Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2012
12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | 16. Juli | 17. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Tempe ist mehrdeutig, Artikel steht unter Tempe (Arizona). Steak 08:29, 16. Jul. 2012 (CEST)
Überflüssig wie sonst was. Das Titularbistum und das griechische Tal haben keine Hochschule. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:10, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Tempe steht jedoch immer mit dem Zusatz Arizona, wenn dieses gemeint ist, ich käme nie auf die Idee, nach Hochschullehrer (Tempe) ohne Arizona zu suchen. Betrifft wohl (fast) alle amerikanischen Städte. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 07:32, 19. Jul. 2012 (CEST)
Kategorien sollen möglichst einheitlich zu den Oberkategorien benannt werden (in diesem Fall Kategorie:Tempe (Arizona) mit dem Hauptartikel Tempe (Arizona).
Deshalb erfolgt die Verschiebung. --Inkowik 15:31, 24. Jul. 2012 (CEST)
Duluth ist mehrdeutig, Kategorie bezieht sich auf Duluth (Minnesota). Steak 08:36, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Die Kategorie ist schon eindeutig. In anderen Orten namens Duluth gibt es keine Universitäten.--Engelbaet (Diskussion) 17:58, 16. Jul. 2012 (CEST)
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:32, 24. Jul. 2012 (CEST)
Austin ist mehrdeutig, Kategorie bezieht sich auf Austin (Texas). Steak 08:40, 16. Jul. 2012 (CEST)
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:32, 24. Jul. 2012 (CEST)
El Paso ist mehrdeutig, Kategorie bezieht sich auf El Paso (Texas). Steak 08:41, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 12:10, 24. Jul. 2012 (CEST)
Lubbock ist mehrdeutig, Kategorie bezieht sich auf Lubbock (Texas). Steak 08:41, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Die Kategorie ist völlig eindeutig. Es gibt auf dem Mond keine Universitäten, auch nicht im Lubbock (Mondkrater).--Engelbaet (Diskussion) 17:57, 16. Jul. 2012 (CEST)
- LOL. YMMD. --HyDi Schreib' mir was! 18:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:32, 24. Jul. 2012 (CEST)
Burlington ist mehrdeutig, Artikel steht unter Burlington (Vermont). Steak 08:44, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Diese Umbenennung könnte Sinn machen, da es auch in Burlington (Ontario) Universitäten gibt.--Engelbaet (Diskussion) 17:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:34, 24. Jul. 2012 (CEST)
Bennington ist mehrdeutig, Artikel steht unter Bennington (Vermont). Steak 08:44, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Die Kategorie ist eindeutig. Es gibt in den anderen Benningtons keine Universitäten.--Engelbaet (Diskussion) 17:53, 16. Jul. 2012 (CEST)
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:34, 24. Jul. 2012 (CEST)
Lustige PR_POV Kat (was es nicht alles gibt). NPOV und methodisch richtig benannt (wenn auch nur fragwürdig sinnvoll) wäre eine Kat wie "Mitglied im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management B.A.U.M." LKD (Diskussion) 12:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
- dann doch besser in diese Kategorei umbenennen.--Friedjof (Diskussion) 12:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
- ja, die Kategorie suggieriert, dass diese Unternehmen irgendwie besonders umweltbewußt managen, das ist aber nicht der Fall. Sie sind Mitglieder eines Areitskreises, mehr nicht. unbrauchbare PR-Kat. Zudem ist die Mitgliedschaft in dem Verein eine Randaktivität, die nicht kategorisiert werden sollte. löschen - Andreas König (Diskussion) 12:09, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Stimme zu, übertriebene Kategorisierung nach einem höchstens werblich wirklich wichtigen Aspekt. Löschen --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:11, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Werbung, falscher Name sowie Kategorisierung nach einem unbedeutenden Nebenaspekt des Lemmas. Löschen.--Berita (Diskussion) 13:29, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Aus bereits genannten Gründen löschen. --TETRIS L 14:43, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Irreführende Kategorie, löschen. --Komischn (Diskussion) 17:19, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Aus bereits genannten Gründen löschen. --TETRIS L 14:43, 16. Jul. 2012 (CEST)
wird gelöscht; gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 09:51, 23. Jul. 2012 (CEST)
nach SLA gelöscht: eindeutiger Diskussionsverlauf über eine POV-Kat. --Kuebi [∩ · Δ] 17:54, 23. Jul. 2012 (CEST)
Umbenennen, falsches Lemma. Hier sind nur Artikel zu Berücksichtigen, die sich mit der Ortsgeschichte eines Ortes befassen (= Objektkategorie zum Objekt "Ortsgeschichte XY"), nicht aber Unterkategorien, die alles sammeln, was irgendwie in einer auf Orts-/Gemeindebasis angelegten Kategorie steht. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:26, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Nö, warum soll es Kategorie:Geographie nach Ort geben, die analoge Geschichtskategorie aber nicht? Steak 21:10, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Na ja ... die Begründung ist schon mal reichlich falsch. In den eingehängten Kategorien befinden sich Artikel, die sich räumlich einer Stadt/Gemeinde zuordnen lassen. Über den Wirkungsraum trifft diese Zuordnung keine Aussage. Das Erdbeben von Lissabon 1755 gehört klar in die Kategorie:Geschichte (Lissabon). Das als "Ortsgeschichte" zu bezeichnen wäre bei diesem Epoche machenden Unglück grob falsch. Auch wenn ich ein wenig in Kategorie:Berliner Geschichte klicke, finden sich schnell Artikel aus der Zeit des Kalten Krieges, die schwer als "Ortsgeschichte" bezeichnen lassen. -- 81.84.68.26 23:00, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das war ja gerade der Sinn der Umbenennung, daß eben die Unterkategorien raussortiert werden und nur die konkreten Artikel zur Ortsgeschichte verbleiben. Mir geht diese Zirkelargumentation im Kategorienprojekt auf den Senkel. Will man erst umbenennen, damit man eine Handhabe für die Umsortierung hat, heißt es Skandal, die Unterkategorien passen nicht, sortiert man erst um, damit die Benennung paßt, kommt einer, der alles revertiert oder gar Vandalismus ruft. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:35, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Na ja ... die Begründung ist schon mal reichlich falsch. In den eingehängten Kategorien befinden sich Artikel, die sich räumlich einer Stadt/Gemeinde zuordnen lassen. Über den Wirkungsraum trifft diese Zuordnung keine Aussage. Das Erdbeben von Lissabon 1755 gehört klar in die Kategorie:Geschichte (Lissabon). Das als "Ortsgeschichte" zu bezeichnen wäre bei diesem Epoche machenden Unglück grob falsch. Auch wenn ich ein wenig in Kategorie:Berliner Geschichte klicke, finden sich schnell Artikel aus der Zeit des Kalten Krieges, die schwer als "Ortsgeschichte" bezeichnen lassen. -- 81.84.68.26 23:00, 16. Jul. 2012 (CEST)
- es gibt beide Kategorien bereits. Leider waren die entsprechend passenden Unterkategorien nicht mehr drin, warum auch immer... Jetzt sind sie es, beide Kategorien erfüllen ihren jeweiligen Zweck und könne so bleiben. Allerdings sollten wir ein paar Umbenennungsanträge für die Unterkategorien anstrengen. -- Radschläger sprich mit mir 23:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Nach Radschlägers Umsortierungen ist der Umbenennungsantrag hinfällig; nunmehr LA für diese sinnlose Kategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:29, 17. Jul. 2012 (CEST)
Der eine Eintrag wurde nach Kategorie:Ortsgeschichte verlagert, die eine Unterkategorie enthielt keine Ortsgeschichte-Artikel. Löschen --Matthiasb (CallMyCenter) 12:29, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wieso leerst du eigentlich eine Kategorie und stellst dann Umbenennungsantrag? Behalten, was hier fabriziert werden soll ist höchst inkonsistent. Steak 08:38, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Hier ist LA gestellt, weil eine solche Kategorisierung nutzlos ist. Es gibt in der Ukraine tausende von Orten, wenn man deren Geschichtskategorie sucht, schaut man in der Ortskategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:31, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Stell dann bitte auch LA auf Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Gemeinde, ist ja selber Fall. Steak 19:23, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Hier ist LA gestellt, weil eine solche Kategorisierung nutzlos ist. Es gibt in der Ukraine tausende von Orten, wenn man deren Geschichtskategorie sucht, schaut man in der Ortskategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:31, 17. Jul. 2012 (CEST)
als leere Kategorie gelöscht. --Inkowik 15:37, 24. Jul. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Das ist keine Vorlage „Deutschsprachige Computerzeitschriften“, sondern eine Vorlage „ausgewählter deutschsprachiger Computerzeitschriften mit Artikel in der Wikipedia“. Der Großteil der Spiele-Zeitschriften ist ausgespart. Alleine die Liste unter Computerzeitschrift#Computerzeitschriften_im_deutschsprachigen_Raum_(unvollständig) bietet allein im Abschnitt „nach vorrangigem Inhalt“ ungefähr 100 Titel mehr. Nähme man sie auf: Ein Vorlagen-Monstrum, welches aufwendig gegliedert werden müsste und eingebunden den Umfang der meisten Artikel mehrfach übertreffen würde. Beim jetzigen Stand: Eine Auswahl weniger Zeitschriften nach unklaren Kriterien und fraglichem Navigationsinteresse: Zwischen PCgo, Die TeXnische Komödie, mc und iX liegen in Inhalt, Anspruch und Leserschaft Welten. --Polarlys (Diskussion) 14:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Spielezeitschriften sind ausgenommen, da es dafür eine eigene Navileiste gibt (ein Blick in ein beliebiges Spielemag hätte genügt, um das zu erkennen).
- Die Liste unter Computerzeitschrift ist redundant ausgeführt; die Totlinkzeitschriften werden noch eingepflegt (dann allerdings ohne Link, solange kein Link vorhanden ist.).
- Die Navleiste hat schon den Anspruch, final alle Computerzeitschriften abzudecken.-- Gut informiert (Diskussion) 14:11, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Warum wird dann PC Games Hardware aufgeführt? Betreffs der Liste in Computerzeitschrift habe ich mich ausschließlich auf die Sortierung nach Inhalt beschränkt, dort tauchen die rund 100 fehlenden Titel auf. Den Abschnitt „nach System“ habe ich außen vor gelassen. Nochmal zum Umfang: „Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren.“ (Hilfe:Navigationsleisten) – wo ist der Navigationsmehrwert, wenn die Zeitschriften höchst unterschiedlich sind (s.o.) und die Vorlage jetzt schon umfangreicher ist als mancher Stub? Weshalb keine Rotlinks, das würde den Wartungsbedarf ja noch erhöhen? --Polarlys (Diskussion) 14:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Problematisch ist schon, dass schon die für eine Navileiste ohnehin viel zu lange Liste in Computerzeitschrift ausdrücklich "unvollständig" ist, was für Navileisten ein KO-Kriterium ist. --YMS (Diskussion) 14:21, 16. Jul. 2012 (CEST)
- 1.: PC Games Hardware ist ein PC-Hardware-Magazin und keine Spielezeitschrift. 2.: Wer bestimmt, wann die Navileiste (oder die grausame Auflistung im Computerzeitschriften-Artikel) vollständig ist? 3.: Da ich kein für mich im Moment effektiv umsetzbares Mittel sehe, eine überprüfbar vollständige Liste zu erstellen, die alle eingestellten Zeitschriften einschließt: Wäre eine Beschränkung auf aktive Zeitschriften (inkl. der Computerspielezeitschriften) gewünschter? 4.: Rotlinks in Navileisten finde ich persönlich unschön. -- Gut informiert (Diskussion) 14:29, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Hilfe:Navigationsleisten fordert sowohl die vollständige Verlinkung aller Einträge als auch die Vollständigkeit der Einträge selbst. Wenn für Letzteres keine gesicherte Feststellung möglich ist, ist es wohl sinnvoller, ganz auf die Leiste zu verzichten. --YMS (Diskussion) 14:34, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Die aktiven Zeitschriften lassen sich sehr wohl feststellen. -- Gut informiert (Diskussion) 14:37, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Könntest du die vollständige Verlinkungsforderung bitte zitieren? Ich finde sie nicht. -- Gut informiert (Diskussion) 14:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
- "(1.) Keine Themenringe. Navigationsleisten dürfen nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden [...]. Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert." (Kürzung und Hervorhebung durch mich). --YMS (Diskussion) 14:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- So versteckt! Es sollte die Hilfe-Seite auch mal überarbeitet werden. -- Gut informiert (Diskussion) 15:09, 16. Jul. 2012 (CEST)
- "(1.) Keine Themenringe. Navigationsleisten dürfen nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden [...]. Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert." (Kürzung und Hervorhebung durch mich). --YMS (Diskussion) 14:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Hilfe:Navigationsleisten fordert sowohl die vollständige Verlinkung aller Einträge als auch die Vollständigkeit der Einträge selbst. Wenn für Letzteres keine gesicherte Feststellung möglich ist, ist es wohl sinnvoller, ganz auf die Leiste zu verzichten. --YMS (Diskussion) 14:34, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Warum wird dann PC Games Hardware aufgeführt? Betreffs der Liste in Computerzeitschrift habe ich mich ausschließlich auf die Sortierung nach Inhalt beschränkt, dort tauchen die rund 100 fehlenden Titel auf. Den Abschnitt „nach System“ habe ich außen vor gelassen. Nochmal zum Umfang: „Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren.“ (Hilfe:Navigationsleisten) – wo ist der Navigationsmehrwert, wenn die Zeitschriften höchst unterschiedlich sind (s.o.) und die Vorlage jetzt schon umfangreicher ist als mancher Stub? Weshalb keine Rotlinks, das würde den Wartungsbedarf ja noch erhöhen? --Polarlys (Diskussion) 14:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Im übrigen: Es ist doch ganz egal, ob Polarlys meint, dass für ihn zwischen PCgo und der iX Welten liegen (das ist POV). Die Navigationsleiste soll an der Stelle keine Wertzuweisung vornehmen, sondern eine Übersicht über den gesamten Zeitschriftenmarkt dieser Nische geben. -- Gut informiert (Diskussion) 15:12, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist nicht ganz egal, ob zwischen den Elementen einer Navileiste Welten liegen. Diese nützt ja nur etwas, wenn nach dem Lesen von Artikel X die Leser mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ein Interesse daran haben, auch die Artikel Y und Z zu lesen. Bei einem Bundeskanzler (Beispiel aus zitierter Hilfeseite) ist es keineswegs abwegig, dass der Leser sich auch über Vorgänger und Nachfolger informieren will, aber dass jemand nach eGovernment Computing auch noch Foto Praxis, 64'er, Computer Bild und Hardwareluxx lesen will, wäre im Einzellfall einer ziemlich speziellen Interesselage geschuldet. --YMS (Diskussion) 15:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Es wäre eher an dir zu begründen, warum Stubs zu reputable Fachzeitschriften ein ausuferndes Navigationselement aufweisen sollen, das die direkte Navigation zu bunten Publikumszeitschriften ohne sonderlichen redaktionellen Anspruch („Jetzt alles downloaden!“) ermöglicht. Das mag nicht mit endgültiger Sachlichkeit formuliert sein, nur ist das eine berechtigte Frage. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 16:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Na na, das kann ja wohl nicht der Anspruch der WP sein, dass, weil ein Artikel noch im Stummelstadium hängt, sich alles daran orientiert. Vielmehr sind derlei Artikel auszubauen, dass die Navigationsleiste nicht mehr das dominante Objekt im Artikel darstellt. Im Übrigen glaube ich nicht, dass die Navileiste unübersichtlich groß sein wird: Zum Einen ist die Schrift darin recht klein gewählt und zum Anderen bietet gerade die Navivorlage, die ich eingebunde hbae, die Möglichkeit, Untergruppen zu separieren. Ansonsten: Ich halte es nicht für eine sehr "spezielle" Interessenslage, sich darüber informieren zu wollen, wer die Marktmitbewerber sind. -- Gut informiert (Diskussion) 16:40, 16. Jul. 2012 (CEST)
- „Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren.“ (Hilfe:Navigationsleisten). Was die „Marktmitbewerber“ angeht: Die inhaltliche Nähe, in der die Zeitschriften gerückt werden, ist teilweise nicht gegeben. Das zu ignorieren bestätigt meine Auffassung, dass Navigationselemente hier teilweise ein Eigenleben führen, losgelöst von Bedarf und ungeachtet der Tatsache, dass eine aufgeteilte Liste womöglich die bessere Wahl ist. Wir haben nicht ohne Grund verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung verwandter Artikel: Listen, Kategorien, Übersichtsartikel, Navi-Leisten. Weder muss ein Artikel auf jede Weise sortiert sein, noch ist das unproblematisch möglich. --Polarlys (Diskussion) 17:00, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Na na, das kann ja wohl nicht der Anspruch der WP sein, dass, weil ein Artikel noch im Stummelstadium hängt, sich alles daran orientiert. Vielmehr sind derlei Artikel auszubauen, dass die Navigationsleiste nicht mehr das dominante Objekt im Artikel darstellt. Im Übrigen glaube ich nicht, dass die Navileiste unübersichtlich groß sein wird: Zum Einen ist die Schrift darin recht klein gewählt und zum Anderen bietet gerade die Navivorlage, die ich eingebunde hbae, die Möglichkeit, Untergruppen zu separieren. Ansonsten: Ich halte es nicht für eine sehr "spezielle" Interessenslage, sich darüber informieren zu wollen, wer die Marktmitbewerber sind. -- Gut informiert (Diskussion) 16:40, 16. Jul. 2012 (CEST)
Listen
Das Forbes Magazine veröffentlicht keine eigenständige Liste der reichsten Briten, wie der Artikel suggeriert, es veröffentlicht eine Liste namens The World’s Billionaires, die man nach Kriterien wie Nationalität aber auch z.B. nach "industry" filtern lassen kann. Das ist nach meiner Meinung methodisch keine Grundlage für eine eigenständige Liste, denn die bereits vorhandene unter The World’s Billionaires ist sortierbar nach genau dem Kriterium Nationalität. LKD (Diskussion) 10:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Inwiefern ist diese Gesamtliste denn nach Nationalität sortierbar? Im Moment fällt es mir schwer, hier und die anderen Listen betreffend, einen wirklichen Löschgrund zu erkennen. Ich halte die Nationalitätssortierung für einen Leserservice. --Pfiat diΛV¿? 12:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Warum wurden eigentlich gerade diese drei aus der Kategorie:Liste (Personen nach Vermögen) gepickt, und nicht etwa die Liste der reichsten Deutschen oder die Liste der reichsten Österreicher etc.? --Pfiat diΛV¿? 12:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn in einer solchen Liste verschiedene Quellen zuverlässig zusammenfliessen, wäre das enzyklopädisch eventuell interessant. Wenn Forbes eine vielbeachtete Liste der reichsten Briten macht, wäre es wohl zumindest okay, diese auch hier in einem eigenen Artikel abzubilden (Britain's Billionairs (Forbes) o.ä.). Wenn aber Forbes nur eine Liste macht, und wir zu dieser einer Artikel haben, sehe ich keinen Grund, diese ohne Not künstlich aufzusplitten. Da die Forbes-Liste zudem auf Schätzwerten beruht und bestimmte Personengruppen mehr oder weniger willkürlich ausfiltert (hier z.B. die Mitglieder des Königshauses), sind das keine Fakten. Eine Liste der reichsten Briten ist aus den Forbes-Daten meiner Meinung nach nicht erstellbar, so wie wir hier ja auch keine Liste der reichsten Menschen haben, sondern eben nur einen Artikel, der über die Forbes-Liste The World’s Billionaires berichtet. --YMS (Diskussion) 13:14, 16. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) Weil diese drei als einzige Datengrundlage The World’s Billionaires haben, und dazu gibt es bereits einen Listenartikel. Die anderen (auch die von dir genannten) Listen haben (z.T. komplett) andere Quellen und Datenbasis.
- Mein Punkt ist: die Liste The World’s Billionaires wird hier (vollkommen unnötig) mit hingeschluderten Tabellen in einzelne nationale Sonderlisten atomisiert ohne neue Quellengrundlage. GLG, der das hier wohl als IP machte hinterlässt auf die Art Arbeit für die QS, die echte Quellen nach recherchieren und einpflegen muss. Die Arbeit ist aber bei seiner Frequenz mit ungenügenden Neuanlagen nur dort zu Leisten, wo es methodisch sinnvoll ist.--LKD (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
- war doch klar, LKD (Diskussion), das dies wieder ein typischer Angriff auf einzelne Autoren ist. Wir kennen uns bekanntlich schon seit Jahren auf der deutschen Wikipedia und du arbeitest nicht neutral, sondern arbeitest gegen Autoren, die Du nicht magst. 188.96.179.226 17:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das Nobelpreiskomitee veröffentlicht auch nur eine gemeinsame Liste der Nobelpreisträger und trotzdem haben wir Teilausschnitte nach einzelnen Staaten Liste der polnischen Nobelpreisträger, Liste der niederländischen Nobelpreisträger, Liste der Schweizer Nobelpreisträger, die zum Teil in Löschdiskussionen schon bestätigt wurden, so wie übrigens die Liste der reichsten Deutschen. und kuckt man sich die an, sieht man, was an Anschaulichem entstehen kann, wenn man nicht gleich auf alles und jedes einen Löschantrag setzt .... alle drei Listen behalten -- 81.84.68.26 14:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das Nobelpreiskomitee veröffentlicht nicht vorrangig eine Liste von Nobelpreisträgern, sondern es ernennt einzelne Personen zu Nobelpreisträgern. Mit dieser festen und relevanten Eigenschaft kann man natürlich Listen erstellen wie man will - und auch da bezweifle ich persönlich die Sinnhaftigkeit der Nationenaufsplittung, aber das ist ein anderes Thema. Und die Liste der reichsten Deutschen hat immerhin eine zweite Quelle für ihre Angaben - die Listen des Manager Magazins. --YMS (Diskussion) 14:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das auch nur, weil man der Liste Zeit ließ zu wachsen und nicht beißwütig am ersten Tag nach erstellung drauf losging. -- 81.84.68.26 15:43, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das Nobelpreiskomitee veröffentlicht nicht vorrangig eine Liste von Nobelpreisträgern, sondern es ernennt einzelne Personen zu Nobelpreisträgern. Mit dieser festen und relevanten Eigenschaft kann man natürlich Listen erstellen wie man will - und auch da bezweifle ich persönlich die Sinnhaftigkeit der Nationenaufsplittung, aber das ist ein anderes Thema. Und die Liste der reichsten Deutschen hat immerhin eine zweite Quelle für ihre Angaben - die Listen des Manager Magazins. --YMS (Diskussion) 14:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
- klar behalten. Denn es handelt sich nicht um DIE Liste von Forbes, sondern es handelt sich um Listen NACH ANGABEN vom Magazin Forbes.
Die Listen wurden auf der englischen Wikipedia erstellt und wurden von mir aus der englischen Wikipedia übersetzt. Die Quellenangabe hatte ich jeweils per Link dazugegeben, das dies aus der englischen Wikipedia entnommen wurde und übersetzt wurde. Daher nochmals es handelt sich nicht um Listen von Forbes, sondern von Autoren der englischen Wikipedia, die diese Listen NACH DEN ANGABEN von Forbes zusammengestellt haben. Im übrigen ist es für Leser der Wikipedia äußerst interessant zu lesen und zu erfahren, wer die reichsten Briten sind. Die Listen sind ein absolut wichtiger und guter Leserservice und sind daher sehr informativ. Sie bestehen nach Nationalität sortiert auch auf der englischen Wikipedia. 188.96.179.226 17:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das Forbes Magazine veröffentlicht keine eigenständige Liste der reichsten Türken, wie der Artikel suggeriert, es veröffentlicht eine Liste namens The World’s Billionaires, die man nach Kriterien wie Nationalität aber auch z.B. nach "industry" filtern lassen kann. Das ist nach meiner Meinung methodisch keine Grundlage für eine eigenständige Liste, denn die bereits vorhandene unter The World’s Billionaires ist sortierbar nach genau dem Kriterium Nationalität. LKD (Diskussion) 10:57, 16. Jul. 2012 (CEST)
Klar behalten. Es ist für Leser der Wikipedia äußerst interessant zu lesen und zu erfahren, wer die reichsten Türken sind. Die Listen sind ein absolut wichtiger und guter Leserservice und sind daher sehr informativ. Sie bestehen nach Nationalität sortiert auch auf der englischen Wikipedia und werden dort geführt. 188.96.179.226 17:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das Forbes Magazine veröffentlicht keine eigenständige Liste der reichsten Italiener, wie der Artikel suggeriert, es veröffentlicht eine Liste namens The World’s Billionaires, die man nach Kriterien wie Nationalität aber auch z.B. nach "industry" filtern lassen kann. Das ist nach meiner Meinung methodisch keine Grundlage für eine eigenständige Liste, denn die bereits vorhandene unter The World’s Billionaires ist sortierbar nach genau dem Kriterium Nationalität. LKD (Diskussion) 10:58, 16. Jul. 2012 (CEST)
- klar behalten. Denn es handelt sich nicht um DIE Liste von Forbes, sondern es handelt sich um Listen NACH ANGABEN vom Magazin Forbes.
Die Listen wurden auf der englischen Wikipedia erstellt und wurden von mir aus der englischen Wikipedia übersetzt. Die Quellenangabe hatte ich jeweils per Link dazugegeben, das der Artikel aus der englischen Wikipedia entnommen wurde und von mir übersetzt wurde. Daher nochmals es handelt sich nicht um Listen von Forbes, sondern von Autoren der englischen Wikipedia, die diese Listen NACH DEN ANGABEN von Forbes zusammengestellt haben. Im übrigen ist es für Leser der Wikipedia äußerst interessant zu lesen und zu erfahren, wer die reichsten Italiener sind. Die Listen sind ein absolut wichtiger und guter Leserservice und sind daher sehr informativ. Sie bestehen nach Nationalität sortiert auch auf der englischen Wikipedia. 188.96.179.226 17:21, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wenn das eine Wikipediageschaffene Liste ist, dann haben wir OR und damit einen weiteren Löschgrund. Die offizielle Liste von Forbes sollte ausreichen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
Artikel
Ich habe meine Zweifel, ob dieser Kleinverlag relevant ist. Ja, ich unterstelle sogar, dass dieser Artikel als Werbemaßnahme eingestellt wurde - dieser Verdacht erhärtet sich dadurch, dass der Artikelersteller gleich nach Fertigstellung nichts Besseres zu tun hatte, als sage und schreibe fünf Erwähnungen des Verlags in den Artikel Fliegenfischen hineinzuspammen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
Bei dem Anlegen des Artikels zum North Guiding-Verlag hatte ich den Wikipedia-Begriff "Fliegenfischen" als Link angelegt.
Dabei habe ich dann interessiert den Artikel gelesen und bin auch auf die Literturliste gestoßen.
Als Wikepedia-Neuling bin ich bei der Ergänzung sicherlich über das Ziel hinausgeschossen.
Ich bin aber der Meinung, dass in jedem Fall drei Titel absolut eine sinnvolle Ergänzung der Literaturliste darstellen:
1) Das Buch von Bernd Kuleisa stellt die Fliegenfischer-Technik mit der Zweihandrute dar und ist das erste deutschsprachige Buch, das diesen Schwerpunkt hat
2 + 3) Das zweibändige Buch von Thomas Vinge beschreibt das Fliegenfischen an der Ostseeküste auf Meerforellen und stellt 250 Fliegenmuster mit Bindeanleitungen und Materialien dar.
Die meisten Titel auf der bisherigen Literaturliste kenne ich und glaube schon, dass die gerade genannten Titel eine passende Ergänzung im Sinne der Buchqualität als natürlich auch der inhaltlichen Relevanz darstellen.
Ein "hineinspammen" in den Artikel Fliegenfischen war nicht meine Intention. Gleichwohl ich die Reaktion nachvollziehen kann. Bin mir aber sicher, wenn man jedenfalls die drei oben angesprochen Titel sachlich / inhaltlich sieht, dass sie durchaus eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
Ab wann ein Verlag relevant ist, kann ich im Gesamtkontext von Wikepedia nicht wirklich beurteilen.
Geht man einmal von einigen Autoren aus, könnte dies zumindestens hilfreich sein, um die Relevanz des sicherlich noch kleineren Verlags zu beurteilen:
a) Bernd Kuleisa ist ein durchaus renommierter Autor, erfahrener Buchautor und ehemaliger Chefredakteur eines Fliegenfischermagazins http://bernd-kuleisa.de/journalist.html
b) Hartmut Kloss ist ebenfalls als Autor und einer erfolgreichen Fliegenfischer-DVD bekannt http://salmon-hunters.de/Produkte.html
c) Der Däne Thomas Vinge hat in Dänemark ein absolutes Standardwerk zum Thema geschrieben und der Verlag hat diese nun in deutscher Sprache herausgebracht. Wie ich finde ein respektables Vorhaben, welches bei Großverlagen eher durch das "Raster" fallen würde. http://globalflyfisher.com/reviews/books/meerforelle-an-der-kuste
Aus diesen Gründen halte ich den Verlag durchaus für erwähnenswert und möchte darauf hinweisen, dass gerade im Verlags- und Medienumfeld sich die Frage stellt, ob Größe immer gleichzusetzen ist mit Relevanz und Relevanz wiederum mit Qualität. Es spricht viel dafür, dass gerade kleine Verlage mit klarer Spezialisierung durchaus eine erstaunliche Buchqualität gewährleisten können und damit für den interessierten Leser eben eine hohe Relevanz besitzen können.
Keine Frage, dass ich von den Büchern des Verlags angetan bin, aber da stehe ich in jedem Fall nicht alleine.
In dem Artikel zu NORTH GUIDING.com Verlag habe ich aber besonders darauf geachtet, dass der Inhalt neutral und wertfrei den Verlag vorstellt.
Mich würde es freuen, wenn die etwas unglückliche Ergänzung der Literaturliste im Artikel Fliegenfischen nicht dazu führt, dass nun der Artikel zu dem Verlag gelöscht wird.
--Kyste (Diskussion) 05:20, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe die aufdringliche Werbung aus dem Artikel gelöscht. Als Spezialverlag ist er vermutlich behaltenswert für die Wikipedia. --Gerbil (Diskussion) 09:12, 16. Jul. 2012 (CEST)
- KVK findet für den gesamten Verlag außerhalb der DNB genau einen Treffer in der StUB
HannoverHamburg. Das reicht hinten und vorne nicht. Ich glaube das kann auch schneller weg. --HyDi Schreib' mir was! 09:15, 16. Jul. 2012 (CEST)- zudem geht das arg in Richtung "Selbstverlag", da der Inhaber Alleinautor oder Mitautor von 15 der 20 Werke ist. - Andreas König (Diskussion) 09:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
- KVK findet für den gesamten Verlag außerhalb der DNB genau einen Treffer in der StUB
- Titel des Verlags sind aber neben der DNB und der Stabi in Hannover aber bei folgenden Biblotheken verfügbar: Stabi Hamburg und Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg sowie Einzeltitel z.B. Stadtbibliothek Bilke Pößneck --Kyste (Diskussion) 12:32, 16. Jul. 2012 (CEST).
Bei längerem Suchen (warum auch immer die unter meinem Link nicht angezeigt wurden) gibt es wohl insgesamt 20 Exemplare, fast alle in der StuBi Hamburg, einige zusätzlich auch in der Landesbibliothek Kiel und ein Titel in Pößneck. Die RK verlangen fünf Exemplare in drei regionalen Verbundsystemen, wobei der GVK meiner Einschätzung nur als *ein* Verbuind*system* gilt (wenn auch als großes). --HyDi Schreib' mir was! 14:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Relevanz klären. ein mE wirrer Artikel ohne Literaturangabe. Löschen --46.223.150.66 08:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Relevanz dürfte bei einer so alten Kirche gegeben sein, wäre aber ggf. noch näher darzustellen (Denkmalschutz ?). Der Rest ist QS, aber kein Grund für einen LA - Behalten --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Als Kirche ist sie vielleicht nicht alt genug und weist auch keine Besonderheiten auf. Unter Denkmalschutz steht sie augenscheinlich nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Burgbernheim#Wildbad, im Artikel Wildbad (Burgbernheim) könnte sie ihren Platz finden. Referenzen fehlen natürlich, die müssten nachgeliefert werden. Als Artikel also löschen --Gwexter (Diskussion) 09:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
- @Gwexter: Ich erlaube mir anzumerken, dass Bad Wildbad im Schwarzwald liegt und nicht in Bayern. Du hast die Orte verwechselt. Dein Votum ist deshalb hinfällig.
- Da die Kirche 2010 zum Tag des offenen Denkmals geöffnet wurde [1], ist davon auszugehen, dass sie unter Denkmalschutz steht. Behalten. --jergen ? 10:01, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel ging in seiner ursprünglicher Fassung auf den Zeitungsbericht in der Illustrated London News aus dem Jahr 1869 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) zurück und einen Radiobericht auf SWR 4 zurück. Offizielle Teilnahme am Tag des Offenen Denkmals 2010. --Knackt im Nacken (Diskussion) 10:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Allein wegen der ungewöhnlichen Geschichte behalten Machahn (Diskussion) 10:47, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel ging in seiner ursprünglicher Fassung auf den Zeitungsbericht in der Illustrated London News aus dem Jahr 1869 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) zurück und einen Radiobericht auf SWR 4 zurück. Offizielle Teilnahme am Tag des Offenen Denkmals 2010. --Knackt im Nacken (Diskussion) 10:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Als Kirche ist sie vielleicht nicht alt genug und weist auch keine Besonderheiten auf. Unter Denkmalschutz steht sie augenscheinlich nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Burgbernheim#Wildbad, im Artikel Wildbad (Burgbernheim) könnte sie ihren Platz finden. Referenzen fehlen natürlich, die müssten nachgeliefert werden. Als Artikel also löschen --Gwexter (Diskussion) 09:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Relevanz dürfte bei einer so alten Kirche gegeben sein, wäre aber ggf. noch näher darzustellen (Denkmalschutz ?). Der Rest ist QS, aber kein Grund für einen LA - Behalten --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Relevanz klären. ein mE wirrer Artikel ohne Literaturangabe. Löschen --46.223.150.66 08:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
Löschtrollerei, genauso wie der andere LA dieser IP. Schnellbehalten und die IP raussperren, falls sie noch so einen LA stellt. --Nuhaa (Diskussion) 12:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
Nach der Erwähnung beim Tag des offenen Denkmals 2010, siehe auch [2] dürfte tatsächlich Denkmalschutz gegeben sein. Klar Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:02, 16. Jul. 2012 (CEST)
weder wirrer Artikel noch fehlende Quellen, vermutlich Störantrag wie die anderen heute morgen auch -- 81.84.68.26 15:47, 16. Jul. 2012 (CEST)
Schlechte Kopie aus Princess Fatma Al-Zahra' Palace, nur ein wenig rumgerührt (die Tippos und falschen Beugungen blieben dabei aber erhalten). --Matthiasb (CallMyCenter) 08:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
Soldier’s of Fortune (SLA)
Meiner Meinung nach ist der Apostroph hier falsch, da das kein Genitiv-, sondern ein Plural-s ist. Steak 08:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Jepp, wäre, wenn überhaupt, ein Fall für die Falschschreibungsvorlage. --HyDi Schreib' mir was! 09:13, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Falsch ist vor allem das Lemma des Films von 1991, der heißt nämlich Soldier’s Fortune und nicht Soldier’s of Fortune (1991). Und erst damit ist die Weiterleitung falsch. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
Echinger Straße 5 (zurückgezogen)
Ich halte ein altes, denkmalgeschütztes Bauernhaus für nicht sonderlich relevant. Davon gibt es unzählige und darüber gibt es i. d. R. nicht viel zu berichten... --A. Papinian (Diskussion) 09:36, 16. Jul. 2012 (CEST)
- bitte LA zurückziehen, Baudenkmale sind stets relevant. siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. - Andreas König (Diskussion) 09:38, 16. Jul. 2012 (CEST)
Reklame für ein nicht erkennbar relevantes Produkt. Von der sprachlich drolligen Übersetzung mal ganz abgesehen... --WB Looking at things 09:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Schwerer Babelunfall. Direkt aus enwiki mithilfe des Googletranslaters. Relevanz könnte durchaus vorhanden sein (Downloadzahlen), allerdings ist das Neuschreiben des Artikel weniger Arbeit, als diese Automatenüberstetzung zu korrigieren. Falls dies nicht per SLA entsorgt wird, ist ein Nachimport der englischen Versionen notwendig. (Siehe WP:Importwünsche). --Boshomi (Diskussion) 18:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
Welches WP:RK#U mag hier erfüllt sein? Und besondere Tradition würde ich bei so einer Wanderpokal-Firma eher anzweifeln. --WB Looking at things 10:00, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wanderpokal? Du meinst, weil sie so oft verkauft wurde? Nunja, die Firma ist immerhin schon einige Jahre alt und einige ihrer Produkte haben eigene Artikel. Dürfte knapp zum behalten reichen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Hämmerli zählt seit vielen Jahren zu den innovativsten Firmen im Sportwaffenbau, bereits 1897 gewannen die Schweizer mit Hämmerli Waffen die ersten Schiessweltmeisterschaften. Sicher relevant wie viele in dieser Kategorie:Waffenhersteller. "behalten" und ausbauen (QS). --Tomás (Diskussion) 10:22, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist eine unbelegte POV-Meinung. Unabhängige Belge für innovationen müssen her, ansonsten löschen, das ist so nur ein Gelbe-Seiten-Eintrag. -- Der Tom 10:25, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich dachte Eintrag in Historisches Lexikon der Schweiz reicht als Relevanzmerkmal. --Knackt im Nacken (Diskussion) 10:37, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Nö, das steht nicht in WP:RK#U. -- Der Tom 10:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Unter WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz steht allerdings: „Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die [[::Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie|Kategorie:Lexikon]]) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.“ --Knackt im Nacken (Diskussion) 11:04, 16. Jul. 2012 (CEST)
- eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person; aber nicht eines Unternehmens. -- Der Tom 11:53, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Meinst du ernsthaft, dass ein Unternehmen, das in einem Lexikon steht, irrelevant ist? --Knackt im Nacken (Diskussion) 11:57, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Und wenn wir schon beim Haarespalten sind: Ein Unternehmen ist eine juristische Person. Von daher behalten. ;-) cybercr@ft (Diskussion) 12:01, 16. Jul. 2012 (CEST)
- eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person; aber nicht eines Unternehmens. -- Der Tom 11:53, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Unter WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz steht allerdings: „Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die [[::Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie|Kategorie:Lexikon]]) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.“ --Knackt im Nacken (Diskussion) 11:04, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Nö, das steht nicht in WP:RK#U. -- Der Tom 10:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich dachte Eintrag in Historisches Lexikon der Schweiz reicht als Relevanzmerkmal. --Knackt im Nacken (Diskussion) 10:37, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist eine unbelegte POV-Meinung. Unabhängige Belge für innovationen müssen her, ansonsten löschen, das ist so nur ein Gelbe-Seiten-Eintrag. -- Der Tom 10:25, 16. Jul. 2012 (CEST)
LAE. Unternehmen sind juristische Personen, die, wie bereits angemerkt von Knackt im Nacken nach den RK klar relevant sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:00, 16. Jul. 2012 (CEST)
- LA wieder rein: Erstens ist nicht klar ob es sich bei der Firma um eine juristische Person handelt und zweitens sagt "juristische Person" nichts über Relevanz hier aus. Schlecker ist / war keine juristische Person aber relevant und es gibt genug GmbHs die nicht relevant sind. --Arcudaki Blitzableiter 12:20, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Aua, die Argumentation tut ja schon weh. Anton Schlecker e.K. ist eine natürliche Person. War eine ziemlich blöde Idee, mit dem vollen Privatvermögen zu haften. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Nee, echt nicht. Ein Unternehmen muss keine juristische Person sein und wenn sie als eine solche geführt wird sagt das absolut nix über die Relevanz aus. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Eintrag im HLS wäre ein absolutes Einschlusskriterium (Egal um was es sich handelt), allerdings ist diese Unternehmung hier nur im Artikel zur Firma SIG erwähnt: {{{Autor}}}: SIG Holding. In: Historisches Lexikon der Schweiz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Dieser LAE ist echt der Brüller des Tages. Der LAE-Steller zeige mir doch bitte den Passus Unternehmen sind juristische Personen und damit relevant in WP:RK#U, bevor er sich zu deart mutigen Aktionen aufschwingt! -- Der Tom 12:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
- „Zu den juristischen Personen gehören Unternehmen, die eine eigene Rechts- und Geschäftsfähigkeit besitzen. Dies ist insbesondere bei Kapitalgesellschaften der Fall. So ist zum Beispiel eine GmbH Träger steuerrechtlicher Rechte und Pflichten.“ http://www.steuertipps.de/lexikon/j/juristische-person oder auch Juristische Person#Aufstellung juristischer Personen des Privatrechts --Knackt im Nacken (Diskussion) 12:58, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ja und? Dann stell in WD:RK einen Änderungsantrag der dortigen Unternehmenskriterien. Hier ist das Ganze irrelevante Haarspalterei. -- Der Tom 13:01, 16. Jul. 2012 (CEST)
- <BK> Jedes Unternehmen ist eine Person. Entweder als Einzelfirma (dann isses der Unternehmer selbst, der die natürliche Person des Unternehmers darstellt, wie Schlecker) oder als Gesellschaft/Genossenschaft. Einfach mal ins passende Gesetz schauen, das Handelsgesetz wird sich in der Schweiz diesbezüglich nicht wesentlich vom deutschen Unterscheiden, nehme ich an. Wenn man so offensichtlich keine Ahnung hat, sollte man nicht so laut brüllen beim Lachen, das ist nämlich oberpeinlich. Unternehmenskriterien hin oder her, wenn das UN im HLS eingetragen ist, isses relevant. Basta. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:03, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ja und? Dann stell in WD:RK einen Änderungsantrag der dortigen Unternehmenskriterien. Hier ist das Ganze irrelevante Haarspalterei. -- Der Tom 13:01, 16. Jul. 2012 (CEST)
- „Zu den juristischen Personen gehören Unternehmen, die eine eigene Rechts- und Geschäftsfähigkeit besitzen. Dies ist insbesondere bei Kapitalgesellschaften der Fall. So ist zum Beispiel eine GmbH Träger steuerrechtlicher Rechte und Pflichten.“ http://www.steuertipps.de/lexikon/j/juristische-person oder auch Juristische Person#Aufstellung juristischer Personen des Privatrechts --Knackt im Nacken (Diskussion) 12:58, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Dieser LAE ist echt der Brüller des Tages. Der LAE-Steller zeige mir doch bitte den Passus Unternehmen sind juristische Personen und damit relevant in WP:RK#U, bevor er sich zu deart mutigen Aktionen aufschwingt! -- Der Tom 12:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Eintrag im HLS wäre ein absolutes Einschlusskriterium (Egal um was es sich handelt), allerdings ist diese Unternehmung hier nur im Artikel zur Firma SIG erwähnt: {{{Autor}}}: SIG Holding. In: Historisches Lexikon der Schweiz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Eintrag in einem anerkannten Lexikon ist ein absolutes Einschlusskriterium für bestehende allgemeine Relevanz, und da gibt es keine Einschränkung. Da bedarf es keiner Diskussion über Unterpunkte in den RK. Hier erledigt, da eindeutig relevant. Haarspalterei diesbezüglich woanders klären, aber nicht hier. --Pfiat diΛV¿? 13:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
Und wieder rein. Man zeige mir den Eintrag (mittels Verlinkung) in http://hls-dhs-dss.ch/index.php. Ansonsten wird das hier ausdiskutiert. SIG Holding ist nicht gleich Hämmerli -- Der Tom 13:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Schon Blöd wenn man mit sinnfreien Reverts auch Schreibfehler wieder reinknallt. Tsssssssss --Pfiat diΛV¿? 13:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
Kinners, nu lasst das mal so, wie es ist. In der Tat ist der HLS-Eintrag zu SIG, nicht zu Hämmerli, die 7 Tage und einen Admin-Entscheid wird Hämmerli aber sicher überleben. Gruß, Siechfred 13:10, 16. Jul. 2012 (CEST)
Hersteller von Waffen, mit denen Olympiasiege und WM-Titel errungen wurden, das sollte doch das Kriterium "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" erfüllen. Und unter Sportschützen tatsächlich wohlbekannt (ja, Quelle ist nur meine subjektive Einschätzung). --194.25.42.195 14:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
Bekanntes Unternehmen mit langjähriger Tradition. Behalten --Avron (Diskussion) 16:29, 16. Jul. 2012 (CEST)
BonCas (SLA)
Relevanzprüfung bitte. Die Unternehmens-RK werden nicht ansatzweise gekratzt, die Aktien sind nicht im geregelten Handel erhältlich und irgendeine Besonderheit nicht zu erkennen. Käserei halt, noch dazu ziemlich neu. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 10:02, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt. WP:RK#U um Längen verfehlt, reine Käsereiwerbung. Löschen. -- Der Tom 10:55, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Reicht das Kriterium: "an einem regulierten Markt gehandelt zu werden" – was das Unternehmen erfüllt indem es eine AG ist – und die Tatsache, dass das Unternehmen in der CH zum drittgrössten Weichkäsehersteller gehört nicht aus? --BoncasAG (Diskussion) 11:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
- an welchem reguliertem Markt wird denn die Aktie gehandelt? Nicht jede Aktie wird an einem solchen gehandelt. Drittgrösster Weichkäsehersteller in CH reicht definitiv nicht. -- Der Tom 11:46, 16. Jul. 2012 (CEST)
- verarbeitet im Jahr etwa 2 Tonnen=2.000 kg Milch kann doch wohl nur ein Scherz sein, oder? Damit kann man nicht einmal ein Dorf ernähren. --Knackt im Nacken (Diskussion) 11:50, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wo sollten die Aktien gehandelt werden, noch dazu im regulierten Markt? In Zürich http://www.six-swiss-exchange.com/search/site/search_de.html?q=BonCas schon mal nicht. Und drittgrösster reicht auf keinen Fall, noch dazu in einer winzigen Marktnische. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:51, 16. Jul. 2012 (CEST)
- an welchem reguliertem Markt wird denn die Aktie gehandelt? Nicht jede Aktie wird an einem solchen gehandelt. Drittgrösster Weichkäsehersteller in CH reicht definitiv nicht. -- Der Tom 11:46, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Reicht das Kriterium: "an einem regulierten Markt gehandelt zu werden" – was das Unternehmen erfüllt indem es eine AG ist – und die Tatsache, dass das Unternehmen in der CH zum drittgrössten Weichkäsehersteller gehört nicht aus? --BoncasAG (Diskussion) 11:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Der Tom, die Aktien werden nicht gehandelt, da hast du recht. Das Unternehmen ist lediglich eine AG, die am Anfang steht.
- Knackt im Nacken, für die Schweiz reichen 2 Tonnen allemal aus. CH ist ein kleines Land. Der grösste Teil der 2 Tonnen wird ja deswegen auch schon wieder in Deutschland verkauft :o).
- Kann mir einer erklären ob die RK für das Unternehmenswiki auch so sind, oder ob die anders sind? --BoncasAG (Diskussion) 13:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ins Unternehmenswiki wird jede Firma aufgenommen. Hier findest du ihn. -- Der Tom 14:14, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wenn der Artikel dort drin steht ist das für mich auch ok. Danke für den Link --BoncasAG (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2012 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:25, 16. Jul. 2012 (CEST)
Robby Rob (Weiterleitung)
Relevanz als Leierkastenspieler oder Zauberer nicht dargestellt, Quellen- und damit Faktenbasis mau bis garnichts: hier muss man fast über WP:BIO nachdenken, was die despektierliche Beschreibung als "Stadtoriginal" betrift. LKD (Diskussion) 10:26, 16. Jul. 2012 (CEST)
- wurde schon einaml unter diesem lemma unter mehrfachst unter seinem bürgerlichen Namen Hans Rober Wortmann gelöscht. SLA wegen penetranten Wiedergängertums - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 11:37, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Robby Rob ist eigentlich ein Pseudonym von Robert Viktor Minich. Dorthin weiterleiten? --Knackt im Nacken (Diskussion) 11:44, 16. Jul. 2012 (CEST)
Bianca Borowski (LA entfernt)
Als Biographie ohne jede Quelle. Daneben ist auch WP:RK#Autoren fragwürdig. DNB kennt ein selbstständiges buch (+"Beteiligt an"). Die im Artikel genannten VEröffentlichungen sind teilweise (durchaus ehrenwerte) Onlinetexte wie sowas. LKD (Diskussion) 10:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
- 8 Sachbücher sollten zur Relevanz reichen. --Knackt im Nacken (Diskussion) 11:42, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Sachbücher + 10 Kinderbücher in 4 Sprachen - wo soll da noch ein Zweifel sein? --Peer Meier (Diskussion) 11:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Natürlich kann man da die Zahlen einfach zusammenzählen, allerdings kann man die Kinder"bücher" auch mal genauer ansehen: z.B. Pixi Wissen, Band 7: Tierrekorde mit 32 Seiten im Format 15 x 10,2 x 0,4 cm für 1,95 Euro. Für mich zählt das nicht unter den Begriff "Sachbücher", wie er in den RK verwendet wird. --Wangen (Diskussion) 13:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Läuft allerdings selbst in der DNB unter Kindersachbuch. Sie wird dort auch als Sachbuchautorin bezeichnet. siehe auch Pixi-Bücher: „In der Gegenwart gehören die Pixis zu den beliebtesten deutschsprachigen Vorlesebüchern.“ Willst du also die RK aushebeln? --Knackt im Nacken (Diskussion) 13:19, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Dann kannst du ja die Pixie-Bücher von Liane Schneider (Conni-Serie) auch als nicht vollwertig bezeichnen. Stell am besten direkt einen Löschantrag. Das sind nämlich alles nur Pixi-Bücher.--Knackt im Nacken (Diskussion)
- Natürlich ist die Dame Sachbuchautorin, nämlich wg. diesem Buch. Wie kommst du auf die Idee, dass die Pixi-Büchlein irgendwie nicht "vollwertig" seien? Ich habe nur ausgeführt, dass ich diese nicht zu den Büchern nach RK zähle. Wenn du willst, dass auf Liane Schneider ein LA gestellt wird die hatte tatsächlich noch keine LD, dann mach das bitte selbst. Ansonsten bin ich auch weiterhin der Meinung, dass die Pixi-Bücher hier nicht relevanzerzeugend sind. Lebe einfach mit meiner Meinung, ich schaffe es auch, mit der deinen zu leben :) Es gibt keinen Grund für deinen aggressiven Schreibstil --Wangen (Diskussion) 13:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Dann kannst du ja die Pixie-Bücher von Liane Schneider (Conni-Serie) auch als nicht vollwertig bezeichnen. Stell am besten direkt einen Löschantrag. Das sind nämlich alles nur Pixi-Bücher.--Knackt im Nacken (Diskussion)
- Läuft allerdings selbst in der DNB unter Kindersachbuch. Sie wird dort auch als Sachbuchautorin bezeichnet. siehe auch Pixi-Bücher: „In der Gegenwart gehören die Pixis zu den beliebtesten deutschsprachigen Vorlesebüchern.“ Willst du also die RK aushebeln? --Knackt im Nacken (Diskussion) 13:19, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Natürlich kann man da die Zahlen einfach zusammenzählen, allerdings kann man die Kinder"bücher" auch mal genauer ansehen: z.B. Pixi Wissen, Band 7: Tierrekorde mit 32 Seiten im Format 15 x 10,2 x 0,4 cm für 1,95 Euro. Für mich zählt das nicht unter den Begriff "Sachbücher", wie er in den RK verwendet wird. --Wangen (Diskussion) 13:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Klare Relevanz. Bitte LAZ oder LAE. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
- LA zurückgezogen.
- Wir können uns meiner Meinung nach die Diskussion sparen, ob Pixi-Bücher relevante Sachbücher im Sinn von [WP:RK]] sind oder nicht. Die hätte man führen müssen, wenn die Bio weiterhin vollständig unbelegt gewesen wäre - das ist sie aber nicht (mehr) und in Summe ist die R. also dargestellt.--LKD (Diskussion) 14:50, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe die Relevanz der Pixi-Bücher in Frage gestellt, deshalb diese Bemerkung. Ich käme allerdings nie auf die Idee, dein Recht auf LAZ in Frage zu stellen. I.Ü. hast du Recht, der Artikel in der jetzigen Form braucht keinen LA. Grüße --Wangen (Diskussion) 16:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Sachbücher + 10 Kinderbücher in 4 Sprachen - wo soll da noch ein Zweifel sein? --Peer Meier (Diskussion) 11:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Relevanz klären. ein mE wirrer Artikel ohne funktionierende Links oder nachprüfbare Quellen. Löschen --46.223.150.66 10:34, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wirklich? --Knackt im Nacken (Diskussion) 11:16, 16. Jul. 2012 (CEST)
Was genau lässt denn an der Relevanz zweifeln? Was ist "wirr" am Artikel? --Flominator 11:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
Nach derzeitigem Artikelstand kein Löschgrund ersichtlich, 2 LA der IP passen zu nachfolgenden Massen-SLA auf Baudenkmale von Benutzer:Semmel. Bitte LAE. - Andreas König (Diskussion) 12:19, 16. Jul. 2012 (CEST)
Löschtrollerei, genauso wie der andere LA dieser IP. Schnellbehalten und die IP raussperren, falls sie noch so einen LA stellt. --Nuhaa (Diskussion) 12:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
LAE, Löschantrag nicht nachvollziehbar, der Artikel ist weder wirr und hat auch nachvollziehbare Quellen. Nicht funktionierende Links würden keinen LA rechtfertigen. --Wangen (Diskussion) 19:46, 16. Jul. 2012 (CEST)
Amiando GmbH (erl.)
Was macht dieses Unternehmen relevant? --ahz (Diskussion) 11:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Schwer zu sagen, die Relevanz hat sich so gut versteckt, dass ich sie nicht finden konnte. Löschen und zwei Zeilen bei Xing einbauen und Redir dorthin. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:57, 16. Jul. 2012 (CEST)
Es besteht durchaus Relevanz da das Unternehmen zu den erfolgreichsten deutschen start-up Unternehmen der letzten Jahre gehört und dies auch bereits durch einige Auszeichnungen wie bspw. den Technology Pioneer 2010, der durch das Weltwirtschaftsforum verliehen wird unter Beweis gestellt hat. Es erschließt sich mir nicht wie die Relevanz-Richtlinien bei Wikipedia ausgelegt werden. So sind beispielsweise ähnliche Firmen mit einem Wikipedia Artikel vertreten (bspw. Ticketscript). Da es sich bei dem Artikel nicht um einen kommerziell motivierten Artikel handelt, bitte ich darum diesen bei Wikipedia aufzunehmen. Die Zahl von bisher 180 000 Events, die mit Hilfe von amiando veranstaltet wurden, spricht ebenfalls für die Relevanz des Artikels. Mit freundlichen Grüßen - Fatoam (nicht signierter Beitrag von Fatoam (Diskussion | Beiträge) 12:47, 16. Jul. 2012 (CEST))
Sperrumgehung von Amiando. War mir einen SLA wert, bei Bedarf an WP:LP wenden. -- Der Tom 12:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
- wegen berechtigtem SLA wegen eindeutiger Sperrumgehung und noch immer klar fehlender Relevanz (75 MA) LA hier wohl erledigt. - Andreas König (Diskussion) 13:02, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, aber die erle passt noch nicht, solange der SLA noch nicht ausgeführt ist. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 13:22, 16. Jul. 2012 (CEST)
SLA mit Einspruch Wahldresdner (Diskussion) 11:55, 16. Jul. 2012 (CEST)
SLA|Artikelwunsch, der bereits durch die Baudenkmalliste ausreichend erfüllt ist. Kein Herausstellungsmerkmal, Substub, überflüssiges Lemma --Semmel (Diskussion) 10:26, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Siehe: Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern). Die offensichtlichen Redundanzen sind Unsinn. --Semmel (Diskussion) 10:37, 16. Jul. 2012 (CEST)
- keinerlei Schnelllöschgrund vorhanden - befass Dich mal mit den Regeln! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 11:51, 16. Jul. 2012 (CEST)
(Übertrag aus Artikel, --Wahldresdner (Diskussion) 11:57, 16. Jul. 2012 (CEST))
- Klarer Missbrauch des SLA. Im Artikel stand beim stellen des SLA .. Nummer D-3-74-168-40 als Denkmalschutzobjekt ... Es wäre somit klar gewessen, dass die RK's für Bauwerke erfüllt sind (wenn man sich denn mit den RK überhauopt auseniander gesetzt, hat bevor man SLA stellt). Also ist hier erstmal QS angesagt, erst wenn die erfolglos kann man über einen LA (Qualität) diskutieren. --Bobo11 (Diskussion) 12:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
LA erledigt; Relikt der sonst allesamt reveretierten unsinigen Massen-SLA von Benutzer Semmel. - Andreas König (Diskussion) 12:16, 16. Jul. 2012 (CEST)
Auf (erl.) setzen ist Aufgabe von Admins. Ein Teil der SLAs wurde übrigens umgesetzt, wie ich inzwischen gesehen habe. Und angesichts dieser Äußerung des Erstellers [3] sollte der LA schon ordentlich abgearbeitet werden, denn ob das ein ausreichender Stub zu einem prinzipiell relevanten Artikelgegenstand ist, sollte geklärt werden. --Wahldresdner (Diskussion) 13:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Auf (erl.) setzen ist Aufgabe von Admins. Na drollig, schon mal die LAE-Regeln gelesen? Das Objekt ist eindeutig per Einschluss-RK wegen Denkmalschutz relevant! Da braucht es keine Admin-Entscheidung. Ich betrachte Deine Aussage daher als Widerspruch gegen LAE, allerdings fehlt diesem die vorausgesetzten guten Gründe. Falschverstandene Prinzipiereiterei ist hier fehl am Platze. LAE wegen Erfüllung der RK. --Pfiat diΛV¿? 13:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wahldresdener: Du willst Admin sein und hast keine Ahnung von den grundlegenden Regeln? Das ist schon oberpeinlich - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 13:40, 16. Jul. 2012 (CEST)
- WWSS1, bitte selber mal Regeln lesen, du scheinst den Unterschied zwischen (erl.) und LAE nicht zu kennen, wie auch Label5, was mich auch nicht wirklich wundert. Ja, das ist ein wenig Prinzipienreiterei, aber leider erforderlich - ich sehe sonst schon wieder das Geschrei, dass Admins es geduldet hätten, dass ein Nicht-Admin einen LA entschieden hätte. Hatten wir alles schon - und ich kann mir denken, wer dann wieder etwas von "oberpeinlich" schreibt. Im übrigen kennt Ihr beide außerdem nicht die grundlegende Regel unserer Relevanzkriterien: "Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege)." Und ob bei den 2-Satz-Stubs dieser IP (bzw. von Knergy) die Qualität ausreicht, das ist offensichtlich umstritten, sonst wäre nicht ein Teil dieser weitgehend identischen Artikel bereits per SLA entsorgt worden. Meinetwegen kann der LA zunächst draußen bleiben, ein Fall für die QS ist dieser Stub-Stub so oder so. Wenn da aber nicht mehr Substanz an dieses unzureichende Artikelchen kommt, ist der LA eh bald wieder drin. --Wahldresdner (Diskussion) 17:51, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Zwei Sachen darfst Du mir glauben. Ich kenne die Löschregeln und die Regeln für LAE. Ich kenne auch die Bedeutung von (erl.), wohl im Gegensatz zu Dir. Das ist, aber eben nicht hier, eine reine technische Archivierungshilfe der Software. Hier kennzeichnen Admins ihre Entscheidungen mit (Bleibt) oder (Gelöscht), mit jeweiligen Begründungen. Es wundert mich aber keinesfalls dass Du das nicht weisst. --Pfiat diΛV¿? 18:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
- WWSS1, bitte selber mal Regeln lesen, du scheinst den Unterschied zwischen (erl.) und LAE nicht zu kennen, wie auch Label5, was mich auch nicht wirklich wundert. Ja, das ist ein wenig Prinzipienreiterei, aber leider erforderlich - ich sehe sonst schon wieder das Geschrei, dass Admins es geduldet hätten, dass ein Nicht-Admin einen LA entschieden hätte. Hatten wir alles schon - und ich kann mir denken, wer dann wieder etwas von "oberpeinlich" schreibt. Im übrigen kennt Ihr beide außerdem nicht die grundlegende Regel unserer Relevanzkriterien: "Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege)." Und ob bei den 2-Satz-Stubs dieser IP (bzw. von Knergy) die Qualität ausreicht, das ist offensichtlich umstritten, sonst wäre nicht ein Teil dieser weitgehend identischen Artikel bereits per SLA entsorgt worden. Meinetwegen kann der LA zunächst draußen bleiben, ein Fall für die QS ist dieser Stub-Stub so oder so. Wenn da aber nicht mehr Substanz an dieses unzureichende Artikelchen kommt, ist der LA eh bald wieder drin. --Wahldresdner (Diskussion) 17:51, 16. Jul. 2012 (CEST)
keine enzyklopedische Bedeutsamkeit dieses Kinderbuches ersichtlich, der im Artikel genannte Verkaufsrang "79.424" (amzon.de:49.591) spricht auch eher dagegen, Inhalt ist Gemisch zwischen einem (gerade gelöschten) werblichen Ankündigungstext und wahllosen kurz-Informationen über beteiligte fiktive Charaktere. Teile waren URV aus dem anscheinend offiziellen PR-Text des Verlages [4]. Nach der berechtigten Löschung des Werbeteils endgültig kein brauchbarer Text mehr. - Andreas König (Diskussion) 14:14, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ohne Werbung relevant wegen relevantem Autor. --Knackt im Nacken (Diskussion) 14:51, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist aber nicht das einzige Relevanzkriterium für Bücher. --Römert (Diskussion) 14:53, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Und das ziemlich sinnloseste. Nicht jeder Furz eines Genies ist enzyklopädiewürdig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:49, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das Buch erfüllt 2 von 3 notwendigen Kriterien nach Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke: Relevanter Autor, normaler Verlag. Das notwendige 3. Kriterium fehlt. (Z.B. 2 Rezensionen in renommierten Feuilletons oder wissenschaftliche Sekundärquelle oder ...) Die im Text erwähnte Rezension hat den Untertitel "Berliner Buchhändler empfehlen", was zumindest bei mir "Werbung" bedeutet. löschen --Wangen (Diskussion) 19:58, 16. Jul. 2012 (CEST)
nach über einem Monat QS immernoch unverständlicher Text, der eher für irgendwelche Projekte Werbung machen könnte. Außerdem noch keine Wikifizierung, so kein Artikel. 7 Tage Zeit, um einen Artikel draus zu machen. -- Dagobert50gold (Diskussion) 14:20, 16. Jul. 2012 (CEST)
Selbstreferenz + eine Erwähnung im Lokalblatt. Dazu kommt dann eine eher fragliche Relevanz welche durch die klar werbliche Absicht des hiesigen Eintrages nicht hervorgehoben wird. --WB Looking at things 14:26, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Gibt noch mehr Lokalblätter
- http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Landschaftsarchitekt-Louafi-erklaert-seine-Liebe-zu-Hannover
- http://www.tageblatt.lu/nachrichten/land_a_leit/story/25065056
- http://www.berliner-zeitung.de/archiv/der-taegliche-dolmetscher,10810590,10286796.html
- http://www.zlv.lu/spip/spip.php?article5277
- http://www.nordsee-zeitung.de/region/Bremen_artikel,-Gruene-Mitte-fuer-die-Airport-Stadt-_arid,171818.html
- http://www.hannover-zeitung.net/regionales/47188190-kroepcke-erster-spatenstich-fuer-platzumbau
- http://www.neues-deutschland.de/artikel/148918.kieken-und-staunen-oasen-in-der-grossstadt.html
- http://www.neuepresse.de/Hannover/Meine-Stadt/Hannovers-Opernplatz-frisch-renoviert
- http://www.welt.de/print-welt/article681363/Ein-irdisches-Paradies-im-Erholungspark-Marzahn.html
- Und sogar Fernsehen
- http://archives.arte.tv/hebdo/metropolis/dtext/20010602.htm Der Schwerpunkt: Kamel Louafi und der ideale Garten --Knackt im Nacken (Diskussion) 15:11, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Danach, zusätzlich als Preisträger und als Gestalter der Gärten der Expo 2000 Hannover ist er meines Erachtens zweifelsfrei relevant. Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:43, 16. Jul. 2012 (CEST)
Unbelegtes HowToCommitSuicide. --WB Looking at things 14:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
schlechte Übersetzung + keine Quellen (auch nicht in der en). So ist das kein brauchbarer Artikel. --WB Looking at things 14:34, 16. Jul. 2012 (CEST)
- die chinesische Variante von Sieben Todsünden. --Knackt im Nacken (Diskussion) 14:53, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Behalten. Ordentliche Übersetzung; Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund, dafür gibt es einen Baustein. -- Der Tom 15:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
Relevanz? Sprachlich ist das auch grauenvoll und einfach nur ein weiterer Rohverlegespielklon. --WB Looking at things 14:36, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hoffe, du wolltest Rohr sagen, nicht Roh ;-) Aber ansonsten wohl Zustimmung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:43, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Auch hier en:Where's My Water? --Knackt im Nacken (Diskussion) 14:55, 16. Jul. 2012 (CEST)
- wie Super Pipeline --Knackt im Nacken (Diskussion) 16:34, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Aaahh ... Super Pipeline, super Spiel mit hohem Suchtfaktor! Das waren noch Zeiten ... <seufz> --TETRIS L 17:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Der englische Artikel ist aber von beachtlicher Länge, und er verweist neben zahlreichen Reviews auch auf die von den RKs für Handyspiele gexplizit gewünschte über Reviews hinausgehende Berichterstattung (zweimal Hollywood Reporter, einmal USA Today, dazu neben diversen Vorankündigungen auch Meldungen über Updates, Extensions und den kostenlosen Ableger). Vom Gameplay her hab ich's mir nicht genau angeschaut, ein einfacher Pipe-Mania-Klon ist es aber jedenfalls auch nicht. --YMS (Diskussion) 16:47, 16. Jul. 2012 (CEST)
- wie Super Pipeline --Knackt im Nacken (Diskussion) 16:34, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Zu en:Pipe Mania fehlt auch noch der deutschsprachige Artikel. --Knackt im Nacken (Diskussion) 18:10, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Auch hier en:Where's My Water? --Knackt im Nacken (Diskussion) 14:55, 16. Jul. 2012 (CEST)
Rein selbstreferentielle Darstellung ohne Relevanzanschein mit so tollen Zeitangaben wie "früher" und "jetzt nicht mehr". --WB Looking at things 14:40, 16. Jul. 2012 (CEST)
Es stellt sich hier die R-Frage. --87.176.27.37 15:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
- LA erst nach 15:48 Uhr stellen. --143 15:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Aha. --87.176.27.37 15:49, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ist relevant, da "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt", "erfolgreiche Teilnehmerin an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb gewesen" und "wiederholt überregional aufgetreten ist". --Swie (Diskussion) 15:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- In diesem Sinne wäre auch so gut wie jedes Sternchen aus DSDS/Popstars/BigBrother/Supertalent/... "relevant". Das wird hier aber für gewöhnlich klar verneint. --87.176.27.37 15:57, 16. Jul. 2012 (CEST)
Der ESC ist aber kein provenzieller sondern ein europaweit ausgestrahlter Wettbewerb.--Knackt im Nacken (Diskussion) 16:01, 16. Jul. 2012 (CEST) stimmt nicht, mein Fehler. --Knackt im Nacken (Diskussion) 16:08, 16. Jul. 2012 (CEST)- du meinst den ESC, bei dem eine ganz andere natalja teilnahm!? --87.176.27.37 16:03, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Auch bei den Teilnehmern der deutschen Castingshow DSDS existieren jeweils zu den ersten vier beziehungsweise fünf Teilnehmern stets Artikel zur betreffenden Person. Darüber hinaus hat Gordijenko auch Erfolg im Ausland (Russland). @Knackt im Nacken: Du verwechselst Natalja Gordijenko, von der dieser Artikel handelt, mit Natalia Gordienco. Gruß, --Swie (Diskussion) 16:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ist ja im Grunde derselbe Name mit kleinen Abweichungen und der gleichen ethnischen Herkunft, da kann so etwas schon einmal vorkommen. auf russisch ist die Schreibweise sogar gleich. --Knackt im Nacken (Diskussion) 16:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Die Single müsste sich in der Charts platzieren, oder ein Album bei einem relevanten Label veröffentlicht sein, sonst besteht keine Relevanz, nur Casting-Show-Sieger sind relevant. --Knackt im Nacken (Diskussion) 16:09, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Nur Sieger sind relevant? Wie ich schon schrieb, beim Beispiel DSDS existieren zu den Platzierten auf Rang eins, zwei, drei, vier und teilweise auch fünf fast jeder Staffel Artikel. Gordijenko erreichte Platz drei beim ukrainischen Wettbewerb. Die Single hat in Russland die Charts erreicht. --Swie (Diskussion) 16:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Platz 163 für Natascha ? --Knackt im Nacken (Diskussion) 16:29, 16. Jul. 2012 (CEST)
- In der Ukraine dürfte eine höhere Platzierung erreicht worden sein. Aber die russischen Charts hat die Single erreicht, wenn auch auf einem sehr niedrigen Platz. Darüber hinaus bitte ich folgende Relevanzkriterien zu berücksichtigen: "Wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt", "erfolgreiche Teilnahme an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb", "wiederholt überregional aufgetreten". --Swie (Diskussion) 16:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ähm, es gibt in Russland keine offiziellen Charts, tophits.ru ist eine Privatveranstaltung. Insofern kann daraus keine Erfüllung der Relevanzkriterien abgeleitet werden. Gruß, Siechfred 16:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Zumindest belegt ist dadurch jedoch, dass die Debütsingle der Sängerin im Ausland gespielt wurde. Gruß, --Swie (Diskussion) 17:13, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das generiert aber definitiv keine Relevanz. Löschen. -- Der Tom 17:16, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Darauf stützt sich die Relevanz auch nicht, sondern auf die bereits zweimalig aufgezählten drei Relevanzkriterien. --Swie (Diskussion) 17:28, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das generiert aber definitiv keine Relevanz. Löschen. -- Der Tom 17:16, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Zumindest belegt ist dadurch jedoch, dass die Debütsingle der Sängerin im Ausland gespielt wurde. Gruß, --Swie (Diskussion) 17:13, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ähm, es gibt in Russland keine offiziellen Charts, tophits.ru ist eine Privatveranstaltung. Insofern kann daraus keine Erfüllung der Relevanzkriterien abgeleitet werden. Gruß, Siechfred 16:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- In der Ukraine dürfte eine höhere Platzierung erreicht worden sein. Aber die russischen Charts hat die Single erreicht, wenn auch auf einem sehr niedrigen Platz. Darüber hinaus bitte ich folgende Relevanzkriterien zu berücksichtigen: "Wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt", "erfolgreiche Teilnahme an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb", "wiederholt überregional aufgetreten". --Swie (Diskussion) 16:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Platz 163 für Natascha ? --Knackt im Nacken (Diskussion) 16:29, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Nur Sieger sind relevant? Wie ich schon schrieb, beim Beispiel DSDS existieren zu den Platzierten auf Rang eins, zwei, drei, vier und teilweise auch fünf fast jeder Staffel Artikel. Gordijenko erreichte Platz drei beim ukrainischen Wettbewerb. Die Single hat in Russland die Charts erreicht. --Swie (Diskussion) 16:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Die Single müsste sich in der Charts platzieren, oder ein Album bei einem relevanten Label veröffentlicht sein, sonst besteht keine Relevanz, nur Casting-Show-Sieger sind relevant. --Knackt im Nacken (Diskussion) 16:09, 16. Jul. 2012 (CEST)
- du meinst den ESC, bei dem eine ganz andere natalja teilnahm!? --87.176.27.37 16:03, 16. Jul. 2012 (CEST)
- In diesem Sinne wäre auch so gut wie jedes Sternchen aus DSDS/Popstars/BigBrother/Supertalent/... "relevant". Das wird hier aber für gewöhnlich klar verneint. --87.176.27.37 15:57, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ist relevant, da "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt", "erfolgreiche Teilnehmerin an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb gewesen" und "wiederholt überregional aufgetreten ist". --Swie (Diskussion) 15:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Aha. --87.176.27.37 15:49, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wie steht's um die Relevanz estnischer Zweitligaspieler? 172.158.12.123 16:26, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Jungfischbecken? --Gudrun Meyer (Disk.) 16:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ja. -- Der Tom 17:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ist die zweite Liga ist Estland keine Profi-Liga? Und selbst wenn, der Mann ist doch Nationalspieler. Das generiert doch auf jeden Fall Relevanz. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 18:58, 16. Jul. 2012 (CEST)
- U-19-Nati generiert keine Relevanz nach RK --Wangen (Diskussion) 19:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Kann mir nicht vorstellen, dass so'n Unfug wirklich in unseren WP:RK steht. Muss ich nachlesen. Sicherlich wieder mal ne schwachsinnige Sonderbestimmung des Fußball-Portals. Das gibts doch nicht. Ein international eingesetzter National-Spieler nicht relevant, und eine Sekunde beim 3.Liga-Verein 1. FC. Hinterdupfing macht relevant. Kopfschüttelnd, --Brodkey65 (Diskussion) 20:01, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wikipedia:RK#Sportler -> "Als relevant gelten Sportler ... höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen ... in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden" Üblicherweise lese ich die RK, bevor ich mich darauf berufe - und wie du siehst, ist das keine Bestimmung des Portals :)) --Wangen (Diskussion) 20:12, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich ne Bestimmung, die auf Betreiben der Granden des Fußballs-Portals irgendwann über die Hintertür in die allg. WP:RK reinkam. Ich verlass' mich halt eher auf meinen Verstand und nicht auf den schwachsinnigen WP:RK-Fetischismus. Dann vernichten wir den Artikel halt. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 20:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ab ins Jungfischbecken! -- nicowa (Diskussion) 20:14, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wikipedia:RK#Sportler -> "Als relevant gelten Sportler ... höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen ... in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden" Üblicherweise lese ich die RK, bevor ich mich darauf berufe - und wie du siehst, ist das keine Bestimmung des Portals :)) --Wangen (Diskussion) 20:12, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Kann mir nicht vorstellen, dass so'n Unfug wirklich in unseren WP:RK steht. Muss ich nachlesen. Sicherlich wieder mal ne schwachsinnige Sonderbestimmung des Fußball-Portals. Das gibts doch nicht. Ein international eingesetzter National-Spieler nicht relevant, und eine Sekunde beim 3.Liga-Verein 1. FC. Hinterdupfing macht relevant. Kopfschüttelnd, --Brodkey65 (Diskussion) 20:01, 16. Jul. 2012 (CEST)
- U-19-Nati generiert keine Relevanz nach RK --Wangen (Diskussion) 19:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ist die zweite Liga ist Estland keine Profi-Liga? Und selbst wenn, der Mann ist doch Nationalspieler. Das generiert doch auf jeden Fall Relevanz. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 18:58, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ja. -- Der Tom 17:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
War SLA --Stefan »Στέφανος« ‽ 18:55, 16. Jul. 2012 (CEST)
{{SLA|Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:24, 16. Jul. 2012 (CEST)}}<br /> Einspruch: Als Trägerin eines hohen Ordens (Bundesverdienstkreuz, Relevanzkriterien 8.1.2) ist eine enzyklopädische Relevanz gegeben.
Das BVK ist ein Hinweis. Nach dem jetzigen Artikelzustand ist allerdings nicht erkennbar, worauf sich die Relevanz beziehen könnte, sodass m.E. der Hinweis alleine nicht ausreicht. Wofür z.B. erhielt sie denn das BVK? --Wangen (Diskussion) 19:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
beschreibt ein proprietaeres protokoll einer kopfhoererfirma, war in der WP:QSI, ist aber kaum ausbaufaehig. loeschantrag wegen fehlender verbreitung und relevanz. --Mario d 19:28, 16. Jul. 2012 (CEST)
Fragliche Relevanz dieses Zuges. Sofern Besonderheiten bestehen (nein, eine Dampfeisenbahn ist nichts besonderes), tauchen sie nicht im Artikel auf. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
Amsterdamer U-Bahnhöfe
Inhalt besteht hauptsächlich aus Trivialitäten, die nennenswerten Fakten finden sich in gleicher Form u.a. bei U-Bahnlinie 53 (Amsterdam) wieder, ansonsten bestehen kaum/keine Unterschiede zu den benachbarten Tunnelbahnhöfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:48, 16. Jul. 2012 (CEST)
Inhalt besteht hauptsächlich aus Trivialitäten, die nennenswerten Fakten finden sich in gleicher Form u.a. bei U-Bahnlinie 53 (Amsterdam) wieder, ansonsten bestehen kaum/keine Unterschiede zu den benachbarten Tunnelbahnhöfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:48, 16. Jul. 2012 (CEST)
Inhalt besteht hauptsächlich aus Trivialitäten, die nennenswerten Fakten finden sich in gleicher Form u.a. bei U-Bahnlinie 53 (Amsterdam) wieder, ansonsten bestehen kaum/keine Unterschiede zu den benachbarten Tunnelbahnhöfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:48, 16. Jul. 2012 (CEST)
Inhalt besteht hauptsächlich aus Trivialitäten, die nennenswerten Fakten finden sich in gleicher Form u.a. bei U-Bahnlinie 53 (Amsterdam) wieder, ansonsten bestehen kaum/keine Unterschiede zu den benachbarten Tunnelbahnhöfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:48, 16. Jul. 2012 (CEST)
zu allen
Ja, ich weiß dass Sammelanträge eigentlich unzulässig sind. Bei diesen vier mache ich mal eine Ausnahme, da sie in ihrer Anlage zeitlich nah beieinander liegen, vom selben Benutzer angelegt wurden und sich inhaltlich sehr ähneln. Als Tunnelbahnhöfe genießen diese Objekte zwar eine gewisse Anerkennung, nur findet sich dazu nichts im Artikel. Wer nun Angst hat, dass hier eventuell Informationen verloren gehen könnten, sei auf den Artikel U-Bahnlinie 53 (Amsterdam) verwiesen, zwar ein Linienartikel (ich seh schon die Keule auf mich niedergehen), aber unter diesen Umständen ein besserer Sammeplatz. Zudem wäre ja ein Neuzuschnitt der Amsterdamer Linien bzw. Strecken durchaus denk- und machbar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:48, 16. Jul. 2012 (CEST)
Inhalts- und Quellenlos. Bitte einmal schauen, ob dieser Verein/Bewegung (?) relevant bzw. medienvertreten ist. Nicht mal in enWiki hat der Verein/Bewegung einen Eintrag. Google spuckt zwar Links aus, kann diese aber so nicht bewerten. Bei ausreichender Relevanz oder vernünftige Belegarbeit kann der LA von meiner Seite aus auch entfernt werden.--Traeumer (Diskussion) 19:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass en:Intactivism auf en:Circumcision controversies weiterleitet. --Wangen (Diskussion) 20:03, 16. Jul. 2012 (CEST)