Wikiproblem Drucken
Wenn ich z.B. meine Benutzerseite drucken will, kommt folgendes raus:
Ich habe bei meiner Benutzerseite auf Druckversion geklickt und bin dann bei meinem Browserfenster (Mozilla) auf drucken. Nun, das resultat sieht ihr ja, was rausgekommen ist, ich frage mich,warum die Druckversion nicht mit dem gedrucken übereinstimmt?
Freundliche Grüsse: marton 15:31, 31. Dez 2005 (CET)
- Hast Du die richtige Druckversion unter {Datei | Druckvorschau} Deines Browsers oder die komische CSS-Simmulation unten links innerhalb der Navigation verwendet? Letzteres haben die Entwickler auf vielfachen Benutzerwunsch entgegen besseren Wissens wieder eingebaut. --Hendrik Brummermann 16:18, 31. Dez 2005 (CET)
- Diese innerhalb derr navigation.
- Freundliche Grüsse: marton 16:22, 31. Dez 2005 (CET)
- Sorry, aber deine Seite ist einfach komplett fehlerhaft aufgebaut. Nur Firefox stellt es so dar, wie du es willst, andere Browser stellen es schon im Browser falsch dar - Firefox erst beim Druck. Es ist nicht erkennbar, wieso du welche CSS-Attribute verwendet hast etc. - das ist einzig ein durch Probieren zusammengestelltes Design, das für einen Browser geschaffen wurde: ich dachte, sowas sei seit IE-Zeiten vorbei...
- Also am besten, du entwirfst das Design nochmal ordentlich, dann wirds auch beim Druck gehen ;) --APPER\☺☹ 16:46, 31. Dez 2005 (CET)
- Ich kann das Problem auf Benutzer:Hendrik Brummermann/Spielwiese Marton reproduzieren. Und dort sehe ich keine XHTML oder CSS Fehler. --Hendrik Brummermann 00:46, 1. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Das ist mediazilla:1583. --Hendrik Brummermann 01:39, 1. Jan 2006 (CET)
mediazilla:1583? Und was ist das? Was nützt das? Freundliche Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 14:17, 1. Jan 2006 (CET)
- Das besagt, dass es ein allgemeines Problem beim Drucken von rechtsbündigen kleinen Bildern gibt. Dort ist auch beschrieben, was ein Admin unter MediaWiki:common.css tun könnte, um das Problem zu umgehen. Ich habe das seit einigen Stunden in meiner persönlichen Benutzer:Hendrik Brummermann/monobook.css stehen und konnte keine negativen Seiteneffekte erkennen. --Hendrik Brummermann 20:37, 1. Jan 2006 (CET)
- Und was kann ich jetzt dagegen tun? Soll ich einfach dein monobook.css zu meinem kopieren?
- Freundliche Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 20:40, 1. Jan 2006 (CET)
- Wenn Du das folgende in Deine monobook.css schreibst, kannst Du die Seite richtig ausdrucken. Das gilt aber nur für Dich. Global für alle Benutzer kann das in MediaWiki:common.css eingetragen werden, aber dazu braucht man Admin-Rechte. --Hendrik Brummermann 20:57, 1. Jan 2006 (CET)
div.tright { clear: right }
Umgang mit klassischen (regulären) stubs
- Ich bin als Nutzer gerade etwas verunsichert, wie wird weiterverfahren, ich habe mich gerade erwischt, das ich einen Stubbaustein setzen wollte (Automatismus). Soll nun ein stubmäßiger Artikel generell mit überarbeiten versehen werden, soll es begründet werden (in dem Fall eben ein gültiger stub, siehe Otto Linnemann), wo kann ich das nachlesen, mal abgesehen, das ein Überarbeiten-Baustein optisch viel aufdringlicher und IMHO störender empfunden wird, der Baustein sollte unaufdringlicher wirken--Zaphiro 13:42, 30. Dez 2005 (CET)
- Meine ganz persönliche Meinung ist, daß jeder selbst sehen kann, wenn ein Artikel kurz ist. Treffe ich auf einen solchen und weiß was dazu, schreibe ich auch was. dazu braucht man keine Bausteine, der "Überarbeiten" ist in meinen Augen genauso überflüssig wie Stub. Solche bausteine mögen als Arbeitsmittel intern sinnvoll sein, dann dürften sie aber für den LESER der Wikipedia nicht sichtbar sein, ihn stört sowas nur und wir dokumentieren damit unsere Fehler bzw. Unzulänglichkeiten auch noch extra. Ralf 13:52, 30. Dez 2005 (CET) Ralf 13:52, 30. Dez 2005 (CET)
- Überarbeiten finde ich auch nicht den Hit, mir ist der Baustein auch schon mit Begründungen wie "da könnte man noch viel mehr zu schreiben!" über den Weg gelaufen. Nun ja, wenn der Artikel kurz ist, dann könnte man das wohl. Manchmal denke ich, dass es Leute gibt, die schnell einen Baustein setzen, weil es ihnen zu anstrengend ist, selbst nach Infos zu suchen... Ich frage mich also manchmal ob so schwammig begründete Bausteine nicht gleich wieder rausgeschmissen werden können. :-| --Begw 13:51, 30. Dez 2005 (CET)
- @Ralf: Jeder Leser sollte aber auch ermutigt werden Ergänzungen durchzuführen, wenn dein Statement zutrifft, sollten auch POV-Bausteine raus etc (Jeder Leser kann sich eine Meinung bilden), mal abgesehen davon würden wir mehr Fehler eingestehen, wenn einige Artikel nicht als solche gekennzeichnet wären @Begw: Sicher, nur als Leser habe ich nicht immer Ahnung von der Materie, und will evtl andere auf Defizite aufmerksam machen (ich habe z.B. keine Ahnung von Glasmalern)--Zaphiro 14:09, 30. Dez 2005 (CET)
- Überarbeiten finde ich auch nicht den Hit, mir ist der Baustein auch schon mit Begründungen wie "da könnte man noch viel mehr zu schreiben!" über den Weg gelaufen. Nun ja, wenn der Artikel kurz ist, dann könnte man das wohl. Manchmal denke ich, dass es Leute gibt, die schnell einen Baustein setzen, weil es ihnen zu anstrengend ist, selbst nach Infos zu suchen... Ich frage mich also manchmal ob so schwammig begründete Bausteine nicht gleich wieder rausgeschmissen werden können. :-| --Begw 13:51, 30. Dez 2005 (CET)
- Zaphiro, kommt drauf an, was du mit dem stub-Baustein aussagen willst. Falls du damit sagen willst, das der Artikel zu kurz ist, das ist relativ (dem Autor war er wohl offensichtlich nicht zu kurz, sonst hätte er ihn nicht eingestellt). Für objektiv kurze Artikel gibt es automatisch erstellte Listen, d.h. sowas muss man nicht kennzeichnen. -- Peter Lustig 14:12, 30. Dez 2005 (CET)
Am besten überall {{lückenhaft|Stub}} reinsetzen. -- Harro von Wuff 14:15, 30. Dez 2005 (CET)
- Harro, ähhh, und was soll der Sinn dabei sein? -- Peter Lustig 14:16, 30. Dez 2005 (CET)
- schaut euch dochmal das Beispiel Otto Linnemann an , wie würdet ihr damit umgehen--Zaphiro 14:18, 30. Dez 2005 (CET)
- Gemäß der Stub-Abschaffer: Baustein raus und alles ist in Ordnung. -- Harro von Wuff 14:22, 30. Dez 2005 (CET)
- Wie gesagt, was willst du den mit dem stub-Baustein eigentlich erreichen/aussagen? -- Peter Lustig 14:21, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich möchte aussagen, das ich evtl nicht die Kompetenz habe den Artikel zu erweitern/auszuarbeiten und andere, den Leser oder den Wikipedianern mitteilen, das es sicher mehr zu dieser Person zu sagen gibt--Zaphiro 14:24, 30. Dez 2005 (CET)
- Zu Otto Linnemann: Klassischer Stub. Baustein rein, auf Freiwillige warten. Fb78 ☼ 14:25, 30. Dez 2005 (CET)
- Das kann man sehen wie man will, derzeit wird nur die Existenz dieses Malers dargelegt: möglicherweise ist er bedeutend, aber es steht nichts dort, was irgendwie auf Relevanz hindeutet - man könnte den "Artikel" also in die QS stellen, oder gleich einen Löschantrag stellen ;-) -- srb ♋ 17:08, 30. Dez 2005 (CET)
- "Überarbeiten" und "Stub" sind zwei völlig verschiedene Dinge. "Überarbeiten" heißt: "Hier ist was faul; die Angaben im Artikel sind sehr wahrscheinlich falsch, unverständlich, irreführend". "Stub" heißt: "Lieber Leser: Was hier steht, ist zwar vertrauenswürdig, aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Wenn du noch mehr weißt, ergänze es doch bitte."
- Oder lückenhaft?? wäre auch eine Möglichkeit--Zaphiro 14:27, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, der "Stub"-Hinweis hilft gerade vielen Neulingen und Gelegenheits-Nutzern, sich zu trauen, ihr Wissen hier einzubringen und nicht einfach nur enttäuscht wieder von dannen zu ziehn. Fb78 ☼ 14:23, 30. Dez 2005 (CET)
- Vor allem ist er in dem oben verlinkten Beispiel noch nicht einmal begründet, damit kann man ja auch nix anfangen. --Begw 14:25, 30. Dez 2005 (CET)
- Fb78, "Lieber Leser: .... aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Wenn du noch mehr weißt, ergänze es doch bitte." zeig mir mal einen Artikel auf den das nicht zutrifft. -- Peter Lustig 14:26, 30. Dez 2005 (CET)
- Zaphiro, wenn du meinst das ein einzelner, wichtiger Aspekt in dem Artikel fehlt, dann ist "lückenhaft" der richtige Baustein.
- Zu deinem obigen Kommentar, was du mit dem stub-Baustein aussagen willst, das trifft für mich auf 90% der WP-Artikel zu, d.h. für diese Aussage wäre ein Baustein ungeeignet. -- Peter Lustig 14:29, 30. Dez 2005 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt)schrieb ich doch schon, also wenn ich nun richtig verstanden habe setze ich nun statt stub eben lückenfaft--Zaphiro 14:33, 30. Dez 2005 (CET)
- Zaphiro, Wie gesagt deine Aussage trifft für jeden Benutzer auf 90% der WP Artikel zu, d.h. in der Schnittmenge müste jeder Artikel einen stb/lückenhaft-Baustein bekommen. Das ist wohl nicht sehr sinnvoll. -- Peter Lustig 14:39, 30. Dez 2005 (CET)
Ja großartig, jetzt erleben wir die Konsequenzen der Alternativlosigkeit. Es ging übrigens bei den Stubs (wenigstens bei den thematischen) nie um die aufdringliche Anbiederung an den Leser, da doch mal etwas zu machen, sondern um die Sammlung von bearbeitungsbedürftigen Artikeln zwecks effektiver Ressourcenbindung durch willige und bereits aktive Autoren hier. Naja... --Asthma 14:34, 30. Dez 2005 (CET)
- "Meine ganz persönliche Meinung ist, daß jeder selbst sehen kann, wenn ein Artikel kurz ist." - Jeder nicht, etwa Leute die sowas reintun offenbar nicht. AN 14:36, 30. Dez 2005 (CET)
- Wenn ich den Artikel gefunden habe, dann sehe ich es. Das Argument spricht nur gegen den Text, nicht gegen die Stub-Kategorie. -- Harro von Wuff 14:37, 30. Dez 2005 (CET)
Das Meinungsbild war ja nie zu Ende gedacht. Stubs sind "Überarbeiten"-Artikel im weiteren Sinne oder "lückenhaft"e Artikel mit wesentlichen Lücken. Drum am besten alle Stubs in die Lückenhaft-Kategorie, dann macht man sich vielleicht endlich mal Gedanken über sinnvolles Qualitätsmanagement und macht nicht nur gewissensberuhigende Aktionen gegen ausgemachte Feindbilder. Ein Meinungsbild über den Umgang mit solchen Artikeln ist übrigens in Vorbereitung -- Harro von Wuff 14:37, 30. Dez 2005 (CET)
- ooh danke, auf sowas habe ich gewartet, anscheinend hat sich keiner Gedanken über die Konsequenzen gemacht--Zaphiro 14:42, 30. Dez 2005 (CET)
- Doch, ich schon. Und da es keine stub-Definition gibt (wie z.B. deine), die nicht auf alle Artikel zutrifft, ist die Konsequenz, das seine Verwendung sinnlos ist :-) -- Peter Lustig 14:44, 30. Dez 2005 (CET)
- Auch hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftiger Umgang mit beanstandenswerten Artikeln sehe ich keine Lösungen, wie das Nachliefern des Zeugs eingeschränkt oder gekappt werden sollte? AN 14:41, 30. Dez 2005 (CET)
- Entweder ein offenes Projekt oder ein redaktionelles Aussieben. Letzteres ist nicht die Wikipedia. -- Harro von Wuff 14:55, 30. Dez 2005 (CET)
- Es gibt recht viele Möglichkeiten zwischen den Extremen. BTW: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, andere Grundprinzipien gibt es nicht. AN 15:17, 30. Dez 2005 (CET)
- Das ist eben das Problem: Das Meinungsbild ging meinem Verständnis nach um die Abschaffung der Monatskategorien und der dazugehörigen Bausteine, nicht mehr und nicht weniger. Ich habe es jedenfalls nicht so verstanden, dass eine alternative thematische oder sonstige Kategoriesierung deswegen unmöglich ist. Was nu? --Begw 14:38, 30. Dez 2005 (CET)
Asthma, dafür gibts andere Möglichkeiten, ohne (für die anderen sinnlos) in Artikeln rumzueditieren. Ich hau ja auch keine Bausteine in Artikel die in meinen Arbeitslisten stehen und für andere uninteressant sind :-) -- Peter Lustig 14:39, 30. Dez 2005 (CET)
- Leider wurden bislang keine anderen sinnvollen Möglichkeiten aufgezeigt. Die "kurzen Artikel" sind, wie schon oft erklärt, keine brauchbare Alternative, siehe auch den nicht gerade kurzen Linnemann. -- Harro von Wuff 14:53, 30. Dez 2005 (CET)
Harro, dann sag mir doch mal was du mit dem stub-Baustein aussagen willst, das nicht auf (fast) alle WP-Artikel zutrifft und damit sinnlos ist. -- Peter Lustig 14:42, 30. Dez 2005 (CET)
- Dass grundlegende Informationen fehlen. Zum Beispiel sollte bei Personen Leben, Werk, Bedeutung zumindest angerissen sein. Geburtsdatum und Beruf allein ist zu wenig. Es kommt darauf an, was man für einen Mindeststandard haben will. Willst du den an der Bytezahl festmachen ??? -- Harro von Wuff 14:53, 30. Dez 2005 (CET)
- @PeterLustig: Ich habe dir schonmal gesagt, daß deine persönlichen Arbeitslisten für das Projekt nur sehr marginal von Interesse sind. --Asthma 14:45, 30. Dez 2005 (CET)
- Asthma, eben, das trifft auf deine obige Aussage auch zu, da sie nur für einen Bruchteil der Community von interesse ist. Das haben Dinge für die sich nur ein kleiner Kreis intressiert so an sich... -- Peter Lustig 14:47, 30. Dez 2005 (CET)
- Nimm dich mal selbst nicht zu wichtig. Du bist einer, die Projektmitarbeiter in einem Themenkreis immer (meist) noch mehrere. --Asthma 14:52, 30. Dez 2005 (CET)
- Jo, und 5 Leute die stub-Listen abbarbeiten sind im Verhältnis zur Community wichtiger? Genau weil ich meine Arbeit nicht als wichtiger ansehe als die anderer hier zwinge ich dem rest der Community nicht meine Buasteine auf, im Gegensatz zu dir (laut deiner Aussage). -- Peter Lustig 14:56, 30. Dez 2005 (CET)
- Ja, fünf Leute in einem Projekt sind wahrscheinlich wichtiger im Verhältnis zur Communtiy als du alleine, das ist simple Stochastik. Und "Bausteine aufzwingen"... ne, ich habe nie davon geredet, daß wir die Bausteine brauchen. Bausteine und Stubsortierung kann man trennen. --Asthma 15:01, 30. Dez 2005 (CET)
- Na wenn du in den Artikeln nicht (für 99% der Communty sinnlos) rumeditierst, dann gibts ja auch keine Probleme. -- Peter Lustig 15:09, 30. Dez 2005 (CET)
- P.S: Das "wichtiger" war eine Abkürzung für "so wichtig das der Rest der Community penetriert werden darf". Musst das im Zusammenhang lesen.. :-) -- Peter Lustig 15:09, 30. Dez 2005 (CET)
Unabhängig von Argumenten: Wird diese Stub-Diskussion nicht etwas zu groß für diese Seite? Ralf 15:02, 30. Dez 2005 (CET)
- Also weg damit und die Stubs gleich kommentarlos hinterher.
- Die Musikstubs haben täglich 20 und mehr Bearbeitungen, obwohl das ein begrenzter Bereich ist und die Stubs noch nicht etabliert sind. Da ist sicherlich wesentlich mehr Potential herauszuholen als bei Byte- oder Datumssortierung. -- Harro von Wuff 15:07, 30. Dez 2005 (CET)
Außerdem werden ja jetzt doch nur, dank Alternativlosigkeit, andere Bausteine in die Artikel gehauen und als nächstes wird man die Überarbeiten-Bausteine abschaffen müssen... Das ganze Meinungsbild war völlig behämmert, wenn vielleicht auch gut gemeint. --Asthma 15:03, 30. Dez 2005 (CET)
- Gut gemeint??? Die Pro-Stimmen vielleicht, nicht das Meinungsbild. -- Harro von Wuff 15:07, 30. Dez 2005 (CET)
- Asthma, also wenn ich ein "überarbeiten" in einem Artikel finde, das dort keinen Sinn macht werde ich es entfernen. Und wenn jemand öfter Bausteine falsch verwendet werde ich ihn auch daraf hinweisen, so wie ich das jetzt schon mache, sehe da nicht so große Probleme.
- Behämmert war das Meinungsbild nicht, es hat gezeigt das die Mehrheit der Community keinen Sinn in dem Baustein sieht. Auch hat es gezeigt das niemand eine Definition für stubs hat, die nicht auf (fast) alle WP Artikel zutrifft. Was macht ein Baustein für einen Sinn, den ich in jeden Artikel setzen kann? -- Peter Lustig 15:14, 30. Dez 2005 (CET)
- Was soll jetzt wieder das "Definition für stubs hat, die nicht auf (fast) alle WP Artikel zutrifft"? Wird das jetzt wieder leierkastenhaft wiederholt ohne auf Gegenreden einzugehen? (siehe oben) Offensichtlich stand der Stub-Baustein "nur" in 5-10% der Artikel und offensichtlich oft zu unrecht. Da die Monatssortierung am Ende gar keine Chance mehr bot, das zu korrigieren, und auch gar keine Alternativlösungen gesucht wurden, liegt das Problem nicht am Prinzip sondern an der Umsetzung. -- Harro von Wuff 15:24, 30. Dez 2005 (CET)
- Welche Gegenrede? Nach welcher Definition stand der Baustein oft zu unrecht in den Artikeln, nach deiner persönlichen? Dann kann ich auch meine persönliche Definition nehemn und sie aus allen Artikeln entfernen. Damit wärst du wohl auch nicht einverstanden, und genau das ist nämlich das Problem das es in Wahrheit mit diesem Baustein gab, jeder verwendet ihn so wie es ihm passt. Er sagt also im Endeffekt für andere nichts aus, außer das der Baustein-Einsteller der Meinung ist das es sich dabei um einen stub handelt. -- Peter Lustig 15:32, 30. Dez 2005 (CET)
- Es gab einmal die Seite Wikipedia:Stub und dort eine präzise Definition (1-2 Sätze, später erhöht auf 1-3). AN 15:47, 30. Dez 2005 (CET)
- @PL: Wo liegt dann das Problem? An der Definition? An der Umsetzung? Oder an der bloßen Tatsache der Existenz eines wie auch immer gearteten Stubbausteins? Der ist doch nichts anderes als ein etwas zu allgemein geratener Lückenhaft-Baustein.
- Ich hatte auch schon Diskussionen, ob ein Stubbaustein berechtigt war. Da redet man drüber, trifft ne Entscheidung, fertig. Und wenn zusätzlich noch Fachleute (z. B. Portale) die Stubs kontrollieren können (was bislang nicht möglich war), dann kann man auch zu einer sinnvollen Verwendung der Bausteine (und damit muss ja nicht unbedingt die bisherige Definition gemeint sein) kommen. -- Harro von Wuff 15:52, 30. Dez 2005 (CET)
- vorerst werde ich den Ratschlag nutzen und lückenhaft|stub einsetzen, mit stub weiß ja jeder was gemeint ist, oder? zu kurz oder zu wenig kling meiner Meinung nach schlechter--Zaphiro 15:57, 30. Dez 2005 (CET)
- Du darfst aber auch gerne präziser werden. Siehe oben (z. B. Lebenslauf / Werke / Bedeutung fehlt). Es soll Leute geben, die sich den Spaß machen, dir hinterherzulaufen und die Bausteine wegen dem "Stub" zu löschen. -- Harro von Wuff 16:11, 30. Dez 2005 (CET)
- gut ich werde mir eine Standardbegründung auf meinerBenutzerseite erstellen, die ich in solchen Fällen dann immer einsetzen kann, mein gott ist das hier hirnrissig geworden--Zaphiro 16:14, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich überlege gerade, vielleicht wäre ein "Lückenhaft nach Themen" sinnvoll. -- Harro von Wuff 16:13, 30. Dez 2005 (CET)
- Du darfst aber auch gerne präziser werden. Siehe oben (z. B. Lebenslauf / Werke / Bedeutung fehlt). Es soll Leute geben, die sich den Spaß machen, dir hinterherzulaufen und die Bausteine wegen dem "Stub" zu löschen. -- Harro von Wuff 16:11, 30. Dez 2005 (CET)
- @Zaphiro, mit "lückenhaft/stub" markierst du ja stubs mit einem eigenen Baustein, soweit ich das Meinungsbild interpretiere wird eine solche (allgemine) Kennzeichnung von der Mehrheit nicht erwünscht. Mir ist nicht ganz klar wieso su so versesseb drauf bist einen Artikel umbedingt mit einem nichtssagend Hinweis zu versehen. "Lückenhaft" dient nach meinem Verständnis zu dazu auf eine spezielle Lücke hinzuweisen, "Mir persönlich hat der Artikel zu wenig Text" ist allerdings keine spezifische Lücke ;-). Daher hat Harro recht,d as ich einen unspezifischen Lückenhaft-Hinweis in einem Artikel entfernen werde.
- @Harro, auch auf die Gefahr hin das du mir wieder "laierkastenhafte wiederholung" vorwirfst. Das Problem das (wohl) die Mehrheit mit dem stub-Baustein hat ist das er nichts aussagt (z.T. wegen mangelnder Definition), keinem weiterhilft und nur die Artikel zumüllt. Und das wird auch nicht besser wenn man ihn "lückenhaft/stub" nennt. Siehe auch Touts Kommentar weiter unten. -- Peter Lustig 17:10, 30. Dez 2005 (CET)
Mal ein paar allgemeine Fragen/Hinweise in die Runde
- 1. Wieso wirft man mit Bausteinen (verteilt Arbeitsanweisungen) um sich und überarbeitet, ergänzt oder verbessert nicht gleich selbst? (Ich will mal nicht Faulheit unterstellen!)
- 2. Die Einrede, weil ich "keine Ahnung" vom Thema habe, kann nicht gelten, da ich dann auch nicht beurteilen kann, ob der Artikel inhaltlich un-/vollständig ist ?
- 3. Stilistisch und die Formatierung betreffende Fragen, dazu brauche ich keinen Baustein, da ich das normalerweise gleich selbst beheben kann, oder ?
Den einzigen Baustein, den ich für sinnvoll halte ist ein Hinweis, dass bereits jemand am Rescherchieren, Überarbeiten ist - das scheint hier die sog. Qualitätssicherung zu sein, oder ? Meiner Meinung nach "fressen" die sonstigen Bausteine nur Kapazität - weisen auf Dinge hin die jeder selbst sieht bzw. wieso soll ich den Artikel bearbeiten nur weil das da steht, das mache ich weil ich etwas beitragen kann/will ! Viele Grüße --Tout (Diskussion) 16:32, 30. Dez 2005 (CET)
- Wieviel Wortmüll wurde zu diesem Thema eigentlich schon ausgeschüttet? In Bytezahlen ausgedrückt sicherlich mehr als die Gesamtzahl aller "sogenannter" Stubs. Und ich bin weiß Gott nicht der erste der mal wieder völlig überflüssigerweise darauf hinweist. Denn: das "schlimme" sind nicht die Stubs, sondern die Tatsache das mehr Arbeit in Formalien wie "brauchen wir sie, oder nicht" investiert wird, als in Arbeit für diese Baustellen. Gebetsmühlenartig werden immer wieder die gleichen Argumente gebracht (meist mit einem leicht veränderten Diskussionspublikum), und immer wieder, und wieder, und wieder ..... es ist zum einschlafen. --christian g 17:02, 30. Dez 2005 (CET)
- Offensichtlich muss man es aber immer wieder sagen, weil es einfach nicht durchdringen will. Es geht natürlich nicht darum, jemandem, der vor einem Artikel steht, zu sagen: Der Artikel ist kurz! Das Argument dient nur zur Lächerlichmachung der Stubs. Der Stubtext als Aufforderung zur Mitarbeit ist dagegen etwas anderes, das ist quasi Werbung für das eigentliche Prinzip der WP, ist aber offensichtlich in der Form nicht gewollt.
- Die Stubmarkierung ist dagegen eine Suchhilfe für diejenigen, die etwas zum Bearbeiten suchen. Wenn ich z. B. wissen will, welche Musikerartikel kurz sind, sehe ich in den Kategorie:Wikipedia:Stub/Musik nach. Einzige Alternative wäre sonst, sämtliche Musikerkategorien durchzugehen.
- Und was das Markieren betrifft: Es gibt Leute, die schauen sich im Rahmen der Wikipedia:Qualitätssicherung täglich alle neuen Artikel an. Da liegt es nahe, dass sie Linnemann und Konsorten gleich markieren, wenn sie eben nicht die Zeit oder das Wissen parat haben, um sofort zu entstubben. Davon profitieren aber andere. Andernfalls muss sich, wie gesagt, jeder seine Bearbeitungsartikel selbst mühsam zusammensuchen. Und natürlich muss man kein Fachmann sein, um einen Stub zu erkennen, etwas Ahnung vom Thema wäre aber fürs Entstubben schon vorteilhaft. -- Harro von Wuff 18:34, 30. Dez 2005 (CET)
- In einem Artikel auf meiner Beobachtungsliste wurde {{stub}} durch {{lückenhaft|.... Text, zum Beispiel "Hier fehlt alles"}} ersetzt.
- Die Frage ist doch gar nicht, was ein {{stub}} bezwecken soll, sondern die Hauptsache ist, dass wir eine neue stumpfe Beschäftigungstherapie haben, die einige rundum glücklich macht - dank Meinungsbild. -- Simplicius 11:09, 31. Dez 2005 (CET)
... es ist zum wirklich Verzweifeln ... aber wo kämen wir denn da hin, wenn einfach mal jemand 2-3 Sätzchen und ein paar Daten ergänzen würde? Wir brauchen Anti-Stubwichtel statt bloße Bausteinumsortieredits. Klar, ist nun recht schnell dahingeworfen und sicherlich nicht optimal formuliert, aber fehlende Inhalte zu ergänzen ist der einzig sinnvolle Weg aus dem Lamento - huch, weshalb ist der Link rot? ;-) --:Bdk: 13:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Und nein, das ist kein Selbstlob. Das ist nämlich ein stinknormaler ganz gewöhnlicher Edit durchschnittlicher Qualität. Es ist m.E. nicht zu viel verlangt, ähnlich einfache Beiträge, die kein gesondertes Fachwissen benötigen und lediglich bekannte Quellen minimal auswerten, auch von allen denen zu verlangen, die ständig gegen echte Stubs polemisieren und doch vorgeblich enzyklopädisch mitarbeiten wollen. --:Bdk: 13:17, 1. Jan 2006 (CET)
Vorlagen zur Gruppierung von Navigationsleisten
Ich habe nach resonanzloser Diskussion hier zwei Vorlagen Vorlage:NaviStart und Vorlage:NaviEnd angelegt um Navigationsleisten zu gruppieren, bzw. die Möglichkeit zu schaffen, diese Gruppierungen zukünftig anders zu behandeln, etwa immer zusammenzuklappen. Dazu hat es ja schon Tiraden von Diskussionen gegeben. Beispiel:
{{NaviStart}} {{Navigationsleiste 1}} {{Navigationsleiste 2}} {{NaviEnd}}
oder Vorschlag (s.u.) von [[D. Dÿsentrieb]]:
{{NaviBlock |Navigationsleiste 1 |Navigationsleiste 2 }}
statt wie bisher:
<br style="clear:both" /> <!- schließt Tabellen und Bilder richtig ab, Effekt ist umstritten --> <div class="BoxenVerschmelzen"> {{Navigationsleiste 1}} {{Navigationsleiste 2}} </div>
Die ist heute morgen per SLA gelöscht worden, jetzt hätte ich doch gerne mal eine Meinung hier eingeholt. --Haring (...) 16:09, 31. Dez 2005 (CET)
- Aus technischer Sicht muss ich sagen, dass Templates, die unvollständiges Markup enthalten (also nur start- oder end tag) eine ganz schlechte Idee sind. Besser wäre sowas wie {{NaviBlock|Navigationsleiste 1|Navigationsleiste 2}}. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:57, 31. Dez 2005 (CET)
- Ich halte die Variante mit {{NaviStart}} und {{NaviEnd}} oder – um Dÿsentriebs Einwand zu berücksichtigen {{NaviBlock|Navigationsleiste 1|Navigationsleiste 2}} auf jeden Fall für lesbarer und nachvollziehbarer als die bisherige Handhabung. Jeds Löschbegründung war auch nur wird nicht benötigt aber kein prinzipielles Gegenargument. --Andreas ?! 17:19, 31. Dez 2005 (CET)
- Hallo, was ich für arg übertrieben hielt, war aus zwei Vorlagen vier zu machen, von der eine aus </div> bestand, also länger war, als ihr eigener Inhalt. Aber die Idee von einer Vorlage:Verschmelzen, der man die weiteren Vorlagen übergibt, hört sich gar nicht so schlecht an, zumindesten wäre es kein Vorlagen-Overkill mehr. --jed 18:43, 31. Dez 2005 (CET)
- Es waren zwar nur zwei Neue aber mit Vorlage:NaviBlock scheinen wir ja den Stein der Weisen jetzt ausgegraben zu haben. ..Haring (...) 19:10, 31. Dez 2005 (CET)
- Hallo, was ich für arg übertrieben hielt, war aus zwei Vorlagen vier zu machen, von der eine aus </div> bestand, also länger war, als ihr eigener Inhalt. Aber die Idee von einer Vorlage:Verschmelzen, der man die weiteren Vorlagen übergibt, hört sich gar nicht so schlecht an, zumindesten wäre es kein Vorlagen-Overkill mehr. --jed 18:43, 31. Dez 2005 (CET)
Ich hatte die Idee für einen Gegenvorschlag, Vorlage:BoxenVerschmelzen mit folgendem Aufruf:
{{BoxenVerschmelzen| {{Navigationsleiste 1}} {{Navigationsleiste 2}} ... {{Navigationsleiste n}} }}
Allerdings funktioniert das aus mir unerfindlichen Gründen nicht korrekt. Mit Text geht es, aber sobald da eine Vorlage auftaucht, nicht. Dagegen funktioniert es immer mit "subst:" und auch Folgendes klappt:
{{BoxenVerschmelzen| 1={{Navigationsleiste}} }}
Ich fürchte fast, verschachtelte Vorlagen funktionieren nicht ganz so, wie ich das bisher dachte. Aber wenn man es denn zum Funktionieren bringen könnte, halte ich das für den sinnvolleren Vorschlag. Zu schreiben ist es nicht wirklich mehr, dafür aber serverschonender. —da Pete (ノート) 18:00, 1. Jan 2006 (CET)
Zeicheneingabehilfe unter dem Bearbeitungsfenster
Gibt es eine Möglichkeit einzustellen, welche Zeichen zur erleichterten Eingabe unter dem Bearbeitungsfenster angezeigt werden? Wenn ja, welche? Danke i.V. – Ichs Meinung. ☏ 16:29, 31. Dez 2005 (CET)
- siehe MediaWiki Diskussion:Edittools --Atamari 16:40, 31. Dez 2005 (CET)
- Toll, die sind nach wenigen Beiträgen caught in the act eingeschlafen … Seit dem 11. Dezember nix passier … – Ichs Meinung. ☏ 17:01, 31. Dez 2005 (CET)
Kate´s Tool...
ist wieder mal off, oder? Kennt jemand ne Alternative? Könnte er die hier einbauen? Dank im Voraus -- Flo89 16:51, 31. Dez 2005 (CET)
Drei gleichmäßig große Spalten
Irgendwie hab ich was falsch gemacht, wenn ich nur wüßte: was? Bislang hatte das Portal:Baptisten oben drei gleichmäßig breite Spalten. Jetzt ist die Spalte in der Mitte ganz schmal und rechts dafür sehr breit. Wie kann ich das wieder ändern? mfg, Gregor Helms 18:33, 31. Dez 2005 (CET)
- Sieht doch alles ganz normal aus!?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:54, 31. Dez 2005 (CET)
Frage zu Admin- oder Developer-Kandidatur
Hallo *,
ich weiss leider nicht genau, wo ich diese Frage besser loswerden kann, aber ich denke in der Wikipedia habt ihr mehr Erfahrung damit. Ich würde mich gern als Admin und Developer bei de.wikibooks bewerben. Wie die Adminkandidaturen dort funktionieren ist mir klar, man stellt sich selbst auf bzw. lässt sich vorschlagen, präsentiert die Eigenschaften, die man für diesen Job mitbringt.
Wenn ich mich insbesondere als technischer Administrator verstehen würde und gern die Site administrieren wollte, bspw. LocalSettings.php editieren, welchen formalen Weg muss ich dafür einhalten?
Gruß, ThePacker 19:32, 31. Dez 2005 (CET)
- Habe eine Antwort bekommen danke. -- ThePacker 19:39, 31. Dez 2005 (CET)
Erfahrungslevel
Ich habe die Vorlage:Erfahrungslevel gebaut. Viel will ich eigentlich an dieser Stelle gar nicht erklären, hab ich nämlich schon auf der Diskussionsseite zur Vorlage (Vorlage Diskussion:Erfahrungslevel) getan.
Meine Frage ist nur: Könntet ihr euch die Vorlage mal ansehen, euch über den Sinn bzw. Unsinn dieser Vorlage beraten und eventuell Verbesserungsvorschläge geben? thx --CyRoXX 20:34, 31. Dez 2005 (CET)
- Mein Erfahrungslevel ist 3,13128741903 und damit funktioniert es nicht. -- Martin Vogel قهوة؟ 01:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Tut mir leid, aber ich bin von der Idee auch nicht überzeugt, es fördert das typische Schubladendenken.. oder gar eine Klassengesellschaft. Ich bin der Meinung, dass die Babbelvorlagen ausreichen, oder wenn überhaupt dafür verwendet werden sollten. --Stefan-Xp 13:35, 1. Jan 2006 (CET)
- Die Idee ist verständlich, wird aber nicht durchführbar sein Ralf 13:36, 1. Jan 2006 (CET)
- Tut mir leid, aber ich bin von der Idee auch nicht überzeugt, es fördert das typische Schubladendenken.. oder gar eine Klassengesellschaft. Ich bin der Meinung, dass die Babbelvorlagen ausreichen, oder wenn überhaupt dafür verwendet werden sollten. --Stefan-Xp 13:35, 1. Jan 2006 (CET)
Nie genutzte Accounts
Gibt es eigentlich irgendeinen Grund Accounts, unter denen nie ein Beitrag angelegt wurde, nicht zu löschen? Der einzige Effekt, den die derzeit haben, ist das es immer schwerer wird über die Liste jemanden zu finden, bei dem man sich nicht an den genauen Accountnamen erinnert. --Mijobe✉ 21:58, 31. Dez 2005 (CET)
- Für Mitarbeiter, die anonym als IP editieren, aber gerne eine Beobachtungsliste haben, mag ds schon sinnvoll sein. Für wieviele der Karteileichen das zutrifft, ist freilich eine andere Frage. --Zinnmann d 22:28, 31. Dez 2005 (CET)
- Das läßt sich doch auf der Datenbank sicherlich auch checken. Ich kann mir kaum vorstellen, dass wir mehr IP-Autoren mit Beobachtungsliste haben, als Autoren, die angemeldet arbeiten. Da die Benutzerliste derzeit deutlich mehr als 100.000 Einträge aufweist, wäre es vielleicht mal Zeit aufzuräumen. --Mijobe✉ 22:38, 31. Dez 2005 (CET)
- Und wie viele der über 100000 Benutzer haebn noch nie editiert, sind aber schon eine ländere Zeit angemeldet? -- Timo Müller Diskussion 22:51, 31. Dez 2005 (CET)
- Das läßt sich doch auf der Datenbank sicherlich auch checken. Ich kann mir kaum vorstellen, dass wir mehr IP-Autoren mit Beobachtungsliste haben, als Autoren, die angemeldet arbeiten. Da die Benutzerliste derzeit deutlich mehr als 100.000 Einträge aufweist, wäre es vielleicht mal Zeit aufzuräumen. --Mijobe✉ 22:38, 31. Dez 2005 (CET)
- Das Problem ist schlicht und einfach, dass die Software im Falle einer Anmeldung weit mehr Möglichkeiten bietet als für einen nicht angemeldeten User/Leser (Beobachtungsliste, Skin, Einfärbung kurzer Artikel, etc.). Um hier filtern zu können, müßte es zuerst eine Softwareerweiterung mit einer Protokollierung der Loginaktivitäten geben (nur das Datum des letzten Logins wird benötigt, nichts weiter) - Accounts, bei denen ein paar Wochen/Monate zurück Loginvorgänge stattfanden, dürfen m.E. auf keinen Fall gelöscht werden, auch wenn nie ein Edit getätigt wurde. -- srb ♋ 22:59, 31. Dez 2005 (CET)
Ich wäre dafür, ungenutzte Accounts einfach zu löschen. So entsorgen wie Karteileichen, aber vor allem macht es das schwerer, sich Accounts "auf Vorrat" anzulegen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:24, 31. Dez 2005 (CET)
- Hmm. Ich habe mir auf en auch den Benutzer tsor angelegt, einfach damit niemand dort unter diesem Namen agiert. Beiträge habe ich auf en meines Wissens keine. Ich kann mich nicht mal mehr anmelden, weil ich das Passwort vergessen habe. Dennoch möchte ich auf en meinen Namen registriert halten. Ich freu mich drauf :) -- tsor 23:27, 31. Dez 2005 (CET)
- Ähm, du bist doch Tsor. -- Timo Müller Diskussion 01:20, 1. Jan 2006 (CET)
- Ähm wir sind hier aber auch nicht in der englischen Wikipedia ;-) Übrigens allen die das Lesen ein Gutes Neues Jahr!! --Stefan-Xp 01:25, 1. Jan 2006 (CET)
- Danke gleichfalls. Ich sollte so süät nicht mehr in der WP unterwegs sein, da kann nicht mehr richtig lesen ;-). -- Timo Müller Diskussion 01:43, 1. Jan 2006 (CET)
- Ähm wir sind hier aber auch nicht in der englischen Wikipedia ;-) Übrigens allen die das Lesen ein Gutes Neues Jahr!! --Stefan-Xp 01:25, 1. Jan 2006 (CET)
- Offensichtlich ist es mir nicht gelungen, meinen Gedankengang verständlich darzustellen. Ich wollte sagen: Vermutlich gibt es auch auf "de" Accounts ohne Edits, die als Platzhalter für gleichnamige User in anderen WPs angelegt sind. Und diese sollte man nicht entfernen. -- tsor 01:59, 1. Jan 2006 (CET)
Im Prinzip finde ich es auch eine gute Sache, nie genutze Accounts wieder zu löschen. Tsors Problematik wäre gelöst, sobald es mal den Single login gibt. Ich weiß aber nicht, wie weit die devs damit sind. --Raymond 02:19, 1. Jan 2006 (CET)
- Genau für dieses Single login gibt es möglicherweise wirklich viele reservierte, nie genutzte Accounts in den verschiedensten Sprachversionen - aber versprich Dir dadurch keine Entspannung der Situation: Zum einen müssen diverse Klimmzüge unternommen werden, um die bestehenden Accounts unter einen Hut zu bringen (gleiche Accountnamen, aber unterschiedliche User in verschiedenen Sprachversionen: eben wenn die Reservierungen nicht rechtzeitig bzw. in allen Sprachversionen vorgenommen wurden - genau das dürfte der Grund sein, warum über dieses Thema seit Jahren nur geredet wird), zum anderen würden dann vermutlich die noch nicht genutzten Accountnamen anderer Sprachversionen auch in de: schlagartig belegt sein - allein die en:-User dürften da locker noch einige zig-Tausend Accounts wegnehmen. Das Single-Login würde damit die Accountproblematik im Endeffekt noch verschärfen (da möglicherweise jeder User jeder Sprachversion einen "Dummy-Account" in jeder anderen Sprachversion haben würde). -- srb ♋ 04:56, 1. Jan 2006 (CET)
Bevor solche Accounts gelöscht werden, sollte zumindest eine E-Mail an die eingetragene E-Mailadresse gesendet werden, um zu überprüfen, ob dem Halter etwas an dem Account liegt! -- M@rkus 06:07, 1. Jan 2006 (CET)
Hinweis per Baustein auf die Benutzerseite und nach angemessener Frist vielleicht 5 Monate -> löschen, wenn es keinen gut begründeten Widerspruch gibt! Übrigends diese "Reservierungsaccounts" halte ich für eine Frechheit - entweder man benötigt den Account um mitzuarbeiten oder wenn nicht weg damit! --Tout (Diskussion) 06:27, 1. Jan 2006 (CET)
Ein Blick auf Spezial:Log/newusers ist lohnenswert. Also ob sich der Aufwand zum bereinigen wirklich lohnt? Ich meine die Reservierungsaccounts sind solange es keinen Singlelogin gibt eigentlich auch irgendwo gerechtfertigt. Singlelogin wird diese Probleme wohl alle relativieren. -- M@rkus 06:53, 1. Jan 2006 (CET)
Immer mehr Accounts erschwert das Finden von aussagekräftigen Accountnamen für neue Benutzer. Die unaufhörliche Zunahme von Accounts wird irgendwann allein von der Menge ein Problem, setzt man vorraus, daß die Wikipedia nicht nur ein paar Jahre existieren wird. --Chrislb 08:17, 1. Jan 2006 (CET)
- Für mein Problem würde es eigentlich schon reichen, wenn in der Liste nur die Benutzer aufgeführt werden, die wenigstens einen Edit gemacht haben. --Mijobe✉ 10:36, 1. Jan 2006 (CET)
Für "Platzhalter"-Accounts würde es ja reichen, beim Anlegen eine kurze Notiz auf die Benutzerseite zu setzen ("hi, i'm blbla from the Foobar-Wikipedia"). Single-Login wäre natürlich besser... bei der Einführung werden übrigens gerade solche "Platzhalter"-Accounts probleme machen.
@Tsor: wenn dein nie genutzter Account auf en gelöscht würde, könntest du ihn mit neuem passwort wieder anlegen...
Eine benachrichtigung per E-Mail wäre vermutlich sinnvoll - einmal ein paar tage vorher, und wenn's dann passiert ist. Könnte man vermutlich automatisch machen. Geht natürlich nur, wenn eine Adresse angegeben wurde. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:22, 1. Jan 2006 (CET)
Bei jedem Account müsste bei einem Login das Datum erfasst und bei jedem neuen Login aktualisiert werden. Dann könnte man z.B. Accounts ohne Edits, die ein Jahr lang nicht genutzt wurden, löschen. In einem Jahr nach Einführung dann auch alle alten ohne Loginaktualisierung. -- Martin Vogel قهوة؟ 13:39, 1. Jan 2006 (CET)
@D. Dÿsentrieb: Wieso per E-Mail, einfach per Baustein auf die Benutzerseite (vielleicht 5 Monate vor dem Löschen), dann werden automatisch nur die erreicht, die den Account auch regelmäßig nutzen! --Tout (Diskussion) 14:13, 1. Jan 2006 (CET)
@All, Update zum Thema Single login: m:User:Brion VIBBER/Berlin roundup, siehe letzter Abschnitt. Es scheint schneller zu kommen als vermutet. --Raymond 00:08, 2. Jan 2006 (CET)
Dieser Begriff taucht unzählige Male in irgendwelchen Artikeln über Musiker und Bands auf, so als ob jeder wüßte was das bedeutet - was steckt da eigentlich dahinter? Muss man den Begriff wirklich kennen (oder sollte er vielleicht irgendwo erklärt werden), oder ist das nur Fan/Künstlergeschwurbel - oder bin ich einfach nur zu alt für solche Dinge? -- srb ♋ 01:30, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich würde das mal aus dem Stegreif so definieren: Musiker, die sich für eine bestimmte Plattenproduktion oder einzelne Auftritte zusammenfinden, ohne sich dauerhaft als Band zu formieren. Gruß, Stefan64 02:21, 1. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht noch konkret der Anlaß, warum ich bei diesem Begriff ins Zweifeln gekommen bin: im Artikel Mr. & Mrs.T ist die Rede von einem "in Berlin ansässigen Musikprojekt" - das klingt für mich nach irgendeiner "Pseudo-Musikalischen-Rechtsform" oder "Musikalischen-Pseudo-Rechtsform" oder ... ja wonach? Jedenfalls klingt es nicht nach einer losen Kooperation von Musikern. -- srb ♋ 04:43, 1. Jan 2006 (CET)
- Wem Gruppe oder Band nicht passt, der nennt sich halt Projekt, außerdem wird der Begriff scheinbar häufig für "künstliche" Gruppen ala NoAngels genannt (häufig spielen die ja (zumindest in der Öffentlichkeit) noch nicht mal ein Instrument, erfüllen also die Definition Band nicht und sind ohne die Strippenzieher (Projektleiter?) im Hintergrund nicht selbst "überlebensfähig". Hadhuey 15:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht noch konkret der Anlaß, warum ich bei diesem Begriff ins Zweifeln gekommen bin: im Artikel Mr. & Mrs.T ist die Rede von einem "in Berlin ansässigen Musikprojekt" - das klingt für mich nach irgendeiner "Pseudo-Musikalischen-Rechtsform" oder "Musikalischen-Pseudo-Rechtsform" oder ... ja wonach? Jedenfalls klingt es nicht nach einer losen Kooperation von Musikern. -- srb ♋ 04:43, 1. Jan 2006 (CET)
Warum gibt es das in der Deutschen Wikipedia nicht? --Stefan-Xp 02:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Also ich meinte damit dass das in der enWP über der Foundraise- Sache steht. --Stefan-Xp 02:11, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo!
Wäre es nicht besser den Bereich "Konsolenspiel" aufzusplitten und die Konsolenspiele nach System aufzulisten? Soll bedeuten, momentan kommen ja alle Konsolenspiele in den Bereich, wäre aber besser und übersichtlicher wenn es "NES, SNES, Mega Drive..." geben würde. Eben so wie bei Amiga, C-64, PC DOS usw., hätte da jemand was dagegen wenn man das umbaut? bzw. ist es überhaupt erwünscht?
Danke für die Antwort!
--Seltsam mit hut 10:28, 1. Jan 2006 (CET)
- Wenn du motiviert bist und besser sogar noch ein paar Mitstreiter findest, wäre das vermutlich nicht disch schlechteste Idee.. --Stefan-Xp 12:54, 1. Jan 2006 (CET)
- Warte: Was haltet ihr von einer Vorlage:Infobox Konsolenspiel? So wie die Vorlage:Infobox Film, dann könnte man die Vorlage verwenden, um die Artikel in die entsprechende Kategorie einzusortieren. Dann wäre es ein Leichtes eine Kategorie:Konsolenspiele nach Konsole, AF, Genere, etc. einzuteilen. --Stefan-Xp 12:58, 1. Jan 2006 (CET)
- Naja... noch ist die Kategorie nicht wirklich überfüllt, als dass man das jetzt noch aufteilen müsste.. am besten mal im Portal:Computerspiele oder hier nochmals ansprechen... eine Infobox gibts übrigens schon, die Vorlage:Computerspiel Infobox, die sollte eigentlich reichen. Als Alternative gäbe es zudem noch die Vorlage:Arcade Infobox (ist nicht ganz das Selbe, ich weiss).. --sd5 14:33, 1. Jan 2006 (CET)
Danke sd5! Ich hab das ganze mal weier verschoben! Somit kann diese diskussion hier gelöscht werden. --Seltsam mit hut 18:02, 1. Jan 2006 (CET)
Siehe Verionsgeschichte, Disk.- Seite und Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#Bild:Tiflis_Schwefelb.C3.A4der_1911.jpg sowie Benutzer_Diskussion:Aka#Bild_Tiblissi - ich halte mich erstmal mit edits zurück, kann sich mal bitte jemand äußern? Ralf 12:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich hab mich schon geäußert :-) --Stefan-Xp 12:51, 1. Jan 2006 (CET)
Richtiges Lemma für rumänische Namen?
Ich bearbeite gerade rumänische Fußballspieler und stelle fest, dass in vielen Lemmata keine Sonderzeichen verwendet werden. Beispiel: Marius Lacatus. Die korrekte rumänische Schreibweise ist aber wohl Marius Lăcătuş. Meine Frage: Redirect von deutscher Schreibweise auf rumänische oder andersherum? Ich denke: Lemma mit rumänischer Schreibweise, Redirect von deutscher Schreibweise auf rumänische Schreibweise (ist bei François Mitterrand auch so) der ist aber Franzose. -- Hey Teacher 13:56, 1. Jan 2006 (CET)
- den namen unter die richtige schreibweise, ein redirect von der deutschen. siehe Wikipedia:Namenskonventionen ... also richtig gedacht ;) ...Sicherlich Post 14:03, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich hab ihn verschoben. -- Martin Vogel قهوة؟ 14:03, 1. Jan 2006 (CET)
- dankeschön, ich bearbeite dann bei Gelegenheit an die anderen rumänischen Fußballspieler. -- Hey Teacher 14:10, 1. Jan 2006 (CET)
Artikel von mir nicht mehr da, warum?
Guten Tag, und zuerst einmal, ein gutes neues Jahr!
Sachverhalt und Frage: vor längerem schon schrieb ich einen Artikel zu der ehemaligen deutschen Punk-Band "Die Suicides", "The Suicides", "Suicides", deren Mitglied ich einmal war. Im Gegensatz zu den Artikeln über eine New Yorker Band namens "Suicide", und ähnliches Einträge wie "suicidal tendencies" usw. finde ich auch nach verschiedenartiger und längerer Suche den Artikel über "die Suicides" nicht mehr und gehe deshalb davon aus, dass er gelöscht wurde. Wenn das so ist, warum? Er beinhaltete eine Beschreibung der Band und ihrer gesellschaftspolitischen Funktion ab 1978 in Mittelfranken, sowie die Erklärung des Namens, der eigentlich falsches Englisch ist und Ähnliches, und enthielt keinerlei zensurwürdigen Inhalte.
Eine Antwort auf diese Frage würde mich freuen, ist aber nicht eilig.
Mit freundlichem Gruß, Michael Sierl
Hallo? schon mal echte Zensur erlebt? In der WP wird nicht zensiert, sondern enzyklopädisch relevantes Wissen gesammelt. Danke. --WikiWichtel Cappuccino? 14:55, 1. Jan 2006 (CET)
(Un)Sachlichkeit in den Debatten
Erschrocken stelle ich fest, dass z.B. unter Wikipedia:Meinungsbilder/Stubeinstellung bereits drei Leute meinen, dass persönliche Ausfälle wie das, das und das fehlende Argumente ersetzen sollten. So kann es wirklich nicht gehen. Wie kann man den Herren vermitteln, zu etwas Sachlichkeit zu finden? AN 14:59, 1. Jan 2006 (CET)
bitte mal die Tabelle reparieren, sieht echt hässlich aus...Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 15:15, 1. Jan 2006 (CET)
- Geht's auch etwas konkreter? Das ist eine Spezialseite. Lies bitte auch mal den ersten Satz dort ... --:Bdk: 15:23, 1. Jan 2006 (CET)
- sieht doch ganz normal aus, was stört dich? Ralf 15:33, 1. Jan 2006 (CET)
- Scrollt mal nach ganz unten.
- sieht doch ganz normal aus, was stört dich? Ralf 15:33, 1. Jan 2006 (CET)
<ul><li><a href="/">aa</a></li> <li><a href="/">board</a></li> <li><a href="/">closed_zh_tw</a></li> <li><a href="/">commons</a></li> <li><a href="/">dk</a></li> <li><a href="/">fiu_vro</a></li> <li><a href="/">foundation</a></li> <li><a href="/">grants</a></li> <li><a href="/">internal</a></li> <li><a href="/">mediawiki</a></li> <li><a href="/">meta</a></li> <li><a href="/">nostalgia</a></li> <li><a href="/">roa_rup</a></li> <li><a href="http://sep11.wikipedia.org/">sep11</a></li> <li><a href="/">sources</a></li> <li><a href="/">species</a></li> <li><a href="/">wikimania</a></li> <li><a href="/">zh_min_nan</a></li> </ul>
- sollten ganz dringend in die tabelle eingeaerbeitet werden.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 16:04, 1. Jan 2006 (CET)
- ausserdem funktionieren
- <a href="http://wikimania.wikipedia.org/">wikimania</a>
nicht.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 16:07, 1. Jan 2006 (CET)
- Layout ist aus diversen Gründen so gewollt und auch schon lange so. Die broken links kommen manchmal vor, wenn sich wer mit wiki[m/p]edia vertut. Um letzteren Teil kümmer ich mich schon. --:Bdk: 17:03, 1. Jan 2006 (CET)
Vandalismus
Hat jemand eine Ahnung was Beiträge von Benutzer:CaptainMiller für einen Schaden angerichtet haben? Ich blicke da irgendwie nicht mehr durch, hatte den Benutzer gerade 2 Stunden gesperrt. Stern 17:03, 1. Jan 2006 (CET)
- Offenbar wurde auch Diskussion:Hauptseite zerstört. Stern 17:04, 1. Jan 2006 (CET)
Warum wird der Benutzer eigentlich nur für 2 Stunden gesperrt?? Er wird nachher sein blödsinniges Handeln fortsetzen.--Geri1980 17:21, 1. Jan 2006 (CET)
Wieso konnte der überhaupt verschieben, ist doch erst seit heute dabei? -- Martin Vogel قهوة؟ 17:28, 1. Jan 2006 (CET)
- Nein war ein Alt-Account und taucht nicht im Neuanmeldungslogbuch auf. Außerdem wurde der Vandalismus mittlerweile wieder behoben. Gruß --Finanzer 17:49, 1. Jan 2006 (CET)
Nochmal Vandalismus
Wenn ich mir Änderungen einer IP ansehe, dann erkenne ich darin teilweise offensichtlichen Vandalismus und teilweise sehr subtile Änderungen, die wie Einschleusungen von Fehlinfos aussehen. Wie gehen wir da vor? Ggf. alles rücksetzen? Dauersperrung? Wann wird eigentlich eine verbindliche Anmeldung für Benutzer endlich eingeführt. Mit wachsender Artikelzahl und Vandalismus vergeht mir irgendwie langsam der Wikipediaappetit. Bald muss echt mal was passieren. Stern 17:14, 1. Jan 2006 (CET)
- Deine Forderung kann ich nur unterstützen. Ich würde in obigem Fall so vorgehen: Zeitnahe Änderungen alle revertieren, wenn sie unkommentiert sind. Gruß --Philipendula 17:28, 1. Jan 2006 (CET)
Ein paar hundert "Clone-Seiten der echten Wikipedia" als Spielwiese (themenübergreifendes IP-Futter), wo jeder üben/auprobieren/vandalieren kann wie er will und die "richtigen" Seiten der Wikipedia nur noch für angemeldete Benutzer! --Tout (Diskussion) 17:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich war ja früher auch strikt für die Beibehaltung des Wiki-Prinzips (keine Anmeldung, etc..). Aber wenn man sich mal ein oder zwei Stunden hinsetzt und auf Spezial:Recentchanges die Änderungen durch IP-Nutzer mitverfolgt, vergeht einem ziemlich schnell die Lust. Zwar sind viele nützliche Beiträge dabei, aber auch eine große Menge Vandalismus und Verschlimmbesserungen. Und neben dem offensichtlichen Vandalismus (Löschung ganzer Abschnitte/Artikel, "Hallo"-Tests und "ficken, ficken"-Pubertätsgeschwalle) einfach zu viele kleine Änderungen, die nur von Nutzern bewertet werden können, die sich mit der jeweiligen Materie auskennen. Vor allem Zahlenänderungen ohne Quellenangaben und permanente politisch/ideologisch motivierte Änderungen z. B. bei bosnisch/kroatisch/serbischen und griechisch/mazedonisch/makedonischen Themen. Wenn man sich dann vorstellt, wieviele Vandalismus-Edits unbemerkt durchschlüpfen... *urgs* --Kam Solusar 17:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich habe bei etwa 30.000 Artikeln angefangen. Da war die Wikipedia eine motivierende, tolle Idee. Inzwischen ist es zum Tummelplatz unbekannter Gruppierungen, Kleinkindern und Störern geworden, die von einer geringen, gleichgebliebenen Zahl idealistischer Helfer bekämpft werden. Diese Idee ist an ihre Grenze gestoßen. Seit langem gibt es gute Vorschläge, die Arbeit von der Bekämpfung von Unsinn wieder auf Qualitätsarbeit zu lenken, etwa durch verbindliche, per E-Mail freizuschaltende Benutzerkonten. Ich denke, dass dann endlich mal wieder ein paar Fachleute zur Wikipedia stoßen würden. Denn die laufen uns mittlerweile in Scharen davon. So kann es eigentlich gar nicht weitergehen. Da helfen auch nicht die Minimalreaktionen der en-Wikipedia auf den Biografieskandal zur Beschwichtigung der Presse. Stern 17:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich wäre auf jeden Fall dafür, zunächst einmal nur angemeldete Benutzer mitarbeiten zu lassen. Wir könnten auf Vandalismus effektiv reagieren; an der AOL-Problematik merkt man ja, dass das bei IPs fast unöglich ist; sie können sich halt doch irgendwie neu einloggen. Und Probleme würde es uns auch vom Leib schaffen, man denke nur an die Accountsperrungen ganz Schulen etc. Accounts könnte man ja viel öfter infinite sperren, wenn nichts Sinnvolles von ihnen ausgeht. Bei IPs ist das meist nicht möglich. Das wäre für mich ein erster Schritt. Viele Grüße --Pill δ 18:02, 1. Jan 2006 (CET)
- Eine Zwangsanmeldung würde zwar erstmal Besserung bringen, aber Spinner wird es immer geben, danach hätten wir uns mit anderem Ärger auseinanderzusetzen, denen fällt doch immer wieder irgendwas ein. Die gute Arbeit der vielen IP's wäre damit unmöglich, ich bin strikt gegen eine Zwangsregistrierung. Ralf 18:10, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube zwar, dass viele "nette" IPs dann aufgeben würden und auch angemeldete Benutzer, ich glaube aber, dass im Mittel die zahllosen subtilen und wenig verlässlichen Infos doch dominieren. Was habe ich von vielen Infos, wenn sie nicht verlässlich sind. Dann doch lieber angemeldete und durch Betreiber der Wikipedia identifizierbare angemeldete Benutzer, die im Zweifel für Schäden auch belangt werden können, etwa wenn man die DDR-Urheberrechtsverletzungen mal betrachtet. Was das für eine Arbeit ist, die doch nur demotivierend, langwierig, ressourcenfressend ist. Stern 18:16, 1. Jan 2006 (CET)
Das geht auch nicht anders mit den IPs (nur noch mit mind. E-Mail angemeldete Benutzer), -ich hatte vor einiger Zeit mal ausprobiert wieviel Vandalismus möglich ist - (t-online, dynamische IP Vergabe)
- ein offenes Browserfenster, mit dem ich am Router eingeloggt mit 2 Mouseklicks (Trennen/Verbinden) in ca. 2 Sekunden die IP wechseln konnte
- ein oder zwei Browserfenster zum Vandalieren
bis eine IP gesperrt wurde hatte ich schon die Übernächste, Schluß war erst als vermutlich der komplette IP Bereich gesperrt wurde (dauerte etwa 2 Stunden!) Viele Grüße --84.181.252.158 18:21, 1. Jan 2006 (CET)
- Echt super solche Tests *grrr* Stefan64 18:24, 1. Jan 2006 (CET)
- Wirklich super, das ist genauso, wie wenn man schnell die Zeit stoppt, wie lange die Feuerwehr zu dir nach Hause braucht! Wenn ich Admi wär, dann würde ich dich gleich für 2 Jahre sperren, und zwar alle IP-Adressen ind deinem Sektor, einfach mal so, als rache für deinen kleinen Test!
- Freundliche Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 18:32, 1. Jan 2006 (CET)
Reg Dich ab, seit einiger Zeit bin ich sogar angemeldet und hab mit Sicherheit schon den x-fachen Vandalismus revertiert - bin jetzt sozusagen einer von den Guten! --84.181.239.1 18:34, 1. Jan 2006 (CET)(Ups schon wieder ne andere IP!)
- Ahh Ok, dann hab ich ja nix gesagt!
- Warum diskutiierst du dann net angemeldet und wie ist denn dein Benutzername?
- Freundliche Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 18:38, 1. Jan 2006 (CET)
Muß ja nicht jeder wissen, welche Jugendsünden man als IP begangen hat - dachte mir jetzt nur, wieso das Wissen nicht wenigstens jetzt sinnvoll gegen den Vandalismus einstzen?! Gruß --84.181.247.66 18:47, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte im Juni und Juli schon mal eine Statistik über Bearbeitungen erstellt. Auch damals wurde nämlich dieselbe Forderung aufgestellt. Die Statistik zeigt sehr deutlich, dass die positiven Beiträge von IPs überwiegen. --Mijobe✉ 19:02, 1. Jan 2006 (CET)
- Für die, die solche Überlegungen noch nicht kennen, vielleicht auch mal lesenswert. Würde den Vandalen mit einiger Sicherheit viel Motivation nehmen. --Mijobe✉ 19:04, 1. Jan 2006 (CET)
- Das bedeutet praktisch kurz und knapp - gearbeitet wir in Kopien und sinnvolle Änderungen werden von regulären Mitarbeitern in die Originalseiten übertragen - aber wie Du schon sagst "Würde den Vandalen mit einiger Sicherheit viel Motivation nehmen." ich glaube das würde z. Teil auch den regulären IPs die Motivation nehmen bzw. die Vandalen würden nicht demotiviert, da sie das System gar nicht begreifen (sie sehen ja ihre Änderungen in der Arbeitsversion).
- Interessant wäre - zur Anmeldung benötigt man nicht einmal eine E-Mailadresse - wie viele IPs würden sich anmelden wenn sie das wüßten? Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich mich, wie viele andere sehr lange nicht angemeldet habe, weil ich dachte man muß wie bei den meisten Foren von "Geburtsdatum bis zur Schuhgröße" alles angeben. Gruß --84.181.185.167 19:39, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich habe auch monatelang unangemeldet mitgemacht, war dann aber neugierig geworden, habe mich mit einem Pseudonym angemeldet und so fast 2 Jahre mitgemacht, bevor ich meinen realen namen angenommen habe. Ralf 19:46, 1. Jan 2006 (CET)
- Interessant wäre - zur Anmeldung benötigt man nicht einmal eine E-Mailadresse - wie viele IPs würden sich anmelden wenn sie das wüßten? Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich mich, wie viele andere sehr lange nicht angemeldet habe, weil ich dachte man muß wie bei den meisten Foren von "Geburtsdatum bis zur Schuhgröße" alles angeben. Gruß --84.181.185.167 19:39, 1. Jan 2006 (CET)
Naja, wie gesagt, die E-Mailadresse ist freiwillig, wenn man sie angibt, kann man besser komunizieren, wenn du deine Mail Adresse angibst und jemand schreibt dir eine Mail, dann weiss er deine Mail Adresse immernoch nciht, weil es steht Absender: Benutzer:A Empfänger: Benutzer:B! Der Empfänger sieht aber die Adresse des Absenders, der Absender aber nur dann, wenn du ihm antwortest! Freundliche Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 19:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Das System ist mir schon klar, ist ähnlich wie bei "ebay"! Ich meine man könnte die IPs ruhig aussperren, da sich die meisten unter den Anmeldebedingungen, wie sie zur Zeit bestehen einfach anmelden würden! (Macht einmal für einen Tag den Versuch - sperrt die IPs und schreibt die Anmeldebedingungen (nur Nick + Passwort erforderlich und schon gehts los!) groß auf die Hauptseite!) --84.181.238.19 20:00, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin kein Admi, und über sowas kann, darf, und will ich nicht entscheiden!
- Freundliche Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 20:06, 1. Jan 2006 (CET)
- PS: Es ist mir schon klar, wie das laufen würde, es ist jedem klar, wie das laufen würde!
Hallo Stern, deine Äußerung, dass "die Fachleute in Scharen davonlaufen" hat mich ziemlich deprimiert. Ich zähle mich selbst nämlich eigentlich auch zu den Fachleuten, bin seit ca. 4 Monaten hier und habe schon einiges bearbeitet. Den Aufwand macht man aber eigentlich nur dann gerne, wenn man das Gefühl hat, dass dieses Projekt wirklich auch eine Zukunft hat. Und daran habe ich nach deiner Äußerung etwas Zweifel bekommen. Kannst du diese Aussage belegen, und wenn es wirklich so ist, was kann die Wikipedia-Gemeinschaft dagegen tun? Etwas verunsichert, Wasseralm 21:00, 1. Jan 2006 (CET)
Ihr glaubt ernsthaft, durch Aussperrung von IPs würden Edits grundsätzlich verlässlicher, nur weil die echten Vandalen sich dann hundertfach anmelden? Realitätsferne Spekulation, Edits müssen so oder so geprüft werden, und wenn man die Unterscheidungsmöglichkeit zwischen IPs und angemeldeten Benutzern nicht mehr hat (wobei zugegebenermaßen die einen wahrscheinlicher vandalisieren als die anderen), wird es noch viel, viel umständlicher werden. Pflichtanmeldung ist keine Abkürzung zu einem Mehr an Sachlichkeit. --Asthma 21:18, 1. Jan 2006 (CET)
- @Wasseralm und Benutzer:Stern: Wenn Fachleute davonlaufen, dann nicht wegen der IPs die ich zum großen Teil als hilfreich erlebt habe, sondern wegen der Admins, die niemals Anerkennung oder Hilfestellung anbieten, sondern mittels Löschknopf und Usersperrung selbst hochqualifizierten Mitarbeitern das Leben schwer machen. Ich habe mich oft gefragt, warum so viele IPs derart wervolle Beiträge abliefern, ohne je namentlich irgendwo genannt zu werden. Die Lösung ist einfach. Sie können nicht persönlich beleidigt werden (nur ganz allgemein wie hier) und können sich dadurch auf die Inhalte konzentrieren. --Regiomontanus 21:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Hallo Regiomontanus, "Wenn Fachleute davonlaufen, dann nicht wegen der IPs die ich zum großen Teil als hilfreich erlebt habe, sondern wegen der Admins, die niemals Anerkennung oder Hilfestellung anbieten, sondern mittels Löschknopf und Usersperrung selbst hochqualifizierten Mitarbeitern das Leben schwer machen." (Hervorhebung v. Rax) - <ironie>versteht sich von selbst, dass du für diese Aussage viele und gute Belege hast, deshalb kannst du natürlich gerne zu solch locker umfassender Pauschalisierung greifen, man gönnt sich ja sonst nix ...</ironie> - Gruß --Rax dis 23:30, 1. Jan 2006 (CET)
Hülfe! Ein Versehen ...
Hab beim Anlegen des Artikels Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand" ein redirect reingebastelt oder so. Sorry. Wer hilft? logo 18:27, 1. Jan 2006 (CET)
- Es gibt jetzt Jüdischer Friedhof „Heiliger Sand“ als eigentlichen Artikel und Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand" als Redirect. Soll das nicht so sein? --h-stt 18:31, 1. Jan 2006 (CET)
Um ehrlich zu sein, ich glaube jetz fast, dass ich gar nicht weiß was´n redirect ist, *schäm*. So wie es jetzt ist, macht dsa doch keinen Sinn, oder? So sorry. logo 18:36, 1. Jan 2006 (CET)
- Ein redirect ist, eine Code, der wenn ich z.B. nach A suche, und ind er suche a eingebe leitet mich das weiter nach A, vorausgesetzt das redirect ist bei a nach A gesetzt!
- Freundliche Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 18:41, 1. Jan 2006 (CET)
Danke, das ist in etwa, was ich mir dachte, aber geht das automatisch? denn ich habe nichts dergleichen verlangt. Ich sehe jetzt ... hab ich durch Verstoß gegen Anführungszeichen-Konvetion einen Automatismus ausgelöst? Und wie krieg ichs repariert? logo 18:49, 1. Jan 2006 (CET)
- Du hast den Artikel Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand" angelegt und ein anderen Benutzer hat diesen nach Jüdischer Friedhof „Heiliger Sand“ verschoben. Bei der Verschiebung wird automatisch die Weiterleitung (Redirect) vom alten auf den neuen Titel angelegt. Gruß, JuergenL ✈ 18:50, 1. Jan 2006 (CET)
- siehe auch Wikipedia:Weiterleitung. --Kam Solusar 18:51, 1. Jan 2006 (CET)
- Nein geht nich automatisch!
- Nehmen wir mal an, der name des Artikel ist A, in der Suche geben a ein, und es erscheint en Fester: hier kannst du den Artikel neu erstellen....!
- Dann muss ich in diesem fester folgendes eingeben, damit es mich direkt von a nach A führ:
- #REDIRECT [[A]]
- Und wenn ich jetzt in der suche a eingebe, führt es mich automatisch nach A weiter!
- Freundliche Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 18:52, 1. Jan 2006 (CET)
- Siehe auch Hilfe:Artikel verschieben#Wie verschieben?. Gruß, JuergenL ✈ 19:39, 1. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank soweit. Aber warum könnte ein anderer Benutzer den Artikel ca 1 Min nach seiner Erstellung verschoben haben? Anführungszeichen-Konvention? Und wäre es in dem Fall nicht besser, den Titel zu ändern? logo 18:56, 1. Jan 2006 (CET) Ich denke jetzt, es war in diesem Fall doch automatisch, weil ich den Artikel-Titel zuerst mit einer Liste verlinkt habe und dabei unterschiedliche Anführung benutzt habe, und anscheinend im Artikel-Titel gegen Anführungs-Konvention verstoßen. Letzte Frage für heute: Wie ändere ich einen Titel? Danke. logo 19:07, 1. Jan 2006 (CET) Erledigt - ich finde jetzt Hilfe auf der Dis-Seite des Artikel. Danke. logo 19:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Du darfst nicht zu den jüngen Benutzern (irgendwie 1% oder so) gehören, dann gehts du beim Artikel oben auf Verschieben, und so änderst du den namen!
- Soll ich das machen, falls du dir noch nicht ganz sicher bist?
- Freundliche Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 19:16, 1. Jan 2006 (CET)
Kannst gerne mal draufkucken, aber es beschäftigen sich offenbar schon Kenner mit dem Artikel - womit ich so schnell gar nicht gerechnet hatte; es ist also schon Hilfe vor Ort. Vielen Dank. logo 19:18, 1. Jan 2006 (CET)
Mur kurz zur Erklärung ich habe den Artikel verschoben da im Titel Zollzeichen anstelle typografisch korrekter Anfürhungszeichen standen. Den Redirect habe ich stehen lassen damit der Autor seinen Artikel auch noch findet. Ich werde den redir später löschen. Ob die Tütelchen überhaupt im Titel auftauchen sollten ist eine andere Frage. Gruß --Finanzer 19:51, 1. Jan 2006 (CET)
Aha. Vielen Dank. logo 21:48, 1. Jan 2006 (CET)
- Jetzt heißt der Artikel Heiliger Sand, dass sollte ausreichen. -- Timo Müller Diskussion 10:43, 2. Jan 2006 (CET)
Hintergrundfarbe
Moin. Ist es irgendwie möglich die Hintergrundfarbe der Wikiseiten individuell zu verändern? Von diesem grellen Weiß krieg ich auf die Dauer Augenkrebs...
- MfG Schiefesfragezeichen 18:39, 1. Jan 2006 (CET)
- Hallo Schiefes?,
- schau mal in Deinen Einstellungen unter dem Tab Skin. --Pischdi >> 18:52, 1. Jan 2006 (CET)
- Das ist mit Kanonen auf Spatzen schießen - er will ja nur die Hintergrundfarbe ändern und nicht gleich das ganze Layout. Sowas besser in Benutzer:Name/monobook.css per CSS umschalten,
body { background: white; }
schaltet zum Beispiel das Hintergrundbild ab. Code zum Klauen: fr:MediaWiki:Monobook.css - die definieren fein säuberlich pro Namespace andere Hintergrundfarben. --Elian Φ 21:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Das ist mit Kanonen auf Spatzen schießen - er will ja nur die Hintergrundfarbe ändern und nicht gleich das ganze Layout. Sowas besser in Benutzer:Name/monobook.css per CSS umschalten,
Icons und Flaggen
In letzter Zeit nehmen die Icons (Autobahn, Bundesstraße, DB, Haltestelle usw.) sowie Flaggen in den Städte- und Gemeindeartikeln rapide zu. Stellvertretend für viele sei der gerade exzellent gewordene Artikel Rodgau genannt. Einige user berufen sich inzwischen auf diese Artikel und die Symbole findet man nun (bald flächendeckend?) in Ortsartikeln, die weniger Fließtext haben und den Lesefluss - für meine Begriffe - eher stören (Eddelak, Schefflenz). Warum werden wie in Wermelskirchen und vielen anderen Städten die Flaggen vor die Partnerstädte gesetzt, wenn die Stadt und der zugehörige Staat (sehr oft sogar Deutschland selbst) eh verlinkt sind? Man schaue sich einmal thatlinkshere bei einigen Flaggen an. Rauenstein 18:43, 1. Jan 2006 (CET)
- Kleine und dezente Illustrationen stellen einen möglichen Weg zu mehr Barrierefreiheit dar. Viele hier sehen es zwar nicht gern, aber es gibt Menschen, die sich viel eher an Illustrationen grob orientieren. Ralf 18:59, 1. Jan 2006 (CET)
- Full ACK Rauenstein, und @ Ralf zum X-ten Mal: Diese Bildchen sind kein enzyklopädischer Mehrwert und dank ihrer mangelhaften Einbindung auch sicher nicht ein Teil von Barrierefreiheit in auf MediaWiki basierenden Seiten. Bekanntlich beziehst Du Dich ja i.W. nicht auf körperlich beeinträchtigte Menschen (denen eher das Weglassen unnötiger Klickibunti-Bildchen hilft). Eine Enzyklopädie besteht jedoch per Definition aus Text. Wer nicht in der Lage ist, grundlegende textbasierte Informationen zu erfassen, benötigt ein anderes Medium/andere Internetseiten. Den Service einer i.w.S. "kindgerechten" Enzyklopädie können wir hier nicht leisten und ich für meine Person möchte gewisse Ansprüche auch nicht aufgeben. Icons, die m.E. nur eingefügt werden, damit die jeweilige Seite "etwas bunter" aussieht, weil gute Abbildungen noch fehlen, sind grundsätzlich verzichtbar und oft sogar schädlich, da sie zum Festhalten an/Neuanlegen von Tabellen anstatt Schreiben von Fließtext anleiten. Sachen wie
- Puiseaux (Frankreich)
- in Abschnitten zu Partnerstädten sind beispielsweise hochgradig redundant: Entweder Flagge oder Wikilink - wirklich sinnvoll und in allen Fällen tauglich, auch beim Drucken, ist aber nur der Wikilink zu "Frankreich". Gruß --:Bdk: 20:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Zur Verwendung der Icons an sich bin ich neutral. Aber die Art der Einbindung: die Bilder sind noch nicht einmal richtig (mit
left
) eingebaut worden, wodurch die erste Zeile der Absätze einen doppelten Zeilenabstand bekommt. Gräuselig. Am besten finde ich aber die "Details hier"-Links in der Bildergallerie. Wie ist Rodgau so exzellent geworden? —da Pete (ノート) 19:01, 1. Jan 2006 (CET)- ...das frage ich mich auch. Ich hab mal die Galerie umgebaut Ralf 19:10, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, wir sollten solche Sachen unbedingt per Vorlagen und nicht direkt in die Artikel einbinden. Wir haben dadurch dann wenige zentrale Stellen, an denen Änderungen durchgeführt werden können. Außerdem kann man dann auch etwas komplizierte Syntax-Konstrukte wie ein class="piktogramm" verwenden, um die Bilder standardmäßig auszublenden (analog zu den Personendaten). --Hendrik Brummermann 20:30, 1. Jan 2006 (CET)
Suchfunktion
Ich möchte gerne erreichen, dass das Ergebnis der Suchbox-Eingabe von meinem Firefox-Browser in einem neuen Tab oder neuen Fenster dargestellt wird. Muss ich dazu eine monobook.js erstellen ? Wenn ja, was kommt da hinein ? --Augiasstallputzer 20:07, 1. Jan 2006 (CET)
Kategorien funzen nicht?
Kann es sein, dass die Kategorien im Moment nicht funktionieren? Bei allen Kategorien bekomme ich keine Artikel und andere Kategorien die dort eingeordnet sind zu sehen. Beispiel: Kategorie:Deutschland, Kategorie:Wissenschaft. Wahrscheinlich wieder irgendwelche Serverprobleme... --αCentauri ⌘ 21:59, 1. Jan 2006 (CET)
- Scheint für ALLE Kategorien zu gelten. War da eine Software-Änderung die nicht so 100%ig getestet wurde? --Jutta234 Talk 22:04, 1. Jan 2006 (CET)
Hat sich grad erledigt, Kategorien funktionieren wieder. --αCentauri ⌘ 22:40, 1. Jan 2006 (CET)
urghs - war ja schon erl. - man sollte bei bearbeitungskonflikten doch zweimal schaun, was da passiert ist ... --Rax dis 22:55, 1. Jan 2006 (CET)
Merkwürdige Fehlermeldung
Beim Benutzen des MIE (nicht bei Opera) kann ich auf einmal nicht mehr die History folgender zwei Artikel lesen: Blokus, Mühlespiel. http://de.wikipedia.org/wiki/Blokus http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlespiel
Es taucht folgende Fehlermeldung auf:
Fatal error: Unknown function: cefined() in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/extensions/BoardVote/BoardVote.php on line 6
Bei anderen Artikeln existiert das Problem nicht.
Beim Aufruf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Strategiespiel werden die einzelnen Spiele nicht mehr angezeigt. (Bei Verwendung von Opera kein Problem). Bei anderen Kategorien werden die Lemmata dagegen angezeigt.
Was bedeutet das?
Ralf
- Ersteren oben beschriebenen Fehler hatte ich heute auch mehrmals beim Abspeichern verschiedener Artikel, beim neuerlichen Speicherversuch klappte es jedoch wieder. es scheint sich also nur um eine temporäre Server-Überlastung o.Ä. zu handeln.--Regiomontanus 23:14, 1. Jan 2006 (CET)
- Das war ein Fehler in der Software, den en:User:Tim Starling allerdings recht schnell behoben hat. --Hendrik Brummermann 00:30, 2. Jan 2006 (CET)
Wiederherstellen
Hab einen Artikel gefunden, wo ich eine version wiederherstellen möchte. Bei anderen finde ich immer den Text "Änderungen von Benutzer xy rückgängig gemacht und Version von Benutzer yz wiederhergestellt". Wie kommt der Text dort rein - automatisch oder selbst getippt? habs neulcih auf der Spielwiese probiert, da war kein automatischer Text. Eryakaas 22:37, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Text taucht nur automatisch auf, wenn ein Administrator eine Änderung rückgängig macht. "Normale" User müssen ihren Text selbst tippen, er muss aber nicht so ausführlich sein.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:41, 1. Jan 2006 (CET)
Copy & Paste
Bitte diesen Copy & Paste-Fall beheben. Danke! -- Sir 02:20, 2. Jan 2006 (CET)
- Das ist eine Artikelzusammfassung keine Verschiebung. Da die Verweise in der Zusammenfassung Verweise auf beide Artikel bestehen und auch die Versionhistorien beider Artikel weiter vorhanden sind, ist das IMHO ok. Leider ist das technisch dertzeiz nicht anders möglich, denn wenn man die Versionhistorien vereinigen würde, käme nur Kuddelmuddel raus. Gruß --Finanzer 11:04, 2. Jan 2006 (CET)
Adminverhalten
Ich bin ziemlich neu in der WP und auch schon ziemlich irritiert. Ich dachte ich habe mich hier für ein Projekt angemeldet, wo jeder gleichberechtigt sein Wissen einbringen und am gelingen des Projektes mitarbeiten kann. Um das alles zu managen muss es selbstverständliche auch Leute mit besonderen Rechten geben, hier die Admins. Und ich dachte, diese Leute müssten sich in besonderem Maße mit den Regeln des Projektes auskennen und identifizieren.
Jetzt habe ich zu den Löschkandiaten gelesen, dass darüber 7 Tage diskutiert und dann der Konsens ermittelt und dann entschieden würde. SLAs hätten eine davon gesonderte Vorgehensweise mit speziellen, besonders restriktiven Regeln. Nun ist mir aufgefallen, dass Benutzer:Dickbauch sich mit großer Regelmäßigkeit eine gewisse Freiheit in der Interpretation dieser Regeln, insbesondere der "7 Tage" zu nehmen, auch wenn wie im Falle von [[1]] noch kein Konsens ermittelt worden ist. Darauf habe ich ihn auf seiner [[2]] angesprochen. Ich hätte mir eine grundsätzliche Erläuterung seiner Regel-Interpretation gewünscht (auch wenn der beschriebene Artikel sicherlich in der gelöschten Form nur wenig Erkenntnisbeitrag lieferte). Stattdessen wird meine Frage einfach gelöscht und einen netten Kommentar gibt's auch noch gratis dazu [[3]]. Aber ich will mich nicht beschweren, er hätte ja auch einen noch unfreundlicheren Ton wählen können, wie z.B. hier [[4]].
Mit Wikiquette und Konsens scheint er mir also weniger am Hut zu haben. Und Besserung scheint nicht in Sicht. Den herausragend schlechten Artikel zu den "Dingen, die vom Himmel fallen", der immerhin einigermaßen Chancen auf das Humorarchiv (siehe [[5]] hatte, hat er sich auch angenommen. Ein Konsens ist doch eine sachbezogene Einigung einer Gruppe von Menschen ohne verdeckten oder offenen Widerspruch. Womöglich verwechselt dieser Admin das mit Mehrheitsentscheid.
Womöglich sieht er sich aber durch die Wahl zum Admin als eine "höhere Instanz" an, die das letzte Wort haben darf. Sollte ich zu dieser Überzeugung gelangen, dann habe ich die Wikipedia nicht verstanden und mich irrtümlich angemeldet. Duch solche Verhaltensweisen eines Admins wird die Qualität der Artikel zwar kurzfristig aufrechterhalten, aber nicht nicht nachhaltig verbessert (wann war eigentlich sein letzter Beitrag zu einem Artikel?). Vielmehr führt es zu Verärgerung bei anderen Mitgliedern (wie mir). Und wozu Verägerung führen kann, sieht man in den zunehmenden Vandalisierungen und Edit-Wars.
Meine bitte nun an euch: Weist den guten Mann doch auf das hin, was er tut. Und macht dies mit dem nötigen Nachdruck, da Kommentare von "einfachen" Mitgliedern bei ihm offenbar nicht durch sein Schubladendenken durchdringen können. Oder sperrt meinen Account aufgrund von Angriffen gegen Admins, damit ich weiß, dass ich falsch liege und mich mit der WP nicht weiter zu beschäftigen brauche. --Surferskieur msg 11:02, 2. Jan 2006 (CET)
PS: Diesen Artikel habe ich nicht in Wikipedia:Administratoren/Probleme eingestellt, da mir dazu die nötige Stimmberechtigung fehlt. Wenn ein Admin das für angebracht hält kann er meinen Beitrag gerne dorthin verschieben --Surferskieur msg 11:27, 2. Jan 2006 (CET)
- Dir wurde doch von An geantwortet und der hat dir richtigerweise geantwortet, dass der Eintrag schnelllöschfähig war. Über 5 Worte 7 Tage zu diskutieren, wäre ja auch etwas absurd. --Finanzer 11:29, 2. Jan 2006 (CET) P.S. Und für diese Lappalie, die noch nicht mal ein Missbrauch der Adminrechte war, die Problemseite zu bemühen, wäre auch reichlich übertrieben.
- Um gleich aufkommenden Missverständnissen vorzubeugen: Es geht mir nicht um den zugegebenermaßen lapidaren oben erwähnten Fall. Dies ist ein Beispiel zur Illustration des Sachverhaltes. Was mir wichtig ist, ist das grundsätzliche Verhalten von Admins ihren eigenen Regeln gegenüber. Ist es so, dass Admins höhere Wesen sind und die Regeln frei auslegen dürfen? Um anschaulich zu bleiben: Womöglich hätte der Ersteller von "Hispanistik" gerne noch mehr dazu geschrieben - jetzt wird er er sicher nicht tun. Mein Anliegen richtet sich auch nicht gezielt gegen Benutzer:Dickbauch; er ist nur der einzige, der mir in dieser Hinsicht eben bisher negativ aufgefallen ist. Ich hoffe ich konnte meine Position verdeutlichen. --Surferskieur msg 11:37, 2. Jan 2006 (CET)
- Es gibt überhaupt kein "grundsätzliches Verhalten von Admins".
- Dickbauch repräsentiert nicht die Admins, Dickbauchs Reaktion repräsentiert nichtmal seine allgemeine Reaktionsweise.
- Wozu soll dir jemand bei einer Schnelllöschung die allgemeinen Regeln erklären, und wenn er kurz angebunden reagiert, wozu sollen andere ihm die Regeln erklären? Die kann doch jeder nachlesen.
- Ein Grundrecht auf Freundlichkeit gibt es nicht. Ich wünsche es mir auch, aber ich weiß dass das Utopie ist und so auch hier, also bemühe ich mich lieber um eigenes sachgerechtes Verhalten. Freundlichkeit fordern nach solchen Lappalien funktioniert nicht, da wirst du eine Enttäuschung nach der andern erleben.
- Und auch bei normalen Löschanträgen entscheidet nicht die Mehrheit, sondern die Substanz der Argumente (hoffentlich). MFG, Jesusfreund 11:56, 2. Jan 2006 (CET)
- Gebetsmühlenartig zu wiederholen, dass es auch nicht um Benutzer:Dickbauch, sondern um das Einhalten von selbst verordneten Normen und Verhaltensmaßstäben geht, bringt eigentlich nichts. Denn die Regeln, die man nachlesen kann entsprechen meines erachtens nicht den Regeln, die ich erlebe. Besonders freundliches Verhalten im Sinne der Wikiquette kann ich aus dem Beitrag von Benutzer:Jergen auch nicht erkennen. Aber verstanden habe ich ihn durchaus. Jedenfalls wäre es aber an der Zeit, einen Überarbeiten-Baustein auf so manche Seite im Wikipedia-Namensraum zu setzen... aber ich "bin wohl besser still". --Surferskieur msg 12:01, 2. Jan 2006 (CET)
- Da muss ich aber zustimmen, es zählen nicht die Stimmen, wie bei einer Adminkandidatur, sondern die Argumente, ob der Artikel nun wirklich wichtig oder nützlich ist, oder ob es wirklich etwas überflüssiges ist, was entweder niemanden interessiert, oder schon jeder weiss!
- Freundlihe Grüsse: marton - Gemeinsam gegen Vandalismus 12:04, 2. Jan 2006 (CET)
Frage zu Löschung von Artikel bzw. einzelnen Beiträgen
Kann ich als Benutzer, der aus der WP aussteigt einfach so dafür sorgen, dass die von mir angelegten Artikel bzw. Arbeitsschritte wieder gelöscht werden? Problem: Gab gerade etwas "Chaos" mit einem Benutzer, der dann exakt das gefordert hat und plötzlich waren alle seine Einträger verschwunden - für mich sieht es jetzt ein wenig komisch aus, da alle "Beweise" (eingestellte weblinks) auch nicht mehr über in der Versionsgeschichte auffindbar sind! --Tout (Diskussion) 11:48, 2. Jan 2006 (CET)