Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2014 um 17:27 Uhr durch Serienfan2010 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Funktion Reflinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Serienfan2010 in Abschnitt Funktion Reflinks
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

29. April 2014

Benutzer:Beitragszahlen warum keine bot-markierung?

Hallo erst mal. Eine Frage warum hat der bot Benutzer:Beitragszahlen kein Bot zeichen/Mackierung?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 08:23, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hat er halt abgeschaltet. Dann können alle am Montag seine Aktivität in den Letzten Änderungen sehen und sich auf die neuesten Zahlen stürzen. Grüße --80.149.113.234 08:25, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ist der ideale Zeitpunkt für Vandalismus. Zu dem Zeitpunkt sind die Letzten Änderungen praktisch unbrauchbar. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:36, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
+1; gerade in Namensräumen ohne Gesichtete Versionen könnte das zu einem Problem werden. Aufgrund der nicht wenigen Edits des Bots halte das Flag für unbedingt nötig. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:38, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Bot bearbeitet einmal die Woche im Projektnamensraum und sonst im Benutzernamensraum, also immer ohne gesichteten Version.
Ein möglicher Hintergrund könnte sein, das somit jeder einzelne Benutzer auf seiner Beobachtungsliste die Aktualisierung erkennen kann. Wirklich Auskunft dazu kann nur Benutzer:aka als Botbetreiber geben. Der Umherirrende 21:14, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Genau das ist der Grund. -- Gruß, aka 22:06, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gäbe es nicht andere Möglichkeiten, die Benutzer auf die Aktualisierung aufmerksam zu machen, vlt. mittels Echo? —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:32, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

aka, ich bitte dich, deinem Bot ein Flag zu geben. Der Schaden des flaglosen Bots überwiegt die Nachteile eines Bots mit Flag bei Weitem. Da der Bot täglich läuft, ist es für Benutzer nicht sooo wichtig, dass sie den Botedit auf der Beobachtungsliste sehen, falls sie meinen, dort Botedits ausgeblenden zu müssen. Seit es Wikidata gibt, ist dies ja nicht mehr wirklich nötig (falls es das überhaupt mal war). --Leyo 13:09, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Und dann arbeitet der Bot ausgerechnet nachts wenn wenig los ist und der Müll ewig in den letzten Änderungen steht. Wenn es unbedingt ohne Bot-Flag sein muss dann bitte Übertags und die Bearbeitungen auseinander ziehen. Sagen wir 10 Bearbeitungen allen 5 Minuten, damit nicht solche riesen Blöcke entstehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:15, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mini-MB

Wie wär's mit einem Mini-MB zur Klärung bzw. Güterabwägung?

Der „Narzissmus“ von Benutzern ist höher zu gewichten (auch Benutzer, die Bot-Edits ausgeblendet haben, sollen die Aktualisierung durch Benutzer:Beitragszahlen sehen)
Die Usability der letzten Änderungen ist höher zu gewichten (Bot-Flag erlaubt, die letzten Änderungen zum Zeitpunkt der Edits durch Benutzer:Beitragszahlen übersichtlich zu halten)
  1. Leyo 22:43, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  2. Nur der Edit von WP:Beitragszahlen ohne Botmarkierung, dann können die Benutzer, die die Aktualisierung unbedingt auf ihrer Beo sehen möchten, diese Seite beobachten und bekommen die Aktualisierung so mit. --132.230.1.28 09:59, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  3. Wie mein Vorredner. --Wnme 10:59, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  4. ich schlisse mich meinen beiden vorrednern an.auf der WP:Beitragszahlen werde ich gar nciht erwähnt und wuste gar nciht das es gibt, danke für das echo-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:20, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  5. Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:40, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  6. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:46, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

3. Mai 2014

Der Link zu Wikidata bei noch nicht mit anderen Sprachversionen verknüpften Artikeln ist weg, zumindest in Monobook. Weiß jemand Genaueres? NNW 11:42, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bei mir (Vektor) ist dort ein Link Beispiel Berufsbildungswerk der Caritas-Don Bosco gGmbH Würzburg Seiteninfo. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:04, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hm, mit Vector habe ich ihn auch. Also ein Monobook-Problem. NNW 12:16, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ah wir haben da vor einer Weile eine Änderung vorgenommen. Siehe bugzilla:57094 für die Details. Kann sich das jemand anschauen mit mehr Verständnis von Monobook? Ich fürchte ich kann dafür aktuell keine Entwicklerzeit freimachen :/ --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:30, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich weise einfach auch noch einmal darauf hin, um die Dringlichkeit zu erhöhen. Gibt nach wie vor Leute, die mit Vector nicht arbeiten wollen. --Scooter Backstage 23:19, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich schliesse mich an. Das wird doch etwas sein, wofür man nicht grossartig "Entwicklerzeit freimachen" muss, Lydia, aber ein durchaus wichtiges Detail ist es gleichwohl (ich will doch nicht deswegen nun zu Vector wechseln...) Gestumblindi 23:02, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wirklich niemand? Irgendjemand muss doch an irgendetwas gedreht haben, dass es seit vier Tagen nicht mehr funktioniert. NNW 10:16, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mir ist auch aufgefallen, dass sich bei Vector, ich glaube erst seit Kurzem, bei nicht verknüpften Artikeln, die jedoch ein Datenelement besitzen Beispiel: Fürstenau neuerdings zwei Buntstifte angezeigt werden. Das sieht dann so aus
    Links hinzufügen
Wenn kein Datenelement existiert sieht es übrigens so aus
  Links hinzufügen
und bei verknüpften Seiten normal so
  Links bearbeiten
Also denke ich, dass da auch generell noch ein Fehler vorhanden ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:44, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die zwei Stifte     hatte ich heute auch bei Saud asch-Schuraim, jeder Stift hat ein anderes Link-ziel angegeben und hat ein anderes Fenster geöffnet. Mit einem der beiden konnte ich den Artikel trotz bestehendem Q2227065 wikidata-objekt mergen mit dem mehrsprachig verlinkten Q270540 wikidata-objekt. Das ging gut und jetzt ist nur noch ein Stift da. :-) --Atlasowa (Diskussion) 11:51, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ach so, das habe ich noch gar nicht ausprobiert die einzeln anzuklicken. Dann macht das ja sogar Sinn. :-) Nur wenn es nirgendwo erklärt ist, oder man erst suchen müsste, wo es eventuell steht, verwirrt es eher. Danke vielmals für die Erklärung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:58, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mit Vector habe ich auch zwei Stifte, aber nur hier, nicht in en:WP oder fr:WP. NNW 20:22, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wird jetzt unter bugzilla:65001 behandelt. Danke euch und sorry. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:50, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der doppelte bei Vector, ja. Und der fehlende bei Monobook? NNW 16:40, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist bugzilla:64992. Es sollte heute Nacht behoben sein. Falls nicht bitte nochmal Bescheid sagen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:12, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bislang noch nicht. NNW 10:32, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Lydia Pintscher (WMDE):: Der Link fehlt in der Tat immer noch, beliebiges Beispiel: Karl Lennartz. Gestumblindi 21:58, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ok ich habe den Bug wieder geöffnet. Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 00:25, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

5. Mai 2014

Datei:Eldorado Gold Standorte.jpg is a copyright violation of this, but I do not know where to find the template for (what we have on en-wikipedia) speedy deletion. Danke --Kelapstick (Diskussion) 00:34, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Not so speedy. It is not sure that the file can get the German equivalent of copyright at all. It needs a Schöpfungshöhe. At least LZ6387 thinks it does not have that. --mfb (Diskussion) 00:39, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Interesting, I would consider it original enough to not be by default public domain (if that is what you are getting at), however as you point out, some may consider it (so not so speedy). A free version could easily enough be created. Thank you. --Kelapstick (Diskussion) 01:00, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hello Kelapstick! At the same time as I wrote Eldorado Gold I also worked on the article about Iamgold and uploaded the File:Iamgold Standorte.png, which here was told not to be a copyright violation. Because I don't think that the image you are asking about reaches the threshold of originality more than the other image, both can be kept. Regards LZ 13:43, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hi LZ6387, thank you for your response. If that is the case, would the not be eligible for upload to Commons (or is it originality under German law)? If it met the threshold of unoriginality under German law, would it not still not have to comply with the threshold of originality where the image was generated (in both cases Canada). Either way I disagree (in both cases). Specifically the map for Iamgold, that is a very modified map of the earth. I am not going to press the issue on these images, as I will leave it to the German Wikipedia comminity to decide. My suggestion for these instances would be to generate a locator map and place dots on the coordinates where the mines are located. I will create one for the English Wikipedia, you can have a look at it when I finish if you want. What about the Logo on Iamgold, that image on the left of the text looks original enough to not be free (for example the same file on English Wikipedia is fair use, and I was of the impression that fair use images were not permitted on German Wikipedia).--Kelapstick (Diskussion) 17:56, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
I am working on it here --Kelapstick (Diskussion) 18:26, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Quelle "Sachgebietsleiter"

Nachdem ich diese Angaben in etlichen Artikeln schon einmal ersetzt hatte, wurden nun wieder Einwohnerzahlen mit der Quellenangabe "Stadt Rheinbach, Sachgebiet Bürgerbüro, SGL Volker G." eingetragen in die Artikel aus der Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Rheinbach (Beispiel: [1], [2]). Bevor ich mir nochmals die Mühe mache, da zu revertieren oder eine andere Quelle zu suchen, hätte ich bitte gerne eure Meinung gehört, ob ich mit meiner damaligen Begründung "Auskünfte eines Beamten sind keine Quellen im Sinne von WP:Q" richtig liege. (Zur Info @HHubi:) --тнояsтеn 13:24, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Klares Ja! Quasi-mündliche Auskünfte sind keine öffentlich nachprüfbaren Quellen, auch wenn das Bemühen des betr. Sachgebietsleiters in der Sache sicherlich gutgemeint und lobenswert ist. Aber die Mühe, "richtige" d.h. zitierfähige Quellen beizubringen, sollte er sich schon selbst machen und nicht Dir oder anderen überlassen! Die Frage ist, wie man ihm das mitteilt. Revertkommentare in Versionsgeschichten werden von vielen Gelegenheitsnutzern gar nicht zur Kenntnis genommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:34, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auf der Benutzerseite ansprechen, das gibt einen deutlich erkennbaren Hinweis. --mfb (Diskussion) 15:39, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Gegenteil ist der Fall. Das Bürgerbüro führt die Einwohnerdaten tagesaktuell und im dienstlichen Auftrag, ist also die Primärquelle. Der Sachgebietsleiterm, Herr Krap, bürgt lediglich mit seinem Namen für die Richtigkeit. Die Daten könnten auch Sie gerne dort offiziell abfragen oder abrufen. Ich kann sie Ihnen auch gerne in Schriftform zur Verfügung stellen. Aber hier geht es nicht um die Sache sondern um Rechthaberei von bestimmen Nutzern, die sich für besonders berechtigt halten. --HHubi (Diskussion) 09:14, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Einmal "SGL Volker G." und einmal "Herr Krap"... aha. WP:Q sagt u. a. auch: "Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können." --тнояsтеn 22:47, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

7. Mai 2014

WIkipedia nl und sv: Wieso solche gewaltige Sprünge?

 

Wie kommt es, dass im letzten Jahr die nl- und die sw-Wikipedia so gewaltige Sprünge gemacht haben. Irgendwelche Bot-unterstützten Massenartikelerstellungen? Die nl-Wikipedia ist na sogar nun vor der de/WP. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:23, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ja, soviel ich weiss, haben beide Wikipedias irgendwelche (Biologie- oder Geografie-?)Datenbanken per Bot ausgewertet. Dazu müsste es auch irgendwo im letzten Herbst einen Kurierartikel geben. Gruss --Port(u*o)s 13:28, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hier, Wikipedia:Kurier/Ausgabe_6_2013#Schweden feiert 1 Million. Dazu gibts bestimmt auch noch jede Menge archivierten Senf. Gruss --Port(u*o)s 13:33, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Artikel zu Ortschaften wurden auch massenhaft erzeugt, einfach basierend auf Koordinaten, politischer Zugehörigkeit, Einwohnerzahlen und sonstigem was Bots auswerten können. Einfach mal dort auf "zufälliger Artikel" gehen, dann findet man viele solcher Mini-Stubs. --mfb (Diskussion) 13:35, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, fünfmal gedrückt, drei Mini-Stubs aus dem Bereich Biologie und zwei zu Ortschaften... --Jack User (Diskussion) 15:34, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Bestätigung und den Link zum Kurrier --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:19, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Normative Debatte zum Thema

Wir tun mit Infoboxen, PDs, Koordinaten, etc. alles, um automatisierte Verarbeitungen durch Dritte zu ermöglichen, aber wenn sich eine andere Wikipedia erdreistet, auf diese Art und Weise Artikel zu generieren, sind sie böse und müssen durch entsprechende Abschnitte gleich schlecht geredet werden. Heuchlerischer gehts nicht. Aber um Bots gehts doch eh nicht, ihr seid sauer, weil sie mehr Artikel haben. 46.14.72.63 17:26, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wo wird in dem verlinkten Abschnitt jetzt schlecht geredet? Und wer sind diese "sie" die auf diese Weise mehr Artikel haben? --Mps、かみまみたDisk. 17:33, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Nö, irgendwie nicht. Zum Einen ist die Wikipedia zumindest in meinen Augen keine Fleischbeschau ("Schau mal, meiner ist größer als deiner!") und die Zahl der Artikel damit kein Kriterium für irgendetwas; zum Anderen ist die Anzahl der Artikel, die gegen Vandalismus und veraltete Daten gesichert werden müssen, eher eine Bürde, wenn diese Arbeiten nicht von der Anzahl der ständig aktiven Mitarbeiter geleistet werden können. Aber das ist eine Frage der Einschätzung der entsprechenden Mitarbeiter. Insofern: Das ist doch deren Entscheidung, was geht's uns an? Gruß, --CC 17:36, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bildschirm springt immer nach ganz oben auf der Seite

Seit ein paar Tagen, vielleicht seit 1. Mai, habe ich das Ärgernis, bei Links, die inmitten der Seite zielen (per #), nicht mehr genau angesprungen werden. Stattdessen lande ich immer ganz oben. Auch nach Bearbeitung eines Abschnittes ist nach dem Speichern nicht mehr dieser Abschnitt zu sehen, sondern man kommt an den Anfang der Seite. Ist dieses Problem bekannt oder gar schon diskutiert worden? Danke für Hilfe.

—|Lantus|— 22:03, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe dieses Verhalten auch festgestellt, jedoch nur mit Firefox 29.0. Mit Opera beispielsweise tritt dies nicht auf…Spuki Séance 22:11, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mozilla Firefox, ja. Da muss doch dran geschraubt worden sein! —|Lantus|— 22:15, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Laut en:Wikipedia:Village_pump_(technical)#Section_links_not_working_properly ist wikEd oder HotCat schuld. --132.230.1.28 09:45, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da scheint was dran zu sein. Nachdem ich HotCat deaktiviert habe, geht es jetzt wieder… Danke für den Tipp…Spuki Séance 14:38, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ohne dass ich bei meinen Einstellungen etwas verändert habe, scheint das Problem gelöst zu sein. —|Lantus|— 11:05, 10. Mai 2014 (CEST)

Very British: Welche Wikipedianer sind für ihr Faible für Großbritannien bekannt?

Ich suche ein paar User, die ich ansprechen könnte, damit sie einen Artikel aus der en.wp angemessen übersetzen/ins Deutsche übertragen. Das Thema fehlt uns, es geht um Britishness. Mir fehlen für sowas die Hintergründe, aber das Thema an sich ist very interesting. Hat jemand eine Idee? Das Portal GB wirkt auf mich irgendwie ausgestorben ...

--Atomiccocktail (Diskussion) 22:53, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Als Lesetipp: Cool Britannia. Ich bin zwar kein Britenfan, aber das könnte dich interessieren. MfG --Jack User (Diskussion) 23:06, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht findet sich in der Kategorie:Benutzer:aus dem Vereinigten Königreich jemand. --mfb (Diskussion) 13:27, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Übersetzungswünsche ist bekannt? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:07, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Spontan würden mir als an GB interessierte Benutzer Benutzer:Voyager und Benutzer:Southpark einfallen. --Orci Disk 18:49, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Evtl. auch Benutzer:Eschenmoser.--Mabschaaf 20:02, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ein «Faible» für Großbritannien oder ein Wohnsitz dort ist meist keine gute Voraussetzung ein Thema abzuarbeiten, denn der Binnensicht fehlt zumeist Selbstreflektion. Bei den genannten usern ist mir zumindest noch keine besondere Britannienidentitätskompetenz aufgefallen, aber das ist es mir bisher eigentlich noch bei niemanden hier: Das ist eigentlich eher ein Thema für eine klassische Habilschrift, die hier eh niemand abliefern würde. --Kängurutatze (Diskussion) 20:12, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die EUR-Lex-Website scheint umgestellt worden zu sein, so dass mehrere Hundert Weblinks defekt sind. Hinter der Änderung von

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2002/l_177/l_17720020706de00210022.pdf

zu

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32002L0045

beispielsweise kann ich leider kein System erkennen. Sieht jemand eine Möglichkeit, damit man die Linkkorrekturen nicht alle händisch machen muss? Da gibt's Infos zum Verlinken auf die EUR-Lex-Website. Ev. würde es sich anbieten, neu Vorlage:EUR-Lex-Rechtsakt, Vorlage:EG-RL oder Vorlage:EU-Verordnung zu nutzen. --Leyo 23:16, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Man bräuchte eine Arbeitsliste mit den alten und den neuen URIs, dann könnte ein Botbetreiber das umsetzen. Webmaster anschreiben, freundlich mit Cool URIs never change wedeln und um Hilfe bitten. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:55, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich dachte, dass es ev. eine Möglichkeit gibt, die Arbeitsliste selbst zu erstellen. Als Nicht-EU-Bürger kann ich ja in der aktuellen Situation schlecht mit Wünschen an die EU gelangen. ;-)
Mir ist aufgefallen, dass dieser Link 46× (möglicher Ersatz) und dieser 27× eingebunden sind. Da liesse sich also zumindest ein Teil automatisieren. --Leyo 00:30, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mit unseren 300(?) Einbindungen und dem schicken Artikel EUR-Lex (den wir vor allem zwei IPs und den Benutzern LudwigSebastianMicheler und FrecheEnte verdanken) müssten wir da eigentlich offene Türen einrennen. Ich kann das gerne machen, falls gewünscht (oder vielleicht unser Datenbankspezialist Aschmidt?) Für mein technisches Verständnis: Der Bug betrifft nur die PDFs, nicht die Links auf HTML-Seiten, oder? Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:42, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mach das gerne, lieber Gnom, mir fehlt derweil leider die Zeit dazu, und ich wüßte auch nicht, wie solche Vorlagen zu bearbeiten wären...--Aschmidt (Diskussion) 13:25, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bin leider weder Vorlagen- noch Bot-Experte, von Hand ist mein Rechner zu langsam, würde mich lieber mal wieder mit der Geschichte des Südsudan, P:UNS, WLE und den Umweltthemen befassen. PDF's sind tendentiell Sackgasse, Links auf HTML-Seiten + zum Hintergrundverständnis unserer Leser*innen jeweils einen Link auf den Artikel EUR-Lex fände ich besser, wenn eh an den Links gearbeitet werden muss. Das EUR-Lex-Kontaktformular finde ich eine gute Idee: "Think and work together!" Sollen wir zur Diskussion hier einladen? Dürfen die Profis uns hier die Probleme nicht nur machen, sondern auch beheben helfen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:33, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ging echt schnell - hier meine Anfrage und die Antwort des EUR-Lex-Support-Teams:

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich an Sie im Namen der Autorengemeinschaft der deutschsprachigen Wikipedia. Durch die Umstellung auf die neue EUR-Lex-Version funktionieren die URIs vieler Dokumente (offenbar betrifft das vor allem PDFs) nicht mehr. Bevor wir hunderte Links von Hand korrigieren - haben Sie eventuell einen Tipp für uns, wie wir vorgehen sollten? Herzlichen Dank! Mit freundlichen Grüßen, Ihr L**** M*****

Sehr geehrter Herr M******,

vielen Dank für Ihre Anfrage an den EUR-Lex-Helpdesk.

Es gibt verschiedene Arten von Links:

SMARTAPI Links und URIs die in der vorherigen Version von EUR-Lex konstruiert wurden müssen weiterhin funktionieren. Wenn Sie ein Problem mit einem bestimmten Link dieser Art haben, senden Sie uns diesen Link bitte.
Andere Links der vorherigen Version von EUR-Lex (zB Links zu den Verzeichnissen, wie http://eur-lex.europa.eu/de/legis/latest/chap03.htm) jedoch funktionieren nicht mehr. Der Grund dafür ist, dass die Struktur der neuen Version nicht zu 100% kompatibel mit der vorherigen Version ist.
Links, die die Zeichenfolge "new.eur-lex.europa.eu" werden automatisch in die entsprechende Seite auf der neuen Version des EUR-Lex umgeleitet. Diese automatische Weiterleitung wird jedoch ab dem 30. September 2014 wieder aufgehoben. Bitte stellen Sie sicher, Ihre Links vor dieser Umstellung wieder aktualisieren (den "neu."-Teil am Anfang des Links entfernen).
Weitere Informationen zu der korrekten Erstellung von Links unter dem neuen EUR-Lex finden Sie auf der folgenden Seite:
http://eur-lex.europa.eu/content/help/faq/linking.html.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Antwort geholfen zu haben. Bitte zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, falls Sie weitere Informationen benötigen.

Weitere Tipps und Informationen: http://twitter.com/eurlex

Mit freundlichen Grüßen,

...

EUR-Lex Helpdesk

Hilft euch das, Leyo und Matthiasb? Mir ist klar, dass meine Anfrage wenig spezifisch war. Wenn ich da nochmal nachhaken soll, sagt Bescheid! Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:06, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Schön, dass sie hilfsbereit sind und so schnell antworten. Die Antwort hilft so halb. Ich nehme an, du hast ihnen Spezial:Weblinksuche/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site nicht angegeben, oder? Bevor du das allenfalls nachlieferst, könnte die oben erwähnte 46-mal vorkommende URL per Bot gefixt werden. --Leyo 21:00, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mir nicht, aber vielleicht @Merlissimo:? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:43, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wir hatten aehnliche faelle schon ein paar mal. am sinnvollsten ist es, denen eine klartext-liste aller alten links zu geben (in diesem fall sind das offenbar 176 verschiede). wenn die ein interesse daran haben, uns zu helfen, geben sie die daten an einen web-admin weiter, der sich dann um die uebersetzung kuemmern koennen sollte. wenn wir dann eine uebersetzungsvorschrift haben, kann sich ein bot um den rest kuemmern. der bot von Merlissimo kann sowas bestimmt, ansonsten kann ich auch CamelBot dazu anleiern. @Gnom, da du den kontakt haeltst: weisst du, wie du leicht (also binnen sekunden) eine solche liste erstellst (z.b. mit vim)? falls nicht, sag kurz bescheid. dann klatsch ich dir die liste in den user namespace oder so. -- seth 10:13, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Leyo: Nein, ich habe die Liste nicht angegeben, sondern nur die oben stehende E-Mail versandt.
@seth: Nein, ich habe nur die Liste mit den 298 angeblich defekten Links. Ich kann weder überprüfen, ob die Links wirklich alle tot sind, noch, ob das alle toten EUR-lex-Links sind, noch kann ich die Dubletten aus der Liste entfernen. Da bräuchte ich eure Hilfe. Ansonsten kann ich dem EUR-Lex-Support-Mitarbeiter gerne antworten, wenn ihr mich da unterstützt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:38, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die liste der links schreibe ich hier als html-kommentar rein (weil template:collapsible list bei uns leider nicht existiert, sondern vermutlich nur wieder irgendeine zwangseingedeutschte version, die ich erst suchen muesste). hab alle bei uns verlinkten urls, die mit "http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site" beginnen, geprueft; sind alles 404er (d.h. nicht mehr erreichbar). -- seth 15:12, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zurücksetzen von 2 Änderungen (Vandalismus) ein und desselben IP-Users gescheitert.

WP bietet im Rahmen der Sichtung an, alle (hier: 2) Bearbeitungen in einem Schritt kommentarlos zurückzusetzen. Die Überarbeitungen waren Vandalismus und entsprechende Rückgängigmachung durch den IP-User selbst. Doch die Funktion kann nicht erfolgreich durchgeführt werden. Nachfolgend die Meldung beispielhaft am Artikel Peckelsheim:

Das Zurücksetzen der Änderungen von
79.196.155.164 (Diskussion | Beiträge) an Peckelsheim ist gescheitert, da in der Zwischenzeit ein anderer Benutzer die Seite geändert hat.
Die letzte Änderung stammt von
79.196.155.164 (Diskussion | Beiträge).
Die Änderungszusammenfassung lautet: „Änderung 130192912 von 79.196.155.164 rückgängig gemacht;“.

Als Ergebnis sind nun beide Überarbeitungen gesichtet, was nicht Intention des Klickens auf "2 Versionen kommentarlos zurücksetzen" ist.

Was läuft hier verkehrt ?

Das Problem scheint auf IP-User beschränkt zu sein; bei angemeldeten Usern scheint die Funktion korrekt abzulaufen (basierend auf Erinnerung). Danke. Archie02 (Diskussion) 23:42, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

P.S. Zwecks eventueller Fehlerrecherche verändere ich die Sichtungsstati der fraglichen Überarbeitungen im Artikel Peckelsheim nicht. Archie02 (Diskussion) 23:45, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wenn die IP ihren Vandalismus (oder den Test) selbst zurückgesetzt hat, wieso sichtest du nicht einfach das Ergebnis (=Null-Diff zur Version vor den IP-Edits)? --mfb (Diskussion) 23:50, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das war schon richtig so, wenn ein Benutzer ohne Sichterrechte eine eigene Bearbeitung revertiert, dann wird der Revert automatisch gesichtet, da der Ursprungszustand wiederhergestellt wurde. Das Zurücksetzen beider Edits führt auch nur dazu, dass gesichtet wird. XenonX3 – () 23:52, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldungen bis hierhin.
Dass das Endergebnis für den Artikel das Gleiche ist (nämlich ein "sauberer" Artikel) ist mir durchaus bewusst.
Meine Frage bezieht sich auch eher darauf, dass mir das System vorgaukelt einen technischen Prozess anstoßen zu lassen, der so dann aber nicht durchführbar ist.
Außerdem gibt es auch Sichter, die die Meinung vertreten, dass ein (zwischenzeitlicher) Vandalismusbeitrag, auch wenn er von selben User rückgängig gemacht wurde, nicht (positiv) gesichtet werden sollte / darf. Da ich kürzlich eben einen (von einem zweiten User) revertierten zwischenzeitlichen Vandalismusbeitrag gesichtet hatte (der Revert war dann sofort aktiv) bin ich unlängst diesbezüglich von einem anderen User angegriffen worden. (Details auf meiner Diskussionsseite unter Stichwort "Baranof Island", die ich hier nicht als Link einfügen möchte).
Aber auch ich sehe es kritisch, unsinnige oder Vandalismus-behaftete Hin- und Her-Änderungen ein- und desselben Users zu sichten, denn dies wird dann ja als positiv gesichtete Überarbeitung gezählt, sodass der User beizeiten in die Berechtigungsstufe "Autoreview" kommt. Oder ist mein Verständnis diesbezüglich verkehrt ?
Archie02 (Diskussion) (Zeitstempel fehlt; nachgetragen gemäß Versionsführung: 07:59, 8. Mai 2014 (CEST))Beantworten
Ja. Eine Version zu sichten heisst nicht, dass du bestätigst, dass der Benutzer, der sie produziert hat, nicht vandaliert hat, oder dass die Arbeit des Benutzers positiv zu bewerten ist, oder dass in dieser Reihe von Bearbeitungen kein Müll enthalten war. Es heisst nur, dass diese Version frei von Vandalismus ist, und das sollte sie ja sein, wenn die Ursprungsversion gesichtet war und die Edits um die es geht Vandalismus/Tastaturtest und dessen Revert sind. Die Alternative zum (automatischen) Sichten dessen wäre ja auch, dass den Lesern die Ursprungsversion angezeigt wird, samt dem lästigen Hinweis, dass es zwei ungesichtete Versionen gibt. Schaut er sich dann die neueste an, sieht er keinen Unterschied (weil es keinen gibt), prüft er auch noch die Zwischenversion, kriegt er unnötigerweise den Vandalismus präsentiert. --YMS (Diskussion) 09:36, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückbestätigung; das deckt sich mit meinem bisherigen Verständnis und Vorgehen. Archie02 (Diskussion) 10:55, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

8. Mai 2014

Zeitstempel ganz ausgefallen

In den letzten Tagen ist mir auf enwiki auf Diskussionsseiten aufgefallen, dass der Zeitstempel hinter dem Benutzernamen in ganz ausgefallenen Form ausgegeben wird, bspw.

8:31 am, 23 March 2014, Sunday (1 month, 16 days ago) (UTC+1)

Was ist das? Möglicherweise ist es irgendein Gadget eines fleißigen Admins dort, das ohne ausgewählt zu werden (opt in) bei allen funktioniert. Aber möglicherweise könnte es auch ein neues Feature sein, dass dort schon geschaltet ist und in der dewiki demnächst kommt. Es ist zuerst interessant und hat manchmal einen gewissen Reiz, aber nach und nach wird es lästig, so meine Erfahrung. Weiß da jemand etwas? Das müsste auf jeden fall abschaltbar sein. -jkb- 01:33, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht bestätigen, insofern wohl kein für alle eingeschaltetes Gadget. Schau doch mal, welche Gadgets du dort eingeschaltet hast. Evtl. hat es auch etwas mit der Zeiteinstellung zu tun? Bei mir: Date format: No preference; Time Zone: Use wiki default (UTC). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:51, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
en:Wikipedia:Comments in Local Time? --91.34.216.90 12:58, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es war das Gadget, danke an die IP für die Verlinkung. Ist mir nur schleierhaft, wie bei mir das Aktivierungskreuzchen (ach nö, schon wieder diese ...) dort hinkam, ich habe schon eine Ewigkeit meine Einstellungen auf enwiki nicht geändert. Dennoch, danke! -jkb- 15:23, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auskunft über den Autor des Berichtes

Sehr geehrte Damen und Herren

Können sie mir bitte mitteilen, wo ich Angaben zum Autor eines Berichtes finde? (Bericht: Weltausstellung und Expo 2015)

Besten Dank für Ihre Hilfe.

--2.229.26.194 10:43, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Einen Wikipedia-Artikel "Weltausstellung und Expo 2015" gibt es nicht. Zur Anzeige der Autoren eines Artikels zeigt man zunächst den entsprechenden Artikel an und klickt dann oben rechts auf "Versionsgeschichte". --YAAA NOOO? 11:34, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist Expo 2015 (mit Versionsgeschichte) gemeint. Der wurde von 57 verschiedenen Autoren bearbeitet, ohne dass ein klarer Hauptautor angebbar wäre (Seb201 hat zwar den meisten Quelltext geschrieben, aber der erzeugt vor allem die Infoboxen und die Mitgliederliste). --mfb (Diskussion) 11:52, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Info (nicht signierter Beitrag von 2.229.26.194 (Diskussion) 12:03, 8. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Wikipedia E-Mail geht nicht

Hallo seit vorgestern kann ich keine Mails mehr über „Email an Benutzer“ (Wikipedia) verschicken. Woran könnte dies liegen? --Eishöhle (Diskussion) 14:51, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Erscheint eine Fehlermeldung? Wenn ja, was steht da genau? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:58, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein es kommt sogar die Meldung, dass die Email verschickt wurde (wie sonst auch). Ich hab jetzt nochmal die gleiche Email neu registriert. Die Registrierungsbestätigungsmail hab ich bekommen, jedoch Mails verschicken bzw. empfangen kann ich immer noch nicht.--Eishöhle (Diskussion) 15:02, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn die Meldung besagt dass die Email verschickt wurde, wie kommst du zum Eindruck dass du keine Mails verschicken kannst? Und ist zufaellig eine Yahoo-Email-Adresse im Spiel? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 09:08, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ich versuchte bereits mehrere male einen weblink zum Thema musik der roma zu setzten.leider wurde er immer wieder entfernt obohl er ausgezeichnet zum Thema passt.

Gypsy Music Network - Plattform rund um Roma- und Balkan-Musik

er wurde immer unbegründet entfernt, bzw. auf mein nachfragen wurde nicht geantwortet.

ich wiss auch nicht wirklich wie ich mit den jeweiligen Administratoren in kontakt treten kann um nachfragen zu können was am link nicht stimmt.

kann mir jemand weiterhelfen. ich möchte den link ohne das er wieder entfernt wird.

gruss --Gypsymusicnetwork (Diskussion) 15:23, 8. Mai 2014 (CEST) gypsymusicnetworkBeantworten

Hallo Gypsymusicnetwork, Linkspam und Werbung ist in Wikipedia nicht erwünscht. Der Link kann eingefügt werden, wenn die Website enzyklopädisch brauchbare Informationen zur Musik der Roma bereitstellt oder wenn sie eine entsprechen Reichweite oder öffentliche Wahrnehmung hat. Wiederholtes Einfügen im Artikel bringt dir eine Sperre. Stell den Link doch erstmal auf Diskussion:Musik der Roma zur Diskussion. --Stobaios?! 17:04, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mangelhafter Artikel

Ich hab eine Frage: Wenn ich beim Lesen über einen "schlechten" Artikel stolpere (Zahlen veraltet, Belege fehlen, Lückenhaft, komische Gliederung), habe ich dann außerhalb der (verwaisten) Diskussionsseite eine Möglichkeit darauf hinzuweisen? --93.203.98.245 22:41, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du kannst den Artikel bei der Qualitätssicherung melden (noch besser: bei einer fachspezifischen Qualitätssicherung, sofern vorhanden und auffindbar - siehe verlinkte Seite) oder einen der anderen Wartungsbausteine setzen. --mfb (Diskussion) 23:07, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
je nach thema, gaeb's noch die moeglichkeit, ein passendes portal darauf hinzuweisen, siehe Portal:Wikipedia nach Themen.
und zu guter letzt koenntest du auch einfach hier auf WP:FZW auf deinen artikeldiskussionsbeitrag hinweisen. -- seth 23:11, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. An die Qualitätssicherung habe ich auch schon gedacht, aber vom Intro her dachte ich, dass die eher für ein enges Zeitfenster gemacht ist und nicht für großflächige Artikelreparaturen. Mir geht es konkret um den Artikel über den Axa Konzern - Vielleicht kann mir ja jemand sagen, ob ich das vielleicht zu eng sehe oder ob das wirklich ein mangelhafter Artikel ist. --93.203.98.245 23:35, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Idealerweise trägst du die aktuellen Daten, fehlende Belege usw. einfach selbst in den Artikel ein! It's a wiki! :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:55, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

9. Mai 2014

Wikidata - Ptak

Bitte an einen Wikidata-Kundigen: Ich möchte Ptak und en:Ptak per Interwiki verbinden, erhalte bei Wikidata aber eine Fehlermeldung. Kann sich das mal jemand ansehen? --tsor (Diskussion) 12:18, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ging bei mir anstandslos. NNW 12:21, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Merkwürdig ist es schon. Die Meldung besagte in etwa, dass en-Ptak schon in einem Item Qxxxx vorhanden sei. Aber nun ist ja alles gut. --tsor (Diskussion) 12:25, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Kryptische Meldungen habe ich auch manchmal, dann klappt es häufig aber beim zweiten oder dritten Versuch. NNW 12:34, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ortschaftslisten vs. Kategorien

Guten Tag allerseits. Ohne den entsprechenden Autoren zu Nahe treten zu wollen, frage ich mich, was der Sinn von z.B. einer solchen Liste ist, resp. was der Mehrwert gegenüber der Kategorie ist. Sind solche reine Listen-Artikel wirklich gewünscht oder wie sieht das aus? Danke für die Rückmeldungen und viele Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 13:34, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

In der Liste sind auch Orte aufgeführt, zu denen es noch keinen Artikel gibt. In Kategorien sind solche "roten Links" nicht darstellbar. --tsor (Diskussion) 13:36, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wobei tatsächlich nur zwei der aufgeführten Ortschaften einen eigenen Artikel haben. Der Rest der Links verweist auf Weiterleitungen, die wieder nur zur Gemeinde führen, oder auf falsche Artikel wie Offenburg oder Reifersdorf. NNW 13:42, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Haben dann solche Listen also nur einen temprären Wert, bis die entsprechende Kategorie gefüllt ist?--Christian1985 (Disk) 14:00, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@tsor: Ja, das ist sicher ein Punkt, an welchen ich noch nicht gedacht habe. Aber dafür gibt es doch auch WP:Artikelwünsche resp. "Fehlende Artikel" auf den Portalseiten? Andererseits gibt es ja auch noch den Artikel Bezirk Murtal wo jede Gemeinde aufgelistet ist (zwar ohne Ortsteile, aber die gehören ja in die entsprechenden Artikel). Für mich ist das schon genug verlinkt... Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 14:56, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1--Christian1985 (Disk) 14:58, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Lesetipp: Wikipedia:Listen.
@Christian1985:: Listen haben auch einen Wert, nachdem die entsprechende Kategorie gefüllt ist, oder kennst du einen Weg, einen mehrseitigen Kategorieninhalt auszudrucken? Kennst du eine Möglichkeit, den Inhalt einer Ortschaftskategorie nach den Gemeinden zu gruppieren, denen diese angehören? Ich nicht, weder noch. (Der Workaround im letzteren Fall wäre es, für jede Gemeinde eine eigene Ortschaftskategorie anzulegen, selbst wenn diese nur einen Eintrag hätte, und der ließe sich wiederum nicht ausdrucken oder mit Bordmitteln sonstwie übersichtlich darstellen. Ganz abgesehen davon, daß die Liste erhalten bliebe, auch wenn in Zukunft mal die Bezirke aufgelöst würden, die Kategorie würde hingegen gelöscht. (Soll heißen: mit Listen kann man historische Zugehörigkeiten ausdrücken, as wir mit Kategorien nicht bzw. noch nicht tun und möglicherweise auch nicht tun wollen.) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:52, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Matthiasb:: Dummerweise trifft dein Argument gerade hier nicht zu. Denn nach Erstellung der Murtal-Ortsliste wurden die Listen der Vorgänger-Bezirke gelöscht bzw. zur Weiterleitung. --NCC1291 (Diskussion) 18:09, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Shit happens. Welchen Admin muß ich teeren und federn? ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:14, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

IP V.6 und GeoIP

Kann es sein, das sich die GeoIP-Suche mit den neuen IP V.6 hier noch nicht so vertragen, sprich: wenn ich wissen will, woher eine IP V.6 ist, findet unser GeoIP keinen Ort. Wird da mal was gemacht? --Jack User (Diskussion) 13:52, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

mit unser GeoIP meinst du den Link zu utrace.de in Spezial:Beiträge? Es gibt eigentlich GeoIP Daten zu IPv6. --sitic (Diskussion) 14:00, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Sitic: Ja. --Jack User (Diskussion) 15:44, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht genau woher utrace seine GeoIP Daten her hat, generell scheint die Präzision der GeoIP Daten bei IPv6 viel schlechter zu sein. Bei http://geoip.flagfox.net und https://www.maxmind.com/en/geoip_demo kann man z.B. nach IPv6 fragen, ich sehe da meistens nur Deutschland als genaueste Information. Grüße sitic (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Editcounter

Gibt es ringendlich einen Editcounter, der nach der User ID statt nach dem Benutzernamen sucht? Grund: Ein solches Tool würde durch Import erstellte Edits nicht berücksichtigen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:02, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

IRC office hour zum VisualEditor

Am 2014-05-19 at 18:00 UTC findet eine IRC office hour des WMF Tech-Departments zum Stand der Dinge beim VisualEditor mit dem verantwortlichen Produktmanager James Forrester statt. Fragen und Anregungen zu allen Aspekten des Tools sind wie immer willkommen. Gruss, Community Liaison Elitre (WMF) (Diskussion) 18:25, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier bei den "Fragen-zur-Wikipedia" ist so eine Ankündigung "etwas" neben dem beabsichtigten Sinn dieser Funktionsseite. Ein geeigneterer Ort wäre die rechte Spalte im Kurier.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:34, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das liegt daran, dass FzW im internationalen Vergleich so etwas ist wie die en:Wikipedia:Village Pump. Der Kurier erscheint Außenstehenden zu offiziell. Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:39, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2014/Zwischenstände

Die Platzierungen haben scheinbar nichts mit der Zahl der Stimmen zu tun. Muss das noch aktualisiert werden? --194.25.30.14 18:41, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Platzierungen entsprechen dann der Zahl der Stimmen (Prostimmen minus Contrastimmen), wenn Du bei dieser die absteigende Sortierung auswählst. --Amberg (Diskussion) 18:51, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ah ja, danke für die Info.--194.25.30.14 18:55, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Frueher mehr Portrait-Fotos in Personenartikeln

s.o. Warum? Vor einigen Jahren war fast bei jedem ein Bild. Was hat sich denn genau geaendert?

--84.148.205.108 20:52, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ist das wirklich so? Kannst du einen konkreten Artikel nennen aus dem das Bild verschwunden ist? Dann kann man mal nachschauen, was der Grund war.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:01, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja wirklich. Nein. - lch dachte, dass das jeder merkt, weil es so deutlich ist. --84.148.205.108 22:08, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mögliche Erklärungen: Mehr Artikel über Personen, die vor langer Zeit gestorben sind, die man also nicht mehr fotografieren kann und schlecht an freie Fotos kommt – oder mehr Artikel über eher unbekannte Personen, die man nicht mal eben bei Vorträgen, Lesungen, Konzerten, Sportveranstaltungen oder sonstwo trifft. --Stefan »Στέφανος«  22:13, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
(BK)Der Bebilderungsgrad hängt von vielen Faktoren ab. Z. B. wie sehr die Person in der Öffentlichkeit steht. Außerdem kam man Personen die momentan in der einfach Fotografieren, bei jemand der inzwischen Verstorben ist oder der heute nicht mehr in der Öffentlichkeit steht ist das schwierig. Vielleicht haben sich deine Interessen so verlagert das du jetzt vermehrt Artikel aufrufst die schlechter mit Bildern versorgt sind. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:28, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Personen des Zeitgeschehens. Bin der einzige, dem das auffaelt oder bloed? --84.148.205.108 23:06, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@84.148.205.108: Es wäre wirklich hilfreich, wenn Du mal ein paar Beispiele nennen könntest.
Ich persönlich habe nämlich eigentlich den gegenteiligen Eindruck. Nicht zuletzt dank diverser Photoprojekte und regelmäßiger Akkreditierungen, sieht die Bebilderungssituation meines Erachtens doch z.Z. wesentlich besser aus, als noch vor Jahren – und zwar quer durch all Themen (Von Conchita Wurst über Edgar Reitz und Olaf B. Rader bis zu den Kandidaten der Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2014). Gelöscht werden Bilder hier eigentlich nur, wenn sie gegen die Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verstoßen und man sie deshalb garnicht erst hätte hochladen dürfen.
Dass wir nicht bei jeder relevant werdenden Person auch sofort ein Bild haben liegt doch in der Natur der Sache. Anderes als die übrigen Medien können wir nicht einfach Pressephotos zukaufen, oder (schlimmer noch) einfach irgendein Bild aus dem Internet nehmen, sondern sind darauf angewiesen, dass irgendwer eines seiner Photos von dieser Person unter eine freie Lizenz stellt.
Wenn Dir irgendwo ein konkretes Bild fehlt und Du diese Person kennst/triffst kannst Du also gern ein Photo schießen und es hier einstellen – It's a Wiki ;) --Martin K. (Diskussion) 18:29, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

10. Mai 2014

Korrektes Vorgehen bei Versionsimport für Übersetzung bei bestehendem Lemma

Angenommen, ich will einen Artikel aus en-Wiki übersetzen, dessen Lemma in de-Wiki bereits belegt ist. Wie muss ich vorgehen, um die en-Versionshistorie korrekt importieren zu lassen?

  • Erst die Übersetzung einstellen, dann Versionsimport beantragen?
  • Artikel in den BNR importieren lassen, übersetzen und altes Lemma löschen zwecks Verschiebung?
  • ganz anders?

--Krächz (Diskussion) 01:41, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kann man nicht pauschal beantworten. Versionsimport bei Artikeln mit bestehender Versionsgeschichte wird meist nur gemacht, wenn sich die Versionsgeschichten nicht wild überschneiden. Die Frage ist auch, was der bestehende Artikel für ein Artikel ist – geht davon etwas in den neuen Artikel ein oder wird komplett neugefaßt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 01:14, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke, Matthias, ich kläre das mit einem Import-Admin bilateral. --Krächz (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Krächz (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2014 (CEST)

Besseres Lemma gesucht: Carl Falck (norwegischer Geschäftsmann)

Als das Lemma ist echt be-lemma-t. Ich schlage Carl Falck (Jurist) vor. Oder was anderes, aber nicht dieses. Hat jemand eine Idee? --Jack User (Diskussion) 02:24, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hab auf Carl Falck (Geschäftsmann) verschoben, "Geschäftsmann" ist ja ein bereits mehrfach verwendeter Klammerzusatz. -- Jesi (Diskussion) 10:00, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wikidata-Integration bei Neuartikeln nicht mehr verfügbar

Seit kurzem vermisse ich auf neuangelegten Seiten die Funktionalität, Links auf anderssprachige Wikis mit wenigen Klicks hinzuzufügen. Früher ging das ganz einfach und ohne den lästigen Umweg über 1) fremdsprachiges Wiki und 2) Wikidata. Welchen Grund gibt es für die Abschaltung(?) dieses Features? --Prüm 09:46, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ein Software-Fehler, siehe den Abschnitt oben: #Wikidata-Link. Der Umherirrende 11:25, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 11:25, 10. Mai 2014 (CEST)

Fehler in einer Karte

Wenn man den Artikel Landkreis Gunzenhausen aufruft, sieht man dort eine Karte mit der bayerischen Kreiseinteilung 1972 (Lage des Landkreises Gunzenhausen in Bayern). Alle Landkreise und kreisfreien Städte sind dort eingezeichnet, nicht aber die kreisfreie Stadt Ansbach! MfG Harry8 11:07, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pediapress Schutzrechtsvortäuschung

Ich trau grad meinen Augen nicht: Kann mir mal jemand erklären wieso das mit Wikimedia verbandelte Unternehmen PediaPress beliebige Wikipediainhalte drucken und verkaufen darf - mit einem beliebigen Namen auf dem Cover, grad als wäre dies irgendwie der Autor? (Es soll offenbar der "Herausgeber" sein, so will man es offenbar verkaufen...) --Itu (Diskussion) 14:08, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

In den Büchern werden sowohl alle Bild- und Textautoren sowie der Lizenztext abgedruckt. Hast du irgendeine substantielle Kritik außer einem Aufschrei anzubieten? Die Lizenz ist jedenfalls in meinen Augen bei dem mir vorliegenden Exemplar sauber eingehalten. --Julius1990 Disk. Werbung 14:19, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es ist wohl Schutzrechtsberühmung gemeint? Pediapress handhabt es sehr sauber, sauberer als wir hier selbst. Daran gibt's nichts zu meckern. --109.45.210.183 14:33, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PediaPress ist auch meines Erachtens der falsche Adressat für derartige Kritik, da gibt es sehr viel fragwürdigere Wikipedia-Drucker ("Books LLC"/"Bucher Gruppe" sowie die wohl nicht mehr aktiven "Alphascript", "Betascript" etc. der VDM Publishing Group, siehe u.a. hier). Diese verfolg(t)en ja bekanntlich das Geschäftsmodell, on demand gedruckte Zusammenstellungen von Wikipedia-Inhalten, teilweise mit generischen "Herausgebern", massenweise in Buchhandelskataloge (insbesondere bei Amazon) aufnehmen zu lassen, wobei die Tatsache, dass es sich bloss um Wikipedia-Inhalte handelt, zumindest anfänglich nicht besonders deutlich war, was Bestellungen in der Annahme, es handle sich um "richtige" Bücher, provozierte. PediaPress hingegen ist eine transparente Dienstleistung, um sich individuelle Zusammenstellungen von Wikipedia-Inhalten drucken zu lassen. In der Tat kann man sich dort als Zusammensteller eines Wikipedia-Buchs dann auch als Herausgeber eintragen, was m.E. vollkommen legitim ist, solange die Lizenz im Buch eingehalten wird - wenn auch vielleicht etwas dick aufgetragen. Gestumblindi 22:36, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: "Beliebige Wikipediainhalte drucken und verkaufen" darf eben sowieso jeder, das sollte dir doch als fundamentale Eigenschaft unserer Lizenz bekannt sein, wobei ich mir eben wünschen würde, dass dabei alle so transparent vorgehen würden wie PediaPress. Das Wort "Schutzrechtsvortäuschung" entferne ich mal aus deiner Überschrift, Itu, weil man mit derartigen Unterstellungen m.E. nicht so leichtfertig hausieren sollte. Das Feature, dass man sich zum "Herausgeber" machen kann (was ja nicht ohne Berechtigung ist, das Zusammenstellen von Artikeln ist auch ein intellektueller Akt), gleich zur "Schutzrechtsvortäuschung" zu machen, scheint mir schwer übertrieben. Gestumblindi 22:42, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hm, war es eigentlich so schwer zu verstehen dass der Teil hinter dem „-“ der entscheidende ist? Gibt es Gründe anzunehmen dass ich die WP-Lizenz-Basics nicht kenne? --Itu (Diskussion) 23:48, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du hast die Überschrift wieder eingefügt, wie ich sehe - Itu, du musst dir bewusst sein: Du unterstellst PediaPress damit ein unrechtmässiges Verhalten (dass sie sich ihnen nicht zustehende Schutzrechte anmassen), was m.E. allein aufgrund der für jede Person, die sich ein PediaPress-Buch zusammenstellt, gegebenen Möglichkeit, diese Tätigkeit als Herausgeberschaft anzugeben, überhaupt keine Basis hat. In den Büchern wird die Lizenz eingehalten und m.W. behauptet PediaPress nirgends, Rechteinhaber zu sein. Ich denke, dass es daher besser wäre, diese Unterstellung zurückzunehmen. Gestumblindi 23:15, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Man muss nicht jede Kritik an groben Misständen sofort mit FuD-Keule abwürgen, insbesondere muss man auch nicht alles und jedes sofort unter Rechtsaspekten betrachten, als gäbe es keine Welt ausserhalb der juristischen. Es gibt auch noch normale Einschätzungen und die besagen dass ein Name der nicht besonders gekennzeichnet ist auf einem normalen Buchcover für den Autor steht. Dass in diesem Fall auch Schutzrechte an der Autorschaft des gedruckten Werks hängen, sollte unstrittig sein. --Itu (Diskussion) 23:39, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du hast einfach keine Ahnung, worüber du hier schreibst, umso lauter tropetest du aber rum mit Vorwürfen des Rechtsbruchs. Im Buch wird dieser Name im Impressum nur als "editor" geführt, was korrekt ist. Alle Autoren werden im Buch korrekt ausgewiesen, die Lizenz wird eingehalten wie man es sich nur wünschen kann. Es liegt keine Schutzrechtsberühmung vor. Punkt. Aus. Statt darauf zu beharren, hättest du Gestumblindis Entschärfung deines unangebrachten Vorwurfs dankbar und demütig annehmen sollen. Die groben Misstände gibt es nur in deinem Kopf, rechtlich existieren sie schlichtweg nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 11:30, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Falsche Zuweisung auf wikidata

Auf wikidata ist [cs:Wilt (série)] mit Q11705322 verknüpft, sollte aber mit Q15815163 verknüpft sein. Mein Reparaturversuch ist gescheitert. Kann das bitte jemand fixen? --° (Diskussion) 16:14, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Inhaltlich bin ich mir zwar nicht so richtig sicher, aber du weißt da sicher mehr als ich. Ist erledigt. Gruß, IW 16:53, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Irgendwie waren mir die alten Interwiki-Links lieber, als dieses Chaos auf Wikidata. Dort kann man ohne Expertenkenntnisse meist nichts ändern. --El bes (Diskussion) 01:30, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auf der Seite ist bzgl. des Parameters checked= von einem Portal die Rede, das sich um solche Links kümmert. Es wird aber nicht deutlich, welches das ist. Ich beschäftige mich u. a. mit solchen Links und möchte mein Vorgehen gern mit den Portalmitarbeitern abstimmen. --Tommes  20:44, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke mal da ist das oder die für den Artikel zuständige Portal mit gemeint. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:57, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mit checked markierte Tote Links werden nicht mehr weiter gewartet, mit dem Resultat, dass die Fakten dauerhaft oder zumindest sehr langfristig unbelegt bleiben. Bei relevanten Artikel sind aber parktisch alle Fakten belegbar, auch wenn diese Belege oft nur mit großen Aufwand zu beschaffen sind. Gelegentlich hilft nur noch ein Gang in eine Bibliothek, oder man muss ein nationales Webarchiv auftreiben, in der der Link dennoch verfügbar ist. Oft sind die Fakten durch alternative Medien belegt die ebenfalls nur im Archiv auffindbar sind. Mit Fachwissen und Expertise zu einem bestimmten Thema wird die Suche natürlich etwas einfacher. Checked ist meist ein Zeichen, dass noch nicht lange genug gesucht wurde.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:23, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mini streik der wp:hamster?

Guten NAbend. Ich hab heute shcon den ganzen tag lade probleme mit der wikipedia, laden dauert manchma extrem lang bzw. bleibt stocken erst wen ich f5 drück ladet die seite normal, der fehler tritt sporadisch auf, aber alle paar minuten. egal wo ich gerade bin. Gibtes ein Mini streik der wp:hamster? -- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:55, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

11. Mai 2014

Redundante Anleitung

Hat es irgendeinen Grund, dass der folgende Text im Kopf der QS-Seiten doppelt aufgeführt wird?

"QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {Erledigt|1=} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert."

--Hydro (Diskussion) 09:40, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hydro, das liegt am MerlBot sprich doch am besten mal den Botbetreiber darauf an. Der untere Hinweis scheint seit →dieser Ergänzung der eingebundenen Vorlage inzwischen nicht mehr erforderlich zu sein. Ändern müsste es dann aber der Botbetreiber oder du entfernst den Hinweis wieder aus der →Vorlage:QS-Kandidaten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gemacht, danke. --Hydro (Diskussion) 12:23, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Leidglich Inspiration oder URV?

Gestern abend schaue ich mir auf Phoenix die Dokumentation Dschingis Khan - Reiter der Apokalypse an. Und wenn ich sowas gucke, schaue ich mir häufig den dazu passenden Wikipedia-Artikel an. Und irgendwann stutzte ich: Die Beschreibung von Dschingissens Leben im Film hatte exakt die gleichen Stationen wie im Wikipedia-Artikel, teilweise sogar identische Formulierungen. Die Filmdoku wurde 2004 produziert. In der letzten Artikelversion 2004 waren die Inhalte noch nicht vorhanden. Eine erste Bezugnahme auf die Sendung gab es dann in einem kleinen Edit im April 2005, womöglich der Erstausstrahlung der Sendung. Bis Ende des Jahres 2005 waren dann die imho sehr ähnlichen Inhalte zur Sendung im Artikel vorhanden und im wesentlichen bis heute unverändert. Kann das mal jemand, der mehr Ahnung als ich hat mit Kopie vs. Paraphrasierung, überprüfen und ggfs. Schritte einleiten? Besten Dank, --Gnu1742 (Diskussion) 11:17, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Löscheifer

Die Frage, ob mir allein die Benutzer auffallen, die bestrebt sind möglichst viele Artikel löschen zu lassen, erübrigt sich wahrscheinlich. Interessant wäre es jedoch zu erfahren, ob es unter diesen Leuten solche mit besonderer Befugnis gibt, die zum Teil umstrittenen Relevanzkriterien verbindlich auszulegen und darüber hinaus zu bestimmen, welche Quellen in Wikipedia maßgebend oder welche Kunsthäuser und Ausstellungen bedeutend genug sind, um zur Begründung der Relevanz eines Künstlers beizutragen. Grundlage meiner Frage sind mehrere Beiträge in der Löschdiskussion vom 10. Mai 2014. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:26, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Verlink mal konkrete Fälle wo du meinst das so was vorkommt. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:23, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ach, braucht er nicht, ist doch bloß das übliche Gejammer darüber, dass wir nicht Künstler, die über keinerlei relevante Wahrnehmung im Kunstbetrieb verfügen und in der Öffentlichkeit schon gar nicht, eine Plattform bieten. *Gähn*, diesen "Skandal" hatten wir ja nicht auch schon hundert Mal ... --Julius1990 Disk. Werbung 13:30, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ebenfalls „Ach, …“! Anscheinend ist eine klare Antwort auf meine Fragen nicht möglich; deshalb die süffisante Reaktion. Konkrete Fälle sind zurzeit die Artikel Anna Borowy, Gigi Banini und Hans Beletz wie auch – unabhängig von Künstlern – der Artikel über den Druidenpfad. Hier ist es wahrscheinlich nicht nur mein Eindruck, dass gelöscht werden soll um des Löschens willen oder weil es Spaß macht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:40, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Tja, Künstler, die nicht im kunsthistorischen und -kritischen Fachdiskurs etabliert sind, bieten keine unseren Ansprüchen genügende Außenwahrnehmung und damit Quellenlage, die Artikel sinnvoll und wirklich möglcih machen würde. Mag dir nicht gefallen, ist es aber so. Wenn die Diskussionsenergie, die zur Rettung nicht relevanter Künstler immer wieder ausgepackt wird, in die Verbesserung der vielen mangelhaften Artikel zu zweifelsfrei relevanten Künstlern fließen würde, wäre der Wikipedia deutlich mehr geholfen. Aber seis drum. Hab noch viel Spaß bei dieser ach so wichtigen Diskussion. --Julius1990 Disk. Werbung 13:44, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nun die Ausgangsfrage verstehe ich nicht so ganz. Die Befugnis Löschanträge zu stellen hat jeder und die Befugnis Relevanzkriterien verbindlich auszulegen haben Administratoren. Dazu wurden sie ja unter anderem gewählt. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 13:50, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@ Julius1990: Die Anmaßung vieler Löschantragsteller, die Außenwahrnehmung von Künstlern zu beurteilen, ist kaum zu übertreffen. Gleiches gilt für Ihre Empfehlung, die Diskussionsenergie in die Verbesserung der vielen mangelhaften Artikel fließen zu lassen! Würden doch Letzteres die Löscheiferer beherzigen, die ihre ganze Kraft darauf verwenden, die Arbeit anderer für unbrauchbar zu erklären. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:58, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 15:14, 11. Mai 2014 (CEST)

Verlinkung auf die aktuelle Seite erkennen

Ich suche gerade die Methode, mit der man erkennt, welche Artikel auf die aktuell offene Seite zeigen. -- Delta456 (Diskussion) 13:46, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Spezial:Linkliste meinst du sicherlich, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:59, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Auf der linken Seite unter "Werkzeuge" Links auf diese Seite anklicken, dort kann auch der Namensraum eingestellt werden. Alternativ auf der Seite Spezial:Linkliste den Namen des Artikels eingeben.--Nothere 14:01, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Deutschsprachige Kategoriebezeichnung aus Commons auslesen

Viele Commonslinks werden in englischer Sprache angezeigt, obwohl Commons die deutsche Übersetzung kennt. So ist z.B. in der Kategorie:Deutsche Sprache ein Commons-Link mit der Bezeichnung commons:Category:German language zu finden. Bei Commons selber bekomme ich allerdings eine Übersetzung angezeigt ("Deutsch: Deutsche Sprache"). In der deutschsprachigen WP muss dem Link dann immer ein weiterer Parameter manuell nachgetragen werden, obwohl Commons eigentlich bereits weiss wie die Kategorie im Deutschen heisst. Ist es nicht möglich alle Commons-Kategorien, die bereits eine deutsche Übersetzung haben, in der deutschsprachigen WP auch gleich in deutscher Sprache anzeigen zu lassen? --Nicor (Diskussion) 17:00, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Am einfachsten könnte man diesen Namen bestimmt bei Wikidata abfragen und in die Vorlage integrieren, aber ich glaube das ist hier noch nicht gewollt.--Christian1985 (Disk) 17:17, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das halte ich für komplizierter als gedacht: Es geht hier schließlich nicht um Artikelkategorien (die sind vielleicht noch bekannt), sondern um Bilder-/Dateien-Kategorien, und die können sich deutlich von Artikeln unterscheiden. Z. B. gibt es auf Commons oft sehr tiefe Bäume mit Unterkategorien, für die es keine Entsprechungen gibt. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:52, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, das habe ich gar nicht mitbedacht!--Christian1985 (Disk) 08:03, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Commons-Kategorien sind gar nicht mit dem hiesigen Kategoriensystem kompatibel (vgl. meinen Vortrag auf der WikiCon 2013 (PDF)), so ist Commons:Category:Rivers of Germany was ganz anderes als Kategorie:Fluss in Deutschland; der IW-Link auf Commons ist falsch, und richtig wäre auf der darüberliegenden Ebene Kategorie:Fluss als Thema – diese wird bei uns aber nicht nach Staaten unterteilt). Das kapieren die Leute auf Commons aber nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:06, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Thematisch falsch eingebundene Kategorien sind ja aber ein anderes Thema. --Nicor (Diskussion) 16:25, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bild bei Commons gelöscht

Ein (Fremd-)Bild, was ich aus Commons hier in einen Artikel eingebunden hatte, wurde nun von einem Bot gelöscht.
Mir scheint das ein generelles Problem zu sein, wie hier miteinander umgegangen wird, daher meine Frage hier:

Könnte man aus reiner Höflichkeit und um das Verständnis und die Kooperation zu fördern vielleicht auch vorher auf der Diskussionsseite des Artikels eine Warnung geben, dass ein Löschantrag gestellt wurde ? Dann könnte man sich als (Haupt-)Autor vielleicht darauf einstellen. - So wirkt das wenig hilfreich.

--Goesseln (Diskussion) 18:43, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Warum nimmst du nicht die eingebundenen Dateien in deine Beobachtungsliste? --Maxxl2 - Disk 18:57, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du meinst, dass ich auch auf Commons eine Beo verfolgen sollte und mich mit der Benutzerführung in der Änderungsanzeige herumschlagen ?
Um das Wohlergehen jedes Bildes, das ich hier einfüge, dort zu aktiv zu verfolgen ? Naja, sage ich mal. Das sind schon ein paar hundert Artikel hier und damit auch ein paar hundert Bilder (alles nicht meine) von dort. Und es betrifft ja nicht nur Bilder in "meinen" Artikeln, sondern auch ein paar tausend bebilderte Artikel, die ich hier in die Beo genommen habe, weil ich mich um deren Wohlergehen (mit-)kümmere.
Muss ich mal drüber nachdenken, was das bedeutet.
Danke für den Hinweis.
--Goesseln (Diskussion) 19:24, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
So bekommst du auf jeden Fall mit, wenn auf Commons ein Löschantrag (DR) gestellt wird. Hast Du die Datei nicht in der Beo-Liste, siehst du erst (wenn es schon zu spät ist), dass der Delinker-Bot den Rot-Link löscht. Es liegt an Dir, die Aktion zu wählen, die dir ein sinnvolles Eingreifen anzeigen soll. --Maxxl2 - Disk 12:20, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

12. Mai 2014

tools missing

Vor kurzem habe ich schon mal gefragt, wo der contributionstool erwin85 abgeblieben ist, bekam eine alternative Adresse. Nun ist auch die 404-tot. Gibt es etwas alternatives, und zwar so wie früher, wo man die Bearbeitungsübersichten für zwei oder mehr Benutzer in einer(!) Liste chronologisch bekommt?
Das zweite ist dann der range calculator, der, wie ich gestern feststellte, auch weg ist. Ersatz?
Danke im Voraus. -jkb- 00:50, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Für IP-Ranges kannst du dies nehmen: toollabs:xtools/ipcalc/. N8 --Schniggendiller Diskussion 01:06, 12. Mai 2014 (CEST) PS: Der Absatz eins höher ist eher was für die Auskunft, oder?Beantworten

Einzelnachweise erscheinen nicht

Hallo, ich habe versucht, auf der Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneeberg_(S%C3%BCdtirol)&stable=1#Geschichte den folgenden Einzelnachweis wie folgt einzufügen:


<ref>{{Internetquelle |url=http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/47/1/29.11.1870/159230/1 |titel=Innsbruck. In der Jahressitzung der k. k. Geologischen Reichsanstalt … | |hrsg=Bote für Tirol und Vorarlberg |datum=1870-11-29 |zugriff=2014-05-11}}</ref>

also hier nochmal ohne ref's am Anfang und am Ende:

Innsbruck. In der Jahressitzung der k. k. Geologischen Reichsanstalt … Bote für Tirol und Vorarlberg, 29. November 1870, abgerufen am 11. Mai 2014.

und hier auch ohne die geschweiften Klammern:

Internetquelle |url=http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/47/1/29.11.1870/159230/1 |titel=Innsbruck. In der Jahressitzung der k. k. Geologischen Reichsanstalt … | |hrsg=Bote für Tirol und Vorarlberg |datum=1870-11-29 |zugriff=2014-05-11


Auf der Spielwiese funktionierte das gut, aber auf der o.g. Seite erscheint zwar die Fußnote im Fließtext, aber unten passiert rein gar nichts, d.h. es erscheint kein Einzelnachweis ... Wer kann bitte helfen?

Überhaupt hat diese Seite kaum Einzelnachweise, aber Schritt für Schritt lässt sich dies vielleicht ändern - wenn ich wüsste wie ich die Dinger auch sichtbar machen kann an Ende der Seite.

Danke für jeden Hinweis!--195.200.70.49 08:38, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

--195.200.70.49 08:38, 12. Mai 2014 (CEST) --195.200.70.49 08:38, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

1) Es fehlte der <references/> Tag an der Stelle, wo die Nachweise stehen sollen.
2) Ich habe deinem Ref-Tag oben mal ein "Nowiki" spendiert, damit der nicht zur selben Fehlermeldung führt.
3) Die Seite war noch nicht gesichtet, dein Link ging auf die letze "stabile Version", ohne deine Änderungen. Siehe Hilfe:Gesichtete Versionen --P.C. 08:43, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

--Ganz vielen Dank für die rasche Hilfe! Direkt peinlich, wie einfach der Fehler behoben werden konnte - schon wieder was dazugelernt! Viele Grüße--195.200.70.49 08:49, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Derzeit" im Artikeltext

Wenn in einem Artikel (z.B. hier) ein Wort wie "aktuell, derzeit, heute, gerade ... etc.", noch dazu ohne Angabe des Zeitpunktes, stehtIch ergänze oft den jeweiligen Zeitpunkt, also , wie sollte ich damit umgehen? (Den Zeitpunkt könnte man ja der Versionsgeschichte entnehmen, aber das ist noch lange kein Beleg...).--it.Pegasus (Diskussion) 09:07, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lustig - genau das ist mir vor 2 Stunden untergekommen ("derzeit"). Ich habe es entfernt, da das Berichtete ein "Status Quo" ist und - Ist es aktuell, ist (derzeit, heute etc.) es redundant; ist es nicht mehr aktuell, ist es falsch.
Geht man im Text aber auf sicherlich kommende Veränderungen ein, kann "derzeit noch" ... "aber man erwartet..." erläutert werden Also: "der derzeite Fussballweltmeister wird auch in Brasilien antanzen", da dort eine neue Entscheidung ansteht. Andererseits müssen dann alle "derzeits" von Zeit zu Zeit überprüft werden und in "damalige" umgeschrieben werden). Also Fall zu Fall entscheidung. GEEZER… nil nisi bene 09:50, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke.--it.Pegasus (Diskussion) 10:00, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich ergänze oft den jeweiligen Zeitpunkt, etwa Derzeit (Januar 2014) ... --tsor (Diskussion) 10:11, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Teilweise sind solche Formulierungen ganz vermeidbar (z. B. weil der Status sich aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr ändern wird -> "im Mai 2014", "in 2014"), ansonsten bevorzuge ich auch "derzeit (Mai 2014)" oder ggf. "derzeit (2014)" bei längerfristigeren Sachen. --mfb (Diskussion) 11:56, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
man kann auch die Vorlage:Veraltet oder Vorlage:Zukunft nutzen. --Steffen2 (Diskussion) 13:15, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ev. auch auf andere Relativ-Angaben achten, wie z.B. "Noch vor xx Jahren war ....." --RobTorgel 13:44, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wie stellen wir sicher, dass die Texte, die wir für Wikipedia schreiben, später in unseren Hausarbeiten und Artikeln verwenden können, ohne Wikipedia - oder genauer uns selbst - zu plagieren?

Diese Frage stellt mir ein Benutzer/eine Benutzergruppe hier. Ich habe ihnen dort die Antwort gegeben, dass man (1. sowieso die Autoren nennen muss) und 2. das über die Wikipedia:Benutzerverifizierung lösen kann. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob das der einzige Weg ist und damit alles abgedeckt wäre. Gibts noch andere Ideen? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:44, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Benutzerverifizierung ist imho zweitrangig ... in erster Linie müssten die Lizenzbedingungen eingehalten werden --Enter the dark side of Tolbiac Talk 09:46, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
So etwas wie ein Eigenplagiat gibt es nicht (steht auch so dort im Text). Selbstverständlich kann ich meinen eigenen Text beliebig oft an beliebigen Stellen publizieren. --LimboDancer (Diskussion) 11:46, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur muss ich ja in einer wiss. Arbeit nachweisen, dass ich auch wirklich die gleiche Person wie der Autor des Wikipedia-Artikels bin. Und das geht meines Wissens nur über die Benutzerverifizierung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:56, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Antworten von WP:Mentorenprogramm hier her verschoben.--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:03, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Meine persönliche Lösung dafür ist, dass ich eine Arbeit in Zusammenhang mit meinem beruflichen Kontext hier möglichst vermeide und mich dort engagiere wo ich einfach nur Interesse habe. Ansonsten folgen wissenschaftliche Arbeiten im Sinne des Studiums eigentlich anderen Anforderungen die ein solches plagieren aus eigenen Artikeln schwer machen wenn man auch dort mit der Literatur im Hintergrund arbeitet. Die Formulierungen werden einfach anders sein. Beim schreiben von Büchern nach Erlangung von Titeln bliebe dann wohl nur übrig auf die eigene Beteiligung an den Artikeln hinzuweisen wenn man dort Angst vor Plagiatsvorwürfen hat. --Bomzibar (Diskussion) 11:09, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Ein guter Artikel hat gute Quellen, auf die kann dann in wissenschaftlichen Texten Bezug genommen werden. Und wer seine Wikipedia-Artikel als Vorarbeit für andere Texte versteht, der sollte dann besser unter Echtnamen editieren, vereinfacht die Sache sehr. Wenn ich zum Beispiel (nur so eine Idee) nach meiner vollständigen Überarbeitung des Textes zur Chicagoer Schule der Soziologie (noch im Werden) eine allgemeinverständliche Print-Publikation verfasse, würde ich in einer Vorbermerkung darauf hinweisen, dass der Text auf dem des Wikipedia-Artikels basiert und auf eine Version verweisen, in der jedes Wort von mir ist. Trotzdem würde ich die Print-Publikation noch um Einschätzungen anreichern, die in der WP Theoriefindung wären. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:36, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:03, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten


"Beobachte Seiten" entfetten

Im Laufe der Jahre haben sich 12.796 beobachtete Seiten angesammelt. Gibt es Werkzeuge, um diese Liste selektiv nach Kriterien (z.B. Kategorien) abzuspecken - oder muss man das per Hand machen? GEEZER… nil nisi bene 09:57, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten nehmen, da sind die Seiten nach Namensräumen aufgeteilt. Ob man die Beo auch nach Kategorien abspecken kann, weis ich nicht. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Kannte ich noch nicht. Das wars, was ich suchte. GEEZER… nil nisi bene 10:37, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gern Geschehen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 10:56, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GEEZER… nil nisi bene 10:37, 12. Mai 2014 (CEST)

verschieben vom Benutzernamensraum in Artikelnamensraum?

Hallo, Ich habe einen Artikel im benutzernamensraum geschrieben. Leider verstehe ich nicht, wie ich diesen Artikel in den Artikelnamensraum verschieben kann. Mitlerweile habe ich auch alle möglichen Hifetexte gelsen, kannes aber nicht finden. Wahrscheinlich ist die Lösung ganz einfach...wär toll, wenn ich es auch verstehe... noch was: wann vergebe ich ein Lemma? Schon im benutzernamensraum oder erst im Artikelraum? Danke. Inga-Marlen

--37.5.17.106 10:09, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hilfe:Seite verschieben erklärt wie es geht. --tsor (Diskussion) 10:13, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

Ich bin Susanne komme aus den Ruhr Bott Ich bin stolz auf Ungarn und bin oft da es ist sehr schön mann kann es nuhr Enwehlen aber es macht mich sehr Traurig was die Tiere Leiten und auch Mishandel werden auch die kindern wrum weden die nicht Geschützt Die Tiere haben auch ein Herzt Ich bitte sie Underschtüzen sie uns es tut sehr weh werden angschaft und dann wegeschmisen warum ist das so Meine Mutter ist auch eine Ungarin ist leiter Vehstorben Der herr Urbarnn ist super er soll das land ohne Hielfe und er schaft das Bitte ohne merkel --> --109.192.6.3 12:54, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was hat das mit Fragen zur Wikipedia zu tun? --13:03, 12. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich habe nicht die geringste Ahnung, was du eigentlich willst. Tschüss ins Archiv. BHC (Disk.) 13:05, 12. Mai 2014 (CEST)

Vorlage Infobox Verein

Die Vorlage sieht nur einen Vorsitzenden vor, bei großen Vereinen ist Präsident üblich (bei der Vorlage Fußballverein gibt es den, das sind aber rechtlich auch nur e.V.'s). Kann das jemand so umbauen, dass wahlweise "Vorsitz" oder "Präsident" benutzbar ist? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:15, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Vorlage sieht derzeit einen "Vorsitz" vor, ohne seine Bezeichnung genauer anzugeben. Hat ein Präsident nicht den Vorsitz? Ja, kann man umbauen, eine genaue Beschreibung wie sich die Vorlage verhalten soll wäre aber hilfreich (was soll z. B. passieren, wenn ein Benutzer beide oder keinen Parameter angibt?). Und eigentlich passt das besser zur WP:Vorlagenwerkstatt. --mfb (Diskussion) 16:22, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Präsident ist doch nichts anderes als die lateinbasierte Version von Vorsitzender, daher klingt es bedeutender :-) --Enzian44 (Diskussion) 16:47, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In der Schweiz heisst es i.d.R. "Präsident", unabhängig von der Vereinsgrösse. "Vorsitz" kenn ich nur von deutschen Vereinen her. Die Wahlmöglichkeit muss also bestehen. --Filzstift  17:03, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

In der englischsprachigen WP gibt es die Funktion Reflinks. Ist diese auch hier nutzbar, indem man das unten stehende Skript in die persönliche .js-Seite kopiert? Wenn nein, gibt es eine andere Möglichkeit oder kann mir einer ein passendes Skript nennen, was hier funktioniert. Hatte bereits im Archiv und auf den Hilfeseiten gesucht, aber nichts dergleichen gefunden. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:27, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten