was "hergestellt" hat, nicht mehr an. --gdo 14:40, 14. Nov. 2014 (CET)
- Der CW 311 von bb hat sogar einen eigenen Artikel. Damit sollte auch die Frage "Hersteller" geklärt sein. Und - wie Lothar Spurzem schon schreibt - auch ohne diese formale Frage wäre Buchmann/bb relevant. Der Heel Verlag (einer der größten Motorbuchverlage) hat darüber in diesem Jahr sogar ein Buch herausgebracht. Das steht übrigens auch schon seit einiger Zeit in diesem angeblich unbelegten Artikel. Der Löschantrag ist ein Witz, wie die Diskussion ja auch zeigt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:32, 14. Nov. 2014 (CET)
- @ gdo: Was Sie da von sich geben, ist richtig, tut aber hier nichts zur Sache. Denn Buchmann war nicht nur Tuner. Und wenn er es nur gewesen wäre, hatte er dennoch eine Bedeutung, die einen Artikel rechtfertigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 14. Nov. 2014 (CET)
- ein Tuner ist kein Hersteller. Jedenfalls nicht automatisch und ohne weiteres. --gdo 14:12, 14. Nov. 2014 (CET)
Mit tiefem Durchatmen: Die von Buchmann/bb und anderen Tunern bearbeiteten Autos sind in den allermeisten Fällen so stark verändert worden, dass sie infolge der Eingriffe die ABE verloren haben. Für die Zulassung, die dann jeweils mit einer Einzelabnahme verbunden war, gelten üblicherweise die Tuner als Hersteller, weil die großen Werke, die die Basis lieferten, mit den veränderten Autos nicht in Verbindung gebracht werden wollten, und zwar sowohl aus ästhetischen als auch aus haftungsrechtlichen Gründen. Von Mercedes und Porsche ist bekannt, dass sie gegen alles und jeden zu Felde zogen, die sich gewerblich an ihren Autos zu schaffen gemacht haben. Das ist eine nicht nur in Insiderkreisen allgemein bekannte Tatsache; nachzulesen beispielsweise in Auto Motor und Sport Heft 5/1982 (dort nicht explizit in Bezug auf bb, sondern auf Monteverdi und andere, aber das ändert an der Richtigkeit per se nichts). Ich bitte inständig, uns hier jetzt nicht noch auf die Suche nach der Herstellerschlüsselnummer von bb zu schicken.
Persönliche Angriffe entfernt, die keinen sinnvollen Beitrag zur Löschdiskussion leisteten. --Grindinger (Diskussion) 15:02, 14. Nov. 2014 (CET) --Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:53, 14. Nov. 2014 (CET)
- tut mir ja wirklich leid, aber ich kann nichts dafür, dass der Artikel über einen ziemlich langen Zeitraum grottenschlecht belegt wurde und noch immer ist; und seitdem dort eine Auftragsschreiberin tätig wurde, hat der Artikel noch weiter gelitten - man erfährt nicht mal mehr etwas über die frühere Insolvenz des Unternehmens; nicht schlecht, für einen Unternehmensartikel...) In den allermeisten Fällen hilft da nicht wirklich weiter (ob Auto Motor Sport eine reputable Quelle ist? Na meinetwegen, aber welche Autos hat BB, Bb, b+b oder wie auch immer, so genau weiß es der Artikel ja nicht, denn nun "hergestellt"? Beim CW311 würde ich die Fotos als Nachweis einer Straßenzulassung ja reichen lassen, aber damit stellt sich eben die Frage, wer dort wirklich Hersteller war - das ist in Anbetracht von Isdera nämlich keineswegs offensichtlich. Enzyklopädische Qualität im Hinblick auf einen Kfz-Hersteller (=Unternehmen) hätte der Artikel, wenn die Hintergründe der Zusammenarbeit etwas genauer beleuchtet worden wären, insbes. wer dort juristisch die Hosen an und die Herstellernummer für das Fahrzeug für sich in Anspruch genommen hatte.
- Daher nochmal dasselbe wie auf meiner Disk: wenn mein LA so dermaßen absurd wäre, dann bräuchtet ihr Euch doch alle überhaupt nicht darum zu kümmern, denn dann würde doch selbstverständlich ein Admin auf "behalten" entscheiden. Also bitte, entspannt Euch doch einfach. --gdo 15:09, 14. Nov. 2014 (CET)
- Das Unternehmen Isdera wurde erst 1982 gegründet, kann also nicht Hersteller des CW311 gewesen sein, der schon 1978 gebaut wurde. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:20, 14. Nov. 2014 (CET)
- das sagt zwar einiges über die (mangelnde) Qualität des Artikels Isdera, klärt aber nicht die Frage, auf welcher Basis Buchmann und Schulz entwickelt haben und wer am Ende wirklich als Hersteller galt. --gdo 15:39, 14. Nov. 2014 (CET)
- Das Unternehmen Isdera wurde erst 1982 gegründet, kann also nicht Hersteller des CW311 gewesen sein, der schon 1978 gebaut wurde. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:20, 14. Nov. 2014 (CET)
Kurzer Vorschlag an diejenigen Kollegen, die schon das Stellen eines Löschantrags auf einen auch aus meiner Sicht nicht besonders breits belegten Artikel als Häresie betrachten: Vielleicht lässt sich ja etwas mehr an Belegen für die besondere Stelllung des Tuners als nur das eine Buch finden. Ansonsten wäre ich der Meinung, dass wenn die Firma tatsächlich so eine Größe war, dann kann man die LD doch mal eben sieben Tage aushalten, damit nach administrativer Entscheidung die nächste Diskussion nicht gleich im nächsten Monat gestartet wird. --15:10, 14. Nov. 2014 (CET)
- Es tut mir leid, aber das ist Mist, und das wird man auch so nennen dürfen. Da kommt irgendjemand angelaufen, der von einem Thema erklärtermaßen keine Ahnung hat, meint, das gefalle ihm nicht und stellt einen Löschantrag mit ersichtlich wahrheitswidriger Argumentation - und schon sollen alle möglichen Leute eine Woche lang springen und Bibliotheken wälzen? Bis dahin ist der Kollege sehr wahrscheinlich über alle Berge und hat sich schon längst ein neues Projekt ausgesucht, an dem er herummäkelt. So geht Teamarbeit nicht. Und nein: Der Artikel ist NICHT schwach belegt. Er hat sieben ENWs (und nicht, wie der Antragsteller wahrheitswidrig behauptete, keinen). Andere Artikel haben genauso wenig (spontanes Beispiel: Radost Bokel) oder weniger (Carlo von Tiedemann, 2 ENWs). Sind die auch alle schwach belegt, und müssen wir sie löschen? Bitte, lasst Leute über den Artikel befinden, die wissen, wovon sie reden. Es kommt dann einfach mehr dabei heraus!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:21, 14. Nov. 2014 (CET)
- Nachtrag zu den Erklärungen von Matthais v.d. Elbe: Die Informationen im Artikel sind belegt. Der Artikel ist ganz sicher nicht perfekt, da sind definitiv Lücken. Nur: Das Fehlen von Informationen ist zwar unschön, aber kein Löschgrund. Zur Erinnerung: Das (relevante) Unternehmen existierte nur bis 1986, also in der Zeit vor dem Internet. Die fehlenden Infos lassen sich somit nicht so einfach beschaffen. Die Argumentation von gdo ist bis jetzt in jedem Punkt nachweislich falsch gewesen. Die RK sind eindeutig erfüllt. Ich bin mir sicher, dass der zuständige Admin die richtige Entscheidung treffen wird, denn bis auf die widerlegten Behauptungen wurde noch kein Löschgrund genannt. Aber muss das wirklich 7 Tage dauern? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:32, 14. Nov. 2014 (CET)
- wer sich als aktiver (quasi Haupt-)Autor in Anbetracht der dünnen Quellenlage eine überregionale kritische Quelle samt derer Informationen von einer bezahlten Auftragsschreiberin widerstandslos aus dem Artikel rausstreichen lässt, der möge bitte nicht die Qualität und die Belege des Artikels über den grünen Klee loben. Die wesentlichen Aussagen des Artikels sind schlicht unbelegt - streich doch spaßeshalber einfach mal alles raus, was nicht trivial oder wirklich belegt ist - da bleiben nur noch 5 Sätze übrig und die beziehen sich kaum auf das Unternehmen. --gdo 15:39, 14. Nov. 2014 (CET)
- Der Unterschied zwischen Quelle und Einzelnachweis ist Dir bekannt? Da ist ein ganzes Buch (unter Literatur...) angegeben. Welche Information steht denn im Artikel, die nicht im Buch ist? Bitte höre mit der Behauptung auf, der Artikel sein nicht belegt.
- Zur Insolvenz: Es steht im Artikel, dass das Unternehmen 1986 schließen musste. Das ist zwar beschönigend formuliert, aber es wird klar, dass es keine freiwillige Betriebsaufgabe war. Ein Löschgrund ist das jedenfalls nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:52, 14. Nov. 2014 (CET)
- Zu Deiner Quelle ("Die schönsten Autos") welche für immerhin 5 Einzelnachweise gebraucht wird... Na gut, schauen wir uns die doch mal an:
- In einzelnen Publikationen wird der Betrieb auch als b+b, B+B[1] (bezeichnet)
- einigen Publikationen als ehemaliger Maschinenbau-, Betriebswirtschafts- und Psychologiestudent beschrieben wird.[1]
- einzelne Exemplare sollen auch mit vergoldeten Armaturenbrettern versehen worden sein.[1
- Die Umbauten erfolgten jeweils in Handarbeit; ein bei bb angestellter Spengler fertigte die Blechteile einzeln an.[1]
- Auftraggeber des Einzelstücks war der saudi-arabische König Chalid ibn Abd al-Aziz.[3][1]
- Nr. 1, 2 und 3 sind gemäß der Formulierungen schon in der Quelle nur spekulativ. Nr. 4+5 sind dann die belegten Aussagen. Die Quelle "Autokatalog" wird nur für die Verwendung des Namens Buchmann angeführt (nee, echt jetzt?) und der siebte Nachweis ist eine Doppelung zur obigen Nr. 5. Der Spiegel-Artikel ist jetzt wieder eingefügt worden. Und das ist dann also ein gut bequellter Unternehmensartikel? Ich denke, da gehen unserer Vorstellungen von guter Bequellung (ebenso wie über Relevanz und NPOV-Darstellung) soweit auseinander, dass die weitere Diskussion nicht auf einen gemeinsamen Nenner führen wird. --gdo 16:15, 14. Nov. 2014 (CET)
- Zu Deiner Quelle ("Die schönsten Autos") welche für immerhin 5 Einzelnachweise gebraucht wird... Na gut, schauen wir uns die doch mal an:
- wer sich als aktiver (quasi Haupt-)Autor in Anbetracht der dünnen Quellenlage eine überregionale kritische Quelle samt derer Informationen von einer bezahlten Auftragsschreiberin widerstandslos aus dem Artikel rausstreichen lässt, der möge bitte nicht die Qualität und die Belege des Artikels über den grünen Klee loben. Die wesentlichen Aussagen des Artikels sind schlicht unbelegt - streich doch spaßeshalber einfach mal alles raus, was nicht trivial oder wirklich belegt ist - da bleiben nur noch 5 Sätze übrig und die beziehen sich kaum auf das Unternehmen. --gdo 15:39, 14. Nov. 2014 (CET)
- Behalten - danke! -- Erika39 · Disk · Edits 15:48, 14. Nov. 2014 (CET)
BNS-Antrag, da die Begründung für den Löschantrag (Relevanz schon mangels Belegen nicht erkennbar.) nicht zutrifft. Selbst gedruckte Literatur ist über BB vorhanden → [5]. LAE, Fall 2a. -- Beademung (Diskussion) 15:54, 14. Nov. 2014 (CET)
- dann zitiere ich mal aus dem Vorwort dieses Werkes, das prompt zum Wiederbeginn der Geschäftstätigkeit von RB erscheint:
- Dies ist ... Keine Autobiographie. Rainer Buchmann wollte keine... Daher hat er für dieses Buch einen guten Freund "überredet".
- ich empfehle daher die Lektüre von WP:Belege, insbes. den Abschnitt zu parteiischen Quellen. --gdo 16:01, 14. Nov. 2014 (CET)
- @gdo: Liest Du überhaupt die Texte, auf die Du verweist? Solche Quellen sind nicht verboten, es sollte aber vorsichtig mit wörtlichen Zitaten umgegangen werden. Solche Zitate werden aber gar nicht verwendet.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:05, 14. Nov. 2014 (CET)
- @gdo, selbst wenn Lingnau der Spezi von Buchmann wäre und einen bb fahren würde - ist im Frankfurter Milieu nicht auszuschließen ;-) zählt die Literatur. Buchmann (*1945 ?) war innovativ und einer der bekanntesten Veredler, da beißt die Maus keinen Faden ab. Die Geschichte mit dem Lack und Merck [6] müsste noch im Artikel erwähnt werden. -- Beademung (Diskussion) 16:29, 14. Nov. 2014 (CET)
- @gdo: Liest Du überhaupt die Texte, auf die Du verweist? Solche Quellen sind nicht verboten, es sollte aber vorsichtig mit wörtlichen Zitaten umgegangen werden. Solche Zitate werden aber gar nicht verwendet.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:05, 14. Nov. 2014 (CET)
Die erforderliche enzyklopädische Relevanz ist aus Artikel und eingereichten Nachweisen nicht zu entnehmen. Auch wenn ein Haufen "Eingeweihter" hier massenhaft aufschlagen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:23, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ah ja, aber Relevanznachweis sind die parteiischen Quellen selbstredend geeignet, oder wie? Was ist das denn für eine verquere Logik?
- Insgesamt alles nicht so der Brüller. Ein Spengler hat also Blechteile geformt. Klar, was denn sonst? Es gab also eine berühmten Kunden. Aha, die Relevanz färbt also ab? Wäre mir neu. Ansonsten gibt es eine etwas längere Erwähnung im Spiegel über die Pleite, neben den anderen Pleiten in der Branche. Gewogen und für zu leicht befunden. --Wassertraeger
16:30, 14. Nov. 2014 (CET)
Wieder so eine falsche Behauptung: Das 2014er Buch über Buchmann wird in keinem einzelnen ENW nicht als Quelle verwendet.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:32, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ich hätte mich gewundert, wenn sich jetzt nicht die Löschspezialisten zusammenfänden! Wollt Ihr Relevanzhüter aber nicht endlich den Generallöschantrag stellen, damit diese zeitraubenden Diskussionen bald der Vergangenheit angehörten. Oder macht es Euch einfach nur Spaß, anderer Leute Zeit zu verschwenden statt selbst etwas Nützliches zu dem im Grunde hervorragenden Gemeinschaftsprojekt Wikipedia beizutragen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:37, 14. Nov. 2014 (CET)
- Noch ein Wort zur (angeblich) parteiischen Quelle: Der Autor, Dr. Gerold Lingnau, war lange Jahre Redakteur der FAZ und Gründer der Beilage "Motor und Technik". Im Jahre 2005 erhielt er vom VDA die nur alle zwei Jahre verliehene Ehrenmedallie für besondere Verdienste um die Automobilindustrie (vgl. [7]). Aus der Tatsache, dass er im Vorwort als "Freund" Buchmanns bezeichneit wird, auf mangelnde Neutralität zu schließen, ist schon gewagt. Im Gegenteil: Die Tatsache, dass solch ein renommierter Autor Buchmann ein ganzes Buch widmet, zeigt dessen Bedeutung für die Automobilszene in Deutschland. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:45, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ich hätte mich gewundert, wenn sich jetzt nicht die Löschspezialisten zusammenfänden! Wollt Ihr Relevanzhüter aber nicht endlich den Generallöschantrag stellen, damit diese zeitraubenden Diskussionen bald der Vergangenheit angehörten. Oder macht es Euch einfach nur Spaß, anderer Leute Zeit zu verschwenden statt selbst etwas Nützliches zu dem im Grunde hervorragenden Gemeinschaftsprojekt Wikipedia beizutragen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:37, 14. Nov. 2014 (CET)
Dann lasst uns das zusammenfassen:
- Das Unternehmen Buchmann/bb existierte. Das ist belegt.
- Es existierte etwa 10 Jahre lang. DAs ist belegt.
- Das Unternehmen Buchmann/bb produzierte Automobile. Das ist belegt.
- Die Fahrzeuge waren für den Verkauf bestimmt und sind auch in den Verkauf gegangen. Das ist belegt.
- Die Kunden von bb waren international, sie kamen u.a. aus dem arabischen Raum. Damit ist bb keine nur regionale Erscheinung. Das ist belegt.
- Das Unternehmen wurde mindesten von 1981 bis 1985 jährlich mit Text und Bild in den Autokatalogen der Vereinigten Motorverlage vorgestellt.
- Das Unternehmen bb wird in dem 1984 erschienenen Buch Peter Vann, Dirk Maxeiner: Die schönsten Autos der Welt, Motorbuch Verlag 1984, ISBN 3-87943-964-8 (S. 108–124) 16 Seiten lang eingehend beschrieben.
- Der branchen- und untenrehmenskritische Artikel aus dem Spiegel 12/1986 wird verwertet.
- Das 2014 erschienene Buch Gerold Lingnau: bb Rainer Buchmann- Innovation-Design-Emotion, Heel Verlag 2014, ISBN 978-3-86852-938-8, das hier offenbar als inkriminiert gilt, wird für den Artikel nicht als Quelle herangezogen.
- Vor Löschantrag war der Artikel mit 7 ENWs bequellt. Inzwischen hat er über 30 Einzelnachweise.
Wo in aller Welt ist das Problem? -Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:41, 14. Nov. 2014 (CET)
Die erforderliche enzyklopädische Relevanz ist aus Artikel und eingereichten Nachweisen nicht zu entnehmen. Auch wenn ein Haufen "Eingeweihter" hier massenhaft aufschlagen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:52, 14. Nov. 2014 (CET)
Das hast Du oben schon gesagt, und das sagst Du immer. Das ist ein Textbaustein, den man setzt, wenn man eine Lust hat, sich mit einer Sache auseinanderzusetzen, aber trotzdem etwas hinterlassen will. Die Einlassung ist in ihrer Pauschalität völlig wertlos. Lies den vorstehenden Absatz. Darin ist alles gesagt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:57, 14. Nov. 2014 (CET)
- Bitte auch die Versionsgeschichte beachten und ganz klar behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:22, 14. Nov. 2014 (CET)
Wie lautete doch gleich der LA: Relevanz schon mangels Belegen nicht erkennbar. Elementarste Unternehmensangaben fehlen; ggf. mag die Gründerperson relevant geworden sein (fraglich). Der Artikel kann verbessert werden aber der LA wurde inzwischen eindeutig widerlegt und der Artikel entspricht den RK (hatten wir schon weiter oben). Behalten und diese Farce beenden!--Chief tin cloud (Diskussion) 21:06, 14. Nov. 2014 (CET)
Solche Konstellationen hatten wir beim Rose Fahrradversand oder Reiner SCT kürzlich auch - der Maßstab bleibt da stets derselbe: als Unternehmen wurden wohl (auch historisch) die harten RK nie erfüllt und ein Rückgriff auf die allgemeinen RK erfordert eben (belegte) breite(!), überregionale Öffentlichkeit.: Aus diesem Grund sollte auch schon der langjährige US-Fahrradmarktführer Schwinn gelöscht werden. Toll. Vll sollten wirklich nur noch Leute LA stellen, die Ahnung von der Materie haben. Oder die sich vor demselben wenigstens mit dem Gegenstand auseinandersetzen wollen. Ich wehre mich dagegen, dass mißliebige Quellen schlecht gemacht werden, weil einem der Artikel nicht gefällt. Dieses fragwürdige Vorgehen wird hier nicht zum ersten Mal ausprobiert; vor gar nicht langer Zeit sollte die Automobil Revue (eine der führenden Fachzeitungen in Europa) als Quelle nicht genügen und es gibt auch hier weder einen Grund, "Auto, Motor und Sport" noch das neue Buch über b+b als Quellen auszuschließen. Wäre ich Autor des b+b-Artikels, ich hätte keine Mühe damit gehabt, daraus zu zitieren. Es kommt immer darauf an, wie man das macht, wenn es denn wirklich so einseitig sein sollte, wie hier dargestellt. Das kann ich nicht beurteilen, ich kenne es nicht und bin auch kein "Eingeweihter", ich mag nämlich keine getunten Autos.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:06, 14. Nov. 2014 (CET)
Buchmann = Autohersteller => Behalten. --Min Ga (Diskussion) 22:16, 14. Nov. 2014 (CET)
Buchmann = ein bisschen auch Autohersteller = Autohersteller => Behalten. Die erwähnten "Eingeweihten" mögen doch idealerweise ihre Energie in die weitere Verbesserung (der Herausstellung der Relevanz) des Artikels. Die kritischen Hinweise von gdo und Eingangskontrolle finde ich größtenteils berechtigt.
- Dass der Artikel wie viele andere noch ausgebaut und verbessert werden könnte, wissen die Autoren selbst. Dazu brauchen sie nicht die „kritischen Hinweise“ eines gdo, der vermutlich selbst noch nicht erfahren hat, wie viel Arbeit es macht zu recherchieren und dass mitunter die sorgfältigste Suche nicht zu den Quellen führt, die zum Beispiel Auskunft über Umsatz, Gewinn, Mitarbeiterzahlen usw. eines Unternehmens geben. Jedenfalls begründen gdo's „kritischen Hinweise“ keinen Löschantrag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 15. Nov. 2014 (CET)
- Ich bin sprachlos. Der unbekannte Kollege hat erkennbar weder die Diskussion noch den Artikel gelesen. Anders lässt sich nicht erklären, er die "kritischen Hinweise" lobt, obwohl sie nachweislich auf unwahren Behauptungen beruhten. Es gibt nicht viel, was demotivierender ist als von Leuten kritisiert zu werden, die freimütig zugeben, keine Ahnung zu haben. Wenn aber dann noch jemand kommt, der meint, ersichtlich falsche Kommentare von Ahnungslosen seien berechtigt, dann kann man durchaus damit beginnen, die Sinnhaftigkeit konstruktiver Arbeit in diesem Projekt in Zweifel zu ziehen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:29, 15. Nov. 2014 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:15, 14. Nov. 2014 (CET)
- Sehr werbiger Text, keinerlei Relevanzmerkmale. SLA? -- Milad A380 Disku +/- 20:33, 14. Nov. 2014 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:08, 14. Nov. 2014 (CET)
- Aha. Als Spitzenkandidatin der JuLis sehr wohl relevant. Sofort behalten. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:09, 14. Nov. 2014 (CET)
- Außerdem: Bitte Zusammenfassungszeile beachten! [8] --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:13, 14. Nov. 2014 (CET)
Als Hauptautor und Anleger des Artikels: Frau Gamon wird mit einiger Sicherheit 2015 Beate Meinl-Reisinger als Nationalrats-Abgeordnete beerben, war zudem zweimal österreichweite Spitzenkandidatin einer relevanten Fraktion in der Bundesvertretung der Österreichischen Hochschülerschaft, Mandatsträgerin in der Bundesvertretung der ÖH und Stellvertretende Bundesvorsitzende der Jugendorganisation einer relevanten österreichischen Parlamentspartei. Verstehe nicht, wo da die Relevanz nicht dargestellt sein sollte. Bitte zu beachten, dass die Relevanzkriterien Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien sind. Bei Claudia Gamon ist die Relevanz in Summe jedenfalls dargestellt, auch durch zahlreiche Presse-Abdeckung. Daher bitte den Artikel jedenfalls Behalten. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:44, 14. Nov. 2014 (CET)
- Wenn sie in den NR eingezogen ist, dann ist sie relevant, jetzt noch nicht - vielleicht kann man den Artikel in einem BNR parken!?--Lutheraner (Diskussion) 13:55, 14. Nov. 2014 (CET)
- Wieso sollte sie jetzt noch nicht relevant sein? Relevant ist nicht nur, wer die Relevanzkriterien erfüllt. Anhaltende Mediale Aufmerksamkeit hat sie übrigens auch jetzt schon. Und ein Mandat in der bundesweiten Hochschülerschaftsvertretung. Was ich oben noch vergessen habe: Mit-Initiatorin eines bundesweiten Volksbegehrens ist Frau Gamon auch noch. Wo ist da bitte fehlende Relevanz zu sehen? Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:59, 14. Nov. 2014 (CET)
- Wenn sie in den NR eingezogen ist, dann ist sie relevant, jetzt noch nicht - vielleicht kann man den Artikel in einem BNR parken!?--Lutheraner (Diskussion) 13:55, 14. Nov. 2014 (CET)
- Dann ab in den BNR bis die Einschlusskriterien erfüllt sind. Bisher sehe ich nur zwei Wahllisten (erzeugen keinerlei Relevanz), zwei Artikel im Standard (deutlich besser, einmal Neos Spezialseite und einmal Spezialseite zu ÖH) dann gibt es den Namen auch in der Liste der Initiatoren zu den Kirchenprivilegien. Das reicht aber sicher nicht aus. Das Gemunkel in der Presse über "sie wird 2015..." ist jedenfalls kein hinreichender Beleg für Relevanz. --Wassertraeger
14:05, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ich hasse dieses Argument, aber gebt doch bitte mal in einer bekannten Suchmaschine den Namen ein. 74.300 Ergebnisse sprechen doch wohl eher für eine anhaltende Relevanz der Person, würde ich meinen. Nur weil unsere speziellen Einschlusskriterien (noch) nicht erfüllt sind, heisst das noch nicht, dass Frau Gamon nicht enzyklopädisch relevant wäre. Alleine schon das Mandat in der Bundesvertretung der ÖH müsste meiner Ansicht nach für Relevanz ausreichend sein, zumal Frau Gamon (eher ungewöhnlich) gleich zweimal nacheinander als Spitzenkandidatin bei der ÖH-Wahl angetreten ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:09, 14. Nov. 2014 (CET)
- Wenn man ihren Namen in Anführungszeichen setzt und auf der letzten Seite nachsieht, kommt man bei Google auf 202 Treffer. --2.241.133.180 15:55, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe einfach mal nach dem Namen gesucht "Claudia Gamon". Bei mir kommen knapp 7.000 Treffer. Die Treffer: Twitter, youtube, wordpress... noch ein Standard-Artikel ... politikeronline.at ... blog, instagram... usw. Warum sollte eine aussichtsreiche Jungpolitikerin besser gestellt werden als irgendein Rapper etc.? Erstere finde ich ja ggf. noch interessant, letztere eher nicht. Aber beide haben wir gleich zu behandeln. --Wassertraeger
16:22, 14. Nov. 2014 (CET)
- Die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:33, 14. Nov. 2014 (CET)
- Was für "Kriterien der Wikipedia" bitte? Du meinst die Relevanzkriterien, die ja bekanntermaßen Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien sind? Wer die RK erfüllt, ist automatisch relevant, wer diese nicht erfüllt, ist aber nicht automatisch nicht relevant. Das setze ich jedenfalls als bekannt voraus. Im übrigen habe ich oben bereits ausführlich dargestellt, weshalb ich der Meinung bin, dass die anhaltende mediale Aufmerksamkeit in Kombination mit den Funktionen, die Frau Gamon ausübt, ausreichen sollten, um ihre enzyklopädische Relevanz zu begründen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:07, 14. Nov. 2014 (CET)
- Die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:33, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ich hasse dieses Argument, aber gebt doch bitte mal in einer bekannten Suchmaschine den Namen ein. 74.300 Ergebnisse sprechen doch wohl eher für eine anhaltende Relevanz der Person, würde ich meinen. Nur weil unsere speziellen Einschlusskriterien (noch) nicht erfüllt sind, heisst das noch nicht, dass Frau Gamon nicht enzyklopädisch relevant wäre. Alleine schon das Mandat in der Bundesvertretung der ÖH müsste meiner Ansicht nach für Relevanz ausreichend sein, zumal Frau Gamon (eher ungewöhnlich) gleich zweimal nacheinander als Spitzenkandidatin bei der ÖH-Wahl angetreten ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:09, 14. Nov. 2014 (CET)
- @Plani, du schreibst: Frau Gamon wird mit einiger Sicherheit 2015 Beate Meinl-Reisinger als Nationalrats-Abgeordnete beerben. Deine Vermutung für die Zukunft von Frau Gamon ist keine Faktenbasis für einen enzyklopädischen Artikel. (Zur Info die RK für Politiker.) Ob die 4 Berichte bzw Interviews in österreichischen Medien zwischen 2011 und 2013 als "anhaltende mediale Aufmerksamkeit" gelten können, ist imo interpretierbar. Ich schlage vor, du nimmst den Artikel zurück in den BNR und wartest ab, bis sie Nationalrats-Abgeordnete geworden ist. --Fiona (Diskussion) 11:03, 15. Nov. 2014 (CET)
- Das ist nicht meine Vermutung, sondern aufgrund von Presseberichten absehbar, da sie wohl als Listenplatz-Nächstgereihte auf der Bundesliste automatisch das Mandat von Beate Meinl-Reisinger bekommen wird, wenn diese nach der Wien-Wahl zwangsgebunden aus dem Nationalrat ausscheidet. Das ist im Grunde genommen eine Bedingtheit, keine Vermutung. Im übrigen darf ich nochmals darauf verweisen, dass die Relevanzkriterien Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien sind. D.h. wer die Relevanzkriterien nicht erfüllt, ist nicht automatisch nicht relevant, wer sie erfüllt ist jedoch automatisch relevant. Für den Fall, dass diesem Löschantrag stattgegeben werden sollte, erwarte ich mir im Übrigen eine Begründung, die über "Erfüllt die Relevanzkriterien nicht" hinausgeht, da das wie ich bereits dargestellt habe kein valider Löschgrund ist. Um mich nicht unnötig zu wiederholen verweise ich auf den letzten Satz meines zuletzt getätigten Beitrags zu dieser Löschdiskussion. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:50, 15. Nov. 2014 (CET)
Sehe die Kriterien durch Spitzenkandidatur der Hochschülerschaft und Iniatiantin des Volksbegehrens gegeben, mediale Präsens spricht zudem zweifelsfrei für behalten. --jcornelius
12:17, 15. Nov. 2014 (CET)
- Generiert eine Kandidatur der österreichischen Jungen Liberalen zur Hochschülerschaft Relevanz? Sie war auch nicht die Initiantin eines Volksbegehrens, sondern eine der 8 InitiatorInnen. Interessant, wie sich Funktionsträger der Wikipedia die RK zurecht legen und einer den anderen unterstützt. Welcher Admin wird entscheiden?--Fiona (Diskussion) 12:25, 15. Nov. 2014 (CET)
- Wenn es bei der bloßen Spitzenkandidatur ohne Erreichung eines Mandats geblieben wäre, wahrscheinlich nicht. Sie war jedoch nicht nur Spitzenkandidatin einer bereits in der Bundesvertretung vertretenen Fraktion, sondern ist im Anschluss auch selbst in die Bundesvertretung der Studierenden entsandt worden. Dass sie nicht die einzige Initiatorin des Kirchenvolksbegehrens war, ist selbstverständlich richtig, aber das wird wohl bei jedem Volksbegehren so sein, da einer alleine kaum die Mobilisierungskraft für die nötigen Unterstützungserklärungen erreichen wird. Die Mitwirkung an einem österreichweiten Volksbegehren als eine von 8 Initiatoren halte ich durchaus für zur Summe der Relevanz beitragend. Auf den zweiten Teil deines Beitrags erlaube ich mir aus Substanzlosigkeit der Vorwürfe nicht näher einzugehen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:57, 15. Nov. 2014 (CET)
- Natürlich geriert ihre politische Aktivitäte ihre Relevanz, bzw. kehren wir es doch um, wieso denkst du Gamons sei deswegen irrelevant? Eine „Adminverschwörung“, wie du es suggerierst, sehe ich hier übrigens nicht -- nur weil ich hier kommentiere. --jcornelius
15:48, 15. Nov. 2014 (CET)
- Natürlich geriert ihre politische Aktivitäte ihre Relevanz, bzw. kehren wir es doch um, wieso denkst du Gamons sei deswegen irrelevant? Eine „Adminverschwörung“, wie du es suggerierst, sehe ich hier übrigens nicht -- nur weil ich hier kommentiere. --jcornelius
Mich stört hier die Form des Löschantrags - da gibt es einen längeren, gut ausgebauten und bequellten Artikel und der Antragssteller besitzt die Dreistigkeit, einfach nur mit "enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt" vier Wörter als Löschantrag hinzuschmieren. Etwas mehr Mühe sollte man sich dann doch bitte geben und wenigstens ein paar Sätze als Begründung schreiben, die entsprechenden Relevanzkriterien zu zitieren oder ähnliches. Fünf Wörter dazu? "Relevanz des Löschantrags nicht dargestellt" --Michael Sch. (Diskussion) 13:09, 15. Nov. 2014 (CET)
- Für die junge Dame ist nach den Kriterien der Wikipedia Relevanz nicht im Aritikel dargestellt. Ich drücke es mal ein wenig derb aus: sie ist Schülersprecherin mit politischen Ambitionen. Auch wenn hier zwei Admins versuchen, vehement ihre Meinung durchzudrücken, wird das nicht gelingen. In dieser Form ist der Artikel nicht behaltbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:54, 15. Nov. 2014 (CET)
Let It Rain (LAE)
Erfüllt laut Relevanzkriterien den Punkt 'Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen' nicht. --31.220.4.63 15:01, 14. Nov. 2014 (CET)
- Trollantrag entfernt. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:48, 14. Nov. 2014 (CET)
Werbung--kopiersperre (Diskussion) 17:10, 14. Nov. 2014 (CET)
- Relevanz ebenfalls nicht dargestellt, löschen. -- Milad A380 Disku +/- 20:34, 14. Nov. 2014 (CET)
Eine Löschprüfung der Seite „IBlali“
ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 43 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Enzyklopädische Relevanz in Form anhaltender, überregionaler, nicht-trivialer medialer Wahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmungsdarstellung. Es gab nach Schnelllöschungen eine Löschprüfung in der der zuletzt löschende Admin wiederhergestellt hat. Eine Löschdiskussion gab es bisher nicht. Die verlinkte mediale Wahrnehmung beschränkt sich auf die Lokalpresse und weite Teile des Artikel scheinen auf der Selbstdarstellung des Beitreibers/Kanals zu basieren, zumindest sind im Artikel keine Belege für Werdegang und Formate. Millbart talk 18:03, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ich darf anmerken, dass Zeitungen/Online Magazine wie Stern, Bild, TVSpielFilm und Focus nicht nur zur Lokalpesse zählen. Für die Formate muss man nur einmal auf den Kanal schauen unter Videos, da wirst du fündig. Der Werdegang wurde durch Aufzeichnung seitens SocialBlade, dem Youtube-Wiki und anderen Quellen zusammengestellt. Meiner Meinung nach Behalten. Es gab eine Löschdiskussion schon, welche zurück gezogen wurde, nach passenden Argumenten. --ExtremPilotHD (Diskussion) 18:48, 14. Nov. 2014 (CET)
Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 20:41, 14. Nov. 2014 (CET)
Sieht nach Ersatz für die eigene Homepage aus und wirklich keine Relevanz. Es gibt massenhaft Vereine, die sich mit literarischen Werken und Personen beschäftigen. Wikipedia ist keine allgemeines Firmen-, Vererins- oder Organisationsverzeichnis. Daher löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:08, 14. Nov. 2014 (CET)
Hallo, Sherlock Holmes ist in Film und Fernsehen sehr präsent, da ist eine Gesellschaft, die sogar über Deutschland hinaus aktiv ist, doch sicher von Bedeutung. Außerdem gibt es auch über andere literarische Gesellschaften wie etwa die Charles Dickens-Gesellschaft Deutschland (https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Dickens-Gesellschaft_Deutschland) oder die Bettina-von-Arnim-Gesellschaft (https://de.wikipedia.org/wiki/Bettina-von-Arnim-Gesellschaft) Wikipedia-Einträge. Grüße, Bronie81 (23:46, 14. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo. Diskutiert wird hier aber nur die SHG. Es steht dir frei, auf die anderen Artikel Löschanträge zu stellen. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:55, 15. Nov. 2014 (CET)
- Die Relevanz eines Prominenten färbt nicht auf Preise, Geschäftsführer oder Gesellschaften. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:09, 15. Nov. 2014 (CET)
Hallo, ich habe nicht die Absicht, die genannten Artikel zu löschen; ich finde es völlig in Ordnung, dass sie vertreten sind. Mir ging es nur um den Vergleich, dass auch andere Gesellschaften, die nicht besonders groß sind, Einträge in Wikipedia haben. Mir ist auch klar, dass es nicht alleine genügt, wenn sich jemand mit einem prominenten Thema beschäftigt; sonst hätte jeder Heimatforscher einen eigenen Eintrag. Die DSHG ist aber kein reginaler Verein, sondern über Deutschlands Grenzen hinaus aktiv (was auch von den Medien wahrgenommen wird), und daher meiner Meinung nach durchaus für eine große Anzahl von Lesern von Interesse. Übrigens hat die DSHG eine eigene Homepage (siehe meinen Artikel). Grüße --Bronie81 (Diskussion) 13:03, 15. Nov. 2014 (CET)
Belege fehlen, Relevanz für mich unzureichend dargestellt. Ich kann kaum glauben, dass dieser Text laut Versionsgeschichte seit Mai 2007 in dieser Form auf der Wikipedia steht. --Culturawiki (Diskussion) 20:54, 14. Nov. 2014 (CET)
Der Text ist zu großen Teilen identisch mit [showUid=56&cHash=71b100cdf3e2308414c8f60ab33af076 dem hier]. Eventuell URV? Da Relevanz wahrscheinlich, dann neuschreiben? --Kolya (Diskussion) 01:36, 15. Nov. 2014 (CET)
- Danke, Kolya, für diesen Beitrag. Habe URV eingefügt. In dieser Form kann der Artikel nicht behalten werden. --Culturawiki (Diskussion) 15:08, 15. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, weder Artikel noch Begriffsklärung --Berihert • (Diskussion) 21:52, 14. Nov. 2014 (CET)
- Der Artikel ist eine Reaktion darauf, dass jemand den Artikel "Schiffbrücke", derzeit eine Weiterleitung zu Pontonbrücke in diese Begriffsklärung zurückverwandeln wollte, obwohl Schiffbrücken als solche im Artikel Pontonbrücke ausgiebig behandelt werden.
- Nachdem ich recherchiert hatte, dass es vier Straßen dieses Namens gibt und alle in ähnlicher Lage, habe ich mich entschieden, die Gemeinsamkeiten darzustellen.
- Sicherlich ist das Thema nicht ganz so ergiebig wie Werder (Landschaft), aber für etwas ausbaufähig halte ich den Artikel, ohne mich verpflichtet zu fühlen, jetzt in den Archiven der vier Städte wühlen zu müssen.
- Man könnte es auch im Abschnitt "Benennungen" von Geschichtskapiteln von Artikeln wie Hafen oderKai (Uferbauwerk) unterbringen, oder als derartiger Abschnitt in einem Artikel über die Geschichte von Hafenanlagen allgemein. Wenn ich an die Schlachte in Bremen denke, gibt es einiges Material dafür. Und in manchen Darstellungen über die Hafengeschichte Bremens werden immer wieder archäologische Funde aus anderen Hafenstädten zum Vergleich oder zu Schließung von Lücken in der "Spurenkette" herangezogen.
- Statt Schiffbrücke (Straßenname) zu löschen, sollte dafür geworben werden, mein Artikelchen zur Keimzelle eines Artikels über die Geschichte der Hafenanlagen an Nord- und Ostsee zu machen.--Ulamm (Diskussion) 23:18, 14. Nov. 2014 (CET)
- Nichts für ungut, aber im derzeitigen Zustand ist alles was schwammig und der Artikel weder Fisch noch Fleisch, da müsste sich jemand ranmachen.--Berihert • (Diskussion) 23:41, 14. Nov. 2014 (CET)
- Reicht dir jetzt der angelandete Fisch und Rum fürs erste?:)--Ulamm (Diskussion) 01:41, 15. Nov. 2014 (CET)
Fehlende Relevanz; ein Haus von vielen -- 91.37.15.27 23:13, 14. Nov. 2014 (CET)
- Die Behauptung ein Haus von vielen ist schlicht Unsinn. Als Quelle dient "Alois Holtmeyer, Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel, Bd. VI, Marburg, 1923". Dieses Haus wurde also bereits 1923 unter Bau- und Kunstdenkmäler eingereiht. So viele Häuser in Kassel dürfte nicht dort aufgeführt sein.--Falkmart (Diskussion) 13:45, 15. Nov. 2014 (CET)
- EDas sit ein Einzelhaus und als Bau- und Kunstdenkmal in Literatur geführt. Also klar relevant. War wohl ein Löschtroll der den Artrag gestellt hat, der die RK nicht gelesen (oder verstanden) hat.--Gelli63 (Diskussion) 17:32, 15. Nov. 2014 (CET)
- Auch wenn es zerstört wurde, vergeht die Relevanz natürlich nicht; der nächste kann hier auch LAE setzen, da der LA von Anfang an unsinnig war --Artregor (Diskussion) 17:50, 15. Nov. 2014 (CET)
- EDas sit ein Einzelhaus und als Bau- und Kunstdenkmal in Literatur geführt. Also klar relevant. War wohl ein Löschtroll der den Artrag gestellt hat, der die RK nicht gelesen (oder verstanden) hat.--Gelli63 (Diskussion) 17:32, 15. Nov. 2014 (CET)
Jan Bastick (LAZ)
SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:31, 14. Nov. 2014 (CET)
Fernab jedweder Relevanz. --Goldener Käfer (Diskussion) 22:50, 14. Nov. 2014 (CET)}}
- Einspruch: Massig Treffer bei NDR1: [9] kann also nicht sooo irrelevant sein. --Wassertraeger
23:25, 14. Nov. 2014 (CET)
- OK, dann in die LD. --Goldener Käfer (Diskussion) 23:28, 14. Nov. 2014 (CET)
Ende Übertrag
WP:RK Moderatoren: „Als relevant gelten Moderatoren die in wesentlicher Funktion an Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunksendungen mitwirkten.“ Mir ist klar, dass die RK nur Einschliesskriterien sind. Aber wo ist hier die Relevanz für einen Enzyklopädischen Eintrag? --Goldener Käfer (Diskussion) 23:39, 14. Nov. 2014 (CET)
- Also nach meinem Verständnis ist "die Morgensendung von 5:00 bis 10 Uhr" ausreichend für Relevanz. Das ist ja keine Nebenzeit, sondern die Zeit, wo "alle" im Auto sitzen und zur Arbeit fahren. Wenn die das Radio an haben und NDR1 hören, dann hören sie Bastick. Zumindest wurde mit einer sehr ähnlichen Geschichte der eine oder andere Moderao behalten. Aber das sollten wir halt in Ruhe diskutieren, für einen SLA war mir das definitiv zu viel. --Wassertraeger
10:22, 15. Nov. 2014 (CET)
- Also das war jetzt ganz klar mein Fehler. Entweder hatte ich gestern Tomaten auf den Augen, denn ich hatte gegoogelt, aber ich bekam keinen Treffer. Dann mochte mich Google nicht oder ich hatte mich vertippt. Die RK sind glasklar erfüllt. Das tut mir leid, ich kann mir das jetzt nicht erklären. Somit LAZ. --Goldener Käfer (Diskussion) 17:17, 15. Nov. 2014 (CET)
- Immer mit der Ruhe, dafür sind wir ein Gemeinschftsprojekt. Wer noch nie Tomaten auf den Augen hatte, der werfe den ersten Stein. Ist ja nichts passiert... --92.209.73.155 22:03, 15. Nov. 2014 (CET)
- Also das war jetzt ganz klar mein Fehler. Entweder hatte ich gestern Tomaten auf den Augen, denn ich hatte gegoogelt, aber ich bekam keinen Treffer. Dann mochte mich Google nicht oder ich hatte mich vertippt. Die RK sind glasklar erfüllt. Das tut mir leid, ich kann mir das jetzt nicht erklären. Somit LAZ. --Goldener Käfer (Diskussion) 17:17, 15. Nov. 2014 (CET)
- Also nach meinem Verständnis ist "die Morgensendung von 5:00 bis 10 Uhr" ausreichend für Relevanz. Das ist ja keine Nebenzeit, sondern die Zeit, wo "alle" im Auto sitzen und zur Arbeit fahren. Wenn die das Radio an haben und NDR1 hören, dann hören sie Bastick. Zumindest wurde mit einer sehr ähnlichen Geschichte der eine oder andere Moderao behalten. Aber das sollten wir halt in Ruhe diskutieren, für einen SLA war mir das definitiv zu viel. --Wassertraeger
Kwabs (LAE)
Umwandlung von SLA auf LA: SLA-Begründung: Offensichtlich irrelevante SD. Für eine SD spricht der Herr Kwabs aber erstaunlich gut deutsch Hubertl (Diskussion) 23:37, 14. Nov. 2014 (CET)
- ist zwar ein grottenschlecht geschriebener Artikel und relevanztechnisch zum jetzigen Zeitpunkt eher grenzwertig, aber immerhin scheint Medienwahrnehmung durch SWR und BBC virhanden zu sein; 7 Tage können da nicht schaden --Artregor (Diskussion) 23:44, 14. Nov. 2014 (CET)
- Neu schreiben - so wirklich relevant - oder löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:37, 15. Nov. 2014 (CET)
- Die Komplettsanierung hat der Kollege Stobaios schon in Angriff genommen und es sieht bereits deutlich besser aus. --Artregor (Diskussion) 07:37, 15. Nov. 2014 (CET)
- Neu schreiben - so wirklich relevant - oder löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:37, 15. Nov. 2014 (CET)
Behalten. Platz 71 für Walk in den UK-Single-Charts im Oktober 2014. Florentyna (Diskussion) 13:27, 15. Nov. 2014 (CET)
- @Florentyna: Bitte Beleg-Link. --Århus (Diskussion) 15:50, 15. Nov. 2014 (CET)
RK nachgewiesenermaßen eindeutig erfüllt und am Montag auch in den deutschen Charts mit höherer Platzierung -- HvW (Diskussion) 02:11, 16. Nov. 2014 (CET)
