Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
5. April 2013
Checkuser-Antrag
Was genau ist das? --Markoz (Diskussion) 17:56, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Danke...noch eine Frage dazu....wenn einem User Sockenpuppenaktivität nachgewiesen werden kann...wird der dann gesperrt?--Markoz (Diskussion) 18:30, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Zu Sockenpuppen findest du weitere Infos unter Wikipedia:Sockenpuppe. Zu deiner konkreten Frage: Das kann man so pauschal nicht beantworten - solange kein Missbrauch damit getrieben wird, wird man nicht gesperrt. Zum Beispiel kannst du dir eine Sockenpuppe anlegen, wenn du in den Artikeln zu deinen Lieblings-Sex-Praktiken arbeiten willst. Wenn du mit dieser Sockenpuppe an keiner Abstimmung etc. teilnimmst, ist das völlig legitim. --APPER\☺☹ 18:55, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Fast. Natürlich darf man auch mit einer Sockenpuppe an Abstimmungen teilnehmen. --Tommes «quak»/± 10:34, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Natürlich darf man das nicht. Ich zitiere: „Bei Abstimmungen sind Sockenpuppen grundsätzlich nicht stimmberechtigt, dort werden Sockenstimmen gestrichen, wenn sie auffallen.” Grüße --Iste (D) 11:19, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Jede Person darf nur einmal abstimmen. Welche Socke sie dazu benutzt ist freigestellt. Aber eben nur eine. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:53, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Natürlich darf man das nicht. Ich zitiere: „Bei Abstimmungen sind Sockenpuppen grundsätzlich nicht stimmberechtigt, dort werden Sockenstimmen gestrichen, wenn sie auffallen.” Grüße --Iste (D) 11:19, 8. Apr. 2013 (CEST)
7. April 2013
Verweigerung von Wikidata again?
Nur mal ein paar Beispiele einer IP: [1], [2], [3], [4], [5], [6]. Sollten nicht vielmehr auf Wikidata die Unstimmigkeiten behoben werden, anstatt hier auf dewiki wieder mal ein extra Süppchen zu kochen? --2A02:810D:10C0:E1:9107:732E:9B0B:4654 17:25, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist nur der Astrotroll, der hier seine Meinung durchzusetzen versucht. Und auch auf Wikidata ist er aktiv. Ich sehe hier, ehrlich gesagt, keinen Diskussionsbedarf. -- CC 17:27, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Werden die veralteten Interwiki-Verlinkungen denn deaktiviert, sobald alles bei Wikidata ist? DestinyFound (Diskussion) 01:54, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Was meinst du mit "deaktiviert"? Entweder sie werden aus dem Artikel gelöscht oder sie bleiben zusätzlich zu den IW-Links von Wikidata bestehen (z. B. weil es in einem anderen Wiki einen Artikel gibt, der auf zwei Artikel bei dewiki passt.) --тнояsтеn ⇔ 09:42, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Die Funktion könnte man ja deaktivieren. Also, dass [[en:blabla]] eben gar nicht mehr das macht, was es jetzt macht. Doppelt passende Artikel könnte man ja auch irgendwie über Wikidata lösen. DestinyFound (Diskussion) 12:23, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Soweit ich dass weiß kann man in Wikidata jeden Artikel nur einmal (d.h. nur in einen Datensatz) eintragen. Ob es allerdings möglich ist zwei Artikel einer Sprache in den gleichen Datensatz einzutragen, weis ich nicht. Da müsste man mal nachfragen. Wenn ich mir aber durchlese was meine Vorredner schreiben, ist das wohl eher unwahrscheinlich. --Patrick Stützel (Diskussion) 15:26, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Das geht nicht. Nur ein Artikel pro Sprache und Item. --тнояsтеn ⇔ 15:37, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Schade. Dann muss man es leider auf die alte Art machen. --Patrick Stützel (Diskussion) 16:22, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Das geht nicht. Nur ein Artikel pro Sprache und Item. --тнояsтеn ⇔ 15:37, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Soweit ich dass weiß kann man in Wikidata jeden Artikel nur einmal (d.h. nur in einen Datensatz) eintragen. Ob es allerdings möglich ist zwei Artikel einer Sprache in den gleichen Datensatz einzutragen, weis ich nicht. Da müsste man mal nachfragen. Wenn ich mir aber durchlese was meine Vorredner schreiben, ist das wohl eher unwahrscheinlich. --Patrick Stützel (Diskussion) 15:26, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Die Funktion könnte man ja deaktivieren. Also, dass [[en:blabla]] eben gar nicht mehr das macht, was es jetzt macht. Doppelt passende Artikel könnte man ja auch irgendwie über Wikidata lösen. DestinyFound (Diskussion) 12:23, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Was meinst du mit "deaktiviert"? Entweder sie werden aus dem Artikel gelöscht oder sie bleiben zusätzlich zu den IW-Links von Wikidata bestehen (z. B. weil es in einem anderen Wiki einen Artikel gibt, der auf zwei Artikel bei dewiki passt.) --тнояsтеn ⇔ 09:42, 8. Apr. 2013 (CEST)
Weibliche Admins
Gibt es eigentlich eine Aufstellung, wieviele Admins weiblich (sofern bekannt) sind und wieviele männlich? --[-_-]-- (Diskussion) 20:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Also, Meister [-_-]-- , ich habe Grund zu der Annahme, daß es, hier, in der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Abteilung, da mindestens drei bis fünf von gibt. Zugegeben, das scheint, erstmal, eine geringe Anzahl zu sein. Jedoch möge der Einfluß von menschlichen Weibchen auf menschliche Männchen nicht unterschätzt werden. Insbesondere hier, bei WIKIPEDIA. fz JaHn 21:44, 7. Apr. 2013 (CEST)
- "like" ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 21:50, 7. Apr. 2013 (CEST)
- LALala ... schließlich geht s, unter m Strich, um nix weniger als ... DNA-Reproduktion. Hienieden, auf dieser unserer Erden, nich wahr. fz JaHn 22:06, 7. Apr. 2013 (CEST) PS Auf m Strich geht s da nich drum. Is klar. Da jedoch stellt sich mir, irgendwie, die Frage, ob s womöglich was gibt, das über m Strich ist. Na ja. Ich weiß. Das gehört hier nicht hin. fz JaHn 22:18, 7. Apr. 2013 (CEST) fz
- Aufstellung nein. Aber eine einfache Möglichkeit: geh auf die Benutzerliste - alle Admins und gehe mit der Maus über die Namen. In der Statuszeile siehst du den Link zur Benutzerseite. Überall, wo Benutzerin steht, weißt du die Person ist nach eigenen Angaben weiblich. Der Umkehrschluss - alle anderen wären männlich - trifft im Übrigen nicht zu, da die Geschlechterangabe erst vor nicht allzulanger Zeit hinzukam, einige noch gar nicht eingetragen haben bzw. eintragen wollten. So stehen die Frauen ohne Angabe von Geschlecht auch unter Benutzer. -- Quedel Disk 22:29, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Interessante Anworten, vor allem das Gelalle LAlala. Danke. --[-_-]-- (Diskussion) 23:34, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Eine solche Aufstellung könnte man versuchen, wenn die Admins alle ihre Identität offenlegten. Das ist aber nicht so und das ist auch gut so ;) Siehe WP:ANON. --тнояsтеn ⇔ 09:49, 8. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) @Quedel: Dein Verfahren ist unnötig kompliziert: Die weiblichen Administratoren werden in der Liste bereits als "Administratorin" gelistet. Da erspart man sich viele Mausbewegungen. --Schnark 09:52, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ach danke, so spät sieht man gar nicht mehr alles :) Nu wissen wir, dass wir 12 Administratoren haben, die "weiblich" angegeben haben. Unter Berücksichtigung, dass das wohl niemand falsch angibt, wissen wir, es gibt mindestens 4,5% weibliche Admins. -- Quedel Disk 18:29, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Naja, vielleicht gibt's ja solche Spassvögel auch unter den Admins… --Leyo 18:53, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ach danke, so spät sieht man gar nicht mehr alles :) Nu wissen wir, dass wir 12 Administratoren haben, die "weiblich" angegeben haben. Unter Berücksichtigung, dass das wohl niemand falsch angibt, wissen wir, es gibt mindestens 4,5% weibliche Admins. -- Quedel Disk 18:29, 8. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) @Quedel: Dein Verfahren ist unnötig kompliziert: Die weiblichen Administratoren werden in der Liste bereits als "Administratorin" gelistet. Da erspart man sich viele Mausbewegungen. --Schnark 09:52, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Die "Dunkelziffer" ist beträchtlich. Bei flüchtiger Durchsicht sind mir in der Liste 6 weitere aufgefallen, die m. W. Frauen sind, aber nicht als "Administratorin" geführt werden. Vielleicht/vermutlich gibt es noch mehr. -- Rosenzweig δ 19:04, 9. Apr. 2013 (CEST)
8. April 2013
Gasthof Pulvermühle
Wie wäre die korrekte Lemmabezeichnung für die Pulvermühle in Waischenfeld, einen ehemaligen Gasthof? Das Lemma Pulvermühle (Waischenfeld) wäre bereits für den Ortsteil reserviert und eine Doppelbezeichnung in der Klammer wäre auch unschön. --Constructor 01:27, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Gute Frage, echt knifflig zu so später Stunde. Was sagt denn die Namenskonvention dazu? Gibt es da irgendeine Regel dafür? Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 01:33, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Warum nicht einfach Gasthof Pulvermühle (Waischenfeld)? XenonX3 - (☎) 01:35, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Weil das Wort Gasthof nicht zum Namen gehört. --Constructor 01:46, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Warum nicht einfach Gasthof Pulvermühle (Waischenfeld)? XenonX3 - (☎) 01:35, 8. Apr. 2013 (CEST)
Der Gasthof ist nicht zufällig identisch mit einer Mühle, die da mal war, und die wiederum identisch ist mit dem Ortsteil? Da wären mehrere Artikel eher verwirrend. --AndreasPraefcke (Diskussion) 01:59, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke nicht, dass die Mühle mit dem Ortsteil identisch ist? Gasthof war in der Mühle, davor wurde sie aber auch anders verwendet. --Constructor 02:09, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Hier ein Artikel zur Schließung, vielleicht hilft er ja weiter. [7] --Constructor 02:09, 8. Apr. 2013 (CEST)
- sind mit großer Sicherheit identisch, Hier sind die Pulvermühle als auch die Hammermühle als Einöde ausgewiesen, man kann beide südlich von Waischenfeld in Openstreetmap finden, von der südlicheren Pulvermühle ist der Parkplatz mit Essbesteck verzeichnet. (von der alten Pulvermühle gibts im www Foto Gasthof Pulvermühle und Gruppe 47) --89.0.56.223 04:15, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Heh, vielen Dank! Damit erledigt! --Constructor 05:59, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Eine Einöde kann aber auch mehrere Gebäude haben, exakt identisch wirds daher nicht sein. Fraglich ist jedoch die Relevanz des Gasthofs, anders als die Hammermühle scheint die Pulvermühle kein Baudenkmal zu sein. Es ist wohl auch nicht die historische Mühle (die von den Franzosen gesprengt wurde) sondern ein Nachfolgebau. Als Gasthof/Hotel ist es eher nicht relevant, eines unter Tausenden. Von daher ist wohl ein Artikel Pulvermühle (Waischenfeld) über den Ortsteil angebracht, in dem dann auch der Gasthof erwähnt wird. --bjs 09:43, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Das klingt sehr vernünftig. So etwas hatte ich vermutet und mit meiner Frage oben gemeint. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:09, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Eine Einöde kann aber auch mehrere Gebäude haben, exakt identisch wirds daher nicht sein. Fraglich ist jedoch die Relevanz des Gasthofs, anders als die Hammermühle scheint die Pulvermühle kein Baudenkmal zu sein. Es ist wohl auch nicht die historische Mühle (die von den Franzosen gesprengt wurde) sondern ein Nachfolgebau. Als Gasthof/Hotel ist es eher nicht relevant, eines unter Tausenden. Von daher ist wohl ein Artikel Pulvermühle (Waischenfeld) über den Ortsteil angebracht, in dem dann auch der Gasthof erwähnt wird. --bjs 09:43, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Heh, vielen Dank! Damit erledigt! --Constructor 05:59, 8. Apr. 2013 (CEST)
- sind mit großer Sicherheit identisch, Hier sind die Pulvermühle als auch die Hammermühle als Einöde ausgewiesen, man kann beide südlich von Waischenfeld in Openstreetmap finden, von der südlicheren Pulvermühle ist der Parkplatz mit Essbesteck verzeichnet. (von der alten Pulvermühle gibts im www Foto Gasthof Pulvermühle und Gruppe 47) --89.0.56.223 04:15, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hi, eigentlich keine Frage im üblichen Sinne, aber: Beobachtet noch jemand diese Seite? Wird sie noch (außer von mir gestern) aktualisiert und/oder genutzt?
Wenn nein, soll dies auch als "Werbung" für diese Seite dienen
--Eu-151 (Diskussion) 13:33, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Zur ersten Frage siehe [8]. Momentan 284 Beobachter. --тнояsтеn ⇔ 15:35, 8. Apr. 2013 (CEST)
Markennamen als Weiterleitung - SLA?
Aktuell läuft eine Diskussion im Artikel zur E-Zigarette zur Nennung von Markennamen bestimmter Produkte. In dem Zusammenhang fiel mir auf, dass es eine Reihe von Weiterleitungen auf den Artikel zur E-Zigarette gibt, die Markennamen beinhalten. Neben den drei Marken free-joy, Joyetech, InSmoke gibt es auch noch ältere Weiterleitungen für die Marken Smuke, Hi.Q und Nicstic.
Mir ist bekannt, dass bei Medikamenten durchaus Weiterleitungen vom Markennamen zum Arzneistoffnamen angelegt werden. Allerdings ist in dem Fall die Zahl der Markennamen pro Arzneistoff im Regelfall eher übersichtlich, z.B. Arzneistoff Clotrimazol und Markenname Canesten oder Arzneistoff Ketoconazol und Markennamen Nizoral und Terzolin.
Im Gegensatz dazu erscheinen mir die sechs bestehenden Weiterleitungen zum E-Zigarettenartikel völlig willkürlich und unbegründet. Daher wäre für mich die naheliegende Antwort einen SLA für jede der sechs Weiterleitungen zu stellen. Ich möchte diese Fragestellung allerdings vorher hier diskutiert sehen, da ich möglicherweise wichtige Aspekte übersehen habe.
--Shisha-Tom (Diskussion) 14:50, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ansich gar nicht so schwer zu beantworten, meine ich: Weiterleitung nur dann, wenn der Begriff auch im Artikel vorkommt, und letzteres nur, wenn die Relevanz gegeben ist. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Sehe ich genauso. Eigentlich sind die alle SLA-fähig. Imho ist das Werbespam. --Hosse Talk 16:30, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Zustimmung. Bei Marken handelt es sich um Begriffe mit einer Sammlung von diversen Produkten mit bestimmten Eigenheiten. Der Artikel behandelt jedoch das Produkt allgemein. Der Zielartikel zeigt jedoch eine allgemeine Übersicht über das Produkt. Bestimmte Eigenschaften verschiedener Marken werden dort nicht aufgeführt - solange also nicht alle gleich aussehen und gleich funktionieren bzw. eine spezielle im Zielartikel genannte Eigenschaft mit einer einzelnen Marke verbunden werden kann (dann wird sie dort auch aufgeführt) - solange sollten die Weiterleitungen gelöscht werden. -- Quedel Disk 18:24, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Sehe ich genauso. Eigentlich sind die alle SLA-fähig. Imho ist das Werbespam. --Hosse Talk 16:30, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Shisa-Tom, ja du hast Aspekte übersehen. Dass Markennamen im Artikel nichts zu suchen haben könnte man noch gutheissen. All die genannten Marken werden aber keinen langen Bestand haben. Zudem sind nicht wirklich alle Elektrische Zigatetten. Eine Ähnlichkeit besteht aber durchaus. Verschwindet eine Marke von der Bildfläche und gerät in Vergessenheit, könnte man den Redirect löschen, notwendig ist das aber nicht. Verschwinden E-Zigaretten vom Markt, was früher oder später passieren wird, lässt man den Artikel stehen. Begründung: Man muss sich vor Augen halte wofür Redirects und Artikel sind. Betrachten wir den Wikipedia-Leser welcher auf E-Zigarette klickt. Er wird zum Artikel geführt und da könnten viele Markennamen als Werbung empfunden werden. In den Diskussionen kann man darüber schreiben aber nicht unbedingt im Artikel. Ein anderer Wikipedia-Leser klickt auf InSmoke weil er den Namen irgendwo aufgefischt hat. Wissensbegierig wie er ist gibt es den Namen ein und erfährt dass es eine elektrische Zigarette ist. Würden die Weiterleitungen gelöscht stünde der gute Leser 'mit abgesägten Hosen' da, wie man in diesem Fall so schön sagt, weil er vor einer unvollständigen Enziklopädie steht. Markennamen als Redirects stören nicht weil sie nicht als Werbung angesehen werden. Auf einen Redirect kommt man nicht zufällig wie auf Namen die in Artikeln stehen. Wer explizit einen Markenname eingibt darf auch erfahren was es damit in sich hat. Sinn und Zweck von Wikipedia ist es, das ganze Wissen der Welt in einer Sammlung den interessierten Lesern zur Verfügung zu stellen. Kannst die Redirects also stehen lassen und dir die Mühe ersparen Löschanträge zu stellen. --80.219.176.162 19:48, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Der suchende Leser kommt aber nicht zu Wikipedia um irgendetwas über die Firma zu erfahren, sondern weil er etwas über die Elektrische Zigarette erfahren will. Genau hier hinkt Deine Agumentation. Wenn wir nach Deiner Argumentation unsere Weiterleitungen anlegen wollten/müssten, dann hätten wir innerhalb von kürzester Zeit doppelt so viele Artikel (auch Weiterleitungen sind Artikel), und Werbetreibende ohne Ende, die alle ihr Produkt auf den Hauptartikel weiterleiten wollen. Genau das wollen wir aber nicht! Wikipedia ist kein Produktspiegel.
- Und ja: Markennamen als Redirects stören gewaltig, weil wir nicht Amazon, oder die Gelben Seiten sind. Und natürlich ist das Werbung für die jeweiligen Firmen.
- Zum Glück haben wir Relevanzkriterien! Nach diesen sind die Weiterleitungen, die Shisha-Tom oben aufführte, SLA-fähig. --Hosse Talk 21:12, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Zum Vergleich andere Produkte, die man mit Markenredirects zuschütten könnte: Lippenstift -> [9], Parfüm -> [10], Margarine -> [11], Kleister -> [12] oder Cornflakes -> [13]. Warum grade bei Medis eine Ausnahme gemacht wurde, weiss ich auch nicht, sollte man vielleicht auch mal darüber nachdenken; Acetylsalicylsäure -> [14] noch dazu wenns dann nicht einmal 100% stimmig ist, wie zb. bei Alka Seltzer[15]. --DanSy (Diskussion) 22:04, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte nicht von unlauteren Webekampagnen irreführen lassen, der arzneilich wirksame Bestandteil (=Arzneistoff) ist ausschließlich Acetylsalicylsäure, ergo 100% stimmig. Benff 20:55, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Das mit dem Wirkstoff ist schon klar, aber Natriumcitrat macht die Einnahme vielleicht verträglicher und das es eine Brausetablette mit Zitronengeschmack ist, wird im Artikel Acetylsalicylsäure nicht erwähnt. Deshalb behaupte ich "Alka Seltzer = Acetylsalicylsäure" ist nicht 100% stimmig, nicht jeder Leser interessiert sich bloss für den Wirkstoff, mich interessiert viel mehr, wie die Bläschen zustandekommen :-). --DanSy (Diskussion) 21:51, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte nicht von unlauteren Webekampagnen irreführen lassen, der arzneilich wirksame Bestandteil (=Arzneistoff) ist ausschließlich Acetylsalicylsäure, ergo 100% stimmig. Benff 20:55, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Zum Vergleich andere Produkte, die man mit Markenredirects zuschütten könnte: Lippenstift -> [9], Parfüm -> [10], Margarine -> [11], Kleister -> [12] oder Cornflakes -> [13]. Warum grade bei Medis eine Ausnahme gemacht wurde, weiss ich auch nicht, sollte man vielleicht auch mal darüber nachdenken; Acetylsalicylsäure -> [14] noch dazu wenns dann nicht einmal 100% stimmig ist, wie zb. bei Alka Seltzer[15]. --DanSy (Diskussion) 22:04, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Toller Vergleich. Die Markennamen der genannten Produkte haben ganze Artikel gekriegt. --80.219.176.162 08:44, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Dorina? Vanille Noire? Coco Pops? --DanSy (Diskussion) 19:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Love Potion No. 9, Moser-Roth, Becel, Metylan, Kinder Pinguí, Sōkenbicha, Nutella, Skittles, Ferrero Küsschen, Knize Ten, hanuta, Knoppers, Bazooka, Rama ...
- Und sobald sie die Relevanz für einen eigenen Artikel (Weiterleitungen sind auch Artikel) haben, ist ja auch alles in Ordnung. --DanSy (Diskussion) 21:25, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Love Potion No. 9, Moser-Roth, Becel, Metylan, Kinder Pinguí, Sōkenbicha, Nutella, Skittles, Ferrero Küsschen, Knize Ten, hanuta, Knoppers, Bazooka, Rama ...
- Dorina? Vanille Noire? Coco Pops? --DanSy (Diskussion) 19:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Toller Vergleich. Die Markennamen der genannten Produkte haben ganze Artikel gekriegt. --80.219.176.162 08:44, 9. Apr. 2013 (CEST)
Die bloße Nennung eines Handelsnamens/einer Marke hat nun nichts mit Werbung zu tun. Und Canesten als Beispiel für eine „überschaubare“ Zahl von Handelsnamen anzuführen, ist auch eher ein ungünstiges Beispiel (zugegebenermaßen gibt es aber nur eine Handelsnamenweiterleitung). Ähnliche Problemstellung gibt es auch in anderen Bereichen wie aktuell etwa BCM als Marke für eine Formula-Diät. Daher: Weiterleitung: nein, Erwähnung im Artikel: ja (Name wird dann über die Volltextsuche gefunden). --Benff 20:45, 9. Apr. 2013 (CEST)
Aha, inzwischen wurden ja Fakten geschaffen. Bleibt die Frage zur Zulässigkeit der Erwähnung vom Markennamen/Handlesnamen in Artikeln. --Benff 20:51, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Erwähnung im Artikel: Dies würde mMn bedingen, dass wir entweder alle Produkte auflisten oder nur die Marktführer nennen. Und beides wird vielleicht, mangels Marktanalysen, nicht simpel werden. Einfach nur Produktnamen nennen, die man grade so ergooglen kann oder die der Autor grade so kennt, finde ich keine gut Idee. --DanSy (Diskussion) 21:25, 9. Apr. 2013 (CEST)
Globale Anmeldung
Ich habe einen globalen Benutzernamen, der aber in der englischen WP nicht funktioniert hat, weil ich mich wahrscheinlich dort früher schon mal mit einem anderen Namen angemeldet habe, an den ich mich aber nicht mehr erinnern kann. Jetzt habe ich in der englischen WP ein neues Benutzerkonto erstellt. Kann ich das mit meinem globalen Konto irgendwie zusammenführen? --Rita2008 (Diskussion) 18:48, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Auf der englischsprachigen Wikipedia gibt es deinen Benutzernamen seit 2007, deswegen hat die Zusammenführung der Accounts nicht funktioniert (siehe en:Special:Log/Rita2008 und en:Special:Contributions/Rita2008). Ob du dich dort jemals mit einem anderen Namen registriert hast, spielt keine Rolle, denn das kann das System ja nicht "erraten". Jetzt die spannende Frage: hattest du den Account angelegt oder jemand anderes? Bei letzterem gibt es meines Wissens keine Möglichkeit, deinen globalen Nutzernamen mit diesem Account zusammenzuführen. Ist das dein Account, dann kann dieser zu deinem globalen Konto hinzugefügt werden. --тнояsтеn ⇔ 21:57, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe SUL-FAQ! Mir geht es auch auf den Keks, dass es in en:wp einen Hosse gibt, der aber Bearbeitungen hat. Da hilft nur Umbenennung auf einen überall freien Namen, oder damit leben (so wie ich). --Hosse Talk 22:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Da der Nutzer in der enwiki keine Beiträge hat, sollte eine Anfrage hier erfolgreich sein. --Steef 389 22:05, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Hat er nicht? → en:Special:Contributions/Hosse --тнояsтеn ⇔ 22:20, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Es geht um Rita, und die Edits sind alles Importe. --Steef 389 22:23, 8. Apr. 2013 (CEST)
- War also doch richtig eingerückt. Irgendwas kam mir spanisch vor ;) Das mit den Importen ist mir nicht aufgefallen. Ja, dann sollte das nachträgliche Zusammenführen kein Problem sein. Rita2008, bekommst du das hin mit der Anfrage auf en:Wikipedia:Changing_username/Usurpations oder benötigst du noch Hilfe? --тнояsтеn ⇔ 22:29, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Irgendwie komme ich nicht an das alte Passwort, deshalb würde ich doch gern um Hilfe bei den Usurpations bitten. --Rita2008 (Diskussion) 18:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab mal eine Anfrage für dich gestellt: en:WP:USURP#Rita2008 (enwiki) → Rita2008 (SUL account). --тнояsтеn ⇔ 18:58, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Kannst du mal bitte versuchen, hier dein Passwort zu ändern: en:Special:PasswordReset -тнояsтеn ⇔ 14:24, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab mal eine Anfrage für dich gestellt: en:WP:USURP#Rita2008 (enwiki) → Rita2008 (SUL account). --тнояsтеn ⇔ 18:58, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Irgendwie komme ich nicht an das alte Passwort, deshalb würde ich doch gern um Hilfe bei den Usurpations bitten. --Rita2008 (Diskussion) 18:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
- War also doch richtig eingerückt. Irgendwas kam mir spanisch vor ;) Das mit den Importen ist mir nicht aufgefallen. Ja, dann sollte das nachträgliche Zusammenführen kein Problem sein. Rita2008, bekommst du das hin mit der Anfrage auf en:Wikipedia:Changing_username/Usurpations oder benötigst du noch Hilfe? --тнояsтеn ⇔ 22:29, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Es geht um Rita, und die Edits sind alles Importe. --Steef 389 22:23, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Hat er nicht? → en:Special:Contributions/Hosse --тнояsтеn ⇔ 22:20, 8. Apr. 2013 (CEST)
- BK (fünfmal)
- Nö, ja, ich, ähm der dort, hat Welche! Verwirrung allenthalben! ;-)
- Aber der Account en:Special:Contributions/Rita2008 hat keine, kann über den Link von Steef (danke) übernommen werden und darum gings ja (nicht um mich, ich leb ja damit! *gg*), aber trotzdem danke Thorsten. Grüßle in die Runde. --Hosse Talk 22:28, 8. Apr. 2013 (CEST)
- @ Hosse: Dein namensgleicher en-acount hat nur ein paar Bearbeitungen, die letzte 2010, da sollte es über en:Wikipedia:Changing_username/Usurpations leicht möglich sein, den auf einen anderen usernamen verschieben zu lassen und Hosse für deinen SUL-Account freizugeben.
- @ Rita2008: Das gilt im Prinzip auch für dich. en:Special:Contributions/Rita2008 hat auch nur ein paar Bearbeitungen. Da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
- Das sind dein Account und deine Bearbeitungen: Dann kannst du unter Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen durch Eingabe deines englischen Passworts den en-account mit deiem globalen account zusammenführen.
- Das sind nicht dein Account und deine Bearbeitungen: Dann kannst du unter en:Wikipedia:Changing_username/Usurpations die Übernahme dieses Accounts in deinen globalen Account beantragen. --bjs 09:11, 9. Apr. 2013 (CEST)
Wie kommt es, dass der Artikel trotz gleichlautenden Lemmas (en:South African Music Awards) von den Bots keine Interwikis verpasst gekriegt hat? -- Divchino (Diskussion) 21:13, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Weil bei Wikidata fälschlicherweise ein extra Eintrag für den DE-Artikel angelegt wurde, obwohl es bereits d:Q3644523 gibt. Auf den überflüssigen Eintrag habe ich einen Löschantrag gestellt, dann sollte es gehen. XenonX3 - (☎) 21:17, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Wie versprochen, nun sind die Interwikis da. XenonX3 - (☎) 21:59, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Danke! -- Divchino (Diskussion) 16:32, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Wie versprochen, nun sind die Interwikis da. XenonX3 - (☎) 21:59, 8. Apr. 2013 (CEST)
9. April 2013
Habe gerade den Artikel Gasthof Hinterbrühl gelesen, und bin dann über den Link zur Internetseite des Gasthofes gegangen, da hab ich dann unter Historie genau den selben Text wie auf Wikipedia gelesen. Mir kommts so vor als wurde der komplette Text der Seite nach Wikipedia Kopiert. Kann mich auch täuschen das es genau andersrum ist, aber wenn nicht, verstösst das denn nicht gegen Wikipedia-Regeln??? Kann jemand weiterhelfen der sich damit auskennt? Grüsse --Zebra15 (Diskussion) 02:59, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn man sich die Versionsgeschichte anstaut stellt man fest das der Artikel aus der ersten Version mit vielen kleinen Bearbeitungen entstanden ist. Da dürfte die Homepage die Kopie sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:15, 9. Apr. 2013 (CEST)
OK, danke für Die Umstände, war nur ne Frage. Aber trotzdem Danke. Gruss--Zebra15 (Diskussion) 03:19, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist dann also ein Fall für WP:WN/M. --emha d|b 17:18, 9. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, ich kenn mich da nicht aus und hab keine Ahnung mit diesen Abläufen!?! Deshalb hab ich mich auf Dieser Seite an andere Benutzer gewendet. Muss halt jemand anderes übernehmen oder so. Freundliche Grüsse--Zebra15 (Diskussion) 18:24, 9. Apr. 2013 (CEST)
- So klar ist es nicht, da sich seit der ersten Version wenig am Text geändert hat. Ich werde den Text aber anhand der Denkmaltopographie weiter ausbauen und den Betreiber zwecks lizenzgerechter Weiterverwendung kontaktieren. --bjs 08:21, 10. Apr. 2013 (CEST)
Lemmatisierung, lange Artikelnamen
Ich bin heute (mal wieder) auf ein besonders langes Lemma gestoßen:
- ... verschob Seite Sicherheit von Kernkraftwerken nach Sicherheit der zivilen Kernenergienutzung: Überarbeitung, wesentliche Sicherheitsaspekte sind außerhalb der Anlagen selbst zu beachten (Proliferation, Brennstoffkreislauf usw
Ein Titel, der einem Fachartikel (das Werk wiegt derzeit 70-80 KByte, Tendenz steigend) eigentlich angemessen ist, und der den Inhalt des Artikels (vermutlich, geprüft habe ich das nicht) zutreffend beschreibt. Aber auffinden kann man ihn wohl nur durch Volltextsuche oder durch interne Links.
Soll man solche Lemmata bestehen lassen, oder muss man das als Wildwuchs betrachten und auf Sicherheit (Kerntechnik) und Kerntechnik (Sicherheit) eindampfen?
Das Eindampfen kann auch als reine Prinzipienreiterei betrachtet werden, denn mit entsprechend ausgestalteten BKL-Seiten/Weiterleitungsseiten (Sicherheit, Kerntechnik, Nukleartechnik, Reaktortechnik etc.) könnte man den Zugriff auch auf solche Lemmata gewährleisten. (Ist für diesen Artikel derzeit nicht der Fall, weder Sicherheit noch Kerntechnik noch Kernenergie haben BKL-Seiten, die auf diesen Artikel verlinken könnten.)
Vielleicht wurde dieses Thema schon diskutiert, aber ich konnte nichts finden. --Pyrometer (Diskussion) 14:10, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ein noch viel längeres Lemma hat dieser Artikel: Griechische Minderheit in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion
Ich habe, nach dem ich ihn erstellt habe, auch um Ratschläge für ein kürzeres Lemma gefragt, aber leider hat sich niemand gemeldet. :( --Maturion (Diskussion) 20:56, 9. Apr. 2013 (CEST)
Hier mein Vorschlag: Griechische Minderheit in Russland. --FA2010 (Diskussion) 21:18, 9. Apr. 2013 (CEST)
Doppelung
Feuerbesteck#Beschreibung und Feuerstein#Verwendung beschreiben das gleiche. Sollte man von Feuerbesteck einfach auf den Abschnitt bei Feuerstein verweisen oder besser den kurzen Abschnitt bei Feuerbesteck stehen lassen? --2A02:810D:10C0:E1:FC93:5FEE:ECD9:8B6 18:37, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Feuerbesteck ist sehr kurz. Nicht schlimm.
- Der selbe Inhalt ist unter Feuerstein#Verwendung unter vielem anderen noch einmal vorhanden.
- In meinen Augen hat beides seinen Sinn. Man muss nicht alle Redundanzen tilgen. Zumal das Feuerbesteck drei eingehende Links hat, die man sonst unschönerweise mitten in den Artikel Feuerstein leiten müsste. Und dort steckt die Info dann auch noch mitten in einem längeren Absatz.
- Andere Meinungen sind natürlich denkbar. Feuer frei! --Pyrometer (Diskussion) 20:53, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Feuerbesteck behalten als eigenen Artikel, Abschnitt unter Feuerstein#Verwendung kürzen und auf Feuerbesteck verlinken. --bjs 14:26, 11. Apr. 2013 (CEST)
Syntax-/Format-Probleme bei Seitenanlage
Kann mir mal jemand sagen, was ich hier etc. p.p. falsch mache? Eigentlich sollte das analog dem hier aussehen bzw. aufgebaut sein. Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 18:41, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Falscher Namensraum! Jetzt hier: Wikipedia:Die Römer kommen! --тнояsтеn ⇔ 18:48, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Das war schon alles? Besten Dank! Brunswyk (Diskussion) 18:52, 9. Apr. 2013 (CEST)
Kategorie stimmt noch nicht, s. Kategorie:Wikipedia:GLAM: Ist als „Unterkategorie R“ ganz oben und allein? Müsste aber unten unter „B“ wie Braunschweig oder „R“ wie Römer sein. Brunswyk (Diskussion) 19:00, 9. Apr. 2013 (CEST)
- So ungefähr? IW 19:05, 9. Apr. 2013 (CEST)
- exakt :o) Brunswyk (Diskussion) 19:09, 9. Apr. 2013 (CEST)
noch ’ne Frage: Warum ist der Reiter „Programm & Teilnehmer“ hier rot, obwohl ich diese Seiten angelegt habe: Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Wikipedia:Die Römer kommen!/Teilnehmer ? Brunswyk (Diskussion) 19:15, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Weil du Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer halt nicht angelegt hast. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:24, 9. Apr. 2013 (CEST)
- danke! Brunswyk (Diskussion) 19:28, 9. Apr. 2013 (CEST)
Artikel bearbeiten
Sag mal, wieso kann ich auf der Wikipedia nicht bestimmte Artikeln bearbeiten? Wieso sind da sämtliche Artikeln gesperrt bzw. geschützt? Theodor Ockmüller (Diskussion) 22:36, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Sämtliche in keinem Fall. Um welche Artikel geht's denn? XenonX3 - (☎) 22:38, 9. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Die Gründe für einen solchen Schutz sind vielfältig. Meist werden Artikel gesperrt, weil dort inhaltliche Konflikte, durch Revertieren der Änderungen und nicht auf der Diskusionsseite ausgetragen werden. Meist genügt hier ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels, den dort werden auch Sperrungen des Artikels aufgelistet. Dort steht auch wie lange diese Sperre dauert (wenn aber diese Konflikte aber häufiger auftreten, gibt's meist eine unbeschränkt Sperre). --Patrick Stützel (Diskussion) 22:51, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Tja, die unbeschränkte Sperre hat jetzt den Fragenden erwischt... XenonX3 - (☎) 23:21, 9. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Die Gründe für einen solchen Schutz sind vielfältig. Meist werden Artikel gesperrt, weil dort inhaltliche Konflikte, durch Revertieren der Änderungen und nicht auf der Diskusionsseite ausgetragen werden. Meist genügt hier ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels, den dort werden auch Sperrungen des Artikels aufgelistet. Dort steht auch wie lange diese Sperre dauert (wenn aber diese Konflikte aber häufiger auftreten, gibt's meist eine unbeschränkt Sperre). --Patrick Stützel (Diskussion) 22:51, 9. Apr. 2013 (CEST)
10. April 2013
Chemolumineszenz
Bitte den Artikel Chemolumineszenz in Chemilumineszenz umbenennen. Danke! --85.182.88.255 00:02, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Laut Diskussion:Chemolumineszenz#Chemilumineszenz oder Chemolumineszenz? würde ich einer Verschiebung zustimmen. Wie dort schon bemerkt, muss dies allerdings ein Administrator machen, da die Weiterleitung noch alte Versionen enthält. Entweder warten, bis hier ein Admin reagiert oder auf WP:A/A eintragen. --тнояsтеn ⇔ 08:50, 10. Apr. 2013 (CEST)
Darstellung im Firefox
Seit heute morgen ist die Darstellung kaputt: In der Seitenleiste ist alles afgeklappt, keine Aufklappdreiecke mehr; in den "Einstellungen" stehen die Tabs, die nicht mehr angezeigt werden, alle untereinander; keine Symbolleiste über dem Editor-Fenster mehr; Schriftzug "Suchen" im Suchfenster wird nicht mehr angezeigt; in Abschnitten wird der Text "Abschnitt hinzufügen" nicht mehr angezeigt... Firefox 3.6.28 unter Mac OS X 10.4.11 - alter Browser, altes Betriebssystem, ich weiß. :-/ Grüße, --Thot 1 08:37, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Hört sich für mich erstmal so an, als ob JavaScript nicht funktionieren würde. Aber warten wir auf die Experten ;) --тнояsтеn ⇔ 08:51, 10. Apr. 2013 (CEST)
- JavaScript funktioniert bei mir, denn Safari wie OmniWeb packen es noch. Vielleicht ist das JavaScript ja auch über Nacht inkompatibel zu meinem Firefox geworden? ;-)--Thot 1 08:57, 10. Apr. 2013 (CEST)
- JavaScript ist nichts, was "allgemein" funktioniert oder aktiviert ist, das handhabt jeder Browser für sich. --тнояsтеn ⇔ 09:07, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Denkbar wäre auch, dass dein Browser heute einfach keine Lust hat. Das ist mir mal bei Youtube in Safari passiert. Da war dass Design von Youtube war voll im Eimer und Videos liefen auch nicht mehr. Aber am nächsten Tag war wieder alles normal. --Patrick Stützel (Diskussion) 09:28, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Firefox 3.6 (genauer: alle Firefox-Versionen unterhalb von 4) bekommen (wohl seit gestern) kein JavaScript mehr von MediaWiki (Softwareänderung, künftige weitere Änderung), da der Browser inzwischen wirklich veraltet ist und schon seit längerem eine Reihe von Fehlern bestanden. Falls du nicht aktualisieren kannst/willst und bereit bist mit diesen Fehlern zu leben (was ja auch bisher der Fall war), kannst du das Problem beheben, indem du den User-Agent-String fälschst, etwa ganz leer lässt. --Schnark 10:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Schnark 09:58, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Krinkle hatte ein Einsehen und hat Firefox 3 wider besseres Wissen wieder in die Reihe der Grade-A-Browser aufgenommen, sobald diese Änderung also hier wirksam wird, bekommen auch Benutzer mit steinzeitlichem Firefox wieder JavaScript. --Schnark 10:08, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Danke. :-) Kann nämlich den Firefox nicht aktualisieren, da mein "veraltetes" Betriebssystem alle Firefoxe ab 4.0 nicht mehr annimmt. --Thot 1 10:17, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Du solltest halt nicht auf die Idee kommen, irgendwas mit AFT machen zu wollen. Spezial:Artikelrückmeldungen v5 Beobachtungsliste ist, wenn ich mich richtig erinnere, in Firefox 3.6 völlig unbrauchbar. --Schnark 11:01, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Danke. :-) Kann nämlich den Firefox nicht aktualisieren, da mein "veraltetes" Betriebssystem alle Firefoxe ab 4.0 nicht mehr annimmt. --Thot 1 10:17, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Krinkle hatte ein Einsehen und hat Firefox 3 wider besseres Wissen wieder in die Reihe der Grade-A-Browser aufgenommen, sobald diese Änderung also hier wirksam wird, bekommen auch Benutzer mit steinzeitlichem Firefox wieder JavaScript. --Schnark 10:08, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Firefox 3.6 (genauer: alle Firefox-Versionen unterhalb von 4) bekommen (wohl seit gestern) kein JavaScript mehr von MediaWiki (Softwareänderung, künftige weitere Änderung), da der Browser inzwischen wirklich veraltet ist und schon seit längerem eine Reihe von Fehlern bestanden. Falls du nicht aktualisieren kannst/willst und bereit bist mit diesen Fehlern zu leben (was ja auch bisher der Fall war), kannst du das Problem beheben, indem du den User-Agent-String fälschst, etwa ganz leer lässt. --Schnark 10:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Schnark 09:58, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Denkbar wäre auch, dass dein Browser heute einfach keine Lust hat. Das ist mir mal bei Youtube in Safari passiert. Da war dass Design von Youtube war voll im Eimer und Videos liefen auch nicht mehr. Aber am nächsten Tag war wieder alles normal. --Patrick Stützel (Diskussion) 09:28, 10. Apr. 2013 (CEST)
- JavaScript ist nichts, was "allgemein" funktioniert oder aktiviert ist, das handhabt jeder Browser für sich. --тнояsтеn ⇔ 09:07, 10. Apr. 2013 (CEST)
- JavaScript funktioniert bei mir, denn Safari wie OmniWeb packen es noch. Vielleicht ist das JavaScript ja auch über Nacht inkompatibel zu meinem Firefox geworden? ;-)--Thot 1 08:57, 10. Apr. 2013 (CEST)
- @Thot 1: Neuer Rechner!? LG —Telrúnya 15:35, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ja - aber erst wenn meiner in Flammen aufgegangen ist. Zur Not wechsele ich zu Safari oder OmniWeb. Ich vesrstehe nur nicht, warum Etwas, was gestern noch funktioniert hatte, heute nicht mehr funktioniert? Nur damit ich mir einen neuen Rechner anschaffen soll? An meinem Browser lags ja nicht, auch nicht am Betriebssystem. Wird aber zum Glück gefixt. Liebe Grüße, --Thot 1 16:59, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ahhhh – es funktioniert wieder. Vielen Dank nochmals. Grüße, --Thot 1 20:42, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ja - aber erst wenn meiner in Flammen aufgegangen ist. Zur Not wechsele ich zu Safari oder OmniWeb. Ich vesrstehe nur nicht, warum Etwas, was gestern noch funktioniert hatte, heute nicht mehr funktioniert? Nur damit ich mir einen neuen Rechner anschaffen soll? An meinem Browser lags ja nicht, auch nicht am Betriebssystem. Wird aber zum Glück gefixt. Liebe Grüße, --Thot 1 16:59, 10. Apr. 2013 (CEST)
- @Thot 1: Neuer Rechner!? LG —Telrúnya 15:35, 10. Apr. 2013 (CEST)
Tabletten für Heuschnupfen
--217.81.77.168 09:21, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Was ist die konkrete Frage? Außerdem hier falsch. Bitte konkrete Frage auf WP:Auskunft nochmals stellen.--JonBs (Diskussion) 09:30, 10. Apr. 2013 (CEST)
Georeferenzierung
Ich habe auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_der_L%C3%BCbecker_Altstadt&stable=0&shownotice=1&fromsection=Hellgr.C3.BCner_Gang#Hellgr.C3.BCner_Gang ein weiteres Gebäude angelegt und wollte mit dem Template Object location dec eine Geocodierung vornehmen. Wurde aber nicht angekommen. Hängt das damit zusammen das hier dann zwei verschachtelt sind oder was habe ich falsch gemacht. Aktuell habe ich nur einmal die Koordinaten stehen lassen. --JanTappenbeck (Diskussion) 11:14, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Jetzt OK? Zur Erklärung: die Vorlage Template:Object location dec gibt es auf Commons. Hier haben wir dafür die Vorlage:Coordinate. --тнояsтеn ⇔ 11:30, 10. Apr. 2013 (CEST)
class="wikitable zebra sortable"
Woran kann es liegen, wenn weder die Sortierbarkeit noch die Zebradarstellung im IE8 angezeigt wird, in allen anderen Browsern ist das jedoch korrekt? Bitte jetzt keine Belehrungen von wegen "ordentlichem Browser", die kenne ich. --2.204.49.126 12:14, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Dass
zebra
nicht in IE8 funktioniert, ist tatsächlich so, und lässt sich nicht (zumindest nicht mit CSS allein) ändern, siehe [16]. Sortieren sollte man Tabellen dagegen auch im IE8 können, sofern JavaScript nicht deaktiviert ist, wenn das nicht funktioniert, ist es ein Bug, für den du ein Beispiel nennen solltest. --Schnark 12:34, 10. Apr. 2013 (CEST)
Verschieben Lemma in LD von ANR in BNR
Hallo Gibt es eigentlich irgendwo Regeln, wer wann einen Artikel, der sich in LD befindet, vom ANR in den BNR des Ersttellers verschieben kann? Ich hab das in LD vorgeschlagen, auch den LA-Steller angesprochen und würde noch 1-2 Tage warten, ob es Widerspruch gibt - es dann - ohne denselben - machen (?) Grund wäre für diese formale Anfrage erst mal beliebig - falls es hilft: Lemma ist noch nicht ausreichend relevant, wird es aber ziemlich wahrscheinlich. --Brainswiffer (Disk) 12:43, 10. Apr. 2013 (CEST)
Translation request
Hello, I will announce a new statistics page shortly and would like to tweet about it in proper German:
"Most viewed Wikipedia pages on German politicians" Google translate brings me "Häufigsten betrachtet[??] Wikipedia Seiten über deutsche Politiker" or "Am meisten besuchten Wikipedia Seiten über deutsche Politiker" Thanks for your help.
--Erik Zachte (Diskussion) 15:09, 10. Apr. 2013 (CEST)
"Die meistbesuchten Wikipedia-Seiten über deutsche Politiker" oder "Die am häufigsten aufgerufenen Wikipedia-Artikel über deutsche Politiker" wären Möglichkeiten. --FA2010 (Diskussion) 15:12, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Thanks. Pages are online now: 2013-03 2013-02 2013-01 Erik Zachte (Diskussion) 19:30, 10. Apr. 2013 (CEST)
Stadtwerke Oberursel
Ich vermute hier eine URV. Quelle scheint hier zu sein. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 16:31, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Hm, ich sehe eher keine Schöpfungshöhe. Magst du weitere Einschätzungen auf der eigentlich dafür gedachten Seite WP:LKU einholen? XenonX3 - (☎) 16:37, 10. Apr. 2013 (CEST)
Völlig unsinnige Sperrung
Salut,
Ich habe mich am vergangenen Sonnabend (6.4.2012) leider sehr gewundert und auch geärgert, daß ich keine Bearbeitungen vornehmen konnte, weil ein (übereifriger?) Administrator mir den Zugang versperrt hatte. Soweit ich den automatisch eingeblendeten Text verstanden habe, soll der Grund gewesen sein, daß er zwar gegen mich gar nichts hatte, aber irgend einen anderen (mir gänzlich unbekannten Benutzer) aus irgend einem Grunde abstrafen" wollte, und zu diesem Zweck auf die Idee kam, das gesamte Bibliotheksnetzwerk zu sperren, über das ich ausschließlich meine Internetrecherchen durchführe.
Wohlgemerkt, es ging darum, daß ein "Benutzer" (mit "Benutzernamen") getroffen werden sollte, aber sowohl die anonyme I.P., als auch ich nach Anmeldung (= unter dieser Identität hier) blockiert waren.
(1.) kann ich keinerlei Grund dafür sehen, so vorzugehen. Bei einem Netzwerk einer großen Universität mit etwa 30 000 Studierenden plus Lehrenden plus vielen weiteren Bibliotheksbenutzern sind solche Kollektivstrafen in höchstem Maße kontraproduktiv!
(2.) Kann ich nicht verstehen, warum es überhaupt für einen Administrator hier so eine technische Möglichkeit gibt, an einer solchen übergeordneten Stelle den Zugang zu versperren.
(3.) ist es ärgerlich, daß man noch nicht einmal die Möglichkeit hat, sich gleich dagegen zu wehren: es wurde zwar eine elektronische Briefadresse eingeblendet, an die man sich hätte wenden können, doch gleichzeitig mit der Bitte, dies nicht zu tun, um die Mitarbeiter nicht zu übelasten; und zudem werde ich den Teufel tun und hier irgend jemandem meine (elektr.) Postadresse und Klarnamen zukommen zu lassen! Ich habe mich überhaupt (aus guten Gründen) nur unter der Bedingung angemeldet, daß die hier niemand erfährt, da werde ich das natürlich nicht selber unterlaufen.
(4.) Soll ich mich dann also darauf einstellen, daß das jederzeit, und aus hieterem Himmel wieder passieren könnte, so von einer Minute auf die andere einfach 'in Kollektivhaftung' abgesperrt? -
Ich hatte ja schon einige Artikel selber verfaßt hier (über Wissenschaftler und Künstler, die mich interessier/t/en) und noch mehr auf meiner Liste gehabt. Jetzt stelle ich mir vor, ich bin gerade bei einer solchen Arbeit, habe einen Artikel geschrieben, Vorschau gesichtet und korrekturgelesen, will ihn abspeichern lassen - und erhalte dann die fröhliche Mitteilung, daß es jetzt gerade wieder Sperrzeit ist, weil irgendein (übereifriger/ahnungsloer/böswilliger/...?) Admistrator gerade eben wieder eine Kollektivstrafe verhängen wollte. Dann wäre die Arbeit für die Katz' gewesen.
Solange ich damit rechnen muß, rühre ich hier natürlich keinen Finger mehr (außer Kleinstbearbeitungen), daß muß dann die logische Folge sein.
Die Geschichte hätte ich gerne er/aufgeklärt, weil es so widersinnig ist (Ein grotesker Managementfehler, soweit ich sehen kann)!
Gruß,
--Aquilamentis (Diskussion) 20:28, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Gibt es das ganze auch irgendwie mit Link? --[-_-]-- (Diskussion) 20:33, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ad hoc kann ich nur (Nichtadmin) zu deinem Punkt 3 sagen: schon mal was von einer Zweitadresse gehört? E-Mail-Adressen kann man derer viele einrichten. Ganz anonym. --[-_-]-- (Diskussion) 20:36, 10. Apr. 2013 (CEST)
- na ja, du musst ja nicht gleich schweres Geschütz auffahren. Eine neutrale Anfrage wäre sicher angemessener als sowas. Möglicherweise hat ein User unter Nutzung des IP-Ranges zu diesem Zeitpunkt massiven Vandalismus betrieben und ständig die IP gewechselt, so dass man letzlich die gesamte Range sperren musste um dies zu unterbinden oder Ähnliches. Du hast anscheinend nicht angemeldet bearbeitet (denn in der Regel werden angemeldete Benutzer von diesen IP-Sperren ausgenommen) - dann hätte anmelden gereicht. Da Range-Sperren wirklich nur im äußersten Notfall gesetzt werden, solltest Du Dich bei dem verusachenden anonymen Vandalen beklagen, nicht bei Wikipedia. Bei massivem Vandalismus müssen wir schon Gegenmaßnahmen ergreifen dürfen. Ich finde Deine Reaktion darauf etwas übertrieben. - andy_king50 (Diskussion) 20:38, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, andy_king50. Das muss nicht zwingend eine Range sein und Anmeldung hilft auch nichts. Grund siehe Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme. Dort steht auch, wie man davon ausgenommen werden kann. --тнояsтеn ⇔ 20:50, 10. Apr. 2013 (CEST)
- na ja, du musst ja nicht gleich schweres Geschütz auffahren. Eine neutrale Anfrage wäre sicher angemessener als sowas. Möglicherweise hat ein User unter Nutzung des IP-Ranges zu diesem Zeitpunkt massiven Vandalismus betrieben und ständig die IP gewechselt, so dass man letzlich die gesamte Range sperren musste um dies zu unterbinden oder Ähnliches. Du hast anscheinend nicht angemeldet bearbeitet (denn in der Regel werden angemeldete Benutzer von diesen IP-Sperren ausgenommen) - dann hätte anmelden gereicht. Da Range-Sperren wirklich nur im äußersten Notfall gesetzt werden, solltest Du Dich bei dem verusachenden anonymen Vandalen beklagen, nicht bei Wikipedia. Bei massivem Vandalismus müssen wir schon Gegenmaßnahmen ergreifen dürfen. Ich finde Deine Reaktion darauf etwas übertrieben. - andy_king50 (Diskussion) 20:38, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Salut Aquilamentis!
- So eine Maßnahme wird selten verhängt, und sicherlich nicht leichtfertig. Sinnvoll und nötig ist eine so breite Sperre nur in den Fällen, wo ein Troll einige Accounts in Reserve liegen hat. Für die "tägliche Arbeit" werden tatsächlich Sperren von geringerer Reichweite verwendet. Immerhin trifft sie nicht 30.000 Uni-Angehörige, sondern nur die Autoren unter ihnen. Lesen bleibt möglich.
- So verständlich Dein Ärger ist, sollte er sich vor allem gegen den Mitmenschen richten, der durch sein Verhalten diese Schutzmaßnahme (es geht nicht ums Abstrafen, sondern um Schadensbegrenzung) erzwungen hat.
- Die gute Nachricht ist, dass Du Dich für die Zukunft schützen lassen kannst. Das Zauberwort wurde schon genannt: Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme. --Pyrometer (Diskussion) 14:42, 11. Apr. 2013 (CEST)
Hilfe:Internationalisierung (mit Wikidata)
Hi, habe heute meine ersten Gehversuche mit Wikidata unternommen. Es ging um die neuen Möglichkeiten für Links in andere Sprachen. Dafür habe ich zunächst Hilfe:Internationalisierung gelesen. Ich habe dann hier den Link zur dt. Seite hinzugefügt. Jedoch erscheint dieser – anders als auf der Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben (vgl. Fall 2, Schritt 6) – dann nicht in den fremdsprachigen Artikeln. Vgl. bspw. den französischen (im englischen ist der klassische Interwiki zusätzlich zu Wikidata drin, sodass der en-Artikel nicht zur Überprüfung taugt). Und nicht nur, dass der Link zum de-Artikel in anderen Sprachen nicht erscheint, im de-Artikel erscheinen die übrigen Wikidata-Links ebensowenig. Dort sind nur die manuell eingefügten Interwikis. Was habe ich also falsch gemacht bzw. vergessen zu tun? Wie kriege ich die Sprachlinks in den de-Artikel und den Link zum d-Artikel in die anderen Sprachversionen? Besten Dank im Voraus.--BECK's 20:35, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Moin, es dauert immer etwas, bis die Wikidata-Links in den Artikeln erscheinen. In der Regel reicht ein Purge. Ich sehe die Links sowohl in FR als auch DE. XenonX3 - (☎) 20:39, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Möglicherweise hat der Server einen Schluckauf. Das kann 'ne Weile dauern. Bei mir eben ist es nicht im Franzosenwiki drin, aber im Engwiki. --[-_-]-- (Diskussion) 20:42, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, vielen Dank. Das Purgen hat geholfen. Dann hab ich wohl doch keinen Fehler gemacht (-: Vielen Dank. Herzliche Grüße BECK's 20:46, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Die Bezeichnung hattest du vergessen. --Leyo 20:50, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Was aber mit dem o. g. Problem nicht im geringsten etwas zu tun hat ;) Trotzdem ist es natürlich wünschenswert, die Bezeichnung auch immer anzugeben. --тнояsтеn ⇔ 20:54, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Die Bezeichnung hattest du vergessen. --Leyo 20:50, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, vielen Dank. Das Purgen hat geholfen. Dann hab ich wohl doch keinen Fehler gemacht (-: Vielen Dank. Herzliche Grüße BECK's 20:46, 10. Apr. 2013 (CEST)
- @Leyo: Danke für den Hinweis. Werde es mir für die Zukunft merken. Gruß BECK's 20:58, 10. Apr. 2013 (CEST)
- @Leyo, wie funktioniert das mehrere Bezeichnungen in einer Bearbeitung vorzunehmen, wie von Dir vorgenommen (diff)? --23:28, 10. Apr. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.246.199.178 (Diskussion))
- Das geht mit dem Helferlein labelLister. --тнояsтеn ⇔ 08:43, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Mit dem labelLister müsste man aber manuell die Bezeichnungen hinzufügen, was recht aufwendig bei vielen Interwikis ist. Mittels autoEdit kann man automatisch die Bezeichnungen aus den Interwiki-Links generieren lassen. --Mps、かみまみたDisk. 19:47, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Das geht mit dem Helferlein labelLister. --тнояsтеn ⇔ 08:43, 11. Apr. 2013 (CEST)
Tool gesucht
Hallo! Ich glaube, ich habe mal bei WP:CU ein Tool gesehen, womit angezeigt wird, in wievielen bzw. welchen Artikeln zwei Benutzer gemeinsam arbeiten. Kann mir bitte jemand den Link dazu nennen?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:06, 10. Apr. 2013 (CEST)
- tools:~merl/familiar.php und tools:~cyroxx/familiar/familiar.php gehen beide leider nicht mehr. Weiß jemand, woran es liegt? („Auswahl der Datenbank fehlgeschlagen“) --тнояsтеn ⇔ 21:11, 10. Apr. 2013 (CEST) P.S.: Andere haben sich das auch schon gefragt auf BD:CyRoXX#http://toolserver.org/~cyroxx/familiar/familiar.php.
- Danke Polarys, bei mir klappts. Und die Ergebnisse sind auch entsprechend aussagekräftig. Ziel erfüllt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:07, 11. Apr. 2013 (CEST)
11. April 2013
Habe diesen Artikel heute neu erstellt....er gibt einen gleichnamigen und auch die gleiche Sache beschreibenden Artikel auf der engl. Wikipedia...dieser wird aber anders als bei anderen von mir erstellten Artikeln...inder linken Leiste nicht vermerkt..woran liegt das? --Markoz (Diskussion) 00:24, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Da fehlen die Sprachlinks. Geh am besten im englischen Artikel mal in der Seitenleiste unter den Sprachlinks. Wenn sich unten darunter ein Stiftsymbol befindet, klicke einfach drauf, dann kommst du auf den Wikidata Datensatz der die Sprachlinks enthält. Dort einfach am Ende der Liste auf Add New (oder so ähnlich) und dort den deutschen Artikel eintragen. Dann müssten die Sprachlinks auch bald im Deutschen Artikel auftauchen. Wenn da im enWp kein Stiftsymbol beziehungsweise keine Sprachlinks vorhanden sind, trägst du den Sprachlink einfach direkt in beide Artikel ein (also im Deutschen [[en:Bloody Royale]] beziehungsweise im englischen [[de:Bloody Royale]]). Den Transfer nach Wikidata übernimmt dann ein Bot. --Patrick Stützel (Diskussion) 00:43, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Das Wikidata-Element gibts bereits, ich habs um den deutschen Artikel ergänzt (Wikidata:Q4927694), keine Ahnung wie lange das dauert bis das hier aktualisiert.. oder muss man das da noch irgendwie aktivieren? DestinyFound (Diskussion) 01:02, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Ah, ein Purge hat gereicht, siehe Beitrag drüber. ;) DestinyFound (Diskussion) 01:04, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für eure Hilfe...Wikide - Wikien 1:0--Markoz (Diskussion) 07:28, 11. Apr. 2013 (CEST)
Nicht aufrufbare Versionen einer Talk-Seite?
Mir ist eben aufgefallen, dass ich auf WD:Wikipedia die Versionen vom 2008-11-11T14:19:52 bis zum 2009-10-19T12:52:56 (beide inklusive) nicht aufrufen kann - Aktuell-Diff-, Vorherige-Diff- und oldid-Link sind inaktiv (=direkt, ohne <a> im <span>-Element) und der Timestamp durchgestrichen. Was ist da passiert?
Und btw: Kann man irgendwie die vielen Vandalismus-Edits und -Reverts aus der History ausblenden (Helferlein, Userscripts, ...)? --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:12, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Die Versionen wurden geoversighted, sind also weder für "normale" Benutzer noch Admins lesbar. XenonX3 - (☎) 13:17, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die flotte Antwort. Was gibt es da für Gründe, knapp ein Jahr Diskussion vollständig verschwinden zu lassen (ausser "gelegentlichem" Vandalismus)? Das einzige, was mir einfällt, wäre, dass der Edit um 2008-11-11T14:19:52 unangemessen gewesen wäre in Verbindung mit einer langen Reaktionszeit bei der Anforderung und/oder Durchführung der Versionslöschung, was mir allerdings auf Basis der noch sichtbaren History-Reste unwahrscheinlich erscheint. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:20, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Das wird der Grund sein. Warum gelöscht werden musste, kann ich dir nicht sagen, da ich kein Oversighter bin. Nur so einer kann die Versionen noch einsehen. XenonX3 - (☎) 15:31, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Der Oversighter ist im Log genannt, so dass du diesen selbst fragen kannst, oder falls der nicht aktiv ist, kann jeder andere Ovrsighter Auskunft geben. Häufig geht es um Klarnamensnennung oder Schutz der Persönlichkeitsrechte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:44, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Oversightaktionen werden in einem privaten Log prototolliert, weil sie private Daten enthalten könnten. Es kann also nur ein Oversighter sehen, wer es gemacht hat. Wenn es dich interessiert, was da los war, kannst du auf WP:OS vermutlich Kontaktinformationen finden oder einen Oversighter deines Vertrauens ansprechen. Der Umherirrende 20:55, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Der Oversighter ist im Log genannt, so dass du diesen selbst fragen kannst, oder falls der nicht aktiv ist, kann jeder andere Ovrsighter Auskunft geben. Häufig geht es um Klarnamensnennung oder Schutz der Persönlichkeitsrechte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:44, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Das wird der Grund sein. Warum gelöscht werden musste, kann ich dir nicht sagen, da ich kein Oversighter bin. Nur so einer kann die Versionen noch einsehen. XenonX3 - (☎) 15:31, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die flotte Antwort. Was gibt es da für Gründe, knapp ein Jahr Diskussion vollständig verschwinden zu lassen (ausser "gelegentlichem" Vandalismus)? Das einzige, was mir einfällt, wäre, dass der Edit um 2008-11-11T14:19:52 unangemessen gewesen wäre in Verbindung mit einer langen Reaktionszeit bei der Anforderung und/oder Durchführung der Versionslöschung, was mir allerdings auf Basis der noch sichtbaren History-Reste unwahrscheinlich erscheint. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:20, 11. Apr. 2013 (CEST)
Sehr transparent (naja, geht bei sowas wohl auch nicht viel besser, aber man könnte zumindest etwas mehr ins öffentliche Log schreiben...). Danke für eure Antworten.--nenntmichruhigip (Diskussion) 07:11, 12. Apr. 2013 (CEST)
{{Okina}}
Kann jemand aus technischer Sicht was zu Vorlage Diskussion:Okina#Löschung dieser Vorlage von 2008 beitragen? Wie groß ist der Anteil der Browser/Betriebssystem-Kombinationen, die mit dem Zeichen ›ʻ‹ nicht klarkommen? --тнояsтеn ⇔ 14:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Im Prinzip ist es nur der IE6, der das Zeichen von Haus aus nicht darstellen kann. Alle anderen Browser sollten das schaffen. -- Liliana • 14:08, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Etwas genauer: Die Vorlage gibt einfach nur das Zeichen U+02BB aus und packt noch eine CSS-Klasse namens „okina“ drumherum. In MediaWiki:Common.css ist diese Klasse mit einer Style-Regel verknüpft, die von allen Browsern außer dem IE 6 ignoriert wird.
- Der IE 6 wurde zuletzt mit Windows XP ausgeliefert, für das es ab Frühjahr 2014 keine Sicherheitsupdates mehr gibt; spätestens dann wird die Vorlage unsinnig ... Ich würde sie schon jetzt einfach nicht mehr verwenden. --Entlinkt (Diskussion) 15:42, 11. Apr. 2013 (CEST)
- der Browser wird trotzdem noch von genug Firmen-PCs mit XP auch länger benutzt. --Steffen2 (Diskussion) 19:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Auf XP darf man gerne zumindest IE8 nutzen. Auch als Firma ;) --тнояsтеn ⇔ 19:06, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn die Gesamtverbreitung in Dtl. nur 0,3% ist, ob das dann wirklich „genug Firmen-PCs“ sind? Was würde denn schlimmstenfalls ohne die Vorlage passieren? Das die 0,3% dann in einem Bruchteil der Artikel ein Quadrat (statt Okina) im Text stehen haben? --Mps、かみまみたDisk. 19:42, 11. Apr. 2013 (CEST)
- der Browser wird trotzdem noch von genug Firmen-PCs mit XP auch länger benutzt. --Steffen2 (Diskussion) 19:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
- +1, zumal der IE6 inzwischen ein Sicherheitsrisiko ist, da ist die fehlerhafte Anzeige mancher Zeichen das geringste Problem. Vorlage Löschen (ist hier keine LD, aber trotzdem). --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:28, 11. Apr. 2013 (CEST)
Wer noch den IE6 nutzt, hats verdient schikaniert zu werden. 178.192.107.70 03:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
Offizielles Städtewappen in einem Artikel?
Moin, für die Stadt Vlotho gilt jetzt eine Satzung zur Nutzung des offiziellen Städtewappens, das auch hier im Artikel aufgenommen wurde. Der Direktlink auf das entsprechende Dokument ist sehr lang:
Bei mir dunktioniert er. Falls das woanders nicht so ist: Seite http//:www.vlotho.de. Auf der Startseite wird rechts oben eine "Suche" angeboten, hier bitte "Wappen" eingeben und CR. Dann bitte scrollen bis zu "Ratsinfo" und die "Anlage zur Vorlage VIII/297 VIII/297 Anlage zur Vorlage VIII/297" enthält den Text der Satzung. Ist hier seitens der WP Anfrage erforderlich? Grüße aus eben der Stadt mit der neuen Satzung ... --Gwexter (Diskussion) 15:29, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Zum Technischen: Der Link enthält eine Session-ID, die abläuft. Bei mir geht er schon nicht mehr. Hier ein Link, der für alle funktionieren sollte: https://sdnet.krz.de/vlotho/vorgang.do?id=MkyHczCWtAWv7Pl6GJ --тнояsтеn ⇔ 15:37, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Hab den Link öffnen können. Schau mal hier Wikipedia:Wappen#Deutschsprachige_Wikipedia damit sollte es gehen wenn du diese dort verlinkte Lizenz benutzt. Gruß, --Tomás (Diskussion) 15:41, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Info: Wappen steht schon seit 2008 in der WP. Datei:Wappen von Vlotho.svg --Tomás (Diskussion) 16:00, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Wohl wahr, aber aus der Satzung geht auch hervor, dass auch bei früheren Genehmigungen Neuantrag erforderlich ist mit Angabe der früheren Zustmimmung. --Gwexter (Diskussion) 16:29, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Info: Wappen steht schon seit 2008 in der WP. Datei:Wappen von Vlotho.svg --Tomás (Diskussion) 16:00, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Hab den Link öffnen können. Schau mal hier Wikipedia:Wappen#Deutschsprachige_Wikipedia damit sollte es gehen wenn du diese dort verlinkte Lizenz benutzt. Gruß, --Tomás (Diskussion) 15:41, 11. Apr. 2013 (CEST)
Wir "nutzen" das Wappen nicht, wir zeigen es nur. Eine Genehmigung ist daher nicht nötig. Solche Diskussionen liefen schon vor Jahren. -- Rosenzweig δ 16:54, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Zum Nachlesen: Wikipedia:Wappen#Verwendungsrecht. -- Rosenzweig δ 16:56, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Und außerdem ist das bloße Zeigen sogar von der Satzung gedeckt: "Nicht von einer Genehmigung abhängig ist das bloße Zitieren des Wappens in Büchern, Aufsätzen oder sonstigen Schriftstücken." --[-_-]-- (Diskussion) 17:06, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Genau auf diese Aussage kam es mir an. LG --Gwexter (Diskussion) 20:59, 11. Apr. 2013 (CEST)
Inkonsistenter Umgang mit Pseudonymen / real name
Mir fällt immer wieder der unterschiedliche Umgang mit Künstlernamen/Pseudonymen und Klarnamen auf. Es gibt zwei prominente Fälle, in denen u.a. Gerichtsurteile die Artikel- und Lemmagestaltung wohl beeinflusst haben. Solche Einzelfallregelungen sind meiner Meinung nach immer die schlechteste Möglichkeit. Alle Beteiligten, insbesondere auch die Autoren, brauchen sowas wie "Regelsicherheit". Diese Woche lese ich dann Demi Moore und Madonna (Künstlerin) und bin ziemlich erstaunt über die Wikiregelei. Und was ist, wenn eine Personen ihren Klarnamen löschen lassen will? Gibt es dafür Diskussionen und allgemeine Entscheidungen, die man nachlesen kann? Bei Wikipedia:Artikel über lebende Personen bin ich nicht fündig geworden. --Gamma γ 15:52, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Leider lässt sich das schwer in Regeln gießen, allein schon die Abwägung, wie prominent die jeweilige Person ist, ist nicht einfach. Das Wikipedia-Verständnis von "relevant" und die (DACH-)Rechtsprechung zu "prominent" dürften in vielen Fällen weit auseinanderklaffen. (Ein Uni-Professor dürfte beispielsweise nach unserem Recht in aller Regel als Privatperson angesehen werden und keineswegs als Prominenter). Dabei kommt dann automatisch die Frage, welches Recht überhaupt anzuwenden ist, dann: Was von diesen Informationen hat die Person jeweils selbst veröffentlicht bzw. was wurde über sie wo veröffentlicht (und ob das so akzeptiert wurde oder z.B. zu einer Unterlassungsklage führte)? Usw. usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:16, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Wikipedia:NK#Personen sollte dir Anhaltspunkte geben. Ansonsten habe ich auch mal gelesen, das der Name im Lemma genutzt wird, womit die Person am meisten gewirkt hat/welchen die Person am meisten genutzt hat. Der Umherirrende 20:49, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Es gab schon Fälle, wo Promis den bekannten Namen erst im Nachhinein offiziell angenommen haben (Eddy Merckx) oder wo die Öffentlichkeit den echten Namen so gut wie nicht kennt (Pelé). --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Vincent Damon Furnier hat 1974 den Namen seiner Band angenommen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Das eine ist die Lemmatisierung, das andere die Frage, welche Namen überhaupt genannt werden können bzw. sollen. Mitglieder von Metal-Bands z.B. sehen es nicht gerne, wenn ihr Klarname (der meist weitaus weniger martialisch ist als der Bühnenname) geoutet wird und unternehmen einiges, um dem entgegenzuwirken. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:50, 11. Apr. 2013 (CEST)
- So pauschal kann man das auch nicht sagen, kommt ja auch auf das Metal-Genre an ;-) - gibt genügend Metal-Bands, deren Mitglieder unter ihrem unspektakulären bürgerlichen Namen wirken. Gestumblindi 22:00, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Das eine ist die Lemmatisierung, das andere die Frage, welche Namen überhaupt genannt werden können bzw. sollen. Mitglieder von Metal-Bands z.B. sehen es nicht gerne, wenn ihr Klarname (der meist weitaus weniger martialisch ist als der Bühnenname) geoutet wird und unternehmen einiges, um dem entgegenzuwirken. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:50, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Vincent Damon Furnier hat 1974 den Namen seiner Band angenommen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Es gab schon Fälle, wo Promis den bekannten Namen erst im Nachhinein offiziell angenommen haben (Eddy Merckx) oder wo die Öffentlichkeit den echten Namen so gut wie nicht kennt (Pelé). --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
Scheitern an Literatur-Vorlage
Gerade wollte ich dieses Buch hier einfügen. Ich scheitere aber an der Vorlage:Literatur. Wie füge ich den Kommentator ein? --141.78.5.13 16:12, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn's nicht zu arg daneben ist, vielleicht ist der Kommentator es auch, kannst Du den Parameter | Herausgeber = benutzen. Oder lass die Vorlage weg und tipps so hin. Sie muss nicht zwingend verwendet werden --Rubblesby (Diskussion) 16:26, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde den Kommentator komplett weglassen. --тнояsтеn ⇔ 18:20, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Obwohl das ja für eine Edition recht relevant ist? --141.78.80.23 22:10, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde den Kommentator komplett weglassen. --тнояsтеn ⇔ 18:20, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Obwohl ich die Vorlage zur Vereinheitlichung und auch automatischen Auswertung von Literaturangaben im Prinzip sehr begrüsse und sie nach Möglichkeit nutze, ist sie leider für etwas speziellere Fälle oft zu unflexibel. Wenn deine Literaturangabe ein wichtiges Element enthalten soll, das in dieser Vorlage nicht vorgesehen ist, kannst du die Angabe gemäss den Vorgaben von WP:LIT auch manuell und ohne Vorlage machen. Eine Notlösung wäre es, den Parameter "Kommentar" zu verwenden, in den man im Prinzip eine beliebige Anmerkung reinschreiben kann. Bibliographisch aber nicht gerade zauberhaft. Eine andere Schwäche der Vorlage thematisiere ich übrigens auch schon lange erfolglos... Gestumblindi 22:16, 11. Apr. 2013 (CEST)
- +1. @IP: Tipp' die Literaturangabe konventionell ein. --Felistoria (Diskussion) 22:19, 11. Apr. 2013 (CEST)
Was hat diese Seite zu bedeuten? Hat sie eine Wirkung? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hätte gedacht, dass die Nachricht bei kaskadierend gesperrten Seiten angezeigt wird. Nachdem ich mir ein paar davon angeschaut habe, scheint das aber nicht zu stimmen. Eventuell ist das eine alte Nachricht, die gar nicht mehr gebraucht wird. XenonX3 - (☎) 18:06, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Es gibt auch die (gelöschte) Systemnachricht MediaWiki:Protect-cascade. --тнояsтеn ⇔ 18:16, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Die Nachricht wird angezeigt, wenn ein Admin den Seitenschutz einer Seite ändern will, die von einer Kaskadensperre betroffen ist. Beispiel. — Raymond Disk. 18:32, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Aha, Danke. Warum kann man unten das Kästchen "Kaskadensperre" nicht anklicken? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:35, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Vermutlich, weil du kein Admin bist ;) --тнояsтеn ⇔ 19:05, 11. Apr. 2013 (CEST)
- daran liegts nicht ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Es liegt daran, dass die Kaskadensperre nur beim Vollschutz funktioniert. XenonX3 - (☎) 20:18, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Aaaah, stimmt! Bug oder Feature? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:22, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Feature. Aber frag mich nicht mehr, warum. — Raymond Disk. 20:26, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Hihi, danke allen, wieder was gelernt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:32, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Feature, weil sonst jeder Benutzer mit autoconfirmed durch Einbinden einer Seite eine Halbsperre aussprechen könnte. Dies soll aber Benutzern mit dem protect-Benutzerrecht vorbehalten sein. Der Umherirrende 20:42, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Hihi, danke allen, wieder was gelernt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:32, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Feature. Aber frag mich nicht mehr, warum. — Raymond Disk. 20:26, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Aaaah, stimmt! Bug oder Feature? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:22, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Es liegt daran, dass die Kaskadensperre nur beim Vollschutz funktioniert. XenonX3 - (☎) 20:18, 11. Apr. 2013 (CEST)
- daran liegts nicht ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Vermutlich, weil du kein Admin bist ;) --тнояsтеn ⇔ 19:05, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Aha, Danke. Warum kann man unten das Kästchen "Kaskadensperre" nicht anklicken? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:35, 11. Apr. 2013 (CEST)
User contributions
Wieso werden bei den User contributions meine globalen Beiträge von Wikidata nicht angezeigt, von angemeldeten Benutzern werden sie jedoch angezeigt. Globale Beiträge-User 217.246.200.154 - Beiträge von 217.246.200.154 auf de.wp, Beiträge von 217.246.200.154 auf Wikidata? Scheint mir ein Bug zu sein --217.246.200.154 22:16, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Wohl eher kein Bug. Ich denke, Luxos Tool nutzt Wikidata auf s1, und da ist der Replag im Moment bei 70540 Sekunden (ca. 20 Stunden). --Steef 389 22:55, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Hm, User contributions von Thgoiter seit 07.04.2013 in Wikidata nicht mehr aktuell d:Special:Contributions/Thgoiter. Sind über 20 Stunden oder - und das auch bei angemeldetem User? Irgendwas ist faul. --217.246.218.141 23:17, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Wow, ich werde als Beispiel benutzt :) Jetzt sind wir schon beim 8. April, es tut sich also was. --тнояsтеn ⇔ 08:45, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Hm, User contributions von Thgoiter seit 07.04.2013 in Wikidata nicht mehr aktuell d:Special:Contributions/Thgoiter. Sind über 20 Stunden oder - und das auch bei angemeldetem User? Irgendwas ist faul. --217.246.218.141 23:17, 11. Apr. 2013 (CEST)
12. April 2013
Schriftenverzeichnisse einbinden
Hallo Mitautoren, ich habe ein kleines Problem, es geht um diesen Artikel Rolf Ebert. Der Ersteller hätte gern ein Schriftenverzeichnis dort eingefügt. Ich weiß aber nicht, wie man an diese Daten herankommt bzw. wie man sie hochladen könnte oder wie man das sonst verwirklichen kann. Es wäre nett, wenn ihm das jemand möglichst auf seiner Disk erklären könnte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:12, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Die bib-Datei kann man in eine Textdatei konvertieren. Dann Copy & Paste. Ich bezweifle aber, dass wir die "etwa 150 wissenschaftliche Arbeiten sowie Buchbesprechungen" alle im Artikel auflisten sollten. --тнояsтеn ⇔ 09:19, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: es gibt bibtex2wiki, das spuckt allerdings englische Vorlagen aus. --тнояsтеn ⇔ 09:22, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Ich danke für die Auskünfte und hoffe dem Benutzer kann dadurch geholfen werden. Eine Auflistung aller Schriften im Artikel wäre nicht sinnvoll, das sehe ich genauso, aber ein Link auf eine Auflistung der Schriften wäre denke ich nicht verkehrt. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:40, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: es gibt bibtex2wiki, das spuckt allerdings englische Vorlagen aus. --тнояsтеn ⇔ 09:22, 12. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, wo steht die Aufgabenbeschreibung o.g. interessanten Programms --Hedwig Storch (Diskussion) 09:47, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Letzte Zeile im Kasten auf der von dir verlinkten Benutzerseite. Ist eine etwas "kurze" Beschreibung, trifft aber m. E. den Nagel auf den Kopf. Der Bot macht nichts anderes, als Interwikilinks zu entfernen, die auf Wikidata bereits vorhanden sind. --тнояsтеn ⇔ 10:00, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Danke Thorsten, Fall erledigt. Da wäre ich nicht draufgekommen, daß „Aufgabenbeschreibung: Interwikis“ bedeutet „Entfernung von Interwikilinks aus Artikeln (weil sie durch die Existenz der neuen Wikidata-Datenbank überflüssig geworden sind)“. Vor knapp 14 Tagen oder so habe ich mich nämlich gewundert, daß ein solcher Bot die Links nicht aus meinem Artikel entfernt hat, nachdem er (der Verweis auf den Artikel) tiptop in Wikidata "verankert" war. Aber vorhin sah ich, daß der Bot doch existiert und daß er es doch endlich gemacht hat. Prima. --Hedwig Storch (Diskussion) 10:20, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Vor Wikidata hat der Bot sich um die Pflege der Interwikilinks gekümmert (hinzufügen, entfernen, ändern). Soweit ich weiß, werden momentan durch EmausBot nur obsolet gewordene IW-Links entfernt. Diese Aufgabe teilt er sich mit mehreren anderen Bots. --тнояsтеn ⇔ 10:49, 12. Apr. 2013 (CEST)
Skript
Das unter Wikipedia:Wikidata genannte Skript zur Entfernung der Interwiki-Links funktioniert bei mir nicht. Wieso nicht? Cache hab ich geleert, Browser neu gestartet. 213.54.65.228 10:28, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Aus Sicherheitsgründen funktionieren die /vector.js- etc. -Unterseiten nur bei angemeldeten Benutzern. Auf Benutzer:213.54.65.228/vector.js kannst du also gleich wieder einen SLA stellen. Wenn du dich wirklich nicht anmelden willst, müsste es möglich sein, das Skript über JavaScript-Debug-Tools deines Browsers zu laden. In Firefox beispielsweise Umschalt+F4 drücken, dann den Code eingeben, den du kopiert hast, dann Strg+R, und das eben jedes, wenn du das Skript nutzen willst. Anmelden ist wirklich einfacher. --Schnark 10:44, 12. Apr. 2013 (CEST)
Anschlussfrage
Wieso ist die Erstellung von Unterseiten von IP-Benutzerseiten überhaupt freigeschaltet? Gibt es da auch Grunde dafür? --тнояsтеn ⇔ 10:52, 12. Apr. 2013 (CEST)
- KISS-Prinzip. So groß sind die entstehenden Probleme nun auch wieder nicht, und wenn eine statische IP einen Artikel auf einer Unterseite vorbereitet, warum nicht? An den nächsten Admin, der hier vorbeikommt: Bitte alle folgenden Seiten löschen, oder ohne Weiterleitung verschieben, wahlweise in den BNR des Erstellers (wieso manche angemeldet eine IP-Unterseite anlegen, verstehe ich wirklich nicht) oder sonstwo hin.
- Benutzer:81.200.198.20/DB Fahrwegdienste GmbH
- Benutzer:84.60.255.9/SAM (Band)
- Benutzer:80.154.98.131/common.js
- Benutzer:134.96.208.100/Spielwiese
- Benutzer:213.54.65.228/vector.js
- Benutzer:139.18.17.45/Cecchini-Bericht
- Benutzer:62.178.15.31/Aleksandra Duric
- Benutzer:78.34.143.83/Spielwiese
- Benutzer:109.193.15.72/Oyadomari Kokan
- Benutzer:91.119.1.99/Beate Schreiter-Radel
- Benutzer:141.35.40.141/Schuster Stefan
- Benutzer:77.13.26.120/Kim Schober
- Benutzer:88.217.170.170/Stiftung Federkiel
- Achtung, ich habe nicht geprüft, wie alt die Seiten sind. Falls da also noch einer dran arbeitet, kann man ihn auch weiterarbeiten lassen. --Schnark 11:07, 12. Apr. 2013 (CEST)