Wikipedia:Redaktion Chemie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2014 um 20:55 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Toxikologische Daten (LD50-Werte) in der Infobox: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Orci in Abschnitt Toxikologische Daten (LD50-Werte) in der Infobox

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

TerbiumDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

29.04. 1-Methyl-1-propylpiperidiniumtetrafluoroboratDichlordimethyltitan – 28.04. ButeinTrimethadion – 26.04. 1-Isopropenyl-4-methylbenzolMECRMangan(II)-phosphatValencen – 25.04. Erwin Reisner (Chemiker) – 23.04. Praseodym(III)-phosphatSpiegellebenLjudmila Alexandrowna Awerko-AntonowitschOrange Carotinoid Protein – 22.04. Trimetrexat – 21.04. 4-HydroxyphenylbrenztraubensäureEthylnitroacetatTryptophan-P-1Werner-KomplexGlycoconjugate JournalOtto Theodor Schmidt – 20.04. Virenium – 19.04. FluocinolonacetonidGold(I,III)-chloridTris(2-chlorethyl)aminAdela Barnés GonzálezAlbert Reychler – 18.04. O-Benzidin – 17.04. 3,3',4,4'-Tetrachlorazobenzol – 16.04 Sintofen – 15.04. Tagraxofusp – 14.04. AvantorSulindac – 13.04. Bicyclo(1.1.1)pentan

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.
  • 1. November 2024: Mann lässt in Berlin Rucksack mit Acetonperoxid zurück.
  • 31. Oktober 2024: Forscher in Kalifornien widerlegen die 100-jährige Bredtsche Regel.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Übersicht

Wir haben etwas mehr als 7000 Chemikalien hier, GESTIS hat 8000 Chemikalien und der Römpp 60.000 Stichworte. Weiß jemand, wie weit sich diese Mengen überschneiden, und wieviel Prozent der Einträge in den anderen Datenbanken wird hier abdecken?--kopiersperre (Diskussion) 00:03, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Müsste mit CatScan zu bekommen sein. Also wir haben etwa 2300 Seiten unterhalb von chemische Verbindung, die auf GESTIS verlinken. Römpp hat keine Vorlage und da kann man es nur mit Google probieren, was nicht ganz so zuverlässig ist. Da finde ich 1830 Seiten. Römpp und GESTIS sind 830. Und nur mal so: 3300 verlinken auf Sigma-Aldrich, 1100 verlinken auf Sigma und GESTIS. Alfa sind 530, Alfa und Gestis sind deutlich weniger (nur 91). Rjh (Diskussion) 06:59, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Catscan zum Spielen hier. Der Suchstring für G***** ist site:de.wikipedia.org "H- und P-Sätze" Römpp GESTIS. Rjh (Diskussion) 07:03, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag2: Die Prozente rechne ich jetzt nicht aus. ;)) Den vollen Satz von GESTIS wollen wir (hoffentlich) nicht hier haben, da sich dort eine Vielzahl von interessanten Einträgen tummeln wie zum Beispiel: "Reaktionsprodukt von: Acetophenon, Formaldehyd, Cyclohexylamin, Methanol und Essigsäure" oder "Alkane, C3-4; Gase aus der Erdölverarbeitung" oder noch schöner "2-Alkoyloxyethylhydrogenmaleat, wobei Alkoyl (gewichtsmäßig) zu 70 bis 85% aus ungesättigtem Octadecoyl, zu 0,5 bis 10% aus gesättigtem Octadecoyl und zu 2 bis 18% aus gesättigtem Hexadecoyl besteht". Rjh (Diskussion) 07:10, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine gekürzte GESTIS-Übersicht gemacht.--kopiersperre (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sehr schön. Das hatte ich schon öfter mal gesucht. Rjh (Diskussion) 20:48, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Informative Tabelle. Insbesondere im unteren Teil ist sie aber etwas „zerschossen“. --Leyo 22:11, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hat zwar nichts direkt mit der Tabelle zu tun, aber was mir beim Betrachten der Tabelle auch noch aufgefallen ist: GESTIS benutzt andere Namen und wir haben nicht für alle eine Weiterleitung eingerichtet. Ist das OK so ? Ich dachte wir setzen für alle Alternativnamen in der Box eine Weiterleitung. Beispiel ist bei GESTIS Lanthan(III)-oxid, das bei uns als Lanthanoxid geführt ist. Rjh (Diskussion) 07:14, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Kopiersperre: Nur so eine Idee: Du könntest auf WP:B/A darum bitten, die CAS-Nummern aus der Tabelle mit den CAS-Nummern in den Chemoboxen abzugleichen und bei Treffern in einer weiteren Tabellenspalte zu den Substanzen das WP-Lemma eintragen lassen. So finden wir die Substanzen, die Gestis unter einem anderen Namen führt als wir. Dafür sollten dann mM Weiterleitungen angelegt werden.--Mabschaaf 12:41, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Und noch eine Übersicht: Chemievorlagen in vier Sprachen--kopiersperre (Diskussion) 00:17, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorgaben für Strukturformeln in Chemobox

Auszüge von Diskussion auf Emeldirs Diskussionsseite hierher kopiert. --Leyo 16:32, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gibt es eigentlich irgendwo eine einheitliche Vorgabe, wie groß die Strukturformel in der Infobox sein soll? Bei Methylcyclohexan habe ich beispielsweise willkürlich 114 px genommen, was in diesem Fall einer Auflösung von 144 dpi entsprechen sollte.
72 dpi Datei:Methylcyclohexane ACS.svg → 96 dpi Datei:Methylcyclohexane ACS.svg → 120 dpi Datei:Methylcyclohexane ACS.svg → 144 dpi Datei:Methylcyclohexane ACS.svg
Emeldir (Diskussion) 01:05, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach kann man die Breite nicht festlegen, da es sehr auf die Grösse des Moleküls ankommt. Ich wähle jeweils eine Breite, bei der die Atomlabels im Verhältnis zum Text eine mir sinnvoll erscheinende Grösse haben.
Wie ich gesehen habe, verwendest du die Einstellungen nach ACS. Diese weichen geringfügig von den unter WP:WEIS/TUT#Maße empfohlenen Einstellungen ab. --Leyo 10:42, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wegen der naturgemäß unterschiedlichen Größe der Moleküle versuche ich mich mittlerweile bei der Festlegung der Bildgröße an der Auflösung zu orientieren, um einen einheitlichen Maßstab zu realisieren. Bei gleicher Auflösung erhalte ich so für jedes Molekül eine andere Bildgröße, sodass der Maßstab nahezu konstant bleibt:
methylcyclohexane  
Auflösung 144 dpi 144 dpi
Bildgröße 114 px 185 px
Die Vorgabe gemäß ACS habe ich übrigens aus en:Wikipedia:Manual of Style/Chemistry/Structure drawing#Suggested molecule editor settings übernommen. Da die Strukturformeln von mehreren Sprachfassungen gemeinsam genutzt werden, habe ich nicht erwartet, dass es irgendwo noch abweichende Vorgaben gibt. – Emeldir (Diskussion) 13:08, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ende Übertrag. --Leyo 16:32, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Ich versuche es immer an den Text anzupassen, aber die Auflösung halte ich bei einfachen Verbindungen für eine gute Idee. Eine feste Größe halte ich nicht für sinnvoll sie Butylbromide. Bei Riesenmolekülen (also z.B. Arzneistoffen) funktioniert das aber nicht. Rjh (Diskussion) 17:04, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sicherlich lässt sich eine konstante Auflösung nicht für beliebig große Moleküle beibehalten. Wenn die Strukturformel zu groß ist, muss man sich wohl oder übel mit dem verfügbaren Platz abfinden. Daraus ergibt sich aber für mich noch die Frage, wie groß die maximale Bildbreite für eine Strukturformel in der Infobox sein soll. Der größte Wert, den ich bisher gesehen habe, war vielleicht 300 px. – Emeldir (Diskussion) 11:30, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie rechne ich aus, welche DPI-Zahl einer bestimmten Bildgröße entspricht?--kopiersperre (Diskussion) 23:06, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mit Auflösung (in dpi) ist hier diejenige Auflösung gemeint, die angenommen wird, wenn eine Vektorgrafik (hier eine svg-Datei) gerastert wird (hier insbesondere zur Darstellung als png-Datei). Zum Beispiel beträgt bei den gemäß en:Wikipedia:Manual of Style/Chemistry/Structure drawing#Suggested molecule editor settings sowie ACS erstellten Strukturformeln die Bindungslänge 5,08 mm (0,2 inch). Bei einer Ausgabe über einen Drucker mit 600 dpi sollte daher die Bindung etwa 0,2 inch · 600 dpi = 120 Pixel lang sein, bei einer Bildschirmdarstellung mit 96 dpi dagegen nur etwa 19–20 Pixel (abhängig von der Kantenglättung). Wenn also aus einem svg-Bild unter Annahme von 96 dpi ein png-Bild erzeugt wird, sollte die Abbildung auf dem Bildschirm die „richtige“ Größe haben. Anschaulich wird dies anhand der Schriftgröße: Die mit einer 10 pt großen Arial gemachten Beschriftungen in der Strukturformel sollten etwa die gleiche Größe haben wie eine 10 pt große Schrift im umgebenden Text. Wenn man eine größere Abbildung erhalten möchte, nimmt man einfach eine entsprechend größere Auflösung an. So ergibt beispielsweise die Annahme von 192 dpi statt 96 dpi eine Vergrößerung auf 200 %.
Wenn man eine Abbildung mit einer bestimmten Auflösung in einen Artikel einfügen möchte, muss man die gewünschte Auflösung (in dpi) in die für diese Abbildung entsprechende Bildbreite (in px) umrechnen. Wie man das am einfachsten macht, hängt von den verwendeten Formeleditoren und Grafikprogrammen ab. Programme, die eine Vektorgrafik in eine png-Datei umwandeln können, erlauben gewöhnlich die direkte Eingabe der Auflösung (z. B. beim Speichern im png-Format durch eine Schaltfläche „Optionen“). Ich speichere daher meine Strukturformeln einmal im svg-Format und einmal unter Angabe der gewünschten Auflösung im png-Format ab. In den Eigenschaften der png-Datei kann ich dann die entsprechende Bildbreite (in Pixeln) ablesen. (In Zweifelsfällen kann ich dabei auch gleich sehen, ob die Formel in der gewählten Auflösung gut aussieht.) In den Artikel füge ich schließlich die svg-Datei ein und gebe dabei die abgelesene Bildbreite (in px) an. – Emeldir (Diskussion) 11:21, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
??? Sorry, Emeldir, WP ist weit von einem Textsatzprogramm entfernt. IMO ignoriert der png-Generator für svg-Dateien jegliche Formatangaben in der svg-Datei. Einziger Wert für den png-Schrottomaten ist die angegebene px-Grösse in der HTML-Datei. Es gibt noch nicht mal eine besondere Auflösung für den Druck einer WP-Seite. ... fast and dirty ... --Roland.chem (Diskussion) 12:29, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, genau um diese „px-Größe in der HTML-Datei“ geht es doch. Die Ausgangsfrage war, wie man den Wert (in px) für diese Größe bestimmen sollte. Von „Formatangaben in der svg-Datei“ war dagegen nie die Rede. – Emeldir (Diskussion) 15:21, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mittlerweile verwende ich für die Strukturformeln in der Infobox einen einheitlichen Maßstab, der (bei der Standardauflösung der svg-Dateien) den doppelten Größenvorgaben aus dem ACS Style Guide entspricht. In diesem Maßstab ist passt beispielsweise die Strukturformel einer Dodecan-Kette einschließlich Rand quer in die Infobox, ohne diese aufzuweiten.

 

Die entsprechende Bildgröße (in px) ist bereits in der svg-Datei gespeichert und wird von der Infobox übernommen, sodass dort keine zusätzliche Größenangabe mehr erforderlich ist. Das funktioniert so selbstverständlich nur für Strukturformeln, die nicht für die Infobox zu groß sind. Abbildungen die breiter als 343 Pixel sind, müssen durch eine zusätzliche Größenangabe auf eine Breite von 343 Pixel begrenzt werden, damit die Infobox nicht aufgeweitet wird. Bislang habe ich über 300 Strukturformeln in dieser Form erstellt. Wer möchte, kann sich die Ergebnisse auch auf Benutzer:Emeldir/Strukturformeln ansehen. – Emeldir (Diskussion) 17:20, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Emeldir (Diskussion) 17:20, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten  

Vektorieller Transport

Gibt es bei der Beschreibung vektorieller Transportvorgänge einen Konsensus für die schematische formelartige Darstellung (= nicht bildlich)? Z.B. bei Cotransport:

  • SubstanzA (außen) + SubstanzB (außen) => SubstanzA (innen) + SubstanzB (innen)
  • SubstanzAaußen + SubstanzBaußen => SubstanzAinnen + SubstanzBinnen
  • SubstanzAaußen + SubstanzBaußen => SubstanzAinnen + SubstanzBinnen

GEEZER… nil nisi bene 10:30, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mir ist kein solcher bekannt. Welche Variante wird denn häufig in Artikeln verwendet? --Leyo 22:29, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

WP:Schreibwettbewerb

Liebe Kollegen,

ab 1.3.2014 können wieder Artikel in diesem Rahmen ausgebaut werden.

Hier können Artikel als unverbindliche Vorschläge eintragen werden:

  • ...

Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:28, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Scheint wohl niemand Zeit zu haben. Rjh (Diskussion) 17:58, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 17:58, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten  

Kategorie:Wikipedia:Keine EU-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar

In der Chemobox wird die EU-Gefahrstoffkennzeichnung nicht mehr angezeigt, falls keine Einstufung verfügbar ist. Sollen wir das bei den Stoffgruppenartikeln nicht auch so handhaben und die entsprechenden Zeilen entfernen? --Leyo 20:18, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, bin ich sofort dafür. Rjh (Diskussion) 08:55, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann Rjh nur unterstützung. mir stellt sich sogar die Frage, wie lange wir die EU Kennzeichnung noch brauchen. Auf der Wikseite zur GHS finde ich : "Stoffe müssen parallel zur Umsetzung der REACH-Verordnung ab 1. Dezember 2010 nach GHS gekennzeichnet werden, Gemische ab 1. Juni 2015.". Da stellt sich mir die Frage, ob wir nicht bei Reinstoffen sogar schon mit Der Löschung anfangen sollten. Oder sollen diese EU-Kennzeichnungen noch als Erinnerung an gute alte Zeiten aufgehoben werden?. --ApolloWissen (Diskussion)
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir beschlossen, die EU-GefStKz drinzulassen solange Zubereitungen noch so gekennzeichnet werden dürfen. --Leyo 22:34, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In dem Zusammenhang ist sicher diese eingeschlafene Diskussion relevant. Damals hatten wir uns zwar nicht darüber verständigt, wie lange die EU-Gefahrstoffkennzeichnung noch in den Stoffgruppenartikeln bleiben soll (hier übrigens +1 zu Leyo/Rjh), sondern darüber, dass die Gefahrstoffkennzeichnung (und -kategorisierung) der Stoffgruppenartikel generell überarbeitungsbedürftig wäre. Ich finde das noch immer wichtig und nötig, wird aber wohl ein Großprojekt.--Mabschaaf 20:15, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde nicht zu viel auf einmal in Angriff zu nehmen. Sonst gibt das hier auch eine Knacknuss…
Die Frage ist, was wir mit Artikeln wie Bromdihydroxybenzole, wo einige Substanzen GHS-Kz und EU-Kz haben, während andere nichts davon haben, machen. Bei Fällen wie Caran spricht IMO nichts gegen die Entfernung der EU-Kz-Zeilen. --Leyo 18:51, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auch da können wir die EU-Kz-Zeilen entfernen, da es immer eine GHS für die Verbindungen mit der EU-Kz gibt. Wir verlieren also nicht wirklich Informationen. Es entspricht dabei auch jede Zeile dem, was wir in der Chemobox schon durchgeführt haben. Für diskussionswürdig würde ich nur Stoffgruppen halten, wo einige Verbindungen nur eine EU-Kz haben, aber keine GHS. Denn dann würden wir wirklich Informationen verlieren. Rjh (Diskussion) 20:11, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also falls niemand was dagegen hat, entferne ich die Angaben. Rjh (Diskussion) 20:50, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin unentschieden. Bei den Artikeln mit EU-GefStKz-Nullinfos habe ich diese jedenfalls schon mal entfernt. --Leyo 00:22, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Werde ich bei Gelegenheit mal angehen. Rjh (Diskussion) 18:00, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 18:00, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten  

Abgeschweifte Diskussion

Gefahrenstoffsymbole: Warum könnten solche Symbole eingeführt worden sein? Jeder Hersteller, der einen neuen chemischen Stoff in Verkehr bringt, sollte wissen, ob der neue Stoff gefährlich für Wasser; Lebewesen, Luft sein wird. Produkte, die in 100 bis 1000 Tonnen hergestellt werden, können auch langfristige Folgen in Abwässern haben. Für manche Umsetzungen braucht man auch wassergefährdende Stoffe wie organische Lösungsmittel. Einen gefährdenden Stoff sammelt man dann in großen Behältern und schickt ihn auf eine Sondermülldeponie. Das ist eine sehr tiefe Ausschachtung im Bodenbereich, die gut mit Beton ausgekleidet ist. Weniger giftige Stoffe für den menschlichen Gebrauch wurden in bezug auf biologische Abbaubarkeit, Adsorption im Erdboden, Giftigkeit, cancerogene und mutagene Wirkungen untersucht. Es gibt da übrigens einen biologischen Schnelltest auf cancerogene Wirkung – den Ames-Test, der sollte vielleicht im Artikel Biochemie noch genannt werden. Solche Untersuchungen waren für Hersteller und die Überwachungsbehörden (Biologische Bundesanstalt, Umweltbundesamt) nicht billig. Jeder Anwender kann jetzt aber sicher in der Anwendung sein. Die Hersteller von Waschmitteln, Seifen, Reinigungsmitteln, Farbstoffen, Lebensmittel-konservierungsstoffen waren nun auf der sicheren Seite. Die Großen zahlen für die Kleinen. Bei großer Langfristigkeit ist diese Sicherheit für Natur und Umwelt aber möglicherweise auch nur eine relative Sicherheit.

Produkte, die vor der Gefahrenstoffverordnung hergestellt wurden, waren damals noch in vielen Ländern gut verkäuflich.Durch die Verordnung haben möglicherweise Hersteller älterer Produkte gewisse Probleme bekommen. Manche Produktlinien wurden auch eingestellt. Ich habe selbst in einem Betrieb gearbeitet, der auf seine Säcke für Farbpigmente Totenkopfsymbole anbringen musste. Welcher Anwender kauft so einen Farbstoffsack mit dieser Markierung? Im Lack oder im Kunststoff ist die Giftigkeit für Anwender erstmal weggesperrt.

Wir kaufen weltweit auch Güter, die aus Kunststoffen, Additiven und Lacken zusammengesetzt sind. Wird bei all den Produkten kontrolliert, ob sie die Richtlinien der Gefahrenstoffverordnung erfüllen, damit deutsche Kunden geschützt sind?

--DTeetz (Diskussion) 18:39, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo DTeetz, du hattest eine ganze Menge Dinge in deinen Ausführungen angesprochen. Ein Mißverständnis möchte ich allerdings klarstellen: Der Ames-Test ist kein Schnelltest auf cancerogene Wirkung. Es ist ein schneller Test auf mutagene Wirkung in Bakterien. Der Test kann einen Hinweis auf mögliche cancerogene Wirkung im Säugetier oder Mensch geben, mehr aber nicht. Für eine zuverlässige Einstufung bezüglich der Cancerogenität sind dann auf jeden Fall noch viele Studien erforderlich.--Shisha-Tom (Diskussion) 19:28, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo DTeetz. Was hat jetzt deine Aussage mit der Eingangsfrage zu tun, ob Gefahrensymbole bei bekannten GHS-Einstufung (also neuerer und genauerer Einstufung) entfernt werden können ? Rjh (Diskussion) 20:06, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

In Wikipedia bemühen wir uns um eine Aufklärung zu sehr komplizierten Zusammenhängen. Der Leser soll auch verstehen, um was es sich hier handelt. Meine Vorschläge bezüglich Gefahrenstoffsymbolen und Gefahrenstoffrecht sollten in den entsprechenden Artikeln aufgenommen werden. Es gibt Redakteure, die sehr wenig von praktischen Problemen in Wirtschaft und Industrie verstehen. Daher wären wir gut beraten, auch mal von dort Anregungen zu erhalten. Sonst dreht sich der Inhalt von Wikipedia nur noch um das eigene Ego. Das wollen wir nicht. Wir schreiben für die Leser und nicht für uns selbst. Wir werden Wikipedia niemals verkaufen können (weder an den Staat, gemeinnützige Organisationen noch an einen Verlag), wenn Artikel weiterhin falsch und unrichtig sind. --DTeetz (Diskussion) 17:26, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich verstehe immer noch nicht, was das mit der Eingangsdiskussion zu tun hat und was Du möchtest. Kannst Du das in einem kurzen Satz der mit "ich schlage vor" beginnt ausdrücken ? Rjh (Diskussion) 17:47, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich auch nicht.
Welche Artikel sind "weiterhin falsch bzw, unrichtig"?
Weltweit ist seit 1.12.12 jeder, der einen Stoff "in Verkehr bringt", dafür verantwortlich, dass eine korrekte Kennzeichnung gemäß GHS draufsteht. Ansonsten ist der Artikel nicht verkehrsfähig. Ab 15.6. 15 gilt das auch für Gemische, für die innerhalb der EU die alten EU-Kennzeichnungen mit der gleichen Verantwortlichkeit gelten. Die Aufsichtsbehörden achten streng auf Einhaltung dieser Vorschriften.
Wikipedia referiert nur und stuft selber nichts ein (Wikipedia bringt ja keine Chemikalien in Verkehr) und bedient sich dabei nur erstklassiger Quellen.
Geschichten aus der praktischen Handhabung könnte man viele erzählen, die tragen aber zum Wissen nichts bei (z. B.: Nachdem bei Merck in Darmstadt die Gefahrstoffkennzeichnung eingeführt wurde, rief der Vertreter aus Hongkong wütend an: "Seid ihr wahnsinnig geworden; euer Methanol ist ja neuerdings giftig, das kann ich nicht mehr verkaufen. Das aus der DDR ist nicht giftig - die machen jetzt das Geschäft.")
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:44, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 18:00, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten  

Makrolactone und Makrolactame

Ich habe gerade den Begriff Makrolactam gelesen, doch finde ich darüber kaum Informationen. Makrolactame gehören vermutlich auch zu den Makrolidantibiotika. Mag mir jemand Auskunft geben?--kopiersperre (Diskussion) 22:24, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Beides sind zunächst einmal nur Stoffgruppen, völlig unabhängig von evtl. Wirkungen. Es geht also um Lactone und Lactame, deren Ringgröße nicht ganz klein ist - wo "Makro" anfängt, darüber lässt sich bestimmt trefflich streiten. Gefühlsmäßig würde ich sagen, so ab 8-Ring. Übrigens ist die Zuordnung eher umgekehrt: Manche Makrolactone sind wirksame Makrolidantibiotika, aber eben nicht alle. Hope that helps.--Mabschaaf 23:11, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mich interessieren v.A. Aussagen zu Makrolactamen.--kopiersperre (Diskussion) 00:08, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aktuelle Chemie-Meldungen aus den Medien

Liebe Kollegen, ich möchte Euch vorschlagen, den Kopf dieser Seite um einen Kasten zu erweitern, in dem aktuelle Medienmeldungen rund um die Chemie aufgenommen werden. Dieser Kasten könnte aktuell beispielsweise so aussehen:

  In den Medien:

Die Idee dahinter ist, dass natürlich Themen, die gerade durch die Tagespresse gehen, deutlich erhöhte Seitenaufrufe nach sich ziehen. Sinnvoll ist daher, dass möglichst viele RC-Mitarbeiter die entsprechenden Seiten ebenfalls lesen und dabei nach Kräften möglichst schnell verbessern. Die Box könnte jeder auf seine Beobachtungsliste nehmen und wird dann so auch direkt über neue Meldungen informiert.

Falls gewünscht könnte die Box auch (nach Layout-Anpassung) im Portal:Chemie aufgenommen werden, was das Portal um eine aktuelle Komponente erweitern würde. Bitte signalisiert hier jeweils Zustimmung/Ablehnung für Redaktion und/oder Portal.--Mabschaaf 20:29, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bin da sehr skeptisch. So etwas gab es vor langer Zeit schon mal und es endete schließlich damit, dass im Grunde nur noch die jeweils nächsten Chemie-Nobelpreise verkündet werden. Es müsste sichergestellt sein, dass sich jemand hauptsächlich und über längere Zeit darum kümmert, sonst macht das mMn keinen Sinn. --Orci Disk 20:39, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte Mabschaafs Wunsch für sehr sinnvoll und stimme dem zu. Allerdings teile ich auch Orcis Bedenken. Ich würde den Job freiwillig übernehmen, kann aber nicht garantieren dass ich alle Pressediskussionen mitbekomme (mir war der Chemieunfall unbekannt). Ausserdem widerstrebt mir jede zweite Woche das Thema Dioxin wieder in den Header zu schreiben. Ich sehe das Risiko der lokalen Neuigkeiten. Rjh (Diskussion) 21:34, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Rjh Den Unfall am Elk River habe ich auch nicht mitbekommen. War an dem Tag wohl gerade beschäftigt meine Fenster wegen den Toluol-Brand in der Rheinland Raffinerie von Shell zu schließen (Der Wind hat es aber nicht in meiner Richtung geweht, so dass ich mir die schwarze Wolke in Ruhe ansehen konnte). Merlissimo 22:30, 27. Feb. 2014 (CET)
Wenn sich jemand darum kümmern mag, ist es m.E. eine klare Verbesserung. Zur Info am Rande: ein sprunghaftes Lese- und Edit-Aufkommen gab es letztens bei Transgener Mais im Zuge der EU-Abstimmung, die Seite wurde für 2d gesperrt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:07, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Warum nicht ? Sollte sich wirklich irgendwann keiner mehr um eine solche Seite kümmern, ist sie doch auch schnell – nach Diskussion hier – wieder entfernbar. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:20, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da ich sowieso regelmässig die neuen Artikel und so weiter durchschaue, kann ich den Job auch übernehmen. Mal sehen, ob das eher zu Diskussionen führt oder eine positive Institution wird. ;)) Rjh (Diskussion) 07:19, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die Box jetzt oben in den Seitenkopf eingebaut. Der Inhalt steht auf Wikipedia:Redaktion Chemie/In den Medien/Meldungen. Diese Seite sollte jeder auf seine Beobachtungsliste nehmen. Viele Grüße --Mabschaaf 16:59, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kann man die Box so ausstatten, das Einträge nach drei Monaten in ein Archiv wandern und wenn keine Einträge mehr da sind, die Box ausgeblendet wird ? Rjh (Diskussion) 19:59, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich erwarte jetzt keine solche Flut von Nachrichten, als dass man das nicht händisch erledigen könnte. (Mir wäre aber auch keine Lösung bekannt, wie man das automatisch per Bot erledigen lassen könnte, da die Meldungen ja über eine Vorlage eingebunden werden und daher im Syntaxcode ein wenig beschränkt sind.) Mein Vorschlag wäre: Einfach mal laufen lassen und beobachten - wenn es sich herausstellt, dass nachgebessert werden muss, können wir das dann immernoch.--Mabschaaf 22:10, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ausblenden von einzelnen Nachrichten oder ggf. des ganzen Kastens wäre machbar (wie beim Hinweis, dass eine AK beendet ist). Aber IMHO macht es der zusätzliche Code unnötig kompliziert. So viel Handarbeit sollte es ja auch wieder nicht sein. --Leyo 23:22, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte nur Orci Bedenken durch einen Automatismus zerstreuen. Bin mal gespannt wie das läuft. Übrigens ist in der Hitliste der abgerufenen Artikel Periodensystem auf Platz 152, N-Methylamphetamin auf Platz 191, Ethanol auf Platz 274 und Aluminium auf Platz 446. Das drückt ja irgendwie auch eine Medienaufmerksamkeit aus. ;) Rjh (Diskussion) 21:21, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mit Rücksicht auf Orcis Bedenken habe ich den Kasten auch noch nicht im Portal:Chemie eingebunden, sondern nur hier, in der Redaktion. Falls hier mal ein wenig Aktualität mangelt, ist das mM nicht wirklich schlimm. Vorlagentechnisch ist aber alles so vorbereitet, dass die Meldungen auch problemlos in einem Kasten mit einem im Portal üblichen Format eingebunden werden können. --Mabschaaf 09:12, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Darf ich auch das schief gegangene Experiment an der Uni Hannover eintragen, bei dem fünf Stundenten verletzt wurden ? Jemand hat wohl mit Schwefeldioxid experimentiert. [1]. Oder soll ich das schon mal als wiederkehrenden Termin eintragen, weil da wohl schon mal vor zwei Jahren mit ähnlichem Ergebnis ein Experiment mit Oxalylfluorid schief gegangen ist ? [2] Rjh (Diskussion) ;)))) 22:42, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Klar. Ziel ist in erster Linie eine Qualitätssteigerung der verlinkten Artikel. Vielleicht tut es ja Not, den Artikel anzulegen, auf entsprechende Reaktionen hinzuweisen und den Uni-Verantwortlichen ins Stammbuch zu schreiben, dass die Studis zukünftig zuerst in WP nachlesen müssen :-D --Mabschaaf 22:46, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich musste mal die Überschrift korrigieren, weil da wohl auch die Presse die Unfälle durcheinanderbringt. ;) Rjh (Diskussion) 22:50, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also ich werde wenn mir was auffällt es eintragen. Rjh (Diskussion) 18:01, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 18:01, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten  

Kategorie:Arylether

Wie wäre es mit der Einführung einer Kategorie:Arylether analog zu nl:Categorie:Arylether und fr:Catégorie:Éther d'aryle? --kopiersperre (Diskussion) 15:33, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hm. Wir hatten eine ähnliche Diskussion kürzlich schon mal (Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2013/Juli#alkoholbasierte_Esterkategorien_.28erl..29). Letztlich kategorisieren wir nur "Ether" an sich, nicht aber die beiden Teil-Reste, also auch nicht "Methylether" oder "Ethylether". Könnte man natürlich prinzipiell machen, müsste man dann aber für alle Ether nachholen.--Mabschaaf 15:44, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es sind momentan 259 Artikel in dieser Kategorie. Mein Vorschlag:

Etherlipid wäre auch noch interessant--kopiersperre (Diskussion) 20:42, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fast jede möglich Aufteilung (=Präzisierung) einer Kategorie mit mehr als 200 Einträgen ist m.E. sinnvoll, wenn es jeweils genügend Artikel pro Unterkat gibt. Wir sollten das aber möglichst systematisch machen etwa:
Nachteil wäre die nicht ganz klare Positionierung von Kategorie:Phenolether (könnte evtl. unter Kategorie:Alkylarylether ???).
"Normale" Ether (= Dialkylether) können wir dann – der Einfachheit halber – in der Hauptkat lassen oder wir machen auch das mit einer Unterkat (Kategorie:Dialkylether).
Die Kats vom Typ Methylether/Ethylether etc. halte ich dagegen nicht unbedingt für notwendig. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:02, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorausschickend: Die Kategorie:Sauerstoffhaltiger gesättigter Heterocyclus muss Auffangkat für alle möglichen Verbindungen bleiben und kann nicht untergeordnet werden. Bspw. Cyclophosphamid ist zwar richtig in Kategorie:Sauerstoffhaltiger gesättigter Heterocyclus, wäre aber falsch in einer übergeordneten Kategorie:Ether oder irgendeiner Unterkat davon.

Für die weitere Unterteilung würde ich zunächst schauen, ob es Heteroatome gibt, also nicht -C-O-C-, sondern -C-Het-O-C als Gruppierung vorliegt und anschließend, sozusagen als oberste Unterkategorien von Kategorie:Ether immer beide Seiten der Ether-Gruppierung beachten. Damit ergibt sich folgender Hierarchievorschlag:

Diese Aufteilung hätte den Vorteil, dass jede Verbindung in genau eine Kat eingeordnet wird (es sei denn, es sind mehrere Etherfunktionen im Molekül). Die Alternative wäre die strikte Regel, jede Ether"hälfte" getrennt zu betrachen und immer in zwei Kats einzuordnen - das wäre die Variante mit Kategorie:Methylether, Kategorie:Ethylether, Kategorie:Propylether, Kategorie:Enolether usw.--Mabschaaf 22:06, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

+1--kopiersperre (Diskussion) 13:47, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eben fällt mir auf, dass auch eine Kategorie:Cyclischer Ether evtl. sinnvoll wäre - Meinungen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:25, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist in meinem Vorschlag als Zwischenebene drin, da müsste man mal schauen, wie viele Artikel nicht in die drei Unterkats eingeordnet werden können und ob die Kat dann tatsächlich lohnt oder gar benötigt wird.--Mabschaaf 09:35, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bin gerade am Durchsehen (habe oben noch Kategorie:Oxan & Kategorie:Oxolan ergänzt), das wird aber – u.A. aufgrund der Menge an Lemmata – noch ein wenig dauern. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:33, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Epoxidharze

Was sind die wichtigsten Härter für Epoxidharze? //Um keine Zeresana-Marktstudie bemühen zu müssen ;)--kopiersperre (Diskussion) 18:17, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Darüber sollte FK1954 gut Bescheid wissen. --Leyo 20:26, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kalthärtende EP-Harze werden normalerweise mit aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Polyaminen gehärtet, ganz schnelle Systeme auch mit Polythiolen. Bei heißhärtenden Systemen nimmt man Carbonsäureanhydride oder aromatische Polyamine. "Poly" meint in diesem Zusammenhang meistens "2". Bei Wunsch gern mehr Details (oder auch viel mehr...). Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:41, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
" 'Poly' meint in diesem Zusammenhang meistens '2'." Wer auch immer "Poly" ist, der so etwas meint: Es ist Unsinn! -- Brudersohn (Diskussion) 22:44, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Was sind die am häufigsten benutzten Einzelchemikalien? Gibt es irgendwelche Standardhärter?--kopiersperre (Diskussion) 23:35, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Übliche Amine für kalthärtende Systeme sind z. B. Isophorondiamin (IPD), Trimethylhexamethylendiamin (TMD), Triethylentetramin (TETA), Metaxylylendiamin (MXDA), 1,2-Cyclohexandiamin (DCH) N-(2-Aminoethyl)piperazin. Welche Amine man verwendet, hängt von den gewünschten Eigenschaften ab. Diese Amine werden im Allgemeinen teilweise mit Bisphenol-A-diglycidylether adduktiert (vorreagiert). Gern verwendet werden auch Diamino- oder Triaminoderivate von Polypropylenglykolen ("Jeffamine"). Ebenfalls verwendet werden Polyaminoamide und -imidazoline (aus Polyethyleniminen und Fettsäuren) oder Mannichbasen aus Phenolen (z. B. Cardanol), Formaldehyd und Polyaminen. Die letzteren eignen sich z. B. für Beschichtungen auf feuchten Untergründen (wg. Tensidcharakter). ... Was meinst Du mit "Standardhärter"? Aminhärter sind praktisch immer Mischungen; freie Amine eignen sich meist nicht für eine vernünftige Kalthärtung - das Harz wird zwar hart, aber meist spröde. Dewegen setzt man noch Beschleuniger zu, die die Durchhärtung fördern. Mehr davon? Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:55, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

omikron-online.de

Viele, vermutlich alle Links auf omikron-online.de funktionieren nicht mehr. Ich ersetzte die Links durch {{Vorlage:Webarchiv}}.--kopiersperre (Diskussion) 19:52, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wenn Du mit "Löschen" meinst, sie durch andere valide Quellen zu ersetzen, dann ja. Möglicherweise könnte man aber auch auf omikron-online.de neue Deeplinks finden.--Mabschaaf 23:17, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es sind übrigens noch 23 Artikel betroffen, Kaliumpermanganat gleich doppelt. --Leyo 00:42, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bearbeitest Du die ? Es sind nur noch so wenige ... Rjh (Diskussion)
Alle Links in Artikeln sind weg.--kopiersperre (Diskussion 12:35, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In Benzoesäurebenzylester und Rutheniumrot noch nicht. Dort bräuchte man Ersatz für die ENs.--Mabschaaf 14:43, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Warum sollte man die Links nicht drinlassen? Schließlich funktionieren sie noch. Bei Rutheniumrot funktioniert das Merck-Datenblatt allerdings nicht mehr.--kopiersperre (Diskussion) 13:14, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich könnte schwören, dass die gestern tot waren. Hm. Ja, können natürlich bleiben. Bei Merck gibt es nur noch: Datenblatt Rutheniumrot bei Merck, das leitet auf Calbiochem - und dort wird die Kristallwasserabgabe bei 85°C nicht genannt.--Mabschaaf 13:33, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Polybutadiene

Zählen flüssige Polybutadiene auch zum Butadien-Kautschuk?--kopiersperre (Diskussion) 21:41, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich halte einen umfassenden Übersichtartikel über Polybutadiene für höchst sinnvoll, die Kautschuk-Variante ist ja offenbar nur ein kleiner Teil davon.--Mabschaaf 09:08, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zur Frage: Nein, Flüssigkeiten können keine Elastomere und damit auch kein Kautschuk sein. --Orci Disk 10:03, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Paper gesucht aus dem Artikel Thiacloprid

Hat irgendjemand noch Zugriff auf Thiacloprid (Bay YRC 2894) – A new member of the chloro nicotinyl insecticide (CNI) family aus Pflanzenschutz-Nachrichten Bayer 54 (2001) 147-160--kopiersperre (Diskussion) 00:21, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

WP:BIB/A? --Mabschaaf 20:22, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Habe mal noch beim Hersteller nachgefragt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:40, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2014/Planung

Hallo zusammen,

ich bin in der RC zwar gerade nicht besonders aktiv aber möchte einmal auf diese leere Seite hinweisen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:54, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Allerlei Fragen rund um ungewöhnliche Fettsäuren

Bei Bakterien kommen zahlreiche ungewöhnliche Fettsäuren vor, nach der Recherche habe ich nun einige Fragen bzw. Anmerkungen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:

  • (1) In der Diskussion um die Omega-alicyclischen Fettsäuren hatte Mabschaaf nach der verwendeten Fettsäurenomenklatur gefragt. Ich halte mich an die Kürzel für Fettsäuren, die in den Fachartikeln verwendet werden, habe aber nun nach dem Vergleich mehrerer Literaturquellen den Eindruck, dass es keine feste Konvention gibt. Die Angabe der C-Atome und der Doppelbindungen wird noch einheitlich verwendet, aber sobald Ergänzungen hinzukommen, sehe ich da keine festen Vorgaben. Einige Beispiele: C18:1 (cis) für cis-11-Octadecenoic acid (cis-Vaccensäure) oder C12:0 (2-OH) für 2-Hydroxydodecanoic acid (2-Hydroxydodecansäure) in Toshi Kaneda: Iso- and anteiso-fatty acids in bacteria (…) (PMID 1886522). Eine andere Hydroxyfettsäure wird aber bei Shu-Kun Tang u. a.: Amycolatopsis halophila (…) (PMID 19666809) ohne Klammern dargestellt als iso-C15:0 2-OH. Außerdem finden sich ω-Cyclohexane C17:0 für ω-cyclohexylundecanoic acid (Omega-Cyclohexylundecansäure) und 15:0 anteiso für anteiso-Pentadecansäure in Hiroshige Matsubara u. a.: Alicyclobacillus acidiphilus (…) (PMID 12361274), während genau diese bei Keiichi Goto u. a.: Alicyclobacillus pomorum (…) (PMID 13130044) mit ω-Cyclohexane C17:0 bzw. anteiso-C15:0 abgekürzt werden. Gibt es einen Kenner der Fettsäurekürzel, der hier weiterhelfen kann? Wie von Mabschaaf angemerkt, ist eine einheitliche Typographie sinnvoll, also sollte man die Anzahl der C-Atome und die Anzahl der Doppelbindungen tieferstellen. Aber wie sieht es mit dem Zusatz cis oder iso aus (kursiv? vor das Kürzel? hinter das Kürzel? in Klammern?) oder mit der Hydroxygruppe usw.
Hallo, [3][4], z. B. Ölsäure wird als C18:1n-9 beschrieben (nicht tiefgestellt). Die Kurzschreibweise gibt es nur für Un-/Gesättigte Fettsäuren. Für weitere Modifikationen wie Verzweigungen oder Hydroxylierungen gibt es m.E. keine empfohlene Kurzschreibweise, z. B. Phytansäure.[5]. Generell würde ich für OMA den Trivialnamen (mit der Modifikation vorangesetzt in einer Klammer) der Kurzschreibweise vorziehen. Ob die funktionelle Gruppe in der Kurzschreibweise mit oder ohne Klammer zu schreiben wäre, ist mir unbekannt, ich würde (gefühlt) Klammern bevorzugen, mehr noch den Trivialnamen (evtl. mit Zusatz). Präpositionen zur Stereochemie werden kursiv gesetzt. Die Formulierungen von Goto sind etwas unorthodox und mißverständlich. --Ghilt (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise und die Weblinks. Die Abkürzungen für die gesättigten bzw. ungesättigten Fettsäuren in den von dir genannten Beispielen sind verständlich. Das Problem (wie in dem von dir verlinkten Abstract genannt) ist, dass die Forscher, deren Fachartikel ich lese, einfach „zu kreativ“ mit der Erweiterung dieser Fettsäurekürzel umgehen. Trivialnamen (bzw. halbsystematische Namen) habe ich (sofern bekannt) verwendet, schaue mir aber die entsprechenden Artikel nochmals in nächster Zeit an. Da die Kürzel in den Fachartikeln verwendet werden, habe ich sie auch im Wikipediaartikel genannt, für den Fall, dass jemand in der Literaturquelle nachschaut. Meinst du, ich sollte die Schreibweise von z. B. C12:0 (2-OH) auf C12:0 (2-OH) in den WP-Artikeln ändern? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:40, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Für künftige Artikel ja, aber solange es in bestehenden Artikeln homogen verwendet wird, kann es m.E. bleiben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:16, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  • (2) Bei vielen Bakteriengattungen sind verzweigtkettige Fettsäuren von Bedeutung für die Identifizierung bzw. die Taxonomie. Häufig stößt man auf die iso-Pentadecansäure und die anteiso-Pentadecansäure, die im Abschnitt Fettsäuresynthese#Verzweigtkettige Fettsäuren erwähnt sind. Ich fände es sinnvoll, wenn sie in einem eigenen Artikel existieren würden (ähnlich wie die oben erwähnte Vaccensäure oder die Mykolsäuren) und dachte an eine Erweiterung des Artikels über die Pentadecansäure. Allerdings handelt es sich wegen der verzweigten Methylgruppe ja um andere Verbindungen, so dass z. B. die Chembox in dem Artikel nicht auf sie zutreffen würde. Was für eine Möglichkeit seht ihr als Alternative (Name des Lemmas)?
M.E. Pentadecansäuren als Stoffgruppenartikel ohne Chemobox. --Ghilt (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
 
Lactobacillic acid
 
Lactobacillic acid
  • (3) Und noch eine ungewöhnliche Fettsäure sollte meiner Meinung nach in der dt. Wikipedia enthalten sein, hier der Link zum fr. Eintrag, daneben noch zwei Darstellung auf Commons (die dazu führen, dass ich keine automatische Nummerierung der Absätze hinbekomme). Im Englischen wird sie als Lactobacillic acid, Phytomonic acid, Cyclopropanedecanoic acid bzw. als 2-hexyl-,cis-11,12-Methyleneoctadecanoic acid oder 10-(2-Hexylcyclopropyl)decanoic acid bezeichnet, z. B. bei PubChem mit der SID 134978785 oder SID 57394806. Ist die zuletzt genannte Bezeichnung die systematische (nach IUPAC)? Woher kann ich die deutsche Übersetzung der Trivialnamen erhalten, die (Bakterien-)Fachartikel sind auf englisch.
Ja, der englische systematische Name ohne Angabe der Stereochemie ist „10-(2-hexylcyclopropyl)decanoic acid“ (allerdings mit kleinem „h“). Der Name mit Angabe der im oberen Bild gezeigten Stereochemie lautet „10-((1R,2S)-2-hexylcyclopropyl)decanoic acid“ – Emeldir (Diskussion) 11:06, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
wie Emeldir (10-[(1R,2S)-2-hexylcyclopropyl]decanoic acid)[6]. --Ghilt (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auch hier danke an euch für den systematischen Namen, der dann wohl übersetzt 10-[(1R,2S)-2-Hexylcyclopropyl]decansäure lautet? R und S muss kursiv gesetzt werden? Nach längerer Suche bin ich jetzt auch auf die Synonyme gestoßen, die im Englischen verwendeten Trivialnamen Lactobacillic acid und Phytomonic acid werden in der deutschen Literatur als Lactobacillsäure, Lactobacillussäure, Laktobazillensäure bzw. Phytomonsäure übersetzt, ein ähnliches „Chaos“ wie bei der Sterculiasäure. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:40, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, R und S kursiv, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:53, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  • (4) Zuletzt möchte ich noch auf einige Ergänzungen im Artikel Fettsäuren hinweisen, mögliche strittige Punkte habe ich dort noch auf der Diskussionsseite genannt.

Vielen Dank vorab für Hilfen und Anmerkungen, --A doubt (Diskussion) 02:18, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft das IUPAC White Book (Biochemical Nomenclature) etwas weiter, z. B. ab Abschnitt Lip-1.15. mit Anhängen. – Emeldir (Diskussion) 10:42, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Antwort zur Diskussion bei Fettsäuren erfolgt dort. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ghilt (Diskussion) 19:53, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten  

Norbornadien und Quadricyclan

Seit kurzem liegen die Artikel zu dem Reaktionspaar Norbornadien/Quadricyclan vor, dankenswerterweise erstellt von Benutzer:Elrond.

 

Ich habe beide Artikel auch hier noch eingetragen: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlag:_Norbornadien_und_Quadricyclan_.2814._M.C3.A4rz.29

Ergänzungen und Verschönerungen wären mir sehr willkommen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:43, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

dankenswerterweise erstellt von Benutzer:Elrond Zuviel der Ehre! Die Artikel habe ich nicht erstellt, sondern aus der englischsprachigen Wiki übernommen. Elrond (Diskussion) 15:11, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch WP:QSC#Quadricyclan. --Leyo 01:17, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Studienprogramm Chemie (ZDF)

Ich habe kürzlich den Artikel angelegt. Es ist eine Sendereihe des ZDF, die von 1975 bis 1982 lief und in den späten 1980er-Jahren wiederholt wurde. Benötigt wird noch das Auffüllen der Liste der Sendungen, sowie einige Sätze zur Sendung selbst. Ich spreche in erster Linie diejenigen Kollegen an, die die Sendereihe damals selbst gesehen haben. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:44, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

an diese Serie erinnere ich mich gerne, sie hat meine Chemiekariere nicht unerheblich beeinflusst. Kann man die nötigen Informationen ev. beim ZDF kriegen?Elrond (Diskussion) 23:33, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann in dieser Sache nicht helfen. --Leyo 01:16, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Consultic-Studie 2011

Ich suche die Consultic-Studie oder eine andere Quelle, aus der ich Preise für Kunststoffe erfahren kann.--kopiersperre (Diskussion) 16:45, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich hätte gedacht, dass man bei PlasticsEurope fündig wird (beispielsweise da), aber das scheint nicht der Fall zu sein. --Leyo 09:06, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Studie kostet 1.500–14.900 €. Ich denke nicht, dass es eine kostenlose Möglichkeit gibt, exakt an diese Studie heranzukommen (zumindest nicht legal...  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) ). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:45, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht bekomme ich die Studie doch noch irgendwann.--kopiersperre (Diskussion) 17:58, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

REACH-Kategorien

Für die Substanzen, die

  1. als SVHC (Liste) eingestuft wurden
  2. in REACH-Anhang XIV – Zulassungspflichtige Stoffe (Liste) aufgenommen wurden

sollten IMO analog zu unseren Gefahrstoff-Kategorien Kategorien angelegt werden. Bezüglich der Kategorienamen bin ich mir jedoch nicht sicher. Vielleicht:

  1. Kategorie:SVHC-Stoff oder Kategorie:SVHC oder Kategorie:Besonders besorgniserregender Stoff
  2. Kategorie:Zulassungspflichtiger Stoff

oder gibt es bessere Vorschläge? --Leyo 01:15, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vieleicht lohnt es sich Reach mit im Kategorienamen zu erwähnen. Nicht das irgendjemand das als allgemeine Kategorie verwendet. Sollen diese Kategorien denn automatisch vergeben werden ? Rjh (Diskussion) 06:23, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das trifft wahrscheinlich insbesondere auf die zweitgenannte Kategorie zu. Wie wär's beispielsweise mit Kategorie:Zulassungspflichtiger Stoff nach REACH-Anhang XIV oder ähnlich?
Automatisch vergeben wird wohl nicht klappen, da kein direkter Zusammenhang mit der GefStKz besteht. --Leyo 11:16, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Namensgebung von Leyo wäre mir recht. Bei der automatisch vergebenen Kategorie dachte ich daran unsere Botfreunde darum zu bitten etwas zu schreiben, was die Kategorie mit einem Artikel der eine Liste der Stoffe enthält zu verbinden. Rjh (Diskussion) 13:52, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dann aber auch Kategorie:Besonders besorgniserregender Stoff nach REACH, oder? Die Kats von einem Bot einpflegen zu lassen ist sicher sinnvoll; vielleicht lässt sich das irgendwie mit dieser Anfrage kombinieren, auch dort müssen die Einträge via CAS-Nr. abgeglichen werden.--Mabschaaf 16:40, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Einverstanden.
Für die zweite Kategorie ist (momentan) keine Botunterstützung notwendig. Bei der ersten könnte eine solche allerdings nützlich sein. --Leyo 00:06, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ergänzung in der Chemobox

Ergänzung zur Frage von Rjh bezüglich automatischer Vergabe: Wenn man die Information über SVHC bzw. Zulassungspflicht in die Chemobox aufnehmen würde, so ginge die automatische Angabe natürlich. Ich fände das zumindest prüfenswert. Bei Ammoniumdichromat etwa könnte stehen:

Zulassungspflicht ja (CMR-Stoff)

bei Anthracen:

SVHC ja (PBT-Stoff)

Oder so ähnlich. Wie sehen das die anderen? --Leyo 00:40, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

+1. Ich wäre aber dafür, beide Spalten zusammenzufassen und [[PBT-Stoff|persistent, bioakkumulativ und toxisch]] zu schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 12:56, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mir ist das zu kryptisch, vor allem für Otto-Normal-Leser. Wie wäre es mit:
Einstufung nach REACH zulassungspflichtig (CMR-Stoff)
besonders besorgniserregend (SVHC)
persistent, bioakkumulativ und toxisch (PBT)
sehr persistent und sehr bioakkumulativ (vPvB)
Übrigens linkt CMR-Stoff auf einen Abschnitt, der ausschließlich die EU-Gefahrstoffkennzeichnung beschreibt, das wäre sicher zu aktualisieren.--Mabschaaf 13:44, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Toxikologische Daten (LD50-Werte) in der Infobox

Vor langer Zeit wurde in dieser Diskussion mal beschlossen, die in der Infobox aufgeführten toxikologischen Daten in eine Untervorlage zu überführen, damit eine einheitliche Darstellung und bessere Verlinkung gewährleistet werden kann.

Zu diesem Zweck habe ich nun die Vorlage:ToxDaten erstellt, die diese Aufgabe übernehmen soll; die Umstellung der Artikel soll weitgehend Bot-gestützt erledigt werden. Testweise ist die Vorlage schon jetzt im Artikel Acebutolol eingebunden, weitere Beispiele sind auf Vorlage:ToxDaten/Test zu sehen (wobei die Schriftgröße innerhalb der Chemobox verkleinert wird).

Hier vorab nun noch folgende Fragen:

  • Gibt es Änderungs-/Ergänzungswünsche an der neuen Vorlage?
  • Ist die Textausgabe in der Box so in Ordnung oder sollten da noch Änderungen durchgeführt werden?
  • Die Zeilenbenennung lautet momentan noch "LD50", dort soll zukünftig "Toxikologische Daten" stehen. Meine Frage an die Vorlagen-Experten und -Nutzer: Soll der Eintrag im Quelltext weiterhin LD50= heißen oder auch dort ein neues Feld Toxikologische Daten= programmiert werden?--Mabschaaf 16:20, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
"Toxikologische Daten" ist umfassender und beinhaltet auch LC-Werte. Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:49, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde noch einen Parameter für die Quellenangabe mit einfügen dann kann man gut kontrollieren, ob die auch immer gesetzt wurde. Viele Grüße --Orci Disk 18:08, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich möchte Abkürzungen für die Tierarten vorschlagen (Ratte, Maus, Hund, Katze, Vogel, Kaninchen, Beerschweinchen).
Außerdem: Müssen die Applikationsformen pharmazeutisch abgekürzt werden? Ich wäre dafür oral anstelle von p.o. beizubehalten.--kopiersperre (Diskussion) 18:14, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Orci: Mir ist nicht klar, ob das nicht zu Problemen führt, wenn der gleiche Einzelnachweis in der Box / im Artikel mehrfach verwendet (also mit <ref name="XY">Quelle</ref> oder <ref name="XY" />) wird. Beide Angaben könnten dann sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Vorlage auftreten. Wenn das kein Problem darstellt, wäre es in der Tat sinnvoll, die Angaben zusammen zu halten.
@Kopiersperre: Du musst generell unterscheiden, welche Stichworte/Abkürzungen als Eingabewert zulässig sind und was dann tatsächlich angezeigt wird. Mit den Spezies habe ich kein Problem, lediglich "M" könnte zu Verwechselungen führen, weil es als "Mensch", "Mann" oder "Maus" interpretiert werden kann. Für die perorale Aufnahme ist jetzt schon als Eingabe "oral", "peroral" und "p.o." zulässig, ausgegeben wird momentan immmer [[peroral|p.o.]] - hier könnten selbstverständlich Linkziel und Linktext angepasst werden. Schwierigkeit ist allerdings, dass der zur Verfügung stehende Platz in der Box eher gering ist.--Mabschaaf 20:22, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Für humane Tiere wollte ich deswegen keine Abkürzungen. So wichtig ist mir das mit p.o. nicht.--kopiersperre (Diskussion) 20:26, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ist Dir aufgefallen, dass Du Maus und Meerschweinchen mit M abkürzt? ;-) --Mabschaaf 20:29, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also bei den Quellenangaben für die Gefahrstoffkennzeichnung funktioniert das mit verschiedenen Formen. Tiere würde ich nicht abkürzen (höchstens Meerschw. oder Kanin., aber nicht die kurzen wie Ratte oder Maus). Beim oral stimme ich kopiersperre zu, das würde ich auch aussschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 20:42, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Quelle ist eingearbeitet, "oral" wird nun ausgeschrieben - weitere Anmerkungen/Wünsche?--Mabschaaf 21:38, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte den Parameternamen Name für verwirrend, wenn damit Klammerzusätze wie (Hydrochlorid) oder (Racemat) ergänzt werden. Ein guter Parametername fällt mir aber gerade nicht ein. --Leyo 00:37, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der Parameter steht bspw. in Fenfluramin für die ergänzenden Zusätze wie [(RS)-Fenfluramin] oder [(S)-Fenfluramin·Hydrochlorid]. Dort passt Name=, aber generell stimme ich Dir zu. Wäre Bezeichnung= oder Hinweis= besser?--Mabschaaf 10:47, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bezeichnung= ist IMHO die beste Lösung. --Leyo 20:50, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ist geändert.--Mabschaaf 16:59, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist es möglich, die Einheiten in die Vorlage zu integrieren? Das erscheint mir bequemer. Dann hätten wir u.a. das Thema mit dem korrekten Minuszeichen an dieser Stelle vom Tisch. Derzeit ist das Ding eher eine Formatvorlage. Ich wünschte mir mehr entlastende Funktionalität. --JWBE (Diskussion) 10:57, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einheiten in die Vorlage zu integrieren wäre nicht sinnvoll, da die nicht immer gleich sind (z.B. bei Gasen oder sehr giftigen Stoffen). --Orci Disk 21:09, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie wärs mit default Einheit die per Parameter überschrieben werden kann ? Verkürzt die normale Vorlage. Rjh (Diskussion) 22:08, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Halte ich für sinnvoll. Auch die Angaben wie oral, dermal, usw. sollten nicht als Text hinterlegt sondern mittels Funktion generiert werden. --JWBE (Diskussion) 10:14, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Man sollte unbedingt darauf achten, dass die Vorlage auch einigermaßen intuitiv bedienbar ist und nicht nur für ein paar Eingeweihte brauchbar ist. Das wäre beim Ersetzen von Angaben wie oral gegen irgendeinen anderen Parameter definitiv der Fall, bei dem Einheiten-Vorschlag wahrscheinlich auch. Daher bin ich gegen beide Vorschläge. --Orci Disk 20:32, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Als Kompromiss könnte man evtl. die Kopiervorlage auf Vorlage:ToxDaten/Doku vorab mit der Einheit mg·kg−1 befüllen, das ist die mit Abstand am häufigsten benötigte.
Die Vorlagen zum Ersetzen der alten LD50-Einträge sind nun vorbereitet, Cactus26 wird hoffentlich die Ersetzungen vornehmen können. Dennoch wird einige Nacharbeit bleiben - dort, wo Daten nicht vollständig eingetragen waren.--Mabschaaf 16:59, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
ACK Orci: die Vorlage sollte möglichst einfach und intuitiv bleiben (-> Applikationsarten wie oral etc. ausschreiben). Das Vorbefüllen der Vorlage mit der Einheit (mg·kg−1) ist sinnvoll, es gibt jedoch (etwa bei LC50) auch andere Einheiten (ppm oder mg·l−1 o.Ä.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:33, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich komme wohl etwas spät damit: Toxikologische Daten ist etwas gar lang, so dass es das Quelltext-Layout sprengt (Ausrichtung der „=“ untereinander). Ginge es nicht etwas kürzer, beispielsweise ToxDaten? --Leyo 23:38, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Noch geändert, aber Standardbildungsenthalpie= ist noch länger...--Mabschaaf 08:05, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Ja, stimmt, aber dieser Parameter wird ziemlich selten genutzt und es handelt sich halt um einen festen Ausdruck. --Leyo 09:18, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Könnte man die Vorlage noch so ändern, dass der Typ in der Klammer als erstes und danach Organismus und Applikationsform angegeben wird? Wäre mMn die sinnvollere Reihenfolge. Viele Grüße --Orci Disk 18:55, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja. Mir gefällt auch die doppelte Klammer nicht, die entsteht, wenn bei Bezeichnung eine Angabe eingetragen ist. Das sieht momentan so aus:
Wäre
nicht besser? Oder weiterhin mit <small>-Tags:
--Mabschaaf 19:13, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, die doppelte Klammer ist unschön. Ich würde die mittlere Variante ohne die small-Tags bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 19:55, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wikidata: PubChem ID comparison

Hallo, Entschuldigen Sie mir, English zu benutzen, aber ich schreibe schneller auf English. @Kopiersperre: We want to perform a comparison of the different chemicals data lists from several wikipedias and I want to know if someone can provide me the list of the chemicals in WP:de with the following data: the Q number (can be normally recovered by the link to wikidata item in the code source of the articles), the title of the article, the CAS number and the PubChem CID from the chembox. We have currently the list from the WP:fr (see here) and we have contact with WP:en to do the same extraction. Goal of that extraction: comparison of the different lists to define for each item describing a chemical in Wikidata the corresponding PubChem CID and to get in touch with PubChem responsible to offer them the possibility to add that information to their database. Then we want to extract some data (SMILES, InChI, InChIKey, english IUPAC name) from the PubChem database and import them into the wikidata database. Snipre (Diskussion) 12:22, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@Snipre: I have filed an application at the german bots team (WP:B/A#Chemikalien-PubChem-Vergleich). But I should warn you: The german wikipedia is traditionally sceptical against imports and especially against bot-generated articles.--kopiersperre (Diskussion) 19:23, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe. I know the problem of wikidata use but this is not the objective here: the idea is to provide reliable data (through a direct import from the PubChem database) in Wikidata and then if some wps are interested to use them, that's another problem. If somebody wants to follow what happens in wikidata about chemistry just have a look at d:Wikidata:WikiProject_Chemistry. Snipre (Diskussion) 07:44, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten