Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2013 um 03:33 Uhr durch Thomas021071 (Diskussion | Beiträge) (ZZD: Behalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

10. August 11. August 12. August 13. August 14. August 15. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Kühlgerät nach Kategorie:Kühlgerät (Lebensmittel) (erl.)

Dass die Kategorie, wie bisher nur der Beschreibung zu entnehmen, auf Lebensmittel begrenzt ist, sollte bereits aus dem Namen klar hervorgehen, ansonsten sind Fehleinordnungen von anderen Kühlgeräten vorprogrammiert (wie kürzlich geschehen beim Artikel Straßenkühlung). --TETRIS L 23:37, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alternativ zu "Lebensmittel" kommt, analog zur Kategorie:Wärmegerät (s.u.), der Klammerzusatz "Küchengerät" in Frage. Da frage ich mich allerdings, wie so einfache "Geräten" wie Weinkühler zu betrachten sind. Ist das ein "Küchengerät"? --TETRIS L 23:46, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oder noch mehr auf die Spitze getrieben: Wenn ein Kühlakku ein "Gerät" ist, was ist dann mit Eiswürfeln? --TETRIS L 23:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt Tage, da bin ich nur noch unendlich müde angesichts der Penetrans und Ignoranz einiger Benutzer, die offenbar nichts Besseres als Kategorischubsereien im Sinn haben. Und das nicht etwa um irgendwas fachlich zu verbessern, sondern offenbar lediglich darum, um etwas anders zu machen. Wie kann man auf diese Scheißhausideen hier kommen, simple Kategoriename mit einer Klammer zu versehen, obwohl es keinerlei Anlass dafür gibt? Qualifikatioren wie Klammerzusätze dienen der Unterscheidung gleichnamiger Artikel und Kategorien, nicht inhaltlichen Beschreibungen. Genauso ärger mich, das Du Dir offenbar nichtmal die Mühe gegeben hast, die Grundstruktur des Fachbereichs zu erfassen, und bei Nullahnung könnte man ja auch erstmal fragen. Der Klammerzusatz (Lebensmittel) ist für Artikel und Unterkategorien der Kategorie:Lebensmittel vorgesehen. Eigentlich ein ganz simples Prinzip, da ein Kühlgerät kein Lebensmittel ist. Aber da hier offenbar auch mal die wieder die simpelsten Regeln der Wikipedia ignoriert werden, hier zur Erinnerung:

  • "Eine Wikipedia-weite Einigung darüber, ob Qualifikatoren in Kategoriennamen mit Klammern oder als Attributsatz genannt werden, gibt es nicht. Allerdings wird in vielen Fachbereichen versucht, eine einheitliche Benennungssystematik zu erhalten. Im Zweifel sollte der Fachbereich angesprochen werden.
  • "Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden."
  • "Ist man mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht vertraut, empfiehlt es sich, die Seite nur der passenden Oberkategorie zuzuordnen und dem Fachbereich die Detailarbeit zu überlassen."
  • Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, gibt es auch die Möglichkeit, den Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion zu stellen.

Welche dieser Regeln hast Du nicht kapiert, daß Du hier gleich zweimal mit solchem Vorschlag aufschlagen mußt? Dachte ich hätte es eigentlich erst letztes bei dem doppelten Käse klargestellt, daß ich mich gegen jede regelwidrige Einmischung dieses Projekts wenden werde. Ihr seit für Beratung zuständig, und Kategorien, die nicht von einem Fachbereich betreut werden. Solange ich hier aktiv bin, gibts bei EuT zumindest einen, der sich verantwortlich fühlt. Somit ist Portal Diskussion:Essen und Trinken der Ort, wo man über sowas sprechen kann. Ich hab versucht, das System weitgehend anhand eines Lehrbuchs zu gestalten. Auf Nachfrage erkläre ich gern, und lese nach. Was das Kühlakku angeht, so ist es weder Werkzeug noch Maschine, somit gehörts in die Gruppe der Geräte. Man kann es sicher theoretisch auch in die Gruppe der Werkzeuge einordnen, damit sind wir im Bereich der Technologie, noch ein anderer Fachbereich, also in seiner vermeintlichen Banalität doch komplexer als man denkt, und sicher keine Frage für diese Plattform hier. Im übrigen zeichnen siche Werkzeuge durch mitn. 2 Funktionsorgane aus, meist Arbeitsorgan und Stützorgan, dem bei einfachen Geräten ein Drittes hinzugefügt wird. Also können komplexe Werkzeuge durchaus auch einfache Geräe sein, ohne daß dies ein Logikfehler sein muss. Wie gesagt, hier ist der falsch Ort dafür, darum EOD.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:26, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Umbenennung ist unverständlich. Weil es auch andere Kühlgeräte und -verfahren gibt.

Ich würde sogar das Linde-Verfahren in diese Kategorie aufnehmen, denn der die danach arbeitenden Maschinen und großindustriellen Anlagen sind auch Kühlgeräte (für Luft).

Warum ist der Änderungsbaustein noch im Artikel? --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:43, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wärmegerät nach Kategorie:Wärmegerät (Küchengerät) (erl.)

Dass die Kategorie, wie bisher nur der Beschreibung zu entnehmen, auf Küchengeräte, also Wärmegeräte für Speisen/Getränke und Geschirr) begrenzt ist, sollte bereits aus dem Namen klar hervorgehen, ansonsten sind Fehleinordnungen von anderen Wärmegeräten vorprogrammiert (vermeintliche Redundanz zur Oberkategorie Kategorie:Wärmeerzeuger). --TETRIS L 23:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alternativ zu "Küchengerät" kommt, analog zur Kategorie:Kühlgerät (s.o.), der Klammerzusatz "Lebensmittel" in Frage. Oder "Speisen und Getränke" oder so ähnlich. --TETRIS L 23:48, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Kategorie erinnert mich daran, dass ich vor längerer Zeit mal im Fachbereich E&T wegen einer Kategorie für Öfen für Lebensmittel gefragt hatte. Das werde ich bei dieser Gelegenheit mal wieder aufgreifen. --TETRIS L 00:03, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe oben, falscher Platz für solche Diskussion.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:27, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Hyperdieter/BSVM

Dieses nicht fertig gestellte Sperrverfahren ist nach der infiniten Sperre des Accounts Messina nicht mehr nötig. Schlesinger schreib! 18:07, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schlesinger, vielleicht suchst du eine Anerkennung des Messina-Unterstützer Hans Koberger, aber der LA ist unsinn. Ob der Entwurf nicht gebraucht wird wissen wir eigentlich gar nicht. Erstens, es ging nicht nur um Messina, sondern um noch eine andere Person(en), und ferner, Messina wurde per Adminentscheidung gesperrt, unklar ist, ob da noch SP oder SGA kommt oder nicht. Man kann es parken, von mit aus mit einer Seitensperre, wie ich schon vorschlug, aber nicht löschen. Das ist gegen die Transparrenz. Behalten. -jkb- 18:14, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich brauche keine Anerkennung von Hans, aber sein Vorschlag war vernünftig, das allein zählt. Wenn dieses BSV zur Abstimmung gelangt wäre, müsste es archiviert werden. So ist es aber nur eine Baustelle, die nie mehr fertig wird und daher gelöscht werden kann. Wer sich später irgendwann dafür interssiert kann sich das Ding ja beispielsweise von dir wiederherstellen lassen. --Schlesinger schreib! 18:22, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Welche Glaskugel sagt dir denn, daß diese Seite "nie mehr fertig wird"? Ich sehe durchaus einige Indizien, die dafür sprechen, daß dieser Fall noch lange nicht abgeschlossen ist. Der "Trittbrettfahrer" in dieser Kausa sollte in jedem Fall aufgedeckt (und gesperrt) werden und allein schon dafür ist zwecks Transparenz die Erhaltung dieser Seite zwingend notwendig. --Sakra (Diskussion) 22:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zu früh für diese endgültige Maßnahme, zumal z. Zt. noch Socken auftauchen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:49, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte etwas konkreter. Welche Socken tauchen wo auf? --Schlesinger schreib! 21:10, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es tauchten auch während das Cu-Verfahren lief noch neue Socken auf und auch nach Abschluss und der endgültigen Sperre sind noch Socken als Sperrumgehung gesperrt worden.
"es ging nicht nur um Messina, sondern um noch eine andere Person(en)" – kann ich nicht sehen und würde m. E. auch den Regeln für BSV widersprechen. Ein BSV gegen eine andere Person müsste getrennt vorbereitet und zur Abstimmung gestellt werden. Falls der Account Messina per SP oder SG-Spruch entsperrt würde (Prognose: unwahrscheinlich) könnte die Seite ja wiederhergestellt werden, falls dann wieder ein BSV gewünscht wird. Solange aber von einer unbeschränkten Sperre des Accounts Messina auszugehen ist, stellt diese Seite in meinen Augen eine unzulässige Prangerseite dar, da sie ihre ursprüngliche Zweckbindung – Vorbereitung eines BSVs – und damit alleinige Rechtfertigung verloren hat. --Amberg (Diskussion) 19:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem es jetzt offenbar kein BSV mehr gibt ist diese Arbeitsseite zu löschen. Ansonsten wäre es eine reine Prangerseite. Interessierte können sich die Seite natürlich extern speichern; auch kann die Seite bei Bedarf ja jederzeit wieder hergestellt werden. -- Hans Koberger 20:27, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hans, du wirst langsam stark manipulierend. Wie schon MC auf der DS der Seite vermerkte, weißt du offenbar nicht, was eine Prangerseite ist. Das ist keinesfalls die Vorbereitung eines BSV mit Links zu Geschehnissen (URV, Sperrumgehungen, Sockenspiele mit x Socken, und ähnlicher Betrug), die tatsächlich passierten. Das förmlich unter den Teppich zu kehren widerspricht den Prinzipien der WP. Komisch, dass du im SG warst. -jkb- 20:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da nach einem CU nach nachgewiesenem Sockenmissbrauch und Sperrumgehung unbeschränkt gesperrt wurde, ist ein BSV überflüssig. Daher ist die Seite zu löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 21:05, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen. Diese Prangerseite wird nicht mehr benötigt. Die Messina-Gegner haben das, was sie wollten, erreicht. Diese Ansammlung von Accounts kann sich jetzt ja daran machen, die Messina-Unterstützer (es sind ja eh nur noch ein paar Anständihge mit Charakter) zu hounden. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da der Fall trotz der Sperre noch nicht abgeschlossen ist (Stichwort: Trittbrettfahrer), sollte die Seite zwecks Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Gesamtvorganges eine Zeitlang unbedingt behalten werden. Ich sehe auch keinen validen Löschgrund. --Sakra (Diskussion) 22:46, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Fall Messina ist abgeschlossen. Mit dem/den Trittbrettfahrer/n hat diese Seite überhaupt nix zu tun. Admin Hyperdieter müsste dann eine Seite BSV Hans Koberger/Schmelzle/Radschläger/Brodkey65...usw... anlegen, oder wer hier sonst noch beschuldigt wird. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:52, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber sehr wohl haben der/die Trittbrettfahrer mit diesem Fall zu tun. Der Fall ist keineswegs abgeschlossen und zwecks Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Abläufe muß diese Seite erhalten bleiben. Daß hier offenbar einige Leute kalte Füße bekommen, tut nichts zur Sache. --Sakra (Diskussion) 22:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der ganze Vorgang inklusive Trittbrettfahrer lässt sich auch im CU nachvollziehen. Mit einer unbeschränkten Sperrung nach CU ist der Fall sehr wohl abgeschlossen. Jeder Admin kann ihn nach Löschung ohnehin ansehen. --Benutzer:Tous4821 Reply 22:58, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Sakra: Dann schlage ich vor, Sie leiten ein CU-Verfahren ein; aber hören Sie gefälligst damit auf, angesehene Mitarbeiter direkt oder indirekt anzuschwärzen. Sonst landen Sie schneller auf VM, als Ihnen lieb ist. Wer bekommt denn Ihrer Meinung nach kalte Füße? MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:00, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, daß ihr erkannt habt, daß dieser Fall eben noch nicht abgeschlossen ist. Ganz gleich ob dieser Trittbrettfahrer nun im Sinne von oder gegen Messina gehandelt hat: Hier herrscht noch Aufklärungsbedarf. Und da die Vorbereitung des BSVs ein ganz wesentlicher Bestandteil dieser Geschichte ist, muß sie erhalten bleiben (Kopien existieren eh schon daher ist das eh mal wieder ein Kampf der Zensurfreunde gegen Windmühlen). Brodkey mit deiner Siezerei bist noch weniger ernst zu nehmen als eh schon ;) --Sakra (Diskussion) 23:10, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Accounts Ihrer Couleur würde ich sicherlich nicht das Du anbieten. Ansonsten: Ich warte. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:34, 14. Aug. 2013 (CEST) Beantworten
Es geht hier um eine Benutzerunterseite als Vorbereitungsseite für ein Benutzersperrverfahren gegen Benutzer:Messina und sonst nichts. Diese hat mit der unbeschränkten Sperre Messinas ihre Funktion und Berechtigung verloren, weil es damit zu keinem BSV gegen Messina mehr kommt. Sollte sich die Situation wider Erwarten ändern, weil Messina per SP oder SG entsperrt wird, kann die Seite wiederhergestellt werden. Anders als hier suggeriert werden soll, steht die Seite in keinem Zusammenhang mit dem CU-Verfahren. Sie ist lange vor Beginn der Vorgänge, die Gegenstand des CU-Verfahrens waren – also dem Einsatz von Sockenpuppen zur Sperrumgehung durch Messina (und anscheinend eine weitere Person) –, angelegt worden, und die Vorgänge, die Gegenstand des CU-Verfahrens waren, kommen, soweit ich sehe, auf ihr gar nicht vor; die Dokumentation stoppt vorher. Das Wort "Socke" steht auf der Seite nur ein einziges Mal, nämlich im Zusammenhang mit Sockenvorwürfen, die Messina gegen andere erhoben hat. Außerdem sind die im CU-Verfahren behandelten Vorgänge ja auf der CU/A-Seite dokumentiert. Wäre die Sperrung von Messina über den Weg des BSVs angestrebt worden, wären die CU-Ergebnisse auf der BSV-Vorbereitungsseite gewiss noch berücksichtigt worden. Da die Sperrung jedoch per Adminentscheid durchgeführt worden ist, ist die BSV-Vorbereitung auf der Benutzerunterseite obsolet und hat nur noch Prangerfunktion. Und, -jkb-, Du scheinst es zu sein, der nicht weiß, was ein Pranger ist. An den Pranger wurden Verurteilte gestellt, also Personen, die in der Regel wegen Dingen, die "tatsächlich passierten", schuldig gesprochen worden waren. --Amberg (Diskussion) 02:18, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Martin Tegtmeyer (erledigt)

keine Relavanz erkennbar. Ein Kleintierzüchter aus Berlin... Keiner der Literaturhinweise ist auffindbar. Keine Einzelnachweise sind vorhanden. --Smegger (Diskussion) 13:48, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schön, dass es, wenn es schon nicht reicht, einen regelkonformen LA zu stellen, es Leute wenigstens noch schaffen, andere Personen abwertig zu machen. -- 79.168.56.35 13:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zudem Löschgründe unzutreffend. Klein Kleintierzüchter, sondern Professor für Kleintierzucht. Dass keiner der Literaturhinweise auffindbar sei, ist nicht wahr. --Yen Zotto (Diskussion) 15:54, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevant sind: "Professoren" vergl.: Relevanzkriterien ----Wernerthies (Diskussion) 19:14, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Johannes Rohne (erledigt)

keine Relavanz erkennbar. Nicht für jeden Beamten muss ein Wiki-Artikel vorhanden sein. Es ist Anzunehmen, dass es darum geht für Burschenschaftsartikel mehr "Hintergrund" zu schaffen. --Smegger (Diskussion) 13:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

kein regelkonformer LA -- 79.168.56.35 13:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevant sind: "Politiker und Träger öffentlicher Ämter ... kommunale Ebene ... Landrat oder Äquivalent" vergl.: Relevanzkriterien --Wernerthies (Diskussion) 19:09, 14. Aug. 2013 (CEST)

Tampones

Relevanz nicht erkennbar. Schwatzwutz !?! 00:51, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe keines der Kriterien unter WP:RK#Pop erfüllt, jedoch weiß ich nicht, wie ich die (nach eigenen Angaben) über 100 Konzerte in Deutschland und Österreich im Sinne von WP:RK#Musiker einstufen soll. – CherryX sprich! 01:09, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Beleg für so viele überregionale Auftritte wäre Relevanz wohl klar gegeben. Ich finde nichts, vielleicht ist jemand anderes geschickter. -Schwatzwutz !?! 02:22, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Merkwürdige Sache. Das Plattenlabel finde ich nicht, auf der Webseite gibt es keinen Hinweis auf Alben/CDs. Google Recherche brachte nichts zu den erwähnten Auftritten. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:14, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
100 überregionale Auftritte sagen gar nix aus. Das können 100 Kneipenkonzerte vor insgesamt 2000 Besuchern sein, aber auch 100 ausverkaufte Clubshows. --Exoport (disk.) 08:03, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Seit 1997 aktiv und dann nur 100 Konzerte? Das ist nicht so üppig. Und auch sonst keine Anzeichen für Relevanz. Löschen. --Mikano (Diskussion) 10:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde nur die Firma Bulldozer Records, könnte sich wohl eher um diese handeln. Allerdings finde ich die erwähnten CDs auch nicht. Übrigens: Abgesehen von der Relevanzfrage: Dieser LA dürfte eigentlich ungültig sein. Nur sieben Minuten nach Erstellung widerspricht den Löschregeln. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 22:19, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kunstsommer

Relevanz nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 07:15, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sicher schnelllöschbar. —|Lantus|— 07:46, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir fehlen quantitative Angaben (Anzahl Besucher, etc.), um hier eine Schnelllöschung wegen Irrelevanz durchzuführen. Quellen wären auch nicht so übel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:16, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Leider finde ich auf die Schnelle keine Angaben zu Besucherzahlen. Hier steht immerhin, dass das Budget 120.000 Euro beträgt, was nicht ganz vernachlässigbar ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:31, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abzüglich Genehmigungen und das Herrichten und Sichern leerstehender Gebäude sowie Stromverlegung ... Rest geteilt durch 10 Tage geteilt durch 50 Künstler macht 200 Euro brutto Tagesgage für einen Künstler - das ist am Existenzminimum.--Chianti (Diskussion) 09:04, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich eine große Sache in Arnsberg. Ich versuch mich darum zu kümmern. Bitte keine voreilige Löschung und Gnadenfrist mindestens die üblichen 7 Tage Machahn (Diskussion) 08:45, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Veranstaltungsankündigung [1] eines rein lokalen Ereignisses ohne überregionale Wahrnehmung, ganze 6 (sechs!) Treffer bei Google News [2]. 1000 Besucher pro Tag für eine kostenlose Veranstaltung erreicht auch die Festival-Kriterien bei weitem nicht [3]. schnellöschfähig--Chianti (Diskussion) 09:01, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ich bin da anderer Meinung und würde versuchen das nachzuweisen. Nur hab ich zumindest heute morgen keine Zeit dazu. Darum etwas Geduld. Löschen kann man immer noch Machahn (Diskussion) 09:26, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Muss man jetzt nur wesentliche Informationen nicht geben, um Zweifel an der Irrelevanz zu begründen? Löschen wir jetzt keine Kleinstunternehmen, wenn im Artikel zu Umsatz und Mitarbeiterzahl nichts genannt wird? Bloß weil da Zahlen fehlen? Irgendwie verkehrte Welt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:59, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ein erfahrener Mitarbeiter hier sich anbietet, innerhalb der Löschfrist Nachweise für Relevanz zu liefern, dann ist das keine verkehrte Welt, sondern ein höflicher Umgang miteinander, ihm diese Zeit zu geben. Aber höflichen Umgang haben leider viele hier Diskussionsteilnehmer in der Löschdiskussion verlernt.--Louis Bafrance (Diskussion) 14:06, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@ Eingangskontrolle: Im Zweifel für den Angeklagten. Für einen SLA muss die Irrelevanz zweifelsfrei festgestellt sein, das war aber im Artikel wegen der fehlenden Zahlen nicht möglich, so dass eben vor der Schnelllöschung etwas Recherche nötig ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

TXY

Einer von Dutzenden von Unsinnsartikel aus gleicher Quelle. Das hatten wir glaube ich für ein anderes Land schon entschieden. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt etliche Abkürzungsartikel mit mehr oder weniger sinnvollen Beiträgen. In diesem Fall gibt es keinen weiteren Beitrag zu dieser Abkürzung, so dass eine Weiterleitung geboten erscheint.
Würde es einen diesbezüglichen Abkürzungsartikel (BKS) geben, wäre dieser Eintrag wohl gelitten. MfG Harry8 09:01, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das sind Buchstabenfolgen und keine Abkürzungen. Wer sowas auf einem belgischen Kennzeichen findet, findet auch unseren entsprechenden Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:04, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Seltsam: Da gibt es unzählige Einträge mit Kfz-Kennzeichen aus Indien, den Kapverden usw. Und dieses Kürzel aus dem Nachbarstaat Belgien soll deplatziert sein? Und das Wort Unsinnsartikel ist erst recht deplatziert.
Wo bitte finde ich die frühere Entscheidung für ein anderes Land? MfG Harry8 09:29, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch etwas: ein Dutzend sind bei mir immer noch zwölf, nicht zwei! MfG Harry8 09:32, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schau doch mal in deine "Beiträge" - es sind weitaus mehr. Ein paar allerdings in BKLs versteckt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:36, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist der LA obsolet. Es gibt weitere Beiträge dort. MfG Harry8 10:39, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit dem Kennzeichenfimmel des Kollegen hatte ich anderswo schon Probleme. Redirects auf einzelne Kennzeichen (hat jemand Lust, Löschanträge für all diese nachzureichen?) halte ich ebenso wie der Antragsteller für Unfug. Es ist viel logischer, das der Volltextsuche zu überlassen. Sobald sich aus dem Lemma aber eine gültige Abkürzungsseite mit mindestens einer zweiten Bedeutung machen lässt, was hier der Fall ist, ist es selbstverständlich sinnvoll, auch mit einem Link auf ein einzelnes Kennzeichen in einem Listenartikel. --TMg 11:15, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Verweis auf offizielle Abkürzung laut ISO... reicht eigentlich, daß der LA obsolet und Relevanz gegeben ist. --ProloSozz (Diskussion) 13:52, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie schön, das jemand noch eine Alternative zu den Buchstaben auf belgischen Kennzeichen gefunden hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:43, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ein Verweis einer - auch offiziellen - Abkürzung auf eine ...laut ISO... hier für Relevanz schaffend ist, dann könnte es spannend werden. Deren gibt es nicht nur viele, deren gibt es Hunderte! Hinter einer BKL sollte doch etwas vernünftiges und sinnvolles stehen. --89.204.136.53 20:11, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann schau dir mal TR an! Nur so als Vergleich! MfG Harry8 20:35, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

An Intimate Evening with No Angels

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieser insgesamt fünf Club-Konzerte, die hier als "Tournee" verkauft werden. Dazu auch noch eine ziemlich sportliche Rechtschreibung und Zeichensetzung :-) Havelbaude (Diskussion) 10:10, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Ganze kann meines Erachtens in kondensierter Form in den Artikel über die No Angels integriert werden. Ein eigenen Artikel ist nicht gerechtfertigt. Louis Wu (Diskussion) 10:25, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Als paar Tage andauernde "Tournee" kaum Außenwahrnehmung und dadurch zu löschen, wenn die wichtigen Sachen im Band-Artikel übertragen sind, kann hier bevorzugt ein SLA gestellt werden. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 15:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

JVA Münster (Neu) (gelöscht)

Wird bereits im Artikel Justizvollzugsanstalt Münster behandelt. Redundant. --Fegsel (Diskussion) 10:43, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie Fegsel. Löschen, gerne bevorzugt. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:46, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht, da redundant. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 11:20, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stylianos Papadopoulos

Keine Relevanz erkennbar --F (Diskussion) 10:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ein SLA Kandidat. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Man muss erstmal festellen, was und wie groß dieKühler Hellas A.E. war/ist, könnte ja ein relevantes Unternehmen sein, dessen Geschäftsführer er war. Zusätzlich stellt sich die Frage nach der Bedeutung der Zeitung, die er schließlich auch noch herausgab. Eindeutig ist die Irrelevanz jedenfalls nicht.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 14:54, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stelios Themis Papadopoulos (SLA)

Keine Relevanz erkennbar --F (Diskussion) 10:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ein SLA Kandidat. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ralf-Peter Post

Die Relevanz ist zweifelhaft. Artikel baut außerdem in wesentlichen Fragen erklärtermaßen auf Theoriefindung auf (s. erster EN). --nonoh (Diskussion) 12:54, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Als Maler erreicht er die RK nicht. Die Filme/Theaterstücke möge sich ein Experte ansehen.--Robertsan (Diskussion) 14:25, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Handy

SLA in LA umgewandelt. Die Form der Begriffsklärung ist zu klären. -- Karsten11 (Diskussion) 12:54, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier die Diskussion von der Seite:

sla|1=Begriff verweist auf Begriffsklärungsseite des Begriffs; freimachen zur Verschiebung der BKL hierhin --ProloSozz (Diskussion) 11:40, 14. Aug. 2013 (CEST)}}Beantworten

Nun, das hast du ja so eingerichtet, nachdem es vorher eine Weiterleitung auf Mobiltelefon war. Warum hast du das gemacht? --Zollernalb (Diskussion) 11:50, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Weil die doppelte manuelle Weiterklickerei von Handy über Mobiltelephon auf Handy (Begriffsklärung) (um an eine andere (vielseitige) Bedeutung von "Handy" zu kommen) nicht nur verwirrend und umständlich ist, sondern mit Direktverlinkung der Begriffe auf jener Seite der dortige BKL-Hinweis obsolet ist. --ProloSozz (Diskussion) 12:01, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: die Worthäufigkeitsklasse (siehe Fußnote 1 bei Mobiltelephon) gilt nicht für den gesamten deutschsprachigen Raum; "Handy" hat (nicht nur im Deutschsprachigen Raum) wesentlich mehr Bedeutungen als einfach nur "Mobiltelephon"; des weiteren ist der englische Begriff in der Originalsprache für den hier genutzten Begriff gar nicht gültig (im englischen ist (ein) "handy" alles mögliche, aber KEIN Mobiltelephon). In der Folge ist die Positionierung der Begriffklärung auf dem Hauptbegriff die hier angebrachte Lösung. --ProloSozz (Diskussion) 12:25, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ende Diskussion von der Seite.

Meine Meinung: Die englische Bedeutung tut nichts zur Sache, hier geht es um die Verwendung im deutschen Wortschatz. Und da gibt es zwei sinnvolle Lösungen: Löschen und BKL dahin verschieben oder BKL III, also Weiterleitung auf Mobiltelefon. Entscheidungskriterium ist, ob "Mobilelefon" die Hauptbedeutung ist. Ich sehe dies so.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Mobiltelephon" ist eben nicht im ganzen deutschsprachigen Raum Hauptbedeutung (und im originalsprachigen sogar überhaupt nicht) – in gewissen Kreisen ist "Handy" DER Gattungsbegriff für Geschirrspülmittel; in der Folge ist es ziemlch bedeppert, wenn jemand z.B. eine Person mit Namen "Handy" sucht (von denen es ja einige gibt), zuerst über "Mobiltelephon" gehen muß (was dahingehend völlig zusammenhangslos ist).--ProloSozz (Diskussion) 13:20, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bin für löschen und Handy (Begriffsklärung) hierher zu verschieben. Ich halte nichts vom BKL-III-Modell, es ist zu verwirrend, zu unlogisch. DestinyFound (Diskussion) 13:06, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! --ProloSozz (Diskussion) 13:20, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In meinen Augen ist dieses eindeutig ein Fall für BKL III. Dieses ist die deutschsprachige Wikipedia, da interessiert es nicht, ob ein Begriff in anderen Sprachen eine andere Bedeutung hat. --Of (Diskussion) 14:23, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schwierig. „Deutschsprachig“ allein ist kein Argument. Es ist zwar anzunehmen, dass der Begriff „Handy“ in Deutschland und damit im überwiegenden Teil des deutschsprachigen Raumes in den allermeisten Fällen im Zusammenhang mit dem Mobiltelefon gesucht wird, in der Schweiz hingegen ist der allgemein gebräuchliche Begriff für ein Mobiltelefon „Natel“ und unter „Handy“ dürften dort die meisten nach Geschirrspülmittel suchen. --Gretarsson (Diskussion) 14:47, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Handy (Begriffsklärung) sollte hierauf verschoben werden. Allein die Liste der genannten Personenartikel ist m.E. relevant genug für eine klammerfreie BKS. --H7 (Diskussion) 15:12, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schwierig. Beide Lösungen wären akzeptabel. Ich würde das von zweierlei abhängig machen: Von der Verwendungshäufigkeit in der Bedeutung „Mobiltelefon“ im deutschen Sprachraum und davon, wie nutzbringend die Begriffsklärungsseite für einen Informationssuchenden ist, der nur kurz „Handy“ eintippt. Wenn ich mir die aktuelle Begriffsklärungsseite ansehe, muss ich sagen, dass mir die ziemlich wertlos erscheint. Ein Haufen Nachnamen, gut, aber wer tippt schon ernsthaft nur den Nachnamen ein, wenn er nach einer Person mit dem Namen „Handy“ sucht? Die an einer Hand abzählbaren anderen Bedeutungen sind recht vage, nach denen würde man wahrscheinlich sowieso anders suchen. Auch das Spüli als angeblicher Gattungsbegriff in der Schweiz macht das Kraut nicht fett. Mein Fazit wäre: Zurück auf BKL III. --TMg 16:21, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte bedenken – was ist doofer:
– wenn einer, der alles mögliche unter dem Stichwort sucht, aber eben nichts im Zusammenhang mit dem Mobiltelephon, zuerst zwingend darüber einen Umweg machen muß und erst noch verwundert feststellt, was das soll, und den BKL-III-Hinweis suchen muß, und dann nochmal zuerst zur BKL weiterklicken muß, bis er eine Weitere Auswahl findet, wo er erst mit einem abermals weiteren Klick dorthin kommt, wohin er ursprünglich wollte,
oder
– wenn einer zwar das Mobiltelephon sucht, aber dann bei der BKL landet und somit ihm in Erinnerung gerufen wird, daß der Begriff eben noch andere Bedeutungen hat, und er mit insgesamt einem weiteren Klick am Ziel ankommt - und zwar dem allerersten, an prominentester Stelle.
Eigentlich klarer Fall für einfache BKL auf dem Begriff; denn gerade der Umstand, daß nicht nur im deutschsprachigen Raum der Begriff mehrfach besetzt ist, sondern auch für nichts davon der Begriff offiziell ist, macht eigentlich aus, daß eine BKL-III unangebracht ist und eine BKL angebracht. Wäre hingegen der Begriff offizielle Bezeichnung (nicht nur im Beamtendeutsch (Juristerei etc.), sondern auch im Literatur und Medienwesen etc.), sähe die Sache anders aus; offiziell ist aber nach wie vor der formal korrekte Begriff "Mobiltelephon" und nicht ein falsch eingebürgerter Pseudoanglizismus, und "Handy" ist eben nicht gleich "Mobiltelephon". Von daher klarer Fall für Verschiebung der BKL. 18:49, 14. Aug. 2013 (CEST) --ProloSozz (Diskussion)
Zu bedenken gilt zudem, daß die BKL-III eben nicht nur eine einfache, sondern eine doppelte (und Verschachtelte) ist (sowohl auf BKL(Handy) wie auch auf BKL(Mobiltelephon) (jaja, die gibt's dann auch noch!). Zudem ist kein einziges Element auf der BKL-Seite vom "Mobiltelephon" abgeleitet. Betrachtet man andere BKL-III, so ist es doch immer Voraussetzung, daß die Wichtigkeit so groß sein muß, daß weitere Elemente auf der BKL-Seite (der BKL-III) vom Hauptterminus abgeleitet sind oder auf ihn referenzieren. Beispiel: Bismarck; viele der Erwähnungen sind direkt von Otto von Bismarck abgeleitet oder verweisen (indirekt) auf ihn. Hier hingegen verweist kein einziges "Handy"-Element auf Mobiltelephone (außer jenes selbst). Auch von daher ist hier BKL-III unangebracht. --ProloSozz (Diskussion) 20:59, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die BKL-III-Ausführung besagen nicht, dass die "Hauptbedeutung" mit einem Großteil der anderen Bedeutungen verknüpft sein muss. Allerdings berücksichtigt die BKL-Seite auch nicht die vielen eher trivialen Komposita, die im Deutschen mit dem Begriff Handy gebildet und regelmäßig verwendet werden. Also: Handynetz, Handyvertrag, Handytarif, Handyempfang, Handynummer, Handyzubehör, Handyflatrate, Handyspiel, Prepaidhandy, Fotohandy, Handyortung, Klapphandy, WAP-Handy, UMTS-Handy, Handy-TV, Dual-Band-/Triband-Handy, Handywelt, Handyversicherung, Handysperre, Handyverbot, Handy-Parken, Handy-Porto, Handy Booster, Krypto-Handy, [...]. Allein die Vielzahl der auch in Presse und Werbung häufig gebrauchten Begrifflichkeiten macht deutlich, dass zumindest in Deutschland der Begriff Handy festgelegt ist, während beim Thema Spülmittel dank ausgedehnter Werbekampagnen wohl vor allem Pril und Fairy Ultra in den Sinn kommen. Die 5,2 Mio. deutschsprachigen Schweizer werden sich vermutlich ebenfalls nicht ratlos fragen, was es bedeutet, wenn Deutsche auf ihrem Handy telefonieren. Ob das im Gegenzug auch für die über 80 Mio. Deutschen, Luxemburger und Österreicher gilt, wenn die Schweizer mit ihrem Handy abspülen, wage ich zu bezweifeln. Dass die native speakers den Begriff "Handy" für Mobiltelefon nicht kennen würden, ist übrigens ein Gerücht: Wired 9/2000, Oxford Dictionaries. Das und TMgs Ausführungen, gepaart mit der Tatsache, dass zum besagten Spülmittel nicht mal ein Artikel existiert, lassen mich für die Beibehaltung des status quo plädieren. Also BKL III. -- 46.115.94.251 22:24, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sicherlich wissen weltgewandte Schweizer, dass die Nachbarn im Norden ihre Mobiltelefone „Handy“ nennen, ein Schmunzeln ringt es ihnen dennoch ab, eben weil sie darunter von klein auf etwas anderes kennen, trotz intensiver Fernsehreklame. In Deutschland sagt man ja auch nach wie vor „Tempo“ für ein Zellstofftaschentuch, obwohl die große Mehrheit vermutlich Konkurrenz- oder Nonameprodukte vom Discounter kauft. Und ganz nebenbei ist in Ostdeutschland nach wie vor die Bezeichnung „Fit“ als generelles Synonym für Geschirrspülmittel extrem geläufig - trotz intensiver Fernsehwerbung für andere Marken. Ich kann durchaus mit der BKL-III-Regelung leben, finde sie aber tendenziell ignorant gegenüber dem Sprachgebrauch in der Schweiz. Die oben gelisteten Zusammengesetzten Begriffe mit „Handy“ im Sinne von Mobiltelefon gibt es so in der Schweiz eben genau nicht. Und was im Oxford-Dictionary steht, ist für die deutschsprachige WP tatsächlich irrelevant. Allerdings steht dort extra der Vermerk „in Europe“ (was de facto heißt: im nicht-englischsprachigen Ausland) und jeder Engländer oder Ami dürfte die Bezeichnung „handy“ für ein „mobile“ bzw. „cell phone“ eher „awkward“ finden. --Gretarsson (Diskussion) 23:44, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oxford ist auch nur als Widerlegung gedacht zu ProloSozz' Behauptung, "handy" wäre im Englischen vollkommen unbekannt. Wenn der Oxford sich dazu bemüßigt fühlt es aufzunehmen, kann es nicht dermaßen unbekannt sein. Duden und Wahrig führen auch nicht explizit, welche Bedeutungsänderungen deutsche Lehnwörter in Fremdsprachen erfahren haben. Wired ist ein auf Technik spezialisiertes US-Magazin und listet es ebenfalls. Also ganz unbekannt ist es demnach nicht. Der Tempo-Vergleich zieht dagegen nicht richtig, weil die Mehrheit durchaus weiß, dass es ein Markenname ist, selbst wenn dieser ikonisch geworden ist. Ein ähnliches Beispiel wäre bspw. die Nivea für Handcreme. In den meisten Fällen würde aber niemand im Wörterbuch Nivea/Tempo nachschlagen und Handcreme/Papiertaschentuch erwarten. Handy ist dagegen ein neutrales Synonym, das keinem bestimmten Hersteller zugeordnet oder markenrechtlich geschützt ist und daher auch von allen Anbietern verwendet wird. Es ist auch keine gezielte Missachtung der Schweizer Mitmenschen. Die en:WP verwendet allerdings auch standardmäßig American English als Maßstab. -- 46.115.121.120 01:14, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht postuliert, "handy" sei im anglophonen Raum unbekannt; es hat dort aber einfach keine Bedeutung als Synonym für "Mobiltelephon" (auch wenn dieser Umstand dort nicht unbekannt ist; sie figuriert sogar in der englischsprachigen WP in der dortigen BKL). Die Frage hier hingegen ist, ob jedem, der den Begriff "Handy" für etwas anderes als "Mobiltelephon" sucht, zwingend jedesmal unter die Nase gerieben werden muß, daß in Teilen des deutschsprachigen Raums (nicht einmal im gesamten) "Handy" gefälligst zuerst ein "Mobiltelephon" zu sein hat und alle anderen Begriffe davor zurückzutreten haben, oder ob der Begriff "Handy" eben ziemlich vieles bedeuten kann, wovon aber die Bedeutung als Mobiltelephon die prominenteste sein kann. Das ist sie aber auch noch dann, wenn auf dem Begriff die BKL liegt und zuallererst und zuoberst an erster und prominentester Stelle gleich der Begriff "Mobiltelephon" auftaucht. Das tut der Bedeutung keinen Abbruch. --ProloSozz (Diskussion) 01:32, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Firmenpresse (SLA)

Relevanz weder als Unternehmen noch als Webseite ersichtlich. Als Werbung SLA fähig? Jmv (Diskussion) 13:12, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Concorde Club

SLA in LA nach Einspruch.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:38, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bisherige Arguzmente:

|1= Plattenlabel Spam Mikered (Diskussion) 12:27, 14. Aug. 2013 (CEST)}} Einspruch: Label-Seite wie bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/BPitch_Control angestrebt. Was ist daran verkehrt?!Beantworten

BPitch_Control hat z.B. diverse relevante Künstler (mit eigenem Artikel) unter Vertrag.----Mauerquadrant (Diskussion) 13:26, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nun live zur LD über das junges Berliner Independent-Label. --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:38, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht dargestellt, bzw. nicht vorhanden. ich bleibe dabei: Löschen, gerne im Expresstempo. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:40, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass Vergleiche mit anderen Artikeln keine gültigen Argumente in der Löschdiskussion sind: BPitch Control hat zahlreiche blaue Links bei den Interpreten, die dort unter Vertrag stehen. Bei den Veröffentlichungen, die hier angegeben sind, sind die Interpreten dermaßen unbekannt, dass mir nicht mal klar ist, was die Namen der Interpreten und was die der Titel sind. Der Rest ist relevanzfreier („schaffen sie eine eigene Plattform“) Werbeprospekt. => WP:WWNI => Löschen. --H7 (Diskussion) 13:45, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach Export löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:17, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ecclesia (Unternehmen) (LAE)

Der Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 imBundesanzeiger zeigt eine ganz deutlich niedrigerer Mitarbeiterzahl und auch keinen Umsatz in ausreichender Höhe. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:44, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Durchschnittlich beschäftigte die Gesellschaft im Geschäftsjahr 452 (Vorjahr 436) Mitarbeiter (ohne Geschäftsführer).(nicht signierter Beitrag von Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) 14. Aug. 2013, 13:45‎)

Hier ist für 2009 die Rede von 1200 Mitarbeitern und 142 Mio. Euro Umsatz. --Magnus (Diskussion) 13:52, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
LAE: Die Zahlen entsprechen den Anforderungen der RK, dadurch klar relevant. Zudem steht im ftd-Artikel etwas über den zweitgrößten Versicherungsmakler in Deutschland. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 15:25, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Studienpreis DistancE-Learning

Sollte der Verband tatsächlich relevant sein, ist es der Preis offenbar nicht. --H7 (Diskussion) 14:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sung Jae-gi (LAE)

Hätte man als Nichtartikel vermutlich auch schnelllöschen können. Aber nun gut: Relevanzfrage plus Qualitätsfrage. --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 14:34, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gäbe es da nicht eine beeindruckend lange Liste von Interwiki-Links, hätte ich auf den QS-Baustein sicherlich verzichtet. Wenn da in 7 Tagen nicht noch mehr kommt, bleibt wohl nur löschen. --H7 (Diskussion) 14:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Scheint in der dortigen politischen Landschaft eine beachtete Person gewesen zu sein. Behalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:16, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Quarzschmelze Ilmenau

Sehe unsere RKs nicht erfüllt. Sieht leider nach Eigendarstellung aus. --Martin Sg. (Diskussion) 14:49, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bundesanzeiger: Umsatz 27,9 Mio, 155 Mitarbeiter (2011)--Chianti (Diskussion) 15:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind Artikel enzyklopädisch relevant, wenn das Unternehmen börsennotiert ist oder war. Die QSIL war von 2006-2011 als Aktiengesellschaft eingetragen. Weiterhin nimmt sie durch das weltweit einzigartige und auch patentierte Plasmaschmelzverfahren eine innovative Vorreiterrolle in der Glasherstellung ein. Regionale Zeitungen und andere Artikel von Fachzeitschriften bestätigen dies, wie auf den Pressemitteilungen der Firmenseite dargestellt wird. Des Weiteren befasst sich der Artikel inhaltlich vorrangig mit Quarzglas und Produkten aus Quarzglas. Firmendaten werden lediglich als historischer Abriss angeführt. --M-qsil (Diskussion) 16:04, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also war die AG nicht börsennotiert. Die innovative Rolle wird zwar behauptet, ist aber nicht belegt (Patent reicht nicht!) Zitat: einer der wenigen Quarzglashersteller weltweit Also auch kein Marktführer. Ich sehe keine Relevanz gemäß WP:RK-- schmitty 16:47, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Hälfte vom Artikel bezieht sich auf die wundersamen und magischen Eigenschaften von Quarzglas.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:29, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

TXH

SLA in LA nach Einspruch.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 14:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bisherige Argumente:

VR Eingangskontrolle (Diskussion) 09:01, 14. Aug. 2013 (CEST)}}Beantworten

Einspruch! Harry8 09:03, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Einspruch an! Auch in einer allfälligen Löschdiskussion würde ich eine Löschung ablehnen! --ProloSozz (Diskussion) 11:44, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(Ende Übertragung)

Zwei erledigt, noch 10 offen. Ich rechne nicht wirklich damit, dass sich der Ersteller selbst darum kümmert, akzeptable Begriffsklärungsseiten daraus zu machen und SLAs auf den Rest zu stellen. Wer stellt die restlichen LAs? --TMg 16:27, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, du hast wohl immer Zeit, während ich auf einer Beerdigung war. Wart’s doch mal ab. MfG Harry8 17:41, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dort stehen drei Einträge. Damit ist n. m. M. die Grundbedingung für eine BKS erfüllt. MfG Harry8 17:43, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist diese BKL mit dem gegenwärtigen Inhalt und den (angebotenen) Weiterleitungen nicht doch etwas konstruiert und ohne Substanz? --89.204.136.53 18:58, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nö! MfG Harry8 19:27, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Warum? Darf man dies doch mal nachfragen, da der Inhalt Deines "NÖ" inhaltslos ist.? Das Taxikennzeichen in Belgien ist Systematik der Kfz-Kennzeichen (Belgien) #Mietwagen: quadratische Nummernschilder wirklich sehr "aussagekräftig" Ich habe es nicht verstanden, da wo ich dann lande wenn ich dem Link folge! Thrakische Sprache nach ISO 639-3 hat etwas für ISO-Jäger. Sorry! Rest stellt keine Weiterleitung dar und hat auch per se keine Selbstverständlichkeit. --89.204.136.53 19:46, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist so üblich. Warum kritisierst du das gerade hier?
Und was soll das: ISO-Jäger? Keine Selbstverständlichkeit? MfG Harry8 20:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Nö" ist üblich als Antwort? Wo soll ich dies sonst kommentieren, nicht kritisieren als hier? Nach den Normen ISO oder folgende finden sich viele, sehr viele Abkürzungen! Alle sinnvoll hier? Rest der Weiterleitung macht so keinen Sinn und führt zu nichts. Grüße --89.204.136.53 20:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast dich auf TXH eingeschossen. Bei anderen Abkürzungsartikeln habe ich von dir keinerlei Kritik sehen können. Falls doch, genügt hier ein Link als Nachweis. MfG Harry8 20:48, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens: Was heißt Rest der Weiterleitungen. Da ist doch die mit den belgischen Kennzeichen. Die weist doch genau darauf hin, was du ggf. suchen könntest. Oder hast du den Artikel dort nicht verstanden? MfG Harry8 20:50, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, meine Beiträge sind in sich logisch und folgerichtig. Man muss sie (nur) von oben nach unten lesen. Da es sich hier in der LD um keine Abstimmung handelt, so halte ich es auch nicht für notwendig, mich an jeder Disk zu einem "Dreizeichenartikel" zu beteiligen. Derartige Forderungen, sowas nachzuweisen, halte ich - gelinde geschrieben - für absurd. --89.204.136.53 20:58, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also nicht.
Und den Artikel mit den belgischen Kennzeichen hast du verstanden!? MfG Harry8 21:09, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich habe zu dieser LD bislang alles geschrieben. Lesen! Persönliche Disks gehören hier nicht her. Grüße --89.204.136.53 21:13, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Genom (evolutionärer Algorithmus)

Relevanz besteht für Genetische Repräsentation, aber nicht für dieses Lemma. Darüber hinaus ist der Artikel in einem katastrophalen Zustand. Für die Schematheorie gibt es einen eigenen Artikel und der Rest ist inhaltslos. Belege fehlen. Schwatzwutz !?! 15:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Robert Lindemann

Ich sehe keine Relevanz nach WP:RK --Karl-Heinz (Diskussion) 15:40, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Kurzfassung von Bewerbungsunterlagen mit Erwähnung seiner Sponsoren im letzten Satz. Relevanz offenbar Null. --Yen Zotto (Diskussion) 15:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie Yen Zotto. Löschen, gerne schnell. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:38, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn erst mal ein paar Alben vorhanden sind oder er Mitglied in einer bekannten Band wird, darf der Musiker hier wieder vorstellig werden. Solche Sachen wie "hat Dieter Bohlen mal die Hand geschüttelt", "kennt einen ganz großen Promi persönlich" reichen leider für die Relevanz nicht aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:48, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo !

Ich habe mich da einfach nach einem anderen artikel gerichtet. Martin Ziaja. Dort wird auch nicht viel mehr erwähnt über den Bassisten. Wo ist der Unterschied zu meinem Artikel ?

MFG

Unterschiede: mehrfach einen Preis gewonnen, regelmäßige Bühnenshow, Fernsehauftritte mit eigener Rolle (nicht irgendwo hinten als Bandmitglied), außerdem Arbeit als Dozent. Ansonsten ist der Artikel tatsächlich mengenmäßig etwas mager, aber das Genannte reicht in der Gesamtheit. Die Gastauftritte bei den genannten Bands alleine würde bei diesem Artikel auch nicht ausreichen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:01, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Möglicherweise könnte hier Relevanz dargestellt werden. Der Artikeltext begründet z.Z. diese nicht! --89.204.136.53 20:35, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Frank Sparing (LAZ)

Kein Artikel Eingangskontrolle (Diskussion) 15:43, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Relevanz überdies fraglich. Zurück in den BNR des Autors. --Yen Zotto (Diskussion) 15:59, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz könnte vielleicht bestehen, Aber wenn man nicht mal weiß, wo ausgebildet und wo er lehrt (ist er Prof?), ... ist der Artikel unbrauchbar. 22-75 (Diskussion) 17:13, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel überarbeitet und ergänzt.--Doc.Heintz 18:20, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Arbeit, die unser ExA in Auftrag gegeben hat, wurde erledigt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lebensquelle

Eine überregionale Kontroverse kann nach Wikipedia:RK#Religiöse Gruppen relevanzstiftend sein, hier ist sie allerdings nur lokal (belegt). Sonstige RKs sind offensichtlich nicht erfüllt. Überregionale Medien finde ich nicht. Also eher keine Relevanz. --H7 (Diskussion) 16:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Als Kirchengemeinde erstmal nicht relevant; Kirchengebäude, was eventuell Relevanz stiften könnte, gibt es nicht; das Rauschen im örtlichen Blätterwald stiftet auch keine Relevanz. Wenn es einen Artikel zum Osnabrücker Güterbahnhof gibt (konnte keinen finden), könnte man das dort in komprimierter Form erwähnen, eventuell auch im Abschnitt Religionen in Osnabrück. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab in Osnabrück#Christentum mal 3 1/2 Zeilen zusammengefasst, die auch dann sinnvoll sind, falls der Artikel (wider Erwarten) bleibt. --H7 (Diskussion) 17:46, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Von mir aus könnten wir auch den Artikel+LA durch eine Weiterleitung auf Osnabrück#Christentum ersetzen. Oder ist das unerwünscht? --(Saint)-Louis (Diskussion) 18:16, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sollte eine WL nicht zumindest Lemmarelevanz voraussetzen (bin mir nicht sicher)? --H7 (Diskussion) 18:50, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Johannes Rohne (bleibt)

keine Relavanz erkennbar. Nicht für jeden Beamten muss ein Wiki-Artikel vorhanden sein. Es ist Anzunehmen, dass es darum geht für Burschenschaftsartikel mehr "Hintergrund" zu schaffen. Hoffe jetzt ist der Löschantrag Regelkonform --Smegger (Diskussion) 17:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deswegen jetzt zum 3. mal? --Magnus (Diskussion) 17:36, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Landräte sind gemäß unseren Relevanzkriterien immer relevant Machahn (Diskussion) 17:36, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Landräte sind relevant? Sollten die nicht irgenwas "geleistet" haben? Dann wirds bald unübersichtlich. Aber wohl nicht hier zu diskutieren. Sorry wegen des Wiedereinstellens, hatte erst nicht geklappt... --Smegger (Diskussion) 17:54, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die haben in der Regel schon was geleistet, nämlich eine Wahl gewonnen. Und nachdem gemäß unseren RK schon Bürgermeister eine Kommune >= 20.000 Einwohnern relevant ist, Landkreise in der Regel noch höhere Einwohnerzahlen haben, solltest Du den LA ganz schnell vergessen. Marcus (MKir_13) (Diskussion) 20:17, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Typ hat 1940 zwar sicher keine Wahl gewonnen, aber den Rest unterschreib ich ;-) Machahn (Diskussion) 20:43, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Warum hinterfragt hier oder im Artikel keiner, warum er 1940 als Landrat eingesetzt wurde und dies schlagartig mit dem Kriegsende 1945 zuende war? --89.204.136.53 21:31, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat eine sehr gute Frage. Es ist äußerst rätselhaft, warum Anfang der 1940er Jahre Landräte einfach eingesetzt wurden. Noch unverständlicher ist die Willkür, mit der viele Landräte 1945 in der Zeit des Kriegsendes einfach abgesetzt wurden. Viel Klärungsbedarf !--Definitiv (Diskussion) 21:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Propagandafilm (LAE)

seit Ewigkeiten erfolglos in QS, völliger Neuanfang wäre besser. Im Übrigen heißt der Artikel nicht völlig unvollständige und Povige Liste von Propagandafilmen--79.255.48.173 19:22, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

umfangreicher belegter und bequellter Artikel - kein Löschgrund LAE 22-75 (Diskussion) 19:27, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du meine Güte! Liebe anonyme IP, schau dir mal die ellenlange Linkliste an, die alle auf diesen Artikel zeigen. So einen Artikel zu löschen wäre wirklich grober Unfug! Außerdem könnte ich als Außenstehender nicht auf den ersten Blick nachvollziehen, dass der QS-Baustein überhaupt noch gerechtfertigt ist. --H7 (Diskussion) 21:23, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Demand Driven Enterprise Management (SLA)

Dauergast der QS. Artikelwunsch mit sehr ungünstiger Belegprognose. In Kurzform: das wird nichts mehr. -- Traveletti (Diskussion) 20:04, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

[[4]] Doch eher SLA-verdächtig. --89.204.136.53 20:18, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
<quetsch>Wenn du noch ein "-wikipedia" dazu setzt, bleibt fast gar nichts mehr übrig! Ich stelle SLA. --H7 (Diskussion) 21:27, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nichtikel. Löschen macht das Lemma frei für jemand, der einen vernünftigen Artikel zum Begriff schreiben kann. Löschen ist nicht schade.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:26, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unbelegter Nichtartikel, dafür aber Theoriefindung. --Kuebi [ · Δ] 21:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weltjugendtag 2016 (bleibt)

Glaskugelei, kann 2015 oder 2016 wiederkommen, wenn man dazu mehr als Allgemeinplätze schreiben kann. Bis dahin reicht die Erwähnung in Weltjugendtag. Hinweis an die Mitdiskutanten: Artikel wurde bereits am 29. Juli 2013 nach einem Schnelllöschantrag gelöscht. Damit das ganze durch die Community sanktioniert wird, stelle ich diesmal einen regulären Löschantrag. --(Saint)-Louis (Diskussion) 20:30, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht mal über den Unterschied zwischen Spekulation (Glaskugelei) und Faktenvermittlung informieren. Hilft auch in anderen Lebensbereichen.--Definitiv (Diskussion) 20:40, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, dass ein Artikel mit dem selben Titel am 29. Juli gelöscht wurde, nicht aber der Artikel wie er dort jetzt steht. Die Hinweise auf Krakau als Bischofsstadt Johannes Pauls II. und das 1050-Jahr Jubiläum geben schon einen -zugegebenermaßen kleinen- Hinweis auf die mögliche programmatische Ausrichtung des WJT16, wie es auch in anderssprachigen Wikis bereits gemacht wird. Die Homepage steht, es werden in Kürze sicher viele weitere Infos folgen, die dann gerne eingebaut werden können. Dies wäre eine schöne Sanktion durch die Community... --m678 (Diskussion) 21:00, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Fußball-Weltmeisterschaft 2016 kann man dann gleich mitlöschen, kann ja 2015 oder 2016 wiederkommen. </Sarkasmus> Kopf Tisch Aua. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:03, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Fußball-Europameisterschaft 2016 oder Fußball-Weltmeisterschaft 2018.
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2015 --Benutzer:Tous4821 Reply 21:11, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der nächste Veranstaltungsort wurde offiziell festgelegt, ebenso gibt es bereits eine offizielle Webseite. Artikel behalten und weiter ausbauen. --Mogadir Disk. 21:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Genügend Fakten für einen eigenen Artikel, also keine Glaskugelei, Relevanz klar gegeben, kein Löschgrund da. Lukas²³ (Disk) 23:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ort festgelegt eigene Webseite, genug Fakten - bleibt --Atamari (Diskussion) 00:28, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ZZD

keine korrekte BKL: Die erwähnten Abkürzungen sind in den verlinkten Zielartikeln nicht aufgeführt 91.114.196.35 20:35, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist allerdings oft so. Siehe TR! Suche da mal bitte die Abkürzungen in den Zielartikeln! MfG Harry8 20:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant: Die belgischen Test-Kennzeichen scheinen jährlich zu wechseln. Da würde ich wegen einem Jahr (2010) mal ganz subjektiv keine Relevanz für eine Extra-Erwähnung bei einer BKL sehen. Und da man praktisch alles und jedes Ding der Welt abkürzen kann, gibt's also auch eine Abkürzung für das Diagramm. Aber anscheinend nur bei Wikipedia! Diese Begriffs- respektive Abkürzungsetablierung scheint mir ein bisschen an den Haaren herbeigezogen zu sein. Und die erwähnte Figur scheint es weder ausgeschrieben noch als Abkürzung zu geben, jedenfalls nicht im verlinkten Artikel. Unsinn löschen. --H7 (Diskussion) 21:11, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da ist es schon wieder: dieses unsägliche Wort Unsinn.
Ja, die Kennzeichen wechseln, nach ZZA kommt ZZB. Trotzdem fahren weiterhin Fahrzeuge mit ZZA herum. Bei den deutschen Kennzeichen werden ja sogar welche aufgeführt, die seit 1969 nicht mehr zugeteilt werden. Um mich nicht misszuverstehen: Auch diese gibt es noch. Da sollte 2010 doch wohl kein Problem sein. MfG Harry8 21:20, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so, die gelten noch. Na dann... dann machen wir doch eine WL draus, ist ja dann das einzige Artikelziel, das von den dreien übrig bleibt. --H7 (Diskussion) 21:32, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@H7, wie wärs den mit FB? lieber auch einen LA? warscheinlich kann eine IP genannt TMG alles machen, um sich durch zusetzen. Behalten! --Thomas021071 (Diskussion) 03:33, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pt100

In großen Teilen redundant mit Widerstandsthermometer und sollte Weiterleitung auf eben jenes Lemma sein. Nicht-redundantes gehört in das Oberbegriffs-Lemma verschoben, in dem gern auch darauf hingewiesen werden darf, dass dies eines der gebräuchlichsten Widerstandsthermometer ist. --Antax (Diskussion) 20:49, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch! Auch wenn einiges redundant zu sein scheint, sind beides ziemlich andere Ansätze an dasselbe Thema (hier v.a. konkrete Bauformen der Thermometer, dort die theoretischen Grundlagen). Auch der Blickwinkel ist ein anderer. Das gehört nicht in denselben Topf geschmissen! As is behalten! --ProloSozz (Diskussion) 01:18, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Christian VIII. (BKL)

ERGEBNIS der Prüfung lt. WP:BKL ist nach beiden Kriterien eine BKL 2 angezeigt. Die Löschung der BKL ermöglicht die Verschiebung des Königs auf Christian VIII.. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:05, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Maßgebliche Quelle des Namens ist ja der König, also soll und darf er auch das Hauptlemma erhalten. BKL2 geht i.O. --ProloSozz (Diskussion) 01:13, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Skilift Gohrersberg

Eine Frage der Relevanz: Der Lift überwindet eine Höhe von etwas mehr als 100 Metern. Also nicht herausragendes, kein technisches Meisterwerk - einfach ein Skilift. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:12, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

144 m auf 640 m. Bei Google Maps vermerkt. Außerdem ein Skigebiet. [5] --Benutzer:Tous4821 Reply 23:21, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei GoogleMaps sind so gut wie alle Gewerbetreibenden eingetragen, damit verdient Google ja auch Geld. Im amtlichen BayernAtlas ist der Lift nicht vermerkt.
Und "Skigebiet" ist nicht sehr aussagekräftig: Hier betreiben nicht wenige Bauern mit Hilfe von mehreren Betonmischmaschinen auf ihren Privatgrundstücken kleine Lifte. Wenige Kilometer davon befinden sich bei Eschach weitere zwei kleine Lifte, bei Buchenberg ist auch einer direkt gelegen. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:35, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die WP ist ein Nachschlagewerk, in dem genau solche Angaben gesucht werden, die in diesem Artikel detailliert erwähnt sind. Relevanz nicht nur vorhanden, sondern auch dargestellt. LA unangebracht. --ProloSozz (Diskussion) 01:11, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachschlagewerk ≠ Gelbe Seiten, siehe auch ältere LD zu benachbartem Lift. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 01:31, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten