Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2012 um 20:37 Uhr durch JøMa (Diskussion | Beiträge) (Sprachkürzel von Dialekten: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von JøMa in Abschnitt Sprachkürzel von Dialekten
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

1. Juni 2012

Erschreckende Bilder

Aus gegebenem Anlass (Massaker von Hula (Syrien)): Haben wir irgendeine Regel, Handreichung, Warnhinweisvorlage für Artikel mit erschreckenden Bildern? --LeastCommonAncestor 17:14, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Normales menschliches Empfinden sollte ausreichen. In dem Artikel sind allerdings (in der jetzigen Version) keine unnötig erschreckenden Bilder, also keine Bilder, die erschreckender wären als der an sich schreckliche Gegenstand des Artikels.
In anderen Kulturkreisen wären da Dutzende von Särgen zu sehen, die wohl auch nicht als erschreckender aufgefasst würden als der Lemmainhalt an sich. Kirschschorle (Diskussion) 17:43, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In Wikipedia:Artikel_illustrieren ist beschrieben, wie mit der Bebilderung von Artikeln zu verfahren ist. Dort steht folgendes: "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. ... Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?" Meines Erachtens besteht die Bebilderung des Hula-Artikels vor diesen strengen Kriterien nicht. Die Autoren des Artikels sahen dies jedoch offenbar anders, oder sie kennen die Richtlinie nicht. --Zipferlak (Diskussion) 18:12, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man in die Commons-Kategorie schaut, kann man feststellen, daß die Autoren wohl darauf bedacht waren, die noch am wenigsten erschreckenden Bilder auszuwählen, auch halten sie sich in ihrer Anzahl in Grenzen, es kann also keineswegs von einem Bilderbuch gesprochen werden. Die Gleichgültigkeit, mit der viele Menschen heutzutage Informationen aufsaugen, muß man nicht durch Nichtbebilderung unterstützen. Ich kann mir mit den Bildern auch viel eher eine Vorstellung von der Situation in Syrien aus menschlicher Sicht machen, als mit der bloßen Beschreibung der politischen Situation und der Angabe, wieviele Tote und Verletzte es gibt. Bilder können doch auch ergänzend sein und zeigen, was sich mittels Text schwer beschreiben läßt? --Häferl (Diskussion) 18:49, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die problematischen Bilder wurden inzwischen entfernt, es ging um die Galerie in dieser Version. --LeastCommonAncestor 19:00, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die Entfernung aus dem Artikel allein reicht nicht. Wenn ich nun ein Sarg-Bild anklicke (vergrößere) so ploppt die zugehörige commons-gallery auf und ich bekomme sofort Thumbnails von vielen toten Kindern zu sehen. Allein schon die thumbnails haben mich ziemlich erschreckt und ich bin eher nicht so zimperlich. Ich denke andere Personen (gerade Kinder?) können von solchen Bildern schlaflose Nächte bekommen. Was kann man tun? Ich meine die besonders heftigen Bilder sollten gelöscht werden und erst nachdem eine "Spoiler-Warnungs-Technik" in der Software implementiert ist, wieder hochgeladen werden. So wie jetzt gehts gar nicht. Die betreffende Version des Artikels sollte vllt. auch Versionsgelöscht werden.--svebert (Diskussion) 21:38, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ein Bild schrecklicher als die Wirklichkeit sein? --Belladonna Plauderecke 21:45, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
?Hast du die Bilder überhaupt gesehen? Ich denke nicht, sonst würdest du hier nicht so einen lächerlichen Spruch loslassen. Übrigens, in meiner Nachbarschaft liegen nicht blutverschmierte Kinderleichen rum. Und ich habe auch nicht vor nach Syrien zu fliegen. Ich finde es moralisch sehr verwerflich Menschen solch schreckliche Bilder ungefragt und ohne Vorwarnung vorzuhalten. Ich beziehe mich übrigens auf diese Bilder: VORSICHT!!! Sehr verstörende Leichenbilder und nicht die Bilder mit den Leichensäcken im Artikel.--svebert (Diskussion) 22:03, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zu deiner Frage: Ja, ich habe die Bilder gesehen. Sie sind erschreckend, richtig. Aber sie bilden einen Teil der Realität wirklichkeitsgetreu ab. Und auch das gehört meiner Meinung nach zu freiem Wissen dazu. Nämlich das was ist, auch zu zeigen. --Belladonna Plauderecke 22:09, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will in Mord kein Bild oder gar Video sehen, wie einer ermordet wird, auch auf kackende (bitte um Entschuldigung) Menschen in Stuhlgang kann ich verzichten. Freies Wissen, heißt nicht das das herrschende Rechts- und Moralsystem abgeschafft ist. Achim hatte gerade Kontakt mit der Staatsanwaltschaft. Bei den hier diskutierten Bildern fällt mir zuerst Störung der Totenruhe ein, es gibt aber noch weitere Vorschriften z.B. Jugendschutz. --84.172.17.197 20:01, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also ehrlich, wenn jemand auf die Galerieseie zu "Massaker in Hula" klickt, dann muß er wohl damit rechnen, Bilder von einem Massaker zu sehen, die naturgemäß erschreckend sind, sonst würde das schließlich nicht Massaker heißen. Im Artikel etws zurückhaltender mit der Bebilderung zu sein, macht aus meiner Sicht aber schon Sinn, da es der Konzentration des Leser durchaus zuträglich sein dürfte, wenn ihm beim Lesen nicht schlecht wird. --Kersti (Diskussion) 13:05, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Bilder sollten zum Artikel passen, also nicht unnötig grausam sein. Letzeres ist aber bei dem Thema kaum möglich. Außerdem sollte keinesfalls ein Mensch individuell erkennbar sein (was wohl bei einem der toten Kinder auf einem Foto der Fall war) - da sollte doch der Respekt vor dem Toten und seinen Angehörigen überwiegen. Kirschschorle (Diskussion) 14:36, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens verstoßen die besagten Bilder eklatant gegen das Recht am eigenen Bild, hier wahrgenommen durch die Hinterbliebenen. Eine Einbindung in de-Wiki-Artikel dürfte sich damit verbieten, die Rechtslage auf Commons kenne ich nicht. --Krächz (Diskussion) 14:59, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin ganz ehrlich, trotzdem kann ich in keinster Weise nachvollziehen, wieso ich damit rechnen sollte, so erschreckende Bilder zu sehen. Es geht hier schließlich nicht um die Google-Bilder-Suche, wo wahllos Treffer präsentiert werden, sondern um Wikipedia, wo der Leser eine redaktionelle Auswahl erwartet und die Regel für Weblinks eigentlich vom feinsten ist. Ich habe hier eine gedruckte Enzyklopädie in 24 Bänden stehen, die auch Bildtafeln enthält. Bei dem Lemma Massaker ist kein einziges Bild. Man muss nicht gleich so rigide sein, aber ich sage voraus, dass die Commons-Bilder früher oder später beim Staatsanwalt landen. --84.172.19.62 22:05, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

3. Juni 2012

Statistische Angaben

Zu Statistischen Angaben gibt es widersprüchliche Ansichten in der Wikipedia.

Was den Obstkonsum betrifft, kann man bei Obst folgendes lesen: „In Deutschland liegt der tägliche Verzehr von Obst und Obsterzeugnissen (ohne Obstsäfte) laut einer Studie von 2008 bei Männern bei 230 g und bei Frauen bei 278 g.(ref)Nationale Verzehrsstudie II, BMELV und Max Rubner-Institut, 2008(/ref)“

Was den Schokoladenkonsum betrifft kann man hier auch nur über das Jahr 2008 etwas finden.

Bei den Seilbahnen ist alles anders:

  • Da sind auch die letzten 10 Jahre noch zuwenig:
„Seit 1950 gab es 36 schwerere Unfälle mit insgesamt 386 Toten (Artikel Liste von Seilbahnunglücken). Seither wurde die Technologie laufend verbessert und Vorrichtungen gegen Seilentgleisungen entwickelt. In den letzten 10 Jahren kam weltweit lediglich ein Passagier zu Tode, ein Betriebsunfall führte zum Tod eines Arbeiters und 2005 starben nach Fremdverschulden 9 Personen (ein Hubschrauber verlor einen Betonkübel, was zum Absturz einer Seilbahngondel führte).“

...darf so nicht im Artikel stehen (hier gelöscht).

  • Darf die Fachliteratur nicht zitiert werden:
„Seilbahnen gelten als sehr sicheres Verkehrsmittel, Unfälle passieren äußerst selten.(ref) Rudolph, Katharina Anna: Anwendungsfälle und Lösungsansätze zur Realisierung urbaner Luftseilbahnprojekte im ÖPNV, Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Verkehr, 08/2009., Institut für Transportwirtschaft und Logistik, WU Vienna University of Economics and Business, Vienna, 2010, http://epub.wu.ac.at/872/1/document.pdf (3.347 kB)(/ref) Die Liste von Seilbahnunglücken bietet eine Zusammenstellung solcher Einzelfälle.“

...darf so nicht im Artikel stehen (hier gelöscht)

Und auch die Tabelle hier darf auch nicht im Artikel stehen, obwohl sie 4 Jahre umfasst und nur die Schweiz solche statistischen Daten hat (hier gelöscht)

Und die zugehörige Diskussion brachte auch keinen Konsens.

Gibt es eigentlich in der Wikipedia Richlinien, wie statistische Zahlen anzugeben sind ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:04, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

  • Zur Tabelle: Da werden Verkehrsmittel mit sehr unterschiedlicher Verkehrsleistung (Personen*km/Jahr) verglichen. Außerdem sind die anderen alle Individualverkehr. Bus und Bahn fehlen.
  • Die letzten 10 Jahre zu nehmen wenn die Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 dann gerade nicht mehr reinfällt halte ich auch für sehr problematisch.
  • Die „Fachliteratur“ ist nicht gerade eine statistische Facharbeit.

--Mauerquadrant (Diskussion) 09:14, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie soll man dann Verkehrsmittel vergleichen? Unfälle pro Personenkilometer begünstigt dann Flugzeuge oder Raketen. Ausserdem beantwortet das nicht meine Frage: „Gibt es eigentlich in der Wikipedia Richlinien, wie statistische Zahlen anzugeben sind ? “ --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:29, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Möglichst zurückhaltend. Um etwas zu beweisen wie du das versuchst sind sie ungeeignet. Außerdem solltest du bedenken das wir uns auf auf Sekundärquellen beschränken, wie oben beim Obst. Statistiken selbst zu interpretieren ist Theoriefindung und deshalb unerwünscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:05, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Statistik Vergleich Verkehrstote europäischer Staaten ist dann auch grob irreführend, da dabei die Zunahme der Zahl der darauf basierenden Fahrezeuge nicht berücksichtigt wurde. Warum kann eine Statistik nicht beweisen, dass die Technik bzw. Sicherheitsvorschriften besser geworden sind? Bei Verkehrstod steht ja auch „In den Industrienationen sind die Opferzahlen seit Jahren rückläufig.“ oder ist das dort auch falsch? --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:29, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt verschiedene Varianten, Unfallwahrscheinlichkeiten vergleichbar zu machen: Umrechnung auf die Anzahl der zurückgelegten Wege, auf die dafür verwendete Zeit, auf den Fahrzeugbestand, auf die Fahrzeugkilometer oder auf die Personenkilometer. Üblich ist in entsprechender Fachliteratur m.E. die Angabe pro Personenkilometern, was auch logisch erscheint. Dass dabei Verkehrsmittel besser wegkommen, bei denen weiter Strecken ohne Unfälle zurückgelegt werden liegt in der Natur der Sache (genau das wollen derartige Statistiken schließlich analysieren). Derartige Vergleiche sind allerdings häufig nicht unumstritten, vor allem, wenn es darum geht, dass irgendwelche Lobbyorganisationen die Sicherheit "ihres" Verkehrsmittels beweisen wollen. (Bspw. ist die Angabe der Fahrzeugbestandes nicht ausreichend: Wenn der Fahrzeugbestand um 20% steigt, diese zusätzlichen 20% aber nur in Garagen rumstehen, ändert das an den Unfallzahlen nichts.)
Wenn du solche Zahlen darstellen willst, dann musst du dich an der in entsprechenden Literatur verwendeten Darstellungsform orientieren. Zahlen zusammenzusuchen, und diese dann zu vergleichen, obwohl sie in Literatur etc. nicht verglichen werden, ist OR. Ich vermute nämlich, dass du überhaupt nicht einschätzen kannst, ob jene Zahlen überhaupt vergleichbar sind. Um also deine Frage (Gibt es eigentlich in der Wikipedia Richlinien, wie statistische Zahlen anzugeben sind ?) zu beantworten: Ja, gibt es: WP:Belege.--Nothere 10:53, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du machst den Fehler das du versuchst mit Statistiken irgendwas zu beweisen. Wir bilden sie einfach ab und lassen de Leser die Interpretation wie in Verkehrstod. Wenn sich jemand außerhalb der Wikipedia mit der Interpretation von Statistiken beschäftigt kann dieses Ergebnis unter Umständen sogar zu einem eigenen Artikel führen. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:18, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe aber schon einmal diesen Artikel zitiert und es hat auch nicht gepasst. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was ich oder Du als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird und die angegebene Quelle ist verlässlich. Wenn Gabor Oplatka [1] nicht verlässlich ist, wer dann? Dr. Gabor Oplatka ist ein renommierter Fachmann auf dem Gebiet der Seile und Seilbahnen. Oplatka war bis zu seiner Pensionierung Leiter des Istituts für Leichtbau und Seilbahntechnik der ETH Zürich. Schwerpunkte seiner Forschung sind Drahtseile und Seilbahnen sowie Materialflusstechnik. Dabei konzentriert sich der Schweizer Wissenschaftler vorrangig auf sicherheitsrelevante Probleme und Schadensfälle. (Quelle). Die Anzahl Personen, auf die sich diese Schadensfälle beziehen stehen in der Quelle [2].
„In der Schweiz erlitten 7,8 Personen von 100 Millionen Seilbahn-Passagieren eine Verletzung, ein Verletzter pro 12,8 Millionen Fahrgäste, was nahezu dem Doppelten der Einwohnerzahl der Schweiz entspricht. Tödliche Verletzungen erlitt 2002–2007 kein Fahrgast; 2008 gab es einen Todesfall wegen der Entgleisung eines Seils. Der letzte tödliche Unfall hatte sich 12 Jahre zuvor infolge eines Achsbruchs ereignet. In der Schweiz sterben vergleichsweise pro Jahr mehr Menschen (3 bis 6 Personen) an Blitzschlag.“ Darf ich das so samt der Personenzahl zitieren? Ist die Schweiz repräsentativ genug für Seilbahnen oder muss ich auch die Niederlande anführen, die nur eine Seilbahn hat oder auch Österreich, Deutschland und den Rest der Welt? --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:11, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schön langsam wirds das hier Hamsterquälerei durch forum shopping, diese Ststistikspielereien wurden kilometerweise auf Diskussion:Seilbahn, der Benutzerdisk sowie hier Länge mal Breite diskutiert. Es wird dir nicht gelingen, sich hier mit einem Placet ausstatten zu lassen, um dann entgegen dem Diskstand sog. "statistische Angaben" in die Artikel reinzudrücken. --Rex250 (Diskussion) 10:18, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Forum shopping ist gut, das kannte ich noch nicht. Langsam sollte dir wirklich klar sein das dein Versuch deinen POV hier mit passend auswählten Statistikhäppchen in den Artikel zu drücken aussichtslos ist. So was zu entfernen ist eine der Aufgaben der Eingangskontrolle und wie du siehst sind wir doch recht effektiv. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:30, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
„Where multiple issues do exist, then the raising of the individual issues on the correct noticeboards may be reasonable, but in that case it is normally best to give links to show where else you have raised the question“ Die Difflinks habe ich ja angegeben, und „die zugehörige Diskussion brachte auch keinen Konsens.“ Meine Frage lautete ja „Gibt es eigentlich in der Wikipedia Richlinien, wie statistische Zahlen anzugeben sind ? “ Gibt es anscheinend nicht und jeder kann herumfuhrwerken wie es ihm passt. Und keine nachvollziehbare plausible Beantwortung, warum eine referenzierte Aussage eines universitären Sicherheitsexperten nicht zitiert werden darf. „Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was ich, Benutzer Rex250 oder irgendwer als „[statistische] Wahrheit“ ansehen“ — dieser Grundsatz von Wikipedia wird gern unter den Tisch gekehrt, aber wenn die Argumente ausgehen stattdessen schnell mal einen POV-Vorwurf reindrücken, das geht allemal... Was ist denn mein POV? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:14, 8. Jun. 2012 (CEST) PS: Meintest Du 'effektiv' oder 'effizient' ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:14, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Murmeltiertag. --Rex250 (Diskussion) 08:33, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das was du willst ist deinen Standpunkt mit Hilfe von Theoriefindung durchzusetzen. Das ist hier unerwünscht. Ob du das mit Statistiken oder anders machst ist egal. Da brauchen wir keine Einzelregelung für Statistiken. Langsam solltest du das mal begreifen. --Mauerquadrant (Diskussion) 05:28, 8. Jun. 2012 (CEST) Ps. Was du sicher geschafft hast ist das Seilbahn und noch vielleicht ein paar andere Artikel auf ein paar Beobachtungslisten mehr sind. PPs. Den 1. Satz hatte ich übrigens in meiner 2. Antwort schon fast genauso geschrieben.Beantworten
Den Vorwurf verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich einen Fachwissenschaftler zitiere, was ist daran TF?
PS: Ob „wir“ bzw. Wikipedia eine Einzelregelung benötigen, bestimmst nicht Du, Du bist nicht „wir“ und dieses Scheinargument, bei dem Du annimmst, dass die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer mit Dir in der Bewertung übereinstimmt, passt nicht in ordentliche Diskussionen. Anscheinend gibt es keine Regelung, wie Statistiken zu verwenden sind, und jeder fuhrwerkt grad so, wie es ihm passt, oder? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:18, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Einer der Grundsätze der Wikipedia ist der Neutrale Standpunkt Wir beschreiben unseren Artikelgegenstand aber wir bewerten ihn nicht. Aussagen wie etwas ist gut oder schlecht, Schön oder hässlich, sicher oder unsicher gehört nicht in die Artikel. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:58, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

4. Juni 2012

Seitentitel im Modus "Bearbeiten"

Hi, eben fiel mir auf, dass bei zum Bearbeiten geöffneten Seiten der Seitentitel (und damit der Tab) nicht mehr "Bearbeiten: PAGENAME" heißt, sondern "PAGENAME - Bearbeiten". Das ist blöd wenn man viele Tabs offen hat und insbesondere, wenn man um Seiten zu reparieren, besonders umfangreiche Änderungen zu machen oder Versionslöschungen zu machen oder, oder, oder man eine Seite sowohl zum Lesen (zB in einer früheren Version) und zum Bearbeiten offen hat. Dann kann man die nämlich nicht mehr unterscheiden. Was meint ihr, sollte das wieder wie früher sein und wo kann man das wie ändern? Grüße --h-stt !? 10:50, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ohne die Antwort zu kennen: Da würde ich jetzt aber gegensätzlich argumentieren. Wenn ich viele Tabs zur Bearbeitung offen habe, hilft es eher, wenn ich sehe, um welche Seite es geht als wenn überall „Bearbeit“ zu lesen ist. Grüße, —Pill (Kontakt) 10:53, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe das wie Pill. --Martin1978 /± WPVB 10:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich ebenfalls.
Hier wurde bereits darüber diskutiert.
Kleiner Tipp: Auch wenn man bei vielen Reitern nur wenige Buchstaben sehen kann, fangen die, wo etwas passiert, mit dem Anführungszeichen an; normale Seitenansicht dagegen nicht.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:58, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das war mir gar nicht aufgefallen. --Polarlys (Diskussion) 11:36, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke. Die Anführungszeichen sind ein kleines aber ausreichendes Merkmal. Grüße --h-stt !? 12:13, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mit welcher Softwareänderung wurde dieser Text gelöscht? Bei "Erstellen von..." wird es wenigstens noch angezeigt.

Das macht die Navigations zwischen mehreren geöffneten Tabs nicht leichter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 21#Diff --тнояsтеn 12:37, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe in den letzten Tagen MediaWiki:Editing, MediaWiki:Move-page, MediaWiki:History-title, MediaWiki:Editingsection, MediaWiki:Protect-title, MediaWiki:Delete-confirm, MediaWiki:Editingcomment und MediaWiki:Whatlinkshere-title angepasst, weil in der über mir verlinkten Diskussion keine Einwände gegen die Umstellung kamen. Gerade bei langen Titeln wie „Versionsunterschied“ sieht man im Tab nur dieses Wort, bei der täglichen Arbeit mit Tabs ist das eher hinderlich. Deshalb erfolgte dort auf meine Anregung hin die Umstellung auf die neue Variante. „Erstellen von“ habe ich vergessen, das kann ich aber noch nachziehen. --Inkowik 19:09, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Einwände ist keine Zustimmung. Schon garnicht, wenn das an der falschen Stelle angesprochen wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich finde die neue Version sehr gut. --тнояsтеn 22:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Geht sowas: if(res = document.title.match('^Unterschied zwischen den Versionen von „(.*)“')) {

   document.title = res[1] + ' (Unterschied zwischen den Versionen) - Wikipedia';

} auch in die andere Richtung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:15, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Damit ich dich richtig verstehe: Du möchtest JavaScript in deine common.js schreiben und dir deine individuellen Tab-Beschriftungen generieren? Kein Problem. Ich empfehle technisch:
if (mw.util.getParamValue('diff')) {
   // Unterschied zwischen Versionen
   document.title  =  mw.config.get('wgPageName') + ' (Unterschied zwischen den Versionen) - Wikipedia';
} else if ('|edit|submit|'.indexOf(mw.config.get('wgAction')) > 0) {
   // Bearbeiten
   document.title  =  'Bearbeiten von ' + mw.config.get('wgPageName') + ' - Wikipedia';
   // oder kürzer, damit du noch den Anfang vom Seitentitel siehst:
   document.title  =  '* ' + mw.config.get('wgPageName') + ' (Bearbeiten) - Wikipedia';
} else if (mw.config.get('wgAction') === 'history') {
   // Versionsgeschichte
   document.title  =  mw.config.get('wgPageName') + ' (Versionsgeschichte) - Wikipedia';
}
Ist freihändig und ungetestet geschrieben, müsste aber gehen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 00:30, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

H-stt hat völlig recht, da sollte schnellstens der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden. Die Änderung geht am Bedarf und Nutzen für die Leser vorbei, die Anführungszeichen sind kleiner als Fliegendreck, um mal Perfektes Chaos' (zutreffenden) Einwurf zu entwerten. Macht doch mal zur Probe 15 Seiten im Wikipedianamensraum auf (ein paar LD-Seiten, ein paar Regelseiten, noch 'ne Diskussion zu den NK oder so), versetzt eine beliebige davon in den Bearbeitenmodus und wechselt dann auf eine beliebige andere, möglichst, nachdem horizontal gescrollt wurde, also ihr nimmer seht, wo sich die Seite im Bearbeitungsmodus befindet. So und jetzt versucht mal die Seite auf den ersten oder zweiten Blick wiederzufinden. Nahe am Usability-Supergau ist das. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:20, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hoffe doch daß die Wiederherstellung des früheren Zustands ohne Meinungsbild geht??? --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:28, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bestimmt, hier ist aber die Mehrheit anderer Auffassung … Gruß, —Pill (Kontakt) 09:49, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da halte ich für einen Beitrag der Art "Frech behauptet ist halb bewiesen". Warum kommt das Thema denn immer wieder hier vor? sicher nicht weil das alle toll finden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:13, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist nicht frech behauptet, sondern die Auswertung des überstehenden Abschnitts. Mehr habe ich nicht behauptet, „frech“ ist etwas anderes. Warum hier gleich wieder alle auf den drama mode schalten müssen, wenn jemand mal etwas mutig ändert, ist wohl das übliche wikipedianische Mysterium. —Pill (Kontakt) 11:17, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, von zwei oder vier Stimmen auf eine Mehrheit zu schließen, ist schon verwegen, zumal diejenigen, die in der Maßnahme keine Verbesserung sehen, auch schon mal mindestens drei sind. Der Grundsatz, daß Änderungen zurückgesetzt werden, wenn sie auf wesentliche Opposition stoßen, ist kein wikipedianisches Mysterium, sondern langjährige Konsens, der sich von der Artikelarbeit über Metakram halt auch bis zum Aussehen und zur Funktionsweise der Wikipedia zieht, sofern wir da beeinflussen können und nicht aus Kalifornien verordnet wird. Mit Drama hat das nix zu tun, sondern das ist Wikipedia-Standard. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:14, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schließe auf überhaupt nichts, ich habe lediglich gesagt, was in der Diskussion oben steht (das ist mit „hier“ ja auch gemeint). Nein, es ist kein Mysterium, dass man eine andere Meinung hat und eine Änderung bei Nichtgefallen wieder zurücksetzt; das Mysterium und der drama mode besteht darin, dass die Opposition gleich wieder in Fettdruck kundgetan wird, von einer Situation „nahe am Usability-Supergau“ gesprochen wird, „Wer denkt sich denn so 'nen Murks aus“ gefragt wird (sehr motivierend für Leute, die hier wenigstens mal solche Änderungen einführen, ist selten genug) und Eingangskontrolle schon die Zusammenfassung dieses Abschnitts als „Frech behauptet“ bezeichnet, so als gäbe es hier irgendeinen Angriff abzuwehren. Take a chill pill, wenn sich ein paar andere ähnlich zu Wort melden, wird das ja sicher wieder geändert. Grüße, —Pill (Kontakt) 12:24, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Mathiasb: ich will die alte Tab-Beschriftung zurück. --El bes (Diskussion) 12:55, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Ich auch. Die neue Regelung nervt. Anführungszeichen als Merkmal für eine Seite im Bearbeitungsmodus kann ich mir zwar merken, aber sie haben keine Logik. --Xocolatl (Diskussion) 23:35, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und sie werden ja für alle Ansichten (Versionsvergleich, Bearbeiten) so angezeigt - nur bei der reinen Leseansicht eben nicht. Und ich sehe tatsächlich nur die Behauptung einer Mehrheit, da die Zahlenbasis ja sehr klein ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:03, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aber es gibt eben auch Benutzer (wie z. B. mich), bei denen das Gegenteilige der Fall ist: viele Tabs mit Seiten im Bearbeitungsmodus gleichzeitig geöffnet. Dafür ist die neue Darstellung natürlich vorteilhaft. Gibt es denn eine Idee, wie man beide "Oppositionen" glücklich machen könnte? --тнояsтеn 08:45, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich dachte es ist mir egal und wollte mich nicht einmischen, aber mit der zeit konnte ich ein paar Nachteile der neuen Lösung kennenlernen:

  • das Argument, man weiß nicht um welche Seite es sich handelt, wenn da nur "Bearbeiten" zu sehen ist, und der Name der Seite wäre wichtiger, zieht nicht: zumindest ich bearbeite gleichzeitig in der Regel nur eine Seite, somit weiß ich auch welche, und wenn ich in anderen Tabs nach Infos oder Difflinks suche, komme ich dann problemlos zu der Bearbeitung zurück, da ich den Bearbeitungsmodus ja sofort im Reiter sehe
  • wenn ich eine Sitzung abschließe und Win herunterfahren will, so sah ich früher immer, aha, da ist noch ein Tab, der nicht gespeichert ist; das tue ich heute nicht, was ja blöde Folgen haben kann.

Die Rückkehr wäre also vorteilhaft. -jkb- 17:41, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Große Zeilenabstände in Druckversion

Wieso zeigt die Druckversion dieses Artikels so große Zeilenabstände? --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 22:21, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sieht bei mir ganz normal aus. Welchen Browser verwendest du? Irgendwelche Erweiterungen? --TMg 02:00, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Firefox. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 12:53, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es muss wie angedeutet an irgend etwas auf deiner Seite liegen. Dass sich hier niemand äußert heißt aller Wahrscheinlichkeit nach, dass es bei niemandem auftritt. --TMg 00:00, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Indem ich den Artikel als PDF gedruckt habe, konnte ich das Problem lösen. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 23:38, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

5. Juni 2012

Artikelnamen und russischer Vatersname

Derzeit ist bei allen Wikipedia-Artikeln zu russischen Staatsangehörigen das Patronym, also der russische Vatersname, Bestandteil des Artikelnamens. Beispielsweise heißt der Artikel zum russischen Präsidenten Wladimir Wladimirowitsch Putin und nicht Wladimir Putin. Mir ist absolut klar, dass der Vatersname eine sehr wichtige Rolle in Russland spielt und sogar im Pass steht. Das ist meines Wissens jedoch auch der Fall z.B. bei Weißrussland, und dort wird der Vatersname nicht im Artikellemma verwendet. Auch in anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion ist der Vatersname absolut gängig und wird bei fast allen Personen aus z.B. der Kategorie:Usbeke, Kategorie:Ukrainer oder Kategorie:Kasache im Einleitungstext des Artikels erwähnt. Aber eben auch nur an dieser Stelle und nicht im Artikelnamen.

Vorname + Nachname ist die gängige Form, die man in den deutschsprachigen Medien hört, auch bei russischen Staatsangehörigen. Es ist immer die Rede von Wladimir Putin und nicht von Wladimir Wladimirowitsch Putin oder von Dmitri Medwedew statt Dmitri Anatoljewitsch Medwedew. Vorname + Nachname ist die im deutschen Sprachgebraucht gängige Praxis. In Ungarn ist es beispielsweise üblich, dass zuerst der Nachname und dann erst der Vorname genannt wird. Trotzdem heißt der Wikipedia-Artikel zum ungarischen Präsidenten Viktor Orbán und nicht Orbán Viktor, wie in der ungarischen Wikipedia. Hier passt man sich der im deutschsprachigen Raum üblichen Namensgebungspraxis an.

Nicht jedoch bei russischen Namen, da baut man in der deutschen Wikipedia konsequent den Vatersnamen mit ein. Fast alle anderen, großen Sprachversionen der Wikipedia verwenden den Vatersnamen nicht im Artikellemma.

Gerhard Schröder heißt eigentlich Gerhard Fritz Kurt Schröder, und trotzdem steht sein Wikipedia-Artikel unter Gerhard Schröder. Zweite und dritte Vornamen stehen im Übrigen auch in deutschen Pässen drin. Für mich gibt es bei der Nennung des Vatersnamens viel zu viele Unklarheiten. Neben der eigentlich elementaren Frage "Warum eine Namensform verwenden, die in den deutschsprachigen Medien nicht wirklich üblich ist?", frage ich mich insbesondere auch: Wie verfährt man bei Doppelstaatsbürgern? Warum nennt man dann den Vatersnamen nur bei russischen Staatsangehörigen und nicht z.B. auch bei kasachischen oder weißrussischen? Was ist mit Doppelstaatsbürgern? Was ist mit ehemaligen Sowjetbürgern, über die nicht bekannt ist, welche Staatsangehörigkeit sie nach dem Ende der UdSSR angenommen haben? Was, wenn man den Vatersnamen überhaupt nicht kennt?

Ich habe z.B. vor einiger Zeit den Artikel zum russischen Regisseur Bachtijar Chudojnasarow geschrieben. Mir war es nicht möglich, den Vatersnamen zu dieser Person irgendwo aufzufinden. Jetzt steht sein Artikel, obwohl russischer Staatsbürger, ohne den Vatersnamen in der Wikipedia. Auf Anhieb habe ich in der Kategorie:Russe etliche weitere Beispiele gefunden, wo der Vatersname einfach nicht im Artikellemma vorkommt, obwohl er das eigentlich tun sollte. In der Kategorie:Kasache wird umgekehrt in gut und gerne fast der Hälfte aller Artikellemmata der Vatersname genannt, obwohl dies laut den Wikipedia:Namenskonventionen eigentlich nicht der Fall sein sollte. Andererseits stellt sich auch die Frage, warum man den Vatersnamen bei einem in Kasachstan lebenden Russen nicht im Artikellemma nennen sollte, und bei in Russland lebenden Kasachen schon?

Deswegen wäre mein Vorschlag, den Vatersnamen in Zukunft aus dem Artikellemma zu streichen um eine Einheitlichkeit herzustellen. Meines Erachtens wäre es am praktikabelsten, Artikelnamen nach dem Schema Vorname + Nachname zu führen, auch für russische Staatsbürger. Der Vatersname kann dann immer noch in der Artikeleinführung genannt werden.

Was denken die anderen?

--Maturion (Diskussion) 17:58, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das wurde bereits zigmal diskutiert und abgelehnt. 89.247.162.236 18:01, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab auch nicht geschrieben, dass ich alles sofort über den Haufen stoßen will, ich hätte nur erstmal gerne gehört, was andere darüber denken. --18:03, 5. Jun. 2012 (CEST)
Bei Leuten die vor allem im Westen berühmt geworden sind, vielleicht sogar dort leben und womöglich eine andere Staatsbürgerschaft angenommen haben (wo der Name ohne Patronym dann sogar offiziell geworden ist), kann's auch mal ohne Patronym sein. Das gilt noch mehr für Ex-Sowjetbürger, die keine ethnische Russen sind. Bei deinem Beispiel: wenn dem Herrn Regisseur sein Vatername wichtig wäre, hätte er ihn wohl bei den Credits in seinen Filmen hingeschrieben. Offensichtlich legt er darauf aber keinen Wert. --El bes (Diskussion) 19:59, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber es gibt sicher viele weitere russische Staatsbürger, denen der Vatersname nicht wichtig ist, insbesondere im Kaukasus. Aber das sind russische Staatsbürger und bei denen wird der Vatersname im Artikelnamen auch geführt. Ich finde es halt komisch, wenn das so uneinheitlich ist. --Maturion (Diskussion) 20:55, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vgl. die fruchtlose Diskussion zu Anna Netrebko. Vergiß es und schone deine Nerven, manche Fachbereiche kochen ihr eigenes Süppchen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:54, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist nur uneinheitlich, wenn der Vatersname nicht ermittelbar ist, oder schlicht vergessen wurde. --AMGA (d) 22:11, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ändert aber schleunigst Josef Stalin. --Enzian44 (Diskussion) 01:41, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
...oder es andere Gründe gibt, den Vatersnamen wegzulassen; kann im Einzelfall diskutiert werden, wie bspw. bei Netrebko (Beispiel oben) geschehen; oder bei Stalin. Lenin ist noch so ein Beispiel. Auf jeden Fall ist, wenn überhaupt, nur eine zweistellige Anzahl von Lemmata strittig. Und der Arbeitsaufwand, die Vatersnamen bei tausenden Personenartikeln zu entfernen bedeutend größer, als sie zwecks Vereinheitlichung bei hunderten hinzuzufügen. --AMGA (d) 08:22, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mit Vereinheitlichung und Systematik wird hier ohnehin ein großer Blödsinn getrieben. Was für Großstädte sinnvoll ist, wird bis auf Weiler heruntergebrochen und wird dann dort mit der Systematik verteidigt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:08, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

1. Großstadt vs. Weiler? Beispiel? 2. Hört sich an, als hättest du eine bessere Idee. --AMGA (d) 09:48, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerbeiträge

In der Ansicht der Benutzerbeiträge gibt es die Option „Nur aktuelle Versionen zeigen“. Wie steht es mit einer gegenteiligen Option, mit dessen Hilfe man sich nur die nicht aktuellen Versionen anzeigen lassen kann? --Seth Cohen (Diskussion) 19:33, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Von Haus aus nicht, aber es gibt durchaus Möglichkeiten. Siehe dazu WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 46#Nur geänderte Seiten anzeigen lassen und die weiterführenden Links. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:15, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! hideduplicatecontribs.js (P.Copp) beziehungsweise hideduplicatecontribs.js (PDD) ist gut. Jetzt würde ich mir noch wünschen, dass zusätzlich noch die nicht aktuellen Beiträge ausgeblendet werden können, deren aktuelle Version von einem selbst stammt. --Seth Cohen (Diskussion) 23:34, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Anders ausgedrückt: Ich würde mir unter „Eigene Beiträge“ gern die Artikel anzeigen lassen, die zuletzt von jemand anderem bearbeitet wurden. --Seth Cohen (Diskussion) 23:38, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets unter Veränderung der Oberfläche die Option Logs Filter: Ermöglicht das Durchsuchen des Logbuchs mit regulären Ausdrücken. […] auswählen. Dann auf einer Beitragsliste oben auf Filter, als Regex String \(aktuell\) angeben und Invert anhacken. Gruß --Steef 389 01:02, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das liefert auf etwas umständlichere Weise dasselbe Ergebnis wie die Option „aktuelle Einträge ausblenden“ des benutzerdefinierten JavaScripts hideduplicatecontribs.js (P.Copp) beziehungsweise hideduplicatecontribs.js (PDD), nicht aber nur die Artikel, die zuletzt von jemand anderem bearbeitet wurden. --Seth Cohen (Diskussion) 15:24, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

6. Juni 2012

ip v6 jetzt hier in der wikipeda?

Hallo erst, ich hab geraden das gesehen [3] das ist doch eine ip v6 oder täusche ich mich da? Gruss--Conan174 (Diskussion) 14:18, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

jop, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten#6._Juni & http://meta.wikimedia.org/wiki/IPv6_initiative/2012_IPv6_Day_announcement/de. grüße, —Pill (Kontakt) 14:34, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Cool, danke für die antwort. Gruss--Conan174 (Diskussion) 14:39, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tolle Sache. Mir war vorher gar nicht bewusst, dass die Wikipedia bisher nur IPv4 unterstützte. aber besser spät als nie.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:04, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Und was ist z.B. mit diesem Edit aus dem Jahr 2004?. Komisch ist, dass man die anderen Beiträge dier IP nicht anzeigen lassen kann. --Trigonomie - 15:17, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das war damals noch ein gültiger Benutzername?--Müdigkeit 15:39, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, es handelt sich dabei nicht um einen Benutzer, die Edits sind mit rev_user = 0 gespeichert, was nur bei nicht angemeldeten Benutzern der Fall ist. Wieso die Edits nicht auf Special:Contributions erscheinen kann ich aber nicht sagen - Hoo man (Diskussion) 15:46, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das wird wohl mit der Groß-/Kleinschreibung zu tuen haben, den im Subtitel steht "Von 2001:638:902:2003:210:B5FF:FE01:2F6E", obwohl man die Seite mit der Kleinschreibung aufgerufen hat. 2004 hat man die IPv6 wohl noch anders behandelt. Der Umherirrende 16:35, 6. Jun. 2012 (CEST)
Nicht nur IPv6. 2002 gab es auch so was, ebenfalls IPs ohne Beiträge. Und da fehlen unten sogar die Links auf Beitragszähler usw. Wie funktioniert das dabei eigentlich dann? --Eidni05 (Diskussion) 16:59, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dateien in Kategorie

In Kategorie:1. FC Köln wurden Dateien einsortiert, obwohl dafür eigentlich die Kategorie:Datei: da ist. Sollte man sie deshalb entfernen? 89.244.162.123 17:49, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, siehe WP:WPDK. Umkategorisieren ist aber wohl besser. Der Umherirrende 19:59, 6. Jun. 2012 (CEST)

Es gibt bestimmt noch viel mehr solch falsch kategorisierter Dateien, aber leider wird Benutzer:Guandalug/Kategorisierte Dateien nicht mehr aktualisiert… --Leyo 21:23, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Warum nicht? 89.244.162.123 22:06, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Weil der Benutzer seit Januar inaktiv ist. --Leyo 23:38, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kann die Liste nicht jemand anderes generieren? 89.244.162.123 00:04, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Frag mal hier nach. --Eidni05 (Diskussion) 17:05, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

GEO5

Heute ist der Global Environmental Outlook (GEO) 5 der UNO erschienen [4]. Gibt es da keinen Artikel dazu [nicht speziell zur Version 5]? Kann eine Zusammenfassung des Berichts zur Ergänzung von bestehenden Artikeln verwendet werden? (nicht signierter Beitrag von 129.132.225.23 (Diskussion) 19:04, 6. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Kann Global_Environmental_Outlook ein Artikel werden? Oder würde er gelöscht? 129.132.225.23 17:44, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unsere englischsprachigen Kollegen haben einen Artikel: en:Global Environment Outlook. Ob das Lemma auch bei uns als relevant angesehen wird, kannst du auf WP:Relevanzcheck erfragen. --тнояsтеn 08:54, 8. Jun. 2012 (CEST) P.S.: Global Environment Outlook heißt das wohl offiziell, auch wenn man teilweise environmental lesen kann.Beantworten

Bearbeitungszähler

Wenn ich versuche, meinen Bearbeitungszähler aufzurufen, erhalte ich nach 5 Minuten die Nachricht: "Altaripensis existiert nicht". Ach nee? Ich existiere nicht? Bis vor zwei Wochen existierte ich und konnte jederzeit meinen Bearbeitungszähler aufrufen. Ich bin nicht so eitel, dass ich ständig monatlich mit Balken alles darstellen muss, aber interessieren würde mich hin und wieder schon, wie viele Beiträge ich bisher geliefert habe. Das nervt ungemein. Ansonsten existiere ich nämlich wirklich nicht (mehr) auf WP und meine ca. 1650 Beiträge dann aber auch nicht mehr, denn die würde ich dann löschen.--Altaripensis (Diskussion) 22:24, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch oben. Kurzfassung: Der Toolserver ist im Moment hoffnungslos überlastet; was sonst auf 2 Servern läuft, läuft im Moment nur auf einem. Und Beitragszähler, die soooooo unglaublich wichtig für die Erstellung einer Enzyklopädie sind, machen davon einen großen Teil aus. --Steef 389 22:28, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Für einen kurzen Überblick hilft auch Spezial:Einstellungen.
Vielen Dank! Hab ja schon geschrieben, dass ich hier keine monatlichen Balken und sonstigen Firlefanz brauche. Insofern geht die Ironie an mir vorbei, da ich zu den uneitlen Benutzern gehöre. Aber die Basisfunktionen sollten schon fuinktionieren, vielleicht nehmen ja die vielen ehrenhalber verliehenen Gummibärchen und die Aufstellung der Jahre dokumentierenden monatlichen Verdienste, die eh keinen interessieren außer dem Benutzer selbst, einigen Speicherplatz weg.--Altaripensis (Diskussion) 23:26, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

„und meine ca. 1650 Beiträge dann aber auch nicht mehr, denn die würde ich dann löschen“. Du solltest mal den roten Kasten lesen, der unterhalb des Eingabefeldes auf allen Seiten erscheint, die du bearbeitest. --тнояsтеn 09:00, 8. Jun. 2012 (CEST) ja ja, schon gut. Zurücksetzen kann ich trotzdem. und pampige Antworten brauche ich auch keine, das scheint eine Spezialität hier zu sein--Altaripensis (Diskussion) 22:15, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

7. Juni 2012

Löschdisk nicht vorhanden

Kann mir jemand sagen wohin die Löschdisk von Furcht und Grauen ohne Ende verschwunden ist? Denn ich klicke im Log auf den Link und die Seite will mir selbst, nach dem ich mal Furcht bzw Grauen mit FF gesucht habe nicht gefunden.--Sanandros (Diskussion) 10:15, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hier. Nicht am 28., sondern am 29. August. Sowas kann man immer leicht über "Links auf diese Seite" finden. --AMGA (d) 10:20, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wozu schweiz-/österreichbezogen?

Warum werden in Artikeln, die sich mit Dingen der Schweiz oder Österreich beschäftigen, die dortigen Rechtschreibregeln angewandt? Die Schreibweise von Wörtern hat doch mit dem Artikelthema überhaupt nichts zu tun! Warum wird das so gemacht? Hybridbus (Talk/Work) 13:22, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, dies ist die deutschsprachige WP, nicht die deutsche. Die meisten Mitarbeiter sind Deutsche, ergo ist „deutsches Deutsch“ hier Standard. Damit sich Schweizer und Österreicher hier wohler fühlen, hat man sich entschieden, daß in Artikeln mit rein schweizer oder österreichischen Themen deren Deutsch-Variante anwendbar ist. Insofern hat die Schreibweise ggf. durchaus etwas mit dem Artikelthema zu tun. Weiterführende Links: WP:Österreichbezogen, WP:Schweizbezogen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:32, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aber nicht nur Schweizer lesen Artikel über die Schweiz usw., deshalb erkenne ich den Sinn darin nicht. Hybridbus (Talk/Work) 13:37, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dreh's mal um: Nicht nur Deutsche, auch z. B. Österreicher lesen Artikel über Deutschland. Die verstehen genug von dieser "fremden" Sprachvariante, um durchzukommen, und wir Deutschen verstehen genug von den (amtlichen und anerkannten) Schweizer und österreichischen Varianten, um durchzukommen. Nobody gets hurt, alle sind zufrieden. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:41, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich, ist kein Nachteil, aber darum ging es mir auch nicht wirklich... Hybridbus (Talk/Work) 13:55, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
lies einfach die zugrunde liegenden meinungsbilder, die zu diesen regelungen führten. dann kennst du alle argumente pro/contra. sie sind in den dir genannten richtlinien-seiten verlinkt. --JD {æ} 13:45, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es hat nicht nur mit "Wohlerfühlen" zu tun, sondern spart auch einfach Arbeit. Als Schweizer schreibt man selbstverständlich so, wie man es in der Schweizer Schule gelernt hat. Artikel mit Schweizbezug werden meist in erster Linie von Schweizern bearbeitet. Lässt man ihnen ihre Rechtschreibung, muss nicht ständig hinterherkorrigiert werden. Ein ähnlicher Fall ist übrigens britisches und amerikanisches Englisch - in der englischen Wikipedia ist das auch pragmatisch geregelt: Man belässt es bei der Rechtschreibung des jeweiligen Hauptautors, wenn kein bestimmter Bezug zum UK oder zu den USA vorhanden ist, bei regionsbezogenen Artikeln wird die passende Rechtschreibung bevorzugt (also keine amerikanische Rechtschreibung in einem Artikel über Queen Elizabeth, keine britische bei Barack Obama :-) ). Gestumblindi 23:25, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In EN gibt's auch Artikel, die sind als mit Aussie-English geschrieben gekennzeichnet, was eine Auswirkung vor allem auf das Datumsformat hat. Da finden sich aber gelegentlich ganz komische Worte, so was wie the sheila has a nice bum für das junge Mädchen hat einen schönen Po oder goog (statt egg) für Ei. Oder das Wort ute für einen Pick-up. Auch in der Englischen sind Korrekturen von einer in die andere Version nicht erwünscht, wobei dort grundsätzlich der Erstautor die Variation bestimmt, in der ein Artikel einheitlich geschrieben werden soll, sofern er nicht regional eingeordnet werden kann, wie von Gestumblindi beschrieben.
Üblicherweise wird in Artikeln zu britischen Themen 7 June 2012 geschrieben, in solchen zu amerikanischen Themen June 7th, 2012, vgl. en:WP:STRONGNAT. Artikel zum amerikanischen Militär verwenden jedoch grundsätzlich das Format 7 June 2012 wie sonst nur in Artikeln zu britischen Themen.
Ähnliches gibts auch in PT:WP, wo dir im Bearbeitungsfenster unmißverständlich klar gemacht wird, daß du gesperrt wirst, wenn du brasilianisches Portugiesisch in portugiesisches Portugiesisch umwandelst oder umgekehrt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:49, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

BEARBEITUNGSZÄHLER

Hallo, seit wann wurde der Bearbeitungszähler in "Beitragszähler" geändert? Wenn dies so bleibt, bitte auch auf den User-Seiten entspr. ändern. Gruß --217.227.216.27 13:31, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll man auf den Benutzerseiten ändern? Wenn man dort einen einbindet, steht da "Beitragszähler". Hybridbus (Talk/Work) 13:33, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vermutlich meint die IP die "automatisch" eingeblendete Zeile bei den Benutzerbeiträgen gaaanz unten. Da steht "Bearbeitungszähler", und wenn man draufklickt, landet man beim "Beitragszähler". Könnte man tatsächlich ändern, in den Mediawiki-Einstellungen - oder wo? So ganz trifft die Umbenennung mMn übrigens nicht den Punkt: nicht alle Bearbeitungen sind "Beiträge" im positiven Wortsinne (sondern dann eher abträglich ;-) --AMGA (d) 13:58, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Rein technisch können hiesige Admins das ändern: In MediaWiki:Sp-contributions-footer (für Spezial:Beiträge angemeldeter Benutzer) und MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon (für Spezial:Beiträge unangemeldeter Benutzer). Aber ist das wirklich nötig? Ein Wort ist so gut wie das andere, und falls unser aktueller Standard-Beitragszähler mal gegen einen anderen ausgetauscht wird, der dann wieder das andere Wort benutzt, müsste man wieder ändern ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:03, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Na geht doch....Ist auch das Logischste, mit nur e i n e m Begriff zu arbeiten. Jetzt heißt er eben (neu) Beitragszähler, aber wichtig ist, dass jetzt überall dieses Wort erscheint. Danke für die Einsicht und Änderung. Gruß -- 217.227.216.27 07:35, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 15:21, 10. Jun. 2012 (CEST)

Traue keiner Statistik - auch nicht stats.wikimedia.org?

 
Datenquelle?

Ich bilde mir ein, dass auf http://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm früher pro Tag ca. 400 Artiekl dazu kamen und wir etwa 1.000 "sehr" aktive Bearbeiter hatten. Jetzt ist die Zahl auf unter 300 Artikel und ca. 650 Bearbeiter gefallen; auch rückwirkend. hu? ...Sicherlich Post 14:26, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die "Artikelzunahme" von >300 ist in der Statistik vielleicht "= neue minus gelöschte Artikel"? 670 "sehr aktive Wikipedianer" haben >100 Bearbeitungen pro Monat, 4926 "aktive Wikipedianer" haben >5 Bearbeitungen pro Monat, etwa 1000 könnte die Zahl der neuen Wikipedianer sein. Hm. --Atlasowa (Diskussion) 00:10, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
 
uh,
 
uh,
 
uhh
 
...und noch die sogenannte "holy-shit slide"

Ich finde Wikipedia ist mittlerweile sehr bürokratisch und abweisend zu Neulingen. Würde mich nicht wundern wenn das wirklich so wäre. --Maturion (Diskussion) 09:57, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@Atlasowa: deine antwort hinterlässt mich etwas ratlos :) - denn es erklärt nicht, warum die statistik jetzt andere zahlen ausgibt als noch vor kurzem, wo die selben bedingungen gegolten haben (sollten) die du nennst ...Sicherlich Post 17:10, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mysteriös, ja. Jetzt ist ja kein einziger Monat mit 400er-Durchschnitt mehr da, das höchste ist 380. Genauso merkwürdig das mit den Bearbeiterzahlen. Da kann ich nachher mal vergleichen, hatte ich mir mal rauskopiert. Was die Artikelzahlen angeht: mal mit den WP:Meilensteinen gegenrechnen? --X-Weinzar 4 (Diskussion) 17:28, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht wird ab und zu die Systematik geändert - bei den Wikisource-Projekten hat man vor ca. zwei Monaten so mir nichts dir nichts angefangen, auch die Seiten im Namensraum "Autor" mitzuzählen, was bei einige Projekten einen riesigen Sprung verursachte (und nicht rückwirkend kompatibel ist). -jkb- 15:27, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ist nur ziemlich intransparent. und die zahlen werden ja auch in der "öffentlichkeit" genutzt. wenn wir selbst nicht wissen was ihnen eigentlich zugrunde liegt ist das glaskugeln ...Sicherlich Post 22:51, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Diese Merkwürdigkeit bei der Statistik ist übrigens bei WMDE bekannt. Man hakt nach, Antwort folgt.--Aschmidt (Diskussion) 03:01, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Artikelzahl pro Tag anhand von WP:Meilensteine nachgerechnet:

  • 16. Oktober 2011: 1.300.000 Artikel - 30. April 2012: 1.400.000 Artikel
  • 100.000 neue Artikel innerhalb von 197 Tagen ergibt in Schnitt knapp 508 Artikel pro Tag
  • 10.000 neue Artikel vom 30. April bis 22. Mai ergibt im Schnitt rund 455 Artikel pro Tag

dafür gibt zwei mögliche Erklärungen:

  1. Die Artikelanzahl stimmt nicht (mag jemand nachzählen?)
  2. Die Statistik ist Mist. --NCC1291 (Diskussion) 09:52, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

FYI: Rückmeldung von der WMF liegt vor: Die derzeitige Statistik ist wohl fehlerhaft.--Aschmidt (Diskussion) 10:54, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Note from author: Wikistats is broken. I am investigating. First, there has not been a definition change or re-evaluation of editor counts. Current counts are wrong. Let me explain why all months display lower counts: on every monthly run of wikistats nearly all data are regenerated from the dumps. This is on purpose. This way new functionality and (rare) bug fixes apply to all months since the creation of the wiki. The other side is that when stats scripts or dumps are broken reports will show wrong data for all months, which is what happened now (a hybrid situation with data retention and update runs would complicate processing further and easily be a source of errors itself). I will put up a notice on the stats pages shortly. So far test runs have been inconclusive. My first priority is to find out whether this is caused by a change in the dumps, or the scripts, or a config change on the server. The latter is most likely. In the past month Wikistats data and script were moved to new server, with a number of modifications to overall configuration and shell scripts. I will keep you posted on any new findings. My apologies for the inconvenience and confusion caused by this mishap. Erik Zachte (Diskussion) 15:54, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alle Seiten im MediaWiki-Namensraum

Gibt es eine Liste dazu? Eine Kategorie hab ich nicht gefunden. Hybridbus (Talk/Work) 14:35, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Special:Allmessages. grüße, —Pill (Kontakt) 14:36, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
na gut, ein paar mehr sind es, weil von den „offiziellen“ systemnachrichten bisweilen auch unterseiten eingebunden werden. dafür dann – etwas unübsichtlicher – Special:Prefixindex/MediaWiki:. —Pill (Kontakt) 14:37, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Hybridbus (Talk/Work) 14:44, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Datum und Zeit

Gibt es ein benutzerdefiniertes JavaScript, das Datum und Zeit von Signaturen im präferierten Format darstellt? --Seth Cohen (Diskussion) 7. Jun. 2012, 15:30

Ich hab auf die Schnelle kein existierendes gefunden. Wenn sich nichts findet, baue ich dir gern eins. Klingt wie eine nette Aufgabe. --TMg 7. Jun. 2012, 18:34
Das ist aber nett, vielen Dank! --Seth Cohen (Diskussion) 7. Jun. 2012, 20:14
Fundstück: en:WP:Comments in Local Time. --TMg 7. Jun. 2012, 18:39
Fertig, bitte testen: Benutzer Diskussion:TMg/signatureDateFormat.js. --TMg 7. Jun. 2012, 19:27

Bitte dort weiter diskutieren: Benutzer Diskussion:TMg/signatureDateFormat.js. --TMg 20:29, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Österreichbezogen

Das ist wohl kaum sinnvoll, oder? 89.244.175.117 16:50, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll daran nicht sinnvoll sein? Hybridbus (Talk/Work) 17:03, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Als Account ohne Sichterrechte eine Vorlage einen Kommentar einfügen, die selten tatsächlich eine praktische Auswirkung hat (verglichen mit schweizbezogen) und hundertfach nachgesichtet werden muss? --Polarlys (Diskussion) 17:07, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir macht es nichts aus, das zu sichten. Deshalb... Hybridbus (Talk/Work) 17:12, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schon super, dass die gesichteten Versionen jetzt ein Argument sein sollen um sinnvolle Edits zu unterbinden. --88.130.182.95 17:16, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die sind kein Argument, irgendwas zu unterbinden. Nur kann man mit solchen massenhaften, kleinen und letztlich auch nicht drängenden Bearbeitungsvorgängen warten, bis man sichten kann bzw. Sichterrechte beantragt hat. --Polarlys (Diskussion) 17:41, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Benutzer hat jetzt auch die passiven Sichterrechte. --Eidni05 (Diskussion) 00:58, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich, dass es zu "schweizbezogen" lange Meinungsbilder gab. Gab es die für "österreichbezogen" auch? Wenn nicht, müsste das wohl gestartet werden. Ohne Communitybefragung darf so eine Vorlage nicht gesetzt werden mMn. -- Alinea (Diskussion) 17:43, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso redet ihr eigentlich von einer "Vorlage"? Das ist ein HTML-Kommentar. Der hat gar keine Auswirkung, außer ein Bot liest ihn aus. Was zur Frage führt, welcher Bot das wäre? --TMg 18:41, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Damit hast Du recht, aber mein Hinweis bzw. meine Frage bleibt bestehen, da der Kommentar ja Hinweise für Autoren gibt. -- Alinea (Diskussion) 18:51, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum das? —Derschueler 19:05, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da wurde doch schon ellenlang diskutiert. Der Hinweis soll blutdrünstige Editoren u.A. daran hindern, aus jedem "Topfen" sofort eine "Quark" und aus jedem "Jänner" einen "Januar" zu machen. Und etwas Verständnis für die empfindsame Seele der Ösis zu haben. --RobTorgel (Diskussion) 19:10, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
„Hinzufügen oder Entfernen von loggen, um potentielle Konfliktherde oder Men on a Mission frühzeitig zu erkennen. (…) österreich|liechtenstein ergänzt, Bots ignorierend - xqt 31/01/2012“ --Polarlys (Diskussion) 19:12, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe überhaupt keine Notwendigkeit solche Kommentare wie <!-- österreichbezogen --> in Artikel einzufügen. Wer länger in der Wikipedia editiert, weiß sowieso, in welchen Artikeln österreichische Wörter Verwendung finden. Und wer neu ist, lässt sich durch so einen Kommentar bestimmt nicht abschrecken, aus Jänner Januar zu machen. --Christian140 (Diskussion) 20:38, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe sehr, sehr viele Artikel zu österreichbezogenen Themen auf meiner Beobachtungsliste und praktisch jeden Tag gibt es so einen Sprachpuristen, der meint Dudenpolizei spielen zu müssen. Seitdem es Huggle gibt, ist es noch schlimmer geworden. Der Hinweis <österreichbezogen> schreckt solche Leute aber doch ein wenig ab, weil diese Sprachpolizisten auch meistens Regelhuber sind und sich an Regeln nach Punkt und Komma halten. Deshalb ist der Hinweis sinnvoll. --El bes (Diskussion) 15:11, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Das Rechtschreib-Helferlein kennt einige österreichbezogene Schreibweisen und zeigt diese in Artikeln mit diesem Kommentar nicht als falsch an. Zumindest in den Artikeln, in denen es entsprechende Schreibweisen gibt, ist der Kommentar also schon sinnvoll. --APPER\☺☹ 23:51, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Benutzernamensänderung

Kann man irgendwie globale Benutzernamensänderungen machen oder muss man das immer einzeln machen? Ich würde nämlich gerne auch in den anderen WPs Hybridbus heißen. Hybridbus (Talk/Work) 22:23, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Musst du überall einzeln beantragen. 89.244.175.117 22:24, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hätte ;-) mit ja einfach unter "Hybridbus" (global) neu angemeldet und auf meine Beiträge unter altem Account "gepfiffen"... Das wichtigste ist eh' die Beobachtungsliste, und die kann man ja leicht "mitnehmen". --AMGA (d) 09:21, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie denn? --Seth Cohen (Diskussion) 16:40, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten/raw in beiden Accounts aufrufen und dann einfach Copy&Paste --Jumbo1435 (Diskussion) 16:43, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke sehr. --Seth Cohen (Diskussion) 17:05, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hybridbus sind seine Beiträge aber zu wichtig dafür (siehe die Auflistungen zu seinen Rechten und den Link zum Beitragszähler auf seiner Benutzerseite). 88.130.198.35 12:12, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Seltsame anzeige in meiner beobachtungsliste

HAllo erst mal. das steht/standt gerade auf meiner Beobachtungs seite
22:28 The Legend of Zelda: Skyward Sword‎ [sichten] (Unterschied | Versionen) . . (+86.517)‎ . . 84.168.57.250 (Diskussion)
Da ist die rede von, das 86.517 bytes hinzugekommen sind. Aber im dazu gehörender Versionsgeschichte ist nur das zu finden.
(Aktuell | Vorherige) 22:28, 7. Jun. 2012‎ 84.168.57.250 (Diskussion)‎ . . (86.517 Bytes) (0)‎ . . (kommentarlos zurücksetzen | rückgängig) [Markierung ausstehend]
(Aktuell | Vorherige) 22:28, 7. Jun. 2012‎ 84.168.57.250 (Diskussion)‎ . . (86.517 Bytes) (0)‎ . . (rückgängig) [Markierung ausstehend]
(Aktuell | Vorherige) 22:27, 7. Jun. 2012‎ 84.168.57.250 (Diskussion)‎ . . (86.517 Bytes) (+2.052)‎ . . (rückgängig) [Markierung ausstehend]
einmal 2.052 bytes mehr, 2mal keine änderung, wie kommt es das es anders auf meiner beo seite steht als in der versionsgeschite? GRuss--Conan174 (Diskussion) 22:34, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr seltsam. Lässt sich bei mir reproduzieren, auf der Beo-Liste ebenfalls "(+86.517)‎". Im Artikel werden mir bei den letzten beiden IP-Edits auch keine Änderungen angezeigt, aber Null-Edits sollten eigentlich ja keine neuen Versionen erzeugen. Hamster-Schluckauf? --Kam Solusar (Diskussion) 23:06, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Beo zeigt Folgendes an: 22:28:30 The Legend of Zelda: Skyward Sword‎ [sichten]‎ (3 Änderungen | Versionen) . . (+2.052)‎ . . [84.168.57.250‎ (3×)]. Dass allerdings dieser und der nachfolgende Nulledit gespeichert wurden, muss ein Bug sein. XenonX3 - (:) 23:15, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie kommt es das es auf deiner beo anders ausieht wie bei mir? GRuss--Conan174 (Diskussion) 23:21, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann dir, wenn überhaupt, nur einer unserer Technikexperten erklären. XenonX3 - (:) 23:29, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
XenonX3 scheint die "Erweiterte Beobachtungsliste" zu benutzen, dort werden Bearbeitungen an einer Seite zusammengefasst. Ich würde sagen, hier gab es kurzfristig ein technisches Problem und der Server hat sich verschluckt. Dabei wurde eine alte Seitengröße von 0 gemerkt und eine neue Größe von 86517, was dann zu dem erkannten Zuwachs führt. Es scheint aber so, das diese Bearbeitungen wirklich nicht hätten gespeichert werden müssen, weil sie keinen Unterschied haben. Der Umherirrende 23:51, 7. Jun. 2012 (CEST)
Also wen ich bei mir die "Erweiterte Beobachtungsliste" anschalte sieht es folgender massen aus:
22:28 The Legend of Zelda: Skyward Sword‎ [sichten]‎ (3 Änderungen | Versionen) . . (+2.052)‎ . . [84.168.57.250‎ (3×)]
22:28 (Aktuell | Vorherige) . . (+86.517)‎ . . 84.168.57.250 (Diskussion)
22:28 (Aktuell | Vorherige) . . (+86.517)‎ . . 84.168.57.250 (Diskussion)
22:27 (Aktuell | Vorherige) . . (+2.052)‎ . . 84.168.57.250 (Diskussion)
Ganz so richtig ist es zwar nicht, aber es kommt der wirklichkeit schon nahe. GRuss--Conan174 (Diskussion) 00:03, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das hatte ich in den letzten Tagen auch paarmal. Anscheinend wird durch irgendwelchen Serverschluckauf hin und wieder aus Versehen die Seitengröße dort eingetragen statt der Größenänderung. Da war z.B. ein IP-Vandale mit +110.000 und dann ein Vandalenjäger mit -214 (o.ä.) "Änderungen von [IP] wurden zurückgesetzt", und ich so: Hä -- wie jetzt??? Dachte der Vandalenjäger hat es versemmelt, aber gemäß Abgleich mit Versionsgeschichte alles okay. Nur Serverschluckauf. --X-Weinzar 4 (Diskussion) 02:08, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der wiki Hamster hat gerade wieder zu geschlagen, diesmal auf [5] 19:50 Fußball-Europameisterschaft 2012‎ [sichten] (Unterschied | Versionen) . . (+64.474)‎ . . PG-KÖNIG (Diskussion | Beiträge). Die armen Hamster, schieben wieder überstunden :P

eigene Beiträge

und da "neue Artikel" anklicke bekomme ich folgende meldung: "Unknown database 'dewiki_p'MySQL ERROR! Table 'toolserver.user' doesn't exist" --Ifindit (Diskussion) 22:51, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der WP:Toolserver hat im Moment Performance oder auch technische Probleme, wie auf dieser Seite schon häufiger gefragt. Der Umherirrende 23:53, 7. Jun. 2012 (CEST)

Olympische Sommerspiele -> Olympische Spiele

Hallo. Benutzer:Frank63 ändert gerade in allen möglichen Artikeln Olympische Sommerspiele in Olympische Spiele. Dabei gibt's keine Unterschiede zwischen Fließtext oder Verlinkungen, aus Olympische Sommerspiele 2012 wird [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympische Spiele 2012]], also Olympische Spiele 2012. Ist das sinnvoll? Ist das erwünscht? --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:20, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Matthiasb, warum fragst Du nicht erstmal mich. Aber warum auch, ich begründe meine kleinen Veränderungen. Es gibt seit 1896 die Olympischen Spiele der Neuzeit. Seit 1924 auch die im Winter und aus Kostengründeben seit 1994 zwischen den Olympischen Spielen im Winter. EASY-- Frank63 (Diskussion) 23:31, 7. Jun. 2012 (CEST)ps: alls andere sind WP-EigengewächseBeantworten
Du wurdest schon mehrfach von diversen Autoren aus dem Sportbereich darauf angesprochen, dass diese Änderungen unerwünscht sind und zumindest vorab diskutiert werden sollen. Was soll das also? --RonaldH (Diskussion) 23:35, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe auch Portal Diskussion:Fußball#Fußball-Bundesliga oder Bundesliga?. Da wird dann munter weitergemacht, als hätte es keine Einwände gegeben... --RonaldH (Diskussion) 23:41, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich den zurücksetzen-Button hätte, würde ich gnadenlos revertieren. Mit "entfernen" und dann "speichern" ist mir das aber zu aufwändig. 89.244.175.117 23:44, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Revertieren, blanker Unsinn. --Julius1990 Disk. Werbung 23:46, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo RonaldH Bei vielen von mir geänderten Artikeln, hauptsächlich 2012, waren die davor liegenden OS schon als Olympische Spiele ausgeschrieben und auf die jeweiligen WP-Lemma "Olympischen Sommerspiele xxxx" verlinkt. Also habe ich nur Bestehendendes weiter geführt und nichts neu erfunden, schon garnichts Falsches. Es werden in wenigen Tagen die Olympischen Spiele in London eröffnet, gefeiert usw. Da gibt es täglich Zeitungen zum Nachlesen und im Fernsehen Nachrichtensendungen und Sportberichterstattungen. Gruß-- Frank63 (Diskussion) 23:51, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sogar die ARD schreibt "Olympische Sommerspiele". Also wo ist jetzt die Begriffsfindung? 89.244.175.117 23:54, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wird von mir ab sofort revertiert, gnadenlos. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:53, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Selbst wenn der Begriff falsch sein sollte, ist die Aktion unsinnig. Dann müssten erstmal die Artikel verschoben werden, die ja alle auch nach den Änderungen noch unter genau demselben Lemma standen. DestinyFound (Diskussion) 00:31, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was für eine Artikelverschiebung? Olympische Sommerspiele 2012 steht unter Olympische Sommerspiele 2012 und nicht unter Olympische Spiele 2012. --Matthiasb   (CallMyCenter) 01:22, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das mein ich doch. Wenn man der Ansicht ist, es hieße Olympische Spiele 2012, dann ist die Änderung von [[Olympische Sommerspiele 2012]] zu [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympische Spiele 2012]] doch unsinnig. Wenn dies wirklich der Fall sein sollte, müsste man Olympische Sommerspiele 2012 nach Olympische Spiele 2012 verschieben und danach [[Olympische Sommerspiele 2012]] zu [[Olympische Spiele 2012]] ändern. Aber so eine Mischung aus beiden ist in jedem Fall falsch, egal welchse Seite jetzt im Recht ist. DestinyFound (Diskussion) 02:41, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

8. Juni 2012

komische Kategorieanzeige

Bei Liste der Baudenkmäler in Wetter (Ruhr) wird in der Einleitung [[Kategorie:Baudenkmal in {{{Stadt}}}| ]] angezeigt. Ich kann mich nicht erinnern, was daran geändert zu haben. Kann das jemand reparieren? Holger1959 (Diskussion) 00:46, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das hat mit diesen Edits zu tun. --00:50, 8. Jun. 2012 (CEST)
Siehe auch dasselbe Problem im Mai, dieser Fix hatte dabei geholfen. --Eidni05 (Diskussion) 01:41, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wurde vermutlich durch diesen Edit behoben. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:34, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Diff-Funktion

Wurde in der letzten Zeit an der Diff-Funktion irgendwas verschlimmbessert? Ich habe gefühlt mehr und mehr unbrauchbare Diff-Anzeigen. Beispieledit: Hier wurde die Überschrift geändert und das Bild an den Absatz rangezogen, ansonsten hat sich afaics nix geändert (falls da irgendwelche unsichtbaren Leerzeichen oder Zeugs geändert wurde, such ich nen andern Diff), trotzdem wird der komplette Absatz nach unten verschoben und muss kontrolliert werden. War das immer so? Muss das so sein? Geht das nicht besser? War das nicht schonmal besser? --X-Weinzar 4 (Diskussion) 02:14, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich meine, dass dieses Problem schon immer bestand, vgl. auch Bugmeldungen wie diese. Mein cleanDiff-Skript versucht, einige der Unzulänglichkeiten des Diff-Algorithmus auszubessern, diesen Fall habe ich allerdings noch nicht bearbeitet. Ich kann mich gern einmal daran versuchen, wenn das hilft. --TMg 12:18, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das tritt meist auf, wenn Leerzeilen hinzugefügt oder entfernt wurden (was in beiden Beispielen der Fall ist). Gut zu sehen auch mit dem Skript von Schnark: Benutzer:Schnark/js/diff. --тнояsтеn 12:39, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also wenn nicht bei jeder eingefügten/entfernten Leerzeile gleich der komplette Absatz als neu ausgegeben würde, wäre das ein Segen ;-) Haben wir ein Benutzerskript, dass das kann (jetzt nichts getestet)? Dann sollte es für alle aktiviert werden (es sei denn, es schneidet anderswo schlechter ab). Insgesamt wäre aber die Foundation gefragt (danke für den Bugzilla-Link), denn vernünftige Diff-Links sind hier ein Grundpfeiler effektiven Arbeitens. --X-Weinzar 4 (Diskussion) 17:15, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe meinem Skript eine Erweiterung spendiert, die beide oben genannten Fälle säubert. Wer das testen möchte, muss diese beiden Zeilen in die eigene common.js einfügen:

var cleanDiffBeta = true;
importScript('Benutzer:TMg/cleanDiff.js'); //[[Benutzer:TMg/cleanDiff.js]]

Ganz sauber ist es noch nicht und es werden auch noch nicht alle Fälle erkannt, daran arbeite ich noch. Rückmeldungen und weitere Diskussion bitte dort: Benutzer Diskussion:TMg/cleanDiff.js. --TMg 17:34, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im Nachgang zum Artikel über die Einzelnachweise im WP:Kurier eine Frage zur Nutzung von Einzelnachweisen: Registriert "das System", wie viele Einzelnachweis-Hinweiszeichen (also die hochgestellten Zahlen in eckigen Klammern) angeklickt werden? Sagen wir an einem Tag, natürlich im Verhältnis zur Gesamtzahl der Fußnoten, der Edits oder der Klicks auf die Artikel. Oder geht das nur für einzelne, z. B. Deutschland mit täglich 15.000+ Klicks oder Venus_(Planet) mit 45.000 Klicks an einem Tag von der Hauptseite? --Aalfons (Diskussion) 12:31, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Davon bekommen die Wikimedia-Server nichts mit und es lässt sich somit auch nicht auswerten. Man ruft ja keine neue Seite auf, sondern weist den Browser nur an, an eine andere Stelle auf der bereits geöffneten Seite zu springen. --тнояsтеn 12:41, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

?

Laut der Versionsgeschichte ist die Änderung gesichtet. Warum ist der Sichten-Knopf immer noch anklickbar? Hybridbus (Talk/Work) 14:40, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert. [6]. --KurtR (Diskussion) 15:35, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und welche Vorlage oder Datei wurde geändert, die noch markiert werden soll? --Eidni05 (Diskussion) 15:58, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was ich komisch finde, ist, dass man sowohl auf "Sichten" als auch auf "Sichtung entfernen" klicken konnte. Und ich hab auf "Sichten" geklickt, dann war sie laut der Versionsgeschichte schon von jemand anderem gesichtet, als ich wieder den Versionsunterschied angeklickt hab, gab's wieder beide Knöpfe. Was macht das für einen Sinn? Hybridbus (Talk/Work) 16:05, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In Bearbeitung und LA

Ich finde es besonders unverschämt, wenn ich mit gesetztem Vorlage:In Berabeitungs-Baustein auf einer Seite bearbeite, aber dann plötzlich ein LA gestellt wird. Wie kann man ein LA bei einer unfertigen Seite stellen? Gibt es eine Regelung, die so was verbietet? --weltforce (Diskussion) 17:26, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Themenring bleibt ein Themenring, auch wenn du noch weiterarbeitest (woran dich niemand hindert). 88.130.198.35 17:27, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, wenn der LA gestellt ist, bin ich dann befugt, die Vorlage groß zu ändern und das ganze als LAE auslaufen zu lassen. Ist das in deinem Sinne? --weltforce (Diskussion) 17:45, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, aber bisher ist der Löschgrund noch nicht ausgeräumt. Das ist er erst, wenn nur noch eine einzige Klasse (z. B. nur noch Austragungsorte) enthalten ist. 88.130.198.35 17:54, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast mich wohl nicht verstanden... --weltforce (Diskussion) 18:41, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bildformat &-größe

Das macht man ja normalerweise mit px. Kann man auch eine Prozentzahl nehmen, damit es keinen Unterschied mehr macht, ob man Breitbild hat oder nicht? Hybridbus (Talk/Work) 19:14, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die meisten Deiner Fragen werden auf Hilfeseiten erklärt. So auch diese → H:B, ganz durchlesen. Da gibts dann was zu Hochkant und Panorama. --217.246.221.42 19:18, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hilfe:Bilder: „Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Die Leser haben nämlich persönliche Vorlieben und möglicherweise die Anzeigeeinstellungen entsprechend individuell angepasst. Vielleicht sind sie sehbehindert, vielleicht verwenden sie einen sehr kleinen oder sehr großen Bildschirm. Bei starren Bildgrößen kann die Software diesen Vorlieben nicht mehr Rechnung tragen.“ --Polarlys (Diskussion) 19:49, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab das ausprobiert, aber es funktioniert irgendwie nicht. Hybridbus (Talk/Work) 21:21, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der hochkant-Parameter funktioniert nur in Kombination mit rahmenlos oder miniatur. Hast Du das beachtet?--Mabschaaf 21:29, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bei beiden Varianten ist das Bild klein. Ich möchte es aber groß haben. Hybridbus (Talk/Work) 21:36, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
//BK// Wie Polarlys grad sagte: was du möchtest ist nicht so entscheidend. Wichtig ist, was die Regel ist, und eine feste Größe gehört ja nicht dazu. -jkb- 21:40, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dank BK verschluckter Beitrag: Link oder Difflink wäre sicher hilfreich. Spiele doch einfach mal mit der Zahl hinter dem hochkant= --Mabschaaf 21:59, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich hatte vorher gar keine Zahl da stehen. Hat jetzt geklappt. Hybridbus (Talk/Work) 22:16, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, doch nicht. Es geht übrigens um meine Benutzerseite. Beim Nicht-Breitbild geht es wieder über den Rand. Gibt es eine Möglichkeit, bei der das Bild auf meiner Benutzerseite bei Breitbild und Nicht-Breitbild links vom Babel-Kasten ist und bei beiden fast bis dort hingeht (also unterschiedliche Größe bei unterschiedlichem Format)? So scheint das nicht zu klappen. Hybridbus (Talk/Work) 22:32, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das klappt gar nicht, da die Software nicht "weiß", welchen Bildschirm bzw. welche Auflösung Du verwendest. (Unsere Software-Freaks könnten das sicher besser erklären.) Ist mM eine der größeren(?) Herausforderungen für die Zukunft, innerhalb des Quelltextes eine bedingte Formatierung für Bilder, Tabellen und Text einzuführen, die auf unterschiedlichsten Ausgabemedien zu guten Ergebnissen führt.--Mabschaaf 10:02, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst nur mit der Vorlage:Panorama einen Workaround machen. Die Bildgröße an sich bleibt davon unbenommen, aber ein sich anpassendes Fenster mit Scrollbalken verhindert das "Verdrängen" anderer Seitenelemente bei kleinen Auflösungen. --тнояsтеn 14:10, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gänseeier verschwunden

Liebe Gänsefreunde!

Wir haben ein sehr verliebtes Gänsepärchen.(weiße Hausgänse) Die Frau Gans hat am 26.05.2012 ihr erstes Ei gelegt im Hühnerstall unter der Hühnerleiter hörte ich plötzlich ein Pfauchen und habe die Gans samz dem gelegten Eier gesehn. Bin gleich wieder weg um die Gans in Ruhe zu lassen. Nach ein paar Tagen war das Nest offen und es lag zusätzlich zu 4 Gänseeiern ein Hühnerei dabei. Ich nahm das Hühnerei herau und hab das Nest wieder zugedeckt. Am Dienstag den 06.06. hatte Sie 6 Eier gelegt, (war neugierig und hab vorsichtig reingeschaut und wieder zugedeckt.) am Mittwoch war ein Ei zerdrückt. Am Donnerstag Fronleichnam waren alle Eier verschwunden ohne Schalen ohne Eiklar ohne jegliche Spur.Das Nest war aber nicht zerstört, war schön zugedeckt so wie dir Gans es nach dem Eierlegen immer verlassen hatte. Meine Frage: Kann eine Gans Gänseeier wegtransportieren und neu wo verstecken? Was kann da passiert sein? Es gibt absolut keine Spuren. Bitte um dringende Antwort.

Lieben Gruß Die Gänsemama Josy


--91.113.25.197 21:42, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. XenonX3 - (:) 22:07, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Lektüre von einem Buch von Konrad Lorenz könnte helfen. --El bes (Diskussion) 23:13, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat das Pfauchen die Eier stibitzt? --Komischn (Diskussion) 18:33, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 19:23, 11. Jun. 2012 (CEST)

9. Juni 2012

Falsche Darstellung von der Größenveränderung auf der Beo

Seit einiger Zeit fällt mir auf meiner Beo immer wieder extrem hohe Unterschiede bei den Bytes auf, welche aber nie wirklich stattgefunden haben. Als aktuelles Beispiel nenne ich mal den Artikel Emmas Chatroom, wo bei mir auf der Beo (+6.648)‎ steht, was aber die Gesamtgröße des Artikels darstellt. Wenn man dann auf den Versionsunterschied klickt, sieht man überhaupt keinen Unterschied, es sind also quasi Nulledits. Hat jemand die gleichen Probleme oder weiß eine Lösung dafür? -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:23, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schau mal oben unter #Seltsame anzeige in meiner beobachtungsliste. Der Umherirrende 13:37, 9. Jun. 2012 (CEST)

Derivate-Upload-Assistent geht nicht mehr

Geht bei euch auch der unter commons:Commons:Hochladen verlinkte Assistent für abgeleitete Commons-Werke nicht (mehr)? Bei mir funktioniert er anfangs gut. Wenn ich zum Schluss "speichern" anklicke, erscheint zwar ein Bestätigung-Popup des Assistenten, aber die weitergeleitete Seite auf Commons sagt "Session verloren, try again". Ich habe again getryt: Wieder das gleiche. Da scheint was am Assistenten kaputt zu sein. Oder geht es bei euch? --Cubefox (Diskussion) 20:14, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lemmaname

Welcher Lemmaname ist zu bevorzugen (:ru:База ВМФ России в Сирии]]):

  • a) Militärbasis der russischen Flotte in Syrien;
  • b) Marinestützpunkt der russischen Flotte in Syrien;
  • c) Russischer Marinestützpunkt in Syrien;
  • d) Russischer Marinestützpunkt in Tartus;

--Bin im Garten (Diskussion) 23:05, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wäre für Marinestützpunkt der russischen Seekriegsflotte in Syrien. (Auch wenns ein langes Lemma ist.) --тнояsтеn 23:11, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
c. liesel Schreibsklave® 23:19, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Länge wäre ja nicht das Problem, wenn ich noch 2-3 Weiterleitungen anlege. Das wäre dann die direkteste Übersetzung des russischen Lemmanamens. --Bin im Garten (Diskussion) 23:22, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"Basis der russischen Marine in Syrien" wäre die Google-Übersetzung, ist kürzer ohne Dopplungen und verständlich genug-- Frank63 (Diskussion) 23:25, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Wort "Basis" gefällt mir nicht wirklich. Spricht man im Deutschen nicht eher von Militärbasis oder Marinebasis? Wie wäre es mit Russische Marinebasis in Syrien. Ist mir eigentlich egal, ich bitte nur um einen (vorläufigen) Konsens hier. --Bin im Garten (Diskussion) 23:33, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In Analogie zu Marinebasis Gadschijewo richtig und besser als eben nur die gegoogelte Übersetzung.-- Frank63 (Diskussion) 23:38, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also kurz und knackig Marinebasis Tartus? --Bin im Garten (Diskussion) 23:44, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, weil russisch und Marine im Artikel stehen wird, ist ja auch temporär. Wenn dort andere Flotten stationiert sind oder werden stimmt das Lemma weiterhin.-- Frank63 (Diskussion) 23:50, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
die russische Wikipedia nennt die Basis übrigens ru:База ВМФ России в Сирии, also russische Flottenbsis in Syrien. --El bes (Diskussion) 01:30, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo El bes. Nur bleibt Syrien Syrien und die Flottenbasis kann sich von russisch benutzt in sonstwie benutzt ändern bzw. unbenutzt werden- Gruß -- Frank63 (Diskussion) 02:07, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hat so eine Anlage keinen offiziellen Namen? --Kam Solusar (Diskussion) 09:29, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde mich an schon existierende Lemma anlehnen. Und wenn man nun die Liste von Marinestützpunkten durchschaut, dann ist das Lemma immer Marinestützpunkt/Marinehafen/Militärhafen/Naval Base/... Stadtname. Das Land kommt nicht drin vor. Ich würde also Marinebasis Tartus vorschlagen.--svebert (Diskussion) 11:23, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Frank63: Du spekulierst schon darauf, dass so was ähnliches passiert wie in Afghanistan. Da ist auch aus der Месторождение Баграм das Bagram Airfield geworden. --El bes (Diskussion) 13:17, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

10. Juni 2012

Was ist mit Porus passiert?

Ich erinnere mich mit Sicherheit, dass unter Porus dereinst ein Artikel über die biologische/medizinische Bedeutung des Wortes zu finden war, die beim jetzigen Redirect auf die BKS Poros völlig verschwunden ist. Was ist mit diesem Artikel passiert? Weder die Versionsgeschichte, noch die Logbücher geben irgendeine Auskunft. Jedenfalls muss besagte Bedeutung wieder irgendwie behandelt werden. --KnightMove (Diskussion) 10:18, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da wurde mal was gelöscht [7]. Nu hab ich die Pore und Porus acusticus externus reingemacht. Bitte anschauen und sichten. --217.246.212.79 10:52, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Habe Typo korrigiert, etwas umgeschichtet und gesichtet, bitte aber um nochmalige Nachsichtung (und die Beantwortung der Frage, was mit dem Artikel geschehen ist, und wie man das überhaupt feststellen kann). --KnightMove (Diskussion) 11:01, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bezug eines Belegs mit ref zum Text

Ist es irgendwie möglich, anzugeben, auf welchen Teil eines Textes sich ein ref genau bezieht? Ich kriege es nur hin, dass am Ende eines Satzes eine Fußnote generiert wird. Man weiß dann aber nicht, dass sich diese Fußnote z.B. auf die beiden (!) Sätze davor oder nur den direkt davor bezieht. Kann man das irgendwie im Quelltext angeben, damit nachfolgende Autoren das wissen? Falls nein, schlage ich vor, dass man refs umprogrammiert, sodass man dies genau angeben kann:

Bisher: Satz 1. Satz 2.[ref id="123"]Autoren/Buchtitel[/ref]
Vorschlag: [ref id="123" text="Autoren/Buchtitel"]Satz 1. Satz 2.[/ref]

Das wäre jedenfalls viel logischer als die bisherige Lösung, die genauso viel Quelltext verschlingt wie mein Vorschlag, aber den gemeinten Text nicht mehr erkennen lässt. 78.52.145.36 11:36, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Deinen Vorschlag gibt es seit Jahren bei Bugzilla: Bug 18231 Leider hat sich bislang offenbar kein Programmierer der Sache angenommen. Dringend nötig wäre die Umsetzung nämlich, was auch die vielen Votes zur Umsetzung zeigen. Die Umsetzung, die sicher nicht kompliziert ist, wäre ein massiver Sprung bei der Schaffung von Verlässlichkeit der Texte von Wikipedia. 130.149.218.212 11:43, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Das ist ganz, ganz einfach möglich: Man schreibt im Klartext präzise hin, was man meint, sobald Unklarheiten möglich sind.
    • Das Geburts- und Todesdatum hier nach … Abweichend davon wird der 10. Juni angegeben bei: …
  • Diese Präzisierung soll ja nicht nur für die WP-Autoren im Wikitext sichtbar werden, sondern auch für die normalen Leser verständlich sein, und zwar für jeden ohne Kenntnis einer kryptischen Syntax mit →47 und *53 oder sonstwelcher Konstrukte.
  • Der Vorschlag berücksichtigt nicht, dass der erste Beleg sich auf Satz 2 und 3 beziehen kann, der nächste Beleg aber auf Satz 3 und 4, ein weiterer schließlich auf den ganzen (momentanen) Absatz von Satz 1 bis 5. Dann würden ref ineinander verschachtelt werden, könnten sich überlappen. Wer soll da noch durchblicken? Wie soll das übersichtlich und automatisch von der Maschine generiert einem Leser präsentiert werden?
  • Der Vorschlag wird zu Recht nicht umgesetzt.
Schreibe einfach für jeden verständlich hin, was du meinst, und habe weiterhin einen schönen Sonntag --PerfektesChaos 12:02, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist wenn jemand zwischen Satz 1. und Satz 2. Satz 3. einfügt ohne die Refs drumherum zu bemerken? Was ist wenn diesen dann referenziert wird? Je komplizierter das Ref-Gefüge um so schwerer wird der Artikel zu warten. ----Mauerquadrant (Diskussion) 12:10, 10. Jun. 2012 (MESZ)

Personen, die an AIDS verstorben sind

Es gibt eine ganze Reihe von Personen, die aufgrund einer HIV-Infektion an AIDS starben. Hat jemand mal versucht, eine Liste von in der Wikipedia beschriebenen Personen zu machen, die das betrifft? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:05, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

eher nicht. Da gibt es wohl ethische/moralische Bedenken. Eine entsprechende Kategorie gibt es jedenfalls nicht. --El bes (Diskussion) 13:12, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Welche ethischen Bedenken müsste man diskutieren? Ist HIV eine „unmoralische“ Todesursache? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:25, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bei dem schon. Sowohl der de.Artikel als auch der englische drücken sich darum zu schreiben, dass er laut eigenen Angaben mit über zwei Tausend Männern ungeschützten Verkehr gehabt hat, auch nachdem er von seiner Krankheit gewusst hat. --El bes (Diskussion) 13:34, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, andere Sprachversionen haben sehrwohl solche Kategorien und Listen, siehe etwa en:Category:Deaths from AIDS-related illness und die dortigen interwikis. --El bes (Diskussion) 13:37, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die en:List of HIV-positive people umfaßt sogar lebende Personen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:45, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Haben wir Listen von Personen die an Herzinfarkt, Krebs oder an Unfällen gestorben sind? Wenn nicht warum dann eine mit AIDS-Toten? --Mauerquadrant (Diskussion) 14:09, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Die Todesurache dürfte nur bei den wenigsten der Grund für die Bekanntheit sein.--Nothere 14:17, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Klar haben wir das (noch) nicht. Aber was spricht denn prinzipiell dagegen, solche Kategorien anzulegen? --goiken 14:42, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In der Löschprüfung findest du eine Diskussion mit zahlreichen verlinkten Löschungen von Todesursachen-Kategorien. --Polarlys (Diskussion) 14:49, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bei Kategorien sollte man sich eher die Frage stellen, was dafür spricht. Welcher Möglichkeit ergibt sich aus Sortierung, ist das Merkmal, nachdem sortiert wird, ausreichend im Artikel abgebildet, ist es sinnvoll, alle Personen mit diesem Merkmal zu sortieren, ist die Information belegt, ist sie richtig, wird sie in die richtige Kategorie umgemünzt? --Polarlys (Diskussion) 14:53, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Frage bezog sich nicht auf Kategorien. Ich halte den Nutzen von Kategorien allgemein für stark überbewertet. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:02, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sprach mit goiken. --Polarlys (Diskussion) 15:18, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich auch. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:23, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzung für goiken: Nehmen wir Alexander Dale Oen. Er verstarb also an einem „Herzstillstand“. Das ist zwar keine Todesursache, weder hier, noch im Spiegel-Artikel oder auf einem Totenschein, aber so steht es eben in der Presse. Sollte die eigentliche Todesursache festgestellt werden können, ist die Pressekarawane weitergezogen. Julio Iglesias Puga erlag nach Wikipedia-Informationen „einem Herz- und Atemstillstand“ – von der eigentlichen Todesursache keine Spur. Entsprechende Statistiken sind fehlerbehaftet, die Todesursache oft genug letztlich nur mit Aufwand zu eruieren – nur die Presse, die möchte was „konkretes“ schreiben: Herzschlag, Atemstillstand, Geburtskomplikation. Aktuell hat Warren Buffett eine Prostatakrebsdiagnose bekommen, wenn er im biblischen Alter stirbt, wird das aller Wahrscheinlichkeit nach nicht auf Grund dieser Diagnose sein, die er mit einem Großteil der Altersgenossen teilt. In der Presse wird es auch – mehr oder weniger kausal und fehlerbehaftet – trotzdem auftauchen und entsprechend der Güte des Artikels auch einschlägig Eingang in Wikimedia-Projekte finden. --Polarlys (Diskussion) 14:53, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt Themen, die eignen sich nicht für eine Aufbereitung in Listen oder Kategorien, obwohl die transportierte Information durchaus in den zugehörigen Artikeln Erwähung finden kann. Du, lieber Simplicius, kennst diese Grenz-Bedenken sehr gut und ich wundere mich über die betonte Arglosigkeit, mit der du solche Konstrukte immer wieder startest und anfragst. In der Tat kann man deiner Meinung sein, und grundsätzlich alle Belegten Informationen unter verschiedenen Gesichtspunkten neu zusammenstellen. Als Arguemte dafür werden stets angeführt 1. ein mögliches Kenntnisinteresse der Leserschaft genau an dieser Zusammenstellung und 2. die angebliche Abwesenheit von stichhaltigen Gründen dagegen. Und da liegt das Problem. Diese gespielte Arglosigkeit, die in der Gegenfrage "Ja, warum denn nicht?" anklingt, nimmt einen äußerst einfachen (in meinen Augen sogar billigen) Standpunkt ein und missachtet die meist sehr komplexen Bedenken gegen solche Listen, die sich eben nicht so leicht formulieren lassen, wie ein "Ja, warum denn nicht?". Ich versuche es trotzdem am Beispiel der AIDS-Toten:

  • Wird der Fokus auf die Todesursache der Person und ihrem Leben gerecht?
  • Ist das Erkenntnisinteresse echt und hält es auch den hohen Ansprüchen eines gesellschaftlichen Erkenntnisinteresses stand? Sprich: Bedienen wir mit so einer Liste/Kategorie eine sinnvolle Fragstellung oder lediglich persönliches (ich meine voyeristisches) Interesse Einzelner. In letzterem Fall ließe sich nämlich wirklich jeder Unsinn begründen.
  • Gibt es - jenseits des rein juristischen Aspekts - Persönlichkeitsrechte, die wir achten sollten.
  • Kommunikation besteht beaknntlich aus Sender, Botschaft UND Empfänger. Wird mit der Herausstellung der Todesursache "AIDS" nicht doch auch eine Prangerfunktion eingerichtet, nicht etwa, weil wir als Ersteller eine "unmoralische Todesursache" annehmen, sondern weil womöglich Teile der Leserschaft darin eine solche erkennen? Müssen wir diese Leser-seitige Prangerfunktion unbedingt bedienen oder können/sollen/müssen wir ungute Funktionen der Kommunikation nicht auch antizipieren?
  • Es gibt Hunderte und Tausende Merkmale von Personen und deren Biografien, die man theoretisch listen könnte:
    • Krankheitsbedingt: Aknenarbigen, AIDS, Querschnittslähmung, Haarausfall, Schielaugen, Fettleibigkeit ...
    • Unkrankhafte Merkmale: Hautfarbe, Haarfarbe, Sexuelle Ausrichtung ...
    • Biografische Merkmale: Opfer sexueller Gewalt, Opfer..., Täter..., Scheidungskind, Waise, Ehebrecher, ...

Ich hoffe, auch du wirst einsehen, dass sich nicht alle diese Merkmale zum Auflisten/Kategorisieren eignen und mit jeder neuen Liste/Kategorie strotzen wir dem Ozean des Nicht-Listbaren einen weiteren Streifen Landes ab, bis wir jede diesbezügliche Barriere niedergerissen haben. Ob wir das wollen, darüber können wir diskutieren. Mir ist dabei (wie vielleicht angeklungen ist) unwohl und ich möchte mich nicht an einem solchen Projekt ohne jedes Gespühr für Zu-Sagendes und Nicht-zu-sagendes beteiligen, gerade wenn die Notwendigkeit der Darstellung alles andere als zwingend einsichtig ist. Insofern würde ich es begrüßen, wenn bei der Anlage solcher Listen/Kategorien vorher der Nutzen gegen die Bedenken abgewogen würde uns sehe die argumentative Bringschuld gleichermaßen auf beiden Seiten. --Krächz (Diskussion) 14:35, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Krächz, Todesursachen und Haarausfall auf eine Stufe zu stellen, halte ich für reichlich desorientiert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:02, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, kan man gar nicht an AIDS direkt sterben, sondern nur an einer beliebigen Krankheit, gegen die sich das durch den HI-Virus geschwächte Immunsystem nicht mehr wehren kann. Eine Kategorie wäre also gar nicht vernünftig abgrenzbar. 89.244.165.144 15:03, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Simplicius, reflexartig mit Totschlagargumenten zu kommen, halte ich für deutlich desorientierter. Ich habe ja gerade nicht davon gesprochen, dass alle Merkmale auf einer Stufe stünden, sondern mein Bild von den Landstreifen sollte eigentlich hinreichend zum Ausdruck bringen, dass es qualitative Unterschiede gibt im Feld der biografischen Merkmale, die man eben nach und nach durch die immer fortschreitende Listung/Kategorisierung von Wichtigem zu Unwichtigem, Spezifizierendem zu Zufälligem, Informativem zu Belanglosem, Bedenkenlosem zu ethisch Aufgeladenem auflöst. Aber auch das weißt du doch schon, oder?
Über das Wesen des Vergleichs ist ja an verschiedenen Stellen in den letzten Tagen bereits viel Lesenswertes und viel Unsinn erzählt worden. Das brauchen wir jetzt nicht neu aufrollen. --Krächz (Diskussion) 15:14, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
P.S. Ich akzeptiere, dass es unterschiedliche Ansichten dazu geben kann, ob eine "Liste der AIDS-Toten" wünschenswert ist oder nicht. Nun, du hast vor Anlage nach Erfahrungen/Meinungen gefragt, was ich begrüße; ich habe meine Ansicht dazu gesagt und würde sie auch in eine mögliche Löschdiskussion einbringen, solltest du dich nicht hier von der Nicht-Anlage oder ich mich von einer Anlage überzeugen lassen. That's all, für weitere Sophisterei fehlt mir gerade die Zeit. Grüße --Krächz (Diskussion) 15:27, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
P.P.S. Wenn ich mich im Zweifelsfall entscheiden müsste, dann pro Liste und contra Kategorie. --Krächz (Diskussion) 15:30, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
<BK> @IP 89.244.165.144: Das ist richtig, die direkte Todesursache ist in der Regel eine relativ beliebige Erkrankung, die durch die vorhandene Immunschwäche zum letalen Ausgang führt, beispielsweise eine atypische Pneumonie durch Pneumocystis jirovecii und andere opportunistische Infektionen oder das Kaposi-Sarkom und andere maligne Tumoren. Schon von daher ist eine wirklich trennscharfe Zuordnung kaum möglich. In vielen Fällen prominenter HIV-Positiver ist diese Tatsache zwar - oft auch durch eigenes "Outing" bekannt und medial belegbar, häufig aber nicht die Umstände des Todes. Sollen hier i,v.-Opiatabhängige, die evtl. durch eine Überdosis gestorben sind oder HIV-positive Suizidenten mit aufgeführt werden (gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Suizid und AIDS?); wo sollen zu diesen Fragen belastbare Belege herkommen etc. etc.?
Weitere Bedenken gegen eine solche Liste hat Krächz oben dankenswerter Weise ausführlich aufgelistet (und dafür einen für den Anfragenden typischen äußerst kompetenztriefenden Kommentar bekommen), dem schließe ich mich an.
Wir haben einen ausführlich und öffentlich diskutierten Konsens, der die Einfügung von "Listen prominenter Erkrankter" in Krankheitsartikel ablehnt, natürlich gilt der auch für selbständige Listen dieser Art. Eine erneute Diskussion über Nutzen und Wert/Unwert solcher Listen halte ich für überflüssig und kontraproduktiv. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:50, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Leute, nehmt es locker! Ich schlage mittlerweile schon lieber in der EN-WP nach. Beispielsweise Margaret Sheridan. Die liefern eine schöne Kurzinfobox, ein Bildchen und eine Todesursachekat, vgl. DE-Arikel - sehr armselig. Oder man nehme Egon Mayer. Wiederum übersichtliche Kurzinfobox, Bildchen, unzensierte Literaturliste, Navileiste usw. - man vgl. DE-Artikel: [8]. – Codo 17:23, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zu den "Bildchen": wenn du es schaffst, dass die deutsche Gesetzgebung geändert wird, dann können wir die Bilder auch in unsere Artikel einbauen. --тнояsтеn 18:07, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die englischsprachige Wikipedia umgeht die Frage der Todesursache. Sie nennt einfach nur Personen, die HIV/AIDS hatten. Darunter solche, die verstorben sind und solche, die öffentlich bekannt sind. Damit ist das Problem der genauen Todesumstände gelöst. Wobei mich dieses Argument nicht ganz überzeugt. Sterben also Menschen nicht mehr infolge eines Flugzeugsunglücks, eines Straßenverkehrsunfalls oder einer Schussverletzung, sondern dann eben nur noch an Blutverlust, Hirntrauma und Blutvergiftung? Soso...
In der englischsprachigen und deutschsprachigen Wikipedia haben wir eben etliche Schriftsteller, Musiker, Sportler und Betroffene aus vielen anderen Gruppen. Ich habe den Eindruck, dass HIV immer noch unter einem Tabu steht.
Und natürlich: Ebenso kann ich mir auch vorstellen, dass man eine Liste anlegt von Persönlichkeiten, die zum Beispiel Narkolepsie hatten (gibt es in der englischsprachigen Wikipedia auch). – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:23, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@THWZ: volle Zustimmung. An AIDS/HIV stirbt man nicht und Diagnosen gehen nur den Patienten und seinen Arzt was an. Das heftige öffentliche Interesse nach solchen Informationen ist imho unethisch und hat in einem seriösen Enzyklopädie-Projekt nichts zu suchen. Selbst Sensationsblätter halten sich zum Beispiel an die Regel nicht reißerisch über Suizide zu berichten. -- Andreas Werle (Diskussion) 17:13, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Herstellerliste

Ist so ein Abschnitt sinnvoll: Mischpult#Bekannte Mischpult-Hersteller? --178.27.74.129 15:14, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ja, solange die "Bekanntheit" irgendwie darstellbar ist (z. B. die Top 20 der in Fachzeitschriften getesteten Produkte o. ä.). Die interwiki-Links gehören da aber natürlich weg. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:10, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

WP über IPv6 lahm

Hi, seit einigen(?) Tagen ist der Abruf von WP-Seiten über IPv6 (mein Default, getunnelt) sehr langsam. Schalte ich IPv6 ab, geht's über IPv4 ratz-fatz. An meinem Provider scheint es laut Trace-Route nicht zu liegen. Ist da was bekannt?

C:\Users\Achim>tracert -6 de.wikipedia.org

Tracing route to wikipedia-lb.esams.wikimedia.org [2620:0:862:ed1a::1] over a maximum of 30 hops:

 1    <1 ms    <1 ms    <1 ms  2001:xxxx:xxxx:xxxx::1
 2    19 ms    19 ms    19 ms  gw-3330.ham-01.de.sixxs.net [2001:6f8:xxxx:xxxx::1]
 3    19 ms    19 ms    19 ms  2001:6f8:862:1::c2e9:c729
 4    19 ms    19 ms    19 ms  2001:6f8:862:1::c2e9:c72c
 5    20 ms     *       20 ms  2001:6f8:1:0:87:86:69:214
 6    20 ms     *       20 ms  2001:6f8:1:0:87:86:77:83
 7    29 ms     *       29 ms  2001:6f8:1:0:87:86:77:62
 8    29 ms     *       29 ms  2001:6f8:1:0:87:86:77:71
 9    30 ms    30 ms    30 ms  2001:6f8:1:0:87:86:77:249
10    31 ms    31 ms    30 ms  ge0-1-0-cr0.ixf.de.as6908.net [2001:7f8::1afc:0:1]
11    43 ms    43 ms    43 ms  te3-4-3502-cr0.nik.nl.as6908.net [2a01:450:1::5:1]
12   390 ms   391 ms   392 ms  ge-2-2.br1-knams.wikimedia.org [2a01:450:2::1:a]
13   392 ms   393 ms   395 ms  te-8-2.csw1-esams.wikimedia.org [2620:0:862:fe02::1]
14     *      396 ms   395 ms  wikipedia-lb.esams.wikimedia.org [2620:0:862:ed1a::1]

--AchimP (Diskussion) 16:37, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Global ist dieser Fehler jedenfalls nicht, über DTAG:

C:\Users\mnh>tracert -6 de.wikipedia.org

Tracing route to wikipedia-lb.esams.wikimedia.org [2620:0:862:ed1a::1] over a maximum of 30 hops:

 1     *        *        *     Request timed out.
 2    28 ms    28 ms    27 ms  Tenge2-4-42.cr3.FRA3.content-core.net [2a01:138:0:116::14]
 3    35 ms    35 ms    35 ms  ge5-3-59.cr1.AMS2.NL.content-core.net [2a01:138:0:106::17]
 4    34 ms    35 ms    35 ms  xe-1-1-0.cr2-knams.wikimedia.org [2001:7f8:1::a504:3821:1]
 5    62 ms    36 ms    37 ms  te-8-2.csw1-esams.wikimedia.org [2620:0:862:fe02::1]
 6    35 ms    37 ms    36 ms  wikipedia-lb.esams.wikimedia.org [2620:0:862:ed1a::1]

Viele Grüße, —mnh·· 16:49, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Wer immer es war: Er liest offenbar hier mit ... ;-)

C:\Users\Achim>tracert -6 de.wikipedia.org

Tracing route to wikipedia-lb.esams.wikimedia.org [2620:0:862:ed1a::1] over a maximum of 30 hops:

 1    <1 ms    <1 ms    <1 ms  2001:xxxx:xxxx:xxxx::1
 2    19 ms    19 ms    19 ms  gw-3330.ham-01.de.sixxs.net [2001:6f8:xxxx:xxxx::1]
 3    19 ms    19 ms    19 ms  2001:6f8:862:1::c2e9:c729
 4    20 ms    19 ms    19 ms  2001:6f8:862:1::c2e9:c72c
 5    20 ms     *       20 ms  2001:6f8:1:0:87:86:69:214
 6    20 ms     *       20 ms  2001:6f8:1:0:87:86:77:83
 7    29 ms     *       29 ms  2001:6f8:1:0:87:86:77:62
 8    29 ms     *       29 ms  2001:6f8:1:0:87:86:77:71
 9    30 ms    29 ms    30 ms  2001:6f8:1:0:87:86:77:249
10    30 ms    30 ms    30 ms  ge0-1-0-cr0.ixf.de.as6908.net [2001:7f8::1afc:0:1]
11    43 ms    43 ms    43 ms  te3-4-3502-cr0.nik.nl.as6908.net [2a01:450:1::5:1]
12    37 ms    36 ms    36 ms  ge-2-2.br1-knams.wikimedia.org [2a01:450:2::1:a]
13    37 ms    38 ms    38 ms  vl400-ve7.csw1-esams.wikimedia.org [2620:0:862:fe00::1]
14    38 ms    37 ms    37 ms  wikipedia-lb.esams.wikimedia.org [2620:0:862:ed1a::1]

--AchimP (Diskussion) 23:37, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AchimP (Diskussion) 23:37, 10. Jun. 2012 (CEST)

Autoren eines Artikels in einer Schlagwortwolke darstellen

Hallo zusammen, ich frage mich, ob es möglich wäre, eine Ansicht in die Versionsgeschichte einzubauen, in der man alle Autoren eines Artikels in einer Schlagwortwolke sehen kann. In dieser sollten dann die jeweiligen Autoren größer erscheinen wenn diese (inhaltlich) viele Änderungen vorgenommen haben. Zusätzlich sollte der "Erstautor" an der ersten Stelle, egal wie viele Beiträge er geleistet hat, erscheinen. Des weiteren wäre es auch schön, wenn man dies in die Buchfunktion einbauen könnte, so bekommt man ja nur eine Alphabetische Liste der Autoren, weiß aber nicht wer der "Hauptautor" ist. Weiß da jemand von Euch, ob so was umsetzbar ist? Danke und noch einen schönen Sonntagabend. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:44, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht genau das gesuchte, aber schau mal hier: Wikipedia:Hauptautoren. --тнояsтеn 19:49, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Derschueler/Bild

Hallo, kann mir jemand sagen, warum mein CSS-Test nicht funktioniert? grüße, —Derschueler 19:55, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab durch eine andere Einbindungsart verhindert, dass der Zeilenumbruch mit in die Bildsyntax kommt. Kann man auch anders lösen. --TMg 22:59, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hat Benutzer:Conan174/Wikihamster keine verbindung zum ANR?

Hallo könnte bitte jemand da Benutzer:Conan174/Wikihamster kurz drüber gucken, so das keine verlinkungen mehr zum ANR gibt? *bittedankeschön* Gruss--Conan174 (Diskussion) 20:00, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hauskatze ist noch drin. --тнояsтеn 20:30, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ähm ja, ich meinte das meine seite nicht im anr verlinkt ist, entschuldigung.--Conan174 (Diskussion) 20:34, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Siehst du hier --Wangen (Diskussion) 20:37, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Gruss--Conan174 (Diskussion) 20:40, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wo ist denn die Versionsgeschichte der Seite? Ist das eine Temporärkopie oder sollen die Versionen nachimportiert werden? Nur Copy und Paste geht jedenfalls nicht. Wäre es nicht besser, erst einmal den LA auszudiskutieren? --Eidni05 (Diskussion) 20:41, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist meine BNR da darf ich hinkopieren was ich möchte, wo steht das ich alles brauch?--Conan174 (Diskussion) 20:44, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch da gilt Wikipedia:Weiternutzung. --тнояsтеn 20:49, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK) Irrtum, das darfst du eben nicht, wie du hier ganz deutlich nachlesen kannst. Es geht weniger um deinen BNR, sondern um das Urheberrecht, das überall gilt --Wangen (Diskussion) 20:50, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
wird mir zu kompliziert hab sla gesetzt. erl. von meienr seite (nicht signierter Beitrag von Conan174 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 10. Jun. 2012‎)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 20:58, 10. Jun. 2012 (CEST)

Geographie und Kartografie

Kann mir jemand mal erläutern, warum sich in der Wikipedia die Schreibweise von Geographie mit „ph“ durchgesetzt hat, wir aber Kartografie mit „f“ schreiben? Das gilt für Lemma und Kategorie. Habe ich irgendetwas von der Neuen Rechtschreibung nicht mitbekommen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:23, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Geographie#Schreibweise sowie Diskussion:Geographie#Schreibweise, Diskussion:Geographie#Schreibweise im Duden und Diskussion:Geographie#Geografie statt Geographie. --тнояsтеn 21:02, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Laut Neuer Deutscher Rechtschreibung ist beides möglich, je nach Präferenz. Man kann das griechische Phi (Φ) konservativ als ph schreiben, oder modern einfach als f. --El bes (Diskussion) 21:52, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

11. Juni 2012

TAZ-Verweise

Seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit Links zur Die Tageszeitung. Werden die Links im ersten Bearbeitungsschritt und der Vorschau korrekt aufgerufen, erreiche ich beim zweiten Klick etwas später nur noch eine weiße Seite. Beispiel: Berichtigung. Betrifft meist die Links mit digitaz. Ich verwende Moziall Firefox in der neuesten Version. --Gripweed (Diskussion) 00:30, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bringt es was, wenn Du den Hash-Wert weglässt? (also am Schluss das &cHash=bf301748c1 ) --AndreasPraefcke (Diskussion) 01:09, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich habe das Link zehn Mal in unterschiedlichen Zeitabständen erfolgreich aufgerufen.
    • Ich verwende ebenfalls den neuesten FF 13.
  • Es dürfte sich um eine unbeabsichtigte Fehlfunktion eines Begrenzers für nicht-bezahlende Benutzer von Online-Angeboten handeln.
    • Auch die taz muss die Wiedergabe ihrer Inhalte im Netz irgendwie finanzieren.
    • In die Seite sind mehrere Standard-Mechanismen eingebunden, die Klicks zählen, Seitenaufrufe protokollieren und externe Werbeanbieter kontaktieren.
    • Möglicherweise war beabsichtigt, dass du nach drei Klicks auf die digitaz informiert wirst, wie schön und vorteilhaft es ist, zahlender Abonnent zu sein. Dass die Seite bei dir weiß bleibt, dürfte ein Programmierfehler sein.
  • Ich habe mehrere Mechanismen am Start, die
    • interne Abrufe von bekannten Domains der Werbe-Unterstützung, Statistik und Nutzungsanalyse blockieren;
    • JavaScript nur ausführen, wenn die Herkunfts-Domain mir genehm ist.
    • Demzufolge der Seite auch kaum ermöglichen, bei mir ein Cookie zu hinterlassen, in dem Zeitpunkte und Häufigkeit der letzten taz-Abrufe gespeichert werden.
  • Dementprechend wird mir die Seite beliebig oft angezeigt.
  • Der Hashcode ist bei den CMS eigentlich nur so etwas wie unsere {{REVISIONID}} – da allerdings nicht bekannt ist, wie das intern errechnet wurde, könnte man theoretisch auch Informationen über den Erstabrufer hineinschlüsseln und nachvollziehen, wo dieses Link weiterkopiert wird. bf301748c1 ist allerdings etwas zu kurz dafür.
LG --PerfektesChaos 09:50, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mhm, wenn ich Java ausstelle, funktioniert es. das löst aber nicht das Problem einer Verlinkung zur Referenzierung. --Gripweed (Diskussion) 10:08, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt kein Problem damit, diese URL zu verwenden: Sie verweist eindeutig auf die gewünschte Information.
Im Moment hat halt irgendeines der beteiligten JS irgendein Problem mit irgendeiner Browserversion. So what? In einigen Wochen kann sich das gelöst haben, nachdem sich Leser beschwert haben; das ist so wie wenn ein Server mal vorübergehend down ist, oder eine Staatsbibliothek ein Buch ausgeliehen hat. Langfristig ist aber die Info erreichbar. Du kannst ja mal die taz anmailen.
LG --PerfektesChaos 10:21, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verlinkbarer Zähler der neu angelegten Seiten eines Benutzers

Gibt es ein Tool, eine Variable, einen Workaround oder etwas ähnliches, mit dem man bsplsw. auf seiner Benutzerseite die Anzahl seiner neu angelegten Seiten darstellen kann? Also bsplsw. etwas ähnlichen wie Benutzer:Beitragszahlen, aber eben für Neuanlagen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:37, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst auf das Tool verlinken: http://toolserver.org/~tparis/pages/index.php --тнояsтеn 13:40, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses Tool gibt nicht nur (nach gutem Zureden!) die Anzahl der Neuanlagen, sondern auch deren Titel an. Bei direkter Verlinkúng auf die komplette Anzeige braucht der Spaß bei mir 100,62 Sekunden. Das erscheint mir etwas zu aufwendig, wenn es nur um die reine Anzahl geht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:46, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das liegt daran, dass der Toolserver momentan sehr langsam ist. --тнояsтеn 13:52, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Von momentan kann nun gar keine Rede sein. Der Toolserver ist eigentlich immer langsam oder er funktioniert gar nicht. --141.51.77.101 15:10, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Je öfter solche Zähler auf irgendwelchen Benutzerseiten eingefügt und diese Seiten aktualisiert werden, desto mehr geht der Toolserver in die Knie. Es wäre besser, wenn man solche Zähler vorerst ganz bleiben lässt, falls diese mit Hilfe des Toolservers arbeiten. --El bes (Diskussion) 16:39, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sollten die Tools offiziell ausgesetzt werden. Ist ja Käse, wenn Tools angeboten werden, die dann nicht (oder nur sehr schlecht) funktionieren. -- Schotterebene (Diskussion) 16:49, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Backup für Beobachtungsliste

Angenommen die Server stürzen ab und Daten gehen verloren. Vermutlich sind zwar die öffentlichen Namensräume auf mehreren in- und exterenen Servern als Kopien vorhanden. Trifft dies aber auch auf die persönlichen Einstellungen, und insbesondere die Beobachtungsliste zu, oder ist den einzelnen Benutzern überlassen, für ihre persönlichen Daten Sicherheitskopien anzulegen und zu pflegen? Rosenkohl (Diskussion) 17:34, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die gesamten Daten werden bei Wikimedia so gespeichert, dass es sehr, sehr unwahrscheinlich ist, dass es zu Datenverlusten kommt und selbst wenn, gibt es vermutlich nochmal sog. Off-site Backups, also Backups außerhalb des eigentlichen Rechenzentrums, die dann zwar weniger aktuell sind (im Bereich von Tagen), aber alle Daten beinhalten. Da die Benutzer- und die Artikeldaten sowieso auf dem selben Server liegen (außer die eigentlichen Artikel Texte, die werden auf anderen System abgespeichert), werden die Benutzerdaten sowieso mit gesichert, ein manuelles sichern auf Benutzerseite ist also nicht nötig. - Hoo man (Diskussion) 17:43, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sprachkürzel von Dialekten

Das Sprachkürzel des Dialekts Banyumasan lautet map-bms. Wofür steht das Präfix map- und enhalten es sämtliche Sprachkürzel von Dialekten? --Seth Cohen (Diskussion) 20:30, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist ein "Sonderfall", weitere siehe http://meta.wikimedia.org/wiki/Language_code --тнояsтеn 20:35, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
map steht für die Malayo-polynesischen Sprachen. Kleine Sprachgruppen werden gerne so zusammengefasst, siehe auch bat-smg für Semgallisch. —[ˈjøːˌmaˑ] 20:37, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten