Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2013 um 19:28 Uhr durch BlueCücü (Diskussion | Beiträge) (CatScan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von BlueCücü in Abschnitt CatScan
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

8. Oktober 2013

Tiefstellung

Wann wurde denn an der Darstellung von tiefgestellten Typen etwas geändert? Üblich war bisher nur eine gewisse Tieferstellung, jetzt ist die Schriftlinie gleich der Oberkante tiefgestellter Buchstaben und Zahlen. Sieht nicht gut aus: MMM --Mabschaaf 15:55, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich (Firefox, Monobook) sehe das mittlere M mit seiner Oberkante genau auf halber Höhe der umgebenden Ms. GEEZER... nil nisi bene 16:27, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Super. Ich habe es genau darunter. Man könnte also eine zwischen den drei Ms durchgehende gerade Linie ziehen. Ist das jetzt browserabhängig oder auch ein Parserfehler?? Seufz. --Mabschaaf 16:37, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mabschaafs Ansicht kann ich bestätigen. Firefox 24, Win8. IW 16:38, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich: Internet Explorer = in halber Höhe, Firefox 24, mit und ohne Monobook = unter der Grundlinie. SchirmerPower (Diskussion) 16:41, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es übrigens wieder korrekt. Hamsterschnupfen?--Mabschaaf 18:29, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bei mir ist es nicht "korrekt" (mittleres M immer noch unterhalb der Grundlinie). Btw. Das "Problem" hatte ich schon vergangenen Donnerstag festgestellt. SchirmerPower (Diskussion) 18:42, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt ist es auch bei mir wieder unterhalb der Grundlinie. Und wenn Du das schon letzte Woche hattest, wohl definitiv ein Problem, dem sich die Techniker annehmen sollten. Ich habe es oben schon angedeutet: evtl. hängt es mit dem in #Fehler beim Parsen berichteten Problem zusammen.--Mabschaaf 18:47, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Parserproblem scheint es aber nicht zu sein, denn im HTML-Quelltext steht korrekt <sub>M</sub>. IW 19:06, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Seht ihr das Problem immer noch? --тнояsтеn 11:16, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich schon. (FF24, Monobook) --Mabschaaf 11:25, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Schnapszahl für dich: bugzilla:55555 --тнояsтеn 12:45, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann das Problem weder auf test2.wp noch auf https://de.wikipedia.org/wiki/Malyacko/test (als Preview) reproduzieren, siehe den Screenshot im Bugreport. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 15:15, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
 
Screenshots von Ferrocen nebenstehend.--Mabschaaf 15:57, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Screenshot von SchirmerPower untenstehend. SchirmerPower (Diskussion) 16:26, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
 
Hmm. Dann ist Betriebssystem-Info willkommen, und vielleicht auch Vorgabe-Schrifarteinstellungen im Browser. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 21:33, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sieht bei mir aus wie in Datei:Wiki Problem Tiefstellung sub W7 FF24.png. Windows 7, Firefox 24.0, Standardschriftart Times New Roman, bei Sans Serif Arial. --тнояsтеn 22:47, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Einstellungen sind bei mir genauso wie bei тнояsтеn (von mir stammt der genannte Screenshot). SchirmerPower (Diskussion) 10:54, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dann mal eine kleine Auflistung der Rechner, denen ich habhaft werden konnte:
  • PC 1: Win7 Pro SP1, FF24, Monobook: Darstellung falsch
  • PC 1: Win7 Pro SP1, FF24, Vector: Darstellung falsch
  • PC 1: Win7 Pro SP1, IE10, Monobook: Darstellung korrekt
  • PC 1: Win7 Pro SP1, IE10, Vector: Darstellung korrekt
  • PC 2: Win7 Home SP1, FF24, Monobook: Darstellung korrekt
  • PC 2: Win7 Home SP1, FF24, Vector: Darstellung korrekt
  • PC 3: Win7 Home SP1, FF24, Monobook: Darstellung falsch
  • PC 3: Win7 Home SP1, FF24, Vector: Darstellung falsch
  • PC 3: Win7 Home SP1, IE10, Monobook: Darstellung korrekt
  • PC 3: Win7 Home SP1, IE10, Vector: Darstellung korrekt
  • PC 4: Win7 Home SP1, FF24, Monobook: Darstellung korrekt
  • PC 4: Win7 Home SP1, FF24, Vector: Darstellung korrekt
An den Standard-Einstellungen der Browser (Schriftart etc.) wurde jeweils nichts geändert. Sieht für mich nicht sehr erhellend aus.--Mabschaaf 11:38, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Screenshot "Wiki Problem Tiefstellung sub W7 FF24.png" zeigt auch, dass nicht nur die Tiefstellung zu tief, sondern auch die Hochstellung zu hoch ist. Hilft aber wohl auch nicht, oder ? GEEZER... nil nisi bene 12:19, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wir haben in MediaWiki:Common.css eine lokale Anpassung, die sich auf Hoch- und Tiefstellungen bezieht. Könnte jemand, der von dem Darstellungsproblem betroffen ist, bitte einmal
sup,
sub {
	line-height: inherit;
}
in Special:Mypage/common.css eintragen und dann berichten, ob sich dadurch irgendetwas verändert? Dadurch wird die lokale Anpassung aus MediaWiki:Common.css abgeschaltet, so dass man sehen kann, ob dies die Ursache ist. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 12:29, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe Benutzer:SchirmerPower/common.css angelegt, Strg+R gedrückt, bei Wikipedia ab- und angemeldet → sieht immer noch genauso aus. Soll ich noch was anderes versuchen? SchirmerPower (Diskussion) 12:44, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es hat sich doch etwas geändert: Die Hochstellung ist jetzt noch höher, was das Schriftbild extrem stört (bei mir haben die exzellenten/lesenswerten Artikel ein hochgestelltes "(EA)"/"(LW)", so dass die Listen nun zweizeilig erscheinen). SchirmerPower (Diskussion) 13:22, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, okay. Ich denke zwar nicht, dass es das Problem lösen wird, aber wie sieht es mit
sup,
sub {
	line-height: normal;
}
aus? Dadurch wird Firefoxens Standardstil wieder aktiviert. --Entlinkt (Diskussion) 13:28, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es wie ursprünglich (siehe Screenshot). Tiefstellung unterhalb der Grundlinie, die Höherstellung nun nicht mehr so hoch wie beim Test mit "inherit". Im abgemeldeten Zustand ist es übrigens genauso (natürlich nur betreffend der Tiefstellung, Hochstellung EA/LW kann ich so nicht prüfen, aber auch Geezers Signatur ist weiterhin wie im Screenshot). SchirmerPower (Diskussion) 13:49, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OK, dann war das wohl zu einfach gedacht. In dem Fall würde ich mich der Aufforderung im Bugreport anschließen: Speichere eine Textdatei mit Inhalt
<!DOCTYPE html>
<title>Bug 55555</title>
<p>M<sup>M</sup>M
<p>M<sub>M</sub>M
unter dem Namen „Bug55555.html“ und öffne sie in verschiedenen Browsern. Wie sieht es dann aus? --Entlinkt (Diskussion) 13:58, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
 
Test mit Firefox, MSIE, Chrome
Bevor ich lange erkläre, Ergebnis siehe rechts. SchirmerPower (Diskussion) 14:16, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OK, dann würde ich den schwarzen Peter wirklich Firefox zuschieben. Am MediaWiki/Wikipedia-CSS liegt es offenbar nicht. Die Frage wäre jetzt nur noch, ob es dafür einen einfachen Workaround gibt (der die korrekte Darstellung in anderen Browsern nicht verschlechtert, idealerweise gar nicht beeinflusst). --Entlinkt (Diskussion) 14:24, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Meine vorerst letzte Idee, müsste zumindest irgendeinen Effekt haben, vielleicht sogar den gewünschten:
sup,
sub {
	line-height: 0;
}
Gruß --Entlinkt (Diskussion) 14:52, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, sorry, kein Effekt. Woher weiß ich denn, dass commons.css geladen ist? Kann man da ein "print" oder sowas einbauen oder eine andere zusätzliche Einstellung, die man gleich sieht? SchirmerPower (Diskussion) 15:32, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Rechtsklick auf das tief- oder hochgestellte Zeichen, „Element untersuchen“. In dem dann aufgehenden Fenster rechts unter „Regeln“ müsste sup, sub { line-height: 0; } zu sehen sein.
Es geht aber auch mit Inline-CSS, das wird garantiert geladen. Testfall: MMM. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 15:40, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, interessant. Ja, steht so da. Danke dir. SchirmerPower (Diskussion) 16:11, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann es dort auch deaktivieren, indem man die Maus über dem Leerraum links neben dem Wort „line-height“ positioniert und dann das Häkchen wegnimmt (ggf. bei beiden Regeln mit line-height:0, falls die Regel doppelt da steht, so dass das durchgestrichene line-height:1em dann nicht mehr durchgestrichen ist).
Ergibt sich dabei wirklich überhaupt keine Änderung? Bei mir ist die Darstellung in beiden Fällen OK, aber doch unterschiedlich (es macht nur ca. 1 Pixel Unterschied). Meine Hoffnung wäre gewesen, dass der Unterschied bei denen, die eine kaputte Darstellung haben, größer ist, und zwar idealerweise genau so, dass das Problem dadurch behoben wird.
Hier das Ganze nochmal mit Inline-CSS: MMM (line-height:1) vs. MMM (line-height:0).
Falls nicht, bin ich aber wirklich mit meinem Latein am Ende. Es wäre der einzige Ansatzpunkt für einen sauberen Workaround gewesen, der mit einfällt. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 16:22, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die beiden MMMs müssten jetzt ganz geringfügig anders aussehen? Das erste mittlere "M" 1 Pixel höher? Ich habe noch mal extra die Lupe rausgeholt (300%) und mit einem Lineal nachgeprüft, beide Darstellungen sind exakt gleich bei mir! Sorry! Grüße, SchirmerPower (Diskussion) 17:31, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wort gesucht:Artikelbetroffene?

Gibt es eigentlich ein allgemein akzeptiertes Wort für "Leute/Organisationen über die ein Wikipedia-Artikel existiert?" Wikipedia-Opfer? Artikelbetroffene? Wikiobjekte? Wikipedia-Contentler? -- Dirk Franke (Diskussion) 16:03, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

"Wiki-Präsente" -Leute/Organisationen ? --RobTorgel (Diskussion) 16:07, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wir nennen sie Targets :-)
Hast du ihn "ferig gemacht"?
Hast du ihn/sie gut "getroffen"?
"Ist er schon aus dem Benutzerraum "eliminiert"?
"Zuerst muss ich mich immer erst auf die Person/Organisation "einschiessen"
"Ach komm', der ist doch "abgeschrieben"!
"Dang! Sie haben mir Karl-Heinz Habichlieb "(ausge)löscht". GEEZER... nil nisi bene 16:16, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanzträger 87.147.162.196 16:20, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lemma --Jack User (Diskussion) 16:23, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Eher nicht. Das Lemma ist die „Überschrift“ des Artikels. Was Dirk sucht ist eine allgemeinakzeptierte Bezeichnung für den Artikelgegenstand, der eben auch ein Mensch oder eine Organisation sein kann. --Rôtkæppchen68 17:08, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
mal angenommen ich säße in einem Saal mit Menschen, die alle einen Artikel über sich in der Wikipedia haben, und würde die Leute dort anreden. Was sage ich: "Hallo liebe Lemmata? Hallo liebe Relevante? Hallo liebe Artikelopfer? Hallo liebe Wiki-Präsente?" Bei Autoren/Wikiepdianer, Lesern, WMDE'lern und allen anderen Gruppen fiele mir eine Bezeichnung ein. Aber dort? Haben wir das bisher echt übersehen? -- Dirk Franke (Diskussion) 17:11, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Relevante ist nicht das Wort, was du suchst, weil, das waren die einen schon bevor der Artikel entstand, und beim Rest läuft dann wohl demnächst eine LD mit Ergebnis "nicht relevant", aber mir ist fast so, als ob das Wort Artikelträger oder Lemmaträger heißt. --MannMaus 17:37, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Kurier/Ausgabe_11_2012 In dieser Kurierausgabe wird das Wort "Artikelträger" für solche Leute benutzt. Ich kann mich gar nicht erinnern, das gelesen zu haben, aber egal. Das ist dann vielleicht nur eine einmalige verzweifelte Wortschöpfung, also bitte keinen Artikel anlegen, aber vielleicht könnte ich gleich einmal den Autor ansprechen, wenn es ihn denn noch gibt. --MannMaus 18:20, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Einmalig ist hiermit widerlegt. Also schon eine alte Wortschöpfung. Den Benutzer kann man auch noch fragen. :-) --Wyndfang 21:13, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne den Hinweis auf meinen Kurier-Artikel hätte ich mich ehrlich gesagt gar nicht mehr daran einnert, das Wort jemals verwendet zu haben. Hab leider keine Ahnung, ob das eine spontane Wortschöpfung war oder ob ich den Begriff irgendwo anders aufgeschnappt hatte. --Kam Solusar (Diskussion) 17:22, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Be-Lemma-te? ;-) --Mabschaaf 21:26, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Artikulierte? --Rôtkæppchen68 21:31, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Worum es in Artikeln geht, wird allgemein üblicherweise als „Artikelgegenstand“ bezeichnet. Wenn nun der Artikelgegenstand eine Person ist, müsste es somit eine „Artikelperson“ sein. Diese Form hat auch 31 Treffer, also deutlich mehr als Artikelträger (nur 2 Treffer), ist also verbreiteter. Zum Beispiel hier und dort. --Wyndfang 21:34, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
"Liebe anwesende Artikelpersonen" ist ein Anfang, erscheint mir aber auch noch verbesserungsfähig :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 09:58, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist wohl, dass diese Bezeichnungen normalerweise dazu dienen, den Begriff zu bezeichnen, aber weniger dazu, Personen damit anzusprechen. Stellt sich die Frage, ob man überhaupt Leute damit anreden will oder sollte, dass sie Gegenstand eines Artikels sind. Wenn sie Gegenstand von Artikeln in Zeitungen, Zeitschriften, Büchern oder anderen Enzyklopädien sind, spricht man sie ja auch nicht als Objekt dieser Produkte an. Vielleicht deshalb, weil man Personen nicht darauf reduzieren will, irgendwo Gegenstand von schriftlichen Erzeugnissen zu sein. ;-) Wie wäre es mit Umschreibungen, wenn man das schon unbedingt besonders betonen will? Zum Beispiel so:
„Liebe Anwesende, die ihr/Sie auch Artikelpersonen, also Gegenstand von Wikipedia-Artikeln seid/sind“. :-)
Und Organisationen sind keine Personen, da sagt man „Artikelgegenstand“. Organisationen spricht man aber auch nicht an, da kann man nur ihre Vertreter ansprechen, die wiederum selbst nicht unbedingt Artikelgegenstände bzw. -personen sind. --Wyndfang 10:17, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Man sagt ja auch „Sehr geehrte Damen und Herren“ und nicht etwa „Sehr geehrte Frauen und Männer“ oder „Liebe anwesende Frauen und Männer“, obwohl man die Personen als „diese Frau“ und „jener Mann“ bezeichnen würde und weniger als „diese Dame“ und „jener Herr“. Wahrscheinlich würde es eher als unhöflich empfunden, Personen auf ihre Eigenschaft als Artikelgegenstand/-person zu reduzieren und deshalb redet man sie nicht so an. --Wyndfang 10:22, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Analogie mit dem Opfer ist eventuell halbwegs zu vergleichen. Man bezeichnet zwar Personen, die Opfer von Verbrechen geworden sind, als Opfer, würde sie aber nie als „Liebe anwesende Opfer“ oder „Sehr geehrte Opfer“ ansprechen. Dies wäre zwar zutreffend, aber beleidigend. Auch dafür, dass sie einen Artikel haben, können sie im Normalfall nichts, außer dass sie durch ihre Leistungen oder manchmal auch durch andere Dinge relevant geworden sind. Der Artikel ist dann nur das Ergebnis der erreichten Relevanz plus eines Autors. Also wäre doch die Relevanz selbst das Entscheidende. „Liebe (wikipedia)relevante Personen“ wäre also passender, auch wenn dies auch auf die Personen zutrifft, die noch keinen Artikel haben, aber das ist bei einer Anrede irrelevant. Zumindest ist dies in den meisten Fällen mit einer Eigenleistung kongruent. --Wyndfang 10:30, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Oder: „Liebe (wikipedia)relevante Damen und Herren sowie Organisationsvertreter“ oder etwas in der Art. --Wyndfang 10:33, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich einen Vortrag über WP halten würde und das Publikum aus "artikelrelevanten Personen" besteht, würde ich glaube ich tatsächlich mit einem breiten Grinsen "Sehr geehrte Damen und Herren, Sie alle hier sind belemmat!" als Einstieg wählen. Aufmerksamkeit wäre gewiss, absolut notwendig ist dann aber die ganz ernsthaft-sachliche Erläuterung, was damit gemeint war: Nämlich das "Lemma", und die Relevanz jedes Einzelnen. Also keineswegs ein PA ("belämmert"), sondern eher eine Ehre. Letztlich bietet eine etwas schludrige Aussprache in diesem Fall eine ganze Spielwiese von Möglichkeiten, die man zum roten Faden machen kann. Ist aber dünnes Eis...--Mabschaaf 10:58, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich antworte jetzt einfach mal den letzten drei Einrückungen diverser Leute gleichzeitig: man muss ja nicht immer "Sehr geehrte Damen und Herren" sagen, "Liebe Wikipedia-Autoren" oder "Liebe Wikipedia-Leser" wäre ja durchaus möglich als Anrede. "Belemmate" ist super, funktioniert aber auch nur mündlich, und nicht in schriftlicher Kommunikation. Wahrscheinlich ist der einzige Ausdruck, der ohne weitere Erklärung funktioniert tatsächlich "Personen, über die ein Wikipedia-Artikel existiert". Das ist zwar umständlich bis zum geht-nicht-mehr, aber immerhin eindeutig und nicht gleichzeitig beleidigend. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:36, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
"Personen mit Wikipedia-Artikel" - nicht ganz so genau weil man das auch über Autoren eines Artikels sagen könnte, aber kürzer und ggf. aus dem Kontext klar, was gemeint ist. --mfb (Diskussion) 11:39, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

9. Oktober 2013

bevoelkerungsstatistik.de

Die Seite bevoelkerungsstatistik.de wird in zahlreichen Infoboxen als Einzelnachweis für Bevölkerungszahlen aufgerufen (ich bin auf Sambesi (Region) darauf gestoßen, aber eine Suche brachte weit über 100 Treffer in der Wikipedia). Diese Seite scheint gekapert zu sein, bei Aufrufversuchen (Achtung! Virenschutz, WOT usw. einschalten!) erhalte ich abwechselnd Sex- und Börsentipp-Angebote. Was ist zu tun? -- Karl432 (Diskussion) 20:25, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich zähle sogar 198 Treffer. Imo sollte das durch {{Toter Link|…}} ersetzt werden. Am besten durch einen Bot. SchirmerPower (Diskussion) 20:53, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In Sambesi (Region) habe ich den Einzelnachweis jetzt komplett entfernt, da die jetzige Schadseite ja bei Anwendung von Vorlage:Toter Link noch aufrufbar wäre. -- Karl432 (Diskussion) 22:33, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe auch diese Diskussion aus dem Archiv. Die Links sind generell unbrauchbar. --Vanellus (Diskussion) 21:01, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es sind noch viel mehr Links (in Einzelnachweisen etc.), denke ich - diese Suchanfrage bringt aktuell 1.736 Treffer für den String bevoelkerungsstatistik.de. Die Seite hatte schon angekündigt, dass sie Ende Juli 2013 geschlossen werde, siehe meinen Hinweis vom April - das ist nun offenbar geschehen. Da die Schliessung angekündigt war, ist somit auch kaum zu erwarten, dass der frühere Inhaber der Website diese wieder übernehmen wird, sie dürfte aufgegeben und nun in den Händen eines dieser Spezialisten sein, die sich freigewordene Domains schnappen. Man sollte die Links in der Tat schnell aus der Wikipedia entfernen - kann das ein Bot übernehmen? Wenn die bis anhin mit dieser Website (auch unter einer der ebenfalls zahlreich verlinkten Alternativdomains, siehe Diskussionshinweis von Vanellus) "belegten" Bevölkerungszahlen danach unbelegt sind, ist das nicht weiter schlimm, da die Quellen für diese Website sowieso nebulös blieben (unerklärte "Berechnungen" u.dgl.) und man eh andere Belege suchen müsste, die bisherige Situation entspricht also eigentlich schon der Unbelegtheit. Gestumblindi 23:52, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine Anfrage unter Wikipedia:Bots/Anfragen gestellt. Gestumblindi 22:43, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe dazu mal eine Wartungsliste angelegt:Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Domains_im_Fokus/bevoelkerungsstatistik.de. Viel Daten finden sich auf der Seite http://worldpopulationreview.com/ wieder. Die Qualität der Schätzungen ist nicht beurteilbar, das keine Daten dazu angegeben sind. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:00, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schätzungen, deren Datenherkunft nicht zu eruieren ist, sollte man lieber nicht verwenden. Schätzen kann jeder fröhlich und viel... Jedenfalls herzlichen Dank für die Wartungsliste! Gestumblindi 21:13, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe Benutzer:Meister angesprochen. Für http://www.gazetteer.de scheint es eine erreichbare Alternative zu geben: http://world-gazetteer.com Beispiellink. world-gazetteer ist allerdings schon in Boshomis Liste aufgeführt. Zumindest sehe ich eine Chance, dass wir teilweise Ersatz finden können für die ungültig gewordenen Weblinks. Bliebt noch die Frage nach der Verwendbarkeit: Hier meint Meister, dass world-gazetteer "eine verlässliche Quelle" wäre. Er hat sogar teilweise die Datenbanken heruntergeladen und gespeichert. Hier könnte man überlegen, ob man diese Dateien in Wikipedia hochladen kann (darf?) und als Ersatzquelle nennen kann. SchirmerPower (Diskussion) 00:04, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Verlässliche Quelle? Ein Privatprojekt, das u.a. "Berechnungen" enthält deren Grundlagen überhaupt nicht nachvollziehbar gemacht werden? Inwiefern soll sowas verlässlich sein? Und es würde mich auch nicht wundern, wenn die noch erreichbare Alternativdomain auch nicht mehr so lange funktionieren würde. Ein Hochladen der kompletten Datenbanken in die Wikipedia dürfte aus urheberrechtlichen Gründen (Datenbankschutz) nicht möglich und angesichts der zweifelhaften Datenqualität auch gar nicht erstrebenswert sein. Gestumblindi 02:48, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, ich wollte nur versuchen, dass die ursprüngliche Belegbarkeit wieder hergestellt wird. Nach dem Motto, lieber eine "schlechte" Quelle, als gar keine. Wenn sich nun diese Quelle als gar nicht zuverlässig herausstellt, müsstest du konsequenterweise auch die Daten, die in der Wikipedia aus dieser Quelle stammen (also z. B. Bevölkerungszahlen) herauslöschen, denn woher sollen sie gekommen sein? Sind sie vom Himmel gefallen? Ist der Autor durch die Stadt gegangen und hat nachgezählt? Nach deinem Vorgehen führst du lieber falsche Zahlen in WP ohne Quelle, als die ggf. unzuverlässige Quelle zu nennen. Das ist imo nicht gerade ein konsequentes und seriöses Vorgehen, entspricht imo auch nicht den Richtlinien in WP:BEL. SchirmerPower (Diskussion) 09:00, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, aus der Versionsgeschichte der Artikel bleibt ja immer nachvollziehbar, woher die Zahlen stammten. Und die Abwesenheit des Belegs zeigt, dass man wieder einen suchen muss - einen wirklich verlässlichen. Gestumblindi 15:23, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Den Verantwortlichen für die (ehemalige) Website bevoelkerungsstatistik.de und die drei anderen assoziierten Domains zu ermitteln, ist ja nicht allzu schwer, was mich wundert ist, dass diese geschätzten Phantasiedaten trotz bekannter Hinweise auf deren Fragwürdigkeit hier dermaßen Raum einnehmen konnten. www.world-gazetteer.com alias www.populationmondiale.com verfolgt übrigens genau dasselbe Geschäftsmodell, Daten ohne seriöse Quellen. Alle bitte so schnell wie möglich löschen! -- 84.157.97.104 01:41, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Portugiesische Orte

Findet jemand die passenden LAU-Codes, deren Fehlen hier bemägelt wird? --2A02:810D:10C0:6F4:BCC7:2C41:1AFC:10C4 22:49, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bei https://toolserver.org/%7Edispenser/view/File_viewer#log:coord-dewiki.log schlagen die Seiten auch auf. --тнояsтеn 16:08, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Keiner? Wer könnte sich denn damit auskennen? --тнояsтеn 10:54, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

10. Oktober 2013

Überkategoriebaum zu Helene Fischer gesucht - warum in Kategorie:Soziologie?

Hallo, ich hätte gerne den kompletten Überkategoriebaum für Helene Fischer. Die graphische Darstellung schneidet da ja viel ab. Hatte dazu glaube ich mal eine listenartige Darstellung gesehen. Konkret geht es mir darum rauszufinden, über welchen Weg der Artikel in der Kategorie:Soziologie enthalten ist (und dies zu ändern). Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:24, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung wo dass gesuchte Werkzeug zu finden ist, aber hier trotzdem die Lösung:

--NCC1291 (Diskussion) 19:30, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, wie hast du das rausgefunden? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:10, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht ob es Tools dafür gibt, aber sie hat nur zwei Kategorien die auch nur ansatzweise eine Chance haben mit Soziologie zu tun zu haben. Und mittlerweile haben die Wolgadeutschen keine Vertriebenenthematik mehr, die zur Soziologie geführt hätte. Kann man also von Hand finden. --mfb (Diskussion) 13:25, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Kategorie:Soziologie begonnen und mich dann nach oben geklickt. Gar nicht mal schwer, da in diesem Zweig vergleichsweise wenige Subkategorien sind. --NCC1291 (Diskussion) 19:49, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das kann man über Catgraph bei Ausgabe im Dot-Format feststellen. Die von NCC1291 genannte Kette ist nicht die einzige von Soziologie zu Wolgadeutsche, es gibt teilweise parallele, siehe [1]. --Grip99 02:33, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Darstellung von Arabisch/Farsi-Schrift

Ich wollte mir den folgenden Text notieren.


lessan.org übersetzt Blut mit dam und 3erq, liefert aber keinen Hinweis, worin der Unterschied der beiden Worte besteht. dam ist die Körperflüssigkeit. Der Google-Translator übersetzt 3erq (عِرْق) mit "race" bzw. "Rennen", was im Zusammenhang mit Blut keinen Sinn ergibt.
Von de:Rasse aus erreicht man fa:نژاد (زیست‌شناسی) was Google ohne den Klammerzusatz ebenfalls mit "Rennen" übersetzt. Daraus läßt sich eigentlich nur schließen, daß der Google-Translator arabisch/farsi nach englisch "race" und von dort nach "Rennen" übersetzt und aufgrund der Mehrdeutigkeit im Englischen versagt. Der Translator kann nicht zwischen "race" (Rennen) und "race (biology)" unterscheiden.


Meine Frage richtet sich nun auf den Link zur fa.WP. Er funktioniert, zeigt aber nicht die Zeichenreihenfolge wie in der fa.WP. Es gelingt mir einfach nicht, die Anordnung der Schriftzeichen im Link genau so zu sortieren wie in der fa.WP. Wenn ich mit C&P arbeite, sieht es so ☛نژاد (زیست‌شناسی)☚ aus. Die Klammer flippt beim Einfügen an einen anderen Platz. Die gleiche eigenmächtige Umsortierung der Schriftzeichen beim Einfügen findet auch bei anderen Gelegenheiten statt (nicht nur beim Mix mit lateinischen Zeichen) was das Erstellen von Links sehr erschwert. Kann man dem Browser das nicht irgendwie abgewöhnen? Der Vorlage:Arabische Schrift habe ich entnommen, daß die en:Right-to-left mark (&rlm;) und en:Left-to-right mark (&lrm;) die Anzeige beeinflussen, aber das nützt mir ja beim Bearbeiten nichts. Hybscher (Diskussion) 20:36, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Falsche Darstellung:
  • ☛نژاد (زیست‌شناسی)☚
Richtige Darstellung:
  • نژاد (زیست‌شناسی)
Gruß --Entlinkt (Diskussion) 20:42, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wow, das ging schnell!
So ☛:fa:نژاد (زیست‌شناسی)☚ hatte ich mir das vorgestellt. Das verändert zwar nicht das Verhalten des Browsers beim Bearbeiten, zeigt aber immerhin das, was ich sehen will. Danke sehr. Hybscher (Diskussion) 20:59, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem liegt am Unicode-Bidi-Algorithmus: Zeichen sind (mal vereinfacht gesagt) klassifiziert in „rechts nach links“, „links nach rechts“ und „neutral“. „Neutrale“ Zeichen werden je nachdem, was drumherum steht, als „rechts nach links“ oder „links nach rechts“ klassifiziert und das schlägt in diesem Fall bei der letzten, schließenden Klammer offensichtlich fehlt. Also muss man dem Browser mittels dir="rtl" (oder auf andere geeignete Weise) explizit sagen, dass diese Klammer noch zum Rechts-nach-Links-Text gehört. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 21:20, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Anstelle des <span> sollte wirklich ein <bdo>-Element benutzt werden, dies funktioniert aber zurzeit nicht, weil MediaWiki das dir-Attribut unterdrückt. Ich habe das als Bug 55582 gemeldet. --Entlinkt (Diskussion) 21:37, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt nicht am UBA, zumindest nicht mehr. Die seit etwas mehr als einer Woche aktuelle Version des Algorithmus würde das Beispiel völlig korrekt darstellen. Das Problem sind inzwischen also nur noch die Browser, die diese neue Version (noch) nicht implementieren (was man ihnen zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber nicht zum Vorwurf machen kann).
Ein bdo-Tag halte ich für semantisch falsch, und würde bdi bevorzugen: ☛نژاد (زیست‌شناسی)☚ (da kann man sich aber auch darüber streiten, und wenn MediaWiki das dir-Attribut bei bdo unterdrückt, dann ist das das absurdeste Verhalten, das man sich nur vorstellen kann, immerhin ist das ein Pflicht-Attribut). Oder eben doch ein RLM: ☛نژاد (زیست‌شناسی)‏☚ Eine wirklich gute Möglichkeit, die Schreibrichtung in aktuellen Browsern sowohl bei der Anzeige als auch beim Bearbeiten zu korrigieren, fällt mir nicht ein, man könnte das RLM nicht als Entität, sondern als tatsächliches Zeichen eingeben, aber unsichtbare Steuerzeichen können beim Bearbeiten ebenfalls zur Verwirrung führen: ☛نژاد (زیست‌شناسی)‏☚ --Schnark 09:54, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch zuerst an <bdi> gedacht, dies aber wieder zurückgezogen, weil die Browserunterstützung dieses neuen HTML5-Elements meiner Meinung nach noch nicht ausreichend ist. Bei so etwas wie dem Problem hier ist der Schaden, wenn es nicht funktioniert, so groß, dass ich nicht weiß, ob man das bereits einsetzen sollte.
Ich würde <bdo dir="rtl"> nicht unbedingt als falsch ansehen, wenn man wirklich damit ausdrücken will, dass sämtlicher enthaltene Text unter allen Umständen von rechts nach links geschrieben werden soll. Das <bdo>-Element war auch schon in HTML 4.01 und wird breit unterstützt. Es funktioniert allerdings wegen des MediaWiki-Bugs zurzeit sowieso nicht und <span dir="rtl"> ist hier auch ausreichend. --Entlinkt (Diskussion) 13:44, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dieses offensichtlich professionell erstellte Foto...

Datei:SULTAN IBRAHIM ISMAIL.JPG
Sultan Ibrahim Ismail, gegenwärtiger Herrscher von Johor

... will er hier selbst geknipst haben? Zudem mit seinem Hinweis auf einen indischen Polo-Club? *hüstel* --80.132.158.97 21:39, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Commons:Commons:Löschrichtlinien#Fehlende Urheberrechtsinformationen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 21:46, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weise nur hin. Macht bitte selbst was daraus - oder auch nicht. --80.132.158.97 22:04, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, möglich ist es. Das Foto hat immerhin Exif-Daten und das zerknitterte Stück Stoff als Hintergrund reduziert den professionellen Touch schon etwas. Allerdings ist es das einzige Foto des Uploaders, das laut Exif mit einer Nikon D3 aufgenommen wurde - die meisten anderen seiner Fotos sind mit einer "Canon PowerShot SX30 IS" entstanden und qualitativ wesentlich bescheidener (er scheut sich nicht, völlig Verschwommenes hochzuladen). Du kannst ja einen Löschantrag auf Commons stellen, das geht ganz bequem (Link in der Toolbox am linken Rand). Kommt eben darauf an, wie sehr man der Deklaration des Uploaders in diesem Fall Glauben schenken möchte... Gestumblindi 22:12, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Stimme Dir zu. Danke Dir auch ausdrücklich dafür, dass Du diesbezüglich ein wenig geschürft und Deine Zeit geopfert hast, was ich ehrlich sehr positiv empfinde. Indes: Ich sehe es nicht als „mein Business“ an, eine diesbezügliche Klärung herbeizuführen. Dafür bitte ich um Verzeihung. --80.132.158.97 22:26, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Am Ende ist es gar ein Fake, siehe das aktuelle offizielle Foto des Sultans. Indes: Ähnlichkeiten sind imho vorhanden. --80.132.158.97 22:42, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist eindeutig kein Fake. Vergleiche das linke Ohr, den Oberlippenbart, die Augen, die Orden – das stimmt alles überein. --Rôtkæppchen68 02:20, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Google findet das Bild auch auf telegraaf.nl, dort mit "Foto: RISSALA POLO CLUB - INDIA" --mfb (Diskussion) 13:45, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass der Telegraaf das Foto von Commons hat - dort findet sich ja genau diese Urheberangabe, ausserdem liegt das Foto auf Commons schon seit 31. Dezember 2011, während der Telegraaf-Artikel mit dem Foto vom 11. April 2013 ist. Gestumblindi 01:27, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Immerhin scheint der Sultan dem Polosport zugeneigt zu sein, wie man hier sieht. Möglicherweise war er – TF! – einmal anlässlich eines Polo-Turniers in Indien. Wäre ich Verantwortlicher/PR-Manager des besagten indischen Rissala Polo Clubs, würde ich allerdings dafür sorgen, dass das Bild im Rahmen eines Turnierberichts o. ä. auf meinen Internetseiten auftaucht, sozusagen zur "Aufwertung" meines Clubs. Ich habe das Bild dort jedenfalls nicht gefunden, findet Ihr mehr? Aber vielleicht geben sich ja dort die Herrscher die Klinke in die Hand, so dass ein Sultan-Besuch dort nichts Außergewöhnliches ist. --80.132.139.60 21:19, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

12. Oktober 2013

Bearbeitungskonflikte

Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber mir geht es zunehmend auf die Nerven, dass Bearbeitungskonflikte neuerdings manchmal nicht mehr angezeigt werden. Hat dieses Phänomen einen technischen Hintergrund? Wo kann man das abstellen? Oder muss ich den Hamstern aus Zeichen meiner Unzufriedenheit die Futterration kürzen? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 05:50, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dann würden die Hamster noch unzuverlässiger arbeiten. 85.4.215.151 07:32, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wann genau hast du dieses Problem? Ich hatte das manchmal, wenn der eine einen Abschnitt bearbeitet und der andere den kompletten Text, dann bekommt derjenige, der es komplett bearbeitet den BK nicht angezeigt und überschreibt die Abschnittsbearbeitung des anderen. Könnte möglicherweise auch bei Ober/Unterabschnitten passieren. Anders herum stört es mich, dass man einen BK angezeigt bekommt, wenn jemand an den letzten Abschnitt einen neuen anfügt, in den man selbst gerade eine Antwort schreiben möchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:09, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kein neues Problem, das gibt es schon sehr lange. ----Mauerquadrant (Diskussion) 10:18, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon unterschiedliche Fälle: 1. Ich habe den selben Abschnitt bearbeitet wie ein anderer Benutzer und es wurde meine - später kommende - Bearbeitung ohne BK vor dem anderen Benutzer eingefügt.[2] (Es sah dann so aus, als wenn der Benutzer auf meinen Beitrag geantwortet hätte und nicht auf den vorhergehenden.) 2. In einem anderen Fall wurde, auch ohne BK, der Beitrag eines anderen Benutzers in einem andern Abschnitt ohne weiteren Hinweis überschrieben, was ich nur durch Zufall im Nachhinein festgestellt habe.[3] Ich habe dann den Beitrag des anderen Benutzers wiederhergestellt. Aber bei fremden Abschnitten wird auch normalerweise kein BK angezeigt, sondern der fremde und eigene Abschnitt werden gespeichert. Ich würde mal behaupten, dass ein Fehler oder eine absichtliche Aktion durch den Benutzer selbst (=mich) ausgeschlossen ist, es müsste also ein Systemfehler sein. SchirmerPower (Diskussion) 10:36, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist das früher nie aufgefallen. Erst in den letzten Monaten. Das war der Grund für meine Frage. Genau wie SchirmerPower als 1. Variante beschrieben hat: Es fügt den neuen, eigenen Beitrag über dem vorhergehenden ein. Das dürfte eigentlich nicht passieren. Ist das schon irgendwo als Bug gemeldet? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 11:28, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist mindestens schon fünf Jahre so. Und nein, das ist kein Bug. Die Beiträge werden in der Reihenfolge eingefügt, in der ihre Bearbeitung beginnt, und das ist richtig so, denn so stimmt die Reihenfolge ja, weil der Beitrag ja nicht die Antwort auf den späteren Beitrag ist, sondern auf den früheren. SchirmerPowers 2. Variante kommt selten vor, ist aber ein Bug und wurde bereits 2009 oder so vom Umherirrenden gemeldet, wenn ich mich richtig erinnere. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:10, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Gut und schön. Aber warum zeigt es meist einen BK an und manchmal eben nicht? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:59, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sofern es der Software (hier wird diff3 genutzt) möglich ist, die beiden Bearbeitungen zusammenzuführen, wird das auch gemacht, die Software weiß hier garnicht, das es sich um eine Diskussion handelt, wo eventuell eine lineare Antwortreihenfolge einzuhalten ist. Wenn die Antworten mit mehreren Leerzeilen voneinander getrennt sind, wird das zusammenführen erleichtert.
Die Bearbeitung von Ne discere cessa! sieht aber schon komisch aus, weil die entfernte Bearbeitung fast 3 Stunden vorher gemacht wurde. Entweder war hier wirklich lange das Bearbeitungsfenster auf, dann kommt die Software durcheinander während die dazwischenliegenden Bearbeitungen zusammengeführt wurde, oder Ne discere cessa! hat unbewusst den Absatz entfernt, was aus meiner Sicht wohl eher sein wird.
Bei der Bearbeitung von SchirmerPower liegen 17 Minuten dazwischen, die vorherige Bearbeitung war aber auch direkt die davor, da könnte es so gewesen sein, dass hier keine Zusammenführung versucht wurde, warum auch immer. Es gibt aber keine Mögichkeit zu schauen, auf welcher Version eine Bearbeitung aufgesetzt hat.
Zum Thema Bearbeitungskonflikt beim letzten Abschnitt: Bug 22783. Der Umherirrende 14:40, 13. Okt. 2013 (CEST)
Ich wundere mich immer wieder über mein Gedächtnis: wieder nur drei Monate daneben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:56, 14. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
Man könnte auch sagen, das es ein ganzes Jahr ist ;-) Alles im Auge des Betrachters Der Umherirrende 20:48, 14. Okt. 2013 (CEST)

en.WP Änderungen verwerfen

In der en.WP gibt es keine Sichtung wie bei uns. Z. B. bei Vandalismus gibt es die Möglichkeit des "Rollback" ohne jegliche Zugriffsmöglichkeit bzw. nur mit umständlicher Einsichtnahme in ältere Versionen und Show Changes, wenn ein Benutzer in mehreren Schritten vandaliert hat.
Meine Frage: Undo kann man nur jeweils eine Version. Gibt es irgendwie eine simple Variante des Undo 2 or more Versions (wie es in der de.WP über Sichtung aufheben möglich ist)? Vielen Dank und schönes WE --Frze > Disk 09:08, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, ist in EN das "rollback" nicht an das Sichterrecht gebunden, und die Funktion kommt mit Twinkle. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:01, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Undo erlaubt es dir auch, mehrere Versionen rückgängig zu machen, es wird nur kein fertiger Bearbeitungskommentar generiert. Versuch es, in dem du in einem Diff mit mehreren Version auf rückgängig klickst (Oben neben dem Zeitstempel der rechten Version). Eventuell bekommst du die Fehlermeldung das es nicht funktioniert hat, weil jemand anders bereits eine Veränderung in dem Bereich gemacht hat, aber (manchmal) geht es. Damit ist es sogar möglich Änderungen rückgängig zu machen, die von vor 10 Versionen passiert sind, ohne das alle weiteren 10 Versionen rückgängig gemacht werden (Wie es bei Rollback oder Änderungen verwerfen wäre). Der Umherirrende 14:49, 13. Okt. 2013 (CEST)
Danke. Hier im Helpdesk die erfüllende Antwort: I can do this in fewer steps with navigation popups. From the history page, I can point at the date/time link of the relevant old revision and pick "Actions > Edit this revision" from the pop-up menu. -- John of Reading (talk) 08:40, 12 October 2013 (UTC) Damit spart man Bearbeitungsschritte, da man dort auch gleich "auf diese Version zurücksetzen" anklicken kann. LG --Frze > Disk 18:55, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

John Turnbull Thomson

Spricht etwas dagegen, im Abschnitt Ehrungen die Vorlagen im zweiten Satz durch die URL zu ersetzen? Dann verschwindet der Artikel nämlich aus dieser Kategorie. --Giftmischer (Diskussion) 15:13, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

am besten nur den heutigen Tag als acessdate nachtragen - andy_king50 (Diskussion) 15:43, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab´s gefunden. Danke! --Giftmischer (Diskussion) 16:30, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Suche in Commons, Kategorien ausschließen?

Gibt es eine Möglichkeit bei Commons, nicht in eine bestimmte Kategorie sortierte Bilder zu finden? In meinem Fall z. B., ich suche Bilder die das Wort "fur" enthalten, aber noch nicht in die Kategorie "furs" eingeordnet sind.

Daran anschließend die Frage, lassen sich die Suchergebnisse nach dem Datum des Einstellens sortiert ausgeben, so dass man die neuen Bilder vorn hat und nicht jedes Mall alles durchsehen muss? Danke! --Kürschner (Diskussion) 19:17, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das erste geht so: [4]. Dabei wird allerdings lediglich die commons:Category:Furs selbst ausgenommen, nicht deren Unterkategorien. --тнояsтеn 11:18, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ah ja, danke. Leider lässt es sich nicht mit der Sternchensuche verbinden (-incategory:fur*), so wird immer noch verflixt viel gefunden. Mal schauen, wieviel Minusse der Suchalgorithmus akzeptiert, und das dann für spätere Suchen abspeichern. --Kürschner (Diskussion) 17:13, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

13. Oktober 2013

Sollte es Möglichkeiten geben, damit jeder Autor an Wikipedia-Stammtischen teilnehmen kann?

Ich möchte auf die Seite Wikipedia:WikiProjekt Stammtischunterstützung hinweisen und eure Meinung einholen. Desweiteren würde mich interessieren, ob ihr dies konform mit dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie seht und was ihr sonst für Gedanken dazu habt. Derzeit ist die Beteiligung eher gering, auch was Aufrufzahlen angeht. Dankend, Conny 08:40, 13. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Gesehen. Was soll das werden, Hartz4 für Stammtischbesucher? Und Du wunderst Dich ernsthaft über fehlende Beteiligung? Mann, mann, mann... -- CC 08:43, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, so ganz unrecht hat er nicht. Aber mir fällt leider auch keine wirklich praktikabele Lösung ein. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:53, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bürokratie pur für den Erhalt von 30 Euro (oder so) statt einfach einem Freund oder Bekannten zu sagen: "Geht bei mir gerade nicht, weißt Du ja, kannst Du übernehmen?" Holla? Was soll denn der Unfug. -- CC 08:58, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zustimmung, machen wir ja auch in der Form (via Freunde). Punkt wäre, wenn da draußen eine schöne Lösung ist, sollten wir es versuchen... Ansonsten bin ich bei euch, das schwierig zu handhaben (siehe auch elya auf Seite). Grüße, :( , Conny 10:39, 14. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Umgang mit leeren Diskussionsseiten

Guten Morgen, bitte: auf einer Diskussionsseite wurde ein unsinniger Edit entfernt, die Seite ist nunmehr leer, sollte sie jetzt mit SLA bezeichnet werden? Die Regeln bei WP:SLA ("sonstige Löschgründe" vs. "Kein Fall für eine Schnelllöschung") sind für mich zu auslegungsbedürftig, daher diese Frage hier. Danke. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 09:49, 13. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Nein, das kannst du ruhig machen --Morny (Diskussion) 09:51, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke sehr; so verfahren. Einen guten Sonntag Dir und allen. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 09:56, 13. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Vorlageneinbindungen werden doppelt angezeigt

Hallo, bei der von mir kürzlich verschobenen Navigationsleiste Disney-Realfilmserien tauchen in der Linkliste alle Einbindungen doppelt auf. Einmal „direkt“ als Einbindung, einmal über die Weiterleitungsseite ohne Bindestrich. In den Artikeln wird aber nur die Weiterleitung eingebunden, also sollten die „direkten“ Einträge gar nicht auftauchen. Ist das erst seit kurzer Zeit so? Ich finde es jedenfalls nicht optimal. Gruß, IW 18:50, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde jetzt behaupten, das war schon immer so, da in der Datenbank auch zwei Zeilen drin stehen. Unter einem Artikel in der Liste der verwendeten Vorlagen dürften auch beide Vorlagen zu sehen sein. Ob das "richtig" ist oder etwas anders besser ist, ist schwierig zu sagen, weil die einen vielleicht wissen wollen, wo die eigentliche Vorlage verwendet wird (und sie wird ja verwendet, wenn auch über eine Weiterleitung, aber Änderungen wirken sich immer aus), andere wollen vielleicht wissen, wo noch die Weiterleitung steht, aber das kann man auch über die Linkliste der Weiterleitung sehen. Welche Weiterleitungen es gibt, kann man über die Filter sehen. Der Umherirrende 18:58, 13. Okt. 2013 (CEST)
Dann war das wahrscheinlich schon immer so. Danke für die Antwort. Gruß, IW 19:35, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das war definitiv schon immer so. 213.54.105.57 19:16, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

14. Oktober 2013

Ab wann ist ein Edit gespeichert?

Wenn ich einen Edit abschließe und speichere friert der Bildschirm ein, mein Cursor wird zur Sanduhr und es dauert 2 bis gefühlte 10 Sekunden bis die neue Version erscheint (Chrome allein im Hauptspeicher, Breitband).

Wie teilt sich in etwa die Wartezeit auf (Absenden, Speicherung, Neuberechnen, Anzeige)?

Ab wann ist der Edit "eingelangt" ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:15, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das hängt davon ab, welcher Schritt so viel Zeit braucht. Das Absenden selbst sollte bei jeder nicht komplett mittelalterlichen Internetverbindung sehr schnell gehen (ist im Wesentlichen der editierte Text, also in der Regel unter 100 Kilobyte), danach kannst du den Edit nicht mehr beeinflussen und sofern der Server nicht abstürzt kommt der Edit durch. Wie lange die Server zum Verarbeiten brauchen, ist eine andere Frage, irgendwann kommt dann die Antwort und die muss der Browser dann noch verarbeiten (sollte aber auch relativ fix gehen). --mfb (Diskussion) 11:12, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und einfrieren sollte dabei eigentlich gar nichts. Bei 'ner grösseren Seite braucht der Server tatsächlich 'ne Weile bis er den Edit verarbeitet hat, aber aus Sicht deines Browsers ist das eben nur ein einfaches Laden einer Seite auf die er eben etwas länger als üblich warten muss. --YMS (Diskussion) 16:17, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Parserfehler bei Matrixdarstellung

Ich habe Probleme mit der Formatierung einer Matrix: Benutzer:Inzidenz/(64,28,12) - Blockplan. Es kommt immer die rote Meldung "Fehler beim Parsen(PNG-Konvertierung fehlgeschlagen". Verringere ich die Spaltenanzahl der Matrix, so wird klappt es manchmal, bei der nächsten Vorschau / Speichern dann wieder nicht. Nur wenn die Matrix wirklich sehr klein wird (4 Spalten), wird richtig formatiert. Diesen Fehler bekomme ich auch, wenn ich mich an anderen Rechnern anmelde. Was mache ich falsch?

--Inzidenz (Diskussion) 17:13, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe da eine große [ ] mit Zahlen in 11 Reihen und 11 Spalten darin. Es brauch aber ein paar Sekunden bis es sich aufgebaut hat. Während der Zeit sehe ich so eine Art Quelltext der grau wird und dann durch die Matrix ersetzt wird. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:37, 14. Okt. 2013 (CEST)PS. Manchmal bleibt die Seite im Quelltext hängen, dann hilft ein neuladen der Seite.Beantworten
Die Nachfragen gab es hier schonmal, die Server sind im Moment manchmal überfordert das entsprechende Bild zu erstellen, daher kommt dort der Fehlertext, je nachdem welchen Server du nach dem Bearbeiten bekommst, kann es funktionieren oder nicht. Die genaue Ursache ist aber noch nicht herausgefunden.
Mauerquadrant scheint auf MathJax umgestellt zu haben, dies kann jeder angemeldete Benutzer unter Einstellungen -> Aussehen -> Mathematische Formeln -> MathJax. Der Umherirrende 20:45, 14. Okt. 2013 (CEST)

Ja, prima. Mit dieser Einstellung klappts nun auch bei mir. Für jeden Besucher der Seite wird es aber bei dem Parserfehler bleiben, nehme ich mal an..? (nicht signierter Beitrag von Inzidenz (Diskussion | Beiträge) 20:50, 14. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Scheint aber eher so das dein Fehler nicht der ist, den ich meinte. Wenn man eine Spalte aus deiner Matrix weg nimmt, wird das PNG angezeigt. Es scheint also eher so zu sein, das dort eine Begrenzung von 10 Spalten in der Matrix besteht. Nach dieser Webseite steht die bei Latex standardmäßig bei 10, was sich ja mit meiner Anmerkung deckt. Leider scheint das \setcounter im Latex für Wikis nicht zu funktionieren. Eventuell kannst du dir die anderen Lösung aus der Webseite anschauen oder mal auf Hilfe Diskussion:TeX fragen, dort sollten sich noch ein paar Benutzer finden, die häufiger umgang mit LaTeX haben. Der Umherirrende 21:33, 14. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Hilfestellung - es war tatsächlich ein TeX-Problem und konnte geklärt werden. --Inzidenz (Diskussion) 19:39, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzernamen mit potenziellem IK

Hallo, ich habe grade auf meiner Beobachtungsliste einen Benutzer namens WolfsbergerAC, der den entsprechenden Artikel Wolfsberger AC beackert. Wie gehe ich bei solchen Benutzern nochmal konkret vor, um sie zum einen auf einen möglichen IK, zum anderen auf die Verwendung eines solchen Benutzernamens hinzuweisen. Hab schon oft von solchen Fällen gelesen, aber was da nun konkret zu tun ist, ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Und wenn jmd. anders initiativ werden möchte, bitte sehr, kein Problem :) --Sakra (Diskussion) 22:23, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Wikipedia:Interessenkonflikt auf die Diskussionsseite? --mfb (Diskussion) 22:26, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jo was selbstgestricktes ist mir im Moment aber ein bißchen zu mühsam, gibts da keine Vorlagen, daß der User sich z.B. als autorisiert verifizieren soll/muß, wenn er weiter unter diesem Namen agieren will, oder sowas in der Richtung? Kommt doch sicher häufiger vor. --Sakra (Diskussion) 22:30, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt die Vorlage:Eigendarstellung. --Voyager (Diskussion) 22:32, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Speziell für Vereine: Benutzer:Hyperdieter/V/Verein --emha d|b 17:37, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Außerdem gibt es die Vorlage:Ungeeigneter Benutzername (hier passend) und Vorlage:Ungeeigneter Benutzername Privatperson. Bitte beim Verwenden dieser beiden Vorlagen danach den angesprochenen Benutzer hier eintragen: Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen. Und wo wir schon mal dabei sind: arbeitet diese Liste eigentlich noch jemand ab? Die ältesten Einträge stehen dort schon seit Juni… :( Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 18:19, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe den Benutzer mal angesprochen. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 18:29, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Geburtstage Spieler/Trainer

Wo wir schonmal beim Wolfsberger AC sind: Müssen da wirlich die Geburtstage stehen? --тнояsтеn 12:45, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Und gleich nochwas zu diesem Verein. Das Logo Datei:Wolfsberger AC Logo.svg wurde überschrieben. OK oder besser rücksetzen und mit neuem Dateinamen hochladen? --тнояsтеn 13:36, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Neu Hochladen als Datei:Wolfsberger_AC_Logo_2013.svg oder so ähnlich wäre IMHO besser. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 17:04, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hab das Überschreiben revertiert und den Benutzer angesprochen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 18:32, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

15. Oktober 2013

Sicherheitslücke in Navigation-Popups

Keine Frage, nur eine Anmerkung, da bei der letzten bekannt gewordenen Sicherheitslücke offenbar viele hier davon ausgingen, dass sowas selten passiert und es deshalb ganz außergewöhnlich bedrohlich empfanden. Ich habe in dem genannten Gadget (mal wieder) eine Sicherheitslücke entdeckt, die XSS-Angriffe erlaubt. Damit das nicht ganz so abstrakt klingt, hier ein paar Beispiele, welchen Gefahren sich jeder Benutzer dieses Gadgets gerade aussetzt:

  • Wer die Lücke entdeckt, kommt ohne Spuren zu hinterlassen an die E-Mail-Adresse und die Beobachtungsliste jedes Benutzers, der das Gadget bei einem bestimmten Link verwendet. (Den Link könnte man per CSS komplett über eine stark besuchte Seite legen, dass unweigerlich jeder Benutzer, der das Gadget aktiviert hat und die Seite besucht, in die Falle tappt.)
  • Falls der Angreifer kein Problem damit hat, Spuren in Logbüchern oder Versionsgeschichten zu hinterlassen, so kann er beliebige Aktionen mit den Rechten des angegriffenen Benutzers durchführen: Bearbeiten, Sichten (bei Sichtern), Löschen, Sperren, etc. (bei Admins), CU-Anfragen durchführen (bei CU-Berechtigten).
  • Falls der betroffene Benutzer etwas naiv ist, so ist es durchaus möglich, dass der Angreifer auch an sein Passwort kommt.
  • Falls unter den betroffenen Benutzern ein Administrator ist (und das ist sicher der Fall), so könnte der Angreifer auch Code in MediaWiki:Common.js unterbringen, je nachdem wie schnell dieser entdeckt und entfernt würde, wären alle Benutzer (mit aktiviertem JavaScript) den obigen Gefahren ausgesetzt.

Zwar wird der Fehler im Gadget sicher bald behoben, aber ich bin bereit jede Wette einzugehen, dass das Gadget und die anderen Gadgets und die Benutzerskripte (einschließlich meiner eigenen) noch jede Menge weiterer Fehler enthalten, die alle zu solchen Szenarien führen können. --Schnark 11:41, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Fehler beim Parsen(Unbekannter Fehler):

Hallo zusammen,

Es scheint ein Problem mit der math-Extension zu geben. Beispiel: Prozent#Berechnung, hier erscheint mehrfach folgende Fehlermeldung:
Fehler beim Parsen(Unbekannter Fehler):

Wenn man nach dem Fehler mal bei Google sucht, scheinen hunderte Seiten davon betroffen zu sein. Wohin wendet man sich nun am Besten, damit das behoben wird?

--Connum 12:38, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe PD:M#rätselhafte tex-fehler und die dort verlinkten Bug-Reports. --тнояsтеn 12:50, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Entweder ich habe Glueck, oder das Leeren des Caches durch Aufruf von https://de.wikipedia.org/wiki/Prozent?action=purge hat wirklich geholfen (nachdem Faidon in bugzilla:55709 einen Workaround fuer das Problem durchgefuehrt hat). --AKlapper (WMF) (Diskussion) 14:42, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kann funktionieren, muss aber nicht bzw. der Fehler kann bei nächsten Aufruf wieder da sein, siehe Diskussion hier. SchirmerPower (Diskussion) 14:48, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste mit den meisten Einträgen

Wer beobachtet auf seiner Liste die meisten Seiten bei uns? --84.149.178.173 17:35, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich beobachte zum Zeitpunkt dieses Edits 25.681 Seiten. Dazu kommen dann natürlich nochmal die entsprechenden Diskussionsseiten, also insgesamt 51362. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 18:26, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

--84.191.33.120 19:39, 15. Okt. 2013 (CEST) hab da mal eine frage ich hab 2kaukasen ,die laufen zwischen meiner Schafherde,nun hab ich ein Problem und zwar bellen die Hunde nachts des öftern .Was kann ich tun das die Hunde nicht so viel bellen ,denn es hat schon eine Beschwerde gegeben.Denn ich möchte keinen meiner Hunde abgeben .Beantworten

Das ist keine Frage zur Wikipedia. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:11, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Einschläfern ist die einzige Lösung, kaukasische Hirtenhunde sind wilde Bestien, die zur Abwehr von frei lebenden Braunbären gezüchtet wurden. Solche Viecher haben in Mitteleuropa nichts zu suchen und stellen nur eine Gefahr für Personen dar, inklusive dem Halter, der offenbar überfordert ist. --El bes (Diskussion) 02:40, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte bei Wikipedia:Auskunft#Schäferhunde bellen nachts weitermachen.
Danke. --grixlkraxl (Diskussion) 03:55, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Armenisches Alphabet

Nur aus Neugier, es ist jetzt kein Beinbruch: Aber wie kann es sein, dass ich in der Navigationsleiste Georgisches Alphabet die letzten vier Buchstaben nicht als solche erkenne? Bei mir werden da Kästchen mit Buchstaben und Zahlen dargestellt. Wenn es bei allen Buchstaben so wäre, könnte ich das ja irgendwo nachvollziehen - aber nur diese vier? Komisch. --Scooter Backstage 21:42, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Weil dies besonders „außergewöhnliche“ Zeichen sind, kann es durchaus sein, dass sie in manchen Schriftarten nicht vorhanden sind.
Entweder es ist auf deinem System wirklich keine einzige Schriftart installiert, die diese Zeichen enthält (dann können die Zeichen natürlich auch nicht angezeigt werden) oder du verwendest eine Browser/Betriebssystem-Kombination, die die Zeichen nicht findet, obwohl sie in einer Schriftart vorhanden sind (letzteres kommt vor, wenn man als Betriebssystem Windows und als Browser nicht Firefox verwendet; der Windows-eigene Font-Renderer durchsucht nicht alle Schriften). --Entlinkt (Diskussion) 21:58, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und wieso ist die Überschrift „Armenisches“ Alphabet? Damit wollte ich doch erst morgen anfangen, wenn ich mit dem georgischen fertig bin. :) Spaß beiseite: Entlinkt hat Recht, es sind dort unten nur Buchstaben, die heute nicht (mehr) im Standard-Georgischen vorkommen und somit ziemlich exotisch sind. Bei mir (trotz altem WinXP) werden sie übrigens problemlos dargestellt, aber ich habe auch die wichtigsten „Multikulti-Fonts“ installiert. Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 22:25, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Mit diesem Tool findest Du Fonts, die ein gesuchtes Schriftzeichen unterstützen: In der Suchmaske gibst Du z.B. 10FA ein oder copy/pastest den fraglichen Buchstaben da rein und findest dann die Fonts, die das darstellen können. Auf eins der Fonts klickst Du dann und kannst es Dir ansehen und ggf. auch (über den Link Fonts that support U+10FA) downloaden. Fürs Georgische ist beispielsweise das Shareware-Font „EversonMono“ ganz gut; es unterstützt auch das seltene U+2D27 (ჷ in Chutsuri-Schrift). Viel Erfolg. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:09, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

16. Oktober 2013

Völkerschlacht bei Leipzig

Bei mir kommt die Infobox linksbündig, daraunter die Linkbox rechtsbündig und nochmals darunter fängt der Text an. Wie bekommt man die Infoox nach rechts? --тнояsтеn 08:20, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bei mir (Firefox, Windows 7) werden die Boxen beide rechts angezeigt und der Text ist normal links angeordnet, es wird also ein Browserproblem sein. Vielleicht geht es ja, wenn man die Linkbox von der Infobox trennt und separat rechts anordnet. <div class="tright" style="clear:none">{{Linkbox Schlachten und Belagerungen der Befreiungskriege}}</div> --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:33, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm. Jetzt sieht es bei mir auch gut aus. Es wurde aber scheinbar weder am Artikel noch an den Vorlagen etwas geändert. Hatte vorher auch mehrfach gepurged, seltsam. --тнояsтеn 08:39, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das passiert häufig durch den Parameter
|ÜBERBLICK={{Linkbox Schlachten und Belagerungen der Befreiungskriege}}
Wenn man die Linkbox abkoppelt, was m.W. kein Unterschied macht, dann ist dieser "Fehler" auch behoben.
…}}
{{Linkbox Schlachten und Belagerungen der Befreiungskriege}}
SchirmerPower (Diskussion) 09:29, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 08:39, 16. Okt. 2013 (CEST)

Transgender-Kategorie und Mann/Frau

Hallo. Irgend wann in nächster Zeit ist bei mir ein Artikel über Eva Robin's dran, ein(e) italienische(r) Schauspieler(in). Stellt sich mir nun im Vorfeld der Recherchen die Frage, wie die Mann/Frau-Kategorienfrage in diesem (oder einem ähnlichen Fall) gelöst ist. Der Blick zu den in der entscprechenden Kategorie:Transsexueller gelisteten Personen lassen mich vermuten, dass das gelebte Geschlecht angegeben wird... Kann da jemand profund antworten? Danke!! -- Si! SWamPDas sagen die anderen 11:11, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, in der Tat wird – in den mir bekannten Fällen, denn eine Richtlinie dazu gibt es nicht – das („zuletzt“) selbst verkündete Geschlecht angewandt. Stein des Anstoßes kann dabei werden, welches (wenn man so will „grammatische“) Geschlecht am Anfang des Abschnitts „Leben“ verwendet wird: Ein M/F-Transgender ist in der Wahrnehmung aller Beteiligten als M zur Welt gekommen (also er ist geboren als Sohn von X und Y). Gegner dieser Vorgehensweise führen an, dass sie dann nur mit noch verkehrter Außenwahrnehmung zur Welt kam… In mindestens einem Fall (ein/e Sportler/in) wurde versucht, sie/ihn persönlich zu kontaktieren, um die gewünschte Formulierung einzuholen. Das ist einerseits sehr menschlich und anständig, andererseits nicht ganz koscher im Sinne des neutralen Standpunkts. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:13, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Verwendung in anderen Wikis

Gibt es ähnlich der $wgUseInstantCommons = true; auch eine Möglichkeit von anderen Wikis Dateien von Wikipedia zu verwenden? Es gibt doch eine Menge Dateien auf WP, die es aus rechtlichen Gründen auf Commons nicht schaffen. Aber auf Wikis im deutschsprachigen Raum ebenso verwendet werden könnten. danke K@rl 12:48, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das Marjorie-Wiki und die Tochterwikis nutzen sowohl Dateien von Commons als auch von deWP mit Hilfe von Datei-Repositorys. Aber frag mich nicht wie das geht, das regelt unser Technik-Team! Gruß-- Johnny Controletti (Diskussion) 13:18, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke --gruß K@rl 16:06, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

"Hauptautor" identifizieren

Gibt es ein Tool, mit dem man den prozentual meist beitragenden "Hauptautor" herausfiltern kann. Hier bin ich nicht fündig geworden. GEEZER... nil nisi bene 13:26, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube, du suchst Benutzer:APPER/WikiHistory. Gruß--Traeumer (Diskussion) 13:30, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, er sucht http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=de.wikipedia&page=Travolta-Kleid. SchirmerPower (Diskussion) 13:37, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es gefunden. Danke! case closed. GEEZER... nil nisi bene 13:38, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich den auf deiner Seite und über Seiteninformationen Linkt aufrufe, dann kommt bei mir immer ein Fehler (Database Error) [5]. Dies hatte ich auch schon heute Morgen --Dirkb (Diskussion) 13:45, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Statistik Anlageversuche

Ich hätte gern eine Statstik aller aufgerufenen Links, die &action=edit&redlink=1 enthalten. An welche Person wendet man sich zu dieser Zeit am unkompliziertesten? Dankend, Conny 15:25, 16. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Die Rohdaten zu den counts enthalten leider nicht :( . Conny 15:34, 16. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

CatScan

Kann man beim CatScan eigentlich auch eine Kategorie ausschließen, dafür eine andere einschließen? Konkretes Beispiel: Ich hätte gerne eine Liste von Schauspielern, die vor 1900 geboren sind, aber keine Stummfilmschauspielerkat haben. Also konkret [[Kategorie:Schauspieler]] - [[Kategorie:Stummfilmschauspieler]] + [[Kategorie:Geboren 18xx]] (ich vermute mal, dass eine Suche im Jahrhundert zu aufwändig wäre). Und bevor jemand fragt: die Frage erfolgt erst nach (bisher fruchtloser) Suche. --Jack User (Diskussion) 19:14, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

So? Sind 26 Treffer. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 19:22, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wahlweise auch so möglich. Müsstest dann nur immer die Jahreszahl ändern. Hier ists als Beispiel Geboren 1880. --BlueCücü (Diskussion) 19:28, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten