Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. Mai 2012

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Wikipedia:Artikel nach Kategorie:Wikipedia:Artikel-Kriterien (bleibt)

Dieser Kategorie-Name ist sehr irreführend. Während unter Kategorie:Wikipedia:Richtlinien auch tatsächlich Richtlinien zu finden sind, gibt es unter Kategorie:Wikipedia:Artikel keine Artikel. Andere Benennungsvorschläge sind natürlich willkommen. --Nicor (Diskussion) 00:09, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie zur Seite Wikipedia:Artikel. Nicht verschieben. 88.130.195.6 08:44, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eben. WP:Namenskonventionen/Kategorien beachten: Kategorie wie Hauptartikel. Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:40, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 14:49, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Politiker (historische Staaten) nach Kategorie:Politiker nach historischem Staat (erl.)

Analog zur Oberkategorie Kategorie:Person nach historischem Staat und Kategorie:Politik nach historischem Staat. 89.247.175.10 19:47, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 14:51, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Einwohnerentwicklung nach Gemeinde (Deutschland) nach Kategorie:Einwohnerentwicklung (Deutschland) nach Gemeinde (erl.)

So rum ist Standard. 89.247.175.10 20:03, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wird verschoben. --Inkowik 19:29, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Pro A nach Kategorie:ProA (erl.)

Vereinheitlichung der Schreibweise im Hinblick auf den Hauptartikel ProA sowie der offizielle Schreibweisen auf der Webseite http://www.diejungeliga.de/ --Hoenk (Diskussion) 20:09, 10. Mai 2012 (CEST) P.S.: „... offiziellen Schreibweise ...“ --Hoenk (Diskussion) 20:11, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 15:04, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kulturdenkmal (Hamburg) nach Kategorie:Kulturdenkmal in Hamburg (erl.)

Lemmatisierung von Bauwerken und Denkmälern erfolgt mit "in". 89.247.175.10 20:23, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ob die Kategorie mit Klammern oder "in" bezeichnet wird, ist mir weitgehend egal. Hauptsache sie verschwindet nicht. Aber welcher Aufwand wird dadurch erzeugt? Muss jeder Artikel von Hand neu kategorisiert werden oder erledigt sich das durch die Umbenennung automatisch? --Dirts(c) (Diskussion) 09:43, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das passiert (fast) automatisch: Die Kategorien werden bei der Abarbeitung der hiesigen Diskussion in die Warteschlange eingetragen, ein Bot nimmt dann die Änderungen vor.--Nothere 16:28, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 14:58, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gymnasium im Hochtaunuskreis (bleibt)

In Hessen werden Gymnasien bereits nach Regierungsbezirken=Planungsräumen unterteilt, sowie bei Bedarf nach Gemeinden. Eine Unterteilung nach Landkreisen erscheint deshalb nicht zweckmäßig. 89.247.175.10 20:34, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Immerhin sind die Landkreise Schulträger. Daher gibt es auch eine Reihe von vergleichbaren Kategorien wie Kategorie:Gymnasium in Frankfurt am Main‎. Die Unterteilung nach Kreisen ist wesentlich sinnvoller als nach Regierungsbezirken, die in der Schulpolitik keine nenneswerten Kompetenzen haben. Daneben würde das Argument auch für Kategorie:Schule im Hochtaunuskreis gelten. Auf Schulebene haben wir aber nicht einmal eine durchgehende Kategorisierung nach Regierungsbezirken. Und: Die Gymnasienkategorien sind nicht etwa nach Regierungsbezirk (hier also : Kategorie:Regierungsbezirk Darmstadt) sondern nach Regionen (hier: Kategorie:Südhessen einsortiert. Behalten und Schulen generell nach Kreisen kategorisieren--Karsten11 (Diskussion) 21:31, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nun, dann möge man die Gymnasium-Regierungsbezirk-/Regionenkategorien auflösen, eine Doppelstruktur von Landkreisen und Regionen ist wohl kaum nötig. 89.247.175.10 21:41, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diesbezüglich Zustimmung. Die "Schule nach Kreis"-Kategorien sind logischerweise in die Kreis-Kategorien eingebunden, diese in die Regierungsbezirkskats. Eine Zwischenkat "Schule nach Regierungsbezirk ist unnötig".--Karsten11 (Diskussion) 21:57, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte eurem Vorschlag (nur Landkreis-Kats, keine Regionen/etc.-Kats) erst umfänglich zustimmen, frage mich aber bei einem Blick in die Kategorie (in Hessen oder anderen Bundesländern), ob wir dafür genügend Artikel haben (und jemals bekommen werden). In Bayern & Baden-Württemberg wird auch nach Regierungsbezirken kategorisiert, eine Umstellung auf Landkreisebene führt zu zahlreichen Ksategorien mit <3 Artikeln (die irgendjemand mit der Begründung "Systematik" früher oder später anlegen wird).--Nothere 22:08, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diese Begründung "Systematik" ist wirklich eine Krux. Ich sehe keinen Grund hier eine Systematik um der Systematik wegen aufzubauen. Wenn es in einem Kreis eben nur ein Gymnasium gibt (es gibt auch welche in Hessen ohne Gymnasium (z.B. im Landkreis Darmstadt-Dieburg; die haben nur Gesamtschulen und die Gymnasiasten pendeln daher nach Darmstadt)), dann brauchen wir keine Landkreis-Kat sondern die Schulen bleiben in der Hessen-Kat. Ganz einfache Sache. Im Hochtaunuskreis haben wir aber genug. Da ist dann eben eine Unterkategorie sinnvoll. Kategorie:Gymnasium in Hessen sollte einfach um eine Definition ergänzt werden "Unterkategorien nach Landkreis sollen erst angelegt werden, wenn sie mehr als 5 Einträge haben".Karsten11 (Diskussion) 22:08, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dass es keinen Grund für eine Systematik um der Systematik Willen gibt sehe ich auch so, bin allerdings etwas pessimistisch was derartige Beschränkungen in der Kat-Definition betrifft. Andererseits existiert die Ebene der Schule-nach-Landkreis-Kats eh schon, das kann also nicht als Argument gegen die Löschung der Regierungsbezirks-Ebene herhalten.--Nothere 16:37, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gemäß Diskussion; im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es übrigens zumindest ein Gymnasium in
Babenhausen. Dort sind von meiner bayerischen Schule aus alle hin abgewandert, die es in Bayern
nicht geschafft haben. --Eschenmoser (Diskussion) 15:03, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Pro B nach Kategorie:ProB (erl.)

siehe Hauptartikel ProB und offizielle Webseite http://www.diejungeliga.de/ --Hoenk (Diskussion) 20:35, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 15:05, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gymnasium in Mittelhessen (erl.)

Kategorisierung nach Landkreisen ist ausreichend, eine Schulkategorisierung nach Planungsregionen ist unnötig. Siehe auch zwei Abschnitte drüber. 89.247.175.10 22:01, 10. Mai 2012 (CEST) Ein Kropf, zumal hier alles in einen Topf geworfen wird, wie Schulen die zwar in einem Zweig die Hochschulreife anbieten aber keine Gymnasien sind, siehe Marburg und Gießen: Löschen -- 94.222.119.40 16:41, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen, siehe Diskussion oben.--Nothere 12:28, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 14:05, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gymnasium in Nordhessen (erl.)

Kategorisierung nach Landkreisen ist ausreichend, eine Schulkategorisierung nach Planungsregionen ist unnötig. Siehe oben. 89.247.175.10 22:01, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen, siehe Diskussion oben.--Nothere 12:28, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 14:10, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gymnasium in Südhessen (erl.)

Kategorisierung nach Landkreisen ist ausreichend, eine Schulkategorisierung nach Planungsregionen ist unnötig. Siehe oben. 89.247.175.10 22:01, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen, siehe Diskussion oben.--Nothere 12:28, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 14:10, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Unternehmen (Rhein-Main) nach Kategorie:Unternehmen (Rhein-Main-Gebiet) (erl.)

Der Artikel heißt Rhein-Main-Gebiet und die Hauptkategorie Kategorie:Rhein-Main-Gebiet. 89.247.175.10 22:04, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 15:06, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Frauenaurach (LAE)

Hallo. Die Weiterleitung zum Artikel Erlangen ist hier unsinnig, wenn nicht sogar lästig. Dort ist zum Ort Frauenaurach und seiner Geschichte, die mit Erlangen bis zur Eingemeindung 1972 wenig zu tun hat, auch nichts zu finden. Eine solche Weiterleitung hilft leider auch nicht darüber hinweg, dass sehr viele Stadtteile von Erlangen noch keine oder äußerst kurze Artikel haben. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 00:36, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dann bau den Artikel so weit aus, dass eine Weiterleitung nicht mehr erforderlich ist. --Däädaa Diskussion 01:23, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschgrund entfallen. Danke für den raschen Ausbau. -- 89.214.184.20 06:38, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kosbach (LAE)

Hallo. Auch hierbei handelt es sich um eine lästige Weiterleitung. Im Artikel Erlangen ist zum Thema Kosbach nur der vorgeschichtliche Kosbacher Altar genannt, der sich allerdings nur in der Nähe des 1967 eingemeindeten Ortes befindet. Ebenso könnte man Weiterleitungen von Schallershof, Häusling, Steudach, Stadtrandsiedlung (Erlangen) usw. usw. anlegen. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 00:41, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Für den Erhalt der Weiterleitung brauchst du den Ortsnamen nur kurz im Artikel Erlangen zu erwähnen. Alternativ kann du aus der Weiterleitung einen vollwertigen Artikel machen. --Däädaa Diskussion 01:25, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp. Wenn ich dazu komme, wird es auch einmal Artikel zu Frauenaurach und Kosbach geben. Die Historien von Kosbach oder des Klosterortes Frauenaurach weichen grundlegend von der Geschichte der Hugenottenstadt Erlangens ab. Mit einer kurzen Erwähnung ist das nicht getan. Ansonsten bin ich im Moment vor allem mit der Liste der Baudenkmäler in Erlangen beschäftigt. Entsprechende Teillisten zu Frauenaurach und Kosbach sind in Vorbereitung. Blaue Links, die nach Erlangen weiterleiten, sind dort z. B. wie gesagt eher lästig. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 02:31, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

auch hier Löschgrund entfallen, bitte die nächsten Artikel selbst schreiben, mehr als fünf Minuten braucht man für einen kurzen Stub nicht -- 89.214.184.20 06:53, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

AS Abrechnungsstelle Bremen

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 00:57, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte nach Export ins Unternehmenswiki löschen. So eine Abrechnungsstelle ist einfach nicht relevant. --Däädaa Diskussion 01:26, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

völlig irrelevante Firma --ahz (Diskussion) 02:03, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu klären wäre hier ob das Abrechnungsvolumen von 170 Mio im Sinne der WP:RK als Umsatz gilt. Sicher ist diese Abrechnungsstelle im Vergleich zu anderen, die unter dem Dach der PVS arbeiten, eher klein. Pauschale Urteile wie so eine Abrechnungsstelle und völlig irrelevante Firma oder bringen uns hier nicht weiter. --Trigonomie - 08:20, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siegbert Holderried

so kein Artikel. Möglicherweise macht ihn die Friedrich-Koenig-Medaille relevant, aber dann wüsste man schon gerne, warum er die bekommen hat. HyDi Schreib' mir was! 00:59, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Für jahrzehntelange Tätigkeit in der Forschung für die Drucktechnik. Behalten. --Däädaa Diskussion 01:44, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie war das mit Orden/Medaillen/Ehrenzeichen und Relevanz? Da bräuchte ich doch glatt mal jemanden zu dem Thema. Hat er denn etwas und wenn ja wieviel dazu publiziert? Soweit ich es sehe liest sich auch die jetzige Begründung zur Verleihung wie die für jeden anderen Orden/Medaille auch. Fazit: Ich bezweifle die Relevanz immernoch. Gebranntes Kind, ihr wisst schon. --Ironhoof (Diskussion) 05:32, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
vier Publikationen: [1]--Berita (Diskussion) 14:03, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Olaf Souliotis

War SLA mit Einspruch! -- 1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:11, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Übertrag aus dem Artikel

Begründung:Werbung HyDi Schreib' mir was! 01:32, 10. Mai 2012 (CEST)}}Beantworten

Einspruch: Werbung nicht erkennbar...??? --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:02, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Als Physiotherapeut im Profisport (sowohl Eishockey- als auch Fußballbundesliga) sollte die Relevanz durchaus gegeben und dargestellt sein. Behalten (ggf. LAE). --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:30, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Spam ... Hafenbar (Diskussion) 02:52, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Spam-Sketch auf YouTube --Däädaa Diskussion 03:20, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann hier Spam beim besten Willen oder Unwillen nicht erkennen... ??? (P.S. den Weblink habe ich in den Artikel eingefügt - das war nicht der Artikelersteller (IP)) --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 03:31, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Fragen: Was macht einen Physiotherapeut im Profisport relevant? Die Tätigkeit oder das Tätigkeitsfeld? Wird damit jeder Zeugwart im Profisport ebenfalls relevant? Oder sind Physioterapeuten per se relevant? Antworten: Nichts. Weder noch. Nein. Nein. Ergebnis: nicht relevant. Konsequenz löschen, bevorzugt schnell. --188.174.213.214 07:27, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also ein Physiotherapeut müsste schon besondere Medienaufmerksamkeit erfahren, damit er relevant wäre. Hier löschen, gerne schnell. --Kurator71 (Diskussion) 11:37, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Physiotherapeut im Profisport ist einer von zahlreichen Stabsfunktionen nun mal ganz sicher keine autmoatisch relevanzbegründende Tätigkeit (zumal da jetzt noch nciht mal steht, für wen oder was). Zum Ratgeberautor kennt die DNB genau ein Buch. Da müsste aber schon ein riesen Medienecho herkommen. --HyDi Schreib' mir was! 13:18, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wieselwort

Irgendeineine "Eindeutschung" zu einem „inhaltsleeren Begriff“, bei der ich angesichts von Diskussion:Wieselwort und Wikipedia:Redundanz/Mai_2012#Wieselwort_-_Worth.C3.BClse und des aktuellen Artikelzustandes einfach mal löschen vorschlagen möchte ... Hafenbar (Diskussion) 02:17, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In Worthülse steht bereits alles nötige (Weaselword kann man dort auch erwähnen). Wieselwort/Wieselwörter werden nur selten von den Medien verwendet. Ich weiß nicht, ob dafür eine Weiterleitung erforderlich ist.
http://www.zeit.de/2011/20/Europa-Euro-Deutschland/seite-3

Finanzhilfen Wie kommen wir da raus?;Seite 3/5:Wieselwörter

„Das ist zwar ein bürokratisches Wieselwort, aber theoretisch ist dagegen wenig zu sagen.“ http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/merkels-neujahrsansprache-nachhaltige-politik-1911950.html
„Es ist eines jener berühmten Wieselwörter, die jedes andere Wort, das in ihrer Nähe steht, ihres Sinns berauben; so wie der Wiesel Eier aussaugt, ohne sie äußerlich zu zerstören. Das Schicksal dieser Wieselwörter ist, dass sie über kurz oder lang selbst ihren Sinn verlieren und beliebig aufgeladen werden können.“ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,533857,00.html
„Das Soziale wird bekanntlich von manchen liberalen Verfechtern der Marktwirtschaft als „Wieselwort“ wenig geschätzt. Das Wort „sozial“ sage alles und nichts und sei gerade darum so bedenklich.“ http://www.vaa.de/ausgabe-052009/soziale-marktwirtschaft-die-unbekannte/
„Fiskalunion ist das Wieselwort der Krise.“ http://m.faz.net/aktuell/schuldenkrise-sorge-ums-geld-11578346.html
„Für den Wirtschaftsnobelpreisträger Friedrich von Hayek war Gerechtigkeit ein "Wieselwort", weder definierbar noch praktisch greifbar.“ http://www.wienerzeitung.at/meinungen/kommentare/246757_Oekonomische-Gerechtigkeit-gibts-die.html --Däädaa Diskussion 02:59, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Als Weiterleitung auf Worthülse behalten. Auch den Interwikilink dorthin verschieben, da man ihn sonst nicht mehr findet. --HH58 (Diskussion) 08:23, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Trevor Brown

aus der QS: Relevanz für mich unklar, youtube-Links, Fanartikel. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:33, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der IMDB-Link hinterlässt auch kein klares Bild. Inwieweit Mr. Brown über The Black Pony hinaus relevant sein soll, kann ich im Moment nicht erkennen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:37, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Leonhard Holzberger (LAE)

Nicht relevanter Bürgermeister einer Stadt mit weniger als 20.000 Einwohnern --93.104.180.15 08:22, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussionsunterlage zum Haushaltsplan 2011, S. 17 kann die Stadt in den 1970er Jahren aber gut 20000 Einwohner gehabt haben, siehe auch Einwohnerschwund des Landkreises Wunsiedel. (@IP: Der Sinn dieses Kreuzzuges erschließt sich mir nicht) --He3nry Disk. 08:38, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gelten bei Wikipedia Fakten oder Möglichkeiten von Fakten? --88.217.83.179 08:45, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann der Mann seinen Artikel haben. Sofern die Einwohnerzahlen zum Zeitpunkt seiner Wahl belegt sind. Ich lasse mich auch vom Gegenteil überzeugen. Aber nicht von unbelegten Aussagen, nur weil sie von einem Admin kommen. --88.217.83.179 08:47, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zudem bin ich nicht der einzige, der (mindestens) eine LD wünscht. Siehe die VM. --88.217.83.179 08:48, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist eindeutig. 20.300 sind knapp aber letzlich deutlich über der RK-Schwelle. Behalten. 88.130.195.6 08:55, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ach wie hübsch: Da es ein reiner "ich muss die RK als Zahl nehmen"-LA war, ist der nun offenkundig erledigt, --He3nry Disk. 09:02, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Endlich einer, der sich etwas Mühe gemacht hat. Wobei ich den Kommentar knapp, aber deutlich wirklich köstlich finde.... Das Wetter ist schön, aber nur weil es schlecht ist? Übrigens wurde Holzberg 1952 gewählt und war Bürgermeister bis 1970. Nicht 1972. :D :D
Ach wie hübsch. Und das soll jetzt erledigt sein? --88.217.83.179 09:05, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jaja, ich habes vertauscht, der "von" ist der aus den 90er, siehe Begründung unten und guck Dir die Kurve doch mal an, --He3nry Disk. 09:09, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und wieso dann hier LAE? --88.217.83.179 09:10, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gratulation. Mindestens einer von zwei Bürgermeistern einer Kleinstadt hat es nun zu Wikipedia-Ehren geschafft, weil (mindestens einer von zweien) Admins heute seinen LA-sind-blöde-Tag hat. :D --88.217.83.179 09:17, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die adminimmannente Unfehlbarkeit nicht zu vergessen. --88.217.83.179 09:24, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der LAE erschließt sich mir ganz und gar nicht. Bitte mal erläutern. Die geforderte Einwohnerzahl ist allerdings erst nach seiner Amtszeit erfüllt. Sind jetzt alle ehemaligen Bürgermeister automatisch relevant, weil die Stadt später mal die geforderte Einwohnerzahl hatte? Das kann ich aus den RK nicht rauslesen. Widerspruch zu LAE daher. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:50, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten, weil es sich um eine Große Kreisstadt handelt, Funktion, Aufgaben usw des Bürgermeisters also die einer Mittelstadt sind und nicht die einer kleinen Gemeinde. Auf ein paar Leut hin oder her muss es da nicht ankommen. Grüße Okmijnuhb 11:15, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Stadt war bis 1972, also zur Amtszeit, kreisfreie Stadt (siehe Stadtartikel --> Geschichte). Daher zusätzlich Funktion eines Landrats. Wenn stv BM einer kreisfreien Stadt laut RK relevant sind, müssen es die BMs selbst übrigens auch sein. Bitte LAE. Grüße Okmijnuhb 11:58, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

LAE, --He3nry Disk. 12:11, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Begründung: So langsam fühle ich mich durch die IP verarscht. Der für die ersten, beiden=dieser und der nächste(!) LAE angeführte Beleg zeigt, dass die EWZ auch in den fünfziger drüber lag. Von allen anderen angegebenen Gründen für einen LAE mal abgesehen, --He3nry Disk. 12:11, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldigung He3nry, aber ich hoffe Dir sind die LAE-Regeln bekannt. Wenn gegen einen solchen begründeter Widerspruch eingelegt wurde dann ist die LD über volle Zeit auszudiskutieren. Die Argumentation mit der Großen Kreisstadt mag zwar einleuchtend sein, aber trifft gar nicht zu. Diese wurden in Bayern erst 1972, also nach seiner Amtszeit, eingeführt. Das in Bayern ein OBM einer kreisfreien Stadt gleichzeitig Landrat ist oder diesem gleichgestellt bzw. sein Äquivalent war oder ist hätte ich dann zumindest im Artikel auch gerne belegt. Finde ich aber nicht, sondern wird bislang nur behauptet. Zumal es ja wohl so ist, dass sogar bis 1999 in z.B. NRW auch ehrenamtliche Landräte tätig waren. Hier jetzt also eine pauschale Relevanz von Landräten und angeblich gleichgestellten OBMs zu behaupten ist schon sehr weitgehend und sollte auch wenn dann in den RK Erwähnung finden. Im übrigen widerspreche ich der Behauptung Wenn stv BM einer kreisfreien Stadt laut RK relevant sind, müssen es die BMs selbst übrigens auch sein. Bitte die RK richtig und vollständig lesen, denn ein stellv. BM einer kreisfreien Stadt ist erst ab einer Einwohnerzahl von 20.000 gemäß der Einschlusskriterien relevant. Von mir aus kann jeder hauptberufliche BM als relevant gelten, aber das sollte auch irgendwie mal abschließend geregelt sein, wofür ein LAE ein denkbar ungeeignetes Werkzeug ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:46, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, der Landrat ist der Chef des Landkreises und nimmt als solcher bestimmte Aufgaben wahr. Wenn eine Stadt nicht in einem Landkreis liegt (kreisfreie Stadt), dann ist auch kein Landrat da, der die Aufgaben übernehmen könnte. Irgendein armes Schwein muss sie aber übernehmen, also bleibt's beim OB hängen. Insofern ist ein OB einer kreisfreien Stadt von den Aufgaben her natürlich sowas wie ein Landrat. Landräte sind nach RK pauschal relevant, egal, ob ehrenamtlich oder nicht. Grüße Okmijnuhb 15:01, 10. Mai 2012 (CEST) PS: Das alles steht natürlich nicht extra bei jeder kreisfreien Stadt, sondern zentral bei Kreisfreie Stadt, 2. Absatz.Beantworten

Hans-Achaz Freiherr von Lindenfels (LAE)

Nicht relevanter Bürgermeister einer Stadt mit weniger als 20.000 Einwohnern --93.104.180.15 08:23, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussionsunterlage zum Haushaltsplan 2011, S. 17 kann die Stadt in den 1970er Jahren aber gut 20000 Einwohner gehabt haben, siehe auch Einwohnerschwund des Landkreises Wunsiedel. (@IP: Der Sinn dieses Kreuzzuges erschließt sich mir nicht)
Gelten bei Wikipedia Fakten oder Möglichkeiten von Fakten? --88.217.83.179 08:46, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann der Mann seinen Artikel haben. Sofern die Einwohnerzahlen zum Zeitpunkt seiner Wahl belegt sind. Ich lasse mich auch vom Gegenteil überzeugen. Aber nicht von unbelegten Aussagen, nur weil sie von einem Admin kommen. --88.217.83.179 08:47, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zudem bin ich nicht der einzige, der (mindestens) eine LD wünscht. Siehe die VM. --88.217.83.179 08:49, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
 Da es ein reiner "ich muss die RK als Zahl nehmen"-LA war, ist der nun offenkundig erledigt, 
 Beleg eins drüber, die Kurve dort beginnt in den 50ern, --He3nry Disk. 09:03, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sind die RK eigentlich so etwas wie eine unverbindliche Preisempfehlung oder doch eher ein EVP? :D --88.217.83.179 09:12, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Zahlenspiel machen wir nur weil Kollege 93.... uns was beweisen musste - und Du offensichtlichtlich auch nicht widerstehen kanns, *gähn*, --He3nry Disk. 09:13, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gratulation. Mindestens einer von zwei Bürgermeistern einer Kleinstadt hat es nun zu Wikipedia-Ehren geschafft, weil (mindestens einer von zweien) Admins heute seinen LA-sind-blöde-Tag hat. :D --88.217.83.179 09:18, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die adminimmannente Unfehlbarkeit nicht zu vergessen. --88.217.83.179 09:24, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Als Bürgermeister hätte ich keine Relevanz auf Anhieb angesetzt, aber als BVK-Träger sehe ich diese als gegeben. Aber um die Frage der 88er IP zu beantworten, die RK sind Einschlusskriterien ab deren Erfüllung jede Diskussion überflüssig ist. Irgendwelche weltfremden Spassvögel haben leider was gegen die Aussage dass ein BVK per se relevant macht. So richtig begründen mögen sie das aber auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:44, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Joachim Schepke

NS Narrative bedienender Artikel, der beim herausstreichen der übelsten Passagen zu einem Nichts wird. Literatur z.T. original NS-Literatur, sonst auch nicht hochwetrtig. Dank fehlender ENs sind Fakten und Wertungen nicht zuortenbar. Solide Literatur, besonders kritische Literatur zum U-Boot Krieg und seiner ideologischen und militärischen Funktion fehlt.--Elektrofisch (Diskussion) 09:04, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser LA ist interpregativ. Insbesondere fordert WP:Belege keine Einzelnachweise, sondern die pauschale, ja gar die Angabe von "Quellen" in der Zusammenfassungszeile sind nachwievor regulär. Benenne desweiteren mal, was du als "übelste Passagen" erachtest. Bis dahin wird's mit Löschen nix. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:48, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sie einfach in die Versionsgeschichte was ich gelöscht habe: 123.--Elektrofisch (Diskussion) 10:14, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was du gelöscht hast, spielt keine Rolle mehr; zumal die Detailangabe zum Untergang, wenn überhaupt, eh' in den Artikel U 100 (Kriegsmarine) müßte. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:30, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schepke ist einer der bekanntesten Kommandanten des Zweiten Weltkriegs. Er wurde für die Propaganda eingesetzt und ist in zahlreichen Publikationen präsent. Ein Buch ist ausdrücklich als Propaganda deklariert, die anderen sind als Grundlage durchaus geeignet (gerade Busch/Röll). Unterm Strich ist absolut kein Grund zu Löschen da, auch wenn es zweifellos genug Möglichkeiten zur Verbesserung und zum Artikelausbau gibt. Das ganze sehe ich eher als BNS-Aktion des Antragstellers an. --Ambross 11:45, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mir fehlt irgendwie der Mehrwert zum UBoot-Artikel. Da steht doch schon alles. WB Looking at things 12:56, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Na klar - besonders Schepkes Biographische Daten, sein früherer Werdegang (zwei verschiedene U-Boote, Stabsstelle), die Schriften von ihm und über ihn ... und wo genau steht das in U 100 (Kriegsmarine) ? --HH58 (Diskussion) 13:48, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Buch ist als Propaganda deklariert nachdem ich das heute morgen als Notlösung gemacht habe. Streicht man den unbelegten Rest und die Wertungen raus, bleibt nix mehr über. Die Relevanz der Person ist nicht herausgearbeitet und schon gar nicht solide belegt. Propagandahelden im NS, gab es wie Sqand am Meer.--Elektrofisch (Diskussion) 13:11, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Immerhin belegt die NS-Propagandaschrift, dass Schepke in der NS-Propaganda eine wichtige Rolle gespielt hat. Und das zeugt von öffentlicher Wahrnehmung. Propaganda ohne öffentliche Wahrnehmung wäre ja auch irgendwie sinnlos ...
Schepke war einer bekanntesten U-Boot-Kommandanten des 2. WK, hatte einen hohen Orden (nicht nur das einfache RK), hat mindestens ein Buch geschrieben, war Hauptperson mindestens eines weiteren Buches (auch wenn's Propaganda war) und ist auch heute in praktisch jedem Buch zu finden, das sich mit dem U-Boot-Krieg beschäftigt. Und das nicht nur in Schriften aus der rechtsradikalen Ecke, sondern auch in seriösen Büchern. Vielleicht finde ich ja zuhause was Passendes.
Ich gebe zu, dass die Löschung einiger Passagen durch Dich zumindest teilweise eine Verbesserung war - aber zum Behalten ist immer noch genug übrig. --HH58 (Diskussion) 13:30, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Soll man den Leser lieber zu den üblen Internetseiten schicken? Ich tendiere zu behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:43, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nur mal so die Frage an den Antragsteller zum besseren Verständnis. Sind jetzt alle Literaturangaben z.B. aus der NS-Zeit oder etwa der DDR-Zeit, immer gleich minderwertiger als heutige? Ich meine, das mag bei weiterentwickelten Forschungsergebnissen ja absolut zutreffen, aber wenn es sich um Wiedergaben von z.B. Originalangaben und Zitaten handelt ist das für mich nur schwer nachvollziehbar. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:50, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

löschen, nachdem der Artikel jetzt auf Elektrofischs Abschussliste steht, kann es nur noch schlimmer werden. Lieber bei der en.wiki informieren. 79.247.113.92 15:36, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Andreas W. Schmidt (LAZ)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Für diesen Artikel sei an Punkt 7.2. der Relevanzkriterien erinnert: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Der Artikel scheint vom Stil her und der Chronik nach zu urteilen vom Löschkandidaten selbst verfasst zu sein. --Drache-vom-Grill (Diskussion) 09:16, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Als Synchronsprecher und Hörbuch/Spiel Autor meiner Meinung nach eindeutig relevant. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:27, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ziehe den Löschantrag zurück. --Drache-vom-Grill (Diskussion) 09:30, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Franz J. Blank

Bevor sich die QS die Mühe macht: Relevanz so mehr als fraglich, Ausstellungen im Kaffeehaus und der Spielbank reichen nicht. --Kurator71 (Diskussion) 11:59, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aktion für ein kluges Zürich

Wir hatten die WP:SD Thomas Meyer (Autor), welches ebenfalls vom Konto Benutzer:Meyerwerbung stammt, bereits entfernt. Dieses Kunstprojekt hier scheint mir für sich genommen auch nicht die Rezeption zu haben, die einen Eintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigen würde. LKD (Diskussion) 12:33, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(BK beim LA-Stellen…) Relevanz? Dürfte mindestens 10 Nummern kleiner als die CowParade sein. --Filzstift  12:35, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Relevanz für diesen Eintrag, bin aber auch kein Kunstsachverständiger. Ist wohl eine Selbstdarstellung von Benutzer:Meyerwerbung. --Stefan79ch (Diskussion) 12:59, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also wenn eine überregionale Wahrnehmung nachgewiesen wäre, dann wäre es als Kunstaktion vielleicht relevant, aber so ist das SD und zu löschen --Kurator71 (Diskussion) 13:13, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sparkasse Emden

Ich vermute URV von der vom Autor angegebenen Broschüre "175 Jahre Sparkasse Emden Der wechselvolle Weg der Sparkasse Emden durch die Geschichte". Außerdem strotzt der Artikel vor Werbung. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:00, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der URV ließe sich vermutlich heilen, aber diese Textwüste aus Werbung, POV und Überflüssigem ist ein Problem. Ich hab den Ersteller, wohl die Sparkasse selbst, angeschrieben. --Kurator71 (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

The Miami News (LAZ)

Der Artikel enthält nur zwei Jahreszahlen und keine relevanten Informationen. Erfüllt meines Erachtens die Mindestkriterien nicht und wird offenbar nicht mehr bearbeitet. --Stefan79ch (Diskussion) 13:22, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gültiger stub und ein schlechter Löschantrag. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:40, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ironie einIst aber auch ein starkes Stück den gültigen Stub fast 1,5 Monate unbearbeitet zu lassen. Um zu zeigen dass sowas nicht geht muss man den Stub natürlich löschen Ironie aus --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:54, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vorab mal: Wenn der LA nicht passend ist, dann tut mir das Leid. Es ist sicher keine schlechte Absicht meinerseits! Ich versuches mal ohne Ironie, dafür mit einer ernst gemeinten Frage: Meiner Ansicht nach enthält der Artikel wirklich keine nennenswerten Infos. Einzelnachweise oder Quellen finde ich auch keine. Wie ist denn das mit der Belegpflicht bei Stubs? Offenbar befinde ich mich da im Irrtum. Nehme Hilfe diesbezüglich gerne an. Eventuell auf meiner Diskussionsseite? Danke. --Stefan79ch (Diskussion) 14:18, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wieder einer dieser dahingerotzen Stubs von Simpel. Lässt sich aber durch Import/ Nachimport aus der enWP ausbauen. Daher behalten. --Kurator71 (Diskussion) 14:01, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
LAE --Stefan79ch (Diskussion) 14:53, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Konpress Medien eG

fehlende enzyklopädische Relevanz. Die vertretenen Zeitungn dürften wohl relevant sein, nicht jedoch deren Vermarktungsagentur HyDi Schreib' mir was! 13:23, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verlagsbuchhandlung Sabat

Relevanzkriterien nicht erfüllt. -- Zehnfinger (Diskussion) 13:24, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Christan Friedrich Mentel

In meinen Augen keinerlei Relevanz erkennbar. Des Weiteren ist dies kein Artikel wie im WP üblich. --Bernd Rieke (Diskussion) 14:27, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In meinen Augen auch nicht. Dass der Autor des Artikels sich auf den Standpunkt zurückzieht, das Anlegen des Artikels sei nicht in seiner Verantwortung, da ein anderer Autor wiederum einen Rotlink angelegt habe, den er nur "gebläut" habe, finde ich höchst sonderbar. löschen --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:14, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Vorrednern an und plädiere auf Löschen! --Rote Hermine (Diskussion) 15:25, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein bißchen gegoogelt und bin jetzt der Meinung, CFM könne relevant sein, wenn denn seine Relevanz denn auch aus dem Artikel erkennbar wäre, dass er nämlich sozusagen einer der "ersten Kommunisten" war. [2], der u.a. 120 "Gleichgesinnte" (das geht ja aus dem Artikel gar nicht hervor, welchen Sinnes die waren) an die Polizei verraten haben soll. Deshalb nehmen ich mein löschen zurück und plädiere für QS. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:38, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Godesberger Turnverein

Wo ist die Relevanz nach Wikipedia:RK#Sportvereine? --Karl-Heinz (Diskussion) 14:52, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Oh sorry, ich bin ganz neu : Wir haben wettkampfaktive Sportler ( Relevanzkriterien?)- in der Vergangenheit bis hin zur Bundesliga ( Telekombakets sind bei uns "gestartet" - ich habe den Artikel bloss noch nicht fertig.--Sisch57 (Diskussion) 15:33, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ich könnte mir vorstellen, dass dieser Artikel noch besser ausgebaut werden könnte. Daher stimme ich vorerst für behalten.

Stammliste von Russland

Der Artikel ist redundant. Die hier aufgezählten Adeligen gehören sämtlich den Rurikiden oder dem Haus Romanow an und sind in den dortiegn Stammlisten (Stammliste der Rurikiden; Stammliste des Hauses Romanow) identisch benannt. Das Vorhalten dieses Artikels suggeriert dem Leser zudem den irrigen Eindruck es habe eine Adelsfamilie namens "von Russland" gegeben.--Herrgott (Diskussion) 15:00, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Frank "Tschaka" Schacker

Außerhalb seiner Band Ichfunktion erkenne ich keine eigenständige enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#Pop. Havelbaude 15:05, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten