2. August | 3. August | 4. August | 5. August | 6. August | 7. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Vorschlag: Kategorie:Bauwerk nach Organisation (erl.)
Ich möchte vorschlagen, eine Kategorie:Bauwerk nach Organisation zu erstellen. Sie könnte als Dachkategorie für Kategorie:Bauwerk nach religiöser Organisation und so Kategorien wie Kategorie:Fußballstadion nach Kontinentalverband fungieren. 129.13.72.195 10:43, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Dies wäre wohl zuerst mit dem Bau-Fachbereich abzustimmen. <sarkasmus>Ich wünsche viel Erfolg bei der Diskussion.</sarkasmus> --TETRIS L 13:17, 6. Aug. 2014 (CEST)
- WP:Sei mutig. Einfach machen! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
bitte keine blöden ratschläge an engagierte kollegen:
- 2014-08-05T16:59:29 He3nry (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Kategorie:Bauwerk nach Organisation (Kat ist leer)
- und seitens des bauprojekts seh ich
auf die schnelle keine einwände, klingt plausibel(seh ich doch), trägerschaft ist eine der zentralen eckdaten eines bauwerks, die als Erbauer und Betreiber auch in der IB steht: hinein gehört also auch zukünftig vielleicht "Burg/Schloss nach Adelsfamilie" und ähnliches (das wurde auch schon angedacht): bis es soweit ist, passt der begriff "Organisation" als oberbegriff, da es eine reine sortierkategorie ist, kann man den namen ja später anpassen
--W!B: (Diskussion) 19:35, 6. Aug. 2014 (CEST)
Nö, eine solche Kategorie braucht es nicht. Für Bauwerke ist es völlig uninteressant welche Organisation dort ihre Veranstaltungen durchführt. Wir haben bereits eine Kategorie:Bauwerk nach Besitzer, das reicht völlig. -- Radschläger sprich mit mir 20:37, 6. Aug. 2014 (CEST)
- (doch viel spaß mit dem fachbereich) @Radschläger:: ah, da ist sie ja! hatte ihren namen vergessen, die war mir eh ein dorn im auge. mag mir nicht einleuchten, erstens zeigt Kategorie:Bauwerk nach religiöser Organisation den bedarf, und zweitens ist Kategorie:Bauwerk nach Besitzer falsch benannt, denn da drin stehen sie allenfalls nach "erbauer" sortiert: Kategorie:Bauwerk des Templerordens dürfte nicht mehr die heutigen "besitzer" darstellen, und ob sie historisch tatsächlich die besitzer waren (oder nur die "bewohner" oder "betreuer"), ist durchaus fraglich (desgleichen auch für alte adelsfamilien, vielleicht wars nur ein lehen, und mittelalterliches eigentumsrecht ist diffizil), und für den inhalt sowieso irrelevant, oder?
- schieben wir die einfach aufs neue lemma, und die sache passt: der genaue bezug soll uns dann nicht mehr interessieren, was die namengebung der kategorien betrifft, macht sicher alles einfacher --W!B: (Diskussion) 00:15, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte nicht Besitz mit Eigentum verwechseln. Wer eine Burg zum Lehen erhielt, hat diese „besessen“. Eigentümer blieb der Landesherr (= Lehnsherr). Erst mit der Allodifizierung wurden die Besitzer zu Eigentümern. --Erell (Diskussion) 07:17, 7. Aug. 2014 (CEST)
- eben, das meinte ich ja: und Besitz nicht mit Nießbrauch oder Pacht verwechseln: hat jeder ritter seine burg im (heutigen) rechtlichen sinne "besessen"? und haben die templer ihre burgen zu eigen gehabt, besessen oder nur bewirtschaftet? und hat man 1820 auch noch allodifiziert? man hat auch schon im mittelalter burgen, herrschaften, kirchen güter und ganze länder verpfändet, verborgt, gestiftet und zu sonstigem nutzen gestellt. wer soll das bei jeder einzelnen burg klären? --W!B: (Diskussion) 10:03, 7. Aug. 2014 (CEST)
- ja, das sind aber doch alles Argumente die Kategorie:Bauwerk nach Besitzer zu löschen. Kein Problem, Sperre ich mich nicht gegen.
- aber welchen Vorteil soll uns diese hier bringen. Wenn die Sportler gerne Spielstätten nach Verband sortieren (was ich aber nicht nachvollziehen kann), bitte, aber daraus ergibt sich keine sinnvolle katsystematik. -- Radschläger sprich mit mir 10:35, 7. Aug. 2014 (CEST)
- "Die Sportler" möchten keineswegs Spielstätten nach Verband sortieren, allenfalls Sportstätten. -- Gödeke ☠ 14:34, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Dann aber auch Kategorie:Bauwerk nach religiöser Organisation löschen, sonst ist es inkonsistent. 129.13.72.195 10:44, 7. Aug. 2014 (CEST)
- eben, das meinte ich ja: und Besitz nicht mit Nießbrauch oder Pacht verwechseln: hat jeder ritter seine burg im (heutigen) rechtlichen sinne "besessen"? und haben die templer ihre burgen zu eigen gehabt, besessen oder nur bewirtschaftet? und hat man 1820 auch noch allodifiziert? man hat auch schon im mittelalter burgen, herrschaften, kirchen güter und ganze länder verpfändet, verborgt, gestiftet und zu sonstigem nutzen gestellt. wer soll das bei jeder einzelnen burg klären? --W!B: (Diskussion) 10:03, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte nicht Besitz mit Eigentum verwechseln. Wer eine Burg zum Lehen erhielt, hat diese „besessen“. Eigentümer blieb der Landesherr (= Lehnsherr). Erst mit der Allodifizierung wurden die Besitzer zu Eigentümern. --Erell (Diskussion) 07:17, 7. Aug. 2014 (CEST)
Ah ja! Radschläger versucht mal wieder die "Fachbereichshoheit Planen und Bauen" durchzudrücken. Siehe Versionsgeschichte der Kategorie:Bauwerk nach religiöser Organisation. Sie war zunächst von mir der einzig bis dahin bestehenden Kategorie:Bauwerk nach Besitzer zugeordnet worden (weil das für die bis dahin existierenden Kategorien auch stimmte). Das hat Radschläger, leider von mir bislang nicht bemerkt, im Herbst 2013 durch Entfernung der Kategorie:Bauwerk nach Besitzer rückgängig gemacht und sie damit nur noch den Religiösen Organistionen zugeordnet, obwohl sie natürlich auch in die Kategorie:Bauwerk gehört. Eine IP hat sie dann auch auch im Mai 2014 in diese gesteckt. Benutzer 129.13.72.195 hat am 5. August die Kategorie:Bauwerk nach Organisation erstellt. Diese hat Radschläger eine halbe Stunde später in Windeseile durch Revert geleert und SLA gestellt, dem - weil ja "leer" - ein unachtsamer Admin stattgegeben hat. Dabei hatte aber er nun wiederum übersehen, dass sie durch seinen bloßen Revert immer noch in der Kategorie:Bauwerk stand, was er dann noch am 6. August 2014 nachholte und so die von ihm ungeliebte Kategorie mit dem einschlägigen Bauwerk im Namen wieder aus "seinem" Bauwerkszweig draußen zu haben. Die Kategoriensystematik der Organisationen, die Interessen der anderen Beteiligten interessieren ihn dabei mal wieder nicht, was sich auch aus der obigen Diskussion zeigt. Für IHN ergibt sich daraus keine "sinnvolle katsystematik" und dann muss das ohne Diskussion eliminiert werden. Die Kategorie war aber sinnvoll im Kategorienbaum Organisationen eingebaut und gehört via "Bauwerk" eben auch in die Kategorie.Bauwerk. - SDB (Diskussion) 15:54, 7. Aug. 2014 (CEST) PS: Die andere enthaltene Kategorie war im Übrigen Kategorie:Fußballstadion nach Kontinentalverband, es ist auch durchaus nicht abwegig, an eine Kategorie:Bauwerk nach politischer Organisation (zum Beispiel Gebäude der Vereinten Nationen), Kategorie:Bauwerk nach wirtschaftlicher Organisation (z.B. Gebäude des Unternehmens XYZ), Kategorie:Bauwerk nach wissenschaftlicher Organisation (z.B. Gebäude der Max-Planck-Gesellschaft) und eben Kategorie:Bauwerk nach Wohlfahrtsorganisation (z.B. Gebäude des Deutschen Roten Kreuzes) zu denken. - SDB (Diskussion) 15:54, 7. Aug. 2014 (CEST)
- und wo genau liegt jetzt der Sinn darin alle Bauwerke der UN oder von Wohlfahrtsverbänden zu sammeln? -- Radschläger sprich mit mir 16:54, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Gegenfrage: Wo genau liegt der Sinn darin, ein Kategorie:Produkt nach Hersteller zu kategorieren, genau, um sie besser in die Kategorie:Unternehmen als Thema einbinden zu können. Und genau da liegt auch der Sinn dieser Kategorie, um sie besser in die Hauptkategorie zu Organisationen einbinden zu können. Es gibt noch immer keinen Grund Benutzerinteressen nur deshalb auszugrenzen, weil es einen selber nicht interessiert. - SDB (Diskussion) 17:25, 7. Aug. 2014 (CEST)
- nö. Das Äquivalent zu Kategorie:Produkt nach Hersteller ist die Kategorie:Bauwerk nach Entwerfer.
- also: wo genau liegt jetzt der Sinn darin alle Bauwerke der UN oder von Wohlfahrtsverbänden (ob Besitz, Eigentum oder gemietet) zu sammeln? -- Radschläger sprich mit mir 19:21, 7. Aug. 2014 (CEST)
- der sinn liegt wie immer darin, die themenkategorien aufzuräumen. bei der UNO, der kath. Kirche, der deutschen Bahn oder einem größeren Konzern kanns recht voll werden --W!B: (Diskussion) 21:13, 7. Aug. 2014 (CEST)
- So sehe ich das auch. Innerhalb der Systematik wäre die gewünschte Kategorie sinnvoll. Brauchbares Anwendungsbeispiel: alle Gebäude eines Klosters, also auch die früheren Pfleghöfe und Filialen an anderen Orten, in einer Kategorie sammeln. Dafür gibt es bislang nur Kategorien wie „Kloster als Thema“, die jedoch nicht innerhalb der Bauwerkskategorien eingeordnet werden können. Das selbe gilt für Museen, Sportvereine usw., die auch über Dependencen, Ausbildungsstätten usw. an anderen Orten als am Stammsitz verfügen. Mir fallen daher nur gute Gründe für die Kategorie ein, während sich die Argumente der Gegner i.W. auf die hiermit hinfällige Sinnfrage erschöpfen. Ich wiederhole daher WP:Sei mutig, einfach machen! (Und lasse mir das auch nicht als „blöden Ratschlag“ (s.o.) abkanzeln.) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:46, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Gegenfrage: Wo genau liegt der Sinn darin, ein Kategorie:Produkt nach Hersteller zu kategorieren, genau, um sie besser in die Kategorie:Unternehmen als Thema einbinden zu können. Und genau da liegt auch der Sinn dieser Kategorie, um sie besser in die Hauptkategorie zu Organisationen einbinden zu können. Es gibt noch immer keinen Grund Benutzerinteressen nur deshalb auszugrenzen, weil es einen selber nicht interessiert. - SDB (Diskussion) 17:25, 7. Aug. 2014 (CEST)
und jetzt noch die fehlende grundsatzfrage (@Radschläger:, @SDB:):
- wir haben beschlossen, bauliches von funktionalem zu trennen, (also "bauwerk" von "stätte"), da nicht jeder relevante "stätte" baulich gelöst sein muss, und es die geschichtliche umnutzung gibt: nicht jede interessante sportstätte muss "gebaut" sein (saubere trennung in aufbau), kirchen"gebäude" vs "sakrale stätten" (nicht jede kirche ist noch eine -- in fertigstellung), oder fabrik"gebäude" vs. betriebsstätte (so werden unternehmen nach sitz klassiert, nicht nach baulicher lösung ebenda -- noch nicht umgesetzt)
- ausserdem haben wir festgetellt, dass sich die fachprojekte durchwegs eigentlich für zweiteres interessieren, im kontext ist die bauliche lösung dann irrelevant: nun ist zwar Kategorie:Fußballstadion nach Kontinentalverband vom gedanken her baulich, aber die fußballspieler interessiert im prinzip wohl primär, wo fussball gespielt wird (Kategorie:Spielstätte für Fußball !), nicht, was konkret dort steht: fußball findet üblicherweise in stadien statt, etwa in segeln (regattastecken), wintersport (skigebiete), klettern (klettergebiete, kletterfelsen, klassische Wände) sieht das aber ganz anders aus: die sportler wünschen diesbezüglich sicherlich eine geschlossene systematik Kategorie:Sportstätte nach Sportart (nicht "Sportbauwerk nach Sportart")
- umgekehrt interessiert den baufachkundler eigentlich nur der erbauer (bauherr und architekt/baumeister), nicht, wer das teil gerade oder früher zu welchem zwecke betreibt -- Radschläger hat also diesbezüglich oben durchaus korrekte bedenken
daher wäre also anstatt "Bauwerk nach Organisation also "Stätte" nach Organisation sinnvoller: wir haben bis jetzt etwa Kategorie:Veranstaltungsstätte, Kategorie:Sakrale Stätte, noch nicht Kategorie:Betriebsstätte, und noch keinen namen für die oberkategorie dieser kategorien "ort von bedeutung". wir sollten aber keinesfalls einen weiteren grundsätzlichen ast erst recht wieder in der veralteten systematik ansetzen. wäre ein guter anlass, das anzugehen --W!B: (Diskussion) 21:13, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Gute Analyse. Deshalb: Kategorie:Fußballstadion nach Kontinentalverband nach Kategorie:Spielstätte für Fußball nach Kontinentalverband und Kategorie:Bauwerk nach religiöser Organisation nach Kategorie:Religöse Stätte nach Organisation. 85.212.8.241 21:20, 7. Aug. 2014 (CEST)
- da schließe ich mich vollumfänglich an. -- Radschläger sprich mit mir 21:48, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Auch Fußball findet in Sportstätten statt und nicht in Spielstätten. -- Gödeke ☠ 23:05, 7. Aug. 2014 (CEST)
- @Gödeke: recht hast du, obwohl fußball tatsächlich "gespielt wird", ist Kategorie:Sportstätte für Fußball nach Kontinentalverband viel sinnvoller (ausserdem passen dann auch etwa trainingsanlagen hinein, in denen u.u. gar nicht gespielt wird, trotzdem aber "fußball betrieben": spielstätte wäre dann ein unterbegriff, nämlich "(aktuell/im rahmen öffentlicher veranstaltung) bespielt": muss die sportabteilung sagen, ob sie das so haben will, das sit ein fachinternes problem: beide kategorien – sportstätte und spielstätte – ginge auch . und da in Kategorie:Sportstätte sowieso bunte namensvielfalt je nach sportart herrscht, und das auch so gut ist, ist kein vereinheitlichungszwang angesagt (schon gar nicht von ausserhalb der sportfachgruppe)
- @85.212.8.241, @Radschläger:: die stadien würde ich aber aber vorerst als beides sehen, sportstätte wie sportbauwerk: solange nicht bewiesen ist, dass es fußballstadien gibt, die keine sportstätten sind, und umgekehrt, und solange sich die fehleinsortierungen sich häufen, kann man sie einfach als unterkategorie zu beiden führen: nicht vergessen: das ist der zweck der trennung funktion und bauliches, nicht um ihrer selbst willen, sonden um die problematischen kategorien zu organisieren: es hat also zumindest sicherlich voererst zeit, die stadien zu schieben, gibt viel wichtigeres --W!B: (Diskussion) 07:57, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Nun finden Boxkämpfe ja auch in Sportstätten statt und nicht in Kampfstätten. -- Gödeke ☠ 16:41, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Auch Fußball findet in Sportstätten statt und nicht in Spielstätten. -- Gödeke ☠ 23:05, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Im Sinne des von euch beiden - vor allem gegen die Bedenken von Matthiasb und mich - Weges der Scheidung ist das konsequent ja, von daher würde ich es sicherlich nicht verhindern. Es führt aber immer weiter in die Ent-Interdisziplinarisierung und zu einem Nebeneinander von mehreren Spezialenzyklopädien das dann nur noch unter einem Dach steht. Der einfache Nutzer wird nach persönlichem Gefühl zuordnen und es werden weiterhin viele neue Artikel falsch zugeordnet, weil die einen Suchen die Allianz-Arena unter Bauwerk finden Kategorie:Stadion (die ja dann nicht mehr nach Sportart unterschieden werden dürfte, weil es ja nur Bauwerk ist) und kategorisieren sie darunter, kommen dann aber nicht auf die Idee es auch unter Kategorie:Sportplatz einzukategorisieren und umgekehrt. Viele Bauwerke, die Spielstätten sind, werden entweder nur unter Bauwerke oder nur unter Spielstätten stehen. Aber was soll´s, dann wird das am Ende halt Kategorie:Stätte nach Organisation heißen und am Ende werden sich darin dann die Gaststätten, neben den Betriebs- und Werkstätten (Laboratorium) und die Gebetsstätten (Oratorium) neben den Spiel- und Sportstätten. Irgendwie graut mir vor einer Kategorie:Stätte (Stätte), aber wenn ihr meint, wirds schon richtig sein ... Und das nur um die Kategorie Bauwerk allein dem Planen und Bauen überlassen zu können. - SDB (Diskussion) 22:52, 7. Aug. 2014 (CEST) PS: Huch ich habe die Grabstätten vergessen, die dann ja auch kein Bauwerk mehr sein darf.
- @SDB:: letzeres ist ja auch genau so: denk etwa an die vielen archäologischen gräberfelder. die wollen wir doch da drin haben? sind aber keine bauten. wir haben die "scheidung" ja nicht als heckmeck erfunden, sondern genau drum, um sowas zu ermöglichen (weil die erfahrung uns gelehrt hat, das mit steigender anzahl der artikel zu viele solche sonderfälle auftauchen, die nicht in die ad-hoc-ist-ja-eh-klar-schiene passen). und unserer meinung nach ist einfacher für leser, wie autor, eben, weil man adhoc eben grabstätten aller art meint, nicht grabbautenen im engeren sinne: daher sollen die "stätten".kategorien für die allgemeinheit sein, und die "bauten" explizit für baufachliches: welchen baustil hätte ein bronzezeitliches gräberfeld? welches baumaterial? solche fragen stellt man nur zu untergruppen, nämlich den "baulich gelösten grabstätten" --W!B: (Diskussion) 07:57, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Ein Platz oder eine Straße gelten in Wikipedia auch als Bauwerke, warum dann in Gottes Namen nicht auch ein Gräberfeld. Auch das Gräberfeld wird angelegt. Und deshalb steht es auch völlig zurecht in Kategorie:Grabbau -> Kategorie:Bestattungsbau -> Kategorie:Sakralbau und am Ende in Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet. Ich bleibe da voll auf Matthiasb´s Seite. Bis Radschläger versucht hat, mit ziemlich viel Druck die Scheidung punktuell herbeizuführen, war das alles interdisziplinär kein Problem. Und es ist ja nicht nur bei den Bauwerken so. Es läuft zur Zeit irgendwie alles darauf zu, Wikipedia zu einem Sammelsurium von Spezialenzyklopädien zu machen, die möglichst wenig miteinander zu tun haben sollen, weil sonst ja irgendwelche Kategorien im einem Fachzweig auftauchen könnte, der von irgendwelchen engen Fachkonzepten aus "unfachlich" erscheinen. - SDB (Diskussion) 10:47, 9. Aug. 2014 (CEST)
- @SDB:: letzeres ist ja auch genau so: denk etwa an die vielen archäologischen gräberfelder. die wollen wir doch da drin haben? sind aber keine bauten. wir haben die "scheidung" ja nicht als heckmeck erfunden, sondern genau drum, um sowas zu ermöglichen (weil die erfahrung uns gelehrt hat, das mit steigender anzahl der artikel zu viele solche sonderfälle auftauchen, die nicht in die ad-hoc-ist-ja-eh-klar-schiene passen). und unserer meinung nach ist einfacher für leser, wie autor, eben, weil man adhoc eben grabstätten aller art meint, nicht grabbautenen im engeren sinne: daher sollen die "stätten".kategorien für die allgemeinheit sein, und die "bauten" explizit für baufachliches: welchen baustil hätte ein bronzezeitliches gräberfeld? welches baumaterial? solche fragen stellt man nur zu untergruppen, nämlich den "baulich gelösten grabstätten" --W!B: (Diskussion) 07:57, 9. Aug. 2014 (CEST)
- da schließe ich mich vollumfänglich an. -- Radschläger sprich mit mir 21:48, 7. Aug. 2014 (CEST)
- tatsächlich fänd ich Kategorie:Stätte genauso blöd wie SDB. nun laufen aber viele wortbildungen weiter zu „Ort“: Grabstätte → Begräbnisort/Bestattungsort (etwa für luftbestattung, seebestattung); cf. auch Spielstätte: Spielstätte (Theater/Musik) → Aufführungsort, Sportstätte → Austragungsort.
- ich persönlich hätte als keine (auf den ersten blick prinzipiellen) probleme mit Kategorie:Ort von Interesse: genau das dürfte (von leser und autor eigentlich) gemeint sein. Ort von Interesse OVI / Point of interest POI – das sind diejenigen (geographischen) orte, die sich durch irgendeine antropogene oder gesellschaftlich/soziale bedeutung gegenüber anderen herausheben: es wird gesportelt, er ist sakral, es wird wirtschaft betrieben, usf. es gibt die fachlichen gruppen der OVI/POIs (sakrale orte, sportstätten, betriebstätten, gesundheitsrelevantes, ..) und deren unterkategorien (kirchen/gotteshäuser, fussballstadien, tankstellen, krankenhäuser), und es gibt deren zuordnungen zu unseren grundsätzlichsten themengebieten (religion/kultur, sport/freizeit, wirtschaft, gesundheit/medizin), also geht auch deren zuordnung zu organisationen. es ist nur eine sammelkategorie, deren funktion aus ihren inhalt, wenn man sie anklickt, sofort ersichtlch wird. und wir sind ein medium des 21. jahrhunderts, und dürfen uns durchaus die begrifflichkeiten des 21. jh. aneigenen (die eigentlich von den navis kommen, aber jeder kennt sie). also geht – auf den ersten blick selbsterklärend – Kategorie:Ort von Interesse (Religion), Kategorie:Ort von Interesse (Sport), und es geht auch Kategorie:Ort von Interesse nach Staat → Kategorie:Ort von Interesse nach räumlicher Zuordnung, also unser ganzes grundlegendes sortier-repertoire, also auch Kategorie:Ort von Interesse nach Organisation (also, wie gesagt, egal ob „baulich-anthropogen gelöst“ oder nicht)
- müsse man schauen, ob das klappt. hätten wir noch andere so allgemein gefasste begrifflichkeiten im angebot? --W!B: (Diskussion) 08:36, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Irgendwie kommt die Diskussion mal wieder vom Thema ab. Also, Radschlägers Auffassung Für Bauwerke ist es völlig uninteressant welche Organisation dort ihre Veranstaltungen durchführt. ist gleichzeitg Kokolores und zutreffend, denn mMn geht es hier doch immer um die Besitzverhältnisse oder? (Und deswegen halte ich Kategorie:Bauwerk nach Besitzer für die entsprechende Lösung, Kategorie:Bauwerk nach Organisation fordert hingegen direkt eine Kategorie:Bauwerk nach Person, doch was grenzt diese Organisation von der Person ab. Gerade im Bereich der Immobilienverwaltung wird doch viel mit Stiftungen, GmbHs usw. gearbeitet, um Grunderwerbs- und Erbschaftssteuern zu minimieren. Ist so eine Immobilienverwaltungsgesellschaft eines einzelnen Gesellschafters also eine Organisation? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:49, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Die Kategorie:Bauwerk nach Person gibt es doch schon! Und für das WikiProjekt Organisationen ist das durchaus ein stimmiges Konstrukt, die Bauwerke die nach Organisationen gesammelt sind (ob als Besitzer, als Namensgeber oder sonst irgendetwas) für den Organisationen-Katbaum zusammenzustellen. - SDB (Diskussion) 10:57, 9. Aug. 2014 (CEST)
- @Matthiasb: und um "(nur) besitzverhältnisse" geht es definitiv nicht: Kategorie:Fußballstadion nach Kontinentalverband behandelt mitgliedschaft: der ast „nach Organisation“ würde alle zuordnungen umfassen, welcher art auch immer -W!B: (Diskussion) 22:08, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Die Kategorie:Bauwerk nach Person gibt es doch schon! Und für das WikiProjekt Organisationen ist das durchaus ein stimmiges Konstrukt, die Bauwerke die nach Organisationen gesammelt sind (ob als Besitzer, als Namensgeber oder sonst irgendetwas) für den Organisationen-Katbaum zusammenzustellen. - SDB (Diskussion) 10:57, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Ah ja, jetzt sind wir also schon bei Navigation und Tourismus gelandet. Ehrlich, W!B:, da ist mir dann sogar noch Kategorie:Stätte lieber. Ich konnte mich interessanterweise ein einziges Mal gegen Radschläger durchsetzen und das war im Bereich der Kategorie:Siedlung, wo die Siedlung allgemeine Kategorie blieb und nicht "beschlagnahmt" bzw. "vereinnahmt" wurde und stattdessen es eine engere Kategorie:Siedlung (Städtebau) gibt. Mich reut es immer mehr, damals nicht auch bei den Bauwerken entsprechend gegengehalten zu haben. Bauwerk ist kein vom Projekt Planen und Bauen "geschützter" Begriff. Aber der Zug ist ja wohl abgefahren, daher halt Kategorie:Stätte, was aber im Übrigen noch nicht das Problem "Gräberfeld" in Kategorie "Grabbau" löst. - SDB (Diskussion) 10:54, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Das Gräberfeld ist nur ein Teil des Problems. Darüber steht die Frage, ob urbane Freiräume immer Bauwerke sind, und ob Freiräume wie Friedhöfe immer "urban" sind (Kategorie:Friedhof -> Kategorie:Urbaner Freiraum nach Funktion -> Kategorie:Urbaner Freiraum). Waldfriedhöfe sind jedenfalls nicht urban, und wenn Friedhöfe weit außerhalb des Siedlungskörpers angelegt werden (früher bei jüdischen Friedhöfen oft der Fall), dann sind die auch nicht urban. Meiner Meinung nach bräucht man deshalb noch eine Kategorie:Freiraum (Landschaftsplanung) oder Kategorie:Ruraler Freiraum. 85.212.8.241 11:32, 9. Aug. 2014 (CEST)
- @85.212.8.241: das stimmt, ist aber ein grundsatzfrage, die nicht hiierherpasst. das ist, weil bei und raumplanung ein unterbegriff der stadtplaung ist, statt umgekehrt, und daher die gesamte systematik raumplanung verkehrt herum liegt (rural und rural+urban ist unterbegriff von urban). das gehört im projekt diskutiert
- und @SDB:: genau das ist die frage, ob es für das bauliche interessant ist: wie ich dargelegt haben, erspart Kategorie:„Bauwerk“ nach Organisation die Kategorie:„Stätte“ nach Organisation sowieso nicht: die frage ist, rentiert es sich, den gesamten ast doppelt anzulegen. und wenn ja, wozu genau: nur "könnte ja interessant sein" ist zu wenig: irgendwelche spezialfragen einzelner beantwortet catscan Kategorie:„Stätte“ nach Organisation + Kat:Bauwerk sowieso ("welche baulich gelösten sportstätten sind mitglied der UEFA"). oder führt das einfach nur dazu, dass dann vereinzelt zufällig doch nicht bauliche sportstätten wieder in die bauwerkskategorien geraten, so wie bisher, schlicht der faulheit halber, um nicht drüber nachdenken zu müssen, obs ein bauwerk ist: das wäre ein rückschritt der ganzen arbeit der letzten jahre (genau drum bin ich mit peter schmelzle·s vorschlag „machs einfach“ so unzufrieden, hat uns zu viel arbeit eingebrockt)
- was brächte es, nur solche von der FIS abgenommen skiabfahrten hier eintragen zu können, die auch soweit baulich überarbeitet sind, dass man sie als bauwerk sehen kann, die anderen aber nicht? nur solche regattastrecken, die in hafenbereichen liegen, und darum als bauwerk gelten könnten?
- was brächte es, nur solche katholischen friedhöfe zu sammeln, die keine wald- und wiesenfriedhöfe sind (also nur bauwerke, nicht aber grünland)
- : könnten wir hier bitte zuerst ein anforderungsprofil erarbeiten, was hinein soll, warum und wozu: SDB, was genau wäre der zweck? wie gesagt, ein "stimmiges Konstrukt" ist es definitiv nicht, wie un die erfahrung gelehrt hat, und "nicht völlig uninteressant" ist zu wenig --W!B: (Diskussion) 22:08, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Ein Friedhof ist auch als Friedwald jedenfalls ein Bauwerk, da das Einbringen von Urnen mMn eine fest mit dem Untergrund verbundene Konstruktion darstellt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:10, 10. Aug. 2014 (CEST)
- +1 Ein Bauwerk ist eine von Menschen errichtete Konstruktion mit ruhendem Kontakt zum Untergrund. Nicht mehr und nicht weniger. - SDB (Diskussion) 01:29, 10. Aug. 2014 (CEST) PS "stimmiges Kontrukt" ... W!B:, du hast mittlerweile schon in der Diktion den gesammelten Radschläger drauf. Wir haben mit "Person" und "Organisation" und "Werk" sehr allgemein gehaltene Oberkonstrukte und das auch ganz bewußt. Gnade uns Gott, dass irgendjemand daherkommt und nun einen zweiten Strang neben "Organisation" aufmachen will, weil man natürlich auch die Auffassung vertreten kann, dass Lebensgemeinschaften keine Organisationen im engeren Sinne sind. Und wie lange hat es gedauert, bis ich mich durchgesetzt hatte, dass auch Unternehmen im Kategorienbereich als Wirtschaftsorganisationen zu fassen sind, um das ganze nicht zu zerfasern. Bei Personen und Werken war es ähnlich. Wo hängst du denn die Kategorie:Stätte auf? Unter Kategorie:Geographie, genauer Kategorie:Siedlungsgeographie (dann gehört auch unter Kategorie:Geographisches Objekt? Es verschwindet damit gänzlich aus der Hauptkategorie Kategorie:Werk. Unter Kategorie:Kultur , genauer Kategorie:Kulturgut??? Aber auch hier, ein für allemal weg aus der Hauptkategorie Kategorie:Werk. Und das alles nur, damit das Projekt Planen und Bauen einen Kat-Baum hat, der von allem, was nicht Bauwerk "im engeren Sinn" ist, befreit ist. Mir ist der langfristige Effekt dieses separatistischen Purismus ein echtes Problem! Ich finde Kategorie:Stätte keineswegs "blöd", mir graut vor ihr. - SDB (Diskussion) 01:37, 10. Aug. 2014 (CEST)
- dann bekomm ich aber den verdacht, die ganze verteidigung eines umfassenden bauwerkskonzeptes („alles menschgemachte, das den boden berührt“) dient nur dazu, deinen liebkind Kat:Werk zu pflegen: damit gleitet diese zunehmend in assoziationsgeschwurbel. zwischen "Sammelsurium von Spezialenzyklopädien" (dein gegenargument) und "Sammelsurium von Artikeln" (das zu befürchtende ziel der der Kat:Werk: nicht jedes "werk", dass der mensch "baut", ist ein "bauwerk") gilt es einem mittelweg zu finden: nämlich den des (mutmasslichen) leserwillens und den der fachlichen korrektheit: wie gesagt, wenn du schon bei gräberfeldern zum herumdeuteln anfängst, dann werden auch die skigebiete "bauwerke"? und das, wo wir mit viel aufwand die – den boden nicht berührenden – kirchenschiffe endlich aus den "kirchengebäuden" heraussen haben? ein rückfall, falschheit um der einfachheit willen ist nicht unser ziel, es ging uns doch gegen mäxchen-simplifizierungen ala „stadt–land–berg“ und „ein wal ist auch ein fisch (zumindest annähernd)“, oder? nepp, die gesamtschau in ehren, aber fachkunde wird überall in der WP vorangetrieben, auch wenns kompliziert wird, und das ist gut so: kannst ja die Kategorie:humangeographisches Objekt in deine Kategorie:Werk stellen, dann hast sie wieder alle drinne --W!B: (Diskussion) 09:58, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt fang nicht du auch noch an die Assoziationskeule zu schwingen, das ist mir zu billig. Es hat lange gebraucht die Kategorie:Personen und Kategorie:Organisationen und Kategorie:Werke als Hauptkategorien so hinzubekommen, dass sie dem wartungsorientierten und im Unterschied zu Commons und EN-Wikipedia hierarchischeren DE-Kategoriensystem entsprechen. Man kann natürlich jetzt alles wieder in Frage stellen und dadurch kaputt machen, dass man ausgerechnet mir das Ziel unterstellt, ich würde ein "Sammelsurum von Artikeln" befürworten. Wenn jemand der Auffassung wäre, dass Skipiste in eine Unterkategorie der Kategorie:Bauwerk gehört, wie auch schon die Urbanen Freiräume, Straßen und Plätze, dann muss man das dann klären. Solange noch nicht einmal der Hauptartikel mit Bauwerken in Verbindung gebracht werden, ist das schattenboxen. Und bei den bislang angelegten Skipisten-Artikel Kategorie:Piste des Alpinen Skiweltcups kam auch noch keiner auf die Idee, und das obwohl bei diesen Skipisten wirklich viel "gebaut" wird. Stattdessen ist die Kategorie:Gräberfeld seit 2006 (im Übrigen damals von mir einkategorisiert) unwidersprochen in der Kategorie:Grabbau und der Kategorie:Friedhof. Perrak hatte 2008 die Kategorie:Bauwerk (Religion) in Kategorie:Sakralbau geändert, diese hat Radschläger (!) und Wst-Wheeke gegen Nonoh und Summ verteidigt[1], du selbst hast, du selbst hast 2012 die Kategorie:Bestattungsbau dazwischen geschoben. Keiner hat sich bis dato daran gestoßen, dass genau darüber die Gräberfelder zu den Bauwerken zählen. Die Kategorie:Sakralbau gehört sei Jahr und Tag zur Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet unter anderem neben der Kategorie:Urbaner Freiraum. Aber darum geht es hier ja gar nicht, sondern darum ob eine Kategorie:Bauwerk der Vereinten Nationen existieren darf oder nicht, und ob man diese neben den Fußballplätzen nach Fußballverband und die Religiösen Bauwerke nach Organisation in der Kategorie:Organisationen sammeln darf oder nicht. Und bisher habe ich kein Argument gelesen, was dagegen steht, außer das Radschläger es nicht haben wollte und via Entleerung und SLA auch losgeworden ist. - SDB (Diskussion) 15:03, 10. Aug. 2014 (CEST)
- nö, umgekehrt wird ein Schuh draus. Bislang konnte noch niemand erklären, warum dies ausgerechnet unter dem Lemma Bauwerk geschehen muss. Diese Frage kannst du gerne endlich beantworten! -- Radschläger sprich mit mir 15:54, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Weil es sich um Bauwerke handelt?! Wir sprechen bislang konkret von Stadien und von Bauwerken, die mit religiösen Organisationen verbunden sind. Wo wird denn da ein Schuh draus? Was steht denn konkret dagegen, die Bauwerke der Vereinten Nationen zu sammeln? Da Bauwerk der am breitesten zutreffende, allgemeinverständliche Begriff ist, ist er natürlich zu verwenden. - SDB (Diskussion) 18:02, 10. Aug. 2014 (CEST)
- @SDB: komisch, irgendwie erinnert mich das an unsere "alles ist geschichte"-diskussion anders herum: "alles ist ein bauwerk" ;). das schicksal des generalisten. genau darum haben wir die trennung funktion und bauliches eingeführt, damit diese zuordnungen nicht unter dem bauwerksbegriff gemacht werden (in dem dieser nach bedarf gebogen wird), sondern dem funktionsbegriff: „Kategorie:Kirche (Nutzung) nach Organisation“, das ist doch das interessante, nicht „Kategorie:Kirchenbau nach Organisation“, oder? "ehemalige katholische Kirche", "katholische Pfarrkirche", das sind doch die fragen von interesse, nicht "gotische katholische Kirche" oder "katholische Hallenkirche": es handelt sich eben nicht zwingend um bauwerke, was wir nach organisation (besitzer, betreiber, ff) sortieren wollen: dass dem bei bestattungsorten noch nicht so ist, liegt nicht an deiner meisterleistung, sondern dass wir den ast schlicht noch nicht durchgeackert haben, weil er nicht pressiert: es ist nicht akut unzulänglich, es gibt andernorts wichtigeres zu tun: die wirklich schlimmen fälle stehen seit 2003 rum, nicht seit 2008, zu der zeit haben wir schon so randständiges kategorisiert, dass bis heute die anzahl der fahlscheinordnungen noch tolerabel ist --W!B: (Diskussion) 23:06, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Immerhin haben wir schon die Grobstruktur Kategorie:Gedenkstätte (für die Örtlichkeiten) und Kategorie:Werk (Gedenken) (für die Werke). Friedhöfe gehören wohl in beide Äste. 85.212.8.241 23:17, 10. Aug. 2014 (CEST)
- @SDB: komisch, irgendwie erinnert mich das an unsere "alles ist geschichte"-diskussion anders herum: "alles ist ein bauwerk" ;). das schicksal des generalisten. genau darum haben wir die trennung funktion und bauliches eingeführt, damit diese zuordnungen nicht unter dem bauwerksbegriff gemacht werden (in dem dieser nach bedarf gebogen wird), sondern dem funktionsbegriff: „Kategorie:Kirche (Nutzung) nach Organisation“, das ist doch das interessante, nicht „Kategorie:Kirchenbau nach Organisation“, oder? "ehemalige katholische Kirche", "katholische Pfarrkirche", das sind doch die fragen von interesse, nicht "gotische katholische Kirche" oder "katholische Hallenkirche": es handelt sich eben nicht zwingend um bauwerke, was wir nach organisation (besitzer, betreiber, ff) sortieren wollen: dass dem bei bestattungsorten noch nicht so ist, liegt nicht an deiner meisterleistung, sondern dass wir den ast schlicht noch nicht durchgeackert haben, weil er nicht pressiert: es ist nicht akut unzulänglich, es gibt andernorts wichtigeres zu tun: die wirklich schlimmen fälle stehen seit 2003 rum, nicht seit 2008, zu der zeit haben wir schon so randständiges kategorisiert, dass bis heute die anzahl der fahlscheinordnungen noch tolerabel ist --W!B: (Diskussion) 23:06, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Weil es sich um Bauwerke handelt?! Wir sprechen bislang konkret von Stadien und von Bauwerken, die mit religiösen Organisationen verbunden sind. Wo wird denn da ein Schuh draus? Was steht denn konkret dagegen, die Bauwerke der Vereinten Nationen zu sammeln? Da Bauwerk der am breitesten zutreffende, allgemeinverständliche Begriff ist, ist er natürlich zu verwenden. - SDB (Diskussion) 18:02, 10. Aug. 2014 (CEST)
- nö, umgekehrt wird ein Schuh draus. Bislang konnte noch niemand erklären, warum dies ausgerechnet unter dem Lemma Bauwerk geschehen muss. Diese Frage kannst du gerne endlich beantworten! -- Radschläger sprich mit mir 15:54, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt fang nicht du auch noch an die Assoziationskeule zu schwingen, das ist mir zu billig. Es hat lange gebraucht die Kategorie:Personen und Kategorie:Organisationen und Kategorie:Werke als Hauptkategorien so hinzubekommen, dass sie dem wartungsorientierten und im Unterschied zu Commons und EN-Wikipedia hierarchischeren DE-Kategoriensystem entsprechen. Man kann natürlich jetzt alles wieder in Frage stellen und dadurch kaputt machen, dass man ausgerechnet mir das Ziel unterstellt, ich würde ein "Sammelsurum von Artikeln" befürworten. Wenn jemand der Auffassung wäre, dass Skipiste in eine Unterkategorie der Kategorie:Bauwerk gehört, wie auch schon die Urbanen Freiräume, Straßen und Plätze, dann muss man das dann klären. Solange noch nicht einmal der Hauptartikel mit Bauwerken in Verbindung gebracht werden, ist das schattenboxen. Und bei den bislang angelegten Skipisten-Artikel Kategorie:Piste des Alpinen Skiweltcups kam auch noch keiner auf die Idee, und das obwohl bei diesen Skipisten wirklich viel "gebaut" wird. Stattdessen ist die Kategorie:Gräberfeld seit 2006 (im Übrigen damals von mir einkategorisiert) unwidersprochen in der Kategorie:Grabbau und der Kategorie:Friedhof. Perrak hatte 2008 die Kategorie:Bauwerk (Religion) in Kategorie:Sakralbau geändert, diese hat Radschläger (!) und Wst-Wheeke gegen Nonoh und Summ verteidigt[1], du selbst hast, du selbst hast 2012 die Kategorie:Bestattungsbau dazwischen geschoben. Keiner hat sich bis dato daran gestoßen, dass genau darüber die Gräberfelder zu den Bauwerken zählen. Die Kategorie:Sakralbau gehört sei Jahr und Tag zur Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet unter anderem neben der Kategorie:Urbaner Freiraum. Aber darum geht es hier ja gar nicht, sondern darum ob eine Kategorie:Bauwerk der Vereinten Nationen existieren darf oder nicht, und ob man diese neben den Fußballplätzen nach Fußballverband und die Religiösen Bauwerke nach Organisation in der Kategorie:Organisationen sammeln darf oder nicht. Und bisher habe ich kein Argument gelesen, was dagegen steht, außer das Radschläger es nicht haben wollte und via Entleerung und SLA auch losgeworden ist. - SDB (Diskussion) 15:03, 10. Aug. 2014 (CEST)
- dann bekomm ich aber den verdacht, die ganze verteidigung eines umfassenden bauwerkskonzeptes („alles menschgemachte, das den boden berührt“) dient nur dazu, deinen liebkind Kat:Werk zu pflegen: damit gleitet diese zunehmend in assoziationsgeschwurbel. zwischen "Sammelsurium von Spezialenzyklopädien" (dein gegenargument) und "Sammelsurium von Artikeln" (das zu befürchtende ziel der der Kat:Werk: nicht jedes "werk", dass der mensch "baut", ist ein "bauwerk") gilt es einem mittelweg zu finden: nämlich den des (mutmasslichen) leserwillens und den der fachlichen korrektheit: wie gesagt, wenn du schon bei gräberfeldern zum herumdeuteln anfängst, dann werden auch die skigebiete "bauwerke"? und das, wo wir mit viel aufwand die – den boden nicht berührenden – kirchenschiffe endlich aus den "kirchengebäuden" heraussen haben? ein rückfall, falschheit um der einfachheit willen ist nicht unser ziel, es ging uns doch gegen mäxchen-simplifizierungen ala „stadt–land–berg“ und „ein wal ist auch ein fisch (zumindest annähernd)“, oder? nepp, die gesamtschau in ehren, aber fachkunde wird überall in der WP vorangetrieben, auch wenns kompliziert wird, und das ist gut so: kannst ja die Kategorie:humangeographisches Objekt in deine Kategorie:Werk stellen, dann hast sie wieder alle drinne --W!B: (Diskussion) 09:58, 10. Aug. 2014 (CEST)
- +1 Ein Bauwerk ist eine von Menschen errichtete Konstruktion mit ruhendem Kontakt zum Untergrund. Nicht mehr und nicht weniger. - SDB (Diskussion) 01:29, 10. Aug. 2014 (CEST) PS "stimmiges Kontrukt" ... W!B:, du hast mittlerweile schon in der Diktion den gesammelten Radschläger drauf. Wir haben mit "Person" und "Organisation" und "Werk" sehr allgemein gehaltene Oberkonstrukte und das auch ganz bewußt. Gnade uns Gott, dass irgendjemand daherkommt und nun einen zweiten Strang neben "Organisation" aufmachen will, weil man natürlich auch die Auffassung vertreten kann, dass Lebensgemeinschaften keine Organisationen im engeren Sinne sind. Und wie lange hat es gedauert, bis ich mich durchgesetzt hatte, dass auch Unternehmen im Kategorienbereich als Wirtschaftsorganisationen zu fassen sind, um das ganze nicht zu zerfasern. Bei Personen und Werken war es ähnlich. Wo hängst du denn die Kategorie:Stätte auf? Unter Kategorie:Geographie, genauer Kategorie:Siedlungsgeographie (dann gehört auch unter Kategorie:Geographisches Objekt? Es verschwindet damit gänzlich aus der Hauptkategorie Kategorie:Werk. Unter Kategorie:Kultur , genauer Kategorie:Kulturgut??? Aber auch hier, ein für allemal weg aus der Hauptkategorie Kategorie:Werk. Und das alles nur, damit das Projekt Planen und Bauen einen Kat-Baum hat, der von allem, was nicht Bauwerk "im engeren Sinn" ist, befreit ist. Mir ist der langfristige Effekt dieses separatistischen Purismus ein echtes Problem! Ich finde Kategorie:Stätte keineswegs "blöd", mir graut vor ihr. - SDB (Diskussion) 01:37, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Ein Friedhof ist auch als Friedwald jedenfalls ein Bauwerk, da das Einbringen von Urnen mMn eine fest mit dem Untergrund verbundene Konstruktion darstellt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:10, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Das Gräberfeld ist nur ein Teil des Problems. Darüber steht die Frage, ob urbane Freiräume immer Bauwerke sind, und ob Freiräume wie Friedhöfe immer "urban" sind (Kategorie:Friedhof -> Kategorie:Urbaner Freiraum nach Funktion -> Kategorie:Urbaner Freiraum). Waldfriedhöfe sind jedenfalls nicht urban, und wenn Friedhöfe weit außerhalb des Siedlungskörpers angelegt werden (früher bei jüdischen Friedhöfen oft der Fall), dann sind die auch nicht urban. Meiner Meinung nach bräucht man deshalb noch eine Kategorie:Freiraum (Landschaftsplanung) oder Kategorie:Ruraler Freiraum. 85.212.8.241 11:32, 9. Aug. 2014 (CEST)
Oh Mann (abgesehen davon, dass du meine Postition damals falsch wiedergibst, weil ich damals eben gegen die "Alles-ist-Geschichte"-Ideologie für die Kategorie:Geschichte der DDR als Brücke zur Kategorie:Geschichte plädiert habe, statt der direkten Einkategorisierung): Nächster Versuch: Ich bin keineswegs der Auffassung, dass "Alles ein Bauwerk" ist. Ich bin lediglich dafür, dass man analog zu Kategorie:Person nach Organisation, Kategorie:Organisation nach Person und Kategorie:Werk nach Person auch eine saubere Einbindung in den Organisationen- und Werk-Kategorienbaum im Sinne einer Kategorie:Werk nach Organisation bekommt, weil wir uns halt nunmal bislang auf diese drei Kategorien in der Kategorie:Sachsystematik geeinigt haben. Wenn wir aber nun z.B. nicht eine Kategorie:Bauwerk nach Organisation habe, sondern eine Kategorie:Stätte nach Organisation, dann ist doch gerade die Frage wie darin die jetzt gebildeten Kategorie:Fußballstadion nach Kontinentalverband, Kategorie:Bauwerk nach religiöser Organisation und die von mir angesprochenen Kategorien wie Kategorie:Bauwerk der Vereinten Nationen in eine derartige Kategorie überhaupt hineinpassen und wie diese dann in die Sachsystematik nach oben geführt wird. Letztlich würde es dann wohl tatsächlich auf eine Kategorie:Stätte hinauslaufen, die dann aber aufgrund der Zugehörigkeit des Begriffs zur Siedlungsgeographie in die Kategorie:Humangeographisches Objekt gehört und dann haben wir irgendwann mal Kategorie:Humangeographisches Objekt nach Organisation. Ganz toller Bahnhof, ich sehe jetzt schon Matthiasb im Viereck springen und völlig zurecht. Das Ding ist jetzt schon ein "Sammelsurium", da steht zum Beispiel schon Kategorie:Orakelstätte neben Kategorie:Örtlichkeit der Prostitution. Das ist natürlich im weitesten Sinne humangeographisch nicht falsch. Aber als Konsequenz dessen, dass hier einige Fachprojekte ihre Kategorien möglichst "stringent" und "rein" rein halten wollen, alles mal in die Humangeographie abzuschieben, finde ich mittlerweile schon fast etwas chauvi. - SDB (Diskussion) 23:36, 10. Aug. 2014 (CEST)
- SDB, geh nicht immer mit kategorien hausieren, die du als aktionismus gerade angelegt hast, Kategorie:Bauwerk der Vereinten Nationen datiert 9.8 SDB - solche dummen spielchen sind deiner wie unserer unwürdig: wenn wir hier anders entscheiden, entsorgen wir die soweiso wieder, wenn wir nicht entscheiden, gammeln sie nur rum, und dein geschrei ob "nicht wiedersprochen" wird auch in fünf jahren nichts wert sein: dieda ist soweiso nur heisse luft, denn Organisationen werden nach Sitz klassiert: Kategorie:Behörde nach Sitz, es hiesse -- funktion, nicht bausubstanz -- Kategorie:Sitz einer Behörde (und nicht Kategorie:Behördengebäude), entsprechend wohl auch Kategorie:Sitz einer internationalen Organisation und Kategorie:Sitz der Vereinten Nationen oder so. und Kategorie:Bauwerk nach Besitzer ist es auch nicht, denn die UN besitzen keine Gebäude, sie mieten sie nur: einfach unnützer unfug, den du veranstaltest, wenn du argumentierst, bist du besser --W!B: (Diskussion) 08:30, 11. Aug. 2014 (CEST)
- tja, komisch: genauso wenig wie matthiasb die wird haben mögen, wollen wir die haben. problem damit genau erkannt. -- Radschläger sprich mit mir 00:14, 11. Aug. 2014 (CEST)
- naja, sowenig das bauprojekt ein ei gelegt haben will, will es die geo-abteilung: um nochmal unseren standard-test zu bemühen: die Kategorie:Kirchenboot, also herumschwimmende anlagen, stellt weder -- per beschluss ARCH&BAU -- ein bauwerk dar (zu wenig baufest) , noch -- per beschluss GEO -- ein geographisches objekt (zu wenig ortsfest). nichtsdestotrotz sind es kirchen, und und sollen auch in die kat:"kirche" nach organisation. und wir brauchen neben dieser schnippselkategorie nicht noch eine schnippselkategorie, um die oberhalb von „bauwerken nach organisation“ unterzukriegen. und zu jeder einzelnen bauwerksklasse werden wir schnippselkategorien genau dieser art bekommen. also, so wenig wir "nach organisation" im bau-ast anlegen, so wenig legen wir es im geobjekt-ast an. sondern nehmen denjenigen, der auch dafür vorgesehen ist, nämlich den der funktionen. nur haben wir den noch nicht bis auf die oberste ebene durchgezogen, um ihn nach organisationen zu zerlegen: das ist seit langem beschlossen, und das gehört jetzt gemacht, es ist nur die frage, wie er heissen soll. oder wir vertagen es, und zerlegen vorerst nur die vorhandenen kategorien zur funktion nach organisation --W!B: (Diskussion) 08:30, 11. Aug. 2014 (CEST)
- also Kategorie:Sitz einer Behörde ist nicht so gut, denn eine Behörde hat in der Regel nur einen Sitz (und viele Filialstellen). Besser wäre Kategorie:Standort einer Behörde. 129.13.72.195 10:04, 11. Aug. 2014 (CEST)
- +1, Standort einer Behörde ist viel besser, stimmt --W!B: (Diskussion) 00:03, 12. Aug. 2014 (CEST)
- +1, W!B: tu nicht so, wie wenn das alles so einfach wäre und wie wenn wir es uns leisten könnten unsere Hierarchisierung einfach über Bord zu werfen. Sie hat ihre Dienste geleistet und wird es auch in Zukunft tun. Ich gehe auch mit keiner Kategorie hausieren, die zwei die bestanden haben, reichen ja dafür schon aus, nur lässt sich an der von mir angelegten Kategorie:Bauwerk der Vereinten Nationen besser darstellen, worum es eigentlich geht, als mit den anderen. Was zu deiner Alternative Kategorie:Sitz der Vereinten Nationen zu sagen ist, hat unsere werte IP schon gesagt. Da Behörden in Wikipedia zu den Organisationen zählen, hieße das dann ja Kategorie:Organisation nach Sitz und genau das haut für die Bürogebäude in denen sie residieren nicht hin. Der Bezug heißt ja "Gebäude mit Bezug zu den Vereinten Nationen" (unabhängig davon ob man es genetivisch oder mit Klammer macht). Bliebe also wenn nicht Bauwerk, sondern Gebäude (wobei es ja nicht nur Bürogebäude sind), was dann zu einer Kategorie:Gebäude nach Organisation führen würde. Mit der Lösung der IP könnten wir zwar auch Kategorie:Standort des Bundesheeres oder Kategorie:Standort der Universität Wien integrieren, führt uns aber wieder in den Bereich der Kategorie:Humangeographisches Objekt. Dein Beispiel "Kirchenboot" zeigt ganz toll, wohin die fehlende Konsequenz führt. Diese Boote stehen "obwohl auch der Schiffsbau und der Maschinenbau offiziell Bauwerke (halt keine aus Stein) produzieren" unter Kategorie:Gerät und somit unter Technik (da wird dann also aus ganzen Schiffen aufgrund der Ausgrenzungspolitik von Radschläger "Geräte", tolle Wurst) und auf der anderen Seite über Kategorie:Kirche (Nutzung) als Kategorie:Religiöses Objekt unter Religion, obwohl auch ein Kirchenboot eindeutig in die Kategorie:Werk gehört, denn es ist weder nur Gerät noch nur religiöses Objekt. Wenn ich das jetzt, weil es ein Boot der evangelischen Landeskirche oder welcher Organisation in den Organisationskatbaum eingliedern will, habe ich ein Problem. Aber schön wenn ihr die Probleme schön weiterschiebt. Und anstatt dass wenigstens hilfreiche Vorschläge kommen, darf man sich dann auch noch blöde sprüche von Radschläger anhören. ... Man kann es sich natürlich zu nächst einfach machen und nach dem St. Floriansprinzip verfahren, aber erfahrungsgemäß, gerade auch nach meinen Erfahrungen in der Wikipedia rächt sich das später, doppelt und dreifach. Wollen wir ehrlich das Benennungsgewurstel, dass derzeit bei den Kirchengebäuden herrscht auch noch auf andere Gebiete übertragen? Kategorie:Kirche (Nutzung), Kategorie:Kirchenbau mit den Unterkategorien Kategorie:Kirchengebäude und Kategorie:Kirchenbau nach Bautyp. Und wie machen wir das dann bei der Kategorie:Stadion, Kategorie:Stadion (Nutzung), Kategorie:Stadiongebäude und Kategorie:Stadionbau nach Bautyp? Da eine Kirche und ein Stadion am Ende doch ein Bauwerk bleiben steht dann irgendwann mal doch wieder Kategorie:Bauwerk (Nutzung). Meinetwegen könnte man diese explizit aus dem Bauwerksstrang ausschließen und den Organisationsbezug über Kategorie:Bauwerk (Nutzung) nach Organisation nennen. W!B:, nochmals, ich vertrete nicht die Auffassung, dass "alles ein Bauwerk" ist, aber das was ein "Bauwerk ist, soll auch ein Bauwerk heißen und bleiben dürfen." - SDB (Diskussion) 16:00, 11. Aug. 2014 (CEST)
- wie oben schon gesagt: du möchtest das "Gerümpel" bei den Bauwerken abladen. Akzeptiere doch einfach, dass wir es dort nicht haben wollen.
- damit die Schiffe auch in deiner Kategorie:Werk auftauchen, habe ich mal die Kategorie:Maschine da reingehangen. Sind ja auch alles Werke. Das Argument wäre damit entkräftet. -- Radschläger sprich mit mir 16:41, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Ah ja, ein Fußballstadion eine Kirche (Funktion) inklusive Kirchenboote und Gebäude, die sich einschlägig auf eine Organisation beziehen, sind deiner Auffassung nach Gerümpel. Das Umhängen der Kategorie:Maschine bewerte ich als BNS-Aktion, weil sich diese allein auf das Kirchenboot-Beispiel von W!B: bezog. Schiffe als Geräte zu definieren ist genau so schräg wie alle Maschinen als Werke zu bezeichnen. Und ebenso typisch ist es, dass du glaubst hier eine Reihe von einzelnen Argumentationssträngen mit einem billigen Klamauk abtun zu können. - SDB (Diskussion) 17:58, 11. Aug. 2014 (CEST)
- @SDB:: wieso solltest du "weil es ein Boot der evangelischen Landeskirche oder welcher Organisation" ist, "ein Problem habe, es in den Organisationskatbaum einzugliedern"?
- „ev. Missions- und Betschiff zur großen Freude“ → Kat:Kirche der evangelischen Landeskirche Ostfriesland (und damit in → Kat:evangelische Landeskirche Ostfriesland, also bei einer organisation als thema) → Kategorie:Kirche nach kirchlicher Verwaltungseinheit (und damit in der hier diskutierten "??? nach Organiatsion") → Kategorie:Kirche (Nutzung)
- genau dafür haben wir doch diesen ast aufgebaut. dass da drin noch manche kategorien falsch auf "Kirchengebäude" lauten, statt auf "Kirche/Gotteshaus", soll ja adhoc nicht stören: die sind, wie wir alle wissen, falsch benannt (der inhalt zählt, nicht das pickerl dran), und es wäre sinnlos, den überbau genau dieser bekannten falschbenennung anzupassen: katholisch steht unter "Kirche nach Diözese" nämlich: Pfarrkirche, Filialkirche, Kapelle, Ordenskirche, ff, und aus genau dem eben kann man nicht schliessen, dass es ein "bauwerk", geschweige den "gebäude" ist, also gehörts nicht in den bauwerksast: „pfarrkirche“, „ordenskirche“ ist nutzung, nicht bausubstanz: wenn wir ein kirchenboot einer diözese zuordnen wollen, nennen wir lieber gleich deren kategorie richtig um. ist doch schon lange alles ausdiskutiert, und du fällst wieder zurück in das, was wir vor bald schon 2 jahren beschlossen haben, umzubauen. und ich dachte, du unterstützt das. aber was hat das benamsungsproblem der kirchen mit diesem thema hier zu tun? oder ist das nur taktik, um wieder druck in dem themenbereich zu machen? --W!B: (Diskussion) 00:03, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Du scheinst allmählich alt zu werden! Zuerst schon der Faux-pas mit dem "Alles ist Geschichte" und jetzt auch noch die Einbildung, ich hätte das unterstützt. Ich habe einmal zum falschen Zeitpunkt ein meinetwegen gegeben, dass ich aber nach der zutreffenden Argumentation von Matthiasb MEHRFACH wiederrufen habe. Wer hat das denn wo beschlossen? Du und Radschläger haben das "beschlossen". Ich kann mich weder an ein großes Meinungsbild noch an ein kleines im WikiProjekt Kategorien erinnern und bei den Sakralbauten bin ich genau deswegen ausgestiegen. Und jetzt sind wir schon bei der Kategorie:Stätte angelangt anstatt bei der Kategorie:Bauwerk (Funktion). Na bravo! Es werden Kunstwerke nach Museen, Handschriften nach Bibliotheken, usw. alles braucht demncähst eine Kategorie:Werk nach Organisation, nur die Bauwerke, die klassischsten aller Werke, bleiben außen vor, weil ein Fachbereich eine Kategorisierung nach Organisation nicht will, ohne Angabe wirklich nachvollziehbarer Gründe. Stattdessen höre ich nur ein Bäh! - SDB (Diskussion) 00:21, 12. Aug. 2014 (CEST)
- nein, es fehlt weiterhin das Argument warum man das machen sollte. Ein: "weil SDB das so will" reicht eben argumentativ nicht. ;) habe jetzt mal wunschgemäß die Schiffe in Werk einkategorisiert. Wenn du die jetzt auch wieder rausnimmst, müßte du deinen obigen Absatz rausnehmen, denn dann wäre der ja als klare nebelkerze enttarnt. -- Radschläger sprich mit mir 06:36, 12. Aug. 2014 (CEST)
- seh ich auch so: dass SDB sein hobby Kategorie:Werk pflegen kann (ich kann mich auch an kein Meinungsbild dazu erinnern), ist zuwenig, den bauwerksbegriff so aufzuweichen, dass er möglichst viel unterkriegt: die (fachlich korrekt zugeordneten) bauwerke einzustellen, geht ja, aber sie werden sich nicht deren systematik unterordnen, sonder der des fachbereichs, und der kann auf assoziativzuordnungen gut verzichten. notfalls muss man halt wirklich sinnloseste schnippselkategorien für jeweils ein paar problemfälle einführen (kirchen, sportstätten ff., die kein bauwerk sind, aber einer organisation zugeordnet werden sollten) --W!B: (Diskussion) 07:15, 12. Aug. 2014 (CEST)
- nein, es fehlt weiterhin das Argument warum man das machen sollte. Ein: "weil SDB das so will" reicht eben argumentativ nicht. ;) habe jetzt mal wunschgemäß die Schiffe in Werk einkategorisiert. Wenn du die jetzt auch wieder rausnimmst, müßte du deinen obigen Absatz rausnehmen, denn dann wäre der ja als klare nebelkerze enttarnt. -- Radschläger sprich mit mir 06:36, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Du scheinst allmählich alt zu werden! Zuerst schon der Faux-pas mit dem "Alles ist Geschichte" und jetzt auch noch die Einbildung, ich hätte das unterstützt. Ich habe einmal zum falschen Zeitpunkt ein meinetwegen gegeben, dass ich aber nach der zutreffenden Argumentation von Matthiasb MEHRFACH wiederrufen habe. Wer hat das denn wo beschlossen? Du und Radschläger haben das "beschlossen". Ich kann mich weder an ein großes Meinungsbild noch an ein kleines im WikiProjekt Kategorien erinnern und bei den Sakralbauten bin ich genau deswegen ausgestiegen. Und jetzt sind wir schon bei der Kategorie:Stätte angelangt anstatt bei der Kategorie:Bauwerk (Funktion). Na bravo! Es werden Kunstwerke nach Museen, Handschriften nach Bibliotheken, usw. alles braucht demncähst eine Kategorie:Werk nach Organisation, nur die Bauwerke, die klassischsten aller Werke, bleiben außen vor, weil ein Fachbereich eine Kategorisierung nach Organisation nicht will, ohne Angabe wirklich nachvollziehbarer Gründe. Stattdessen höre ich nur ein Bäh! - SDB (Diskussion) 00:21, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Ah ja, ein Fußballstadion eine Kirche (Funktion) inklusive Kirchenboote und Gebäude, die sich einschlägig auf eine Organisation beziehen, sind deiner Auffassung nach Gerümpel. Das Umhängen der Kategorie:Maschine bewerte ich als BNS-Aktion, weil sich diese allein auf das Kirchenboot-Beispiel von W!B: bezog. Schiffe als Geräte zu definieren ist genau so schräg wie alle Maschinen als Werke zu bezeichnen. Und ebenso typisch ist es, dass du glaubst hier eine Reihe von einzelnen Argumentationssträngen mit einem billigen Klamauk abtun zu können. - SDB (Diskussion) 17:58, 11. Aug. 2014 (CEST)
- also Kategorie:Sitz einer Behörde ist nicht so gut, denn eine Behörde hat in der Regel nur einen Sitz (und viele Filialstellen). Besser wäre Kategorie:Standort einer Behörde. 129.13.72.195 10:04, 11. Aug. 2014 (CEST)
- naja, sowenig das bauprojekt ein ei gelegt haben will, will es die geo-abteilung: um nochmal unseren standard-test zu bemühen: die Kategorie:Kirchenboot, also herumschwimmende anlagen, stellt weder -- per beschluss ARCH&BAU -- ein bauwerk dar (zu wenig baufest) , noch -- per beschluss GEO -- ein geographisches objekt (zu wenig ortsfest). nichtsdestotrotz sind es kirchen, und und sollen auch in die kat:"kirche" nach organisation. und wir brauchen neben dieser schnippselkategorie nicht noch eine schnippselkategorie, um die oberhalb von „bauwerken nach organisation“ unterzukriegen. und zu jeder einzelnen bauwerksklasse werden wir schnippselkategorien genau dieser art bekommen. also, so wenig wir "nach organisation" im bau-ast anlegen, so wenig legen wir es im geobjekt-ast an. sondern nehmen denjenigen, der auch dafür vorgesehen ist, nämlich den der funktionen. nur haben wir den noch nicht bis auf die oberste ebene durchgezogen, um ihn nach organisationen zu zerlegen: das ist seit langem beschlossen, und das gehört jetzt gemacht, es ist nur die frage, wie er heissen soll. oder wir vertagen es, und zerlegen vorerst nur die vorhandenen kategorien zur funktion nach organisation --W!B: (Diskussion) 08:30, 11. Aug. 2014 (CEST)
Ja, ja, die seit 2004 befindliche und seit 2008 in der Kategorie:!Hauptkategorie befindliche Kategorie:Werk ist mein Hobby. Geht´s noch? Das Hauptkategorien nach Raum, Zeit und Thema aufgegliedert werden und dass es natürlich bei ausreichender Menge deshalb eine Kategorie:Werk nach Organisation zu Kategorie:Werk nach Person geben kann und auch wird, ist auch nicht meine Erfindung. Also hört auf mit dem Schattenboxen. Und solange ihr nicht bereit seit, das Wort Assoziation gemäß Definition zu verwenden, sondern als Totschlagkeule gegen Kategorien, die euch nicht in den Kram passen, kann man sowieso keine vernünftige Diskussion mit euch führen. Es geht offensichtlich darum, die Kategorie:Bauwerk enger zu führen als es wirklich notwendig ist, denn ein Kirchenboot ist qua definitionem ein Mobiles Bauwerk, aber was soll´s. Wenn Radschläger und W!B: in Fahrt gegen ihnen unliebsame Kategorien sind, werden Äpfel mit Birnen verglichen, und durch Radschläger BNS-Aktionen gestartet, siehe die pauschale Zuordnung von Kategorie:Fahrzeug und Kategorie:Maschine zu Kategorie:Werk in der laufenden Diskussion durch Radschläger usw. usf. Ganz tolles Kino angesichts der Kategoriendefinition von Kategorie:Werk. Ein Stadion ist nun mal ein Bauwerk und eine Kirche auch, dass man die funktionellen Aspekte dabei im Sinne von Doppelkategorisierungn separat hochziehen kann, wird doch gar nicht bestritten. Dass man aber die organisationellen Aspekte dabei ausgerechnet nur bei der Funktion kategorisieren kann, ist absolut willkürlich. Ihr sagt einfach, die Aufhängung im Organisationenbaum interssiert uns nicht, nur unter Kategorie:Bauwerk nach Organisation passt es uns nicht. Mehr an Argumentation kam bislang nicht, stattdessen ein abenteuerlicher Vorschlag nach dem anderen. - SDB (Diskussion) 10:00, 12. Aug. 2014 (CEST) Und jetzt haben wir schon mal Kategorie:Standort nach Organisation in Kategorie:Niederlassung nach Organisation, weil ja mit Sicherheit jeder Standort eine Niederlassung und es die passenden Oberkategorien Kategorie:Standort und Kategorie:Niederlassung schon mindestens genauso lange gibt wie Kategorie:Stätte. Hauptsache wir müssen keine Kategorie:Bauwerk nach Organisation ertragen, in der vielleicht auch eine handvoll mobiler Bauwerke wie Kirchenboote oder ein paar Nur-"Stätten" drin stehen.
- haben wir doch schon besprochen: so wie jetzt von der allgemeinheit gedankenlos (von deren seite zurecht) alle gotteshäuser in "Kirchengebäude" gestopft werden, und damit als "Gebäude" deklariert, auch wenn sie es nicht sind, nur weil einige leute (zu unrecht) den ast falsch benannt haben, werden dann leute, die eine passende kategorie suchen, auch nicht-bauwerke da hinstopfen, weil sie eine passende kategorie suchen. und den unterkategorien ist das ja oft nicht mehr anzumerken: eine korrekte sortierung des kirchenartikelautors in "Pfarrkirche" führt zu falscher deklaration als "Gebäude", eine korrekte sortierung in "FIS-rennstrecke" (cf. die eingangs mitgenannte Kat:"Fußballstadion (UEFA)") würd dann wohl dazu führen, dass auch irgendwelche hänge im gelände plötzlich bauwerke sein sollen (weil die FIS halt auch off-track-rennen veranstaltet).
- variante a) ist das einführen endloser schnippselkategorien zu diesem zwecke (denn alles, wo man aus einer klasse nicht direkt auf die bausubstanz schliessen kann, gehört hinaufgeschoben: eine "Kat:röm-kath. Pfarrkirche" von "Kat:Gebäude nach Organisation" nach "Kat:Bauwerk nach Organisation"" spätesten sobald drin die erste pfarrkirche auftaucht, die nur ein raum, in einem kloster ist, und gar nach "Kat:Sakrale Stätte nach Organisation", sobald eine nicht-bauliche Kirche aufträte: um alle gebäude in "Kat:Gebäude" und alle bauwerke in "Kat:Bauwerk" (und damit "Kat:Werk") zu behalten, müssten die Kat:Werk-betreuer sie dann sowieso manuell alle einzeln wieder einsortieren. dasselbe gilt für den gesamten "ehemalig"-ast (eine ehemalige pfarrkirche ist kein ehemaliges bauwerk und auch kein „ehemaliges Werk“), und andere widmungsbezogene spezifitäten
- variante b) ist, sie gleich aus dem bauwerksast rauszuhalten (eben, weil sie nichts miteinander zu tun haben, ausser dass es für die überwiegende mehrheit "zufällig" gilt): das nennen wir "trennung von baulichem und funktion": spart tausende unnützer sortierkategorien und damit eine dienliche schlankere struktur, und 1000ende falsche einordnungen (die sowieso fachlich inakzeptabel sind: definitiv falsches propagieren wir nie)
- und wir sagen halt, a) ging in pionierzeiten der WP, als es jedem wurscht war, wenn wir nur halbwahrheiten verzapfen, b) ist langfristig sinnvoller. thats all.
- wenn sich dein/euer werkbegriff nicht hinreichend mit dem fachlich korrekten bauwerksbegriff überdeckt, müssen halt die werk-fachautoren einen völlig eigenen baum führen: so wie die trennung "bauliches und funktion" ja auch die nicht kompatiblen begriffe "bauwerksnutzung" und "geoobjekt" saniert hat, also die geoabteilung ihren zweig bekommt, die architekturabteilung einen anderen: seither klappts ja wieder mit dem nachbar. es wird seitens der bauabteilung aber gefordert, auf "bauwerk" benannte kategorien ausnahmslos in das system der bauasystematik Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen einzugliedern, und nicht eingegliederte kategorien anders zu benennen, um den leser und die nicht involvierte autorenschaft nicht in die irre zuführen, noch fehlsortierungen zu provozieren --W!B: (Diskussion) 03:36, 13. Aug. 2014 (CEST)
Diskussion ohne erkennbaren Konsens hier vorerst beendet. Uwe G. ¿⇔? RM 15:09, 19. Dez. 2014 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Keine sinnvolle Navigationsleiste. 129.13.72.195 14:46, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wann ist eine Navigationsleiste denn sinnvoll? Das sollte man vielleicht etwas mehr ausführen, wieso diese Navigationsleiste weniger sinnvoll als andere sein sollte. -- 1002MB (Diskussion) 16:01, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Unerwünschter Wikipedia:Themenring. Bei Navigationsleisten müssen alle Einzelelemente relevant sein, was hier jedoch nicht der Fall ist. Löschen.
- @1002MB: Wenn du verschiedene, auch nicht eigenständig relevante Youtubekanäle sammeln willst, ist dazu eine WP:Liste besser geeignet. Dort könntest du zum Beispiel die 20 nach der Abonnentenzahl größten deutschsprachigen Kanäle aufführen, und dabei auch kurz beschreiben, was dort für Videos eingestellt werden. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:24, 6. Aug. 2014 (CEST)
- In der Navigationsleiste befinden sich aktuell 17 Kanäle, davon sind zwölf relevant. Wenn ich das mit Navigationsleisten zu Kadern der aktuellen Bundesliga-Saison vergleiche (beispielsweise Hamburg), sind da fast immer auch nicht alle Spieler relevant und trotzdem existiert eine Navigationsleiste. Wo soll da der Unterschied sein? -- 1002MB (Diskussion) 17:32, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Profifussballer sind automatisch relevant, vgl. Wikipedia:RK#Sportler. Youtube-Kanäle sind es jedoch nicht automatisch. Nebenbei: Warum denn ausgerechnet 17 Kanäle? Das ist doch höchst willkürlich. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:38, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Es sind die 17 Kanäle, die mindestens eine Million Abonnenten haben gemäß dieser Quelle. Fußballer sind nicht automatisch relevant, sondern erst sobald sie einen Profieinsatz haben. In den Leisten befinden sich aber auch Spieler, die nur im Kader stehen, die man aber noch nicht als Profis bezeichnen kann. -- 1002MB (Diskussion) 18:26, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Profifussballer sind automatisch relevant, vgl. Wikipedia:RK#Sportler. Youtube-Kanäle sind es jedoch nicht automatisch. Nebenbei: Warum denn ausgerechnet 17 Kanäle? Das ist doch höchst willkürlich. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:38, 6. Aug. 2014 (CEST)
- In der Navigationsleiste befinden sich aktuell 17 Kanäle, davon sind zwölf relevant. Wenn ich das mit Navigationsleisten zu Kadern der aktuellen Bundesliga-Saison vergleiche (beispielsweise Hamburg), sind da fast immer auch nicht alle Spieler relevant und trotzdem existiert eine Navigationsleiste. Wo soll da der Unterschied sein? -- 1002MB (Diskussion) 17:32, 6. Aug. 2014 (CEST)
löschen, unstrittig, völlig abseits der TR-frage eigenen sich aktuelle Inhalte nie für navis: Vorlage:Navigationsleiste Meistgesehene deutschsprachige Fernsehsendungen, Vorlage:Navigationsleiste Meistgeklickte deutschsprachige Webseiten ff - das ändert sich alle paar wochen/tage --W!B: (Diskussion) 19:43, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Daran solls nicht scheitern, habe alle drei Tage einen Blick darauf geworfen und die Leiste angepasst. -- 1002MB (Diskussion) 13:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
- und wie heilig versprichst du uns, weder zu sterben, noch uns zu verlassen, noch die nächsten paar jahre nicht zumindest alle drei tage nachzusehen? sowas solltest du lieber auf deiner facebook- oder web-seite machen, oder deiner benutzerseite --W!B: (Diskussion) 21:43, 7. Aug. 2014 (CEST)
- So ist es doch mit allen Navigationsleisten, sie müssen regelmäßig gepflegt werden. Der Stand wird mit angegeben und jeder kann die Leiste mithilfe der angegeben Quelle aktualisieren, ich weiß nicht, wo da ein Problem sein sollte, wenn ich sterben sollte ;)
- Ich verstehe auch nicht wo das Problem mit dem Themenring sein soll. Bei einer Abonnentenzahl von über einer Million ist der YouTube-Kanal meiner Meinung nach relevant, so könnte man zu jedem der genannten YouTuber einen Artikel erstellen. Und selbst wenn nicht: Wen stört denn bitte eine Leiste am Ende der Seite, die weitere deutschsprachige YouTuber nennt, also ähnliche Artikel zu dem, der aktuell gelesen wird? -- 1002MB (Diskussion) 17:50, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Löschen, POV-Auswahl > 1 Mio. Abonennente, WP:TR. --GDEA (Diskussion) 18:25, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Hier wird sich immer nur auf irgendwelche Vorgaben bezogen, ohne mal meine Argumente zu entkräften oder selbst irgendwie zu argumentieren und das sollte doch eigentlich der Inhalt einer Diskussion sein oder? Vielleicht sollte man die Richtlinien einfach mal überdenken. Selbst bin ich natürlich für behalten, aber was bringt es hier mit Benutzern zu diskutieren, die dir ständig die Wikipedia-Gesetze vor die Nase halten. Bitte dann Vorlage:Navigationsleiste Meistabonnierte YouTube-Kanäle gleich mitlöschen, hier befinden sich alle YouTube-Kanäle mit mindestens 10 Millionen Abonnenten. Da aber von den 14 erwähnten vier nicht relevant sind, ist hier wohl auch eine Löschung vonnöten. -- 1002MB (Diskussion) 13:04, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Okay. --Mama Leone (Diskussion) 13:35, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Hier wird sich immer nur auf irgendwelche Vorgaben bezogen, ohne mal meine Argumente zu entkräften oder selbst irgendwie zu argumentieren und das sollte doch eigentlich der Inhalt einer Diskussion sein oder? Vielleicht sollte man die Richtlinien einfach mal überdenken. Selbst bin ich natürlich für behalten, aber was bringt es hier mit Benutzern zu diskutieren, die dir ständig die Wikipedia-Gesetze vor die Nase halten. Bitte dann Vorlage:Navigationsleiste Meistabonnierte YouTube-Kanäle gleich mitlöschen, hier befinden sich alle YouTube-Kanäle mit mindestens 10 Millionen Abonnenten. Da aber von den 14 erwähnten vier nicht relevant sind, ist hier wohl auch eine Löschung vonnöten. -- 1002MB (Diskussion) 13:04, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Löschen, POV-Auswahl > 1 Mio. Abonennente, WP:TR. --GDEA (Diskussion) 18:25, 8. Aug. 2014 (CEST)
- und wie heilig versprichst du uns, weder zu sterben, noch uns zu verlassen, noch die nächsten paar jahre nicht zumindest alle drei tage nachzusehen? sowas solltest du lieber auf deiner facebook- oder web-seite machen, oder deiner benutzerseite --W!B: (Diskussion) 21:43, 7. Aug. 2014 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Zum einen ist die Auswahl (>1 Mio. Abonnenten) vollkommen wirklich, was mit WP:NOR kollidiert, zum anderen ist der Wartungs-/Aktualisierungsaufwand nicht zweckgemäß. Könnte sich als Listenlemma eignen. -- ɦeph 16:56, 13. Aug. 2014 (CEST)
Listen
Liste der Mitglieder der 1. Bundesversammlung (Deutschland) (zurückverschoben)
SLA in LA nach Einspruch.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:05, 6. Aug. 2014 (CEST)
Bisherige Diskussion:
|Verschieberest.--ColdCut (Diskussion) 17:39, 6. Aug. 2014 (CEST)}}
- Bitte erst entlinken. --Eschenmoser (Diskussion) 18:46, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Einspruch gegen Verschiebung und SLA: Anderes Lemma ist ebenso benannt Liste der Mitglieder der 12. Bundesversammlung (Deutschland), da Bundesversammlung kein eindeutiger Begriff ist. Wurde das irgendwo diskutiert? --Gleiberg (Diskussion) 18:48, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, die Lemmata sollten tatsächlich einheitlich gestaltet werden. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker würde sich für eine Diskussion anbieten. -- kh80 •?!• 21:03, 6. Aug. 2014 (CEST)
-Wir schalten um live zur LD:
- Natürlich behalten, wir kennen den Drill: Cool URIs Don't Change. Bitte diesen Aufräumfimmel einstellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:29, 9. Aug. 2014 (CEST)
- behalten und alle so benennen, da es nach Bundesversammlung gibt: Bundesversammlung (Deutschland), Bundesversammlung (Österreich) und Bundesversammlung (Schweiz). also könnte es auch eine Liste der Mitglieder der 1. Bundesversammlung (Österreich) geben sowie eine Liste der Mitglieder der 1. Bundesversammlung (Schweiz). --Jbergner (Diskussion) 13:14, 10. Aug. 2014 (CEST)
Zurückverschoben und BKL unter dem allgemeinen Lemma.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 13. Aug. 2014 (CEST)
Artikel
Psychische Gesundheit (gelöscht)
Hier finde ich lediglich eine unbelegte Liste (dort schon angemerkt). Eine Kontroverse, was als psychisch gesund oder krank (bzw gestört) gilt wird unterlassen (selbst etwa Trauer gelte nach neuen Kriterien im DSM etwa als psychische Störung). Ist zwar nur ein Redirect auf einen Absatz (und dort sogar von körperlichen Problemen und sogar der Genetik noch getrennt), aber umso wichtiger ist das Lemma dann auch wenigstens zu definieren sowie eben auch Kontroversen zu benennen. Ansonsten eben löschen, da so irreführend (so würden z.B. bis zu 80 Prozent junger Erwachsener[pg 1] diagnosefähige Krankheiten zugeschrieben werden können, weil sie laut DSM oder ICD auffällige Merkmale aufweisen, in der übrigen Bevölkerung sieht es sicherlich kaum anders aus)--in dubio Zweifel? 00:12, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Der Begriff "Psychische Gesundheit" ist hier offenbar eine starke synonymisierte Verkürzung des Zielabschnitts "Seelisch-geistige Faktoren für ein gesundes Leben". Entweder umbenennen (wobei "Psychische" als Synonym stehen bleiben kann) oder löschen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 02:26, 6. Aug. 2014 (CEST)
- umbenennen inwiefern?! Das ist lediglich ein Verlegenheitsredirect, wobei auch der Artikel Gesundheit ziemlich überarbeitungsdürftig erscheint. Zur not wäre auch ein redirect auf dem Gesamtartikel möglich (da körperliche/physische/genetische Gesundheit und psychische/seelische/geistige Gesundheit immer korrelieren, auch umgekehrt), aber der Zielartikel ist wirklich dürftig (lediglich Aneinanderreihung von Definitionen und weitgehend unbelegter Listenkram). Liebe Grüße--in dubio Zweifel? 21:32, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn umbenennen, dann passend zum Zielabschnitt: "Psychische Faktoren für ein gesundes Leben" oder "Seelisch-geistige Faktoren für ein gesundes Leben". PS. Der Zielartikel mag ja überarbeitungsbedürftig sein, steht aber hier ja nicht zur Diskussion. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 21:52, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Du meinst Psychische Faktoren für ein gesundes Leben oder Seelisch-geistige Faktoren für ein gesundes Leben seien geeignete Lemmata für Weiterleitungen in einer Enzyklopädie ?! Und dazu noch auf völlig unbelegte Listen ?! Werden nun Absatzüberschriften eigenständige Lemmata?! Ich hoffe – ehrlich gesagt − besser nicht... (Dein zweiter Vorschlag löschen gefällt mir aber dann doch etwas besser;-)--in dubio Zweifel? 01:06, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn umbenennen, dann passend zum Zielabschnitt: "Psychische Faktoren für ein gesundes Leben" oder "Seelisch-geistige Faktoren für ein gesundes Leben". PS. Der Zielartikel mag ja überarbeitungsbedürftig sein, steht aber hier ja nicht zur Diskussion. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 21:52, 6. Aug. 2014 (CEST)
- umbenennen inwiefern?! Das ist lediglich ein Verlegenheitsredirect, wobei auch der Artikel Gesundheit ziemlich überarbeitungsdürftig erscheint. Zur not wäre auch ein redirect auf dem Gesamtartikel möglich (da körperliche/physische/genetische Gesundheit und psychische/seelische/geistige Gesundheit immer korrelieren, auch umgekehrt), aber der Zielartikel ist wirklich dürftig (lediglich Aneinanderreihung von Definitionen und weitgehend unbelegter Listenkram). Liebe Grüße--in dubio Zweifel? 21:32, 6. Aug. 2014 (CEST)
Das Lemma ist vollkommen in Ordnung. Dass das Weiterleitunsziel Gesundheit#Seelisch-geistige_Faktoren sehr dürftig ist, ist nicht Problem der Weiterleitunsseite. behalten-- Gerold (Diskussion) 01:01, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Das Lemma wäre in Ordnung, wenn es im Zielabsatz überhaupt behandelt/definiert/erklärt würde, vgl WP:Weiterleitung. Grüße--in dubio Zweifel? 13:27, 11. Aug. 2014 (CEST)
- ↑ William Copeland et al : Cumulative Prevalence of Psychiatrial Disorders by Young Adulthood [...]
Gelöscht gemäß WP:WL. Rein vom Lemma und von der Abschnittsüberschrit her scheint eine WL möglich, allerdings erklärt der Abschnitt weder, was Psychische Gesundheit ist, noch erklärt er überhaupt irgendetwas. Eine Liste von Faktoren die in irgendeiner Weise assoziativ zu Seelisch-geistiger Gesundheit gehören sollen reicht hier nicht. -- ɦeph 16:56, 13. Aug. 2014 (CEST)
Mitteldeutsche Journalistenschule (gelöscht)
Relevanz dieser Privatschule nicht im Artikel dargestellt: Weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bildungseinrichtung nach WP:RK. --Mama Leone (Diskussion) 01:58, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Gehört zur Hochschule Mittweida und kann ggf. dort eingebaut werden. In diesem Fall würde ein Redirect genügen. --Groucho M (Diskussion) 07:04, 6. Aug. 2014 (CEST)
Gemäß Groucho M. --Gripweed (Diskussion) 09:51, 13. Aug. 2014 (CEST)
Nürnberger Medienakademie (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone (Diskussion) 02:06, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Verleiht den Alternativen Medienpreis. --Groucho M (Diskussion) 07:00, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ich finde, ein "RK" als Argument für die Löschung ist deutlich zu wenig. Dem allein kann man bei einer Institution, die es schon so lange gibt und die durchaus aktiv ist, kaum folgen. --Johannes44 (Diskussion) 06:44, 6. Aug. 2014 (CEST)
- lässt sich ihr Wirken und Ihre Bedeutung besser darstellen, so es sie gibt? -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 18:51, 6. Aug. 2014 (CEST)- Das ist bei einem Bildungsverein gar nicht so einfach: viel Fundraising und Orga im Hintergrund, der so nicht sichbar ist. Ich habe etwas Text ergänzt. --Groucho M (Diskussion) 09:29, 9. Aug. 2014 (CEST)
- lässt sich ihr Wirken und Ihre Bedeutung besser darstellen, so es sie gibt? -- - Majo
- Ich finde, ein "RK" als Argument für die Löschung ist deutlich zu wenig. Dem allein kann man bei einer Institution, die es schon so lange gibt und die durchaus aktiv ist, kaum folgen. --Johannes44 (Diskussion) 06:44, 6. Aug. 2014 (CEST)
gelöscht. -- Pitichinaccio (Diskussion) 18:09, 13. Aug. 2014 (CEST)
Knapp, aber die Bedeutung ist für mich im Artikel nicht dargestellt. -- Pitichinaccio (Diskussion) 18:09, 13. Aug. 2014 (CEST)
WAM – Die Medienakademie (gelöscht)
Relevanz dieser Privatschule nicht im Artikel dargestellt: Weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bildungseinrichtung nach WP:RK. --Mama Leone (Diskussion) 02:12, 6. Aug. 2014 (CEST)
- hat sie eine nennenswerte Anzahl von Schülern? Hat sie bedeutende Absolventen? Offensichtlich nicht -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 18:50, 6. Aug. 2014 (CEST)
Gemäß Diskussion, Relevanz nicht dargestellt. -- ɦeph 16:56, 13. Aug. 2014 (CEST)
Über eine Stunde SLA, der nicht umgesetzt wurde.
Übertrag: zweifelsfrei irrelevant für WP. --Martin Sg. (Diskussion) 01:14, 6. Aug. 2014 (CEST) Übertrag Ende -- Vez (Diskussion) 02:21, 6. Aug. 2014 (CEST)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:31, 6. Aug. 2014 (CEST)
Anton Rubinstein Akademie (gelöscht)
Relevanz dieser Privatschule (keine eigenständige Hochschule!) nicht im Artikel dargestellt: Weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bildungseinrichtung nach WP:RK. --Mama Leone (Diskussion) 02:37, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Relevanz ist Dargestellt: Sie [die Akademie] wurde 2002 als nicht kommerzielle GbR von Michael Blatow und Marc Heinersdorff, Steinway-Haus Heinersdorff, gegründet. Sie ist in Deutschland das einzige private Institut dieser Art. Auszug aus WP:RK: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Der Artikel ist allerding komplet Belegfrei. (Außer der offiziellen Homepage) --Der-Wir-Ing (Diskussion) 07:13, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Du meinst, wenn ein Unternehmen sich auf der eigenen Homepage als „einzigartig“ bezeichnet, ist es automatisch Wikipedia-relevant? --Mama Leone (Diskussion) 11:07, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, als Unternehmen sicher nicht relevant. Aber möglicherweise als Bildungseinrichtung. Auf die mangelhafte Beleglage hab ich ja hingewiesen. Vielleicht kommen ja noch bessere Belege, oder hinter dieser bisher selbstbescheinigten Einzigartigkeit steckt noch mehr als man momentan weis. In ein paar Tagen werden wir ja sehen was rauskommt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 11:51, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Welche Einzigartigkeit wird mit Sie [die Akademie] wurde 2002 als nicht kommerzielle GbR von Michael Blatow und Marc Heinersdorff, Steinway-Haus Heinersdorff, gegründet. Sie ist in Deutschland das einzige private Institut dieser Art. dargestellt? --Wilhelm-Conrad (Diskussion) 23:19, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Der gesamte Text dieses Werbeprospektes ist unbelegt, außerdem ist enzyklopädische Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Der Artikel kann so nicht behalten werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:20, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Welche Einzigartigkeit wird mit Sie [die Akademie] wurde 2002 als nicht kommerzielle GbR von Michael Blatow und Marc Heinersdorff, Steinway-Haus Heinersdorff, gegründet. Sie ist in Deutschland das einzige private Institut dieser Art. dargestellt? --Wilhelm-Conrad (Diskussion) 23:19, 6. Aug. 2014 (CEST)
gelöscht. -- Pitichinaccio (Diskussion) 17:43, 13. Aug. 2014 (CEST)
Die Bedeutung dieser Privatmusikschule bleibt unklar. -- Pitichinaccio (Diskussion) 17:43, 13. Aug. 2014 (CEST)
Akademie für Weltmission (erl. in BNR vorschoben)
Relevanz dieser obskuren Akademie nicht im Artikel dargestellt: Weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bildungseinrichtung nach WP:RK; außerdem Wiedergänger. --Mama Leone (Diskussion) 02:45, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn gelöscht wird, die Inhalte bitte bei Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen einbauen, da die Akademie die Bildungseinrichtung dieser AG ist und die Informationen nicht verloren gehen sollten. Gegebenfalls in meinen BNR verschieben, wenn sich niemand findet, der das macht. Zum LA vorerst noch neutral. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
Wie gewüsnscht: Benutzer:Saint-Louis/Akademie für Weltmission. -- Pitichinaccio (Diskussion) 18:01, 13. Aug. 2014 (CEST)
Relevanz dieser (sehr teuren) Bildungsanbieters nicht im Artikel dargestellt: Weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bildungseinrichtung nach WP:RK. --Mama Leone (Diskussion) 03:07, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ist eine Prüfungsinstitution und als solche in der Branche von gewisser Bedeutung. --Groucho M (Diskussion) 07:01, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ja? Weil diese Institution ihre eigenen
JodeldiplomePR-Abschlüsse prüft? --Mama Leone (Diskussion) 11:04, 6. Aug. 2014 (CEST)- Die Institution nimmt Prüfungen ab. Ziel war, die Abschlüsse der unterschiedlichen Akademien nach einheitlichen Standards vergleichbar zu machen. Die Ausbildung selbst findet offenbar an anderen Ausbildungseinrichtungen statt (siehe Lemma). Allerdings ist diese Institution nicht die einzige dieser Art. --Groucho M (Diskussion) 12:08, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Sie ist aber mW mit Abstand die Bedeutenste, weil da die großen Branchenverbände hinter stehen. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 12:27, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die Suche "PR Berater (DAPR)" ergibt bei google 56.400 Treffer. Das ist zumindest ein Indiz, dass der von der Akademie geprüfte Abschluss nicht völlig irrelevant ist. Behalten. --Berlinschneid (Diskussion) 21:04, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Sie ist aber mW mit Abstand die Bedeutenste, weil da die großen Branchenverbände hinter stehen. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 12:27, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die Institution nimmt Prüfungen ab. Ziel war, die Abschlüsse der unterschiedlichen Akademien nach einheitlichen Standards vergleichbar zu machen. Die Ausbildung selbst findet offenbar an anderen Ausbildungseinrichtungen statt (siehe Lemma). Allerdings ist diese Institution nicht die einzige dieser Art. --Groucho M (Diskussion) 12:08, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ja? Weil diese Institution ihre eigenen
bleibt gem. Befürworter-Argumenten. -- Pitichinaccio (Diskussion) 18:05, 13. Aug. 2014 (CEST)
Eyelash Spoon (Widergänger)
Scheint Wiedergänger zu sein: Wimpernlöffel. Bitte um Klärung. Ansonsten ist Relevanz fraglich. --Ganomed (Diskussion) 03:07, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Scheint nicht nur so, steht in der Einleitung als Synonym. --Nobody Perfect (Diskussion) 09:44, 6. Aug. 2014 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:54, 6. Aug. 2014 (CEST)
Relevanz dieser nicht staatlich anerkannten Privatschule nicht im Artikel dargestellt: Weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bildungseinrichtung nach WP:RK. --Mama Leone (Diskussion) 03:18, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Keine erkennbare Relevanz dargestellt. Yotwen (Diskussion) 08:52, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Deutsche POP sagt mir irgendwie was. 50 Studiengänge sind auch ganz schön viele [2]. Wäre in diesem Fall eher für behalten, obwohl der Artikel entsprechend ausgebaut werden sollte. --Anselmikus (Diskussion) 14:55, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn es tatsächlich Studiengänge mit Hochschulabschluss wären, würden wir diese Diskussion hier gar nicht führen. Leider handelt es sich lediglich um „Ausbildungen mit dem Abschluss Deutsche-POP-Diplom“. --Mama Leone (Diskussion) 15:07, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Deutsche POP sagt mir irgendwie was. 50 Studiengänge sind auch ganz schön viele [2]. Wäre in diesem Fall eher für behalten, obwohl der Artikel entsprechend ausgebaut werden sollte. --Anselmikus (Diskussion) 14:55, 11. Aug. 2014 (CEST)
Cees Hamelink (LAE)
Und was macht diese Meinungsäußerung relevant? Eingangskontrolle (Diskussion) 07:58, 6. Aug. 2014 (CEST)
- nix, aber h-index: 24 und 18 wiss. Bücher, der Nächste schreibt dann den Artikel. --Emeritus (Diskussion) 08:47, 6. Aug. 2014 (CEST)
- 5 Bücher sind jetzt drin, Rest über den Lückenhaft bapperl. -- 217.186.245.154 09:20, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die "Meinungsäußerung" ist allerdings entnommen einem Website, dessen ausschließlicher Zweck es zu sein scheint, Propaganda der russischen Regierung zu verbreiten. Ist so etwas als Quelle hier geeignet? Ich hoffe nein. --Yen Zotto (Diskussion) 13:53, 6. Aug. 2014 (CEST)
- 5 Bücher sind jetzt drin, Rest über den Lückenhaft bapperl. -- 217.186.245.154 09:20, 6. Aug. 2014 (CEST)
Arcanum Energy (gelöscht)
nach Einspruch via LP zur LD ... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:28, 6. Aug. 2014 (CEST)
{{sla|1=Werbung für zwei Mikrounternehmen mit ein paar nachrangigen Preisen. (Bilanzsummen 556.082,29€ für 2011 und 562.666,65€ für 2010, soweit zum Thema durchstarten in den EN) --Ingo 14:52, 5. Aug. 2014 (CEST)}}
- Es wurden zwei Preise der Deutschen Energie-Agentur (dena) gewonnen: "Biogaspartnerschaft des Jahres 2011" und „Biogasprodukt des Jahres 2013“. Beide Preise wurden auch durch Quellen/Einzelnachweise nachgewiesen.
- Das Unternehmen nimmt somit in einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung (Energieversorgung, Erneuerbare Energien) eine nachweislich innovative Vorreiterrolle ein (durch unabhängige Quelle belegbar) und setzt wesentliche Impulse in der Branche. --ArcanumEnergy (Diskussion) 10:32, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Das reicht nicht mal ansatzweise aus. Relevanz damit nicht gegeben. Löschen. --EH (Diskussion) 10:53, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Was genau ist eine "erneuerbare Energien-Branche"? Ist dort erzeute Strom von anderem Strom unterscheidbar? Ansonsten reden wir nur über einen Zwerg im Energiesektor. Yotwen (Diskussion) 13:07, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, der Energiesektor wird durchaus in die Sparten Erneuerbare Energien, Kernenergie und fossile Brennstoffe unterteilt. Nicht physisch, sondern politisch. Es geht ja nicht um das Endprodukt (immer gleich), sondern um den Energielieferanten. Klar kann man den Strom unterscheiden. Wie sonst sollte der Atomstromfiler sonst funktionieren? --Ingo 13:23, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Der Atomstromfilter wird für das Atomstromfreies Internet benötigt. Ist doch klar.--Karsten11 (Diskussion) 13:38, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, der Energiesektor wird durchaus in die Sparten Erneuerbare Energien, Kernenergie und fossile Brennstoffe unterteilt. Nicht physisch, sondern politisch. Es geht ja nicht um das Endprodukt (immer gleich), sondern um den Energielieferanten. Klar kann man den Strom unterscheiden. Wie sonst sollte der Atomstromfiler sonst funktionieren? --Ingo 13:23, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wegen der Kombination aus einer relativ kleinen Innovation (Handelsstrategie) mit einem noch relativ unbedeutenden Marktsegment (Bioerdgas) sehe ich auch das weiche Kriterium ''innovative Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe" als nicht erfüllt an. Die messbare Kriterien (Umsatz, Mitarbeiterzahl, ...) meilenweit verfehlt. Ergo löschen. --TETRIS L 13:42, 6. Aug. 2014 (CEST)
Ist doch alles Kernfusionsenergie, die wir hier nutzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:58, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ich sehe das hier als einen sehr werblich gehaltenen Eintrag eines Selbstdarstellers, enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen, --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:47, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die Sau soll halt durchs Dorf getrieben werden. Es gibt 3 Anlagen mit wovon eine insgesamt 132 Mio. kWh/a "herstellt", eine Windkraftanlage schafft 10 Mio. Der Vergleich hinkt zwar, weil diese Biogasdingens nur eine Vermarktungmethode ist, zeigt aber in welchen kleinem Marktsegment sich das ganze abspielt. Es gibt weit größere "normale" Biogasanlagen... Der Preis ist zudem undotiert, Relevanz dadurch nicht dargestellt.-- schmitty 21:46, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ich sehe ebenfalls keine Relevanz, auch durch die Preise nicht. Andol (Diskussion) 23:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Die Sau soll halt durchs Dorf getrieben werden. Es gibt 3 Anlagen mit wovon eine insgesamt 132 Mio. kWh/a "herstellt", eine Windkraftanlage schafft 10 Mio. Der Vergleich hinkt zwar, weil diese Biogasdingens nur eine Vermarktungmethode ist, zeigt aber in welchen kleinem Marktsegment sich das ganze abspielt. Es gibt weit größere "normale" Biogasanlagen... Der Preis ist zudem undotiert, Relevanz dadurch nicht dargestellt.-- schmitty 21:46, 6. Aug. 2014 (CEST)
gelöscht gem. Diksussion. -- Pitichinaccio (Diskussion) 18:22, 13. Aug. 2014 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz bleibt unklar. -- Pitichinaccio (Diskussion) 18:22, 13. Aug. 2014 (CEST)
Bahnhof Gifhorn (LAE)
Weiterleitung, die einen Artikel suggeriert, und nicht sonderlich verlinkt ist. Rotlink paßt hier meines Erachtens besser. --Kängurutatze (Diskussion) 11:34, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wir haben einige WL die auf Texte und Abschnitte verlinken, diese WL geht auf: Gifhorn besitzt zwei Bahnhöfe..Löschgrund nicht ersichtlich. --Cronista (Diskussion) 12:39, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Derzeit verlinkt der Abschnitt aber auf sich selbst und es wird dort keinesfalls nur der eine der beiden Bahnhöfe beschrieben. Formaler Löschgrund könnte Wikipedia:BLAU sein. --Kängurutatze (Diskussion) 14:44, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Hmm, diesen fehlerhaften Link hattest du doch selbst gesetzt. Er ist aber inzwischen wieder korrigiert. Über den Bahnhof steht im Zielartikel ein ganzer Abschnitt, daher ist die WL meiner Meinung nach ok. Gerade bei den relativ hohen Anforderungen, die an neue Bahnhofsartikel gestellt werden, ist es vielleicht sogar wünschenswerter, dass niemand allzu "spontan" den Rotlink bläut.--Berita (Diskussion) 18:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
Okay, dann lassen wir es so, der Zirkularlink ist ja jetzt weg. --Kängurutatze (Diskussion) 22:02, 6. Aug. 2014 (CEST)
Pedro Prüser (gelöscht)
enz. Relevanz nicht erkennbar HyDi Schreib' mir was! 12:53, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ein origineller Darsteller, allerdings ist die enzyklopädische Relevanz des Herrn, der nur regionale Auftritte verbuchen konnte, nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:44, 6. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Hyperdieter,
deine Auffassung das die enz. relevanz nicht erkennbar sei, teile ich nicht. Durch meine Auftritte in Hannover und Umgebung bin ich ein Hannover Original wie z.B. Friedhelm Kändler oder auch Matthias Brodowy oder auch Detlef Simon Beinahe wäre ich, als "Neue Lena" zum Grand Prix Eurovision nach BAKU gefahren siehe hier
Ich bitte darum die Relevanz anzuerkennen.
Pedro Prüser
- Nun dann wäre mit dem Fast-nach-Baku-fahren auch schon fast-Relevanz erreicht. Leider war das Casting mit 100 Leuten nicht wirklich das einzige Casting, sondern es gab diverse mit etlichen Hundert Castingteilnhmern. Solche "Fast-was-geworden"-Belege sind nicht wirklich der Bringer. Du kannst gerne nach der Nominierung zum ESC wiederkommen oder etwas äquivalentem.
- Um mal den "Original"-Vergleich zu demontieren:
DNB-Eintrag Books News Google mit zus. Suchbegriffen Pedro Prüser nicht vorhanden 2 Treffer 1 Treffer 3000 (+Comedy) Friedhelm Kändler 32 Publikationen 153 Treffer 1 Treffer 5000 (+Kabarett) Matthias Brodowy 2 Publikationen 173 Treffer 5 Treffer 18.000 (+Kabarett) Detlef Simon Grundeintrag 63 Treffer (mit Einschränkung "+Hannover", viele Fehltreffer dabei) 1 Treffer 55.000 (+Kabarett)
- Der Vergleich hinkt also schon gewaltig. --Ingo 07:44, 7. Aug. 2014 (CEST)
Das sieht ja sehr nach "Eigenmarketing" aus ;-) Es hat halt immer ein gewisses "Gschmäckle", wenn solche Artikel von den Personen selbst erstellt werden. Grundsätzlich habe ich nix gegen den Artikel, aber die Relevanz sollen andere beurteilen. --DonPedro71 (Diskussion) 12:49, 7. Aug. 2014 (CEST)
Mal ein Kommentar dazu von einer anderen Person aus Hannover dazu. Der genannte Herr hat hier schon eine gewisse Präsenz durch z.B Auftritte auf dem Entdeckertag und auch in der lokalen Presse findet man ihn häufiger. Sicherlich ist er nicht so bekannt wie die anderen genannten Personen. Aus meiner Sicht ist es schwierig messbar, wo nun enzyklopädische Relevanz anfängt und wo noch nicht. Oder gibt es dazu harte Kriterien? Als Werbung empfinde ich den Eintrag nicht.(nicht signierter Beitrag von 89.182.43.89 (Diskussion) 16:19, 7. Aug. 2014)
- Wir wollen aber keine Artikel über lokale Bekanntheiten. Ansonsten könnte ich auch einen Artikel über einen Obdachlosen in Aachen schreiben, der dürfte so gut wie jedem Einkaufsbummel in Aachen bekannt sein, der gehört eigentlich schon zum Stadtbild (ist immer mit seinem Einkaufswagen unterwegs und halt seine Ansprachen). Es würde mich nicht mal wundern, wenn der auch schon in der Zeitung aufgetaucht wäre. Oder "unser" Leierkastenmann, der alleine wegen seiner Conterganschädigung auffällt und "schon immer" in Aachen unterwegs ist. Der hat definitiv etliche Artikel in der Aachener Zeitung. --Ingo 08:00, 8. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank an alle Diskussionsteilnehmer, ich finde es sehr spannend und interessant, wie andere Menschen über einen selber denken, ohne ihn vielleicht zu kennen und sich Urteile über ihn - in diesem Falle über mich- erlauben. Vielen Dank an dieser Stelle an alle befürworter für mich, die mich kennen oder erlebt haben. Ich denke es ist an der Zeit, das ich auch in Wikipedia erscheine. Ich bin nicht nur lokal sondern auch überregional bekannt. Wie heisst es so schön Bekannt aus FUNK UND FERNSEHEN... durch viele diverse Casting Shows. da ich immer in anderen Rollen auftrete, bleibe ich nur nicht so im Gedächtnis wie andere... Ein wenig anmassend empfand ich den Satz von Ingo "Wir wollen aber keine Artikel über lokale Bekanntheiten" 1. Wer ist Wir...? (für mich als unbekannten erstschreiber bei Wikipedia, dachte ich immer das das "WIR" für alle steht die bei WIkipedia mitschreiben möchte. Also mein Bekanntenkreis "WIR" würde sich freuen, wenn auch ich da drin bin, da Sie mich für enz. relevant heissen. 2. Warum keine Lokale Bekanntheiten. was ist mit dem "Rattenfänger von Hameln", "Glöcker von Notre Dame", "Bremer Stadtmusikanten" .. eigentlich auch nur Lokale Bekanntheiten, die klein angefangen haben.. und nun Weltweite Berühmtheit erlangten. Ich finde .. man muss mal klein anfangen... und da es keiner für mich tut, habe ich damit schon mal angefangen und hier bei Wikipedia einen Eintrag gestartet.. und gebe nun Gelegenheit allen anderen die mich kennen.... und noch kennen lernen möchten meinen Eintrag zu erweitern.. jedoch gleich schon nach noch nicht mal 24 Stunden den Antrag zu stellen, den Eintrag zu löschen finde ich ein wenig überzogen. Ich möchte bestimmt keine EIGENWERBUNG und Beweihräucherung machen, dennoch empfinde ich das was ich bis jeztt erreicht habe schon beachtlich. Alleine durch Paul Pümpel, das Maskottchen der Stadtentwässerung Hannover das ich erfunden habe, lernen die Kinder und Erwachsenen einen sinnvollen Umgang mit der Umwelt und schützen Sie. Das war mein Diskussionsbeitrag für heute ich bin gespannt auf weiteres. Pedro Prüser P.S. lieber würde ich die Zeit, die ich für die Diskussion nutze - nutzen muss - darauf verwenden meinen Eintrag zu vervollständigen, doch wenn er dann gelöscht wird, ist das vertane Zeit, finde ich Pedro Prüser
- "Ich denke es ist an der Zeit, das ich auch in Wikipedia erscheine. Ich bin nicht nur lokal sondern auch überregional bekannt." - Na, dann wird sich doch sicher irgendwann jemand finden, der meint, es müsste einen Artikel über Dich geben. War bisher scheinbar nicht der Fall. Dass Du das selbst so siehst, ist klar. Ich finde mich selbst auch ganz toll, war auch schon zig mal im überregionalen Fernsehen (u.a. DMAX, RTL, Sport1, DW-TV). Es gab diverse Reportagen in relevanten Magazinen über mich + diverse Zeitungsartikel (bundesweit) und Radioberichte (lokal + bundesweit). Dennoch würde ich NIE auf die Idee kommen, mich als "enzyklopädisch(!) relevant" einzustufen. Da gehört schon etwas mehr dazu. Siehe bereits verlinkte RK. Nichts für Ungut. Als Selbstdarsteller hat man es immer schwer hier. Zu Recht, wie ich finde - Wikipedia ist halt kein Verzeichnis, sondern ein LEXIKON! P.S.: Signier mal bitte Deine Beiträge --195.37.141.38 10:07, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Achja, Dein YouTube-Kanal mit seinen 400 Abonnenten spricht auch nicht gerade für Relevanz. Mein Hobbykanal hat schon mehr als doppelt so viele. Bisher keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt. Ich bin daher für löschen... Siehe auch WWNI. --195.37.141.38 10:14, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ich finde Pedro Prüser muß drin bleiben, eigendlich ist dem, was er selber dazu gesagt hat nichts hinzuzufügen, er hat es passent beschrieben. Ich habe das Gefühl, hier will ein Neider, oder vielleicht auch ein Konkurent den Kaiser von Hannover verdrängen, das darf nicht sein. Pedro Prüser ist doch schon sehr bekannt durch Funk und Fernsehen und durch die Presse, was will man eigendlich noch mehr? (nicht signierter Beitrag von Mona1951 (Diskussion | Beiträge) 9. August 2014, 14:14 Uhr (CEST))
- Mein lieber Pedro Prüser, lies Dir doch bitte einmal die Relevanzkriterien für darstellende Künstler durch und Du wirst unschwer erkennen, dass enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia, für Dich nicht darstellbar ist. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:02, 10. Aug. 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, Artikel ist faksimilenhaft geschrieben und deutet auf einen regional aktive Künstler mit zwei Fernsehauftritten hin. Das reicht hier nicht aus. --Gripweed (Diskussion) 09:56, 13. Aug. 2014 (CEST)
Integrationspolitik (LAE)
Halte das für eine ungeeignete Weiterleitung (auf Ausländerpolitik). Kommentar 2008 war "Synonym". Das halte ich für Quatsch. Die Weiterlietung ist irreführend. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:33, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Könnte vielleicht auf Integration (Soziologie) umgebogen und dann behalten werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
- +1, ehrlicher rotlink ginge auch. wir wollen den artikel natürlich, aber bis dahin dort sicher auch gut aufgehoben --W!B: (Diskussion) 19:47, 6. Aug. 2014 (CEST)
LAE und Linkziel geändert. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:15, 6. Aug. 2014 (CEST)
Susi.at (Website) (SLA)
Irrelevanter Werbeeintrag --Exoport (disk.) 15:52, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Dito. Keine Relevanz erkennbar, Werbung hoch 10. Löschen, bevorzugt schnell. --EH (Diskussion) 16:15, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Qualitätsmedien wie der KURIER haben bereits über susi.at berichtet. Dieses Unternehmen war zudem 2008 Vorreiter in dieser Branche. Der Artikel ist nicht irrelevant - genug Quellen zeigen, dass über susi.at in Österreich geschrieben wird. Es geht nicht um Werbung, sondern um Information. --Susiatredaktion 16:32, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Vorreiter in welcher Branche? In der Suchmaschinenbranche etwa? --Mama Leone (Diskussion) 16:39, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Als 2008 susi.at bzw. damals noch exregio.at gegründet wurde, gab es keine Plattform in Österreich, die all das geboten hat. Klar gab es damals schon Mitstreiter wie den Herold oder Suchmaschinen wie Google, aber das sind alles keine Produkte mit denen sich susi.at vergleichen oder messen will. susi.at zeigt dir alle relevanten Daten des Alltags wie Bankomaten, Schwimmbäder über Restaurants und Hotels sowie Radarfallen und Veranstaltungslocations in deiner regionalen Umgebung. --Susiatredaktion 16:47, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wir messen aber überall mit der gleichen Latte. Nix mit Alpenbonus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:11, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Als 2008 susi.at bzw. damals noch exregio.at gegründet wurde, gab es keine Plattform in Österreich, die all das geboten hat. Klar gab es damals schon Mitstreiter wie den Herold oder Suchmaschinen wie Google, aber das sind alles keine Produkte mit denen sich susi.at vergleichen oder messen will. susi.at zeigt dir alle relevanten Daten des Alltags wie Bankomaten, Schwimmbäder über Restaurants und Hotels sowie Radarfallen und Veranstaltungslocations in deiner regionalen Umgebung. --Susiatredaktion 16:47, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Bin für Löschung. Sehe die Relevanz nicht und für mich sieht es nach Werbung aus. --Usien Max 17:12, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Maßstab für Relevanz ist WP:RWS. Ich halte sie für möglich, derzeit aber sicher nicht dargestellt. Und die Einzelnachweis auf kinderkrebsforschung.at, Purtscher Relations und Cliniclowns sollen bitte genau was belegen? Wenn das das beste ist, was man dazu im Netz findet, kann man hier schnell löschen. Bitte da mal gündlich ausmisten und dafür Links auf renommierte Fachmedien und bundesweite Tagespresse (vorzugsweise wirtschafts- oder medienteil), die sich konkret mit der Website beschäftigen, anbringen. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 17:20, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Zweifelsfrei eine enzyklopädisch irrelevante Werbeseite - SLA gestellt keine 7 Tage für Werbung--Lutheraner (Diskussion) 17:52, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Bin für Löschung. Sehe die Relevanz nicht und für mich sieht es nach Werbung aus. --Usien Max 17:12, 6. Aug. 2014 (CEST)
Miguel Vicente (gelöscht)
Keine Relevanz (dargestellt). Inhaber einer nachgeordneten Stabsstelle.-- Karsten11 (Diskussion) 17:17, 6. Aug. 2014 (CEST)
- So sehe ich das auch, wäre er Abgeordneter dann wäre die Relevanz dargestellt, so allerdings ist sie nicht ersichtlich. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:40, 6. Aug. 2014 (CEST)
Das sehe ich anders. Er ist Beauftragter der Landesregierung und damit politischer Beamter und Repräsentant ohne Weisungsgebundenheit. Viele dieser Beauftragten haben hier Einträge - vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Integrationsbeauftragter.
- Wenn er relevant sein sollte, dann muss man das auch darstellen. Das ist hier nicht der Fall.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:24, 7. Aug. 2014 (CEST)
Beauftragte sind nicht von der Bindung an Weisungen (z.B. durch den M;inister) ausgenommen. Dazu sind Integrationsbeauftragte ohne exekutive Befugnisse und v.a. Ansprechpartner. Man könnte auch "Feigenblätter" sagen (mein POV).--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:11, 12. Aug. 2014 (CEST)
gelöscht gem. Diskussion. -- Pitichinaccio (Diskussion) 17:55, 13. Aug. 2014 (CEST)
Fabian Hansmann (gelöscht)
Keine Relevanz (dargestellt). Steganos wurde vor Jahren nach LD gelöscht.-- Karsten11 (Diskussion) 17:22, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Der Mann hat viele Dinge erfolgreich gemacht, allerdings kann ich die Darstellung enzyklopädischer Relevanz nicht sehen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:38, 6. Aug. 2014 (CEST)
- der Erfinder der Steganografie ist er ja wohl nicht -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 18:47, 6. Aug. 2014 (CEST)- Auch nicht der Entdecker des Stegosaurus *duckwech*--Karsten11 (Diskussion) 20:40, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Der heißt deswegen auch nicht Steganosaurus, Karsten ;) Im Ernst: Artikel kann ohne Wissensverlust gelöscht werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:21, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Auch nicht der Entdecker des Stegosaurus *duckwech*--Karsten11 (Diskussion) 20:40, 6. Aug. 2014 (CEST)
- der Erfinder der Steganografie ist er ja wohl nicht -- - Majo
Aber natürlich stellt der Artikel von Herrn Hansmann eine Relevanz dar. In Zeiten von Überwachung ist doch eine solche Software nichts, was niemanden auf dieser Welt interessieren würde. Und das die Seite der Firma gelöscht wurde ist auch kein Zeichen von fehlender Relevanz, denn Firmenseiten auf Wikipedia- dass wissen wir alle aus der Presse- können oftmals ja auch werbelastig sein und daher sagt dies aber nix über die Relevanz des Unternehmens oder des Unternehmers raus. Herr Hansmann hat diverse öffentliche Auftritte- auch im Internetfernsehen- absolviert. Er schreibt regelmäßig für bedeutende Blätter aus dem Bereich Internet, Computer, Wirtschaft und Unternehmerwesen, hält Reden auf der CeBit, dem Lew-Kopelew-Forum etc. Mag sein, dass er in der Masse der Menschen nicht bekannt ist, mag sein, dass er noch nicht bei Maybritt Illner gesessen hat, aber die Thematik ist zu wichtig, um sich darüber lustig zu machen und sie ist für die Allgemeinheit sehr bedeutend. Wir sollten bedenken, dass das Unternehmen klein ist, dass aber Herr Hansmann immerhin zwei Unternehmen zumindest mitbegründet hat, die mehr oder weniger eine wichtige Relevanz innerhalb ihres Genres und ihrer Branche spielen. Relevanz ist eindeutig erkennbar: Unternehmer der mit seiner Firma einen (zu Startzeiten) neuen und innovativen Bereich abdeckte, nämlich Internetsicherheit und Verschlüsselung, dass dieses Thema heute so aktuell ist wie je zuvor. Damals konnte das keiner richtig erkennen, heute ja. Wenn die Software in 140 Staaten der Erde eingesetzt wird, ist das mehr als bedeutend, wohlmöglich kann man nach Nauru, Surinam oder Osttimor fahren und findet dort Rechner, wo das installiert ist. Sowas passiert in aller Regel nur Unternehmen von Weltgeltung- Java, Apple, Microsoft und wie die alle heißen. Also, Relevanz ist gegeben, ich plädiere, Artikel behalten! Toras (Diskussion) 06:41, 7. Aug. 2014 (CEST)
- und wenn Du Dich noch so aufblähst, enzyklopädische Relevanz für den Herrn ist im Artikel nicht dargestellt und belegt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:52, 9. Aug. 2014 (CEST)
Zum einen solltest Du es hier unterlassen, beleidigend zu werden, weil das mit der Sache nix zu tun hat. Das ist keineswegs ritterlich. Zum anderen: Das von Herrn Hansmann mitbegründete Unternehmen Steganos ist vielleicht nicht bekannt, aber bedeutend, denn die Software, die eingesetzt wird nutzt uns allen und es gibt sicher ein Interesse von bestimmten Seiten, dass weder die Firma noch einer ihrer wichtigsten Köpfe in der Öffentlichkeit bekannt sind, so habe ich zumindest den Eindruck. In den von Wikipedia aufgestellten Relevanzkriterien gibt es überhaupt keine Unterkategorie für Unternehmer, d.h. diese kommen als eigenständiger Personenkreis gar nicht vor. Auf die Frage, ob man sich auf die Relevanzkriterien Lebende Personen stützen kann, sind dort allgemeine Statuten verfasst, die eindeutig sagen, dass er in hier rein gehöre, denn er ist weder bildender Künstler noch Journalist oder etwas von den anderen dort genannten Dingen. Das ich mich so "aufblähe", wie der Herr das nennt, ist die Eigenschaft eines Autors, der für seinen Artikel kämpft. Die Relevanz ist gegeben, a.) durch die Gründung des Unternehmens Steganos als Software-Unternehmen mit WELTWEITER Nutzung, b.) durch zahlreiche öffentliche Auftritte c.) durch ein publizistisches Werk in Zeitschriften und Zeitungen sowie Erwähnungen in Büchern. Das reicht meines Erachtens für die Relevanz: Artikel behalten! Toras (Diskussion) 09:32, 10. Aug. 2014 (CEST)
Erst ein Unternehmensartikel, dann kann man über den geschäftsführer nachdenken, nicht umgekehrt. Die anderen Argumente, von Benutzer:Toras könnten eine Relevanz bedingen, sind im Artikel aber weder dargestellt noch durch Belege untermauert. Leider daher keine Relevanz feststellbar. --Gripweed (Diskussion) 10:02, 13. Aug. 2014 (CEST)
Musikland Niedersachsen (gelöscht)
Bitte kategorisiere den Artikel „Musikland Niedersachsen“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 17:49, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Keine externen Belege vorhanden, so kann der Artikel nicht behalten werden, die Darstellung der Relevanz ist zweifelhaft. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:36, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn das niemand ausbauen mag, beim Träger Stiftung Niedersachsen einbauen. --Stobaios?! 04:40, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Die bisherigen Belege verdeutlichen das Wirken, lassen aber keine eigene enzyklopädische Relevanz erkennen.--Engelbaet (Diskussion) 17:08, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn das niemand ausbauen mag, beim Träger Stiftung Niedersachsen einbauen. --Stobaios?! 04:40, 8. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe mir das mal etwas näher angeschaut. Der Begriff sagte mir etwas, ich wusste nur nicht mehr, in welchem Zusammenhang ich ihn gehört hatte. Offenbar geht es hier nicht um eine gewachsene Initiative, also Kultur von unten, sondern um Kulturförderung, also Kultur von oben, um politische und wirtschaftliche Einflussnahme. Das zeigt sich auch an der Presseresonanz, die sich hauptsächlich mit der Personalie des Geschäftsführers befasst. Offenbar handelt es sich ursprünglich um ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung unter Christian Wulff, der das Thema Musik (neben der Streichung des Blindengeldes) bei seinem Regierungsantritt zur Chefsache erklärte [3]. Das wurde auch im Koalitionsvertrag zwischen CDU und FDP festgehalten [4]. Mich hat die Lust, den Artikel weiterzuschreiben, verlassen, er sollte, wie oben schon angeregt, bei Stiftung Niedersachsen eingebaut werden. Oder es findet sich noch ein großer Christian-Wulff-Fan, der den Artikel ausbauen will. --Stobaios?! 04:07, 13. Aug. 2014 (CEST)
gelöscht gem. Diskussion. -- Pitichinaccio (Diskussion) 17:58, 13. Aug. 2014 (CEST)
Und ein irritierendes Lemma ;-) Wenn jemand was wo einbauen will, bitte melden. -- Pitichinaccio (Diskussion) 17:58, 13. Aug. 2014 (CEST)
Dirk Zimmermann (gelöscht)
Enzyklopädische Relevenz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 17:55, 6. Aug. 2014 (CEST)
- +1. Löschen-- Vez (Diskussion) 18:31, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wohl der Eintrag eines Selbstdarstellers, das reicht allerdings noch nicht für Enzyklopädische Relevanz. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:34, 6. Aug. 2014 (CEST)
- RK klar nicht erfüllt; Außenwahrnehmung ist auch nicht ersichtlich; der SDler forscht darüber, was Kunden wirklich brauchen; nun was die WP wirklich nicht braucht, ist auf jeden Fall dieser Artikel: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 19:46, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Guten Tag die Herren, meinen Kollegen aus dem Institut haben diesen Eintrag über mich verfaßt, nachdem sie in der öffentlichen Wahrnehmung feststellten, daß eine Personensuche sowohl von Privatpersonen, als auch Unternehmensvertretern immer wieder zu Wikipedia führte. In der "Konzeption" des Profils haben sie sich dabei an anderen Personeneinträgen wie Anne Schüller, Sabine Hübner (Unternehmerin) und Peter Wippermann orientiert. Auf eine explizite Nennung meiner 15jährigen Forschungstätigkeit in zahlreichen Gebieten des Service und den Verweis auf entsprechende Forschungsergebnisse (Studien, Umfragen, Analysen), die die Relevanz des Eintrages hätten besser unterstreichen können, wurde allerdings aus Gründen zu starker "Selbstdarstellung" verzichtet. Vielleicht geben Sie meinen Kollegen ein paar Tipps, wie sie den Eintrag noch optimieren können, damit dieser auch die Relevanzkriterien (RK) erfüllt. Mit sonnigen Grüßen aus der Hauptstadt.--Dirk Zimmermann (Diskussion
- RK klar nicht erfüllt; Außenwahrnehmung ist auch nicht ersichtlich; der SDler forscht darüber, was Kunden wirklich brauchen; nun was die WP wirklich nicht braucht, ist auf jeden Fall dieser Artikel: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 19:46, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wohl der Eintrag eines Selbstdarstellers, das reicht allerdings noch nicht für Enzyklopädische Relevanz. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:34, 6. Aug. 2014 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 13. Aug. 2014 (CEST)
Thunder Force III (LAZ)
Kein ausreichender Artikel. Vor allem nicht gemäß WP:RCS. Erfolgreiche QS. Wir haben zudem den Hauptartikel Thunder Force wo die paar Zeilen auch noch rein können. --Kungfuman (Diskussion) 19:58, 6. Aug. 2014 (CEST)
- So, mal ein paar Pressemeinungen dazugepackt. Vielleicht hebt das ja diesen Artikel über Stub-Niveau.-- КГФ, Обсудить! 02:28, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Danke. Ich ziehe den LA zurück. Relevanz als Klassiker ohnehin gegeben. --Kungfuman (Diskussion) 16:33, 11. Aug. 2014 (CEST)
Iwa (LAE)
Die Seite sollte richtigerweise einen Artikel zur Insel Iwa der Marshall-Bennett-Inseln enthalten. Artikel zu Vornamen, hier: Iwa, sind imho nicht Gegenstand der Wikipedia wegen des WP-Grundsatzes, daß die Enzyklopädie kein Wörterbuch ist. Deshalb sollte die Seite bis zum Entstehen eines Iwa (Insel)-Artikels nicht vorhanden sein. --Mr Südsee (Diskussion) 01:09, 6. Aug. 2014 (CEST)
- ja, die WP ist kein Wörterbuch (sondern mehr), also darf jeder potentiell denkbare Inhalt eines Wörterbuchs hier nicht aufgenommen werden. Für Wörterbücher haben wir das Wiktionary. Dass dort Vornamen bisher eher weniger häufig aufgenommen wurden als in der Wikipedia, ließe sich sicher durch die Löschung dieser WL und auch des Artikels Iva bekämpfen. Iwa ist eine Variante des Vornamens Iva, so wird es jedenfalls im Artikel behauptet, was den Ersteller der WL dazu verleitet hat, diesen Inhalt durch eine WL zugänglich zu machen. Sollte jemand allerdings eine weitere Bedeutung des Lemmas gefunden haben (Marshall-Bennett-Inseln in diesem Fall), macht das die Bedeutung des Vornamens in diesem Fall natürlich nichtig; solange kein Artikel zur Insel existiert, muss die WL zum Namen natürlich gelöscht werden, auch eine BKL ist in diesem Fall unnötig. Passiert so öfters, siehe Ilze :-) Dann wird auch mal eine Lemmasperre eingerichtet, damit auch niemand mehr irrelevante Namensweiterleitungen oder BKLs anlegt. --androl ☖☗ 20:54, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ich nehme mal an, dein Beitrag war sarkastisch gemeint? Die richtige Lösung ist hier dann ja wohl die BKL, denn (Vor-)Namensartikel haben sehr wohl einen Platz in der Wikipedia. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:25, 6. Aug. 2014 (CEST)
LAE. Die Weiterleitung auf die Begriffsklärungsseite „IWA“ ist genau richtig. --Komischn (Diskussion) 10:55, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Das ist nicht richtig, da keiner der Begriffe in IWA sich Iwa schreibt, mit Ausnahme der Insel. Was bedeutet, daß sobald der Inselartikel entsteht, dieser diese Weiterleitung ersetzten muß (und darin wird dann mit {{Dieser Artikel}} auf die BKS verwiesen). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:34, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Mit Ausnahme der Insel und des Namens. --Komischn (Diskussion) 22:36, 10. Aug. 2014 (CEST)
Avantum consult AG (gelöscht)
Bitte kategorisiere den Artikel „Avantum consult AG“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Die Relevanz ist bitte wo? Hier ist eine Produktliste, reichlich Weblinks und die bloße Behauptung, zu den Marktführern zu gehören. --PCP (Disk) 21:41, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Der Versuch der Relevanzdarstellung war nicht die Absicht des/der Autoren. Yotwen (Diskussion)
- +1 --mpk (talk, Beiträge) 11:19, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, da ich noch recht neu bei Wikipedia bin, bin ich natürlich für konstruktive Kritik sehr dankbar. Ich persönlich interessiere mich für den Bereich Unternehmenskommunikation und da es bei Wikipedia auch schon andere Einträge in diesem Bereich gibt (unter anderem auch zu der Muttergesellschaft von avantum - All for One Steeb)halte ich es schon für relevant, dieses Unternehmen aufzuführen. Ich habe den Artikel bereits überarbeitet - für weitere Anregungen bin ich dankbar, damit der Artikel den Ansprüchen von Wikipedia gerecht wird. (--Eulennox (Diskussion) 09:40, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, wenn dir das ernst ist, dann lies dir WP:RK, WP:IK, WP:SD und WP:Belege durch und such dir einen WP:Mentoren. Wenn nicht, dann mach so weiter wie bisher. Yotwen (Diskussion) 08:03, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, da ich noch recht neu bei Wikipedia bin, bin ich natürlich für konstruktive Kritik sehr dankbar. Ich persönlich interessiere mich für den Bereich Unternehmenskommunikation und da es bei Wikipedia auch schon andere Einträge in diesem Bereich gibt (unter anderem auch zu der Muttergesellschaft von avantum - All for One Steeb)halte ich es schon für relevant, dieses Unternehmen aufzuführen. Ich habe den Artikel bereits überarbeitet - für weitere Anregungen bin ich dankbar, damit der Artikel den Ansprüchen von Wikipedia gerecht wird. (--Eulennox (Diskussion) 09:40, 11. Aug. 2014 (CEST)
- +1 --mpk (talk, Beiträge) 11:19, 7. Aug. 2014 (CEST)
gelöscht. Gemäß LD - fehlende Darstellung einer etwaigen enzyklopädischen Relevanz. --SteKrueBe 00:51, 13. Aug. 2014 (CEST)
Syntopischer Salon (bleibt)
Relevanz unzureichend dargestellt, Beschreibung nur aus internen Quellen, wichtige Eckdaten (Gründung, Rechtsform etc.) oder Rezeption fehlen. -- Leif Czerny 21:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Leif, Infos zur Gründung und Rechtsform haben wir ergänzt. Die Relevanz ergibt sich aus unserer Sicht durch die gesellschaftliche Wahrnehmung auf zwei Ebenen: Der Zusammenarbeit des Syntopischen Salons mit zahlreichen Künstlern, Wissenschaftlern und öffentliche Institutionen und der unmittelbaren Wahrnehmung im öffentlichen Raum. Gesellschaftliche Relevanz hat der Syntopische Salon unserer Meinung nach auch durch sein zeitgenössisches Format: Als flexibler Kubus trägt er den Folgen der in vielen Grossstädten beginnenden Gentrifizierung Rechnung, da er trotz der immensen Miet-und Grundstückspreise diversen Low-und No-Budget Veranstaltungen einen Raum bieten kann, die in dieser zentralen Lage sonst nicht stattfinden könnten. Ausserdem ist er ein nicht-virtuelles Gegenstück zu unserer vernetzten Gegenwart, da das Konzept des Syntopischen Salons die Vernetzung von Disziplinen und Orten sicht-und greifbar macht. Hierdurch ist der Salon Teil dieser hochaktuellen Entwicklung. In der Presse wurde der Syntopische Salon ebenfalls bereits wahrgenommen (s. Links). Wir bitten um nochmalige Sichtung, danke! --Camillomuc (Diskussion) 15:19, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Wikipedia hat leider recht strenge Relevanzkriterien. Wichtig ist u.a., dass die Außenwirkung durch unterschiedliche externe Belege aufgezeigt wird.-- Leif Czerny 15:21, 10. Aug. 2014 (CEST)
Reichen hier nicht z.B. die Dokumentation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften oder ein Zeitungsartikel der Süddeutschen Zeitung? Ausserdem gibt es inzwischen sogar eine wissenschaftliche Abhandlung, die den Syntopischen Salon mit dem Guggenheim Lab ins Verhältnis setzt. --Camillomuc (Diskussion) 15:52, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Nein eigentlich nicht. Das Projekt ist, wenn ich richtig sehe, gerade mal 5 Jahre alt. Vielleicht ist es am besten mit einem Forschungsprojekt vergleichbar. Eine Beziehung zur bbw ist nicht klar dargestellt, der Output des Projektes und seine Wahrnehmung nur undeutlich angegeben.-- Leif Czerny 09:57, 11. Aug. 2014 (CEST)
Dazu ist es notwendig, sich bei Interesse in die unter Literatur und Weblinks angegebenen Quellen einzulesen. Der Zusammenhang zur BBAW ist unter Geschichte beschrieben. Näheres geht aus der entsprechenden Seite der BBAW hervor, die ich noch unter Weblinks ergänzt habe. Der Auszug der Veranstaltungen und Gäste sollte auch eine gewisse Vorstellung vom Output vermitteln. Was können wir sonst noch tun? Als Forschungsprojekt kann man den Syntopischen Salon nur bedingt betrachten, da es keinen Forschungsauftrag dazu gibt. Wir sehen ihn vielmehr als unabhängiges Experiment.--Camillomuc (Diskussion) 12:21, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Ja. Aber hinsichtlich der Relevanzkriterien lässt sich der Salon am ehesten mit einem Forschungsprojekt vergleichen. Die Fotos auf den Seien der bbw reichen mtnichtan aus, um darzustellen, welcher Zusammenhang zum synoptischen Salon besteht. Wurde von der bbw etwas initiiert, in Auftrag gegeben oder gefördert? Auch der Verweis auf die angegebene Literatur ist unzureichend, da außer der Arbeit von Frau Zellner in einem Münsteraner Kleinverlag nicht klar ist, wie sich die beiden anderen Titel auf den Salon beziehen. Auch der Zusammenhang zu dem von Pöppel geprägten Begriff der Syntopie ist letztenendes kaum angedeutet. Es ist nicht ersichlich, ob er selbst diesen Begriff in der Arbeit des "interdisziplinären Teams" umgesetzt sieht.-- Leif Czerny 13:16, 11. Aug. 2014 (CEST)
Was den Syntopischen Salon u.a. von vielen Forschungsprojekten unterscheidet, ist, dass er institutions-und fachbereichsübergreifend arbeitet. Das macht sich auch in der Finanzierung bemerkbar. Sind viele Forschungsprojekte langfristig (z.T. 10 Jahre oder länger) finanziert, muss der Syntopische Salon je nach Konstellation und Kooperationspartner immer neue Lösungen zur Finanzierung finden. So gesehen ist die Projektdauer von 5 Jahren aus unserer Sicht nicht ganz unbeachtlich. Das mit der Seite der BBAW war vielleicht ein Missverständis: Ich meinte den Link auf der ungesichteten Version. Habe hier auch noch weitere Links ergänzt. Im Text habe ich ausserdem angefügt, dass das Potsdamer Labor von der BBAW in Auftrag gegeben wurde. Viele offene Fragen wird es vermutlich dennoch immer geben, doch zu viele Details verunklären den Artikel, denke ich, eher. Der Artikel kann und soll schliesslich nur eine Übersicht und einen groben Abriss geben über die Tätigkeit des Syntopischen Salons. Ob Herr Pöppel den Begriff der Syntopie im Syntopischen Salon umgesetzt sieht, ist übrigens eine interessante Frage, die wir ihm gerne bei Gelegenheit stellen werden. Dass er mehrmals als Gastredner und als Diskussionspartner aufgetreten ist zeigt jedoch meiner Ansicht nach, dass er der Sache zumindest nicht negativ gegenüber steht. Wäre es möglich, die letzten Änderungen nochmals zu sichten? Vielen Dank! --Camillomuc (Diskussion) 20:50, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Mit ist immer noch nciht klar, was die angegebenen Titel von Pöppel und über Sacharow-Ross spezifisch mit dem Salon zu tun haben sollen. Ist mit Syntopie dasselbe wie mit syntop gemeint? Bitte solche Dinge überprüfen.-- Leif Czerny 09:24, 12. Aug. 2014 (CEST)
Herr Pöppel hat wie in "Konzept" beschrieben den Begriff Syntopie geprägt, auf den sich auch Herr Sacharow-Ross bezieht (ebenfalls in "Konzept" beschrieben). Herr Sacharow-Ross hat auch mit Herrn Pöppel zusammengearbeitet. Bei den angegebenen Titeln handelt es sich um "weiterführende" Literatur, die es Interessierten ermöglichen soll, das Thema zu vertiefen. Der Bezug zum Syntopischen Salon besteht über den Begriff der Syntopie und einer ähnlichen Herangehensweise. Ich hoffe, damit das Thema nun ausreichend behandelt zu haben. Wie gesagt, kann es nicht Sinn des Artikels sein, sämtliche Zusammenhänge in Ihrer Komplexität umfassend darzustellen. Das führt meiner Ansicht nach zu weit und es könnte die Übersichtlichkeit des Artikels leiden. --Camillomuc (Diskussion) 12:00, 12. Aug. 2014 (CEST) PS: Wenn Sie sich für das Thema Syntopie interessieren gibt Ihnen dies vielleicht einen kleinen Einblick: http://globalartsplayground.wordpress.com/wo-ist-syntopia/
- Vielleicht wäre es dann sinnvoller zunächst einen Artikel zur Syntopie anzubringen und dort als Unterabschnitt nur knapp auf das Projekt syntopischer Salon zu verweisen?-- Leif Czerny 12:51, 12. Aug. 2014 (CEST)
Ein Syntopie-Artikel wäre in der Tat sinnvoll, ggf. auch mit Querverweis auf den Syntopischen Salon. Nur bin ich kein Spezialist in Sachen Syntopie. Der Artikel zum Syntopischen Salon behandelt jedoch nicht vorrangig Syntopie-Begriff, sondern hat zum Ziel, einen Überblick über die Tätigkeit des Syntopischen Salons zu geben.--Camillomuc (Diskussion) 13:29, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Dann sollte er als weiterführende Literatur auch nur solche nennen, die sich mit dem Syntopischen Salon befasst. liebe Grüße -- Leif Czerny 14:40, 12. Aug. 2014 (CEST)
Das ist nachvollziehbar, habe die beiden Literaturverweise entfernt. Viele Grüsse--Camillomuc (Diskussion) 15:46, 12. Aug. 2014 (CEST)
bleibt. -- Pitichinaccio (Diskussion) 17:52, 13. Aug. 2014 (CEST)
Schwer in ein Schublädchen zu packen, das Ganze. In summa halte ich hier aber überregionales Echo für belegt, und es ist auch ziemlich sorgfältig gemacht. -- Pitichinaccio (Diskussion) 17:52, 13. Aug. 2014 (CEST)
Jona Mondlicht (SLA)
Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz als Autor. Eines der beiden Werke ist laut DNB bei Books on Demand erschienen. --JLKiel 22:04, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die Relevanz ist gemäß RK eindeutig nicht gegeben, denn es ist nur ein einziger Roman, bei der zweiten angegebenen Veröffentlichung handelt es sich lediglich um zwei Kurzgeschichten in einem Sammelband. Außenwahrnehmung ist auch keine vorhanden: die angegebene Rezension ist auf dem vom Autor selbst betriebenen Portal erschienen. Das Ganze ist auf jeden Fall zu tonnen, gerne auch schnell --Artregor (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2014 (CEST)
Deutsche Gesellschaft für Informationsmanagement im Bevölkerungsschutz (erl., erstmal BNR)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --JLKiel 22:44, 6. Aug. 2014 (CEST)
- URV: bis auf den Abschnitt "Geschichte" eine 1-zu-0,99-Kopie der Website. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 23:02, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Für was man nicht alles Vereine gründen kann... --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 23:02, 6. Aug. 2014 (CEST)
- wenn es sonst keiner macht, mache ich es eben selbst: SLA wg. massiver URV --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 15:17, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Kein hinreichender Schnelllöschgrund, bei URV bitte {{URV}} setzen und in der URV-Disk vermerken. --PM3 15:40, 7. Aug. 2014 (CEST)
- URV-Baustein gesetzt. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 16:04, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für Eure Hinweise! Das Urheberrecht ist vorhanden, allerdings muß ich noch das entsprechende Formular einreichen. Zugleich werde ich auch die m.E. auf jeden Fall vorhandene Relevanz noch besser herausstellen (Euer Hauptkritikpunkt generell). Da beides Zeit braucht, möchte ich darum bitten, daß der Artikel noch mal in den Benutzernamensraum (BNR) als Bausstelle verschoben wird! --Feuerkraut (Diskussion) 16:42, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Die Bitte des Benutzers findet meinen Zustimmung. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 16:59, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für Eure Hinweise! Das Urheberrecht ist vorhanden, allerdings muß ich noch das entsprechende Formular einreichen. Zugleich werde ich auch die m.E. auf jeden Fall vorhandene Relevanz noch besser herausstellen (Euer Hauptkritikpunkt generell). Da beides Zeit braucht, möchte ich darum bitten, daß der Artikel noch mal in den Benutzernamensraum (BNR) als Bausstelle verschoben wird! --Feuerkraut (Diskussion) 16:42, 7. Aug. 2014 (CEST)
- URV-Baustein gesetzt. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 16:04, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Kein hinreichender Schnelllöschgrund, bei URV bitte {{URV}} setzen und in der URV-Disk vermerken. --PM3 15:40, 7. Aug. 2014 (CEST)
- wenn es sonst keiner macht, mache ich es eben selbst: SLA wg. massiver URV --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 15:17, 7. Aug. 2014 (CEST)
In den BNR als Benutzer:Feuerkraut/Deutsche Gesellschaft für Informationsmanagement im Bevölkerungsschutz verschoben --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:55, 8. Aug. 2014 (CEST)