:Die Audiodateien sind oft im Format ([[Ogg]]-)[[Vorbis]], das, soweit ich mich erinnere, Windows mit seinem Mediaplayer von sich aus nicht unterstützt. Es wird ein geeigneter Codec benötigt. Vielleicht liegt da das Problem. (Lösung wäre dann Installieren eines geeigneten Players/Codecs.) --[[Spezial:Beiträge/84.130.169.95|84.130.169.95]] 18:39, 12. Okt. 2011 (CEST)
== ''Rückgängig''-Option abhanden gekommen ==
== ''Rückgängig''-Option abhanden gekommen ==
Version vom 12. Oktober 2011, 17:39 Uhr
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 4 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Bei MediaWiki, der Software der Wikipedia, wurde eine Aktualisierung auf die Version 1.18 durchgeführt. Deshalb kann es derzeit zu Änderungen der Anzeige kommen, insbesondere auf der erweiterten Beobachtungsliste, den Kategorien und im Monobook-Skin. Zudem lassen sich Benutzerbeiträge nicht mehr nach Namensräumen getrennt anzeigen. Derartige Probleme können hier auf der Seite oder auf der vorgesehenen Meta-Seite gemeldet werden. Auch bereits bekannte Bugs werden verlinkt. Bei Problemen mit benutzerspezifischen Einstellungen hilft die Skin-Werkstatt weiter. Blogmeldung
Wann bekommen IPs Filetimestamp-Links bei Bildern geliefert, und warum angemeldete Benutzer nicht? Ist das von den Einstellungen (ich denke da an "⧼tog-nocache⧽") abhängig, oder hat das was mit gesichteten Versionen zu tun? --84.181.122.15819:18, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hatte mal was mit gesichteten Versionen zu tun oder war so gedacht. Es ist heute ein Überbleibsel von Wikifantenstarrsinn. Hier die vergangenen Diskussionen die gemeint sind. Neueste zuerst!
Das ganze passiert nur, weil in der deutschsprachigen Wikipedia den unangemeldeten Benutzern standardmäßig die gesichtete Version angezeigt wird (mit filetimestamp). Im Wiktionary hingegen wird den unangemeldeten Benutzer standardmäßig die ungesichtete Version angezeigt (daher ohne filetimestamp). Angemeldete Benutzer können sich aussuchen, ob sie die gesichte oder ungesichtete Version sehen möchte, siehe Spezial:Einstellungen -> Seitenanzeige -> "Zeige standardmäßig die stabile Version einer Seite (falls vorhanden)", Alternativ kann man die Version mit stable=1 oder =0 beeinflussen und enthält entweder mit oder ohne filetimestamp. Ob man da etwas tun sollte/muss/kann etc. mag ich nicht sagen, ich störe mich auch als unangemeldeter Benutzer nicht daran. Der Umherirrende21:23, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Vergrößerte Version der Datei/die Dateibeschreibungsseite, die man beim anklicken der Datei erreicht. Es könnte ja sein, dass die Datei mit einer unschönen Datei überladen wurde. In der gesichteten Version und bei einem Klick auf die Datei erhält man aber niemals diese unschöne Datei, die über die schöne Datei drübergeladen wurde. Sowie man bei Link auch immer wieder die gesichtete Version eines Artikels bekommt, nur funktioniert es dort automatisch. Der Umherirrende20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits in den vorangegangenen Diskussionen: Es wird immer das aktuelle Bild von commons angezeigt. Egal ob vandaliert oder nicht. Weil auf den commons nicht gesichtet wird. Das Patrouillieren wird in die de.wikipedia nicht übertragen. Da müsste erst ein Bot für her, der die commons mit scannt. Beweis: In dem Artikel Wappen AlbaniensPermalink ist das Bild File:Coat of arms of the People's Republic of Albania.png als Miniatur in dieser Version dargestellt. Dieses ist exakt das Vorschaubild der letzten Version des Bildes auf den commons. Dieses Bild wurde nicht patrouilliert Logbuch - All public logs, gleichwohl wurde heute um 20:38 Uhr (UTC) eine neue Version hochgeladen. Die History von Wappen Albaniens sagt nichts über einen ungesichteten Status aus. Es ist so wie es verwendet wird einfach über. --217.246.198.23223:07, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach einem Purge der Seite sehe ich jetzt (in der gesichteten Version) das Vorschaubild für die Dateiversion von 2009, die auch zum filetimestamp passt. Vermutlich müsste man das erneut sichten, damit das Vorschaubild der aktuellesten Dateiversion angezeigt wird. Sinn macht es bei Dateien von einem Repository, wie von Wikimedia Commons, aber nicht, da stimme ich dir zu. Bei lokalen Dateien sieht es aber anders aus. Der Umherirrende17:38, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, nur sichten können nur angemeldete User mit den entsprechenden Rechten. Die geänderten ungesichteten Bilder auf de.wikipeia werden über den Sichterstatus des Artikels und der Datei erkannt, unabhängig vom stamp. Derzeit in der de.wikipedia [2] - 6 geänderte Dateien, davon keine mit neuer Bildversion. Also sind wir uns irgendwie ein bisschen einig, das es so nicht der wahre Jakob ist. Stellt sich die Frage ob es lohnt hier einen riesigen Apparat zu installieren, wo es ohne diesen ja scheinbar xJahre auch ohne funktioniert hat. Das Teil aus der de.wikipedia zu entfernen geht. Vor einigen Monaten hatte ich eines Nachts für einige Stunden das Vergnügen ohne dieses Feature. Nun lass ich mich überraschen ob und was passieren wird. Danke nochmal für die ehrliche und offene Antwort. --217.246.220.14520:16, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich muss das hier mal wieder in Erinnerung bringen sonstverschwindet es im Archiv.
Was ist denn nun das Problem? Die gesichteten Versionen schützen wirkungsvoll den Leser vor Vandalismus. Funktioniert das bei Bildern nicht, oder wie meinst du das? Übrigens: Admins können daran meines Wissens nichts ändern. Änderungen/Bugs müssen in bugzilla: vorgeschlagen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:51, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, bei Bildern aus den commons funktioniert das nicht und hat vermutlich nie funktioniert. Nachdem nach mehreren Diskussionen der Benutzer:Umherirrender das hier → [3] (4 Beiträge weiter oben) bestätigt hat wollte ich mal anfragen ob es da nicht genauso gut verschwinden kann. Umherirrender ist ja nun ein zuverlässiger und erfahrener Benutzer. Einen Bot zu installieren halte ich für nicht erforderlich. Es hat viel Jahre ohne dieses funktioniert, was soll man da mit einem Bot der Wartungskategorien vollschreibt. Im Prinzip betrifft es Bilder mit einer neuen Version. Auf der de.wikipedia gibt es derzeit keine Datei mit unmarkierten Änderungen Dateien mit unmarkierten Änderungen und commons-Änderungen wirken sich nicht auf den gesichtet-Status eines Artikels aus. Der Filetimestamp eines Bildes mit neuer Version sowie das Miniturbild verweisen auf die neueste Version des Bildes, unabhängig davon wer es auf commons hochgeladen hat oder ob es patrouilliert wurde. Wenn ein Admin das ebenfalls so sieht könnte man (besser noch ein Admin) oder ich auf Hilfe Diskussion:Bugzilla einen Eintrag machen. Danke --217.246.221.19606:23, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun hast du den Diskussionsort nach Hilfe_Diskussion:Bugzilla gewechselt... wieso? Lass uns doch hier die Sache ausdiskutieren statt die Diskussion zu zerreißen.
So wie es aktuell konfiguriert ist, leuchtet es mir nicht ganz ein. Man würde bei einem vandaliertem Bild zwar den Vandalismus im Vorschaubild im Artikel sehen aber nicht nachdem man auch die Datei zum Vergrößern geklickt hat. Ich würde eher sagen, dass eben bei der Funktion noch etwas fehlt. Nämlich, dass im Artikel die Dateiversion zum Zeitpunkt der Sichtung als Vorschaubild angezeigt wird (auch wenn es eine neuere Dateiversion gibt). Falls es eine neue Dateiversion gibt, müsste der Artikel (nach Kontrolle, ob die neue Dateiversion okay ist) neu gesichtet werden. Oder ist ein Teil davon schon so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:32, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum ich das verlege? Weil es keiner ausdiskutiert. Es wird wie bei den voran gegangenen Diskussionen 4 Tage gewartet und das Problem hat sich archiviert. Auf Bugzilla Disk gab es von Benutzer:Paulae am 23. Sep. 2010, also vor fast genau einem Jahr ein Beschreibung zu genau diesem Thema. Einzige Reaktion war 9 Monate später von mir. Von Benutzer:Burkhard am 2. Sep. 2011 wurde das hier mittlerweile im FZW Archiv angesprochen. Nach 4 Tagen in der Versekung verschwunden. Dieser Krempel zeigt mal das aktuelle Vorschaubild mit Link auf alte Version, mal ist der Link auf die neue Vesion und das Vorschaubild alt oder das Bild ist als IP gar nicht zu sehen und nur die kleine Lupe rechts unten im Vorschaubildkasten vorhanden. Hangel dich durch die vpran gegangen Diskussionen durch. Jetzt ruft das RL. --217.246.220.9906:47, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn was nicht archiviert werden soll, dann {{Nicht archivieren}} draufkleben. Oder es eben an einer spezielleren Stelle diskutieren - z.B. WP:RB oder WP:GSV. Auf HD:Bugzilla tut sich eben auch nichts, weil es einfach die falsche Seite ist. Auf der Diskussionsseite dort geht es um die Hilfeseite zu Bugzilla. Ich habe jetzt auch leider keine Zeit für die Sache. Vielleicht intereessiert sich ja noch jmd. dafür. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:30, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf HD:Bugzilla bzw auf der Disk von Benutzer:Raymond hatte ich dieses Problem angesprochen. Raymond sagte das es sich möglicherweise mit der neuen Media-Wiki erledigen wird. Er hat noch nicht neu geantwortet. Da er es als Permalink auf seiner Disk hat kann er dieses hier jederzeit wiederfinden. Evtl.. sollte vor der Archivierung noch auf eine Antwort von Raymond gewartet werden. --217.246.209.15720:05, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MediaWiki greift standardmäßig auf Browserschriften zurück. Bzw. es wird im allgemeinen CSS eine serifenlose Schrift vorgegeben. Du hast aber die Möglichkeit, in deinem Wiki über die MediaWiki:Common.css andere Schriften anzugeben. Sofern diese im Browser bzw. auf dem PC das Nutzers vorhanden sind. Wenn nicht, wird es komplizierter. — RaymondDisk.18:11, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Internet können generell nur die Schriften dargestellt werden, die der Besucher der Homepage installiert hat. Da dies nicht definiert ist, gibt es 3 Schriftfamilien: Serifenschriften, Serifenlose und Schreibmaschinenschrift. Dies ist der kleinste gemeinsame Nenner, es gibt keine Schrift, die jeder Besucher installiert hat. Deshalb ist es ziemlich sinnlos, etwas anderes als die 3 Familien zu definieren. --Marcela18:47, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist sooo nicht ganz richtig, es gibt Möglichkeiten auch Schriften zu nutzen, die nicht beim Nutzer installiert sind. Name davon fällt mir gerade aber nicht ein.--engeltr19:16, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man kann aber für verschiedene Platformen eine Auswahl von ähnlichen Schriften vorschlagen, dann sollte man zumindest ein der Idealform nahekommendes Ergebnis bekommen. Ganz zum Schluß aber die die Schriftfamilie nennen. --Eingangskontrolle19:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Downloadbare Schriftarten die nur temporär, also während die Seite angeschaut wird, heruntergeladen werden. Ist nicht ganz einfach, hat was mit Lizenezen zu tun und der Browser muss auch mitspielen. Für die Wikipedia IMHO im Moment nicht geeignet. --217.246.213.22419:31, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Darauf basiert die MediaWiki-Extension WebFonts. Sie enthält freie Schriftarten für eine Reihe von Sprachen, die von Windows & Co. standardmäßig nicht (optimal) unterstützt werden. Der Einsatz der Extension ist auf Wikimedia-Projekten geplant, in erster Linie aber für die hier genannten Sprachen. — RaymondDisk.20:12, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut zu wissen. Gerade mit solchen Exoten wie .z B. Myanmar hat man i. d. R. so seine Probleme. Hatte mich bisher gescheut die passenden Schriften auf meinem PC / Betriebssystem zu speichern. Nun werde ich auf jeden Fall abwarten wie / ob dieses Feature funzt. Danke für die Info. --217.246.208.3220:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Marcela: Es ist richtig, daß man immer den kleinsten gemeinsamen Nenner einsetzen sollte, wie Du es beschreibst. Es ist aber üblich geworden, im Stylesheet bestimmte Schriften, die in der Regel auf kommerziellen Systemen vorhanden sind, an den Anfang zu stellen und serifen/serifenlos/monospace als Fallback-Lösung anzugeben. Insoweit war die Frage des OP schon sinnvoll. Es wundert mich, ehrlich gesagt, daß MediaWiki nur mit Fallback arbeitet... und ja, auf dem Mac kann ich alle Schriftmuster, die oben angegeben sind, lesen... --Aschmidt20:28, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<kwätsch>Lesen kann ich auch alle fünf, aber eben nicht so, wie sich der Frager das vorstellt (bzw. wie er sie sieht). Eine soll anscheinend eine Schreibschrift sein, bei mir wird keiner der nicht-installierten Fonts alternativ als Schreibschrift dargestellt. --Schwäbin21:59, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlig richtig. Aber vergessen wir bitte nicht die anderen Ausgabegeräte. Telefone und Tablets sind die auffälligsten Beispiele. Aber selbst Screenreader interpretieren mittlerweile zumindest teilweise Schriftarten. Es ist sicher richtig, verbreitete Schriften an den Anfang zu stellen. Es ist aber viel wichtiger, die Familie am Ende anzugeben. Es muß nur allen bewußt sein, daß der Endanwender unter Umständen was anderes sieht als man selbst, wenn man Seiten gestaltet. Wenn man kompatibel sein möchte, empfiehlt sich browsershots.org oder ein vergleichbarer Dienst. Downloadbare Schriften sind kein Standard, das hat sich nicht durchgesetzt. --Marcela21:01, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welchen Sinn soll es überhaupt haben, dem Anwender eine bestimmte Schrift aufzuzwängen? In Spezialfällen mag so etwas sinvoll sein aber normalerweise sollte es am besten sein, wenn die Seite in der Standardschrift des jeweiligen Systems angezeigt wird.--Trockennasenaffe08:44, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe irgendwie ein Problem mit der Wikipedia-Suche. Egal, wie ich einen Seitentitel in die Suchzeile schreibe, lande ich zum Beispiel immer erst hier und nicht direkt beim Artikel. Hat jemand eine Ahnung, warum? Achja: Das Problem tritt bei jedem meiner Browser auf. --Josue007 Diskussion21:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall, dein Browser wurde vom VfL-Wolfsburg-Trojaner gehijackt. Ich lande immer auf einer dem eingegebenen Suchbegriff entsprechenden Suchergebnisseite wenn ich die Suche verwende. SCNR.
Ernsthaft: welcher Skin, eingeloggt oder ausgeloggt? Ich (eingeloggt, mit Monobook oder auch Vector-Skin) komme nach Drücken auf Enter auf den Artikel, falls es ihn gibt und ansonsten auf die Suchsseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:16, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hilfe, wie kriege ich den Trojaner denn wieder weg? :D Naja, zum Thema: Ich, ebenfalls eingeloggt und den Vector-Skin aktiviert, komme dann auf die Seite der Suchergebnisse. Bitte hilf’ mir und sag’, warum! ;) --Josue007 Diskussion22:31, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Statt fulltext=Search müsste in der url go=Artikel stehen. Ich weiß nicht welchen Browser zu hast, aber da hat der Ersteller des Suchfenster-Addons leider imm die Folltextsuche aktiviert. Vielleicht gibt es auch Einstellungsmöglichkeiten. Merlissimo 23:10, 2. Okt. 2011 (CEST)
Wo genau tippst du denn den Suchbegriff ein? Auf der Wikipediaseite oben rechts oder in der Suchbox deines Browsers? Kannst du es mal unangemeldet testen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine Möglichkeit die Inhalte der WP in einer festen Seitenbreite darzustellen? Die Monitorlandschaft ändert sich zusehends. Es sind von althergebrachten 4x3 Monitoren über Breitbildmonitore bis zur Wiedergabe auf dem TV-Schirm alle möglichen Zugänge zur WP denkbar. Hierbei werden Tabellen, Bildpositionen etc. häufig ungewollt „unschön“ ausgerichtet. In Artikeln mit großem Inhaltsverzeichnis und einer Infobox klafft zwischen diesen bei z. B. Breitbildmonitoren eine Lücke die mehr als die Hälfte des Bildschirms einnimmt. Die Lesbarkeit längerer Zeilen wird erschwert. Eine Möglichkeit dieses ähnlich wie im Pdf-Reader von Acrobate mit dem Button auf Fensterbreite umzuschalten wäre mMn nach wünschenswert. Es soll nicht über Monobook.css gemacht werden, sondern für alle Nutzer der WP, also auch die nicht angemeldeten und die nur Leser --Knochen12:18, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Haha, erst auf all den verschiedenen Varianten von Anzeigegeräten rumhacken und dann verlangen, dass allen eine Version aufgedrückt wird du nur an dein spezielles System angepasst ist. Auch PDF sind nicht auf allen Ausgabengeräten hübsch und sinnvoll lesbar. Mach's Browserfenster kleiner oder bastel in deiner CSS rum um deine Ansicht der Artikel anzupassen, anstatt allen andere die Ansicht für dein spezielles System aufzudrücken. Ich hab auch einen Breitbildmonitor und keine gewaltige Lücke zwischen Infobox und Inhaltsverzeichnis. --94.134.200.11912:25, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gehts noch? Niemand will hier auf einem Gerät rumhacken. Wie Du vielleicht feststellen kannst, habe ich mehrere Anzeigegeräte versucht. Die Frage ist, ob es eine Möglichkeit gibt per Button eine feste Breite darzustellen. Ich will nicht für mich oder auf meinem PC oder Benutzerkonto so etwas haben. Ob es die Möglichkeit für die Allgemeinheit gibt so etwas per Button umzuschalten, also nicht per Zwang wie Du fälschlich angenommen hast. --Knochen12:41, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du meinst eine feste Breite, die sozusagen als Referenzbreite gilt, wo der Artikel auf jeden Fall gut aussieht. Nun, dann hast du aber das Problem, dass sich dann alle mehr oder weniger nur an dieser Breite bei der Artikelgestaltung orientieren statt weitestgehend semantisch korrekt zu arbeiten (zum Beispiel Bild in die Absätze zu setzen, wo sie dazugehören). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:34, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
wobei momentan an der Monitor-Breiten-Erkennung "herum gespielt" wird. Wenn man unter ca. 500 Pixel mit einem Mobilen Browser (Android) auf die Wikipedia zugreifen will kann man nicht mehr die normale Ansicht anschauen. Mann bekommt die Mobil-Beta aufgezwungen. Auch manuelles umschalten bringt nichts. --Steffen220:23, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ChromeAndroid-Standard-Browser und FF 7.0.1 auf Android 2.3.3 mit 800*460 Pixel. Im Querformat funktioniert es sporadisch. Und auf einem Windows Mobile 6.5 mit IE unbekannter Version geht es genau so wenig. Aber erst seit einigen Tagen/Wochen. Seit "Beta" im Wiki-Logo drin steht. --Steffen209:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Liste ergäbe keine statistisch relevante Daten, weil es zweifellos Artikel über einige/mehrere/? gibt, die nicht unter Klarnamen mitarbeiten, cf. wp.anon. Gruß --Logo10:36, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Existenz einer Benutzerseite (also blauer Link) ist nicht gleichbedeutend mit der Existenz einer Benutzerkontos und umgekehrt. Es gibt auch einige Benutzer, die keine Benutzerseite angelegt haben, trotzdem fleißig mitarbeiten. Entscheidend ist die Seite Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung. — RaymondDisk.
Es gibt auch einige Benutzer, die nicht möchten, daß ihr Echtname mit ihrem Benutzeraccount in Verbindung gebracht wird. Bei manchen weiß man es allgemein, bei manchen nicht. --Marcela10:40, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sollten nur Personen aufgeführt werden, aus deren Benutzerseite oder Kommentaren eindeutig und absichtlich hervorgeht, dass sie die im Artikel beschriebene Person sind. Das fände ich schon spannend. Die Liste wär zudem eine gute Anlaufstelle um Personen ausfindig zu machen, die sich hier in WP fälschlich als jemand anderes ausgeben. Und wäre doch ein schönes Aushängeschild, welche Größen hier mitmachen, und auch keinen Hehl daraus machen. --Zulu5510:43, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht Aushängeschild sondern Selektive Wahrnehmung. Man könnte sich dann z.B. auch fragen, warum die Größen sich hier inmitten von Tausenden von irrelevanten Schreiberlingen (und 13 schlimmere Bezeichnungen...) tummeln, statt z.B. die Welt zu retten, noch grösser zu werden - oder sowas ... Motto: Looks great on their CV but not on mine... GEEZERnil nisi bene11:43, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Benutzername und Benutzerseite total anonymisiert sind, ist das kaum möglich (und evtl. unerwünscht?); da hilft dann evtl. nur eine persönliche Kenntnis. Mir sind nur diese zwei Fälle bekannt: Karl Rawer / Benutzer:Kmarawer (der mit ca. 98 älteste Wikipedianer) und Jürgen Martens (Chemiker) / Benutzer:Jü.
Nicht zu vergessen die Benutzer, die fleißig mitarbeiten, auch enzyklopädiewürdig wären, aber bewusst keinen Artikel über sich verfassen. Kenne mindestens einen. --Schwäbin16:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich kenne auch Benutzer die eine strikte Trennung zwischen ihrem Hobby (hier) und ihrem wahren Leben (Artikel vorhanden) ziehen. Das sollte bzw. muss man respektieren. --Atamari16:37, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und dann gibts auch noch Promis, die als IP hier herumlungern, sich sperren lassen und daraus und aus all den Erfahrungen in der WP eine abendfüllende Show machen, bei der wir Insider pausenlos abfeiern können, die ahnungslosen Publikumsgäste aber ebenfalls. --Marcela18:05, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem Vorbild der en-wp unter en:WP:WWA sollten wir sicherlich nicht nacheifern. Die Liste beginnt mit einem Eintrag, bei dem Benutzername und Realname nicht übereinstimmen und bei dem angemerkt wird, dass der betreffende Benutzer wegen Sockenpuppen und projektstörenden Verhalten gesperrt worden sei. So wird das zur Prangerliste. --AFBorchert19:06, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Markbenecke. Der fehlt übrigens noch auf der englischen Liste, obwohl er dort Account und Artikel hat. Vielleicht wird er ja mit der PARTEI demnächst Kanzler oder Minister. Dann könnte Pavel Richter statt wie bisher Josef Ackermann in den Genuss von Milliardengeschenken für seinen Verein kommen. --Grip9902:59, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Immer wieder entstehen in diesen Diskussionen Endlosdiskussionen zu ähnlichen Themen. Dabei hab ich folgende Probleme:
Durch die Archivierung sind diese Diskussion nach einiger Zeit nicht mehr sichtbar, und neue Benutzer starten die selben Diskussionen, da sie die alten Ergebnisse nicht kennen.
Über die Jahre beginnen mehrere Diskussionen zur selben Frage, die Beiträge sind also auch auf verschiedenen Archivseiten.
Einzeldiskussionen sind so umfangreich, daß andere Teildiskussionen nicht mehr wahrgenommen werden.
Gibt es eine Regelung, ob zum Beispiele Diskussion:Two and a Half Men/Alan Harper zulässig ist oder nicht? Es soll dort keine Alibiseite für ein nicht zulässiges Lemma entstehen, sondern wirklich die Diskussionen parallel zum Archiv zusammengefügt, die zusammengehören. Das fände ich nutzerfreundlich, ohne das der Artikelbestand beeinflusst wird. Genauso kann man dort Kandidaturen, die als Kopie auf der Disk landen sofort auffindbar machen.Oliver S.Y.16:26, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sogar getrennte Diskussionsseiten wurden z.B. bei Diskussion:Atheismus mal versucht, fand außer dem Initiator Bertzbach aber keiner sehr toll. Er nannte es "Diskussionsweiche", sein Konzept. Glaube Barnos war da auch beteiligt, verstreute Diskussionen iirc auch bei Adminnotizen, hier, den Verbesserungsvorschlägen, im Portal:Philosophie.
Getrennte Archivierungen meine ich bei Jesusfreund-Artikeln ab und an gesehen zu haben, der ist ja fürs Moderieren von Diskussionsseiten bekannt. Frag mal Kopilot.
Angenommen, ich habe den Absatz mit den Sätzen Die Sonne ist gelb. Der Himmel ist blau. und möchte den Satz mit der Sonne belegen. Wie mache ich es richtig?
Kommt darauf an. Üblicherweise nach dem Punkt. Vor dem Punkt würde ich setzen, wenn sich die Referenz ausschließlich auf das oder die Worte direkt vor dem Referenzverweis beziehen. In diesem Beispiel also, wenn die Quelle etwa nur belegt, wie das Wort gelb zu schreiben ist. Belegt die Quelle tatsächlich den Sachverhalt mit der Farbe der Sonne , dann nach dem Punkt (die Referenz bezieht sich auf den ganzen Satz). Die Wiggitschäkka sehen das möglicherweise anders. --Matthiasb(CallMyCenter)09:30, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein, nicht unbedingt. Gehandhabt wird das zwar so, dass der Verweis immer hinter das Satzzeichen gesetzt wird (also Version 2). Aber *eigentlich* soll ja der Verweis nur hinter dem Satzzeichen stehen, wenn der gesamte Satz oder Satzteil mit dem Verweis belegt wird. Der Duden äußert sich lt. Hilfe:Einzelnachweise#Stellung im Fließtext nur dazu, dass Referenzen immer nach Kommas (als Aufzählungs- oder Satzzeichen) stehen, aber nicht zwangsläufig auch immer nach Punkten. Der o.g. Fall ist nicht ganz eindeutig (man kann darüber streiten, ob tatsächlich nur "gelb" ohne "die Sonne" belegt ist), aber folgender mit mehreren Verweisen ([2] bezieht sich NICHT auf den gesamten Satz!) müsste heißen:
Ich handhabe das immer so, dass ich NACH dem Punkt die Referenz setze, wenn sich diese auf den gesamten Absatz bezieht. VOR dem Punkt immer dann, wenn sich die Referenz auch nur tatsächlich auf diesen Satz bezieht, nicht auf den Rest. Für mich persönlich ist mit dem Punkt ein Satz zuende. Alles folgende hat mit dem Satz dann nichts mehr zu tun. Daher schreibe ich die ref auch lieber in den Satz als nach dem Satz. Ist das denn falsch? --Nightfly85 | Disk09:43, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schau einfach mal in ein Buch mit Fußnoten. Es wird niemals ein Fußnotenzeichen vor einen Punkt gesetzt. Grund ist die Typographie: Es entsteht sonst eine Lücke, die das Lesen erschwert, da man das Satzende schlechter erkennt. --84.130.170.8811:49, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist: wo steht die entsprechende *grammatikalische* Regel (gerade keinen Duden o.ä. griffbereit) und wie lautet sie (gemäß unserer oben verlinkten Seite gilt das nur für Kommas); die würde von einer typographischen Gepflogenheit im Falle eines Widerspruchs nicht "geschlagen" werden. --Amga11:59, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass es anscheinend umstritten ist: [13] (unten). In sorgfältig gesetzten Büchern habe ich allerdings nur Fußnoten nach dem Punkt gefunden. Als Ausnahme könnte ich mir vorstellen, dass bei einem wörtlichen Zitat ein Fußnotenzeichen zur obligatorischen Literaturangabe direkt an das schließende Anführungszeichen angehängt wird, auch wenn noch ein Punkt folgt. --84.130.170.8813:09, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist richtig, dass in einem professionell gesetzten Druckwerk als Publikation das Anmerkungszeichen nie vor das Satzzeichen gesetzt wird (ob das Satzzeichen Punkt, Komma, Fragezeichen oder sonstwas ist, spielt keine Rolle).
Wenn es irgendwelche Unklarheiten oder Zweifel darüber geben könnte, worauf sich die Anmerkung bezieht, wird das im Text der Anmerkung explizit klargestellt, etwa: „Die Vokabel ‚…‘ tauchte erstmals …“ oder „Der Begriff ‚…‘ wurde geprägt durch …“ – im professionellen Bereich sorgen notfalls Lektorate dafür.
Eine Ausnahme wäre vielleicht ein sprachwissenschaftlicher Text, bei dem jede Hieroglyphe, jedes Wort einzeln ein Anmerkungszeichen trägt. Sowas mag aber sowieso niemand lesen. Als WP-Artikel wäre diese Textform ohnehin kaum geeignet.
Die unglückliche Duden-Wiedergabe spielt etwa auf juristische Schriftsätze an, die außer zwei Anwälten und einem Richter eh’ keiner liest. Sie ist keine typografische Regel – ganz im Gegenteil.
Bitte in allen Unterabschnitten keine erledigt-Vorlage verwenden, sonst wird alles zu MediaWiki 1.18 auf einmal archiviert. --Saibo (Δ) 20:10, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW118: Disk 0
Server-Admin-Log (Zeiten in UTC) mit den letzten Änderungen. Vor 20 Minuten wurde Commons auf 1.18 umgestellt. Außerdem sind umgestellt: enwiki, frwiki, plwiki.
Wir kommen wohl in diesem Schub doch noch nicht, wenn ich die Aussagen im Chat richtig verstehe. Ich schätze dann in 12 Stunden oder so. --Saibo (Δ) 06:06, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einen Vorgeschmack bzw. Problemlösungen auf die/der Probleme morgen (oder so) kann man in den beiden Interwikis oben bekommen. --Saibo (Δ) 19:31, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte gerade fragen, warum mein Monobook-Skin in der en-WP so merkwürdig aussieht. Doppelte Zeilenabstände bei den Kategorien, ein nicht mehr ordnungsgemäß funktionierendes Suchfeld - super! Sagt mal, muss denn jedes Update ein qualitatives Downgrade nach sich ziehen? Ich kapiere das ums Verrecken nicht, warum man ein funktionierendes System sabotieren muss. Bedient, --ScooterBackstage21:51, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Größte Verbesserung: Die automatische Vergabe des Passiver-Sichter-Status wird jetzt im Rechtelogbuch vermerkt. Größte Verschlechterung: Die Benutzerbeiträge sind nicht mehr nach Namensraum sortierbar (was die Arbeit erheblich erschweren wird...). Das lässt sich aber wohl mit der Installation des Gadgets meta:MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js beheben. XenonX3 - (☎:✉) 01:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat der Kasten mit der Einleitung nur bei mir so einen schwarzen Trauerrand? das war mir vorhin noch nicht aufgefallen... Außerdem, da ich gerade einen BK mit XenonX3 hatte, fällt auf, dass das Fenster "Dein Text" nun grau hinterlegt ist. Grüße, Grand-Duc01:29, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Trauerrand hab ich auch.
Viel schlimmer ist aber, dass (vermutlich) alle Infoboxen nicht mehr rechts stehen, sondern über der Einleitung (Hochschule, Verein und Unternehmen angesehen). --Geri, ✉01:51, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aha! Abgemeldet funkt's wie gehabt. Ein Helferlein oder etwas in der monobook.js nicht kompatibel? Und steht links meintest Du wohl, nicht? (so irritiert davon? ;-) --Geri, ✉02:02, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Angeblich soll sich die Kategorienanzeige nicht ändern. Da habe ich leider einen ganz anderen Eindruck. Und bei den Bearbeitungsknöpfen gibt es nur eine reduzierte Anzeige. --Enzian4402:32, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn wir thematisch gruppierte Unterabschnitte erstellen. ;) Vor allem für die mehr oder weniger echten Bugmeldungen (siehe die Seite in Commons). Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:41, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW118: Passiver-Sichter-Status (autoreview) nun als separates Benutzerrecht
Laut WP:NEU: "(Softwareneuheit) Das autoreview-Recht kann nun auch ohne kurzzeitige Benutzersperre entfernt werden". Dann müsste doch doch z.B. bei Spezial:Benutzerrechte/Grimba (kein Testaccount!) eigentlich gehen.. Die Checkbox ist angehakt, aber ausgegraut. Komisch. Falsch verstanden? --Saibo (Δ) 02:16, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie bekommt man sie wieder platzsparender hin? CSS müsste wohl geändert werden. --Saibo (Δ) 04:34, 6. Okt. 2011 (CEST) Ah, die en.Wikipedianer haben schon teilweise etwas herausgefunden ... (nun hier oberhalb verlinkt) --Saibo (Δ) 05:45, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich zwar ganz ernsthaft, wie man so eine Syntax auf der Stelle herzaubert (und was wir hier täten, wenn es nicht Leute gäbe, die so etwas wissen), aber davon ab danke ich dafür herzlich. Wenigstens ein kleiner Schritt zurück zur Normalität und weg von "wie gewollt und nicht gekonnt". --ScooterBackstage10:49, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scooter, ich pflichte dir voll und ganz bei. Welcher bürokratische Hohlkopf ist auf die Idee gekommen so etwas abschreckendes auf den Weg zu bringen. @Formafix: Funktioniert das auch mit Monobook? Gruß & Dank --Laibwächter14:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke - funktioniert (in Monobook, Firefox 3.6). Wenn es allgemein eher gewünscht ist, dann sollten wir es vielleicht in die allgemeine commons.css schreiben. Sonst müssen die Technik-DAUs leiden. --Saibo (Δ) 18:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenns bloß um die Optik geht, würde ich aber #catlinks li { padding:0 .3em; border-color:black; } #catlinks li:first-child { padding-left:0; } empfehlen. Schließlich habe ich selbst dafür gestimmt, den senkrechten Strich aus der Formatierung zu verbannen. Grau + größere Abstände passen halt zu Vector, halte ich für nachvollziehbar (und Monobook bleibt trotzdem besser). -- ✓Bergi00:28, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es für Monobook so lassen, wie es bisher war (können wir das nicht in eine allgemeine monobook.css schreiben?). Monobook-user wollen keine Verschlechterungänderung, oder? ;) (bin natürlich selbst einer) Wir würde ein Mittelding zwischen Fomafix und Bergi gefallen - so ein etwas erhöhter Zeilenabstand ist schon nicht verkehrt. Bergi, was ist denn an dem senkrechten Strich dir nicht gefällig? ;) --Saibo (Δ) 02:43, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das gewünschte Ergebnis ist ein Rahmenelement und kein Schriftzeichen (wie beispielsweise eine automatische Nummerierung per counter()). Daher würde ich auch Rahmensyntax bevorzugen. Zudem gibt es manche Browser, in denen per content: eingefügter Inhalt selektierbar ist, hier ist das Unsinn. Einziger Nach- (oder Vor-)teil ist, dass der Strich nicht nur Buchstaben-, sondern Element- (also Zeilen-)höhe hat.
Der größere Abstand von .7em im Vergleich zum bisherigen Leerzeichen (etwa 0.25em) ist auf alle Fälle nichts, ich würde fast einen Bugantrag stellen anstatt das lokal zu lösen. -- ✓Bergi16:50, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW118: Animation in der erweiterten Version der RC/Beo
Noch was Tolles: Wenn man die erweiterte Version der letzten Änderungen aktiviert hat gibt es jetzt eine zeitverschwendende Animation beim Öffnen und Schließen der einzelnen Punkte. Wer sich sowas ausdenkt... --StG1990Disk.04:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Wikipedia-Update sind eine Menge Dinge aufgetreten, die die Freude mit dem Umgang von Wikipedia vermissen lassen. Mit der interaktiven Beobachtungsliste (ein- und ausklappen) hat die Liste eine enorme Aufbauzeit, da jeder einzelne Beitrag einzeln eingeklappt wird. Das kann dauern. Einfach nur furchtbar! Ah ja, als Browser dient das neueste Modell von Opera. Gruß -- Matthias à titre de «M 93» + «disc»15:09, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Interessant :-) Ich habe mit Opera keine Klappanimation, mit Chrome und IE beim Auf- und Einklappen und mit Firefox nur beim Einklappen.... Jedenfalls eine lästige Verzögerung. Gruß, adornix(disk)20:30, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den langen Aufbau kann ich unter Windows 7 mit der neuesten Firefox-Version nicht finden. Mit Opera als Browser ist der Aufbau der Beobachtungsliste ähnlich lästig wie mit Firefox und Opera auf XP. -- Matthias à titre de «M 93» + «disc»16:30, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW118: WikEd-Diff nicht mehr da
Die erweiterte Diff-Ansicht von WikEd ist nicht mehr verfügbar. Außerdem lassen sich Links in den Diffs nicht mehr anklicken, keine Ahnung ob das auch ein Feature von WikEd ist, glaube aber schon. Außerdem ist der Hinweis, das man andere darauf hinweisen kann, das man etwas sichtet grottig übersetzt. --StG1990Disk.08:29, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für diejenigen, die nicht darauf warten wollen, dass Cacycle das korrigiert, mein Skript funktioniert weiterhin problemlos. Einfachste Methode es einzubinden ist ein
Sobald Cacycles Skript wieder funktioniert, hast du dann halt zwei Skripte, die im Wesentlichen das gleiche tun; nicht schädlich, sondern allerhöchstens verwirrend. Andererseits kannst du dann ausprobieren, welches dir besser gefällt (meines ist, soweit ich weiß, etwas langsamer, außerdem macht es die Wikilinks im Diff nicht klickbar [was ich für einen Vorteil meines Skripts halte, aber andere sehen das anders]). --Schnark10:18, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Langform <math>\dot{\vec{B}}</math> funktioniert: . Warum wird denn bitte da was geändert, ich dachte der ganze Mathe-Teil von Mediawiki wäre auf "won't fix" gestellt? Weiß jemand, was denn in dem Bereich geändert wurde jetzt? --engeltr11:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in der MW118 nicht nur simple parser-Fehler mit wilden roten Text die gleich ins Auge springen, sondern auch subtilere Math-Layoutfehler, z.B.: (The arrow and the dot is not over the letter B. After remove of the "\text{rot}" at the beginning, the parser will fail. A "\dot{\vec B})" will fix the output. Diese latex-Störeffekte treten auch auf en-wp und am test.wikipedia.org auf.--wdwd00:30, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das sehe, ist das kein Bug, sondern ein Übergang zu mehr LaTeX-konformem Verhalten. Wenn zwei Makros aufeinander folgen, dann sollte das Argument des äußeren geklammert werden, da sonst das zweite Makro, d.h. der Makrobefehl selbst, als Argument des ersten genommen wird, mit katastrophalen Folgen.--LutzL13:42, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Latex interpretiert seit jeher 2 aufeinander folgende Befehle als einen, der auf das nächste Objekt angewendet wird. Klammern sind da nicht zwingend. --engeltr22:43, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW1118: Benutzerbeiträge sind nicht mehr nach Namensraum sortierbar
das ist ja wohl völlig §$%& - gibt's schon Abhilfen (obig angesprochenes Gadget-rightsfilter.js funktioniert jedenfalls bei mir noch nicht wie zunächst von mir gedacht, wohl aber so)? ca$e09:11, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, besagtes Gadget muss man mal kopieren und für "Namensraum-Filterung" optimieren. Kann ja eigentlich so schwer nicht sein. Ist nur mal wieder.... wenig sinnvoll. *seufz* Besonders blöd: Der fragt die letzten <x> Änderungen ab und filtert darin. GANZ toll. Ich will die letzten 50 Änderungen eines Namensraum, nicht "aus den letzten 50 Änderungen was raussuchen". Okay, das schreit eigentlich nach API-Nutzung (wo der Filter im übrigen noch gut funktioniert....) --Guandalug09:30, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war eine Änderung "weil der Filter zu ineffizient ist auf der Datenbank". Das hat mit den anderen Updates nichts zu tun, wurde auch schon entsprechend angemeckert, aber ich fürchte, das bleibt so. Dann muss man das halt via Toolserver machen...... --Guandalug09:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach ja; der gute alte, ewig langsame Toolserver...
Würd' ich unterschreiben. Ich halte auch nix von der Toolserver-Lösung (bin mir nicht mal sicher, ob das erlaubt wäre, wo doch die Wiki-Software diesen Filter nicht mehr hat.....), aber ich sag mal so: Wenn ich wissen will, wann ich selbst im MediaWiki-Namensraum was geändert habe, dann will ich nicht X Seiten abklappern. Da ist mal wieder was repariert worden, was gar nicht wirklich kaputt war, scheint mir. --Guandalug12:28, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
{Erledigt|1=[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 16:48, 6. Okt. 2011 (CEST)} Deaktiviert - SPbot archiviert sonst die ganze zweite Ebene
MW118: Seitenladefehler bei Vorschau-Funktion
Bei Benutzung der Vorschau-Funktion kommt es jetzt oft zu Seitenladefehlern (bei IE8), d. h. die Verbindung zum Internet wird getrennt und dabei geht höchst ärgerlicherweise die letzte Bearbeitung unrettbar verloren. Hier tropft der verschüttete Kaffee aus der Tastatur, einen weiteren Kommentar erspare ich mir mal lieber... ;-( --Jocian09:57, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat schon jemand angemerkt, dass (zumindest unter Monobook) die Navileisten komplett zerschossen sind? Nein? Na, dann mache ich's mal. Ich werde immer wütender über diesen Mist... --ScooterBackstage10:12, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich mir fast schon gedacht. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt - beispielsweise, dass man so dazu gedrängt werden soll, den furchtbaren Vector-Skin zu übernehmen. Ich kriege langsam Ätzpickel... Hoffentlich setzt sich hier mal jemand bitte auch für jene Benutzer ein, die weiter mit Monobook arbeiten wollen! --ScooterBackstage10:33, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo ist bitte die Sonderzeichenleiste (geschützte Leerzeichen, Gedankenstriche etc.) geblieben? Wie soll man das eintragen? Aus dem Gedächtnis? Mit dauerndem Kopieren aus anderen Artikeln? Nicht zu fassen... --ScooterBackstage10:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs Nachschauen und den Hinweis, aber zumindest dabei hat das jetzt nichts gebracht. Leiste ist nach wie vor nicht da. Vermutlich auch so ein Fehler, der mysteriöserweise bei Vector nicht auftritt... --ScooterBackstage10:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem liegt nicht bei dir Scooter; auf Commons sind die Sonderzeichenlisten auch nicht da wo sie sein sollten, auch wenn sie zumindest unter Vector zumindest da sind. Ich weiß nicht, mir kommt es vor, als wäre jedes neue Update chaotischer als das vorherige. Auf EN hat man übrigens viel mehr Bugs und Probleme als wir hier. Entweder sind wir nicht so fix im Finden oder in EN reizen die das System stärker aus. ;-) --Matthiasb(CallMyCenter)10:52, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau das, was ich (weiter unten) sage: Ich hasse überflüssige Updates. Warum meint jemand, in einem funktionierenden System zwingend herumfummeln zu müssen? Diesen Leuten gehört mehrfach heftig vors Schienbein getreten für ihre Herumspielerei. Sind da Zehnjährige am Werk, die einfach mal ein bisschen Spaß haben wollen? --ScooterBackstage10:56, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
haben die braven programmierer offenkundig gefixed
Ich mach’s mal wieder auf: benutze als Skin Modern (ja, ich weiß exotisch; aber zum Bearbeiten finde ich ihn ganz angenehm) und die Edittools fehlen. Ich bilde mir ein, dass das seit der Umstellung auf 1.18 so ist. Zuerst dachte ich, ich gewöhne mich dran, aber mittlerweile nervt’s. Ein generelles Problem oder liegt es an meiner zusammenkopierten .js/.css? Unter Vector habe ich keine Probleme. --Alex00:24, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du mit Edittools: Editbuttons, erweiterte Editbuttons (Gadget), Sonderzeichenleiste? Bei mir funktioniert sämtliches auch unter modern-Skin. Daher: Browser, Betriebssystem? -- ✓Bergi21:48, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meine die Bearbeitungsleiste unterhalb des Editierfensters a.k.a. Sonderzeichenleiste. (Ich vermute, das ist das hier.) Firefox 7 auf Linux. Wie gesagt, ich habe sowohl in meiner .js als auch .css rumgespielt ohne genau zu wissen was ich tue und unter Vector habe ich das Problem nicht. --Alex23:20, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine einzige bisherige Sperre von 2006 über 1 Stunde ist jetzt zu einer Sperre bis zum datum von heute mutiert. Anderen geht es wohl genauso (siehe Fossa).--♥ KarlV15:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sieht mir ganz nach einer Parameterverschiebung aus.... Seltsam. Im Code hab' ich jetzt auf die Schnelle nix gefunden, aber das heisst wenig. --Guandalug16:47, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sind 2 unterschiedliche Dinge. Das Recht "passiver Sichter" wird nur an leute verliehen, die (unter anderem) nie gesperrt wurden. Hier geht es um die Falsche Anzeige der Dauer der Sperre. --Guandalug17:32, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
{Erledigt|1=[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 08:56, 7. Okt. 2011 (CEST)} Deaktiviert - SPbot archiviert sonst die ganze zweite Ebene
contribsrange?
auch contribsrange.js bzw. das CIDR-Helferlein ("Zeigt die Beiträge von 16er und 24–32er CIDR-Ranges und Wildcardbenutzernamen wie „Splark*“ über API an.") scheint nicht mehr zu funktionieren? ca$e10:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was dann wohl die Verschwörungstheorien abhaken sollte.
Könnte bitte ein Admin in MediaWiki:Vector.js das float:none; noch mit einem !important unterstreichen oder alternativ die Spezifizität das Selektors noch durch ein #bodyContent erhöhen? Das sollte eigentlich reichen, um das Problem zu beheben. --Schnark11:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Unter Monobook sind sie bei den Überschriften." Wer behauptet das? Bei mir (Monobook) sind sie ganz rechts außen. Naja, man muss wohl, wie ich irgendwo anders hier gerade gelesen habe, damit leben, mit Ausschussware arbeiten zu müssen, wenn man sich nicht dazu drängen lassen will, einen unerwünschten Skin zu adaptieren. So ist der Lauf der Welt! --ScooterBackstage11:23, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer das behauptet hat, weiß ich nicht, du kannst natürlich in der Versionsgeschichte suchen und die unsigned-Vorlage hinzufügen, da ich es aber gerade selber ausprobiert habe, sage ich das auch. Unter Monobook mit ansonsten Standard-Einstellungen sind die Bearbeiten-Links weiterhin direkt rechts neben den Überschriften. --Schnark11:34, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war ich. Scooter, hast du mal versucht, in den Einstellungen/Helfelein "Bearbeiten-Links Rechts verschiebt die [Bearbeiten]-Buttons vom Fensterrand direkt rechts neben die jeweiligen Überschriften." zu aktivieren? (Bei mir isses nicht aktiviert. Falls es bei dir aktiviert ist, dann versuche es mal zu deaktivieren.) --Matthiasb(CallMyCenter)11:52, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir (aktiviertes Helferlein) sind die Buttons im ANR an der Überschrift (Ausnahme: Die Einleitung), in allen anderen NR sind sie ganz rechts.--Nothere17:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es war angekündigt, dass Spezial:Präfixindex bei Einbindung in eine Seite alle Seiten anzeigt. Das ist nicht der Fall. Außerdem sind die Spalten jetzt am linken Bildrand gedrängt anstatt die gesamte Bildschirmbreite einzunehmen. SteMicha11:32, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, es wird jetzt so etwas wie Spezial:Alle Seiten angezeigt (bzw. es wird ein leerer String als Präfix verwendet). Wie im verlinkten Bugreport beschrieben, wurde zuvor eine input-Box angezeigt wenn kein Präfix angegeben war. Mal im Ernst: Du hättest doch wohl nicht wirklich erwartet, alle 8.424.034 Seiten aufgelistet zu bekommen? Wenn du meinst es sei nötig, dann formulier den Eintrag auf WP:NEU um. -- ✓Bergi21:33, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seiten ausklappen
Die neue Funktion, bei der sich mit
<div class="mw-collapsible mw-collapsed"> blabla </div> ganze Seiten ein- und ausklappen lassen können, rendert zumindest bei Firefox sehr langsam. Es kommt zu unschönen Rucklern. SteMicha12:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum braucht es den klappbaren Murks überhaupt. Worin liegt der Sinn ganze Seiten aus- oder einzuklappen. Ist das die Bunga-Bunga-Funktion? Können wir nicht die class lokal aus der CSS löschen, damit sich das gar nicht erst verbreitet? --Matthiasb(CallMyCenter)17:05, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, größerer Einsatz erfordert eine Grundsatzdisk. Ich sehe das schon bei den (missbräuchlichen) Einsatz der Navis innerhalb der Artikeln so. --Atamari16:35, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hat Bergi schon vor Ewigkeiten repariert. Es muss nur ein Admin von hier den Quelltext übernehmen und dabei die Zeile var Isrc = "/media/wikipedia/commons/"; durch var Isrc = "/media/wikipedia/commons/"; und die Zeile if (! $.inArray(i, rmEditButtons)) { durch if ($.inArray(i, rmEditButtons) != -1) { ersetzen. --Schnark09:32, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
jetzt nicht mehr, stolz quatdratisch und wohlgenährt, ein hoch unseren programmieren hinter den kulissen, den vielgeschmähten -- W!B:21:09, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
{Erledigt|[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 21:09, 7. Okt. 2011 (CEST)} Deaktiviert - SPbot archiviert sonst die ganze zweite Ebene
Dateisymbole bei externen Links sind unsichtbar
Zumindest in meiner - etwas antiquierten - Softwarekonfiguration (Opera 9.10.521 auf Linux i686 2.4.20-8 RedHat) fehlen hinter den extrenen Links die Dateisymbole. Die Lücke für die Symole ist vorhanden, und dieser erweiterte Zwischenraum gehört auch noch mit zum anklickbaren Link, aber das Symbol selbst fehlt. -- M.ottenbruch¿⇔!RM15:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es zufällig irgendwo einen Screenshot von einer Weiterleitung von vor der Software-Umstellung? Bin mir jetzt auch nicht mehr sicher, ob sich da was geändert hat. SteMicha16:42, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, also fetter wie vorher ist es wohl nicht, aber die Buchstaben stehen auf jeden Fall enger beisammen. Skripte hab ich keine und softwaremäßig hat sich seit dem Update bei mir auch nichts geändert. SteMicha17:46, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sortierfunktion von Tabellen
Vorhin war das Symbol für das sortieren von Tabellen verändernt, jetzt ist es ganz weg. Dafür kann man die Spalten durch einen Klick in die Kopfzeile sortieren. Reichlich dämlich, denn a) sieht man nicht mehr welche Spalten sortierbar sind und welche nicht, b) muss man da erstmal drauf kommen (vor allem aus Sicht eines Users, der hier nur selten ist), und c) müssten so viele Tabellen-Beschreibungen bzw. Legenden angepasst werden, in denen das sortieren der Tabellen erklärt ist.--Nothere17:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
{Erledigt|1=[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 19:47, 6. Okt. 2011 (CEST)} Deaktiviert - SPbot archiviert sonst die ganze zweite Ebene
allgemeine Kommentare
Dann gern noch einmal die Frage: Warum muss bei einem Update dermaßen viel verschlechtert werden? Kann mir das mal bitte dringend jemand erklären? So ein zeit- und nervenraubender Mist geht mir nicht in den Kopf. Wenn die Leute keine vermeintlichen Verbesserungen ("Die automatische Vergabe des Passiver-Sichter-Status wird jetzt im Rechtelogbuch vermerkt", toll...) vornehmen können, ohne was kaputtzumachen, dann sollen sie es doch bitteschön ganz lassen. Sauer, --ScooterBackstage09:44, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ich nicht verstehe, warum man das ganze nicht erst einmal in einer Sprachversion vernünftig ausprobiert und erst dann auf alle anderen losläßt. Warum hat man das nicht erst einmal bspw. auf Commons applikiert und dann, wenn da alle Fehler beseitigt waren EN und danach uns. Dann sind die Sonderfälle wg. Sichten, Kätzchenbildverteil- und Artikelbewerungsfunktion weitgehend durch und der Rest vom Schützenfest hat wahrscheinlich keine Probleme mehr übrig, über die er sich beklagen kann. --Matthiasb(CallMyCenter)11:01, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Logo. Translatewiki-Änderungen brauchen immer bis zum nächsten "Abzug", bis sie aktiv werden. Das kann "nächste Nacht" sein, oder auch einen Tag später. --Guandalug15:32, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Spezialseite hat sich verändert. Wenn man einen Artikelnamen eingibt und auf anwenden klickt, ist der Reiter links oben nicht mehr "Spezialseite", sondern "Artikel". Es ist also durch klicken darauf nicht mehr möglich, die Spezialseite zu aktualisieren. Stattdessen kommt man jetzt auf den Artikel. Ich halte das für eine Verschlechterung. SteMicha19:19, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war von anderen Benutzern extra gewünscht, damit das Navigieren möglich bleibt. Spezial:Verschieben verhält sich genauso. Das Aktualisieren einer Seite kann man mit F5 oder einem Button des Browsers erreichen, was natürlich eine kleine Umstellung bedeutet. Der Umherirrende19:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es immer wieder beeindruckend: Irgendwer schlägt was vor, ein paar weitere nicken zustimmend und flugs wird's geändert, ohne daß nachgedacht wird, ob das überhaupt sinnvoll ist. Daß aber von der Änderung Millionen betroffen sind, denen das ganze nicht gefällt, scheint kein Schwein zu interessieren. Das war genau dasselbe mit der Sortierung in der AJAX-Suchanzeige, wo noch heute der betreffende Programmierer meint, er hätte was gutes getan. Einen Schmarren hat er, Scheiße fabriziert hat er. Nur ist diese Scheiße schon zwei Jahre alt und die meisten haben vergessen, dasses mal besser war. Kopf -> Tischplatte. --Matthiasb(CallMyCenter)20:21, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jep. Wenn man wenigstens die BKLs bevorzugt anzeigen würde, aber es gibt Fälle, da erscheint die BKL nicht im Suchfeld, weil sie ja in der Regel gar nicht verlinkt ist. --Matthiasb(CallMyCenter)08:53, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genauso wie der Browser einen Aktualisieren-Button hat. Das Wegnavigieren von der Seite ist mit der jetztigen Änderungen viel einfacher. Vielleicht werden es Neulinge besser finden. Keine Ahnung. Der Umherirrende20:53, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir werden es vielleicht aufgrund der Hilfeanfragen auf dieser Seite merken. Vielleicht aber auch nicht, weil Neulinge oft nicht fragen, da sie nicht als blöd dastehen wollen. --Matthiasb(CallMyCenter)08:57, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW118: Table mw-collapsible mw-collapsed
dürfte auf der de-wp nicht funken. z.b. als {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" ... wie hier. Das Ein/Ausklappen von Tabellen funkt aber ohne Problem am Test-Wiki. Das Einklappen von Abschnitten mit <div class="mw-collapsible mw-collapsed"> Bla Bla </div> in diversen Kombinationen funkt auf de-wp.--wdwd20:06, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Etwas ausführlicher: Hänge ?debug=true (oder falls die URL ein index.php?... enthält &debug=true) an die URL an, oder nenne zumindest mal eine Seite, wo es ein Problem gibt. Falls du nur CSS-Warnungen der Art "'important' erwartet, aber 'ie' gefunden." meinst, die sind beabsichtigt, würden sie fehlen, gäbe es eine fehlerhafte Darstellung im Internet Explorer. --Schnark12:11, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
nein, es gibt eigentlich eh keine probleme, ich will hier keinen stress machen (ist genug ;), mw:Extension_talk:WikiHiero dürte eher passend sein, falls welche auftreten
{Erledigt|[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 13:19, 7. Okt. 2011 (CEST)} Deaktiviert - SPbot archiviert sonst die ganze zweite Ebene
Suchvorschlagsfeld & Sperrdialog
Bisher war das Suchvorschlagsfeld sehr gut zu bedienen. Seit dem Update bekomme ich ein winziges Feld vorgesetzt, in dem eine völlig unnütze Scrolleiste einen Haufen Platz wegnimmt. Das stört schon mal, weil nun noch weniger Platz für lange Seitennamen ist (einfach mal „Wikipedia:WikiProjekt“ eingeben: ein Haufen Einträge, ein Scrollbalken, man sieht immer nur „Wikipedia:WikiProj...“) Das Beste kommt aber noch: Klickt man nun auf einen Eintrag, wird nicht wie üblich die Navigation zur Seite gestartet, sondern der Text erstmal ins Suchfeld übernommen. Man darf also noch mal auf „Artikel“ klicken. Hinter dieser völlig unnützen benutzerunfreundlichen Änderung sehe ich überhaupt keinen Sinn.
Weiter gehts mit dem Sperrdialog. Da steht im Feld „Sperrdauer“ erstmal schön breit „Andere Dauer (englisch)“. Die restlichen Einträge brauchen nur halb so viel Platz. Ändert man die Einstellung nun auf eine konkrete Dauer (z.B. 6 Stunden), verschwindet das Zusatzfeld für die manuelle Sperrdauer nicht wie es sich gehört sofort, sondern blendet sich eine halbe Sekunde später mit einem schicken Effekt aus. Auch hier sehe ich überhaupt keinen Sinn.
Danke für diesen Müll, man sieht in der neuen Version deutlich, dass es einigen mehr um Animations- und Grafikschnickschnack geht als um Fehler, die ausgebessert werden müssen. Mit MW 1.18 ist gleich noch eine ganze Schippe mit obendrauf gekommen. --Inkowik20:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Suchfeld kann ich nicht bestätigen, ich sehe keinen Unterschied zu vorher, weder was den Scrollbalken angeht, noch, dass beim Klick auf einen Link dieser ins Suchfeld übernommen wird (tut er nicht), sondern es ruft wie bisher gleich die Seite auf. SteMicha21:30, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzt du Vector? Dort funktioniert es tatsächlich noch. --Inkowik21:33, 6. Okt. 2011 (CEST) PS: Wenn ich oben schon gemäkelt habe, dann nun auch noch was postivies: Monobook-Seiten laden nun merkbar schneller. Das wird mit der Umstellung auf den Resourceloader zu tun haben.[Beantworten]
Ich kann deine Such-Probleme auch mit Monobook nicht nachvollziehen, der Kasten wird bei mir bis zu "Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Öster…" ausgedehnt, ein Klick darauf führt direkt zur Seite. Hast du vielleicht in deinen Einstellungen die AJAX-Suchvorschläge deaktiviert und die Vorschläge stammen von deinem Browser, der sich deine bisherigen Eingaben gemerkt hat? --Schnark11:58, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, das man einzelne Seiten nicht unterscheiden kann, weil man nur den Anfang sieht. Damit wird dieses Feature ad absurdum geführt. Siehe auch das Bild, was ich mal produziert habe. --StG1990Disk.12:10, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem besteht auch in Monobook nicht, wie meine Gegendarstellung zeigt. Leert mal testweise eure monobook.js/.css, vielleicht sind eure Probleme selbst gemacht. --Schnark12:19, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Cache habe ich natürlich geleert. Im IE9 funktioniert es, das habe ich gerade mal noch überprüft. Firofox 8 mag jedoch nicht, aber wie gesagt, bis vor dem Update hat das auch unter Firefox 8 funktioniert. --StG1990Disk.12:38, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fehler wird einer angezeigt, nachdem ich auf bearbeiten geklickt habe, die Fehlermeldung betrifft aber die Extra-Editbuttons. Sonst mindestens 30 Warnungen zu falsch deklariertem CSS oder so. --StG1990Disk.12:49, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der Bot letzte Nacht den ganzen Abschnitt auch das, was teilweise noch unerledigt war archiviert habe, krame ich das nochmal raus, weil das eindeutig noch nicht erledigt ist. --StG1990Disk.18:05, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ist kein einziger Fehler in deiner Auflistung, nur ein paar CSS-Warnungen. Ein letzter Versuch wäre es, sämtliche Browser-Plugins etc. zu deaktivieren. --Schnark09:26, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Solche CSS-Warnungen sind für mich auch Fehler, wäre das CSS korrekt würde das ja nicht auftreten. Aber egal. Ich habe nochmal monobook.css und monobook.js gelöscht und alle Browser-Plugins deaktiviert und sowohl mit Version 8, als auch Version 4 getestet. Das Problem tritt immer auf. Da es vor dem Update nicht aufgetreten ist kann der Fehler nicht auf meiner Seite liegen. --StG1990Disk.10:20, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne diese CSS-Warnungen gäbe es Fehldarstellungen in allen Versionen des Internet Explorers.
Mit dem Update gab es tatsächlich eine Änderung an den Suchvorschlägen: Wenn der Browser von sich behauptet, er könne eine solche Liste selbst darstellen, dann wird auf diese native Browserunterstützung zurückgegriffen. Letztendlich ist es damit ein Bug im Firefox, der auf jeden Fall auch dort gemeldet werden sollte. Ich habe aber soeben im MediaWiki-Bugzilla darum gebeten, dieses Feature für Firefox zu deaktivieren, in Opera, wo die Vorschlagslisten ebenfalls nativ durch den Browser unterstützt werden könnten, ist es bereits deaktiviert, da dort ebenfalls irgendwelche Bugs auftreten. Also: Abwarten, oder einen Browser verwenden, der nicht behauptet etwas zu können, was er nicht kann. --Schnark11:09, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sogar Fehldarstellungen im IE9? Der soll doch angeblich endlich standardkonform sein. Solange absehbar ist, dass das von MediaWiki oder Firefox-Seite behoben wird kann ich damit leben. --StG1990Disk.11:59, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW118: Problem bei Darstellung von Bildern mit Hochkant-Befehl
Wenn man bei einem Bild den Befehl hochkant=0.x setzt, gibt es mal wieder Probleme mit der Darstellung - das Bild wird nicht angezeigt, der Browser lädt sich tot, bis man irgendwann den Versuch abbricht. Hat das auch mit MW118 (für mich jetzt schon meine Lieblingsabkürzung des Jahres) zu tun oder ist das der ganz normale Mist, der alle paar Wochen auftritt, ohne dass jemand erklären kann, warum? --ScooterBackstage21:43, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt/gab Probleme mit den Image scalern ("21:25 guillom: image scalers have been having issues for the last ~20 minutes " [15] - Zeit in UTC). Die sind gefordert, wenn eine bisher nicht verwendete Bildgröße erzeugt werden muss. Wieso es diese Probleme gibt, weiß ich nicht. Es kann durch MW118 direkt oder nur durch die zusätzliche Lat durch die Umstellung hervorgerufen sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte heute nach einem Edit vom 3. Oktober ein etwas anderes Problem. Das korrekt hochkant aufgenommene Bild (erstes Bild - im Diff etwas nach unten scrollen) wurde rechts gedreht und gestaucht. Daher habe ich als provisorische Maßnahme das upright/hochkant=x.x weggelassen. Keine Ahnung was das war oder ist. Gruß -- AstrobeamerAsk the CEO22:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Bild hat fehlerhafte EXIF-Daten: "Kameraausrichtung: Um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht". Das stimmt nicht, denn es ist nicht gedreht (siehst du, wenn du es in einem Browser ansiehst). Mit dem 118er-Update dreht MW Bilder automatisch basierend auf den EXIF-daten, sodass man sie theoretisch direkt aus dem Foto hochladen kann, ohne sie manuell (oder per Rotatebot) drehen zu müssen. Leider haben die Devs nicht bedacht, dass es eine ganze Masse Bilder gibt, die falsche EXIF-DAten haben - so wie "dein" Bild hier. Ich habe die falsche Information nun gelöscht. Jetzt klappt es. Dir fehl der Fehler nur bei dem Hinzufügen von Hochkant auf, weil es die Skalierung des Bildes auf eine Größe änderte, die die Server noch nicht vorbereitet gespeichert hatten und sie daher (nun inkl. automatischer Drehung) erzeugten. Die Version ohne hochkant war noch gespichert und war noch von der alten (um das Dreh-Feature "ärmere") MW-Version erzeugt. Nach einem Purge (oder nach unbestimmter Zeit) wären alle Miniturbilder fälschlich gedreht gewesen.
Vielen dank für die Reparatur, aber das war nicht "mein" Bild. Und leider bin ich (und andere sicher auch) in Englisch nicht so fit, dass ich an solchen Diskussionen sinnvoll teilnehmen kann. Gruß -- AstrobeamerAsk the CEO07:17, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir Schwäbin für den Tipp. Ich muss aber zu besagtem Bild noch etwas loswerden und das betrifft eher Saibo. Ich fotografiere nun nicht seit gestern und weiß, dass es sich in diesem Fall normalerweise um ein Hochkantfoto handeln muss. Wenn ich meine Kamera (EOS 1000D) für so ein Foto drehe und ich die automatische Drehung eingeschaltet habe oder hinterher manuell drehe, dann steht in den EXIF-Daten eben "Um 90° (ent)gegen dem Uhrzeigersinn gedreht". Bei dem besagten Foto kann der Fotograf nur waagerecht auf der Erde gelegen haben und hat die Kamera nicht gedreht. Allerdings muss er dann das Bild in der Kamera oder mit einer Software gedreht haben. Gruß -- AstrobeamerAsk the CEO17:36, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass es nicht dein Foto ist, aber du hast es hier gemeldet. Wenn in den EXIF-daten eine Drehung vermerkt ist, dann heißt das eigentlich, dass die physikalisch gespeicherten JPEG-Daten zur Anzeige gedreht werden sollten (ansonsten liegt das Bild).
Bei dem hier gefixten Hochkant-Bild hat die Kamerasensorik korrekt das EXIF-Tag "ist gedreht" gesetzt, aber der Fotograf hat wahrscheinlich das Bild dann mit einer Software physikalisch gedreht, die kein EXIF beherrscht (wie z.B. verbreitete Microsoft-Tools). Daher stand dann immernoch das EXIF-Tag "gedreht" drin, aber das Bild war gar nicht mehr gedreht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:06, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal) wird mir die Kirche in der Infobox auf die rechte Seite gekippt und verzerrt dargestellt. Auf Commons besteht das gleiche Problem bei der Ansicht des Bildes in den Vorschaubildern der Versionsgeschichte werden die Bilder aber „richtig“ dargestellt. Woran liegt das? Kann das jemand beheben? --WikiAnika18:20, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das entsprechende Bild mal "richtig" gedreht. Bilder können im JPG Format das Attribut "gedreht" enthalten. Die Daten dazu aber nicht. Damit scheint es wohl Probleme zu geben. --Alchemist-hp19:12, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte ihn auch schon dazu befragen ;-) Ich weiß nicht mal, von welchem EXIF-Tag er spricht (habe versucht, eine Diffansicht zu finden, aber die kipps ja nich). --Schwäbin19:43, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also das EXIF-Tag heißt im Original (englisch) Orientation. Bei normaler Kamerahaltung steht dort im Allgemeinen "Top left". Auf deutsch wird das häufig mit "Horizontal (nicht gedreht)" übersetzt. Es gibt etliche Programme - z. B. das für Privatanwender kostenlose IrfanView, die so etwas verlustfrei (also ohne Änderung der Kompression bzw. Dateigröße) ändern können. Ich hoffe, dass Dir das schon mal etwas weiterhilft. Gruß -- AstrobeamerAsk the CEO21:00, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. In den EXIFs meiner Kamera steht sowas nicht drin. Hast Du ein Beispiel für ein Commonsbild, in dem diese Eigenschaft drinsteht? (Ich drehe die Bilder jetzt werd ich gleich gesteinigt immer schon im Windows-Explorer in der Thumbnail-Ansicht.) Und wie würde man es dann entfernen? --Schwäbin21:10, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dreh die Bilder lieber in der Kamera oder mit IrfanView - Windoof kann das nicht. Bei Wikipedia (Commons) steht das unter Metadaten. Dort musst Du auf "Erweiterte Details einblenden" klicken. Dort heißt das dann "Kameraausrichtung". Hier mal als Beispiel ein Bild A380 von mir. Gruß -- AstrobeamerAsk the CEO21:29, 7. Okt. 2011 (CEST) PS.: Wieso bin ich bei Commons nicht mehr automatisch eingeloggt?[Beantworten]
Danke fürs Beispiel. Bisher hat das mit dem Drehen meiner Bilder immer funktioniert. Login: Wahrscheinlich hängt das damit zusammen, dass jetzt alle, die programmieren können, hektisch Fehlerbehebung betreiben. Habe mich falsch ausgedrückt: Windows kann zwar drehen, allerdings nicht verlustfrei. AstrobeamerAsk the CEO22:02, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder drehen und gleichzeitig das entsprechende EXIF-Tag korrigieren kann auch das Komandozeilenprogramm jhead: der Aufruf jhead -autorot *.jpg müsste auch unter Windows funktionieren. Und falls nur das EXIF-Tag falsch ist (weil z.B. der Lagesensor in der Kamera die Kameradrehung niht richtig erkannt hat), kann man das auch mit jhead -norot Bilddatei.jpg korrigieren --Jumbo143522:03, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was passiert hier bei der Bilddarstellung? Dasselbe Bild, nur in verschiedenen Größen. Oder ist das auch ein neues Feature von MW 1.18? Versucht zu purgen habe ich schon, das hat nichts gebracht. --bjsMS10:06, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was macht man, wenn man keine chirurgischen Eingriffe in Bilder vornehmen kann, um irgendwelche EXIF tags operativ zu entfernen? --bjsMS11:04, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf Hilfe aus der Community hoffen. Oben oder auf Commons (link steht auch irgendwo) sind einige Hilfsmittel genannt, mit den es einfach gehen soll. Ich habe die selber aber noch nicht genutzt. Der Umherirrende13:23, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine nicht richtig umgesetzte neue Funktion von MW 1.18. Generell: abwarten - es wird daran gearbeitet.
Konkret zu dem Bild: "Kameraausrichtung Um 90° im Uhrzeigersinn gedreht" bzw. "Orientation: Rotate 270 CW" stand (falsch(!)) im EXIF-Tag des Bildes, weil das Bild von einem Programm gedreht wurde (z.B. MS Photo Gallery), was kein EXIF berücksichtigt. Habe es in neuer Dateiversion korrigiert. Bei wichtigen, aktuell in Artikeln verw. Bildern können wir das von Hand machen. Ansonsten auf eine Softwareverbesserung/Botlösung warten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:01, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Werde das Bild gleich wieder in die Tabelle einbinden, aus der es wegen dieses Darstellungsfehlers rausgeflogen ist. Grüße --bjsMS19:08, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, es gibt noch viel viel mehr fehlerhafte EXIF-Tags (ja, sie sind wirklich fehlerhaft - die Frage ist nur, ob man sie überhaupt beachten sollte ;-) ). Das Bild habe ich zum Drehen beauftragt. Luxo und ich sind mit der Anpassung des Rotatebots an das neue Software verhalten fast fertig. Vermutlich in ~ 24h wird das Bild gedreht sein. Ich werde die rotate-Vorlage hier dann auch sichtbarer ankündigen, wenn der Bot glattläuft. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:07, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank daß das Problem bearbeitet wird. Als Rückmeldung: Nach meiner Erinnerung war Datei:Fredrik Reinfeldt 0c181 8620.jpg zuvor sowohl gedreht als auch gestaucht (Michelin-Männchen). Seit gestern hat sich das Bildformat anscheinend geändert und der Porträtierte sieht wieder schlanker aus, allerdings ist die Rotation geblieben, Gruß --Rosenkohl22:20, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW118: Keine Anzeige der Bildverwendung auf commons
Auf der Beschreibungsseite in den Commons wird die Verwendung des Bildes in Wikipediaartikeln nicht angezeigt. Auf der deutschen Seite jedoch schon. ?action=purge scheint nicht zu helfen bzw steht nach der Ausführung nicht mehr in der Adressleiste des Browers (Opera) Bug?
Die globale Verwendungsanzeige (Verwendung von Commonsdateien in anderen Wikis außerhalb von Commons) funktioniert derzeit leider nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:56, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt - gefixt von Aaron Schulz. an vier Dateien getestet: funktioniert. --Saibo (Δ) 02:58, 8. Okt. 2011 (CEST){Erledigt|1=[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 02:58, 8. Okt. 2011 (CEST)} Deaktiviert - SPbot archiviert sonst die ganze zweite Ebene[Beantworten]
MW118: Bearbeitung eines ungesichteten Artikels
Bei der Bearbeitung eines ungesichteten Artikels erscheint seit der neuen Soft der Hinweis
Achtung: Du bearbeitest nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite. Wenn du speicherst, wird diese als aktuelle Version neu gespeichert. Um die aktuelle Version dieser Seite bearbeiten zu können, brauchst du nur die Bearbeiten-Schaltfläche noch einmal anzuklicken.
Die vorherige Änderung ist in dem Artikel auch nicht zu sehen. Wahrscheinlich nur bei nicht angemeldeten Benutzern. Mehrmals aufgefallen, z. B. Nippon Kaiji Kyokai. Es läßt sich vermeiden wenn ich vorher auf Ungesichtete Änderungen klicke. Wo es mehr ungesichtetes gibt werdet ihr finden --217.246.206.20923:20, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oha, das ist natürlich unpraktisch (konnte es unangemeldet in Opera nachvollziehen) - da werden einige unangemeldete unabsichtlich die noch ausstehenden Änderungen revertieren... Danke für die Meldung. Ich meine nicht, dass das vor der SW-Umstellung schon so war, kann mich aber auch täuschen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:59, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Würde ich jetzt nicht unterschreiben, dass es die größte bisher dagewesene Katastrophe war/ist und dass alles berechtigt ist. Es sieht hier auch nur sehr viel aus, weil hier kreuz und quer geschreiben wird und Themen x-fach vorhanden sind... Richtige Diskussionsseitenbenutzung scheint eben schwierig zu sein.
Es sollte weniger Probleme geben, das ist klar. Und vor allem bei solch einschneidenden Änderungen wie der Beiträgenamensraumfilter oder die EXIFbasierte-Drehung einfach mal jemand vor dem Deplyoment die Communities um Feedback bitten (wobei das beim Beiträgenamensraumfilter ja sogar sozusagen ungefragt da war, aber ignoriert wurde). Fehler bei vielen unserer Scripte sind unvermeidlich: schlechte und veraltete Programmierung, aber auch Mangel an definierten Schnittstellen. Es wird sich aber hier in Zukunft vielleicht auch was tun (habe ich zumindest gehört, dass es (von freiwilligen Programmierern her) am Laufen ist): globale Gadgetsverwaltung. Heißt: es muss nicht mehr jedes einzelne Projekt hergehen und Zeug fixen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:29, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
soviel fieses gejammere wie hier ist wirklich ein skandal: ich find das eine super sache, dass es mal ein paar tage nicht 100% funktionieren, damit unsere bornierte autorenschaft mal checkt, welche arbeit hinter den kulissen zu tun ist, um das werkl am laufen zu halten: und die wird auch nicht bezahlt .. wirklich eine peinliche vorstellung, die sich die communitity (bzw., ein teil davon) hier leistet, statt einfach mal danke zu sagen: danke an unsere programierer! -- W!B:21:15, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn man freiwillig arbeitet, so kann man sich doch auch etwas mehr Zeit nehmen und vorher, mal mit ein paar Freiwilligen, einige Tests durchführen. Ich nenne so etwas schlichweg: völlig unvorbereitet, chaotisch. Ich spreche aus Erfahrung weil ich im echten Leben ein Sysadmin bin. Bei solch einer Katastrophe wäre ich längst rausgeflogen. Trotzdem möchte ich den Programmierern danken, weil ich weiß was das für eine Scheiß Arbeit ist. -- Alchemist-hp21:33, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Astrobeamer: Ich weiß ja nicht, was mit deinem Gedächtnis los ist, aber ich kann mich noch sehr gut an ein Software-Update erinnern, bei dem es deutlichvielmehrBeschwerden (ich könnte auch noch ein paar mehr Links angeben, aber so viele Buchstaben haben die Wörter halt nicht) gab, auch die Umstellung auf die Version 1.17 führte zu mehr Problemen und mehr Protest.
Wer in einem Wiki mit ausschließlich stabiler Software arbeiten will, der ist hier falsch, die WMF betreibt eben nicht nur Wikipedia und ihre Schwesterprojekte, sondern entwickelt auch die zugrunde liegende Software Mediawiki und benutzt Wikipedia dazu als Beta-Test, und dabei kann und wird es eben auch zu zeitweiligen Problemen kommen. --Schnark09:45, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
I beg to differ ... Freiwilligkeit ist keine Entschuldigung für Arroganz und Rücksichtslosigkeit, weder aufseiten der Autoren noch aufseiten der Entwickler. Dass ich kein Geld für meine Arbeit bekomme, gibt mir noch lang nicht das Recht, anderen Leuten einfach mal schlechte Artikel, unnötig aggressive Diskussionsbeiträge oder dysfunktionale Software reinzuwürgen, und erst recht nicht das Recht auf die Begeisterung anderer Leute für das, was ich falsch mache. -- CarbidfischerKaffee?09:50, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist nur, dass die bornierte Autorenschaft für 100% der Wikipedia-Inhalte verantwortlich zeichnet. Ohne Autoren kann man das ganze Projekt in die Tonne treten. Ein bornierter Autor10:59, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum macht man in Zukunft nicht folgendes: Jeder Quark wird mittlerweile per Hinweisbalken an alle gemeldet. In Zukunft gibt es dann einen allgemeinen Hinweis, dass am Soundsovielten eine neue Version kommen soll und man bis dahin Zeit hat, auf dem Testwiki Sowieso seine Lieblingsfunktionen und das Aussehen seiner Lieblingsartikel zu testen. Spricht da irgendetwas dagegen? Viele von den jetzt gemeldeten Problemen wären IMHO bei einer etwas breiteren Testerbasis lange vorher bekannt geworden. Ich hätte zB sofort gesehen, dass ExtraEditButtons weg sind. Subtilere Probleme können natürlich trotzdem übersehen werden.
Warum sich die Programmierer angegriffen fühlen, verstehe ich nicht. Es wird ja im Wesentlichen nicht die Programmierung mies gemacht, sondern es geht darum, dass der Prozess, mit dem neue Versionen installiert werden, offensichtliche Schwächen hat. Das kann und soll man verbessern. Warum wird hier immer alles gleich polarisiert (die Autoren vs. die Programmierer)? --LeastCommonAncestor11:04, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die ExtraEditButtons sind ein lokales Helferlein (Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons), und gehört somit nicht zum Standard-Umfang einer MediaWiki-Installation. Man hätte es auf einem Testwiki ausprobieren können, aber das hätte von hier aus kommen müssen, nicht von einem MediaWiki-Programmier, der von dieser Funktionalität nichts weiß. Einige andere Fehler hier haben das ähnliches Problem. Sie sind Benutzer-Skripte die nicht vertestet wurden, oder Helferlein, die nicht vertestet wurden. Der Umherirrende11:11, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Umherirrender + LeastCommonAncestor: Dass die Extra-Editbuttons nicht mehr funktionieren werden, habe ich bereits im April bemerkt, woraufhin Bergi das Skript im Translatewiki getestet und korrigiert hat. Dass das einige Zeit dauerte, bis die Änderungen hier übernommen wurde, liegt eher daran, dass hier halt ein großes Chaos bei der Meldung von Fehlern stattfindet. --Schnark11:17, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist dieses Experiment, daß wir seit MW 1.14 erleben dürfen, zweimal im Jahr oder so einen Haufen Änderungen präsentiert zu bekommen, ein Schlag ins Wasser. Es hat sich gezeigt, daß das nix bringt, weil es den Entwicklern Stress verursacht und den Benutzern auch. Man sollte wie früher notwendige Änderungen dann einspielen wenn sie funktionieren und notwendig sind. Und alle Projekte auf einmal umzustellen ist halt nun mal Kokolores, weil dann alle Projekte gleichzeitig auch die selben Bugs melden. Die werden nämlich nicht ehere behoben, sondern die "deutschen" Bugmeldungen werden erstmal ignoriert, weil man sich erstmal um die "englischen" kümmert. Oder um die von Commons. Zumindest kommt es mir so vor. Im Falle der EXIF-basierten Drehung war übrigens das Feedback auf Commons schon vor dem Update da, wurde aber halt durchgezogen. Machen wir erst einmal und fixen dann das Problem. Ich frage mich, wieviele der mehr als zehn Millionen Dateien auf Commons solche falschen EXIFs haben. Warum das Feature offensichtlich künftig auf Dauer Probleme bringt, naja, wenn Bildbearbeitungssoftware wie die von Microsoft per se Blödsinn macht, werden wir künftig immer falsch gedrehte Bilder haben. Die dann wieder von genervten Commons-Nutzern per Bot gedreht werden muß, was wieder Wikistress verursacht. --Matthiasb(CallMyCenter)11:32, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Ich hatte mich gestern kurz im Chat mit Brion unterhalten - ein sehr angenehmes Gespräch. Wir unterhielten uns auch über die EXIF-Sache (da ist Brion dran) und über die Kommunikation, die ich ihm auch als mangelhaft beschrieb. Ich denke einiges davon war ihm nicht so bewusst (seinen Kommentaren nach zu urteilen). Er sagte mir, dass er versuchen wird es deutlich zu verbessern. Eben gerade die Sache, dass etwa die bzgl. Fotos gravierende Änderung meines Wissens der Community einfach nicht bekannt war. Zu welchem Problem es kommen würde, war mir klar, als ich drei Tage vor dem Deployment über dieses Feature und seine Realisation las. Das war dann leider zu spät. Vielleicht hätten wir das Deployment von der Funktion noch verhindern können, aber dazu wäre ein Kontakt mit den Entwicklern nötig gewesen, den es meines Wissens nach nicht gab. Den Commons:Village Pump lesen sie halt nicht - und das ist teilweise auch gut so, das würde zu viel Zeit kosten. Es wird also hoffentlich zukünftig Änderungen an der Kommunikation geben. Die Entwickler machen uns ja keineswegs absichtlich unglücklich, sondern würden sich über Tests und Feedback freuen, aber wenn das nicht kommt, bleibt ihnen nur nach bestem Wissen zu handeln - und dem Wissen fehlt halt z.B. sehr viel über die Prozesse bei uns bzw. es ist ihnen nicht klar, dass solch unvorbereitete große Softwareänderungen uns und unsere Prozesse massiv stören. Ich denke es gäbe auch durchaus von unserer Seite aus Möglichkeiten die Kommunikation zu verbessern. Beispielsweise, wenn mehr erfahrene Leute testen würden und frühzeitig sich um Einsicht in die aktuellen Entwicklungen bemühen würden. Aber Testen und Kommentieren kostet eben auch einen Haufen Zeit - und die hat sozusagen keiner hier von uns. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:22, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Solche Änderungen sollten "aggressiver" angekündigt werden. Wer nicht Kurier oder andere Benachrichtigungsseiten auf der BEO hat oder regelmäßig liest, hat von der Umstellung erst erfahren, als sie durchgeführt wurde. Dass dann kaum Feedback über geplante Änderungen kommt ist nicht verwunderlich. Zur Zeit wird mit regelmäßig wiederkehrenden Balken für eine Umfrage über die mobile WP geworben. Warum nicht das gleiche Mittel Nutzen um rechtzeitig alle User auf anstehende Änderungen hinzuweisen, damit diese Feedback geben können, bevor durch die Umstellung Fakten geschaffen werden? --Nothere17:41, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich persönlich würde sehr gerne Testen und Kommentieren (auch auf Englisch, wenn das dann direkter ankommt). Und ich bin überzeugt davon, dass ich da nicht der Einzige bin. Wie Nothere aber richtig erwähnt, beobachte auch ich nicht immer alles hier. Da wäre…
eine Mailingliste über die automatisch ein Mail bei mir landet
oder meinetwegen auch ein Bot der eine Info auf meine Disku. schreibt (Hey! Da fällt mir ein: Ich wollte eh schon immer mal nen Bot für WP schreiben. :-)
und eine zentrale Anlaufstelle à la mw:Quality Assurance (gibt's die nicht vielleicht anderswo ohnehin schon und ich kenn' sie nur nicht?)
@Saibo: Zwangsläufig wird die MediaWiki immer komplexer und somit auch schwerer zu überblicken, was irgendwelche Abhängigkeiten angeht. Und auch dadurch, weil Foundation, Nutzer und Entwickler nicht unbedingt übereinstimmende Meinungen darüber haben, wohin sich die Software entwickeln soll. Und die unterschiedlichen Projekte haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Und weil nicht alle Bedürfnisse erfüllt werden können oder wollen, gibt es einen Haufen Kram, für den irgendwelche Skripte von nicht direkt in die MediaWiki-Programmierung eingebundenen Fachkundigen zur Verfügung gestellt werden und die teilweise auf dem Toolserver laufen. Daß es hier und da hakt, ist somit kaum zu verhindern, auch kann nicht das Verhalten der Vielzahl von Browsern und Betriebssystemen vorhergesehen werden. Als nicht besonders informatisch begabter Benutzer sehe ich den Flaschenhals vor allem in drei Punkten:
Die Dokumentierung, welche Tools und Skripte was machen und wo sie das in welcher Form abgreifen, ist lausig bis nicht existent – woher soll ein Entwickler wissen, wie sich die Änderungen auswirken, wenn er gar nicht weiß, wo es sich auswirken kann.
Es hakt am Testen. Wie erfahren Betatester, was wann neu ist? Die einschlägigen Stellen, Bugzilla und Revisionslisten sind da nur wenig hilfreich, denn die Betatester sind entweder keine Entwickler (dann verstehen sie nur Bahnhof) oder sie sind Entwickler (dann wissen sie gar nicht, was in welchem Projekte warum wie gemacht wird). Und oft genug machen das einzelne Projekte unterschiedlich, weil sie irgendwann eine Unzulänglichkeit der Vorvorvorvorversion durch einen individuellen Workaround gelöst haben. Ganz zu schweigen von tw. anders definierten CSS-Klassen. (Wieder das Beispiel der GV: erst deren Einführung machte bewußt, daß das Verwenden der Klasse für die Inhaltstafeln zur Infoboxenformatierung keine gute Idee war, zuvor spielte das keine große Rolle.) Ganz zu schweigen davon, daß ein Betrieb unter Volllast gar nicht simuliert werden kann.
Es werden willkürlich irgendwelche Lösungen implementiert, für die es eigentlich kein tatsächliches Problem gab. Ein Beispiel ist die Bilderdrehung, das wurde schon thematisiert. Ein anderes Beispiel war die vorübergehende Abschaltung der Filterung der Beitragslisten nach Namensraum, die verbreitet auf Unverständnis stieß. Wenn das ganze schon tatsächlich zu Problemen geführt hätte, dann wäre das wohl akzeptiert worden, aber hier stand eher das "hoppla, ist das nicht ein wenig riskant, wenn tausend Leute gleichzeitig Ramm-Bot abfragen"-Vorsichtsprinzip zugrund, also der Fall des wie ich es nenne "Hollywood-Syndrom" (die Handlung vieler Hollywood-Filme funktioniert nur, weil sich die Akteure maximal idiotisch verhalten). (Ich kann mich irren, aber mir ist, daß das schon mal abgeschaltet war und dann von Tim Starling re-aktiviert wurde, weil der meinte, man sei zu übervorsichtig, aber vielleicht was das eine andere Funktion.)
Ideal wäre wohl, wenn man sagt, okay, wir basteln immer bis zum 28. Februar und 31. August und schalten das am 1. März und 1. September live auf die Testwiki. Und dann verändern wir nur noch Bugs. Und gehen nach einem Monat live, wenn es keine Probleme gibt. Nur wenn die diversen Skripte und Tools auf dem Testwiki gar nicht ausprobiert werden können, bringt es das auch nicht. Und wenn nicht die Vielfalt der unterschiedlichen Lösungen im Artikelbstand nicht auf dem Testwiki liegt, sondern beispielsweise nur ein Teil des Artikelnamensraumes, kann man bspw. das Verhalten von HotCat nicht ausprobieren, selbst wenn es auf dem Testwiki verfügbar wäre. Und wenn ein Betatester, um das Revertieren von Vandalismus per Skript oder wie auch immer (oben wird das nicht klar) auszuprobieren, erst mal vandalieren muß, um den Vandalismus dann beseitigen zu können und dafür von einem Testwiki-Admin gesperrt wird, dann ist das auch suboptimal. ;-) --Matthiasb(CallMyCenter)12:51, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet bzw. was bewirkt die Option "Zugeordneter Namensraum" auf der Spezial-Seite "Änderungen_an_verlinkten_Seiten". Auf der Schnelle habe ich dazu nicht gefunden. --Atamari10:03, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ausprobieren. ;-) Wenn du z.B. "Benutzer Diskussion" als Namensraum wählst, dann ist "Benutzer" der zugeordnete Namensraum. liesel Schreibsklave 10:11, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Sinn des Ausrufezeichens habe ich bislang auch noch nicht so recht verstanden, steht doch auch immer ein (Sichten) deutlich dahinter ... --Trigonomie - ☎11:20, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
{Erledigt|[[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 20:12, 7. Okt. 2011 (CEST)} Deaktiviert - SPbot archiviert sonst die ganze zweite Ebene
MW118: Probleme mit der WP-Site im Internet Explorer
Mein IE versucht seit kurzem die WP.Site zu schliessen und sagt an: es hat Probleme mit der Site gegeben. Nach der Aufforderung, dies doch Microsoft zu melden, stellt der Browser die Site dann aber wieder her.
Das betrifft nicht nur den IE, sondern auch Safari. Mir scheint, als ob Wikipedia nur noch den Firefox richtig unterstützt oder die Entwickler haben nur neuen Mist programmiert ohne es ausgetestet zu haben. --Alchemist-hp
Komischerweise wird in den Artikeln Ubuntu oder Steve Jobs das [Bearbeiten] ohne persönliche Veränderungen komplett nach rechts und bei Artikeln mit Makierung (wie bei Ubuntu für Lesenwert,...) davor geschoben. Und dann steht noch unter der Hauptüberschrift ein "line -->"... Komisch. Technisches: Windows XP, 1024×600 Pixel, Firefox 7.0.1, Vector-Skin. Hat einer einen guten Rat? --IWorld – @20:35, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter Monobook sind beide direkt neben der Überschrift. Unter Vector allerdings ist der Bearbeitenlink gaanz rechts direkt links neben den Auszeichnungsbuttons (ubuntu) bzw. rechts am FEnsterrand (Steve Jobs). (openSUSE, 1280 px Fensterbreite, Firefox 3.6, Monobook-Skin). Ein "line -->" sehe ich nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:21, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW118 (?): Abfrage beim Zurückgehen auf eine Seite
Ich weiß nicht, ob das am Firefox liegt, aber ich kann's mir irgendwie nicht vorstellen, denn bisher hatte ich das noch nie: Als ich gerade eine Seite bearbeitet, aber noch nicht gespeichert hatte, aus dieser Seite heraus ein anderes Lemma anklickte und dann mit dem Zurück-Pfeil wieder auf die ursprüngliche Seite wollte, erschien die Abfrage, ob ich die Informationen noch einmal neu senden wolle. Ich befürchtete erst einen Datenverlust, aber der war nicht eingetreten. Verwirrend ist diese Abfrage aber schon, denn bis vorgestern war es kein Problem, zwischen gerade in Bearbeitung befindlichen und anderen Seiten hin und her zu springen. --ScooterBackstage00:59, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Abfrage kommt/kam schon immer dann, wenn du auf die Seite auf die zu zurück willst mittels Senden eines Formulars gekommen bist. Hier ist das üblicherweise z.B. die Änderungsanzeige (also was du gegenüber dem gespeicherten Artikeltext geändert hast) oder die Vorschau (falls du JavaScript aus hast und deswegen die ganze Seite neuladen muss). Hattest du eines von beidem vielleicht, bevor du aus der bearbeiteten Seite heraus (wohl aus der Vorschau) ein anderes Lemma anklicktest, benutzt? Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:10, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein (unnötiger) Klick mehr erforderlich
Wenn ich auf meiner Beobachtungsliste einen Artikel per Mauszeiger-über-Lemma-streichen im sich öffnenden Drop-down-Menü „entobachten“ will, muss ich dies neuerdings noch mal extra auf einer sich neu öffnenden Seite bestätigen. Bisher enthielt diese Neuseite den Hinweis „Bratwurst wurde von Deiner Beo entfernt“. Stattdessen ist jetzt jedesmal ein zusätzlicher Klick erforderlich, der die Idee dieser Pop-ups (schnelleres Arbeiten) konterkariert. Kann man diese Verschlechterung nicht rückgängig machen? Gruß von --WwwurmMien Klönschnack09:31, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit dem Update ist ein Token zum ent-/beobachten notwendig. Dies dient ein bisschen der Sicherheit, denn bisher war es möglich, dass beim Besuch einer fremden (!) Internetseite diese Seiten aus deiner Beobachtungsliste entfernt bzw. hinzufügt. Daher kommt es jetzt zu einer Sicherheitsabfrage, falls das Token nicht mitgeliefert wurde. Drüben wird bereits darüber diskutiert. --Schnark09:51, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Um einen Artikel auf die Beobachtungsliste zu setzen oder zu entfernen wird aus Sicherheitsgründen ein Token verlangt. Die eingebauten Funktionen reichen das Token automatisch weiter. Du verwendest hier sicherlich eine JavaScript-basierte Erweiterung. Diese muss um die Token-Funktion erweitert werden. Hier ist eine Anleitung: mw:ResourceLoader/Default modules#tokens. Was in Zukunft nicht mehr mit einem Klick funktioniert sind direkte Links aus dem Wikitext zum bearbeiten der Beobachtungsliste. Solche Links erfordern daher seit 1.18 eine Bestätigung. --Fomafix09:59, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Links auch, aber vorallem der Unwatch-Link aus der E-Mail-Benachrichtung über Änderungen an beobachteten Seiten wäre sonst nicht möglich. Vorlage:Beobachten ist auch nicht mehr so schön, da könnte man aber mit JavaScript den Token dran basteln. Der Umherirrende10:09, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicherheit bedeutet immer Arbeit. Es sieht so aus, das du bei dir nichts ändern brauchst, sondern du musst warten, bis aus der von Schnark verlinkten Diskussion eine Änderung erfolgt, da du das Skript direkt nutzt, und nicht eine Kopie davon. Der Umherirrende10:30, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bisher konnte man etwa eine Internetseite erstellen, die die Adresse ...title=Seite_die_ich_vandalieren_will&action=unwatch in einen unsichtbaren Frame lädt, und einen Link darauf großzügig auf ein paar gut besuchten Seiten verteilen, ein paar Tage abwarten und schon wäre die Seite deutlich vandalismusgefährdeter, zumindest in Projekten ohne Sichtung.
Oder man hätte in den unsichtbaren Frame die Adresse ...title=Irgendetwas_Interessantes&action=unwatch laden können und den Link darauf nur einem einzigen Benutzer auf die Diskussionsseite setzen und im Watcher-Tool nachschauen können, ob die Zahl der Beobachter um eins abnimmt oder nicht. Etwas mühsam, aber so hätte man herausfinden können, wer welche Seite beobachtet. --Schnark10:49, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leerzeilen am Bearbeitungsanfang
Weil Leerzeichen am Anfang des Editfensters nicht mehr softwareseitig entfernt werden, kommt es zu unschönen Leeräumen in der Ausgabe vor allem bei Bot-Edits, bei denen man dann hinterherräumen muss. [16]. SteMicha10:57, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da wäre früher aber immer noch ein Leerzeile stehen geblieben, daher muss der Botbetreiber da eh dran, würde ich sagen. Wer am Anfang einer Seite die Vorlage entfernt, sollte auch darauf achten, das die Leerzeilen entfernt werden. Der Umherirrende11:01, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und warum meldest du das hier und nicht auf der Diskussionsseite des Botbetreibers (der ohnehin noch einen anderen Bug beheben muss)? --Schnark11:03, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist sinnvoll, wenn man beispielsweise das Preload zu dieser Seite bearbetiet möchte, weil dann die Leerzeilen am Anfang stehen bleiben. Durch die Leerzeilen kann der Benutzer direkt oben Anfangen und schreibt nicht unter der Signatur, früher gingen die immer verloren, wenn man etwas geändert hat. Der Umherirrende12:10, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
;-) Wenn man oben auf "neuen Abschnitt anlegen" klickt, steht ja schon Text im Bearbeiten-Fenster. Damit der Fragende über den Kommentar anfängt zu schreiben, befinden sich vor dem Kommentar zwei Leerzeilen. Es war vor der Änderung schwierig, sie dort hinzubekommen. Der Umherirrende20:30, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
MW118: Neuanlage nicht mehr als "kleine Änderung"
Wieso kann ich eine Neuanlage nicht mehr als "kleine Änderung" kennzeichnen? Das mag jetzt nicht dramatisch sein, aber ich habe das beispielsweise immer beim Anlegen eines Redirects getan und verstehe den Sinn hinter dieser Modifikation nicht. --ScooterBackstage09:05, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Leisten für Artikel und Diskusion unterscheiden sich seit dem Update nicht mehr.
Vorher waren die Leisten durchaus unterschiedlich, was auch sinnvoll war und unnötige Aufblähung vermied. Beim ersten Versuch war die Button-LEise von Artikel überall, dadurch konnte ich nicht mehr ohen Weiteres signieren. Das Problem besteht nicht mehr - jezt ist die Button-Leiste Wikipediaweit, überall absolut identisch - und das ist extrem nervig. Wenn ich mien monobook jezt wider einschalte, paßt die nämlich cnith mal mehr in eine Zeile. Aber auch ohne monobook verschwendet z.B. der Sig-Button bei Artikel für anderes benötigten Platz.
Außerdem sind die Helferlein auch nicht wirklich wieder normal da. Der Button für die Sig sieht ja an für sich anders aus, als Standard - ich habe aber nicht den Button der Helferlein, sondern den Standard-Button. --Sarkanafrag den ℑ Vampirbewerte mich16:28, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Optionen ☑ Doppeleinträge ausblenden und ☑ aktuelle Beiträge ausblenden sind toll. Allerdings behält die Seite die getroffenen Einstellungen bei einem Refresh nicht. --Geri, ✉11:59, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info zu meiner mb.js. :-) So genau schaute ich nicht, was beim Updaten Neues dabei war.
FF-Neustart und Seiten-Refresh sind zwei unterschiedliche Dinge. Hast Du dem FF mitgeteilt beim Starten die zuletzt offenen Seiten wieder anzuzeigen? Wenn er die aus seinem Cache holt ist klar warum dann die Einstellungen der Optionen so sind wie vorher. Allerdings muss ich sagen, dass ich noch FF 3.6 verwende.
refreshContribs() auch beim Laden der Seite aufzurufen wird das nicht lösen. Das baut ja nur den Content der Seite entsprechend der Optionen auf (die ja nach dem Refresh – bei mir – wieder zurückgesetzt sind). M.E. wird das nur via Cookie zu lösen sein. --Geri, ✉16:52, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Gerold Broser: Richtig, FF-Neustart bzw. Tabwiederherstellung und Seiten-Refresh sind unterschiedliche Dinge. Beim Seiten-Refresh geht es wirklich nur mit Cookies. Bei der Tabwiederherstellung stellt der Firefox die Schalterzustände automatisch wieder her. Nur die Ausblendung fehlt, weil die Funktion nicht aufgerufen wird. Außerdem habe ich gerade festgestellt, dass der Firefox nur bei http die Schalter wieder herstellt. Bei https bleiben die Schalter ausgeschalten, wenn der Tab wiederhergestellt wird mit Strg+Umschalt+T. --Fomafix17:31, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade erst gesehen, dass die Funktion zum Wiederherstellen der Formulardaten bei Tabwiederherstellung beim Firefox ein Teil von Tab Mix Plus ist. Dort kann auch eingestellt werden, ob die Formulardaten bei keinen Seiten, nur bei unverschlüsselten Seiten (Standard) oder bei allen Seiten gespeichert und wiederhergestellt werden sollen. Ich habe bei mir nun auf alle Seiten umgestellt, damit ich auf https ohne Komfortverluste umsteigen kann. --Fomafix19:25, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jo, das interessiert mich auch; werd aus oben nicht ganz schlau draus: jeder den es betrifft bekommt das jetzt automatisch nachgetragen, oder? Ich bin jetzt "Automatisch bestätigter Benutzer, Benutzer, Sichter". Was werd ich dann sein? --Markooo09:11, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, habe verstanden, bin jetzt "Automatisch bestätigter Benutzer, Benutzer, Passiver Sichter, Sichter" -> "Hilft nichts - schadet aber auch nichts" --Markooo09:18, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Benutzersperre reicht. Und bislang hat man passiven Sichtern das Recht zum passiven Sichten nur nehmen können, indem man sie kur, für eine Sekunde oder so, gesperrt hat. D.h., die Änderung an sich ist schon sinnvoll, aber ob sie auch sinnvoll ausgeführt wurde, würde mich halt interessieren. --Matthiasb(CallMyCenter)11:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei sich gleich die nächste Frage stellt. Nehmen wir an, irgendein Admin würde, sobald die Admins dieses Recht erhalten, einem solcher Unglücklichen das Passive Sichterrecht zurückgeben, was würde passieren, wenn sich dieser Benutzer wieder testet, ob aktiv-selbst oder passiv-selbst (LOL!) – wäre dann das Passi-Sichterrrecht wieder fort oder gülte da das Admin-Wort. (Nicht, daß das in der Praxis überhaupt bedeutam wäre, denn als Sichter sichte ich eine gesichtete Bearbeit immer.) --Matthiasb(CallMyCenter)11:47, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das passive Sichterrecht ist ein automatisch vergebenes Recht. Diese werden vor jedem Edit neu überprüft. Deshalb steht der Logeintrag auch beim ersten Edit seit der Änderung. Einmal entfernt kann das Recht nicht mehr zurück gegeben werden. --Steef38913:14, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man braucht es auch so nicht. Das Ding wurde doch erfunden, um die Sichtungsverweigerei zum Zwnagssichten zu zwingen, wenn der Edit davor gesichtet war. Dauerte einen Tag oder so, bis der Workaround bekannt war: du beginnst einen sinnlosen Editwar um nix und wenn die Admins nicht spuren, nennst du einen von ihnen du depp dabberter Depp du und schon bist du kein automatischer Sichter mehr. :D --Matthiasb(CallMyCenter)16:59, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verständnisfrage: Bedeutet die Wegnahme des passiven Sichterrechts, dass man ohne dieses Recht dann jede Kleinigkeit, die man ändert, wie Korrekturen von Rechtschreibfehlern etc. zusätzlich sichten muss? --Gudrun Meyer(Disk.)17:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ihr sprecht in Rätseln, Experten :o) Aber sei es drum, Mir würde reichen wenn mir jemand den realen Unterschied bei der Arbeit in der WP erklärt, denn es gibt zwischen "... Benutzer, Sichter" und "... Benutzer, Passiver Sichter, Sichter". Wenn es KEINEN gibt, dann interessiert mich was Matthiasb meint mit dieser Aussage: "Das Ding wurde doch erfunden, um die Sichtungsverweigerei zum Zwangssichten zu zwingen, wenn der Edit davor gesichtet war." --Markooo20:21, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zwischen nur Sichter und Sichter + passiver Sichter gibt es keinen Unterschied. Passiver Sichter bewirkt, dass eine eigene Änderung gesichtet wird, falls die vorhergehende ebenfalls gesichtet war (dies ist auch in Sichter enthalten), allerdings können ungesichtete Versionen nicht aktiv gesichtet werden. Darum sind die Bedingungen für dieses Recht geringer. Dies soll Arbeit verhindern, indem Benutzer mit einigen Beiträgen genug Kompetenz zugestanden wird, dass dessen Beiträge nicht mehr nachgesichtet werden müssen. Bei der Einführung der GSV gab es dann die Fraktion, die Sichtungen komplett ablehnte und sich sogar die Rechte nehmen ließ, und diese behauptet seit dem immer mal wieder, passiver Sichter sei nur eingeführt worden, um diese Verweigerer zum sichten zu zwingen. --Steef38921:02, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alle möglichen Leute auf meiner Beobachtungsliste - Admin oder Nichtadmin - bekommen das Recht automatisch, nur ich nicht. Was muss ich anders machen? --Tinz21:06, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du erfüllst die Bedingungen nicht, da du schonmal gesperrt warst. Du warst auch schon vorher der Gruppe nicht zugeordnet, mit der Software-Änderung wird diese Zuordnung nur sichtbar gemacht und kann daher auch entfernt werden. Der Umherirrende21:23, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite der ungesichteten Versionen wird nicht mehr gelb unterlegt, welche Versionen gerade von einem anderen Sichter geprüft werden. Bug? --Trigonomie - ☎09:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das muss man jetzt manuell einschalten: Im zweiten Kasten oben steht: Bitte hinweisen darauf hin, dass du diese Änderungen überprüfst (wer hat den Text bloß verfasst?). Gruß -- AstrobeamerAsk the CEO09:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Egal wer das übersetzt hat, es funktioniert nicht richtig. Ich habe das vorhin bei einem Artikel eingeschaltet und dann die Seite mit den ungesichteten Versionen aktualisiert. Da wurde nix mehr gelb angezeigt, da die Seite Sekundenbruchteile später schon gesichtet war. Wenn das nicht jeder Sichter einschaltet, ist das zwecklos. Die alte automatische Markierung war da - wenn auch nicht perfekt - zuverlässiger. -- AstrobeamerAsk the CEO09:35, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Um Raymond und Kghbln mal in Schutz zu nehmen: Der Text ist in zwei Stücke zerhackt, "Bitte $1 darauf hin, dass du diese Änderungen überprüfst" und "hinweisen". Solange man beim Übersetzen nicht weiß, wie das dann zusammengesetzt wird, kann es halt zu solchen Unfällen kommen. --Schnark09:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) ::: Ahh, danke. Die Änderung finde ich jedoch nicht gut. Vorher konnte man sich hier beim RC die Artikel herauspicken, die momentan kein Anderer prüft (und so doppelte Bearbeitungen vermeiden). --Trigonomie - ☎09:40, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich mal wieder, wer sich diesen Schwachsinn ausgedacht hat. Da kaum einer von der manuellen Markierung weiß (kleingedrucktes liest nicht jeder), stochere ich beim Nachsichten nur noch im Nebel herum - darum: Abschaffen! -- AstrobeamerAsk the CEO09:46, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Egal, was gemacht wird, irgendjemand beschwert sich immer. Diese Änderung mit manuellem Anzeigen wurde doch gerade erst nach Protest aus der Community eingeführt... --Steef38911:28, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: @Steef389: Vorher wurde automatisch markiert und da konnte man weder auf der Seite mit unmarkierten Versionen noch im Artikel sehen, wer den Artikel sichtet - das war völlig anonym und praktisch. Dann hatte wohl jemand die glorreiche Idee, den Namen des aktuellen Sichters im Artikel anzuzeigen. Wozu? Jetzt ist die automatische Markierung weg und jeder soll die dann die Markierung von Hand einschalten, damit andere den Namen des Sichters im Artikel lesen können. Was soll das? Warum kann man Dinge, die bisher funktionierten, nicht einfach so lassen? Es gibt wohl bei der WP Leute, die haben nichts sinnvolleres zu tun... -- AstrobeamerAsk the CEO18:52, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Protest muss wohl an mir vorbeigezogen sein. Bitte gib mir mal nen Diff. --Martin1978☎/±12:20, 6. Okt. 2011 (CEST) Ps.: Wenn das eine Diskussion war, die nicht über das "Autorenportal" bzw eine Umfrage der de.wp gelaufen ist, dann ist diese Begründung nämlich ziemlich schwach.[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, war dies auch nur eine Kritik an diesem neuen "Feature". Das größte Übel wurde im Vorfeld anscheinend darum schon behoben. (siehe Beispiel hier)--Trigonomie - ☎12:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die ganze Änderung ist und bleibt unverständlich. Ich will doch nicht erst im Artikel sehen, ob jemend dort bereits tätig ist. Das muss so wie vorher bereits auf der Seite: "Seiten mit unmarkierten Änderungen" ersichtlich sein. Da hat man auch nicht sehen können, wer einen Artikel sichtet, aber man sah die gelbe Markierung "wird überprüft". Warum muss Bewährtes durch Unausgegorenes ersetzt werden? Und dann wundert man sich, warum keiner mehr Lust auf das Nachsichten hat... -- AstrobeamerAsk the CEO16:02, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Änderung ist nicht nur unverständlich, so macht das Sichten nun wirklich überhaupt keinen Spass mehr. Ich habe mich nun dabei ertappt, dass ich mehrmals "vergessen" hatte, darauf "hinzuweisen", dass ich sichte :-( (Vandalismus?) Und der Knopf steht fast so dicht über dem Schalter "Sichten", dass ich gerade gesichtet habe, obwohl ich eigentlich nur "hinweisen" wollte. Bitte, bitte macht dieses irgendwie wieder rückgängig. WAS war denn an dem alten Verfahren so schlecht, dass es nun geändert werden mußte? Gefrustete Grüße Silke19:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<- Ich möchte noch folgendes klarstellen: Solange dieser Markierungsunfug nicht wieder auf die vorherige automatische Markierung ohne Namensnennung zurückgesetzt wird, werde ich dort nicht mehr aufschlagen. Sorry, aber sichte ich dann eben nur noch die Artikel auf meiner Beo. Möge derjenige, der sich diesen Schwachsinn ausgedacht hat, dort nachsichten... -- AstrobeamerAsk the CEO20:28, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
geschlechtsspezifische Anzeige
Unter Wikipedia:Projektneuheiten ist folgendes zu lesen: "(Softwareneuheit) Die Anzeige des Benutzer-Namensraumes erfolgt geschlechtsspezifisch (Benutzer/Benutzerin), sofern der Benutzer sein Geschlecht in den Einstellungen angegeben hat (Bug 17160, rev:82029, deutsch mit rev:82037)." Ich schaue wahrscheinlich an der falschen Stelle, wo erfolgt eine solche Anzeige?? --Spinnerinmit Faden13:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und da taucht gleich ein Problem auf: Die Navigations-Popups kommen mit Benutzerin nicht zurecht, da fehlt dann das Menü "Benutzer/in" und Statusinfos wie "sysop", "editor" usw. werden auch nicht mehr angezeigt. Schöne neue Welt... Gruß -- AstrobeamerAsk the CEO14:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
unter der Listbox in Einstellungen steht aktuell(?) Optional: Wird von der Software für die geschlechtsspezifische Anrede genutzt. Diese Information ist öffentlich. ... ist das mit dem öffentlich neu?
bei "Nicht angegeben" wird Standardmäßig die maskuline Form Benutzer verwendet. ist diese Listbox-Einstellung (gegenüber Männlich) auch "öffentlich" auslesbar?
Hallo Benutzer(in?):Knopfkind: damit sind meine Fragen nicht beantwortet: deinem Link folgend lese ich: „Gibt abhängig vom in den persönlichen [Hervorhebung von mir] Einstellungen hinterlegten Geschlecht verschiedene Texte aus.“ ... ich war bisher der (naiven?) Auffassung, dass das persönlich ausgewählte auch nur persönlich - und nicht öffentlich - auslesbar ist.
Ich bin auch irritiert, weil ich es mir zur Gewohnheit gemacht habe, Benutzer mit dem im Quelltext vorgefundenen Text anzusprechen, hier Benutzer:Knopfkind ... per mouseover firmierst Du hier aber aber (aktuell) unter Benutzerin:Knopfkind - und dieser Effekt fällt mir als "neu" auf? ... Hafenbar21:46, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Information war schon immer öffentlich und der entsprechende Hinweis war auch schon immer in den Einstellungen sichtbar, ob er allerdings wahrgenommen wird/wurde kann ich nicht sagen.
(BK)In wiefern habe ich deine Frage nicht beantwortet? Also die Funktion gibt es seit Januar 2009 und seit dem ist es möglich, z. B. Babelvorlagen so zu programmieren, dass sie in Abhängigkeit des Geschlechts Dieser Benutzer wohnt in XYZ oder Diese Benutzerin wohnt in XYZ lauten. Und insofern ist das seit Einführung auch öffentlich auslesbar, dafür ist es ja gedacht. Das Benutzerin ist mit MW 1.18 neu gekommen. --knopfkind22:02, 6. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Ich werde gerne mit Knopfkind angesprochen und ja, ich bin eine Benutzerin.[Beantworten]
bzgl. „der entsprechende Hinweis war auch schon immer in den Einstellungen sichtbar“ ... gibt es eine Möglichkeit, das per Link zu verifizieren, es mag ja sein, dass ich da etwas nicht wahrgenommen habe.
Nochmals zu meiner zweiten Frage: die persönliche Einstellung "Weiblich" ist also seit heute per Softwareupdate und mouseover auslesbar, und was ist mit "Männlich" gegenüber "Nicht angegeben"? ... Hafenbar22:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das Geschlecht in den Einstellungen ist schon seit 2009 (Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-1#28. Januar) einstellbar und auch auslesbar. Seit heute wird nur der Link für weibliche Benutzer mit "Benutzerin" dargestellt (Benutzer ist Standard, daher gibt es keine Unterscheidung in der URL zwischen Männlich und nicht ausgewählt, das kann aber anderere Stelle anders sein, beispielsweise WP:Babel). Somit kommt das Feature natürlich mehr in den Focus. Auslesen kann man es schon lange: Hafenbar ist nicht ausgewählt vs. Knopfkind ist weiblich. Der Umherirrende22:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Benutzerin:Knopfkind (bitte nicht sauer sein, aber aktuell stehst du *so* (überraschenderweise) im Quelltext;-) ... gute Frage, der ich mich anschließen möchte ... mag sein, dass das zwischen Januar und Februar 2009 an mir vorbeigegangen ist, aber um mich geht es dabei nicht.
@Benutzer:Umherirrender + Knopfkind + Andere das GENDER:Hafenbar|männlich|weiblich|nicht ausgewählt vs. Knopfkind ist GENDER:Knopfkind|männlich|weiblich|nicht ausgewählt kann ich im Quelltext lesen - und nur dort. Können wir *bite* erreichen Benutzer und Benutzerinnen ohne hochgradige Softwareerfahrung deutlicher darauf hinzuweisen, dass eine persönlichegeschlechtsspezifische Einstellung in der de.Wikipedia in eine öffentlichegeschlechtsspezifische Anzeige mündet? ... Hafenbar00:14, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Der Begriff Kleingedrucktes stammt aus der Umgangssprache und ist mit der allgemeinen Verbreitung der AGB entstanden. Er geht zurück auf die Tatsache, dass es in standardisierten Verträgen Passagen gegeben hatte (und noch gibt), die vom Schriftbild kleiner gestaltet waren als der übrige Vertragstext. Deshalb hat der Begriff viele Bedeutungsinhalte. Optisch ist hiermit verbunden, dass eine Schriftgröße oder Schriftfarbe in Verträgen gewählt wurde, die nur mit besonderen Anstrengungen lesbar ist. Inhaltlich soll Kleingedrucktes vortäuschen, dass offensichtlich unbedeutende und harmlose Regelungen getroffen werden sollen, die für den Verbraucher ohne Konsequenzen bleiben. Formal hebt sich der Text des Kleingedruckten von der größeren Schrift des übrigen Textes deutlich ab, sodass auch hierdurch für den Leser der Eindruck der Unwesentlichkeit erweckt wird. Insgesamt soll dem Leser durch Kleingedrucktes vermittelt werden, dass er sich mit seinem Inhalt nicht zu befassen braucht, es sozusagen „überlesen“ kann. Der Ausdruck wird mittlerweile auch von der höchstrichterlichen Rechtsprechung verwandt.“ ... aus Kleingedrucktes ... Hafenbar00:49, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LOL, schon verständlicher. Wobei der Text zu kurz ist für klassisches Kleingedrucktes. Keine Ahnung wo man Änderungen im Translatewiki anregen kann. Man müsste den Text auch auf MediaWiki:Prefs-help-gender ändern können, man könnte etwa den Hinweis auf Öffentlichkeit fett hervorheben. --Engie01:00, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte lieber etwas länger, damit es auch ganz klar wird, Vorschlag dafür:
„Optionale Angabe: Diese Information ist öffentlich und wird unter anderem auf der eigenen Benutzerseite angezeigt als „Benutzer:“ (männlich), „Benutzerin:“ (weiblich) oder „Benutzer:“ (nicht angegeben) sowie auch in die eigenen Babelvorlagen übernommen, falls diese nicht selbst anders eingestellt wurden (dort auch die Unterscheidung zwischen „männlich“ und „nicht angegeben“).“
Nur wenn es deutlicher beschrieben wird, werden die Folgen auch klar genug. Und das kann nicht an anderer Stelle geschehen und nur darauf verwiesen werden. Und bitte auch direkt hier lokal, denn in der en-WP sind die Auswirkungen nicht derart gravierend. Man sollte auf die Übernahme der Übersetzungen nach hier dabei nicht warten. --Geitost23:20, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Text aber bitte nur lokal, da die Sache mit den Babelvorlagen eine reine de.wp-Entscheidung ist und nichts für Dritt-Installationen, daher nichts für das translatewiki. Der Umherirrende20:24, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja. Entweder verschiebt man sie in einen Namensraum, in dem die Sichtung nicht aktiviert ist oder man konfiguriert die Seite so, dass nur Admins sie sichten können. XenonX3 - (☎:✉) 14:00, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wird man die endlich und dauerhaft los? Mit "#siteNoticeSmall notice-collapsed-wrapper { display: none; }" geht es nicht mehr. Besonders nervig sind die Banner beim mobilen Surfen, weil sie immer als letztes laden und die Seite dann noch mal nach unten verschieben – wenn man gerade etwas antippt… --pfvmh eigentlich bunt.14:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Firefox mit AdblockPlus. Siehste nie wieder was. Allerdings auch nicht die echten Warnungen, wenn es technische Schwierigkeiten gibt. --Schwäbin14:30, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verwende auch Firefox mit Adblock Plus, aber die Banner werden nicht geblockt. Was kann die Schwäbin, was ich nicht kann? Liegt das vielleicht an den Filter-Einstellungen? --Se9015:01, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für sämtliche Benutzer, deren Diskussionsseite ich beobachte, erscheint auf meiner Beobachtungsliste die Meldung "xyz (Diskussion | Beiträge) die Zuordnung zur Benutzergruppe wurde automatisch von Sichter in Sichter und Passiver Sichter geändert".
1. Wieso jeweils Sichter und passiver Sichter? Bedingt nicht das eine das andere?
2. Wieso bei mir nicht?
Grüße, -- Felix König✉20:28, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein. Sichter sind aktive Sichter. Und passive Sichter sichten halt, äh, passiv.
Ich hätte auch Fragen zu dem Thema. Mein Status wurde automatisch in den eines "passiven Sichters" geändert. Das hat die Auswirkung, dass meine Beiträge nicht mehr automatisch gesichtet werden. Was mich umtreibt: Warum ist das geschehen? Was ist ein passiver Sichter? Und was muss ich tun, damit die automatische Sichtung meiner Beiträge wieder erfolgt? Ich hatte mir ein größeres Projekt im Bereich Inline-Skaterhockey vorgenommen, was nun schwierig umzusetzen ist. Nebenbei: Ich habe keine Einträge in meinem Sperr-Logbuch. Vielen Dank für die Hilfe!! --Friedhelm23:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal danke für den Link. Das hat schon einiges erklärt, was die Begrifflichkeit angeht. Aber laut meiner Einstellungen bin ich: "Automatisch bestätigter Benutzer, Benutzer, Passiver Sichter". Wenn ich nun passiver Sichter bin, müssten doch alle meine Einträge automatisch gesichtet werden. Nun habe ich gerade den Artikel Inline-Skaterhockey Deutschland bearbeitet - aber mein Bearbeitung ist nicht automatisch gesichtet worden.... Hab ich etwas falsch verstanden? Danke noch einmal. Viele Grüße --Friedhelm23:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht wie Friedhelm. Meine Bearbeitungen wurden bisher stets automatisch gesichtet. Meine letzte Bearbeitung (Energieverbrauchskennzeichnung) harrt jetzt der Sichtung. Vielleicht ist da bei der Änderung automatischer Sichter -> Passiver Sichter softwaremäßig was schief gelaufen. Vielleicht kann das mal jemand, der sich auskennt, überprüfen. Wenn bei der Rechteänderung, was schief gelaufen ist, sind bestimmt noch andere Benutzer betroffen.--Guzmanie20:46, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um alle noch weiter zu verwirren: Ich bin schon seit Anfang 2009 Aktiver Sichter, sichte aber auch hin und wieder automatisch. Jetzt bin ich noch zusätzlich Passiver Sichter: Ist das ein Bonus? Wer gleichzeitig aktiver und passiver Sichter ist, der könnte doch ohne Wahl zum Admin aufsteigen. Verstehe ich da jetzt etwas falsch? Und es geht hier wohl noch tagelang so weiter... -- AstrobeamerAsk the CEO23:58, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe damals dem Meinungsbild über gesichtete Versionen zugestimmt, damit Vandalismus in den Artikeln nicht angezeigt wird, und nicht, um es im Sinne einer künstlichen, unnötigen Hierarchisierung missbrauchen zu lassen. --Pincerno00:22, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob ein Sichter auch noch zusätzlich passiver Sichter ist, ist vollkommen egal, da laut Spezial:Gruppenrechte passive Sichter nur das autoreview-Recht haben, das auch die Sichter besitzen (zusammen mit weiteren Rechten).
@Friedhelm: Du wurdest gleichzeitig mit deiner Bearbeitung an Inline-Skaterhockey Deutschland zum passiven Sichter "befördert", daher hat die Software vermutlich diesen Edit noch nicht automatisch gesichtet, in Zukunft sollte aber wieder alles stimmen. --Schnark11:05, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und warum wird die Zeit mit 13:07 hier nun richtig angezeigt. Eben noch wurde ein Edit von 13:04 in der Versionsgeschichte mit 11:04 angezeigt. ??? --Virtualiter13:09, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub allmählich, WP hat mehrere Uhren am laufen. Mein letzter Edit hier von 13:09 wird in der Versionsgeschichte dieser Seite mit 11:09 angezeigt. --Virtualiter13:29, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Muss leider jeder machen. Wo kann man dem Schuldigen seinen Unmut aussprechen? Das wäre jetzt mal eine sinnvolle Site notice, der Hinweis darauf, dass die Datumseinstellungen zurückgesetzt wurden und man sie neu einstellen muss. Denn ansonsten haben wir hier die nächsten 4 Wochen immer wieder Leute, die nachfragen... --Schwäbin13:56, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das erklärt aber irgendwie nicht, wieso die Zeit hier in der Signatur richtig ist, in der Versionsgeschichte dagegen abh. von der Zeitzoneneinstellung (Ortszeit). --Virtualiter14:23, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Uhrzeit hier wird "hart" gespeichert. Sobald ich also gleich mein Signaturkürzel eintippe, wird beim Übertragen die eingehende Serverzeit benutzt. Eigentlich ganz logisch :) --Nightfly85 | Disk14:29, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich musste die Zeitzone nicht neu einstellen, obwohl ich auch MESZ habe. Da es also nicht jeden betrifft, wäre auch eine Sitenotice unsinnig. SteMicha16:41, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht basierend darauf, ob jemand vorher einen Ort ausgewählt hatte oder einn manuellen Offeset (z.B. +2) eingetragen hat. Bei mir stand auch irgendwelcher Murks ("ZoneInfo|60|Europe/Berlin") in dem Feld in den Zeiteinstellungen.
Der Murks ("ZoneInfo|60|Europe/Berlin") entsteht, weil du zu letzt in der Winterzeit deine Einstellungen gespeichert hast (Zeitunterschied zu UTC sind 60 Minuten). Da wir jetzt Sommerzeit haben, steht dort "ZoneInfo|120|Europe/Berlin", da der Zeitunterschied nun 2 Stunden zu UTC beträgt. Da 120 aktuell richtig ist, wird das vom System richtig verarbeitet. Trotzdem sollte das mit der 60 auch funktionieren. Der Umherirrende10:15, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umfragebanner
Warum verschwindet die Handy-Umfrage nicht, wenn man sie einmal wegklickt? Während einer etwa einstündigen Sitzung (ohne Aus- und Wiedereinloggen) kam das Ding siebenmal, das gab es so vorher nicht. Rauenstein14:06, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Folgender Code in der eigenen common.css sollte die Banner dauerhaft entfernen:
Ich kriege das Banner sogar andauernd wieder, nachdem ich die Umfrage beantwortet habe ... Eine eigene common.css habe ich bisher nicht; schadet die meinen anderen css-Dingenskirchens? --WwwurmMien Klönschnack18:18, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ebenso das "Unterstütze das Community-Projektbudget". Muss die beiden in der Summe zig Mal täglich wegklicken. Das nervt gewaltig und kommt dem Tatbestand des aggressiven Bettelns nahe. --Hydro10:38, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich möchte die Sitenotices gerne sehen, also nicht komplett abschalten. Aber ich möchte auch, dass ich sie dann nur jeweils einmal wegklicken muss, nicht mehrmals pro Sitzung. Ist das eigentlich ein Bug, oder soll das ein Feature darstellen? Es nervt. --smax13:05, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Sitenotice verhält sich seit dem MediaWiki-Update eindeutig anders als vorher - nervender. Wie Small Axe möchte ich sie jeweils durchaus sehen, aber nach dem Wegklicken soll sie dann zumindest in dieser Session auch weg sein. Mehr verlange ich ja gar nicht und bis vor kurzem funktionierte das auch einwandfrei. Jetzt taucht sie ständig wie wildgeworden von neuem auf, kaum hat man sie weggeklickt. Gestumblindi22:50, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikel gegen Autorenwillen wieder herstellen?
Im Fußballportal wurde kürzlich ein bißchen herumgestritten. In Folge dieses Streits hat sich Benutzer:Notnagel selber für eine unbestimmte Dauer sperren lassen. Davor hat er einen im BNR in Entstehung begriffenen Artikel über die Süddeutsche Fußballmeisterschaft mit dem Hinweis "Mach ich zu Geld" schnelllöschen lassen. Bevor der Artikel gelöscht wurde, habe ich mir den Quelltext gespeichert.
Nachdem auch unter Seiten im BNR druntersteht, dass der Inhalt unter CC-BY-SA steht und außer Notnagel niemand an dem Ding geschrieben hat (ich hab mir die Versionsgeschichte vor dem Löschen angeschaut) spricht rein rechtlich wohl nix dagegen, an dem Ding weiter zu schreiben und es ggf. auch in den ANR zu verschieben, auch wenn Notnagel das nicht will. Man kann ihn ja leicht als Autor des bisherigen Textes angeben.
Frage: Gibt es irgendwelche Projektrichtlinien, wo geregelt ist, ob man sowas machen kann/darf/soll? Wenn nicht, will die Community das? Besonders im Hinblick auf "Mach ich zu Geld". --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 16:29, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe mal aus dem Bauch heraus, dass man mit dem Speichern den Text unter die Lizenz stellt und mit dem Entfernen (also dem Löschen) erlischt die Lizenz. Zu Geld machen kann er es auf jeden Fall, denn er hat ja immer noch das Recht am eigenen Wort, das von der Lizenzierung unberührt bleibt. Aber da kann ich auch falschliegen. Kann das jemand bestätigen oder dementieren? Das ist leider nur eine Idee - finden konnte ich dazu nichts. Ne discere cessa!17:25, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Teil eins (ob auch Texte im BNR als endgültig unter freier Lizenz veröffentlicht gelten) kann ich nicht beantworten, aber Teil zwei ist auf jeden Fall so: Es bleibt ihm als Urheber unbenommen, woanders seine eigenen Texte nochmals zu lizensieren bzw. die Nutzungsrechte an andere auch zu verkaufen. Es gibt ja genügend Leute, die Geld damit verdienen, Wikipedia-Texte (die man also auch umsonst bekommen könnte) auch als Buch zu verkaufen. --Schwäbin17:30, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Speichern dieser Seite versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Ich stimme einer Autoren-Nennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben. Warum sollte dieses nicht mehr gelten, nur weil ein Administrator einem „Benutzerwunsch“ gefolgt ist? --Kai von der Hude17:34, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten: Es geht nicht um die Frage, ob Notnagel den Text "zu Geld machen" kann oder darf. Natürlich kann und darf er das.
Es geht um die Frage, ob wir den Artikel in der Wikipedia weiter verwenden können/dürfen/wollen. Wenn wir ihn behalten, dann macht das das Vorhaben des "Geld machens" für Notnagel sicher nicht einfacher, was man ggf. bei der Beantwortung der Frage berücksichtigen kann. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 17:37, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch eine Diskussion von 2006 gefunden, in der es darum geht, ob die erteilten Rechte rückziehbar sind. § 41, 42 UrhG räumen ein "Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung" und ein "Rückrufsrecht wegen Nichtausübung" ein. Andererseits wird gesagt, dass auf das Rückrufrecht nicht verzichtet werden kann - genau das verlangt aber die Lizenzvereinbarung in Ziffer 7b. Genau kann ich es nicht sagen, aber das beißt sich IMHO. Ne discere cessa!18:17, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, man darf diese Frage nicht nur rechtlich beurteilen. Ein durchaus (unter verschiedenen Namen) produktiver User hat einen Text, der bewusst noch nicht in den Artikelraum verschoben worden war (also sozusagen seine persönliche Bastelecke), aus welchen Gründen auch immer (das kann aus Frust, aber auch wegen schwerwiegender sachlicher Mängel geschehen sein) administrativ löschen lassen. Diese Entscheidung sollte man respek- und akzeptieren. --WwwurmMien Klönschnack18:33, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rein rechtlich kann man diese Inhalte verwenden. Alle Seiten der Wikipedia, inklusive BNR und Diskussionsseiten stehen unter der CC-Lizenz. Also wer sich den Quelltext gesichert hat und dann regelkonform das wieder einstellt bei Urheberangabe macht nichts verkehrt. Moralisch siehe Wattwurm zuvor. Zu § 41 UrhG ("Rückrufrecht") trifft hier nicht zu, es geht dort vielmehr darum dass ein Rechteverwerter (beispielsweise ein Plattenlabel) trotz ausschließlichem (Exklusiv-)Vertrag das Werk (z. B. einer Band) nicht herausbringt. Sowas ist hier bei uns nicht möglich. § 42 UrhG spricht nur davon, dass ein Nutzungsrechtinhaber (z. B. die Wikipedia) das Werk (den Text) so benutzt, dass es für den Urheber (den Schreiber) nicht zumutbar ist das zuzulassen. Inwieweit das mit einer CC-Lizenz zusammen funktioniert (wo ja die Bearbeitung und Veränderung ausdrücklich erlaubt wird) weiß ich nicht. Und rein moralisch noch eins von mir dazu: wer die Wiki-Software nutzt, sollte dies auch nur zum Wohle der Wikipedia tun. Wer was privat veröffentlichen möchte, sollte Word oder ähnliches nutzen. Wenn ich mir den Artikel anschaue, gegen ein Wiedereinstellen hätte ich nichts einzuwenden, das ist ordentliche Arbeit) -- Quedel19:10, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alle meine Benutzer-Unterseiten löschen lassen, wobei ich drei Seiten, die in meinen Augen eine gewisse Chance haben, hier tatsächlich weiterverwertet zu werden bzw. als Arbeitsliste einen gewissen Nutzen für andere Benutzer haben, in den BNR befreundeter Benutzer verschoben habe. Das besagte Artikelfragment über die Süddeutsche Meisterschaft ist noch in weiten Teilen unvollständig und würde hier eh nie von irgendjemandem zur Artikelreife weiterbearbeitet.
Ob und in welcher Weise ich den Text außerhalb der weiterverwerte ist eh allein meine Sache, das Urheberrecht an dem Text lag zu keinem Zeitpunkt bei jemand anderem als bei mir. Das würde sich auch dadurch nicht ändern, wenn er hier weiter im BNR oder selbst im ANR stünde. Ich brauche mich dabei als Urheber so oder so nicht um die Lizenz hier zu scheren, die ja lediglich die Weiterverwertung durch Dritte regelt. Ich hab hin und wieder Artikel von mir auch anderswo publiziert, ohne Hinweis auf die Veröffentlichung hier; wer bitteschön will den da genau welche Rechte gegen mich geltend machen; siehe auch den Hinweis unter "Verzichtserklärung" und "sonstige Rechte" CC 3.0 Gruß --79.253.59.2910:01, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sicher, dass es hier nur darum ging, ob etwas dagegen spräche, deinen Text hier weiterzuverwenden, selbst wenn du etwas dagegen hättest. (Beispielsweise falls du den Text exklusiv vermarkten wolltest.) Also ob du Rechte gegen eine Verwendung in Wikipedia oder gegen einen Weiterverwender geltend machen könntest. Ob also die Lizenz weiter gilt oder nicht. Dass du den Text beliebig verwenden darfst, ist selbstverständlich und wird von niemanden bezweifelt. --Diwas13:27, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achso ok, dann vergeßt den zweiten Absatz meines obingen Postings. Rein rechtlich ist es kein Problem den Text hier wiederherzustellen, da ich ja mit dem Einstellen hier der Veröffentlichung gemäß der Lizenzbedingungen zugestimmt habe. Fragt sich eben nur, wozu das gut sein sollte. Der Artikel ist bei weitem nicht fertig und damit als solcher völlig unbrauchbar. Über Kugel findet man etliche solcher verwaister Benutzerbaustellen, und ich denke nicht daß im Sinne der Wikipedia ist, Artikelfragmente im BNR zu auf dem Silbertablett zu präsentieren, davon gibt es im ANR schon mehr als genug. --79.253.18.20317:50, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikelsüberlebenschance
Hätte Eurer geschätzten Meinung nach der Sniffman, evtl. auch unter einem allgemeineren Lemma, eine Überlebenschance? Ich möchte mir nicht die Arbeit antun und dann einen LA reingeknallt bekommen. --Geri, ✉22:10, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geruchskino kennst du? Falls du da her den Artikeleinfall hattest: Die Verfahren usw. mögen ihre Lemmaberechtigung haben. Vorschlag: Setz den Sniffman kursiv, One Day Diet als Kurzfilm auch, und schreibe Duftfilm. --Aalfons10:40, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu Erstem: Dann ist bei Links darauf und bei der Suche danach nicht sofort erkennbar, dass es den noch nicht gibt und das verhindert evtl. das Anlegen durch neue Autoren die sich noch nicht so gut mit WP auskennen. --Geri, ✉20:57, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
manuell die (meistens leider schon verstorbenen Personen) in den Nekrolog einpflegen? soweit ich weiß ja, wird zumindeestens im aktuellen nekrolog so gemacht Grüße -- MoehreBewerte mich!22:28, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, dabei stellt sich dann in manchen Fällen auch heraus, daß in den Artikeln über die Personen deren angebliches Ableben ohne Quelle eingebaut wurde. -- Aspiriniks08:27, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Veränderungen in meinen Einstellungen, nicht von mir vorgenommen.
Hallo. Heute musste ich zweimal in meinen Einstellungen eine Änderung zurücksetzen, die ich nicht selbst gemacht hatte. Zum einen war meine Zeitzone plötzlich nicht mehr wie zuvor gesetzt und nun musste ich noch feststellen, dass da plötzlich bei Geschlecht weiblich eingetragen war – obschon ich dort mit voller Absicht und Überzeugung keine Eintragung gemacht hatte. Wer bastelt da in meinen Einstellungen rum? --Schwäbin22:25, 7. Okt. 2011 (CEST) PS: ... und das ohne dass ich eine Mitteilung darüber bekam.[Beantworten]
Das kann ich nicht glauben. Dort steht, wer weiblich eingestellt hat, der wird entsprechend angezeigt. Ich habe also fröhlich weitergelesen, denn ich habe ja in meinen Einstellungen kein Geschlecht angegeben. Wer also hat diese meine Einstellung geändert? Ich dachte immer, die eigenen Einstellungen sind eine ganz persönliche Angelegenheit. Dass da drin rumgeändert wird und ich noch nicht mal drüber informiert werde, missfällt mir enorm. --Schwäbin23:05, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schwäbin: An/In Deinen persönlichen Einstellungen kann niemand herumbasteln und soweit ich weiß, dürfen das noch nicht einmal Admins. Bist Du Dir absolut sicher, dass Du nicht doch weiblich eingetragen hast? Gruß -- AstrobeamerAsk the CEO23:32, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Admins haben aber auch keine Einsicht in die Einstellungen – geschweige denn können sie sie ändern. Ich denke, hier ist schon der richtige Ort; vielleicht hat ein Mitleser eine Idee ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:12, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie sieht es mit den Einstellungen in anderen Projekten aus? Soweit ich weiß, hast Du ein SUL-Konto, Schwäbin, vielleicht wird da eine Einstellung global verarbeitet. Grüße, Grand-Duc01:05, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder a la Facebook: du hattest es irgendwann mal eingetragen, es wurde (zum Missbrauchsschutz?) gespeichert und du hast nur das "öffentlich anzeigen" damit ausgeblendet (alles nur Theorie!). -- Quedel07:36, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur Zeitzonen-Problematik habe ich unter #Wer hat an der Uhr gedreht? etwas geschrieben. Dadurch das dort Murks stand, wurde der auch gespeichert und dann ist das System durcheinander gekommen.
Wenn du dir sicher bist, dass du das Geschlecht nicht geändert hast, solltet du dein Passwort ändern. Es ist keinem anderen Benutzerkonto möglich, deine Einstellungen zu verändern. Der Umherirrende10:23, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch. Ich ging eigentlich nicht davon aus, dass ein anderer Benutzer das geändert hat, sondern dass ein Programmierer irgendwo was eingestellt hat. Quedel, ich bin jetzt durch Deine Frage nach Commons und siehe da, auch dort war weiblich eingetragen! In der en.WP ist glücklicherweise noch alles neutral. Das wäre ein Spaß, jetzt alle Sprachversionen durchgehen zu müssen und das von Hand wieder auszutragen :-( --Schwäbin21:01, 8. Okt. 2011 (CEST) ist gegen diesen ganzen Frauenquoten-Hype[Beantworten]
Frauenquote ist eh ein schlechtes Mittel, da es Frauen disqualifiziert. Hinterher kommt nur der Ruf, dass sie aufgrund der Oberweite eingestellt wurden und keine Kompetenz hätten. Globale Einstellungen wären doch auch mal was, dann müsste man nicht überall die Sprachen etc. neu einstellen. --Quedel09:52, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hired for her looks – der Verdacht käme bei mir wohl nicht auf ;-) Ja, nach den globalen Einstellungen hatte ich sogar kurz gesucht, bevor ich feststellte, dass es dieses nützliche Feature gar nicht gibt :-( Wenn also niemand des Rätsels Lösung kennt, dann schließe ich hier ab. --Schwäbin11:34, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz ins Blaue hinein eine Vermutung: Vielleicht hat die Software noch andere Voreinstellungen, die bei der Umstellung eine Schwäbin als weiblich klassifiziert hat? Evtl. hat da jemand softwaremäßig an einer derartigen Schraube gedreht? Nach einigen Merkwürdigkeiten halte ich das ehrlich gestanden inzwischen für am wahrscheinlichsten. Wahrscheinlicher jedenfalls als ein geknacktes Passwort. Ich denke, wir sollten dies hier noch offen halten. Es sind noch nicht alle Merkwürdigkeiten auf dem Tisch, so viel ist mal sicher. --Geitost23:41, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag: Setze dich doch mal per Mail mit Benutzerin:Anneke Wolf in Verbindung (s. deren Disk.), auch dort gab bzw. gibt es ähnliche bzw. etwas andere Merkwürdigkeiten, wie ich feststellte. Und woanders auch noch. Es ist aber tw. sehr schwierig, das öffentlich zu erörtern, da es hier immerhin um WP:ANON geht und ich nicht mit Sicherheit weiß, was genau nun Softwarefehler ist und was nicht und ob öffentliches Ansprechen derartiger Probleme nicht tw. Verstöße gegen WP:ANON sein könnten. Diese Umstellung ist völlig dilettantisch. Derartiges hätte vorher breit diskutiert werden sollen. Ich schlage vor, zumindest vorläufig die Mailfunktion einzuschalten, wer das noch nicht gemacht hat, damit man Leute überhaupt diskret darauf aufmerksam machen kann, wenn einem etwas merkwürdig erscheint. --Geitost23:55, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war meine allererste Vermutung gewesen (ich ging nie davon aus, dass mein Konto gehackt worden sei), wir wurde jedoch gesagt, das sei nicht möglich (ich verstehe vom Programmieren rein gar nix). Ich empfinde das aber als ein starkes Stück, wenn so ein Babel tatsächlich die Einstellungen ändern könnte! Da könnte man ja alles Mögliche programmieren und damit die Einstellungen eines Kontos herausfinden oder ändern... --Schwäbin09:58, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, irgendwelcher Babel-Code kann deine Einstellungen nicht ändern. Meine Vermutung ist, dass es folgendermaßen ablief: Du bist irgendwann einmal auf deine Einstellungen gegangen und hast dort das Geschlecht auf weiblich geändert. Bevor du auf Speichern geklickt hast, hast du jedoch deine Meinung geändert, aber vergessen, die Auswahl wieder auf "Nicht angegeben" zu ändern. Stattdessen bist du zu einem anderen Tab in deinen Einstellungen gegangen, hast dort etwas geändert, dann auf Speichern geklickt und damit eben nicht nur die Änderungen in diesem Tab gespeichert, sondern auch die Änderung am Geschlecht.
Eine weitere Alternative wäre ein sehr merkwürdiger Softwarefehler, es gibt irgendwo einen Bugreport dazu, dass angeblich die Hamster nach dem Zufallsprinzip manchmal Einstellungen verändern. --Schnark11:30, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe gerne zu, dass ich manchmal Zeiten habe, in denen ich zu müde oder sonst nicht ganz zurechnungsfähig bin. Aber dass Deine Theorie, wie es durch meine eigene Hand passiert sein könnte, bei meinen beiden Accounts (de.WP und commons) passiert sein soll, das halte ich doch für extrem unwahrscheinlich. Aber wie gesagt, ich will hier nicht weiter rumnerven, mich hat halt die Tatsache, dass gleich zwei Einstellungen an einem Tag geändert/zurückgesetzt worden waren, extrem irritiert. --Schwäbin13:17, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
8. Oktober 2011
Geschlechtsspezifische Einstellung für Babel nutzen?
Hallo, lassen sich die Benutzereinstellungen für das Geschlecht z. B. für Babel auslesen, so dass man nur das Babel auf eine Benutzerseite einfügt ohne noch eine Variable fürs Geschlecht gesondert manuel anzugeben? Bei einer Frau würde dann automatisch z. B. "Diese Benutzerin ist ...", bei einem Mann entsprechend "Dieser Benutzer ist ..." stehen. Ich hoffe meine Frage ist verständlich. Gruß -- Stefan1973HBDisk.00:04, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ups, stopp hab das Erledigt doch zurückgezogen. Die Funktion ist gut, wenn ich sie aber richtig verstehe, hilft sie bei den Babel nicht so recht, da sie sich ja auf das Geschlecht, des Lesers, bzw. des angemeldeten Benutzers bezieht. Bei einem Babel kommt es ja auf das Geschlecht des Benutzers an, auf dessen Benutzerseite es steht. Gruß -- Stefan1973HBDisk.00:30, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK){{BASEPAGENAME}} ist die Lösung, bzw. {{GENDER:{{BASEPAGENAME}}|männlich|weiblich|nicht angegeben}}. Zumindest wenn ich testhalber meine Testvorlage in fremden Benutzerseiten einbinde und per Vorschau anschaue. --knopfkind01:01, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine inzwischen gestrichene Idee ist mir bekannt.
Aber, während du hier schon die Lösung postest, habe ich (leider) noch in meinem BNR an der gleichen Lösung gegrübelt, probiert und getestet: {{GENDER:{{Oberseite}}|Text männlich|Text weiblich|Text unbekannt}}. Das ist tatsächlich das was ich suchte. Bitte nicht Missverstehen: "Zwei Doofe, ein Gedanke." ;-) Jetzt kann der Abschnitt tatsächlich ab ins Archiv. Gruß -- Stefan1973HBDisk.01:35, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die richtige Antwort auf die Frage wäre gewesen: Die Angaben zum Geschlecht in den persönlichen Einstellungen werden direkt an die Babelvorlagen weitergegeben, wenn man keine Parameter gesondert angegeben hat. Und ich vermute stark, dass das nach der Umstellung neu ist. Es gibt also nicht nur die öffentlich sichtbare Anzeige von Benutzer/in:xyz, sondern auch die Unterscheidung zwischen „männlich“ und „nicht angegeben“ bei einigen Babeln. Das habe ich bisher nie wahrgenommen, erst seit der Umstellung ist das aber ganz klar so (nach einigen Tests). Könnte mir jemand bitte sagen, wo diese Umstellung der Babeleinstellungen nach den persönlichen Einstellungen der Geschlechtsangabe bekannt gemacht worden ist? Dazu hab ich bislang noch nichts gefunden. --Geitost22:59, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Interessant, das hätte man mMn schon breiter bekannt machen sollen, da hier persönliche Einstellungen direkt in den eigenen BNR eingreifen. Frage: Gilt das auch umgekehrt? Also: Wer bislang mw=w in seinen Babelvorlagen stehen hatte, bei der Person wurde automatisch auf Benutzerin: umgestellt? Das würde nämlich z. B. die Frage von der Schwäbin eins drüber beantworten, wenn das so wäre, da bei ihr die Babel so eingestellt sind und bei der Umstellung auch waren. --Geitost00:39, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich lass bei den von mir erstellten Babelvorlagen den Benutzern nun die Wahl, ob sie das Geschlecht automatisch auswählen lassen oder aber es selber manuell festlegen. Siehe z. B. hier. -- Stefan1973HBDisk.14:04, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist bei den anderen Babelbausteinen auch so, aber nicht jede der Sprachvorlage implementiert bis jetzt diese Unterscheidung. Was Geitost nun bemängelt ist, das die Vorlage:Babel den Parameter mw für jede Babelvorlage mit übergibt (Wie es auch in deiner Baustein-Doku steht), dadurch kommt es dazu, dass die Auswahl des Geschlechts des Benutzers auf seiner Benutzerseite sichtbar ist, sofern einer der Bausteine einen entsprechenden Text für weiblich definiert. Diese Funktionalität wurde vor 2 Jahren eingebaut. Ich denke, das die Einstellung für so einen Fall (und weitere Fälle) gedacht war, nicht nur für Systemnachrichten. Man kann den Hinweistext aber auch so interpretieren, dass die Einstellung nur für Systemnachrichten verwendet wird, was aber meiner Meinung nach durch das "öffentlich" wieder relatiert wird. Der Umherirrende20:20, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Das die Angabe des Geschlechts bei fehlen des Parameters "mw" aus den Benutzereinstellungen übernommen wird, sollte IMHO etwas deutlicher bei der Doku zur Vorlage:Babel dargestellt werden. Dies kann schnell überlesen werden. Gruß -- Stefan1973HBDisk.20:50, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann man eigentlich feststellen, wieviele Aufrufe des Tranströmer-Artikels am 6. Oktober zwischen sagen wir 13 und 14 Uhr aus dem IP-Bereich großer Verlagshäuser kamen? (G+J, Springer, Holzbrinck, FAZ)? Der ASV hat z.B. 145.243.0.0/16
145.243.0.0 - 145.243.255.255. --Aalfons11:34, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, das geht nicht oder zumindest nur mit entsprechenden Rechten. Aber der "Wilhelm" Guttenberg hat doch deutlich gezeigt, wie beliebt Wikipedia-Artikel selbst bei denen sind, die es besser machen sollten. --mfb11:50, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was sollen diese Informationen bringen? Dass jemand aus einem Verlag oder einer Zeitung eine Seite besucht heißt nicht dass von dort Informationen für andere Medien übernommen wurden. Der Besucher muss noch nicht einmal ein Journalist sein, es könnte auch eine Sekretärin aus der Personalabteilung o.ä. gewesen sein. Es ist natürlich wahrscheinlich, dass die WP auch in diesem Fall von verschiedenen Journalisten genutzt wurde, durch bloße Aufrufzahlen wirst du das aber nicht herausfinden.--Nothere14:06, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die IPs von Bearbeitern werden selbstverständlich geloggt und für eine Weile gespeichert, die IPs von Lesern aber meines Wissens nach nicht (höchstens mal für Stichproben). Falls doch, müsstest du dich jedenfalls an die Server-Admins der Foundation wenden. --91.64.32.14016:13, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allerdings brauchst du eine sehr gute Begründung, damit so eine Extrawurst gemacht wird. Außerdem steht bestimmt irgendwo in den Datenschutzbestimmungen, dass das nicht gemacht werden darf. --91.64.32.14016:05, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, dass angezeigt wird, wann ich das letzte Mal editiert habe. Das Ziel: auf meiner Disk. soll angezeigt werden (ohne Edits!), dass ich aktiv/inaktiv bin. Viele Grüße -- ianusius: (↔Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist nicht möglich, deinen Letzten Edit per Magic Word zu bekommen. Es gibt aber Skripte die per API das ganze anzeigen, wobei das nur denen hilft, die es aktiv haben. Du möchtest vermutlich dies allen Benutzern anzeigen, das ist nicht möglich. Der Umherirrende16:54, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Schnelllöschgründe bestehen und die Löschdiskussion eindeutig verläuft, dann kann auch vor Ablauf von 7 Tagen ein SLA gestellt werden. Oft genug wird er aber zurückgewiesen, wenn die SLA-Gründe nicht absolut zweifelsfrei bestehen. Grüße, --Church of emacsDB13:23, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie vor: Bei einem solchen Fall, bei dem weder im Artikel noch bei weitergehender (Eigen-)Recherche etwas auf Relevanz hindeutet, ist es sehr sinnvoll, das Verschütten vieler Buchstaben abzukürzen. --WwwurmMien Klönschnack13:26, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Stefan1973HBDisk. 16:56, 10. Okt. 2011 (CEST)
Die entscheidende Frage ist nicht, wann das Bild entstanden ist, sondern wer es gemacht hat und wann diese Person verstorben ist. Damit es gemeinfrei ist, muss sie seit mehr als 70 Jahren tot sein. Das ist bei einem Bild von 1904 zwar sehr wahrscheinlich, aber sicher sein kann man sich nicht ("spätestens" 1940 gestorben). Wer ist denn der Fotograf? --91.64.32.14016:20, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bzgl Gemeinfreiheit siehe 91.64.32.140. Mittels der pragmatischen Ausnahmeregelung {{Bild-PD-alt-100}} könntest du es eventuell hochladen, wenn du keinen Fotografen findest. Dazu müsstest du aber die beiden Bedingungen am Ende des grünen Kastens von Bild-PD-alt-100 erfüllen. In der italienischen Wikipedia ists übrigens: it:File:Ray_Ewry.jpg - als amtl. Werk der USA-Bundesregierung (was es aber nicht ist nur weil es angeblich von der Library of Congress kommt). Versuche das Bild mal bei der LOC zu finden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:36, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da steht "may have been published" (Hervorhebung von mir). Ganz so einfach ist das also nicht. Allerdings ist das wahrscheinlich schon annehmbar ...
Das Bild könnte dann also nach Commons ({{PD-1923}}, Quellenvorlage: {{LOC-image}}). Für DACH ist die Rechtslage aber damit nicht geklärt. Die Frage danach gehört auch eigentlich nach WP:UF. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:53, 9. Okt. 2011 (CEST) Beim " wahrscheinlich schon annehmbar .." bin ich mir doch nicht so sicher. Wenn die LOC einfach alle Negative der Zeitung aufgekauft hat, dann ist nicht klar, dass alles publiziert war. Es werden ja zig Fotos von einem Sportler gemacht und dann eines in der Zeitung veröffentlicht. --Saibo (Δ) 16:02, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Eingangskontrolle, relevant für dieses Projekt ist aber (auch) deutsches Recht, vgl. WP:BR#Wikipedia richtet sich nach DACH-Recht. Das Schutzlandprinzip ist nach herrschender Meinung auch relevant für die Bestimmung, ob überhaupt Schutz besteht, insofern "hilft" allfällige Gemeinfreiheit in den USA grundsätzlich nicht weiter. Grüße, —Pill (Kontakt) 16:10, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Denkmale/Denkmäler
Bei einschlägigen Kategorien und Lemmata herrscht ein heilloses Durcheinander beider Pluralformen. Da nach Wahrig und Duden Denkmäler die gebräuchlichere Form ist, wäre ich dafür, zur Vereinheitlichung alle mit Denkmale verbundenen Artikel und Kategorien auf diese Form zu verschieben bzw. zu ändern.
--Schubbay13:48, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion gab es m. W. schon öfters. Die Uneinheitlichkeit hängt auch damit zusammen, wie die jeweiligen Gesetze (in Deutschland auf Ebene der Bundesländer) es verwenden. Wenn das eine Bundesland Denkmale verwendet und das andere Denkmäler, dann sollten wir das m. E. auch so nachvollziehen, da es sich um Rechtsbegriffe handelt. Gruß --Rosenzweigδ15:54, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wo steht, welches Bundesland welche Pluralform verwendet? Ich habe nicht den Eindruck, dass in der Wikipedia die Verwendung landeseinheitlich ist. Gruß --Schubbay16:00, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Landeseinheitlich (also in Deutschland bundeslandeseinheitlich) ist es überwiegend schon, z.B. in Bayern durchgehend Baudenkmäler. Wo es anders steht, wäre es zu korrigieren, aber nicht deutschlandweit über einen Kamm zu scheren. --bjsMS19:03, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine Möglichkeit Suchergebnisse alphabethisch ordnen zu lassen?
Wenn ich in der englischen Wikipedia eine Person suche, wie beispielsweise den S. J. Davey, der den auf Seite 405 beginnenden Artikel in den Proceedings of the Society for Psychical Research, Volume: 4 von 1885 (Internetversion) geschrieben hat, habe ich ein Problem: Der Suchbegriff Davey gibt über 5500 Ergebnisse. [18] Da das ganze nicht alphabethisch sortiert ist, kann ich nicht einfach bei S beginnen und schauen, wer denn der Davey aus der am Ende der Proceedings aufgeführten Adressliste sein könnte. Das heißt letztlich, es ist praktisch unmöglich "meinen" Davey mit vernünftigem Aufwand zu finden, selbst wenn es einen Artikel über ihn geben sollte.
Die Begriffsklärungsseite ist gleichermaßen unvollständig. (en:Davey)
Gibt es eine Möglichkeit sich die Suchergebnisse alphabethisch nach dem Beginn des Artikeltitels ordnen zu lassen?
Weiß ich nicht. Aber: Im deutschen WP wäre der auf Liste der Biografien/Dat–Daz zu finden. Die Einführung von Personendaten scheint aber im englischen WP nur schlerppend voranzugehen, auch eine Nutzung für Suchen wie hier scheint es dort noch nicht zu geben.
Was die konkrete Peron angeht: Ein S. J. Davey ist am 8. Dezember 1890 im Alter von 27 Jahren gestorben und das Journal of the Society for Psychical Research hat in der Ausgabe vom Januar 1891 einen kurzen Nachruf, siehe [19]; es ist also gut möglich, daß er die Relevanzkriterien nicht erfüllt, VIAF kennt ihn nicht, was bedeutet, daß er vermutlich keine Buchpublikationen hat. Gruß, Aspiriniks18:06, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh danke, daß du das rausgesucht hast. In diesem Fall wollte ich Wikipedia nur benutzen die Informationen brauchte ich in meinem eigenen Wiki wo für die Relevanz viel weniger ausreicht. --Kersti19:44, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Workaround ist doch nicht praktikabel, denn bei großer Fensterbreite stehen die beiden "Vizekanzler" nicht gleich mittig mit Workaround, aber gleich mittig ohne Workaround. Jedenfalls ist das Bild das Problem. Eigentlich müsste man das in der Vorlage:Navigationsleiste fixen, denn schon dort stehen „{{{TITEL}}}“ und „{{{INHALT}}}“ nicht genau mittig. --Ephraim3316:06, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Banner werden trotz Einstellung in css-Datei angezeigt
Hallo, seit heute bekomme ich die Banner (z.B. Projektbudget) wieder angezeigt, obwohl ich in meiner common.css die Seitennotizen ausgeblendet habe. Muss ich da jetzt noch etwas ergänzen? --Inkowik17:45, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mach Dir keinen Kopf, da läuft offensichtlich irgendwas mit der Programmierung falsch. Ich bekomme bei jedem dritten Edit die Aufforderung, mich an einer Umfrage zu beteiligen, egal ob ich sie wegklicke oder nicht... --CC17:47, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ersetze mal das, was du in deiner common.css stehen hast, durch fehlerlosen CSS-Code: Kommentare werden nicht durch // eingeleitet, sondern mit /* */ umrahmt. --Schnark11:21, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, ich (Monobook, IE, Windows XP - muss man ja heutzutage dazuschreiben) kann unter Anzeigeoptionen (steht über den Änderungen) Markierte Änderungen ausblenden (auf "ausblenden" klicken). --MannMaus19:16, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzerseiten, und andere Dinge, die nicht gesichtet werden, werden auch gezeigt, aber die gesichteten Seiten werden (bei mir, ich bin vorsichtig, besonders nach dieser Softwareumstellung) ausgeblendet. Versuch doch mal, dir nur den Artikelnamensraum anzeigen zu lassen! --MannMaus19:22, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
individuelle Sig
geht mal wieder nicht. nachdem gestern der Balken mit den ganzen Edit-Buttons zum wiederholten Male verschwunden war, bin ich ja einfach ins Bett gegangen. Nu bin ich heute wieder da, die Leiste auch - aber das Mistding ist nicht die die da hingehört. Der Sig-Button ergibt nur --~~~~ - das ist ja nicht mal annähernd das was meine eigentliche Sig ist. Und daß die Leiste immer noch beim Artikelschreiben Smileys anbietet, ist nicht hilfreich. Kann nicht irgendwer da mal wem in den Hintern treten? Das ständige Rumgepfusche an der Software ist nervig und in einem Produktivsystem einfach eine Zumutung.--Sarkanafrag den ℑ Vampirbewerte mich22:10, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine Sig ist im Normalfall <span style="white-space:nowrap">--~~~<small>~~~~~</small></span>. Der Button ergibt nun aber eben nur die vier Tilden seit gestern und die Editleisten sind auch immer die selben, statt wie gewohnt unterschiedlich bei Artikel/Disk.--Sarkanafrag den ℑ Vampirbewerte mich22:37, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hasst du in deiner monobook.js definiert. Du scheinst irgendwo einen JavaScript-Fehler zu haben, der dazu führt, das nur der Standard geladen wird. Dort ist der Button mit den 4 Tilden belegt. Schau mal in die Fehlerkonsole deines Browsers, was dort steht. Oder leere zuerst deinen Cache, in den letzten Tagen hat sich ja viel am JavaScript und CSS geändert. Der Umherirrende22:45, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir sollte die Signatur genauso aussehen, ist eine Option in der monobook.js von PDD. Die eine oder andere Funktion (wie eben die Signatur) funktioniert seit dem Update leider nicht mehr oder nur noch eingeschränkt, wie einige andere Scripts auch… Cache leeren hat bislang nichts gebracht…--SpukiSéance23:30, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hab ich das in der monobook definiert. Aber seit der Herumpfuscherei an der Software geht es nicht mehr. Außerdem, und das ignorierst du bei deiner "Fehlersuche" geflissentlich, aber ich nie definiert, daß ich beim Artikelschreiben eine Diskussionsseitenleiste heben will. In Artikeln kann ich keine Smileys gebrauchen und keinen Button für Signaturen und noch diversen anderen Schmunzes. Ich will eine Button-Leiste für Artikel und eine für Diskussionen, sowwie das immer war bis irgendjemand an der Software herumgepfuscht hat ohne Sinn und Verstand. Wenn das hier ein Unternehmen wäre, wäre der Verantwortliche schon längst erlassen - das an der Software herumgepfuscht wird ohne Betatest ist eine Frechheit. Aber um auch nur auf Fehler aufmerksam zu machen muß man mindestens Englisch Level 3 beherrschen.--Sarkanafrag den ℑ Vampirbewerte mich14:23, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre etwas, ein ganz klein wenig vorsichtiger mit Beschuldigungen. Du triffst dich und dein evtl. uraltes, ungewartetes Script am Ende selbst... --Saibo (Δ) 15:08, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mein Script? Wenn dann PPDs aktuelles, aber egal. Su möchtest mir jetzt also sagen, daß du bei Artikeln und bei Diskussionen nach wie vor zwei verschiedene Button-Leisten hast? Und die Kategorien am Ende des Artikels sind auch fein säuberlich zusammengerückt und du hast nicht neuerdings große Abstände dazwischen?--Sarkanafrag den ℑ Vampirbewerte mich15:27, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast zweimal die Signaturvariable deklariert, einmal mit ~~~~ und dann das andere. Sowas kann ja nicht funktionieren. Da steht drüber du sollst dir eine davon aussuchen und aktivieren. --StG1990Disk.15:44, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Sarkana: Ich habe überall die gleichen Symbolleisten von WikEd und sonst keine. Dass es zwei verschiedene Symbolleisten gäbe ist mir neu (habe auch gerade mal unangemeldet geschaut), standardmäßig ist überall die gleiche Symbolleiste mit einem Sig-Knopf, der --~~~~ einfügt. Somit kommt es wohl von deinem Script. Und Userscripte funktionieren oftmals aus dem Grund nicht, weil sie nicht gewartet und aktualisiert werden.
Zu den Kategorien: Doch, die sehen bei mir wieder wie gewünscht aus (Verwende Fomafix' Code, den du hier findest: #MW118:_Kategorienanzeige), auch wenn ich eigentlich vorschlage es zumindest für Monobook zentral in die CSS zu schreiben, wenn das geht und allgemein gewünscht ist. Zum Vector-Skin passt die Kategorienanzeige schon eher, auch wenn sie immernoch recht aufgeblasen ist - aber so ist Vector nunmal ;-) . Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:30, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab aber kein WikEd an und will es auch gar nicht haben. Und das du jetzt überall die selbe Leiste bekommst - ja himmelherrgottnochmal. Darüber rege ich mich doch die ganze Zeit auf! Beim letzten Mal war die Artikelleiste überall, jetzt ist es die Disk-Leiste. Eins ist so dämlich wie das andere. Nur diesmal hält der Zustand schon tagelang an.--Sarkanafrag den ℑ Vampirbewerte mich23:38, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde oben bereits angesprochen, löst aber mein Problem nicht. Beispiel: Ding Ning, Abschnitt "Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank". Hier waren bisher alle Spalten sortierbar, nun geht Sortieren gar nicht mehr. Auch Strg+R hilft nichts. Wie wird das wieder sortierbar (diese Tabelle habe ich in schätzungsweise 150 - 250 TT-Artikel eingebaut). --tsor01:14, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Perfekt. Vielen Dank. Da hat offensichtlich die alte Softwareversion meine Syntaxfehler toleriert. Nun muss ich mal bei den Bot-Betreibern anfragen, ob sie das in allen Artikeln korrigieren können. --tsor10:30, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Nepomuk wird nicht mit Großbuchstaben geschrieben. Wer den Weblinks folgt, wird feststellen, dass auch nicht darauf hindeutet. Leider finde ich den Verschieben-Knopf nicht (Regression?) und kann entsprechende Artikel deshalb nicht anpassen. Meinungen und Tips erbeten. Gruß, --77.186.170.004:26, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als unangemeldeter Benutzer kannst du nicht (konntest du noch nie) verschieben. Hilfe dabei gibts hier: Hilfe:Seite verschieben.
Zum Artikel selbst kurz: hier (ein Weblink) schreiben sie es groß und das Logo ist auf groß. Eigentlich gehört die Diskussion über den Namen auf die Artikeldiskussionsseite, aber nun wird das wohl hier geschehen - bin ich mir sicher. :D Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:42, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh, unangemeldete Benutzer können nicht verschieben? Danke für den Hinweis, das war mir nicht bewusst!
Ich denke jedoch, dass die Nutzung des Wortes in den „Systemeinstellungen“ Bände spricht: Sie wird durchweg mit großem Initial geschrieben und mit kleinen Folgebuchstaben. Viele Grüße, --77.186.170.005:16, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bekomme statt dem BK-Symbol lediglich einen Text 28px angezeigt. Hat jemand eine Idee, woran das liegt? Weder Artikel noch Vorlage oder Bild sind in den letzten Monaten geändert worden. Ein Purge auf den Cache bringt auch nichts. --89.204.152.5312:53, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, es ist nicht genau das gleiche Problem. Aber es sind bei den beschriebenen Problemen immer nur nicht angemeldete Benutzer betroffen. Die Lösung ist dann immer: Entsichten und neu sichten, des gerade angesprochenen Artikels. Das generelle Problem der nicht angezeigten Thumbs oder der Thumbs in der nicht aktuellen Version wird nicht gelöst. Weil es eben nur nicht Angemeldete betrifft. --217.246.202.14315:41, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich war der Benutzer den Schwäbin oben ansprach (wollte eigentlich wegen eines anderen Problems testen und da viel mir dann auch das fehlende Symbol auf), suchte gestern dann auch durch zufälligen BKS-Aufruf andere Problemseite, fand aber keine. Wenn wir das Problem noch etwas besser eingrenzen können bzw. mehr Fälle hätten, schreibe ich eine Fehlermeldung an die Softwareentwickler, bzw. suche mal, ob es sie schon gibt. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:09, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Stehender Begriff"
Gibt es zur Großschreibug in WP Regeln (und wenn ja wo). Vor allem scheint es schwierig/strittig zu sein, was dazugehört und was nicht. So ist derzeit ein (über)eifriger Groß-->klein - Änderer unterwegs (Benutzer:Pywens). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.14:54, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt nicht alle seine Beiträge angeschaut, aber da sich die Wikipedia an die Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung hält, schauen wir bezüglich Hundsche Regeln einfach dort in § 62 rein. So lange Benutzer:Pywens aber nicht die Zusammenfassung bemüht und Edit-wars beginnt (er ist leider nicht der einzige, der sich so verhält), wird es ihm auch nichts nützen, wenn er in einigen Fällen Recht hat. --Schwäbin15:43, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Regeländerungsvorschlag
Ich möchte eine Regeländerung vorschlagen. Man kann sicher nicht nur die entsprechende Seite editieren - kann mir deshalb jemand sagen, wie/wo ich den Vorschlag einbringe?
--Thalimed15:15, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anzeige welche Vorlage einen markierten Teilinhalt einer Seite liefert?
Gibt es eine Möglichkeit sich anzeigen zu lassen, woher ein bestimmter Teil eines Seiteninhaltes kommt. Dies ist manchmal wünschenswert bei Seiten die hauptsächlich aus Vorlagen oder anderen eingebundenen Seiten bestehen, besonders wenn sie noch geschachtelt sind. --Diwas19:38, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Diwas, nein, eine solche Möglichkeit besteht nicht. Wenn Du allerdings einen Abschnitt bearbeitest, werden Dir nur solche Vorlagen unterhalb des Artikeltextes angezeigt, die in dem bearbeiteten Abschnitt enthalten sind. Damit schränkst Du schon einmal ein, welche Vorlagen in Frage kommen. Ansonsten kann ich Dir noch die Spezialseite Spezial:Vorlagen expandieren empfehlen, auf der Du prüfen kannst, für welchen Teil des Artikels eine Vorlageneinbindung verantwortlich ist. Für alle weiteren vorlagenspezifischen Fragen steht Dir die Vorlagen-Werkstatt gerne zur Verfügung. Gruß --WIKImaniac19:49, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
WIKImaniac, das stimmt nicht. Wenn du nur einen bestimmten Abschnitt bearbeitest, werden gar keine der darin verwendeten Vorlagen angezeigt; oder andersrum: die Anzeige der verwendeten Vorlagen erfolgt nur, wenn du den Gesamtartikel bearbeitest. --Matthiasb(CallMyCenter)20:14, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir die Seite mal merken lassen, ob ich das script dann mal ausprobiere ... ? Wahrscheinlich nicht so leicht zu bedienen, dass es sich lohnt für die paar Fälle, wo die Sucherei nach dem Ursprung wirklich schwierig und mühsam wird. --Diwas00:45, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
10. Oktober 2011
Editbutton unabhängig von Überschrift möglich?
Kann man einen Link zum Bearbeiten eines bestimmten Abschnitts auch einfügen, wenn der "Bereich" nicht durch eine Überschrift definiert ist? --Marcela10:10, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Könnte schwierig werden, denn MediaWiki definiert Bereiche als "section" (die durchnummeriert werden intern) und die Section-Grenzen sind die Überschriften. --Guandalug10:13, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein. Du könntest natürlich eine Bastellösung mit einer vorhandenen, aber ausgeblendeten Überschrift machen, aber so wirklich toll ist diese Lösung auch nicht. --Church of emacsDB10:14, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Was natürlich geht, ist, den Abschnitt in eine Vorlage auszulagern und diese dann mit einem "Bearbeiten"-Link zu versehen. Siehe dazu zum Beispiel den Kurier und die dort eingebettete Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, die dann einen Bearbeiten-Link mit [{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Bearbeiten] spendiert bekommen hat. --Guandalug10:18, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das ist die Lösung, Danke! Muß mal ein bißchen dran herumbasteln. Und keine Angst, für den Artikelnamensraum ist es nicht gedacht. --Marcela14:07, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gib es ein Werkzeug, mit dem Abfragen auf Nichtexistenz des Lemmas in einem anderen Namensraum gemacht werden können? Ein solches Werkzeug könnte folgende Anfragen beantworten.
Liste aller Diskussionsseiten, zu denen kein Artikel existiert.
Liste aller Kategorien, zu denen kein gleichnamiger Artikel existiert.
Mit dem Wikipedia-Update sind eine Menge Dinge aufgetreten, die die Freude mit dem Umgang von Wikipedia vermissen lassen. Mit der interaktiven Beobachtungsliste (ein- und ausklappen) hat die Liste eine enorme Aufbauzeit, da jeder einzelne Beitrag einzeln eingeklappt wird. Das kann dauern. Einfach nur furchtbar! Ah ja, als Browser dient das neueste Modell von Opera. Gruß -- Matthias à titre de «M 93» + «disc»15:09, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 20:01, 10. Okt. 2011 (CEST)
Sidebar vertikal auseinandergezogen
Seit etwa einer Woche ist bei mir die Sidebar so komisch vertikal blockweise auseinandergezogen. Und zwar sowohl sowohl im IE als auch im Firefox beim Firefox bin ich im Moment unsicher, kann ich erst übermorgen wieder testen. Zwischen den Abschnitten Suche, Navigation, Mitmachen, Werkzeuge ist jeweils ein riesen Abstand entstanden. Ich verwende Monobook als Skin. Wer kann helfen? --Neitram15:13, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir zeigte sich vorhin dasselbe Phänomen (IE, Monobook-Oberfläche). Nachdem ich mich schon vor einigen Tagen und soeben auch aus dem Internet verabschiedet hatte und kurz darauf erneut ins Internet ging und die WP aufgerufen hatte, war das Phänomen verschwunden. Vielleicht versuchst du es mit dieser Methode. Sonst nutzt vielleicht auch Purgen. --Gudrun Meyer(Disk.)15:27, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das Problem immer noch, mit IE 7. Neustart, STRG-F5 und Skinwechsel auf Vector und zurück auf Monobook haben nichts gebracht. Ich verdächtige stark, dass das mit dem Upgrade auf MW118 zusammenhängt? --Neitram13:54, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte gerade das Problem auch und habe es unabhängig von hier unter #MW118: Kompatibilitätsansicht beim Internet Explorer 8 mit Monobook gemeldet. Wenn die Kompatibilitätsansicht aktiviert ist, wird die Sidebar vertikal auseinandergezogen. Auf keinen Fall darf wikipedia.org unter Extras → Einstellungen der Kompatibilitätsansicht → Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügt Websites: eingetragen sein. Warum der Internet Explorer bei Monobook das allerdings ab und zu vorschlägt, ist noch unbekannt. --Fomafix14:06, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis von Fomafix hier hat mich auf eine Spur gebracht: Es liegt an der Kompatibilitätsansicht. (zum Probieren 1. Extras, „Einstellungen der Kompatibilitätsansicht“, „Aktualisierte Websitenliste von Microsoft einbeziehen“ ausschalten. 2) Mit Knopf neben der URL Leiste testen.) Unter bestimmten Bedingungen „crashed“ nun IE und die Kompatibilitätsansicht wird automatisch wieder aktiviert. --83.135.192.21114:10, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia war mal auf der Kompatibiltätsliste vom IE8, dürfte aber meines Wissen nach dort wieder entfernt worden sein. Also könnte es auch helfen, ein WindowsUpdate durchzuführen, um die aktuelleste Liste zu installieren. Der Umherirrende19:10, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit Update führt aktiviertes JavaScript reproduzierbar zu Browser-Abstürzen
Die Überschrift sagt es schon: Seit dem Update stürzt mein Opera 9.10.521 auf einem Redhat Linux i686 2.4.20-8 reproduzierbar nach wenigen Minuten ab, wenn ich JavaScript aktiviert habe. „Abstürzen“ meint hierbei, daß das Brwoserfenster vom Desktop verschwindet und ich Opera neu starten muß. Er verhält sich also so, als hätte ich den Browser geschlossen. Nachdem in den ersten Tagen verschiedentlich von einer höheren Empfindlichkeit der neuen version für JavaScript-Fehler die Rede war, habe ich JS erst einmal deaktiviert, um die ersten Fehlerbeseitigungen abzuwarten. Aber auch heute führt Aktivierung von JS zu weiteren Abstürzen. Ein Leeren (bzw. Umbenennung) meiner monobook.js hat ebenfalls keine Besserung gebracht. Woran kann es noch liegen? -- M.ottenbruch¿⇔!RM16:20, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte das Update der Wiki-Media-Software. Am Browser hat sich nichts getan. Ich wußte bisher gar nicht, daß es für diese Version schon Plug-ins gab. Installiert habe ich keine. -- M.ottenbruch¿⇔!RM16:34, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Daß ich darauf nicht selbst gekommen bin … Leider kann ich mir das System nicht aussuchen und es auch nicht updaten, da es das System an meinem Arbeitsplatz ist. -- M.ottenbruch¿⇔!RM00:06, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falls es wirklich am Mediawiki-Update liegt, wirst du wohl mit Problemen irgendwelcher Art leben müssen, unter mw:Supported browsers heißt es, dass Opera erst ab 10.0 unterstützt wird. jQuery ist enorm wichtig geworden, und dort gibt man zu: There are known problems with Opera 1.0-9.x. --Schnark09:45, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<BK>Propan hat drei Kohlenstoff-Atome. Das sind zu wenige, um verzweigte Ketten zu bilden. Butan mit vier Kohlenstoff-Atomen kann Verweigungen bilden. Deshalb gibt es zwei Artikel: n-Butan für die unverzweigte, und iso-Butan für die verzweigte Variante (man spricht hier auch von Isomerie). Die Eigenschaften der beiden unterschjeiden sich so sehr voneinander, daß es unsinnig wäre, sie in einem Artikel abzuhandeln. Man hätte auch einen Stub schreiben können, der vielleicht gelautet hätte: „Butan ist der vierte Vertreter der homologen Reihe der Alkane. Er kommt in zwei isomeren Formen vor, dem n-Butan und dem iso-Butan.“ Man hat sich aber dazu entschieden, statt dessen eine Weiterleitung auf n-Butan zu erstellen. -- M.ottenbruch¿⇔!RM18:47, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 13:31, 12. Okt. 2011 (CEST)
Bildfilter und Spendenaufruf
Da das Board der WMF, wie zu erwarten war, das "Referendum" als Zustimmung zu den Bildfiltern aufgefasst hat (siehe Wikipedia:Kurier) und wir trotz der eindeutigen Ablehnung das aufgedrückt bekommen sollen, ist es jetzt vielleicht an der Zeit, darüber abzustimmen, ob die deutschsprachige Wikipediagemeinschaft sich an der diesjährigen Spendenkampagne zu beteiligen hat.
Du meinst ausblenden der Spenden-Sitenotice per common.js? Da wäre Jimmy aber sauer, und leider hadder founder-Rechte :-)
Klingt bloß ziemlich nach Erpressung. Und so eindeutig kann eine Community-Entscheidung ja leider doch nicht sein. Natürlich gibt es hier einen harten Kern, der sich klar gegen den Bildfilter stellt und auch die Umfrage gekonnt durchgeführt hat. Nicht berücksichtigt wurden dabei aber die nicht „politisch“ aktiven Wikipedianer sowie die Hauptzielgruppe der Leser. Ich kann zwar jetzt nicht behaupten, die Foundation hätte objektivere Daten, würde aber sagen dass beide Standpunkte leider ziemlich POV sind. -- ✓Bergi19:17, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon würde ich die Spendengelder zwar einsammeln, aber bis zu einer Lösung in Deutschland lassen (bzw. in der Zeit für "unsere" WP benutzen). --engeltr20:34, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für Eskalationen in der Sache ist es auch noch viel zu früh. Taktisch sind solche Vorschläge aber genau richtig. Je mehr aus dem Hintergrund ein lautes Schreien und Säbelrasseln zu hören ist, um so besser für die deutschsprachigen Verhandlungsführer, die sich der WMF als diskussionsfähig präsentieren und damit argumentieren können, dass sie den Hitzköpfen akzeptable Ergebnisse vorweisen müssen. Alte diplomatische Weisheit. --Aalfons20:46, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es für eine Eskalation noch zu früh ;)
@Rbrausse: Naja, das ließe sich aushebeln. Vermutlich recht einfach, wenn im Spendenbanner explizit für Wiki Deutschland gesammelt würde ;) --engeltr21:54, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
wem gehören die ganzen Wiki*-Marken? Wer hat WMDE das Recht gegeben, diese Marken zu nutzen? Wer betreibt die Server? Wem gehört die Domain de.wikipedia.org? Du könntest de.WP (und commons) forken und dann für den Eigenbedarf sammeln, aber die Spenden-Kampa 2011 wird es hier geben rbrausse (DiskussionBewertung) 22:00, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten den Toolserver nur noch für die de.WP nutzbar machen, den zahlt meines Wissens WMDE. Wobei es ja taktisch viel klüger ist, andere nur wissen zu lassen, was man tun könnte... --Schwäbin23:19, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde ja nicht, dass wir die Spendenaktion der Foundation hintertreiben sollten. Nein, wir sollten sie in voller Empathie unterstützen und parallel zur nächsten Spendenaktion die Spender unübersehbar und in bester Absicht darauf aufmerksam machen, was für eine schöne und ganz im Dienst freier Wissensvernichtungbreitung stehende Aktion er mit seiner Spende bezahlt. Schließlich ist der Filter für die Leser gedacht, also soll man ihnen doch auch die Entscheidung zubilligen, ob sie ihn finanzieren möchten. Ich wäre jedenfalls sehr gespannt darauf, ob sich Menschen, die sich finanziell für freies Wissen engagieren, wirklich so sehr von den Autoren unterscheiden, die das durch ihre Arbeit tun. Und sollte nicht auch die Foundation voller Empathie daran interessiert sein, das einmal herauszufinden? Gruß --Magiers19:40, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fehler in der Infobox bei australischen Nationalparks
In fast allen australischen Nationalpark-Artikeln erscheint in der Infobox die Fehlermeldung "imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden". Was kann man dagegen tun? Ein manueller Null-Edit funktioniert zwar, aber dafür sind es zu viele Artikel. --NCC129120:48, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: „Ein manueller Null-Edit funktioniert zwar, aber dafür sind es zu viele Artikel.“ Notfalls könnte wohl ein Bot diese Null-Edits machen, aber wenn es kein Problem der Vorlage ist, sondern ein Problem in MediaWiki, sollte der Fehler natürlich auch da behoben werden, wer weiß, wo er sonst noch auftritt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:27, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Mich würde interessieren, wie der schnellgelöschte Artikel ausgesehen hat (quellenlos?). Normal sind mittelalterliche Personen schon wegen deren Behandlung in wissenschaftlicher Fachliteratur relevant, Notnamen fallen nicht vom Himmel. --NCC129121:40, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir die oben genannte Seite Benutzer:Sarazyn/Liste der Notnamen mal angeschaut: sie wurde ausschließlich von dem Benutzer selber geschrieben. Die Liste wurde Buchstabe für Buchstabe erweitert. Als ursprüngliche Quelle in der ersten Version wurde http://www.kunstarchiv-kittel.de angegeben. Daher ist der Eintragende Benutzer:Sarazyn bzw. heutige Benutzer:Jonathan Groß. --Quedel17:58, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo, vielleicht kann ich helfen? Also: der Begriff "Meister von Siena" wurde gern im 19. Jahrhundert benutzt für die Gruppe von Sieneser Künstlern, die wir heute als Sieneser Schule bezeichnen, hier insbesondere die Künstler des 14. Jahrhunderts mit berühmten Namen (Duccio, die Lorenzettis, Simone Martini...). Diese Künstler hatten bis ins 15./Anfang 16. Jahrhundert Nachfolger, deshalb "Schule". Als Sammelbegriff ist "Meister von Siena" kein sehr geeigneter Notname; denkbar ist, dass aber z.B. der Handel (doch da kenn' ich mich in diesem Fall nicht aus) das eine oder andere Werk, das "irgendwo" Merkmale der "Sieneser Schule" aufweist, "irgendwie" 14./15.Jahrhundert sein müsste, aber keinem der bekannten Namen zuzuordnen ist, dann so einen "Meister"-Namen bekommt. Ich würde auf den Begriff als Notnamen in einer Liste eher verzichten. --Felistoria15:03, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist es statthaft, ein Automodell B als Unterkapitel in der Artikelseite eines Automodells A zu platzieren? Konkret geht es um das Modell "EVC S7electric", das durch Umbau von Fahrzeugen vom Typ "Skoda Superb II" auf Elektroantrieb entsteht. Der Umbau wird von der tschechischen Firma EVC vorgenommen. Siehe [21] . Die Angelegenheit hat eine kleine Vorgeschichte: am 4. Okt. 2011 wurde durch einen Benutzer namens Mukitil das Elektroumbauprodukt unter dem Lemma Skoda Superb EVC (in einem neu angelegten Artikel) beschrieben. Dieser Artikel landete anschließend in der Allgemeinen QS unter Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Oktober 2011#Skoda Superb EVC, wo ich auf dessen nicht korrektes Lemma hingewiesen und eine Verschiebung nach "EVC S7electric" als naheliegend dargestellt habe. Dementgegen hat am 10. Okt. ein Benutzer mit IP-Nummer 77.4.31.117 den Artikelinhalt schließlich unter Skoda Superb II#EVC S7electric untergebracht, wobei er den Artikel Skoda Superb EVC in eine Weiterleitung nach Skoda Superb II#EVC S7electric verwandelt hat. Nun meine Frage: geben die Lemma-Regeln von Wikipedia, insbesondere die Wikipedia:Namenskonventionen, es her, eine Unterbringung in dieser Weise vorzunehmen? -- A.Abdel-Rahim01:14, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist OK. Allerdings hat das weniger mit den NK als vielmehr mit den WP:Relevanzkriterien zu tun: Wie schon im LA beschrieben, ist dieser Umbau eines einzigen Modells nicht unbedingt relevant. Möglich wäre eine Artikel über den Umbauer, in dem alle Umbauten beschrieben werden, oder eben die Erwähnung im Artikel des jeweiligen Modells. Bei derart dürren Artikeln ist Einarbeitung und Weiterleitung sowieso sinnvoll. Freu dich lieber, dass sich jemand die Arbeit gemacht hat :-) -- ✓Bergi08:23, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Google Chrome/Ubuntu: Symbolleisten im Editiermodus werden nicht mehr angezeigt
ist mir heute abend/morgen wiederholt vorgekommen, dass die Hilfe:Symbolleisten nicht angezeigt wurden, ebenso fehlte mir die Leiste zu den diversen (Sonder)Zeichen unten. Geht es nur mir so? (Nutze gerade aktuelles Google Chrome unter einer aktuellen Ubuntu-Version)... und kann nun nichtmal hier signieren;-) nun halt manuell-- in dubioZweifel?01:55, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die übliche Frage: Zeigt dein Browser irgendwelche JavaScript-Fehler an (wo auch immer die bei Chrome versteckt werden)? Welches Skin? Geht es unangemeldet? Geht es, wenn du sämtliche Browser-Plugins deaktivierst? --Schnark09:52, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
die erste Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich nicht weiß, wo sich das bei Chrome versteckt, ich nutze den Vector-Skin, Erweiterungen bei Chrome hatte ich deaktiviert und unangemeldet habe ich das gleiche Problem. Ich weiche wohl vorerst auf Firefox aus -- in dubioZweifel?11:53, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn jQuery nicht definiert ist, dann sieht’s natürlich ganz schlecht aus. Am besten mal den Cache komplett leeren. Kannst du [22] aus dem Browser aufrufen? --Schnark12:10, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Cache und alles mögliche geleert und ja es ging wieder alles, allerdings hat sich mein System nun ganz aufgehangen. Nach Kaltstart scheint nun alles zu funktionieren. Ich denke ich werde den Browser mal reinstallieren und meinen Chrome-Pfad im Homeordner neu aufsetzen;-) Vielen Dank--in dubioZweifel?12:19, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erwähnung von Auszeichnungen in Artikeln
Nach welchen Kriterien soll entschieden werden, ob eine Auszeichnung in einem Artikel erwähnt werden kann? Dürfen nur relevante Auszeichnungen erwähnt werden? Dürfen irrelevante Auszeichnungen erwähnt werden? Wenn ja, muss ein Mindestmaß an medialer Rezeption gegeben sein (wenn ja, welches Maß)? Anlass für die Fragen ist die Diskussion um die Erwähnung einer irrelevanten Auszeichnungen einer irrelevanten Stiftung. Es ist aber aus Gründen der Neutralität wichtig, dass diese Fragen unabhängig von einem konkreten Fall geklärt werden, was einigen leider schwer fällt.
Ich habe mir jetzt die Links nicht angeschaut, aber hier meine ganz eigene Meinung (ich hatte die Diskussion mal bei Ordenslisten). Auszeichnungen sehe ich in einem Artikel (also nicht ein Artikel darüber, sondern eben in einem Satz/Liste etc.) als Relevant an, wenn die Ehrung überregional rezipiert wurde UND/ODER wenn die Institution, die die Ehrung verleiht Relevant ist. Also sind z.B. Staatsauszeichnungen immer Relevant. Ein Preis einer Schule nicht, außer er hat einen nennenswerte Einfluss auf die Person gehabt. --engeltr15:49, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel wo der Original Text zu finden ist, kommt am Anfang des Absatzes der in beiden Artikeln erscheinen soll der Text eingeschlossen von folgenden Tags
<onlyinclude>Mein wichtiger Text</onlyinclude>
In dem Artikel wo nur der Inhalt gespiegelt werden soll kommt der Tag:
Die Sache ist eher umstritten im ANR. Um spätere Bearbeitungen sauber abzubilden ist es besser in beiden Artikeln die gleichen Inhalte zu vermerken und in der Disk oder Zusammenfassungszeile zu beschreiben. --217.246.218.1620:53, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem Dafürhalten ist die Schreibweise "BlueEFFICIENCY" auch im Fließtext und Bildunterschriften nicht mit WP:NK kompatibel, insbesondere wenn es wie in Mercedes-Benz Baureihe 212/207 dutzendfach und damit sehr werblich daherkommt. Als Alternativen fallen mir "BlueEfficiency" (auch nicht lupenrein, aber weniger werblich) und "Blue Efficiency" ein. Wie soll man es (auf)halten? F.00:50, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selbst der Seitentitel bei mercedes-benz.com ist "BlueEfficiency" (zur Zeit erster Googletreffer [23]), die Versalschrift wird also auch dort nur als Schriftauszeichung gehandhabt, die man wenn dann korrekt mit style="text-transform:uppercase" o.ä. wiedergeben würde. Laut Google wird "Blue Efficiency" ähnlich häufig (und sogar "Blueefficiency") verwendet, daher spricht meiner Ansicht nach nichts gegen das eindeutige und noch besser lesbare "Blue Efficiency". --84.130.169.9513:26, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach schade. Ich hatte herumexperimentiert, und dies kam sehr nah an das, was ich erreichen wollte ([[Wikipedia:Qualitätssicherung/Vertikales Theater Gütersloh, jetzt: Theater Gütersloh#Theater Gütersloh|Diskussion]] wurde immerhin an der richtigen Stelle eingefügt, aber eben in genau dieser Form). Deshalb hatte ich die Hoffnung, auf dem richtigen Pfad zu sein. Gibt es denn keine Möglichkeit, den Baustein anzupassen, nachdem man die Überschrift auf der QS-Seite des Tages geändert hat? --Mushushu14:49, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Frage...
...sondern mal eine Bemerkung: Mich stören diese Meta-Einblendungen am Kopf der Seite beim Artikelschreiben ganz erheblich (unterdessen wechseln sich da bereits zwei ab). Die lassen sich nur vorübergehend wegklicken und tauchen insbesondere immer dann wieder auf, wenn man z. B. wg. Recherchen die Seite, die man grad bearbeitet, mal verlassen hatte und "wiederkommt". Belästigend, überaus belästigend... (leicht grummelnd:) --Felistoria13:29, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Moin lieber Thot 1, hab' ich gemacht - sieht aus, als ob's funktioniert?:-) Herzlichen Dank! @Schwäbin: ich nehme Mozilla Firefox (und lasse hier mit Vector anzeigen). --Felistoria14:35, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann hätte ich Dir den Adblock Plus empfohlen, der ist im Zweifel (wenn man doch mal kurz linsen will, ob ein Banner drinsteht, das nützliche Infos enthält) mit einem kleinen Klick schnell mal ausgeschaltet und auch wieder eingesetzt. Ich hab ihn vor ein paar Tagen wieder auf Wikipedia angesetzt, seit die diese doofe Umfrage alle Stunde neu aktiviert hatten, auch wenn man sie wegklickte (Nötigung ist das in meinen Augen). --Schwäbin15:44, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte eine technisches Problem melden. Ich versuchte die Gesprochen Wikipedia de:Wikipedia:WikiProjekt zu benutzen, bzw eigentlich den Artikel vom Tag auf der alemanischen Wikipedia, aber das Problem gibts wie ich nachgeprüft habe, auch bei der Gesprochenen Wiki. Ich habe auf meinem Rechner Windows 7 installiert und verwende auch Quick Time und iTunes. Aber im IE9 spielt der Player keine Aufzeichnung ab. Mit einer aktuellen Firefox- Version spielt es die Aufnahme ab. Hatte auch nochmal den IE9 schon default gesetzt um sicher zu gehen, dass die persönlichen Einstellung nichts damit zu tun haben.
Ich glaube es liegt einfach am IE9 von Microsoft, der wieder mal einen Anderen Hersteller blockiert. Das wäre auch nicht das erste Mal, wo ich dieses Problem feststellen konnte.
--NikKi15:52, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Audiodateien sind oft im Format (Ogg-)Vorbis, das, soweit ich mich erinnere, Windows mit seinem Mediaplayer von sich aus nicht unterstützt. Es wird ein geeigneter Codec benötigt. Vielleicht liegt da das Problem. (Lösung wäre dann Installieren eines geeigneten Players/Codecs.) --84.130.169.9518:39, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rückgängig-Option abhanden gekommen
Hi, vor Jahresfrist hatten wir das schon einmal. Seit heute kann ich zwar ohne weiteres kommentarlos zurücksetzen, aber die bessere Option, sprich einen Kommentar hinzufügen, ist mir nicht mehr möglich. Hat da wieder jemand an der Benennung herumgefrickelt? Gruß --Laibwächter16:57, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das name-Attribut muss in (englischen) Anführungszeichen stehen. Das habe ich korrigiert - allerdings hat die Ref keinen sinnvollen Inhalt. --jergen?17:23, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 17:41, 12. Okt. 2011 (CEST)
Unterstreichung der Tabs wieder entfernen
Im Monobook-Skin sind seit dem Software-Update die Tabs oben unterstrichen. Sofern es keinen Grund dafür gibt, kann das bitte wieder rückgängig gemacht werden? Oder anders gefragt, wo müsste dies getan werden? --Leyo18:02, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht nachvollziehen (benutze auch Monobook). Meinst du mit Tabs "Projektseite", "Diskussion", "Seite bearbeiten", etc.? --ucc18:21, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]