Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
16. April 2013
Zerschossene Leiste beim Artikel bearbeiten
So sieht es bei mir seit einigen Tagen aus, sowohl im Firefox als auch im IE. Hat nochjemand das Problem? Gibt es eine Lösung? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:07, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Screenshots bitte immer als PNG speichern und hochladen. JPG eignet sich nur für Fotos. --Leyo 12:09, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Bei mir auch so im IE8. Auf Firefox, neueste Version, kein Problem. --тнояsтеn ⇔ 13:18, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Nach den gestrigen FF-Update habe ich es im FF noch nicht wieder probiert. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:31, 16. Apr. 2013 (CEST)
bei mir auch aber das ist hier normal. --Thomas021071 (Diskussion) 23:21, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Das sollte laut https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=27698 eigentlich behoben sein. Passiert das immer noch nach Umgehen des Browser-Zwischenspeichers? Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bypass_your_cache --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:06, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, zumindest beim IE8 passiert es nach wie vor, was anderes hab ich jetzt hier gerade nicht. Strg+F5 nützt nichts. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:11, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Kann ich bestätigen. --тнояsтеn ⇔ 13:56, 18. Apr. 2013 (CEST)
- → bugzilla:47506 --тнояsтеn ⇔ 15:40, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, hab das Problem auch unter IE8. --Filzstift ✎ 10:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Du darfst gerne für den Bug voten ;) --тнояsтеn ⇔ 10:52, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Ebenfalls IE8, gleiches Problem. Bei mir sind seit einigen Monaten zusätzlich auch viele kleine Helferlein verschwunden. Z.B. die Icons zum Einfügen des "Einzelnachweise"- oder Kommentarblocks. Trat in den letzten Jahren immer nach Versionsupdates von wiki auf, hatte sich dann aber nach ein paar Tagen wieder von selbst eingerenkt. Diesmal leider nicht mehr ... Gruß --Quezon Diskussion 10:58, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Einzelnachweise gehen mit dem Buch-Icon (oben das 6. von links). Ist das weg, aber die anderen (Signatur, Bild, Fett, Kursiv, ...) da? --тнояsтеn ⇔ 11:02, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, ja das Buch ist da, sieht alles so aus wie in dem screenshot oben. Danke für den Hinweis, aber es gab "früher" noch weitere Icons, wie z.B. für Kommentartags. Oder bin ich in der letzten Zeit einfach etwas sehschwach geworden (würde ich dann auf's Alter schieben ;)). Aber nochmal besten Dank für die prompte Hilfe. gruß --Quezon Diskussion 11:28, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Einzelnachweise gehen mit dem Buch-Icon (oben das 6. von links). Ist das weg, aber die anderen (Signatur, Bild, Fett, Kursiv, ...) da? --тнояsтеn ⇔ 11:02, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Ebenfalls IE8, gleiches Problem. Bei mir sind seit einigen Monaten zusätzlich auch viele kleine Helferlein verschwunden. Z.B. die Icons zum Einfügen des "Einzelnachweise"- oder Kommentarblocks. Trat in den letzten Jahren immer nach Versionsupdates von wiki auf, hatte sich dann aber nach ein paar Tagen wieder von selbst eingerenkt. Diesmal leider nicht mehr ... Gruß --Quezon Diskussion 10:58, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Du darfst gerne für den Bug voten ;) --тнояsтеn ⇔ 10:52, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, hab das Problem auch unter IE8. --Filzstift ✎ 10:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
- → bugzilla:47506 --тнояsтеn ⇔ 15:40, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Kann ich bestätigen. --тнояsтеn ⇔ 13:56, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, zumindest beim IE8 passiert es nach wie vor, was anderes hab ich jetzt hier gerade nicht. Strg+F5 nützt nichts. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:11, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Das sollte laut https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=27698 eigentlich behoben sein. Passiert das immer noch nach Umgehen des Browser-Zwischenspeichers? Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bypass_your_cache --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:06, 18. Apr. 2013 (CEST)
18. April 2013
Größe der Schrift ändert sich beim anklicken im Editierfeld
Seit ein paar Tagen habe ich das folgende Problem. Wenn ich einen Artikel bearbeitet und ins Bearbeitungsfeld klicke, dann änderts sich die Größe der Buchstaben in Editierfeld spunghaft und ich bin mit dem Cursor plötzlich an einer anderen Stelle. Das ist lästig. Was kann ich da machen.--Thmsfrst (Diskussion) 11:36, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Es liegt wohl an dem Zeilenabstand der beim Anklicken springt, nicht an der Schriftgröße. Gibt es da eine Möglichkeit das abzustellen.--Thmsfrst (Diskussion) 12:31, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Ich bin jetzt einfach wieder auf Firefox umgestiegen, da selbst mit dem zurücksetzen auf Standardeinstellungen nichts zu machen war.--Thmsfrst (Diskussion) 18:32, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Bei mir auf arbeit erfolgte heute der Wechsel von IE8 auf IE9, nun habe ich das gleiche Problem. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:11, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Mit diesem Wechsel scheint es zusammenzuhängen. Mir fällt außerdem auf, dass es nicht mehr möglich ist, einzelne Absätze im Bearbeitungsfeld mit Doppelklick zu markieren; es wird der gesamte Text markiert. Merkwürdigerweise wurde mir vor Kurzem wegen ein Layoutproblems empfohlen auf IE 9 umzusteigen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:18, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Bei mir auf arbeit erfolgte heute der Wechsel von IE8 auf IE9, nun habe ich das gleiche Problem. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:11, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich bin jetzt einfach wieder auf Firefox umgestiegen, da selbst mit dem zurücksetzen auf Standardeinstellungen nichts zu machen war.--Thmsfrst (Diskussion) 18:32, 18. Apr. 2013 (CEST)
bugzilla:47708. Bitte kommentieren und voten. --TMg 09:06, 26. Apr. 2013 (CEST)
19. April 2013
Bug in Beobachtungsliste?
Ich habe folgenden Eintrag in der Beobachtungsliste:
- (Unterschied | Versionen) . . Datei:Logo (Q8267780); 10:56 . . Kaganer (Diskussion | Beiträge) (Sprachlink hinzugefügt: udm:Категория:Суредъёс:Эмблемаос но логотипъёс)
Weshalb wird „Kategorie:“ unterschlagen, also nicht auf Kategorie:Datei:Logo verlinkt? Ist das vielleicht bei allen Kategorien so oder betrifft es nur Dateikategorien? --Leyo 17:28, 19. Apr. 2013 (CEST)
- In den Letzten Änderungen stand gerade:
- (Unterschied | Versionen) . . Kategorie:Auge (Q7035349); 17:50 . . Aplikasi (Diskussion | Beiträge) (Sprachlink hinzugefügt: ms:Kategori:Mata)
- Hier fehlte also nichts. NNW 17:53, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Kann ich bestätigen, habe gerade testweise drei gerade auf Wikidata geänderte Kats auf deWP beobachtet, sie tauchten hier auf der BEO auf. Vielleicht betrifft es alle Kategorien, die einen Doppelpunkt beinhalten? Ein reines deWP-Problem scheint es nicht zu sein, in alsWP heißt die Kat. ebenfalls Kategorie:Bild:Logo, auch dort wird in der BEO das Kategorie: unterschlagen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:02, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Scheint tatsächlich der Doppelpunkt zu sein: Auch bei Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2011-10-27) wird Kategorie: unterschlagen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:10, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Liegt nicht direkt am Doppelpunkt, sondern daran, das hinter dem Kategorienamen auch ein gültiger Namensraum mit Doppelpunkt steht, was den WikiDataClient wohl etwas aus dem Konzept bringt und die Zuordnung nicht mehr passt. Ist bekannt als Bug 46886. Der Umherirrende 19:10, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die Antworten! --Leyo 10:55, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Liegt nicht direkt am Doppelpunkt, sondern daran, das hinter dem Kategorienamen auch ein gültiger Namensraum mit Doppelpunkt steht, was den WikiDataClient wohl etwas aus dem Konzept bringt und die Zuordnung nicht mehr passt. Ist bekannt als Bug 46886. Der Umherirrende 19:10, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Für jemand, der schonmal etwas am Quelltext geändert hat, war es ein erwarteter Fehler. Habe mal gerrit:60452 commited, vielleicht wird er angenommen und dann sollte es nach dem nächsten Software-Update gefixed sein. Der Umherirrende 20:41, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Änderung wurde angenommen, wird vermutlich ab 8. Mai hier Wirkung zeigen. Der Umherirrende 19:50, 24. Apr. 2013 (CEST)
20. April 2013
In welchen Themengebieten gibt es noch extrem große „Lücken“ im Artikelbestand?
Die Frage oben soll heißen: Zu welchen Themenbereichen gibt es noch keine/wenige Artikel bei uns? --84.149.157.38 16:51, 20. Apr. 2013 (CEST)
- es gibt Lücken in vielen Spezialgebieten, wo nicht zufällig gerade einer dran arbeitet. Das betrifft z.b. viele geografische Gebiete, die mit dem deutschen Sprachraum wenig Verbindung haben und die auch nicht aus irgendwelchen Interssengründen von einigen Interessenten bearbeitet werden, so sind große Teile Afrikas, Südamerikas und Asiens unterrpräsentiert. Auch das Gebiet der Technik ist stark untertrepräsentiert, sieht man von einigen Spezialgebieten wie Automobile und Waffen ab. Übermäßig vertreten ist hingegen all das was man täglich in den Medien liest (z.B. Popkultur & kommerzielle Musik). - andy_king50 (Diskussion) 16:58, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Bei Architekten seit Mitte des 19. Jhd. und bei wichtigen Gebäuden (die, ungeachtet ihrer architektonischen Qualität, oft nur hinsichtlich ihrer Funktion und Nutzungsgeschichte beschrieben werden).
- Geografie ausserhalb Europas, insbesonderde Afrika, Südamerika, Zentralasien.
- Ingenieurwesen allgemein, von mir überblickbar Bautechnik, Tragwerkslehre, Bauteile. Gruss --Port(u*o)s 16:58, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Beantwortet nicht deine Frage, aber für Mitlesende vielleicht trotzdem interessant ist der Überblick über vollständige oder fast vollständige Themengebiete bei Benutzer:Ephraim33/Projekt Vollständigkeit. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:55, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Insekten, da haben wir noch nicht mal 1 % aller Arten. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:59, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Selbst die Unterordnung Scheidenschnäbler (Coleorrhyncha) fehlt noch. Alle noch nicht bekannten Arten würden den Lemmata-Bestand bestimmt vervielfachen, um die Frage zu beantworten. Die Lücken sind also größer als der Bestand. Gruß--Göte (Diskussion) 22:28, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Hier wartet auch noch die eine oder andere Dame auf ihren Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 22:02, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Der Bereich Recht. Gruß, --Gnom (Diskussion) 22:30, 20. Apr. 2013 (CEST)
21. April 2013
Das Logo der Wikipedia sowie sämtliche Symbole werden bei hochauflösenden Displays unscharf angezeigt
Liebe Autoren- und Leserschaft,
seit einigen Tagen arbeite ich an einem MacBook Pro mit hochauflösendem Retina-Display (2.880 x 1.800 Pixel auf 15,4 Zoll). Hierbei ist mir aufgefallen, dass sämtliche Symbole, die beim Bearbeiten oberhalb des Editors zu sehen sind (Signatur, Link, Datei, … / ebenso das Sternchen, mit dem sich Artikel zur Beobachtungsliste hinzufügen lassen) relativ unscharf dargestellt werden; an sich ist das nicht sonderlich schlimm. Als störend empfinde ich jedoch das unscharf dargestellte Wikipedia-Logo in der Ecke oben links! Dahingegen wird dieses etwa im gleichnamigen Artikel gestochen scharf angezeigt (ebenso Symbole, die in Vorlagen enthalten sind). Ich habe nicht wirklich einen Bereich gefunden, in dem ich mein Anliegen hätte unterbringen können. Ich denke jedoch, dass dieser Beitrag hier genügend Benutzer erreicht (darunter vielleicht auch jemanden mit dem gleichen Problem) und sicherlich einer dabei ist, der weiß, wo bzw. wem ich dieses Problem mitteilen sollte. Gruß – Cherryx sprich! 02:52, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Das Problem ist das Apple die Bilder nicht vernünftig hochrechnet. In der Originalgröße währen sie aus so einem Display ja winzig. In ein oder 2 Generationen werden die das auch in den griff kriegen. Du bist nicht der einzige der damit Probleme hat: [1][2] --Mauerquadrant (Diskussion) 03:18, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Naja… Artikelbilder werden scharf angezeigt, daher wird es wohl möglich sein. Mit der Hochrechnung einer solchen Grafik würde man meiner Ansicht nach nicht weit kommen – es wäre eben nur eine etwas verbesserte Art des Skalierens. Die Verweise auf die Weblinks sind auch nicht sehr zutreffend, da es mittlerweile eine neue Serie der Retina-MacBooks gab und auch einige Updates veröffentlicht wurden (etwa von Adobe PS und ähnlichen Programmen). – Cherryx sprich! 03:28, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Bilder bestehen auch meistens nicht aus feinen Linien. Da liegt das Problem. Beschwere dich bei Apple oder lass dir das Logo doch in Originalgröße anzeigen. Es ist dann zwar kleiner aber scharf. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:43, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Worüber soll ich mich bei Apple beschweren und wie soll ich mir das Logo in Originalgröße anzeigen lassen? Ich schreibe aber gerne erneut, dass das gleiche Logo in dem Artikel zur Wikipedia gestochen scharf ist; ebenso sind kleine Bilder in Vorlagen (Begriffsklärung etc. scharf – nur beim Logo, welches ständig angezeigt wird und den Symbolen in der Werkzeugleiste gibt es Probleme). – Cherryx sprich! 03:47, 21. Apr. 2013 (CEST)
- In dem du die Hochrechnung der Grafiken ausschaltest. So was muss doch irgend wo gehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:50, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Wie kommst du überhaupt darauf, dass Grafiken hochgerechnet werden? Ich kann die Auflösung so skalieren, dass ich ein größeres Interface bzw. mehr Fläche habe, das ist aber nicht der Sinn der Sache und erklärt auch nicht, warum die gleiche Grafik unterschiedlich angezeigt wird. – Cherryx sprich! 03:54, 21. Apr. 2013 (CEST)
- In dem du die Hochrechnung der Grafiken ausschaltest. So was muss doch irgend wo gehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:50, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Worüber soll ich mich bei Apple beschweren und wie soll ich mir das Logo in Originalgröße anzeigen lassen? Ich schreibe aber gerne erneut, dass das gleiche Logo in dem Artikel zur Wikipedia gestochen scharf ist; ebenso sind kleine Bilder in Vorlagen (Begriffsklärung etc. scharf – nur beim Logo, welches ständig angezeigt wird und den Symbolen in der Werkzeugleiste gibt es Probleme). – Cherryx sprich! 03:47, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Bilder bestehen auch meistens nicht aus feinen Linien. Da liegt das Problem. Beschwere dich bei Apple oder lass dir das Logo doch in Originalgröße anzeigen. Es ist dann zwar kleiner aber scharf. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:43, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Naja… Artikelbilder werden scharf angezeigt, daher wird es wohl möglich sein. Mit der Hochrechnung einer solchen Grafik würde man meiner Ansicht nach nicht weit kommen – es wäre eben nur eine etwas verbesserte Art des Skalierens. Die Verweise auf die Weblinks sind auch nicht sehr zutreffend, da es mittlerweile eine neue Serie der Retina-MacBooks gab und auch einige Updates veröffentlicht wurden (etwa von Adobe PS und ähnlichen Programmen). – Cherryx sprich! 03:28, 21. Apr. 2013 (CEST)
- In der normale Logo ist Datei:Wikipedia-logo-v2-de.png mit 135 × 155Px das Logo im Artikel ist Datei:Wikipedia-logo-v2-de.svg. Scheinbar hat dein Rechner bei png Probleme und bei svg nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 04:19, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Und wenn du jetzt fragst warum kein svg für das Logo benutzt wird? Der Internet Explorer bis Version 8 kann sie nicht ohne weiteres Darstellen. Das dürften noch mehr sein als MacBook Pro Nutzer. --Mauerquadrant (Diskussion) 04:28, 21. Apr. 2013 (CEST)
- In der normale Logo ist Datei:Wikipedia-logo-v2-de.png mit 135 × 155Px das Logo im Artikel ist Datei:Wikipedia-logo-v2-de.svg. Scheinbar hat dein Rechner bei png Probleme und bei svg nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 04:19, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ist ja auch kein Wunder: SVG ist – wie das erste Wort des Namens schon andeutet – skalierbar ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:27, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe es mir zwar fast schon gedacht, hielt es jedoch für Unwahrscheinlich, dass keine SVG-Datei verwendet wird. – Cherryx sprich! 09:42, 21. Apr. 2013 (CEST)
- (WP:BK)Überprüfe, ob die im System eingestellte Bildschirmauflösung mit der nativen Auflösung des Displays übereinstimmt und miss nach, ob die Grösse der tatsächlichen Darstellung des Bildes mit der von MediaWiki "gewünschten" Grösse des jeweiligen Bildes übereinstimmt (z.B. Pixel vom Bildschirm abzählen (ggf. mit einer Lupe) oder mit einem Lineal die Grösse messen und umrechnen). Falls nicht ist es sehr wahrscheinlich eine misslungene Skalierung. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:27, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Da ist nichts mit Pixel zählen. ;-) Gruß – Cherryx sprich! 09:43, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Deshalb der Hinweis mit der Lupe (das Lineal macht's immer einfacher). Ich weiss schon, warum ich solch hohe Pixeldichten nicht zu nutzen erwünsche (unabhängig davon, dass ich Apple nich mag ;-) ). --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Das Mögen ist natürlich eine Sache – zum Arbeiten sind solche Bildschirme jedoch mehr als angenehm. ;-) Gruß – Cherryx sprich! 10:17, 21. Apr. 2013 (CEST)
Info: Lesestoff zum Thema:
- Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2012-2#24. Oktober: Eine erste Softwareversion zur Darstellung von Thumbnails auf Displays mit hoher Pixeldichte (Apple nennt sie Retina-Displays) wurde programmiert
- Responsive images for high-DPI displays in MediaWiki vom 28. September 2012 durch Brion Vibber. Er ist einer der Hauptentwickler von MediaWiki
- An einer nativen SVG-Auslieferung für Browser, die dies unterstützen, wird ebenfalls gearbeitet (Bug 3593: SVG client side rendering
- Bug 32101: High-density display issues (tracking) xhdpi hdpi Retina high-resolution HiDPI. Das ist ein Sammel-Bug. Dahinter ist u.a. zu finden:
Ihr seht, die Probleme sind bekannt und es wird daran gearbeitet. — Raymond Disk. 09:22, 21. Apr. 2013 (CEST) Serviceedit vor dem Frühstück
- Hey Raymond, vielen Dank für die Links! Gruß – Cherryx sprich! 09:43, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich frage mich ob Apple so was eigentlich vor der Markteinfürung nie ausprobiert hat. Die machen Geschäfte damit und Webseitenbetreiber haben Aufwand und Kosten dadurch. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:22, 21. Apr. 2013 (CEST)
- So was hat man nunmal mit Neuerungen – egal, welcher Art. Das Betrachten des Bildschirms ist auch ohne scharfe Logos von Webseiten ein Vergnügen, schließlich ist dieses nicht das einzige, was angezeigt wird. – Cherryx sprich! 13:53, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich frage ich aber trotzdem wieso Apple die Grafiken so schlecht hochrechnet. Das müssten die doch eigentlich besser hin bekommen. Das wundert mich halt. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:08, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke nicht, dass sich sämtliche Grafiken derart hochrechnen lassen (egal von welchem Hersteller), dass es wie die native Version wirkt. Aber ist ja auch egal… darum geht es hier nicht. – Cherryx sprich! 14:17, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Aber besser als das was Apple abliefert geht aber schon. Das sieht doch so aus als ob die von Kantenglättung noch nie was gehört hätten. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:12, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Entschuldige, aber was hat das Problem hier mit eventuell mangelhafter Kantenglättung zu tun? Das Log ist nicht scharf, sondern unscharf… weich. Wenn da noch mehr geglättet wird, wird man nichts mehr lesen können. Hast du je an einem großen Retina-Display gearbeitet? Gruß – Cherryx sprich! 15:25, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn ich mir das W und das A von Wikipedia anschaue ist das bei mich schon ziemlich Huckelich. Das kannst du natürlich nicht sehen. Das größer machen macht dein Computer also ist er auch für die Unschärfe verantwortlich. Wende dich an Apple. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:45, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Entschuldige, aber was hat das Problem hier mit eventuell mangelhafter Kantenglättung zu tun? Das Log ist nicht scharf, sondern unscharf… weich. Wenn da noch mehr geglättet wird, wird man nichts mehr lesen können. Hast du je an einem großen Retina-Display gearbeitet? Gruß – Cherryx sprich! 15:25, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Aber besser als das was Apple abliefert geht aber schon. Das sieht doch so aus als ob die von Kantenglättung noch nie was gehört hätten. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:12, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke nicht, dass sich sämtliche Grafiken derart hochrechnen lassen (egal von welchem Hersteller), dass es wie die native Version wirkt. Aber ist ja auch egal… darum geht es hier nicht. – Cherryx sprich! 14:17, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich frage ich aber trotzdem wieso Apple die Grafiken so schlecht hochrechnet. Das müssten die doch eigentlich besser hin bekommen. Das wundert mich halt. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:08, 21. Apr. 2013 (CEST)
- So was hat man nunmal mit Neuerungen – egal, welcher Art. Das Betrachten des Bildschirms ist auch ohne scharfe Logos von Webseiten ein Vergnügen, schließlich ist dieses nicht das einzige, was angezeigt wird. – Cherryx sprich! 13:53, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich frage mich ob Apple so was eigentlich vor der Markteinfürung nie ausprobiert hat. Die machen Geschäfte damit und Webseitenbetreiber haben Aufwand und Kosten dadurch. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:22, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hey Raymond, vielen Dank für die Links! Gruß – Cherryx sprich! 09:43, 21. Apr. 2013 (CEST)
Zwischenfrage: Wo liegt jetzt eigentlich das verwendete Originalbild? Früher war das Datei:Wiki.png, aber das ist es eindeutig nicht mehr und der dort stehende Text stimmt sozusagen auch nicht mehr. Vllt. kann man dort den Link zum aktuellen Logo hinpacken. Ist das überhaupt noch so einfach zu ändern? --APPER\☺☹ 17:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
- nach dem hier (wgLogo/dewiki) das kleine Bildchen--se4598 / ? 18:00, 21. Apr. 2013 (CEST)
Den Bildschirmfotos nach hast du den Zoom aktiviert. In Safari gibt es die Option, Grafiken nicht zu zoomen. Probier die mal aus. Das Logo auf den Bildschirmfotos sieht ziemlich normal aus. Viel besser kann das gar nicht aussehen. Wikisteno (Diskussion) 18:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Diese Einstellung finde ich bei mir nicht. – Cherryx sprich! 19:01, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Er könnte Darstellung → Nur Text zoomen meinen. Eine andere Option finde ich auf die Schnelle auch nicht. VG, --Turnstange (Diskussion) 19:56, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, genau die meine ich. Leider spinnt bei mir Safari zurzeit, weshalb ich nicht nachsehen konnte, aber die Option ist ja nicht schwer zu finden. Wikisteno (Diskussion) 20:25, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich habe es eben getestet, es brachte jedoch keine Änderung. Das gilt wohl nur dann, wenn man manuell zoomt – wäre auch sehr merkwürdig gewesen, wenn sich Safari dort verselbstständigen würde. – Cherryx sprich! 21:48, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Dann frage ich mich, ob von Safari die hohe Pixeldichte berücksichtigt wird und ein Zoom fix voreingestellt ist. Das wäre denkbar. Wikisteno (Diskussion) 10:52, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Er könnte Darstellung → Nur Text zoomen meinen. Eine andere Option finde ich auf die Schnelle auch nicht. VG, --Turnstange (Diskussion) 19:56, 21. Apr. 2013 (CEST)
22. April 2013
Linksbündiger Text in Vorlage:Panorama
Hallo, kann man den Beschreibungstext in der Vorlage:Panorama auch linksbündig darstellen, anstelle der default-zentrierung? Anschauungsbeispiel: Anschlag auf den Boston-Marathon#Verfolgung und Festnahme. Grüße sitic (Diskussion) 03:43, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Was spricht dagegen das Bild einfach als Thumb einzubinden? Beispiel: --Mauerquadrant (Diskussion) 04:39, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Einfach mal das Browserfenster verkleinern, dann siehst Du den Unterschied. --Andibrunt 08:03, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ein Grund, weswegen man keine festen px-Angaben in thumbs mchen sollte. Port(u*o)s 12:50, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Einfach mal das Browserfenster verkleinern, dann siehst Du den Unterschied. --Andibrunt 08:03, 22. Apr. 2013 (CEST)
1) 15. April, 14:50 Uhr – Bombenanschlag auf den Boston-Marathon
2) 18. April, 22:30 Uhr – Polizist Sean Collier wird auf dem Campus des MIT erschossen
3) 18. April, 23:00 Uhr – Tsarnaev Brüder entführen einen SUV
4) 18. April, kurz danach – SUV Fahrer wird freigelassen
5) 18. April, 23:18 Uhr – Überwachungskameras zeigen die Brüder an einem Geldautomaten
6) 19. April, 01:00 Uhr – Schusswechsel mit der Polizei in Watertown. Tamerlan Tsarnaev wird tödlich verwundet Dzhokhar Tsarnaev entkommt
7) 19. April, 19:00 Uhr – Dzhokhar wird gefunden, Schusswechel mit der Polizei und Festnahme Dzhokhars
Bei der Vorlage:Panorama kann auch auf linksbündig umgeschaltet werden: --Fomafix (Diskussion) 08:22, 22. Apr. 2013 (CEST)
1) 15. April, 14:50 Uhr – Bombenanschlag auf den Boston-Marathon
2) 18. April, 22:30 Uhr – Polizist Sean Collier wird auf dem Campus des MIT erschossen
3) 18. April, 23:00 Uhr – Tsarnaev Brüder entführen einen SUV
4) 18. April, kurz danach – SUV Fahrer wird freigelassen
5) 18. April, 23:18 Uhr – Überwachungskameras zeigen die Brüder an einem Geldautomaten
6) 19. April, 01:00 Uhr – Schusswechsel mit der Polizei in Watertown. Tamerlan Tsarnaev wird tödlich verwundet Dzhokhar Tsarnaev entkommt
7) 19. April, 19:00 Uhr – Dzhokhar wird gefunden, Schusswechel mit der Polizei und Festnahme Dzhokhars
- Genau das wollte ich, Danke :-) sitic (Diskussion) 13:38, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Das sollte man mal in die Dokumentation schreiben. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:57, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe in der Vorlage:Panorama einen neuen Parameter
text-align
hinzugefügt. Damit kann der linksbündige Text über den Parametertext-align=left
aktiviert werden. Dabei wird nicht der leere linksbündige Block erzeugt, der dafür sorgt, dass die erste Zeile korrekt zentriert wird. Beispiel:
- Ich habe in der Vorlage:Panorama einen neuen Parameter
- Das sollte man mal in die Dokumentation schreiben. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:57, 22. Apr. 2013 (CEST)
1) 15. April, 14:50 Uhr – Bombenanschlag auf den Boston-Marathon
2) 18. April, 22:30 Uhr – Polizist Sean Collier wird auf dem Campus des MIT erschossen
3) 18. April, 23:00 Uhr – Tsarnaev Brüder entführen einen SUV
4) 18. April, kurz danach – SUV Fahrer wird freigelassen
5) 18. April, 23:18 Uhr – Überwachungskameras zeigen die Brüder an einem Geldautomaten
6) 19. April, 01:00 Uhr – Schusswechsel mit der Polizei in Watertown. Tamerlan Tsarnaev wird tödlich verwundet Dzhokhar Tsarnaev entkommt
7) 19. April, 19:00 Uhr – Dzhokhar wird gefunden, Schusswechel mit der Polizei und Festnahme Dzhokhars
- --Fomafix (Diskussion) 20:17, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Warum steht das nicht in der Dokumentation? Das weiß doch wieder kein Sch... --217.246.217.32 07:20, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Warum? Weil es noch keiner reingeschrieben hat. Darum. Du kannst es gerne machen. Ich würde aber noch etwas warten. Vielleicht gibt es noch ein paar bessere Vorschläge. --Fomafix (Diskussion) 10:59, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Warum steht das nicht in der Dokumentation? Das weiß doch wieder kein Sch... --217.246.217.32 07:20, 24. Apr. 2013 (CEST)
- --Fomafix (Diskussion) 20:17, 23. Apr. 2013 (CEST)
Parserfehler
Könnte mal ein TEX-Kenner den Parserfehler in Fusion mittels magnetischen Einschlusses#Magnetische Fusionsenergie bereinigen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:45, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ist behoben. Problem ist, dass der Parser weder
ß
nochä
mag. Übrigens auch nicht mit den Ur-Tex Befehlen\"a
bzw.\"s
. Und Leerstellen im Mathemodus müssen aus einer Tilde~
bestehen. Kannst Du eventuell noch mal schauen, ob Du das Wörtchen "äußere" durch etwas ohne Sonderzeichen ersetzen kannst? Sieht dann schöner aus.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:22, 22. Apr. 2013 (CEST)- ä ist wieder drin. --тнояsтеn ⇔ 10:42, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Der Fehler ist (nicht von mir) mit "mathjax" entstanden - d. h. dort ergab sich kein Fahler! Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:12, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Mit mbox ist auch das Eszett erlaubt: [3]. --тнояsтеn ⇔ 15:21, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Der Fehler ist (nicht von mir) mit "mathjax" entstanden - d. h. dort ergab sich kein Fahler! Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:12, 22. Apr. 2013 (CEST)
- ä ist wieder drin. --тнояsтеn ⇔ 10:42, 22. Apr. 2013 (CEST)
Schulunterricht am Samstag?!
wann wurde der schuluterricht am samstag abgeschaft? Reckin --93.202.59.130 12:38, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Es kommt ein wenig darauf an: Wo? syrcro 12:46, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Bildungssystem_in_der_DDR#Unterrichtstage_und_Ferien? --Polarlys (Diskussion) 14:34, 22. Apr. 2013 (CEST) PS: Solche Fragen bitte unter Wikipedia:Auskunft stellen.
- In BaWü nach 1986, da habe ich Abitur gemacht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:11, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Tatsächlich gibt es in BaWü den zweiwöchentlichen Samstagsunterricht noch heute. Es ist den Schulen freigestellt, darauf zu verzichten und die Samtagsstunden auf die Woche zu verteilen. --YMS (Diskussion) 23:15, 23. Apr. 2013 (CEST)
- In BaWü nach 1986, da habe ich Abitur gemacht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:11, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Und tatsächlich gibt es noch Schulen, in denen dieser Samstagsunterricht genutzt wird. Als Schüler fand ich das auch ganz angenehm ;-) OT: Eigentlich gehört das hier ja in die Auskunft. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:45, 24. Apr. 2013 (CEST)
tabellenfrage
Siehe: Benutzer:Ralf Roletschek/tmp - erste Tabelle ist einfach HTML, zweite mit class=wikitable sortable zebra
. Warum wird das CSS in der ersten Tabelle nicht ausgewertet? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:22, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Selfhtml sagt: "Beachten Sie: Die Angabe border-width wird nur interpretiert, wenn außerdem der Rahmentyp (border-style) angegeben wird". --YMS (Diskussion) 14:42, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Aaah, klar. Danke! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:27, 22. Apr. 2013 (CEST)
Kaputt? Oder passiert da heute noch mal was? Brunswyk (Diskussion) 19:56, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Das kann dir wohl nur Benutzer Diskussion:SpBot beantworten. --тнояsтеn ⇔ 21:47, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Euku hat schon geantwortet, sollte hier dann erledigt sein. Der Umherirrende 19:52, 24. Apr. 2013 (CEST)
Koordinaten/Wikiatlas/OSM-Einbindung kaputt?
Zickt das nur oder ist der TS im Eimer? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:13, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Was funktioniert denn nicht? Wenns einfach nur langsam oder auch gar nicht lädt, dann dürfte das der Toolserver sein. Die Performance ist schon seit ca. 1 Woche unter aller Kanone. --тнояsтеn ⇔ 08:26, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Gar nix. Die OSM-Einbindung wird nicht angezeigt, Wikiatlas und Klick auf Koordinaten ergab (das war ja gestern abend) eine HTTP-404-ähnliche Fehlermeldung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:38, 23. Apr. 2013 (CEST)
23. April 2013
Seit drei Wochen bekomm ich nur einen sich drehenden Kreis zu sehen, wenn ich einen Ort unten angebe. Anfangs dachte ich an die Schwächen des Toolservers, mittlerweile glaub ich nicht mehr daran.
Frage: Ist dieses nützliche Tool noch funktionsfähig? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:22, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Scheint ein DE-Problem zu sein: Münster (Westfalen) und suche in DE bringt den drehenden Kreis. en:Münster und suche in EN bringt 21 articles without images. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:41, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Auf BD:Kolossos#Dein Bildertool wird bestätigt, dass das Tool in dewiki nicht funktioniert. Eine Alternative wäre das dort erwähnte Tool. --тнояsтеn ⇔ 08:30, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Schade! Ich hab das Tool früher gerne genutzt!. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:47, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Auf BD:Kolossos#Dein Bildertool wird bestätigt, dass das Tool in dewiki nicht funktioniert. Eine Alternative wäre das dort erwähnte Tool. --тнояsтеn ⇔ 08:30, 23. Apr. 2013 (CEST)
Schrägstrich oder Streckenstrich
Gibt es eigentlich eine Norm, die bestimmt, ob man mehrere Hausnummern mit Strecken- (–) oder Schrägstrich (/) voneinander abtrennt? Oder gar, dass zwei Hausnummern (z.B. eines Doppelhauses) mit Schrägstrichen abgetrennt werden, ab drei Hausnummern dann mit Streckenstrich? Das spielt ja nicht zuletzt für die Namensgebung von Bauwerksartikeln eine Rolle. Ebenso wie die eigentlich kaum bedeutende, aber dann doch für das Lemma maßgebliche Frage, ob man bei der Hausnummer zwischen Zahl und Buchstaben ein Leerzeichen setzt oder nicht.--Leit (Diskussion) 09:36, 23. Apr. 2013 (CEST)
- In Wikipedia hat es sich wohl eingebürgert, stets das Bis-Zeichen zu verwenden, sei es wegen der Sortierung, sei es wegen der Problematik, daß der Schrägstrich (im ANR abgeschaltete) Unterseiten bezeichnet. Wobei man wohl auch bei zwei nebeneinanderliegenden Gebäuden deswegen den Bisstrich verwendet, weil es eigentlich üblich ist, das Geschoß mit Schrägstrich abzutrennen, etwa Hauptstraße 12/II. (oder bei Kasernen: Becksteiner Straße 100/4. wäre die Postadresse für Soldaten der vierten Kompanie in der früheren Laudaer Kaserne). Lindenstraße 1 a wird laut geltender DIN 5008 jedenfalls mit Leerzeichen geschrieben, aber an die DIN zu halten scheint sich niemand, wie ein Blick in jedes beliebige Telefonbuch der Telekom bestätigt. Überhaupt ist die DIN nichtssagend und gerade in Bezug auf automatische Zeilenumbrüche halte ich den Leeranschlag zwischen Hausnummer und Buchstabe für kontraproduktiv bis lebensgefährdend (wird's übersehen, daß das a in die nächste Zeile verschoben wurde, wird der Notarzt womöglich an die falsche Adresse geschickt (und ich kenne Fälle, da liegen zwischen Hausnummer und a-Hausnummer zehn Fahrminuten, weil eine Autobahn und eine Eisenbahnstrecke dazwischen verläuft). Auch den Doppelschrägstrich habe ich bisher noch nie gesehen, was wohl nicht nur der Tatsache geschuldet ist, daß Stockwerke oder Wohnungsnummern eher selten Bestandteil von Postanschriften sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:06, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Naja, ein Doppelhaus (Beispiel) ist ja eigentlich ein Gebäude. Trotzdem der Bis-Strich? Zu der Abtrennung zwischen Zahl und Buchstabe stimme ich zu.--Leit (Diskussion) 11:28, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Schrägstrich kann auch bedeuten, dass Nummern nicht fortlaufend sind. Z.B. ist mein Büro in Hausnummer 57/59, Hausnummer 58 ist schräg rüber auf der anderen Straßenseite. --Jumbo1435 (Diskussion) 19:01, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist ein wichtiger Punkt. Es gibt ja noch Straßen, in denen sowohl gerade wie auch ungerade Hausnummern an einer Straßenseite liegen. In dem Fall ist dann unter Umständen der Bis-Strich missverständlich, da er sowohl zwei als auch drei Hausnummern bedeuten könnte. Das spräche für das Schrägstrich-Lemma, allerdings nur bei zwei Hausnummern. Ab drei Hausnummern kann man Schrägstriche logischerweise nur wählen, wenn man jede Hausnummer einzeln aufführt. Was nicht unbedingt sinnvoll ist. Oder doch? Drei Hausnummern mit Schrägstrich könnte man ggf. noch vertreten.--Leit (Diskussion) 21:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Im Berliner Amtsdeutsch wird der Schrägstrich verwendet, wenn die Nummern nicht fortlaufend sind (z.B. eine Straßenseite nur ungerade Hausnummern), unabhängig davon, wie viele Hausnummern benannt werden. Ein Beispiel aus der Praxis: Schubartstraße 32/36 bezieht sich auf die drei Häuser 32, 34, und 36, die auch tatsächlich alle auf einer Straßenseite liegen. Schubartstraße 38–41 bezieht sich auf die vier Häuser 38, 39, 40 und 41, dabei befinden sich die Nummern 38 und 40 direkt nebeneinander und die Nummern 39 und 41 auf der gegenüberliegenden Straßenseite. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 22:40, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Ist aber wohl nicht allgemein üblich, dein Dreierbeispiel könnte auch ein Zweierbeispiel sein, wenn es 34 gar nicht gibt. gesehen (in der real world) habe ich auch schon 10-20 (gerade) für 10/12/14/16/18/20. 4-6 könnte außer 4/5/6 oder 4/6 (wenn man nur die auf einer Straßenseite aufzählt) auch noch 4/4a/6 sein, also auch nicht ganz klar. Ich würde im Zweifelsfall Schrägstriche verwenden. (Dass so auch Unterseiten bezeichnet werden, stört m.E. nur, wenn z.B. sowohl Kurt-Schumacher-Straße 4 als auch Kurt-Schumacher-Straße 4/6 exisitiert, sonst wird das nicht als Unterseite behandelt.) --bjs 22:56, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Es gibt im ANR keine Unterseiten, daher kann der / als ganz normaler Lemma-Bestandteil genommen werden. Wenn ein derartiger Artikel im BNR vorbereitet wurde, muss man beim Verschieben etwas aufpassen, sprich das Verschiebeziel kontrollieren und ggfs. anpassen. — Raymond Disk. 09:53, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt. Aber es gab in meiner Anfangszeit hier (2006/2007) die Empfehlung (ob in NK oder auf der Seite mit den technischen Einschränkungen, weiß ich nicht mehr) die Empfehlung, Schrägstriche im Lemma wg. der Unterseitenproblematik (eben auch der Diskuseiten zu den Unterseiten, das war, wenn ich mich richtig erinnere ein Bug) generell zu vermeiden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:56, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Es gibt im ANR keine Unterseiten, daher kann der / als ganz normaler Lemma-Bestandteil genommen werden. Wenn ein derartiger Artikel im BNR vorbereitet wurde, muss man beim Verschieben etwas aufpassen, sprich das Verschiebeziel kontrollieren und ggfs. anpassen. — Raymond Disk. 09:53, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ist aber wohl nicht allgemein üblich, dein Dreierbeispiel könnte auch ein Zweierbeispiel sein, wenn es 34 gar nicht gibt. gesehen (in der real world) habe ich auch schon 10-20 (gerade) für 10/12/14/16/18/20. 4-6 könnte außer 4/5/6 oder 4/6 (wenn man nur die auf einer Straßenseite aufzählt) auch noch 4/4a/6 sein, also auch nicht ganz klar. Ich würde im Zweifelsfall Schrägstriche verwenden. (Dass so auch Unterseiten bezeichnet werden, stört m.E. nur, wenn z.B. sowohl Kurt-Schumacher-Straße 4 als auch Kurt-Schumacher-Straße 4/6 exisitiert, sonst wird das nicht als Unterseite behandelt.) --bjs 22:56, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Im Berliner Amtsdeutsch wird der Schrägstrich verwendet, wenn die Nummern nicht fortlaufend sind (z.B. eine Straßenseite nur ungerade Hausnummern), unabhängig davon, wie viele Hausnummern benannt werden. Ein Beispiel aus der Praxis: Schubartstraße 32/36 bezieht sich auf die drei Häuser 32, 34, und 36, die auch tatsächlich alle auf einer Straßenseite liegen. Schubartstraße 38–41 bezieht sich auf die vier Häuser 38, 39, 40 und 41, dabei befinden sich die Nummern 38 und 40 direkt nebeneinander und die Nummern 39 und 41 auf der gegenüberliegenden Straßenseite. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 22:40, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist ein wichtiger Punkt. Es gibt ja noch Straßen, in denen sowohl gerade wie auch ungerade Hausnummern an einer Straßenseite liegen. In dem Fall ist dann unter Umständen der Bis-Strich missverständlich, da er sowohl zwei als auch drei Hausnummern bedeuten könnte. Das spräche für das Schrägstrich-Lemma, allerdings nur bei zwei Hausnummern. Ab drei Hausnummern kann man Schrägstriche logischerweise nur wählen, wenn man jede Hausnummer einzeln aufführt. Was nicht unbedingt sinnvoll ist. Oder doch? Drei Hausnummern mit Schrägstrich könnte man ggf. noch vertreten.--Leit (Diskussion) 21:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
- In Wien zumindest ist die Situation ziemlich eindeutig. Bindestriche/Bisstriche kennzeichnen Nummern, die dieselbe Eigenschaft haben (Hausnummer), Schrägstriche setzen diese Teile von anderen Ab (Stiege, Stock, Türnummer). Erfundenes Beispiel: Wikipediagasse 15-17/2/3/5-6 wäre Hausnummer 15 bis 17, Stiege 2, 3. Stock, Tür 5 bis 6. Dass die Wikipediagasse 16 gegenüber wäre, stört dabei keinen. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 10:26, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kann „dagegenhalten“, dass die Stadt Bonn in ihrer Denkmalliste Schrägstriche verwendet, um die einzelnenen Denkmalnummern einer bestimmten Adresse zuzuordnen.--Leit (Diskussion) 15:17, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Was alles darauf hindeutet – einschließlich der zitierten DIN – daß wir hier eine eigene Konvention in WP:Schreibweise von Zahlen bzw. an anderer geeigneter Stellen festlegen müßten, falls sich Regelungsbedarf ergäbe. Bislang erkenne ich allerdings keinen konkreten Regelungsbedarf, die verschiedenen Möglichkeiten scheinen mir weder in Theorie noch in Praxis zu fehlerhaften oder irreführenden Lemmata geführt zu haben oder potentiell zu führen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:56, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kann „dagegenhalten“, dass die Stadt Bonn in ihrer Denkmalliste Schrägstriche verwendet, um die einzelnenen Denkmalnummern einer bestimmten Adresse zuzuordnen.--Leit (Diskussion) 15:17, 24. Apr. 2013 (CEST)
Neue Bildversionen
Nach dem Hochladen neuer (hellerer) Versionen zweier Bilder (File:Klosterruine Walkenried.JPG und File:SeifertshainKirche.JPG) werden trotz Leeren des Caches und Purge nur die alten Versionen angezeigt. Beim zweiten Bild sind die kleineren Darstellungen (unter 600x800) in Ordnung, ebenso auf meiner Liste der hochgeladenen Dateien. Kam früher auch schon ab und zu für manche Darstellungsgrößen vor. Was läuft falsch? ----Martin Geisler (Diskussion) 16:55, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Bei mir helfen immer 1-2 Tage warten, dann erledigt das Problem meist von selbst sich. -- Quedel Disk 20:40, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Hast du doch schon auf commons:COM:FORUM#Übernahme neuer Versionen gefragt. Doppel-Postings sorgen nur für Verwirrung und doppelte Arbeit. --тнояsтеn ⇔ 15:29, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Zugegeben, ich war etwas ungeduldig, als sich nach der ersten Anfrage vom 22. April im Commens-Forum (der jetzige Stand dort ist eine Änderung vom 23. April) nach einem Tag nichts getan hatte. Deshalb mein zweiter Versuch hier.- Ich werde mich bessern. Und vielen Dank --Martin Geisler (Diskussion) 17:45, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ein weiteres Beispiel: [4] zeigt die alte Dateiversion an. Heißt das, man muss nun jedes Mal jede einzelne Einbindung bei einer neuen Dateiversion durchsehen, ob die alte oder neue Version angezeigt wird, und dann bei Bedarf jedes einzeln für jede Größe purgen? Das erscheint mir ein unverhältnismäßiger Mehraufwand (insbesondere bei Dateien, die oft eingebunden werden). Eine andere Dateigröße dieser neuen Dateiversion wurde bereits gepurgt und wird nun richtig angezeigt, aber diese nicht, also scheint man jede einzelne Größeneinbindung einzeln per Hand aktualisieren zu müssen. :-/ Ich hoffe, jemand macht dazu mal ne Bugmeldung oder so was. --Geitost 22:27, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich sehe dort die aktuelle Version. Diese Bugs könnten passen: bugzilla:31680, bugzilla:22390. --тнояsтеn ⇔ 22:43, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Die aktuelle Dateiversion wird nur in der aktuellen Artikelversion angezeigt, aber in der alten, hier verlinkten Version ist die ältere Dateiversion zu sehen, jedenfalls weiterhin bei mir. --Geitost 00:24, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Soll heißen: Wenn du in irgendeinen Artikel die Datei mit "hochkant=2.0" einbaust (oder alternativ wieder auf die letzte Artikelversion zurückrevertierst), dann bekommst du wieder die alte Dateiversion zu sehen und nicht etwa die aktuelle. --Geitost 00:26, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Wie gesagt: ich sehe die aktuelle Dateiversion. Auch in der von dir verlinkten alten Artikelversion. Problem bei den Thumbnails ist wohl, dass diese von verschiedenen Servern ausgeliefert werden (d. h. nicht jeder User erhält die gleiche Grafikdatei trotz gleicher Größe). --тнояsтеn ⇔ 09:34, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Jetzt wird mir auch die aktuelle Dateiversion angezeigt. Man muss anscheinend nur lange genug warten (manchmal tagelang). Die Edits vom Bot und dir in der Datei hatten dabei jedenfalls auch nicht geholfen. :-/ Und es hat nun knapp 2 Tage gedauert, bis das Miniaturbild aktualisiert worden ist. Die Bugzillameldungen scheinen darauf gut zu passen, sind aber auch schon sehr alt (mehrere Jahre), ob da noch mal irgendwann was passiert? --Geitost 10:08, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 04#Bildaktualisierung schlägt fehl trotz „?action=purge“ gab es ein ähnliches Problem, das mit dem Serverumzug zusammenhing. --тнояsтеn ⇔ 10:25, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Jetzt wird mir auch die aktuelle Dateiversion angezeigt. Man muss anscheinend nur lange genug warten (manchmal tagelang). Die Edits vom Bot und dir in der Datei hatten dabei jedenfalls auch nicht geholfen. :-/ Und es hat nun knapp 2 Tage gedauert, bis das Miniaturbild aktualisiert worden ist. Die Bugzillameldungen scheinen darauf gut zu passen, sind aber auch schon sehr alt (mehrere Jahre), ob da noch mal irgendwann was passiert? --Geitost 10:08, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Wie gesagt: ich sehe die aktuelle Dateiversion. Auch in der von dir verlinkten alten Artikelversion. Problem bei den Thumbnails ist wohl, dass diese von verschiedenen Servern ausgeliefert werden (d. h. nicht jeder User erhält die gleiche Grafikdatei trotz gleicher Größe). --тнояsтеn ⇔ 09:34, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe einen neuen Artikel über den Schauspieler Dirk Glodde angelegt. Dieser erschien erst unter ungesicherter Artikel" und wurde jetzt komplett gelöscht. Es existiert bereits ein sehr kurzer Wikipedia Artikel über Dirk Glodde. Muss ich, den mir bekannten Textverfasser erst bitten, diesen zu löschen?? Ebenso verstehe ich die Auswahl (durch das Wikipedia Team) bei meinem Artikel über Katka Kurze nicht. Jahresangaben der Theaterstücke erscheinen, aber nicht die Rollenangaben in den Stücken. Auch irritiert mich die Stückauswahl. War der Artikel zu lang? Ich bitte um Antwort und Hilfe. Vielen Dank. --178.192.111.64 17:49, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo, diese Änderung wurde zurückgesetzt, weil sie das Format des Artikels zerschossen hat. Außerdem hast Du keine Quellen angegebeben und private Angaben (Namen Kinder, Ehefrau) eingebaut, die nicht in einem Wikipedia-Artikel stehen sollen (siehe WP:BIO) wenn sie nicht schon anderswo öffentlich gut sichtbar sind. Du mußt einen Artikel nicht löschen lassen, sondern kannst ihn Stück für Stück ergänzen. Wenn Du Dir den existierenden Text beim Bearbeiten ansiehst, siehst Du auch, wie z.B. Listen/Aufzählungen formatiert werden. Einfach copy/paste ist immer eine schlechte Idee. Wenn Du Hilfe brauchst, können wir sie gerne geben, aber versuch doch zunächst einmal, Schritt für Schritt (auch gerne mit Zwischenspeichern) den Text zu ergänzen und bei jedem Schritt eine öffentlich erreichbare Quelle (auch gedruckte) anzugeben. Privates Wissen zählt nicht. --elya (Diskussion) 18:15, 23. Apr. 2013 (CEST)
- PS: bitte frag gerne hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels nach, wenn etwas unklar ist. Wir helfen wirklich gerne ;-) --elya (Diskussion) 18:17, 23. Apr. 2013 (CEST)
thumb|left und thumb|right in englischer Wikipedia
Ich habe in en:Latin alpha am Ende des ersten Abschnitts links ein Bild eingefügt (mit thumb|left) und habe es nicht hinbekommen, dass es direkt an den Text anschließt, sondern es schiebt sich so weit nach unten, dass es mit der bestehenden Folge von thumb|right-Bildern abschließt. Was habe ich da falsch gemacht? -- Karl432 (Diskussion) 17:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Paßt es so? --Mauerquadrant (Diskussion) 18:28, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, vielen Dank! -- Karl432 (Diskussion) 18:56, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Mal der Versuch einer einfachen Erklärung: Die Mediawiki-Software "arbeitet" die Bilder von oben nach unten ab. Macht also eines recht, noch eines rechts und noch eines rechts und "merkt" dann erst, dass eines nach links soll. --тнояsтеn ⇔ 15:32, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, vielen Dank! -- Karl432 (Diskussion) 18:56, 23. Apr. 2013 (CEST)
Bitte Einträge nicht mangels Belegen zu häufig löschen!
Immer häufiger sehe ich den Vermerk, dass ein Eintrag "möglicherweise" mangels Belegen gelöscht wird. Dank meines bescheidenen Allgemeinwissens sehe ich diese Vermerke häufig auch bei Einträgen, bei denen ich die Aussagen Dank eben des Vorgenannten äußerst einleuchtend finde. Wäre es vielleicht eher sinnvoll Einträge bei Ermangelung von Belegverweisen lediglich mit einem sehr deutlichen Hinweis auf diesen Umstand zu versehen, und nur in selteneren Fällen und Auffälligkeiten zu löschen? Danke für die evtl. Kenntnisnahme. Willi Thomas--2003:66:EF0B:F301:34F1:6288:51C3:FD6C 19:04, 23. Apr. 2013 (CEST) --> --2003:66:EF0B:F301:34F1:6288:51C3:FD6C 19:04, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Gib mal Beispiele für Artikel die wegen fehlender Belege gelöscht wurden. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:56, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Ich vermute er meint Abschintte, die mit Vorlage:Belege fehlen gekennzeichnet sind, nicht ganze Artikel.--Nothere 20:46, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Dieser Bapperl wurde rd. 22000 mal eingefügt, meistens am Kopf des Artikels und ohne irgendeinen Hinweis auf eine konkrete zu belegende Aussage. Die Diskussionsseite ist leer und in der Versionsgeschichte ist nichts angegeben. Nach Einfügen von Einzelnachweisen bleibt der Baustein bestehen! (von mir vorgefundene Praxis)). Wer soll denn Entscheiden, wann der Artikel „hinreichend“ ausgestattet ist?
- Wenn einem Autor keine reputablen Quellen zur Verfügung stehen, da diese kostenpflichtig sind, führt das zum Löschantrag Beispiel Spielzeugtransformator--Kangeru (Diskussion) 10:42, 26. Apr. 2013 (CEST)
24. April 2013
Wikimedia Highlights, Februar 2013
Wikimedia Highlights, März 2013
- Höhepunkte der Wikimedia Foundation
- Lua beschleunigt Seiten und gibt technisch orientierten Wikimedia-Mitwirkenden mehr Möglichkeiten
- Mobile uploads starten für Apps im mobilen Internet
- Erste Stipendien für individuelles Engagement für innovative Community-Projekte vergeben
- Wikipedia Zero gewinnt einen Preis und erreicht neue Nutzer
- Ombudsmanntreffen - Mandatserweiterung möglich
- Daten und Trends
- Finanzen
- Andere Highlights aus der Bewegung
- Bitte um Stellungnahme zu inaktiven Administratoren
(Bitte übersetze diese Nachricht für Deine Mit-Wikimedianer. Bitte übersetze auch diesen Entwurf.)
Read this message in English / Lleer esti mensaxe n'asturianu / বাংলায় এই বার্তাটি পড়ুন / Llegiu aquest missatge en català / Læs denne besked på dansk / Lies diese Nachricht auf Deutsch / Leś cal mesag' chè in Emiliàn / Leer este mensaje en español / Lue tämä viesti suomeksi / Lire ce message en français / Ler esta mensaxe en galego / हिन्दी / Pročitajte ovu poruku na hrvatskom / Baca pesan ini dalam Bahasa Indonesia / Leggi questo messaggio in italiano / ಈ ಸಂದೇಶವನ್ನು ಕನ್ನಡದಲ್ಲಿ ಓದಿ / Aqra dan il-messaġġ bil-Malti / norsk (bokmål) / Lees dit bericht in het Nederlands / Przeczytaj tę wiadomość po polsku / Citiți acest mesaj în română / Прочитать это сообщение на русском / Farriintaan ku aqri Af-Soomaali / Pročitaj ovu poruku na srpskom (Прочитај ову поруку на српском) / อ่านข้อความนี้ในภาษาไทย / Прочитати це повідомлення українською мовою / Đọc thông báo bằng tiếng Việt / 使用中文阅读本信息。
Hallo!
Es gibt eine neue Bitte um Stellungsnahme auf Meta-Wiki zur Entziehung administrativer Rechte von zu lange inaktiven Wikimedianern. Üblicherweise würde dieser von den Stewards stammende Entwurf in den Wikis gültig werden, ohne dass Administratoren es bestätigen müssten.
Wir stellen auf der Diskussionsseite der Bitte um Stellungsnahme eine Liste der Projekte mit Prozessen für den Rechteentzug für Accounts inaktiver Administratoren zusammen. Bitte füge Deine Projekte der Liste hinzu, wenn es dort eine Richtlinie zu inaktiven Administratoren gibt.
Jegliche Kommentare sind erwünscht. Diese Diskussion wird wahrscheinlich am 21.05.2013 geschlossen werden, aber kann bei Bedarf auch verlängert werden.
Vielen Dank Billinghurst (thanks to all the translators!) 06:30, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Verschickt durch Global message delivery (Falsche Seite? Hier beheben.)
- Für die deutsche Wikipedia besteht eine Regelung,
Bildeinbau-Problem
Wie kann man den Ladeanschluss in die "Beschreibung" von Renault ZOE einbauen, ohne dass sie immer nach unten rutscht? GEEZER... nil nisi bene 11:36, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Füge das Bild ein paar Zeilen früher ein oder siehe unter Autobahnkreuz wie die Bilder mit dem Textfluss per <div> angeordnet werden. --Hans Haase (Diskussion) 12:17, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ob gleich hinter die Box oder gleich am Beginn des Paragraphen - es rutscht IMMER nach unten. Beim "Autobahnkreuz" sehe ich keine analoge Konstellation. GEEZER... nil nisi bene 12:44, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Es ist die Infobox des Artikels. Ich probiere es mal. --Hans Haase (Diskussion) 12:53, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ja - genau da unten rutscht es IMMER hin. GEEZER... nil nisi bene 12:55, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Gut so? Meines Erachtens nach bestmöglciher Kompromiss. Was ist mit der REF 4 "ebd." =Ebenda??? --Hans Haase (Diskussion) 12:57, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, gefunden, erledigt! --Hans Haase (Diskussion) 13:08, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, prima, da unten passt es gut rein - jetzt noch ein Autobildchen, dann ist es komplett. Case closed. GEEZER... nil nisi bene 18:46, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ja - genau da unten rutscht es IMMER hin. GEEZER... nil nisi bene 12:55, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Es ist die Infobox des Artikels. Ich probiere es mal. --Hans Haase (Diskussion) 12:53, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ob gleich hinter die Box oder gleich am Beginn des Paragraphen - es rutscht IMMER nach unten. Beim "Autobahnkreuz" sehe ich keine analoge Konstellation. GEEZER... nil nisi bene 12:44, 24. Apr. 2013 (CEST)
WikiSeite in einer anderen Sprache anlegen?
WikiSeite in eine andere Sprache übersetzten bzw. anlegen --193.171.57.31 12:18, 24. Apr. 2013 (CEST) ich möchte eine bestehende wikiseite in eine andere sprache übersetzen, welchen beschriebenen weg ich auch einschlage .. es funktioniert nicht. wie funktioniert das anlegen eines artikels in eine andere sprache?
- in der englischen wikipedia kann es daran liegen dass du als IP aktiv bist. IPs dürfen dort keine Artikel anlegen siehe en:Wikipedia:Your first article. --Rubblesby (Diskussion) 12:43, 24. Apr. 2013 (CEST)
Nein, ich habe ein BenutzerKonto und es funktioniert nicht. Ich komme nicht auf die von Wiki beschriebenen Hilfsseiten. Wie und wo speichere ich den übersetzten Artikel und wie verlinke ich diesen dann mit der link-List andere Sprachen. Ich kann den artikel nicht "add". Wo liegt mein Fehler?? (nicht signierter Beitrag von 193.171.57.31 (Diskussion) 12:43, 25. Apr. 2013 (CEST))
- Deine Angaben sind leider viel zu vage. Du müsstst schon z.B. mal angeben, wie Dein Benutzerkonto auf der englischen Wikipedia lautet, sonst kann Dir keiner helfen. - andy_king50 (Diskussion) 22:27, 25. Apr. 2013 (CEST)
Wikidata Phase 2 ab heute? Vorgehensweise?
Soweit ich weiß geht Phase 2 von Wikidata heute hier online, siehe http://blog.wikimedia.de/2013/04/22/und-dann-waren-es-12/. Hier hört man ja nicht viel davon. Gibt es schon konkrete Pläne zur Migration von Infoboxen? Konkrete Projekte? Koordinierungsseiten? Informationen wie und wo man mithelfen kann?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:43, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Some details in english [5] . Conny 13:47, 24. Apr. 2013 (CEST). Draft for inclusion syntax [6] . Conny 13:49, 24. Apr. 2013 (CEST).
- So etwas brauchen wir hier auch. So wie ich das sehe, hat es hier noch überhaupt keine Diskussion über den konkreten Einsatz von Wikidata Phase 2 gegeben. Das kann ja heiter werden, wenn das jetzt plötzlich hier auf uns losgelassen wird.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:51, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Wir haben uns seit einem Jahr den Mund fusselig geredet. Irgendwann reichts. Lydia hat, soweit ich mich erinnere, versprochen, dass es keine Botläufe geben wird die automatisch irgendwelchen Infoboxschrott aus der großen weiten Welt in unsere Artikel drücken. Wer das in einem Artikel haben will, muss es manuell eintragen. Und das ist auch gut so. Alexpl (Diskussion) 13:56, 24. Apr. 2013 (CEST)
- quetsch* Was ich gesagt habe ist, dass die Wikidata Software selbstständig keine Infoboxen ersetzt oder ähnliches tut. Dazu stehe ich auch weiterhin und es wir heute abend keine derartige Sache geben. Was ich natürlich persönlich nur zu einem begrenzten Grad beeinflussen kann sind Botbetreiber die eine solche Migration machen wollten. Ich bin aber die erste die sagen würde, dass es dafür hier viel zu früh ist aus verschiedenen Gründen und ich denke, dass sehen sehr viele andere auch so unter anderem weil die Daten in Wikidata noch zu großen Teilen unbelegt sind im Gegensatz zu den lokalen hier und es noch nicht die technische Möglichkeit gibt viele Daten abzubilden. Ich fürchte dieses Ungleichgewischt zwischen lokaler Qualität und der auf Wikidata wird auch noch eine ganze Weile so bleiben für die deutschsprachige Wikipedia - für kleine Wikipedien sehr wahrscheinlich nicht. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:32, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Klar ist viel über Wikidata geredet worden. Aber nicht hier in letzter Zeit und nicht über die Einführung von Phase2 und nicht über die konkrete Anwendung oder habe ich etwas verpasst? Soll da jetzt einfach jeder der bescheid weiß werkeln wie er will?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:59, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Wir haben uns seit einem Jahr den Mund fusselig geredet. Irgendwann reichts. Lydia hat, soweit ich mich erinnere, versprochen, dass es keine Botläufe geben wird die automatisch irgendwelchen Infoboxschrott aus der großen weiten Welt in unsere Artikel drücken. Wer das in einem Artikel haben will, muss es manuell eintragen. Und das ist auch gut so. Alexpl (Diskussion) 13:56, 24. Apr. 2013 (CEST)
- So etwas brauchen wir hier auch. So wie ich das sehe, hat es hier noch überhaupt keine Diskussion über den konkreten Einsatz von Wikidata Phase 2 gegeben. Das kann ja heiter werden, wenn das jetzt plötzlich hier auf uns losgelassen wird.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:51, 24. Apr. 2013 (CEST)
Also - in welcher Form die Inhalte genutzt werden und wie die Strukturen sind, soll sich in der Community entwickeln. Ich versuche zeitnah hier zu unterrichten, an welchen Stellen wir deutschsprachig zusammen in Wikidata die Art und Weisen entwickeln können. Sicherlich haben sich schon kleine Gruppen gebildet, die kleine Konzepte und Vorgehensweise auf Basis der Spezifikationen entwickelt haben - wir sollten das unter Wikipedia:Wikidata als Links sammeln, inhaltlich aus meiner Sicht aber die Fachleute aus de:wp an eine zentrale Stelle in Wikidata sammeln. Dürfte ja dank SUL kein Problem sein. Habt ihr andere Vorschläge? Grüße euch, Conny 14:09, 24. Apr. 2013 (CEST).
- Du kannst nicht ausserhalb der Wikipedia im kleinen Kreis Beschlüsse fassen, die unsere Artikel nachhaltig beeinflussen... Alexpl (Diskussion) 14:19, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke, die ganzen Infos aus Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl sollten recht zügig nach Wikidata geschafft werden. Dafür haben wir in den Infoboxen ja bereits quasi-automatische Strukturen. -- 79.168.51.74 14:26, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke wir brauchen ein Projekt, das sich speziell um die Integration von Wikidata in die deutschsprachige Wikipedia kümmert (eventuell in Angliederung oder enger Zusammenarbeit mit Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen) und für die Community hier als zentrale Anlauf und Sammelstelle fungiert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:32, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen ist auch jetzt schon die richtige Plattform. Dort sitzt das gesammelte Know-How in Fragen der Vorlagenprogrammierung. Man kann davon ausgehen, dass die Kollegen dort sich bereits Gedanken um die Einbindung von Wikidata-Daten machen. -- 79.168.51.74 14:37, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Dort finde ich aber weder Informationen zu Wikidata noch eine Diskussionsseite. Wenn man sich dort bereits Gedanken macht, findet das hinter den Kulissen statt was ich für recht fragwürdig halte.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:41, 24. Apr. 2013 (CEST)
- +1, das ist ne Kellerveranstaltung die das potentielle Qualitätsproblem auf Wikidata nicht lösen kann. Für die Einwohnerzahlen mag das alles noch gehen, aber ein Blankocheck auszustellen halte ich für zu riskant. Alexpl (Diskussion) 14:45, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Na ja ... bis heute gibt's ja auch noch nicht so viel zu diskutieren. Die Einbindung von Infos aus Wikidata wird ohnehin nur Schritt für Schritt gehen, auch weil noch nicht einmal alle Daten in Wikidata technisch abgebildet werden können. Aber wenn Du Ideen hast, welche Infobox schon auf WD umgestellt werden kann, schlag sie doch einfach dort vor. -- 79.168.51.74 14:47, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Mir geht es eigentlich eher um Grundsatzfragen. Ich stecke da zwar nicht so tief drinn, aber wenn ich sehen, dass auf en:Wikipedia:Requests for comment/Wikidata Phase 2 Seitenweise Diskussionen über grundsätzliches geführt wird kann ich mir nicht vorstellen wesshalb es hier dafür keinen Bedarf geben soll.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:53, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Dort finde ich aber weder Informationen zu Wikidata noch eine Diskussionsseite. Wenn man sich dort bereits Gedanken macht, findet das hinter den Kulissen statt was ich für recht fragwürdig halte.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:41, 24. Apr. 2013 (CEST)
(BK) Es ist absolut richtig, es gibt bisher keinen zentralen Diskussionsort wie beispielsweise Wikipedia:WikiData Phase II. Die Diskussionen fanden verstreut statt, beispielsweise hier und hier. Eine Trennung von den Diskussionen um Phase I wäre mM ebenfalls sinnvoll, weil das Einbinden von strukturierten Daten aus Wikidata eine ganz andere Tragweite hat als die Neuorganisation der Inerwiki-Links. Wer bläut den Link?--Mabschaaf 15:00, 24. Apr. 2013 (CEST)
- IMO ist es auch problematisch, dass bei Wikidata die Einträge nicht durch gesichtete Versionen vor Vandalismus geschützt sind. Ich habe mal unter d:WD:Forum#Gesichtete Versionen gefragt, ob es dazu schon Überlegungen gab. --Leyo 17:33, 24. Apr. 2013 (CEST)
Gut, folgende Vorschläge: Entweder Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata reicht, dann können wir dort diskutieren oder wir bauen ein WikiProjekt dazu auf, um für alle interessierten Wikidata in Wikipedia Benutzer einen Bereich dort zu sammeln und Kompetenzen zu schaffen. Verteilte Kommunikation in vorhandenen Projekten finde ich ebenfalls nicht sinnvoll, da die Diskussion sonst zu verstreut ist. Was meint ihr? Conny 18:35, 24. Apr. 2013 (CEST).
- Ja bitte auf Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata :) Da werde ich auch in meinem Kurierbeitrag nachher verlinken. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:32, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke eine einzelne Diskussionsseite wird auf Dauer nicht reichen. Man bräuchte wie bei Projekten eine Informationsseite mit Mitarbeitern, offenen Themen etc. und der Möglichkeit Unterseiten anlegen zu können. Die Seite Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata findet zudem niemand wenn sie nicht gerade mal in der aktuellen Diskussion verlinkt ist.--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:37, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm guter Punkt. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:38, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Leider ist hier die Diskussion über Wikidata in de:Wikipedia schon sehr zersplittert und an zig Stellen archiviert. Ich denke es wäre sehr gut, eine zentrale Stelle zu haben die alle nötigen Informationen über die Integration von Wikidate in de:Wikipedia bündelt und bereitstellt, die Mitarbeit koordiniert und auch die Diskussion zusammenführt. Sonst blickt da niemand durch. Hier kommen doch jetzt schon wieder fragen auf die schon gefühlt hundertmal behandelt wurden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:46, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, ich würde auch die Diskussionen zu Phase I / Phase II deutlich trennen, denn die Fragen à la "Wie kriege ich folgenden IW-Konflikt gelöst?" haben mit der Dateneinbindung aus Phase II praktisch nichts zu tun. Deswegen können natürlich trotzdem alle Diskussionsseiten eine gemeinsame Dachseite haben.--Mabschaaf 21:02, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke Phase I muss hier gar nicht groß diskutiert werden. Dafür sind hier ja keine besonderen Änderungen oder Anpassungen nötig, wo die de-Community gefragt wäre. Konflikte betreffen ja meist nicht nur eine einzelne Sprachversion und werden daher besser direkt auf Wikidata besprochen. Dort gibt es ja sogar ein deutsches Forum. Phase III wird vielleicht in dieser Hinsicht wieder interessant.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:16, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Lydia verweist hier und im Kurier-Artikel auf Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata. Das, was sich dort momentan findet, sind aber praktisch alles Diskussionen zu Phase I oder ganz rudimentäre technische Dinge. Eine frische Disku-Seite für Phase II wäre mM genauso angebracht wie dann wieder eine für Phase III. --Mabschaaf 21:22, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Mir ist leider noch nicht ganz klar was genau ihr da braucht. Könnte es einer von euch anlegen? Ich ändere auch gern dann den Kurierartikel entsprechend ab. Oder wir können einen Dummyeintrag auf der Projektdiskussionsseite hinterlassen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:25, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Lydia verweist hier und im Kurier-Artikel auf Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata. Das, was sich dort momentan findet, sind aber praktisch alles Diskussionen zu Phase I oder ganz rudimentäre technische Dinge. Eine frische Disku-Seite für Phase II wäre mM genauso angebracht wie dann wieder eine für Phase III. --Mabschaaf 21:22, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke Phase I muss hier gar nicht groß diskutiert werden. Dafür sind hier ja keine besonderen Änderungen oder Anpassungen nötig, wo die de-Community gefragt wäre. Konflikte betreffen ja meist nicht nur eine einzelne Sprachversion und werden daher besser direkt auf Wikidata besprochen. Dort gibt es ja sogar ein deutsches Forum. Phase III wird vielleicht in dieser Hinsicht wieder interessant.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:16, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, ich würde auch die Diskussionen zu Phase I / Phase II deutlich trennen, denn die Fragen à la "Wie kriege ich folgenden IW-Konflikt gelöst?" haben mit der Dateneinbindung aus Phase II praktisch nichts zu tun. Deswegen können natürlich trotzdem alle Diskussionsseiten eine gemeinsame Dachseite haben.--Mabschaaf 21:02, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Leider ist hier die Diskussion über Wikidata in de:Wikipedia schon sehr zersplittert und an zig Stellen archiviert. Ich denke es wäre sehr gut, eine zentrale Stelle zu haben die alle nötigen Informationen über die Integration von Wikidate in de:Wikipedia bündelt und bereitstellt, die Mitarbeit koordiniert und auch die Diskussion zusammenführt. Sonst blickt da niemand durch. Hier kommen doch jetzt schon wieder fragen auf die schon gefühlt hundertmal behandelt wurden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:46, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Die WikiProjekt Seite böte zudem die Möglichkeit, die angesprochenen Fragmentdiskussionen zu wichtigen Themen dort in einer gewünschten Art zusammen zu fassen. Conny 21:35, 24. Apr. 2013 (CEST).
- Ich will Connys Aussage eigentlich dahingehend erweitern, dass ich sagen würde: Nur die Arbeit in einem - nennen wir es mal WikiProjekt Wikidata macht wirklich Sinn. Ich schlage vor ein diesbezügliches Projekt zu starten und erst mal zu schauen, wer mit macht. --Norbert Bangert (Diskussion) 17:18, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm guter Punkt. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:38, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke eine einzelne Diskussionsseite wird auf Dauer nicht reichen. Man bräuchte wie bei Projekten eine Informationsseite mit Mitarbeitern, offenen Themen etc. und der Möglichkeit Unterseiten anlegen zu können. Die Seite Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata findet zudem niemand wenn sie nicht gerade mal in der aktuellen Diskussion verlinkt ist.--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:37, 24. Apr. 2013 (CEST)
Kann man mit einer Gleichmäßigen (Linearen) Beschleunigung eine konstante Schwerkraft herstellen?
Frage: zu Beschleunigung für Einsteiger...Fortgeschrittene...Schüler
Kann man mit einer Gleichmäßigen (Linearen) Beschleunigung eine konstante Schwerkraft herstellen?
Wie müsste Formel und Kurve aussehen, damit der Insasse eines Raumschiffes Z.B. 1 G Schwerkraft hat. Wie liest man die Formel?
PS. Wie erkläre ich das meinen Kindern?
Hier bin ich mir nicht sicher ob ich eine Gleichmäßige Beschleunigung brauche oder eine andere? Gibt es hier Regeln wie ich hier den Einstieg finde? (nicht signierter Beitrag von 84.168.231.249 (Diskussion) 16:02, 24. Apr. 2013 (CEST))
- Erst mal ist die Frage falsch gestellt, denn eine Schwerkraft kann ich nicht mit irgendeiner Beschleunigung "herstellen", sondern nur mit einer (sehr) großen Masse. Diese Masse übt dann die Schwerkraft aus und beschleunigt dadurch einen beliebigen Gegenstand gleichförmig in Richtung auf diese Masse (gleichförmige Beschleunigung bedeutet, dass dessen Geschwindigkeit in Richtung auf diese Masse allmählich immer weiter wächst). In Wirklichkeit bewegen sich sogar beide Massen in dieser Weise aufeinander zu, was bei einem sehr großen Masseunterschied aber außer Acht gelassen werden mag. Auf dieser Basis kann man sich dann weiter unterhalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:25, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist auch keine "Frage zu Wikipedia", sondern gehört in die Auskunft. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:33, 24. Apr. 2013 (CEST)
Autoarchivierung hängt
Hallo zusammen,
ich habe auf meiner Benutzerdiskussionssteite eine Autoarchivfunktion. Diese hat bisher tadellos funktioniert und immer nach 30 Tagen archiviert. Nun aber sind bereits Abschnitte, deren jüngster Beitrag von Anfang Februar stammt, unarchiviert. Verändert habe ich aber nichts. °_° Kann mir jemand sagen wieso es nun nicht mehr klappt bzw. wie ich das fixen kann? Herzlichen Dank im Voraus. Beste Grüße BECK's 16:17, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Der ArchivBot mag keine Vorlagenklammern, die nicht geschlossen sind, und auch keine leeren Vorlagenklammern. Ich habe die mal mit nowiki entschärft, vermutlich läuft es jetzt wieder. Außerdem habe ich noch das entschärft, das war nämlich auch nicht sichtbar (& ist die HTML-Entität des &-Zeichens (Ampersand)) ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:47, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Herzlichen Dank. Man lernt halt nie aus. Hoffe nu’ geht’s wieder. Beste Grüße BECK's 19:47, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Gerne. Diese Nacht wurde ordnungsgemäß archiviert, die leeren Vorlagenklammern waren also der Grund. Übrigens: Kennst du schon die Vorlage:Archiv-Liste Jahre? Mit der musst du neue Archive nicht mehr per Hand in die Archivübersicht reinbasteln. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:31, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Juap jetzt läufts definitiv wieder. Die Vorlage kannte ich – richtig vermutet – auch noch nicht. Hab sie nun mit eingebunden. Nochmals Dank. --BECK's 12:44, 25. Apr. 2013 (CEST)
Phänomen bei Google-Suche
Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass wenn man bei Google nur nach "i" sucht, das erste Ergebnis der Wikipedia-Artikel zum Buchstaben i ist, aber das Ergebnis in der Trefferliste "Punkt - I – Wikipedia" lautet. Irgendwelche Erklärungen warum das so ist? Bei anderen Buchstaben tritt dieses Phänomen nicht auf. Gruß, --Paul Geißler Disk. 19:50, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht, weil das Wort Punkt verhältnismäßig oft im Artikel vorkommt? --тнояsтеn ⇔ 19:57, 24. Apr. 2013 (CEST)
Wikipedia als Domainparking-Inhalt?
Worin besteht der Sinn, geparkte Domains Wikipedia-Inhalte replizieren zu lassen - wie etwa hier: Weinkorken, Druckaustauscher? Ich habe bisher angenommen, beim Domainparking ginge es um Geld durch Werbeeinnahmen - entgeht mir hier etwas?
--Burkhard (Diskussion) 20:26, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Der Punkt ist wahrscheinlich, dass die Seite so durch Suchmaschinen gefunden wird, wenn man etwas zum Thema der Domain sucht und so als potentieller Käufer auf die Seite gelockt wird, würde ich vermuten--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:32, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn es dich bei der Internetrecherche stört, so hilft dir vielleicht die Browser-Erweiterung „Personal Blocklist“ (für Google Chrome). Ich habe da mittlerweile rund 900 Mal auf „blocken“ geklickt und sehe fortan Suchergebnisse einer bestimmten Domain nicht mehr und die Qualität der Ergebnisse steigt enorm. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 00:11, 25. Apr. 2013 (CEST)
Liste meiner Beiträge
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe bei mehreren deutschen und russischen Artikeln Änderungen vorgenommen sowie einen Artikel neu geschrieben. Mich interessiert, ob ich die Liste aller meiner Beiträge erstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Jurij Akkerman --188.103.21.144 23:33, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, allerdings muss man jeweils seine bisher verwendeten IP-Adressen angeben, sofern man nicht registriert ist. XenonX3 - (☎) 23:36, 24. Apr. 2013 (CEST)
25. April 2013
Frage zur Löschung des Deutschen Gartenbuchpreises
Frag: Ich habe nun schon zwei mal auf Bitten von verschiedenen Verlagen, die seit 7 Jahren Bücher zum renommierten Deutschen Gartenbuchpreos einreichen,einen Infotext geschrieben, der den Deutschen und Europäischen Preis behandelt. Kaum habe ich den Text fertig, wird er schon wieder gelöscht! Kann mir mal jemand mitteilen, warum?????
MFg Fanny
--80.156.0.194 00:00, 25. Apr. 2013 (CEST)
- vielleicht weil Deine "Infotext" eben kein Artikel im Sinne der Wikipedia war? Die 2 Zeilen die ich gestern Abend gesehen habe, waren jedenfalls kein Artikel. Zum Artikel gehört eben mehr als das. Gruß --Pelz (Diskussion) 00:05, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2013#Deutscher Gartenbuchpreis
- Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2011#Deutscher Gartenbuchpreis (gelöscht)
- --Polarlys (Diskussion) 00:06, 25. Apr. 2013 (CEST)
- die Annahme von Auftragswerken im Auftrag von Imteressenparteien, die einem ganz deutlichen WP:Interessenkonflikt unterliegen, solltest Du bitte sorgfältig prüfen. Einerseits kann es sein, dass wir das Thema generell nicht als bedeutsam genug ansehen. Andererseits kommt es oft vor, dass wir völlig andere Vorstellungen haben, was in einem Artikel steht als ein kommerzieller Auftraggeber, der zu oft eher an einer gefälligen Darstellung im Sinne der eignen Sichtweise interssiert ist. Also alles in Allem ist so was eine sehr undankbare Aufgabe mit hoher Ablehnungsquote (solange es sich nicht um die neutral belegte Faktendarstellung zu einem ohnehin relevanten Thema gem WP:RK handelt: aber welcher Auftraggeber will dafür Geld zahlen?) - andy_king50 (Diskussion) 22:23, 25. Apr. 2013 (CEST)
Was bedeutet in dieser Vorlage der Parameter „Beiträge zeigen= [ja/nein]“ und was passiert bei den Eingabewerten „ja/nein“?
Die Dokumentationsseite schweigt sich hierüber aus. Eine wenigstens kurze Erklärung einzufügen wäre sicher angebracht. Gruß --Jochen (Diskussion) 08:20, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Erzeugt bei "ja" einen Link auf die Beitragsliste (mit der Beschriftung "Letzte Aktivität von mir"). --YMS (Diskussion) 08:56, 25. Apr. 2013 (CEST)
Bei einer Google-Suche, die ein Leerzeichen enthält, wird das Leerzeichen durch ein _
ersetzt. Auch mit %20
funktioniert es nicht. Gibt's da eine Lösung? --Leyo 11:19, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Ich nehme an, Du willst genau die Zeichenkette "mit Leerzeichen" finden? Dann kannst Du sie, genau wie hier von mir vorgemacht, in Anführungszeichen fassen. Aber was hat das mit Wikipedia zu tun? Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:29, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, deine Annahme trifft nicht zu. Bezüglich deiner letzten Frage: ??? --Leyo 12:03, 25. Apr. 2013 (CEST)
- ;o) Dann verstehe ich tatsächlich nicht, wonach Du fragst. Das, was ich verstanden hatte, wäre keine „Frage zur Wikipedia“ – daher dann wohl mein Irrtum. Ich komm grad nicht auf einen grünen Zweig; kannst Du die Frage vielleicht umformulieren? Geht es um Google-Suchen, die in WP verlinkt werden sollen? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:32, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, deine Annahme trifft nicht zu. Bezüglich deiner letzten Frage: ??? --Leyo 12:03, 25. Apr. 2013 (CEST)
google:mit+Leerzeichen geht und liefert die gleichen Ergebnisse wie mit Leerzeichen. --тнояsтеn ⇔ 12:55, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Gleiche Problematik hier: meta:Talk:Interwiki map#google. Zugehöriger Bug: bugzilla:15274. --тнояsтеn ⇔ 12:58, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank! --Leyo 14:09, 25. Apr. 2013 (CEST)
Eigennamen
Vielleicht hab ich Tomaten auf den Augen, aber außer in WP:NK finde ich keinen Hinweis zur Schreibung von Eigennamen. Ist NK auf den normalen Fließtext im Artikel anwendbar? Wenn nicht: Wie wird SimpliTV im Fließtext korrekt geschrieben? In der Eigenschreibweise simpliTV oder rechtschreibkonform SimpliTV? Und falls erster Fall zutrifft, gilt das dann auch für den Satzanfang oder wird dann immer mit einem Großbuchstaben begonnen? Gibts dazu was im Hilfeportal? --H7 (Diskussion) 12:34, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Steht doch explizit in WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. --тнояsтеn ⇔ 13:01, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Klar, nur gehts hier nicht um den Artikelnamen, sondern um den Fließtext im Artikel. Nach WP:NK würde sonst ja überall Großschreibung gelten. Aber dem dort verlinkten Meinungsbild nach gilt "Status Quo", d.h. im Sinne des Meinungsbildes Anpassung an die Rechtschreibung.
Das würde nach Duden-Wiedergabe bedeuten: Klein nach §60 mit Ausnahmeregel E2 amtlicher Rechtschreibung, jedoch keine Ausnahme bei Satzanfang nach §54; Zitate wurden meines Wissens nach schon immer in originaler Schreibweise (hier: Großschreibung bei ORF-Einzelnachweis) wiedergegeben (Paragraf dazu finde ich nicht). Hab ich das richtig verstanden? Ist §60 (mehrteiliger Eigenname mit nichtsubstantivischen Bestandteilen) hier überhaupt anwendbar? Ich kenne mich mit grammatikalischen Fachbegriffen nämlich nicht aus.
Ich tippe hier eher auf nichtstandardkonformes Kompositum mit Kombination aus nichtdeutschem Bestandteil ("simpli" = Kunstwort oder englisch, jedenfalls nicht deutsch und "TV" = eingedeutscht, d.h. rechtschreibkonform müsste hier eigentlich Bindestrich verwendet werden, "Simpli-TV", aber eben nicht als Eigenname?), da weiß ich leider nicht, welcher Paragraf hier greift. Der Duden verwendet solche standardwidrigen Kuntworte als Beispiele nicht.
Und wie ist das mit Überschriften (Anfang, aber nicht Satzanfang); hab ich DISPLAYTITLE hier korrekt angewendet oder gehört das wieder raus? Sorry, aber dazu finde ich weder in NK noch im Meinungsbild was und mit dem Duden bin ich hier leider etwas überfordert, da ich dort leider keine passenden Beispiele finden kann. --H7 (Diskussion) 16:18, 25. Apr. 2013 (CEST) - PS: nach längerem Suchen hab ich das hier gefunden. Aber ausgerechnet der interessanteste Satz: "Eigennamen werden nicht verändert, ihre auf einen Urheber zurückzuführende Qualität wird nicht angetastet" wird nicht mit einer gültigen Regelangabe untermauert. § 54 (6) bezieht sich nämlich nur auf Auslassungspunkte, Apostroph oder Zahlen, und das auch nur auf den Satzanfang; warum man sich diese Regel mit Eigennamen "weiterdenken" könne, wird dort nicht durch das amtliche Regelwerk belegt. Angesichts der Tatsache, dass standardwidrige Eigennamen inflationsartig zunehmen und in Wikipedia keine einheitliche Praxis geübt wird, möchte ich einfach mal grundsätzlich und fundiert wissen, nach welchen amtlichen Regeln solche Begriffe zu verwenden sind und ob ich das oben richtig verstanden habe, dass sich Wikipedia genau daran hält (oder eigentlich halten sollte). --H7 (Diskussion) 17:11, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Ohne jetzt alles gelesen zu haben, möchte ich nochmal auf "nur gehts hier nicht um den Artikelnamen, sondern um den Fließtext im Artikel" antworten, denn darauf bezog sich schon mein Beitrag oben. Im verlinkten Abschnitt steht "im Artikeltitel und -text"! --тнояsтеn ⇔ 21:38, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Klar, nur gehts hier nicht um den Artikelnamen, sondern um den Fließtext im Artikel. Nach WP:NK würde sonst ja überall Großschreibung gelten. Aber dem dort verlinkten Meinungsbild nach gilt "Status Quo", d.h. im Sinne des Meinungsbildes Anpassung an die Rechtschreibung.
Im Roman "Junge Unrast " wird ein Lebensabschnitt erwähnt, in dem er in Londonn einen Film über einen deutschen Jagtflieger dreht. In der Filmografie von Wikipedia kann ich dazu keinen Hinweis finden. Wie war der Titel des Films und wer war der Regisseur ? --91.42.74.250 14:56, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Einer kam durch? Steht aber im Artikel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:24, 25. Apr. 2013 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:39, 25. Apr. 2013 (CEST)
Frage
Bei Spezial:Statistik steht, es gibt 123.242.666 Bearbeitung, eine Version Nr. 123.242.666 gibt es jedoch nicht. Warum? --93.82.7.206 20:01, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Weil Version Nr. 1 nicht die erste Bearbeitung hier ist. – Cherryx sprich! 20:11, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Die Version kann auch existiert haben und gelöscht worden sein. 213.54.56.231 22:12, 25. Apr. 2013 (CEST)
Wofür steht das "F." in Christopher F. Kratt?
Wofür steht das "F" in Christopher F. "Chris" Kratt? --91.115.254.141 22:11, 25. Apr. 2013 (CEST)
Frederick nach http://indonesiafilm.tripod.com/references.htm --Ephraim33 (Diskussion) 22:25, 25. Apr. 2013 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --тнояsтеn ⇔ 22:49, 25. Apr. 2013 (CEST)
26. April 2013
Längen der exzellenten Artikel
Der heutige AdT Boletopsis nothofagi ist für einen erst kürzlich als exzellent gewählten Artikel mMn verblüffend kurz. Das will ich noch nicht unbedingt diskutieren, aber grundsätzlich: Wie könnte man halbwegs einfach die Längen der exzellenten Artikel vergleichen? --KnightMove (Diskussion) 00:26, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Einen der Botbetreiber ansprechen (WP:B/A), da ist der eine oder andere Dabei, der komplexere Abfragen durchführen kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:04, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 14#Kürzester Exzellenter? --тнояsтеn ⇔ 08:40, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Aus der Kategorie der Exzellenten Artikel ein PDF machen und im Inhaltsverzeichnis die aufeinander folgenden Seitenzahlen voneinander subtrahieren. Conny 08:52, 26. Apr. 2013 (CEST).
Ich war etwas verwundert dort so was zu lesen: "weiße Sandstrände sind bei Badegästen besonders gefragt" "Am Sandstrand findet das Leben der Sommerurlauber des Massentourismus statt und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und für Sport. Schwimmen, Sonnenbaden und Strandsport wie Beachvolleyball und Beachsoccer seien als Beispiel genannt." "Eine der vielen Attraktionen, besonders für Kinder, ist der Bau von Sandburgen und anderer Konstrukte.". Eigentlich hätte mich viel mehr die Definition von "Strand" interessiert, zB. wo hört der "Strand" auf Strand zu sein, erst im Wasser oder schon vorher? Ok, aber das ist eine andere Geschichte. Meine Frage: Ist die Einleitung tatsächlich "enzyklopädisch"? --DanSy (Diskussion) 03:44, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Steht doch da: Ein Strand ist ein flacher Küsten- oder Uferstreifen aus Sand oder Geröll. Bei Binnengewässern ist somit die Begrenzung des Strandes die Wasserlinie, siehe Ufer, bei Stränden, die den Gezeiten unterliegen, isses etwas komplizierter, siehe Küste. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:24, 26. Apr. 2013 (CEST)
Statistik zur Benutzeroberflächen-Spracheinstellung
Hi,
für die, die es interessiert, hier eine aktuelle Statistik, welche Sprache von wie vielen angemeldeten Benutzern der deutschsprachigen Wikipedia (derzeit ca. 1,648 Millionen) als "Sprache der Benutzeroberfläche" in den Benutzereinstellungen gewählt wurde - mit Dank an Jamesofur und MZMcBride, der auf en: eine analoge, regelmäßig per Bot aktualisierte Liste führt. (Die Standardeinstellung Deutsch (de) taucht nicht in der Liste auf.) Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 04:50, 26. Apr. 2013 (CEST)
mysql> SELECT -> up_value, -> COUNT(*) -> FROM user_properties_anonym -> WHERE up_property = 'language' -> GROUP BY up_value; +-------------+----------+ | up_value | COUNT(*) | +-------------+----------+ | | 4 | | aa | 1 | | ab | 1 | | ace | 1 | | af | 6 | | aln | 3 | | als | 261 | | an | 1 | | ang | 4 | | anp | 1 | | ar | 277 | | arc | 1 | | as | 2 | | ast | 1 | | az | 7 | | ba | 2 | | bar | 23 | | bcc | 1 | | be | 3 | | be-tarask | 3 | | bg | 39 | | bh | 2 | | bm | 1 | | bn | 1 | | bqi | 1 | | br | 2 | | bs | 24 | | bug | 2 | | bxr | 1 | | ca | 33 | | cdo | 1 | | ce | 1 | | ch | 1 | | chy | 1 | | ckb | 1 | | ckb-arab | 1 | | co | 1 | | crh | 2 | | cs | 214 | | csb | 3 | | cu | 3 | | cv | 1 | | cy | 2 | | da | 92 | | de-at | 661 | | de-ch | 431 | | de-formal | 209 | | dsb | 4 | | dv | 9 | | dz | 7 | | el | 83 | | en | 4713 | | en-GB | 1 | | en-ca | 8 | | en-gb | 323 | | eo | 12 | | es | 507 | | et | 15 | | eu | 4 | | fa | 48 | | ff | 1 | | fi | 63 | | fj | 1 | | fr | 762 | | frc | 1 | | fur | 1 | | fy | 3 | | ga | 1 | | gan-hant | 1 | | gl | 6 | | glk | 1 | | grc | 1 | | gsw | 7 | | he | 25 | | hi | 4 | | hr | 117 | | hsb | 7 | | ht | 1 | | hu | 172 | | hy | 3 | | ia | 1 | | id | 17 | | ike-latn | 1 | | io | 1 | | is | 1 | | it | 381 | | ja | 377 | | ka | 7 | | kk | 1 | | kk-kz | 2 | | km | 1 | | ko | 41 | | ksh | 7 | | ku | 5 | | ku-arab | 3 | | ku-latn | 1 | | la | 17 | | lb | 88 | | lo | 1 | | lt | 9 | | lv | 3 | | mk | 3 | | ml | 7 | | mn | 2 | | mr | 1 | | ms | 3 | | my | 1 | | nb | 9 | | nds | 29 | | nds-nl | 4 | | nl | 397 | | nl-informal | 1 | | nn | 7 | | no | 52 | | oc | 2 | | pa | 1 | | pdc | 3 | | pdt | 1 | | pfl | 5 | | pl | 435 | | ps | 2 | | pt | 122 | | pt-br | 76 | | qu | 1 | | rm | 5 | | ro | 146 | | ru | 677 | | rue | 1 | | sh | 7 | | simple | 7 | | sk | 61 | | sl | 35 | | so | 1 | | sq | 26 | | sr | 148 | | sr-ec | 3 | | sr-el | 11 | | sr-jc | 1 | | stq | 6 | | sv | 79 | | sw | 2 | | ta | 8 | | te | 3 | | th | 41 | | tk | 1 | | tr | 562 | | ug-arab | 1 | | uk | 30 | | ur | 9 | | uz | 1 | | vi | 16 | | xmf | 1 | | yi | 1 | | zh | 383 | | zh-cn | 61 | | zh-hans | 36 | | zh-hant | 11 | | zh-hk | 6 | | zh-tw | 54 | +-------------+----------+ 159 rows in set (1 min 58.53 sec)
Nationalität von Boxern
--Lemvání (Diskussion) 10:40, 26. Apr. 2013 (CEST)
Moin. Ich hatte grad bei dem Boxer Joe Calzaghe die Zugehörigkeit zu Wales eingegeben. Jetzt sehe ich bei David Haye er ist ein britischer
Boxer, bei Tyson Fury steht englischer. Was ist denn jetzt richtig? --Lemvání (Diskussion) 10:40, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Kann man ohne Recherche nicht sagen. Haben die dort einen einzigen nationalen Boxverband oder starten Schotten, Waliser, Engländer und Nordiren getrennt? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:20, 26. Apr. 2013 (CEST)
Statistik Zugriffszahlen
Hallo, ich habe gerade die Vorlage:Artikel-DC angepaßt, man kann die Statistik der Abrufe seit dem 10. Dezember 2007 abfragen, ohne da groß was eintippen zu müssen.
Mal eine Frage: Warum gibt es nicht länger zurückreichende Zugriffszahlen. Es wäre doch spannend, auch mal zu erfahren, wieviele Zugriffe ein Artikel wirklich seit seinem Bestehen hatte.
Und noch eine Frage: Die MediaWiki-Software hat da doch glaube ich auch einen internen Zähler. Wie kann man diesen denn abrufen?
Vielen Dank für die Auskünfte! Grüße – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:20, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Die Abrufstatistiken der Squid-Proxyserver werden erst seit 2007 zur Verfügung gestellt bzw. eben überhaupt erst generiert (hier, letzter Satz). Und eben weil solche Proxyserver eingesetzt werden, wäre das Ergebnis des MediaWiki-internen Zählers (Variable {{NUMBEROFVIEWS}}) wenig aussagekräftig, auch wenn es für die Wikimedia-Projekte nicht komplett genullt wäre. --YMS (Diskussion) 11:31, 26. Apr. 2013 (CEST)
Portal zu Freiem Wissen
Liebe Leute,
ich möchte bei euch Meinungen zu einer Projektidee einholen. Der letzte Geschichtsmarkt in Dresden hat die Möglichkeit ergeben, viele Nachnutzer von Wikimedia Inhalten zu treffen, Gespräche zu führen und zu schauen was Sie aus den bei uns eingestellten Inhalten gemacht haben. Des weiteren konnte man sich auszutauschen, was Wünsche wären und wie Internetoberfläche oder beispielsweise gedrucktes Informationsmaterial aufgenommen werden. Denkt ihr man könnte mit einem Portal für Leser die Nutzung von Freien Inhalten erhöhen, wenn dieses auf Basis des jeweiligen Alters der Nutzer angepasste Oberflächen mit auf das wesentliche reduzierten Nutzungsbeschreibungen bietet?
Gerade auch bei Begrifflichkeiten wie Commons, Inhalte, CC-BY, Wikimedia, Wiki, Bausteine usw. die teilweise als Aufhänger verwendet werden, kommen ältere Generationen nicht gut klar, deshalb würde ich das gern in ein überschaubares Mäntelchen packen. Leser und Mitmacher sollten auf Ihre Ziele angepasste Möglichkeiten bekommen, Freies Wissen weiter zu verwenden.
Danke für Meinungen, Conny 13:11, 26. Apr. 2013 (CEST).
Kyrillisch Kursiv
Ist das normal, dass die Kyrillischen Buchstaben beim kursivstellen zu anderen Buchstaben werden anstatt einfach nur schif dazustehen?
Beispielsweise:
Жигули, Орбита, Ко́мби
Жигули, Орбита, Ко́мби
и wird zu u; г wird zu einem gespiegelten s; т wird zu m, usw. Muss das so sein, sehe nur ich das so, oder ist das ein Fehler? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:48, 26. Apr. 2013 (CEST)