17. Juli | 18. Juli | 19. Juli | 20. Juli | 21. Juli | 22. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Löschen, da die Kandidatur seit der Sooftwareneuheit vom Juli 2014 nicht mehr genutzt wird (Siehe Kategorieenseite)--ApolloWissen • bei Fragen hier 06:55, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe jetzt nicht alles, was in dem Bugticket drin steht, aber ich glaube, die Kategorie wird trotzdem noch gefüllt, wenn der Abschnitt fehlt. Ich halte das für sinnvoll, denn dann kann man die Einzelnachweise danach an den richtigen Ort im Artikel verschieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:10, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Behalten und trotzdem füllen lassen. 82.247.186.32 08:55, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Erst mal abwarten was aus dem Bug-Eintrag u.ä. wird. --Atamari (Diskussion) 10:04, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Da kann man mal wieder sehen, wie die Software ohne Sinn und Verstand bearbeitet wird. Es ist völliger Blödsinn, daß bei fehlendem References-Tag ein solches kommentarlos am Ende der Seite gesetzt wird, denn 1.) wird so nicht mehr auffindbar, in welchen Artikeln das Tag fehlerhaft gesetzt wird und 2.) gehört es da gar nicht hin, nie (als letztes stehen Kategorien und die Vorlage:Personendaten). Es ist zwar schön und gut, daß man sich um Bugs Gedanken macht, dann aber neue einzubauen, kann nicht Sinn der Sache sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:18, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Erst mal abwarten was aus dem Bug-Eintrag u.ä. wird. --Atamari (Diskussion) 10:04, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Behalten: wird per gerrit:145474 / Special:Diff/132085758 über MediaWiki:Cite error refs without references category wieder befüllt --se4598 / ? 11:35, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Bevor jemand sich wundert, warum das jetzt noch nicht funktioniert: Die Änderung ist in wmf/1.24wmf14, wir sind gerade noch auf 1.24wmf13 --se4598 / ? 11:38, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Und das dauert üblicherweise wie lange? (rein interessehalber) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:21, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Nachdem die Änderung eingepflegt ist, normalerweise 1 Woche nach dem folgenden Donnerstag, während das dann über MediaWiki.org und die anderen Schwesterprojekte bis zu uns wandert (wikitech:Deployments/One_week). Diese Änderung kommt voraussichtlich diesen Donnerstag. --se4598 / ? 19:32, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Und das dauert üblicherweise wie lange? (rein interessehalber) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:21, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Bevor jemand sich wundert, warum das jetzt noch nicht funktioniert: Die Änderung ist in wmf/1.24wmf14, wir sind gerade noch auf 1.24wmf13 --se4598 / ? 11:38, 21. Jul. 2014 (CEST)
LAE.1 per gerrit:145474 @xqt 10:10, 22. Jul. 2014 (CEST)
Kategorie:Fotograf (Uruguay) oder Kategorie:Fotograf (Südamerika) und Kategorie:Fotograf (Spanien) (erl.)
Ich konnte den Artikel Jeanne Mandello nicht vollständig kategorisieren, weil diese beiden Katogorien fehlen.--Fiona (Diskussion) 18:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Du darfst sie anlegen, siehe mal hier Kategorie:Fotograf nach Staat (Sei mutig). Schau dir die Beispiele an, vielleicht kannst du es? Oder brauchst du weitere Hilfe? --Atamari (Diskussion) 19:05, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Danke, ich versuch es.--Fiona (Diskussion) 19:23, 21. Jul. 2014 (CEST)
- OK, ich hätte jetzt nicht Kategorie:Fotograf (Barcelona) angelegt, sondern nur Kategorie:Fotograf (Spanien) (du hattest ursprünglich nur nach den zwei Staaten gefragt). Wenn jetzt anderen nicht glaubem das Barcelona zu kleinteilig ist, kann das erst mal bleiben. Schön wäre es, wenn man weitere Fotografen aus Ururugay in der Kategorie:Fotograf (Uruguay) zuordnen würde. --Atamari (Diskussion) 19:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ob es zu kleinteilig ist, sei mal dahingestellt, aber mit Kategorien auf Stadtebene anzufangen, wenn es noch keine auf Staatenebene gibt, ist ungünstig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:02, 21. Jul. 2014 (CEST)
- OK, ich hätte jetzt nicht Kategorie:Fotograf (Barcelona) angelegt, sondern nur Kategorie:Fotograf (Spanien) (du hattest ursprünglich nur nach den zwei Staaten gefragt). Wenn jetzt anderen nicht glaubem das Barcelona zu kleinteilig ist, kann das erst mal bleiben. Schön wäre es, wenn man weitere Fotografen aus Ururugay in der Kategorie:Fotograf (Uruguay) zuordnen würde. --Atamari (Diskussion) 19:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Danke, ich versuch es.--Fiona (Diskussion) 19:23, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich trag mal einige für Uruguay nach; witzig finde ich die Abfrage: Fotograf Montevideo. --Emeritus (Diskussion) 00:03, 22. Jul. 2014 (CEST)
Buntes Gemisch von Artikeln, ein alleinstehender Artikel zur Geschichte der Politikwissenschaft hätte Sinn, diese Kategorie nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:15, 21. Jul. 2014 (CEST)
Hatte ich nicht mitbekommen, dass es jünsgt einen LA gab. Also ziehe ch den Antrag zurück. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:29, 21. Jul. 2014 (CEST)
Benutzerseiten
SLA wurde von WolfgangRieger abgelehnt, daher nun LA. Vielleicht eine etwas ausführlichere Begründung, damit man versteht, was wir in der Redaktion Film treiben: Der BNR-Entwurf wurde von DerGraueWolf, der leider seit anderthalb Monaten nicht aktiv ist, als Artikelhülle im August 2013 angelegt und seitdem nicht mehr bearbeitet. In der Bestandsaufnahme der Filmartikelentwürfe im BNR bin ich im November 2013 darauf gestoßen und hatte ihn in meine Bestandsliste (siehe inzwischen auch Filmrampe) mit aufgenommen. Im Zuge der allmählichen Abarbeitung der Liste fragte ich Anfang Juli Paulae, unseren Heimatfilmspezi, ob er nicht Lust hätte, den Artikel zu erstellen. Da dies nun erfolgt ist, siehe Försterliesel, ist der BNR-Entwurf nach dem Standard-Prozedere zu löschen, aus folgenden Gründen:
- die Einleitung ist identisch
- die Daten der Infobox wurden übertragen
- die Handlung stellt eine URV dar
- die Kritiken stellen ebenfalls eine URV dar, soweit in Auszügen verwendbar, wurden sie in den ANR-Artikel übernommen
- die übrigen Angaben sind in den Artikel mit eingeflossen
–ðuerýzo ?! SOS 10:50, 21. Jul. 2014 (CEST)
Als URV geSLAt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
BNR-Artikelentwürfe werden normalerweise nicht ohne Weiteres gelöscht, auch wenn sie inzwischen redundant sind. Die URV wurde im SLA nicht erwähnt und im Artikel nicht entsprechend mit Baustein markiert. Den Hinweis im Text hatte ich übersehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Artikel wurde von einem Angestellten der SPH erstellt und entspricht daher nicht den Interessenskonfliktkriterien. Auch wenn der Artikel teilweise überarbeitet wurde, ist er immer noch eine Selbstdarstellung der SPH, er wird auch auf deren Homepage verlinkt. Weitere Überarbeitung ist jedoch wenig sinnvoll, da der Bandcontest meiner Meinung nach nicht die Relevanzkriterien erfüllt. ApolloLV (Diskussion) 00:28, 21. Jul. 2014 (CEST)
- reiner Nachwuchswettbewerb. Löschen. --87.153.114.217 00:56, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Dem Artikel mangelt es definitiv an Rezeption. Wenn sich die Aussagen wie „größter Nachwuchswettbewerb des Landes“ mit externen Quellen belegen lassen würden, dann wäre der Artikel durchaus behaltbar. So aber nur Eigenwerbung und völlig unbequellt. Bitte setzt noch den LA-Baustein in den Artikel ein und benachrichtigt auch noch mal in der QS über die LD hier. Danke. --80.187.108.69 07:42, 21. Jul. 2014 (CEST)
Hallo noch mal, kleiner Nachtrag: Ich werde morgen (22. Juli) ein Update im Artikel vornehmen und dies mit mehr Quellen hinterlegen. Zum Beispiel diese hier: http://www.newcomerszene.de/musiknews/item/547-sph-bandcontest-nun-in-ganz-deutschland/547-sph-bandcontest-nun-in-ganz-deutschland.html http://www.session.de/music/blog/post/sph-bandcontest-im-interview-von-musikern-fuer-musiker/ http://fuzzbuzz.de/wordpress/sph-bandcontest/ http://www.blogzimbalam.de/sphbandcontest/
VG Luca Rausch
Hallo zusammen. Zu nächst ein mal vielen Dank für die Prüfung und das Feedback. Gerne möchte ich versuchen, mit meinem Artikel den Kriterien von Wikipedia besser zu entsprechen. Ich bin übrigens kein "Angestellter" von SPH. Ich habe dort lediglich (bis vor ca. einem Jahr) geholfen, Bands betreut und Shows durchgeführt. Ich bin begeistert von der Philosophie des SPH Bandcontests und bin aus verschiedensten Gründen der Ansicht, dass der SPH Bandcontest durchaus relevant für Wikipedia ist. Die Verlinkung auf der SPH Bandcontest Homepage ist übrigens erst deutlich nach dem Wikipedia Eintrag erfolgt, war also nicht die ursprüngliche Intention und soll meines Wissens nach nur zeigen, dass der SPH Bandcontest auch stolz auf den Eintrag bei Wikipedia ist.
Zur Relevanz: Das der SPH Bandcontest von der Anzahl der Konzerte her heute der größte Bandwettbewerb in Deutschland ist, ist Fakt. Ich gebe zu, dass ich das ggf. besser nachweisen muss. Dies kann aber nicht anhand eines Links, der als Quelle angegeben werden könnte, erfolgen, sondern durch ausführliche Recherche. Wenn man die Anzahl der Konzerte mit den auf der SPH Homepage angegebenen Terminen abgleicht und diese dann gleichzeitig noch auf der Website des jeweiligen Clubs gegenprüft und somit verifiziert, lässt sich die Anzahl der Konzerte bestätigen. Ich weiß allerdings nicht, wie ich das als Quelle hinterlegen soll. Grundsätzlich denke ich, dass ein Bandwettbewerb von solch einer Größe eine Relevanz für Wikipedia hat. Es gibt unzählige kleine Festivals (kleiner 10.000 Besucher), die einen WIkipedia-Eintrag haben. Ich bin selbst aktiv in der Szene aktiv und war auch schon häufig beim SPH Bandcontest. Wenn man die ca. 200 Konzerte pro Jahr (die es de facto gibt) mit im Schnitt (konservativ gerechnet) 250 Besuchern multipliziert, ist man schon bei 50.000 Besuchern. Gerade Bands und andere Musikschaffende informieren sich gerne auch auf Wikipedia, sicherlich auch über den SPH Bandcontest.
Den Vorwurf eines "Werbeartikels" bitte ich näher zu beleuchten. Die Dinge, wie sie in dem Artikel stehen, stimmen so. Das habe ich selbst erlebt, das haben mir unzählige Bands bestätigt und das durfte ich auch in persönlichen Gesprächen mit Gründer Robin Müller (auch wenn dieser natürlich die Interessen des SPH Bandcontests vertritt) in Erfahrung bringen.
Neuer Artikel: Es war aber ohnehin geplant, den Artikel im August zu überarbeiten und faktenbasierter zu gestalten. Ich werde mich dann bemühen, diesen auch besser zu bequellen. Allerdings ergibt sich hier ja tatsächlich viel aus der Homepage und den Gesprächen mit Musikern. Deswegen fällt mir das bequellen unabhängig von der SPH Homepage etwas schwer. Ich freue mich hier auf eure/Ihre Anmerkungen.
Gibt es eine Möglichkeit, dem Artikel eine etwas längere Frist zu geben, sodass ich ihn faktenbasierter und besser bequellt gestalten kann.
Eine weitere Quelle habe ich gerade gefunden (werde Google noch ma ausführlicher befragen): http://www.session.de/music/blog/post/sph-bandcontest-im-interview-von-musikern-fuer-musiker/
Außerdem habe ich einen Google Alert auf den Begriff gestellt, sodass ich weitere Artikel beifügen werde.
Viele Grüße, Luca (nicht signierter Beitrag von Luca Rausch (Diskussion | Beiträge) 12:18, 21. Jul 2014 (CEST))
- "Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." Also, wenn du ein Festival gefunden hast, das diese Qualitätskriterien nicht enspricht, dann stelle gerne einen LA.
- Andererseits hast du bei SPH gearbeitet (tust es immer noch?) ohne darauf hinzuweisen. "Luca Rausch: Promotion, Partnerschaften und Veranstaltungsausstattung - Luca hat Robin auf einem Konzert kennengelernt und ist seit Sommer 2011 fester Bestandteil unseres Teams und macht derzeit eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er ist für die Veranstaltungsausstattung zuständig und übernimmt gemeinsam mit Tobi die Promo für den SPH Bandcontest. Des Weiteren verantwortet auch er einige unserer vielen Partnerschaften. Luca hat seine musikalischen Wurzeln im Punkrock, steht mehr auf die härteren Töne und besucht leidenschaftlich gerne Konzerte und Festivals. Sein Motto: „PMA all day!“ - Kontakt: luca@sph-bandcontest.de"
- Dass du dementsprechend unter die Kriterien für einen Interessenkonflikt fällst, sollte ja wohl klar sein.
- Deshalb würde ich dich bitten, als Werbebeauftragter von SPH dich dieser Diskussion zu enthalten oder eventuell relevanzstiftende Artikel anzuführen. Dafür reicht leider nicht, wenn du mit Musikblogs Interviews geführt hast, die natürlich eure Sicht der Dinge bestätigen. (kleiner Tipp am Rande: mit dem Eingeben von vier Tilden kannst du eine Signatur hinterlassen (vgl. im Texteditor: Hilfe -> Diskussion -> Signatur))
- ApolloLV (Diskussion) 13:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
In Google finden sich ja nun doch unzählige Hinweise auf diesen Contest, die die Bekanntheit des Contests, die Zahl der teilnehmenden Band und die zahlreichen überregionalen Austragungsorte sowie eine gewisse Resonanz der Gewinnerbands bestätigen. Der Contest wird üblicherweise auch als "größter" oder "einer der bedeutendsten" usw. Contests dieser Art bezeichnet. Ob er nun der größte oder doch nur der zweitgrößte ist, mag man mit Erbsenzählen herausfinden, die Webschau überzeugt mich jedoch von der prinzipiellen Relevanz des Contests, da er offensichtlich gemeinhin bekannt und beachtet ist und auch durchaus die daraus hervorgegangenen Gewinner ein gewisses mediales Echo erfahren. Behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:52, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Du willst ja alles behalten. Im Artikel findet sich kein einziger Hinweis auf irgendwelche Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Es gibt doch ausreichend Zeitschriften und Radiosendungen, die das aufgegriffen haben müssten, falls es relevant wäre. Nicht dargestellte Relevanz ist aber keine. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
- keinerlei externe Rezeption zur Darstellung irgendeiner enzyklopädischen Relevanz. kann weg. --Jbergner (Diskussion) 19:42, 21. Jul. 2014 (CEST)
Wir haben in der Wikipedia fast keine Bandwettbewerbe. Vielleicht liegt das daran, das diese meist nur lokal oder regional stattfinden. Man darf diese nicht mit an einem Ort stattfinden Rockfestivals vergleichen. Local Heroes (das einzige neben dem Surface Festival, das ich in der Kategorie Musikwettbewerbe gefunden habe) ist in Deutschland in vergleichbarer Größenordnung. Es ist kontinuierlich gewachsen – welche Musikveranstaltungsreihe bringt es sonst noch auf 200 Konzerte? –, findet deutschlandweit statt und es gibt in dieser Größe offenbar offenbar wenig vergleichbare Wettbewerbe, deshalb behalten.--Janjonas (Diskussion) 20:14, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich könnte mir Relevanz vorstellen, wenn man es ordentlich bequellen kann, momentan ist es sehr viel Werbesprech/Selbstdarstellung, ausserdem zu lang, es fehlen trotzdem wichtiges, zB was bedeutet S.P.H.?, Welche Firma organisiert? Wie ist es mit der Finanzierung? Erfogschancen für die Bands nach der Teilnahme? --Tromla (Diskussion) 05:01, 22. Jul. 2014 (CEST)
Benny Blanko (SLA)
1.) Keine Quellenangaben zum Namen und zustzl. nichtmal ein Geburtsjahr; 2.) Viel zu wenig Inhalt bzw. Text über die Person, deshalb ist Artikel total überflüssig. 3. Nur weil er ein paar Lieder mit Kay One gemacht hat, braucht er deswegen keine Seite, wird schließlich auch nicht von jedem VBT-Rapper eine erstellt, der sogar noch mehr Präsenz als Benny Blanko hat. -- 00:29, 21. Jul. 2014 (CEST)
Rapperspamm vom Feinsten, dass er auf einigen Alben von Kay One vielleicht im background gefurzt hat, das reicht wirklich nicht. Schnelllöschfähig --ahz (Diskussion) 02:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Selbstdarsteller. [1] * 1987 o. 1988. voller "Adrenalin" [2] [3]
- Benny Blanco ist jemand anders. --87.153.116.25 03:38, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Gem. Diskusionsverlauf & SLA gelöscht.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:01, 21. Jul. 2014 (CEST)
Das Lebenswerk dieses Mannes besteht offenbar darin, dass er eine Galerie in Hagen gegründet und betreut haben soll. Sämtliche Nachweise darüber, sowie weshalb dieser Mann ein Journalist, Verleger und Kulturschaffender sein soll, fehlen. Ich habe deshalb auch starke Relevanzzweifel. --ahz (Diskussion)
- Mitbegründer eines irreleavnten Literaturpreises (Alfred-Müller-Felsenburg-Literaturpreis, 1988), einer Malschule in Hagen (1980).[4] und einem Literaturportal für Lyrik im Internet [5] (2000).
- Löschen. --87.153.116.25 03:45, 21. Jul. 2014 (CEST)
- In der derzeitigen Version keine Relevanz, daher löschen. --Filterkaffee Talk! 13:02, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe mal ein paar Dinge ergänzt. Für die Kulturszene in Hagen der 1970er sicher nicht unbedeutend, hat dort viele Ausstellungen initiiert und mit der Gründung der Malschule und der Stiftung des Literaturpreises auch weiterhin kulturell was bewegt. Eine überregionale Rezeption scheint ihm aber verwehrt geblieben zu sein. Als Nebenfigur zu ein paar relevanten Personen, mit denen er tätig war, und als Galerist für diverse Künstler (von denen durchaus manche relevant scheinen auch wenn es bisher nur Rotlinks sind), halte ich ihn zumindest nicht für zweifelsfrei irrelevant. Ein Tätigkeitsfeld in den 1970ern ist auch nicht so leicht mit Google zu bewerten, daher längere Recherchen notwendig, deswegen den 7-Tages-LA-Druck nehmen und eher behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:25, 21. Jul. 2014 (CEST)
Alfred-Müller-Felsenburg-Literaturpreis ist bei korrekter Verlinkung ja noch rot - ein prominenter Namenspatron färbt nicht ungedingt auf den Preis oder den Verein ab, besonders wenn nicht einmal das Einverständnis belegt ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:37, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Müller-Felsenburg hat den nach ihm benannten Preis noch rund 20 Jahre begleitet, heute sitzt sein Sohn (Michael Fallenstein) im Preisgremium. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:25, 21. Jul. 2014 (CEST)
Dieser "gebildete SS-Führer" und Gegenstand dieses Heldenliedes hat den Generalsrang nicht erreicht. Relevanz also zweifelhaft. Dazu ist der Artikel in der Tat ein echtes Heldenlied, dass sich über Führungsqualitäten und Tapferkeit sowie Heldentaten ausmährt, aber so ganz vergisst zu erwähnen, ob der "gebildete SS-Führer" nicht doch in das eine oder andere Kriegsverbrechen verstrickt war (bei seiner Einheit werden ein paar genannt, u.a. Erschießung von Kriegsgefangenen). Dazu weitgehend ein Verzicht auf belastbare Quellen. Also auch qualitativ untragbar.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:10, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Sind die Orden nicht relevanzstiften bzw. die Erwähnung in der angegeben Literatur. Wenn er wirklich der Träger eines der höchsten Orden des II. WK ist, würde das nicht eventuell ausreichen? Sorry, ich kenne mich in diesem Bereich nicht sonderlich aus. Aber der Artikel scheint gut strukturiert zu sein. --80.187.108.69 09:02, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Die Relevanz von Ordensblech ist, insbesondere bei SS-Leuten, umstritten. Ich würde aber wegen der verschiedenen Divisionskommandos von einer Relevanz wegen Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen ausgehen. (Falls jetzt jemand kommt uns behauptet, daß Kriterium sei nur für lebende Personen, dem sei gesagt, daß diese Unterteilung der allgemeinen Relevanzhinweise für Personen in lebende und bereits verstorbene ziemlich bescheuert ist, da jede lebende Person irgendwann zu einer verstorbenen wird, aber die Relevanz durch den Tod nicht abläuft. Eigentlich war diese Unterscheidung mal darin begründet, daß lebende Personen, insbesondere in aktuelle Ereignisse involvierte, oft zwangsläufig nicht in Nachschlagewerke aufgenommen wurden.) Behalten, aber entpoven und unbelegtes raus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:38, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Die Formulierungen könnten stellenweise noch etwas enzyklopädischer sein, aber "Heldenlied" ist maßlos übertrieben. Wenn es über eine persönliche Beteiligung an Kriegsverbrechen Quellen gibt, gehört das natürlich ergänzt - aber ein Fehlen solcher Angaben ist kein Löschgrund (er könnte ja auch ganz einfach nicht direkt an solchen Verbrechen beteiligt gewesen sein). Seine Tätigkeit im KZ Dachau wird immerhin erwähnt. Die Relevanz ist grenzwertig. Orden alleine machen nicht relevant, um zum Ritterkreuz hat er ja noch nicht einmal das Eichenlaub bekommen, ganz zu schweigen von Schwertern oder Brillanten. "SS-Oberführer" ist allerdings rangmäßig nur ganz knapp unterhalb eines normalen Generals angesiedelt, aber schon über einem Oberst. Zusammen mit dem Kommando über mehrere Divisionen würde ich sagen, die Relevanz ist knapp erreicht. --HH58 (Diskussion) 12:47, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Die Relevanz von Ordensblech ist, insbesondere bei SS-Leuten, umstritten. Ich würde aber wegen der verschiedenen Divisionskommandos von einer Relevanz wegen Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen ausgehen. (Falls jetzt jemand kommt uns behauptet, daß Kriterium sei nur für lebende Personen, dem sei gesagt, daß diese Unterteilung der allgemeinen Relevanzhinweise für Personen in lebende und bereits verstorbene ziemlich bescheuert ist, da jede lebende Person irgendwann zu einer verstorbenen wird, aber die Relevanz durch den Tod nicht abläuft. Eigentlich war diese Unterscheidung mal darin begründet, daß lebende Personen, insbesondere in aktuelle Ereignisse involvierte, oft zwangsläufig nicht in Nachschlagewerke aufgenommen wurden.) Behalten, aber entpoven und unbelegtes raus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:38, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Sind die Orden nicht relevanzstiften bzw. die Erwähnung in der angegeben Literatur. Wenn er wirklich der Träger eines der höchsten Orden des II. WK ist, würde das nicht eventuell ausreichen? Sorry, ich kenne mich in diesem Bereich nicht sonderlich aus. Aber der Artikel scheint gut strukturiert zu sein. --80.187.108.69 09:02, 21. Jul. 2014 (CEST)
Vielfach aussgezeichnete Person, behalten. Inhaltliche Mängel sind ein Fall für die Artikeldiskussion, weltanschauliche Fragen gehören nicht hierher. (Wikipedia bildet ab, also sind auch Kriegsverbrechen u.ä. nicht moralisch zu werten).-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:05, 21. Jul. 2014 (CEST)
Im Artikel finden sich folgende Quellen/Belege:
- ein Buch, das alle Ritterkreuzträger des 2. WK behandelt. Ist eine Außenwahrnehmung durch unabhängige Dritte. Allerdings behandelt das Buch wohl grundsätzlich alle Träger, Deisenhofer wurde hier also nicht speziell vom Autor für einen Eintrag ausgewählt.
- ein Buch, das wohl die höchsten SS-"Commander" (ist damit ein spezieller Rang oder "Anführer" allgemein gemeint?) behandeln soll. Ist wie das Buch zuvor eine Außenwahrnehmung und damit ein Hinweis auf Relevanz. Allerdings ungewiss, ob der Autor hier wie beim Buch zuvor selbst eine Auswahl traf oder grundsätzlich alle Personen ab einem gewissen Rang behandelt.
- Weblink zu seiner Immatrikulation. Reiner Datenbankeintrag, trägt nichts zur möglichen Relevanz bei
- Link zum Google-Books-Eintrag seiner Dissertation. Stellt keine Außenwahrnehmung durch Dritte dar, trägt also nichts zur Relevanz bei.
- Einzelnachweis 1 ist ein Adressverzeichnis. Damit keine Wahrnehmung seiner Person oder Tätigkeiten.
- Einzelnachweis 2 ist nochmal der Immatrikulations-Datenbankeintrag, siehe oben
- Einzelnachweis 3 ist der selbst verfasste Lebenslauf in Deisenhofers eigener Dissertation. Also auch nicht von Dritten verfasst.
Bleiben in der Summe Einträge in zwei Büchern, die allerdings wohl nicht Deisenhofer speziell ausgewählt haben, sondern grundsätzlich alle Personen dieses Rangs bzw. Ordensträger behandeln. Käme wohl auch drauf an, wie umfangreich Deisenhofer dort behandelt wird, ansonsten sieht es mit der zeitüberdauernden Wahrnehmung durch unabhängige Dritte eher mau aus. Eventuell etwas knapp, um die Personen-RK zu erfüllen. --91.67.96.57 13:39, 21. Jul. 2014 (CEST)
"Vielfach ausgezeichnete Person", wie von peter schmelzle angeführt, ist nicht für sich allein relevanzstiftend, denn deutsche Soldaten mit viel Lametta gab es im Zweiten Weltkrieg wohl wie Sand am Meer. Im übrigen sehe ich es so wie Kriddl: der Artikel ist Heldenverehrung erster Güte. So etwas sollte hier keinen Platz haben, für einen 100%-Nazi (NSDAP-Mitglied seit den 1920ern, SS-Angehöriger seit 1930) schon gar nicht. Drastische EntPOVung ist das Mindeste, was hier erfolgen müsste. In seiner jetzigen Form sollte das jedenfalls nicht im ANR stehenbleiben. --Yen Zotto (Diskussion) 13:47, 21. Jul. 2014 (CEST)
- PS. Ich weiß, pfui ist kein Löschgrund. Pfui bejubeln aber schon. --Yen Zotto (Diskussion) 13:53, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Mag sein, dass es viele Soldaten mit Auszeichnungen gab. Diese Auszeichnungen aber als "Lametta" abzuwerten, steht uns nicht zu.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:28, 21. Jul. 2014 (CEST)
Die Relevanz ist fraglich, aber möglicherweise erreicht. Im Übrigen ist der Artikel eine reine Aufzählung von Truppenzugehörigkeiten und Kampfeinsätzen, die in dieser Detailliertheit wohl kaum relevant sind. Eine kritische Auseinandersetzung fehlt völlig, so werden gewissermaßen "lobend" "35 Tage Nahkampfhandlungen" ausdrücklich erwähnt, was er als Mitglied der Einsatzgruppen tat, die allgmein für diverse Kriegsverbrechen verantwortlich waren, wird übergangen. Das Zitat, wonach er "vom späteren SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Gottfried Klingemann wurde er als ein „klar und gerecht denkender Mann von energischem und zähem Charakter“ beschrieben." macht dann vollends deutlich, dass dieser Artikel eine unerträgliche Schieflage aufweist. Das mag der Quellengrundlage geschuldet sein, bei der überdies zu prüfen wäre, ob sie ausreichend zuverlässig und ausgewogen ist. Wikipedia wurde durch eine Löschung keinen echten Verlust erleiden, eine Überarbeitung ist nötig, ein Baustein für mangelnde Neutralität dringend angebracht. Eine Verschiebung in einen BNR bis zur Verbesserung ist eine gute Idee. Es würde sich vielleicht einmal lohnen, die Bewertung der genannten Literatur in der Wissenschaft in der wikipedia an "zentraler" Stelle zu diskutieren, um zu entscheiden, ob sie als wichtige Quellen für Artikel überhaupt geeignet sind. --UMyd (Diskussion) 14:18, 21. Jul. 2014 (CEST)
Als alleiniger Bearbeiter des Artikels kann ich sagen, dass der Artikel eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia ist. Die Sprache und Wortwahl muss zweifelsohne geändert werden, leuchtet ein, ist aber wie gesagt der Übersetzung geschuldet. Relevant ist er aber durch
- die Tatsache, dass er durch seinen akademischen Hintergrund incl. seiner militärischen Karriere geradezu ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der SS und der Wehrmacht besitzt,
- die mögliche Verwicklung in Kriegsverbrechen (obgleich ein Beweis dafür fehlt sollte das in den Artikel, einverstanden) und da er ja offiziell als vermisst gilt, könnte es gut sein, dass er sich "aus dem Staub" gemacht hat, um einer Verurteilung zu entgehen ...,
- den Erhalt des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes, das nur selten verliehen wurde,
- die Führung nicht irgendeiner, sondern der an Kriegsverbrechen beteiligten 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“,
- und zuletzt dadurch, dass seine Vita ein Beleg dafür ist, dass selbst "gebildete" Menschen nicht davor gefeit waren, der NS-Ideologie zu verfallen
Also: Sprache, Wortwahl (teilw. Inhalt) verbessern statt löschen, denn als Negativbeispiel (siehe Alleinstellungsmerkmal) ist er allemal relevant.--Ball1212 (Diskussion) 19:41, 21. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz allemal vorhanden als Divisionskommandeur. Man kann sich schon wundern, dass hier keine bessere Literatur vorhanden sein soll, bei einem derart zwielichtigen Vertreter seiner Zunft. Artikel verdient es, überarbeitet und behalten zu werden. --Prüm 20:42, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Eben. Er führte eine Division, was ja idR nur Generälen vorenthalten ist, und das bereits zwei Ränger darunter, nämlich im Rang eines Standartenführers ("kleiner Oberst"). Die Tatsache, dass er kein General war / wurde, ist demnach hinfällig, denn er übte schon bald die "Funktion" eines solchen aus. --Ball1212 (Diskussion) 20:59, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Allein wegen Divisionsführung relevant. Der Text kann jederzeit überarbeitet werden. Insbesondere sollten, so fern Belege vorliegen, Naziverbrechen rein.--Falkmart (Diskussion) 01:35, 22. Jul. 2014 (CEST)
Nach den RKs (noch) nicht Relevant. Eher was fürs Jungfischbecken. Mikered (Diskussion) 09:52, 21. Jul. 2014 (CEST)
Als Spieler von RB Leipzig in der 2. Bundesliga aufjedenfall relevant!
- Hat noch keinen Einsatz... Gruß --Mikered (Diskussion) 20:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Behalten im Jungfischbecken. Einsatz in der zweiten Liga ist zwar nicht sicher, aber mehr wahrscheinlich als unwahrscheinlich.--PhiCo (Holodeck 5) 23:20, 21. Jul. 2014 (CEST)
Sport aktuell (DDR) (LAE)
Entspricht nicht den Mindestanforderungen des Fachbereichs. Siehe auch WP:LR, Punkt 2. –ðuerýzo ?! SOS 10:17, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Nach Artikelausbau [6] (Danke an die IP!) sollte sich das Thema erledigt haben. LAZ? --Asturius (700 Artikel) 15:29, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, in dieser Form gerne LAZ. –ðuerýzo ?! SOS 15:56, 21. Jul. 2014 (CEST)
- @Queryzo:, führe doch bitte Deinen vor Stunden angekündigten LAZ aus. --Label5 (Kaffeehaus) 18:42, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, in dieser Form gerne LAZ. –ðuerýzo ?! SOS 15:56, 21. Jul. 2014 (CEST)
LAE Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht mehr zu. --Asturius (700 Artikel) 20:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
Kein Atikel, sondern eher essayistischer "Warnhinweis" oder Darstellung eines Kriminalfalls eines Man on a mission.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:42, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Sind die Quellen reputabel, oder irgendwelche tschechischsprachigen Foren? --Goroth Stalken 11:05, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Da würde ich fast schon eine SLA-fähigkeit sehen. Raus ApolloLV (Diskussion) 16:18, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn man die Quellen nicht lesen kann, sollte man sich solche "Raus"-Rufe sparen. Týden, Respekt, Mladá fronta Dnes (idnes) und Hospodářské noviny (ihned) sind reputabel und keine "Foren". Mit damals etwa 75 Mio. DM Schaden ist dieser Betrugsfall allerdings nicht so spektakulär wie der um die Harvardské fondy des Piraten von Prag, Viktor Kožený. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:13, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bin fast sicher, dass man einen einen Artikel schreiben könnte, der die Relevanz auch darstellt, lieber Matthiasb. Aber das hat der Autor gründlich in die Nesseln gesetzt. Kompletter Neuschrieb erforderlich. Yotwen (Diskussion) 07:07, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn man die Quellen nicht lesen kann, sollte man sich solche "Raus"-Rufe sparen. Týden, Respekt, Mladá fronta Dnes (idnes) und Hospodářské noviny (ihned) sind reputabel und keine "Foren". Mit damals etwa 75 Mio. DM Schaden ist dieser Betrugsfall allerdings nicht so spektakulär wie der um die Harvardské fondy des Piraten von Prag, Viktor Kožený. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:13, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Da würde ich fast schon eine SLA-fähigkeit sehen. Raus ApolloLV (Diskussion) 16:18, 21. Jul. 2014 (CEST)
Als Unternehmen (Tonstudio) offenbar nicht relevant, als Produzent eher auch nicht und als DJ bezweifle ich das ebenfalls (wachsweiche Formulierung ohne Beleg "vorwiegend in den erfolgreicheren Dicotheken und Clubs im Raum Kärnten". Homepage des DJ nebenbei derzeit tot --HeinzWörth (Diskussion) 12:31, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn man das nicht als Unternehmen, sondern Verlag (für Musik) handelt (wird meist so gemacht), müsste es zumindest vier relevante Künstler haben. Auch davon nichts zu sehen.--BrankoJ - Diskussion 15:02, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Keine erkennbare Relevanz. Yotwen (Diskussion) 07:05, 22. Jul. 2014 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch ersichtlich. Nur weil das Eis seit ca. 25 Jahren verkauft wird, ist es nicht automatisch relevant. XenonX3 – (☎) 12:54, 21. Jul. 2014 (CEST)
- 25 Jahre sind aber schon eine ganze Menge und außerdem steht im Artikel, dass das Vorgängerprodukt seit den 1970ern verkauft wurde. Wären dann 40 Jahre. Behalten, kein Löschgrund ersichtlich oder dargestellt. --Asturius (700 Artikel) 15:35, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich sehe leider keinen Behaltensgrund. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:26, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Also wenn mir jemand belegen kann, wann eine Eissorte/Lebensmitte ausreichend lang verkauft wird, nehme ich diesen Löschantrag gerne ernst. Ansonsten dürfte aber RK Allgemeines hinsichtlich der breiten Bekanntheit erfüllt sein. Letztens ging es darum ob 5 Jahre Marktteilnahme ausreichend sind, da kann man eine Einzelfallentscheidung anstreben, aber bei 25 Jahre ist es einfach eindeutig lang genug.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:46, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Für Leute wie mich, die mit diesem Eis aufgewachsen sind (damals noch als "Split", ist das Kult. Nun gibt es für Kult ja wohl keine RK, aber die passenden RK hat Oliver S.Y. ja schon dargestellt. Übrigens fehlt in dem Artikel noch ein Zwischenschritt: Nach "Split" kam (mit der Umstellung von Orange auf Maracuja) zuerst der Name "Cuja Mara", später erst wurde "Cuja Mara Split" daraus. (Für diese Aussage habe ich natürlich keine Belege, die sind alle schon verdaut.) Behalten bitte. --HeicoH (Diskussion) 18:29, 21. Jul. 2014 (CEST)
Langnese Split gab es als Marke von 1961 bis 2002 [7], also über 40 Jahre lang. Behalten. -- 77.187.196.195 18:58, 21. Jul. 2014 (CEST)
- 1961ff: Du meinst Wassereis? Bezeichnung? Inwiefern dargestellte Kontinuität zum Artikel und im Artikel dargestellt?--89.204.139.19 21:13, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Markenbekanntheit, wie von Oliver angesprochen, wird nicht belegt aufgezeigt. Andere Relevanz auch nicht erkennbar, so reicht das nicht. Yotwen (Diskussion) 07:05, 22. Jul. 2014 (CEST)
- 1961ff: Du meinst Wassereis? Bezeichnung? Inwiefern dargestellte Kontinuität zum Artikel und im Artikel dargestellt?--89.204.139.19 21:13, 21. Jul. 2014 (CEST)
Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 13:34, 21. Jul. 2014 (CEST)
Wie im Artikel am Rand angedeutet, sind solche moderne Versorger in der direkten Nachfolge älterer Wasserwerke usw. Man kann zur Thematik und Geschichte durchaus spannende Artikel schreiben, da die kommunale Wasser- und Stromversorgung noormalerweise auch in der Heimatliteratur ausführlich beschrieben wird. Hier und da findet sich vielleicht auch ein denkmalgeschütztes Wasserwerk oder ein als Landmarke prägnanter Hochbehälter oder ähnliches. Für den Versorgungsraum hat das Unternehmen sicherlich Relevanz. Wenn man ihm kein eigenes Lemma gönnen möchte, dann die Inhalte als Teil der betreffenden Ortsartikel behalten (wo mindestens die Elektrifizierung des Ortes und die Anlage der Kanäle zum Standardrepertoire des Geschichtsabschnitts zählen).-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:36, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Unternehmen der Grundversorgung, daher relevant, und auch nicht gerade das kleinste aus der Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerke (Deutschland). Behalten. --Magnus (Diskussion) 16:02, 21. Jul. 2014 (CEST)
Keine Literatur, keine Fachzeitschriften, keine Medienberichte, allgemein kein Hinweis auf eine Außenwahrnehmung des Unternehmens durch unabhängige Dritte. Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz damit derzeit nicht im Artikel dargestellt. --91.67.96.57 16:46, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Scherzbeitrag der IP aus Region Sinzig, keine Literatur, keine Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz!!! da könnten dann die meisten in der Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerke (Deutschland) gelöscht werde. Behalten --Cronista (Diskussion) 18:40, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Seit wann sind Unternehmen der Grundversorgung per Se Relevant? Gruß --Mikered (Diskussion) 20:58, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte nicht abschweifen, hier geht es um dieses Unternehmen, nicht um andere. Und bei diesem konkreten Artikel fehlt es einfach an Belegen, dass auch Dritte außerhalb der Wikipedia dem Unternehmen ausreichend Bedeutung zumessen. Eine rein lokale Bedeutung, die zu keiner überregionalen Außenwahrnehmung führt, ist eben nicht ausreichend für einen Enzyklopädie-Artikel. Das wäre vielleicht eher etwas für ein Regional-Wiki. --91.67.96.57 00:52, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Quellenbefreiter Unternehmensartikel; RK-U nicht erfüllt, und - mangels Belegen - ist andere Relevanz nicht erkennbar dargestellt. Yotwen (Diskussion) 07:02, 22. Jul. 2014 (CEST)
René Nettelbeck (SLA)
Keine Relevanz nach WP:RK#Sportler (vgl auch Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum) erkennbar. -- ControllingDisk 15:46, 21. Jul. 2014 (CEST)
Keine Diskussion notwendig, klarer SLA-Fall. --Scooter Backstage 15:52, 21. Jul. 2014 (CEST)
SLA. -- ɦeph 21:10, 21. Jul. 2014 (CEST)
Mofa (LAE)
Mofa im rechtlichen Sinne wird (seit kurzem) in Fahrrad mit Hilfsmotor abgehandelt. Im funktionalen Sinne des klassischen Mofas sowie die Mofa-Geschichte werden in Moped beschrieben. vgl. auch Diskussion:Mofa --Max schwalbe (Diskussion) 16:25, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Behalten, kein nachvollziehbarer Löschgrund genannt. Fahrrad mit Hilfsmotor ist laut Artikel ein deutscher Rechtsbegriff, der Artikel Mofa beschreibt aber nicht nur die deutsche Situation. Der Begriff Mofa ist weit etabliert und verbreitet, eine WL auf Fahrrad mit Hilfsmotor wäre schon aufgrund der rechtlichen Unterschiede in den diversen Ländern nicht sinnvoll. --Wdd (Diskussion) 16:31, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Das mag gemäss dem deutschen Recht so sein. Auf welchen Zielartikel soll stattdessen verwiesen werden, wenn es um die Schweiz oder Österreich geht? Und was ist z.B. mit der Mofa-Geschichte in der Schweiz? Wo würde sie dann abgehandelt werden, würde jemand beginnen, das schreiben zu wollen? --Filzstift ✏ 16:32, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Mofa ist schlicht die Abkürzung von Motorfahrad. Also gehört es zu "Fahrad mit Hilfsmotor". Wohin sonst? --79.240.9.80 16:35, 21. Jul. 2014 (CEST)
- "Fahrrad mit Hilfsmotor" ist ein Rechtsbegriff aus Deutschland. In Österreich und in der Schweiz ist es ein Motorfahrrad. Warum soll Mofa dann nicht auf Motorfahrrad weitergeleitet werden? Nur weil du aus Deutschland kommst? --Filzstift ✏ 16:50, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Auch wenn irgendein Gesetzgeber einmal das Mofa als Einspurroadster mit Lenkstange und Kleinstmotor definieren sollte, dann bleibt das Ding technisch doch ein Mofa. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Gesetzblatt, von welchem Land auch immer. Der Begriff Mofa ist allgemein definiert und eingeführt. Wir sollten bei diesem Begriff bleiben, weil jeder weiß, was damit gemeint ist. Unter Moped versteht man ebenfalls etwas Anderes (siehe dort). Ein anderer Löschgrund als das Lemma stand ohnehin nicht zur Debatte, also unbedingt behalten. --MartinHansV (Diskussion) 17:36, 21. Jul. 2014 (CEST)
- "Fahrrad mit Hilfsmotor" ist ein Rechtsbegriff aus Deutschland. In Österreich und in der Schweiz ist es ein Motorfahrrad. Warum soll Mofa dann nicht auf Motorfahrrad weitergeleitet werden? Nur weil du aus Deutschland kommst? --Filzstift ✏ 16:50, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Mofa ist schlicht die Abkürzung von Motorfahrad. Also gehört es zu "Fahrad mit Hilfsmotor". Wohin sonst? --79.240.9.80 16:35, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Der Antragsteller hat es schon angedeutet, dass er "alles" (incl. E-Bikes) unter Fahrrad mit Hilfsmotor einordnen möchte. Der LA kommt für mich also nicht überaschend. Nur kurze Erläuterung, Fahrrad mit Hilfsmotor: Rechtsbegriff von 1953 (bis 33 kg) ab 1956 ohne Gewichtslimit; Moped: Rechtsbegriff von 1953 (mit Pedale); Mofa: Rechtsbegriff von 1965 (!), fahrerlaubnisfrei; Leichtmofa: Rechtsbegriff von 1993, fahrerlaubnisfrei – während heute das FmH, wie das Moped, in der EG-Fahrzeugklasse als Kleinkraftrad eingeteilt wird und beide fahrerlaubnisspflichtig sind. Jedes aufgeführter "Motorfahrrad" ist technisch und rechtlich eigenständig, und unterliegt eigener Definition. Wo liegt das Problem ? Natürlich wurde seit kurzem der Artikel Fahrrad mit Hilfsmotor vom Antragsteller bearbeitet, dass man fast meinen könnte, passend für die Löschbegründung (siehe E-Bike, das kein FmH ist, was der Antragsteller einfach nicht verstehen möchte). Behalten und LAE. -- Beademung (Diskussion) 17:59, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Antragsteller kommt wohl aus Dresden, es gab jedoch den Begriff Mofa sogar auch in DDR-Zeit siehe DDR-Lexikon: Simson-Mofa. Scherzantrag, hat wohl einer Langeweile! schnellbehalten --Cronista (Diskussion) 18:51, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Sind hier alle weggestorben, die in den 70ern ein Mofa gefahren haben? Megagrins!! --89.204.139.19 21:18, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Antragsteller kommt wohl aus Dresden, es gab jedoch den Begriff Mofa sogar auch in DDR-Zeit siehe DDR-Lexikon: Simson-Mofa. Scherzantrag, hat wohl einer Langeweile! schnellbehalten --Cronista (Diskussion) 18:51, 21. Jul. 2014 (CEST)
- LAE gesetzt, siehe Mofa-Prüfbescheinigung --Cronista (Diskussion) 07:38, 22. Jul. 2014 (CEST)
Werbebeitrag ohne Relevanzanschein. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:25, 21. Jul. 2014 (CEST)
- enzyklopädische Relevanz für Wirtschaftsunternehmen zumindest nicht durch Quellen nachgewiesen. --Clickbert (Diskussion) 22:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Keine erkennbare Relevanz Yotwen (Diskussion) 07:00, 22. Jul. 2014 (CEST)
Grausliger Artikel, der man mit Bausteinen zupflastern könnte: {{NurListe}} {{deutschlandlastig}} {{Belege fehlen}} {{lückenhaft}}, kurz: Dies ist kein Artikel nach unseren Qualitätsmaßstäben, vgl. WP:LR, Punkt 2 oder auch die Mindestanforderungen des Fachbereichs. –ðuerýzo ?! SOS 16:30, 21. Jul. 2014 (CEST)
- +1. typischerweise besser nichts und neuanfang als das. also 7 tage --W!B: (Diskussion) 18:29, 21. Jul. 2014 (CEST)
Die Mindestanforderungen des Fachbereichs sind wohl eher eine Frage der Qualitätssicherung usw. ... Nicht so wichtig nehmen usw. Ansonsten können wir ja gleich die Löschdiskussion für den Bereich dem Portal überlassen ... Die Löschdiskussion ist aber keine Qualitätssicherungsmaßnahme. Die Frage für die Löschdiskussion muss somit heißen ob der Begriff "Fernsehshow" relevant ist. Da langlebige Fernsehshows bekanntlich eher ein deutsches Phänomen sind, ist es wohl auch nicht sonderlich verwunderlich dass die internationale Perspektive wohl fehlt, wobei einige Shows sicher zu finden sein dürften usw. Aber das sind alles Qualitätsfragen. usw. Habe den Löschantrag durch Zufall mitbekommen. Ein Benutzer war noch auf meiner Watchlist, der die Benachrichtig des Löschantrage erhalten hatte. Die Diskussion beoachte ich jetzt übrigens nicht weiter. Der Löschantrag wegen Qualtiatssicherung wird eh niemals durchkommen und wäre mir im Grunde auch egal, auch wenn es sinnlos wäre. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 22:01, 21. Jul. 2014 (CEST)
- @Soenke Rahn: Wozu gibt es dann WP:LR, Punkt 2? –ðuerýzo ?! SOS 22:10, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht für Qualtitätssicherungsmaßnahmen. Das hatten wir schon mehrfach in Löschdiskussionen. Der Begriff Fernsehshow ist relevant usw. Der Artikel ist sicher nicht der beste Artikel, aber er beschreibt in kurzer Form was eine solche Show ist usw. Das da mehrere Fernsehshows eingetragen wurden, die den Artikel für dich listenhaft erscheinen lassen, ist dann eher eine Frage ob all diese Shows gelistet werden müssen (evtl. mal kürzen oder die Titel einfach in einer durchlaufenden Zeile nennen) oder die Frage ob der Fließtext nicht langsam mal ausgebaut werden sollte. Das Wetten, dass..? eine Fernsehshow ist, muss eh nicht belegt werden, zu trvial usw. Anders sehe es bei "Lieben Sie Show?" aus, wenn das nicht ein Fake ist usw. Habe ich jetzt mal kurz rausgeschmissen. Völlig unbekannt und hat keinen Artikel. Ach und dann wäre da noch der Artikel Showmaster. Der sieht im Grunde genauso aus. Ich bin jetzt aber wirklich raus aus der Diskussion. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 22:30, 21. Jul. 2014 (CEST)
Was besagen die Löschregeln? Genau: „Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann ...“ - verbesserungsfähig ist der Artikel definitiv, für relevant halte ich das Thema ebenfalls und ich habe schon weitaus schlechtere Artikel gesehen. Daher ganz eindeutig behalten, aber verbessern. --Hmwpriv (Diskussion) 07:04, 22. Jul. 2014 (CEST)
Die Firma ist erloschen (Beleg: GermanSounds AG: Firma erloschen in mediabiz.de), die Domain steht zum Verkauf (germansounds.de: Domain erwerben.). Da die hiesigen Eintragungen sowieso unbelegt sind, bitte löschen, gerne auch schnell. --Jbergner (Diskussion) 16:54, 21. Jul. 2014 (CEST)
- siehe dazu auch von 2006: Axel Postinett: Musikexportbüro Germansounds: Deutsche Musikexportförderung steht vor dem Aus. In: Handelsblatt vom 23.1.2006. --Jbergner (Diskussion) 16:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz verjährt nicht und verfällt auch nicht mit der Liquidation der Firma oder ihrer Domain. Behalten und überarbeiten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:30, 21. Jul. 2014 (CEST)
- dann doch bitte mit Quellen belegen, dass die beleglosen behauptungen überhaupt zutrafen. und dann die jemals bestanden habende Relevanz belegen. --Jbergner (Diskussion) 17:37, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Das Projekt hat schon ziemlich Wellen gemacht. Dass das Projekt gemeinsam von Musikindustrie und Politik getragen wurde, ist klarer Relevanzhinweis und noch vielfach im Netz zu lesen, ebenso noch reichhaltige (wiederum auf Relevanz zu schließßende) Resonanz darauf, dass der Staat 2006 die Förderung eingestellt hat. Bei 10 Jahre alten Artikeln ist die Artikeldiskussion oder ein Belege-Baustein die bessere Wahl für Quellenfragen, als hier mittels sachfremder Einzelmeinung hopplahopp die Relevanz anzuzweifeln.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:32, 21. Jul. 2014 (CEST)
- das die öffentliche Hand nach kurzer Zeit, im Gegensatz zu sonst so oft, die Förderung eingestellt hat, belegt, dass die Firma nicht die versprochenen Ziele erreichte, durch die sie hätte erst die Relevanz erzeugen sollen. also war da nichts mit Relevanz, weswegen die Musicfirmen alle selbst ihre Künstler im Ausland vermarkten. Besser lässt sich "Relevanz nie erreicht" kaum belegen. --Jbergner (Diskussion) 18:49, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Das Projekt hat schon ziemlich Wellen gemacht. Dass das Projekt gemeinsam von Musikindustrie und Politik getragen wurde, ist klarer Relevanzhinweis und noch vielfach im Netz zu lesen, ebenso noch reichhaltige (wiederum auf Relevanz zu schließßende) Resonanz darauf, dass der Staat 2006 die Förderung eingestellt hat. Bei 10 Jahre alten Artikeln ist die Artikeldiskussion oder ein Belege-Baustein die bessere Wahl für Quellenfragen, als hier mittels sachfremder Einzelmeinung hopplahopp die Relevanz anzuzweifeln.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:32, 21. Jul. 2014 (CEST)
- es fand noch niemals eine LD zum Artikel statt, also ist es auch möglich, dass die angeblich nicht vergehende Relevanz nie vorhanden war. Dies behaupte ich nun nach kurzem Studium im Rahmen schneller Recherche. Also: Löschen. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 20:55, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Es gibt im Artikel keinen Indikator für jetzige oder frühere Relevanz. Und natürlich finden sich in der LD wieder Leute, die ihr Wissen aus geheimnisvollen Quellen beziehen, das aber lieber nicht in den Artikel schreiben. Yotwen (Diskussion) 06:56, 22. Jul. 2014 (CEST)
Auch wenn es eine Nekrolog-Systematik gibt, aber diese muss nicht bis zum äußersten getrieben werden. De facto ist hier eine Auslagerung (nichts anderes sind die Nekrolog-Artikel) aus dem Jahresartikel 892 nicht notwendig. Diese Einträge haben dort bequem Platz. Eine Zerfaserung der Artikel sollte nicht passieren. 85.212.29.94 16:55, 21. Jul. 2014 (CEST)
- man könnte als Argumente für die Auslagerung die einheitliche Systematik der Nekrologe anbringen und daas die Jahresartikel irgendwann so lang werden dass eine Auslagerung ohnehin notwendig wird. --Muscari (Diskussion) 17:16, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Und... es ist eher eine Grundsatzdiskussion bis zu welchem Jahr die Listen ausgelagert werden können. Die man auch führen kann - aber nicht hier als Einzelfallentscheidung. --Atamari (Diskussion) 17:23, 21. Jul. 2014 (CEST)
Als Teil einer Systematik behalten. Es ist sinnlos, einzelne Jahre aus dieser fortgeschriebenen Systematik löschen zu wollen. (Die Frage nach der Richtigkeit der einzelnen Einträge bleibt davon unberührt, Sterbedaten hstorischer Personen sind ja oft zweifelhaft).-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:28, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Keine Eizelfallentscheidung, die Systematik auseinander zu reissen ist absolut sinnfrei. Wie mir scheint fehlt da aber noch einer Adalhelm (Troyes) Leider werden die um 892 nicht erfasst. Behalten --Graphikus (Diskussion) 18:50, 21. Jul. 2014 (CEST)
Behalten - Ich sehe keinen Sinn darin, eine gewachsene Systematik willkürlich auseinanderzureissen. --Voyager (Diskussion) 22:27, 21. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz dieser (kostenlosen) App nicht dargestellt. 50.000 bis 100.000 Downloads in 14 Monaten erscheint mir nicht besonders viel. Gewonnene Preise sind auch ziemlich unbedeutend. Zudem Selbsteintrag. --EH (Diskussion) 18:03, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Selbsteintrag ist schonmal kein Löschgrund, aber Relevanz gibts trotzdem keine.--194.136.232.78 18:50, 21. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz dieser Website nicht dargestellt. --EH (Diskussion) 18:26, 21. Jul. 2014 (CEST)
- reiner Werbeartikel. keinerlei externe, unabhängige Rezeption. Keine Relevanz dargestellt. kann weg. --Jbergner (Diskussion) 18:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich kann dem Schlagwortgewitter keine Relevanz entnehmen. Das liegt möglicherweise daran, dass meine Aufmerksamkeitsspanne locker über 40 Sekunden gestreckt werden kann, so dass ich nicht jedes Wort in den ersten 5 Sekunden lesen muss. Yotwen (Diskussion) 06:50, 22. Jul. 2014 (CEST)
reine Selbstdarstellung; scheint keine Rezeption zu geben; Relevanz zweifelhaft; --EHaseler (Diskussion) 18:29, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht unbedingt Hochkultur, aber eben typischer Dokusoap-Protagonist mit dem üblichen Merchandise-Verwertungsschwanz: Musikveröffentlichungen, Kinofilm. Außerdem wird da auch noch ein sportlicher Meistertitel erwähnt. Ich sehe keinen Unterschied zu den sonstigen TV-Sternchen, die wir auch behalten haben.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:38, 21. Jul. 2014 (CEST)
Der Mann ist offenbar Ranglistenerster in Österreich in der Klasse bis 77kg. Den Staatsmeister konnte ich nicht verifizieren. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 20:50, 21. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Die zwei im Artikel knapp beschriebenen Schädel sind ein kleiner Ausschnitt aus den im Grabungskomlex "Kanaljorden" in Motala [8] gemachten Funden; benachbarte gleichzeitige Grabungsplätze haben weitere umfangreiche Funde geliefert [9]. Die Bedeutung des Fundes wird nicht dargestellt - Schädel- und Knochenfunde gib es millionenfach -, die Angaben zur Datierung weichen von der der Ausgräber ab, vernünftige Quellenangaben für die Artikelinhalte fehlen und das Lemma "Schädel von Motala" scheint eine Erfindung des Artikelerstellers zu sein. Da die Grabungen in Motala noch laufen, sollte meines Erachtens mit der Erstellung von Artikeln zu ihren möglichen Ergebnissen gewartet werden, bis ein Abschlussbericht publiziert ist. --jergen ? 18:31, 21. Jul. 2014 (CEST)
Alfeld-la-Ville (hier erl.)
SLA->LA wegen Einspruch:
Begründung: Nicht existent! --Andys / ☎ 19:31, 19. Jul. 2014 (CEST)
Einspruch: im Artikel ist ein Weiler Alfeld genannt, das sollte doch erst geprüft werden. --Enzian44 (Diskussion) 21:00, 19. Jul. 2014 (CEST) Einspruch zum Einspruch: Es gibt einen Weiler namens Alfeld, der aus vier Häusern besteht. Aber selbst wenn es 400 Häuser wären, ist die reine Erwähnung im Artikel der Gemeinde kein Grund für eine Weiterleitung. Der Name Alfeld-la-Ville ist kompletter Unfug. Rauenstein 00:42, 20. Jul. 2014 (CEST) [1] --PM3 01:12, 20. Jul. 2014 (CEST) Entweder ist das ein Wikipedia-Fake aus alten Versionen von Sewen [2] oder eine historische Bezeichnung [3][4]. Bitte LD.--PM3 01:25, 20. Jul. 2014 (CEST)
→ Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2014#Alfeld-la-Ville --PM3 19:14, 21. Jul. 2014 (CEST)
Bitte kategorisiere den Artikel „MesseLiveTV“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:54, 21. Jul. 2014 (CEST)
- keinerlei externe, unabhängige Rezeption, die für Relevanz sprechen könnte. in dieser Form kann das gelöscht werden. --Jbergner (Diskussion) 07:56, 22. Jul. 2014 (CEST)
Unnötige (und unechte) BKL.--Liuthar (Diskussion) 20:22, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Das Rabbula-Evangeliar hat mWn seinen Namen wegen der Signatur des Schreibers/Kopisten Rabbula. Hab die BKL mal entsprechend umgemodelt, wäre das eine Lösung? Bei Nichtgefallen einfach retour. --Salomis 21:05, 21. Jul. 2014 (CEST)
Hüthig GmbH (LAE)
Der Artikel ist nun wirklich alt genug um einen LA zu stellen. Mitarbeiteranzahl und Umsatz ist jenseits von gut und böse. Inovativ oder gar vorreitermäßig ist nichts dargestellt. Bleibt Relevanz des Verlages durch Veröffentlichungen. Da ist aber bislang auch nichts dargestellt. Als 100% Tochter (siehe Artikeltext) kann dies gerne dort untergebracht werden. --89.204.139.19 20:32, 21. Jul. 2014 (CEST)}}
- Für Verlage gilt Wikipedia:RK#Verlage und nicht WP:RK#U und danach ist der Verlag wahrscheinlich relevant. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:37, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ein Verlag ist immer wahrscheinlich relevant, aber diese Wahrscheinlichkeit gilt es realisiert darzustellen. Grüße --89.204.139.19 20:47, 21. Jul. 2014 (CEST)
- bei Ingenieuren bekannter Verlag, der zahlreiche Fachzeitschriften heraugibt, die im Regelfall per Abonnement bezogen werden. Viele sind auch in den Unternehmen der Branche als Fachlektüre im Umlauf. Behalten. --Jbergner (Diskussion) 21:01, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Geschichte und Sortiment sprechen für die Relevanz. Als „ordentlicher“ und großer Verlag klar pro Behalten. N-Lange.de (Diskussion) 21:12, 21. Jul. 2014 (CEST)
- bei Ingenieuren bekannter Verlag, der zahlreiche Fachzeitschriften heraugibt, die im Regelfall per Abonnement bezogen werden. Viele sind auch in den Unternehmen der Branche als Fachlektüre im Umlauf. Behalten. --Jbergner (Diskussion) 21:01, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ein Verlag ist immer wahrscheinlich relevant, aber diese Wahrscheinlichkeit gilt es realisiert darzustellen. Grüße --89.204.139.19 20:47, 21. Jul. 2014 (CEST)
Trollantrag von einem Benutzer, der kürzlich wegen LA-Missbrauch gesperrt wurde, bitte LAE --PM3 21:11, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast meine Ansprache auf deiner Disk also nicht ernst genommen. Hier geht es nicht um Trollen sondern um enzyklopädischen Nachweis im Artikel. --89.204.139.19 21:23, 21. Jul. 2014 (CEST)
- @PM3: Bitte verstehe, dass Beteiligungen hier, zumal wohlbegründet, regelgerecht erstellt und begründet, zulässig sind. Auch wenn sie Deiner Meinung widersprechen! Dies hat nichts mit "Trollen" zu tun - auch wenn ich eine IP bin. Eben dies ist auch zulässig - sollang sinnvoll. --89.204.139.19 21:33, 21. Jul. 2014 (CEST)
-LAE Ich lache gern und oft: Mit den oben angeführten pdfs einen LAE und damit relevanz begründen? So nicht. --89.204.139.19 21:50, 21. Jul. 2014 (CEST)
Einen überzeugenden LAE Grund kann ich im Artikeltext nicht lesen. Wurde auch nicht hier dargestellt. Die relevanz des Artikels mag hier diskutiert werden.--89.204.139.19 21:55, 21. Jul. 2014 (CEST)
Zur Vollständigkeit mein Beitrag, wo die Erfüllung der RK begründet wurde: Also mit de – Der Elektro- und Gebäudetechniker wird ja bereits ein relevanzstiftendes Merkmal im Artikel verlinkt. Für Pharma+Food liegt ebenso die IVM-Mitgliedschaft vor [10] wie für Neue Verpackung [11]. Somit sind die RK für Verlage erfüllt, und da die IP offenbar mit der Praxis innerhalb der Wikipedia nicht vertraut ist, das reicht auch, und muß nicht gesondert im Artikel für Zweifler dargestelltt werden. Somit klarer Fall von LAE 2b.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:39, 21. Jul. 2014 (CEST)
Haudrauf! Auf Beiträge von IPs: Hier wird gar nichts dargestellt: Die erbärmlichen PDFs begründen was?: [12] wie für Neue Verpackung [13]... Eben nichts! Als Begründung für einen enzyklopädischen Artikel nicht brauchbar.LAE mit aller Gewalt! Begründung weit und breit nicht erkennbar/lesbar. -LAE man möge endlich mal den Text disk.--82.113.106.171 23:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
Der Artikel liest sich wie aus einem Ratgeber für Auszubildende im Gaststättengewerbe abgeschrieben. "Hierbei müssen Kaufimpulse ausgelöst werden", "Der Gast möchte...erleben", "sollte" usw. hören sich toll an, aber in einer Enzyklopädie? Sicher nicht. Außerdem liegt der Verdacht einer URV sehr nahe. Siehe dazu den Quellen-Link in der Version vom 25. März 2012, 10:55. So kann das jedenfalls nicht bleiben. Ich schlage Löschen und Neuschreiben vor. StephanGruhne (Diskussion) 20:33, 21. Jul. 2014 (CEST)
- +1Megagrins: Eine Weinkarte erklärt nichts, sie stellt keine Preise dar, sie ist Diskussionsgrundlage zwischen Gast(geber) und Sommelier. Sie hat natürlich auch keine 100 oder mehr Einträge. Was soll hier eigentlich enzyklopädisch dargestellt werden? --89.204.139.19 20:46, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Direkt eine URV ist es nicht, da die Quelle [14] nur eine Liste mit Stichwörtern enthält. Aber es ist offensichtlich, dass die Seite sowohl inhaltlich als auch stilistisch Vorbild für den Artikel war. XenonX3 – (☎) 20:52, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Besonders lustig finde ich ja folgenden Hinweis am Ende des Artikels: ...wenn fremdsprachig, dann durchgängig,z.B. „Appellation d’Origine Contrôlée“ oder „Vino de Pago“ etc..... --89.204.139.19 20:59, 21. Jul. 2014 (CEST)
Also ich habe prinzipiell etwas gegen solche Polemik in Löschanträgen, da würde ich am liebsten sofort LAE geltend machen. Es ähnelt einem Lehrbuch aus dem Gastgewerbe, was etwas anderes ist als ein Ratgeber für das Gaststättengewerbe. Wer mit einem Löschantrag unser Niveau halten will, sollte selst zumindest eines haben. Für Vorschläge wie Neuschreiben ist die Artikeldiskussion, QS oder das Fachportal da, per Löschantrag Druck aufbauen ist überflüssig und kontraproduktiv. Genauso gibt es eine Meldeseite für URV-Verstöße. Manches im Text klingt verquer, aber ist deshalb fachlich nicht falsch. Wir schreiben ja auch kein Stupipedia, wo alles auf dem kleinstmöglichen Level erklärt wird. Alltagsgegenstände sind prinzipiell relevant, und Fachkunde schadet nicht, wenn sie anstelle von Allgemeinwissen von Studierenden aus dem letzten Lokalbesuch oder Job besteht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:00, 21. Jul. 2014 (CEST) Und was den Lustfaktor der IP angeht, genau das ist Fachkunde, eine fremdsprachige Weinkarte ist zulässig, aber dann muß sie komplett und sprachlich korrekt erstellt werden. Denn sowohl die Reihenfolge als auch der Aufbau hat eine Tradition, welche eine Qualität des Gastbetriebs dokumentiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:01, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Aber bitte nochmal Artikeltext und unabhängig bewerten lesen. --89.204.139.19 21:03, 21. Jul. 2014 (CEST)
@Oliver: Der Artikeltext ist nicht nur unter Niveau - er ist nun wirklich unterirdisch! --89.204.139.19 21:06, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Hört doch einfach auf, Euch gegenseitig aufzuschaukeln zu wollen. Mindestens einer scheint es hier auf Eskalation angelegt zu haben oder formuliert unglücklich. Der Ton macht die Musik - und das gilt für Euch beide. @Oliver: was Du am liebsten machen würdest, ist kein Argument, zählt hier also nicht. Daß Du den Artikel zu verteidigen versuchst sehe ich (und Dein Aufschlagen hier überrascht mich nicht ). Warum Neuschreiben Unsinn sein soll, musst Du mir bitte erklären und es nicht einfach behaupten. Wenn man etwas neu schreibt, wirft man das Alte doch vorher weg, oder? Natürlich steht es Dir frei, den Artikel während der Löschdiskussion zu verbessern und so vor der Löschung zu bewahren (steht irgendwo so ähnlich hier auf den Seiten hier). Andere Meldeseiten gibt es natürlich auch, da hast Du Recht - ich habe mich für diese hier entschieden. StephanGruhne (Diskussion) 21:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Was wundert Dich an meinem "Aufschlagen"? Das ist hier nun wirklich mein "Backyard", hatte bei dem Thema übrigens ne 1 in der Berufsschule^^. Neuschreiben ist das letzte Mittel, wenn die Ansprache bzw. Kritik beim Hauptautor ohne Erfolg bleibt. Was Du hier machst ist Druck aufbauen, ohne entsprechenden Klärungsversuch vorab. Denn die Relevanz bezweifelst Du ja auch nicht. Und der Text verstößt gegen keine Regeln in meinen Augen, was eine Löschung der Version nötig macht. Es würde auch die Möglichkeit der Verschiebung in den BNR zur Überarbeitung gehen, wenn denn die Kritikpunkte nachvollziehbar benannt werden. Zur URV hat Xenon bereits was gesagt, für mich immer noch ein Fall von LAE 1. Und das ich sauer werde, wenn man die Fachbücher meines Fachbereichs so abwertend beschreibt sollte verständlich sein. Schaue mir lieber nicht an, was Du hier so alles verzapfst.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Sieh mal, was da steht: "Dein Aufschlagen hier überrascht mich *nicht*" - nur mal so zur Info. Und wo habe ich ein Fachbuch "Deines" Bereiches *abwertend* beschrieben? Meinst Du, "Ratgeber" sei als Pejoration oder Ähnliches für Lehrbuch zu verstehen? Zumal ich gar kein bestimmtes Buch angesprochen habe. Verwirrend... Du hältst nichts von LAs. Ok. Du interpretierst allerdings zu sehr und wirst dann auch noch sofort persönlich. Das ist der falsche Ansatz. Bleibe bitte bei der Sache und versuche nicht, ad Personam zu argumentieren. Das wirft kein gutes Licht. Möglicherweise finden sich ja auch noch andere, die etwas dazu sagen möchten. Kann man sich dann angucken und nachdenken. Dass muss hier ja alles nicht heute entschieden werden, so weit ich weiß, läuft das mindestens 7 Tage. StephanGruhne (Diskussion) 22:17, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Was wundert Dich an meinem "Aufschlagen"? Das ist hier nun wirklich mein "Backyard", hatte bei dem Thema übrigens ne 1 in der Berufsschule^^. Neuschreiben ist das letzte Mittel, wenn die Ansprache bzw. Kritik beim Hauptautor ohne Erfolg bleibt. Was Du hier machst ist Druck aufbauen, ohne entsprechenden Klärungsversuch vorab. Denn die Relevanz bezweifelst Du ja auch nicht. Und der Text verstößt gegen keine Regeln in meinen Augen, was eine Löschung der Version nötig macht. Es würde auch die Möglichkeit der Verschiebung in den BNR zur Überarbeitung gehen, wenn denn die Kritikpunkte nachvollziehbar benannt werden. Zur URV hat Xenon bereits was gesagt, für mich immer noch ein Fall von LAE 1. Und das ich sauer werde, wenn man die Fachbücher meines Fachbereichs so abwertend beschreibt sollte verständlich sein. Schaue mir lieber nicht an, was Du hier so alles verzapfst.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 21. Jul. 2014 (CEST)
- "wie aus einem Ratgeber für Auszubildende im Gaststättengewerbe" wenn Du sowas persönlich schreibst, werde ich mit meiner Kritik auch genauso persönlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:33, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Irgendwie erscheinst Du mir - verwirrt. Oder zu aufgeregt, um gründlich zu lesen und zu schreiben. Natürlich habe ich das persönlich geschrieben. Ich habe niemanden, der für mich mit meinem Account in Wikipedia schreibt. Wenn Du meinst, ich wäre "persönlich" im Sinne von "beleidigend" geworden (warum und womit auch immer, das soll mir erstmal jemand mit mehr als einem kurzen Satz erklären), dann sicher nicht Dir gegenüber (beleidigend tritt hier jemand anderes auf). Ich sehe nicht, dass Du irgendwann an dem Artikel dran warst. Und nochmal: Kehre bitte zur Sachdiskussion zurück und verzettele Dich nicht noch weiter in Argumentationen gegen Personen oder nicht nachzuvollziehende Behauptungen und Spekulationen über ihre Absichten. Das führt zu nichts und gehört hier auch nicht hin. Du kannst Dich gerne auf meiner Diskussionsseite austoben, wenn Du möchtest, dort stört es niemanden. Du scheinst gerade "Blutdruck" zu haben. Schlafe besser eine Nacht, morgen sieht es schon ganz anders aus. Und jetzt bitte ein paar Beiträge zur Sache auch von anderen. StephanGruhne (Diskussion) 22:53, 21. Jul. 2014 (CEST)
- "wie aus einem Ratgeber für Auszubildende im Gaststättengewerbe" wenn Du sowas persönlich schreibst, werde ich mit meiner Kritik auch genauso persönlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:33, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ich finde die Qualität des Artikels nicht so schlecht, dass er gelöscht werden müsste. Einiges sollte umformuliert werden, aber inhaltlich wird hier doch recht viel aus dem Thema herausgeholt, auf das man aufbauen kann.--Berita (Diskussion) 00:24, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Es gibt keine einzige angegebene Quelle, für mich ein No-Go. Yotwen (Diskussion) 06:44, 22. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:32, 21. Jul. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.204.139.19 (Diskussion))
- Wird in verschiedener (wissenschaftlicher) Literatur erwähnt:
- The Theory of Gambling and Statistical Logic (von Richard A. Epstein), Seite 341
- CRC Concise Encyclopedia of Mathematics, Second Edition (von Eric W. Weisstein), S. 2955f
- Italian American Experience: An Encyclopedia (herausgegeben von Salvatore J. LaGumina,Frank J. Cavaioli,Salvatore Primeggia,Joseph A. Varacalli), S. 580
- und ggf. noch weiteren. Ich halte es daher für relevant. --Asturius (700 Artikel) 23:19, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Die Literaturliste gibt diese Titel wider, aber der Artikeltext bezieht sich nicht erkennbar auf irgend eine dieser Veröffentlichungen. Der Zusammenhang zwischen Artikel und Literaturliste ist nicht erkennbar. Damit ist die Darstellung nicht gegeben und ohne eine Darstellung der Relevanz kann sie auch nicht festgestellt werden. Relevanz wäre also möglich, wenn sich ein Autor finden würde, der sie in den Artikel schreibt. Yotwen (Diskussion) 06:33, 22. Jul. 2014 (CEST)
Aus der QS: Kein Artikel, da der Text sein Lemma nicht erklärt. Wir erfahren nicht, was Psychonomie sein soll. Daneben stellt sich die Relevanzfrage. Der als Quelle angegebene Pierer's Lexicon. 1857–1865 stellt etwas anders dar. Die anderen Quellenangaben sind kryptisch.-- Karsten11 (Diskussion) 21:32, 21. Jul. 2014 (CEST)
Bitte kategorisiere den Artikel „Schnippeldisko“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
so kein Artikel, allgemeine Rezeption und Relevanz nicht ersichtlich, kann in Volxküche, falls diese relevant sein sollten, eingearbeitet werden--Suvroc (Diskussion) 21:45, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Versuch der Begriffsetablierung. Yotwen (Diskussion) 06:28, 22. Jul. 2014 (CEST)
- War nach dem Stand des Relevanzchecks irgendwie so absehbar. --HeicoH (Diskussion) 06:45, 22. Jul. 2014 (CEST)
Unnötige Doublette zu Welpe. Zumal Welpe in der Regel Hundewelpe meint, siehe auch Diskussion:Welpe. --Zuviele Interessen (Diskussion) 23:53, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Nächste Eskalationsstufe im Welpenkrieg (vgl. Katzenwelpe, Katzenbaby und das Spin-Off Fuchskind). Überflüssiger Artikel, da die beabsichtigte Reduktion von Welpe auf eine BKL nicht funktionieren wird. Der gebräuchliche Begriff für Hundewelpen ist "Welpe", dort kann es direkt abgehandelt werden. --PM3 00:03, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Da kriegt das Wort Welpenschutz gleich eine ganz andere Dimension ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:11, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Schon. Es kann aber nicht schaden, beide Artikel mal zu lesen. Vielleicht sollte man, vor einer Beteiligung an oder in der LD mal eben die Artikel lesen, um die es geht. Eben! Aber ein angemeldeter Benutzer muss dies ja nicht - der haut einfach auf einer IP rum. Wo aber steckt die hier? Wo steckt also mehr Info in welchem Artikel drinn? --89.204.138.221 00:48, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn mit Welpen in der Regel Hundewelpen gemeint sind, dann ist das allenfalls ein Argument, unter Welpe nur die Jungen des Hundes zu behandeln; da dies nicht akzeptiert wird, muss halt auf ein eindeutigeres Lemma ausgewichen werden; die bisherige Mischung zwischen Wortartikel und Sachartikel war jedenfalls nicht sinnvoll. --Abderitestatos (Diskussion) 03:00, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Diese Aussage ist unlogisch. "In der Regel" heißt nicht "nur". Auf Diskussion:Welpe ebenso wie bei Katzenjunges sind deine Umstrukturierungsversuche auf wenig Akzeptanz gestoßen, nun versuchst du es hier mit der Brechstange indem du ohne Konsens eine Auslagerung vornimmst. Diesen vollredundanten Artikel bitte wieder löschen, alles weitere ist auf Diskussion:Welpe zu klären. --PM3 03:42, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn mit Welpen in der Regel Hundewelpen gemeint sind, dann ist das allenfalls ein Argument, unter Welpe nur die Jungen des Hundes zu behandeln; da dies nicht akzeptiert wird, muss halt auf ein eindeutigeres Lemma ausgewichen werden; die bisherige Mischung zwischen Wortartikel und Sachartikel war jedenfalls nicht sinnvoll. --Abderitestatos (Diskussion) 03:00, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Schon. Es kann aber nicht schaden, beide Artikel mal zu lesen. Vielleicht sollte man, vor einer Beteiligung an oder in der LD mal eben die Artikel lesen, um die es geht. Eben! Aber ein angemeldeter Benutzer muss dies ja nicht - der haut einfach auf einer IP rum. Wo aber steckt die hier? Wo steckt also mehr Info in welchem Artikel drinn? --89.204.138.221 00:48, 22. Jul. 2014 (CEST)