27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Roma (Deutschland) (erl.)
Die Kategorie und ihre Füllung ist in dieser Form, auch noch definitionslos gänzlich unsinnig. (nicht signierter Beitrag von Elektrofisch (Diskussion | Beiträge) 18:17, 31. Okt. 2014 (CET))
- +1 Was soll dort z.B. das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas ? Es wurden doch nicht nur deutsche Roma ermordet. --Rita2008 (Diskussion) 19:04, 31. Okt. 2014 (CET)
- Und was da sonst so steht ist och nicht konsistent.--Elektrofisch (Diskussion) 19:30, 31. Okt. 2014 (CET)
Eindeutig regelwidrige Neuanlage nach dem bekannten Schema samt Probleme. Wartet die VM-Bearbeitung ab, bei erneuter Dauersperre von Wheeke ist das hier SLA-fähig.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:43, 31. Okt. 2014 (CET)
- Beim Anlegen dieser Kategorie obwaltete ein primitiver Ordnungsfimmel, der die Welt in eine Bäumchen-Tektonik aufgliedert und dem die Artikelinhalte unbekannt, unverständlich oder gleichgültig sind. So belegt es das Einsortieren des bekannten Denkmals (siehe den Einwand oben), von Sinti und Roma zum Bezeichnungsdiskurs (keineswegs nur in Deutschland) oder von Rom e. V., der sich vornehmlich mit Fragen genau der nichtdeutschen Roma beschäftigt. Ich finde, jemand, der hartnäckig Artikelinhalte nicht zur Kenntnis nimmt, nicht versteht oder dem sie wurscht sind, erfüllt nicht die Voraussetzungen für Beiträge zur Kategoriebildung.
- Aus gutem Grund verzichteten wir bislang auf die Kategorien Dänen (Deutschland) - mit Artikeln von Haithabu bis Frasier -, Friesen (Deutschland) - mit Artikeln von Friesische Freiheit bis Die Friesen -, Deutsche (Belgien) oder Japaner (Deutschland). Das Durchforsten von WP mit der Frage, wo sich da noch etwas machen lässt, ergibt keinen Gewinn und muss höchst zeitaufwendig korrigiert werden, blockiert also in anderen Dingen. Dass die nachfolgenden Eintragungen der Kategorie ebenfalls Zeit kosten, macht sie nicht richtiger, wenngleich der Vorgang wohl ein privates Ordnungsbedürfnis (s. o.) befriedigt, das sich in diesem besonderen Fall, - wenn man die Diskussion um die Regelverstöße des Ordnungsfreunds betrachtet, ungewöhnlich ausgeprägt vorfindet.--Allonsenfants (Diskussion) 10:15, 1. Nov. 2014 (CET)
- Nebenbei wären Teile der Kategorie besser unter Antiziganismus aufgehoben, die Anzahl der Artikel in der Kategorie ist zu gering. Die Artikel beschreiben nicht Personen, also deutsche Roma, sondern die Diskriminierung bzw. Verfolgung von Roma. Übrigens Juden sind laut WP Kategorie:Ethnie in Asien Da freuen sich die Zoowärter im Ethnienzoo. Hierarchisch-enkaptische Bäume mögen in der Geographie bzw. sind in der biologischen Systematik haltbar und seit 1758 immer noch auf der höhe der Zeit. Bei Gruppen von Menschen wo es noch nicht mal eine gescheite Definition gibt ist das per Definition Schwachsinn.--Elektrofisch (Diskussion) 12:04, 1. Nov. 2014 (CET)
- Was auch immer eine deutsche (denn darum handelt es sich ja doch) "Ethnie" der Dänen, Friesen, Sorben und Roma grenzübergreifend mit Menschen anderer Staatsbürgerschaft aber desselben Titels in anderen Teilen der Welt über die Sprache hinaus in ihrem Wesen miteinander verbindet und gleichzeitig von einer deutschen Mehrheitsbevölkerung trennen würde, das würde ich mir gerne einmal erklären lassen, ohne dass die Erklärung in völkischen oder verwandten essentialistischen Kategorien landet. Das müsste ja jemand können, der hier mit "ethnischen Minderheiten" als Kategorie hantiert, ist aber leider noch nicht geleistet. Nein, Dänen, Friesen, Roma, Sorben: "nationale Minderheiten" in der Bundesrepublik Deutschland. Das bleibt noch kompliziert genug, lässt sich nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln, wie es hier bei der Kategorienbildung geschieht (dazu z. B.: Jessica Heun, Minderheitenschutz der Roma in der Europäischen Union: Unter besonderer Berücksichtigung der Roma als nationale Minderheit sowie der Möglichkeit positiver Maßnahmen im Rahmen von Art. 19 AEUV, Berlin 2011).--Allonsenfants (Diskussion) 12:47, 1. Nov. 2014 (CET); erg.--Allonsenfants (Diskussion) 16:07, 1. Nov. 2014 (CET)
- In Kategorie:Ethnische Minderheit in Deutschland sind tatsächlich nationale und nicht ethnische Minderheiten eingetragen. Nomen ist da gar kein Ohmen. Und wie zu erwarten, nichtlesen macht bekanntlich schlau, auch Sinti und Roma. Schwarmdummheit von der besten Seite.--Elektrofisch (Diskussion) 15:10, 1. Nov. 2014 (CET)
- Wir diskutieren gar nicht die Kategorie:Ethnische Minderheit in Deutschland – ganz abgesehen davon, daß die Kategorie:Roma (Deutschland) mit Kategorie:Ethnische Minderheit in Deutschland sowieso gar nichts zu tun hat. Wer mit dem Wort Schwarmdummheit argumentiert, sollte aufpassen, daß er nicht eben jenem Schwarm angehört. Als Einstieg würde ich dir empfehlen, dich mal mit WP:NK/K vertraut zu machen und dabei insbesondere darauf zu achten, was für unterschiedlichen Bedeutungen Singular- und Plurallemmata im Kategoriennamensraum haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:26, 1. Nov. 2014 (CET)
- @Elektrofisch: Juden sind (nicht nur nach WP, sondern mehr oder weniger unstrittig) nicht nur Personen mit dieser Religion, sondern auch Angehörige des jüdischen Volks. Dieses ist nunmal eng mit dem Staat Israel verbunden und zumindest das letzte Mal, als ich in meinen Atlas schaute, befand sich Israel noch in Asien; die Einsortierung in Kategorie:Ethnie in Asien ist somit völlig korrekt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:31, 1. Nov. 2014 (CET)
- In Kategorie:Ethnische Minderheit in Deutschland sind tatsächlich nationale und nicht ethnische Minderheiten eingetragen. Nomen ist da gar kein Ohmen. Und wie zu erwarten, nichtlesen macht bekanntlich schlau, auch Sinti und Roma. Schwarmdummheit von der besten Seite.--Elektrofisch (Diskussion) 15:10, 1. Nov. 2014 (CET)
Die sieben Tage sind nun abgelaufen. Die Meinungsverhältnisse sind eindeutig. Für die Beibehaltung sprach niemand sich aus, dafür mit vielleicht einer Ausnahme alle (anderen) Teilnehmer für die Löschung. Bitte löschen.--Allonsenfants (Diskussion) 14:34, 13. Nov. 2014 (CET)
Gelöscht --MBq Disk 12:54, 17. Feb. 2015 (CET)
Kategorie:Veranstaltungsstätte (Deutschland) nach Kategorie:Veranstaltungsstätte in Deutschland (erl.)
Veranstaltungsstätten sind geographisch lokalisierbar. Daher klammerlose Namensbildung möglich. Gilt auch für die übrigen Unterkategorien von Kategorie:Veranstaltungsstätte nach Staat. --δ1 23:53, 31. Okt. 2014 (CET)
- Was hat sich Benutzer:Radschläger wohl dabei gedacht? 85.212.50.57 12:42, 1. Nov. 2014 (CET)
- Nein, sind sie nicht zwangsläufig. Angenommen eine Veranstaltungsstätte wie z.B. ein Kino zieht in einen Neubau um, die bisherigen Räumlichkeiten werden aufgegeben. Das Kino als Veranstaltungsstätte bleibt dasselbe, aber der Ort hat sich geändert. Im Gegensatz zum Bauwerk (vgl. Kategorie:Veranstaltungsgebäude) ist es daher nicht eindeutig lokalisierbar. Ein weiteres Beispiel wäre ein Schiff als Veranstaltungsstätte, das ist sogar als ganzes ortsbeweglich angelegt. --$TR8.$H00Tα {#} 14:51, 21. Nov. 2014 (CET)
- Es zieht nicht das Kino als Veranstaltungsstätte um, sondern das Kino als Betrieb. Beim Umzug ändert sich natürlich die Stätte, an der die Filme gezeigt werden. Selbst wenn es in einen Neubau an der Stelle des abgerissenen Altbaus umzieht, ändert sich die Stätte. Und auch Schiffe sind geographisch lokalisierbar, es spielt keine Rolle, ob sie beweglich sind. 85.212.38.49 16:45, 1. Jan. 2015 (CET)
- Nein, sind sie nicht zwangsläufig. Angenommen eine Veranstaltungsstätte wie z.B. ein Kino zieht in einen Neubau um, die bisherigen Räumlichkeiten werden aufgegeben. Das Kino als Veranstaltungsstätte bleibt dasselbe, aber der Ort hat sich geändert. Im Gegensatz zum Bauwerk (vgl. Kategorie:Veranstaltungsgebäude) ist es daher nicht eindeutig lokalisierbar. Ein weiteres Beispiel wäre ein Schiff als Veranstaltungsstätte, das ist sogar als ganzes ortsbeweglich angelegt. --$TR8.$H00Tα {#} 14:51, 21. Nov. 2014 (CET)
Wie Antrag --MBq Disk 12:59, 17. Feb. 2015 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Qualitatsfrage wird gestellt. Die zusammengestoppelten Infos bleiben mir zu oft ohne wirklichen Zusammenhang bzw. Bezug zum Lemma, der Reihe nach:
- 1. Satz: Kein Einleitungssatz zum Lemma/zur Liste.
- 2. Satz: Themenwechsel: Statt Botschaft nun plötzlich Botschafter.
- 3. Satz: Bezug zu einer Botschafterliste bleibt offen für die OMA.
- 4. (letzter) Satz: Zusammenhang mit der Liste wird nicht genannt.
- Tabelle: unerwünschte Interwikilinks im Text, ein Bild ist keine Bemerkung, Regierungen Südafrikas und Kasachstans immer synchron in Amt und Würden? Sitz in Moskau - bis wann, was bedeutet das (also eigentlich Botschafter in Russland, der auch für Kasachstan akkreditiert ist oder wie?)? Daten zur Abberufung fehlen.
Die Liste (!) hat ein geokoordiniertes landmark? Oder spielt die Liste der Botschafter hier Ersatz für den Artikel über das Botschaftsgebäude?
Quellenfrage: Woher stammen die Daten und stimmen sie überhaupt bzw. betreffen sie wirklich Südafrikas Botschafter in Kasachstan? Vollständigkeit?
Ich trau dem Braten nicht. Manche Mängel ließen sich zwar beseitigen, was aber die weniger oberflächlichen Probleme eher verschleiern würde, drum der LA auf das originale Gesamtkunstwerk. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 01:39, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ich bin mir übrigens der Tatsache bewusst, dass diese Liste Teil einer Sammeledition ist. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 01:41, 31. Okt. 2014 (CET)
- Tja, wie soll man sonst gegen beratungs-, ansprache- und kooperationsresistente IPs vorgehen? Ich habe diese Listen bei den mich interessierenden Ländern längst von der Beo genommen: Schont meine Nerven. --Emeritus (Diskussion) 03:30, 31. Okt. 2014 (CET)
- Diese Listen haben auch sonst diverse Fehler (so ist z.B. cder Botschafter nicht bei der Regierung akkreditiert, sondern beim Staatsoberhaupt etc.). In diesem Sinne kann dieser Antrag eigentlich nur als Versuchsballon dienen, um dann weiter zu sehen, was mit dem Schrott des "Diplomaten-Spammers" anzufangen ist. Auf diverse Ansprachen meinerseits in den letzten Jahren hat er nie reagiert. Hier aber ert einmal Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:53, 31. Okt. 2014 (CET)
- Sinnfrei, um was es geht (die Botschafter) haben alle rotlinks. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 19:21, 31. Okt. 2014 (CET)
- Diese Listen haben auch sonst diverse Fehler (so ist z.B. cder Botschafter nicht bei der Regierung akkreditiert, sondern beim Staatsoberhaupt etc.). In diesem Sinne kann dieser Antrag eigentlich nur als Versuchsballon dienen, um dann weiter zu sehen, was mit dem Schrott des "Diplomaten-Spammers" anzufangen ist. Auf diverse Ansprachen meinerseits in den letzten Jahren hat er nie reagiert. Hier aber ert einmal Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:53, 31. Okt. 2014 (CET)
- Tja, wie soll man sonst gegen beratungs-, ansprache- und kooperationsresistente IPs vorgehen? Ich habe diese Listen bei den mich interessierenden Ländern längst von der Beo genommen: Schont meine Nerven. --Emeritus (Diskussion) 03:30, 31. Okt. 2014 (CET)
Artikel
Die Relevanz dieser Liste wurde nicht dargestellt.--DerHandelsreisende (Diskussion) 02:07, 31. Okt. 2014 (CET)
- 28. Auflage. en:Carols for Choirs. Der Artikel Sollte vielleicht auf dem gleichen Lemma wie in der englischsprachigen Wikipedia stehen. --87.153.127.17 04:01, 31. Okt. 2014 (CET)
- Gerne, aber was macht die Sammlung relevant?--Kgfleischmann (Diskussion) 08:36, 31. Okt. 2014 (CET)
- Kein Mensch kennt die Lieder zumindest in der engl. Version (überspitzt formuliert). 100 Weihnachts-/Kirchenlieder für Chöre mit überwiegend deutschem Text + bekannte "Schlager", die nicht fehlen dürfen - das wär was. So Löschen oder mit Original-Titeln eventuell sinnvoll. [auf die schnelle hab ich viell 10 Lieder gekannt. 3, 17, 47..] --Hannes 24 (Diskussion) 19:17, 31. Okt. 2014 (CET)
- Also ich kenne deutlich mehr als 10 davon. Bei 28 Auflagen und den sehr prominenten Herausgebern halte ich Relevanz für wahrscheinlich.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:53, 31. Okt. 2014 (CET)
- Es geht nicht um die Relevanz der einzelnen Lieder, sondern um die Relevanz der Liste. Die IP hat aber auf den englischen Artikel verwiesen und wenn ich da lese, dass das de facto das Liederbuch der anglikanischen Kirchengemeinde ist, dann ist das Liederbuch in meinen Augen natürlich relevant. Bleibt aber die Frage ob die Liste relevant ist. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2014 (CET)
- Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber so wie ich das verstehe geht es eben nicht um die Relevanz einer Liste, sondern die des Liederbuches. Man kann sich darüber streiten, ob in dem Artikel die Liste der im Liederbuch enthaltenen Stücke vollständig drin sein muss, aber das ist imho ein Punkt für die Artikeldiskussion, sicher nicht für einen Löschantrag.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:21, 31. Okt. 2014 (CET)
- Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber die Relevanz des Liederbuches liegt darin, dass die Lieder zu Weihnachten im BBC gespielt werden? --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:48, 31. Okt. 2014 (CET)
- Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber so wie ich das verstehe geht es eben nicht um die Relevanz einer Liste, sondern die des Liederbuches. Man kann sich darüber streiten, ob in dem Artikel die Liste der im Liederbuch enthaltenen Stücke vollständig drin sein muss, aber das ist imho ein Punkt für die Artikeldiskussion, sicher nicht für einen Löschantrag.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:21, 31. Okt. 2014 (CET)
- Es geht nicht um die Relevanz der einzelnen Lieder, sondern um die Relevanz der Liste. Die IP hat aber auf den englischen Artikel verwiesen und wenn ich da lese, dass das de facto das Liederbuch der anglikanischen Kirchengemeinde ist, dann ist das Liederbuch in meinen Augen natürlich relevant. Bleibt aber die Frage ob die Liste relevant ist. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2014 (CET)
- Also ich kenne deutlich mehr als 10 davon. Bei 28 Auflagen und den sehr prominenten Herausgebern halte ich Relevanz für wahrscheinlich.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:53, 31. Okt. 2014 (CET)
- Kein Mensch kennt die Lieder zumindest in der engl. Version (überspitzt formuliert). 100 Weihnachts-/Kirchenlieder für Chöre mit überwiegend deutschem Text + bekannte "Schlager", die nicht fehlen dürfen - das wär was. So Löschen oder mit Original-Titeln eventuell sinnvoll. [auf die schnelle hab ich viell 10 Lieder gekannt. 3, 17, 47..] --Hannes 24 (Diskussion) 19:17, 31. Okt. 2014 (CET)
- Gerne, aber was macht die Sammlung relevant?--Kgfleischmann (Diskussion) 08:36, 31. Okt. 2014 (CET)
Falls das Buch auch nur im Ansatz so verbreitet ist wie bspw. das Real Book, dann sollte man es behalten. Dann finden sich aber bestimmt auch Erwähnungen in Literatur oder Printmedien. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:04, 1. Nov. 2014 (CET)
- Es wird in der entsprechenden (englischen) Fachliteratur als Quelle geführt, z.B. Liturgical Music for the Revised Common Lectionary oder An Organist's Guide to Resources for The Hymnal, und in Trevor Beesons In Tuneful Accord: The Church Musicians wird es explizit als erfolgreich bezeichnet. Einige der Lieder werden ja auch in Deutschland gesungen. Behalten. --Kolya (Diskussion) 23:08, 1. Nov. 2014 (CET)
- Heißt es "100 Carols for Choirs"? Der Artikelschreiber hat es wohl als separate Liste, unabhängig von Carols for Choirs, betrachtet--DerHandelsreisende (Diskussion) 23:50, 1. Nov. 2014 (CET)
Die Relevanz ist wo versteckt? Das sieht eher nach WP als Homepage/Werbung usw. aus. codc Disk 02:21, 31. Okt. 2014 (CET)
- Gut geschriebener umfangreicher Artikel, leider ist die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia nicht im Artikel dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 03:33, 31. Okt. 2014 (CET)
Ein schönes Beispiel für die Sinnlosigkeit irrelevante Artikel im BNR zu parken. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 10:44, 31. Okt. 2014 (CET)
- Relevant ist eventuell das Alter (seit Anfang der 1970er). Mir ist der Artikel zu lang, kürzen würde nicht schaden, auch neutraler formulieren. Eher Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 18:34, 31. Okt. 2014 (CET)
- Da hat sich jemand viel Arbeit gemacht aber die Relevanz ist nicht zu erkennen--Lutheraner (Diskussion) 18:54, 31. Okt. 2014 (CET)
- eine Projekt-Doku und Selbstdarstellung ohne jeden Beleg für irgendwas. WP ist aber kein Web-Space-Provider. --gdo 19:02, 31. Okt. 2014 (CET)
- Älteste Jugendarbeit des Landes könnte für Relevant sorgen. Baladid Diskussion 19:59, 1. Nov. 2014 (CET)
- eine Projekt-Doku und Selbstdarstellung ohne jeden Beleg für irgendwas. WP ist aber kein Web-Space-Provider. --gdo 19:02, 31. Okt. 2014 (CET)
- Da hat sich jemand viel Arbeit gemacht aber die Relevanz ist nicht zu erkennen--Lutheraner (Diskussion) 18:54, 31. Okt. 2014 (CET)
Wörterbucheintrag ohne Beleg --EHaseler (Diskussion) 09:37, 31. Okt. 2014 (CET)
Sehe ich auch so, löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:34, 31. Okt. 2014 (CET)
- Beleg ist in der Zusammenfassungszeile angegeben: [1]. Trotzdem Wörterbucheintrag. Am besten in einen anderen Artikel einbauen, fall noch nicht vorhanden. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:09, 31. Okt. 2014 (CET)
Otto Reichow (LAE, Fall 1)
Relevanz nicht dargelegt gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29 Die Ausfüllung von "Rollen", in denen die Figur schon keinen Namen und der Darsteller auch nicht im Abspann genannt wird, dürfte als Komparsentätigkeit zu werten sein. Eine Mitwirkung in konkret bezeichneten Nebenrollen liegt im Artikel -zumindest derzeit und auch in Anbetracht der angegebenen Quellen- nicht vor. --gdo 09:52, 31. Okt. 2014 (CET)
- IMDB-Erwähnung, filmportal-Erwähnung, Tonnenweise Filme, zum Teil durchaus mit Rollenbezeichnung. Ein sehr aktiver Kleindarsteller also, im Hollywood der 40er Jahre nicht eben unüblich. Was willst du mehr? Eindeutig behalten! --Pirulinmäuschen 11:45, 31. Okt. 2014 (CET)
- ich sehe keine einzige Rollenbezeichnung im Artikel, daher für mich derzeit ein Komparse. Die Portal-Erwähnungen kam im Übrigen zustande weil...? Und ob seine Lebensunterhaltsbestreitung das damals üblich war, interessiert mich ehrlich gesagt wenig, denn das sagt nichts über Relevanz. Es war (und ist) auch "üblich", enzyklopädisch irrelevant zu sein. --gdo 11:55, 31. Okt. 2014 (CET)
- Otto Reichow ist auch bei Rotten Tomatoes verzeichnet. [2] Fotos von der Beerdigung Errol Flynns und aus einem Film [3] [4] --87.153.126.199 12:20, 31. Okt. 2014 (CET)
- ich habe doch gar nicht bestritten, dass er viele Komparsenrollen hatte. Und die Anwesenheit als Sargträger bei Flynns Beerdigung auch nicht (macht das relevant?) Ansonsten ist überall mal derselbe Text über ihn in die Portale kopiert worden, in dem pauschal Filmauftritte behauptet werden, "but most uncredited." Von mehreren belegten Nebenrollen, die über Komparsentätigkeiten hinausgingen, sehe ich nichts. Wenn sowas belegt werden könnte (was ich derzeit nicht erwarte), dann könnte man auch die LD hier vorzeitig schließen. --gdo 12:43, 31. Okt. 2014 (CET)
- Otto Reichow ist auch bei Rotten Tomatoes verzeichnet. [2] Fotos von der Beerdigung Errol Flynns und aus einem Film [3] [4] --87.153.126.199 12:20, 31. Okt. 2014 (CET)
- ich sehe keine einzige Rollenbezeichnung im Artikel, daher für mich derzeit ein Komparse. Die Portal-Erwähnungen kam im Übrigen zustande weil...? Und ob seine Lebensunterhaltsbestreitung das damals üblich war, interessiert mich ehrlich gesagt wenig, denn das sagt nichts über Relevanz. Es war (und ist) auch "üblich", enzyklopädisch irrelevant zu sein. --gdo 11:55, 31. Okt. 2014 (CET)
Seine Rolle in "Keine Gnade für Ulzana" wurde mit dem Namen Steegmeyer bedacht, diese Auskunft gibt http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/ (dort mal seinen Namen eingeben). Insofern wurde er hier wohl auch in den Credits genannt. Louis Wu (Diskussion) 13:38, 31. Okt. 2014 (CET)
- Was ihn auch schwerlich relevant macht.--Kgfleischmann (Diskussion) 21:47, 31. Okt. 2014 (CET)
Das Otto Reichow in zahlreichen seriösen Filmportalen mit biografischen Daten und ausführlicher Filmografie verzeichnet ist, zeigt deutlich, dass er mehr als ein Komparse war (seit wann werden die Darsteller von reinen Komparsenrollen in Datenbanken namentlich erwähnt? Die stehen in der Regel nicht mal im Abspann). Allein die Fülle an dokumentierten Rollen in renommierten Fachportalen zum Thema und die dadurch dokumentierte zeitüberdauernde Bedeutung" reicht für ein behalten. Die RK sind außerdem Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. Ich kann keinen Grund für eine Löschung erkennen. Davon abgesehen, fehlt hier einmal mehr die in den LR vorgesehene Autorenansprache durch den LA-Steller. --Cosinus (Diskussion) 11:37, 1. Nov. 2014 (CET)
- @Giraldillo: ich sehe keine einzige Rollenbezeichnung im Artikel ist auch völlig unwichtig, das beweist nicht, dass er nicht relevant ist. Besondere Frechheit ist die Frage Die Portal-Erwähnungen kam im Übrigen zustande weil...? Das geht doch dich nichts an, wie eine anerkannt wissenschaftliche Einrichtung wie das filmportal.de darauf kommt den Mann für relevant zu erklären. Gegenfrage: wer bist du, am filmportal als wissenschaftlicher einrichtung zu zweifeln...? WP:LAE Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:55, 1. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Zwei prominente Besitzer und wegen des zweiten auch mal ein Bericht in einem Yacht-Magazin führen nicht zu breiter und voraussichtlich zeitüberdauernder Relevanz. --gdo 10:02, 31. Okt. 2014 (CET)
- Da es so viele Yachten von Prominenten Besitzern bei Wiki gibt, finde ich das diese auch ihren Platz hier richtig hat. Grüße --2.200.255.111 10:05, 31. Okt. 2014 (CET)
Ich finde ebenfalls, dass die Yacht hier gut aufgehoben ist. Gruß --Yachtspotter147 (Diskussion) 10:07, 31. Okt. 2014 (CET)
Der Artikel ist informativ und in Ordnung. Finde alles okay.--Luxuryacht007 (Diskussion) 10:14, 31. Okt. 2014 (CET)- Sockenbeiträge des Artikelerstellers gestrichen, Benutzer wurden gesperrt --PM3 10:37, 31. Okt. 2014 (CET)
- dann weise ichdie IP, Luxuryacht007 und Yachtspotter147 freundlich auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe hin. In der LP kommt es insofern nicht auf Vergleiche mit anderen (womöglich auch irrelevanten) Booten an oder auf ein bloßes "finden", sondern auf belegte Relevanz. Es wäre hilfreich für ein Behalten, wenn zur Erfüllung von Relevanzkriterien noch substantiell Belege gebracht werden würden. --gdo 10:15, 31. Okt. 2014 (CET)
Hinweis: die beiden neuen Benutzer habe ich als Metasocken gesperrt. --Itti 10:37, 31. Okt. 2014 (CET)
Wenn das Thema es erfordert derart tief in Sockenschublade zu wühlen, dann kann es nur rettungslos irrelevant sein. Löschen, gerne auch richtig schnell. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 10:41, 31. Okt. 2014 (CET)
Bei Google finde ich nur wenige Einträge, wenn ich nach "va bene +clapton" abgrenze (16, um genau zu sein). Halte ich zwar für untertrieben, aber eine sauberere Abgrenzung kann ich nicht finden. Insgesamt jedenfalls bietet sich eher das Bild eines "Jaja, OK, der Clapton hat auch 'ne Yacht, hübsch". Also kein besonderes, nachhaltiges mediales Interesse. Andere Relevanzen kann ich nicht einmal ansatzweise erkennen. Fazit: Löschen, bitte. --81.200.198.20 10:46, 31. Okt. 2014 (CET)
Eine Enzyklopädie ist kein Ratgeberverlag. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 10:40, 31. Okt. 2014 (CET)
- Zudem URV, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#31._Oktober. --Alraunenstern۞ 12:29, 31. Okt. 2014 (CET)
- Relevanz? Falls das enzyklopädisch wichtig sein sollte, dann wenn überhaupt nur als ein Unter-Aspekt im Artikel über Ernährung. Oder dauerhaft löschen --triplec85 13:09, 31. Okt. 2014 (CET)
Der Artikel exisitiert auch in der englischen Wikipedia. Zudem wurden alle Abschnitte die eine URV enthalten könnten entfernt.(nicht signierter Beitrag von 92.205.7.5 (Diskussion) 21:02, 31. Okt. 2014 (CET))
- Was hier kein Argument ist. Oder ist das ein Hinweis auf eine weitere lizenzfreie Übersetzung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:05, 31. Okt. 2014 (CET)
Und der dritte Versuch, den gleichen Artikel unterzubringen. War "prenatale.... " Eingangskontrolle (Diskussion) 20:54, 31. Okt. 2014 (CET)
Na und?
Jetztpasst der Titel und es liegt keine Urheberrechtsverletzung vor. Wenn du Kinder und deren Gesundheit hasst, ist das nicht mein Problem.(nicht signierter Beitrag von 92.205.7.5 (Diskussion) 20:56, 31. Okt. 2014 (CET))
- Du hast schon bemerkt, das hier bereits ein anderer Entwurf von dir zur Diskussions steht. Und eben ist eine weitere VM fällig geworden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:03, 31. Okt. 2014 (CET)
Du gehst mir mit deinem Hass auf Ungeborenen mehr und mehr auf die Nerven Eingangskontrolle. Deine Kritik ist haltlos und minderwertig. Es liegt keine URV vor, der Titel ist angepasst und nicht wiedersprüchlich, Barker´s Hypothese besitzt Relevanz. Du kannst deinen Löschterror also beenden. (nicht signierter Beitrag von 92.205.7.5 (Diskussion) 21:07, 31. Okt. 2014 (CET))
Wenn es um Barkers Hypothese gehen soll, warum heißt der Artikel dann nicht so¿ Bislang wird auch nicht der Einfluss von Ernährung der Mutter auf den Fötus beschrieben, sondern die m;gliche Wirkung massiver Mangelernährung.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:52, 31. Okt. 2014 (CET)
- Die Einleitung verspricht was, was der Artikel absolut nicht erfüllt. Lemma mag ja relevant sein, aber das ist der falsche Artikel zum Lemma!! Da sollte sich der Ersteller mal am englischsprachigen Artikel ein Beispiel nehmen. 7 Tage um ein dem Lemma entsprechenden Artikel zu schreiben. Gruß, --Berihert • (Diskussion) 22:58, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hat er, aber das hat Probleme ganz eigener Art im Artikel geschaffen, siehe Diskussion:Einflüsse der mütterlichen Ernährung während der Schwangerschaft auf den Fetus. --Alraunenstern۞ 23:04, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ich habe mal einen SLA gestellt und bitte die IP, die Richtlinie "Keine persönlichen Angriffe" zu beachten. Grüße, -seko- (Disk) 08:55, 1. Nov. 2014 (CET)
- Hat er, aber das hat Probleme ganz eigener Art im Artikel geschaffen, siehe Diskussion:Einflüsse der mütterlichen Ernährung während der Schwangerschaft auf den Fetus. --Alraunenstern۞ 23:04, 31. Okt. 2014 (CET)
Die Probleme wurden behoben. Dein SLA ist unangebracht. (nicht signierter Beitrag von 92.205.0.75 (Diskussion) 08:51, 1. Nov. 2014 (CET))
Den SLA habe ich abgelehnt. Wiedergänger gibt es nur bei Neueinstellung nach Löschung in regulärer LD. Auch sonst trifft kein Schnelllöschgrund zu. Die IP habe ich wg. PA 1 Tag gesperrt. Bei Sperrumgehung bitte auf VM melden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:15, 1. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel segelt unter falscher Flagge. Er müsste Barkers Hypothesen heißen und wäre dann ohnehin irrelevant. Der Artikel verzichtet vorsichtshalber auf reputable Quellen, kein Wunder, denn es gibt keine. Hinzu kommt die unterirdische sprachliche Qualität und die Auflistung völlig zusammenhangloser Theoriefindungen. Sehr, sehr schnell Löschen. Erneuter SLA --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:40, 1. Nov. 2014 (CET)
- Da David J. P. Barkers Studie im Lancet veröffentlicht wurde, scheint die Hypothese nicht gänzlich irrelevant zu sein ... --Kolya (Diskussion) 23:35, 1. Nov. 2014 (CET)
Sprachlich und inhaltlich teils völlig wirre und unverständliche Beschreibung einer Person deren Relevanz nicht erkennbar ist. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 10:52, 31. Okt. 2014 (CET)
- Behalten, US-amerikanische Internet-Persönlichkeit. Einige seiner Videos waren schon im Fernsehen auf HLN, TruTV, Rude Tube und MTV zu sehen, über 500.000 Abonennten und 120 Millionen Videoaufrufe. Für Artikelmängel ist erst mal die QS zuständig.--Falkmart (Diskussion) 17:28, 1. Nov. 2014 (CET)
- Über 500K kann man auf YT sehen, 120 Mio. finde ich nicht. Beides ist im Artikel nicht belegt.
- Apropos Belege: eine Erwähnung auf einer Seite eines Transkripts (HLN), das bei mir über 24 Seiten geht; eines von 50 Videos in einer Sendung einer Show Ultimative Scherze auf Channel 4 (Rude Tube); Obskure Websites; Lokalblätter wie Charleston City Paper; Regionalsender wie KFMX; eines von zehn Videos auf einer zweiten Unterseite im Guardian (News → Media → Viral Video Chart); Google News-Seite mit „was not found on this server“ sind beileibe nicht das, was WP:Belege „zuverlässige Publikationen oder Informationsquellen“ nennt. MTV ist überhaupt unbelegt. Dass TruTV und Rude Tube hier in der WP noch nicht existieren spricht auch nicht für Relevanz.
- Andy Warhols 15 Minuten Ruhm können zwar heutzutage durchs Internet um Einiges verlängert werden. Bedeutender werden die sich derart darstellenden Personen und die dabei vermittelten Inhalte deswegen aber auch nicht. Ganz zu schweigen von zeitüberdauernder Bedeutung gemäß unseren RKs. Löschen --Geri, ✉ Mentor in Pause 00:10, 2. Nov. 2014 (CET)
Argenbach (Speyerbach) (QS ist nebenan) (LAE)
Ein Fluss, der in einem Bach mündet und das alles ohne jeglichen Beleg, lassen mich persönlich arg an der Ernsthaftigkeit dieses Eintrags zweifeln. Die Erwähnung einer Totenkopfstraße eingedenk des heutigen Datums traugt auch nicht als vertrauensbildende Maßnahme. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 10:57, 31. Okt. 2014 (CET)
- Schau nach bei Kuckucksbähnel und Totenkopfstraße, den gibts und ist bis auf das Wort Fluss am Anfang richtig. 62.227.159.21 11:20, 31. Okt. 2014 (CET)
- Der Totenkopf, die Totenkopfhütte und der Argenbach liegen in einem Wandergebiet. [5] gibt als Infomaterial Topographische Karte 1: 25.000 mit Wanderwegen, Naturpark Pfälzerwald, Blatt 6 "Oberhaardt", herausgegeben vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz an.
- Speyer- und Hochspeyerbach mit den Nebenbächen Helmbach, Breitenbach, Argenbach, Leinbach 52 Seite 3. nördlich des Speyerbaches (nördl. Haardt) (Frankfurter geographische Hefte, Ausgaben 11-14, W. Kramer, 1937, S. 3) --87.153.126.199 12:33, 31. Okt. 2014 (CET)
- Wieso sollte man bei der Erwähnung der Totenkopfstraße am Reformationstag am Vertrauen zweifeln? Und @ IP 62…: In DE:WP ist alles ein Fluss. Und @ Weissbierin: Daß Flüsse in Bäche münden, ist zwar ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen, wie man am in den Rondout Creek mündenden Wallkill River sieht. LA entfernt, da inzwischen bequellt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:50, 31. Okt. 2014 (CET)
Dann sollte man auch LAE hier eintragen.--EHaseler (Diskussion) 11:53, 1. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt; Professur (außerordentlich) reicht für sich genommen ebenso wenig aus wie eine Chefarzt-Position/Primaria. Besondere wissenschaftliche Leistung unbelegt. --gdo 11:14, 31. Okt. 2014 (CET)
- Sie publizierte über 100 wissenschaftliche Arbeiten in internationalen Fachzeitschriften. --GT1976 (Diskussion) 11:55, 31. Okt. 2014 (CET)
- das sollte aber belegt werden; ggf. durch eine Trefferliste hier: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ - davon sehe ich derzeit aber nichts (auch nicht bei den anderen Ärzten). --gdo 12:10, 31. Okt. 2014 (CET)
- Das heißt dem Wiener Anstaltenverbund glaubst du eh nicht - aber ich würde dir auch nicht glauben. --K@rl 17:56, 31. Okt. 2014 (CET)
- ich verstehe nicht, warum für Österreicher andere Regeln gelten sollten, als für Personen aus dem Rest der Welt. 100 Fachaufsätze in internationalen Fachzeitschriften werden sich doch wohl auch dann anständig belegen lassen, wenn der Autor Österreicher ist. --gdo 18:46, 31. Okt. 2014 (CET)
- Das heißt dem Wiener Anstaltenverbund glaubst du eh nicht - aber ich würde dir auch nicht glauben. --K@rl 17:56, 31. Okt. 2014 (CET)
- das sollte aber belegt werden; ggf. durch eine Trefferliste hier: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ - davon sehe ich derzeit aber nichts (auch nicht bei den anderen Ärzten). --gdo 12:10, 31. Okt. 2014 (CET)
Der Antragsteller mag glauben, dass Professuren in Österreich nicht nach wissenschaftlicher Leistung, sondern per Lottoyiehung vergeben werden, ich und die RK glauben das nicht. Die sprechen bewusst von Professuren und nicht von ordentlichen Professurenn. Ausgeklammert sind nur die Juniorprofs. 100 Artikel in Fachzeitschriften deuten übrigens auch auf wissenschaftliche Bedeutung hin.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:59, 31. Okt. 2014 (CET)
- So sehe ich es auch. --GT1976 (Diskussion) 06:38, 1. Nov. 2014 (CET)
Wie meine Vorredner. Unsinnsantrag eines offensichtlich gelangweilten Users, dessen "Mitarbeit" hier sich fast ausschließlich auf Löschanträge und Diskussionen beschränkt. Im Sinne von AGF schlage ich vor, dass der LA-Antragsteller sich hier selbst um die Dokkumentation der von ihm angezweifelten wissenschaftlichen Arbeiten kümmert - ab Montag haben die Bibliotheken wieder offen. Anderenfalls könnte man auch von kWzeM ausgehen und die dafür üblichen Konsequenzen ziehen. --Cosinus (Diskussion) 11:41, 1. Nov. 2014 (CET)
- Bei der DNB habe ich sie nicht gefunden. --EHaseler (Diskussion) 11:55, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ich versteh nicht, warum sich der LA steller immer auf die Österreicher bezieht? - Probier es bei deutschen Medizinern in der Situation, wirst du selben Antworten bekommen. Wenn nicht liegts an den Mitdiskutanten, aber für die sind wir nicht verantwortlich. --K@rl 15:28, 1. Nov. 2014 (CET)
- Der Verbundkatalog GBV hat einen (!) Aufsatz für Skoda-Türk; in der ÖNB und im ÖBV finde ich gar nichts. Im WorldCat sind immerhin 17 Aufsätze, davon über die Hälfte nur als Mit-Autorin. Das ist klar unterhalb der RK, oder? Im Übrigen liest sich der Artikel wie ein Lebenslauf für eine Bewerbung, das ist auch nicht gerade enzyklopädische Qualität ... --Kolya (Diskussion) 23:57, 1. Nov. 2014 (CET)
Relevanz derzeit nicht erkennbar/dargestellt. Vgl. auch LA zu Renate Skoda-Türk --gdo 11:21, 31. Okt. 2014 (CET)
- Nachtrag: und da rollen wohl noch mehr nicht relevante österreichische Ärzte auf uns zu: Österreichische Ärzte --gdo 11:25, 31. Okt. 2014 (CET)
- Er verfasste 180 wissenschaftliche Publikationen. --GT1976 (Diskussion) 12:01, 31. Okt. 2014 (CET)
Der Antragsteller mag glauben, dass Professuren in Österreich nicht nach wissenschaftlicher Leistung, sondern per Lottoziehung vergeben werden, ich und die RK glauben das nicht. Die sprechen bewusst von Professuren und nicht von ordentlichen Professurenn. Ausgeklammert sind nur die Juniorprofs.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:59, 31. Okt. 2014 (CET)
- So sehe ich es auch. --GT1976 (Diskussion) 06:39, 1. Nov. 2014 (CET)
- @Kriddl: ich verstehe nicht, warum man so unsachlich werden muss und was das generell mit Österreich zu tun hat. Ich werd den Eindruck nicht los, als sollten mit aller Macht für Österreicher Sonderkriterien eingeführt werden. Ich hätte den LA auch bei einem deutschen Arzt so gestellt und ich glaube auch nicht, dass die Professoruren in Deutschland im Lotto vergeben werden. Sei's drum, es geht nicht um glauben, sondern um Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler - und dort heißt es zu Professoren: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Ergo: Professur ist ein Indiz für bedeutende wissenschaftliche Arbeit, aber kein Nachweis. Wenn sich in solchen Fällen weder eine Monographie noch substantielle Fachveröffentlichungen in Zeitschriften nachweisen lässt und auch sonst keinerlei Anhaltspunkt für besondere wissenschaftliche Leistungen greifbar ist, dann reicht eine Professur (egal welcher Art) für sich genommen eben nicht aus. Also, wo sind die Belege für bedeutende wissenschaftliche Arbeit? Dann rein damit in den Artikel und ich mach gern selbst einen LAZ. Bislang sehe ich aber nichts davon. --gdo 09:24, 1. Nov. 2014 (CET)
Thomas Grünberger (LAZ)
Relevanz nicht dargestellt --gdo 11:26, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hochschullehrer und Primar an der Rudolfstiftung und Themen seiner Arbeit und keine Relevanz dargestellt - *kopfschüttel* --K@rl 11:57, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hochschullehrer und Chefarzt sind für sich genommen nicht zwingend relevanzstiftend. Monographien sind im Artikel nicht belegt und Fachaufsätze hab ich mal hier geprüft: sieben in einem Zeitraum von 11 Jahren. Wenn ein Admin das für ausreichend hält, dann soll es so sein (müsste aber noch in den Artikel sinnvoll eingearbeitet werden). --gdo 12:15, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ein Klick auf den Weblink im Artikel [6], und ich halte ihn für relevant.--Niki.L (Diskussion) 12:41, 31. Okt. 2014 (CET)
- ich nicht. Wenn von 93 Zeitschriftenaufsätzen lediglich 7 in der o.g. Datenbank gefunden werden, dann passt da irgendwas nicht zusammen. Dass die von dir verlinkte Darstellung auch insofern offensichtlich nur eine Eigendarstellung der Person selbst ist (woher sollte ein unabhängiger Schreiber sonst die angeblichen "Preisgelder" kennen, die von der pharmazeutischen Industrie an ihn geflossen sind?), sehe ich das nicht als reputable Quelle für irgendwas an. --gdo 12:50, 31. Okt. 2014 (CET)
- was "nicht zusammenpasst" ist, dass der Herr "Grünberger" heißt, und du nach "Grunberger" gesucht hast. Versuch's mal mit "Gruenberger" ;-) --Niki.L (Diskussion) 17:11, 31. Okt. 2014 (CET)
- versuch's doch selbst und berichte von Deinen Ergebnissen. --gdo 17:20, 31. Okt. 2014 (CET)
- das heißt selbst googeln ist schon zuviel.:-( --K@rl 17:57, 31. Okt. 2014 (CET)
- noch jemand, der die Relevanz behauptet, aber keine Belege liefern will. --gdo 18:43, 31. Okt. 2014 (CET)
- nein, aber jemand der der onkologischen Gesellschaft nicht glauben will, dessen Link drin steht, soll selbst das Gegenteil bewesen, sonst ist es eher als BNS zu werten.--K@rl 09:22, 1. Nov. 2014 (CET)
- noch jemand, der die Relevanz behauptet, aber keine Belege liefern will. --gdo 18:43, 31. Okt. 2014 (CET)
- das heißt selbst googeln ist schon zuviel.:-( --K@rl 17:57, 31. Okt. 2014 (CET)
- versuch's doch selbst und berichte von Deinen Ergebnissen. --gdo 17:20, 31. Okt. 2014 (CET)
- was "nicht zusammenpasst" ist, dass der Herr "Grünberger" heißt, und du nach "Grunberger" gesucht hast. Versuch's mal mit "Gruenberger" ;-) --Niki.L (Diskussion) 17:11, 31. Okt. 2014 (CET)
- ich nicht. Wenn von 93 Zeitschriftenaufsätzen lediglich 7 in der o.g. Datenbank gefunden werden, dann passt da irgendwas nicht zusammen. Dass die von dir verlinkte Darstellung auch insofern offensichtlich nur eine Eigendarstellung der Person selbst ist (woher sollte ein unabhängiger Schreiber sonst die angeblichen "Preisgelder" kennen, die von der pharmazeutischen Industrie an ihn geflossen sind?), sehe ich das nicht als reputable Quelle für irgendwas an. --gdo 12:50, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ein Klick auf den Weblink im Artikel [6], und ich halte ihn für relevant.--Niki.L (Diskussion) 12:41, 31. Okt. 2014 (CET)
- LAE Fall 1 ? --Niki.L (Diskussion) 22:33, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hochschullehrer und Chefarzt sind für sich genommen nicht zwingend relevanzstiftend. Monographien sind im Artikel nicht belegt und Fachaufsätze hab ich mal hier geprüft: sieben in einem Zeitraum von 11 Jahren. Wenn ein Admin das für ausreichend hält, dann soll es so sein (müsste aber noch in den Artikel sinnvoll eingearbeitet werden). --gdo 12:15, 31. Okt. 2014 (CET)
- LAZ - nach dem Niki.L mit einer dritten Schreibweise nun immerhin 52 Publikationen in der o.g. DB nachweisen konnte (diese Info aber aus welchen Gründen auch immer nicht hier in der LD bekanntgeben wollte... was für ein kluges und hilfreiches Verhalten...) --gdo 09:36, 1. Nov. 2014 (CET)
Die Marke ist nicht eigenständig als solche bekannt (fraglich im Übrigen, ob überhaupt eintragungsfähig und damit von Bestand). Tatsächlich wird dann unter dem Lemma inhaltlich versucht, dahinter stehende Unternehmen aufzuführen, welche die Unternehmens-RK nicht erreichen würden. Insofern als auch als Werbeeintrag zu löschen. --gdo 11:36, 31. Okt. 2014 (CET)
- Nachtrag: dass ausgerechnet diese Marke eine besondere Relevanz haben sollte, erschließt sich auch in Hinblick auf die anderen Marken Obst vom Bodensee, Bio-Obst vom Bodensee und flüssiges Obst vom Bodensee nicht so ohne weiteres. --gdo 11:41, 31. Okt. 2014 (CET)
- Wenn sie als eingetragene Marke existiert, brauchst du doch nicht fragen, ob sie eintragungsfähig ist, oder? --K@rl 11:52, 31. Okt. 2014 (CET)
Schon der erste Satz der Löschbegründung ist falsch LAE 91.113.78.218 12:40, 31. Okt. 2014 (CET)
- (BK) 129 Millionen Euro Umsatz der "Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft mbH" spricht für Bekanntheit bzw. Relevanz. Das Lemma auf die Marke zu beziehen statt auf die Firma, scheint mir in diesem Fall sinnvoll. Und ich bezweifle, dass hinter der Auflistung der Gesellschafter eine Werbeabsicht steckt: Der "Obstbauring Tettnang e. V." möchte Dich wohl kaum als Mitglied haben, es sei denn, Du wärst Obstbauer in Tettnang - aber dann würde man ganz bestimmt nicht in Wikipedia um Dich werben, sondern abends im Dorfwirt :-) Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) (Paid contributions disclosure) 12:42, 31. Okt. 2014 (CET)
- Das dahinter stehende Unternehmen ist mit mehr als 100 Mio. Euro Umsatz ohnehin relevant, also behalten. --87.153.126.199 12:48, 31. Okt. 2014 (CET)
- (BK) 129 Millionen Euro Umsatz der "Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft mbH" spricht für Bekanntheit bzw. Relevanz. Das Lemma auf die Marke zu beziehen statt auf die Firma, scheint mir in diesem Fall sinnvoll. Und ich bezweifle, dass hinter der Auflistung der Gesellschafter eine Werbeabsicht steckt: Der "Obstbauring Tettnang e. V." möchte Dich wohl kaum als Mitglied haben, es sei denn, Du wärst Obstbauer in Tettnang - aber dann würde man ganz bestimmt nicht in Wikipedia um Dich werben, sondern abends im Dorfwirt :-) Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) (Paid contributions disclosure) 12:42, 31. Okt. 2014 (CET)
- LA wieder eingesetzt. Das Lemma beschreibt eine nicht relevante Marke. Die Marke ist in Inhaberschaft der zugehörigen Marketinggesellschaft, welche ihrerseits nicht relevant ist. Punkt.
- Dass auch noch eine Vertriebsgesellschaft Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft mbH existiert, die aus Umsatzgründen als Unternehmen relevant ist, rechtfertigt das Anlegen eines Artikels zum Unternehmen, innerhalb dessen dann auch weitere Schwestergesellschaften und Marken dargestellt werden können.
- Da die Wortfolge "Obst vom Bodensee" als Marke derzeit verschiedenen Inhabern zusteht, könnte es allenfalls als Begriffserklärungsseite unter diesem Lemma weiter existieren. --gdo 12:59, 31. Okt. 2014 (CET)
Die machen mehr Umsatz als manche "Winzergenosssenschaft", für die es hier auch Artikel gibt. Mit den "Werbungs"-Rufen könnte man dann gleich bei allen Winzergenossenschaften oder Vertriebsgesellschaften kommen. Ich plädiere tendenziell für behalten, jedoch sollte noch eine Kategorie Auszeichnungen in den Artikel eingearbeitet werden (falls es welche gibt), um die Relevanz noch klarer darzustellen --triplec85 13:13, 31. Okt. 2014 (CET) Auch die Darstellung einer überregionalen/deutschlandweiten/europaweiten Presseberichterstattung kann die Relevanz erhöhen --triplec85 13:28, 31. Okt. 2014 (CET)
- Behalten, schon aufgrund der schieren Umsatzgröße der dazugehörigen Vertriebsgesellschaft. Am Bodensee befindet sich eines der größten deutschen Obstanbaugebiete, die dortige zentrale Vertriebsgesellschaft mitsamt Marke sollte wohl unter Relevanzgesichtspunkten völlig ausreichend sein. Hier Marke, Vertriebs- und Marketingesellschaft auseinander zu dividieren, das hat schon etwas von unnötiger Rabulistik. --Carsaig (Diskussion) 14:44, 31. Okt. 2014 (CET)
- dann möge jemand davon einen zumindest im Ansatz als solchen erkennbaren Unternehmensartikel davon machen, der sinnvollerweise auch über die Verflechtungen der verschiedenen GmbHs und e.V.s aufklärt, welche die Markenrechte für verschiedene(!) in Rede stehenden Marken in diesem Zusammenhang besitzen, welche sich nur wenig von anderen Marken unterscheiden, die auch in diesem Kontext existieren, aber mit dem Konglomerat an Unternehmen und Vereinen, die dort derzeit beschrieben werden, gar nichts zu tun haben. Dass die Vermarktungsgesellschaft wegen Erfüllung harter RK-Unternehmen relevant ist, steht ja inzwischen außer Frage. --gdo 15:15, 31. Okt. 2014 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Artikel über das Unternehmen, dort kann die Marke erwähnt werden. Dass die Marke geschützt ist, hat m.E. nichts zu sagen. Jeder Unsinn wird heute geschützt. Für mich ist das ein Allgemeinbegriff wie "Wein von der Mosel" oder "Weizen aus Kanada". Ansonsten löschen--Roland1950 (Diskussion) 17:14, 31. Okt. 2014 (CET)
- Also omehr als dass es ein gleichnmiges Unternehmen, nämlich Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft mbH mit unbezweifelter Relevanzumsatz - was gibt es da noch zu deuten, höchstens wie das Lemma genau lauten sollenb aber doch nicht ob Behalten oder nicht. --K@rl 18:02, 31. Okt. 2014 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Artikel über das Unternehmen, dort kann die Marke erwähnt werden. Dass die Marke geschützt ist, hat m.E. nichts zu sagen. Jeder Unsinn wird heute geschützt. Für mich ist das ein Allgemeinbegriff wie "Wein von der Mosel" oder "Weizen aus Kanada". Ansonsten löschen--Roland1950 (Diskussion) 17:14, 31. Okt. 2014 (CET)
- dann möge jemand davon einen zumindest im Ansatz als solchen erkennbaren Unternehmensartikel davon machen, der sinnvollerweise auch über die Verflechtungen der verschiedenen GmbHs und e.V.s aufklärt, welche die Markenrechte für verschiedene(!) in Rede stehenden Marken in diesem Zusammenhang besitzen, welche sich nur wenig von anderen Marken unterscheiden, die auch in diesem Kontext existieren, aber mit dem Konglomerat an Unternehmen und Vereinen, die dort derzeit beschrieben werden, gar nichts zu tun haben. Dass die Vermarktungsgesellschaft wegen Erfüllung harter RK-Unternehmen relevant ist, steht ja inzwischen außer Frage. --gdo 15:15, 31. Okt. 2014 (CET)
BioLAGO (SLA)
Keinerlei Relevanz in dieser werblichen Selbstdarstellung versteckt. Insbesondere auch keinerlei validen Belege oder gar Außenperspektive. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:53, 31. Okt. 2014 (CET)
- Sehe ich in dieser Form auch so. Entweder Relevanz klarer darstellen (z.B. große Umsatzhöhe, besondere Auszeichnungen, überregionale/deutschlandweite/europaweite Presseberichterstattung) oder hier löschen und ab mit dem Artikel ins Vereins-Wiki (Dort sind die Relevanzkriterien geringer. Auch kleinere Vereine sind hier willkommen.) --triplec85 13:13, 31. Okt. 2014 (CET)
Wirklich nur Binnensicht! Löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:42, 31. Okt. 2014 (CET)
- unbelegtes werbliches Geschwurbel, das kann auch schnell weg. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:43, 31. Okt. 2014 (CET)
- Zu gut 50% geförderte Einrichtung des Standortmarketings und Lobbyings (BW-typischer "Cluster"). Besteht im wesentlichen aus einer Geschäftsstelle (lt. Eigenangaben: Anzahl der Mitarbeitenden: 5, Vollzeitäquivalente: 3,5, Stand 2014). Klar irrelevant.--Meloe (Diskussion) 01:01, 1. Nov. 2014 (CET)
- unbelegtes werbliches Geschwurbel, das kann auch schnell weg. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:43, 31. Okt. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Sieht nach Werbung aus, da der Artikel auch zeitgleich vom selben Neubenutzer in anderen Sprachversionen angelegt wurde. --EH (Diskussion) 11:57, 31. Okt. 2014 (CET)
- Scheint zumindest eine bekannte italienische Möbelmarke zu sein. [7] Designer der Möbel ist Antonio Citterio. --87.153.126.199 12:40, 31. Okt. 2014 (CET)
- Relevanz sollte noch klarer dargestellt werden (z.B. große Umsatzhöhe, besondere Auszeichnungen, überregionale/deutschlandweite/europaweite Presseberichterstattung)--triplec85 13:25, 31. Okt. 2014 (CET)
Ein abgetippter Klappentext als Reklame für ein Buch, welches im Handel nicht mal erhältlich ist (amazon), ist kein Artikel und offensichtliche Irrelevanz. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:58, 31. Okt. 2014 (CET)
Der Klappentext lautet anders …--Peter Gröbner (Diskussion) 12:00, 31. Okt. 2014 (CET)
Soviel zum Thema amazon --Peter Gröbner (Diskussion) 12:01, 31. Okt. 2014 (CET)
- Eine Suche nach "Guru-Guru" liefert das Buch nicht... interessant. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 12:02, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ich habe nach "guru-guru spies" gesucht. Dann klappt es. --Peter Gröbner (Diskussion) 12:05, 31. Okt. 2014 (CET)
- Literarische Werke ohne Rezeption sind nach unsere Regeln im Autoren-Artikel darzustellen. Gibt es schon Rezensionen? Wenn ja, bitte ergänzen, sonst hier löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ich habe nach "guru-guru spies" gesucht. Dann klappt es. --Peter Gröbner (Diskussion) 12:05, 31. Okt. 2014 (CET)
Ende Übertrag
SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:19, 31. Okt. 2014 (CET)
- Erwähnung beim Autor reicht aus. Das Buch wurde bis auf eine Lokalbericht über eine Lesung nicht rezipiert. --87.153.126.199 12:44, 31. Okt. 2014 (CET)
Stimmt. WP:RK#Literarische Einzelwerke ist wohl nicht erfüllt. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:04, 31. Okt. 2014 (CET)
So ist das enzyklopädischer Artikel. Vom Schreibstil wie ein Klappentext. Aber in eine Enzyklopädie gehört eine sachliche Inhaltsangabe. Aber so ist das fast schon Werbung für den Krimi. Daher löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:49, 31. Okt. 2014 (CET)
Theoriefindung, allgemeine Rezeption des Begriffs nicht belegt. --gdo 14:03, 31. Okt. 2014 (CET)
- Wieso "Theoriefindung"? Es wird doch eindeutig benannt und in Anwendungsbeispielen belegt, wie sich die mentale Ergonomie von der physischen und der rein kognitiven Ergonomie unterscheidet. Eine Allgemeine Rezeption kann und wird erst noch in Gang kommen, mit hoher Relevanz im Bereich Produktdesign, zumal es sich um ein noch junges Konzept handelt, das erst in diesem Jahr (2014) veröffentlicht und zur Diskussion gestellt wurde. --95.91.241.255 14:12, 31. Okt. 2014 (CET) Sorry, nicht eingeloggt --TheOzymandiasII (Diskussion) 14:14, 31. Okt. 2014 (CET)
- dann möge der Artikel wiederkommen, wenn das Konzept auch unter diesem Namen in der Wissenschaft oder Öffentlichkeit eine entsprechende Rezeption erfahren hat. --gdo 14:15, 31. Okt. 2014 (CET)
- Also, dann sei auch hier auf die allgemeine Diskussion verwiesen: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanz_von_nicht_verbreiteten_technischen_Begriffen_oder_Bereichen Hoffe auf eine rege Beteiligung. --TheOzymandiasII (Diskussion) 16:13, 31. Okt. 2014 (CET)
- Keine Relevanzdarstellung --18:44, 31. Okt. 2014 (CET)
Ein Mensch erfindet einen neuen Begriff und versucht damit altbekanntes neu zu vermarkten. Kann man machen, braucht Wikipedia aber eher nicht. -- southpark 19:10, 31. Okt. 2014 (CET)
- Werbliche TF Yotwen (Diskussion)
ich werde den Eindruck eines selbstschreibenden Selbstdarstellers nicht los, der zwar geschickt agiert, aber nicht relevant ist. RetDot-Ranking für Agenturen ging jedenfalls an an die Agentur (genauer: Sagross DesignOffice GmbH) und nicht an die Person des Unternehmensgründers. Da andere Belege für Preisgewinne (und deren Relevanz) fehlen -> LA. Patente kann im Prinzip anmelden, wer bereit ist, die Gebühren zu zahlen - eine tatsächliche Verwertung ist derzeit nicht belegt. --gdo 14:13, 31. Okt. 2014 (CET)
- Wo ist die Relevanz?LeNez (falsch signierter Beitrag von LeNez (Diskussion | Beiträge) 14:59, 31. Okt. 2014 (CET))
- Was ist jetzt die Löschbegründung?
- Subjektive Eindrücke sind mir als ausreichender Löschgrund noch nicht bekannt.
- "autobiografische" Darstellungen sind auch kein Löschgrund.
- Der Red Dot Design Award scheint eine gewisse Relevanz zu haben. Wenn nicht bitte ich darum das näher zu begründen und ggf. auch diese Preis-Artikel zur Löschung vorzuschlagen
- Wenn die Preis immer nur an seine Agentur gingen und er selbst nicht beteiligt war, ist das zunächst ein Qualitätsproblem. Sollte das der einzige Grund für den erhalt des Personartikels sein, dann wäre das ein Löschgrund. Derzeit ist das aber die Löschbegründung noch sehr wage.
- --Cepheiden (Diskussion) 15:00, 31. Okt. 2014 (CET)
- na, falls das wirklich unklar war: Relevanz der Person nicht durch geeignete Quellen belegt. Nicht der LA-Antragsteller muss die Irrelevanz belegen, sondern aus dem Artikel muss die Relevanz hervorgehen und mit reputablen Quellen belegt werden. --gdo 15:09, 31. Okt. 2014 (CET)
- Also wenn ich hier Google als Relevanzkriterium anbringen darf, dann bringt das Lemma "Arman Emami" rund 30.200 Treffer. Schaut man auf den ersten Seiten, wird die Bedeutung Emamis in der Designwelt klar. Gleiches gilt übrigens für den red dot – einen der renommiertesten Preise in der Designwelt, weshalb das red dot Ranking und das red dot Interview mit Emami im Artikel auch als Quellen angeführt sind. Ebenfalls hat der Niggli Verlag, in dem Emamis Buch erschien, seine nicht unerhebliche Reputation in den Gebieten Design und Architektur. Zu den Preisen: Die Sagross Design Office GmbH ist die Firmierung von Emamidesign. Alle Auszeichnungen von red dot sind für Arman Emami persönlich, der auch GF von Sagross ist. Außerdem ist bei allen Auszeichnungen stets angegeben: "Designer: Arman Emami". Im Artikel-Link zum red dot Ranking ist übrigens explizit von Emami Design (sic) und nicht von Sagross die Rede. Insofern finde ich die Quellenbelege durchaus geeignet. --TheOzymandiasII (Diskussion) 16:05, 31. Okt. 2014 (CET)
- Patente, die als Produkte verwertet wurden, gibt es einige, z. B. Neolog (Uhr) und Clip-It (USB-Stick). Aber sollen die wirklich alle belegt und damit der Artikel in eine Belegwüste verwandelt werden? Das würde ich dann wiederum für irrelevant halten. --TheOzymandiasII (Diskussion) 16:20, 31. Okt. 2014 (CET)
- unter dem RedDot-Label werden wohl inzwischen ein ganzer Haufen "Preise" vergeben. Da sollte man dann auch von der Bedeutung her die Kirche im Dorf lassen; bei den Hauptpreisen hier ist er jedenfalls nicht genannt. Das Nr. 1 Ranking hier bezog sich ersichtlich auf das Studio, also das Unternehmen und nicht die Person - ein Blick ins Impressum seiner Webseite zeigt unproblematisch, dass sein Unternehmen auch unter der Bezeichnung "EMAMIDESIGN" auftritt. Zurecht steht im Artikel über den Preisen auch noch der "Belege"-Baustein, weil die behaupteten Preise nicht (und schon gar nicht nachvollziehbar und prüfbar) belegt sind. Nur wenn man dort entsprechende Quellen hätte, dann könnte man auch beurteilen, an wen die Preise wirklich gingen und ob die Preise irgendwie relevant waren. Dafür gibt der Artikel aber derzeit schon nicht genug Substanz her. --gdo 16:22, 31. Okt. 2014 (CET)
- Red.dot ist doch eine Massenauszeichnung wie die DLG-Medaillen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:51, 31. Okt. 2014 (CET)
- unter dem RedDot-Label werden wohl inzwischen ein ganzer Haufen "Preise" vergeben. Da sollte man dann auch von der Bedeutung her die Kirche im Dorf lassen; bei den Hauptpreisen hier ist er jedenfalls nicht genannt. Das Nr. 1 Ranking hier bezog sich ersichtlich auf das Studio, also das Unternehmen und nicht die Person - ein Blick ins Impressum seiner Webseite zeigt unproblematisch, dass sein Unternehmen auch unter der Bezeichnung "EMAMIDESIGN" auftritt. Zurecht steht im Artikel über den Preisen auch noch der "Belege"-Baustein, weil die behaupteten Preise nicht (und schon gar nicht nachvollziehbar und prüfbar) belegt sind. Nur wenn man dort entsprechende Quellen hätte, dann könnte man auch beurteilen, an wen die Preise wirklich gingen und ob die Preise irgendwie relevant waren. Dafür gibt der Artikel aber derzeit schon nicht genug Substanz her. --gdo 16:22, 31. Okt. 2014 (CET)
Theoriefindung. Beachtliche Rezeption in wiss Pub nicht nachgewiesen, Google bringt zum Lemma nur 132 Treffer. Was unter Oberflächen_Effizienz mal vorhanden ist, kann ich als Nicht-Admin nicht erkennen; ggf. also ein Wiedergänger. --gdo 14:22, 31. Okt. 2014 (CET)
- Mhm … ist es normal, dass sich jemand auf alle Artikel eines (neuen) Autors stürzt und diese pauschal mit Löschanträgen belegt? Ich bin jedenfalls NICHT Arman Emami, wohl aber designbegeistert und mit seinen Ideen vertraut, die mMn sowohl theoretisch als auch praktisch eine enzyklopädische Relevanz haben.
Zum sachlichen Teil: Auch hier handelt es sich (wie bei der mentalen Ergonomie) um eine junge, kürzlich publizierte Idee, die vor allem im Bereich Design wichtig und praktisch ist und daher sicher bald reiche Rezeption erfahren wird. Liest man genauer, wird klar, dass es nicht um eine Theorie geht, sondern um eine Maßeinheit, welche das Vergleichen von Effizienz bzw. Materialverbrauch in Architektur, Verpackungs- oder Produktdesign deutlich erleichtert. Und nein, kein Wiedergänger. Der Artikel wurde von einem anderen Nutzer von Oberflächen_Effizienz zu Oberflächeneffizienz verschoben, da diesen das Deppenleerzeichen gestört hat. Gruß --TheOzymandiasII (Diskussion) 14:37, 31. Okt. 2014 (CET)
- Die Relevanzfrage solcher nicht-verbreiten technischen Begriffen, die frisch durch wen auch immer eingeführt wurde, wird gerade diskutiert Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanz_von_nicht_verbreiteten_technischen_Begriffen_oder_Bereichen. --Cepheiden (Diskussion) 14:47, 31. Okt. 2014 (CET)
- "normal" ist, dass neue Artikel von diversen Menschen mal angeschaut werden - und wenn dabei Probleme auftauchen, dann landen sie ggf. hier. Gerade neue User können sich daher auch über den Wikipedia:Relevanzcheck informieren, ob ein Thema wohl für die WP taugt, bevor sie da viel Arbeit hineinstecken. Auch auf das Wikipedia:Mentorenprogramm sei hingewiesen, um (sicherlich frustrierende) Artikellöschungen schon im Ansatz zu vermeiden. Wenn ein Artikel aber da ist, dann muss er sich an den allgemeinen Kriterien messen lassen - da gilt kein "Welpenschutz" für frische Autoren. Insofern kann ich nur auf WP:RK und WP:WWNI verweisen. --gdo 14:54, 31. Okt. 2014 (CET)
- Klar, das ist einsichtig. Aber wie oben (im sachlichen Teil) schon erwähnt, hat der Artikel meiner Meinung nach seine Relevanz. Würden mathematische Berechnungen und weitere Formeln im Detail dies verdeutlichen, wenn ich diese noch in den Artikel einfüge? Glaube nicht. Das Problem ist hier also die mangelnde Rezeption? Denn die Maßeinheit an sich wurde aus bekanntem Wissen entwickelt. --TheOzymandiasII (Diskussion) 16:28, 31. Okt. 2014 (CET)
- wenn Dir etwas an den von Dir erstellten Artikeln liegt, dann würde ich an Deiner Stelle mit dem Artikel über den Designer anfangen und mich dort statt eines unbelegten Sammelsoriums aus diversen Preisen auf einige, wenige Auszeichnungen konzentrieren, die wirklich herausragend sind. Und diese dann anständig belegen und ggf. mit Belegen über die Rezeption in den Medien (d.h. nicht nur auf der Webseite der preisvergebenden Organisation) unterfüttern. Wenn das gelänge, dann würde -auch in Verbindung mit einer Fachmonographie in einem renommierten Verlag- wohl an der Relevanz als Designer kein Zweifel mehr bestehen. Und je höher das Renommee einer Person in seinem Fachgebiet ist, desto eher wird man auch von ihm eingeführte Neuerungen als relevant erachten können. Das wäre mein Ansatz - aber es ist nicht mein Thema und ich bin auch nicht derjenige, der über die Löschanträge später mal entscheiden wird. --gdo 17:15, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ob der Terminus "Oberflächeneffizienz" und die beschriebene Kenngröße etabliert ist, sei dahingestellt, der beschriebene Sachverhalt ist aber klar für Technik, Architektur und Biologie relevant und seit jeher bekannt. Deswegen gibt es auch A/V-Verhältnis. Insofern wäre der Artikel hier redundant. Gruß--Suvroc (Diskussion) 01:25, 1. Nov. 2014 (CET)
- Nachtrag: Nach eingehenderer Lektüre scheint der Artikel Oberflächeneffizienz etwas altbekanntes als bahnbrechende Entdeckung von H.Emami zu verkaufen. Ich glaube mich zu erinnern, im Mathematikuntericht vor 20 Jahren berechnet zu haben, wie man eine Blechdose gegebenen Volumens mit minimalem Materialaufwand (Oberfläche) herstellt. Die Einheit Oberflächeneffizienz ist im Prinzip nichts anderes als das A/V-Verhältnis, das auf das A/V-Verhältnis einer Kugel bezogen ist. Allerdings fehlt im Artikel A/V-Verhältnis die Anwendung in der Verpackungsindustrie. Die entsprechende Abschnitte könnte man dort einbauen, ebenso die Thematik mit dem Ineinanderschachteln und den Bienenwaben.--Suvroc (Diskussion) 15:59, 1. Nov. 2014 (CET)
Relevanzfrage. Dsds55 (Diskussion) 14:25, 31. Okt. 2014 (CET)
- Relevanzdarstellung wurde nicht versucht, obwohl hier zumindest etwas brauchbare Rezeption in Teilen des Rheinlands und Teilen Hessens belegt wird. Nur, solange überhaupt gar nichts davon bei uns im Artikel steht, ist der lieblos dahingeschmierte Zweizeiler auch nicht behaltenswert. So wirklich überregional würde ich die dargestellte Rezeption auch nicht sehen. --H7 (Diskussion) 16:01, 31. Okt. 2014 (CET)
Erfüllt nicht die Mindestanforderungen an Filmartikel - seit 4 Jahren erfolglos in Qualitätssicherung eingetragen. --Don-kun • Diskussion 15:05, 31. Okt. 2014 (CET)
- Die Mindestanforderungen sind weiterhin kein Löschgrund. Also Löschantrag erledigt, auch wenn der Artikel besser sein könnte ... Gesehen habe ich den Film, war interessant, aber ich kam nicht dazu den Aufnahmeknopf zu drücken. Irgendwann kommt der Film sicher wieder im Fernsehen. Habe den Filmartikel von damals wo der Film mal wieder lief auf der Watchliste. Wie auch immer, die Löschung des Artikels kommt eh nicht durch, da Film relevant usw. von daher kann auch gerne ein Admin darüer entscheiden. --Soenke Rahn (Diskussion) 16:46, 31. Okt. 2014 (CET)
Soenke Rahn, sei mit der Vorhersage besser vorsichtig. Der LA lautete auf zu schlechte Qualität und nicht auf fehlende Relevany. Auch das ist ein Löschgrund.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:06, 31. Okt. 2014 (CET)
- So schlecht ist der von der Qualität nicht. Die Mindestanforderungen des Clubs für Film und Fernsehen sind nicht die Mindestanforderungen eines Wikipedia-Artikels für Filme in der Wikipedia. Ist nun mal so, auch wenn die sich das dort immer wieder wünschen. Stubs sind schon lange erlaubt. Seine Begrüundung sind die Qualitäskriterien der Redaktion für Film und Ferrnsehn. Die sind aber irrelenvant hier, ansonsten wären die auch in der Löschbegründungsseite verknüpft usw. Ist aber aus guten Grund nicht. Den Quatsch hatten wir schon mehrfach, wird aber immer wieder versucht. Der Artikel ist locker im grünen Bereich. Es fehlt der Inahlt. Wenn der Film aber nicht im Fernsehen läuft kann den sich auch keiner so leicht erschließen. Zu glauben dass den jemand aus dem Archiv kratzt wäre doch ein wenig zu hoch der Anspruch. Also lohnt sich keine Diskussion. Zu offensichtlich. --Soenke Rahn (Diskussion) 22:17, 31. Okt. 2014 (CET)
- Gültiger und ausreichender Stub: Behalten--Lutheraner (Diskussion) 18:20, 1. Nov. 2014 (CET)
Aus der QS. Keine Relevanz dargestellt. Im Schnitt erhalten 30 junge Leute pro Jahr ein paar Hundert Euro Zuschuss. Viel kleiner geht ein Förderprogramm nicht. Keine Außenwahrnehmung dargestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 16:02, 31. Okt. 2014 (CET)
- Es sollen ja wohl nur die richtigen (motivierten) Leute gefördert werden. Bei diesem kleinen Betrag bleiben dann nur die Idealisten übrig (und die Versuchung eines bezahlten "Urlaubs" kommt gleich gar nicht auf). Dies ist sowas ähnliches. --Hannes 24 (Diskussion) 18:48, 31. Okt. 2014 (CET)
Aus der QS. Als "Umweltmobil" wird gemäß Google Books alles mögliche bezeichnet. Mobile Problemabfallbeseitigung findet sich da auch, aber erst auf hinteren Seiten. Das müsste also eh auf ein Klammerlemma verschoben werden. Das lohnt sich aber nicht: Es gibt auch im Bereich der Abfallentsorgung keine einheitliche Wortverwendung. Was die einzelnen "Umweltmobile" mitnehmen ist von Entsorger zu Entsorger verschieden. Und wie solche Angebote benannt werden, ist ebenfalls sehr unterschiedlich. Ein Lemma wäre Mobile Schadstoffsammlung. Dummerweise müsste der Artikel noch geschrieben werden. -- Karsten11 (Diskussion) 16:27, 31. Okt. 2014 (CET)
Artikel wurde 2005 angelegt, allerdings wurde dieses Einkaufszentrum nie gebaut und existiert auch nicht mehr in Plaenen (zumindest habe ich nichts gefunden). Auch gibt es weder in WP-EN oder anderen WPs einen Artikel darueber. --Nepenthes (Diskussion)
- vergleiche Dubai International City, aber auch aus jenem Artikel wird man nicht schlau, was bloß vor Jahren projektiert wurde und was tatsächlich fertiggestellt ist. Mall of Arabia wäre noch so ein Wackelkandidat von Artikel; inhaltlich offenbar längst überholt. --Niki.L (Diskussion) 22:49, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hallo Niki.L, Mall of Arabia war gestoppt, nun sind zumindest Teile davon aber wieder in Bau. Das DDC ist aber zur Gaenze in der Wueste evaporiert ;) --Nepenthes (Diskussion) 05:35, 1. Nov. 2014 (CET)
Da der administrativ gesetzte SLA ebenso administrativ entfernt statt widersprochen wurde, hier nun als regulärer LA. Relevanz per RK oder WP:RBK nicht dargestellt bzw. erkennbar. --Invisigoth67 (Disk.) 17:21, 31. Okt. 2014 (CET)
Massenweise Ausstellung von relevanten Künstlern wie Oskar Laske, [[Ludwig Heinrich Jungnickel], Joannis Avramidis usw. usf. Ich entferne daher mal den Löschantrag, weil wegen URV sich die Angelegenheit eventuell von selbst regelt und wenn nicht, dann ersuche ich, dass der LA-Steller erst anschließend tätig wird. - Der Geprügelte 17:53, 31. Okt. 2014 (CET)
- @Bwag: Meinetwegen erstmal per URV, allerdings handelt es sich bei den Künstlern in der Liste nicht um solche, die von der Galerie exklusiv vertreten werden, sondern schlicht solche, deren Werke in Ausstellungen gezeigt werden. Und eine Kolo-Moser-Litografie auszustellen erzeugt nun mal nicht automaitsch Relevanzabfärbung. --Invisigoth67 (Disk.) 18:05, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ohne mich explizit bei den Galerien auszukennen, aber ich denke schon dass eine WP-Existenz berechtigt ist (und recht eng können die Relevanzen nicht sein, wenn ich an die Füllung dieser Kat denke). Natürlich müsste bei einer Freigabe der Artikel mal verschoben und überarbeitet werden. Trotz allem mal Dank, dass Du die Füße still hälst. - Der Geprügelte 18:12, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ich hab mir mal die - nicht wirklich prall gefüllte - Kat angeschaut, und da haben die meisten Galerien zumindest eine bemerkenswerte Geschichte oder waren auf relevanten internationalen Messen vertreten. Diese hier scheint lieber in Österreich zu bleiben. Anyway, warten wir mal ab, ob ein Freigabemail auf das OTRS-Team zuflattert. Und kühlen und sachlichen Kopf zu bewahren sollte sich ja machen lassen. Happy Hallo Wien! ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:27, 31. Okt. 2014 (CET)
Wieso sollten wir Selbstdarsteller durch Herausnehmen des LA besser stellen als andere? Es gibt schlicht keinen Grund für LAE. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:59, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ach liebe selbsternannte Eingangskontrolle. Mein versuchter vernünftigere Weg. Eine eventuelle Freigabe abwarten, dann auf diesen Text aufbauend den Artikel verbessern und erweitern. Anschließend hätte die Rauskickerpartie noch immer eine LD anzetteln können. Aber offensichtlich geht euch die Arbeit aus, weil ihr die Füße nicht still halten könnt. Wie wäre es mal, sich nicht nur als Rauskickerpartie hier einzubringen? - Der Geprügelte 22:39, 1. Nov. 2014 (CET)
- Für diese Verkaufsgalerie kommen die Kriterien für die Relevanz von Galerien zur Anwendung. Nicht ein einziges Kriterium ist im Artikel dargestellt und wird wohl auch nicht darstellbar sein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:05, 1. Nov. 2014 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --FelaFrey (Diskussion) 19:05, 31. Okt. 2014 (CET)
- Bereits 2007 vom gleichen Benutzer:Coarse eingestellt, der auch siehe hier in der Hauptsache den Artikel zu einem der beiden Gründer und noch als einzigem mit einem WP-Artikel gewürdigten Michael Maria Kroehn eingerichtet hat. Als einzige Belege für den Artikel sind ohne jeden Bezug auf das Lemma unter Weblinks die zwei Homepages von einem der beiden Gründer und Thorsten Brandau eingestellt, letzterer ist lediglich als Rotlink in die Liste_deutschsprachiger_Schriftsteller eingeführt. Zudem wird in diesem Artikel kein einziger relevanter Autor aufgeführt oder ist mit einem solchen auch nur verlinkt - zu Michael Maria Kroehn habe ich bereits am 30._Oktober_2014 wegen mir offensichtlich scheinender Irrelevanz einen LA gestellt. --FelaFrey (Diskussion) 17:46, 31. Okt. 2014 (CET)
- Sieht mir nach einer Gruppe von (2+) Hobbyliteraten aus, deren enzyklopädische Irrelevanz einem geradezu ins Auge springt. Da hilft auch das Name capturing bzw. -dropping der Gruppe 47 nichts. Die Weblinks habe ich, gemäß WP:WEB: „muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen“, entfernt. --Geri, ✉ Mentor in Pause 03:00, 1. Nov. 2014 (CET)
- Bei Amazon habe ich zu Thorsten Brandau 5 Titel gefunden: 2 E-Books im mir unverständlicherweise noch nicht gelöschten GRIN Verlag und wie Michael Maria Kroehn s.o. - 3 Lyrik- bzw. Prosabändchen im kürzlich aus der WP entfernten Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag. Nicht unwahrscheinlich, dass die anderen Hobbyliteraten dieser Gruppe ebenfalls bei Engelsdorfer Verlag sich selbstpubliziert haben und dieser Artikel Teil des Werbespammings durch den rührigen Betreiber des EV ist.
- Ah, wie ich sehe, hast du den Rotlink in der Liste_deutschsprachiger_Schriftsteller zu Thorsten Brandau bereits entfernt ... --FelaFrey (Diskussion) 16:16, 1. Nov. 2014 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:19, 31. Okt. 2014 (CET)
- Bundesliga-Club 1973: Speedway-Bundesliga#Platzierungen --gdo 18:39, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ersten ist das dem Artikelrest nicht zu entnehmen und zweitens von welcher Bundesliga ist die Rede? Nimmt die jemand wahr? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:47, 31. Okt. 2014 (CET)
- Die Speedway-Bundesliga ist die höchste deutsche Liga... PG ich antworte nicht mehr 23:34, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ersten ist das dem Artikelrest nicht zu entnehmen und zweitens von welcher Bundesliga ist die Rede? Nimmt die jemand wahr? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:47, 31. Okt. 2014 (CET)
Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:26, 31. Okt. 2014 (CET)
Nikolauszug nach SLA gelöscht
Bitte kategorisiere den Artikel „Nikolauszug“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:30, 31. Okt. 2014 (CET)
- Sehr löbliches Unterfangen, allerdings wird die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia nicht darstellbar. Das kann auch schnell entsorgt werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:05, 31. Okt. 2014 (CET)
- Offensichtlich enzyklopädisch vollkommen unbedeutend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:06, 31. Okt. 2014 (CET)
- habe den SLA umgesetzt, weil im Artikel nichts über ein etwaiges Relevanzstiftendes Medienecho noch über eine lange Geschichte der Veranstaltung stand--Martin Se aka Emes Fragen? 21:32, 31. Okt. 2014 (CET)
- Offensichtlich enzyklopädisch vollkommen unbedeutend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:06, 31. Okt. 2014 (CET)
Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:32, 31. Okt. 2014 (CET)
- Vollkommen unbelegtes Werbegeschwurbel --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:34, 31. Okt. 2014 (CET)
Und Relevanz liegt hier vor als ??? belegt durch ??? Soweit ersichtlich, sind nicht mal die geringen Hürden für Relevanz als Website gegeben --gdo 20:19, 31. Okt. 2014 (CET)
- Der Artikel, der von mir verfasst wurde, stellt ein relativ neues Projekt des Online-Journalismus vor und stellt dieses in den Zusammenhang von Zeitungssterben und Nutzung neuer Medien durch entlassene Journalisten und Fotografen. Die Relevanz von digitalen Stadtteilzeitungen und journalistischen Internetblogs wird zunehmen. Im Artikel befinden sich zahlreiche Verweise zu anderen Wikipedia-Artikeln und entsprechende Weblinks, Literaturangaben und auch mehrere Quellen. Insoweit ist der Artikel formal sorgfältig erstellt worden.--Hafenjunge (Diskussion) 21:17, 31. Okt. 2014 (CET)
- Bezweifelt wird hier nicht der Aufbau des Artikels, sondern die generelle Bedeutsamkeit der lediglich lokal ausgerichteten Website nach unseren Relevanzkritierien WP:RK. Insofern geht Deine Argumentation am Problem vorbei. Gerade für ein Blog wird der Nachweis einer breitesten überregionale Bekanntheit in der Öffentlichkeit vorausgesetzt, eine 2-stellige Abonnentenzahl im Millionenbereich könnte es auch machen. WP dient nicht als Bekanntmachungsplattform. Gerade "relativ neue Projekte" sind in aller Regel für eine Enzyklopädie kein geeignetes Thema. Daher Löschen. - andy_king50 (Diskussion) 09:17, 1. Nov. 2014 (CET)
- Habe den Artikel um je eine Quelle zu „Reichweite“ und zu einer Tagung der Landesmedienanstalt NRW, auf der Nordstadtblogger vorgestellt wurde, ergänzt.--Hafenjunge (Diskussion) 13:16, 1. Nov. 2014 (CET)
- Obwohl ich selbst ein "Nordstädter" bin, sehe ich leider keine enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ich sehe ein, dass trotz einiger Nachbesserungen eine Relevanz im Sinne der bisherigen Löschdiskussion nicht erreicht werden kann und bitte zur Abkürzung des Löschverfahrens um sofortige Löschung des Artikels.--Hafenjunge (Diskussion) 21:32, 1. Nov. 2014 (CET)
- Obwohl ich selbst ein "Nordstädter" bin, sehe ich leider keine enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 1. Nov. 2014 (CET)
- Habe den Artikel um je eine Quelle zu „Reichweite“ und zu einer Tagung der Landesmedienanstalt NRW, auf der Nordstadtblogger vorgestellt wurde, ergänzt.--Hafenjunge (Diskussion) 13:16, 1. Nov. 2014 (CET)
- Bezweifelt wird hier nicht der Aufbau des Artikels, sondern die generelle Bedeutsamkeit der lediglich lokal ausgerichteten Website nach unseren Relevanzkritierien WP:RK. Insofern geht Deine Argumentation am Problem vorbei. Gerade für ein Blog wird der Nachweis einer breitesten überregionale Bekanntheit in der Öffentlichkeit vorausgesetzt, eine 2-stellige Abonnentenzahl im Millionenbereich könnte es auch machen. WP dient nicht als Bekanntmachungsplattform. Gerade "relativ neue Projekte" sind in aller Regel für eine Enzyklopädie kein geeignetes Thema. Daher Löschen. - andy_king50 (Diskussion) 09:17, 1. Nov. 2014 (CET)
Cux-Clips (SLA)
Relevanz wird nicht dargestellt. --Écarté (Diskussion) 20:43, 31. Okt. 2014 (CET)
- LA noch unzulässig. Aber da "offensichtlich irrelevant" SLA gestellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:44, 31. Okt. 2014 (CET)
Nach SLA gelöscht. Offensichtlich irrelevant. Außerdem werblich und WP:IK. --Kuebi [✍ · Δ] 20:49, 31. Okt. 2014 (CET)
Im Prinzip ein durchaus löbliches aber bestenfalls regionales Treffen von Lateinlehrern, zu dem auch weitere Besucher geladen sind. Auch wenn es mehrere Hundert Besucher gibt und die Lokalpresse darüber berichtet, ist das doch recht weit von den Veranstaltungen entfernt, die wir hier aufnehmen., vgl. z.B. WP:RK#Musikfestivals oder die Eintragungen in Kategorie:Wissenschaftliche Tagung. --Alpöhi (Diskussion) 21:33, 31. Okt. 2014 (CET)
Ich stimme dir zu, Alpöhi, bis auf einen Punkt: Ich finde das Ansinnen gar nicht so "löblich", denn es werden hauptsächlich entweder unnütze alte Mythen (Aeneis und Co.) oder hoffnungslose Propagandaschriften (De Bello Gallico) verbreitet. Oder liest man da etwa kommentare zu Gesetzen von Leuten wie Papinian oder Ulpian? Außerdem wird ein veraltetes und abgeschafft gehörendes Schulfach durch solche Veranstaltungen "gestützt". Löschen. Und ja, ich wurde in der Schule gezielt zum Lateinhasser gemacht... --ObersterGenosse (Diskussion) 22:46, 1. Nov. 2014 (CET)
Klaus Kayser (Autor) (schnell gelöscht)
Aus der QS ("Belegbar nur die Lübecker Dissertation Expression von Tenascin beim Magenkarzinom : eine immunhistochemische Untersuchung von 1996, Graph theory and the entropy concept in histochemistry von 1997 dürfte allerdings auch von ihm sein. Der Rest der Angaben im Artikel scheint eine Interpretation des Normdatensatzes in der DNB zu sein, der aber hauptsächlich (und demzufolge falsch) den 1940 geborenen Klaus Kayser (Arzt) betrifft. Das Lemma mit "Autor" ist vollends ohne Bezug zu irgendwas.") -- Karsten11 (Diskussion) 21:59, 31. Okt. 2014 (CET)
- Relevanz sucht man da auch vergeblich: löschen.--Kuebi [✍ · Δ] 22:05, 31. Okt. 2014 (CET)
Wer macht die Fehlermeldung an die DNB? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:51, 1. Nov. 2014 (CET)
- Der DNB Eintrag trifft auf den Arzt zu. da scheint mir nichts falsch zu sein. Der Autor des Artikels hat doch nur den DNB abgeschrieben und das Wirkungsdatum als Geburtsdatum eingesetzt. Das ist eine SLA erfordernde Doublette. PG ich antworte nicht mehr 10:57, 1. Nov. 2014 (CET)
- Na dann mach ich das doch mal! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:55, 1. Nov. 2014 (CET)
die Diskussion hat mich überzeugt--Martin Se aka Emes Fragen? 20:04, 1. Nov. 2014 (CET)