Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2012
26. Mai | 27. Mai | 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | 31. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:GI-Standard nach Kategorie:Geodaten-Standard (erl.)
Bei der Überarbeitung von GI-Standard stieß ich auf diese Kategorie. GI-Standard war im vorherigen Zustand eine Redundanz zu GIS-Datenformat. Die Kategorie enthält derzeit nur ISO-Normen und OGC-Standards. Daneben gibt es die Kategorie:GIS-Datenformat, in der ein Großteil der OGC-Standards ebenfalls enthalten ist. Man könnte die ISO-Normen auch unter Kategorie:Geodatennorm sammeln und diese direkt unter Kategorie:Geoinformatik ablegen. Was meint ihr? Gruß, --Flominator 09:03, 30. Mai 2012 (CEST)
- mein ich, dass das gut ist - „standard“ dürfte aber besser sein, nicht jeder standard ist eine norm, also Kategorie:Geodaten-Standard: dazu gehören dann die normen, referenzmodelle, auch die GIS-Dateiformate, im prinzip sogar Vorlage:Coordinate ;) --W!B: (Diskussion) 02:31, 31. Mai 2012 (CEST)
wird verschoben. --Inkowik 19:45, 6. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Hafenwirtschaft (bleibt)
kollidiert mit Kategorie:Hafeninfrastruktur und ist deutlich undefinierter. Zugehöriger Artikel wurde Dez 2011 gelöscht, so daß nicht einmal ersichtlich ist, was damit gemeint sein könnte. Vorschlag: Alles zusammenfassen in Infrastruktur, dort nachsäubern, dann kat Löschen --CeGe Diskussion 11:16, 30. Mai 2012 (CEST)
- Beides sollen wohl Themenkategorien zum selben Thema "Hafen" sein. Eine davon ist überflüssig, das ist klar. Ich würde aber eher Kategorie:Hafeninfrastruktur löschen oder umdefinieren und umbennen, denn hinter diesem Namen hätte ich eher eine Objektkategorie für die technische Ausrüstung von Häfen (insbes. Bauwerke) vermutet. Dinge wie Hafenbetreiber-Unternehmen, Behörden, Personen u.ä. würde ich hingegen nicht zur "Infrastruktur" zählen. Da finde ich das umfassendere Suffix "Wirtschaft" besser geeignet. --TETRIS L 17:29, 30. Mai 2012 (CEST)
- allerdings gibt es in den anderen Verkehrskats z. B. Kategorie:Luftfahrtinfrastruktur und es ist auch kein Zwang, die Kategorie:Hafeninfrastruktur als Themenkat aufzuziegeln. Das ist leicht änderbar. Ansonsten passen Hafenbetreiber-Unternehmen, Behörden, Personen u.ä. gem. Infrastruktur sehr wohl dort hinein-ich bin aber kein Wirtschaftsfachmann. --CeGe Diskussion 21:06, 30. Mai 2012 (CEST)
- nachdems übergordnet Kategorie:Verkehrswirtschaft gibt, seh ich keinen grund, dass nicht für häfen analog weiterzuführen: scheint sich ja zu bewähren, gut bestückt: besser wärs, gleich eine unterkategorie:Verkehrsinfrastruktur zu erstellen, die die „hardware“ zum allen verkehrsthemen zusammenfasst
- Hafenwirtschaft ist übrigens eine ehrwürdige hochoffiziöse branche (de.statista.com), es sollten also weder zu artikel noch zur kategorie irgendwelche sortierprobleme auftauchen, weil es explizite fachquellen gibt, was es ist („Betreiben oder Benutzen eines Hafens zur Be- und Entladung der Schiffe“) --W!B: (Diskussion) 02:26, 31. Mai 2012 (CEST)
- Die Verkehrs-"Hardware" findet sich (Fahrzeuge ausgenommen) bereits größtenteils in der (Objekt-)Kategorie:Verkehrsbauwerk. Eine neue Kategorie:Verkehrsinfrastruktur wäre wohl redundant dazu. --TETRIS L 08:48, 31. Mai 2012 (CEST)
- Wenn, dann gehört eher die von Wst geschaffene Kategorie:Hafeninfrastruktur weg, die nicht so recht in den Kategorienbaum paßt, vgl. auch die Versionsgeschichte mit den immer wieder neuen Korrekturen späterer Wst'schen Neu-Fehleinordnungen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:06, 31. Mai 2012 (CEST)
- Die Verkehrs-"Hardware" findet sich (Fahrzeuge ausgenommen) bereits größtenteils in der (Objekt-)Kategorie:Verkehrsbauwerk. Eine neue Kategorie:Verkehrsinfrastruktur wäre wohl redundant dazu. --TETRIS L 08:48, 31. Mai 2012 (CEST)
- allerdings gibt es in den anderen Verkehrskats z. B. Kategorie:Luftfahrtinfrastruktur und es ist auch kein Zwang, die Kategorie:Hafeninfrastruktur als Themenkat aufzuziegeln. Das ist leicht änderbar. Ansonsten passen Hafenbetreiber-Unternehmen, Behörden, Personen u.ä. gem. Infrastruktur sehr wohl dort hinein-ich bin aber kein Wirtschaftsfachmann. --CeGe Diskussion 21:06, 30. Mai 2012 (CEST)
Das es den Begriff gibt, habe ich nicht angezweifelt, heute übrigens zusammengefaßt unter Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft, vermutlich weil es zuviele Redundanzen gab. Welche der beiden Kategorien letztendlich weg kommt, ist mir wurscht. Hauptsache die andere wird entsprechend sauber definiert, daß auch der einfache Autor sich entscheiden kann, wo z.B. der Containerterminal hin gehört (lt. Artikel übrigens aktuell in Bezug auf Hafen falsch gekatet, weil auch in der Oberkat zugehörig). Offensichtlich ist aber die Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft relativ schwer zu definieren, der damalige Artikel war grottenschlecht, um etwas sinniges zu zaubern und bei Wirtschaft muß ich sowieso eher an Bier denken. Deshalb ist mir auch an sauberen Defs gelegen. Gefunden habe ich eben [1] (was auf den ersten Blick leider nichts definiert) und die Müllhalde weißt auch für Hafeninfrastruktur reichlich Treffer aus. Ich hab auch mal die Wirtschaftler angefragt, ob und wie man hier was werden kann. Letztendlich sind total falsch gefüllte Kats m.E. noch schlechter als nicht vorhandene. --CeGe Diskussion 09:46, 31. Mai 2012 (CEST)
- bleibt --MBq Disk 20:16, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Oh, danke, machst du eben noch schnell ne Definition in die Kat eintragen? --CeGe Diskussion 22:07, 21. Jun. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
UN-Sicherheitsrats-Resolutionen nach Jahren
- Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1946 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1950 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1957 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1960 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1965 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1967 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1969 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1973 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1974 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1975 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1976 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1978 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 1979 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 2007 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 2008 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 2009 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 2010 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 2011 Vorlage:Navigationsleiste UN-SR Resolutionen 2012
Keine sinnvolle Gliederung, Ersteller stimmt der Löschung zu: Benutzer Diskussion:Bomzibar#NavLeisten UN-Sicherheitsrat nach Jahren. Grüße --h-stt !? 13:34, 30. Mai 2012 (CEST)
- Bitte aber beachten, dass die Navigationsleisten für 2007 bis 2012 nicht von mir sind, da besser noch den Ersteller und die Hauptbearbeiter informieren. --Bomzibar (Diskussion) 13:43, 30. Mai 2012 (CEST)
Listen
Artikel
Ganz offenbar Abschrift aus dem größeren Teil des Artikels Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.
Ich hatte ursprünglich ein Versehen angenommen, doch bereits der Satz "Es böte sich an, dass du deine Inhalte diesbezüglich hierhin überträgst" - also diese längst vorhandenen 41 kB in jenen 1kB-Stub zu übertragen - hätte es mich besser wissen lassen sollen. Da inzwischen trotz diverser Hinweise fröhlich weiter abgeschrieben wird, der hiesige Antrag.
Bezüglich der Frage, ob der Artikel in zweie aufzuspalten werden solle, bleibe ich aber offen. Ich würde mich da jederzeit nach einem Portalskonsens richten, der eines zuvorigen Abschreibens kompletter Inhalte durch Dritte nicht bedürfte. Das wäre auch per Import jederzeit möglich.
Auch gegen einen dauerhaften Redirect hätte ich im Zweifel nichts - wohl aber gegen das Abschreiben von Artikelinhalten zum Zwecke des Sich-Ersteller-Nennens.
Bitte im Zweifel Diskus lesen! --Elop 01:11, 30. Mai 2012 (CEST)
- Lemma-Okkupation. Wie geil ist das denn. Löschen. --Däädaa Diskussion 02:32, 30. Mai 2012 (CEST)
- Die Reihe Geographische Landesaufnahme 1:200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands ist ein Kartwerk.
- Also zu unterscheiden vom Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.
- Elop hat beide Dinge ausführlichst vermischt, wie ich später gemerkt habe, und zum Kartenwerk auch etwas geschrieben im Beitrag über das Handbuch, also hier. Der Text dort ist im übrigen völlig verquast. Da werden Vermutungen angestellt, ob die damals zuständigen Behörden fälschliche ISBN-Nummern erworben haben etc. Masse ist hier also nicht Klasse.
- Eine Diskussion in Sachen sauberer Aufteilung fand statt, leider ohne Weiterkommen.
- Die beiden Lemmata sollten getrennt bleiben. Behalten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:11, 30. Mai 2012 (CEST)
- Masse ist nicht Klasse. Hm, da sollten wir also mal versuchen, die Masse der von dir angelegten Sub-Stubs zu löschen, oder wie ist das Statement zu verstehen? --Matthiasb (CallMyCenter) 11:27, 30. Mai 2012 (CEST)
- Es macht wenig Sinn, über etwas Artikel schreiben zu wollen, was man nicht verstanden hat.
- Dabei wäre es easy, eine Anfrage beim WikiProjekt Geographie zu stellen, ob dort jemand befinde, daß das Projekt des Instituts für Landeskunde auf zwei Artikel verteilt werden sollte. Dort fänden sich gegebenenfalls auch Leute, die Verbesserungen am Artikel einbringen könnten - zumal dort gerade ein Unterprojekt Naturräume gegründet wurde.
- Daß jemand Geographische Landesaufnahme 1:200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands ins Suchfeld eingibt, halte ich übrinx für höchst unwahrscheinlich - zumal in Fachkreisen immer von "Einzelblättern" oder z.B. "Blatt (112) Kassel" gesprochen wird.
- Es handelt sich in seiner Gesamtheit um ein im Staatsauftrag geschaffenes naturräumliches System, innerhalb dessen die - von vornherein geplanten (3 erschienen sogar vorab) - Einzelblätter ohne die Bände des Grundhandbuchs keinen Sinn ergäben.
- Wogegen aus meiner Sicht nichts spräche:
- Jemand auf der Suche nach Beschäftigung könnte 65 Einzelartikel anlegen. Da ginge es dann je um genau ein Buch mit i.d.R. einem Verfasser mit Titeln wie Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 124 Siegen. Und damit dort je nicht nur stünde, was eh schon im Gesamtartikel steht, könnte man sich hier bedienen bzw. für weitere Bände entsprechende Übersichten erstellen. Das hülfe zumindest den Autoren bei der Koordination.
- Macht natürlich, trotz OCR (welches ja auch gerne Namen wie Aligau oder Grafschaft Senfhelm erfindet), mehr Arbeit als 3 Sätze aus bestehenden Artikeln abzuschreiben und als eigenen Artikel zu verkaufen. --Elop 12:34, 30. Mai 2012 (CEST)
- Lieber Elop, es sind keine 65 Einzelartikel angedacht. Das ist nur eine von vielen Unterstellungen, die du hier machst. Worum es hier geht, ist ein Kartenwerk. Ich darf mal zitieren:
- Alle Blätter eines Kartenwerkes weisen denselben Kartennetzentwurf, Maßstab sowie eine einheitliche inhaltliche und kartografische Gestaltung auf. Ein Kartenwerk wird nach einem bestimmten System in Einzelblätter geschnitten und diese nach gemeinsamen Grundsätzen nummeriert und benannt.
- Hier noch mal die Kurzform aus 2004.
- Ein Kartenwerk ist also ein sinnvolles Lemma, was die Liste von Kartenwerken auch noch mal unterstreicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:35, 30. Mai 2012 (CEST)
- Lieber Elop, es sind keine 65 Einzelartikel angedacht. Das ist nur eine von vielen Unterstellungen, die du hier machst. Worum es hier geht, ist ein Kartenwerk. Ich darf mal zitieren:
Dass man nochmal ein Taschenbuch mit wesentlich weiter gefasstem Kartenformat aufgelegt hat, kann man in einem Satz im Ursprungsartikel erwähnen. Scheinbar ist es aber für manche wichtiger, ihren Namen als Erstautor überall zu sehen, und sei es ein noch so übel zusammengeklaubter Nichtartikel. Bitte diese Lemmaschmarotzerei löschen. --Haselburg-müller (Diskussion) 16:11, 30. Mai 2012 (CEST)
Das Unternehmen rauscht wohl meilenweit unter den RK durch Löschbold (Diskussion) 02:44, 30. Mai 2012 (CEST)
- Interessante Idee. Social Business Unternehmen.
- http://www.makingsense.de/pages/posts/produkte-mit-gutem-gewissen-die-einwegtoilette-peepoo-45.php :http://www.sterntv.klimawandel.de/Globalisierung/hygienische-wegwerftoilette-fuer-slums.html
- http://www.zeit.de/2010/24/T-Einwegtoilette
- http://www.berliner-zeitung.de/newsticker/ein-beutel-fuer-die-notdurft,10917074,10928980.html
- http://www.learningforlife.ch/media/58e33fd8320a2fb7ffff82ca7f000101.pdf
- http://www.gtz.de/en/dokumente/gtz2010-peepoo-bags-bangladesh-trial.pdf
- http://www.nytimes.com/2010/03/02/science/02bag.html?_r=1&partner=rss&emc=rss
- http://mckinseyonsociety.com/innovate-videos/peepoople/ --Däädaa Diskussion 03:29, 30. Mai 2012 (CEST)
- http://www.popsci.com/science/article/2010-03/peepoo-bags-sterlize-human-waste-and-create-fertilizer-only-three-cents
- http://articles.economictimes.indiatimes.com/2010-10-18/news/27628427_1_urban-development-bag-design
- http://www.oxfam.de/presse/haiti --Däädaa Diskussion 03:41, 30. Mai 2012 (CEST)
Es erscheint eher das Produkt als die Unternehmung relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:14, 30. Mai 2012 (CEST)
- Bin da sehr skeptisch: erstens die Relevanz, und zweitens: wenn sie die Sackerl mit choleraverseuchte Fäkalien zum Düngen vom Hinterhofgarten hernehmen, haben sie genau den selben Effekt, wie wenn sie gleich dort hinsch... Das selbe gilt für Ruhr und alles andere, was tropische Entwicklungsländer so quält. Bis dato schaut mir das sehr nach feste die Werbetrommel rühren für etwas, wo eigentlich nicht viel dahinter ist. --El bes (Diskussion) 10:30, 30. Mai 2012 (CEST)
fehlende enz. Relevanz gem. WP:RKM. In dieser Sportart sind nur Bundesligisten (=oberste nat. Liga) relevant. HyDi Schreib' mir was! 06:04, 30. Mai 2012 (CEST)
- Die Seite erscheint mit relevant, da es sich um einen Floorballclub mit professioneller Ausrichtung und entsprechender Fanbasis handelt. Die Ausrichtung des Vereins geht in Richtung 1. Liga, was dazu führt dass das öffentliche Interesse an dem Club auch über die Region hinaus gegeben ist. Der Verein agiert deutschlandweit und ist dadurch von ensprechender Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Mischbrot07 (Diskussion | Beiträge) --KV 28 14:22, 30. Mai 2012 (CEST))
- Wenn Fanbasis und Ausrichtung stimmen und ein überregionales Interesse (das freilich nachhaltig und breit sein müsste) bereits vorhanden ist, ließe sich das doch sicher auch nachweisen? Außerdem wird, wenn die Ankündigung „geht in Richtung 1. Liga“ mehr ist als bloße Glaskugelei, die sportliche Relevanzschwelle ja sicher zur folgenden Saison überschritten, und dann dürfen die Butzbächer Bodenballerer sicher ihren Artikel bekommen – aber nicht vorher. Bis dahin löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:31, 30. Mai 2012 (CEST)
fehlende enz. Relevanz. Lt. Artikel nur bei seinem eigenen Labell veröffentlicht HyDi Schreib' mir was! 06:05, 30. Mai 2012 (CEST)
Ich kann aus diesem Artikel keine enzykopädische Relevanz erkennen. Macht halt seinen Job. HyDi Schreib' mir was! 06:08, 30. Mai 2012 (CEST)
Trotz Bemühungen jeden erreichbaren Namen zu verlinken, keine Relevanz erkennbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:10, 30. Mai 2012 (CEST)
- Sehe ich genauso.--Robertsan (Diskussion) 15:58, 30. Mai 2012 (CEST)
Ohne Belege ist das WP:TF. Im Netz konnte ich nichts finden. Das Märchen Rumpelstilzchen enthält das Wort nicht [ http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1812_I_253.jpg] Trigonomie - ☎ 09:06, 30. Mai 2012 (CEST)
- Und die Behauptungen im Artikel stimmen hinten und vorne nicht. Evangelische Christen kennen sowieso nur zwei Sakramente (Taufe und Abendmahl), die Ehe ist hier kein Sakrament. Für Katholiken ist die Ehe nicht das 3., sondern 4. Sakrament (nach Taufe, Zulassung zur Kommunion und Firmung)... -- Laxem (Diskussion) 09:21, 30. Mai 2012 (CEST)
- Selbst das Grimmsche Wörterbuch gibt nichts her. Löschen, gerne auch schnell. --192.35.17.13 09:30, 30. Mai 2012 (CEST)
- Nicht so schnell. "Spinne am Mittag bringt Glück am Drittag" würde Sinn bekommen, wenn das so wäre. Lasst uns die Zeit nutzen - vielleicht findet jemand noch den Schlüsselhinweis, dass das für Hochzeit stand. Dann wären wir hier Spitze. --Brainswiffer (Diskussion) 10:33, 30. Mai 2012 (CEST)
- (nach BK) Das Sprichwort habe ich auch als einzigen Hinweise auf das Wort gefunden. Ich könnte mir aber eher vorstellen, dass dies "an einem anderen" Tag bedeutet. Vergl. auch diesen Erklärungsansatz. --Trigonomie - ☎ 10:45, 30. Mai 2012 (CEST)
- Nicht so schnell. "Spinne am Mittag bringt Glück am Drittag" würde Sinn bekommen, wenn das so wäre. Lasst uns die Zeit nutzen - vielleicht findet jemand noch den Schlüsselhinweis, dass das für Hochzeit stand. Dann wären wir hier Spitze. --Brainswiffer (Diskussion) 10:33, 30. Mai 2012 (CEST)
- Selbst das Grimmsche Wörterbuch gibt nichts her. Löschen, gerne auch schnell. --192.35.17.13 09:30, 30. Mai 2012 (CEST)
hier ist mal was, dann noch hier und dann hier offenbar in einer anderen Bedeutung
- Eventuell ist eine BKL sinnvoll, für die zweite Bedeutung siehe Tridi. -- 134.169.53.194 10:44, 30. Mai 2012 (CEST)
- keine der drei Fundstellen hat irgendwas mit Hochzeit und Heiraten zu tun. --El bes (Diskussion) 10:49, 30. Mai 2012 (CEST)
- Eventuell ist eine BKL sinnvoll, für die zweite Bedeutung siehe Tridi. -- 134.169.53.194 10:44, 30. Mai 2012 (CEST)
Artikelwunsch, dem 1 Monat QS nichts gebracht hat. Aber hier werden ja gleich die Experten eintreffen. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:07, 30. Mai 2012 (CEST)
LAE, gültiger Stub gemäß Wikipedia:Artikel#Umfang -- 93.108.203.169 11:51, 30. Mai 2012 (CEST)
- LAE- Diskutiert das bitte aus. --Peter200 (Diskussion) 11:54, 30. Mai 2012 (CEST)
- Keinerlei Beleg, weder für Beruf noch für Orden. Relevanz daher fraglich. Eine PDF-Liste ist keine ausreichende Quelle PG 11:56, 30. Mai 2012 (CEST)
- Zurück auf LAE, eine Liste der Präsidenten/Vizepräsidenten direkt beim Bundespatentgericht ist freilich eine ausreichende Quelle, die Orden sind wie im Moment üblich zentral im WP:BVK hinterlegt, wir stellen erst seit dieser Vorlage um. Und die Länge eines "gültigen Stubs" wurde schon in einem ganz ähnlchen Fall http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Oktober_2011#Gerhard_M.C3.BCller_.28Verwaltungsrichter.29_.28bleibt.29 geklärt. Kein Grund hier anders zu verfahren. -- 93.108.203.169 12:07, 30. Mai 2012 (CEST)
Wenn der Ersteller doch Artikel abliefern würde, statt immer wieder erst bei einem LA Informationen nachzuschieben (hier nicht) oder in eigener Sache LAE verkünden würde, wäre allen geholfen. Dem LAE wurde widersprochen und damit geht es über die volle Distanz und viellicht kommt da ja noch etwas mehr. Die Einquellige Artikelarbeit (z.B. aus Traueranzeigen) ist eben ungenügend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:03, 30. Mai 2012 (CEST)
- rv, bitte Regelwerk für Wiedereinsetzung eines LA beachten (vgl. WP:LAE), keine "gute Gründe" angegeben, einfacher Widersprich reicht nicht
- Und für's Mobbingprotokoll festgehalten: selbstverständlcih geht der Eingangskontroll wieder nur gegen den Träger des BVK vor. Ähnlich strukturierte Artikel aus der Navileiste wie Hansjörg Schnegg oder Karl-Heinz Leise bleiben unberührt. -- 93.108.203.169 16:10, 30. Mai 2012 (CEST)
Bitte beachte du die Regeln wegem dem PA und dem entfernen von LA - du nennst namlich auch keine Gründe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:13, 30. Mai 2012 (CEST)
Aus der erfolglosen QS: Ein Tourneeartikel, der fast ausschließlich aus ellenlangen Listen und so gut wie keinem enzyklopädischen Inhalt (wie z.B. Rezeption, künstlerische Beschreibung etc.) besteht. Havelbaude 10:35, 30. Mai 2012 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --79.224.251.38 11:15, 30. Mai 2012 (CEST)
- Da dies kein Artikel ist kann man auch keine Relevanz entdecken aber ich bezweifele die für eine API auch sehr. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:19, 30. Mai 2012 (CEST)
War SLA, könnte aber bei einer halbwegs beherzten Überarbeitung noch was werden (Sicher relevant aber so ist das ein inhaltleerer Werbeflyer Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:47, 30. Mai 2012 (CEST)) -- Carbidfischer Kaffee? 11:35, 30. Mai 2012 (CEST)
Gröbi (LAZ)
Der Artikel ist nicht nur stark werbend, die Relevanz ist auch nicht klar: Gröbi Marktführer unter den kohlensäurehaltigen Light Limonaden (ausgenommen Cola-Getränke) Marktführerschaft würde nicht relevant machen, wäre aber wenigstens ein Indiz, wenn man nicht den eigentlichen Marktführer mal schnell ausnimmt. Das ist vielleicht rettbar, aber so ganz sicher nicht zu gebrauchen. --Kurator71 (Diskussion) 12:00, 30. Mai 2012 (CEST)
- hat allein schon eine historische Relevanz. Den Artikel könnte man allerdings wirklich verbessern. --El bes (Diskussion) 12:24, 30. Mai 2012 (CEST)
- Da eine LD schon stattgefunden hat, ziehe ich den LA zurück und setze eine QS ein. --Kurator71 (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2012 (CEST)
Weit unterhalb der Relevanzkriterien für Soldaten. Die hier in den Vordergrund gestellten Abschüsse und Orden reichen für einen Eintrag in einer Enzyklopädie nicht aus. A.-J. 12:17, 30. Mai 2012 (CEST)
- Standard-LA? OK, Standard-Behalten. RK Soldaten sind ein ungenügendes Kriterium, EK mit Schwertern reicht völlig, 159 Träger sprengen auch nicht den WP-Rahmen. --AMGA (d) 12:25, 30. Mai 2012 (CEST)
- Standard-Heldenepos. EK mit Schwertern reicht völlig? Ist mir was entgangen? --A.-J. 12:27, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ich definiere es "einfach mal so", wie du das Gegenteil. --AMGA (d) 12:30, 30. Mai 2012 (CEST)
Behalten. RK mit El und Schwertern, erwähnt in +/- ca. 37 Büchern aus dem In- und Ausland [2],u.s.w, u.s.w.. "Schallplatte mit Sprung". Relvanz ist IMHO durch die Ordensverleihung und die Literaturerwähnungen gegeben. LG--MittlererWeg (Diskussion) 13:25, 30. Mai 2012 (CEST)
Sieht als Wiedergänger nach einem Fall für Schnellentfernen aus. --Konsequenz (Diskussion) 13:19, 30. Mai 2012 (CEST)
- Gibt es unter den 37 Büchern auch welche, die nicht der Landserliteratur zuzuordnen sind? A.-J. 13:31, 30. Mai 2012 (CEST)
- Völlig distanzloses Heldenepos. Mich wundert immer, dass diese "Helden" des NS-Regimes überhaupt kein nicht-militärisches Leben zwischen Geburt und Tod hatten! Löschen. --Edmund (Diskussion) 13:38, 30. Mai 2012 (CEST) PS: Ist Aufschlagbrand eine Krankheit, durch die man sterben kann?
- Die Frage am Schluss ist ein typisches Zeichen dafür das sich der Fragende nie mit dem Themenbereich beschäftigt hast, sonst würde man eine solche Frage nicht stellen!.@ A-J. Einige.LG--MittlererWeg (Diskussion) 13:43, 30. Mai 2012 (CEST)
- quod erat demonstrandum A.-J. 13:46, 30. Mai 2012 (CEST)
- Die Frage am Schluss ist ein typisches Zeichen dafür das sich der Fragende nie mit dem Themenbereich beschäftigt hast, sonst würde man eine solche Frage nicht stellen!.@ A-J. Einige.LG--MittlererWeg (Diskussion) 13:43, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ein Autounfall oder ein Kopfschuss sind auch keine Krankheiten - trotzdem kann man daran sterben ... --HH58 (Diskussion) 13:46, 30. Mai 2012 (CEST)
- Wir wollen hier keinen Deutschkurs veranstalten, das war nur ein Beispiel für die stilistischen Mängel dieses Artikels. --Edmund (Diskussion) 13:59, 30. Mai 2012 (CEST)
- Stilistische oder andere Mängel, die man ergänzen kann sind kein Löschgrund!--MittlererWeg (Diskussion) 14:01, 30. Mai 2012 (CEST)
- Wir wollen hier keinen Deutschkurs veranstalten, das war nur ein Beispiel für die stilistischen Mängel dieses Artikels. --Edmund (Diskussion) 13:59, 30. Mai 2012 (CEST)
Weit unterhalb der Relevanzkriterien für Soldaten. Die hier in den Vordergrund gestellten Abschüsse und Orden reichen auch hier für einen Eintrag in einer Enzyklopädie nicht aus. A.-J. 12:20, 30. Mai 2012 (CEST)
- Standard-LA? OK, Standard-Behalten. RK Soldaten sind ein ungenügendes Kriterium, EK mit Schwertern reicht völlig, 159 Träger sprengen auch nicht den WP-Rahmen. --AMGA (d) 12:26, 30. Mai 2012 (CEST)
- Naja - als Oberstleutnant sooo weit unterhalb auch wieder nicht - selbst wenn man Abschüsse und Orden außer Acht lässt (nach zwei Beförderungen wäre er immerhin schon Brigadegeneral gewesen) --HH58 (Diskussion) 13:21, 30. Mai 2012 (CEST)
Behalten. RK + EL und Schwerter, erwähnt in ca. +/- 30 Büchern aus dem in und Ausland [3], "kaputte Schallplatte", LG --MittlererWeg (Diskussion) 13:30, 30. Mai 2012 (CEST)
- Gibt es unter den 30 Büchern auch welche, die nicht der Landserliteratur zuzuordnen sind? A.-J. 13:33, 30. Mai 2012 (CEST)
- Einige.--MittlererWeg (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2012 (CEST)
- Völlig distanzloses Heldenepos. Mich wundert immer, dass diese "Helden" des NS-Regimes überhaupt kein nicht-militärisches Leben zwischen Geburt und Tod hatten! Zumindest bei diesem wird in drei Kurzsätzen das Leben nach dem Krieg erwähnt. Bei 88 Jahren Lebenszeit sich auf vier Jahre zu beschränken, ist viel zu wenig. Löschen. --Edmund (Diskussion) 13:47, 30. Mai 2012 (CEST)
- Einige.--MittlererWeg (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2012 (CEST)
Könnten die Beteiligten vielleicht einen gemeinsamen Textbaustein vereinbaren, in dem die wiederkehrenden Argumente genannt werden. Am Besten nur als Link, dann wird das hier übersichtlicher. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:07, 30. Mai 2012 (CEST)
Weit unterhalb der Relevanzkriterien für Soldaten. Die hier in den Vordergrund gestellten Abschüsse und Orden reichen für einen Eintrag in einer Enzyklopädie nicht aus. A.-J. 12:21, 30. Mai 2012 (CEST)
- Standard-LA? OK, Standard-Behalten. RK Soldaten sind ein ungenügendes Kriterium, EK mit Schwertern reicht völlig, 159 Träger sprengen auch nicht den WP-Rahmen. --AMGA (d) 12:28, 30. Mai 2012 (CEST)
Behalten. RK+EL und Schwerter, erwähnt in ca. +/- 47 Büchern aus dem in und Ausland. "Kaputte Schallplatte" LG--MittlererWeg (Diskussion) 13:36, 30. Mai 2012 (CEST)
- Was meinst Du mit "Kaputte Schallplatte"? A.-J. 13:39, 30. Mai 2012 (CEST)
- Er meint damit wohl, dass Du immer wieder den gleichen Text "abspielst" - wie eine Schallplatte, die einen Kratzer hat (solltest du zu jung sein, um zu wissen, was eine Schallplatte ist, dann lass es uns wissen ...) --HH58 (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2012 (CEST)
- Das man auf die sagen wir mal "unnötigen" LAs immer das gleiche Antworten kann. Am besten man schreibt sich den Satz irgendwo hin und braucht bei Bedarf dann nur noch C+P, die Zahlen und Namen ändern und fertig.--MittlererWeg (Diskussion) 13:45, 30. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt, das würde die Schreiberei der LA bei den vielen irrelevanten Heldenepen beträchtlich erleichtern. Aber so macht es auch viel Freude :-) --A.-J. 13:49, 30. Mai 2012 (CEST)
- Das glaub ich ohne Wiederspruch. Hauptsache man kann die lieben Kollegen die in WP sowieso nix tun ein wenig beschäftigen.--MittlererWeg (Diskussion) 13:52, 30. Mai 2012 (CEST)
- (BK)Bitte nicht übertreiben. Von lieben Kollegen kann ganz sicher nicht die Rede sein. Das mit dem nix tun ist meine leise Hoffnung :-) A.-J. 13:58, 30. Mai 2012 (CEST)
- Das glaub ich ohne Wiederspruch. Hauptsache man kann die lieben Kollegen die in WP sowieso nix tun ein wenig beschäftigen.--MittlererWeg (Diskussion) 13:52, 30. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt, das würde die Schreiberei der LA bei den vielen irrelevanten Heldenepen beträchtlich erleichtern. Aber so macht es auch viel Freude :-) --A.-J. 13:49, 30. Mai 2012 (CEST)
- Das man auf die sagen wir mal "unnötigen" LAs immer das gleiche Antworten kann. Am besten man schreibt sich den Satz irgendwo hin und braucht bei Bedarf dann nur noch C+P, die Zahlen und Namen ändern und fertig.--MittlererWeg (Diskussion) 13:45, 30. Mai 2012 (CEST)
- Er meint damit wohl, dass Du immer wieder den gleichen Text "abspielst" - wie eine Schallplatte, die einen Kratzer hat (solltest du zu jung sein, um zu wissen, was eine Schallplatte ist, dann lass es uns wissen ...) --HH58 (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2012 (CEST)
Völlig distanzloses Heldenepos. Mich wundert immer, dass diese "Helden" des NS-Regimes überhaupt kein nicht-militärisches Leben zwischen Geburt und Tod hatten! Und wenn dieser schon nicht zum "Besten Jagdflieger des gesamten Krieges" aufsteigen konnte, dann war er zumindest "erfolgreichster auf dem afrikanischen Kontinent". Das könnte man in zukünftigen Artikeln auch verfeinern - zunächst auf europäische Staaten, später vielleicht auch auf Landschaften und dadurch eine Relevanz begründen. Kopfschüttel! Löschen. --Edmund (Diskussion) 13:55, 30. Mai 2012 (CEST)
- Wenn du weisst was da fehlt, dann ergänz es doch. War es nicht mal der Gedanke von WP, das wenn einer etwas nicht weiss, der andere es ergänzen kann?--MittlererWeg (Diskussion) 13:59, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ja das ist die Idee. Allerdings, wenn keine Relevanz vorhanden ist, gibt es auch nur ganz wenig Möglichkeiten was zu ergänzen. Hier z.Bsp. keine. A.-J. 14:05, 30. Mai 2012 (CEST)
- MW, was soll diese Anmache? Wenn ich an einem Artikel berechtigte Kritik übe, dann ist deine platte Replik völlig daneben. Ich muss mich nicht bemühen, Lebensdaten irgendeines Menschen zu recherchieren und in einen von mir nicht geschriebenen Artikel einzubauen. Ich kritisiere die mangelhafte Arbeit bei der Erstellung des Artikels. Lies dir mal einige Personenartikel durch, die mal nicht "NS-Helden" beschreiben. Dann findest du, dass der Ersteller immer Daten des gesamten Lebens der Person eingestellt hat. Wenn es die in diesem Fall nicht gibt, zeugt das von der Irrelevanz des Artikels. --Edmund (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2012 (CEST)
- Wieso Anmache? Wenn du dich ausschließlich um Artikel kümmerst die du schreibst, da kann ich nichts für und eine Menge anderer Autoren in WP und auch ich tun das nun eben gerade nicht. Das die Nachkriegsdaten oft Fehlen, ist kein Hinweis darauf das die Person nicht relevant ist. Es wird eher dafür ein Zeichen sein das viele RK-Träger nach dem Krieg ein ganz normales Leben geführt haben, das wohl so "uninteressant" war, das sich Buchautoren nicht damit beschäftigen. Ich weiss von Autoschlossern, Metzgern, Schreiner, Rechtsanwälten u.s.w. also stinknormale Berufe. Viele werden es auch nach dem Krieg nicht an die grosse Glocke gehangen haben, da die Stimmung nach dem Krieg nicht besonderst war. Wenn ich mir die heutige Hetzerei anschaue, die nach 70 Jahren immer noch stattfindet kann ich es sogar verstehen. Ich würde es dann nicht anders machen. Es gibt Archive wo man das herauskrigen kann, auch Zeitschriften (Nein.Nicht der Landser), aber das wäre dann zum Teil WP:OR.--MittlererWeg (Diskussion) 14:26, 30. Mai 2012 (CEST)
- Kannst Du "heutige Hetzerei" mal näher definieren? --A.-J. 15:50, 30. Mai 2012 (CEST)
- Wieso Anmache? Wenn du dich ausschließlich um Artikel kümmerst die du schreibst, da kann ich nichts für und eine Menge anderer Autoren in WP und auch ich tun das nun eben gerade nicht. Das die Nachkriegsdaten oft Fehlen, ist kein Hinweis darauf das die Person nicht relevant ist. Es wird eher dafür ein Zeichen sein das viele RK-Träger nach dem Krieg ein ganz normales Leben geführt haben, das wohl so "uninteressant" war, das sich Buchautoren nicht damit beschäftigen. Ich weiss von Autoschlossern, Metzgern, Schreiner, Rechtsanwälten u.s.w. also stinknormale Berufe. Viele werden es auch nach dem Krieg nicht an die grosse Glocke gehangen haben, da die Stimmung nach dem Krieg nicht besonderst war. Wenn ich mir die heutige Hetzerei anschaue, die nach 70 Jahren immer noch stattfindet kann ich es sogar verstehen. Ich würde es dann nicht anders machen. Es gibt Archive wo man das herauskrigen kann, auch Zeitschriften (Nein.Nicht der Landser), aber das wäre dann zum Teil WP:OR.--MittlererWeg (Diskussion) 14:26, 30. Mai 2012 (CEST)
- MW, was soll diese Anmache? Wenn ich an einem Artikel berechtigte Kritik übe, dann ist deine platte Replik völlig daneben. Ich muss mich nicht bemühen, Lebensdaten irgendeines Menschen zu recherchieren und in einen von mir nicht geschriebenen Artikel einzubauen. Ich kritisiere die mangelhafte Arbeit bei der Erstellung des Artikels. Lies dir mal einige Personenartikel durch, die mal nicht "NS-Helden" beschreiben. Dann findest du, dass der Ersteller immer Daten des gesamten Lebens der Person eingestellt hat. Wenn es die in diesem Fall nicht gibt, zeugt das von der Irrelevanz des Artikels. --Edmund (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ja das ist die Idee. Allerdings, wenn keine Relevanz vorhanden ist, gibt es auch nur ganz wenig Möglichkeiten was zu ergänzen. Hier z.Bsp. keine. A.-J. 14:05, 30. Mai 2012 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht herausgearbeitet. Die Bücher sind bei der Frankfurter Verlagsgruppe erschienen. Unabhängige Belegen fehlen in dieser Selbstpräsentation völlig. Bitte nicht mit Elena Ananyeva von der Russischen Akademie der Wissenschaften verwechseln. Artmax (Diskussion) 13:19, 30. Mai 2012 (CEST)
Relevanz nicht gegeben, bei Amazon Verkaufsrang >> 1000, praktisch keine Rezensionen -- Matthias (Diskussion) 13:20, 30. Mai 2012 (CEST) --
- Relevanz ist nicht nachgewiesen. Da werden zwar CDs aufgeführt, allerdings wird nicht klar, ob es sich um einen Eigenverlag handelt (bmp records 5-031553-0). Relevanz nachzuweisen oder wenigstens Tips geben wie sie nachzuweisen ist, sollte Aufgabe des Ersterstellers sein. Lasst uns mit dem löschen Hämmerchen drohen! Planetblue (Diskussion) 14:42, 30. Mai 2012 (CEST)
Ist es tatsächlich so, dass CD-Angaben in der Wikipedia Angaben zum Herausgeber enthalten müssen? Ich habe mir andere Artikel angesehen und sehr oft gibt es da keinerlei Angaben. Ein paar Beispiele:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Art_Van_Damme
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_von_Goisern
- http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Galliano
- http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Hussong
Brunoleckerli (Diskussion) 15:49, 30. Mai 2012 (CEST)
Keine unabhängigen Quellen, WP:RK#U mit 10Pipels nicht sehr plausibel. LKD (Diskussion) 13:31, 30. Mai 2012 (CEST)
- Toller Flyer. löschen, kann man eigentlich sofort tun... Planetblue (Diskussion) 15:05, 30. Mai 2012 (CEST)
Relevanz ist nicht gegeben. -- Matthias (Diskussion) 13:36, 30. Mai 2012 (CEST) --
- 1 Sachbuch im Selbstverlag. Glasklar löschen. Havelbaude 14:17, 30. Mai 2012 (CEST)
Autoren und Publizisten wirken aktiv an der öffentlichen Meinungsbildung mit. Es handelt sich um eine mehrteilige Reihe und ist in der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet. Zudem geht es sich um das Wort "Gedankenführung", das eine neue Bedeutung bekommtnicht löschen (nicht signierter Beitrag von Nautilus444 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 30. Mai 2012)
- Das mag sein, aber nicht mit einem Buch, noch dazu im Selbstverlag undn ohne jede nachgewiesene Außenwirkung. Zweifelsfrei irrelevant, daher Löschen. --Kurator71 (Diskussion) 14:51, 30. Mai 2012 (CEST)
Ein einziges Buch im Selbstverlag ohne irgendeine dargestellte Rezeption, löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:04, 30. Mai 2012 (CEST)
@Nautilus: Schon mal was vom Pflichtexemplar gelesen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 30. Mai 2012 (CEST)
Keine Relevanz vorhanden bzw. nachgewiesen --KV 28 13:46, 30. Mai 2012 (CEST)
- Darüber hinaus kein Artikel. Schnelllöschen? --Hullu poro (Diskussion) 15:53, 30. Mai 2012 (CEST)
keine Relevanz, kein enzyklopädischer Stil, Neutralität nicht gewährleistet -- Matthias (Diskussion) 13:48, 30. Mai 2012 (CEST) --
- Zur Relevanz: in Hamburg eine Institution und durch die Affaire Poggendorf auch überregional in der Presse gewesen. Aus meiner Sicht verbessern und behalten.--Berita (Diskussion) 15:22, 30. Mai 2012 (CEST)
fällt imho unter wp:tf -- Matthias (Diskussion) 13:58, 30. Mai 2012 (CEST) --
- Das Lemma wäre eventuell einen Artikel wert, aber der Inhalt ist völlig unbrauchbar und TF. Ich wäre nicht mal so sicher, dass die Bibel Pflichtlektüre für Theologen ist. (Pflichtlektüre heisst für mich "muss man vollständig gelesen haben"). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:43, 30. Mai 2012 (CEST)
nicht notwendige Falschschreibung -- Matthias (Diskussion) 14:02, 30. Mai 2012 (CEST) --
- Unnötige Falschschreibung: Google-Verhältnis 1:189, daher löschen, gerne schnell. @xqt 14:05, 30. Mai 2012 (CEST)
- Das Google-Verhältnis ist richtig – es greift aber auch unzählige Presse- und Behördentexte ab. Auf einer Frage-Antwort-Plattform finden sich fast 20.000 Beiträge mit „Harz vier“ bzw. „Harz 4“. Die Falschreibung ist bei einem Teil der Betroffenen offenbar weit verbreitet und ich sehe da keinen Grund, warum die Vorlage da nicht mit einem Hinweis zur Stelle sein sollte. --Polarlys (Diskussion) 14:27, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke auch: "zielgruppenorientiert" ist dieser Service sinnvoll. behalten. --Brainswiffer (Diskussion) 15:03, 30. Mai 2012 (CEST)
- +1: behalten --Sokkok 15:08, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke auch: "zielgruppenorientiert" ist dieser Service sinnvoll. behalten. --Brainswiffer (Diskussion) 15:03, 30. Mai 2012 (CEST)
- Das Google-Verhältnis ist richtig – es greift aber auch unzählige Presse- und Behördentexte ab. Auf einer Frage-Antwort-Plattform finden sich fast 20.000 Beiträge mit „Harz vier“ bzw. „Harz 4“. Die Falschreibung ist bei einem Teil der Betroffenen offenbar weit verbreitet und ich sehe da keinen Grund, warum die Vorlage da nicht mit einem Hinweis zur Stelle sein sollte. --Polarlys (Diskussion) 14:27, 30. Mai 2012 (CEST)
- Mit Brainswiffer: bitte behalten. Ich bin ja sonst nicht für Falschschreibungs-Redirects, aber in diesem Zusammenhang halte ich jede noch so falsch geschriebene Weiterleitung für sinnvoll. Obwohl mich, bei allem Respekt, Polarlys Google-Argument mal wieder abstößt: da wird mal wieder die Abschätzung mit dem Ergebnis verwechselt. Und die Abschätzung ist stark fehlerhaft. Google zeigt nur maximal 1.000 Suchergebnisse an. -- CC 15:21, 30. Mai 2012 (CEST)
- Bei der Frage-Antwort-Plattform kommt immer noch ein Verhältnis von 1:11 [4] heraus. Und @Brainswiffer was soll überhaupt der der Hinweis auf "zielgruppenorientierten Service"? Was unterstellst Du denn wem? Und @CC: Jede erdenkliche? Dann probiere mal in jenem Forum nach Harzt 4 oder Harts 4 zu suchen. Ich hoffe, das war nicht ernst gemeint. @xqt 15:48, 30. Mai 2012 (CEST)
- <mode=arrogant> Ich gehe fest davon aus, daß ein Großteil derer, die diese Flaschschreibung verwenden, die DSDS-Sieger und -kandidaten zu jeder Tageszeit aufsagen können. Zielgruppenorientierter Service sieht anders aus. Des weiteren führt der Verweis auf Hartz 4, von dort wieder zu Hartz IV, und was dort steht, versteht die Zielgruppe, die Hartz IV nicht eintippen kann, eh nicht.</mode> --Tommes (Roter Frosch) 16:14, 30. Mai 2012 (CEST)
- Bei der Frage-Antwort-Plattform kommt immer noch ein Verhältnis von 1:11 [4] heraus. Und @Brainswiffer was soll überhaupt der der Hinweis auf "zielgruppenorientierten Service"? Was unterstellst Du denn wem? Und @CC: Jede erdenkliche? Dann probiere mal in jenem Forum nach Harzt 4 oder Harts 4 zu suchen. Ich hoffe, das war nicht ernst gemeint. @xqt 15:48, 30. Mai 2012 (CEST)
- Mit Brainswiffer: bitte behalten. Ich bin ja sonst nicht für Falschschreibungs-Redirects, aber in diesem Zusammenhang halte ich jede noch so falsch geschriebene Weiterleitung für sinnvoll. Obwohl mich, bei allem Respekt, Polarlys Google-Argument mal wieder abstößt: da wird mal wieder die Abschätzung mit dem Ergebnis verwechselt. Und die Abschätzung ist stark fehlerhaft. Google zeigt nur maximal 1.000 Suchergebnisse an. -- CC 15:21, 30. Mai 2012 (CEST)
Kein Artikel. Der Ein-Satz-Stub kann locker in Target e.V. eingebaut werden. Zudem durch Schreibung ("G") hier kaum aufzufinden. Andernfalls QS. --Tommes (Roter Frosch) 14:17, 30. Mai 2012 (CEST)
Burten (gelöscht)
Im Besten Fall ein nerdiges Witzchen, was nicht in eine Enzyklopädie passt. Keine Quellen, Freitext. LKD (Diskussion) 14:29, 30. Mai 2012 (CEST)
- Völlig relevanzfreier IT-Interna. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:39, 30. Mai 2012 (CEST)
- Soll wohl ein Versuch sein ein zweites Rickrolling zu etablieren. Löschen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:53, 30. Mai 2012 (CEST)
Burten soll auf innovative Art und Weise Security Awareness schaffen und Benutzer dazu animieren besser und sicherer auf die Daten und Zugang (vor allem in diesem Fall physikalisch) zu achten. In Zeiten von ACTA und SOPA sind diese Paradigmen so wichtig wie noch nie! Daher bitte nicht löschen und die Botschaft weitertragen!
- Ok, Danke. Bitte schnell Löschen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:00, 30. Mai 2012 (CEST)
Wenn das sehr verbreitet wäre, könnte man über Relevanz sprechen, aber ich finde dazu gar nichts im Netz. mE ein SLA-Kandidat.--Berita (Diskussion) 15:43, 30. Mai 2012 (CEST)
Es ist der versuch es bekannt zu machen. deshalb darf es nicht im keim erstickt werden!Viele Grüße --ryoku
- Hier ist die Wikipedia, wir bilden Bekanntes ab und schaffen keine Bekanntheit. Löschen, gerne schnell' --Kurator71 (Diskussion) 15:59, 30. Mai 2012 (CEST)
Begründeten SLA ausgeführt. Millbart talk 16:03, 30. Mai 2012 (CEST)
WP:RK#U, Promotion ohne belastbare Quellenbasis. LKD (Diskussion) 14:37, 30. Mai 2012 (CEST)
Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Wissenschaftler nicht dargestellt. Keine Professur, die Publikationen sind alle Gemeinschaftswerke, die DNB kennt nur seine Dissertation.--Nothere 15:18, 30. Mai 2012 (CEST)
Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Wissenschaftler doch dargestellt. Für die Quellen gilt: Hierbei handelt es sich um fünf international anerkannte Veröffentlichungen, die in weltweit bekannten Zeitschriften (Journal of Cell Physiology, FEBS letters, PLoS One, The Journal of neuroscience) veröffentlicht wurden. Weitere Erstautorenveröffentlichungen sind ebenfalls schon zur Veröffentlichung eingereicht. Gleichsam in internationalen Zeitschriften. Daher sollte dieser Artikel laut Wikipedia:RK#Wissenschaftler nicht gelöscht werden.
Relevanzprüfung bitte. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 15:43, 30. Mai 2012 (CEST)
Viel Googlelinks gabs, doch wenig Substanz. Kommt aus der allgemeinen QS und wurde dort auch dankenswert bearbeitet, doch mMn ist der Junge, der auch sogar einen Nino spielte :-) , wenig bis gar nicht relevant. Kein Wunder, ist er doch erst 13 Jahre. Vielleicht wartet man noch ein wenig. Jetzt ist er leider zu löschen.--nfu-peng Diskuss 16:02, 30. Mai 2012 (CEST)