Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
19. Juli 2013
Does the community of de-wiki have problems with the visual editor?
Hello all, I write this message to inform you about the visual editor and the problems other Wikipedias have with it, so that the German speaking community can inform themselves and decide if this is a concern for this Wikipedia as well or not.
On the Dutch community, most users really like the idea of getting a visual editor. A visual editor may help inexperienced (new) users or users who experience the wikisyntax as difficult to edit. In the past weeks we have tested the visual editor and we noticed big problems that concern the majority of the articles. We reported all these problems a month ago. The day before yesterday we heard that the developers plan to launch the visual editor for all logged in as anonymous users on the Dutch Wikipedia (nl-wiki) coming Monday 22 July. We checked again all problems we reported and noticed that all these articles still have major problems in the visual editor. The second concern we have is the user friendliness of the current visual editor, sure most of the basic edits work fine with it, but the more difficult edits (where this piece of software is designed for!) are certainly not user friendly. Our third concern are the templates. On the Dutch Wikipedia we have been working hard to make and keep almost all templates as easy as possible to edit and change for most users (KISS principle), so that as many as users can update templates. The coding the visual editor requires for editing templates in articles makes it impossible for regular users to update those templates any longer. Something that is unacceptable to us. Software should make editing easier, not more difficult. All the problems with the software will cause thousands of bad edits which other users can clean up afterwards. We think software should make the workload less in stead of enlarging it. As a result of all problems we have started a voting to hide the visual editor until the problems are solved. A big majority is in favour.
In the past weeks, the visual editor was already launched to the English Wikipedia. Many many many problems occurred and are still occurring, like this and this. On thousands of articles this goes wrong. As result of all these problems the community has set up an comment page at en:Wikipedia:VisualEditor/RFC. Someone summarizes it with: "It's a very good alpha, but it should never have been launched outside of a test deployment."
From the beginning the developer team promised all communities to make it possible for all users to opt-out the software if they do not want to use it. With the launch on the English Wikipedia it appeared that the opt-out was removed. The only thing users can do is hide the visual editor for themselves via the common.js. This means that everyone, including those users who do not want to use the visual editor, have to deal with an extra layer of code that is loaded each time you visit a page and can't be switched off.
The community of the Dutch Wikipedia want the developers to delay the launch of the visual editor until all big issues and concerns are solved. The Dutch community does not want to clean up the mess the visual editor produces on all these thousands of articles. Yes, most users like the idea of a visual editor, but that must be one which doesn't cause problems and really helps to make editing easier. As the visual editor is not yet ready to be deployed, and no replies have been received from the developers, the community will hide the visual editor (using this in here) (and make an opt-in for those who wish to use/test it) to prevent problems. (De facto this means that the current opt-in is restored back.) It will give a signal to the developers/Wikimedia Foundation that the current deployment is unacceptable to the Dutch community and the community feels itself ignored and forced to cope with the problems we did not cause.
I noticed that also de-wiki is scheduled to get launched the visual editor coming Monday 22 July. I really doubt that seeing the problems on the English Wikipedia and the Dutch Wikipedia, that the launch here will be without major issues.
It is up to the local community to check for problems and to ask themselves if this acceptable to you or not? I would also suggest you test the visual editor with editing articles (like the ones which use the most used templates to see if they all work), in particular the ones with tables, templates and references.
If you wish to translate this message, please do, so that more users can understand what they have to deal with coming Monday and later.
If you want to know more about the situation on nl-wiki, please ask. Greetings - Romaine (Diskussion) 17:45, 19. Jul. 2013 (CEST)
Hat die deutsche Wikipedia-Gemeinschaft Probleme mit dem Visual Editor ?
Hallo zusammen, ich schreibe diese Nachricht, um euch über die Probleme anderer Wikipedia-Gemeinschaften mit dem Visual Editor in Kenntnis zu setzen, damit sich die deutschsprachige Wikipedia-Gemeinschaft selbst informiert und entscheiden kann, ob sie Bedenken für diese Wikipedia hat oder nicht.
In der niederländischen Wikipedia finden die meisten Benutzer die Idee des Visual Editor wirklich gut. Der Visual Editor kann unerfahrenen (neuen) Benutzern helfen oder auch solchen, die die Wikisyntax als schwierig empfinden. In den letzten Wochen testeten wir den Visual Editor fanden große Probleme, die die meisten Artikel betreffen. Wir meldeten diese Probleme vor einem Monat. Vorgestern erfuhren wir davon, dass die Entwickler planen, den Betrieb des Visual Editor für alle angemeldeten und nicht angemeldeten Benutzer am 22. Juli in der niederländischen Wikipedia aufzunehmen. Wir testeten nochmals alle gemeldeten Probleme und stellten fest, dass alle diese Artikel immer noch große Probleme im Visual Editor haben. Unsere zweite Sorge ist die Benutzerfreundlichkeit im derzeitigen Visual Editor. Klar, alle einfachen Bearbeitungen funktionieren gut, aber die schwierigen Bearbeitungen (wofür dieses Programm gemacht wurde!) sind sicher nicht benutzerfreundlich. Unsere dritte Sorge betrifft die Vorlagen. In der niederländischen Wikipedia wurde hart daran gearbeitet, die Vorlagen so einfach wie möglich bearbeitbar zu machen (KISS-Prinzip), damit so viele Benutzer wie möglich diese Vorlagen aktualisieren können. Die Programmierung, die der Visual Editor für Vorlagen erfordert, macht es für normale Benutzer unmöglich, Vorlagen weiterhin zu aktualisieren. Das ist für uns unannehmbar. Programme sollen Bearbeitungen einfacher und nicht schwieriger machen. Alle diese Probleme werden tausende fehlerhafte Bearbeitungen verursachen, die andere Benutzer hinterher aufräumen müssen. Wir denken, Software sollte die Arbeit erleichtern und nicht erschweren. Als Ergebnis all dieser Probleme haben wir eine Abstimmung zum Verstecken des VisualEditor begonnen, bis die Probleme gelöst sind. Eine große Mehrheit ist dafür.
In den letzten Wochen wurde der VisualEditor in der englischen Wikipedia in Betrieb genommen. Viele viele Probleme traten auf und treten auf, wie dies und das. In tausenden Artikel ging das schief. Als Ergebnis dieser Probleme hat die Gemeinschaft eine Kommentarseite aufgesetzt – en:Wikipedia:VisualEditor/RFC. Irgendjemand fasste es wie folgt zusammen: Es ist eine sehr gute Alphaversion, aber hätte nie außerhalb der Testumgebung in Betrieb gehen dürfen.
Von Anfang an hat das Entwicklerteam allen Wikipedia-Gemeinschaften versprochen, dass jeder Benutzer die Software deaktivieren kann, wenn er sie nicht verwenden will. Mit dem Betrieb in der englischen Wikipedia wurde diese Möglichkeit abgeschaltet. Das Einzige, was Benutzer machen können, ist, den Visual Editor mittels common.js zu verstecken. Das heißt, dass jeder, einschließlich derer, die den Visual Editor nicht benutzen möchten, sich mit einer zusätzlichen Schicht Code rumschlagen müssen, die jedes Mal, wenn man eine Seite aufruft, geladen wird und nicht abgeschaltet werden kann.
Die niederländische Wikipedia möchte, dass die Entwickler den Betriebsbeginn des VisualEditor verschieben, bis alle Probleme gelöst und Bedenken ausgeräumt sind. Die niederländische Wikipedia möchte nicht das Durcheinander, das der VisualEditor in tausenden von Artikeln erzeugt, bereinigen. Ja, die meisten Benutzer mögen die Idee des VisualEditor, aber das muss einer sein, der nicht so viele Probleme verursacht und die Bearbeitungen vereinfacht. Solange der VisualEditor noch nicht reif für die Auslieferung ist und keine Antwort von den Entwicklern kommt, wird die Gemeinschaft den VisualEditor verstecken (Das wird hier benutzt.) (Nach Einwilligung können diejenigen, die den VisualEditor testen wollen, ihn benutzen) um Probleme zu verhindern. (De-facto heiß das, dass das derzeitige Opt-In wiederhergestellt wurde). Das wird ein Zeichen für die Entwickler/Wikimedia Foundation sein, dass die jetzige Auslieferung für die niederländische Wikipedia unannehmbar ist und sich die Gemeinschaft übergangen und zum Meistern der Probleme, die wir nicht verursacht haben, gedrängt fühlt.
Ich habe gehört, dass der VisualEditor auch in der deutschen Wikipedia am Montag, den 22. Juli in Betrieb genommen wird. Ich bezweifele angesichts der Probleme in der niederländischen und englischen Wikipedia, dass die Betriebsaufnahme unproblematisch sein wird.
Es ist Sache der Gemeinschaft, die Probleme zu prüfen und sich zu fragen, ob das annehmbar ist oder nicht. Ich würde auch anraten, den Visual Editor mit Artikelbearbeitungen zu testen (wie diejenigen, die die meistgenutzten Vorlagen benutzen, um zu sehen, ob es funktioniert), teilweise mit Tabellen, Vorlagen und Referenzen.
Wenn ihr diese Nachricht übersetzen wollt, tut dies, sodass mehr Benutzer verstehen, mit was sie es ab kommenden Montag zu tun haben. Wenn ihr mehr über die Situation in der niederländischen Wikipedia wissen möchtet, fragt. Grüße Romaine (Diskussion) 17:45, 19. Jul. 2013 (CEST)
- +1 to your comment. GEEZER... nil nisi bene 18:13, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Hartelijk bedankt for de informaties, Romaine! --Merrie (Diskussion) 18:16, 19. Jul. 2013 (CEST)
- +1 to your comment. GEEZER... nil nisi bene 18:13, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Als ob die das akzeptieren würden. Im en.wiktionary haben einige Admins versucht, den Fundraiser per CSS zu deaktivieren. Die WMF-Wikifanten kamen sofort und haben den entsprechenden Code mit Gewalt wieder entfernt. -- Liliana • 18:06, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ist doch ganz einfach: Wenn ich nicht editieren kann - dann eben nicht. Wer muss denn? Ich nicht. -- CC 19:45, 19. Jul. 2013 (CEST)
- VisualEditor ist bisher noch keinesfalls in der Lage, den alten Editor ablösen. Bei Tabellen gähnt beim Visual Edotor noch ein Loch, Sonderzeichen gehen nicht und auch sonst gibts noch zu viele Bugs. Einige sind inzwischen gebessert, so kann man jetzt auch im Editiermodus Links aufrufen, aber Copy and Paste funktioniert nicht, kopierter Text verliert die Links und Fußnoten, drag and drop auch nicht, durchstreichen nicht, höher und tiefer stellen etc. Text hat hinterher plötzlich nowiki-code drin etc. Es gibt auch noch ein Performance-Problem. Ich rate dringend dazu, den Betastatus noch länger beizubehalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:59, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ist doch ganz einfach: Wenn ich nicht editieren kann - dann eben nicht. Wer muss denn? Ich nicht. -- CC 19:45, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#VisualEditor wird sich nicht abschalten lassen!. --Steef 389 20:48, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Die Probleme, die Giftzwerg 88 beschreibt, haben wir auf nl-wiki, aber dabei noch mehr probleme. Für uns ist es genug, um den Betastatus behalten möchten. Wenn die Entwickler das nicht tun, tun wir das selbst. Romaine (Diskussion) 19:00, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Update: the community of the Dutch Wikipedia has voted with about 80% against the launch of the visual editor until the problems are solved as the reported bugs are breaking thousands articles. The community does not want to be forced to deal with the problems the visual editor causes. We understood that the reason for this early launch is because too little time for developing was scheduled. The community hopes in general that the problems are solved fast so that a fully functional visual editor can be launched as soon as possible. Romaine (Diskussion) 22:31, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte vergiss nicht das Romaine ("We") nicht fuer die niederländische Gemeinschaft spricht. Es gab ein Abstimmung, aber das war alles zu kurzfristig organisiert so das die abzustimmen frage nicht ohne Ambiguität war. Es schaut mich mehr an das Romaine ist ein Don Quichote wer gegen Windmöle kämpft: Er hat selber nur vier beitragen mit den VE gemacht! -- Stratoprutser (Diskussion) 10:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Please understand that Stratoprutser is such enormous fan of the visual editor that he is not able to look neutral on the facts if the visual editor works well or not. Almost 80% of the Dutch community thinks the visual editor is not ready, Stratoprutser thinks otherwise and can't deal with it that the majority thinks otherwise than he thinks about the matter. I have tested the visual editor intensively, Stratoprutser has not. The onliest thing that I have said to local communities is what the situation is on the Dutch Wikipedia and the English Wikipedia, and that local communities should determine for themselves if the visual editor works good or not. Romaine (Diskussion) 22:44, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte vergiss nicht das Romaine ("We") nicht fuer die niederländische Gemeinschaft spricht. Es gab ein Abstimmung, aber das war alles zu kurzfristig organisiert so das die abzustimmen frage nicht ohne Ambiguität war. Es schaut mich mehr an das Romaine ist ein Don Quichote wer gegen Windmöle kämpft: Er hat selber nur vier beitragen mit den VE gemacht! -- Stratoprutser (Diskussion) 10:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
21. Juli 2013
Literaturverwaltung für die WP
Mal schnell gefragt, gibts denn ein Tool im Stile von JabRef, für die WP?--Antemister (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2013 (CEST)
- was soll das tool genau machen?
- Es gibt zumindest für en.WP gut benutzbar ein Dingens was google-books Links zu Wiki-Text-Referenzen umformt.
- Ich vermisse auch ein gutes Tool was meine Literaturdatenbank (z.B. als bibtex-Format gespeichert) in gut nutzbaren Wiki-Text umformt unter Verwendung der Vorlage Vorlage:Literatur.--Svebert (Diskussion) 16:42, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Eigentlich müsste es möglich sein mit relativ geringen Aufwand eine „tolle“ Wiki-Literaturdatenbank zu programmieren. Leider habe ich keinen Webspace und nun auch nicht die Motivation 6 Euro pro Monat dafür zu zahlen.
- Ich stelle mir das so vor:
- Man braucht Webspace mit Mysql und wahlweise python oder php
- Ich bau dort eine rudimentäre Datenbank auf die die typischen Literaturdaten als Spalten enthält: Autor, Titel, Verlag, Jahr, ISBN, DOI usw... (halt alles was so in der Vorlage Literatur eingebbar ist)
- man schreibe ein rudimentäres interface wo per Hand Literaturdaten eingefügt, geändert und gelöscht werden können (also neue Datensätze erzeugt werden können)
- man schreibe einen Bot der alle Seiten auf denen die Vorlage-Literatur eingebunden ist aufruft und den Inhalt der Vorlage extrahiert
- der Bot befüllt automatisch die Literaturdatenbank
- die Literaturdatenbank bekommt eine nette Suchfunktion die als Ergbnis kopierbaren Wikitext erzeugt.
- Später: Man baut Bots/Skripte die auch aus anderen Quellen (z.B google-books Links oder google-scholar links usw. Literaturdaten extrahieren)
- Wer macht mit? Wer stellt die Infrastruktur bereit? Bzw. Kann man Wikidata dafür missbrauchen? Wenn ja, wann?
- Der oben geschilderte Programmieraufwand beträgt (solange man erstmal nur de-WP bedienen will) m.E: für einen guten Webprogrammierer 1 Woche um die Grundfunktionen zu entwickeln.
- Bug-fixes, weitere Features usw. können dann natürlich unendlich viel weiteren Aufwand erzeugen. Ich meine nur, dass dieses Projektchen nicht wirklich aufwendig ist, aber die Arbeit aller Wikipedia-Autoren die seriöse Quellen verwenden, unglaublich vereinfachen würde.(nicht signierter Beitrag von Svebert (Diskussion | Beiträge) )
- Es gibt schon Wikipedia:BibRecord und Wikipedia:Bibliothek. Noch eine ganz neue Literaturdatenbank zu erfinden, scheint mir nicht sinnvoll. Besser wäre es, für bestehende Software (Zotero etc., für die englische gibt es schon sowas ähnliches[1]) einen Export ins Wikipedia-Format zu implementieren (mit Browser-Plugin am besten). Bei einem automatischen Import von Google-Books bin ich gerade etwas skeptisch, ich meine, da schon Fehler erlebt zu haben in den Metainformationen, die die da angeben. --Chricho ¹ ² ³ 21:07, 21. Jul. 2013 (CEST)
- @Svebert: Es gibt schon isbn2wiki, allerdings ist dessen Ausgabe so direkt nicht nutzbar. Wenn man mal JabRef verwendet hat, dann nervt dieses manuelle System der WP. Na ja, in den meisten Fällen gibts bei solchen Fragen einen Link zu den Script oder PlugIn das das kann.--Antemister (Diskussion) 21:17, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt schon Wikipedia:BibRecord und Wikipedia:Bibliothek. Noch eine ganz neue Literaturdatenbank zu erfinden, scheint mir nicht sinnvoll. Besser wäre es, für bestehende Software (Zotero etc., für die englische gibt es schon sowas ähnliches[1]) einen Export ins Wikipedia-Format zu implementieren (mit Browser-Plugin am besten). Bei einem automatischen Import von Google-Books bin ich gerade etwas skeptisch, ich meine, da schon Fehler erlebt zu haben in den Metainformationen, die die da angeben. --Chricho ¹ ² ³ 21:07, 21. Jul. 2013 (CEST)
- genau das wünsche ich mir ja von Wikidata --PigeonIP (Diskussion) 21:25, 21. Jul. 2013 (CEST) *duck und weg*
- (BK)hm.. naja das was mir vorschwebt ist schon ein bisschen anders als alle hier angegebenen Sachen:
- Zotero, JabRef usw verwalten „private“ Literaturdatenbanken. (nutze ich auch, ist sinnvoll, aber nix was wirklich einen „Literaturboost“ in der Wikipedia geben würde)
- Wikipedia:Bibliothek zeigt wer welche Bücher in seinem Regal stehen hat. Gut zu wissen, aber 1. wenig genutzt (ich habe z.B. nicht mein Bücherregal dort angegeben und wenn ich recherchiere gucke ich auch nicht ob ich da das Buch bekommen kann, sondern gehe zur Uni-Bib)
- Wikipedia:BibRecord nach am ehesten das was ich mir denke. Leider habe ich es noch nie im „freier Wildbahn“ gesehen. Außerdem ist es m.E. Benutzerunfreundlich und ein Provisorium (Datenbank sind Wikiseiten im Vorlagen-Namensraum), Inhaltsumfang ist Null (50 Bücher?). Hauptproblem ist die Benutzerunfreundlichkeit: Die im Artikel eingebundene Vorlage ist eine kryptische Nummer, kein Mensch kann dort was im Quelltext ändern. Zudem ist diese Literaturdatenbank nicht außerhalb von WP nutzbar.
- Ich stelle mir eine offene Literaturdatenbank vor (die nur die Zitatdaten hält, nicht die Inhalte selbst). Wenn man dann ein Buch in der Hand hat und keinen Bock hat den Mist abzutippen, so tippt man ein kurzes Stichwort in diese zentrale Datenbank und bekommt eine Kopiervorlage wie {{Literatur|Autor=Herribert der Große|Titel=Mega tolles Buch|Jahr=unglaublaublich Alt|...}} und kann die gleich in den Artikel kopieren. Außerdem soll die Befüllung der Datenbank automatisch verlaufen, in dem die gesamte de.WP per Bot nach der Literatur-Vorlage durchforstet wird.
- Bei der Gelegenheit kann man dann auch ein paar witzige Statistiken erstellen.
- Wikipedia:BibRecord ist ein guter Ansatz, aber m.E. ist die Technik mit „Datensätze in Vorlagen-Namensraum ablegen“ nun nicht wirklich das Mittel der Wahl. Z.B. kann man sich nicht einfach mal alle Datensätze von Autor x anzeigen lassen usw.--Svebert (Diskussion) 21:35, 21. Jul. 2013 (CEST)
- (BK)hm.. naja das was mir vorschwebt ist schon ein bisschen anders als alle hier angegebenen Sachen:
- Empfehle Zotero, geht in beide Richtungen. Conny 21:45, 21. Jul. 2013 (CEST).
- ? Zotero kann nicht nach Wiki-Text exportieren. Das wäre mir neu. Wo muss ich dazu raufklicken??--Svebert (Diskussion) 21:59, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Medien markieren, Rechte Taste, Ausgewählte Einträge exportieren, Wikipedia Citation Templates, OK. Grüße, Conny 22:14, 21. Jul. 2013 (CEST).
- Hey! Coole Sache :-) Wusste ich ja gar nicht.
- Für en.WP ist das ja schonmal super. Muss man den Zotero-Leuten nur noch verklickern, dass wir eine andere Vorlage haben und das man nicht unbedingt gleich eine .txt Datei haben will, sondern einfach nur in den Zwischenspeicher.
- Komischerweise gibt es Literaturverzeichnis beispielsweise gleich für die Zwischenablage :) . Das Template geht in de:wp auch, ich entferne vor dem Einfügen meist die Zeilenumbrüche. Grüße, Conny 22:27, 21. Jul. 2013 (CEST).
- (BK, hab auch gerade gesehen) wooohoooo! Man kann einfach ein Zotero-Element in das Bearbeitenfeld ziehen und es wird ein gültiges wiki-Text-Element (vorher das hier machen). Das ist ja mal meeegaaa nützlich. --Svebert (Diskussion) 22:33, 21. Jul. 2013 (CEST)
- ich schau mal, ob das auch nach de lokalisierbar ist. Zwar gehen die engl. Vorlagen hier ja auch, aber die lokalisierten Vorlagen sind ja nunmal Usus hier.--Svebert (Diskussion) 22:33, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Komischerweise gibt es Literaturverzeichnis beispielsweise gleich für die Zwischenablage :) . Das Template geht in de:wp auch, ich entferne vor dem Einfügen meist die Zeilenumbrüche. Grüße, Conny 22:27, 21. Jul. 2013 (CEST).
- Medien markieren, Rechte Taste, Ausgewählte Einträge exportieren, Wikipedia Citation Templates, OK. Grüße, Conny 22:14, 21. Jul. 2013 (CEST).
- ? Zotero kann nicht nach Wiki-Text exportieren. Das wäre mir neu. Wo muss ich dazu raufklicken??--Svebert (Diskussion) 21:59, 21. Jul. 2013 (CEST)
- @Svebert Kategorie:Vorlage:BibISBN – das sind schon etwas mehr als 50. --Chricho ¹ ² ³ 22:02, 21. Jul. 2013 (CEST)
- stimmt ;) es sind ca. 2000. Habe den 200-vor-und-zurück-Button nicht gesehen.
- Wie gesagt, vom Prinzip ist das Projekt genau das was ich mir vorstelle, aber die jetzige Umsetzung ist nicht zukunftsträchtig.
- Wer sucht denn schon nach ISBN oder DOI nach Literatur?
- Identifizierung nach ISBN, DOI usw. d.h. man ist abhängig von den Erfindern dieser Nummern.
- Keine „wirkliche“ Datenbank. Ich kann mir nicht alle Einträge von Autor x ansehen und auch nicht angenehm die Datensätze durchsuchen (nur irgendwie den Vorlagen-Namensraum?)
- Eingebunden wird eine andere Vorlage als die von Menschen lesbare Vorlage Literatur. (Größtes Hindernis, m.E.)--Svebert (Diskussion) 22:13, 21. Jul. 2013 (CEST)
Zur Information: Ich frage gerade Herrn Zotero wie das so geht ;)--Svebert (Diskussion) 22:59, 21. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Svebert, von so etwas träume ich auch!
- Es gibt auf en-wiki en:Wikipedia:refToolbar 2.0 für alle, da kann man im Bearbeitungsfenster auf "cite book" klicken und wenn man die ISBN eingibt, wird der Rest des Einzelnachweises automatisch ergänzt (ISBN "autofill" Funktion, bis auf die Seitenzahl natürlich). Es wurde auch schon mal vorgeschlagen, das auf de-wiki auch zu aktivieren: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012/August#Cite-Tool aus der englischen Wikipedia (deutsche Übersetzung der refToolbar: en:MediaWiki:RefToolbarMessages-de.js). Wenn man in der refToolbar zusätzlich auch noch die googlebooks-URL automatisch zu einem Einzelnachweis ergänzt bekäme... Oder sogar: wenn irgendeine URL schon in einem anderen Einzelnachweis auf Wikipedia verwendet wird, dann bekäme man dessen Formatierung(en) vorgeschlagen zum übernehmen (oder auch nicht) ... träum... Diese ganzen Einzelnachweise würden abgerufen von einer Datenbank auf WMFlabs, wo sie automatisch abgelegt werden (sprach-/ projektübergreifend...).
- Zu dem isbn2wiki von Magnus Manske, das scheint leider bisher noch nicht auf WMFLabs portiert zu sein. Guck Dir unbedingt mal en:user:Magnus_Manske/tools2port an, da darf man Wünsche äußern ;-) . Interessant finde ich auch isbn_usage (See also top cited books, top viewed books, stats). Magnus schreibt zu BibISBN: German Wikipedia only, will become obsolete once wikidata gets around to it but keeps getting used until then. Lowest priority.
- Übrigens fand ich letztes Jahr deine Auswertung sehr interessant: Wikipedia:Kurier/Ausgabe_5_2012#In einem Jahr eine Million Belege eingefügt, wäre toll das mit der Entwicklung seitdem zu vergleichen! Zu Belegen in en-wiki [2]: As of Jan 1, 2011 there are 6.384.425 total citations in the main namespace for English Wikipedia. Our top-line research questions focus on citations containing URLs, so we broke down our results into citations with a URL (78%) and those without (22%). The top 5 domains in citations with a URL are: 1. books.google.com (73777 - 1.48%) 2. news.bbc.co.uk (52347 - 1.05%) 3. www.stat.gov.pl (51598 - 1.03%) 4. www.nytimes.com (39454 - 0.79%) 5. www.imdb.com (24993 - 0.50%) The top 5 types of citations without a URL are: 1. cite book (190090 - 13.65%) 2. citation needed (148339 - 10.65%) 3. cite journal (63722 - 4.58%) 4. cite news (25052 - 1.80%) 5. citation (22773 - 1.64%)
Man hört, dass ab September bei Wikidata Quellenangaben möglich sein sollen... Ich denke villeicht ist noch dieses Jahr ein echter Durchbruch bei Literaturbelegen möglich! :-) --Atlasowa (Diskussion)
- @Atlasowa: Aber das mit Zotero hast du mitbekommen?
- Stand jetzt ist es möglich das Zotero-Add-On im Firefox zu installieren und sich darin eine private LitDatenbank aufzubauen. Zotero extrahiert auf Knopfdruck aus quasi allen gängigen Online-Resourcen die Zitationsdaten (also google-books, alle wissenschftl. Journale usw. usw.). Wählt man als Export-Style ("Wikipidia Citation Template" (WCT)), so kann man Elemente aus der LitDatenbank einfach per drag&drop in das Wikipedia-Bearbeitungsfenster ziehen und das Element wird in ein cite-book-template oder cite-journal ... umgewandelt. Diese engl. Templates funktionieren in de-WP. D.h. eigentlich ist das Problem gelöst. Es muss jetzt nur noch (optional, quasi als Schönheitsreperatur) der engl. WCT nach deutsch übersetzt werden. Ich habe das schon ein bisschen versucht, ist aber noch nicht ganz fertig und wird noch ein bisschen dauern. Ich melde mich dann nochmal--Svebert (Diskussion) 18:55, 22. Jul. 2013 (CEST)
- @svebert: Ja, habe ich mitbekommen. Zotero muss jeder einzelne Nutzer erst mal installieren und konfigurieren, und es gibt nur eine persönliche, keine gemeinsam nutzbare Literatur/ref-datenbank von Wikipedia. --Atlasowa (Diskussion) 21:21, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Schön, was bei manchen Diskussionen hier rauskommt! Es ging mir ja nur um reine private DB. Z.Z. habe ich da einfach eine *.txt-Datei, aber je größer die wird, desto unübersichtlicher wird sie eben.--Antemister (Diskussion) 23:12, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Bzgl. der Belegdichte habe ich mal ein Update in den Kurier gestellt: Wikipedia:Kurier#Reche Spalte--Svebert (Diskussion) 22:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Schön, was bei manchen Diskussionen hier rauskommt! Es ging mir ja nur um reine private DB. Z.Z. habe ich da einfach eine *.txt-Datei, aber je größer die wird, desto unübersichtlicher wird sie eben.--Antemister (Diskussion) 23:12, 24. Jul. 2013 (CEST)
- @svebert: Ja, habe ich mitbekommen. Zotero muss jeder einzelne Nutzer erst mal installieren und konfigurieren, und es gibt nur eine persönliche, keine gemeinsam nutzbare Literatur/ref-datenbank von Wikipedia. --Atlasowa (Diskussion) 21:21, 23. Jul. 2013 (CEST)
Alle Leute suchen G !
Aus der Auskunft hierher kopiert von GEEZER... nil nisi bene 22:24, 21. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, ich frage mich gerade warum der Artikel G konstant einer der meistbesuchtesten Artikel ist laut http://toolserver.org/~johang/wikitrends/german-most-visited-this-month.html und warum er heute auf Platz 1 ist ( http://toolserver.org/~johang/wikitrends/german-most-visited-today.html ) --85.179.81.205 15:06, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht deswegen? --Komischn (Diskussion) 15:52, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Die Abrufstatistik sieht nicht nach interessierten Lesern aus.
- Der G-Hype begann also am 14.-15. Mai. Hm, was war denn da?!--Alexmagnus Fragen? 21:24, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Und davor war er bis zum 11. April ähnlich stark besucht. Hm, komisch.--Alexmagnus Fragen? 21:28, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Solche Lücken von einigen Wochen gab es auch schon im April und Mai. Die normalen Abrufzahlen sind anscheinend zwischen 20000 und 30000 je Tag. Vielleicht hängt es ja mit den damaligen Problemen des Toolservers zusammen... Viele Grüße --Jivee Blau 22:30, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Evtl. ist der G-Punkt ins öffentliche Interesse gerutscht? --217.246.213.198 22:58, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Da ist wohl irgendwo ein falscher Link gesetzt, oder eine Fehlfunktion/Eigenheit der Suche oder irgendwelcher Browser, Suchmaschinen, o.ä. sorgt dafür, dass der Artikel anstelle des eigentlich gewünschten aufgerufen wird. --YMS (Diskussion) 09:56, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal eine abgespeckte abgewandelte Version von der neulich erprobten Rückmeldungsfunktion installieren, die man für Artikel, aktivieren kann, wo es interessant erscheint. Wie bist du zu diesem Artikel gelangt? Hattest du diesen Artikel gesucht? Falls nein, welches Stichwort, welchen Suchstring hast du eingegeben, bzw. von welcher Seite wurdest du hierher verlinkt? Artikel? Begriffsklärungsseite? Suchmaschine? Browser? Was hast du eigentlich gesucht? --Diwas (Diskussion) 12:28, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Naja ziemlich genau das hat die Feedbackfunktion ja abgefragt: "Hast du gefunden, wonach du suchtest?" Es kamen auch durchaus einige Rückmeldungen in diese Richtung, oft verursacht durch schlechte Suchanfragen, gelegentlich aber auch durch schlecht gezielte Redirects, Interwikis o.ä. --YMS (Diskussion) 12:52, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal eine abgespeckte abgewandelte Version von der neulich erprobten Rückmeldungsfunktion installieren, die man für Artikel, aktivieren kann, wo es interessant erscheint. Wie bist du zu diesem Artikel gelangt? Hattest du diesen Artikel gesucht? Falls nein, welches Stichwort, welchen Suchstring hast du eingegeben, bzw. von welcher Seite wurdest du hierher verlinkt? Artikel? Begriffsklärungsseite? Suchmaschine? Browser? Was hast du eigentlich gesucht? --Diwas (Diskussion) 12:28, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Da ist wohl irgendwo ein falscher Link gesetzt, oder eine Fehlfunktion/Eigenheit der Suche oder irgendwelcher Browser, Suchmaschinen, o.ä. sorgt dafür, dass der Artikel anstelle des eigentlich gewünschten aufgerufen wird. --YMS (Diskussion) 09:56, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Evtl. ist der G-Punkt ins öffentliche Interesse gerutscht? --217.246.213.198 22:58, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Solche Lücken von einigen Wochen gab es auch schon im April und Mai. Die normalen Abrufzahlen sind anscheinend zwischen 20000 und 30000 je Tag. Vielleicht hängt es ja mit den damaligen Problemen des Toolservers zusammen... Viele Grüße --Jivee Blau 22:30, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Die Abrufstatistik sieht nicht nach interessierten Lesern aus.
Hatten wir die Frage nicht schon einmal? Wurde das nicht so erklärt, dass in einigen Browsern WP als Standardssuche ausgewählt ist und das Kürzel "G" wiederum für google steht? oder so. --PigeonIP (Diskussion) 12:55, 22. Jul. 2013 (CEST)
- I think, we have a winner (PigeonIP) !
- "Für das Beispiel der Google-Suche geht das so:
- Legen Sie von G: Google-DE mit Rechtsklick > Lesezeichen für diesen Link hinzufügen ein Lesezeichen an. Der Ordner spielt keine Rolle.
- Das "G" am Anfang des Lesezeichentitels dient nur zum leichteren Erkennen des verwendeten Kürzels. Für die Funktion des Schlüsselwort-Such-Lesezeichens ist es nicht nötig. Sie können einen beliebigen Lesezeichentitel verwenden."
- Case closed ? GEEZER... nil nisi bene 13:42, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür spricht jedenfalls, dass auch der Artikel W wesentlich häufiger aufgerufen wird als andere Buchstabenartikel (W als möglicher Shortcut für eine Wikipedia-Suche, danach kommen A - möglicherweise Amazon -, V, D, X und dann der ganze Rest auf ziemlich gleichem Niveau). --YMS (Diskussion) 13:59, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Warum wurde der Artikel G dann aber zwischen dem 12. April 2013 und dem 13. Mai 2013 und letztes Jahr zu fast demselben Zeitpunkt zwischen dem 30. April 2012 und dem 22. Mai 2012 in gleichen Anzahlen angeklickt? --Jivee Blau 21:39, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Firefox 20.0.1 erschien am 11. April 2013, Firefox 21.0 am 14. Mai ([3]). Das würde sich in etwa mit den beobachteten Veränderungen bei den Zugriffszahlen 2013 decken. 2012 passt es allerdings nicht, da muss es ein anderer Browser gewesen sein. Am 30. April 2012 sehe ich übrigens keine Besonderheit bei den Zugriffen. --Grip99 02:23, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Am 30. April 2012 wurde der Artikel laut Tool gar nicht angeklickt. Viele Grüße --Jivee Blau 02:28, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Bielefeld aber auch nicht, und bevor jetzt Witze kommen, auch nicht Berlin ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:36, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Sorry, hatte ich wohl übersehen, weil es am Ende vom Monat war. Ich hatte erwartet, dass Du dort auf eine extreme Steigerung hinweisen wolltest. Auf 0 war ich nicht gefasst. --Grip99 01:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Am 30. April 2012 wurde der Artikel laut Tool gar nicht angeklickt. Viele Grüße --Jivee Blau 02:28, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Firefox 20.0.1 erschien am 11. April 2013, Firefox 21.0 am 14. Mai ([3]). Das würde sich in etwa mit den beobachteten Veränderungen bei den Zugriffszahlen 2013 decken. 2012 passt es allerdings nicht, da muss es ein anderer Browser gewesen sein. Am 30. April 2012 sehe ich übrigens keine Besonderheit bei den Zugriffen. --Grip99 02:23, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Warum wurde der Artikel G dann aber zwischen dem 12. April 2013 und dem 13. Mai 2013 und letztes Jahr zu fast demselben Zeitpunkt zwischen dem 30. April 2012 und dem 22. Mai 2012 in gleichen Anzahlen angeklickt? --Jivee Blau 21:39, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür spricht jedenfalls, dass auch der Artikel W wesentlich häufiger aufgerufen wird als andere Buchstabenartikel (W als möglicher Shortcut für eine Wikipedia-Suche, danach kommen A - möglicherweise Amazon -, V, D, X und dann der ganze Rest auf ziemlich gleichem Niveau). --YMS (Diskussion) 13:59, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Case closed ? GEEZER... nil nisi bene 13:42, 22. Jul. 2013 (CEST)
22. Juli 2013
Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten.
Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe: Deine IP-Adresse wurde auf allen Wikis gesperrt. Die Sperrung wurde durchgeführt durch *** (meta.wikimedia.org). Der angegebene Grund ist Open proxy.
Warum stellen die Administratoren alle Benutzer offene Proxies hier unter Generalverdacht? Ich dachte, nach den ganzen CIA/Prism Enthüllungen soll man sich schützen? --95.112.148.16 21:32, 22. Jul. 2013 (CEST)
Wikipedia räumt jedem Benutzer ein Recht auf Anonymität ein. [4] ?? --95.112.148.16 21:37, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Du kannst dich jeder zeit anmelden. Dann ich deine IP nicht mehr zu sehen und du bist anonym. ----Mauerquadrant (Diskussion) 21:44, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Also wenn ich mich mit meinem Account anmelde, kann ich Tor nutzen? --95.112.148.16 21:50, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Also eben getestet. Einloggen kann ich mich mit meinem Account auch wenn ich TOR verwende. Nur ist das momentan ziemlich nutzlos, weil mein account aus meinem Klarnamen besteht. Versuche ich mir einen neuen, anonymen Nutzernamen anzulegen, scheitert das an der obigen Meldung. Ich kann einen neuen Nutzer also nur ohne TOR anlegen, was dann den gesamten Datenschutzgedanken wiederrum ad absurdum führt. --95.112.148.16 22:11, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn's dir so wichtig ist, kannst du ja mal eben in ein örtliches Internet-Café gehen und dir da einen anonymen Account anlegen. —★PοωερZDiskussion 22:16, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke das ist die einzige Lösung. Aber von "wenn's dir so wichtig ist" zu sprechen halte ich für falsch. Das klingt so nach Verfolgungswahn und Hypochondrie. Nach dem wir nun einen Bruchteil davon wissen, wer alles welche Daten mitschnüffelt und abspeichert muss man jedglichen Edit in der Wikipedia als nicht-anonym betrachten. Und mir ist es wichtig, mich auch an Themen zu beteiligen, die ich nicht in Zusammenhang mit meinem realen "draußen" Leben gesehen haben will. Man kann natürlich weiter nach dem Motto "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten" verfahren. Ich jedoch betrachte mich durch die NSA/BND Affäre als wachgerüttelt und möchte mein Verhalten daher ändern. Internetdienste, die sich gegen Anonymität wehren, will ich in Zukunft nicht mehr nutzen. --95.112.148.16 22:45, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn's dir so wichtig ist, kannst du ja mal eben in ein örtliches Internet-Café gehen und dir da einen anonymen Account anlegen. —★PοωερZDiskussion 22:16, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Das mit anmelden funktioniert aber nur zuverlässig in deWP. In enWP werde ich auch angemeldet gesperrt wenn ich mit Proxy/VPN unterwegs bin. --Mps、かみまみたDisk. 22:43, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Für angemeldete Benutzer, die TOR nutzen wollen, gibt es die IP-Sperre-Ausnahme. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 22:45, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Das mit anmelden funktioniert aber nur zuverlässig in deWP. In enWP werde ich auch angemeldet gesperrt wenn ich mit Proxy/VPN unterwegs bin. --Mps、かみまみたDisk. 22:43, 22. Jul. 2013 (CEST)
mal so gesprochen überwiegen im deutschen Sprachraum die Vandalen aller Couleur, die open Proxys missbrauchen deutlich über die absolute Minderheit editierender tatsächlich politisch Verfolger (Chinesen, Russen...) die hier einen begründeten Anspruch auf Schutz beanspruchen könnten so krass, dass wir lieber die Vandalen raushalten und den wenigen betroffenen Nicht-Vandalen das Ungemach der normalen IP bzw. gesonderter Beantragung "zumuten" - das hat sich gut bewährt. - andy_king50 (Diskussion) 22:50, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Vermutlich ist die dritte Gruppe die zahlenmäßig größte. Nämlich die Gruppe derjenigen mit stabiler oder metastabiler IP, die einfach anonym positiv beitragen wollen, ohne dass Daten über ihren Wohnort, Arbeitgeber, ihre Hobbies, Kenntnisse und Vorlieben auf einem Einzelaccount zusammengeführt werden und Wildfremden aus aller Welt (anstatt nur der NSA) auch noch in 50 Jahren die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils sowie unter Umständen die Identifizierung der Person hinter dem Account ermöglichen. --Grip99 02:26, 27. Jul. 2013 (CEST)
23. Juli 2013
BKL im WNR – ist das gewollt?
Ich bin gerade auf Wikipedia:Filter gestoßen und frage mich nun ganz wertneutral, ob eine BKL im Wikipedia-Namensraum gewünscht ist. Offen gestanden fällt mir gerade kein Beispiel für eine weitere ein. Die Frage ist halt auch, wer „Wikipedia:Filter“ ins Suchfeld eingeben würde. Verlinkt ist dieses Lemma nirgends, kategorisiert bislang auch nicht. --Scooter Backstage 18:51, 23. Jul. 2013 (CEST)
- WP:WW ist noch so eine, da käme man aber wohl eher drauf als beim obigen Fall. -- Liliana • 18:54, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hilfe:Sortierung ist noch eine. Natürlich wird so etwas gesucht, meist mit dem Kürzel „WP:“, und wenn es mehrdeutig ist, werden dem Suchenden alle Möglichkeiten präsentiert. Ich wüsste nicht, was daran „unerwünscht“ sein soll. --TMg 19:53, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt noch diese BKS: Wp:AZ, Wp:LA, Wp:WikiCon, Hinweise: Wp:Mehrdeutig, Wp:Namensartikel, Wp:Sperrung die Filterseite ist neu, die hatte ich noch nicht. Ich habe mich aber auch schon gefragt, wer das wirklich benötigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:21, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Man muß ja gar nicht "Wikipedia:Filter" suchen, sondern lediglich die Suche auf den Wikipedia-Namensraum beschränken. Ob es dazu dann eine BKL braucht weiß ich auch nicht, aber die Suchergebnisse beim Suchwort "Filter" sind ohne schon eher kryptisch.--feba disk 02:43, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt noch diese BKS: Wp:AZ, Wp:LA, Wp:WikiCon, Hinweise: Wp:Mehrdeutig, Wp:Namensartikel, Wp:Sperrung die Filterseite ist neu, die hatte ich noch nicht. Ich habe mich aber auch schon gefragt, wer das wirklich benötigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:21, 23. Jul. 2013 (CEST)
24. Juli 2013
ADK-Links
Ist das hier relevante enzyklopädische Information? Oder ist das einfach Linkspam? Wenn ich mir die andere Massenverlinkung des Users ansehe und seine Anspracheresistenz .... --P.C. ✉ 13:31, 24. Jul. 2013 (CEST)
- zehn Minuten vor dieser Anfrage hatte Benutzer:PeeCee den linkspammenden Benutzer:Hajoschi auf seiner Disk.Seite abgemahnt, zehn Minuten nach dieser Anfrage war der unbelehrbare Hajoschi auf VM gemeldet und weitere zehn Minuten später gesperrt. Danach hat der hier Anfragende den Linkspam revertiert.
- Damit hätte sich die Anfrage hier von selbst beantwortet.
- Wenn nicht einen Tag später ich in meiner Beo hierauf aufmerksam geworden wäre und darauf dass die Akademie der Künste (Berlin) ein Archiv nicht nur zu Heinrich George hat, sondern auch zu einigen anderen Personen der Zeitgeschichte. Eine Information, die imho für den Wikipedia-Leser ein Mehrwert darstellen könnte. Ob man das so wp-ungeschickt wie der hier seltenst editierende Benutzer:Hajoschi, der im Reallife ein Angestellter der Berliner Akademie der Künste ist, machen muss, steht auf einem anderen Blatt.
- Also meine Antwort: Ja, der (Link-)Hinweis auf das Archiv der AdK kann sinnvoll sein, selbst wenn da im Falle nur ein paar Briefpartner stehen.
- --Goesseln (Diskussion) 18:35, 25. Jul. 2013 (CEST)
- "Kann sinnvoll sein" ist also inzwischen das selbe wie "ist enzyklopädisch Relevant"? Interessanter Standpunkt. --P.C. ✉ 14:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
Fehler beim Laden der Daten vom Server: novenamespace: VisualEditor is not enabled in namespace 4. Soll der Vorgang erneut durchgeführt werden?
Was ist das denn nun schon wieder? Ich klicke auf "Bearbeiten" und bekomme diese dusselige Meldung. Will ich was ediiteren, so muß ich "Quelltext bearbeiten" anklicken (scheint neu zu sein) --WB Looking at things 18:24, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Nach Rückfrage bei den Technikern: It's caching issue. It should be fixed now — Raymond Disk. 18:38, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Immer diese Spielerei...Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 19:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
Hat schon jemand getestet, ob wir en:MediaWiki:Gadget-oldeditor.js hier bei uns als Helferlein übernehmen können? WB ist sicher nicht der einzige VE-Muffel... — PDD — 19:40, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Nö, isser ganz bestimmt nicht. Ich habe hier mal meine Probleme mit diesem tollen neuen Tool vorgetragen, ohne jemals eine Antwort darauf zu erhalten - obwohl offenbar auf dieser Seite hinterher noch Leute editiert haben, die mit dem Thema befasst waren. Ich will diesen Editor nicht benutzen müssen, und vielen anderen geht es ganz sicher genauso. --Scooter Backstage 19:50, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Das Gadget kann durch einen Admin problemlos aktiviert werden, siehe mw:VisualEditor/Portal/Gadget (in en ist es zum Beispiel drin). Vorerst geht aber auch Einstellungen → Bearbeiten → Temporarily disable VisualEditor while it is in beta. Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:51, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Tipp! Bitte dann demnächst auch ein Häkchen für die alpha- Version kreiren! --Giftmischer (Diskussion) 20:15, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Habe es mal getestet. Müsste nun unter Einstellungen -> Helferlein -> Bearbeitungswerkzeuge deaktivierbar sein. Gruß, --Brackenheim 20:32, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Uff, danke dir. Viele Grüße --Itti 20:34, 24. Jul. 2013 (CEST)
- danke, habs auch gleich ausgeknipst. - andy_king50 (Diskussion) 20:35, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Habe es mal getestet. Müsste nun unter Einstellungen -> Helferlein -> Bearbeitungswerkzeuge deaktivierbar sein. Gruß, --Brackenheim 20:32, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Tipp! Bitte dann demnächst auch ein Häkchen für die alpha- Version kreiren! --Giftmischer (Diskussion) 20:15, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Das Gadget kann durch einen Admin problemlos aktiviert werden, siehe mw:VisualEditor/Portal/Gadget (in en ist es zum Beispiel drin). Vorerst geht aber auch Einstellungen → Bearbeiten → Temporarily disable VisualEditor while it is in beta. Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:51, 24. Jul. 2013 (CEST)
Das Häkchen war völlig wirkungslos. Zum Glück ist heute morgen wieder alles normal. Grüße WB Looking at things 06:14, 25. Jul. 2013 (CEST)
WYSIWYG-Editor: "Bearbeiten" vs. "Quelltext bearbeiten"
Was ist das schon wieder? Soll das ein verkorkster WYSIWYG-Editor sein oder ist das ein Softwarefehler? -- Felix König ✉ 21:35, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Funktionieren tut alles, das Abspeichern (dauert bei mir) aber Ewigkeiten. Ich wäre für eine andere Wortwahl in den Bearbeitungstabs (Statt "Bearbeiten" den Begriff "Editor" nehmen). Bisher klicke ich immer auf das falsche. Kann man den zumindest in den Einstellungen auswählen, was man will? Ich bin alt und kann mich nur schwer an Neues anpassen... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:41, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Zusatzfrage: Kann man das Ding irgendwie js-technisch vollständig abstellen? -- Felix König ✉ 21:42, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Du kannst es in den Einstellungen unter Bearbeiten abstellen aktuell. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:43, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Nicht wirklich. Das Häkchen hatte gestern keinerlei Auswirkungen auf den Unfug. WB Looking at things 06:15, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank! Ich hoffe aber, diese Möglichkeit wird nicht nur temporarily bestehen, oder? -- Felix König ✉ 21:46, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Du kannst es in den Einstellungen unter Bearbeiten abstellen aktuell. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:43, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Die Diskussion dazu ist noch im Gange. Der Wunsch des Entwicklerteams ist klar es zu entfernen wenn es nicht mehr Beta ist. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:11, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich wäre dafür, daß VE-Entwicklerteam zu entfernen. Das ist zielführender. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:26, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Die Diskussion dazu ist noch im Gange. Der Wunsch des Entwicklerteams ist klar es zu entfernen wenn es nicht mehr Beta ist. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:11, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn man wenigstens nicht gezwungen ist, den neuen Unfug zu verwenden, sondern weiterhin auf bewährte und funktionierende Technik zurückgreifen kann, lässt sich damit leben. (Stichwort Vector-Skin – müsste ich den gezwungenermaßen verwenden, wäre ich auf die Barrikaden gegangen, aber da weiterhin Monobook zur Auswahl steht, ist das vollkommen in Ordnung.) Ansonsten nicht – never change a running system! -- Felix König ✉ 22:43, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Du kannst weiterhin Wikitext wie gewohnt editieren. Darum geht die Diskussion nicht im Moment sondern um die Option zum Abstellen des VE in den Nutzereinstellungen. :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:52, 24. Jul. 2013 (CEST)
- bugzilla:50929 behandelt die Benutzeroption die VisualEditor-Moeglichkeit komplett auszublenden, solange VisualEditor im Betastatus ist. Ich bitte allerdings darum keine weiteren "Me too"/"Ich will das auch"-Kommentare hinzuzufuegen, dass das der Sache nicht unbedingt hilfreich ist und Emails erzeugt, die dann gelesen werden muessen. :) Stattdessen kann man die "Vote"-Option benutzen. Zudem hat der VisualEditor-Hauptentwickler bereits eingewilligt, diese Option einzufuehren (siehe diese Email), es handelt sich also nur um eine Frage der Zeit. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:36, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Mich irritiert die Formulierung "eingewilligt". Das klingt so gütig. Sind die Autoren für ihn / die Developer da oder er / die Developer für die Autoren? Ich lese da nämlich, eingewilligt betrifft nur die Beta-Zeit. Danach gilt "...we think that users will be ill-served by this opt-out..." Habe ich das voll missverstanden? -jkb- 12:47, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Gut, es koennte sich dann um meine fehlenden sprachlichen Faehigkeiten handeln. :) "eingewilligt" klingt etwas ungluecklich, ich glaube ich hatte da eher im Kopf, dass James seine Meinung geaendert hatte, aber wenn ich seine Postings auf der Mailingliste nochmal lese klingt die Meinungsaenderung nicht widerwillig. Und die momentane gefunde Regelung bezieht sich auf die Beta-Zeit, korrekt. Ich verstehe nicht genau den Zusammenhang der Verallgemeinerung "Sind die Autoren fuer die Developer da?" in diesem Kontext, aber ich wuerde sagen dass die Developer sicherlich auch fuer die Menschen da sind, die erst noch Autoren werden koennten, z.B. durch eine weitere Moeglichkeit die Wikipedia zu bearbeiten, neben der traditionellen Art und Weise. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 16:18, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Mich irritiert die Formulierung "eingewilligt". Das klingt so gütig. Sind die Autoren für ihn / die Developer da oder er / die Developer für die Autoren? Ich lese da nämlich, eingewilligt betrifft nur die Beta-Zeit. Danach gilt "...we think that users will be ill-served by this opt-out..." Habe ich das voll missverstanden? -jkb- 12:47, 25. Jul. 2013 (CEST)
- bugzilla:50929 behandelt die Benutzeroption die VisualEditor-Moeglichkeit komplett auszublenden, solange VisualEditor im Betastatus ist. Ich bitte allerdings darum keine weiteren "Me too"/"Ich will das auch"-Kommentare hinzuzufuegen, dass das der Sache nicht unbedingt hilfreich ist und Emails erzeugt, die dann gelesen werden muessen. :) Stattdessen kann man die "Vote"-Option benutzen. Zudem hat der VisualEditor-Hauptentwickler bereits eingewilligt, diese Option einzufuehren (siehe diese Email), es handelt sich also nur um eine Frage der Zeit. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:36, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Du kannst weiterhin Wikitext wie gewohnt editieren. Darum geht die Diskussion nicht im Moment sondern um die Option zum Abstellen des VE in den Nutzereinstellungen. :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:52, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn man wenigstens nicht gezwungen ist, den neuen Unfug zu verwenden, sondern weiterhin auf bewährte und funktionierende Technik zurückgreifen kann, lässt sich damit leben. (Stichwort Vector-Skin – müsste ich den gezwungenermaßen verwenden, wäre ich auf die Barrikaden gegangen, aber da weiterhin Monobook zur Auswahl steht, ist das vollkommen in Ordnung.) Ansonsten nicht – never change a running system! -- Felix König ✉ 22:43, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe vorhin mal getestet, wie sich der VisualEditor bei tabellenlastigen Artikeln verhält. Habe daher einen Abschnitt mit einer kleineren Tabelle geöffnet... naja, der Editor ist wohl mächtig überfordert. Bei mir kommt nach eigigen Sekunden: "Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu sehen, ob das Skript fertig wird. Skript: http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.visualEditor.core%2Cicons-vector%7Cext.visualEditor.viewPageTarget.icons-vector%7Crangy&skin=vector&version=20130724T164530Z&*:228" Grüße --Nordlicht8 ?♞ 22:15, 24. Jul. 2013 (CEST)
- +1 zu Matthiasb; sinnvoller als dieser VE wäre ein Quelltexteditor mit Syntaxhighlighting und weiteren/verbesserten Assistenten. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:50, 24. Jul. 2013 (CEST)
- quetsch: Sowas gibt es doch schon: Wikipedia:WikEd. Vor dem Hintergrund frage ich mich auch, was dieses neue "Tool" soll, das es nicht nur Anfängern, sondern auch alten Hasen
ermöglichtförmlich dazu zwingt, ganz gehörig den Quelltest zu zerschießen. --Carbenium (Diskussion) 14:06, 28. Jul. 2013 (CEST)- Ich stimme Matthiasb ebenfalls zu. Wenn der VE nicht entfernt wird (oder sich wenigstens abschalten lässt), werden sich 99% der aktiven Wikipedianer entfernen. Die Entwickler und die gesamte WMF sollten sich also mal fragen, ob sie lieber die Wikipedia behalten wollen oder ihren sturen Kopf. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:34, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Warum sollten sich 99% der aktiven Wikipedianer entfernen, wenn der alte Editor noch vorhanden ist? Ich bin auch ein alter Hase und tausche den alten Editor gegen nichts ein, aber auf solche Hetzcampagnen solltet ihr bitte verzichten. Das ist, um es milde auszudrücken, den Leuten denen der VE gefällt nicht gerade sozial... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
- +1 Ich verstehe das auch nicht. Man kann weiterhin den Wikitext bearbeiten und den VE links liegen lassen. Kein Grund zur Panik. Ja, der VE ist noch nicht ausreichend entwickelt für viele Einsatzarten und ja, die Einführung und Praxis muss kritisch begleitet werden. Aber ich finde es verstörend, wie hier Neuerungen grundsätzlich abgelehnt werden. --Atlasowa (Diskussion) 23:48, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Warum sollten sich 99% der aktiven Wikipedianer entfernen, wenn der alte Editor noch vorhanden ist? Ich bin auch ein alter Hase und tausche den alten Editor gegen nichts ein, aber auf solche Hetzcampagnen solltet ihr bitte verzichten. Das ist, um es milde auszudrücken, den Leuten denen der VE gefällt nicht gerade sozial... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich stimme Matthiasb ebenfalls zu. Wenn der VE nicht entfernt wird (oder sich wenigstens abschalten lässt), werden sich 99% der aktiven Wikipedianer entfernen. Die Entwickler und die gesamte WMF sollten sich also mal fragen, ob sie lieber die Wikipedia behalten wollen oder ihren sturen Kopf. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:34, 24. Jul. 2013 (CEST)
Siehe auch en:Wikipedia:Village pump (proposals)/Archive_104#Relabel the "Edit source" tab so it reads "Edit wikitext" zu der ebenso zweifelhaften Wortwahl im englischen. Ich finde "Quelltext bearbeiten" auch ziemlich ungeschickt, es kommt ja nicht (wie bspw. bei firefox) der html-Quelltext, sondern Wikitext/wiki markup. Eine klare Bezeichnung erleichtert die Kommunikation. Der Laie staunt so wie so und der Fachmann wundert sich. --Atlasowa (Diskussion) 23:48, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Quelltext ist das was man eingibt (hier: Wikisyntax), nicht das was rauskommt (hier: HTML). Sonst würde es Zieltext heißen. --Mps、かみまみたDisk. 01:42, 25. Jul. 2013 (CEST)
Kann man irgendwie dafür sorgen, dass "Quelltext bearbeiten" immer direkt angezeigt wird und nicht erst beim MouseOver von "Bearbeiten"? --Jobu0101 (Diskussion) 09:49, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn du den VE ausblenden willst, einfach unter Einstellungen: Helferlein das letzte Feld bei Bearbeitungswerkzeuge ankreuzen. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 11:49, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das Anzeigen von "Quelltext bearbeiten" auch ohne MouseOver wird in bugzilla:50540 behandelt. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:36, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Heißt das, es wird daran gearbeitet, dass dies in Zukunft möglich ist? --Jobu0101 (Diskussion) 12:55, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Es heisst zumindest schon mal, dass der Wunsch den Entwicklern sehr wohl bekannt ist. :) Ich kann nicht fuer das VE-Team sprechen welcher Bug report oder Feature request genau wie hoch auf deren "Zu erledigen"-Liste steht, da muesstest du auf das Setzen der "Priority" und "Target Milestone"-Felder in dem Bug report warten. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 16:21, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Heißt das, es wird daran gearbeitet, dass dies in Zukunft möglich ist? --Jobu0101 (Diskussion) 12:55, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Kann man irgendwie dafür sorgen, dass "Quelltext bearbeiten" und sei es wenigstens bei Mouseover (besser wäre natürlich auch direkt ohne Mouseover) auch dann möglich ist, wenn man nur die Einleitung bearbeiten will? Bei anderen Kapiteln geht es mit Mouseover, bei der Einleitung nicht.--Global Fish (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
Bitte deaktivieren und einen Tritt in den Hintern an die Verantwortlichen. Geht's noch, so einen Mist auf die Allgemeinheit loszulassen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:07, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Normalerweise würde ich ja jetzt schimpfen :-), doch: Einstellungen, Helferlein, Häkchen sorgt für erste Hilfe. Einen schönen Abend wünscht --Itti 22:09, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich werde das Diff an die Entwickler weitergeben. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:13, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Itti, das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, ich bin ein erfahrener Benutzer und wollte sehen, was mein allererster VE-Edit bewirkt. Hunderttausend andere schauen vielleiccht nicht nach, was passiert? Wer bitte soll das aber aufräumen, was vielleicht schon tausendfach passiert ist. Ich finde es absurd, daß der VE sich verselbständigt und meinem gewollten Edit nach ewig dauernden Abspeichern noch einen ungewollten Phantasiedit hinzufügt. Ich frage nochmal, was glaubt dieser Jimmy Wales und die WMF, wer diesen Murks findet und repariert? Ich bin hier, um eine Enzyklopädie zu schreiben und nicht dazu, Fehlleistungen inkomptenter Boardmitglieder und offensichtlich unfähiger Programmierer zu korrigieren. Mir reichts. Aus Frisco kommt nur noch Scheiße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:22, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Immerhin hast du es zu einem ersten Edit gebracht. Ich wollte eine Statische IP als solches Kennzeichnen, war leider nicht möglich :-(. Die Vorlage konnte nicht eingebunden werden. --Itti 22:26, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Itti, das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, ich bin ein erfahrener Benutzer und wollte sehen, was mein allererster VE-Edit bewirkt. Hunderttausend andere schauen vielleiccht nicht nach, was passiert? Wer bitte soll das aber aufräumen, was vielleicht schon tausendfach passiert ist. Ich finde es absurd, daß der VE sich verselbständigt und meinem gewollten Edit nach ewig dauernden Abspeichern noch einen ungewollten Phantasiedit hinzufügt. Ich frage nochmal, was glaubt dieser Jimmy Wales und die WMF, wer diesen Murks findet und repariert? Ich bin hier, um eine Enzyklopädie zu schreiben und nicht dazu, Fehlleistungen inkomptenter Boardmitglieder und offensichtlich unfähiger Programmierer zu korrigieren. Mir reichts. Aus Frisco kommt nur noch Scheiße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:22, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich werde das Diff an die Entwickler weitergeben. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:13, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn Du schonmal da bist Lydia, Vorschlag und Bitte, eine ordentliche Feedbackseite für das Programm zu erstellen. Ich fühle mich durch das Banner und die anschließende Suchorgie nach der passenden Seite durch den Technikbereich mächtig verarscht. Wenn wirklich Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Beta2013-07 als Feedbackseite vorgesehen ist, sollte daß entsprechend vermerkt werden, und nicht irgendwo in den Kellergewölben von WP:Technik verbuddelt werden. Wird sich noch etliche Nachfragen geben. Wie zum Beispiel, wie deaktivere ich dieses Tool? Ansonsten wirklich der Kommentar, daß ich nicht kapiere, was Euch da reitet, die Gemeinschaft so in Sippenhaft für Eure Betatests zu nehmen. Dachte wirklich, die Grundstimmung für solche Experimente wäre durch Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel-Feedback klar geworden. Muß man wirklich jetzt ständig MBs durchführen, um Euch zu bremsen? Aktionismus, nur um etwas anders zu machen, aber nicht besser, kann man sich schenken. Denke wirklich, mein Rechner ist gut ausgerüstet, und meine Browser/Treiber aktuell, trotzdem hab ich massive Probleme beim Bearbeiten. Wofür gibts WP:Spielwiese? Achso, da geht das Programm ja nicht... Oliver S.Y. (Diskussion) 22:22, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Die von dir verlinkte Seite ist die richtige für die aktuelle Version. Ich wollte diese Seiten auch nicht so als mehrfache Unterseite haben. PerfektesChaos meinte aber das muss so sein. Ich will mich da auch nicht drum streiten. Sie ist unter anderem in Jans Kurierbeitrag verlinkt. Wenn es andere Stellen gibt an denen Wikipedia:VisualEditor/Rückmeldungen (die Seite auf der die einzelnen monatlichen Feedbackseiten verlinkt sind) verlinkt sein sollte damit es mehr Leute sehen sagt mir bitte wo. Zur Erklärung vielleicht noch: Das ist nicht mein Projekt. Ich helfe dabei das Feedback von hier an die Entwickler bei der Foundation weiterzugeben damit es besser gebündelt ist und mehr Gehör erhält, Bugs eingetragen werden und so weiter. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:32, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich kenne Jans Kurierbeitrag nicht. Ich bin nach dem Banner gegangen, das nun oben permanent verlinkt wird. Und wer sich perfektes Chaos nennt, kann das auf seiner Toilette oder im Vorgarten pflegen, wer mit zigtausend Menschen umgeht, sollte sich immer an den niedrigsten Anforderungen orientieren. Eine einfache Seite Wikipedia:Visual Editor/Feedback hätte genügt, und die kann man sicher per Direktlink für Jedermann verknüpfen. PC ist aber genau der Typ von Menschenfeind und Technikfreund, dem diese Grundhaltung zuzutrauen wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:41, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Die "ordentliche Feedbackseite" fuer den VisualEditor befindet sich auf WP:VE/F fuer diejenigen, die des Englischen maechtig sind. Und Lydia von Wikimedia Deutschland kann nun wirklich nichts dafuer was die Wikimedia Foundation macht, das sind zwei komplett verschiedene Institutionen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:45, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ach, ein Banner gibt es auch? Was steht denn da drin und wohin wird da verlinkt? Ich habe kein Banner irgendwo. --Geitost 23:30, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Die von dir verlinkte Seite ist die richtige für die aktuelle Version. Ich wollte diese Seiten auch nicht so als mehrfache Unterseite haben. PerfektesChaos meinte aber das muss so sein. Ich will mich da auch nicht drum streiten. Sie ist unter anderem in Jans Kurierbeitrag verlinkt. Wenn es andere Stellen gibt an denen Wikipedia:VisualEditor/Rückmeldungen (die Seite auf der die einzelnen monatlichen Feedbackseiten verlinkt sind) verlinkt sein sollte damit es mehr Leute sehen sagt mir bitte wo. Zur Erklärung vielleicht noch: Das ist nicht mein Projekt. Ich helfe dabei das Feedback von hier an die Entwickler bei der Foundation weiterzugeben damit es besser gebündelt ist und mehr Gehör erhält, Bugs eingetragen werden und so weiter. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:32, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn Du schonmal da bist Lydia, Vorschlag und Bitte, eine ordentliche Feedbackseite für das Programm zu erstellen. Ich fühle mich durch das Banner und die anschließende Suchorgie nach der passenden Seite durch den Technikbereich mächtig verarscht. Wenn wirklich Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Beta2013-07 als Feedbackseite vorgesehen ist, sollte daß entsprechend vermerkt werden, und nicht irgendwo in den Kellergewölben von WP:Technik verbuddelt werden. Wird sich noch etliche Nachfragen geben. Wie zum Beispiel, wie deaktivere ich dieses Tool? Ansonsten wirklich der Kommentar, daß ich nicht kapiere, was Euch da reitet, die Gemeinschaft so in Sippenhaft für Eure Betatests zu nehmen. Dachte wirklich, die Grundstimmung für solche Experimente wäre durch Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel-Feedback klar geworden. Muß man wirklich jetzt ständig MBs durchführen, um Euch zu bremsen? Aktionismus, nur um etwas anders zu machen, aber nicht besser, kann man sich schenken. Denke wirklich, mein Rechner ist gut ausgerüstet, und meine Browser/Treiber aktuell, trotzdem hab ich massive Probleme beim Bearbeiten. Wofür gibts WP:Spielwiese? Achso, da geht das Programm ja nicht... Oliver S.Y. (Diskussion) 22:22, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich fürchte mal, den VE in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf. Darin ist dermassen viel Kohle investiert, den kann die WMF nicht fallenlassen, das wäre ein Offenbarungseid. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:30, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Nicht das wir uns mißverstehen, ich denke das Programm hat Potential, und erfüllt die Wünsche vieler, aber nicht aller Benutzer. Was mal wieder unmöglich ist, ist die Informationsstrategie des WMF, wenns überhaupt dafür eine gab. Manchmal frag ich mich wirklich, ob [5] wirklich ein Versehen war, oder da nicht mittlerweile de:WP völlig egal ist, und das WMF-Raumschiff neue Welten erobern will, indem es die Arbeit all der Ameisen intensiv vermarktet, ohne überhaupt irgendwas vom Ameisenhügel de:WP zu kennen. Anders sind solche Aktionen nicht zu erklären.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Stefan, Ochs und Esel treiben den VE derzeit voran, und dementsprechend ist das Ergebnis. Der VE ist der Offenbahrungseid. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:42, 24. Jul. 2013 (CEST)
- @Matthiasb: Ohne uns zu kennen, haben wir erstaunlich oft die gleiche Meinung. Hier aber bitte ich dich, etwas zurückzuschalten. Der Ansatz ist gut, dem Einsteiger wird die Arbeit stark vereinfacht, für uns alte Hasen ergebe sich massenhaft Probleme. Aber wir wissen, uns zu helfen. Ich habe den VE seit einiger Zeit schon aktiviert und habe schon einige Unfälle gehabt. Aber das ist nicht weiter schlimm. man muß nicht alles verteufeln, was sich die Entwickler so ausdenken. Und der Editor muß zwingend für alle aktiviert und nur abschaltbar sein, sonst hätte das Zielpublikum, die Anfänger, nichts davon. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:00, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich ist der Ansatz gut, aber wenn was nicht korrekt funktioniert, gehört es nicht nach Microsoft-way-of-Doing-business allen Usern aufgezwungen. Bislang haben die Anfänger gar nix davon, und ich warte auf die erste Nutzerperre, die sich ein Anänger einfährt, weil er wegen VE sich eine VM einfängt und einer unserer Shoot-first-ask-later-Sheriffs nicht blickt, wo der Hund begraben war. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:12, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Wir hatten auch schon Vandalismusedits durch nicht angezeigte Bearbeitungskonflikte, plötzlich gellerte Seiten wegen Nichts uns solch Zeug, damit werden wir schon klarkommen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:31, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich ist der Ansatz gut, aber wenn was nicht korrekt funktioniert, gehört es nicht nach Microsoft-way-of-Doing-business allen Usern aufgezwungen. Bislang haben die Anfänger gar nix davon, und ich warte auf die erste Nutzerperre, die sich ein Anänger einfährt, weil er wegen VE sich eine VM einfängt und einer unserer Shoot-first-ask-later-Sheriffs nicht blickt, wo der Hund begraben war. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:12, 24. Jul. 2013 (CEST)
- @Matthiasb: Ohne uns zu kennen, haben wir erstaunlich oft die gleiche Meinung. Hier aber bitte ich dich, etwas zurückzuschalten. Der Ansatz ist gut, dem Einsteiger wird die Arbeit stark vereinfacht, für uns alte Hasen ergebe sich massenhaft Probleme. Aber wir wissen, uns zu helfen. Ich habe den VE seit einiger Zeit schon aktiviert und habe schon einige Unfälle gehabt. Aber das ist nicht weiter schlimm. man muß nicht alles verteufeln, was sich die Entwickler so ausdenken. Und der Editor muß zwingend für alle aktiviert und nur abschaltbar sein, sonst hätte das Zielpublikum, die Anfänger, nichts davon. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:00, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich rätsele ein wenig, was die Einführung des VisualEditors von und durch die WMF mit der Einstellung einer Bereichsleitung Team Communitys bei WMDE zu tun hat. Aber sicherlich wirst du mir das erklären können. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:20, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Es geht um die Kenntnis und das Gespür für die Befindlichkeiten innerhalb der Wikipedia. Wie das letzte Meinungsbild ja demonstrierte, gibt es hier eine breite Ablehnung gegen Veränderungen. Darum ist es in meinen Augen wichtig, zu erklären und um Zustimmung zu werben. Durch die Vermischung der Aufgaben und Verantwortung wirkt es eben wie von außen übergestülpt. Das Problem kann man durch ganz simple Maßnahmen beheben, oder vermeiden. Nur müßte man da vieleicht mit der Gemeinschaft "kommunizieren", nicht nur im selben Kreis der Befürworter, die etwas sowieso nicht mehr in Frage stellen. Fängt schon bei solch einfacher Antwort an, daß man VE nun unterm Reiter Bearbeiten bei Einstellungen abschalten kann. Eine löbliche Sache, eigentlich, wenn nicht der unverständliche Text "Temporarily disable VisualEditor while it is in beta" dabebeb stehen würde, und im Kurier auf en:WP verwiesen wird, und nicht diese Funktion erläutert. Hier arbeiten sicher viele Benutzer mit, die gern mal was Neues testen, aber das sollte freiwillig geschehen, und man müßte sich mit Kritik willkommen fühlen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:40, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist ja auch alles gut und schön und richtig. Nur was hat das mit der Ausstellung einer Stelle bei WMDE zu tun? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:26, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Grundeinstellung der da "Oben" oder "Ganz weit weg", die sich nicht mehr um die Gemeinschaft der Wikiautoren scherrt, sondern nur noch auf Außenwirkung und Kunden/Autorenaquise setzt. Und dabei regelmäßig den "Veteranen" kräftig vors Schienbein tritt, und das wie man an den Beiträgen sieht, nicht nur Normalos, sondern auch Admins, sprich Zwang von Außen. Nun gabs auch gegen Dampfmaschine, Flugzeug, Computer und Internet eine Ablehnung, aber wir sind hier ja eigentlich wissbegierig, nur sollte man mit "uns" auch vorher reden. Die Anzeige ist für mich nur das Paradebeispiel, da bei W++ Wissen um das Innere von Wikis nicht mehr Voraussetzung ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Wer hat wen angezeigt??? --Geitost 20:24, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Grundeinstellung der da "Oben" oder "Ganz weit weg", die sich nicht mehr um die Gemeinschaft der Wikiautoren scherrt, sondern nur noch auf Außenwirkung und Kunden/Autorenaquise setzt. Und dabei regelmäßig den "Veteranen" kräftig vors Schienbein tritt, und das wie man an den Beiträgen sieht, nicht nur Normalos, sondern auch Admins, sprich Zwang von Außen. Nun gabs auch gegen Dampfmaschine, Flugzeug, Computer und Internet eine Ablehnung, aber wir sind hier ja eigentlich wissbegierig, nur sollte man mit "uns" auch vorher reden. Die Anzeige ist für mich nur das Paradebeispiel, da bei W++ Wissen um das Innere von Wikis nicht mehr Voraussetzung ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist ja auch alles gut und schön und richtig. Nur was hat das mit der Ausstellung einer Stelle bei WMDE zu tun? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:26, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Es geht um die Kenntnis und das Gespür für die Befindlichkeiten innerhalb der Wikipedia. Wie das letzte Meinungsbild ja demonstrierte, gibt es hier eine breite Ablehnung gegen Veränderungen. Darum ist es in meinen Augen wichtig, zu erklären und um Zustimmung zu werben. Durch die Vermischung der Aufgaben und Verantwortung wirkt es eben wie von außen übergestülpt. Das Problem kann man durch ganz simple Maßnahmen beheben, oder vermeiden. Nur müßte man da vieleicht mit der Gemeinschaft "kommunizieren", nicht nur im selben Kreis der Befürworter, die etwas sowieso nicht mehr in Frage stellen. Fängt schon bei solch einfacher Antwort an, daß man VE nun unterm Reiter Bearbeiten bei Einstellungen abschalten kann. Eine löbliche Sache, eigentlich, wenn nicht der unverständliche Text "Temporarily disable VisualEditor while it is in beta" dabebeb stehen würde, und im Kurier auf en:WP verwiesen wird, und nicht diese Funktion erläutert. Hier arbeiten sicher viele Benutzer mit, die gern mal was Neues testen, aber das sollte freiwillig geschehen, und man müßte sich mit Kritik willkommen fühlen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:40, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Stefan, Ochs und Esel treiben den VE derzeit voran, und dementsprechend ist das Ergebnis. Der VE ist der Offenbahrungseid. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:42, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Nicht das wir uns mißverstehen, ich denke das Programm hat Potential, und erfüllt die Wünsche vieler, aber nicht aller Benutzer. Was mal wieder unmöglich ist, ist die Informationsstrategie des WMF, wenns überhaupt dafür eine gab. Manchmal frag ich mich wirklich, ob [5] wirklich ein Versehen war, oder da nicht mittlerweile de:WP völlig egal ist, und das WMF-Raumschiff neue Welten erobern will, indem es die Arbeit all der Ameisen intensiv vermarktet, ohne überhaupt irgendwas vom Ameisenhügel de:WP zu kennen. Anders sind solche Aktionen nicht zu erklären.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
Opt-out geht gar nicht. Nur ein Opt-in hätte gezeigt, daß die Foundation respektvoll und wertschätzend mit ihren Autoren umgeht.--Aschmidt (Diskussion) 22:49, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Opt-In geht nicht, der VE ist für unangemeldete Neulinge gedacht. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
- (BK) Sehe ich genauso. Wenn man Neuangemeldeten und IPs den VE als default vorgibt. Meinetwegen, denen kann er den Einstieg erleichtern - aber erst wenn das Ding ohne diese eklatanten Fehler funktioniert. Das jetzt, bzw. in ein paar Tagen (IPs) rauszuhauen: Seid ihr den von allen guten Geistern verlassen? Ich bin froh, nicht in der Vandalismusbekämpfung tätig zu sein. Die werden sich darüber am meisten freuen. Bei den bereits angemeldeten ist das aber einfach nur unmöglich. Die meisten, die angemeldet sind, sind es schon länger - die haben sich an den aktuellen Editor gewöhnt und für die ist das reine Bevormundung. Zumindest wird man das wohl allgemein so empfinden. Ohne ein MB für die bereits angemeldeten, wird der VE wohl kaum akzeptiert werden. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 23:45, 24. Jul. 2013 (CEST)
Dass man bei Abschnitten erst mit der Maus über "Bearbeiten" fahren muss, bis "Quelltext bearbeiten" erscheint, ist auch lästig. Übrigens: Die Disk gehört eigentlich nach Wikipedia:Projektdiskussion --84.161.164.15 22:57, 24. Jul. 2013 (CEST)
- +1 - das mit dem Mouseover dauert viel zu lange, ich habe mich da schon oft verklickt. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:36, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Das Anzeigen von "Quelltext bearbeiten" auch ohne Mouseover wird in bugzilla:50540 behandelt. Ich bitte darum von "Me too"/"Will ich auch!"-Kommentaren in Bugzilla abzusehen, da dies der Sache keine neuen Argumente zutraegt (und Bugmail auch gelesen werden muss) - Bugzilla hat aber einen "Vote"-Link, wenn man Unterstuetzung ausdruecken moechte. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:45, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich verstehe den ganzen Hype nicht. Man kann den VE in den Einstellung ganz einfach deaktiveren und man hat seine Ruhe. WMF/WMDE kann diese Einstellungen sicherlich ganz einfach auswerten und wird verstehen, dass man den alten Editor nicht einfach abschaffen kann. Die alten Hasen finden die Einstellungen, um den VE zu deaktivieren. Die Grünschnäbel aber nicht. Für alte Hasen ist die Deaktivierung kein nennenswerter "Arbeitsaufwand". Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:39, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Siehe oben, es ist eben nicht "ganz einfach". Erstmal weil nicht zentral auf diese Option hingewiesen wird. Und dann, weil man in der deutschsprachigen Wikipedia auch deutschsprachige Texte bei Optionen anbringen sollte, damit jeder versteht, was für eine Auswirkung eine Option hat. Ich denke nicht, daß ich ein Grünschnabel bin, aber ich hab vor ein paar Jahren alle meine Einstellungen angepasst, warum soll ich da nachschauen, wenn das Programm vermeintlich spinnt, und mich in einen Betatest beamt?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:43, 24. Jul. 2013 (CEST)
- <BK>Erstens machen gerade die "Grünschnäbel" die meisten Fehler mit dem VE. Wenn noch nicht einmal die alten Hasen damit klarkommen, ist das auch kein Wunder. Und zweitens soll der VE in der Endphase nicht mehr abschaltbar sein ("Temporarily disable VisualEditor while it is in beta"). Das lese ich als "Noch kannst du es abschalten, aber bald nicht mehr." --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Schöne Nacht noch, ihr habt anscheinend wirklich kein RL und wohl kaum wichtigere Sorgen im Leben... Shitstorm komme über mich! Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:47, 24. Jul. 2013 (CEST)
- <BK>Erstens machen gerade die "Grünschnäbel" die meisten Fehler mit dem VE. Wenn noch nicht einmal die alten Hasen damit klarkommen, ist das auch kein Wunder. Und zweitens soll der VE in der Endphase nicht mehr abschaltbar sein ("Temporarily disable VisualEditor while it is in beta"). Das lese ich als "Noch kannst du es abschalten, aber bald nicht mehr." --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
Hach ist das schön Opera-User zu sein. Ich merk davon kein bisschen. —★PοωερZDiskussion 23:53, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Du wirst anfangen, was davon zu merken, wenn die ersten IPs und Anfänger in Artikeln, die in deinem Arbeitsbereich liegen, aufschlagen und da anfangen, aufgrund der unzähligen Bugs des VE reihenweise Artikel zu verunstalten, Tabellen und Bildformatierungen zu zerschießen und eingefügte Einzelnachweise auseinanderzunehmen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:37, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ist irgendwo eine Bugseite? Den erten Abschnitt kann man offenbar nur mit VE bearbeiten, die Option "Quelltext bearbeiten" ixt nicht angezeigt. Man müsste den ganzen Artikel öffnen. -jkb- 00:25, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Hmm, die Einleitung hat eigentlich keinen Bearbeiten-Link. Du hast vermutlich WP:Helferlein/Einleitungshelferlein aktiviert? In dem Fall würde ich das auf der dortigen Disku melden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, ich benutze das Gadget. Liest die verlinkte Seite jemand? -jkb- 00:33, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Es hätte wohl niemandem geschadet, den neuen Editor die ersten vier Wochen als opt-in laufen zu lassen und erst dann auf Default zu setzen. --Grueslayer Diskussion 07:08, 25. Jul. 2013 (CEST)
- ...der VE lief die letzten Wochen als opt-in...
- Bloß offensichtlich wollen irgendwelche WMFler den VE um jeden Preis und jetzt durchdrücken. Da der VE zwar gut gemeint, aber im Moment noch nicht gut gemacht ist, stößt das natürlich auf massiven Widerstand. WMF und WMDE müssen auf den Willen der Community eingehen!
- @WMDE, WMF: Verdammt nochmal, hört uns zu
- Lasst den VE erstmal weitere 2 Monate als opt-in laufen!--Svebert (Diskussion) 09:25, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Nochmals: WMDE hat damit nicht zu tun. Um *direkt* die WMF-Entwickler zu erreichen, bietet sich [6] an fuer diejenigen, die Englisch sprechen, und ich muss sagen dass die VE-Entwickler sehr wohl gegebenes Feedback beantworten. Siehe auch die weiter unten angefuehrten Diskussions-Links von Jayen466. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:50, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe mir die letzten 20 VE-Änderungen angesehen: In 2 Fällen ist der erzeugte Quelltext Murks, in 2 sogar die erzeugte Ausgabe: "in" gehört nicht zum Link, Leerzeichen am Zeilenfang mit nowiki, kursive Leerzeichen, ohne Kommentar (das wäre auch ohne VE nicht gut gegangen, aber VE trägt eindeutig Mitschuld an dieser Version). --Schnark 12:08, 25. Jul. 2013 (CEST)
ich habe den VE noch an. (Da hat Wiked mit dem ich soeben diesen Text schreibe weniger Bugs und ist besser.) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Lindenstra%C3%9Fe-Folgen&action=history http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Beta2013-06#zerst.C3.B6rte_Tabelle Ich habe jetzt absichtlich nochmals gespeichert. Sonst glaubt einem ja niemand, dass die Probleme da sind. Behoben wurde es in den 24 Tagen auf jeden Fall noch nicht. Es wird weitergegeben und dann irgendwo in /dev/null abgelegt. Das ist traurig. --Steffen2 (Diskussion) 17:16, 25. Jul. 2013 (CEST)
Bestehende englischsprachige Diskussionen zum VE
In en:WP läuft der VE schon eine Weile. Viiiiiele ähnliche Beschwerden. Diskussionen (Englisch) hier:
- http://www.gossamer-threads.com/lists/wiki/wikitech/375792 (mit Stellungnahmen von Erik Möller, JD Forrester und anderen Verantwortlichen)
- http://www.gossamer-threads.com/lists/wiki/foundation/375919 (ebenso)
- http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:VisualEditor/Feedback
- http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:VisualEditor/RfC
- http://wikipediocracy.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=2616
--Andreas JN466 11:42, 25. Jul. 2013 (CEST)
wie wird das am Wochenende? was folgt?
- Wenn VE (am 27ten?) wirklich für IPs freigeschalten wird und sich zerschossene Layouts häufen, sollte vielleicht ein Hinweistext auf die Hauptseite ala: Liebe Leser, leider finden sich in den Artikeltexten (seit einigen Tagen) kleinere Zeichen- und Layoutfehler. Diese entstehen durch die allgemeine Aktivierung eines neuen Editier-Programmes im Beta-Stadium, das mit ihren Spendengeldern entwickelt wurden, bedingt. Gepflegt wir der Artikelbestand durch ehrenamtlich Autoren, die in ihrer Freizeit zur WP beitragen. Wir sehen uns leider ob der schieren Masse nicht in der Lage, diese durch eine fehlerhafte Technik entstandenen Fehler zu korrigieren. Wir bitten um Entschuldigung und hoffen auf ihr Verständnis, dass auch wir bei diesem Wetter nicht alle vor der Kiste hocken. oder so. Ist jetzt sehr böhse formuliert und geht sicher diplomatischer. Da gibt es hier aber bessere und geübtere Schreiber.
- Vielleicht sollte man auch eine Entschuldigung an die "Kleinigkeiten"-änderer einfügen. Oder einen (kurzen) Baustein für die Benutzerdisk. Weil wenn diese Fehlerchen, wie hier befürchtet, wirklich massiv auftreten, sehe ich keinen anderen Weg, als die damit verbundenen Änderungen rigoros zurückzusetzen, um Schlimmeres zu vermeiden. Welche Wirkung das auf denjenigen hat, der so seinen ersten Edit durchführt...
- nur so als allerallerallerletztes Mittel im WorstCaseScenario.
- Vielleicht sollten man auch über das automatische Sammeln aller VE-Unfall-Reparaturen nachdenken. alle Zurücksetzungen von VE-Edits, alle Reparaturen, damit der Umfang des vermeintlich verursachten Mehraufwandes deutlich(er) wird. Keine Ahnung wie das gehen sollte. Vielleicht über einen standardisiertes Kürzel im Bearbeitungstext über einen dritten Zurücksetzten-Button, weiß nicht, wie man das implementieren kann. Diese Meldungen sollten dann aber auch nicht über Lydia laufen, sondern direkt in Frisco aufschlagen. Dann bekommen auch wir mit, ob und wie und in welchem Umfang dieser Mehraufwand wirklich ausfällt. Harte Zahlen, keine Bauchgefühl, kein Gejammer, sondern Fakten. --PigeonIP (Diskussion) 13:26, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Zum letzten Punkt: Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Beta2013-07#Bugs und Bedienfehler der letzten 24 Stunden. Die Freischaltung für IPs können wir hoffentlich mit Hinweis auf das anstehende Meinungsbild aussetzen lassen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
Intuitive Benutzerführung, Vereinfachung für Anfänger
Zum Beispiel so: Chromecast. Und wer der WMF-Angestellten darf nun bitte den Mist nacharbeiten? Ach so, die Deppen von der Community mit dem unbegrenzten Zeitbudget, verstehe. Herzlichen Dank --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:02, 25. Jul. 2013 (CEST) PS:„Vertrauet eurem Magistrat der fromm und liebend schützt den Staat Durch huldreich hochwohlweises Walten; Euch ziemt es, stets das Maul zu halten.“
- Wäre mal jemand mit entsprechenden Rechten so freundlich, dieses unausgereifte Teil standartmäßig abzustellen, sodass man es aktivieren muss, oder es komplett auszuknipsen. Ich und wahrscheinlich die meisten anderen haben keine Lust, soetwas gerade zu biegen.
Ich glaube eine Quelltextanzeige würde dem VE gut tun, da man so auch kontrollieren kann was das Programm alles im Quelltext anstellt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:36, 25. Jul. 2013 (CEST)- Sieht mir eher so aus, als ob jemand die Wikisyntax im VE eingegeben hat, also kein Fehler des VE. Vielleicht ließe sich so ein Bedienungsfehler automatisch erkennen, so dass ein Hinweis angezeigt werden kann. --Kurt Jansson (Diskussion) 22:17, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Solch ein Bedienfehler ließe sich umgeben, wenn man den VE standardmäßig deaktivieren würde.
- Ich bin weiterhin der Meinung, dass die WMF-Programmierer ihre Energie besser in die Verbesserung des Quelltexteditors stecken sollen. Spätestens bei Difflinks oder, wenn etwas nicht im VE fuktioniert, ist man ohnehin gezwungen, sich mit der Wikisyntax zu beschäftigen. Außerdem kann eine kleine Hürde zum Bearbeiten nicht schaden. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:04, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das Team arbeitet an einem solchen Hinweis. Soweit ich weiß soll der bald da sein. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:54, 25. Jul. 2013 (CEST)
- @ Morten Haan
- Genau dafür ist der VE ja da, dass man sich eben nicht mit dem Quelltext beschäftigen muss. Als jemand der noch nicht lange dabei ist, muss ich sagen, dass ich den VE für eine sehr gute Idee halte. Benutzer, die beim Durchlesen eines Artikels auf einen Fehler stoßen und diesen mal schnell korrigieren wollen, können durch den normalen Editor abgeschreckt werden.
- Ich finde es übrigens auch ein wenig heuchlerisch, wenn man behauptet, zu wenig Zeit zu haben und dann die neuen User dazu zwingen will sich mit dem Quelltext-Editor zu beschäftigen. --TheRobidog (Diskussion) 09:14, 26. Jul. 2013 (CEST)
Niemand muss sich mit Wikitext beschäftigen, dazu gibt es schon lange die Bearbeitungs- und Textauszeichnungsschaltflächen in der Editor-Toolbar. Wort markieren, auf K klicken und schon ist der Text Kursiv. Fürr alle, die Syntax-Highlightin und andere Komfort- / Nerd-Funktionen wollen und längere Ladezeiten in Kauf nehmen, gibt es (auch schon lange) den Wikipedia:WikEd. Vor diesem Hintergrund frage ich, was dieses neue "Tool" soll, das es nicht nur Anfängern, sondern auch alten Hasen ermöglicht faktisch bei jedem Bearbeiter zwangsläufig dazu führt, dass er ganz gehörig den Quelltest zerschießt. Ich finde das Ding höchst Überflüssig und wenn ich als jemand mit jahrelanger WP- und noch längerer Computer-Erfahrung schon die Arbeitsweise des Vorlangeneinbindungsfeatures nicht intuitiv begreife, ist der Anfänger hoffnungslos überfordert, schon weil man Vorlagen nicht mehr als solche erkennt, sonder die durch diese bereitgestellten Texte und Links als "normale" Texte und Links angezeigt werden. In der normalen Quelltextansicht sieht der Unwissende die geschweiften Klammern, denkt sich "kenn ich (noch) nicht" und änder was anderes oder versucht sich darüber schlau zu machen. Beim VE steht er wie der Ochs vorm neuen Tor. --Carbenium (Diskussion) 14:20, 28. Jul. 2013 (CEST)
Meinungsbild
Ich habe nun hier ein Meinungsbild aufgesetzt: Wikipedia:Meinungsbilder/Software-Updates. Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:55, 26. Jul. 2013 (CEST)
25. Juli 2013
Geprüfte Versionen
Wurde das Bestreben um geprüfte Versionen eingestellt? --88.77.62.21 08:43, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung, aber ich hoffe es. --Filzstift ✏ 09:19, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Warum? Ich fände das eigentlich wünschenswert. --134.99.39.67 10:17, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Mir ist seit Jahren niemand mehr bekannt, der sich darum kümmert. De facto ist es eingestellt, vermutlich, weil nicht praktisch durchführbar. -- southpark 10:40, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Tja, erstaunliche Wikipedia-Infos hat die Zeitung Trierischer Volksfreund, Der lange Weg eines Wikipedia-Artikels, 22. Juli 2013: "Um die Qualität der Artikel weiter zu steigern, plant Wikipedia, demnächst "geprüfte Versionen" einzuführen. Dazu solle ein sogenannter Prüfer den Text mit der Hilfe von Fachliteratur auf Fehler untersuchen. Allerdings stehe bislang weder fest, welche Kriterien ein Prüfer noch das Prüfverfahren erfüllen soll." Keine Ahnung, woher die den Humbug haben. Es gab neulich dazu en:Wikipedia:Pending changes/Request for Comment 2013:
- PC/2, the second level, requires all edits—except those by reviewers and administrators—to a page protected by it to be reviewed. This level was created and made functional alongside PC/1; however, an RfC from the time of its implementation on the merits of its use was closed as "no consensus". The protection level is, for all practical purposes, defunct. When the RfC ended, it was determined that a new RfC should be held in 3–6 months from its closure (in September 2012) to reassess its merits after PC/1 had been given a trial run, so that the community would be better able to determine whether or not to endorse any use of PC/2. (...) Please indicate your support for or opposition to PC/2. Any replies to voters or longer rationales should go in the "Discussion" section. 05:53, 18 May 2013 (UTC)
- Aktueller Stand: PENDING CLOSE: This RfC has closed and is being reviewed by the closer, Jc37. Please be aware that this may take some time.
- Ich kann da nicht erkennen, dass "Wikipedia plant, demnächst "geprüfte Versionen" einzuführen". --Atlasowa (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Tja, erstaunliche Wikipedia-Infos hat die Zeitung Trierischer Volksfreund, Der lange Weg eines Wikipedia-Artikels, 22. Juli 2013: "Um die Qualität der Artikel weiter zu steigern, plant Wikipedia, demnächst "geprüfte Versionen" einzuführen. Dazu solle ein sogenannter Prüfer den Text mit der Hilfe von Fachliteratur auf Fehler untersuchen. Allerdings stehe bislang weder fest, welche Kriterien ein Prüfer noch das Prüfverfahren erfüllen soll." Keine Ahnung, woher die den Humbug haben. Es gab neulich dazu en:Wikipedia:Pending changes/Request for Comment 2013:
- Warum? Wegen dem grossen "bürokratischem" Aufwand, bis ein Artikel endlich live ist. --Filzstift ✏ 15:46, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich glaube da hast du etwas falsch verstanden. Der Artikel ist bereits live, nur nicht geprüft in dem Sinne, dass es dort angezeigt wird. Bitte nicht mit gesichteten Versionen verwechseln (wobei ungesichtete in dem Sinne auch schon live) sind. --88.77.62.21 16:52, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Mir ist seit Jahren niemand mehr bekannt, der sich darum kümmert. De facto ist es eingestellt, vermutlich, weil nicht praktisch durchführbar. -- southpark 10:40, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Warum? Ich fände das eigentlich wünschenswert. --134.99.39.67 10:17, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Zur Seite geprüfte Versionen gibt es auch eine Diskussionsseite. Die hat ein Archiv. Wenn du das gelesen hast und immer noch glaubst die geprüfte Version sei durchführbar (...), dann klemm dich dahinter. Alexpl (Diskussion) 11:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
Die "Prüferei" ist hochkritisch, wenn man es zuende denkt. Die meisten Artikel sind nicht "prüfbar", da fast alle Artikel auch Aussagen enthalten, die nicht belegt sind oder aber Belege enthalten, die nur einem kleinen Personenkreis zeitnah zugänglich sind oder aber strengen wissenschalftlichen Kriterien nicht genügen, da selbst unbelegt. Mit den meisten späteren Edits müsste der Status sofort wieder auf "ungeprüft" zurückgesetzt werden. Allerdings schaffen es ja die wenigen Nachsichter kaum, auch nur zeitnah alle ungesichteten Artikel nachzusichten. Der naturgemäß viel engerer "Prüfer" Kreis schaffts gleich garnicht. Auseinandersetzungen um den Prüferstatus sind vorprogrammiert, da ihn so mancher "Elfenbeintürmler" exklusiv für sich reklamieren wird (Natürlich sind nur habilitierte XYZ-logen in der Lage, Artikel über XYZ-logie zu prüfen!" Es gab und gibt ja schon immer wieder mal Bemühungen aus Wikipedia so was wie ein wissenschaftliches Peer-Review überzubügeln. Nur stehen diese Ansätze aus meiner Sicht in diametralem Gegensatz zum Charakter der Wikipedia als egalitäre und offene Plattform. Daher ist es durch aus weise, diesen Ansatz derzeit nciht weiter zu verfolgen. - andy_king50 (Diskussion) 14:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Also ich lese mir schon gerne mal den ein oder anderen Artikel durch (vor allem im Bereich Ägyptologie), prüfe ob inhaltliche Fehler drinnen sind, ob die Rechtschreibung stimmt, ob alle Weblinks noch funktionieren. Damit meine Arbeit nicht umsonst war, würde ich dem Artikel dann gerne eine Art Siegel verpassen („diese Version ist sowohl inhaltlich als auch formal korrekt“ oder so ähnlich), auch damit andere Prüfer wissen, was noch gegengelesen werden muss. Denn bei einem einzelnen Edit weiß man eigentlich nie, ob nur ein kleiner Fehler korrigiert oder ob der gesamte Text überprüft wurde. Das ganze sollte natürlich nur als Opt-In funktionieren. Ich könnte mir gut vorstellen, das dann oben rechts ein kleiner Hinweis steht: „Dieser Artikel hat eine geprüfte Version.“ oder „Bitte die letzte geprüfte Version anzeigen“. Das könnte vor allem für jemanden hilfreich sein, der viel Wert auf verlässliche Informationen legt.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:48, 27. Jul. 2013 (CEST)
Autoren führen Interviews
Ich habe kürzlich allerdings mit dem Smartphone eine Seite entdeckt, die dazu aufrief als Autor journaltistisch tätig zu werden, in dem auch Interviews geführt werden. Hintergrund war, dass für manche Artikel die Quellen primär Internetquellen sind, die vielleicht irgendwann nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Seite motivierte dazu selbst tätig zu werden und diese Lücke durch eigene selbst geführte Interviews zu schließen. Ich finde diese Seite jetzt nicht mehr. Diese Seite hatte erläutert, wie ein solches IV durchgeführt werden soll bzw. wie es in die WP eingebunden werden kann. Wer kann mir helfen? Vielen Dank im Voraus. LG --Animagus (Diskussion) 08:54, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Befand sich die Seite denn in der Wikipedia? --134.99.39.67 10:18, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ja! --Animagus (Diskussion) 15:43, 25. Jul. 2013 (CEST)
- n:de:Wikinews:Originäre Berichterstattung. 141.3.194.210 16:55, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Dabei ist aber zu beachten, dass sich Wikinews und Wikipedia in diesem Punkt erheblich unterscheiden. Wikinews würde nur dann wirklich zünden, wenn wirklich ganze Schwärme von Hobbyjournalisten losziehen und eigene Berichterstattung machen würden. In der Wikipedia dagegen wäre die Verwendung von in einem solchen Interview ermittelten Fakten per Wikipedia:Keine Theoriefindung untersagt. --YMS (Diskussion) 17:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- zumindest müsste das Interviev irgendwo veröffentlicht werden, notfalls auf einer privaten Website. Ich sehe schon einen Unterschied zwischen "original research" und z.B. Aussagen einer Person über sich selbst, bei denen z.B. klar angegeben ist wann, wo und wer mit dem Beschriebenen das Interview geführt wurde. Problematisch jedoch, wenn sich harte Fakten mit Dingen wie Erinnerungen, Meinungen, Ansichten, Selbstdarstellung etc. mischen wie oft bei Interviews. - andy_king50 (Diskussion) 14:22, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, ja genau diese Seite hatte ich gemeint. Mir war jedoch entfallen, dass ich auf Wikinews war. Korrekt, dass WP Wikipedia:Keine Theoriefindung untersagt. Meine Intention war, über ein solches IV (sinnvollerweise eine Audiodatei und veröffentlicht) Informationen zu sichern, die ansonsten vielleicht im Internet irgendwann nicht mehr als Quelle zur Verfügung stünden. Alternativ hierzu böte sich nur das Webarchiv an. Hat jemand hiermit schon Erfahrungen gesammelt? Gruß --Animagus (Diskussion) 14:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das Internet Archive wird relativ oft in Wikipedia verwendet, um nicht mehr auf der Originalseite aufrufbare Informationen zu belegen. Nur stellt sich da eigentlich die gleiche Frage, weil auch das nur - zwar von ursprünglichen Anbierter unabhängige - aber auch auf abschaltbaren Webserver liegende Daten handelt. Dauerhaft ist nur Mikrofilm oder säurefeies Papier in geschützer Umgebung....- andy_king50 (Diskussion) 15:11, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Danke Andy king, das ist richtig, aber ich denke, es ist eine zusätzliche Sicherheit gegenüber nur der Originalseite. Sollte dort der Artikel/die Quelle rausgenommen werden, ist diese zumindest noch im Webarchiv zu finden. Darin begründet ist mein Schritt hin zum eigenen Interview. Gruß --Animagus (Diskussion) 18:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das Internet Archive wird relativ oft in Wikipedia verwendet, um nicht mehr auf der Originalseite aufrufbare Informationen zu belegen. Nur stellt sich da eigentlich die gleiche Frage, weil auch das nur - zwar von ursprünglichen Anbierter unabhängige - aber auch auf abschaltbaren Webserver liegende Daten handelt. Dauerhaft ist nur Mikrofilm oder säurefeies Papier in geschützer Umgebung....- andy_king50 (Diskussion) 15:11, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, ja genau diese Seite hatte ich gemeint. Mir war jedoch entfallen, dass ich auf Wikinews war. Korrekt, dass WP Wikipedia:Keine Theoriefindung untersagt. Meine Intention war, über ein solches IV (sinnvollerweise eine Audiodatei und veröffentlicht) Informationen zu sichern, die ansonsten vielleicht im Internet irgendwann nicht mehr als Quelle zur Verfügung stünden. Alternativ hierzu böte sich nur das Webarchiv an. Hat jemand hiermit schon Erfahrungen gesammelt? Gruß --Animagus (Diskussion) 14:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
- zumindest müsste das Interviev irgendwo veröffentlicht werden, notfalls auf einer privaten Website. Ich sehe schon einen Unterschied zwischen "original research" und z.B. Aussagen einer Person über sich selbst, bei denen z.B. klar angegeben ist wann, wo und wer mit dem Beschriebenen das Interview geführt wurde. Problematisch jedoch, wenn sich harte Fakten mit Dingen wie Erinnerungen, Meinungen, Ansichten, Selbstdarstellung etc. mischen wie oft bei Interviews. - andy_king50 (Diskussion) 14:22, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Dabei ist aber zu beachten, dass sich Wikinews und Wikipedia in diesem Punkt erheblich unterscheiden. Wikinews würde nur dann wirklich zünden, wenn wirklich ganze Schwärme von Hobbyjournalisten losziehen und eigene Berichterstattung machen würden. In der Wikipedia dagegen wäre die Verwendung von in einem solchen Interview ermittelten Fakten per Wikipedia:Keine Theoriefindung untersagt. --YMS (Diskussion) 17:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- n:de:Wikinews:Originäre Berichterstattung. 141.3.194.210 16:55, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ja! --Animagus (Diskussion) 15:43, 25. Jul. 2013 (CEST)
Visual Editor
Ich klicke nichts Böses ahnend auf "Bearbeiten" und - ja, ich warte schon seit 10 Minuten, dass sich was tut. Ok. Super. Das haben die Entwickler toll hingekrigt. Nein, ich rege mich jetzt nicht auf. Ich hör jetzt erstmal ein bisschen Musik. Hardcore Punk - klingt irrational, aber je agressiver die Musik, desto schneller kommt man wieder runter... -- Chaddy · D – DÜP – 10:01, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Hi Chaddy, das hatten wir alle schon :-(. Einstellungen, Helferlein, Häkchen, als Erste Hilfe. Viele Grüße --Itti 10:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Danke. :) -- Chaddy · D – DÜP – 10:05, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Gibt es denn irgendwo eine Häkchen-Statistik? Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:19, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe es auch mal deaktiviert - wenn ich Beta-Tester sein soll, möchte ich gefragt werden. Danke. --Atamari (Diskussion) 10:37, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Häkchen-Statistik wäre wirklich interessant. Also, ich hab eins gesetzt. --Xocolatl (Diskussion) 10:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich auch. Kann nicht nachvollziehen, dass irgendwer, der bereits damit vertraut ist den Quelltext zu bearbeiten, diesen Quatsch nutzen will. Das sollte eigentlich standardmäßig deaktiviert sein. --Yoda1893 (Diskussion) 10:42, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab das Teil auch mal deaktiviert. Beim Bearbeiten-Click (Beta) erschienen gleich 2 Fehlermeldungen zu beschäftigtes Script weiterlaufen lassen oder stoppen. Die Option zum Abschalten sollte dauerhaft erhalten bleiben.--Belladonna Elixierschmiede 10:46, 25. Jul. 2013 (CEST)
- +1, unbedingt. Langsam geht es nicht mehr, dass Entwickler über Autoren ohne AUtoren entscheidungen Treffen (ist wie gerade mit Optin beim Editcounter). -jkb- 10:55, 25. Jul. 2013 (CEST)
- ich bezweifle hald, dass die Entwickler auf Dauer zwei Systeme pflegen wollen. Bei mir ist Java-Script aktiviert, aber es ist total langsam und wie gesagt, die FehlerscriptMeldungen. Außerdem wurde ein verändertet Text + der des ganzen Abschnitts in Fett abgespeichert.--Belladonna Elixierschmiede 11:25, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Um reinen Text zu bearbeiten, Tippfehler korrigieren, etc ist der VE besser, denn man sieht sofort was passiert. Nützlich auch für Wikilinks. Text markieren und Stichwort eingeben, es kommt eine Liste mit verschiedenen Links, wo man das richtige Ziel auswählen kann z. B. bei Klammerlemma. Textbasiert musst du erst mal blind den Link eingeben, du siehst nicht, ob der Link korrekt ist, dann auf Vorschau, dann klicken und kannst erst dann sehen, ob du auf den richtigen Artikel kommst, alternative Linkziele findest du nur, wenn du die Suchfunktion aufrufst. Eine Menge Links auf BKL und falsche Artikel kann man so bereits am Anfang vermeiden. Das sind Standardfehler, die unerkannt 10.000 mal in der Wikipedia vorkommen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:53, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Na, ganz so umständlich muss man das ja nicht machen, Giftzwerg. Mit einem zweiten offenen Tab kann man doch die zu verlinkenden Artikel direkt kontrollieren. Und das sollte man auch tun; z. B. bei Personenartikeln hab ich's schon oft erlebt, dass in Blau alles wunderbar aussieht und wenn man dann in den Artikel hineinschaut, ist's eben doch ein Namensvetter des Gemeinten. --Xocolatl (Diskussion) 12:00, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Sollte man nicht - bei der Vielfalt der Nebengeräusche - für eine Woche oder so ein Banner anlegen, wie man (Schritt für Schritt) den VE deaktivieren kann? Ich habe es selber gefunden und es war, als ob der nervige Hund des Nachbarn urplötzlich mit dem Bellen aufhört... GEEZER... nil nisi bene 11:56, 25. Jul. 2013 (CEST)
- ich bezweifle hald, dass die Entwickler auf Dauer zwei Systeme pflegen wollen. Bei mir ist Java-Script aktiviert, aber es ist total langsam und wie gesagt, die FehlerscriptMeldungen. Außerdem wurde ein verändertet Text + der des ganzen Abschnitts in Fett abgespeichert.--Belladonna Elixierschmiede 11:25, 25. Jul. 2013 (CEST)
- +1, unbedingt. Langsam geht es nicht mehr, dass Entwickler über Autoren ohne AUtoren entscheidungen Treffen (ist wie gerade mit Optin beim Editcounter). -jkb- 10:55, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab das Teil auch mal deaktiviert. Beim Bearbeiten-Click (Beta) erschienen gleich 2 Fehlermeldungen zu beschäftigtes Script weiterlaufen lassen oder stoppen. Die Option zum Abschalten sollte dauerhaft erhalten bleiben.--Belladonna Elixierschmiede 10:46, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich auch. Kann nicht nachvollziehen, dass irgendwer, der bereits damit vertraut ist den Quelltext zu bearbeiten, diesen Quatsch nutzen will. Das sollte eigentlich standardmäßig deaktiviert sein. --Yoda1893 (Diskussion) 10:42, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Häkchen-Statistik wäre wirklich interessant. Also, ich hab eins gesetzt. --Xocolatl (Diskussion) 10:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Geht bei mir auch nicht, weder mit Chrome noch mit Firefox. Ich komme zwar in den neuen seltsamen Editiermodus, kann dort aber nicht schreiben. Oben rechts sieht man einen Fortschrittsbalken, mehr passiert nicht. Andim (Diskussion) 15:24, 25. Jul. 2013 (CEST)
- (nach mehrfachem Bk)@-jkb- Volle Zustimmung. Vieles lässt sich über den Quelltext leichter und schneller lösen als über den VE (zum Beispiel Wikilinks oder Bilder einfügen), wobei sich der VE aber sicherlich prima für Typographische Änderungen eignet. Falls sich der VE aber nicht mehr deaktivieren lassen sollte, gäbe es doch sicher die Möglichkeit den VE über ein Skript aus der Oberfläche zu entfernen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:46, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt bereits ein Helferlein, mit dem sich der VE komplett deaktivieren lässt. Die bisherige Option zu Deaktivieren gilt nur für die Betaphase und wird danach entfernt. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:39, 25. Jul. 2013 (CEST)
- 1. Wenn ich in der en:WP auf Edit klicke, tut sich gar nichts. 2. Wenn ich in der en:WP auf Edit rechtsklicke und dann "In neuem Fenster öffnen" wähle, kriege ich zwar den blauen Fortschrittsbalken und den "Grauschleier", aber mehr passiert nicht. Auch nicht zehn Minuten später. Der Text ist nicht editierbar. 3. Wenn ich in der de:WP auf "Bearbeiten" klicke, wird der VE auf Anhieb korrekt geladen, und der Text ist editierbar. (Sowohl Chrome 28 als auch Firefox 22.) o_O --Andreas JN466 17:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Bei mir ist es genau andersrum, in en:WP funktioniert VE, hier nicht. Andim (Diskussion) 21:33, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Lustig. :) Ich habe mal versucht, alle Präferenzen in en:WP auf die Standardvorgaben zurückzusetzen, hat aber keinen Unterschied gemacht. (en:WP ist mein Home Wiki.) Andreas JN466 17:43, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Bei mir ist es genau andersrum, in en:WP funktioniert VE, hier nicht. Andim (Diskussion) 21:33, 25. Jul. 2013 (CEST)
Häkchen-Statistik
Bzgl. Häkchen-Statistik von Benutzereinstellungen. Ich hatte neulich mal gefragt, "Warum gibt es eigentlich keine de-wiki Statistik wie en:Wikipedia:Database reports/User preferences#Gadgets, wäre das nicht hilfreich um zu sehen, was Benutzer wirklich nutzen?" Dazu schrieb DaB. "Die Gadget-Daten stehen auch für depw auf dem TS zur Verfügung. Müsste nur jemand die Abfrage machen." Keine Ahnung wie das geht. Außerdem neulich Sumana Harihareswara zu entsprechenden Statistikwünschen auf WMF-Analytics: Statistics on gadget & bot usage on all wikis. Siehe auch [7]. Leider scheint es keine stats zu geben für Häkchen bei "VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren" in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing. Oder ich habe nur keine Ahnung wonach man da gucken muss. --Atlasowa (Diskussion) 13:41, 25. Jul. 2013 (CEST)
- An sich gibt es zwei Kästchen, eins bei "Bearbeiten" und eins bei "Helferlein". Beide Häkchen gibt es erst seit gestern abend. Vermutlich wird dasjenige ausgewählt, das als erstes gefunden wird. Eine hilfreiche Statistik wäre aber auch die Anzahl der VE-Edits in einem gegebenen Zeitraum dividiert durch die Gesamtzahl der Edits angemeldeter Benutzer im gleichen Zeitraum. Dann hätte man eine Schätzung für den Anteil der Benutzer, die den VE tatsächlich benutzen. Ich vermute, das ist eine streng monoton fallende Funktion in der Zeit. Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:39, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ergibt es einen Sinn, 2 ähnliche Benutzereinstellungen parallel anzubieten:
- "Den VisualEditor auf dieser Benutzeroberfläche deaktivieren." unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets und
- "VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren" unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing?
- Ich habe die entsprechende Häkchen-Statistik von Benutzereinstellungen auf en-wiki gefunden. Das Häkchen bei "Remove VisualEditor from the user interface" (en:MediaWiki:Gadget-oldeditor unter en:Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets) wird seit Einführung am 1. Juli in en-wiki von immer mehr usern gesetzt (immer weniger wäre ja etwas unlogisch):
- 4. Juli: 607 user choose "Remove VisualEditor from the user interface"
- 11 July: 1018
- 18. Juli 1300
- 25 July: 1473
- Noch interessanter finde ich folgende VE-Nutzungsstatistik von Dragons flight (en:Wikipedia:VisualEditor/Feedback/Archive_2013_2#Some_performance_notes) vom 17./18. Juli:
- Danke für den Hinweis. Ergibt es einen Sinn, 2 ähnliche Benutzereinstellungen parallel anzubieten:
All registered user article edits using source (wikitext) editor | 118,380 | 91.1% |
All registered user article edits using VE | 11,464 | 8.9% |
New user (registered on or after 1 July) article edits using source | 6,610 | 64.2% |
New user article edits using VE | 3,678 | 35.8% |
Anon article edits using source | 62,101 | 88.4% |
Anon article edits using VE | 8,153 | 11.6% |
Older editor (registered prior to 1 July) article edits using source | 111,770 | 93.5% |
Older editor (registered prior to 1 July) article edits using VE | 7,786 | 6.5 % |
Change in total (daily) article edits since before VE became default on 1 July (comparison: 18-30 June) | -4.5% | |
Change in registered user article edits since before VE became default | -2.2% | |
Change in anon article edits since before VE became default | -8.6% |
- As shown, the individuals most likely to choose VE are newly registered user accounts. Anons are only a little more likely to use VE than registered users. This suggests that many of the individuals who edit anonymously were actually familiar with the source editor and continue to prefer it even though they edit anonymously. (That's rather surprising to me.) Even though new users are most likely to choose VE, they still go with source editing 2/3 of the time. Since the introduction of VE, article editing rates are down slightly. For the length of time considered, a change less than about +/- 6% is consistent with random variability, so these fluctuations are not necessarily indicative of anything. However, it will be interesting to look at changes over a longer time period. Whether or not there is a meaningful drop, we can probably rule out the possibility of any large immediate editing surge as a result of VE's introduction. Of course, this only looks at the short-term reaction to VE. Only time will tell whether VE ultimately becomes popular. Dragons flight (talk) 03:56, 18 July 2013 (UTC) Interessant. --Atlasowa (Diskussion) 13:03, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Zur Frage nach der Häkchen-Statistik: Einen groben Eindruck erhält man auf den Letzten Änderungen. Von 500 Edits waren vor rund 1 Minute insgesamt 17 mit "Markierung: VisualEditor" gekennzeichnet. --Martina Disk. 14:28, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Am ersten Releasetag waren es tagsüber immer so um die 60 VE-Edits pro Stunde. Die aktuelle Zahl liegt immernoch im gleichen Bereich, siehe Letzte VE-Änderungen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:44, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Sehe ich das richtig, dass es auf deWP bisher gerade mal einen einzigen IP-edit mit Visual editor gegeben hat? --Atlasowa (Diskussion) 21:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das liegt daran, dass der Visual Editor bei uns für nicht-angemeldete Benutzer (noch) nicht freigeschaltet ist. Wie die IP das geschafft hat, ist mir allerdings auch schleierhaft. Möglicherweise erst angemeldet, dann den Visual Editor geöffnet, dann über ein anderes Fenster wieder abgemeldet und dann gespeichert oder so. Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ah, danke! Bearbeitungen mit Visual editor von newbies sehen schon anders aus. Siehe auch meta:Research:VisualEditor's effect on newly registered editors/Results (currently still a draft). --Atlasowa (Diskussion) 22:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Sehe ich das richtig, dass es auf deWP bisher gerade mal einen einzigen IP-edit mit Visual editor gegeben hat? --Atlasowa (Diskussion) 21:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Am ersten Releasetag waren es tagsüber immer so um die 60 VE-Edits pro Stunde. Die aktuelle Zahl liegt immernoch im gleichen Bereich, siehe Letzte VE-Änderungen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:44, 26. Jul. 2013 (CEST)
Also: Auf dem Toolserver gibt es die Tabelle "user_properties_anonym", die die MediaWiki-user_properties-Tabelle enthält ohne Zuordnung zum Nutzernamen. Folgende Abfrage liefert die Anzahl derjenigen, die ein Häkchen beim Gadget "HideVisualEditor" gesetzt haben: SELECT count(*) FROM user_properties_anonym WHERE up_property LIKE 'gadget-HideVisualEditor' AND up_value=1;
Derzeit sind das 130 Nutzer hier in der de.wikipedia. --APPER\☺☹ 21:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
- ... und bei visualeditor-betatempdisable? Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
- (BK) Danke! Da es zwei Häkchenmöglichkeiten / gadgets gibt: Die 130 Benutzer haben gewählt "Den VisualEditor auf dieser Benutzeroberfläche deaktivieren." (MediaWiki:Gadget-HideVisualEditor, angelegt 20:29, 24. Jul. 2013). --Atlasowa (Diskussion) 22:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
Down?
War Wikipedia grade down? 141.3.194.210 14:46, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ich bekomme seit gestern schon einen "502 Bad Gateway" wenn ich auf die Seite will - geht nur über direkte Links --87.148.110.73 16:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Meint ihr wikipedia.de? (und nicht de.wikipedia.org)? Für ersteres hatte ich gestern schon einen Report. Ich versuche mal jemanden zu finden der da Zugriff hat. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:30, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ja, Wikipedia.de führt zum bösen Gateway --87.148.110.73 16:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe gerade nachgefragt. Der Provider weiß seit gestern Bescheid. Hoffentlich bald behoben. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:39, 25. Jul. 2013 (CEST)
Rechtschreibkorrektur in Artikelerstellungen
Hallo liebe Leute; folgendes. Bei der Neuerstellung von Artikeln ändert irgendetwas, was ich wahrscheint's durch irgendein gesetztes Häkchen aktiviert habe, die von mir oft benutzte KLammer "MNBVC JHGFD ist ein italienischer Schauspieler" in ein Großes Italienisch, sodass ich jedesmal zurückcursern muss, um das entschlimmzubessern. Kann ich das (und mglw. *nur* das) irgendwo per Nicht-Häkchen oder sonstwie vermeiden? Danke! --Si! SWamPDas sagen die anderen 21:25, 25. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, obwohl wohl viele wohlverdient auf Balkonien oder weiter sind, möchte ich mir erlauben, an dieser Stelle auf Wikipedia:Umfragen/Stop Watching Us hinzuweisen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:12, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Netter Versuch. Wir könnten ja in BRD mal versuchen die Auto-Fotografiererei über die Mautbrücken abzustellen. Die Menschen tragen heutzutage überdies freiwillig alle einen Peilsender mit GPS bei sich, damit man das komplette Bewegungsprofil aufzeichnen kann und geben dafür auch noch Geld aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
Quelltext bearbeiten?
manche Artikel kann ich nicht mehr bearbeiten....mit Artikel Bearbeiten Botton...hat was gedauert bis ich Quelltext Bearbeiten gefunden habe...gibt es dafür einen Grund? --Markoz (Diskussion) 23:18, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Einen Grund dafür, dass es bei dir etwas gedauert hat? ;-)
- Siehe #Visual Editor. --Leyo 23:26, 25. Jul. 2013 (CEST)
26. Juli 2013
Anmeldung
Ich bin heute schon mindestens dreimal oder vier mal automatisch ausgeloggt worden, mitten während ich Seiten aufrufe. Ich habe meine Einstellungen nicht geändert. Verwende XP und FF22. Zickt SUL?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:08, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Nur auf de.wikipedia.org aktiv, oder auch noch auf anderen Seiten (z.B. Commons)? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 16:22, 26. Jul. 2013 (CEST)
Kein MathJax in der Vorschau mehr
Hallo! Ich habe seit gestern oder vorgestern ein neues Problem mit der Darstellung von Formeln mit MathJax, z.B. hier . Wenn ich einen Artikel bearbeite und dann die Vorschau benutze, werden die Formel plötzlich nicht mehr gerendert, sondern es wird nur noch der Quelltext gezeigt. Kann das jemand bestätigen oder vielleicht sogar reparieren? -- HilberTraum (Diskussion) 08:31, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bei mir funktioniert es in der Vorschau. --Mps、かみまみたDisk. 09:30, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hast du "Vorschau sofort anzeigen (benötigt JavaScript) (experimentell)" in deine Einstellungen aktiviert? Wenn ja: deaktivieren. --Schnark 10:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, das wars! Vielen Dank, Schnark! Kann mich gar nicht erinnern, das angeklickt zu haben, muss wohl passiert sein, als ich den Visual Editor deaktiviert habe ;-) -- HilberTraum (Diskussion) 11:21, 26. Jul. 2013 (CEST)
Visual Editor 2
Bekommt man den automatisch? Oder bekommen den nur bestimmte Nutzer? Bei mir ist oben immer noch nur ein "Bearbeiten-Button" zu sehen. Oder muss ich was an meiner Einstellung verändern? Ich würde das Ding nämlich gerne einmal ausprobieren, bevor ich mich dafür oder dagegen entscheide.--Ab2505 (Diskussion) 09:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn du ihn nicht siehst, dann verwendest du entweder einen inkompatiblen Browser (Internet Explorer <= 10, Firefox <= 14, Opera, einige weitere ältere Browser) oder einen inkompatiblen Skin (Modern, Kölnisch Blau). --Schnark 10:14, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Der VE funktioniert auch nicht mit dem neuesten FF für Android. Soviel zur Unterstützung des mobilen Editieren. liesel Schreibsklave® 12:57, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Manchmal muss ich eine Seite nochmal neu aufrufen, damit der VE verfügbar wird. --Diwas (Diskussion) 11:28, 26. Jul. 2013 (CEST)
Eine andere Frage zum VE: Was ist hier passiert? --Trigonomie - ☎ 11:58, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Der Bug ist cool, den kannte ich noch nicht. Schicke ihn doch mal an Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Beta2013-07. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Der Bug ist bekannt, hat aber laut Entwicklern nur geringe Priorität. Sprich, wer Add-Ons verwendet, ist selber schuld. --Schnark 12:03, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Na ja. Am besten den Visual Editor, an si ch eine gute Idee (!), gründlich zu überaqrbeiten, und in sechs Monate dann die vorläufige Version Gamma testen -jkb- 12:08, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Klasse Angriffsvektor, um hier Schadcode in die Seiten einzuschleusen. Muss ich mir unbedingt merken. Und Low minor ist ja am allerbesten. --15:02, 26. Jul. 2013 (CEST)~
- Wie bereits mehrfach im verlinkten Bug Report angemerkt, waere es produktiv den Entwicklern des Plugins Bescheid zu geben, damit diese das Problem loesen koennen. Wenn man stattdessen aber beschaeftigt ist die unbeteiligten Entwickler einer anderen Anwendung (VisualEditor) zu kritisieren dann kann ich nachvollziehen, dass sich das Problem leider nicht von alleine loest. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 16:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Es ist doch fein, da wird einem ein Hilfsmittel zugemutet, welches fehlerhaft ist, gleichzeitig wird dann zugemutet, dass man bitte, bitte, die Fehler sehr höflich vorträgt und hoffen darf auf Behebung, wenn die geneigten Entwickler dann dazu kommen. Eine Bethaphase sollte immer freiwillig sein und eine Implementierung nur dann erfolgen, wenn die Bethaphase erfolgreich gelaufen ist. Pampelmusig zu kommen befriedet dann leider die Gemüter nicht. Das ist kein Bashing, sondern ein freundlicher Hinweis. --Itti 16:33, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ach so, da diese Seite ja gelesen wird, könnten sich die Entwickler auch hier informieren. --Itti 16:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Mir ist leider keine Software bekannt, die nicht fehlerhaft ist. Ich sehe nicht wie die Betaphase nicht freiwillig waere, da man weiterhin den Wikicode editieren kann. Aber ich kann verstehen, dass es unterschiedliche Ansichten zur Interpretation des Wortes "freiwillig" gibt, zum Beispiel was der eingestellte Vorgabemodus fuer das Editieren sein sollte. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 14:42, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ach so, da diese Seite ja gelesen wird, könnten sich die Entwickler auch hier informieren. --Itti 16:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
- AKlapper, hier wird einem ungefragt ein neues "Tool" (dt. Werkzeug, zweifelhafte Bezeichnung für den VE im momentanen Zustand) aufgedrückt und jetzt soll man selber die Entwickler der verschiedenen Plugins abklappern, die der VE alle zerstört? Entschuldige bitte, der VE (bzw. die Idee dahinter) stößt, wie ich das sehe, insgesamt durchaus auf positive Resonanz, aber eine zwanghafte Einführung des VE in diesem Zustand ist ein Unding! Yellowcard (D.) 17:07, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Du kannst weiterhin wie bisher den Quelltext bearbeiten und niemand wird dazu gezwungen, den VE zu benutzen. Daher sehe ich hier kein "Aufdruecken". --AKlapper (WMF) (Diskussion) 14:43, 29. Jul. 2013 (CEST)
- AKlapper, hier wird einem ungefragt ein neues "Tool" (dt. Werkzeug, zweifelhafte Bezeichnung für den VE im momentanen Zustand) aufgedrückt und jetzt soll man selber die Entwickler der verschiedenen Plugins abklappern, die der VE alle zerstört? Entschuldige bitte, der VE (bzw. die Idee dahinter) stößt, wie ich das sehe, insgesamt durchaus auf positive Resonanz, aber eine zwanghafte Einführung des VE in diesem Zustand ist ein Unding! Yellowcard (D.) 17:07, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ich finde es dann doch äußerst bemerkenswert, wie hier Benutzer:AKlapper (WMF), Vertreter der WMF und verantwortlich für das Management von Software-Fehlern, die Verantwortung für eine offensichtlich schwerste Sicherheitlücke an die Entwickler einer externen Software, hier FoxLingo, einfach so abschiebt. --Inkompatibel (Diskussion) 08:47, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Oh, ich korrigiere meine Meinung gerne wenn ich falsch liege. :) Daher: Wo liegt genau die "offensichtlich schwerste Sicherheitlücke", bzw. was waere ein konkretes Beispiel um "Schadcode einzuschleusen" die mit dem aufgefuehrten Beispiel konkret in Verbindung steht? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 14:47, 29. Jul. 2013 (CEST)
Die mangelnde Freiwilligkeit äußerte sich bei mir in dem Problem per c+p eine Vorlage bei einer IP einzusetzen. Ich bekam dann den Hinweis Quelltext bearbeiten und dachte nur noch: Mist, welcher Kollege hat dich gesperrt. Daraufhin habe ich alles abgebrochen, geklärt, dass ich nicht gesperrt bin, gesucht wo der Fehler ist, irgendwann gefunden wie das abgestellt werden kann. So, du wunderst dich, dass mir die Einführung nicht gefallen hat? Das ich als erstes freiwillig mein Sperrlog kontrolliert habe, da ich dachte ich könnte gar nicht mehr editieren? Freiwillig heißt, ich weiß, was da gerade passiert, zumindest worauf ich mich einlasse. Das war nicht freiwillig. --Itti 14:55, 29. Jul. 2013 (CEST)
Tree list
Moin moin. Gibts eigentlich einen triftigen Grund, warum wir en:Template:Tree list nicht benutzen? Ich find das sehr hübsch. Das ist für alle Artikel mit irgendwelchen Stammbäumen brauchbar (z.B. Lebewesen, Adelspersonen, Sprachfamilien usw.) --Thogo 10:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Sieht wirklich hübsch aus, und verwendet im Gegensatz zu Vorlage:Klade auch semantisch (fast) sinnvollen Code. Außer den Vorlagen braucht es noch ein bisschen CSS aus en:MediaWiki:Common.css, Abschnitt Tree style lists. --Schnark 11:02, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Entgegen den häufig beliebten (leider) Klikibuntivorlagen wäre ich hier eindeutig Pro, denn es erfüllt eindeutig einen Sinn und hilft, visuell eine gute Übersicht zu bekommen. -jkb- 11:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
- siehe jedoch auch Vorlage:Klade, zufällig gefunden. -jkb- 12:24, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist ja noch fürchterlicher als Tabellensyntax... Aber Tree list ist wirklich nett! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:43, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, das Quellencode ist bei Tree list besser. -jkb- 12:46, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Aber die Vorlage auf .en ist doch leer??? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt aber auch noch die Vorlage:Stammbaum. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:58, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Aber die Vorlage auf .en ist doch leer??? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, das Quellencode ist bei Tree list besser. -jkb- 12:46, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist ja noch fürchterlicher als Tabellensyntax... Aber Tree list ist wirklich nett! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:43, 26. Jul. 2013 (CEST)
Bin ich wirklich zu blöd, die Vorlage en:Template:Tree list zu finden? Ich sehe da nur
<div class="treeview"><noinclude> </div> {{Documentation}} </noinclude>
...irgendwie stehe ich auf dem Schlauch...--M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:04, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Mit so etwas kenne ich mich zwar nicht aus, aber wenn du dort auf edit klickst und dann unten auf »View templates on this page« vielleicht hilft dir das weiter, oder die en:Template:Tree list/doc. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:12, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das Template haut nur ein DIV um eine ganz normale Aufzählung. Die eigentliche Magie passiert somit in en:MediaWiki:common.css:
/* Tree style lists */
.treeview ul {
padding: 0;
margin: 0;
}
.treeview li {
padding: 0;
margin: 0;
list-style-type: none;
list-style-image: none;
zoom: 1; /* BE KIND TO IE6 */;
}
.treeview li li {
background: url("/media/wikipedia/commons/f/f2/Treeview-grey-line.png") no-repeat 0 -2981px;
/* @noflip */
padding-left: 20px;
text-indent: 0.3em;
}
.treeview li li.lastline {
background-position: 0 -5971px
}
.treeview li.emptyline > ul {
/* @noflip */
margin-left: -1px;
}
.treeview li.emptyline > ul > li:first-child {
background-position: 0 9px
}
--YMS (Diskussion) 14:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Danke! Das ist ja wirklich genial klein und einfach zu benutzen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:03, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wobei ich vorschlagen würde, die Grafik direkt in CSS einzubetten:
/* Tree style lists */
.treeview ul {
padding: 0;
margin: 0;
}
.treeview li {
padding: 0;
margin: 0;
list-style-type: none;
list-style-image: none;
zoom: 1; /* BE KIND TO IE6 */;
}
.treeview li li {
background: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABUAABdfAQMAAACfY7yfAAAAAXNSR0IArs4c6QAAAAZQTFRFAAAAgICAkmm5JAAAAAF0Uk5TAEDm2GYAAAABYktHRACIBR1IAAAACXBIWXMAAAsTAAALEwEAmpwYAAAAB3RJTUUH2wsRExkGR1tWowAAAD5JREFUeF7t2jEBACAMwLBKwcn8O+IDFftyxEWqeu/WCQAAAAAAAAAAAAAAdoy3DgAAAAAAAAAAAADAorlVHxMt8MMojjOQAAAAAElFTkSuQmCC") no-repeat 0 -2981px;
background: url("/media/wikipedia/commons/f/f2/Treeview-grey-line.png") no-repeat 0 -2981px !ie;
/* @noflip */
padding-left: 20px;
text-indent: 0.3em;
}
.treeview li li.lastline {
background-position: 0 -5971px
}
.treeview li.emptyline > ul {
/* @noflip */
margin-left: -1px;
}
.treeview li.emptyline > ul > li:first-child {
background-position: 0 9px
}
- (Hat hier eigentlich irgendjemand meinen ersten Kommentar gelesen?) --Schnark 09:40, 27. Jul. 2013 (CEST)
Eingeblendete Nachricht bei Projektwechsel
Hallo miteinander,
ich habe eben auf Commons gewechselt, da wurde rechts oben eine Nachricht eingeblendet, die in etwa (!) lautete
- Hallo du bist als ... zentral angemeldet, bitte akutualisiere diese Seite, um deine Einstellungen anzuwenden.
Was ist das? Was soll das? Sie Seite sah normal aus, ich war angemeldet (was ich nach Projektwechsel nicht immer bin), alles schien normal. Hat jemand eine Idee, was diese Nachricht soll? Mich hat sie verwirrt, wie Ihr seht.
Liebe Grüße Anka ☺☻Wau! 11:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist scheints wegen der SUL-Einführung für alle. Einfach ignorieren. Bei mir hatte es keine Auswirkungen. WB Looking at things 11:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
- ignorieren ist gut. Diese unnütze Dinger verlangsammen die Ladezeiten vielleicht doch. Editcounter oder SUL-Info ist seit einiger Zeit sehr schlecht zu erreichen. -jkb- 12:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Der Toolserver hat damit gar nichts zu tuen. Seit einiger Zeit wird die automatische Anmeldung auf den anderen Projekten anders realisiert. Die Meldung wird angzeigt, weil die Anmeldung an dem Projekt erst nach dem Laden der Seite erfolgt und somit die eigenen Benutzereinstellungen noch keine Anwendung gefunden haben (beispielsweise Skin), leider fehlt so auch CSS von Extension, wie Echo (gesehen auf mediawiki.org). Der Umherirrende 13:32, 26. Jul. 2013 (CEST)
{{Werbesprech}}
Gbt es einen {{Werbesprech}}-Baustein, den man nach B. Behr’s Verlag werfen könnte, wenn ja welchen? Ergänzungen durch IP scheinen korrekt, aber zu sehr .. naja .. lobend. --Tommes «quak»/± 11:39, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke,
{{Neutralität}}
ist was du suchst. Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 11:44, 26. Jul. 2013 (CEST)- Zusatzfrage: Warum heißt es eigentlich „Werbesprech“ und nicht „Werbesprache“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
- {{Subst:WT}} (Vorlage:WT) ist eventuell der Baustein, den Du suchst. WB Looking at things 12:00, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Zusatzfrage: Warum heißt es eigentlich „Werbesprech“ und nicht „Werbesprache“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
Lieber editieren bzw. revertieren als Bausteine reinpappen, die eh niemanden interessieren.--Thomas S. 12:03, 26. Jul. 2013 (CEST)
Achtung: Dieser Artikel enthält zu wenige Bausteine. Bitte prüfe, ob du nicht einige lustige Bauklötzer einfügen kannst. Das macht den Artikel auch gleich etwas bunter und interessanter, nur Mut! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:38, 26. Jul. 2013 (CEST) |
die gelbe Farbe ist zu Fade. Besser wäre dieses Giftgrün von WWW's DS. Echt Spitze für die Augen! -jkb- 12:41, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn der Baustein dann noch blinken würde, wäre er nahezu perfekt. --Thomas S. 12:46, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Durch den gelben Hintergrund kommt das Ausrufezeichen rechts auch nicht so richtig zur Geltung. Wäre ein Farbverlauf von gelb (links) zu giftgrün (rechts) nicht eine deutliche Verbesserung, die alle zufriedenstellt? --Schnark 12:49, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das läßt sich doch alles machen! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:37, 26. Jul. 2013 (CEST)
- ich hab den Artikl mal überarbeitet. Zum Baustein: geht der auch mit blinkendem Hintergrund? Das würde mehr Aufmerksamkeit erzeugen ;-) - andy_king50 (Diskussion) 14:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Mir geht es nicht darum, Bausteine zu werfen. Ich habe dank BK eingefügte Änderungen aufgegeben, und ehrlich keine Lust dazu gehabt, den Artikel erneut "zu straffen". Ich ging davon aus, daß es irgendwo eine Sammelstelle für werbende Artikel gibt, wo sich jemand drum kümmert. Ich habe andere Prioritäten hier. Wollte nur eine Markierung hinterlassen, damit der Artikel so nicht unbemerkt bleibt. Ich werde ihn nicht weiter verfolgen. --Tommes «quak»/± 21:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Nicht gleich einschnappen :-} Da kann ich Dir Portal:Wirtschaft/Wartung/Unternehmen ans Herz legen - ist aber schon viel drin... Grüße, --emha d|b 22:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Mir geht es nicht darum, Bausteine zu werfen. Ich habe dank BK eingefügte Änderungen aufgegeben, und ehrlich keine Lust dazu gehabt, den Artikel erneut "zu straffen". Ich ging davon aus, daß es irgendwo eine Sammelstelle für werbende Artikel gibt, wo sich jemand drum kümmert. Ich habe andere Prioritäten hier. Wollte nur eine Markierung hinterlassen, damit der Artikel so nicht unbemerkt bleibt. Ich werde ihn nicht weiter verfolgen. --Tommes «quak»/± 21:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- ich hab den Artikl mal überarbeitet. Zum Baustein: geht der auch mit blinkendem Hintergrund? Das würde mehr Aufmerksamkeit erzeugen ;-) - andy_king50 (Diskussion) 14:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das läßt sich doch alles machen! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:37, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ist Bauklötzer bairisch? Standardsprachlich ist nur wikt:Bauklötze, so kann's also nicht in den ANR.
- @Spurzem: Weil wikt:Sprech. —★PοωερZDiskussion 22:26, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Also langsam sieht es gut aus! Ich kenne einige Wikis, wo die es nehmen würden... -jkb- 22:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
- @ 23PowerZ: Danke für die Information. Dann wird das Wort wohl bald auch in den Duden aufgenommen werden. In der aktuellen Auflage, die Anfang dieses Monats erschien, steht's komischerweise noch nicht drin. Mal sehen, vielleicht gewöhne ich es mir auch an. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Also langsam sieht es gut aus! Ich kenne einige Wikis, wo die es nehmen würden... -jkb- 22:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
Log in seit der Umstellung
Hallo, hat noch jemand von euch Probleme mit dem Login beim Wechsel von Projekten? In den WPs und Commons funktioniert es, in Data bekomme ich regelmäßig "Not logged in" und darf mich ein zweite mal anmelden. Das sollte doch eigentlich mit der Umstellung Geschichte sein, oder? Ich habe das Problem mit Opera. Auf meinen Beobachtunglisten taucht noch ein User auf, der zwar in WP und Data eingeloggt editiert, auf Commons aber Interwikis als IP ergänzt (war sonst immer eingeloggt). --PigeonIP (Diskussion) 14:02, 26. Jul. 2013 (CEST)
- nach der sechsten Aktualisierung und längerem Warten *21, 22, 23, 24, 25* ploppte endlich ein Hinweis auf, ich wäre zentral eingeloggt und müsste die Seite nur noch einmal neu laden - --PigeonIP (Diskussion) 16:00, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das funktioniert fast so gut wie der VE, die WMF hat sich mal wieder selbst übertroffen. Auch bei mir: früher problemlos, seit der "Verbesserung" ständiges aus- und einloggen in den verschiedenen Projekten nötig. --89.247.160.215 13:27, 27. Jul. 2013 (CEST) oops schon wieder --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:28, 27. Jul. 2013 (CEST)
Bei der Auflistung des Lemmas in der Kategorie andere (Klammer-)ergänzung als im Lemma selbst..
Hallo zusammen !
- Ich wollte in der [Kategorie: Kirchengebäude in Hannover] (die Verlinkung krieg ich auch nicht hin - grrrr) die Auflistung dort dahingehend ändern, dass für die Kirchen (alle sind lt. Kat in Hannover) nicht der Zusatz "Hannover" wie im Lemma selbst auftaucht, sondern der Stadtteil.
Beispiel: Die Apostelkirche erscheint in der Kategorie:Kirchengebäude in Hannover als Apostelkirche (Hannover) (logo !) und nicht, wie es sinnvoller wäre, als Apostelkirche (Oststadt). In der Hilfe:Kategorien bin ich nicht fündig geworden und habe erfolglos einige Versuche mit # und Leerzeichen gemacht - vielleicht ist es auch einfach zu warm :-) --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 14:12, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Verlinkungen mit Doppelpunkt am Anfang: Kategorie: Kirchengebäude in Hannover. Die Namen der Einträge einer Kategorie entsprechen immer den Artikelnamen, sonst würde man die Seite dort auch nicht wiederfinden. Hier müssten die Artikel verschoben werden, beispielswiese Apostelkirche (Hannover-Oststadt), nur ist die Frage, ob das mit WP:NK vereinbar ist. Das kann ich dir nicht sagen. Der Umherirrende 14:23, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ah - wieder schlauer geworden. Ich denke, dass Verschieben wohl nicht WP:NK-gemäß ist. Mir geht's eigentlich nur darum, in der Kategorie den (dort überflüssigen) Ort durch den Stadtteil zu ersetzen. Ist ja auch sinnvoller, wenn man eine Kirche in z. B. der List sucht. --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 15:20, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Kategorien sind nur Hilfsmittel und hier nicht das erste Mittel der Wahl. Ein Artikelgegenstand soll anhand des Namens so genau wie nötig beschrieben werden. Eine "Apostelkirche (Oststadt)" gibt es vielleicht noch andernorts und nicht nur in Hannover, wenn es nur eine Apostelkirche in Hannover gibt, wäre sie auch mit "Hannover" eindeutig bestimmt. In einer Liste zu Kirchen Hannovers könnte man den Stadtteil näher bestimmen, da hättest du Recht, aber dort kann man die Kirche auch entsprechend verlinken, ohne das Lemma zu verändern. --PigeonIP (Diskussion) 15:46, 26. Jul. 2013 (CEST)
- wie da: Liste von Sakralbauten in Hannover --PigeonIP (Diskussion) 15:52, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Stimmt, die Liste hatte ich ganz übersehen. Mir geht es aber ganz allgemein um die Möglichkeit, in einer Kategorie das verlinkte Lemma ergänzend bezeichnen zu können.--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 17:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ah - wieder schlauer geworden. Ich denke, dass Verschieben wohl nicht WP:NK-gemäß ist. Mir geht's eigentlich nur darum, in der Kategorie den (dort überflüssigen) Ort durch den Stadtteil zu ersetzen. Ist ja auch sinnvoller, wenn man eine Kirche in z. B. der List sucht. --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 15:20, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Du könntest für die Kategorie ein eigenes Sortierkriterium nach Stadtteilen einrichten. Für die Apostelkirche beispielsweise [[Kategorie:Kirchengebäude in Hannover|Oststadt Apostelkirche]]. Die so behandelten Kirchen der Oststadt landen dann in der Kategorieansicht gesammelt unter "O". In die Kategoriebeschreibung sollte eine Erklärung inklusive der Liste der Stadtteile: "Die Kirchen sind nach den Stadteilen sortiert und unter deren Anfangsbuchstaben zu finden ..." In der Wartung würde es etwas mehr Aufmerksamkeit benötigen, neu erstellte Kirchenartikel laufend nach dem gleichen Muster zu sortieren. --Sitacuisses (Diskussion) 14:27, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Nee - unter den Anfangsbuchstaben der Stadtteile sortiert - das wäre ja ganz gruselig. Trotzdem, Vielen Dank ! Was die Wiki-SW nicht kann (+ ich dazu), geht eben nicht. ...--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 19:07, 27. Jul. 2013 (CEST)
Weshalb ist dieser Mirror eigentlich nicht auf der Blacklist? Häufig sind ja Meyers-Einträge verlinkt, die auch bei zeno.org existieren. Beispielsweise für den Weblink unter Warren de la Rue#Weblinks ist es http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Heliograph. --Leyo 14:26, 26. Jul. 2013 (CEST)
- das würde ja implizieren, dass Links zu zeno.org "weitaus erwünschter" seien als Links zu anderen Seiten mit dem gleichen gemeinfreien Inhalt. Ich kenne so eine regelung aber ehrlich gesagt nicht. - andy_king50 (Diskussion) 14:51, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, zeno.org wird immerhin von Vorlage:Meyers-1905 aus verlinkt. Bei de.academic.ru werden die Wikipedia-Artikel IMHO nicht ganz „sauber“ präsentiert. --Leyo 18:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Deine Frage ging aber nicht darum, warum man zeno.org bevorzugt nutzen sollte, sondern warum de. acacemic.ru nicht blackgelistet wird, was ja an sich schon eine drastische Maßnahme ist, die nur bei schwerwiegenden Fällen von wiederholtem Spamming, offensichtlich rechtswidrigen Inhalten etc. verwendet wird. andy_king50 (Diskussion) 08:58, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, zeno.org wird immerhin von Vorlage:Meyers-1905 aus verlinkt. Bei de.academic.ru werden die Wikipedia-Artikel IMHO nicht ganz „sauber“ präsentiert. --Leyo 18:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
IMO sollten zumindest bei Spezial:Weblinksuche/de.academic.ru/dic.nsf/meyers die Links durch die Vorlage:Meyers-1905 ersetzt werden. Für etwas Unterstützung wäre ich dankbar. --Leyo 10:04, 28. Jul. 2013 (CEST)
Erledigt
Es würden auch viele Link von einer Umstellung auf Vorlage:Pierer1857 Online profitieren… --Leyo 19:17, 28. Jul. 2013 (CEST)
Du benutzt Visual Editor. Visual Editor funktioniert hier nicht. Gehe auf Quelltext bearbeiten.
Wikitext entdeckt Du benutzt VisualEditor. Wikitext funktioniert hier nicht. Klicke auf „Quelltext bearbeiten“, um die Seite im Wikitextmodus zu bearbeiten. Ungespeicherte Änderungen gehen dabei verloren.
hat zur Folge, dass ich den Abschnitt in dem Lemma nicht bearbeiten kann, sondern das ganze Lemma nehmen muss. Richtig ? --Goesseln (Diskussion) 17:31, 26. Jul. 2013 (CEST)
--Goesseln (Diskussion) 17:31, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Goesseln, ich glaube du musst nur an dem Abschnitt, den du bearbeiten möchtest zunächst einmal mit der Maus über [Bearbeiten] gehen, dann erscheint, soweit ich weiß, auch dort [Quelltext bearbeiten]. Alternativ kannst du in deinen Persönlichen Einstellungen bei den Helferlein (Bearbeitungswerkzeuge) den Editor ausschalten, so wie auch ich das getan habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:37, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Falls es sich um Abschnitt 1 handelt, muss man den ganzen Artikel öffnen. -jkb- 17:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn bei Nutzung des VE wikisyntax eingegen wird, wie z. B.
[[Name]]
kommt die hier beschriebene Meldung. Um z. B. einen Link erzeugen musst Du in dem Werkzeug Link oder so ähnlich auswählen und dann schreiben. --Knochen ﱢﻝﱢ 18:46, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn bei Nutzung des VE wikisyntax eingegen wird, wie z. B.
@ jkb: D.h. man kann Abschnitt 1 jetzt überhaupt nicht mehr alleine klassisch bearbeiten und Wikipedia:Helferlein/Einleitungshelferlein ist funktionlos? --bjs 21:21, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Funktionslos wohl nicht, VE kann man für den Eingangsabschnitt ein- und ausschalten, den Texteditor aber nicht. --bjs 21:24, 26. Jul. 2013 (CEST)
geplante VisualEditor-Aktivierung für unangemelde Benutzer am Montag
Zur Information: Montag, den. 29. Juli zwischen 16:00 - 18:00 (UTC) / 18:00 - 20:00 (CEST):
- VisualEditor will be enabled for non-logged in (anonymous) users on the following Wikipedias:
- German, Spanish, French, Italian, Polish, Russian and Swedish
(wikitech:Deployments und tech-Mailinglist) --se4598 / ? 21:58, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Naiv gefragt: <nowiki></nowiki> Welche E[[Erwartung|rwartungen]] sind damit verbunden? Die Fehlerquote inklusive <nowiki> Fehlbedienung liegt bei runden 10%, </nowiki> wobei bisherige Bearbeitungen mit <nowiki>[[VisualEditor]]</nowiki> von manchen Autoren im nachhi}}nein selbst korrigiert wurden.
- Warnung: Wikitext entdeckt. Du benutzt VisualEditor. Wikitext funktioniert hier nicht. scnr,--wdwd (Diskussion) 22:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
Schnellumfrage gegen diese Aktivierung: WP:Umfragen/VisualEditor Opt-in. Mal schauen, ob das die WMF überzeugen kann, das wenigstens das am Montag nicht durchzuführen und die Standardaktivierung zu verzögern.--se4598 / ? 00:45, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe auf wikitech-l unter Bezugnahme auf das bevorstehende Meinungsbild und auf die gerade begonnene Umfrage um Aufschub gebeten.[8][9]--Aschmidt (Diskussion) 00:55, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Könnten wir noch einen Banner schalten, damit es jeder mitkriegt?--Aschmidt (Diskussion) 01:07, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Habe einen Banner für die Beo geschaltet. VG --Itti 01:17, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ach so, gut dass ich lesen kann. Ich wollte gerade die Sitenotice abklicken. -jkb- 01:19, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Habe einen Banner für die Beo geschaltet. VG --Itti 01:17, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Könnten wir noch einen Banner schalten, damit es jeder mitkriegt?--Aschmidt (Diskussion) 01:07, 27. Jul. 2013 (CEST)
Unterkategorien auszählen
Gibt es ein Tool, mit dem man zur einer bestimmen Kategorie alle Artikel in der Kategorie und ihren Unterkategorien (bis zu einer bestimmten Tiefe) zählen lassen kann aber möglichst:
- ohne daß dabei gleich eine aufwändige und speicherplatzintensive Liste der ganzen Artikel produziert wird,
- so, daß Doubletten nicht mehrfach gezählt werden?
Rosenkohl (Diskussion) 22:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
tools:~daniel/WikiSense/CategoryTree.php --217.246.193.41 23:39, 26. Jul. 2013 (CEST)
- tools:~magnus/pages_in_cats.php. Merlissimo 03:40, 27. Jul. 2013 (CEST)
Danke, allerdings zeigt tools:~daniel/WikiSense/CategoryTree.php bei mir eine Liste der direkten Unterkategorien an. Dagegen scheint tools:~magnus/pages_in_cats.php fast genau die gesuchten Eigenschaften zu haben. Es wird die Zahl der enthaltenen Artikel und Unterkategorien in der Kategorie und ihren Unterkategorien (bis zu einer bestimmten Tiefe) angezeigt, und offenbar werden Doubletten nicht mehrfach gezählt (getestet an Kategorie:Bodybuilder), Rosenkohl (Diskussion) 09:09, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Was hast du dagegen, dass zusätzlich die Liste der Artikel erstellt wird? quick_intersection (eigentlich ein – wie der Name schon sagt: schneller – CatScan-Ersatz) zeigt bei der Eingabe einer einzelnen Kategorie sowohl die Anzahl als auch die Liste an, und das für kleine Kategorien praktisch genau so schnell wie pages_in_cats, für größere sogar tendenziell schneller. --Schnark 09:49, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Es geht um Unterkategorien mit insgesammt 10000 und mehr Seiten. Die Anzeige von Listen eines solchen Umfanges im Internetbrowser kann den Arbeitsspeicher des Computers überlasten, Rosenkohl (Diskussion) 10:01, 27. Jul. 2013 (CEST)
Diesen Zähler gibt es auch noch. --Janjonas (Diskussion) 11:39, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Bei dem muss man aber aufpassen, da er gecachte Daten verwendet, und damit nicht immer aktuelle Zahlen zeigt. --Schnark 11:44, 27. Jul. 2013 (CEST)
27. Juli 2013
Kann man vom Difflink direkt mit einem Klick zur entsprechenden Stelle der Versionsgeschichte springen?
Gibt es ein Helferlein, das das leistet? Also jeweils so, dass die rechte Version im Difflink dann ganz oben in der Versionsgeschichte erscheint. Z.B. von [10] direkt nach [11]. Sowas könnte ich oft brauchen, gerade für Permalinks zu Seiten mit langen Versionsgeschichten. --Grip99 02:05, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Du musst eben den Diff händisch bearbeiten: "20130721001931" zeigt alle Bearbeitungen vor dem 2013-07-21 um 00:19:31 Uhr an. Wobei hier nicht CEST oder CET, sondern UTC (also CEST-2) gilt. (aber das wusstest du ja schon, nehme ich an) Ich glaube nicht, dass es da ein Helferlein gibt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:41, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Scheint so, da niemand antwortet. Oder alle Experten liegen mit Sonnenstich darnieder. Die manuelle Methode kannte ich in der Tat schon, die 20130721001931 in meinem Link oben waren nämlich liebevoll handgebastelt. --Grip99 01:27, 29. Jul. 2013 (CEST)
Den MediaWiki-Editor auf Dauer erhalten
Wenn ich es richtig verstanden habe, soll bei der Einführung des Visual Editors der übliche MediaWiki- (Plain text) Editor ganz abgeschafft werden. Ist das richtig? Falls ja, sollten wir auch dagegen ein Meinungsbild durchführen.--Aschmidt (Diskussion) 15:40, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Nein das ist nicht richtig. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:44, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Hier steht alles, sieht nach einer "offiziellen" Verlautbarung aus. --Felistoria (Diskussion) 15:51, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Der Beitrag ist inhaltlich auf dem Stand von gestern.
- Sorry, ich bin mittlerweile skeptisch geworden: Hat es dazu mittlerweile eine offizielle Aussage der WMF im Sinne einer Selbstverpflichtung gegeben? Als der Plain-text-Editor in enwiki vor ein paar Wochen für kurze Zeit nicht genutzt werden konnte, hieß es, das sei genau so auf Dauer vorgesehen. Erst nachdem die Community zur Selbsthilfe gegriffen hatte und die Empörung zu groß war, kam die Option in den Einstellungen zurück. Die WMF ist derzeit dabei, Vertrauen zu verspielen.--Aschmidt (Diskussion) 15:56, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiß nicht was genau du da gelesen hast aber es klingt mir nach einem Missverständnis. Aus der FAQ: "Will it still be possible to edit using wikitext after VisualEditor becomes the primary editing interface? Yes. While the VisualEditor will become the default editing environment, a method for editing the underlying “source” text will continue to exist. There are no plans to remove the “Edit source” option." --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:00, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Den Quelltext-Editor abzuschalten ist eigentlich nicht praktikbel, der VE kann niemals an seine Mächtigkeit herankommen. 213.54.83.122 16:05, 27. Jul. 2013 (CEST)
- @Lydia: Und eben dieser FAQ glaube ich nicht. Ich beziehe mich auf eine Bemerkung, die damals in der Nacht über ein WMF-Account auf enwiki kam: Plain text wird abgeschaltet, wenn es erst einmal den VE gibt. Außerdem: Flow. Ich glaube, ich suche mir dann tatsächlich ein anderes Hobby.--Aschmidt (Diskussion) 20:34, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Heh ok... Also ich würde der FAQ in dem Fall mehr trauen zumal man die im Notfall auch jemandem vorlegen kann wenn es doch anders kommen sollte. Aber ganz abgesehen davon: Ich fliege am Montag nach Taipei und dann weiter nach HongKong auf die Wikimania. Dort werde ich mit dem Team das für FLow zuständig ist auch nochmal reden und ihnen das nochmal sehr ans Herz legen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:53, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Danke, das wäre nett von Dir. Erst vor drei Tagen hatte JD Forrester auf wikimania-l geschrieben: For the duration of VisualEditor's "beta" period, there will be an opt-out user preference. This will be deployed tomorrow morning, San Francisco time. Once VisualEditor is out of 'beta', this preference will be removed. Das bedeutet, daß der Plain-Text-Editor dann der Vergangenheit angehört. Ich denke, das ist authoritativer als eine FAQ, die irgendwann mal aufgestellt worden war. Tatsächlich soll der Editor vollständig ersetzt werden.--Aschmidt (Diskussion) 22:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Kein Problem. Und Aha! Da kommt es her. Was James da meint ist nicht die Abschaltung des Wikitext Editors sondern die Entfernung der Einstellungsmöglichkeit den VisualEditor nicht zu haben die es jetzt provisorisch auf Wunsch der Community gibt. Es geht ihm da nicht darum den Wikitext Editor nicht mehr zur Verfügung zu stellen sondern beides parallel zu haben. (So wie es jetzt ist wenn du die Einstellung nicht verwendest.) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:10, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Danke, das wäre nett von Dir. Erst vor drei Tagen hatte JD Forrester auf wikimania-l geschrieben: For the duration of VisualEditor's "beta" period, there will be an opt-out user preference. This will be deployed tomorrow morning, San Francisco time. Once VisualEditor is out of 'beta', this preference will be removed. Das bedeutet, daß der Plain-Text-Editor dann der Vergangenheit angehört. Ich denke, das ist authoritativer als eine FAQ, die irgendwann mal aufgestellt worden war. Tatsächlich soll der Editor vollständig ersetzt werden.--Aschmidt (Diskussion) 22:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Heh ok... Also ich würde der FAQ in dem Fall mehr trauen zumal man die im Notfall auch jemandem vorlegen kann wenn es doch anders kommen sollte. Aber ganz abgesehen davon: Ich fliege am Montag nach Taipei und dann weiter nach HongKong auf die Wikimania. Dort werde ich mit dem Team das für FLow zuständig ist auch nochmal reden und ihnen das nochmal sehr ans Herz legen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:53, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiß nicht was genau du da gelesen hast aber es klingt mir nach einem Missverständnis. Aus der FAQ: "Will it still be possible to edit using wikitext after VisualEditor becomes the primary editing interface? Yes. While the VisualEditor will become the default editing environment, a method for editing the underlying “source” text will continue to exist. There are no plans to remove the “Edit source” option." --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:00, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Hier steht alles, sieht nach einer "offiziellen" Verlautbarung aus. --Felistoria (Diskussion) 15:51, 27. Jul. 2013 (CEST)
Mir deucht, ihr missversteht Euch gerade: Wenn ich das richtig verstehe, soll der "reine" Plain-Text-Editor irgendwann abgeschaltet werden. Trotzdem soll es dauerhaft möglich sein, auch aus dem VE heraus den regulären Quelltext zu bearbeiten. [was zum Beispiel das ist, was ich die letzten Wochen mache] -- southpark 16:11, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Habe ich genau so wie Southparc verstanden. Außerdem sollen Diskussionsseiten nur über Flow sinnvoll bearbeitbar sein, was ja auf dem VE basiert. --Belladonna Elixierschmiede 16:15, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt aktuell 2 Tabs oben: "bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten". Die FAQ sagt, dass es keine Pläne gibt diese abzuschaffen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:19, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn es so kommt, wie Jorm hier (19:34, 19 May 2013) beschreibt, wird die Einführung von Flow dazu führen, dass man den VE nutzen muss. Das ist nichts anderes als die Abschaffung des Wikitext-Editors durch die Hintertür.--Mabschaaf 16:22, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist in der Phase wo Feedback gesucht wird - also nicht in Stein gemeiselt. Es ist glaube ich mittlerweile auch da ziemlich klar, dass Wikitext auch dort weiterhin gewollt ist. Was die Entwickler draus machen kann ich natürlich noch nicht sagen. Aber falls doch kann man sie auf ihre eigene FAQ verweisen. (Und ja ich fände es auch unklug in dem Fall. Aber das sind meiner Meinung nach ungelegt Eier.) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:34, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Und Lydia, wenn Du sowieso hier mitliest: Wer hat eigentlich den Zeitplan für die VE-Einführung entworfen, der jetzt mit aller Gewalt durchgezogen werden soll (und welche Gründe gibt es dafür)? Das sind letztlich fast die spannendsten Fragen, die hier viele umtreiben und die für viel Unverständnis sorgen.--Mabschaaf 16:25, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Wer genau den Zeitplan macht weiß ich leider auch nicht. Soweit ich es verstanden habe ist das eine Teamentscheidung. Die Gründe dafür sind soweit ich es weiß, dass man es unter Nutzer bringen muss um zu schauen wo der Schuh am meisten drückt und ob das Konzept als ganzes den erwünschten Effekt hat. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:33, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Dann kann man nur sagen, dass in diesem Team keiner verstanden hat, wie die Community tickt: Die wäre nämlich hilfsbereit, wenn man fragt - reagiert aber mit einem Shitstorm, wenn man glaubt, mit ihr umspringen und sie bevormunden zu können.--Mabschaaf 16:40, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Wer genau den Zeitplan macht weiß ich leider auch nicht. Soweit ich es verstanden habe ist das eine Teamentscheidung. Die Gründe dafür sind soweit ich es weiß, dass man es unter Nutzer bringen muss um zu schauen wo der Schuh am meisten drückt und ob das Konzept als ganzes den erwünschten Effekt hat. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:33, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn es so kommt, wie Jorm hier (19:34, 19 May 2013) beschreibt, wird die Einführung von Flow dazu führen, dass man den VE nutzen muss. Das ist nichts anderes als die Abschaffung des Wikitext-Editors durch die Hintertür.--Mabschaaf 16:22, 27. Jul. 2013 (CEST)
- (nach BK, @LP): Die Frage ist aber, ob der Quelltext wie bisher bearbeitet werden kann oder nur innerhalb des VE.
- Durch Wikipedia:Meinungsbilder/Software-Updates würde ein Abschalten des normalen Editors jedenfalls gestoppt. Die Frage ist nur, ob es Pläne gibt, den normalen Editor aus der Software herauszunehmen, das würde zwangsläufig zu einem Fork führen.
- Diejenigen, die Geld gespendet haben, müssen sich wirklich verarscht vorkommen. Statt das Geld in die Verbesseung von Hard- und Software zu stecken, werden nur sinnlose Projekte gestartet, um Autoren und Leser gründlich zu verärgern (Bildfilter und VE); das im Grunde sinnvolle wikidata soll im Alpha-Stadium steckenbleiben und nur für bots, aber nicht für Menschen vernünftig editierbar sein. Wichtige Softwareentwicklungen wie z. B. die bessere Einbindung und Performance von catscan scheinen nicht wirklich vorwärts zu kommen. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:27, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Wie gesagt nach allem was ich vom Entwicklerteam sowohl nicht-öffentlich als auch öffentlich weiß ist der Plan auch weiterhin den Wikitext Editor anzubieten. Was Wikidata angeht: Es wird ja immer noch daran weiterentwickelt ;-) Zu Catscan weiß ich leider nicht viel. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2013 (CEST)
- @Aspiriniks: Das ist jetzt nur Deine ganz persönliche Meinung. Ich halte die Konzepte von VE und Wikidata im Prinzip für gut, sinnvoll und zielführend. Die Umsetzung ist aber nicht durchdacht und vor allem überstürzt. Für Wikidata gilt momentan: Da die Daten dort nicht referenziert sind, verbietet sich deren Einbindung in Wikipedia (Belegpflicht!) - das war aber bestimmt nicht so intendiert. Die Frage ist, was macht man jetzt mit 10+ Millionen Einträgen, die keine Qualität haben? Mein Vorschlag: Wikidata soweit technisch entwickeln, bis es steht, dann inhaltlich löschen und neustarten (Ausnahme: Interwikis). --Mabschaaf 16:46, 27. Jul. 2013 (CEST)
- ... und die aufgezwungene Einführung von Flow, wo ich enorme Zweifel habe, was es tut. -jkb- 16:50, 27. Jul. 2013 (CEST)
Gemäß der Roadmap für Parsoid soll mittelfristig, das heißt in gut einem Jahr, Wikitext in der Infrastruktur durch "Parsoid-HTML" ersetzt werden. Das kehrt dann die jetzigen Verhältnisse um. Eine Inkonsistenz ist nicht mehr ein Bug des VisualEditors, sondern ein Bug des HTML-to-Wikitext-Converters. Man editiert mit dem Wikitext-Editor nicht eine von Menschen geschriebene Source, sondern eine maschinen-erzeugte Wikitext-Version der HTML-Source. Das ist nicht dasselbe. Es fängt schon damit an, dass der Prozessor-Aufwand zur Konvertierung dann beim Wikitext-Editor anfällt und nicht wie jetzt beim Visual-Editor. Das heißt, der Visual-Editor startet schneller. Und im Gegenzug hat man mit dem Wikitext-Editor ähnliche Ladezeiten, wie jetzt mit dem VE.
Die Source von Tabellen, mathematische Formeln, Infoboxen, oder auch Einzelnachweise wird diese hin und her Konvertiererei ziemlich sicher nicht unverändert überstehen. Würde sie es, könnte man sich den ganzen Spaß sparen. Denn dann wären sie streng äquivalent. Das eine Format hätte keinen Vorteil gegenüber dem anderen.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:38, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke, solange nicht die großen Browser unter den verschiedenen Betriebssystemen und -bedingungen oder auch Tablets und Smartphones mit VE zurchtkommen, wird man auf den Plain-Text-Editor nicht verzichten. Sollten die Entwickler das in Griff kriegen wird es den Text-Editor wohl nur noch für Bots und Admin geben. Ähnlich wie auf Wikidata. Meine Meinung. --Knochen ﱢﻝﱢ 10:07, 28. Jul. 2013 (CEST)
"Quelltext bearbeiten"
Kann das jemand mal ändern? Es ist der Beschriftung "Quelltext betrachten" zu ähnlich die bei vollgesperrten Seiten steht. Ich hab das schon zu oft verwechselt und mich dann gewundert wieso völlig normale Seiten auf einmal ohne Logeintrag vollgesperrt sind. -- Liliana • 16:47, 27. Jul. 2013 (CEST)
- +1! Yellowcard (D.) 21:08, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Beta2013-07#.22Bearbeiten.22_vs._.22Quelltext_bearbeiten.22. --Yellowcard (D.) 21:18, 27. Jul. 2013 (CEST)
Schon gewusst - Was ist Hüpfkitt?
Steht als zweites Wort heute bei Schon gewusst - aber was ist das? Ich zitiere: "Ketchup, Hüpfkitt und Zahnpasta haben gemeinsam, dass ihre Verformung mit rheologischen Modellen beschrieben wird". -- 84.151.179.206 16:52, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung, aber schau doch mal hier rein → Hüpfender Kitt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:00, 27. Jul. 2013 (CEST)
- (BK)ich weiß es ich weiß es :DDDD
- Hüpfender Kitt voll witzig das Zeugs :D--Svebert (Diskussion) 17:03, 27. Jul. 2013 (CEST)
Diskussionsseite in mobiler Version
Warum gibt es in der mobilen Version keinen direkten Link zur Diskussionsseite?--85.75.35.114 16:56, 27. Jul. 2013 (CEST)
Zwei verschiedene Vorlagen "aus der Niederlausitz"
Hallo, kann mich mal jemand aufklären? Ich habe vor einiger Zeit in Babel die Herkunftsvorlage
Dieser Benutzer kommt aus der Niederlausitz. |
eingerichtet. Nun bin ich bei Benutzer:Tkkrd auf eine kürzere Form der Babel-Verschlüsselung [:Tkkrd/Vorlage:Niederlausitz] gestoßen und außerdem erscheint da ein anderes Bildchen.Ich finde aber nicht, in welcher Übersicht es steht. Kann mir da jemand helfen?
--HeBB (Diskussion) 18:25, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo HeBB, warum hast du denn nicht ihn danach gefragt? Das ist wohl eine seiner Unterseiten. Benutzer:Tkkrd/Vorlage:Niederlausitz. Das Bild kannst du einfach anklicken File:Armoiries Basse-Lusace.svg oder auf Commons [12], wenn es das war, was du haben wolltest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:43, 27. Jul. 2013 (CEST)
VisualEditor deaktivieren nicht möglich?
Liebe Leute, den VisualEditor (VE) habe ich bereits nach meinem ersten Edit mit diesem in den Einstellungen deaktiviert und das ist auch weiterhin so. Anscheinend gefällt ihm das jedoch nicht: Zwar wird mir nur noch Bearbeiten angezeigt, dennoch kommt mal der VE und mal nicht. Ein bestimmtes Muster ist nicht zu erkennen; die aufgerufenen Seiten befinden sich auch nicht in meinem Browser-Cache, sodass ein Aktualisieren der Seite nicht die Lösung sein kann. Das passierte vorhin sogar im gleichen Artikel; erst ohne VE, dann mit (diffs: 1, 2) – in den Einstellungen ist er weiterhin deaktiviert. Weiß hier jemand weiter? – CherryX sprich! 18:46, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Wo hast du ihn denn überall ausgeschaltet? Ich habe ihn einmal auf Einstellungen Bearbeiten → Beta Funktionen → „VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren“. Und einmal auf Einstellungen Helferlein → Bearbeitungswerkzeuge → „Den VisualEditor auf dieser Benutzeroberfläche deaktivieren“. Deaktiviert, doppelt hält besser. Bisher hatte ich damit keine Probleme. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:56, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Nur unter den Helferlein, dass er auch woanders steht, wusste ich nicht – danke für den Hinweis. Solches Vorgehen (abgesehen davon, dass er voreingestellt deaktiviert sein sollte, wie es bei allen Helferlein ist…) finde ich überdies äußerst aufdringlich. – CherryX sprich! 19:14, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Hm, dass der VE auch noch unter Bearbeiten/Betafunktionen steckt, wusste ich auch nicht. Ich habe es nur unter den Gadgets ausgeschaltet und er ist ausgeschaltet (hoffe ich). -jkb- 19:19, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Das von den Communities geschriebene Helferlein zum Deaktivieren passt der WMF nicht; mutmaßlich haben sie Gegenmaßnahmen ergriffen, damit das Abschalte-Helferlein nicht mehr greift. Das bringt ihnen aber nichts; es gibt Dutzende von Möglichkeiten, den VE unschädlich zu machen. Ich verwende sowwieso meine eigenen.
- Die „Beta-Abschalten-Option“ wurde nur durch massiven Druck auf den VE-Produktmanager der WMF zähneknirschend für einige Tage zur Verfügung gestellt. Gemäß dem im April 2013 verkündeten Zeitplan ist die am 29. Juli 2013 vorliegende Version eine fehlerfreie Produktivversion, mit der von nun an alle angemeldeten und nicht angemeldeten Benutzer problemlos arbeiten können.
- Wird das Verhalten der Option noch von weiteren beobachtet? Kann auch mit Browser und individuellen Geschwindigkeiten zu tun haben. Ansonsten an die Wikipedia:Technik/Werkstatt wenden.
- Sonnigen Sonntag --PerfektesChaos 09:48, 28. Jul. 2013 (CEST)
Darf ich revertieren?
Hallo, im Artikel 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 wird der Inhalt einer Quelle fehlerhaft wiedergegeben. Ich habe den Artikel richtiggestellt, aber meine Änderungen sind daraufhin revertiert worden. Begründet wurde dies sinngemäß nur mit "So ist es halt.", aber ohne das zu belegen. Nun habe ich auf der Diskussionsseite anhand von Quellen (für jedermann ohne Vorkenntnisse nachvollziehbar) dargestellt, inwiefern der Artikel von der Quelle abweicht. Auch nach Tagen habe ich von den übrigen Autoren keine Antwort auf meinen letzten Beitrag erhalten. Nun weiß ich nicht, wie ich das werten soll:
- Ist es ein stillschweigendes Einverständnis wie "dann mach halt"?
- Haben sie nicht verstanden, warum der Artikel fehlerhaft ist?
- Haben sie kein Interesse an einer korrekten Darstellung?
- Sind meine Änderungen falsch, aber die Autoren wollen sich nicht äußern, warum?
Ich meine, die Quelle spricht eindeutig für meine Version. Wenn dies nicht widerlegt wird, darf ich dann meine Version wiederherstellen? --217.227.100.219 21:54, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würd den Benutzer ja auf der WP:VM wegen grundlosem Reverten melden, hat er ja da schon oft gemacht, aber die Chancen sind halt immer schlecht als IP. DestinyFound (Diskussion) 22:36, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde auf Punkt 1 tippen. Warte noch ein paar Tage, und dann revertiere. Ich denke, Du hast auch in der Sache Recht. Deine Quelle stützt Deine Behauptung, und die Gegenseite hat ihrerseits keinen Beleg gebracht. Auch inhaltlich ist der Sinn einer Platzziffer für Ausgefallene und Disqualifizierte nicht einsichtig. Und inzwischen hat sich ja auch noch Duschgeldrache2 zu Deinen Gunsten geäußert. --Grip99 01:50, 29. Jul. 2013 (CEST)
Erneut Commonshelper
Ich habe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2013/Woche_24#CommonsHelper_umgezogen.2C_funktioniert_aber_nicht gefunden. Heute aber gibt ein Aufruf nur einen Internal Server Error sowie einen 500. Was mag da los sein? -- Smial (Diskussion) 23:03, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Immer noch? Bei mir funktioniert er tadellos und sogar angenehm schnell. Yellowcard (D.) 23:30, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Tjo, so etwa ab 22Uhr und Tick hatte ich es versucht, etwa 10 min nach meinem Gemecker ging er wieder. Schluckauf wohl. Den gab es vor ein paar Wochen schon einmal. -- Smial (Diskussion) 00:00, 28. Jul. 2013 (CEST)
28. Juli 2013
Haie
welche Art ist die für den Menschen die gefährlichste? --87.183.158.182 11:46, 28. Jul. 2013 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Traffic-Zähler zu Artikelaufrufen
Seit ein paar Tagen aktualisiert das Tool Traffic-Zähler die Artikelaufrufe nicht mehr. Hängt das mit dem VE zusammen oder gibt es dafür andere Gründe? Gruß --Belladonna Elixierschmiede 12:35, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Das weiß offenbar niemand. Zuständig ist en:User:Henrik, der aber Ende Juni zuletzt editiert hat. Der Ausfall ist Thema auf Henriks Disku, en:WP:Village pump (technical)#No Page View Statistics und en:WP:Help desk#Page view stats down. Die Rohdaten kommen jedenfalls von hier, es scheint dort auch Daten für die fehlenden Tage zu geben, sie kommen aber nicht in Henriks Tool an. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:46, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Auskunft. --Belladonna Elixierschmiede 13:36, 28. Jul. 2013 (CEST)
Ticker bzw. Übersicht zu neuen Themen auf Wikipedia Diskussionsseiten
Gibt es eine Seite, Ticker bzw. Funktion oder dergleichen, die neu gestartete Themen übergreifend auf allen internen Wikipedia Diskussionsseiten anzeigt. MfG, 95.168.150.78 12:46, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Leider nein. Das Beobachten von Diskussionsseiten über ein bestimmtes Themenfeld (seien es Artikel oder wie von Dir gewünscht, der WP-Namensraum) klappt nur auf ganz mühsamen Umwegen für angemeldete Benutzer. Du brauchst dazu eine Seite, auf der alle Disku-Seiten verlinkt sind, die Du überwachen möchtest und kannst dann mit Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten die letzten Änderungen auf diesen Seiten in Form einer Beobachtungsliste anzeigen lassen.
- Wäre übrigens mal eine vernünftige Softwareergänzung.--Mabschaaf 13:43, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Die Softwareergänzung würde ich hiermit auch gerne anregen, da ich bereits des öfteren feststellen konnte, dass Anfragen auf WP-Diskussionsseiten Tage oder gar Wochen ohne jegliche Reaktion blieben (je nachdem ob diese von Usern beobachtet werden und diese sich nicht gerade eine Auszeit gönnen). Wo finde ich entsprechende Ansprechpartner, bzw. wo kann man das im Vorfeld diskutieren? 95.168.150.78 14:13, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Die Möglichkeit zur Beobachtung ALLER Diskussionsseiten des WP-Namensraums hat man auch über den Namensraumfilter von Spezial:Letzte Änderungen. --se4598 / ? 15:17, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Die Softwareergänzung würde ich hiermit auch gerne anregen, da ich bereits des öfteren feststellen konnte, dass Anfragen auf WP-Diskussionsseiten Tage oder gar Wochen ohne jegliche Reaktion blieben (je nachdem ob diese von Usern beobachtet werden und diese sich nicht gerade eine Auszeit gönnen). Wo finde ich entsprechende Ansprechpartner, bzw. wo kann man das im Vorfeld diskutieren? 95.168.150.78 14:13, 28. Jul. 2013 (CEST)
Sicherheitsprüfungscode
Ich ging gerade auf Benutzerkonto anlegen und es wurde ein Sicherheitsprüfungscode abgefragt der ungelogen "adolfmafia" lautete. Sind die Codes vollkommen zufällig generiert oder fügt irgendjemand diese Begriffe ein? Ich hoffe nicht, dass da irgendwann mal was verfassungsfeindliches zusammenkommt. --87.174.136.171 15:43, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Da werden mE Wörter per Zufall aneinandergereiht, sodass es durchaus zu Kombinationen wie „Adolfmafia“ kommen kann. IW 21:43, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Es werden zwei zufällige Wörter aus einer Wörterliste ausgewählt und diese aneinandergehängt. Einzige Ausnahme: Es gibt eine Blacklist, wenn irgendein dort gelistetes Wort im möglichen Captcha auftaucht, wird es nicht genommen. Für die verwendete Wortliste finde ich keine offizille Quelle, aber [13] enthält ganz unten eine mindestens halboffizielle Version, inklusive "adolf" und "mafia". Auf en hat sich mal jemand sehr irritiert über dyinghmong gezeigt: [14]. --Schnark 09:39, 29. Jul. 2013 (CEST)
RSS-Feed für "Was geschah am ...?"
Hallo liebes Team der Wikipedia, ich wollte einmal gerne wissen, ob es möglich wäre, neben dem RSS-Angebot zum Artikel des Tages auch eines zum Block "Was geschah am ...?" anzubieten. Dies würde mich sehr freuen.
--Minilexikon (Diskussion) 17:31, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, ich habe Deine Frage mal weitergereicht. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 23:13, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Und da ich ab morgen für 2 Wochen unterwegs bin reiche ich es auch mal weiter an meine Kollegin Silke ;-) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:15, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Gut. Trotzdem schon mal vielen Dank. Gruß, Minilexikon (Diskussion) 11:39, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Minilexikon! Das ist nicht so einfach. Ich vermute, dass die Ereignisse für das Datum momentan von Hand zusammengestellt werden, aus einer Kategorie oder so. Theoretisch könnte jemand den Code für den anderen RSS-Feed nehmen und etwas ähnlich programmieren (der Code ist in Tool Labs), über "what links here". Das wäre vermutlich etwas Bastelei. Es wäre einfacher, wenn Wikidata schon so etwas hätte wie Abfragen von Eigenschaften (also den Werten der Eigenschaften), das gibt es derzeit aber noch nicht. Der Programmierer, der den anderen RSS-Feed gemacht hat, arbeitet jetzt an anderen Dingen, das wäre deshalb jetzt eine Sache, die Freiwillige übernehmen könnten, weil er das nicht machen kann. Tut mir leid, dass es nicht einfacher ist. Silke WMDE (Diskussion) 11:58, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Gut. Trotzdem schon mal vielen Dank. Gruß, Minilexikon (Diskussion) 11:39, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Und da ich ab morgen für 2 Wochen unterwegs bin reiche ich es auch mal weiter an meine Kollegin Silke ;-) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:15, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hmm, ich glaube, die bereits installierte Extension FeaturedFeeds könnte hier helfen. Die Konfiguration enthält bereits einen Parameter on this day. Ist vermutlich etwas Frickelei mit Systemnachrichten, bis es rund läuft. — Raymond Disk. 12:21, 29. Jul. 2013 (CEST)
- PS: In der en.WP ist dies bereits eingerichtet. — Raymond Disk. 12:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
Nach dem schauen in der Doku, der verlinkten Config (danke Raymond :)) und bisschen schauen in der enwp und inspirieren von den Defaultnachrichten, müsste das für uns passen:
- MediaWiki:ffeed-onthisday-page:
Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/{{LOCALMONTHNAME}}/{{LOCALDAY}}
- MediaWiki:ffeed-onthisday-title:
Feed zu "Was geschah am ...?" auf Wikipedia
- MediaWiki:ffeed-onthisday-short-title:
Was geschah am ...?
- MediaWiki:ffeed-onthisday-desc:
Historische Ereignisse dieses Tages
- MediaWiki:ffeed-onthisday-entry:
Was geschah am {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}}?
ohne Gewähr ;) --se4598 / ? 13:54, 29. Jul. 2013 (CEST)
Zweckentfremdung der Navigationsleiste
Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass nun die Vorlage Navigationsleiste manchmal für Alternativbezeichnungen verwendet wird, z.B. Weltverband für die Annäherung der islamischen Denkschulen. Ist dies hier gewünscht? Andim (Diskussion) 20:53, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich halte das für Unsinn. Reiner Stoppok scheint das aber durchgängig zu machen. DestinyFound (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Wurde bislang jedenfalls noch nicht kritisiert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:07, 28. Jul. 2013 (CEST) PS: Was wäre die Alternative? Vielleicht eine Vorlage Alternativnamensleiste?
- Hallo Reiner. Besser wäre eine Infobox am rechten Rand im Artikel wie z.B. bei der Vorlage:Umschrift aus dem Kyrillischen. Beispiel: Jewhen Miroschnytschenko. Das sieht man dann auf den ersten Blick und wird nicht mit einer Navigationsleiste verwechselt. Vielleicht einfach eine Tabelle basteln? --Gereon K. (Diskussion) 22:45, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Der wirkliche Nachteil dieser Zweckentfremdung liegt IMHO darin das der Inhalt dieser Alternativbezeichnung in der Druckansicht, als Druck oder Pdf nicht vorhanden ist. Daher sollte eine andere / bessere Möglichkeit gesucht werden. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 23:02, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Bei den Personenartikeln gibt es ja die Vorlage:Personendaten mit den "ALTERNATIVNAMEN", allerdings versteckt. Das nur nach oben zu nehmen, wie z.B. bei Vorlage:Tibetischer chinesischer Begriff, reicht auch nicht (siehe z.B. Lama Shang - oben und unten), da die Übersetzungs- und Benennungsmöglichkeiten bisweilen ja riesig groß sind. In die Kästchen oben rechts sollten nur ganz wenige philologisch völlig saubere Sachen kommen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:12, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Der wirkliche Nachteil dieser Zweckentfremdung liegt IMHO darin das der Inhalt dieser Alternativbezeichnung in der Druckansicht, als Druck oder Pdf nicht vorhanden ist. Daher sollte eine andere / bessere Möglichkeit gesucht werden. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 23:02, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Reiner. Besser wäre eine Infobox am rechten Rand im Artikel wie z.B. bei der Vorlage:Umschrift aus dem Kyrillischen. Beispiel: Jewhen Miroschnytschenko. Das sieht man dann auf den ersten Blick und wird nicht mit einer Navigationsleiste verwechselt. Vielleicht einfach eine Tabelle basteln? --Gereon K. (Diskussion) 22:45, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Wurde bislang jedenfalls noch nicht kritisiert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:07, 28. Jul. 2013 (CEST) PS: Was wäre die Alternative? Vielleicht eine Vorlage Alternativnamensleiste?
Existiert ein technisches Hilfsmittel, um eine innerhalb vieler Artikel verlinkte Internetseite ausfindig zu machen?
Hallo zusammen! Auf einer Vielzahl von Seiten zum Thema Fliegerei im 1. Weltkrieg (z.B. Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, Jagdflieger Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, einer Vielzahl von Bio-Einträgen der Flieger, Einträgen zu Flugzeugherstellern etc.) ist die Internetseite www.Flieger-Album.de sowohl als Quelle wie auch unter Weblinks aufgeführt. Diese Seite wurde vor einiger Zeit vom Betreiber endgültig vom Netz genommen. Der Grund dafür war wohl, dass die Seite immer mehr als Tummelplatz für rechte Trollerei und Vandalismus entdeckt wurde und der (Einzel-)Betreiber irgendwann Geduld und Lust verloren hat. Nun stellt sich für mich die Frage, ob es irgend ein Tool gibt, mit dem man die Seite innerhalb der Artikel aufspüren und löschen kann. Oder muss man tatsächlich jede Seite nach und nach aufrufen, untersuchen und den toten Weblink einzeln entfernen? Als Folgefrage stellt sich noch das Problem mit den Quellen. Wenn ein Abschnitt oder eine Aussage mit der (nicht mehr existierenden) Webseite belegt wird - wie geht man damit um? Es ist (erfahrungsgemäß) mangels Anzahl an verfügbaren Quellen unwahrscheinlich, einen Ersatz zu finden. Muss der entsprechende Abschnitt dann gelöscht werden (was schade wäre, da es sich um sinnvolle Infos handelt, die sorgsam recherchiert waren)?
--OnlyMe (Diskussion) 22:15, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Weblinks kannst du über Spezial:Weblinksuche finden. --Alraunenstern۞ 22:22, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe gerade einmal nachgeschaut. Die Seite ist archiviert worden und ist unter web.archive.org noch zu finden. Die Seite sieht wirklich seriös aus, bedeutet dann für die WP, bitte keine Einzelnachweise löschen, sondern mit Hilfe des Archives reparieren. Hoffe, diese Info hilft schon einmal ein wenig weiter. Viele Grüße Silke (Diskussion) 22:31, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, danke! Es wäre sehr schade gewesen, auf diese Infos verzichten zu müssen. Wenn du mir jetzt auch noch einen Hinweis schenken könntest, wie ich mit Hilfe des Archivs repariere (ich bin eigentlich nur als Supporter in der Wikipedia unterwegs...), würde ich das die Tage über gerne machen. Viele Grüße --OnlyMe (Diskussion) 22:44, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Also am "einfachsten" bzw. am schönsten geht es mit der Vorlage:Webarchiv oder du ersetzt es händisch in dem du den alten Link auf der Seite web.archive suchst. Dann musst du nur im Artikel angeben, dass es nicht mehr der originale Link, sondern ein Spiegelbild ist. --Matrixplay (Diskussion) 16:46, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, danke! Es wäre sehr schade gewesen, auf diese Infos verzichten zu müssen. Wenn du mir jetzt auch noch einen Hinweis schenken könntest, wie ich mit Hilfe des Archivs repariere (ich bin eigentlich nur als Supporter in der Wikipedia unterwegs...), würde ich das die Tage über gerne machen. Viele Grüße --OnlyMe (Diskussion) 22:44, 28. Jul. 2013 (CEST)
29. Juli 2013
zombie-ircbot
gudn tach!
wie toete ich einen zombie-irc-bot auf irc.wikimedia.org? bzw. wie lasse ich ihn toeten? -- seth 00:54, 29. Jul. 2013 (CEST)
- schonmal in #wikimedia-tech oder direkter in #wikimedia-operations auf freenode.net nachgefragt?--se4598 / ? 01:04, 29. Jul. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- jau, #wikimedia-tech waere eine richtige anlaufstelle gewesen.
- loesung in diesem fall: ich dachte, einen zombie qronjob auf dem toolserver koennte ich nicht abschiessen. geht aber doch. z.b. ganz einfach ueber top. problem geloest. -- seth 08:46, 29. Jul. 2013 (CEST)
Warum können die Seiten im Hilfe- und WP-Namensraum ohne Nachsichtung verändert werden?
Hallo Leute ich habe da eine Frage, warum ist »so etwas« hier erlaubt? In Artikeln müssen Änderungen von neu angemeldeten Benutzern oder IP-Bearbeitern immer gesichtet werden, im WNR kann aber jeder etwas in die Seiten unserer dortigen Richtlinien schreiben. Ist das wirklich so sinnvoll? Dieses war beispielsweise die einzige Bearbeitung dieses Benutzers. Natürlich sollte die Spielwiese frei bearbeitbar sein, aber WP-Richtlinien? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:45, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Die gesichteten Versionen sind nur für den Artikelnamensraum aktiviert, da dort der vergleichsweise größte Schaden durch Vandalismus entsteht. Wenn ein Autor im WNR auf Vandalismus stößt, dann wird er das eher einordnen können und ggf. sofort rückgängig machen. Wenn hunderte oder tausende Leser Vandalismus in Artikeln sehen, können sie das ggf. nicht so gut einschätzen (da ihnen z.T. das Wissen fehlt, dass jedermann Wikipedia bearbeiten kann). --Tobias D B 09:54, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Du könntest auf WP:VM Halbschutz für die Seite beantragen. Übermäßig ist der "Vandalismus" (wahrscheinlich sind es eher Unfälle) aber bisher nicht. Ich setze das daher nicht selbst um, sondern lasse die Beurteilung für einen weiteren Admin offen.--Mabschaaf 10:01, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Mich wunderte es nur ein wenig, dass es ohne weitere Prüfung möglich ist. Vielen Dank für die Auskünfte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
Soweit ich das anhand der internen Suche feststellen kann, ist das Temp-de-Admin-Verfahren bis auf ein paar spärliche Einzelfälle im Zeitraum 2006/2007 und 2009 nie so richtig zum Einsatz gekommen, den letzten Fall gab es m.E. im September 2009 (lasse mich gern eines besseren belehren, habe nicht alle Fundstellen überprüft, die meisten betrafen eh nur Diskussionen über dieses Verfahren, mehr als eine Handvoll waren es wohl nicht). Spätestens durch die Einführung des Wiederwahl-Prozederes ist dieses Verfahren vollends obsolet geworden. Es fristet aber noch in diversen Nischen des Regelwerks sein Dasein. Wäre es nicht sinnvoll, solche "Karteileichen" von Zeit zu Zeit zu entsorgen? Und wenn ja, wie wäre der Weg? MB? --Sakra (Diskussion) 13:24, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Wahrscheinlich MB, aber ich würd es trotzdem so belassen. Angenommen ein Admin tickt wirklich mal aus und zwar noch innerhalb eines Jahres, nachdem er das letzte mal wiedergewählt wurde, dann muss es doch ein legitimes Verfahren geben, um diesen zu deadministrieren, oder? DestinyFound (Diskussion) 15:16, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Hm, okay, überzeugt. --Sakra (Diskussion) 16:28, 29. Jul. 2013 (CEST)
Wer hat was geschrieben?
Es gibt doch so ein Tool, das einen Artikel analysiert und anzeigt, welche Teile von welchem Nutzer eingefügt wurden. Hat da jemand einen Link zu? Und funktioniert das auch mit der englischen WP? (Ich möchte herausfinden, wer den ersten Satz dieses Abschnittes eingefügt hat) Danke im Voraus! Nintendo-Nerd 15:10, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Das dürfte WikiTrust sein. Gruß, IW 15:29, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Für den gegebenen Anwendungsfall (nur eine bestimmte Passage/Formulierung interessiert) tut's aber auch WikiBlame. --YMS (Diskussion) 15:30, 29. Jul. 2013 (CEST)
- (BK) Allgemeine Antwort: Es gibt neben jedem Artikel links unter "Werkzeuge" den Link "Seiteninformationen". Dort dann ganz unten: "WikiBlame". --Mabschaaf 15:31, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Für den gegebenen Anwendungsfall (nur eine bestimmte Passage/Formulierung interessiert) tut's aber auch WikiBlame. --YMS (Diskussion) 15:30, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die raschen Antworten! Werde ich mir zukünftig merken. Nintendo-Nerd 16:02, 29. Jul. 2013 (CEST)
Überbleibsel des AFT
Unter Einstellungen → Aussehen lässt sich das Häkchen „Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeigen“ setzen, dies sollte wohl das AFT am unteren Seitenrand ausblenden. Das dürfte jetzt überflüssig sein. An wen man sollte man sich wenden, damit der Menüpunkt aus den Einstellungen entfernt wird?
Auf der Beobachtungsliste oben steht noch "Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten". Der ein oder andere mag diesen Link behalten wollen, vielleicht wäre dazu eine Option in den Einstellungen nett? Wie auch immer, gibt es eine Möglichkeit die Einbindung per css zu unterbinden - irgendwas mit {display:none;} oder so?--CENNOXX 16:34, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Entfernen mit css grad doch hingekriegt, geht mit
#articlefeedbackv5-watchlist-feedback-link{display:none;}
Projekt neue Anleitungen für VE?
Auch wenn verschoben: neue Anleitungen für VE müssen her, und das bedeutet praktisch eine Duplizierung der alten Hilfe-Seiten. Nötig für alte Hasen, für Neulinge, und hier dann für das Mentorenprogramm. Etwas rudimentäres gibt es auf Mediawiki - Help:VisualEditor/Handbuch (wo ich einige Tipfehler korrigieren wollte, ohne Erfolg), aber das mus hier sein. Erst einmal muss klar sein, wie man das macht, damit sich das nicht mit den bisherigen Anleitungen und Manuals für Wikitext schlägt, zweitens meine ich, dass dies die Möglichkeiten von zwei/drei Benutzern total überfordert und dass ein Projekt eigentlich her muss. -jkb- 17:16, 29. Jul. 2013 (CEST)
- ein Problem ist auch, dass beide den gleichen Bearbeiten-Knopf benutzen. Es also je nach angemeldet oder nicht, Gadget oder Opt-out/in, unterschtützter Browser oder doch falscher Namensraum jedesmal anders aussehen kann bzw. funktionieren. --se4598 / ? 17:50, 29. Jul. 2013 (CEST) PS: Die Übersetzungen der Seite kannst du hier bearbeiten
- Ist das nicht eigentlich Aufgabe der WMF? Dokumentation gehört doch zur Softwareerstellung dazu. Vielleicht gibt es in der Englischen WP sogar eine aktuelle Anleitung. Mit dem Übersetzen hat es die WMF ja nicht so. Wir sind doch für die nur so eine Art Kolonie... --Mauerquadrant (Diskussion) 18:41, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Die Dokus hierher zu kopieren (einige Seiten sind schon bei uns), Screenshots etc. kannst im Moment für _genaue_ Anleitungen fast vergessen, da ändert sich viel dran (Da mal ein Button und Klick weniger, dort mal eine zusätzliche Option). Das Handbuch auf mediawiki ist fast aktuell, bzw. halt so aktuell wie das englische Original dort (nicht zu verwechseln mit dem in enwiki). Und zum Übersetzten und Doku an sich: Volunteers ist das Stichwort. Die Übersetzungszentrale und Lokalisierungs-Anleitung sind die Anlaufseiten. Ein grundsätzliche Arbeitsgruppe zur Koordination wäre aber schon sinnvoll.--se4598 / ? 19:18, 29. Jul. 2013 (CEST)--se4598 / ? 19:17, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ist das nicht eigentlich Aufgabe der WMF? Dokumentation gehört doch zur Softwareerstellung dazu. Vielleicht gibt es in der Englischen WP sogar eine aktuelle Anleitung. Mit dem Übersetzen hat es die WMF ja nicht so. Wir sind doch für die nur so eine Art Kolonie... --Mauerquadrant (Diskussion) 18:41, 29. Jul. 2013 (CEST)
VE für IP funktioniert?
VE funktioniert ja doch für IPs? --Itti 19:06, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Probiert? Ich weiß nämlich nicht, was das Kommentar # 12 hier zu bedeuten hat. -jkb- 19:09, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Der Kommentar bezog sich darauf, dass die Änderung, die er vorbereitet hatte, bereits von einem anderen vorgenommen wurde.--se4598 / ? 19:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, gerade im RC gesehen. --Itti 19:10, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Kein Einzelfall: [15] und [16]. Alles drei Telefonica-IPs. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- [17], diesmal anderer Provider aus AT. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:18, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Klärung in Arbeit. — Raymond Disk. 19:21, 29. Jul. 2013 (CEST)
- (multiple BKs) Yo, die letzten Änderungen lassen sich danach filtern. Ich verstehe die Bugzilla- und git-Kommentare eigentlich auch so, daß es nicht gehen sollte … --Schniggendiller Diskussion 19:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
- (5/6s BKs) Die Letzten Änderungen finden sogar mehrere VE-IP-Edits: [18]. Sieben Stück, davon sechs heute. Entweder hat das System einen Fehler oder die machen das gleiche was bei dem IP-Edit vom 25. angenommen wurde: Erst anmelden, VE öffnen, in anderem Tab abmelden und speichern. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 19:26, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Gerade ausprobiert: Dabei erhalte ich einen "Invalid token"-Fehler. 87.151.46.79 19:30, 29. Jul. 2013 (CEST) <-- — Raymond Disk. 20:15, 29. Jul. 2013 (CEST)
IVP6 IP kann auch (oder auch nicht)--Itti 19:32, 29. Jul. 2013 (CEST)
- [19] noch einer --Itti 19:54, 29. Jul. 2013 (CEST)
- //BK// Habe auf bugzilla eine Notiz gemacht; inzwichen wird dort auf bug 52232 verwiesen, ist bekannt. -jkb- 19:55, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich als IP kann keinen VE verwenden. 213.54.16.6 19:58, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Techniker rätseln etwas... Irgendein Cache-Effekt? — Raymond Disk. 20:15, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Das Problem besteht nach derzeitigem Stand wohl darin, dass einige zufällige Seiten mutmaßlich aus dem Cache mit VisualEditor ausgeliefert werden, wodurch man VE nutzen kann. Purge entfernts. Ich persönlich habe ja eine Theorie, dass es eventuell mit dem Opt-in-Wechsel zu tun hat, wodurch auch die Preference-Einstellung gewechselt hat zusammen mit anderen Änderungen im VE-Core--se4598 / ? 20:17, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Die diffs hier und 2 Beispiele, die ich eben zurückgesetzt habe, zeigen mir etwas anderes: das sind alles keine Verbesserungen von IP mit VE, ganz im Gegenteil. Dafür gibt's - logischerweise - keine vernünftige Erklärung, außer der, dass jemand mit Zugang (wie auch immer ) zum VE versucht, IPs in Misskredit zu bringen. Zufall ist die plötzliche Häufung IP+VE=Verschlechterung der Artikel nicht. --Felistoria (Diskussion) 20:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Das Problem besteht nach derzeitigem Stand wohl darin, dass einige zufällige Seiten mutmaßlich aus dem Cache mit VisualEditor ausgeliefert werden, wodurch man VE nutzen kann. Purge entfernts. Ich persönlich habe ja eine Theorie, dass es eventuell mit dem Opt-in-Wechsel zu tun hat, wodurch auch die Preference-Einstellung gewechselt hat zusammen mit anderen Änderungen im VE-Core--se4598 / ? 20:17, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Telefonica Berlin, Unitimedia NRW, mehrere aus dem Bereich at. Dafür sind die IPs aber sehr unterschiedlich. Tja, keine Ahnung. --Itti 20:26, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, das können auch drei sein, die da herumfummeln (gibt genug Leutz, die so etwas können;-). Die IPs in den letzten RCs arbeiten alle mit dem Quelltext (und murxen nicht alle in den Artikeln herum). --Felistoria (Diskussion) 20:30, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Telefonica Berlin, Unitimedia NRW, mehrere aus dem Bereich at. Dafür sind die IPs aber sehr unterschiedlich. Tja, keine Ahnung. --Itti 20:26, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ist diese Entfernung oben dann auch unfreiwillig passiert? -- Bertramz (Diskussion) 20:37, 29. Jul. 2013 (CEST)