Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
15. Juli 2013
Sockenverdacht
Wieso reicht schon ein Diskussionsbeitrag pro Pyro, um einen Benutzer ohne Vandalismusmeldung als Socke infinit zu sperrern? Der Beitrag ist ja auch in der Argumnetation nicht identisch mit bisherigen Beiträgen zu dem Thema. Von woher will man wissen, dass das der Pro-Pyro-Nutzer, der gesperrt wurde, ist und nicht ein wirklich neuer Benutzer, der nur zufällig auch pro-Pyro ist? Schließlich gibts ja im Prinzip viele Leute, die pro-Pyro sind. mMn schließt dieses Vorgehen neue Nutzer, die pro Pyro sind vollständig aus der Diskussion über benaglsiche Feuer aus und ist daher mMn eine Form der Zensur. --MrBurns (Diskussion) 17:37, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Sowas hat man eben im Gefühl. --RobTorgel (Diskussion) 17:57, 15. Jul. 2013 (CEST)
- mMn sollte es wenn man so vorgeht nicht nach "Gefühl" gehen, sondern es sollte wirklich ein begründeter und sehr starker Verdacht vorhanden sein (in die Richtung "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit"), weil es eben sonst passieren kann, dass alle neuen Benutzer, die zufälliug den Standpunkt eines gesperrten Benutzers vertreten vond er Diskussion ausgeschlossen werden. --MrBurns (Diskussion) 18:07, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn unseren As nicht Informationen vorliegen, von denen man nix weiss, kann man davon ausgehen, dass da nix an Sicherheit grenzt, sondern es läuft statistisch weit darunter.
- Könnte sein, oder besser, wollen wir hoffen, dass Trolle, Sperrumgeher, Diskussionsaccounts und anderes Getier tatsächlich ein so standardisiertes Verhalten an den Tag legen, wie man es hier von ihnen erwartet.
- Wenn nicht, haben natürlich gerade engagierte Neueinsteiger schlechte Karten, die sind schneller wieder draussen, als ihnen ein NickName eingefallen ist. --RobTorgel (Diskussion) 19:31, 16. Jul. 2013 (CEST)
- So sie darauf überhaupt noch Bock haben. Wenn ich mich irgendwo anmelde, einen Beitrag verfasse und dafür sofort unbeschränkt gesperrt werde, werde ich keinen grossen Aufwand betreiben, mich in jener Community doch noch zu etablieren. --YMS (Diskussion) 12:55, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Der Trend geht dahin alle neuen Accounts vorsichtshalber zu sperren, damit sich die alten Accounts schöner und ungestörter bekämpfen können. Ist auch leichter für Admins... --Hosse Talk 12:59, 17. Jul. 2013 (CEST)
- So sie darauf überhaupt noch Bock haben. Wenn ich mich irgendwo anmelde, einen Beitrag verfasse und dafür sofort unbeschränkt gesperrt werde, werde ich keinen grossen Aufwand betreiben, mich in jener Community doch noch zu etablieren. --YMS (Diskussion) 12:55, 17. Jul. 2013 (CEST)
- mMn sollte es wenn man so vorgeht nicht nach "Gefühl" gehen, sondern es sollte wirklich ein begründeter und sehr starker Verdacht vorhanden sein (in die Richtung "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit"), weil es eben sonst passieren kann, dass alle neuen Benutzer, die zufälliug den Standpunkt eines gesperrten Benutzers vertreten vond er Diskussion ausgeschlossen werden. --MrBurns (Diskussion) 18:07, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Frag Itti. Ich habe auch eine ihrer Sperrentscheidungen und deren Begründung kritisiert, ohne eine Antwort zu bekommen. Allerdings ging es dort mehr ums Prinzip als um die Sperrwirkung als solche. --Grip99 01:22, 21. Jul. 2013 (CEST)
18. Juli 2013
WP-Kürzel
Wenn ich mit dem Mauszeiger über einen link gehe, bekomme ich eine Info, wo er hinführt. Das finde ich hilfreich. Leider nützt mir das manchmal recht wenig. Wenn ich in einer Diskussion WP:POV lese und durch klicken erst die Seite wechseln muß, um zu erfahren, was das heißt, finde ich das eher lästig. Einige der Kürzel (wie das genannte) habe ich inzwischen drauf, aber die Liste ist lang, und eigentlich will ich mich mehr mit Inhalten und weniger mit dem Auswendiglernen von Abkürzungen beschäftigen. In der englischen Wikipedia wird alles komplett angezeigt... --Timm Thaler (Diskussion) 04:07, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn jemand den "Artikel" WP:POV verlinkt, dann wird eben auch der als Linkziel angezeigt (ist eine Weiterleitung). Wenn jemand WP:POV verlinkt, ist die URL aufschlussreicher. --mfb (Diskussion) 01:32, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Nur das das zweite kaum jemand macht. Wenn du aber unter Einstellungen-Helferlein-Navigation die Navigation-Popups aktivierst, siehst du beim Fahren mit dem Mauszeiger über einen Wikilink nicht nur die URL, sondern auch ein popup mit dem Artikelanfang, bei Weiterleitugnen auch mit deren Ziel. --bjs 08:38, 19. Jul. 2013 (CEST)
- „In der englischen Wikipedia wird alles komplett angezeigt...“ Ist das so? Flächendeckend wohl nicht, zumindest in der Vorschau wird mir bei
[[WP:NPOV]]
als TooltipWikipedia:NPOV
angezeigt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:36, 19. Jul. 2013 (CEST)- Danke an bjs - das sieht vielversprechend aus! @Schniggendiller: Über die Flächendeckung kann ich nichts sagen; ich hatte das nur punktuell festgestellt. Timm Thaler (Diskussion) 04:46, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Könnte man dafür nicht ein standardmäßig aktiviertes Script installieren, dass bei Weiterleitungen das Ziel einblendet? Ich benutze ja Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups, aber das ist ja nicht jedermanns Sache. --Diwas (Diskussion) 21:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Danke an bjs - das sieht vielversprechend aus! @Schniggendiller: Über die Flächendeckung kann ich nichts sagen; ich hatte das nur punktuell festgestellt. Timm Thaler (Diskussion) 04:46, 20. Jul. 2013 (CEST)
Druckversion - Darstellung anpassbar? (Konkret interne Links)
Hallo, die normale Darstellung von Wikipediaartikeln hat für mich beim Lesen den Vorteil, dass mein Auge sich gut anhand der Links orientieren kann. Gibt es eine einfache Möglichkeit Links auch in der Druckversion hervorzuheben? z.B. Firefoxplugin (oder auch für andere Browser), Nutzereinstellungen,... --Amtiss, SNAFU ? 15:06, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Liest du englisch und kannst du CSS? en:Help:Printable --Neitram 09:23, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Danke! Hab mir das jetzt angeschaut, allerdings kein Erfolg. Meine Änderungen in der Benutzer:Amtiss/Print.css haben keine Auswirkungen, nicht auf die Druckversion und nicht auf die Druckvorschau vom Browser. Cache hab ich auch extra nochmal gelöscht. Anpassbar ist das ganze offenbar, interne Links werden ja auch in der normalen Ansicht anders dargestellt als externe Links: explizit plainlinks als Klasse oder über die Unterteilung von a in normal und external. ...
- Hat jmd ne Idee warum das nix bewirkt?? --Amtiss, SNAFU ? 04:49, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Laut en:Help:Printable#Personal customization müsstest du das in deiner Benutzer:Amtiss/skin.css machen. --Neitram 09:23, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Oh, cool, du liest noch mit :) Danke für den Hinweis. Die Spezialseite leitet übrigens auf den genutzten Skin um, also bei mir auf Benutzer:Amtiss/monobook.css. Leider bewirken die Änderungen dort immer noch nichts. Ich probier mal weiter aus... --Amtiss, SNAFU ? 14:54, 23. Jul. 2013 (CEST)
Wo wirbt man am besten für eine Artikelkandidatur?
Hier läuft schon die zweite Kandidatur eines m. E. sehr schicken Artikels - nur ist die Beteiligung wieder recht mau. Ist jetzt nicht unbedingt für diese Kandidatur entscheidend, aber was sind denn, abgesehen von der Info bei den einschlägigen Portalen, die besten Werbestrategien in solchen Fällen? Hat das Ansprechen einzelner User ein Geschmäckle? Ich finde es ja persönlich auch nicht schön, wenn es zu sehr auf ein "zusammentrommeln" hinausläuft, aber frustrierend ist eine geringe Beteiligung schon. Tipps irgendwer?--D.W. 21:20, 18. Jul. 2013 (CEST) --D.W. 21:20, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Am Besten wirbt man für eine Artikelkandidatur auf der Kandidaturseite selbst, in dem man auch andere Artikel bewertet und der Autoren sich dann revanchieren. Wieviele Beiträge hast du während deiner Kandidatur zu den Kandidaturen anderer beigetragen? Oder wieviele Kandidaturen hast du ausgewertet? KEINE! --95.157.18.206 09:55, 19. Jul. 2013 (CEST)
- was soll den der Unfug? Es ist erst mal überhaupt generell kein Kriterium , ob ein Adminkandidat sich an anderen Adminkandidaturen beteiligt. andy_king50 (Diskussion) 21:27, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Adminkandidaturen!? der war gut. *prust* --95.157.18.206 21:45, 20. Jul. 2013 (CEST)
- was soll den der Unfug? Es ist erst mal überhaupt generell kein Kriterium , ob ein Adminkandidat sich an anderen Adminkandidaturen beteiligt. andy_king50 (Diskussion) 21:27, 20. Jul. 2013 (CEST)
Seite weiterleiten
--88.153.61.154 23:16, 18. Jul. 2013 (CEST) Kann die WIKIPEDIA-Seite in Zukunft an andere e-mail-Adressaten weitergeleitet werden? Grüsse Karsten Frank MAIBAUM
- Ich verstehe die Frage nicht. Seit wann soll man Artikel per Mail weiterleiten können? Sind ja keine E-Mails, sondern Internetseiten. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 01:40, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Möglicherweise gibt es im Rahmen von Zero die Möglichkeit sich Inhalte via SMS und Mail schicken zu lassen. Die Wikipedia:Buchfunktion könnte dir vielleicht hierzulande helfen. Grüße, Conny 08:18, 19. Jul. 2013 (CEST).
- Vielleicht möchte Karsten Frank auch nur die Adresse einer Wikipedia-Seite als Link weiterleiten? -> Kopieren und Einfügen. --Neitram 09:28, 22. Jul. 2013 (CEST)
19. Juli 2013
Automatische Zustellung eines Nachrichtendienstes für allg. stimmberechtigte Benutzer
Guten Morgen,
mich interessiert, warum es für Benutzer, die allgemein stimmberechtigt sind, keine automatische Zustellung eines Nachrichtendienstes (bspw. des Ausrufers; oder der Vorlage:Beteiligen) gibt? Insbesondere als Neuling bekommt man von den Meta-Bereichen (so auch von den Admin-Kandidaturen) in der Wikipedia nur wenig mit. Wenn man sich die Wahlbeteiligung bei Adminwahlen so ansieht, stimmen auch langjährige Benutzer häufig nicht ab. Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil ist mir bekannt.
Vorteile aus meiner Sicht: vermutlich höhere Wahlbeteiligung; informiertere Benutzer
Nachteil: Da nicht jede Benutzerdisk. über ein Archiv verfügt, könnte das besonders bei weniger aktiven Benutzern zu einem Nachrichtenstau auf deren Disk. führen. Andererseits könnte ein Bot die Nachrichtenabschnitte auch wieder einsammeln.
Grüße,
--Turnstange (Diskussion) 10:10, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Momentan wird ja per CentralNotice auf die baldige Einführung des Visual Editors hingewiesen. Per CentralNotice wird auch auf wichtige, globale Wahlen und ähnliches hingewiesen. Schon über die CentralNotice wird viel gemeckert (siehe z. B. das Archiv dieser Seite), da ist eine ungefragte Zustellung des Ausrufers oder der Beteiligen-Vorlage für jeden oder fast jeden definitiv nicht mehrheitsfähig. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:30, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Nimm einfach Vorlage:Beteiligen auf Deine Beobachtungsliste. Dann bist Du noch vor dem Ausrufer informiert wenn Du die Beo abrufst. --Knochen ﱢﻝﱢ 10:29, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Vorlage:Beteiligen kannst du auch direkt auf deiner Benutzer- oder Diskussionsseite einbinden, das ist dann immer aktuell. Ich verstehe die Eingagnsfrage aber eher so, warum Ausrufer etc. nicht automatisch allen Benutzern zugestellt wird, ob sie es wünschen oder nicht. Das würde ich dann schon jedem Einzelnen überlassen, ob er das haben will oder nicht. --bjs 11:24, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Nimm einfach Vorlage:Beteiligen auf Deine Beobachtungsliste. Dann bist Du noch vor dem Ausrufer informiert wenn Du die Beo abrufst. --Knochen ﱢﻝﱢ 10:29, 20. Jul. 2013 (CEST)
Commons - POTD
Ich habe mal eine Frage zum Picture of the Day von Commons. Da steht zwar in der Einleitung wie man das angeblich einbinden kann. So weit so gut, nur funktioniert es im meinem BNR hier in der de-Wiki nicht. Kann mir jemand einen Weg verraten, wie ich das einbinden kann? Also nicht das aktuelle Bild, sondern jeden Tag aufs Neue ein neues Bild. Schon mal Danke! Grüße --Matrixplay (Diskussion) 14:32, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist eine Commons-Vorlage, die kannst du nicht in der Wikipedia einbinden. Umgekehrt geht es auch nicht. Für deine Benutzerseite in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es aber z. B. BD:Bdk/Bild des Tages. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:37, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Hmmm, das ist blöd! Aber trotzdem Danke! =) --Matrixplay (Diskussion) 13:19, 20. Jul. 2013 (CEST)
korrekt?
Da ändert jemand teilweise nicht ungeschickt das generische Maskulinum: [1], teilweise hört es sich aber in meinen Augen auch echt dämlich an ;) Bzw. liest sich.... Da das aber Geschmackssache ist, will ich nicht eingreifen, ohne andere Meinungen zu hören. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:13, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Da übertreibt es jemand! Aber wen wundert es, wenn heutzutage die Mitgliederinnen einer Frauenvereinin eine Ausflugin in die nahe gelegenen Wäldinnen unternehmen? :-) Emanzipation ist nun mal alles! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:38, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Die Änderungen sind nach meinem Verständnis krank. --tsor (Diskussion) 15:34, 19. Jul. 2013 (CEST)
- +1 --Thomas S. 13:17, 20. Jul. 2013 (CEST)
- imho ist eine pauschale Antwort nicht möglich. Es ist sicher kein Schaden für Wikipedia, wenn aus "Ärzte" "Ärzte und Ärztinnen" werden (ob's ein Nutzen ist sei mal dahingestellt, das muss dann wohl wirklich jeder für sich entscheiden). Wenn allerdings von den niedergelassenen Ärzten nur noch die Niedergelassenen übrig bleiben ([2]), stimmt die Aussage des Satzes nicht mehr. Gruß, --95.90.233.105 15:39, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Also, in meinen Augen hört sich gar nichts an… ;-) --Leyo 16:54, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Die Mehrzahl der Änderungen sind m.E. inakzeptabel:
- Allgemeinmediziner ->allgemeinmedizinisch Tätige
- Zum 31. Dezember 2004 gab es circa 40.000 Fachärzte für Allgemeinmedizin ->Zum 31. Dezember 2004 gab es circa 40.000 Fachkräfte für Allgemeinmedizin
- m.E. sind solche Änderungen sinnverstellend. Wieder rückgängig machen!--Svebert (Diskussion) 12:57, 20. Jul. 2013 (CEST)
Does the community of de-wiki have problems with the visual editor?
Hello all, I write this message to inform you about the visual editor and the problems other Wikipedias have with it, so that the German speaking community can inform themselves and decide if this is a concern for this Wikipedia as well or not.
On the Dutch community, most users really like the idea of getting a visual editor. A visual editor may help inexperienced (new) users or users who experience the wikisyntax as difficult to edit. In the past weeks we have tested the visual editor and we noticed big problems that concern the majority of the articles. We reported all these problems a month ago. The day before yesterday we heard that the developers plan to launch the visual editor for all logged in as anonymous users on the Dutch Wikipedia (nl-wiki) coming Monday 22 July. We checked again all problems we reported and noticed that all these articles still have major problems in the visual editor. The second concern we have is the user friendliness of the current visual editor, sure most of the basic edits work fine with it, but the more difficult edits (where this piece of software is designed for!) are certainly not user friendly. Our third concern are the templates. On the Dutch Wikipedia we have been working hard to make and keep almost all templates as easy as possible to edit and change for most users (KISS principle), so that as many as users can update templates. The coding the visual editor requires for editing templates in articles makes it impossible for regular users to update those templates any longer. Something that is unacceptable to us. Software should make editing easier, not more difficult. All the problems with the software will cause thousands of bad edits which other users can clean up afterwards. We think software should make the workload less in stead of enlarging it. As a result of all problems we have started a voting to hide the visual editor until the problems are solved. A big majority is in favour.
In the past weeks, the visual editor was already launched to the English Wikipedia. Many many many problems occurred and are still occurring, like this and this. On thousands of articles this goes wrong. As result of all these problems the community has set up an comment page at en:Wikipedia:VisualEditor/RFC. Someone summarizes it with: "It's a very good alpha, but it should never have been launched outside of a test deployment."
From the beginning the developer team promised all communities to make it possible for all users to opt-out the software if they do not want to use it. With the launch on the English Wikipedia it appeared that the opt-out was removed. The only thing users can do is hide the visual editor for themselves via the common.js. This means that everyone, including those users who do not want to use the visual editor, have to deal with an extra layer of code that is loaded each time you visit a page and can't be switched off.
The community of the Dutch Wikipedia want the developers to delay the launch of the visual editor until all big issues and concerns are solved. The Dutch community does not want to clean up the mess the visual editor produces on all these thousands of articles. Yes, most users like the idea of a visual editor, but that must be one which doesn't cause problems and really helps to make editing easier. As the visual editor is not yet ready to be deployed, and no replies have been received from the developers, the community will hide the visual editor (using this in here) (and make an opt-in for those who wish to use/test it) to prevent problems. (De facto this means that the current opt-in is restored back.) It will give a signal to the developers/Wikimedia Foundation that the current deployment is unacceptable to the Dutch community and the community feels itself ignored and forced to cope with the problems we did not cause.
I noticed that also de-wiki is scheduled to get launched the visual editor coming Monday 22 July. I really doubt that seeing the problems on the English Wikipedia and the Dutch Wikipedia, that the launch here will be without major issues.
It is up to the local community to check for problems and to ask themselves if this acceptable to you or not? I would also suggest you test the visual editor with editing articles (like the ones which use the most used templates to see if they all work), in particular the ones with tables, templates and references.
If you wish to translate this message, please do, so that more users can understand what they have to deal with coming Monday and later.
If you want to know more about the situation on nl-wiki, please ask. Greetings - Romaine (Diskussion) 17:45, 19. Jul. 2013 (CEST)
Hat die deutsche Wikipedia-Gemeinschaft Probleme mit dem Visual Editor ?
Hallo zusammen, ich schreibe diese Nachricht, um euch über die Probleme anderer Wikipedia-Gemeinschaften mit dem Visual Editor in Kenntnis zu setzen, damit sich die deutschsprachige Wikipedia-Gemeinschaft selbst informiert und entscheiden kann, ob sie Bedenken für diese Wikipedia hat oder nicht.
In der niederländischen Wikipedia finden die meisten Benutzer die Idee des Visual Editor wirklich gut. Der Visual Editor kann unerfahrenen (neuen) Benutzern helfen oder auch solchen, die die Wikisyntax als schwierig empfinden. In den letzten Wochen testeten wir den Visual Editor fanden große Probleme, die die meisten Artikel betreffen. Wir meldeten diese Probleme vor einem Monat. Vorgestern erfuhren wir davon, dass die Entwickler planen, den Betrieb des Visual Editor für alle angemeldeten und nicht angemeldeten Benutzer am 22. Juli in der niederländischen Wikipedia aufzunehmen. Wir testeten nochmals alle gemeldeten Probleme und stellten fest, dass alle diese Artikel immer noch große Probleme im Visual Editor haben. Unsere zweite Sorge ist die Benutzerfreundlichkeit im derzeitigen Visual Editor. Klar, alle einfachen Bearbeitungen funktionieren gut, aber die schwierigen Bearbeitungen (wofür dieses Programm gemacht wurde!) sind sicher nicht benutzerfreundlich. Unsere dritte Sorge betrifft die Vorlagen. In der niederländischen Wikipedia wurde hart daran gearbeitet, die Vorlagen so einfach wie möglich bearbeitbar zu machen (KISS-Prinzip), damit so viele Benutzer wie möglich diese Vorlagen aktualisieren können. Die Programmierung, die der Visual Editor für Vorlagen erfordert, macht es für normale Benutzer unmöglich, Vorlagen weiterhin zu aktualisieren. Das ist für uns unannehmbar. Programme sollen Bearbeitungen einfacher und nicht schwieriger machen. Alle diese Probleme werden tausende fehlerhafte Bearbeitungen verursachen, die andere Benutzer hinterher aufräumen müssen. Wir denken, Software sollte die Arbeit erleichtern und nicht erschweren. Als Ergebnis all dieser Probleme haben wir eine Abstimmung zum Verstecken des VisualEditor begonnen, bis die Probleme gelöst sind. Eine große Mehrheit ist dafür.
In den letzten Wochen wurde der VisualEditor in der englischen Wikipedia in Betrieb genommen. Viele viele Probleme traten auf und treten auf, wie dies und das. In tausenden Artikel ging das schief. Als Ergebnis dieser Probleme hat die Gemeinschaft eine Kommentarseite aufgesetzt – en:Wikipedia:VisualEditor/RFC. Irgendjemand fasste es wie folgt zusammen: Es ist eine sehr gute Alphaversion, aber hätte nie außerhalb der Testumgebung in Betrieb gehen dürfen.
Von Anfang an hat das Entwicklerteam allen Wikipedia-Gemeinschaften versprochen, dass jeder Benutzer die Software deaktivieren kann, wenn er sie nicht verwenden will. Mit dem Betrieb in der englischen Wikipedia wurde diese Möglichkeit abgeschaltet. Das Einzige, was Benutzer machen können, ist, den Visual Editor mittels common.js zu verstecken. Das heißt, dass jeder, einschließlich derer, die den Visual Editor nicht benutzen möchten, sich mit einer zusätzlichen Schicht Code rumschlagen müssen, die jedes Mal, wenn man eine Seite aufruft, geladen wird und nicht abgeschaltet werden kann.
Die niederländische Wikipedia möchte, dass die Entwickler den Betriebsbeginn des VisualEditor verschieben, bis alle Probleme gelöst und Bedenken ausgeräumt sind. Die niederländische Wikipedia möchte nicht das Durcheinander, das der VisualEditor in tausenden von Artikeln erzeugt, bereinigen. Ja, die meisten Benutzer mögen die Idee des VisualEditor, aber das muss einer sein, der nicht so viele Probleme verursacht und die Bearbeitungen vereinfacht. Solange der VisualEditor noch nicht reif für die Auslieferung ist und keine Antwort von den Entwicklern kommt, wird die Gemeinschaft den VisualEditor verstecken (Das wird hier benutzt.) (Nach Einwilligung können diejenigen, die den VisualEditor testen wollen, ihn benutzen) um Probleme zu verhindern. (De-facto heiß das, dass das derzeitige Opt-In wiederhergestellt wurde). Das wird ein Zeichen für die Entwickler/Wikimedia Foundation sein, dass die jetzige Auslieferung für die niederländische Wikipedia unannehmbar ist und sich die Gemeinschaft übergangen und zum Meistern der Probleme, die wir nicht verursacht haben, gedrängt fühlt.
Ich habe gehört, dass der VisualEditor auch in der deutschen Wikipedia am Montag, den 22. Juli in Betrieb genommen wird. Ich bezweifele angesichts der Probleme in der niederländischen und englischen Wikipedia, dass die Betriebsaufnahme unproblematisch sein wird.
Es ist Sache der Gemeinschaft, die Probleme zu prüfen und sich zu fragen, ob das annehmbar ist oder nicht. Ich würde auch anraten, den Visual Editor mit Artikelbearbeitungen zu testen (wie diejenigen, die die meistgenutzten Vorlagen benutzen, um zu sehen, ob es funktioniert), teilweise mit Tabellen, Vorlagen und Referenzen.
Wenn ihr diese Nachricht übersetzen wollt, tut dies, sodass mehr Benutzer verstehen, mit was sie es ab kommenden Montag zu tun haben. Wenn ihr mehr über die Situation in der niederländischen Wikipedia wissen möchtet, fragt. Grüße Romaine (Diskussion) 17:45, 19. Jul. 2013 (CEST)
- +1 to your comment. GEEZER... nil nisi bene 18:13, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Hartelijk bedankt for de informaties, Romaine! --Merrie (Diskussion) 18:16, 19. Jul. 2013 (CEST)
- +1 to your comment. GEEZER... nil nisi bene 18:13, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Als ob die das akzeptieren würden. Im en.wiktionary haben einige Admins versucht, den Fundraiser per CSS zu deaktivieren. Die WMF-Wikifanten kamen sofort und haben den entsprechenden Code mit Gewalt wieder entfernt. -- Liliana • 18:06, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ist doch ganz einfach: Wenn ich nicht editieren kann - dann eben nicht. Wer muss denn? Ich nicht. -- CC 19:45, 19. Jul. 2013 (CEST)
- VisualEditor ist bisher noch keinesfalls in der Lage, den alten Editor ablösen. Bei Tabellen gähnt beim Visual Edotor noch ein Loch, Sonderzeichen gehen nicht und auch sonst gibts noch zu viele Bugs. Einige sind inzwischen gebessert, so kann man jetzt auch im Editiermodus Links aufrufen, aber Copy and Paste funktioniert nicht, kopierter Text verliert die Links und Fußnoten, drag and drop auch nicht, durchstreichen nicht, höher und tiefer stellen etc. Text hat hinterher plötzlich nowiki-code drin etc. Es gibt auch noch ein Performance-Problem. Ich rate dringend dazu, den Betastatus noch länger beizubehalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:59, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ist doch ganz einfach: Wenn ich nicht editieren kann - dann eben nicht. Wer muss denn? Ich nicht. -- CC 19:45, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#VisualEditor wird sich nicht abschalten lassen!. --Steef 389 20:48, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Die Probleme, die Giftzwerg 88 beschreibt, haben wir auf nl-wiki, aber dabei noch mehr probleme. Für uns ist es genug, um den Betastatus behalten möchten. Wenn die Entwickler das nicht tun, tun wir das selbst. Romaine (Diskussion) 19:00, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Update: the community of the Dutch Wikipedia has voted with about 80% against the launch of the visual editor until the problems are solved as the reported bugs are breaking thousands articles. The community does not want to be forced to deal with the problems the visual editor causes. We understood that the reason for this early launch is because too little time for developing was scheduled. The community hopes in general that the problems are solved fast so that a fully functional visual editor can be launched as soon as possible. Romaine (Diskussion) 22:31, 22. Jul. 2013 (CEST)
Kontroverse Themen in der WP
Zur Kenntnis eine Untersuchung The most controversial topics in Wikipedia: A multilingual and geographical analysis über kontroverse Themen in 10 verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia (en, de, fr, es, cs, hu, ro, ar, fa, he) im Vergleich, -jkb- 21:02, 19. Jul. 2013 (CEST)
- interessant, wobau unsere Top Ten nicht so verwunderlich ist, wobei ich nicht gedacht hätte, dass Kroatien bei uns auf Platz eins ist (es wurde übrigens der Dump von 2010 ausgewertet). Auch nicht so verwunderlich: Über 50 % der kontroversen Artikel entstammen der Kategorien Politik, Länder und Religion, wobei ich die Kontroversen über Länder nicht so stark eingeschätzt hätte. Über den 4. Platz auf en (en:List of World Wrestling Entertainment championships) und den 7. auf es (FC Barcelona) musste ich aber schmunzeln. --Isderion (Diskussion) 19:28, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hatte ja den aha-Effekt bei Disney Channel (Romania). Btw. fehlt der hier im Artikel oder hat er die Relevanzhürde klar unterlaufen? --PigeonIP (Diskussion) 21:26, 20. Jul. 2013 (CEST)
20. Juli 2013
Zahl der Reverts
Kann man eigentlich irgendwo einsehen, wie viele Beuträge eines Benutzers (per rückgängig oder kommentarlos zurücksetzen) verworfen wurden? --85.181.176.194 15:37, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ich kenne diese Tool, in der Spalte "reverted users" wird die Zahl der revertierten Edits der letzten 4 Wochen angezeigt. Das Tool zählt aber nicht immer ganz korrekt, und ich glaube es entspicht auch nicht ganz Deinen Wünschen, ich kenne aber nichts besseres. --BuschBohne 18:21, 20. Jul. 2013 (CEST)
21. Juli 2013
Literaturverwaltung für die WP
Mal schnell gefragt, gibts denn ein Tool im Stile von JabRef, für die WP?--Antemister (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2013 (CEST)
- was soll das tool genau machen?
- Es gibt zumindest für en.WP gut benutzbar ein Dingens was google-books Links zu Wiki-Text-Referenzen umformt.
- Ich vermisse auch ein gutes Tool was meine Literaturdatenbank (z.B. als bibtex-Format gespeichert) in gut nutzbaren Wiki-Text umformt unter Verwendung der Vorlage Vorlage:Literatur.--Svebert (Diskussion) 16:42, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Eigentlich müsste es möglich sein mit relativ geringen Aufwand eine „tolle“ Wiki-Literaturdatenbank zu programmieren. Leider habe ich keinen Webspace und nun auch nicht die Motivation 6 Euro pro Monat dafür zu zahlen.
- Ich stelle mir das so vor:
- Man braucht Webspace mit Mysql und wahlweise python oder php
- Ich bau dort eine rudimentäre Datenbank auf die die typischen Literaturdaten als Spalten enthält: Autor, Titel, Verlag, Jahr, ISBN, DOI usw... (halt alles was so in der Vorlage Literatur eingebbar ist)
- man schreibe ein rudimentäres interface wo per Hand Literaturdaten eingefügt, geändert und gelöscht werden können (also neue Datensätze erzeugt werden können)
- man schreibe einen Bot der alle Seiten auf denen die Vorlage-Literatur eingebunden ist aufruft und den Inhalt der Vorlage extrahiert
- der Bot befüllt automatisch die Literaturdatenbank
- die Literaturdatenbank bekommt eine nette Suchfunktion die als Ergbnis kopierbaren Wikitext erzeugt.
- Später: Man baut Bots/Skripte die auch aus anderen Quellen (z.B google-books Links oder google-scholar links usw. Literaturdaten extrahieren)
- Wer macht mit? Wer stellt die Infrastruktur bereit? Bzw. Kann man Wikidata dafür missbrauchen? Wenn ja, wann?
- Der oben geschilderte Programmieraufwand beträgt (solange man erstmal nur de-WP bedienen will) m.E: für einen guten Webprogrammierer 1 Woche um die Grundfunktionen zu entwickeln.
- Bug-fixes, weitere Features usw. können dann natürlich unendlich viel weiteren Aufwand erzeugen. Ich meine nur, dass dieses Projektchen nicht wirklich aufwendig ist, aber die Arbeit aller Wikipedia-Autoren die seriöse Quellen verwenden, unglaublich vereinfachen würde.(nicht signierter Beitrag von Svebert (Diskussion | Beiträge) )
- Es gibt schon Wikipedia:BibRecord und Wikipedia:Bibliothek. Noch eine ganz neue Literaturdatenbank zu erfinden, scheint mir nicht sinnvoll. Besser wäre es, für bestehende Software (Zotero etc., für die englische gibt es schon sowas ähnliches[3]) einen Export ins Wikipedia-Format zu implementieren (mit Browser-Plugin am besten). Bei einem automatischen Import von Google-Books bin ich gerade etwas skeptisch, ich meine, da schon Fehler erlebt zu haben in den Metainformationen, die die da angeben. --Chricho ¹ ² ³ 21:07, 21. Jul. 2013 (CEST)
- @Svebert: Es gibt schon isbn2wiki, allerdings ist dessen Ausgabe so direkt nicht nutzbar. Wenn man mal JabRef verwendet hat, dann nervt dieses manuelle System der WP. Na ja, in den meisten Fällen gibts bei solchen Fragen einen Link zu den Script oder PlugIn das das kann.--Antemister (Diskussion) 21:17, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt schon Wikipedia:BibRecord und Wikipedia:Bibliothek. Noch eine ganz neue Literaturdatenbank zu erfinden, scheint mir nicht sinnvoll. Besser wäre es, für bestehende Software (Zotero etc., für die englische gibt es schon sowas ähnliches[3]) einen Export ins Wikipedia-Format zu implementieren (mit Browser-Plugin am besten). Bei einem automatischen Import von Google-Books bin ich gerade etwas skeptisch, ich meine, da schon Fehler erlebt zu haben in den Metainformationen, die die da angeben. --Chricho ¹ ² ³ 21:07, 21. Jul. 2013 (CEST)
- genau das wünsche ich mir ja von Wikidata --PigeonIP (Diskussion) 21:25, 21. Jul. 2013 (CEST) *duck und weg*
- (BK)hm.. naja das was mir vorschwebt ist schon ein bisschen anders als alle hier angegebenen Sachen:
- Zotero, JabRef usw verwalten „private“ Literaturdatenbanken. (nutze ich auch, ist sinnvoll, aber nix was wirklich einen „Literaturboost“ in der Wikipedia geben würde)
- Wikipedia:Bibliothek zeigt wer welche Bücher in seinem Regal stehen hat. Gut zu wissen, aber 1. wenig genutzt (ich habe z.B. nicht mein Bücherregal dort angegeben und wenn ich recherchiere gucke ich auch nicht ob ich da das Buch bekommen kann, sondern gehe zur Uni-Bib)
- Wikipedia:BibRecord nach am ehesten das was ich mir denke. Leider habe ich es noch nie im „freier Wildbahn“ gesehen. Außerdem ist es m.E. Benutzerunfreundlich und ein Provisorium (Datenbank sind Wikiseiten im Vorlagen-Namensraum), Inhaltsumfang ist Null (50 Bücher?). Hauptproblem ist die Benutzerunfreundlichkeit: Die im Artikel eingebundene Vorlage ist eine kryptische Nummer, kein Mensch kann dort was im Quelltext ändern. Zudem ist diese Literaturdatenbank nicht außerhalb von WP nutzbar.
- Ich stelle mir eine offene Literaturdatenbank vor (die nur die Zitatdaten hält, nicht die Inhalte selbst). Wenn man dann ein Buch in der Hand hat und keinen Bock hat den Mist abzutippen, so tippt man ein kurzes Stichwort in diese zentrale Datenbank und bekommt eine Kopiervorlage wie {{Literatur|Autor=Herribert der Große|Titel=Mega tolles Buch|Jahr=unglaublaublich Alt|...}} und kann die gleich in den Artikel kopieren. Außerdem soll die Befüllung der Datenbank automatisch verlaufen, in dem die gesamte de.WP per Bot nach der Literatur-Vorlage durchforstet wird.
- Bei der Gelegenheit kann man dann auch ein paar witzige Statistiken erstellen.
- Wikipedia:BibRecord ist ein guter Ansatz, aber m.E. ist die Technik mit „Datensätze in Vorlagen-Namensraum ablegen“ nun nicht wirklich das Mittel der Wahl. Z.B. kann man sich nicht einfach mal alle Datensätze von Autor x anzeigen lassen usw.--Svebert (Diskussion) 21:35, 21. Jul. 2013 (CEST)
- (BK)hm.. naja das was mir vorschwebt ist schon ein bisschen anders als alle hier angegebenen Sachen:
- Empfehle Zotero, geht in beide Richtungen. Conny 21:45, 21. Jul. 2013 (CEST).
- ? Zotero kann nicht nach Wiki-Text exportieren. Das wäre mir neu. Wo muss ich dazu raufklicken??--Svebert (Diskussion) 21:59, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Medien markieren, Rechte Taste, Ausgewählte Einträge exportieren, Wikipedia Citation Templates, OK. Grüße, Conny 22:14, 21. Jul. 2013 (CEST).
- Hey! Coole Sache :-) Wusste ich ja gar nicht.
- Für en.WP ist das ja schonmal super. Muss man den Zotero-Leuten nur noch verklickern, dass wir eine andere Vorlage haben und das man nicht unbedingt gleich eine .txt Datei haben will, sondern einfach nur in den Zwischenspeicher.
- Komischerweise gibt es Literaturverzeichnis beispielsweise gleich für die Zwischenablage :) . Das Template geht in de:wp auch, ich entferne vor dem Einfügen meist die Zeilenumbrüche. Grüße, Conny 22:27, 21. Jul. 2013 (CEST).
- (BK, hab auch gerade gesehen) wooohoooo! Man kann einfach ein Zotero-Element in das Bearbeitenfeld ziehen und es wird ein gültiges wiki-Text-Element (vorher das hier machen). Das ist ja mal meeegaaa nützlich. --Svebert (Diskussion) 22:33, 21. Jul. 2013 (CEST)
- ich schau mal, ob das auch nach de lokalisierbar ist. Zwar gehen die engl. Vorlagen hier ja auch, aber die lokalisierten Vorlagen sind ja nunmal Usus hier.--Svebert (Diskussion) 22:33, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Komischerweise gibt es Literaturverzeichnis beispielsweise gleich für die Zwischenablage :) . Das Template geht in de:wp auch, ich entferne vor dem Einfügen meist die Zeilenumbrüche. Grüße, Conny 22:27, 21. Jul. 2013 (CEST).
- Medien markieren, Rechte Taste, Ausgewählte Einträge exportieren, Wikipedia Citation Templates, OK. Grüße, Conny 22:14, 21. Jul. 2013 (CEST).
- ? Zotero kann nicht nach Wiki-Text exportieren. Das wäre mir neu. Wo muss ich dazu raufklicken??--Svebert (Diskussion) 21:59, 21. Jul. 2013 (CEST)
- @Svebert Kategorie:Vorlage:BibISBN – das sind schon etwas mehr als 50. --Chricho ¹ ² ³ 22:02, 21. Jul. 2013 (CEST)
- stimmt ;) es sind ca. 2000. Habe den 200-vor-und-zurück-Button nicht gesehen.
- Wie gesagt, vom Prinzip ist das Projekt genau das was ich mir vorstelle, aber die jetzige Umsetzung ist nicht zukunftsträchtig.
- Wer sucht denn schon nach ISBN oder DOI nach Literatur?
- Identifizierung nach ISBN, DOI usw. d.h. man ist abhängig von den Erfindern dieser Nummern.
- Keine „wirkliche“ Datenbank. Ich kann mir nicht alle Einträge von Autor x ansehen und auch nicht angenehm die Datensätze durchsuchen (nur irgendwie den Vorlagen-Namensraum?)
- Eingebunden wird eine andere Vorlage als die von Menschen lesbare Vorlage Literatur. (Größtes Hindernis, m.E.)--Svebert (Diskussion) 22:13, 21. Jul. 2013 (CEST)
Zur Information: Ich frage gerade Herrn Zotero wie das so geht ;)--Svebert (Diskussion) 22:59, 21. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Svebert, von so etwas träume ich auch!
- Es gibt auf en-wiki en:Wikipedia:refToolbar 2.0 für alle, da kann man im Bearbeitungsfenster auf "cite book" klicken und wenn man die ISBN eingibt, wird der Rest des Einzelnachweises automatisch ergänzt (ISBN "autofill" Funktion, bis auf die Seitenzahl natürlich). Es wurde auch schon mal vorgeschlagen, das auf de-wiki auch zu aktivieren: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012/August#Cite-Tool aus der englischen Wikipedia (deutsche Übersetzung der refToolbar: en:MediaWiki:RefToolbarMessages-de.js). Wenn man in der refToolbar zusätzlich auch noch die googlebooks-URL automatisch zu einem Einzelnachweis ergänzt bekäme... Oder sogar: wenn irgendeine URL schon in einem anderen Einzelnachweis auf Wikipedia verwendet wird, dann bekäme man dessen Formatierung(en) vorgeschlagen zum übernehmen (oder auch nicht) ... träum... Diese ganzen Einzelnachweise würden abgerufen von einer Datenbank auf WMFlabs, wo sie automatisch abgelegt werden (sprach-/ projektübergreifend...).
- Zu dem isbn2wiki von Magnus Manske, das scheint leider bisher noch nicht auf WMFLabs portiert zu sein. Guck Dir unbedingt mal en:user:Magnus_Manske/tools2port an, da darf man Wünsche äußern ;-) . Interessant finde ich auch isbn_usage (See also top cited books, top viewed books, stats). Magnus schreibt zu BibISBN: German Wikipedia only, will become obsolete once wikidata gets around to it but keeps getting used until then. Lowest priority.
- Übrigens fand ich letztes Jahr deine Auswertung sehr interessant: Wikipedia:Kurier/Ausgabe_5_2012#In einem Jahr eine Million Belege eingefügt, wäre toll das mit der Entwicklung seitdem zu vergleichen! Zu Belegen in en-wiki [4]: As of Jan 1, 2011 there are 6.384.425 total citations in the main namespace for English Wikipedia. Our top-line research questions focus on citations containing URLs, so we broke down our results into citations with a URL (78%) and those without (22%). The top 5 domains in citations with a URL are: 1. books.google.com (73777 - 1.48%) 2. news.bbc.co.uk (52347 - 1.05%) 3. www.stat.gov.pl (51598 - 1.03%) 4. www.nytimes.com (39454 - 0.79%) 5. www.imdb.com (24993 - 0.50%) The top 5 types of citations without a URL are: 1. cite book (190090 - 13.65%) 2. citation needed (148339 - 10.65%) 3. cite journal (63722 - 4.58%) 4. cite news (25052 - 1.80%) 5. citation (22773 - 1.64%)
Man hört, dass ab September bei Wikidata Quellenangaben möglich sein sollen... Ich denke villeicht ist noch dieses Jahr ein echter Durchbruch bei Literaturbelegen möglich! :-) --Atlasowa (Diskussion)
- @Atlasowa: Aber das mit Zotero hast du mitbekommen?
- Stand jetzt ist es möglich das Zotero-Add-On im Firefox zu installieren und sich darin eine private LitDatenbank aufzubauen. Zotero extrahiert auf Knopfdruck aus quasi allen gängigen Online-Resourcen die Zitationsdaten (also google-books, alle wissenschftl. Journale usw. usw.). Wählt man als Export-Style ("Wikipidia Citation Template" (WCT)), so kann man Elemente aus der LitDatenbank einfach per drag&drop in das Wikipedia-Bearbeitungsfenster ziehen und das Element wird in ein cite-book-template oder cite-journal ... umgewandelt. Diese engl. Templates funktionieren in de-WP. D.h. eigentlich ist das Problem gelöst. Es muss jetzt nur noch (optional, quasi als Schönheitsreperatur) der engl. WCT nach deutsch übersetzt werden. Ich habe das schon ein bisschen versucht, ist aber noch nicht ganz fertig und wird noch ein bisschen dauern. Ich melde mich dann nochmal--Svebert (Diskussion) 18:55, 22. Jul. 2013 (CEST)
- @svebert: Ja, habe ich mitbekommen. Zotero muss jeder einzelne Nutzer erst mal installieren und konfigurieren, und es gibt nur eine persönliche, keine gemeinsam nutzbare Literatur/ref-datenbank von Wikipedia. --Atlasowa (Diskussion) 21:21, 23. Jul. 2013 (CEST)
Artikel, deren erster Edit von mir ist
Es gab doch mal ein Tool, um nachträglich zu sehen, welche Artikel man angelegt hat (oder wo es aufgrund der öffentlichen Beitragsliste zumindest so aussieht)? Und gibt es eine aktuelle Liste der (am häufigsten gebrauchten) noch funktionierenden Tools?
--Pjacobi (Diskussion) 20:40, 21. Jul. 2013 (CEST)
- http://toolserver.org/%7Etparis/pages/index.php?name=Pjacobi&lang=de&wiki=wikipedia&namespace=0&redirects=noredirects liesel Schreibsklave® 20:42, 21. Jul. 2013 (CEST)
- : Meinst Du das? --134.3.209.5 20:44, 21. Jul. 2013 (CEST)
Alle Leute suchen G !
Aus der Auskunft hierher kopiert von GEEZER... nil nisi bene 22:24, 21. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, ich frage mich gerade warum der Artikel G konstant einer der meistbesuchtesten Artikel ist laut http://toolserver.org/~johang/wikitrends/german-most-visited-this-month.html und warum er heute auf Platz 1 ist ( http://toolserver.org/~johang/wikitrends/german-most-visited-today.html ) --85.179.81.205 15:06, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht deswegen? --Komischn (Diskussion) 15:52, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Die Abrufstatistik sieht nicht nach interessierten Lesern aus.
- Der G-Hype begann also am 14.-15. Mai. Hm, was war denn da?!--Alexmagnus Fragen? 21:24, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Und davor war er bis zum 11. April ähnlich stark besucht. Hm, komisch.--Alexmagnus Fragen? 21:28, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Solche Lücken von einigen Wochen gab es auch schon im April und Mai. Die normalen Abrufzahlen sind anscheinend zwischen 20000 und 30000 je Tag. Vielleicht hängt es ja mit den damaligen Problemen des Toolservers zusammen... Viele Grüße --Jivee Blau 22:30, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Evtl. ist der G-Punkt ins öffentliche Interesse gerutscht? --217.246.213.198 22:58, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Da ist wohl irgendwo ein falscher Link gesetzt, oder eine Fehlfunktion/Eigenheit der Suche oder irgendwelcher Browser, Suchmaschinen, o.ä. sorgt dafür, dass der Artikel anstelle des eigentlich gewünschten aufgerufen wird. --YMS (Diskussion) 09:56, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal eine abgespeckte abgewandelte Version von der neulich erprobten Rückmeldungsfunktion installieren, die man für Artikel, aktivieren kann, wo es interessant erscheint. Wie bist du zu diesem Artikel gelangt? Hattest du diesen Artikel gesucht? Falls nein, welches Stichwort, welchen Suchstring hast du eingegeben, bzw. von welcher Seite wurdest du hierher verlinkt? Artikel? Begriffsklärungsseite? Suchmaschine? Browser? Was hast du eigentlich gesucht? --Diwas (Diskussion) 12:28, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Naja ziemlich genau das hat die Feedbackfunktion ja abgefragt: "Hast du gefunden, wonach du suchtest?" Es kamen auch durchaus einige Rückmeldungen in diese Richtung, oft verursacht durch schlechte Suchanfragen, gelegentlich aber auch durch schlecht gezielte Redirects, Interwikis o.ä. --YMS (Diskussion) 12:52, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal eine abgespeckte abgewandelte Version von der neulich erprobten Rückmeldungsfunktion installieren, die man für Artikel, aktivieren kann, wo es interessant erscheint. Wie bist du zu diesem Artikel gelangt? Hattest du diesen Artikel gesucht? Falls nein, welches Stichwort, welchen Suchstring hast du eingegeben, bzw. von welcher Seite wurdest du hierher verlinkt? Artikel? Begriffsklärungsseite? Suchmaschine? Browser? Was hast du eigentlich gesucht? --Diwas (Diskussion) 12:28, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Da ist wohl irgendwo ein falscher Link gesetzt, oder eine Fehlfunktion/Eigenheit der Suche oder irgendwelcher Browser, Suchmaschinen, o.ä. sorgt dafür, dass der Artikel anstelle des eigentlich gewünschten aufgerufen wird. --YMS (Diskussion) 09:56, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Evtl. ist der G-Punkt ins öffentliche Interesse gerutscht? --217.246.213.198 22:58, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Solche Lücken von einigen Wochen gab es auch schon im April und Mai. Die normalen Abrufzahlen sind anscheinend zwischen 20000 und 30000 je Tag. Vielleicht hängt es ja mit den damaligen Problemen des Toolservers zusammen... Viele Grüße --Jivee Blau 22:30, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Die Abrufstatistik sieht nicht nach interessierten Lesern aus.
Hatten wir die Frage nicht schon einmal? Wurde das nicht so erklärt, dass in einigen Browsern WP als Standardssuche ausgewählt ist und das Kürzel "G" wiederum für google steht? oder so. --PigeonIP (Diskussion) 12:55, 22. Jul. 2013 (CEST)
- I think, we have a winner (PigeonIP) !
- "Für das Beispiel der Google-Suche geht das so:
- Legen Sie von G: Google-DE mit Rechtsklick > Lesezeichen für diesen Link hinzufügen ein Lesezeichen an. Der Ordner spielt keine Rolle.
- Das "G" am Anfang des Lesezeichentitels dient nur zum leichteren Erkennen des verwendeten Kürzels. Für die Funktion des Schlüsselwort-Such-Lesezeichens ist es nicht nötig. Sie können einen beliebigen Lesezeichentitel verwenden."
- Case closed ? GEEZER... nil nisi bene 13:42, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür spricht jedenfalls, dass auch der Artikel W wesentlich häufiger aufgerufen wird als andere Buchstabenartikel (W als möglicher Shortcut für eine Wikipedia-Suche, danach kommen A - möglicherweise Amazon -, V, D, X und dann der ganze Rest auf ziemlich gleichem Niveau). --YMS (Diskussion) 13:59, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Warum wurde der Artikel G dann aber zwischen dem 12. April 2013 und dem 13. Mai 2013 und letztes Jahr zu fast demselben Zeitpunkt zwischen dem 30. April 2012 und dem 22. Mai 2012 in gleichen Anzahlen angeklickt? --Jivee Blau 21:39, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür spricht jedenfalls, dass auch der Artikel W wesentlich häufiger aufgerufen wird als andere Buchstabenartikel (W als möglicher Shortcut für eine Wikipedia-Suche, danach kommen A - möglicherweise Amazon -, V, D, X und dann der ganze Rest auf ziemlich gleichem Niveau). --YMS (Diskussion) 13:59, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Case closed ? GEEZER... nil nisi bene 13:42, 22. Jul. 2013 (CEST)
22. Juli 2013
Interwiki-Links
Hallo zusammen,
ich bin längere Zeit nicht mehr sehr aktiv bei der Wikipedia, daher eine kleine Anfängerfrage: Interwiki-Links innerhalb von Artikeln sind doch unerwünscht, oder? Bspw. die Angabe en:... hinter einem roten Link. --Sippel2707 D 11:46, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ist unerwünscht: Hilfe:Internationalisierung#Im Text sichtbare Interwiki-Links --BeverlyHillsCop (Diskussion) 12:07, 22. Jul. 2013 (CEST)
Fremdsprachiger Zweitname einer Stadt
Im Zusammenhang mit Russe (Stadt) und der ausufernden Diskussion:Russe (Stadt)#Türkischer Name im Lemma, ob der türkische Name der Stadt im Einleitungssatz erwähnt werden soll, stellt sich für mich eine prinzipielle Frage: Gibt es eine Richtlinie dafür oder sollte nicht möglichst schnell eine WP-Richtlinie dafür her? Ab welchem Bevölkerungsanteil von Minderheiten in einer Stadt oder einem Dorf sollt/darf der Name als Exonym mit im Einleitungssatz stehen bzw. welche anderen Entscheidungskriterien sollte es geben? (z.B. ehemalige Zugehörigkeit der Gebietes zu einem anderen Spraqchraum) (ich denke da an sorbische Minderheiten in Deutschland; die deutsch französische Grenze, die deutsch-polnisch Grenze, die polnisch-ukrainische Grenze, türkische Minderheiten in Berlin, Russlanddeutsche in Cloppenburg). Allein in Bulgarien, das bis 1878 osmanisch war, gibt es 5.000 Städte und Dörfer, in denen es auch heute stellenweise auch türkische Minderheiten gibt (mal 20 %, mal 1% und mal irgendwas dazwischen). --Bin im Garten (Diskussion) 14:23, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Frag mich jetzt bitte nicht wie und wo oder ob überhaupt das festgemeißelt wurde, vielleicht fragst du auch noch einmal im Portal:Geogaphie nach, aber meiner Meinung nach, wird bei anerkannter Minderheit auch der Name angegeben. Die Frage ist nur 'fett oder kursiv. In Bautzen scheint das klar zu sein. In Cottbus sieht das Schriftbild schon anders aus. Da kann dir vielleicht auch das Portal:Lausitz weiterhelfen, an welche Regel die sich halten. --PigeonIP (Diskussion) 22:46, 22. Jul. 2013 (CEST)
- fett, wenn es eine Weiterleitung gibt, sonst kursiv. - andy_king50 (Diskussion) 22:51, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Gut, dann trage ich die Diskussion mal dort hin. --Bin im Garten (Diskussion) 13:23, 23. Jul. 2013 (CEST)
- fett, wenn es eine Weiterleitung gibt, sonst kursiv. - andy_king50 (Diskussion) 22:51, 22. Jul. 2013 (CEST)
Formatierung von Listen
Kann man Listen etwa so mittels CSS formatieren:
<ul id="menue">
<li class="erster">
Bei Tabellen ist das ja relativ einfach, es in Mediawiki zu übersetzen aber bei Listen? Man hat ja nur den Stern, das "ul" oder "ol" wird ja nicht geschrieben. Habe ich mich einigermaßen vernünftig ausgedrückt, was ich möchte? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:26, 22. Jul. 2013 (CEST)
- erstes Item
- zweites Item
- zehntes Item
- Sowas? --Mps、かみまみたDisk. 16:36, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ok, mit li geht das. Aber auch mit ul? Und muß man die Formatierung beim li jedesmal hinschreiben, selbst wenn sie in der ul-Klasse drinsteht? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:10, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Mit ul und ol geht das nur wenn man die Listen ganz in HTML statt Wikisyntax schreibt. Die Formatierung vererbt sich auf die einzelnen li, siehe
- eins
- zwei
- Hmmm, schade. Das habe ich befürchtet. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:52, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Mit ul und ol geht das nur wenn man die Listen ganz in HTML statt Wikisyntax schreibt. Die Formatierung vererbt sich auf die einzelnen li, siehe
- Ok, mit li geht das. Aber auch mit ul? Und muß man die Formatierung beim li jedesmal hinschreiben, selbst wenn sie in der ul-Klasse drinsteht? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:10, 22. Jul. 2013 (CEST)
Artikel gesichtet, aber nicht freigeschalten
Hallo,
ich bin neu hier bzw. schreibe nicht so oft. Ich habe einen Artikel zu PULS (Radiosender) aktualisiert. Nun heißt es: der Artikel ist gesichtet, aber noch nicht freigeschaltet. Wie geht das mit der Freischaltung nun weiter? Was muss ich dazu noch machen? Schöne Grüße --Pumaputzi (Diskussion) 16:58, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ein Nutzer sichtet den Beitrag. Wenn du eine Weile mitmachst, ist das nicht mehr notwendig. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 17:14, 22. Jul. 2013 (CEST)
Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten.
Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe: Deine IP-Adresse wurde auf allen Wikis gesperrt. Die Sperrung wurde durchgeführt durch *** (meta.wikimedia.org). Der angegebene Grund ist Open proxy.
Warum stellen die Administratoren alle Benutzer offene Proxies hier unter Generalverdacht? Ich dachte, nach den ganzen CIA/Prism Enthüllungen soll man sich schützen? --95.112.148.16 21:32, 22. Jul. 2013 (CEST)
Wikipedia räumt jedem Benutzer ein Recht auf Anonymität ein. [5] ?? --95.112.148.16 21:37, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Du kannst dich jeder zeit anmelden. Dann ich deine IP nicht mehr zu sehen und du bist anonym. ----Mauerquadrant (Diskussion) 21:44, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Also wenn ich mich mit meinem Account anmelde, kann ich Tor nutzen? --95.112.148.16 21:50, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Also eben getestet. Einloggen kann ich mich mit meinem Account auch wenn ich TOR verwende. Nur ist das momentan ziemlich nutzlos, weil mein account aus meinem Klarnamen besteht. Versuche ich mir einen neuen, anonymen Nutzernamen anzulegen, scheitert das an der obigen Meldung. Ich kann einen neuen Nutzer also nur ohne TOR anlegen, was dann den gesamten Datenschutzgedanken wiederrum ad absurdum führt. --95.112.148.16 22:11, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn's dir so wichtig ist, kannst du ja mal eben in ein örtliches Internet-Café gehen und dir da einen anonymen Account anlegen. —★PοωερZDiskussion 22:16, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke das ist die einzige Lösung. Aber von "wenn's dir so wichtig ist" zu sprechen halte ich für falsch. Das klingt so nach Verfolgungswahn und Hypochondrie. Nach dem wir nun einen Bruchteil davon wissen, wer alles welche Daten mitschnüffelt und abspeichert muss man jedglichen Edit in der Wikipedia als nicht-anonym betrachten. Und mir ist es wichtig, mich auch an Themen zu beteiligen, die ich nicht in Zusammenhang mit meinem realen "draußen" Leben gesehen haben will. Man kann natürlich weiter nach dem Motto "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten" verfahren. Ich jedoch betrachte mich durch die NSA/BND Affäre als wachgerüttelt und möchte mein Verhalten daher ändern. Internetdienste, die sich gegen Anonymität wehren, will ich in Zukunft nicht mehr nutzen. --95.112.148.16 22:45, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn's dir so wichtig ist, kannst du ja mal eben in ein örtliches Internet-Café gehen und dir da einen anonymen Account anlegen. —★PοωερZDiskussion 22:16, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Das mit anmelden funktioniert aber nur zuverlässig in deWP. In enWP werde ich auch angemeldet gesperrt wenn ich mit Proxy/VPN unterwegs bin. --Mps、かみまみたDisk. 22:43, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Für angemeldete Benutzer, die TOR nutzen wollen, gibt es die IP-Sperre-Ausnahme. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 22:45, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Das mit anmelden funktioniert aber nur zuverlässig in deWP. In enWP werde ich auch angemeldet gesperrt wenn ich mit Proxy/VPN unterwegs bin. --Mps、かみまみたDisk. 22:43, 22. Jul. 2013 (CEST)
mal so gesprochen überwiegen im deutschen Sprachraum die Vandalen aller Couleur, die open Proxys missbrauchen deutlich über die absolute Minderheit editierender tatsächlich politisch Verfolger (Chinesen, Russen...) die hier einen begründeten Anspruch auf Schutz beanspruchen könnten so krass, dass wir lieber die Vandalen raushalten und den wenigen betroffenen Nicht-Vandalen das Ungemach der normalen IP bzw. gesonderter Beantragung "zumuten" - das hat sich gut bewährt. - andy_king50 (Diskussion) 22:50, 22. Jul. 2013 (CEST)
23. Juli 2013
Sortierfähigkeit der Tabelle durch Dezimalpunkte beinträchtigt.
In der Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in der Schweiz funktioniert die Sortierung nicht einwandfrei. Problem ist der in der Schweiz übliche Dezimalpunkt. Da ich technisch leider nicht weiter weiß, bitte ich hier um Hilfe. Siehe auch Diskussion der Kandidatur (ganz unten). Solte für versierte Tabellenbauer ein leicht zu lösendes Problem sein. Danke und Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 07:56, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Erledigt. Es waren übrigens nicht nur die Dezimalpunkte, sondern auch die fehlenden Angaben bei den Höhen in den ersten Zeilen, sodass auch bundesdeutsche Fernsehtürme ihre Probleme gemach hätten. --Schnark 09:41, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Super. Vielen Dank. --Alabasterstein (Diskussion) 10:03, 23. Jul. 2013 (CEST)
Anmeldung funktioniert nicht
Hallo,
ich melde mich an, klicke auf "Anmelden" und trotzdem werde ich ohne Anmeludng auf die nächste Seite geführt... Warum?
LG --217.6.41.22 08:10, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich nehme mal an die Vereinheitlichung der Log-In-Seiten aller Projekte und den Wegfall der Anzeige von „Anmeldung erfolgreich“ hast du mitbekommen? Das würde zumindest das auf die nächste Seite führen erklären.
- Wikipedia:Kurier --> Vereinheitlichung der Login-Seiten
- Aber du kannst Benutzername und Passwort eingeben - Anmelden - und dann bist du immer noch nicht eingeloggt, verstehe ich das richtig? --PigeonIP (Diskussion) 08:42, 23. Jul. 2013 (CEST)
Gitblit mal wieder
Lädt und lädt und lädt … Und das schon seit Tagen. Schubst mal eure Hamster an. --188.192.58.90 09:10, 23. Jul. 2013 (CEST)
- bugzilla:51769 Zwischenzeitlich (sprich immer nachdem Gitblit neu gestartet wurde) geht es aber, du musst es nur regelmäßig und zu verschiedenen Zeiten versuchen. --Schnark 09:24, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich frag mich, wo immer die ganzen Bugs herkommen. --188.192.58.90 11:27, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Es sind kleine Käfer, die den Programmiercode annagen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:12, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Jetzt gerade geht es mal wieder. --Schnark 12:06, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich frag mich, wo immer die ganzen Bugs herkommen. --188.192.58.90 11:27, 23. Jul. 2013 (CEST)
Normdaten - Wizard ? (erl.)
Ich habe vergeblich versucht, die Normdaten (Michael Hahn (Indologe), 1941- ) hier zu identifizieren. Liest hier jemand mit, für den das "ein Klacks" ist? Danke! GEEZER... nil nisi bene 09:16, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Was genau ist dein Problem? GND und VIAF hast du ja richtig eingetragen, nur die LCCN ist offensichtlich falsch. Da du bereits die VIAF hast, findest du darüber problemlos die korrekte LCCN: Den VIAF-Eintrag aufrufen, auf das Sternenbanner klicken, die LCCN (richtig formatiert) übernehmen. --Schnark 09:30, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich komme auf => n84126091 <= aber da ist keine 0, die ich weglassen könnte/sollte. GEEZER... nil nisi bene 10:08, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Dann setze es bitte mal so |LCCN=n/84/126091 ein und es sollte funktionieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:17, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ça marche! Danke. Ich kopiere mir den Krempel hier, damit es beim nächsten Mal (...) besser klappt. GEEZER... nil nisi bene 10:31, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Dann setze es bitte mal so |LCCN=n/84/126091 ein und es sollte funktionieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:17, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich komme auf => n84126091 <= aber da ist keine 0, die ich weglassen könnte/sollte. GEEZER... nil nisi bene 10:08, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Zusätzlich bitte noch die Normdaten der Deutschen Nationalbibliothek auf diese Form umstellen Normdaten|TYP=p|GND=118719890 anstatt Normdaten|PND=118719890. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:33, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Erledigt. GEEZER... nil nisi bene 10:11, 23. Jul. 2013 (CEST)
Warum Todeskreuze?
Beim Todesdatum steht in der deutschen Wikipedia oftmals ein Kreuz, zum Beispiel bei Atatürk, das ist in der englischen Wikipedia im Vergleich dazu nicht üblich. Ich halte Todeskreuze für wenig kultursensibel und finde, wir sollten uns da an internationale Standards halten. --Alfred Klose (Diskussion) 13:37, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln mit Links zu allen früheren Diskussionen zu dem Thema. NNW 13:42, 23. Jul. 2013 (CEST)
Englisch
Ich verwende die englische und die deutsche Wikipedia beide häufig. Indes ist der Wechsel von der deutschen zur englischen Wikipedia oft mühsam, weil Englisch in der Reihe der Sprachen erst ziemlich weit unten erscheint. Gibt es eine Möglichkeit, in meinem Benutzungskonto so einzustellen, dass ich das anders sehe - so dass englisch als erste Sprache erscheinen würde? Danke. --Marca2011 (Diskussion) 14:17, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Als Benutzerskript: Benutzer Diskussion:TMg/moveInterwikisToTop.js --YMS (Diskussion) 14:20, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Super, herzlichen Dank für die rasche Hilfe; das funktioniert problemlos und ist enorm nützlich. --Marca2011 (Diskussion) 15:04, 23. Jul. 2013 (CEST)
Linkfarben ändern
Ist es mir als angemeldetem Benutzer möglich, die Farben der Links zu ändern? --SFfmL (Diskussion) 14:43, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ja. Hilft Dir Wikipedia:CSS#Link-Typen_unterscheiden? Sonst noch mal genauer nachfragen.--Mabschaaf 17:09, 23. Jul. 2013 (CEST)
Bitte um Bildtransfer aus ital. WP zu Commons
Ich bin gerade dabei, einen eigenen, kleinen Personenartikel zu Gaspare Campari zu schreiben (zurzeit WL auf den Unternehmensartikel, der ihn nur am Rande erwähnt). Viel ist über ihn nicht zu finden, aber in der italienischen Wikipedia gibt es immerhin ein Portrait. Wäre jemand, der des Italienischen mächtig ist, in der Lage, das Bild zu Commons zu transferieren?--Mangomix 🍸 14:46, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Mangomix, das kann man auch ohne Kenntnisse der italienischen Sprache. Ich habe aber dennoch Hemmungen, da zu diesem Bild zwar eine Lizenz (entspricht unserem {{Bild-PD-alt}}), aber für mich keine nachvollziehbare Begründung dafür vorliegt, dass der Tod des Künstlers schon mehr als 70 Jahre zurück liegt. Ohne Nennung des Veröffentlichungsjahres, des Urheber und/oder der Quelle ist das so meines Erachtens nicht Wikipedia- und erst recht nicht Commons-geeignet. Nun kann man sagen: der Portraitierte ist 1882 verstorben und das Portrait bestimmt vor seinem Tod entstanden. Aber ohne einen Nachweis dafür (und eine Bildsuche hat bei mir keine Ergebnisse gebracht) mache ich das nicht. Freundliche Grüße, --emha d|b 17:27, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Nun, ich könnte es nicht, weil die ganzen Hinweise zum Transferieren auf Italienisch kommen … aber sei’s drum, ich habe zu dem Bild auch nichts weiter gefunden, du hast Recht, das wäre alles etwas vage. Dann belassen wir es einfach dabei. --Mangomix 🍸 19:40, 23. Jul. 2013 (CEST)
Pywikipedia is migrating to git
Hello, Sorry for English but It's very important for bot operators so I hope someone translates this. Pywikipedia is migrating to Git so after July 26, SVN checkouts won't be updated If you're using Pywikipedia you have to switch to git, otherwise you will use out-dated framework and your bot might not work properly. There is a manual for doing that and a blog post explaining about this change in non-technical language. If you have question feel free to ask in mw:Manual talk:Pywikipediabot/Gerrit, mailing list, or in the IRC channel. Best Amir (via Global message delivery). 15:04, 23. Jul. 2013 (CEST)
Szenario: Kat. wird gelöscht. Was passiert ...
... bei der Kat.-Auflistung der Artikel, die diese Kat. enthielten?
- Die Kat. verschwindet automatisch
- Die Kat. bleibt als Kat-Rotlink und muss manuell entfernt werden.
- Danke für Kurzinfo. GEEZER... nil nisi bene 17:24, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Zweiteres. Du findest sie dann unter Spezial:Gewünschte Kategorien (wobei die aktive Löschung natürlich impliziert, dass die Kat nicht gewünscht ist). --Mabschaaf 17:29, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Danke. GEEZER... nil nisi bene 17:30, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Zweiteres. Du findest sie dann unter Spezial:Gewünschte Kategorien (wobei die aktive Löschung natürlich impliziert, dass die Kat nicht gewünscht ist). --Mabschaaf 17:29, 23. Jul. 2013 (CEST)
BKL im WNR – ist das gewollt?
Ich bin gerade auf Wikipedia:Filter gestoßen und frage mich nun ganz wertneutral, ob eine BKL im Wikipedia-Namensraum gewünscht ist. Offen gestanden fällt mir gerade kein Beispiel für eine weitere ein. Die Frage ist halt auch, wer „Wikipedia:Filter“ ins Suchfeld eingeben würde. Verlinkt ist dieses Lemma nirgends, kategorisiert bislang auch nicht. --Scooter Backstage 18:51, 23. Jul. 2013 (CEST)
- WP:WW ist noch so eine, da käme man aber wohl eher drauf als beim obigen Fall. -- Liliana • 18:54, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hilfe:Sortierung ist noch eine. Natürlich wird so etwas gesucht, meist mit dem Kürzel „WP:“, und wenn es mehrdeutig ist, werden dem Suchenden alle Möglichkeiten präsentiert. Ich wüsste nicht, was daran „unerwünscht“ sein soll. --TMg 19:53, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt noch diese BKS: Wp:AZ, Wp:LA, Wp:WikiCon, Hinweise: Wp:Mehrdeutig, Wp:Namensartikel, Wp:Sperrung die Filterseite ist neu, die hatte ich noch nicht. Ich habe mich aber auch schon gefragt, wer das wirklich benötigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:21, 23. Jul. 2013 (CEST)