Du hast neue Nachrichten
Warum bekomme ich die Meldung, wenn sich auf meiner Diskussionsseite gar nichts getan hat? -- Timo Müller Diskussion 14:39, 23. Dez 2005 (CET)
- Hallo, einfach ausloggen - dann müsste das Problem verschwunden sein! Ich arbeite auch immer ausgeloggt und es ist echt viel entspannter. Man muss sich auch nicht ständig einloggen, sondern kann einfach so loslegen.
- Hast du die Versionsgeschichte deiner Disku überprüft? Hadhuey 00:43, 24. Dez 2005 (CET)
- Ja, habe ich. Ca. 3 mal. Die Letzte Änderung ist allerdings vom 15. und kommt von mir selbst. -- Timo Müller Diskussion 13:58, 24. Dez 2005 (CET)
- Auf Commons ist mir so was mal passiert. Die Meldung ging nicht mehr weg. Helfen wollte und konnte mir auch keiner. Hintergrund war eine Verschiebeaktion der Diskussionsseite. Irgendwie habe ich die Meldung dann wegbekommen. -- Simplicius 20:58, 26. Dez 2005 (CET)
- Mitlerweile ist das Ding wieder in Ordnung. Seltsam. -- Timo Müller Diskussion 21:20, 26. Dez 2005 (CET)
Personen in Ortskategorien
Ich frage mich gerade, ob es Sinn macht, biographische Artikel in Ortskategorien einzusortieren. Vor ein paar Tagen fing Benutzer:Erky damit an, beispielsweise Karl Arnold (Politiker) und andere in die Kategorie:Kreis Heinsberg einzusortieren, nur weil dieser zu ihrem Bundestagswahlkreis gehörte. Heute nun hat eine IP Freude daran, Personen, die in Villingen-Schwenningen geboren sind (z.B. Michelle (Sängerin)) dort einzusortieren). Ich finde das ziemlich sinnlos. Gibt es Meinungen dazu? Sollte man vielleicht in den entsprechenden Kategorien Unterkategorien "Person (Stadt xy)" anlegen? Aber woran macht man das dann wieder fest? Die Frage hatten wir ja schon mal, meine ich, als es um die Kategorien wie "Berliner" oder "Hamburger" ging. Oder fällt das beschriebene Vorgehen sogar unter das damals vorgenommene Meinungsbild. Dann wäre eine Löschung sämtlicher Kat-Einträge wohl fällig. --Scooter Sprich! 13:59, 24. Dez 2005 (CET)
- Alle löschen. Ab wann soll jemand den in so eine Kategorie eingeordnet werden? Was ein Unsinn. -- Timo Müller Diskussion 14:13, 24. Dez 2005 (CET)
- Wenn wir in der Kategorie:Alexandria alle Personen löschen, bleibt nicht viel übrig. -- Martin Vogel الخمور؟ 14:32, 24. Dez 2005 (CET)
- Aber Du stimmst mir doch zu, dass beispielsweise Michael Dames definitiv nicht in diese Kategorie gehören würde, oder? Die Rede ist ja nicht von Personen, die von einer bestimmten Bedeutung für eine Stadt (welche in diesem Fall noch selbst eine historische Bedeutung besitzt) sind oder waren. --Scooter Sprich! 18:01, 24. Dez 2005 (CET)
- Wenn wir in der Kategorie:Alexandria alle Personen löschen, bleibt nicht viel übrig. -- Martin Vogel الخمور؟ 14:32, 24. Dez 2005 (CET)
Ich habe mir erlaubt, die fünf Lokalpolitiker aus der Kreiskategorie herauszunehmen. Dass Personen in die Orts- Kreis- oder Länderkategorien eingeordnet werden, in denen sie wohnten, geboren oder gestorben sind, oder in anderweitiger Beziehung zum geografischen Objekt standen oder stehen, kann kein Ernst sein. Im Umkehrschluss würden dann alle Orte, in denen eine Person wirkte, in die jeweilige Personenkategorie gehören. Bitte nicht. Rauenstein 05:36, 26. Dez 2005 (CET)
Leerung meiner Beobachtungsseite
Hi!
Kann ein Admin mir bitte meine Beobachtungsseite leeren? Ich habe die ganze Zeit das Häckchen zum Beobachten auf default an und es sind 707 artikel:-(
merci,Dark Lord Klever Battle 17:57, 24. Dez 2005 (CET)
- Das musst du schon selber machen. Admins haben da gar keine Möglichkeit zu. Rainer ... 18:45, 24. Dez 2005 (CET)
- Und zwar über den Link http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Watchlist&edit=yes --Stefan ■ 18:56, 24. Dez 2005 (CET)
- Via Spezial:Asksql vielleicht??Dark Lord Klever Battle 11:02, 25. Dez 2005 (CET)
- Der direkte SQL-Zugriff für Administratoren wurde vor langer Zeit aus Performancegründen deaktiviert. Selbst als diese Funktion noch aktiv war, wurden die SQL-Statement unter einen Datenbank-Benutzer-Account abgesetzt, der keine Bereichtigungen auf Tabellen mit persönlichen Informationen hatte. --Hendrik Brummermann 12:34, 25. Dez 2005 (CET)
- und vielleicht mal in den Einstellungen das Häkchen "Alle selbst geänderten und neu angelegten Seiten beobachten" im Reiter "Seitenbearbeitung" ausmachen, dann wächst die Zahl nicht proportional mit deinen Edits. ;-) --BLueFiSH ✉ 01:14, 25. Dez 2005 (CET)
- Habe ich schon gemacht;jetzt wächsts wenigstens nimmer...Dark Lord Klever Battle 11:02, 25. Dez 2005 (CET)
- Ja und jetzt mal alles markieren und markierte Einträge löschen. Nicht zu fassen, dass du vor knapp einer Woche noch Admin werden wolltest... -- Budissin - Disc 12:45, 25. Dez 2005 (CET)
- Oh, noch was: Ich habe das nicht bemerkt, weil meine Beobachtungs"seite" aus Papier und nicht auds Bytes besteht...Dark Lord Klever Battle 18:21, 25. Dez 2005 (CET)
- Eh Budissin, musste das jetzt sein? --Haring (...) 15:46, 25. Dez 2005 (CET)
- Das wollen doch viele, aber nur rel. wenige stellen sich zur Wahl (bei denen fällts dann eben auf ;)). Darkone (¿!) 12:58, 25. Dez 2005 (CET)
- Ausserdem kam ned ich auf die Idee, sondern einer von meinen Freunden...Dark Lord Klever Battle 18:21, 25. Dez 2005 (CET)
- War ja auch nicht böse gemeint. Ich hab mich halt etwas gewundert. Gruß, Budissin, 19:15, 25. Dez 2005 (CET)
Interwiki-Links auf Abkürzungserklärung?
Heute ist mir aufgefallen, dass die Seite UO mit anderen Sprachen verlinkt ist. Ist das überhaupt sinnvoll? Schließlich ist die Bedeutung in anderen Sprachen eine andere. -- FriedhelmW 14:03, 25. Dez 2005 (CET)
- Nein, das ist nicht sinnvoll, auch wenn 5 von 4 Begriffen englisch sind. Ich mache es in den anderen Sprachen auch raus (sonst kriegen wir es dank Bots immer wieder). --Haring (...) 15:57, 25. Dez 2005 (CET)
- Bist du dir sicher, dass das nicht sinnvoll ist? Ich sehe das nicht so deutlich. Wie ist das denn überhaupt mit BKLs und Interwikilinks? Man könnte argumentieren, dass die nie sinnvoll sind, da BKLs ja sowieso keinen echten Inhalt haben, sondern nur Werkzeug sind. Man könnte aber sicher auch zahlreiche gegenteilige Argumente finden. Falls man Links setzt, dann wohin? Zu den gleichgeschriebenen Wörtern in anderen Sprachen (immerhin sind ja meist auch die BKL-Begriffe in der deutschen BKL lediglich gleich geschrieben) oder zu den sinngemäß entsprechenden Begriffen (die oft ja auch Benennungsmotiv für Homonyme sind). Mal konkret als Beispiel: Baum (Begriffsklärung) könnte nach en:Tree (disambiguation) oder nach en:Baum linken, für beides gäbe es Argumente. Baumstrukturen sind natürlich in den meisten Sprachen ebenfalls nach den botanischen Bäumen benannt. Andererseits ist Baum als Nachname in jeder Sprache gleich. Bisher hab ich das eigentlich von Fall zu Fall anders gemacht, aber Fallentscheidungn sind ja eher subjektiv. Gab es darüber schon Diskussionen? --::Slomox:: >< 18:48, 25. Dez 2005 (CET)
- Eine Diskussion darüber ist mir nicht bekannt. Bei Baum hast Du auch recht, die hätte ich auf jeden Fall gelassen. Hier handelt es sich aber um eine Abkürzungs-BKL UO für u.a. Umkehrosmose und spätestens da ist es nicht mehr sinnvoll mit Interwiki-Links, weil Umkehrosmose im engl. en:Reverse osmosis heißt. --Haring (...) 19:01, 25. Dez 2005 (CET)
- Bist du dir sicher, dass das nicht sinnvoll ist? Ich sehe das nicht so deutlich. Wie ist das denn überhaupt mit BKLs und Interwikilinks? Man könnte argumentieren, dass die nie sinnvoll sind, da BKLs ja sowieso keinen echten Inhalt haben, sondern nur Werkzeug sind. Man könnte aber sicher auch zahlreiche gegenteilige Argumente finden. Falls man Links setzt, dann wohin? Zu den gleichgeschriebenen Wörtern in anderen Sprachen (immerhin sind ja meist auch die BKL-Begriffe in der deutschen BKL lediglich gleich geschrieben) oder zu den sinngemäß entsprechenden Begriffen (die oft ja auch Benennungsmotiv für Homonyme sind). Mal konkret als Beispiel: Baum (Begriffsklärung) könnte nach en:Tree (disambiguation) oder nach en:Baum linken, für beides gäbe es Argumente. Baumstrukturen sind natürlich in den meisten Sprachen ebenfalls nach den botanischen Bäumen benannt. Andererseits ist Baum als Nachname in jeder Sprache gleich. Bisher hab ich das eigentlich von Fall zu Fall anders gemacht, aber Fallentscheidungn sind ja eher subjektiv. Gab es darüber schon Diskussionen? --::Slomox:: >< 18:48, 25. Dez 2005 (CET)
- Natürlich ist es sinnvoll, auch Abkürzungen in andere Sprachen zu verlinken, siehe z.B. ABC. Nur so kann man von weiteren Bedeutungen erfahren, die man evtl. in die deutsche WP aufnehmen könnte. Dass sich manche Bedeutungen unterscheiden, entwertet das Ganze ja nicht. --Fb78 ☼ 19:30, 25. Dez 2005 (CET)
- Also dann räume ich jetzt ein, dass Baum und ABC sinvoll sind, aber UO m.E. eben nicht. Wahrscheinlich werden wir keine Regel finden und müssen das dann eben von Fall zu Fall ein MB starten. Wenn Ihr das wollt kann ich für Baum, ABC und UO ja schon mal eines vorbereiten ;-) --Haring (...) 20:21, 25. Dez 2005 (CET)
IMHO sind Interwiki-Links in Begriffsklärungsseiten dann (und nur dann!) sinnvoll, wenn sie auf Begriffsklärungen in anderen Sprachen zeigen. Besonders bei Abkürzungen ist das hilfreich, aber auch bei Namen und geographischen Bezeichnungen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:41, 25. Dez 2005 (CET)
Literaturverzeichnisse oder Referenzen komfortabel?
Unter http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Wound_healing äußert sich der Autor unzufrieden zu der Struktur seiner Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Wound_healing und bittet u.a. um Mithilfe bei der technischen Gestaltung seines Literaturverzeichnisses.
Nun ist ja die Idee eines Literaturverzeichnisses nicht abwegig. Wer sich mal mit den Möglichkeiten und Hindernissen solcher Gestaltungswünsche unter Html beschäftigte, weiss, das es sicherlich nicht komfortabel ist, aber lösbar.
Nun versuchte ich einmal das Gleiche in der Wiki-Syntax. Zunächst fiel mir auf, daß es keine ausführliche und zugleich gestraffte Syntax in der Wiki gibt oder sie ist so begrenzt, dass ich schon alles kenne, was ich nicht glauben mag.
Das Ergebnis meines Versuchs eines Literaturverzeichnisses:
- Zwar kann man Literaturverzeichnisse erstellen mit Sprünge zu Referenzen, sofern man die Referenzen strukturell als Gliederungsabschnitt letzter Ordnung mit "======" einleitet, nur
- sind dann keine Rücksprünge programmierbar, weil es keine (anderen) freien Sprungadressen in Text gibt,
- zusätzlich entsteht automatisch ein aufgeblähtes Inhaltsverzeichnis. Stellt man dieses ab, so kann man meines Wissens gar kein Inhaltsverzeichnis mehr erstellen oder?
- Die Struktur der so erzeugten Referenzen ist an Gliederungsabschnitte gebunden. Damit ist die Gestaltungsfreiheit sehr eingeschränkt. So kann man nicht nach der Zahl in Klammern auf gleicher Zeile weiterschreiben.
Zusammenfassung: Alle diese Dinge kann man sogar unter html leichter erreichen., leider. Gibts Widerspruch oder Ergänzungen? Nebenbei: Eine friedliche Weihnacht --Wikipit 14:18, 25. Dez 2005 (CET)
- Nur soviel: Ich bin ja wahrlich ein Freund von Quellenangaben, aber der zitierte Artikel in en: ist ja eine einzige Katastrophe. Da hat jemand den Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Fachzeitschrift gründlich mißverstanden. Gruß, Stefan64 14:23, 25. Dez 2005 (CET)
- Ja und Nein. Zum ersten stört auch mich eine Seite von Dissertationscharakter, aber gerade diese zu ausführliche Seite erhielt eine sehr positive Bewertung. Gut, es wird ja gerade ein Grundlagenthema behandelt, wo kaum jemand aus dem Stehgreif Richtiges und obendrein Modernes zum besten geben kann, so daß Referenzen nicht abwegig erscheinen.
- Zum anderen geht Deine Kritik an den Knackpunkt der Wikipedia und jedes Wissenserwerbs. Aber dazu sollte man eine neue Diskussion aufmachen. Zuerst aber mal die Artikeldiskussion der nachstehend empfohlenen Quelle lesen. Nebenbei aber Dank für Bemühung. --Wikipit 00:16, 26. Dez 2005 (CET)
- ICh verweise mal auf Wikipedia:Quellen. Da solte eigetnlich alles wissenwerte stehen zu dem Thema inklusive wie man aus dem TExt verlinkt zu den Lit-Angaben. Gruß --Finanzer 19:02, 25. Dez 2005 (CET)
- Danke. Das war genau das, was ich vermißte. --Wikipit 00:16, 26. Dez 2005 (CET)
Gelöschte Versionen
Früher konnte man auch als Nicht-Admin sehen, ob es gelöschte Versionen von einem Artikel gibt. Ab heute geht das nicht mehr. wer hat das abgestellt? -- Timo Müller Diskussion 21:14, 25. Dez 2005 (CET)
- Der war's [1]. --Haring (...) 21:38, 25. Dez 2005 (CET)
- Und das an Weihnachten! Hat Brion da nichts besseres zu tun, als mir das Leben scher zu machen? Bestimmt gehöhrt er zu IHNEN. ;-) -- Timo Müller Diskussion 21:42, 25. Dez 2005 (CET)
- Sie leben!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:45, 25. Dez 2005 (CET)
- Thomas, das ist mir jetzt zu hoch. --Haring (...) 21:47, 25. Dez 2005 (CET)
- Wenn SIE weiter so gemein zu mir sind, leben SIE nicht mehr lange. ;-) @ Haring: Ließ dier mal Bielefeldverschwörung durch. -- Timo Müller Diskussion 21:49, 25. Dez 2005 (CET)
- Thomas, das ist mir jetzt zu hoch. --Haring (...) 21:47, 25. Dez 2005 (CET)
- Sie leben!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:45, 25. Dez 2005 (CET)
- Und das an Weihnachten! Hat Brion da nichts besseres zu tun, als mir das Leben scher zu machen? Bestimmt gehöhrt er zu IHNEN. ;-) -- Timo Müller Diskussion 21:42, 25. Dez 2005 (CET)
Hochgestellte Schrift
Wohl ein kleines Problem, nur find ich die Lösung nicht: Wie stellt man eine Schrift höher, gesehen hab ich das schon irgendwo... Beispiel: ≥ 1·10(hoch-3) --Nightflyer 21:37, 25. Dez 2005 (CET)
- ≥ 1·10-3 geht so:
≥ 1·10<sup>-3</sup>
. --rdb? 21:39, 25. Dez 2005 (CET) - (Bearbeitungskonflikt)
10<sup>-3</sup>
ergibt 10-3. Für komplexere Formeln eignet sich TeX:<math>10^{-3}</math>
ergibt Gruß --Stefan ■ 21:42, 25. Dez 2005 (CET) - Danke :-) --Nightflyer 21:49, 25. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag: Tragt doch bitte das Tieferstellen in Hilfe:Textgestaltung ein. --Nightflyer 23:23, 25. Dez 2005 (CET)
Weblinks
Es ist recht mühselig, Weblinks auf Korrektheit zu prüfen, könnte das nicht wie bei DMOZ ein Bot übernehmen und nicht erreichbare Seiten auf die Disk. verschieben? Ralf 21:55, 25. Dez 2005 (CET)
- Warum verschieben und nicht gleich löschen? Wenn die verlinkten Seiten nicht erreichbar sind, nutzen sie auf der Disk.-Seite auf nichts.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:57, 25. Dez 2005 (CET)
- Naja, es soll ja vorkommen, daß Seiten mal nicht erreichbar sind / erneuert werden / Serverausfall etc... Da scheint mir eine spätere Überprüfung manuell sinnvoller. Ralf 22:04, 25. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht seh ich das ja falsch, aber wenn man manuell nacharbeiten muß, kann man's ja gleich manuell machen, oder?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:15, 25. Dez 2005 (CET)
- Da hast du natürlich Recht, wenn ich eine Botänderung in meiner Beobachtungsliste habe, schaue ich erstmal nach. Als von mir aus auch löschen. Ralf 22:20, 25. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht seh ich das ja falsch, aber wenn man manuell nacharbeiten muß, kann man's ja gleich manuell machen, oder?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:15, 25. Dez 2005 (CET)
- Naja, es soll ja vorkommen, daß Seiten mal nicht erreichbar sind / erneuert werden / Serverausfall etc... Da scheint mir eine spätere Überprüfung manuell sinnvoller. Ralf 22:04, 25. Dez 2005 (CET)
Da gabs die gleiche Diskussion erst kürzlich: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2005/Dezember/2#Tote_Weblinks. offenes Ergebnis. --BLueFiSH ✉ 22:15, 25. Dez 2005 (CET)
- Wenn schon nicht Löschen oder Verschieben, dann vielleicht kennzeichnen??? Ralf 22:20, 25. Dez 2005 (CET)
geschützte Seiten
Hallo,
ich habe bei einem Verein gesehen, dass man vereinsspezifische inhalte im wikipedia nur für einen freigegebenen Nutzerkreis zugänglich machen kann. wo kann ich zu diesem thema mehr erfahren?
mfg andreas schumann
- Hallo Andreas, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, du meinst vermutlich Mediawiki, die Software mit der Wikipedia läuft? Ich würde an deiner Stelle zuerst bei dem Verein schauen, welche Wiki Software dort Verwendung findet. --Nils Lindenberg 22:29, 25. Dez 2005 (CET)
Hallo Nils,
danke erst mal, ich denke ich komme mit der Info erst mal weiter.
mfg andreas
Frage zur Vorgehensweise
Ich habe in den letzten Tagen den miserabel schlechten Stub USS Scorpion (SSN-589) komplett neu geschrieben, der Inhalt liegt jetzt unter Benutzer:Schlendrian/Baustelle. Wie soll ich nun vorgehen? Löscht mir ein Admin den alten alten Stub weg und verschiebt meinen Artikel dort hin (lizenzrechtlich kein problem, da ich keine Inhalte des alten Artikels übernommen habe) oder soll ich ihn per Copy & Paste über den alten drüberkopieren? Mir wäre ersteres lieber, da ich dann als Erstautor in der History stehe --schlendrian •λ• 23:46, 25. Dez 2005 (CET)
- Ich glaub, das wird nichts.In der Wiki wird nur bei dummfug gelöscht, sonst nicht. Du kannst aber mal im Chat nachfragen, da sind immer Admins anwesend. Die haben mir auch schon geholfen. --Nightflyer 00:13, 26. Dez 2005 (CET)
- @Schlendrian:Stelle einfach für den alten Artikel einen SLA (entsprechend begründen). Nach der Löschung kannst du deinen Artikel auf das nun freie Lemma verschieben.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:14, 26. Dez 2005 (CET)
- Warum kopierst Du nicht einfach Deinen Artikel über das was bisher im Artikel drin steht ? Sieht nicht so aus als ob jemand den kurzen Artikel vermissen wird, Deiner ist ja enorm umfangreich. --Denniss 01:35, 26. Dez 2005 (CET)
- @Schlendrian:Stelle einfach für den alten Artikel einen SLA (entsprechend begründen). Nach der Löschung kannst du deinen Artikel auf das nun freie Lemma verschieben.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:14, 26. Dez 2005 (CET)
- Da Du der einzige Autor auf der Baustellenseite bist und auch bei den Zusammenfassungskommentaren nichts wesentliches steht, ist es das einfachste einfach den kompletten Inhalt des Artikels durch den Inhalt Deiner Baustellenseite zu ersetzen. Auf diese Weise bleibt die Versionsgeschichte vollkommen erhalten. Nur weil ein Artikel komplett neu geschrieben wird (geschieht bei vielen Stubs oder Löschkandidaten), muss deshalb die alte Versionsgeschichte nicht gelöscht werden. -- srb ♋ 02:17, 26. Dez 2005 (CET)
Bin zum Thema absolut ahnungslos, aber eine fleißige IP hat hier ein lustiges nederlands-deutsches Quodlibet angerichtet. Könnte da mal ein sprachmächtiger Mitarbeiter nachschauen? T.a.k. 02:20, 26. Dez 2005 (CET)
- Das waren eigentlich nur kleinere Ergänzungen - aber leider für deutschsprachige Leser vollkommen unverständlich. Dazu kommt die Riesenlatte mit Auszeichnungen (allein 14 aus 2004) - da müßte auch mal geprüft werden welche davon wichtig sind. Da nach der IP noch niemand am Artikel dran war, hab ich es erstmal zurückgesetzt, um hier Chaos zu vermeiden. -- srb ♋ 04:19, 26. Dez 2005 (CET)
Versionshistorie gelöschter Artikel
Nur noch für Administratoren einsehbar?
Beispiel: Ich erhalte ein "3 gelöschte Bearbeitungsvorgänge: Versionsgeschichte anzeigen" ein
"Nicht genügende Rechte / Die Aktion, die du angewendet hast, ist nur Anwendern mit den Rechten 'deletedhistory' reserviert. Siehe Wikipedia:Administratoren." Wurde da etwas geändert? Wenn ja, warum? (Oder übersehe ich einfach etwas?) --jha 03:24, 26. Dez 2005 (CET)
- Wurde hier schonmal gefragt und beantwortet. Die Änderung finde ich übrigens ganz und gar nicht gut -( --Jutta234 Talk 04:08, 26. Dez 2005 (CET)
- Naja, beantwortet würde ich das da oben nicht nennen. Eher verspottet.. Egal. Schade. --jha 04:14, 26. Dez 2005 (CET)
- Der Grund sind Beschwerden wegen Beleidigungen im "Zusammenfassung und Quellen"-Feld --Hendrik Brummermann 12:29, 26. Dez 2005 (CET)
Um konkreter zu werden: Die Zusammenfassungen wurden zunehmend häufiger dazu missbraucht, um private Informationen - von Kontonummern über Anschriften bis hin zu strafbaren Behauptungen - dauerhaft in der Wikipedia zu verankern (die dann von anderer Stelle, z.B. von Webforen aus, extrem gut verlinkbar waren), da einzelne Versionen quasi nicht aus der Datenbank gelöscht wurden bzw. für jede einzelne Aktion ein Entwickler eingreifen musste, da hiesige Admins ja nur die offen sichtbare Seite, nicht den Eintrag selbst löschen können. Diese Form des Vandalismus hatte in den letzten Wochen stark zugenommen. (Für Interessierte der Hinweis: Notizzettel auf die Beobachtungsliste nehmen). Gruß --:Bdk: 13:42, 26. Dez 2005 (CET)
- Dann sollte es jetzt zumindest schnell möglich werden, dass gelöschte Einträge in den Contributions verlinkt werden... sonst wird die Vandalenbekämpfung schwierig... --gunny Rede! 13:51, 26. Dez 2005 (CET)
- Nun, die Anzeige war von Anfang an ein Experiment, es hat die Realität nicht mal 5 Monate überlebt. Bzgl. der gelöschten Beiträge stimme bitte für bug 1699 ab (stagniert schon länger bei nur 8 Stimmen, obwohl es m.E. einer der sinnvollsten Verbesserungswünsche ist), weitere Hinweise hier. --:Bdk: 14:17, 26. Dez 2005 (CET)
- Jetzt wünsche ich mir aber doch die Schaffung einer eine Art von "CoAdmin"-Status. Also eines, der es ermöglicht, die Versionshistorie gelöschter Artikel sehen zu können (evtl. sogar deren Inhalt). Wie will man sonst bei der Patrouille die Vandalen und Wiedergänger so eindeutig identifizieren, dass ein SLA gerechtfertigt wäre? --jha 19:34, 26. Dez 2005 (CET)
- Tja, genau so, wie es vor August auch schon gut funktioniert hat ;-) Ja, ich halte diese Funktion, gelöschte Versionen als solche zwar nicht inhaltlich einsehen aber noch nachvollziehen zu können, für einen großen Gewinn an Transparenz. Diese Transparenz ist aber bzgl. der manipulativ benutzten Zusammenfassungen vorerst gescheitert. Ich bin jedoch überzeugt davon, dass die Funktion grundsätzlich in absehbarer Zeit (vermutlich aber nicht schon in wenigen Tagen/Wochen) wiederkehrt, jedoch um entsprechende Möglichkeiten der letzten Bereinigung bereichert. Unverzichtbar ist diese Erweiterung aber nicht, nur weil man sich an sie gewöhnt hat. Die Qualität des Missbrauchs war echt arg, das Abschalten war nur die Notbremse. --:Bdk: 21:58, 26. Dez 2005 (CET)
- Jetzt wünsche ich mir aber doch die Schaffung einer eine Art von "CoAdmin"-Status. Also eines, der es ermöglicht, die Versionshistorie gelöschter Artikel sehen zu können (evtl. sogar deren Inhalt). Wie will man sonst bei der Patrouille die Vandalen und Wiedergänger so eindeutig identifizieren, dass ein SLA gerechtfertigt wäre? --jha 19:34, 26. Dez 2005 (CET)
- Nun, die Anzeige war von Anfang an ein Experiment, es hat die Realität nicht mal 5 Monate überlebt. Bzgl. der gelöschten Beiträge stimme bitte für bug 1699 ab (stagniert schon länger bei nur 8 Stimmen, obwohl es m.E. einer der sinnvollsten Verbesserungswünsche ist), weitere Hinweise hier. --:Bdk: 14:17, 26. Dez 2005 (CET)
Gelöschte Versionen
Warum darf ich die Versionen von gelöschten Artikeln, bzw. die gelöschten Versionen nach Versionslöschungen nicht mehr ansehen? -guety 04:34, 26. Dez 2005 (CET)
- OK! Ich sollte die voherigen Fragen auch durchlesen. Dennoch Mist. -guety 04:36, 26. Dez 2005 (CET)
Beleidigungen im Zusammenfassungsfeld
Habe gerade zufällig diesen Benutzer gefunden: Benutzer:! ! ! Alex Schenck was butt-raped by his father multiple times. In den Zusammenfassungen seiner edits geht er weiter: Spezial:Contributions/!_!_!_Alex_Schenck_was_butt-raped_by_his_father_multiple_times.. Das Problem dabei: bei Listusers steht er ganz oben, ich weiß nicht , was Alex Schenck dazu sagt, wenn er das finden sollte, gibt es möglichkeiten, sowas aus der Wikipedia zu entfernen? Ihc finde das jedenfalls ziemlich unangebracht --schlendrian •λ• 10:38, 26. Dez 2005 (CET)
- Wie wäre es mit Versionenlöschung? --Begw 11:10, 26. Dez 2005 (CET)
- Besser wär es, ihn umzubennen. Von diesen Benutzernamen gibt es noch ein paar. Benutzer:Klever hat mal vorgelschlagen,l alle per Datenbankabfrage zu finden und dann umzubenennen. Das können die Bürokraten doch, oder? -- Timo Müller Diskussion 13:49, 26. Dez 2005 (CET)
... und wenn über den Account noch kein Edit vorgenommen wurde bzw. nur Mist gleich löschen ? Wäre doch die beste Lösung, oder? --Tout (Diskussion) 13:53, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich hab ihn unbegrenzt gesperrt 4 edits, 4x Vandalismus Hadhuey 13:55, 26. Dez 2005 (CET) P.S. Ups, ich seh grad ich war der dritte, der dies seit Oktober getan hat, aber nun ist die entspr. Vorlage mit auf der Nutzerseite.
- Bitte keine Gesperrter-Benutzer-Vorlage auf solchen Seiten, da diese seite sonst - wie ja gerade eben beabsichtigt - bei google mit dem Titel auftauchen. Und eigentlich sollte diese Disk. hier auch schleunigst entfernt werden, um nicht noch mehr Vandalen anzuleiten, solche Accounts anzulegen. --:Bdk: 14:13, 26. Dez 2005 (CET)
- Nur leder eistiert der Account immernoch, und da man Accounts nicht löschen kann, muss man ihn wohl umbenennen. -- Timo Müller Diskussion 14:10, 26. Dez 2005 (CET)
- Oh, ich sehe grade: Wurde von Benutzer:Klever schon auf Wikipedia:Benutzernamen ändern eingetragen. -- Timo Müller Diskussion 14:12, 26. Dez 2005 (CET)
Schreibweise Orte, Zusätze
Der Ort nennt sich "Boizenburg/Elbe". Führt nun Boizenburg/Elbe (redirect) bzw. Boizenburg/ Elbe (Artikel) (inzwischen gelöscht) zu einem Unterordner? -- Simplicius 10:54, 26. Dez 2005 (CET)
- nein, im Artikelsnamesraum gibt es diese Unterordner nicht, zu sehen daran, dass unter dem Lemma nicht steht: zurück zu ... --schlendrian •λ• 11:00, 26. Dez 2005 (CET)
- Warum steht der Artikel eigentlich unter Boizenburg/ Elbe und nicht Boizenburg/Elbe? --JuergenL ✈ 13:19, 26. Dez 2005 (CET)
- Beide Versionen sind in unserem System hier falsch, da Schrägstriche hier eine Unterseite kennzeichnen. Richtig ist in der Wikipedia /nur/ Boizenburg ohne Zusatz. Ich verschiebe die Seite und passe die Links an. --h-stt 19:34, 26. Dez 2005 (CET)
PS: Links sind angepasst, ich warte noch auf die Schnelllöschung des alten Redirects, damit ich den Artikel verschieben kann.Erledigt --h-stt 19:49, 26. Dez 2005 (CET)
- Diese Schreibweies ist falsch. Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Deutschsprachige_Länder gilt der amtliche Name und der ist Boizenburg/Elbe. Liesel 19:58, 26. Dez 2005 (CET)
- Also angenommen, es gäbe Boizenburg mehrfach.
- Der Schrägstrich ist eigentlich falsch, denn gemäß unseren Konventionen bezeichnet der Schrägstrich Unterseiten. Immerhin aber keinen Unterordner, danke für die Erklärung.
- Boizenburg (Elbe) ist aber auch falsch, da dies dem amtlichen Namen widerspricht.
- Was tut man dann? Ist diese Konvention nicht fragwürdig? -- Simplicius 21:05, 26. Dez 2005 (CET)
- Also angenommen, es gäbe Boizenburg mehrfach.
- Amtliche Namen sind Eigennamen. Die werden nicht einfach so geändert, nur weil der Sprachgebrauch ein anderer ist. Es schreibt auch keiner Johann Wolfgang von Göthe nur weil heute „oe“ nicht mehr gebräuchlich ist. Und warum soll die Schreibweise von Eigennamen irgendwelchen Vorgaben der Software angepasst werden. Wenn die Software nicht für den Fall passend ist, muss die Software angepasst werden. Dies ist ja in vorliegender Fall schon geschehen, da es viele Orte gibt die ein „/“ im Ortsnamen haben und es treten keine Probleme auf. Liesel 09:57, 27. Dez 2005 (CET)
- ACK/Wo sammer denn? Es gibt fast hundert von diesen Teilen - bisher noch nie mit Problemen. Ältester eingestellter Ort dieser Form ist Saalfeld/Saale. Gruß/Guten Rutsch Geograv/Rauenstein 11:13, 27. Dez 2005 (CET)
- Wenn das „/“ im Artikelraum kein Unterverzeichnis bedeutet, ist das Problem ja gelöst. Die Behauptung "noch nie mit Problemen" stelle ich aber mal in Frage, es sei denn, diese Ausnahme bestand schon immer.
- Das Beispiel mit Goethe greift hier nicht. Es gibt in der Wikipedia eine ganze Kategorie für Artikel, wo das Lemma immer noch nicht so dargestellt werden kann wie der Eigenname. Also ein eventuelles "nirgends Probleme" träfe nicht zu.
- Liesel, um mal auf das Beispiel Boizenburg/Elbe zurückzukommen: Wo finde ich denn die Liste der amtlichen Schreibweisen von Städte- und Gemeindenamen für Mecklenburg-Vorpommern oder besser noch für ganz Deutschland? -- Simplicius 11:43, 27. Dez 2005 (CET)
- Das Statistische Bundesamt wird wohl die amtlichen Namen verwenden: http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm
- Bei diesem Beispiel wird aber zwei Mal Boizenburg/Elbe und ein Mal Boizenburg/ Elbe geschrieben :-( --JuergenL ✈ 11:47, 27. Dez 2005 (CET)
Das haben wir doch schon zigfach durchgekaut. Gerade bei "amtlichen Schreibweisen" gibt's derart viele hinrverbrannte und falsche Schreibweisen (keine Leerzeichen nach Punkten etc.), dass das mit dem Eigennamen schon aus ästhetischen Gründen einfach nicht greifen darf. Wir schreiben hier ja nicht für den Amtsschimmel, sondern für LESER. --AndreasPraefcke ¿! 11:46, 27. Dez 2005 (CET)
- Eben, der LESER sollte schon erfahren dürfen, wie ein Ort heißt. Ich darf an das unsägliche Meinungsbild erinnern, das die über 200 bayerischen Ortslemmata ohne Leerfeld zwischen den Punkten untersagte. Man findet sie übrigens in der Liste der Orte in Bayern ganz unten zusammengefasst. Hirnverbrannt wäre nun aber das Wegstutzen des weit verbreiteten Schrägstriches. Bitte zur Kenntnis nehmen, dass die "falschen" Schreibweisen zigmal länger existieren als irgendwelche hausgemachten Softwareprobleme. Selbst nagelneue Hauptsatzungen dieser Städte beharren auf dieser Schreibweise (auch das oben beschriebene Boizenburg/Elbe). Rauenstein 12:04, 27. Dez 2005 (CET)
Hinweis
Könnte mal jemand auf der "Spielwiese" vorbeischaun, der sich mit dem Verschieben von Inhalten auskennt (Admin?). Da hat eine IP (Name und Adresse in der Versionsgeschichte hinterlassen), vielleicht was Brauchbares zu "Udenheim" eingetragen! Grüße --Tout (Diskussion) 12:37, 26. Dez 2005 (CET)
- geht das mit c&p plus Quellenangabe auf Versionsgeschichte Spielwiese, ich würde das ganze gerne in die Diskussion Udenheim reinwerfen, um es einem möglichen Autor zur Verfügung zu stellen! --Tout (Diskussion) 12:57, 26. Dez 2005 (CET)
- ...erledigt! --Tout (Diskussion) 03:29, 27. Dez 2005 (CET)
Bettelschrift: Monobooks
Ich habe versucht, mir ein Monobook einzurichten, damit ich die Personendaten sehen kann, ohne auf Bearbeiten klicken zu müssen. Leider hat dies nicht funktioniert. Mir ist dabei wohl ein Fehler passiert, den ich nicht durchschaut habe. Könnte mir jemand unter Benutzer:MacPac/monobook.css behilflich sein? --MacPac Talk 14:06, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo MacPac, ich war so frei und habe aus meiner monobook.css die Zeile in deine reinkopiert. Ich hoffe es klappt bei dir jetzt auch. Gggfs. natürlich Cache löschen. --Raymond 14:22, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Raymond. Danke für die Mühe. Auch mit leerem Cache und Magen funktioniert das leider nicht. :-( --MacPac Talk 17:26, 26. Dez 2005 (CET)
- Welchen Browser benutzt du denn? --ChristianErtl 17:33, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Raymond. Danke für die Mühe. Auch mit leerem Cache und Magen funktioniert das leider nicht. :-( --MacPac Talk 17:26, 26. Dez 2005 (CET)
Relevant?
Da ja gerne mit der Keule namens Relevanz geschwungen wird, wollte ich nur kurz wissen, ob Personen, die das Bundesverdienstkreuz empfangen haben, relevant genug für die Wikipedia sind. Gruß 84.184.105.199 17:45, 26. Dez 2005 (CET)
- Ja. Siehe WP:RK. --MacPac Talk 17:47, 26. Dez 2005 (CET)
- Aber bitte nicht in die Liste im Verdienstkreuzartikel eintragen, dafür gibt es die Kategorie Träger des Bundesverdienstkreuzes. --ChristianErtl 17:56, 26. Dez 2005 (CET)
- Nö, wenn dann richtig! (mein Onkel bekommt bald eins ;-))--84.184.105.199 18:00, 26. Dez 2005 (CET)
- Nein, dort wird nicht mehr jeder eingetragen. Die Liste wird gekürzt, es würde also sowieso wieder rausfliegen. --ChristianErtl 18:07, 26. Dez 2005 (CET)
- Nö, wenn dann richtig! (mein Onkel bekommt bald eins ;-))--84.184.105.199 18:00, 26. Dez 2005 (CET)
Fall für die FAQ
hallo Wenn jeder Eintragungen machen kann , woher weiß ich dann was richtig und was falsch beschrieben ist.Werden die Beiträge geprüft. Gruß H.Schmitz
Bilderkategorien
Ist es legitim Bilderkategorien zu erstellen, sieh hier? Ich glaube, dafür sind eher die Commons geeignet. --MacPac Talk 18:09, 26. Dez 2005 (CET)
- Denke ich auch. Das ist für eine Enzyklopädie irrelevant. Viele Grüße --Pill δ 20:00, 26. Dez 2005 (CET)
- Solange die Bilder in de.wp liegen, finde ich es sinnvoll. Vor dem weiteren Eintragen von Kategorien in Bilder möchte ich aber das sofortige in Commons-Schieben befürworten. Bilder, die in Commons, liegen sollten aber nicht per Kategorie hier erfasst werden. Warum da jetzt die Kategorie:Bild:Kirche gelöscht wurde, obwohl Bilder drin sind, die bei uns liegen, weiß ich nicht, finde ich auch nicht sinnvoll. Soll ruhig bis zur Leerung bestehen bleiben. --BLueFiSH ✉ 20:07, 26. Dez 2005 (CET)
- Unter den ca. 10 gelöschten Bild-kategorien vom 24.12. waren noch 3 Kategorien (Kategorie:Bild:Kloster, Kategorie:Bild:Tempel & Kategorie:Bild:Kirche) wo eine Menge Bilder enthalten sind. die restlichen waren bereits leer. Diese 3 Kategorien bin ich eben durchgegangen und habe für in Commons liegende Bilder die lokalen Bildbeschreibungsseiten entfernt. Somit beinhalten diese 3 nur noch lokal liegende Bilder. Aus diesem Grund hab ich die 3 Kategorien auch wiederhergestellt. --BLueFiSH ✉ 20:40, 26. Dez 2005 (CET)
Personen redundant einordnen?
Ich habe hier eine Diskussion begonnen, die viel Zuwendung benötigen würde, da ich darin klären möchte, WIE nun KONKRET und ALLGEMEIN ALLE "Personen nach Nationalität" in ihren Länderkategorien eingeordnet werden sollen. Obwohl Redundanzen bis auf ein paar Ausnahmen eigentlich nicht Wiki-Konform sind, ist es Gang und Gebe, dass Personen nach Land UND nach Tätigkeit mit Land in Klammer (also redundant) einsortiert werden - obwohl sie bereits in einer Unterkategorie des jeweiligen Landes drinnen sind (zb. "Politiker (Land)") Antworten auf diese Fragen bitte nur auf die verlinkte Diskussionsseite, damit alle Antworten auf einer Seite gefunden werden können. SG -- Otto Normalverbraucher 18:35, 26. Dez 2005 (CET)
Zwei Fragen: a) Ist es möglich zu wissen, warum der Artikel - nicht aber die Disk-Seite - gelöscht wurde? b) Darf das gewöhnliche Volk (Nicht-Admins) wissen, warum ihm ab sofort der minimale Einblick in die gelöschten Bearbeitungsvorgänge verwehrt bleibt? Somit erübrigt sich ja auch die Zusatzfrage "Versionsgeschichte anzeigen?". Erinnert irgendwie an aktuelle Ereignisse aus dem Reiche Putins... König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:05, 26. Dez 2005 (CET)
- Da musst du die Entwickler fragen. Eine Idee wäre allerdings, wenn man schon nicht die ganze Versionsgeschichte anzeigen möchte, zumindest die Löschbegründung und einen Link zur Löschdiskussion anzugeben. --ChristianErtl 20:49, 26. Dez 2005 (CET)
- a) wurde hier diskutiert und b) wird hier beantwortet. --Raymond 20:53, 26. Dez 2005 (CET)
Kategorie in Navigationsleiste
Wie kann ich unterbinden dass bei einer bestimmten Darstellung einer Navileiste, die eine Kategorie beinhaltet diese Seite nicht anzeigt. Blöde Erklärung :-(, besser Beispiel in der Kategorie:Bezirk in Niederösterreich wird die Seite der Qualitätsoffensive dargestellt, das sollte aber nicht der Fall sein, obwohl die Leiste in der Seite dargestellt werden soll.? --gruß K@rl 20:04, 26. Dez 2005 (CET)
- Da hatte ein Held die Nav-Leiste Niederösterreich nicht als Vorlage sondern als Inhalt eingebunden.
Ist repariert.--h-stt 20:39, 26. Dez 2005 (CET)- schön wär's. Die Kategorien bringt die Navleiste auch so mit. Also müssen die Kategorien aus der Navleiste raus. Done --h-stt 20:50, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich weiß, der Held war ich, zum versuchen, bevor ich Frage. Aber irgend etwas gibt es dazu, meine ich schon einmal gesehen zu haben, aber Altzheimer schlägt zu ;-) --aber danke, vielleicht kommt noch eine Antwort --K@rl 21:54, 26. Dez 2005 (CET)
- schön wär's. Die Kategorien bringt die Navleiste auch so mit. Also müssen die Kategorien aus der Navleiste raus. Done --h-stt 20:50, 26. Dez 2005 (CET)
Könntest Du das nochmal in vollständigen deutschen Sätzen versuchen zu erklären, ich versteh leider Deine Frage überhaupt nicht. Unterbinden, dass diese? Seite? nicht!? anzeigt. Also was jetzt? --AndreasPraefcke ¿! 11:16, 27. Dez 2005 (CET)
- ICh weiß saublöd erklärt und herzeigen kann ich es auch nicht mehr, denn es hat wer anderer repariert, ich weiß zwar noch nicht wie, aber dort versuche ich es herauszufinden. Aber danke für dein Angebot.--K@rl 11:45, 27. Dez 2005 (CET)
Artikelumfeld Hans-Peter Zenner - Implantierbares Hörgerät
Da gibt es anscheinend Probleme mit der Zuordung von Entdeckungen bzw. der Wertung der Arbeit Zenners in diesem Bereich (siehe auch IP-Beiträge [2] & [3]). Kennt sich jemand mit dem Themenbereich aus? -- srb ♋ 00:33, 27. Dez 2005 (CET)
Warum wurde Wikipedia:Babel/Benutzer-aus-Vorlagen gelöscht???
Ich frage mich, wieso Wikipedia:Babel/Benutzer-aus-Vorlagen glöscht wurde! Könnte mir das vielleicht jemand beantworten und wurde dies überhaupt irgendwo diskutiert???
Freundliche Grüsse: Marton 11:05, 27. Dez 2005 (CET)
- Es wurde diskutiert. Und zwar in dieser Löschdiskussion. Dort kannst Du auch die Gründe nachlesen. Viele Grüsse,--Michael 11:14, 27. Dez 2005 (CET)
Wikinews
In den Artikeln Chemnitz, Frankfurt (Oder) und wahrscheinlich weiteren taucht neuerdings der link zu "wikinews - Aktuelle Nachrichten" auf. Was man dort liest, ist entweder das Gegenteil von aktuell oder hat mit der jeweiligen Stadt nichts zu tun. Auch die links zu "wikiquote" (Beispiel: Gießen) oder "wiktionary" (wiederum in Chemnitz) kommen seit einigen Tagen vermehrt auf. Mich würden Meinungen zur Verlinkung mit Schwesterprojekten interessieren, denn der "Schwanz" am Ende der Artikel könnte ziemlich lang werden, es gibt ja noch die commons-Verlinkung usw. Rauenstein 11:51, 27. Dez 2005 (CET)
- Wikinews sollten nur bei wirkliche aktuellen Ereignissen verlinkt werden. Und es sollten grundsätzlich nur auf passende Seiten in den Schwesterprojekten verlinkt werden. -- Timo Müller Diskussion 12:23, 27. Dez 2005 (CET)
Landes- und Staatsstraßen
Seit einiger Zeit tauchen Artikel zu besagten Straßen auf (Landesstraßen liegen in der Ordnung unterhalb der Bundesstraßen, in Bayern und Sachsen heißen sie Staatsstraßen). Beispiele: Staatsstraße 2083, Staatsstraße 2327, Landesstraße 418, Staatsstraße 2580. Schaut man in die Liste der Staatsstraßen in Bayern, stehen da noch einige Straßenbeschreibungen aus. Es sind wohlgemerkt keine stubs, man kann aber problemlos den Verlauf in einem guten Atlas lesen. Bisher lagen sie unterhalb der Relevanzschwelle - oder es wagte sich bisher niemand, solche Artikel anzulegen. Wehret den Anfängen (es gibt mehrere tausend Straßen) oder Machen lassen? Rauenstein 11:51, 27. Dez 2005 (CET)
- Wenn sie weg sollen, sagt mir bescheid. Dann muss ich mir die Mühe mit dem kategorisieren nicht mehr machen. Ich bin jedenfalls der Meinung, das Landesstraßen nicht relevant sind. -- Timo Müller Diskussion 11:56, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich halte die Aufnahme dieser Strassen für nicht erforderlich. Manche Straße ist so unbedeutend und allenfalls für den Regionalverkehrsnutzer relevant. Und was macht man mit all den Straßen identischer Nummerierung. Sollen wir mehrere (Beispiel) L 423-Texte haben mit jeweils einer Klammer dahinter? Probleme bereiten auch Landesgrenzenüberschreitende Straßen: ab der Landesgrenze hat die Straße eine andere Nummer. MfG--Zaungast 13:53, 27. Dez 2005 (CET)
- Entscheidung sollte im Einzelfall getroffen werden. Wenn ein Artikel über eine Straße gut geschrieben ist, vielleicht sogar mit schönen Bildern...warum nicht?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:55, 27. Dez 2005 (CET)
- @ Zaungast: Ab der Grenze ist die Straße nicht mehr die Straße, sondern eine ganz andere Straße. -- Timo Müller Diskussion 14:08, 27. Dez 2005 (CET)
- keine Nachhilfe bitte..-Zaungast 14:17, 27. Dez 2005 (CET)
- @ Zaungast: Ab der Grenze ist die Straße nicht mehr die Straße, sondern eine ganz andere Straße. -- Timo Müller Diskussion 14:08, 27. Dez 2005 (CET)
- Entscheidung sollte im Einzelfall getroffen werden. Wenn ein Artikel über eine Straße gut geschrieben ist, vielleicht sogar mit schönen Bildern...warum nicht?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:55, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich halte die Aufnahme dieser Strassen für nicht erforderlich. Manche Straße ist so unbedeutend und allenfalls für den Regionalverkehrsnutzer relevant. Und was macht man mit all den Straßen identischer Nummerierung. Sollen wir mehrere (Beispiel) L 423-Texte haben mit jeweils einer Klammer dahinter? Probleme bereiten auch Landesgrenzenüberschreitende Straßen: ab der Landesgrenze hat die Straße eine andere Nummer. MfG--Zaungast 13:53, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich entsinne mich artikeltechnisch durchaus gut gemachten Liste der Kreisstraßen in Wuppertal(?), bei der die LA-Diskussion vor rund 2 Wochen eindeutig auf "löschen" --jha 15:03, 27. Dez 2005 (CET)herauslief.
Link von Spiegel-Online auf Knoppicillin
Unter http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,392380,00.html verlinkt Spiegel-Online - was erfreulich ist - direkt auf unseren o.g. Artikel. Vielleicht kann das jemand mit Sachkenntnis zum Anlass nehmen, den Artikel rasch etwas auszubauen/ zu verbessern, dass wir uns für diejenigen Leute, die uns noch nicht kennen, aber dem Link folgen, optimal präsentieren? Gruß, Berlin-Jurist 13:48, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mal Zwischenüberschriften und ein Bild vom Datenträger eingestellt. (Ja, der Informationsgehalt des Bildes ist nicht hoch, jedoch sieht ein ARtikel ohne Bild -zumal so exponiert- nicht toll aus.) P.S.: Der Artikel zieht die ersten "Deine Mutter"-Vandalen an...--jha 15:00, 27. Dez 2005 (CET)
Bilder in Obertöne (nochmals)
Könnte bitte jemand die (jetzt auskommentierten) Bilder in diesem Artikel auf eine vernünftige Größe herunterskalieren? Sie verursachen extreme Browser-Probleme (zumindest auf einem etwas älteren Rechner). --mst 14:23, 27. Dez 2005 (CET)