Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2012 um 11:31 Uhr durch Martin1978 (Diskussion | Beiträge) (Bruchzahlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Martin1978 in Abschnitt Bruchzahlen

ak:Wikipedia:Community Portal


Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

10. Juli 2012

Zugriffprobleme auf die Wikipedia

Seit geraumer Zeit (einige Wochen) habe ich Probleme mit dem Zugriff (lesend sowie schreibend sowohl als IP und auch angemeldet) auf de.wikipedia.org und en.wikipedia.org. Die Seiten werden zeitweise nur teilweise geladen (Grafiken und Bilder fehlen) bzw. enthalten veraltete Versionen und werden von den IP-Adressen 1.2.3.8/29 lautend auf Debogon-prefix anstelle von 91.198.174.0/24 lautend auf WIKIMEDIA-EU-NET heruntergeladen. Auch das abspeichern einer bearbeiteten Seite funktioniert zeitweise nicht. (HTTP Fehler: meistens #500, seltener #503). Wie kann ich dieses Problem lösen bzw. welche Ursache steckt dahinter? MfG Mario --213.162.68.176 23:13, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anfrage von der WP:Auskunft hierher verschoben --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:23, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Ursache dieses Problems ist dein Mobilfunkanbieter. Dieser schickt alle Bilder über einen Proxy (interne IP 1.2.3.8), um sie zu komprimieren. Das könntest lösen, in dem du das verantwortliche Script (wahrscheinlich http://1.2.3.8/bmi-int-js/bmi.js) in deinem Browser blockierst. Ob dies auch für deine Edit-Probleme verantwortlich ist, kann ich dir leider auch nicht beantworten. --Steef 389 00:36, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das die Ursache ist, dann wären alle Wiki-Nutzer des selben Providers ebenfalls betroffen. Evtl. sogar mehrere Provider gleichzeitig, sofern diese Provider ihre "Optimierung" dem selben externen Subunternehmer (z. B. Bytemobile) übertragen haben. Mit individuellen Lösungen wäre dann kein wirklicher Fortschritt erzielt, man müsste dafür sorgen, dass der/die Provider Wikipedia aus der "Verkehrsoptimierung" herausnimmt. Das ist (auf IP-Ebene) in der Regel machbar, aber es erfordert einige Penetranz und kostet Zeit, Nerven und Telefonspesen.
213.162.68.176, bei welchem Provider (und in welchem Tarif) bist Du denn? Kannst Du Deinen Rechner testweise über eine andere Verbindung ins Netz bringen, damit der Provider/Verbindung als Fehlerquelle nachgewiesen ist? --Pyrometer (Diskussion) 17:16, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe das oben genannte Skript http://1.2.3.8/bmi-int-js/bmi.js blockiert (mit IP´s von 1.2.3.8 bis 1.2.3.15) und es werden dann überhaupt keine Grafiken und Bilder mehr übertragen. Mein Tarif ist All inclusive Internet von T-Mobile. Ich habe heute meinen Laptop probehalber mit dem Netz von A1 Telekom Austria getestet und es traten hier keine Probleme auf. Dürfte doch am Provider liegen. Ich verstehe nicht den Sinn dahinter dass bei einem Flatrate-Tarif bei HSDPA Datenkomprimierungen erzwungen werden. MfG Mario --213.162.68.182 22:27, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Den html-Quelltext ändern die Mobilfunk-Proxies nur, wenn sie die Auswirkungen auf den anfragenden Client kennen. Dies ist bei den meisten Browsern der Fall. Wenn du deinen User-Agent auf einen anderen Namen änderst, wird der Proxy auch nichts mehr einfügen oder ändern. Du hast dann natürlich auch wieder die normale Bildgröße, was u.a. mehr Traffic kosten kann. Merlissimo 22:44, 11. Jul. 2012 (CEST)

Ist das bei Firefox oder Google Chrome möglich? Das muss ich mit Konqueror ausprobieren. Ich habe mir gerade den Artikel Anleitung_zum_Deaktivieren_der_Optimierung_von_Webseiten durchgelesen der die generelle Problematik beschreibt der mir dann aber auch nicht weitergeholfen hat. MfG Mario --213.162.68.182 22:53, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hilfe:HTTPS? --Atlasowa (Diskussion) 23:05, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Scheint bei der Wikipedia zu funktionieren. Danke! MfG Mario --213.162.68.182 23:26, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch HTTPS Everywhere und Modify Headers. Und beschwer Dich mal bei T-Mobile, diesen kastrierten Onlinezugang "All inclusive Internet" zu nennen ist doch ein böser Witz. (Siehe auch: Internet per UMTS: So fälschen deutsche Provider Webinhalte, ZDNet 14. Oktober 2009). --Atlasowa (Diskussion) 14:00, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"All inclusive", ein Zugang mit allen Schikanen. Die erste Schikane ist gleich die "Optimierung" von Inhalten. Die zweite vermutlich die Kastration von VoIP und Filesharing. Während das zweite wenigstens noch im Kleingedruckten der Verträge erwähnt sein dürfte, ist es das erste wohl nicht.
Falls es wirklich so ist, dass die Wikipedia für die Benutzer dieser Verbindungen immer wieder Server-Errors zu liefern scheint und fälschlich so dargestellt wird, als hätte sie veraltete Inhalte, dann ist das eine Sache, um die sich mal jemand kümmern sollte. Hier sind wohl weniger die Autoren der WP, sondern eher die technischen Administratoren von Wikimedia am Zug. Die technischen Voraussetzungen, ganze IP-Bereiche (also die, auf denen die Wikipedia-Server stehen) von der "Optimierung" auszunehmen, sind bei den Providern meines Wissens vorhanden. Man muss nur an der richtigen Stelle darauf drängen. Ich weiß, wovon ich rede, ich habe dieses Spiel (allerdings vor Jahren) schon mal für eine Website durchgezogen (Bei T-Online und Vodafone). --Pyrometer (Diskussion) 17:53, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die zwei obengenannten Plugins mit Firefox 13.0.1 getetstet aber leider ohne Erfolg. Modify Headers läuft zwar, jedoch wird immer noch die Kennung von Firefox 13 gesendet. Auch bei rekonq laufen die Bilder und Grafiken über 1.2.3.*. Ich habe mich heute beim Provider angerufen und der Mitarbeiter von der (technischen?) Serviceline von T-Mobile weiss auch nicht wie dieses Leistungsmerkmal deaktiviert werden kann und meinte es liegt ohnehin an den aktuellen Standortverhältnissen (Empfangsqualität und Netzauslastung) ob dieses Leistungsmerkmal vom Mobilgerät automatisch verwendet wird oder auch nicht! (Signalstärke am Surfsick: um die -57 dBm, Empfangsqualität 100%) Entweder haben die dort keine Ahnung oder verar***** ihre Kunden. Jedenfalls werde ich es mir überlegen ob es nicht doch besser wäre mir einen anderen Provider zu suchen da nicht nur die Wikipedia davon betroffen ist sondern auch sämtliche Internetseiten und herumärgern möchte ich mich auch nicht was ich da alles zuletzt darüber gelesen habe. MfG Mario --213.162.68.170 16:14, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die "Frontschweine" an der vordersten Front haben wohl wirklich wenig bis keine Ahnung. Falls es das (noch) gibt, sollten sie immerhin dies hier kennen: http://www.speed.t-mobile.de. Siehe auch [1]Ich kann den Link nicht prüfen, weil er anscheinend nur zur Verfügung steht, wenn man aktuell in diesem Tarif eingeloggt ist. Damit wirst Du aber nicht ALLE Manipulationen los.
Falls dann noch wesentliche Probleme bestehen bleiben, und deren Ursache eindeutig nachvollziehbar in der Verbindung liegt, dann sollte die Sache meiner Meinung nach zwischen den technischen Admins von Wikimedia und dem Backoffice der T-Mobile geregelt werden. --Pyrometer (Diskussion) 18:14, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Beim FF braucht man dafür keine Plugins. Den Mobilfunkprovider zu wechseln bringt auch nichts, da dies von allen - zumindest in den Privattarifen - verwendet wird. about:config aufrufen und dort bei general.useragent.override z.B. den Wert UnkownBrowser/1.0 (Gecko 13.0) eintragen (einige Webseiten erkennen über den Gecko-Teil weiterhin die RenderEngine). Merlissimo 22:28, 14. Jul. 2012 (CEST)

Beim Versuch den oben genannten Link zu werwenden bekomme ich nach einigen Sekunden die Meldung Server not found. Der obengenannte Trick mit dem about:config bei Firefox funktioniert. Ein angenehmer Nebeneffekt ist der jetzt schnellere Seitenaufbau da anscheinend die Proxies nicht mehr verwendet werden. MfG Mario --213.162.68.129 23:50, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

12. Juli 2012

Diskussionsregeln

Kurze Frage: Darf ich meine Diskussionsbeiträge aus einer Diskussion wieder entfernen, wenn diese gegen meinen Willen von einem anderen Benutzer manipuliert wurden, insbesondere unter ein anderes thread gestellt wurden, wobei der andere Benutzer auch noch zwei meiner Beiträge (die keinerlei Angriffe o.ä. enthielten) ganz entfernte, da er mit ihrem Inhalt nicht einverstanden war? Dies in der Diskussion zum Artikel Adolf Hitler, hilfreich zum Verständnis vielleicht noch die Diskussion zum Artikel Blondi. Danke, Antwort lese ich in den nächsten Tagen hier, Mitarbeit an der Wikipedia in jedem Fall beendet, da offensichtlich von mindestens einem Stammautor / Artikelinhaber nicht gewünscht. PS Nein, anders als man befürchten könnte, geht es nicht um politische Ansichten o.ä. Sageichmal (Diskussion) 00:03, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da hast du Bekanntschaft mit unserer neuen Hunde-Expertin gemacht, die gerade vor einer Woche zur Administratorin geworden ist. Die muss sich noch einarbeiten. Einfach Diskussionsbeiträge ohne Begründung in der Zusammenfassungszeile anzugeben, ist aber wirklich nicht ok. --El bes (Diskussion) 01:39, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der löschende Benutzer stellte sich weder als Hunde-Expertin vor noch als Administratorin, sondern als "Kopilot".
Die Hunde-Expertin ist (am "Wau" erkennbar) vermutlich "Anka Friedrich", die nur Sinnvolles getan hat.
Nachtrag: Der nämliche Benutzer löschte außerdem zweimal ein von mir geschriebenes (kurzes) thread, in dem ich auf fehlerhafte Angaben hinwies. Da die Fehler für jeden auch nur oberflächlichen Kenner der Materie evident sind (im Wortsinne), hatte ich es nicht für nötig oder gar für vorgeschrieben gehalten, die Fehlerhaftigkeit der Angaben nachzuweisen. Der Benutzer (oder vermutlich Artikelinhaber) löschte das thread zweimal und begründete die Löschung mit "beleglose Behauptung", bzw. "keine Mängel belegt". Dass Diskussionsbeiträge nur belegt eingetragen werden dürfen, sollte - vielleicht gleich beim Registrieren - deutlicher gesagt werden, da sonst noch mehr Leute darauf reinfallen und ihre Zeit hier sinnlos vergeuden. Sageichmal (Diskussion) 02:22, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, entschuldige, dann habe ich den Thread nicht weit genug durchgelesen. --El bes (Diskussion) 06:01, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Löschen von Threads und/oder eigenmächtiges einrücken von Antworten anderer Diskussionsteilnehmer, löschen von Textzeilen, verschieben oder zusammenfassen von Antworten und dergleichen ist – sofern kein persönlicher Angriff oder Verstoß gegen geltendes Recht vorliegt – eine unzulässige Manipulation und sollte vorher mit dem Threadersteller auf seiner pers. Diskussionsseite abgesprochen werden. Sollte so etwas des öfteren vorkommen, kann dieses ggf. auf VM gemeldet werden. Allerdings sollte man auch als Threadersteller seine Antworten im Nachhinein auf Diskussionsbeiträge anderer nicht einfach löschen, (daher vorher immer schön darüber nachdenken, was man so schreibt, Wikipedia vergisst nichts!) sondern den Textbeitrag ggf. durchstreichen damit deren Antworten nicht ohne Bezug dastehen. Rechtschreibkontrolle (Disk) 19:19, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das gilt aber nur für normale User. Kopilot und einige andere halten sich nie daran und löschen immer fremde Beiträge in den Diskussionen. --Jonny Brazil (Diskussion) 19:50, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Benutzer:Kopilot habe ich bereits zu dieser Diskussion eingeladen. Solltest du noch andere Benutzer kennen, die ähnlich verfahren, lade sie bitte ebenfalls zu diesem Thread ein, damit wir auch ihre Meinung zu ihrem verhalten hören können. Rechtschreibkontrolle (Disk) 20:10, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es sich wie beim konkreten Fall (von dir wiederhergestellt und von mir gerade revertiert) ersichtlich nur um "Anmachen" und "Nachtreten" handelt, offensichtlich keinerlei Sachinhalt zur Verbesserung des Lemmatextes beinhaltet, dann ist eine Löschung dieses Beitrages völlig gerechtfertigt und auch durch Wikipedia:Diskussionsseiten gedeckt. Eine marginale Unstimmigkeit wurde breit ausgewalzt und nach der Berichtigung nahm es kein Ende... MfG --Holgerjan (Diskussion) 21:59, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Warum wurde der Beitrag [2] einfach gelöscht und dem Fragenden keine Antwort darauf gegeben. Mir ist übrigens auch neu, dass sich jetzt einige Benutzer zu Moderatoren von Diskussionsseiten erklären. Solltet ihr keine Lust auf das Thema haben, dann ignoriert es doch einfach, es war weder beleidigend noch sonst irgendwie schräg. Eventuell antwortet ihm jemand anderes darauf. Du schreibst, dass gemäß Wikipedia:Diskussionsseiten löschen von Diskussionsbeiträgen gedeckt sei. Auf welchen der Punkte bezieht sich dass denn deiner Meinung nach in diesem konkreten Fall? Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 23:36, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung des Kollegen Holgerjan, dass hier statt sachliche Diskussionsbeiträge mit artikelverbesserndem Charakter marginale Unstimmigkeiten aufgebauscht, sogar nach ihrer Behebung breitgetreten, ja regelrecht skandalisiert wurden, ist vollkommen zutreffend, wie auch der von ihm gebrachte Difflink zeigt. Ebensowenig hilfreich sind Andeutungen, Darstellungen müssten korrekt sein, ohne konkrete Fehler zu benennen. Die Konventionen für Diskussionsseiten sehen ausdrücklich vor: Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden. -- Miraki (Diskussion) 08:27, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Rechtschreibkontrolle: 1) Ich bemängele den Tonfall und den mangelnden Respekt vor der Arbeitsleistung des Hauptautors, mit dem ein Kritiker einen marginalen Fehler hervorhob und später hämisch kommentierte. 2) Die zweite Beanstandung ist nicht durchdacht und offensichtlich haltlos: Zwei Hauptstraßen lassen sich "kreuzungsfrei" führen - eine Kreuzung lässt sich durch einen Verkehrskreisel vermeiden, bei dem der zuerst in den Kreis einfahrende Verkehrsteilnehmer freie (Vor-)Fahrt hat. Ein Kritiker, der dies nicht bedacht hat und dabei Streitigkeiten fortführt, soll sich nicht wundern, wenn er bei solcher Kommunikation abgeklemmt wird. 3) Deine "Verteidigung" solchen Verhaltens finde ich völlig unangebracht - und als "Moderator" hast du dich selbst durch Revert und Kommentar ins Spiel gebracht. --Holgerjan (Diskussion) 12:14, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Holgerjan, weshalb habt ihr die Bemerkung von Benutzer Sageichmal „Meine Anmerkung zum Achsenkreuz - die ein eigenes thread war - bleibt aber gelöscht, ja? Obwohl sie deutlich auf sachliche Fehler hinwies“ denn nun gelöscht, statt ihm auf seine Frage in der Form zu antworten, wie du es hier nun machst? Ich wäre auch sauer, wenn jmd. meine Fragen kommentarlos entfernt, und somit „Respektlosigkeit“ herausfordert. Und mein Revert war mE somit gerechtfertigt. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 17:53, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe Rechtschreibkontrolle, das war keine Threaderöffnung, die "deutlich auf sachliche Fehler hinwies", wie du Benutzer:Sageichmals nachträgliche Rechtfertigung zitiert hast, sondern nur ein Raunen, hier würde was nicht stimmen, nachdem schon vorher Threads a la "Tja, der Hund" von demselben Sageichmal eröffnet wurden. Der Arme ist kein Opfer des so bösen Hauptautors Kopilot. Er wollte diesen vorführen. Dafür sind nach WP:DS die Artikeldiskussionsseiten nicht da. -- Miraki (Diskussion) 22:02, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Rechtschreibkontrolle: Wieso "ihr"? Miraki hat nicht gelöscht...
Ich möchte hier EoD machen: es geht hierbei auch nicht wirklich zu "Fragen zur Wikipedia". Deine mir gestellte Frage werde ich dir aber auf deiner Benutzerseite beantworten. --Holgerjan (Diskussion) 22:10, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da ich der Fragesteller war, melde ich mich nun doch noch mal.
Auf die Frage hat niemand geantwortet. Darauf komme ich gleich zurück.
Zunächst darf ich sagen, dass ich mich sehr wundere. Natürlich konnte meine Frage auch als etwas kritische Äußerung verstanden werden (und eine Antwort wie "Kopilot und einige andere halten sich nie daran und löschen immer fremde Beiträge in den Diskussionen." bestätigt das); dass nun aber, anstatt auf die Frage (oder Kritik oder was auch immer) einzugehen, der Fragesteller ins Unrecht gerückt wird, indem sein Anliegen mit mehreren Falschaussagen entstellt wird, nun, das hatte ich nicht erwartet.
"Eine marginale Unstimmigkeit" sei "breit ausgewalzt" worden. Das trifft nicht zu. Ich hatte den kleinen Fehler gesehen (dass er klein - oder "marginal" - war, hatte ich auch schon geschrieben, wobei ich allerdings gedacht hätte, dass in einem Lexikon auch Nebensachen entweder richtig oder gar nicht stehen sollten, wie bereits gesagt) und hatte kurz auf ihn hingewiesen. Es ging um die Jahreszahl, die offensichtlich falsch war. Benutzer "Kopilot" hat dann die offensichtlich falsche Jahreszahl durch eine andere ersetzt, ohne die Quelle zu ändern. Außerdem hat er sofort das Diskussionsthread "erledigt" (keine Ahnung, was da technisch geschieht, vermutlich eine rasche Archivierung, jedenfalls empfand ich es als Verbot weiterer Äußerungen unter diesem thread). Meine dann doch erfolgte weitere Äußerung wird mir hier oben als Auswalzung, Nachtreten, kein Ende und so fort angekreidet. Das trifft alles nicht zu. Tatsächlich hatte die (falsche) Jahreszahl am Anfang eines Satzes gestanden, an dessen Ende eine Quelle angegeben war. Ich besitze das Buch nicht, musste also erstmal der Quelle glauben – daher hatte ich auch zunächst nicht im Artikel korrigiert, sondern ein Diskussionsthread aufgemacht, logisch. Nun hat aber Kopilot 1. die Jahreszahl durch eine andere ersetzt; 2. die neue Jahreszahl nicht begründet; 3. die Quellenangabe stehenlassen; 4. durch "erl" die Diskussion abgeschlossen. Ein solches Vorgehen (1., 2. und 3.) wird vermutlich nicht mal bei der Erstellung einer Bachelorarbeit zulässig sein; die neue Jahreszahl konnte genauso falsch sein wie die alte; die Quelle schien nun die neue ebenso zu begründen wie vorher die alte. Da ich im ersten (wie gesagt, von mir eröffneten) thread nicht weiterschreiben sollte, habe ich ein neues thread aufgemacht. Dort kritisierte ich die Vorgehensweise; auch dies noch im guten Glauben, damit etwas für die Verbesserung des Artikels zu tun (hier oben wird es "hämisch" genannt, wenn jemand eine solche Vorgehensweise kritisiert!). Kopilot löschte meine (zweite) thread-Überschrift, stellte einen Abschnitt meiner Äußerung in das erste ("erledigte") thread, löschte einen weiteren Abschnitt meiner Äußerung ersatzlos und kommentiere dann "Neue Threads für diese Randfrage sind überflüssig. Man erstellt eine Enzyklopädie mit mitdenkender Mitarbeit, nicht mit ausschweifendem Vermuten. Wer keine Eigenbemühung zeigen kann oder will, die gestellten Fragen zu beantworten, sollte sich über die Antworten anderer freuen, statt daraus bloß weitere Konfliktsuche zu saugen." Dabei hatte er ja mit seinem "erl" (also wohl "In dieser Diskussion ab hier Maul halten!" o.ä. mich erst zum Eröffnen eines zweiten thread veranlasst! Übrigens schloss er dann seinen Kommentar ab, indem er über meinen Benutzernamen kalauerte (obwohl die Wikipedia Tausende von Regeln hat, die dem Neuling gern als unverständliche Abkürzungen um die Ohren geschlagen werden, scheint das bürgerliche No jokes with names hier nicht zu gelten – eigentlich klar, da es ja keine bürgerlichen Namen sind; dennoch darf ich das für ein sehr dürftiges Diskussionsniveau halten, danke).
Das Herumbasteln an meinem Beitrag fand ich nun gar nicht gut; auch das Urheberrecht (dessen moralische Komponente natürlich, nicht die kommerzielle) gibt mir da wohl recht. Mein Beitrag war nun teilweise weg, der Rest stand unter einer Überschrift, unter die ich ihn nicht gestellt hatte. Deshalb habe ich versucht, nun meine ganzen Beiträge zu löschen – Kopilot machte dies wieder rückgängig; er hat also offensichtlich das Recht, die Beiträge Anderer in einer von ihm geänderten Form zwangswiedereinzustellen!
Und nun hier oben die Anfeindungen, mit massiven Falschaussagen!
Es wird schon zu lang, daher nicht alles: Ein weiteres von mir eröffnetes thread wies auf einen (eigentlich zwei) weitere(n) Fehler hin. Kopilot löschte das thread. Hier oben schreibt jemand, ich hätte den Hauptautor Kopilot "vorführen" wollen. Wie können Sie überhaupt behaupten, was ich "wollte"? Außerhalb der Wikipedia nennt man das "Unterstellung"; wie es in der Wikipedia heißt, weiß ich nicht. Ganz sicherlich wollte ich niemanden "vorführen" - und von der Institution eines "Hauptautors" hatte ich noch keine Ahnung; ich war eher davon ausgegangen, dass gerade so ein wichtiger Artikel eine Gemeinschaftsarbeit sei, wie es Ihre Werbung auch immer suggeriert.
Oben wird mir auch vorgeworfen, "(d)ie zweite Beanstandung" (sei) "nicht durchdacht und offensichtlich haltlos: Zwei Hauptstraßen lassen sich "kreuzungsfrei" führen - eine Kreuzung lässt sich durch einen Verkehrskreisel vermeiden, bei dem der zuerst in den Kreis einfahrende Verkehrsteilnehmer freie (Vor-)Fahrt hat."
Besten Dank, Kreisverkehre kenne (und befahre) ich. Aber darum ging es gar nicht. Ich hatte nur kurz den Absatz wiedergegeben, um auf die Fehler hinzuweisen: "Die Stadt sollte von einem Autobahnring umgeben und von zwei schnurgeraden, kreuzungslosen, breiten, für Aufmärsche geeigneten Prachtstraßen durchquert werden."
Ein kurzer Blick auf den Stadt- (oder "Speer"-) - Plan zeigt: Die beiden "Achsen" waren keineswegs schnurgerade (geplant). Und "kreuzungslos" waren sie auch nicht (geplant). Lediglich die Kreuzung der beiden Achsen (im Tiergarten) war niveaufrei geplant, als eine Art unterirdisches Kreuz in Spaghettiform; dazu die Querstraßen des zentralen Abschnitts der Nord-Süd-Achse. Ansonsten hatten beiden Achsen etliche Kreuzungen mit den jeweiligen Querstraßen. Das sollte im Artikel verbessert werden (und der Fehler im Artikel wird nicht dadurch richtig, dass man mir hier das Wesen des Kreisverkehrs erklärt...).
A propos Fehler: Andere Benutzer haben mir dann übrigens meine Kritik am Hunde bestätigt; trotz des Verhalten von "Kopilot" hatte ich ja dann die Jahreszahl (die zweite, von "Kopilot" eingefügte) gänzlich entfernt, was rasch von einem Benutzer "gesichtert" wurde – so falsch kann meine Kritik also nicht gewesen sein!
Moral der Geschichte: Niemand hat auf meine Fragen zu den Diskussionsregeln explizit geantwortet. Aber eine Antwort ist mir ja dennoch geworden. Nicht so sehr zu Regeln als vielmehr zu Gepflogenheiten. Und selbstverständlich kritisiere ich diese nicht. Es ist in allen menschlichen Gruppen üblich, sich vor Eindringlingen abzuschotten, das beginnt bei der bürgerlichen Familie, geht weiter beim Kleingartenverein und bis hin zu den exklusivsten Clubs – überall wird kooptiert. Nur sollten Sie mit dem Schmus in Ihrer Werbung (Jeder darf mitmachen, etc.) aufhören. Er führt nur dazu, dass Menschen sinnlos ihre Zeit vergeuden. Und in den Artikeln, denen ein "Hauptautor" vorsteht, über die Diskussion (etwa) schreiben "Dieser Artikel hat einen Hauptautor; eventuelle sachliche Fehler bitte nicht anmerken" (keine Ahnung, ob das alle Artikel betrifft oder nur die wichtigsten). Jedenfalls wäre das ehrlicher demjenigen gegenüber, der auf der Suche nach Informationen einen Fehler findet und glaubt, diesen korrigieren zu dürfen. Bitte denken Sie mal drüber nach. Danke, Sageichmal (Diskussion) 18:29, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du deine Frage (Fehlerhinweis Achsenkreuz) unmissverständlich und präzise (knapp und ohne Beiwerk) gestellt hättest, wäre die Sache anders gelaufen! Lies dir bitte deine beiden Original-Beiträge daraufhin selbstkritisch durch... MfG --Holgerjan (Diskussion) 11:47, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Versuch einer Antwort:

  • Erstens: Signierte Diskussionsbeiträge dürfen von anderen nicht verändert werden. Selbst "Rechtschreibkorrekturen" o.Ä. sind unerwünscht. Du hast das Recht dich an die Seite WP:VM zu wenden, ein Administrator wird sich die Sache ansehen.
  • Zweitens: Es gibt zwar "Hauptautoren" D.H. Autoren die sich mit dem Artikel wesentlich beschäftigt haben, jedoch "erwerben" auch diese kein "Eigntum" am Artikel. Das Wikiprinzip lautet dass jeder den Artikel ändern kann und darf. Sollten Änderungen unsinnig sein werden sie jedoch revertiert.
  • Drittens: Und hier ist glaube ich das Problem entstanden, Kopilot meinte es zunächst nicht böse, jedoch kann man deine Anmerkungen zu den Änderungen durchaus in den "falschen Hals" bekommen. Konstruktive Kritik währe sicherlich nicht so "harsch" behandelt worden. Konstruktiv meint auch, dass man anderen ihre Fehler nicht unter der Nase hin und her reiben sollte. Nebenbei, wenn dir Fehler auffallen, ändere, gibt eine sinnvolle Begrundung an und fertig.

Ich hoffe dir etwas Licht in das Dunkel gebracht zu haben. Viele Grüße --Itti 12:16, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

13. Juli 2012

Kategorie-Sortierung

Warum wird eine Kategorie, die zwischen <ref></ref>-Tags eingebunden wird, von {{DEFAULTSORT}} nicht "gesehen" und der Artikel deshalb auch nicht entsprechend der vorgegebenen Sortierung einsortiert, sondern halt gemäß seinem Anfangsbuchstaben? Ich halte das für einen Bug, der korrigiert werden sollte. Steak 17:44, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Warum willst du die Kategorie in eine Fußnote stecken und nicht einfach in den Artikel? Kategorien in Fußnoten sind unüblich, oder willst du auf eine andere Kategorie verweisen, die nur indirekt mir dem Artikelthema zu tun hat?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:26, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Geht um einen Beleg, der abhängig vom angegebenen Parameter eine Wartungskategorie setzen soll. Es spielt aber eigentlich keine Rolle, warum oder wozu ich das will, Fakt ist, dass es nicht geht. Steak 19:29, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht gibts einen workaround--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:34, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eine ähnliche Frage gab es bereits vor einigen Wochen hier, glaube ich. Wobei das auch dort als Bug erkannt, aber wohl nichts unternommen wurde. Der Umherirrende 19:38, 13. Jul. 2012 (CEST)
Genau deshalb frage ich ja, weil eben nichts passiert ist. Steak 19:40, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hätte gerne ein Beispiel für den Bug. Hier konnte ich es nämlich nicht reproduzieren. --Schnark 09:37, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hier, da kannst du auch gerne testen. Steak 23:11, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kategorien gehören ganz einfach nicht zwischen die refs. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:47, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aha. Es kommt auf die Reihenfolge von <references /> und SORTIERUNG: an. Als bugzilla:38435 gemeldet. Da hier nichts weiter unternommen werden kann, habe ich den Nicht-archivieren-Baustein entfernt. --Schnark 09:36, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder

-->ich habe aus Versehen auf etwas geklickt und jetzt sehe ich keine Bilder mehr. Das finde ich sehr schade und ich würde gerne wissen ob man das wieder rückgängig machen kann und wie . Es wäre sehr freundlich wenn jemand mir zurückschreiben würde . --Jane111 (Diskussion) 19:35, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Falls du Firefox benutzt unter Einstellungen / Inhalt bei Grafiken laden einen Haken machen. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:56, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

--Inhalt bei Grafiken laden gibt es nicht . Wie finde ich das denn ? --Jane111 (Diskussion) 20:29, 16. Jul. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Jane111 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 14. Jul 2012 (CEST)) Beantworten

Welchen Browser benutzt Du denn? Und bitte dazu auch die Versionsnummer des Browsers angeben. ---WolliWolli- Feedback 00:10, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Firefox. Die Versionsnummer weiß ich nicht --Jane111 (Diskussion) 20:31, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Klicke im Firefox-Menü auf "Hilfe", dann auf "Über Firefox". Die dort stehende Nummer (Beispiel: "13.0.1") ist die Versionsnummer. ---WolliWolli- Feedback 20:54, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

okay also die nummer ist 3.6.1378.42.104.196 16:23, 19. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten

Zeit für ein Update. --Leyo 16:30, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr richtig. Die aktuellen Firefox-Versionen laufen aber erst ab Windows XP. Welche Windows-Version hast Du denn? ---WolliWolli- Feedback 18:31, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

14. Juli 2012

SVG

Ich habe eine Frage zu SVG: Wie kann man in Inkscape SVG erstellen? Ich habs mal versucht, dann war es nur PNG verdeckt als SVG.

-->>2002Schwendinger2002<< (Diskussion) 14:06, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du eine Zeichnung in Inkscape anfertigst und das Ergebnis als SVG speicherst, erhälst du eine Zeichnung im SVG-Format. Wenn du ein PNG in Inkscape öffnest wird dieses gerastert, also durch kleine Kreise in der jeweiligen Pixelfarbe ersetzt. Speichert man dies ab, erhält man ein SVG, das man nicht vernünftig zoomen kann. Meinst du das?
Wenn du den Rechner eine gepixelte Strichzeichnung in eine echte Zeichnung umwandeln lassen willst, brauchst du dafür ein anderes Programm, z.B. autotrace. Allerdings ist die richtige Parametrierung diffizil und für allem, was später exakte Winkel und Längen haben soll, also z.B. Diagramme, nicht geeignet. Da hilft nur neuzeichnen, z.B. wieder in Inkscape. -- Janka (Diskussion) 17:40, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Inkscape erstellt prinzipiell sehr schöne SVG Zeichnungen. Du musst nur beim Abspeichern darauf achten, dass du es in SVG abspeicherts (und nicht in PNG). Ich hatte früher ein anderes Problem: wenn ich SVG-Zzeichnungen von Commons runterladen wollte, dann war es ein PNG (weil der Browser im letzten Moment vor der Darstellung das SVG in PNG umwandelt) - ist das dein Problem? --Bin im Garten (Diskussion) 22:23, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wichtig ist aus meiner Sicht, dass Du nicht mit Inkscape eine Pixelgraphik aufmachst und dann als SVG speicherst. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:33, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nee. nicht mein Probvlem, wie kann man ein PNG zu SVG zaubern? >>2002Schwendinger2002<< (Diskussion) 18:40, 15. Jul. 2012 (CEST) (Mit autotrace gehts nicht!)Beantworten
Wenn Du eine Pixelgraphik hast und keine Vektorgraphik aufzutreiben ist, dann bleibt nur diese in einem Vektorzeichenprogramm Deiner Wahl zu öffnen und darüber dann mit den Pfadwerkzeugen der Software nachzuzeichnen. Du kannst aber auch eine Anfrage bei WP:GWS bzw. WP:GWÜ einstellen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:03, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hast du b:Inkscape schon gelesen? --Leyo 18:35, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

15. Juli 2012

Bild einbetten

Ich möchte ein Bild des Covers zu einem Buch einbetten - irgendwie klappt es nicht. Ist die Benutzung des Bildes überhaupt rechtlich möglich?

Das Bild:

Datei:DaphneDuMaurier Rebecca first.jpg
Rebecca, Erstausgabe 1938

http://en.wikipedia.org/wiki/File:DaphneDuMaurier_Rebecca_first.jpg --ken-nedy (Diskussion) 19:20, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

das bild liegt lokal in der en.wp, nicht auf commons. mangels schöpfungshöhe könntest du es aber auch hier lokal hochladen und dann nutzen. --JD {æ} 19:24, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Thanks! --ken-nedy (Diskussion) 19:25, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bild Commons

Das Bild ist bei Commons hochgeladen und eingebettet. Irgendwas wollen die jetzt noch. Welche Tags soll ich da rein schreiben? http://commons.wikimedia.org/wiki/File:DaphneDuMaurier_Rebecca_first.jpg Das Original ist von der engl. Wiki http://en.wikipedia.org/wiki/File:DaphneDuMaurier_Rebecca_first.jpg --ken-nedy (Diskussion) 21:32, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Oben hast du .JPG groß geschrieben, es muss .jpg heißen. -- -- bgfx - Diskussion 21:54, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das geht so nicht, nicht einfach ohne Lizenz zu commons hochladen. JD schrieb "mangels schöpfungshöhe" (Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe PRÜFEN!) könntest du es aber auch "hier lokal hochladen" (de.wikipedia!). Bitte etwas mehr Sorgfalt bei Urheberrechtsfragen. --Atlasowa (Diskussion) 22:27, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das Bild also jetzt hier hochgeladen. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DaphneDuMaurier_Rebecca_first.jpg
Muss es jetzt noch jemand "legalisieren" wg der mögl. geringen Schöpfungshöhe? Wer soll das prüfen? An wen soll ich mich wenden? Die Anleitung zum hochladen könnte wirklich etwas benutzerfreundlicher sein. Nach dem Hochladen sollte stehen, was man danach tun soll. Einfacher wäre es, wenn man hier angeben könnte, welche Bild aus Commons man benötigt - und dass man einfach dort ein Tag dran hängt, um es hier zu benutzen. --ken-nedy (Diskussion) 23:40, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also... Wegen Schöpfungshöhe kannst du, sinnvollerweise bevor du das Bild hochlädst, hier fragen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Jetzt ist das aber unnötig, das Bild hat offensichtlich keine Schöpfungshöhe; Und wenn, dann würde man das diskutieren sobald jemand Zweifel anmeldet. Wenn du Bilder von Commons einbinden willst brauchst du keinen Tag "dranzuhängen" oder so, es reicht, das Bild ganz normal einzubinden, genauso wie du es von der deutschen Wikipedia machen würdest. -- Jonathan Haas 11:01, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ken-nedy, prüfen mußt Du in erster Linie mal selbst, ob Du gegen Urheberrechte verstößt. Deswegen schrieb ich unübersehbar "prüfen" neben den Link zur Lizenzvorlage. Und könntest Du Dich bitte, bitte auch um die Löschung deines lizenzlosen Uploads bei commons kümmern?! --Atlasowa (Diskussion) 14:41, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Bild könnte unter Umständen auch auf Commons bleiben, man könnte es dort mit dem Template PD-ineligible oder PD-text probieren, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Gestaltung auf Commons nicht eventuell schon als schutzfähig angesehen wird. Ich glaube aber eher, dass es mit entsprechendem Baustein durchgehen würde. Gestumblindi 22:24, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

16. Juli 2012

Bild und Liste

In einigen Artikeln ist mir aufgefallen, dass sich Listenpunkte, oder Zahlen von nummerierten Listen, mit Bildern "vermischen". Kann dieses Problem gelöst werden, sodass die Punkte bzw. Zahlen rechts vom Bild, und nicht im Bild liegen?

Beispiel
  • Beispiel
  • Beispiel
  • Beispiel
  1. Beispiel

--BuschBohne 13:27, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, da vermischt sich bei mir nichts. Im Zweifelsfall kann man eine Tabelle ohne Rand anlegen mit dem Bild in der linken Spalte und der Auflistung in der rechten.Alexpl (Diskussion) 14:08, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Beispiel
  • Beispiel
  • Beispiel
Die Tabelle hilft nicht, da es ein generelles Problem ist (browserspezifisch, Opera beispielsweise hat das Problem, Firefox wohl nicht). Ich weiss nicht, was genau da schief läuft, ob das schon in bugzilla oder anderswo gemeldet ist und inwieweit man das überhaupt Wikipedia-seitig lösen könnte. --YMS (Diskussion) 14:18, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ein sehr altes Problem (Beitrag in einem CSS Forum von 2006) mit der Darstellung von Listen wenn links davon ein Element schwebt (CSS Eigenschaft float). list-style-position:inside ist hier keine Lösung, da das das aussehen von mehrzeiligen Listen zerschießt. Ich schau mal wie ich das mal gelöst hatte *im Archiv kram* --ucc 15:06, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne das Problem und es sieht leider so aus, als sei das tatsächlich ein Opera-Bug. Ich setze Bilder deswegen häufig nach rechts, wenn mir das irgendwo begegnet. Es gibt aber sogar eine CSS-Lösung. Allerdings bezweifle ich, dass es eine gute Idee ist, allen Listen standardmäßig ul { overflow: hidden; } mitzugeben. Das verursacht sicher anderswo Probleme. --TMg 18:43, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sind

solche Änderungen wie [3], [4] erwünscht? --143 16:02, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sind zumindest begründet und damit kein Vandalismus o.ä. Wenn du der Meinung bist, dass die Namen drinbleiben sollten, o.ä., dann diskutiere doch mit dem Benutzer der das entfernt hat. Ich sehe den Sinn von so ellenlangen Namenslisten nicht und finde die Bearbeitungen daher OK. Man kann aber gerne anderer Meinung sein, daher -> Diskutieren. -- Jonathan Haas 17:07, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte Vornamenartikel sind unter anderem dazu da das man die Artikel findet wenn man Nachnamen nicht genau kennt. Dann wäre die Löschung kontraproduktiv. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:25, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das geht vermutlich besser mit Google oder auch der internen Suche. -- Jonathan Haas 17:32, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie jetzt, ich dachte, in BKLs gehören generell alle Namensträger rein? --χario 19:50, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Auswahl des obigen Bearbeiters wird stets subjetiv bleiben und hat mit der Zusammenfassungsbegründung („eingedampft“) einen negativen Beigeschmack, außerdem suggeriert sie ein redaktionelles Kriterium. --Laibwächter (Diskussion) 10:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
WP:BKV/N --143 16:56, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Export von Wikiartikeln als Epub + Ebookaddon von Firefox

Hallo, ich hatte hier schon mal gefragt, ob die Wikimediafunktion Epubexport in Wikipedia implementiert werden könnte. Ähnliche Wünsche hatten schon mehrere geäußert. [5], [6] [7]

Mittlerweile habe ich für Firefox ein nettes Add-on gefunden, das von beliebigen html-Seiten Bücher erstellt. Mein erster Eindruck ist ziemlich gut. Das Addon steht unter der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0. Vielleicht hat ja der eine oder mit Programmierfähigkeiten Lust entweder ein hieraus ein Wikipediaspezifisches Addon für Firefox zu erstellen oder noch besser an einer Lösung für den 1-Click-Export aus der Wikipediaseite selbst zu arbeiten. Ich kann das leider nicht :(. --EpubWiki (Diskussion) 17:33, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wüßte nicht, warum man das nicht machen sollte... genauso wie .pdf, .odt und OpenZim (für Kiwix) bei der Buchfunktion. Frag doch noch mal nach (mit Links zu den anderen Nachfragen, addon, mediawiki, Wikisource:WSexport,...) bei Hilfe:Buchfunktion/Feedback und en:Help:Books/Feedback. Viel Glück! --Atlasowa (Diskussion) 16:30, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, siehe zur technischen Entwicklung hier: (Bug 17858) Provide EPUB sanitizer und (Bug 29023) Test installation and suitability of Extension:EPubExport for English Wikisource. Schreib mal auf bugzilla, das könnte was bringen... damit das nicht einschläft ;-) Nachfrage für epub gab es auch bei b:Wikibooks:Ich brauche Hilfe#Wikibooks für E-Reader und commons:Commons talk:Project scope#Allowing ePub files on commons. Und mit den ganzen smartphones und ebooks heute sollte das inzwischen und zukünftig noch viel interessanter sein! --Atlasowa (Diskussion) 17:09, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Karten einscannen

Ich habe 10-15 Karten der römischen Provinzen (teilweise etwas größer als DINA4; schwarz/weiß und rot), wer kann mit die in guter Qualität einscannen oder abotografieren? Was gibt bessere Resultate? (Theodor Mommsen: Römische Geschichte; Bd. 5; [8]; 1921; ) An wen könnte ich mich sonst wenden (Wikipedia:Grafikwerkstatt; Wikipedia:Kartenwerkstatt; Benutzer:Ralf Roletschek ? )? --Bin im Garten (Diskussion) 19:35, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sinnvoll wäre es allemal, wenn man sich die Ganzleistungen der "professionellen" Digitalisierer hier mal ansieht. --FA2010 (Diskussion) 10:08, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hast du einen Copyshop in der Nähe? Die haben manchmal recht gute, grosse Scanner. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du Zeit hast, ich kenn da jemand mit eine kostenlose Möglichkeit. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:55, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gestorben

Hallo, warum erscheint bei dieser Änderung ein "(Gestorben)" in der Versionsgeschichte, obwohl es bereits mit dem Einfügen der Kategorie:Gestorben 2012 in einer früheren Version erschienen ist?--84.161.181.45 20:07, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde hier doch nur an die richtige Stelle verschoben (erst geboren, dann gestorben) --Wangen (Diskussion) 20:14, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei beiden Änderungen wurde der Missbrauchsfilter Nr. 49 ausgelöst, deswegen erscheint z.B. in der Versionsgeschichte ein "(Gestorben)" --143 22:52, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Exakt. Für Missbrauchsfilter können auch Markierungen vergeben werden; diese Markierungen tauchen dann z. B. in der Versionsgeschichte oder auch den letzten Änderungen auf (und können auch danach gefiltert werden). Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:56, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und um die eigentliche Frage zu beantworten: Der Missbrauchsfilter 49 reagiert auf das Einfügen von Zeilen, die "Kategorie:Gestorben 2012" (per RegEx in diversen Varianten erkannt) enthalten. Und der fragliche Edit hat exakt diese Kategorie technisch gesehen in einer Zeile entfernt und dafür in einer anderen wieder eingefügt. --YMS (Diskussion) 16:42, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

17. Juli 2012

Artikel von BNR nach ANR kopiert

Hallo Kollegen, aus meinem BNR wurde dieser Entwurf ohne vorherige Absprache von einer IP in den ANR kopiert. Ich bin mit diesem Vorgehen überhaupt nicht einverstanden. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 09:18, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Entwurf liegt seit fast einem Jahr unbearbeitet herum, und er steht unter freier Lizenz. Ist vielleicht nicht die feine Art, aber m. E. von der Sache her nicht zu beanstanden. Alternativ hätte jemand einen eigenen Artikel zum Thema schreiben können, und Du hättest, wenn Du irgendwann einmal doch den Artikel fertigstellen willst, ihn eh nicht mehr so einfach verschieben können, sondern wiederum einen neuen Artikel zur Kenntnis nehmen müssen und dessen Vorzüge/Nachteile abwägen. Deine Arbeit wäre zumindest teilweise umsonst gewesen, dann hättest Du dich aber sicher auch geärgert. Fazit: Baustellen sind nichts für die Ewigkeit, sondern sinnvollerweise innerhalb absehbarer Zeit aufzulösen. Aber: das war einfach Copy & Paste durch eine IP und damit eine Urheberrechtsverletzung. Korrekterweise hätte der Artikel unter Beibehaltung der Versionsgeschichte verschoben werden müssen. Ich stelle daher Schnelllöschantrag. --FA2010 (Diskussion) 09:59, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere, gabs von Ermoupoli eine Weiterleitung, vielleicht nach Syros-Ermoupoli? Wäre schön wenn das jemand wieder herstellen könnte. Vielen Dank und Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:05, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und warum verschiebst du eigentlich nicht deinen Entwurf in den Artikelnamensraum? Soweit sieht er doch mal ganz gut aus. Ist sinnvoller als der alte Redirect. -- Quedel Disk 20:49, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht vielleicht schön aus, entspricht aber nicht meinen Vorstellungen von einem Artikel. Im Geschichtsteil gibts noch einige Ungenauigkeiten und die Quellen (sind deswegen auch nicht angegeben) waren auch nicht einstimmig. Da bin ich mit der Recherche hängengeblieben. Zudem wäre es schon seltsam wenn die letzten 100 Jahre nichts mehr passiert wäre, dann gibts nämlich Schläge von der anderen Seite und einen Baustein und davon haben wir im GR-Bereich eh schon mehr wie genug. Alles was unter der Geschichte kommt kann man doch nicht als fertig bezeichnen. Der Redirect ist ohnehin nicht dr-/zwingend. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 21:12, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsfrage: Gruppenfoto japanischer Spieleentwickler

Hallo, ich bin mit den Urheberrechtsabläufen für Bilder nicht allzu gut vertraut, daher bräuchte ich Hilfe. Ich hätte nämlich gerne für dieses Bild eine WP-Freigabe. Unter den Personen sind auch einige wichtige Entwickler, für die es bisher noch kein Bild gibt bei Wikipedia. Es handelt sich um ein Gruppenfoto der Entwickler von The Legend of Zelda: A Link to the Past. Das Foto wäre ein großer Gewinn für Wikipedia. Laut dieser Seite stammt es aus dem Lösungsbuch zum Spiel vom Verlag Shogakukan (Kamigami no Triforce - Nintendo Official Guidebook, Copyright: 1991 Nintendo, Shogakukan, Released: Dec. 13, 1991, First (Upper?) Volume, ISBN: 4091041930). Den Verlag kann man hier kontaktieren. Da ich so etwas noch nie gemacht habe: Wie hoch stehen die Chancen, dass der Verlag das Foto auf Nachfrage der Wikipedia zur Verfügung stellt? Kennt sich damit jemand aus? Wie sollte man dabei am besten vorgehen? nintendo-nerd 12:27, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da das Bild nicht nur "für Wikipedia zur Verfügung gestellt" werden muss, sondern unter eine freie Lizenz für jeden gestellt werden muss, kann das der Verlag womöglich gar nicht wirksam tun, sondern nur der Urheber. Und selbst wenn, sehe ich die Chancen eher schlecht. --FA2010 (Diskussion) 12:58, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Artikel .de , zwei Artikel .en - Wie verlinken

Der deutsche Artikel Courageous-Klasse beinhaltet die beiden englischen Artikel en:Courageous class battlecruiser und en:Courageous class aircraft carrier. Wie kann man diesen Artikel bei beiden englischsprachigen unter "In anderen Sprachen" verlinken? Der heutige en:ADT kennt nämlich keinen deutschen Artikel. -- 84.151.149.229 17:29, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, ein Artikel soll nur eine Sache beschreiben (außer bei Begriffsklärungen). Es kann also auch nur einen korrekten Link geben. Wenn beide en-Artikel nicht deckungsgleich mit dem de-Artikel sind, gehören streng genommen beide Interwikis raus, und eigentlich auch der de-Artikel gesplittet. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:57, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir müssen unsere Artikel nicht splitten nur um der en.wiki zu gefallen... Umgekehrt machen die das auch nicht, siehe KW-1 und KW-2. Alexpl (Diskussion) 18:10, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab ja nur den Grundsatz zitiert, dass ein Artikel nur eine Sache beschreiben soll. Für die en.wiki hab ich das nicht vorgeschlagen! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:52, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unserer Artikel "Courageous-Klasse" beschreibt ja auch nur eine Sache. Zwar nicht besonders gut, aber vollkommen in Ordnung. Alexpl (Diskussion) 21:10, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ists ja gut. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 22:05, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube in ähnlichen Fällen vor geraumer Zeit mal festgestellt zu haben, dass unterschiedliche en-Artikel (in denen ein Thema differenzierter dargestellt wurde als im deutschsprachigen Pendant) auf denselben de-Artikel verweisen. Wie Vorredner bereits andeuteten, ist daran grds. nichts auszusetzen, dass spezifische Inhalte übergeordneter Sachverhalte in mancher Sprachversion umfänglicher in einzelnen Artikeln behandelt werden, wohingegen sie in der de-WP in einem „Sammelartikel“ thematisiert werden. So weit, so einfach. Knackpunkt – und wohl der eigentliche Kern der Frage – ist, wie man das umgekehrt verlinkt. Das ist weniger einfach. Technisch möglich ist glaube ich, in einem deutschen Artikel mehrere unterschiedliche Links auf fremdsprachige WPs zu setzen. Jedoch werden die dann jeweils nur mit (bspw.) „English“ angezeigt, ohne dass man vor dem klicken wissen könnte wo genau der jeweilige Link hinführt. Womöglich deswegen, habe ich noch nicht gesehen, dass eine derartige Verlinkung sich langfristig in einem Artikel gehalten hätte. Vielleicht gibt es da aber noch zusätzliche Kniffe, um das deutlicher zu machen, wo es genau hinführt. – Wohl alles nicht die befriedigende Antwort, die du dir erhofft hattest, hilft aber vielleicht dennoch etwas weiter. Gruß BECK's 22:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nej, mehrere Interwikis in einem Artikel auf dieselbe Sprache solls nicht geben, ebenso wenig zwei auf denselben anderssrachigen Artikel verlinkende Interwikis. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:32, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was wäre an letzterem schlecht? Das wäre doch ganz nützlich, wie Beck's auch schreibt. --Grip99 01:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass verworrene Interwiki-Cluster entstehen können durch die IW-Bots und deren Pfleger. Ich kann das nicht en détail erläutern, da würde ich auf User:Merlissimo und seine Kollegen verweisen. Im Gespräch mit denen habe ich nämlich gelernt, was pöse ist und was nicht. ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:22, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist dann wieder so ein Fall (wie er oft bei Interwiki-Bots auftritt), dass nicht der technische Apparat der Enzyklopädie dient, sondern die Enzyklopädie sich an den technischen Apparat anpassen muss und deshalb eigentlich sinnvolle Verlinkungen unterbleiben müssen. Eigentlich sollte es einem Bot ja grundsätzlich schon möglich sein, zu erkennen, dass aus einer fremden WP mehr als ein Interwikilink auf einen Artikel zeigt, und dann z.B. die mehrdeutige Rückverlinkung einfach ganz wegzulassen. Aber grundsätzlich wäre es sowieso besser, den Interwikilink-Apparat ähnlich wie bei Commons und Wikidata zentral zu pflegen, dann würden die Interwiki-Bots mit ihren vielfältigen Problemen überflüssig. --Grip99 00:43, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zeit seit dem letzten Edit in einem Artikel

Gibt es eine Möglichkeit, eine Liste der Artikel nach Datum des letzten Edits anzuzeigen? Mich würde interessieren, welche unserer Artikel am längsten ohne Edit geblieben sind. Gruss, ---Cú Faoil RM-RH 22:03, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sowas? --Steef 389 22:11, 17. Jul. 2012 (CEST) Seh grad die Daten sind von 2009. Frag mal auf WP:B/A. Jemand mit Datenbankzugriff sollte da was machen können. --Steef 389 22:12, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also es gibt auf jeden Fall noch Weiterleitungen, die zuletzt vom Conversion script angefasst wurden, siehe z.B. [9]. Da damals im August 2002 jeder Artikel vom Conversion Script angefasst wurde, gibt es auf jeden Fall keinen älteren ;). Deine Frage bezieht sich aber vermutlich auf "echte" Artikel. Anfang 2004 wurden die Kategorien eingeführt. Da es heute wohl keinen Artikel ohne Kategorie gibt, ist wohl auch kein echter Artikel länger nicht bearbeitet worden... Ich frag aber bei Gelegenheit noch die Datenbank... --APPER\☺☹ 18:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Datenbankabfrage ist nicht grad die schnellste, aber Steef389 hat ja auf Spezial:Älteste Seiten verwiesen. Wurde lange nicht aktualisiert, aber Nummer 9 (Wielandsberg) und Nummer 13 z.B. (Relative Entropie) sind seit November 2004 unverändert. Aber auch Begriffsklärungen sind hier vermutlich eher nicht gefragt... Mal schauen, ob die Datenbankabfrage in vertretbarer Zeit eine Antwort liefert ;) --APPER\☺☹ 18:26, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Spiel mit den Sichtungen, die länger als 20 Tage anstehen.

Habe angefangen, derart lang anstehende Artikel zu sichten. Es passiert merkwürdiges, nicht bei allen aber bei einigen, dass dann plötzlich einige Benutzer da sind. Div. verändern, korr, oder eben so. Wichtig ist nicht was - sondern eben: Warum sichten die nicht davor? Welches Spiel - und dies ist eines - läuft hier eigentlich? --Cc1000 (Diskussion) 23:57, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hast du mal Beispiele? Hast du die Benutzer angesprochen? --Mauerquadrant (Diskussion) 02:23, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Sichten ist wie alles andere hier freiwillig. Wenn ich z.B. Einen ungesichteten Artikel sehe, den ich korrigieren oder ergänzen, jedoch die Richtigkeit der vorherigen Änderung nicht beurteilen kann, dann bearbeite ich den Artikel und lasse ihn ungesichtet. --Martin1978 /± WPVB 08:06, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also das Sichten ist nicht dazu da um die Qualität hoch zu halten sondern um offensichtlichen Vandalismus zu verhidern, für die Qualität wird es in zukunft geprüfte Versionen geben.--Sanandros (Diskussion) 17:04, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das wird eine sehr ferne Zukunft, meines Wissens nach wird das Konzept der geprüften Versionen aktuell nicht weiterentwickelt/weiterverfolgt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:07, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Sanandros: Aber wenn ich einen ungesichteten Artikel sehe, sehe ich mich schon in der Pflicht, den Inhalt zu prüfen. Wenn ich keinen Vandalismus sehe, aber auch nichts prüfen kann, lasse ich's ungesichtet (wie Martin1978). --«NewWikiBoy» (Diskussion) 17:27, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich auch. Ich finde, alles andere macht keinen Sinn. Vogone (Diskussion) 15:50, 18. Jul. 2012 (UTC)
Also ich meine man sieht ja wenn jemand Quatsch schreibt oder nicht. Anosonsten wäre es ja so wenn die Wikipedianer die die Ahnung in dem Gebiet haben von uns gehen und danach IPs den Artikel verbessern, dass dann die WP ihren wissenstand ja nicht mehr weiter gibt (de facto).--Sanandros (Diskussion) 19:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel: Zahlenumstellungen / -verdreher (auch in Formeln) können Verbesserungen sein, weil beim Einstellen ein Fehler gemacht wurde […]. Es gibt aber bekannte Vandalen, die es sich zum Hobby gemacht haben irgendwelche Zahlen zu verdrehen / verfälschen. Wie soll man Sinn und Unsinn trennen? Vor allem da die Zusammenfassung meist weder vom sinnvoll Mitarbeitenden noch vom Vandalen genutzt wird.
Noch ein Beispiel: Im Artikel zu einer historischen Person wird das Geburtsdatum, -ort oder verschiedene Angaben geändert. Ohne Gegencheck kann auch dies trotz ausgefüllter Zusammenfassung Vandalismus sein.
Hinzu kommt noch, dass man stellenweise hässliche Beiträge auf seine Disk - eher noch unverschämte Mails, weil der Mumm für die öffentliche Diskpöbelei fehlt, - bekommt, wenn man mal etwas falsches im Sinne von AGF gesichtet hat. Die Sichtungsregeln erlauben zwar das Sichten von allem, was nicht offensichtlicher Vandalismus ist, aber das Gemecker wird groß, wenn dann doch mal nicht offensichtlicher Vandalismus gesichtet wurde. Wobei sich mir immer die Frage stellt, wo die Meckerer wahren, als der Artikel gut 20 - 30 Tage ungesichtet war... So jedenfalls meine Erfahrung.
Außerdem glaube ich nicht, dass in naher Zukunft alle angemeldeten Benutzer der Wikipedia den Rücken kehren. Das Problem ist imo eher, dass wir zwar viele Benutzer mit aktivem Sichterrecht haben, aber es von nur wenigen genutzt wird; selbst in deren Fach- bzw. Spezialgebieten. Gruß in die Runde, --Martin1978 /± WPVB 10:27, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es waren bei Einführung dieses Systems ja nun auch eine ganze Menge sehr aktiver Mitarbeiter nicht von dem Konzept überzeugt - zum aktiven Sichten zwingen kann man in einem Freiwilligenprojekt aber nun mal keinen.feba disk 03:35, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich für meinen Teil bearbeite manchmal ungesichtete Artikel mit Sysntaxfehlern hab aber keinen blassen Schimmer von den Themen, weigere mich also den zu sichten. Bis es geprüfte Versionen gibt, wenn überhaupt, werde ich das Sichten als Überprüfung verstehen und es steht mir frei dies zu tun. (Ein Beispiel ist Gablitz [10] - hier hat eine IP umfangreiche Änderungen ohne Belege eingepflegt, ich konnte nicht einfach davon ausgehen, das es richtig ist, also nicht sichten, wollte aber den Syntaxfehler entfernen). --ucc 03:57, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

18. Juli 2012

Eingeschränkte Meinungsfreiheit auf Diskussionsseiten?

Hallo, auf einer Artikeldiskussionsseite wurde ein Diskussionsbeitrag geschrieben. Mehrfach wurde anschließend von einem anderen Wikipediamitarbeiter der Diskussionsbeitrag verändert, indem er Textpassagen entfernte ([11], [12]).

Ist es bei der Wikipedia üblich, dass beispielsweise Sätze wie „nicht dass hier jemand glaubt, dass es keine Einwände gäbe“ mit einer Begründung wie „unsachliche Unterstellung gelöscht“ entfernt werden [13]? -- 46.74.79.132 08:26, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Na, so üblich ist es sicher nicht, aber es ist möglich. Lt. WP:DS dienen Artikel-Diskussionsseiten ausschließlich der Verbesserung des Artikels, nicht der Meinungsäußerung o.ä. Und in WP:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten gibt es – neben Punkt 1 – eben auch die Punkte 9 und 10. -- Jesi (Diskussion) 09:49, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Ein Politiker hätte es nicht besser gekonnnt ... -- 46.206.160.106 14:20, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es scheint mir eindeutig, dass dieser Diskussionsbeitrag nicht sachfremd war. Ob er der Artikelverbesserung dient, kann somit bereits offenbleiben, obwohl auch dies der Fall zu sein scheint. Der obige Kommentar ist für mich deshalb nicht verständlich. Ich halte statt dessen, ganz besonders in diesem Fall versuchter Zensur, eine Wikipedia:Vandalismusmeldung für gerechtfertigt und notwendig.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:09, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
VM ist in diesem Fall unnötig, da das dort schon behandelt wurde und Benutzer:Kopilot deswegen für 6 Stunden gesperrt wurde. --Orci Disk 21:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass ich das noch erleben darf ... -- 46.206.160.106 14:20, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Geister Edit

Kann uns jemand bei der Diskussion helfen wie Undeadtom plötzlich ohne sein wissen einen Edit gemacht hat oder jemand sein Passwort erraten oder hat die Software zwei Benutzer verwechselt?--Sanandros (Diskussion) 12:01, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Möglicherweise hat Undeadtom eine alte Version der Seite bearbeitet. Wenn er willentlich tatsächlich nur in einem Absatz etwas geändert hat, wäre der Unterschied zur zu dem Zeitpunkt eigentlich aktuellen Version unter Umständen sehr groß. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:05, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Er hat "seine" uralte Version von letztem Jahr bearbeitet anstatt den aktuellen Artikel. Diff: [14] --Steffen2 (Diskussion) 19:29, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
OK alles klar, daran hab ich nicht gedacht.--Sanandros (Diskussion) 19:36, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Eckkneipe und Wikipedia:Café

Hab ich was nicht mitbekommen? Ist das das selbe oder nur das gleiche oder gibts einen Unterschied? --Zulu55 (Diskussion) 12:07, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nur eine nicht abgesprochene Verschiebung durch Benutzer:Schwarze Feder zwecks Erzeugen von Aufruhr. --Voyager (Diskussion) 12:09, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dödelseiten, Cafe usw. alle nach Eckkneipe weiterleiten und Gut isses. --Marcela 12:12, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit Verschiebeschutz? --Martin1978 /± WPVB 12:16, 18. Jul. 2012 (CEST) - Im Moment des Schreibens wurde er gesetzt. Damit hinfällig. --Martin1978 /± WPVB 12:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Martin1978 /± WPVB 12:22, 18. Jul. 2012 (CEST)

Formatierung im Artikel Bismarck-Klasse_(1939)

Die Formatierung des o. g. Artikels sieht ab dem Absatz Bismarck-Klasse_(1939)#Schwere_Artillerie_.28SA.29 (unterhalb der Tabelle) sehr eigentümlich aus. Ich vermag allerdings nicht zu erkennen, woran das liegt, denn die einzelnen Absätze sehen in der Vorschau korrekt aus. Kann da bitte mal jemand nachsehen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht nur in der Vorschau sieht alles korrekt aus, auch wenn ich mir den Artikel unangemeldet (und daher mit dem Vector-Skin) ansehe, ist alles okay. Angemeldet (Monobook, mit monobook.js von PDD), habe auch ich ab diesem Abschnitt Darstellungsprobleme. Kann das mit der Verwendung der Vorlage:FN zusammenhängen? GrußSpuki Séance 12:37, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch Darstellungsfehler, die jedoch nach dem Purgen weg waren. Scheint der altbekannte Hamster der letzten Tage gewesen zu sein. --Martin1978 /± WPVB 12:43, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Update: Habe den Artikel mal gepurged, jetzt ist bei mir alles okay. Vielleicht sollte man die Hamster so langsam gegen Rennmäuse austauschen…?Spuki Séance 12:47, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt sieht auch bei mir alles ok aus - auch ohne purge. thx -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:27, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:27, 18. Jul. 2012 (CEST)


Charlotte Lewis

Eine Diskussion und auch eine dritte Meinung zum Thema brachten für mich keine Klärung. Der Vermittlungsausschuss reagiert nicht. Wikipedia:Auskunft verwies mich hier her. Ich habe das Problem von dort hier herein kopiert.

Charlotte Lewis gab 2010 eine Pressekonferenz, auf der sie Roman Polanski beschuldigte, sie sexuell missbraucht zu haben. Polanski wurde aufgrund dessen für neun Monate eingesperrt und kam frei, da die US-amerikanischen Behörden nicht mit denen der Schweiz kooperierten. Die Weltpresse berichtete während der gesamten Zeit.

Quellen: Daily Mail New York Times Der Spiegel Die Welt FAZ Der SternDer Tagesspiegel Libération und unzählige andere.

Ich finde die Pressekonferenz für Lewis Biografie äußerst relevant - immerhin brachte sie einen der renommiertesten Regisseure der Welt für Monate in Haft bzw. unter Hausarrest. Sie selbst arbeitet seitdem nicht mehr. Über das neunmonatige Ereignis berichteten alle Medien der Weltpresse - nicht nur die Boulevardpresse sondern auch auch alle relevanten, seriösen und als verlässlich geltenden.

Laut Wikipedia-Richtlinien für Biografie können Name bzw. Tat genannt werden, wenn Täter oder Opfer sich öffentlich in den Medien dazu äußerten. Das ist hier der Fall. Lewis gab eine Pressekonferenz, zu der sie die Weltpresse geladen hatte und sie kommentierte die Verhaftung Polanskis und die weiteren Vorgänge über die gesamten neun Monate.

Ich hätte das gerne geklärt. Ich habe das Gefühl, dass man "diese Sache" hier einfach raus haben will, ob relevant oder nicht. Und überzeugende Argumente habe ich bisher nicht gehört, die dagegen sprechen, dass dieser entscheidende Punkt in Lewis Biografie neutral eingearbeitet werden kann. Wie kann etwas nicht relevant sein, was monatelang in allen Medien behandelt wurde und was das persönliche, wie berufliche Leben von zwei bekannten öffentlichen Personen entscheidend verändert hat? --ken-nedy (Diskussion) 19:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Welcher Rechtsstaat dieser Welt sollte jemanden aufgrund einer Pressekonferenz "einsperren" (können)? Und sollte die Wikipedia eher ein Ort des Nebelspaltens oder des Nebelwerfens sein?
Festgenommen wurde er aufgrund eines damals bereits seit über dreißig Jahren bestehenden Haftbefehls, der wiederum mit einem etwa 1977 begangenen Verbrechen im Zusammenhang stand; dabei hatte es sich um den sexuellen Missbrauch eines Kindes (um deutsche Begriffe zu verwenden) gehandelt; das missbrauchte Kind ist nicht mit Charlotte Lewis identisch.
Die Festnahme fand etliche Monate VOR der Pressekonferenz statt, es kann also schwerlich behauptet werden, Charlotte Lewis habe ihn "für Monate in Haft bzw. unter Hausarrest" gebracht.
Übrigens wird nach einer Vergewaltigung der Täter in keinem Fall vom Opfer der Tat "in Haft" gebracht. Dafür ist die Staatsanwaltschaft zuständig und dann das Gericht. Moralisch gesehen kann man natürlich auch sagen, dass so ein Täter sich selbst "in Haft" gebracht hat. Jedenfalls ist nie das Opfer dafür zuständig. CarlM (Diskussion) 19:46, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
interessante Sachlage und durchaus eine Grundsatzdiskussion wert. Just my 2 Cents: Es gibt etliche Gerichtsverfahren von WP relevanten Personen welche keine Erwähnung finden. Medial wurde es ziemlich aufgemotzt. Was aber eher mit der Person Polansky und einem gewissen Umsatz zu tun hat. So viel ich weiß hat keine Verurteilung stattgefunden. Das sie seit dem Zwischenfall nicht mehr arbeitet, dürfte ebenso ein zweischneidiges Schwert sein. Woher wissen wir, welchen Grund das hat? Weil sie einen Freund Hollywoods an-patzte oder rein persönliche Gründe? Also wäre dies eine Vermutung. --80.108.60.158 19:54, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmal (ohne alle anderen Punkte zu berücksichtigen): Wie kann man jemanden im September 2009 aufgrund einer im Mai 2010 gegebenen Pressekonferenz festnehmen? CarlM (Diskussion) 19:58, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stimme Ken-nedy weitgehend zu, aber das gehört nicht hierher, sondern zu WP:FzW. --FA2010 (Diskussion) 19:50, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Polanski kam aufgrund dieser Pressekonferenz in Haft. Alle Medien haben davon berichtet - einfach die Quellen anklicken oder googeln nach "Lewis" und "Polanski".
Lewis war zum Zeitpunkt des mutmaßlichen Übergriffes 16 Jahre alt gewesen und Polanski hatte sie angeblich mit Alkohol gefügig gemacht. Aufgrund dieser Aussage, der auf der Pressekonferenz 42-jährigen, wurde Polanski, der zu dem Zeitpunkt in der Schweiz weilte, dort verhaftet und kam monatelang in Hausarrest. Die Weltpresse berichtete und viele Prominente und Politiker setzten sich für seine Freilassung ein. Steht alles in den aufgeführten belegbaren Quellen. Einer drohenden Auslieferung in die USA entkam Polanski, weil die US-Behörden nicht mit denen der Schweiz zusammen arbeiteten und diese wohl keinen Einblick in Aussagen und Unterlagen gewähren wollten. Polanski kam aufgrund dessen nach neun Monaten frei.
Wie gesagt: Ich halte dieses Ereignis äußerst relevant für Lewis Biografie, aber man hindert mich, das in ihren Artikel einzubauen. Argumente gab es nur von wegen "Sensationspresse" oder "nicht relevant". KurtR, der meinen Eintrag revertet hat, lässt sich auf keine Diskussion ein, und dritte Meinung und Vermittlungsausschuss reagieren nicht.
Wenn ich eine einleuchtende Erklärung bekomme, warum dieses für mich äußerst relevante Ereignis eben nicht relevant sein soll, dann gebe ich mich damit gerne damit zufrieden. --ken-nedy (Diskussion) 20:19, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Ken-nedy: sorry, aber was Du im Artikel Charlotte Lewis (und hier) schreibst: Im Mai 2012 erklärte sie auf einer eigens dafür anberaumten Pressekonferenz, [...] wurde Polanski, der zu dieser Zeit in der Schweiz weile, inhaftert und kam erst nach wochenlangem Hausarrest wieder frei, ... ist kompletter Unfug, der völlig zu recht aus dem Artikel entfernt wurde
Die Lewis-Pressekonferenz fand im Mai 2010 statt
Die Polanski-Verhaftung bei der Einreise in die Schweiz hatte im September 2009 stattgefunden
... Hafenbar (Diskussion) 21:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Spricht irgendetwas dagegen, diese medial viel beachtete Pressekonferenz, auf der Lewis Polansi des sexuellen Missbrauchs beschuldigte, in ihrer Biografie zu erwähnen? Außer der Pressekonferenz äußerte sich Lewis öffentlich in diversen Interviews. Ausreichend verlässliche Quellen sind vorhanden. Man hätte meine Erwähnung des Falles ja nicht mit der Bemerkung "Das gehört hier nicht rein" löschen müssen. Man hätte meine Ungenauigkeit ja einfach korrigieren können. --ken-nedy (Diskussion) 21:28, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es spricht - aufgrund der (damaligen) medialen Aufmerksamkeit - nichts grundsätzlich dagegen, die Lewis-Anschuldigungen in dem Lewis-Biographie-Artikel *angemessen und korrekt zu erwähnen*, verwende deine Zeit bitte dazu *in Ruhe* eins bis zwei inhaltlich völlig und orthographisch halbwegs korrekte Sätze zu formulieren, statt an zig Orten sinnfrei "Wind zu machen", dann wird das auch funktionieren ... Hafenbar (Diskussion) 21:47, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir wirklich eben Zeit genommen, um über die Sache nachzudenken - eben aufgrund der veränderten Sachlage, dass Polanski eben bereits in Haft war. Möglicherweise ist der Fall in ihrer Biografie für die dt. Wikipedia wirklich nicht so relevant, weil man nicht mal ausschließen kann, dass sie eine Trittbrettfahrerin ist, die sich nur in Szene setzte, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Ich werde an dem Artikel jedenfalls nichts mehr ändern.
Es wäre am einfachsten gewesen, wenn mich jemand auf der Diskussionsseite direkt aufgeklärt hätte, dass ich einen Fehler gemacht habe. Ich habe lange genug versucht das Thema zu klären. Wenn ein Eintrag ohne nachvollziehbare Erklärung reverted wird, dann ärgert man sich natürlich. Und wenn dann auf Fragen dazu einfach geschwiegen wird, dann macht das die Sache nicht besser. Danke für deine 2 Cents und die Aufklärung. Ich versuche mal das Chaos, das ich hinterlassen habe, aufzuräumen. --ken-nedy (Diskussion) 22:45, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich denke mal wir sind uns einig, es geht mir aber nicht darum dich oder etwas abzuwürgen, wenn etwas wie:
Aufmerksamkeit, auch in deutschsprachigen Medien, erlangte Charlotte Lewis im Mai 2010 durch Missbrauchsvorwürfe gegen Roman Polanski, die auf das Jahr 1982 zurückgingen. (ref http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-05/polanski-missbrauch-vorwurf) Polanski war im September 2009 in der Schweiz, auf Antrag einer US-Staatsanwaltschaft wegen eines anderen Falls, verhaftet worden, vgl. Roman_Polanski#Revisionsverfahren.2C_Festnahme_und_Freilassung, die Anschuldigungen von Lewis bleiben in diesem Zusammenhang ergebnislos.
nicht funktioniert, darfst Du Dich gerne auf meiner Benutzerdisk melden und auf meine Hilfe zählen ... Hafenbar (Diskussion) 23:06, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fettschrift auf Beobachtungsliste

Auf der Beobachtungsliste gibt es (zumindest bei mir mit Monobook) seit neuestem Fettschrift für noch nicht besuchte Seiten. Kann man das irgendwie per css ausschalten? Es stört mich mehr als dass es was nützt. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte es mal per
.mw-special-Watchlist .mw-watched { font-weight:normal; } /* keine Fettschrift in Beobachtungsliste */
unterdrückt, aber dieser Befehl scheint seit heute keine Wirkung mehr zu haben. --Leyo 20:31, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch im css, aber seit heute Abend geht es auch bei mir damit nicht mehr. --Orci Disk 20:33, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
probiert mal
.mw-special-Watchlist .mw-changeslist-line-watched { font-weight:normal; }
Ist aber nur eine Vermutung. Gruß, --Inkowik 20:36, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Funktioniert leider nicht. --Orci Disk 20:41, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es wird hier dran liegen: bugzilla:36788. --Inkowik 20:52, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Versuch's noch mal mit:
.mw-changeslist-line-watched .mw-title { font-weight:normal; }
--Inkowik 20:55, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
funktioniert, vielen dank :) --knopfkind 20:57, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Inkowik! :-) --SeptemberWoman 22:03, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Es ist vorallem auch supertoll die Parameter verkehrt herum zu verwenden... Manchmal frage ich mich echt, ob sich die Entwickler noch was denken... --StG1990 Disk. 20:58, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Code, funktioniert. Viele Grüße --Orci Disk 21:01, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei man mit
.mw-special-Watchlist .mw-changeslist-line-watched .mw-title { font-weight:normal; }
nur die Fettschrift auf der Beobachtungsliste entfernt, auf anderen Seiten wie den Letzten Änderungen aber nicht (da finde ich sie durchaus sinnvoll). Viele Grüße --Orci Disk 21:07, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer noch ein paar Anregungen braucht, wie man das noch gestalten könnte, kann sich mal meine Variante unter Benutzer:Schnark/js/CSS#Ungesehene Änderungen ansehen. --Schnark 09:52, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Klappbox-Funktion deaktivieren

Hallo, laut Hilfe:Tabellen#mw-collapsible erscheinen Tabellen eingeklappt, sobald class="mw-collapsible" gesetzt wird. Hier W210#Motorvarianten und Modellbezeichnungen erscheinen die Tabellen jedoch auch eingeklappt, obwohl "mw-collapsible" nirgendwo gesetzt ist. Wieso? Ich möchte das Einklappen gerne entfernen, weil es das vollständige Ausdrucken des Artikels und das Betrachten des Textes ohne Java(Script) unmöglich macht. Was müsste dafür nun geändert werden?---RöntgenTechniker (Diskussion)

Die von dir verlinkten Elemente verwenden nicht mw-collapsible, sondern die Technik der Navigationsleisten. Wie die standardmäßig ausgeklappt werden können, erfährst du auf der Seite Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten_dynamisch_ein-_und_ausklappen. Gruß, --Inkowik 21:00, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Die Boxen werden über die NavBox-Klasse umgesetzt, und diese ist standardmäßig eingeklappt, wenn mehr als eine NavBox vorhanden ist. Da es in Artikeln sowieso unnötig ist, relevante Informationen zu verbergen, entferne ich die Boxen. --Steef 389 21:03, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ging ja schnell. Vielen Dank.--RöntgenTechniker (Diskussion)

Unterschiedlich benannte Konten zusammenführen

Hallo, Benutzer:Cocktailmarler hat mich um Hilfe gebeten, und ich bin bezüglich der geschicktesten Vorgehensweise auch etwas ratlos. Er hat nämlich schon ein Commons-Login ([15]) und möchte jeztzt beide Accounts zusammenführen, um ein Single-User-Login in allen Projekten nutzen zu können (mit dem Namen Cocktailmarler, denn "Marler" ist in der dt. WP schon belegt). Er hat mit beiden Accounts schon Bearbeitungen, "Heimatwiki" sollte wohl die dt. WP sein, denke ich. Wie sollte er da jetzt am besten vorgehen? --Mangomix Disk. 22:15, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Er sollte sich in Commons umbenennen lassen. Anders geht’s meines Wissens nicht. Vogone (Diskussion) 20:45, 18. Jul. 2012 (UTC)
Danke. Also erst das Commons-Account umbenennen (lassen) ([16]), danach ggf. E-Mail-Adresse und Kennwort angleichen, und schließlich im deutschen Wiki einloggen und Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen aufrufen zur Zusamemnführung, richtig? --Mangomix Disk. 23:13, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig. Vogone (Diskussion) 00:39, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich melde mich mal selbst zu Wort - Danke für die Informationen! Es wurde in Commons aber gleichzeitig der Account "Cocktailmarler" angelegt, ist das Umbennen dort von "Marler" auf "Cocktailmarler" denn noch möglich, wenn ein gleichnamiger Account schon existiert? --Cocktailmarler (Diskussion) 12:28, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wird ja immer kniffliger. Gratulation, du darfst gleich zu Anfang in die technischen Höhlen der Wikipedia einsteigen und das sogar auf Englisch :o) Ganz wichtig scheint zu sein, dass du unter dem Zielaccount "Cocktailmarler" bei Commons keine Edits machst, denn es muss leer sein.
  1. Da du "Cocktailmarler" schon in anderen Wikis benutzt und nachweisen musst, dass es dein Account ist, machst du diese Vorbereitung am besten zuerst: [17]. Also in der deutschen Wikipedia als Cocktailmarler einloggen und den vorgeschlagenen Satz mit deiner Signatur auf BD:Cocktailmarler pappen. Lass dir dann in der Versionsgeschichte genau diese Änderung ("Diff") anzeigen lassen (klick oben in der Liste auf vorherige) und kopiere die URL aus der Adresszeile des Browsers. Die brauchst du später.
  2. Direkt danach loggst du dich in Commons mit dem zu übertragenden Account (also Marler) ein und gehst auf [18], wo das Verfahren (procedure) beschrieben ist. Da es den Ziel-Namen "Cocktailmarler" bereits auf Commons gibt, wählst du unter 3. "add a usurp request...". Am besten den Link mit Rechtsklick in einem neuen Fenster oder Tab öffnen. Betreff kann frei bleiben, in den geschweiften Klammern ersetzt du current_name durch Marler und requested_name durch Cocktailmarler. Dahinter oder drunter schreibst du etwas wie "I am Cocktailmarler in the German wiki and would like to use single user login" und dahinter setzt du dann in eckige Klammern die kopierte URL mit dem "Eigentümernachweis". In der Vorschau prüfen, ob alles OK aussieht, dann Seite speichern. Der Request erscheint jetzt auf der Warteliste. Evtl. mal nachgucken, ob es Rückfragen gibt, die Umbennenung sollte binnen eines Tages erledigt sein. Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich ...--Mangomix Disk. 14:56, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Thick as a Brick 2#Titelliste

Hier stimmt wohl was mit der Aufzählung nicht -- diese leeren Einsen, die da vermutlich nicht sein sollen. -- MonsieurRoi (Diskussion) 23:05, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kann ich gerade nicht Nachvollziehen. Bitte etwas genauer, ich sehe keinen Einsen. --ucc 23:17, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei mir (Opera 12.00 auf Win7x64) sieht es so aus: [19] (Ausschnitt) -- MonsieurRoi (Diskussion) 23:42, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt nicht mehr, was ist passiert? -- MonsieurRoi (Diskussion) 23:50, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das --Aa1bb2cc3dd4ee5 (Diskussion) 23:51, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Problem waren (neben der Arbeitsverweigerung der WP-Hamster) die <li value>-Tags, die man im Quelltext sieht. Diese Tags dienen dazu, nummerierte Listen anders zu nummerieren, also die Liste z. B. bei Punkt 7 beginnen zu lassen. Die Tags haben nicht richtig funktioniert, deshalb hat man lauter kleine Einzellisten, da die Überschriften (bzw. Definitionen (wie „Gerald the Banker“)) die Nummerierung wieder aufheben. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:54, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

19. Juli 2012

BEO wieder fett

Moin, meine BEO zeigt wieder Änderungen die ich noch nicht angesehen habe wieder fett an trotz Skript. Was tun? Alofok „Sei ein Künstler!“

siehe #Fettschrift_auf_Beobachtungsliste. Grüße --Engie 00:09, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Engie, erledigt. :) Alofok „Sei ein Künstler!“ 00:16, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alofok „Sei ein Künstler!“ 01:19, 19. Jul. 2012 (CEST)

Ich ahbe gerade unter Molex#Stromversorgungskabel <ref>http://www.alternate.at/html/product/Papst/3412-NGLE/78626/?</ref> angegeben. Daraufhin wurde das Fragezeichen aber nicht in die URL integriert. [20] Die URL hat zwar trotzdem auf die richtige Seite geführt (dank einer Weiterleitung), aber ich hab das Problem jetzt trotzdem umgangen mit <ref>[http://www.alternate.at/html/product/Papst/3412-NGLE/78626/? http://www.alternate.at/html/product/Papst/3412-NGLE/78626/?]</ref>. [21] Jetzt meine Frage: ist dieses Verhalten beim Fragezeichen am Ende geplant, oder nicht eher ein Bug, der behoben werden sollte? --MrBurns (Diskussion) 00:17, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Fragezeichen gibt den Beginn von GET-Daten an (im Allgemeinen query, siehe RFC 2396). Da danach kein Zeichen folgt, kann es ohne bedenken weggelassen werden. --Steef 389 00:59, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hmmm.. Onlineshops sind als Beleg allerdings nicht gerade ideal. --Kam Solusar (Diskussion) 09:45, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im Banner Beteilige Dich an der Diskussion um ein neues Wikimedia-Projekt fuer Reisefuehrer! sollte man einen Umlaut verwenden. Wo kann ich da Reiseführer draus machen? --Gereon K. (Diskussion) 09:19, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du gar nicht, es sei denn, du bist Admin auf meta ;-) In solchen Fällen kannst du auf Meta:Requests for help from a sysop or bureaucrat um Hilfe bitten. Optimalerweise würdest du dort auch schon sagen, welche Seite geändert werden muss. Rausfinden kannst du das so: meta:Special:CentralNotice. Dort auf der Link der entsprechenden „Kampagne“ klicken (hier: „meta_travel_guide_rfc“). Dort unter „assigned banners“ auf den Link klicken, dann dort die Sprache auswählen (bzw. Sprachen: de, de-formal, de-at, de-ch) und auf „submit“ klicken. Dann den Link „banner text“ klicken führt endlich zur zu ändernden Seite meta:MediaWiki:Centralnotice-MetaTravelGuideRfC-banner-text/de.
In diesem Fall habe ich das bereits alles erledigt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:11, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. --Gereon K. (Diskussion) 10:29, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gereon K. (Diskussion) 11:28, 19. Jul. 2012 (CEST)

Änderung bei Anzeige der neuen Artikel?

Wenn ich mich nicht sehr irre, wurden auf Spezial:Neue Seiten bis vor kurzem auch Artikel angezeigt, die nach ihrer Erstellung verschoben wurden (mit dem Hinweis "ursprünglich angelegt als xy..."). Nun habe ich aber gerade einen unter falschem Lemma angelegten Artikel verschoben, der in der Liste jetzt nicht mehr auftaucht. Ist das gewollt? Wenn ja, finde ich das sehr unpraktisch. --Scooter Backstage 11:14, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es wäre auch wünschenswert wenn Dateien die aus dem Benutzerraum Verschoben werden auch unter Neue Seiten erscheinen. Effektiv sind sie neu und die Spezial:Neue Seiten sind sicher besser beobachtet als das Verschiebungs-Logbuch. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:27, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie nach ausgezeichneten Artikeln durchsuchen

Gibt es irgendwo ein Tool mit dem man Kategorien nach Lesenswerten oder Exzellenten Artikeln durchsuchen kann? Grüße LZ6387Everybody look at your hands 12:43, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Per WP:Catscan nach Artikeln mit der gewünschten Kategorie und der Kategorie:Wikipedia:Bewertete Seite (oder einer Unterkategorie, wenn es genau nur z.B. die exzellenten sein sollen). --YMS (Diskussion) 12:59, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Grüße LZ6387Everybody look at your hands 13:08, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LZ6387Everybody look at your hands 13:08, 19. Jul. 2012 (CEST)

Unterschied: Vorlage:Cite web und Vorlage:Internetquelle

Wo genau liegt der Unterschied zwischen Vorlage:Cite web und Vorlage:Internetquelle. Mal abgesehen von der Sprache und einem oder zwei Parametern? Gibt es irgendeine Regel, wann welche Vorlage zu gebrauchen ist oder ist das egal? Ein Benutzer will mir gerade die deutsche Vorlage aufzwingen. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 13:55, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Internetquelle ist unsere Vorlage, Cite web gibt es weil die dann bei importierten und übersetzten Artikeln sofort funktioniert. Gibt es eigentlich n Bot der Cite web in Internetquelle umwandelt?--Mauerquadrant (Diskussion) 14:28, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das interessante ist ja, dass ich bis heute nichts von dieser eingedeutschten Vorlage wusste. Ich verwende immer nur die internationale Cite-web-Vorlage und hätte auch noch nie bewusst die andere Vorlage in einem Artikel angetroffen. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 14:46, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Internetquelle:50060 Vorlageneinbindungen
Cite web:21063 Vorlageneinbindungen
--Mauerquadrant (Diskussion) 15:58, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist auch richtig so, bleib nur dabei. Die deutsche Version gibts nur, weil einige Egozentriker mal wieder nicht mit der englischen Sprache klarkamen und die Orignalvorlage löschen lassen wollten. 188.62.35.72 23:15, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man könnte es auch als Barrierefreiheit bezeichnen. Lesbarkeit geht vor Maschinenlesbarkeit. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:07, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

20. Juli 2012

Schon gesehen? Alle Titel mit »« hervorgehoben

Hat es mit der Verwendung der Anführungszeichen für Titel in diesem Artikel etwas auf sich? Ich gehe doch recht in der Annahme, dass das so nicht sein sollte, oder? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 00:06, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, daß es damit was Besonderes auf sich hat. Werktitel sollten kursiviert werden, die Autorin der ersten Version wusste das vermutlich nicht (ist ihr einziger WP-Edit). Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:43, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Zeichen gelten allgemein als normale Anführungszeichen in der Schweiz, siehe Guillemets--Boshomi (Diskussion) 00:51, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In der Schweiz benutzt man sie jedoch «so (nach außen)». --«NewWikiBoy» (Diskussion) 00:54, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Korrekt, aber iirc werden auch Werklisten schweizerischer Künstler & Autoren etc. kursiviert. Und der fragliche Artikel ist nicht mal schweizbezogen ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:55, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, gute Nacht! --«NewWikiBoy» (Diskussion) 00:57, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich habs geändert. Grüße --Stefan »Στέφανος«  01:12, 20. Jul. 2012 (CEST)

Einbinden von Inhalten aus Schwesterportalen

Ist es möglich, eine Seite aus einem Schwesterprojekt auf einer Seite hier in der dewiki zu spiegeln? (So wie das mit {{ARTIKELNAME_IN_DEWIKI}} bei internen Artikeln möglich ist?

--Vogone (Diskussion) 02:22, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was verstehst du unter Schwesterprojekte? --Mauerquadrant (Diskussion) 02:58, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau genommen kein Projekt, sondern die Meta-Wiki. Ich habe die Frage nur allgemein formuliert. Grüße, Vogone (Diskussion) 01:08, 20. Jul. 2012 (UTC)
Nein, das ist nicht möglich. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:46, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bilddatei verschwunden

Habe innerhalb des letzten Jahres eine Bilddatei hochgeladen (und in einem Artikel eingebunden), die ich jetzt aber unter der Listung der von mir hochgeladenen Bilddateien nicht mehr auffinde. Sie muss also gelöscht worden sein. Wohin kann ich mich wenden, um den Grund zu erfahren (es war die eigene Aufnahme einer bestimmten Begräbnisart und -weise in Südeuropa.) Danke für hinweise. GEEZERnil nisi bene 08:35, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde es möglicherweise mit anderem Dateinamen nach Commons übertragen? -- 193.187.235.17 08:43, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die hatte ich schon durchgesehen - ohne Erfolg. GEEZERnil nisi bene 08:49, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gibts nen Difflink zu dem upload? Alexpl (Diskussion) 08:53, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit dem konkreten Dateinamen ist es (evtl. nur für Admins) sicherlich leichter, das nachvollziehen zu können.--Mabschaaf 08:57, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du uns verraten würdest welchen Artikel du bebildert hast wüssten wir wie das Bild hieß und da gibt es dann auch ein Logbuch in dem sicher etwas steht. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 08:59, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich auch schon durchgesehen. Ich stehe vor einem Rätsel - will aber auch keine Kapazitäten binden.
Es könnte hilfreich sein, wenn bei der "Datei-Hochgeladen-Liste" auch die Dateien, die spâter weggelöscht wurden, noch namentlich - meinetwegen rot - aufgelistet wären.
OK, case closed. Werde nochmal hochladen. Danke! GEEZERnil nisi bene 09:16, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Im Datei-Logbuch sind auch die gelöschten Dateien dabei. --Kam Solusar (Diskussion) 09:42, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bruchzahlen

Hallo zusammen

In der Zeichenleiste des Bearbeiten-Fensters gibt es unter der Rubrik "Standard" die Möglichkeit, die Bruchzahl ½ auszuwählen. Kann man auch andere Bruchzahlen auf diese Weise erzeugen, zum Beispiel 3/5? Sie sollen nicht in eine mathematische Formel hinein, sondern in einen Text. --62.167.120.172 10:35, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein. Das sind spezielle Zeichen des Zeichensatzes, wie ein "a", ein "€" oder ein "²". Da gibt es zwar einige, aber längst nicht alle Varianten. --Pyrometer (Diskussion) 10:52, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Um beispielsweise den Bruch zu erzeugen musst Du <math>\tfrac{2}{3}</math> eingeben. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 10:55, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt noch weitere Möglichkeiten. Die kannst Du unter Hilfe:TeX im Abschnitt Brüche und Binomialkoeffizienten nachlesen. --Martin1978 /± WPVB 10:57, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
HA! Es geht sogar noch einfacher mit der Vorlage:Bruch. So erzeugt beispielsweise {{Bruch|5|7|8}} den Bruch 578 oder {{Bruch|7|8}} erzeugt 78. Danke für die Frage! --Martin1978 /± WPVB 11:03, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin derjenige, der sich bedanken muss ;-) --62.167.120.172 11:06, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Fragen, bei deren Beantwortung ich auch etwas lerne, beantworte ich besonders gern. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 11:22, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
⅗ gibt es durchaus auch als eigenes Unicode-Zeichen, weitere im Unicodeblock Zahlzeichen. Während aber ½ in eigentlich allen Schriftarten vorhanden ist, kann man sich da bei den anderen Brüchen nicht so sicher sein. Im schlimmsten Fall sieht der Leser dann nur ein Fragezeichen, Rechteck oder sonst ein Ersatzzeichen. Daher sind die oben genannten Varianten meiner Ansicht nach vorzuziehen. --Schnark 11:28, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
gleich die Anschlussfrage: muss/darf die Signatur von Martin 1978 so sein, sie sprengt den Zeilenabstand heftig, was ich sehr lästig finde. --95.222.139.118 11:51, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jep, alles Regelkonform. --Martin1978 /± WPVB 12:31, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dicke Linien

Wie kriege ich in langen Tabellen quere Linien fett, um Abschnitte zu kennzeichnen? Beispiel hier. Herzlichen Dank im voraus!--Mehlauge (Diskussion) 12:26, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten