„Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2011“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 719: | Zeile 719: | ||
Manchmal muss ich liesel zustimmen, hier könnte so ein Fall vorliegen. Einen-eigenen-Artikel-Gerechtfertigendes per RK seh ich bei dem bisschen Artikel nicht. Das gilt auch für die nachfolgenden, insbesondere den übernächsten, dem sogar die "Lage" fehlt. … [[Benutzer:Man77|'''««''']] Man77 [[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 21:53, 4. Jan. 2011 (CET) |
Manchmal muss ich liesel zustimmen, hier könnte so ein Fall vorliegen. Einen-eigenen-Artikel-Gerechtfertigendes per RK seh ich bei dem bisschen Artikel nicht. Das gilt auch für die nachfolgenden, insbesondere den übernächsten, dem sogar die "Lage" fehlt. … [[Benutzer:Man77|'''««''']] Man77 [[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 21:53, 4. Jan. 2011 (CET) |
||
:'''Behalten''', kurzer informativer Artikel, gut geschrieben, mit Bild usw. nicht irgendeine Haltestelle, sondern Schnellbahn-H., löschen waere schade.--[[Benutzer:Dillerschniggen|Dillerschniggen]] 13:22, 5. Jan. 2011 (CET) |
|||
== [[Haltestelle Wien Haidestraße]] == |
== [[Haltestelle Wien Haidestraße]] == |
||
Zeile 726: | Zeile 727: | ||
'''Löschen''', da ist der Fahrplan informativer. <span style="font-size:0.7em">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> Schreibsklave 20:29, 4. Jan. 2011 (CET) |
'''Löschen''', da ist der Fahrplan informativer. <span style="font-size:0.7em">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> Schreibsklave 20:29, 4. Jan. 2011 (CET) |
||
:Dies ist im Unterschied zu den beiden anderen nur eine kleine Haltestelle, muss nicht unbedingt behalten werden.--[[Benutzer:Dillerschniggen|Dillerschniggen]] 13:22, 5. Jan. 2011 (CET) |
|||
== [[Haltestelle Wien Siemensstraße]] == |
== [[Haltestelle Wien Siemensstraße]] == |
||
Zeile 735: | Zeile 737: | ||
::Wie auch für all die anderen Haltestellen: '''Behalten''' --[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 20:52, 4. Jan. 2011 (CET) |
::Wie auch für all die anderen Haltestellen: '''Behalten''' --[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 20:52, 4. Jan. 2011 (CET) |
||
:::'''Behalten''', kurzer informativer Artikel, gut geschrieben, mit Bild usw. nicht irgendeine Haltestelle, sondern Schnellbahn-H., löschen waere schade.--[[Benutzer:Dillerschniggen|Dillerschniggen]] 13:22, 5. Jan. 2011 (CET) |
|||
== [[Oberhöhberg]] (erl.) == |
== [[Oberhöhberg]] (erl.) == |
Version vom 5. Januar 2011, 14:22 Uhr
31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Deutscher Grafiker (erl.)
- dort gibt es zwei Unterkategorien: Kategorie:Grafiker (Köln) und Kategorie:Münchner Grafiker. Frage muss ich wohl nicht mehr stellen. --Emeritus 16:49, 4. Jan. 2011 (CET)
- Willst du eine Kategorie löschen lassen? -- Liesbeth 18:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- Was er nun will, erschließt sich mir auch nicht. Soll die Kategorie gelöscht werden, oder nur die Unterkategorien? Oder sollen die Unterkategorien sprachlich angeglichen werden? Die einzige Frage, die es hier gibt wäre die Relevanz-/Nutzensfrage. Aber da seh ich kein Problem. -- Quedel 22:33, 4. Jan. 2011 (CET)
- Sprachliche Angleichung hätte ich gewollt, wenn ich mich hätte ausdrücken können, es gibt auch andere Städte, die Grafiker (Hamburg, Berlin, Darmstadt) haben, und wir dann kategorisieren könnten. Die Form, runde Klammer hinten oder Adjektiv vorne, das fiel mir auf. Eine Form müsste dann verschwinden. Ist was Systematisches. Ich mein die Form Münchner Grafiker, nicht mal Münchener Grafiker. Da sind noch viele versteckt. Und verzeit meinen Kurzstil. --Emeritus 21:49, 8. Jan. 2011 (CET)
Hier kein Handlungsbedarf.--Engelbaet 08:51, 11. Jan. 2011 (CET)
Im übrigen ist nicht ganz zu verstehen, was der Wohnort einer Person mit der Staatsangehörigkeit zu tun haben soll: Damit z.B. Maurilio Minuzzi unter Kategorie:Grafiker (Köln) bleiben kann, gehört diese Kategorie nicht bei Kategorie:Deutscher Grafiker eingeordnet.--Engelbaet 08:51, 11. Jan. 2011 (CET)
Ich kann nicht glauben, dass hier zwei Kategorien nötig sind, Inhalt ist exakt zweimal derselbe. Die erstgenannte Kategorie ist im Geographie-Kategorienbaum untergebracht, die andere im politischen (Insel nach Staat). Jedoch ist die geographische Einheit "Bermudainseln" deckungsgleich mit dem machtpolitischen Konstrukt des britischen Überseegebiets. Einmal reicht dann aber, oder? … «« Man77 »» 21:31, 4. Jan. 2011 (CET)
- Jau, wahrscheinlich ist eine davon verzichtbar, am besten Erstere, denn Bermudas ist auch noch mehrdeutig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:37, 4. Jan. 2011 (CET)
Bleibt. Erstere ist die geografische, zweitere die politische Kategorie. Dies ist nach grober Durchsicht des Kategorienbaums und Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorie:Inselgruppe offenbar so gewollt, dass es in diesem speziellen Fall zu einer Namensähnlichkeit kommt, muss man in Kauf nehmen. Gruß, Siech•Fred Grind! 08:56, 19. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: In der Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession sind alle beschreibende Kategorien als Adjektive aufgeführt, also:
- Kirchengebäude_(altkatholisch)
- Kirchengebäude_(altkonfessionell)
- Kirchengebäude_(altorientalisch)
- Kirchengebäude_(anglikanisch)
- Kirchengebäude_(evangelisch)
- Kirchengebäude_(Freikirche)
- Kirchengebäude_(lutherisch)
- Kirchengebäude_(neuapostolisch)
- Kirchengebäude_(orthodox)
- Kirchengebäude_(römisch-katholisch)
- Kirchengebäude_(reformiert)
- Kathedrale_(anglikanisch)
- Kathedrale_(orthodox)
--Atamari 23:20, 4. Jan. 2011 (CET)
- Da lacht der Atheist: Kirchengebäude haben eine konfessionelle Ausrichtung?78.54.20.64 23:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- Klar doch, sie sind entsprechend geweiht und erfüllen somit Funktionen. Lächerlich daß Atheisten úber so was lachen... --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:20, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ja, da gibt's eigentlich nichts zu lachen, dafür umzubenennen, denn die Freikirche ist kein Gebäude und ist daher als Attribut einer Architekturkategorie falsch oder zumindest mehrdeutig, siehe auch BKL Kirche. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:34, 6. Jan. 2011 (CET)
- Klar doch, sie sind entsprechend geweiht und erfüllen somit Funktionen. Lächerlich daß Atheisten úber so was lachen... --Matthiasb
- Da lacht der Atheist: Kirchengebäude haben eine konfessionelle Ausrichtung?78.54.20.64 23:46, 4. Jan. 2011 (CET)
Wird gemäß Antrag und Diskussion verschoben. Gruß, Siech•Fred Grind! 08:45, 19. Jan. 2011 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Ein Themenring. Lediglich ein gutes Dutzend der etwa 30 im größeren Umfang am Krieg teilnehmenden Landstreitkräfte sind genannt (es fehlt mit China sogar eine der wichtigsten Teilnehmer in Asien) syrcro 13:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und warum dann nicht ausbauen? Also warum gleich löschen wollen? BTW: behalten --Dr. Koto 15:54, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das erinnert mich an die LD hierzu:Vorlage:Navigationsleiste Bildtafeln der Verkehrszeichen in Europa. Ich hatte die roten Links nachgetragen - und schwupp war es kein Themenring mehr. --Laben 18:04, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten und ausbauen. Sinnvolle Navigationshilfe. Kriegstechnik schert sich offenbar wenig um politische Grenzen. China scheint wegen der Importe ein Sonderfall zu sein ... siehe [1] [2] Ähnlich schwierig erscheint die Zuordnung der Fahrzeuge des annektierten österreichischen Bundesgebietes. Mit etwas Zeit wird die Evolution der Wikipedia auch hier einen Weg finden. Krönender Abschluss könnte die politisch korrekte Zuordnung des Militärfahrrad (Schweden) sein. Bis dahin kann die Nav-Leiste dem Leser eben in geringerem Umfang dienlich sein. ;-) --91.59.50.230 08:07, 5. Jan. 2011 (CET)
Listen
NHL Plus/Minus Award (LAE1)
Das sind genau jene Listen, die Wikipedia nicht braucht. Liste per copy & paste von der Originalseite erstellt und keine weiterführenden Erläuterungen dazu. Damit verzichtbar (siehe dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2011#WHL Plus-Minus Award). Der Preis kann gerne im Artikel mit der Referenz zur entsprechenden Webseite erwähnt werden. In Wikipedia, und insbesondere in der deutschen, werden nur die Wenigsten diese Informationen suchen, sondern dort, wo dieser vergeben wird. -- 188.23.237.199 01:37, 4. Jan. 2011 (CET
- Seit wann ist "Sucht sowieso keiner" und "wird nicht gebraucht" ein Löschgrund? -- Jogo30 01:52, 4. Jan. 2011 (CET)
- LA erstmal reveriert, da keine vernünftige Begründung angegeben wurde. Erstens ist das Trollerei (nach den drei WHL-Trophäen), zweitens ist "was man nicht braucht" doch ziemlich beleidigend gegenüber den Eishockeyfreunden. Inzwischen habt ihr mir die Lust auf Trophäenartikel versaut, ich beschränke mich vorerst auf Spielerartikel, die nicht mal ein Laie mit einem LA versehen kann, weil dessen Relevanz offensichtlich erscheint. Mir egal wer sich hinter der IP 188.23.237.199 verbirgt, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass sich jemand ausgeloggt hat. Soll jetzt aber nicht als PA oder sonstwas gedacht sein, aber in den sauren Apfel werden die Eishockeyfreunde nun beissen müssen. -- Steve Icemen 02:00, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aber sonst geht es dir noch gut!? Du brauchst nur die Relevanz des Preises und vor allem die Sinnhaftigkeit der Liste nachweisen und gut ist. Bei nochmaligem Revert des LA ohne Begründung kommt eine VM! Übrigens ist es auch mir egal, wer sich hinter dem Nick Steve Icemen verbirgt. --188.23.234.221 02:18, 4. Jan. 2011 (CET)
- Nicht nachvollziehbare Begründung, siehe Löschantrag entfernen/Fall 2. Siehe auch den recht eindeutigen Verlauf der Diskussion unter LA WHL Plus-Minus Award. Habe den LA wieder entfernt. --Flavia67 02:55, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aber sonst geht es dir noch gut!? Du brauchst nur die Relevanz des Preises und vor allem die Sinnhaftigkeit der Liste nachweisen und gut ist. Bei nochmaligem Revert des LA ohne Begründung kommt eine VM! Übrigens ist es auch mir egal, wer sich hinter dem Nick Steve Icemen verbirgt. --188.23.234.221 02:18, 4. Jan. 2011 (CET)
- LA erstmal reveriert, da keine vernünftige Begründung angegeben wurde. Erstens ist das Trollerei (nach den drei WHL-Trophäen), zweitens ist "was man nicht braucht" doch ziemlich beleidigend gegenüber den Eishockeyfreunden. Inzwischen habt ihr mir die Lust auf Trophäenartikel versaut, ich beschränke mich vorerst auf Spielerartikel, die nicht mal ein Laie mit einem LA versehen kann, weil dessen Relevanz offensichtlich erscheint. Mir egal wer sich hinter der IP 188.23.237.199 verbirgt, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass sich jemand ausgeloggt hat. Soll jetzt aber nicht als PA oder sonstwas gedacht sein, aber in den sauren Apfel werden die Eishockeyfreunde nun beissen müssen. -- Steve Icemen 02:00, 4. Jan. 2011 (CET)
Und ich nehme LAE wieder raus, da 1. es hier um den NHL Plus/Minus Award und nicht um den WHL Plus-Minus Award geht, 2. die LD um den WHL Plus-Minus Award noch lange nicht entschieden ist und 3. keiner der unter LAE Fall 2 genannten Gründe gegeben ist. Mir ist schon klar, dass die Eishockey-Fraktion, die uns hier mit ihrem Fancruft "beglückt" nicht zuletzt aufgrund des Aufrufs im Eishockeybereich durch den Listenerstellers konzertant auftritt und versucht, mit aller Gewalt durchzusetzen. Wenn die Liste so relevant und wichtig ist, wird sie ja wohl die sieben Tage Diskussion überstehen? --188.23.235.175 13:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- "Die Wikipedia braucht nicht..." ist eindeutig eine nichtakzeptierte Löschbegründung (Siehe Punkt 2) und der LA wurde zurecht entfernt. -- Jogo30 13:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- Siehe die Adminentscheidung (nicht von mir) in VM („wg. Uneindeutigkeit klarer 7-Tage-Fall“). -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:39, 4. Jan. 2011
- "Die Wikipedia braucht nicht..." ist trotzdem kein Gültiger Löschgrund. Und seit wann gibt es in der Wikipedia Richtfälle? WP:BNS lässt grüßen. Mal davon ist diese Diskussion bisher sehr eindeutig. -- Jogo30 13:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dafür, dass Du das so bewertest, habe ich ja Verständnis. Aber andere sehen das anders, und dann ist die Sache klar (was ja nicht heißt, dass sich Deine Position nicht im Ergebnis als erfolgreich herausstellt – dauert nur ein paar Tage länger). -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:47, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich bewerte gar nichts, sondern ich wende Regeln an, die offensichtlich gerade so gebeugt werden können, wie man es denn gerne hätte. -- Jogo30 13:51, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ja, klar, alle schlampig außer
MuttiJogo. Ist es wirklich nötig, dass Du hier persönlich wirst? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:55, 4. Jan. 2011 (CET)- Wenn du Kritik nicht ertragen kannst, dann kann ich auch nix für. Ignorie dann doch einfach meine Beiträge, bevor du mir irgendetwas unterstellst. --Jogo30 14:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ganz offensichtlich schreibst Du schneller als Du nachdenkst (siehe auch unten Deine 180°-Wende bei der Willi-Arens-LD). Ich „unterstelle“ Dir nur, was Du geäußert hast, und das war nachlesbar, dass andere die Regeln beugen würden, deren Definitionshohheit offenbar nur Dir zusteht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:07, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab weder irgendwelche Definitionshoheit beansprucht, noch sonst irgendwas. Die Unterstellung wird immer dreister. Und was Willi Arens damit zu tun hat, weiß auch nicht, du hast wohl noch nie einen Denkfehler gemacht, oder? Also bitte erspare mir das. -- Jogo30 14:15, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ganz offensichtlich schreibst Du schneller als Du nachdenkst (siehe auch unten Deine 180°-Wende bei der Willi-Arens-LD). Ich „unterstelle“ Dir nur, was Du geäußert hast, und das war nachlesbar, dass andere die Regeln beugen würden, deren Definitionshohheit offenbar nur Dir zusteht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:07, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wenn du Kritik nicht ertragen kannst, dann kann ich auch nix für. Ignorie dann doch einfach meine Beiträge, bevor du mir irgendetwas unterstellst. --Jogo30 14:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ja, klar, alle schlampig außer
- Ich bewerte gar nichts, sondern ich wende Regeln an, die offensichtlich gerade so gebeugt werden können, wie man es denn gerne hätte. -- Jogo30 13:51, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dafür, dass Du das so bewertest, habe ich ja Verständnis. Aber andere sehen das anders, und dann ist die Sache klar (was ja nicht heißt, dass sich Deine Position nicht im Ergebnis als erfolgreich herausstellt – dauert nur ein paar Tage länger). -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:47, 4. Jan. 2011 (CET)
- "Die Wikipedia braucht nicht..." ist trotzdem kein Gültiger Löschgrund. Und seit wann gibt es in der Wikipedia Richtfälle? WP:BNS lässt grüßen. Mal davon ist diese Diskussion bisher sehr eindeutig. -- Jogo30 13:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Siehe die Adminentscheidung (nicht von mir) in VM („wg. Uneindeutigkeit klarer 7-Tage-Fall“). -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:39, 4. Jan. 2011
Lustiger kleiner Editwar, den wir hier haben. Echt mühsam, diese Benutzer, die sich für die LD immer ausloggen müssen. Antrag abgelehnt, ab jetzt ist die Löschprüfung zuständig. --Voyager 13:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- Falls du mich meinst,ich poste immer unter meinem Namen. Nein ich bin nicht die IP Gruß PaulMuaddib 14:11, 4. Jan. 2011 (CET)
- Danke fürs Overrulen mehrerer anderer, Voyager. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:00, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mit dem Overrulen hat wer angefangen? --Voyager 14:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Ein paar Anhaltspunkte für Relevanz: Infos zum Plus/Minus Award. Seit der Saison 1982/83 offiziell vergeben, an den Spieler mit der besten Plus/Minus-Bilanz (wichtig für Defensivwertung eines Spielers), der mindestens 60 Spiele während der Regular Season absolviert hat. Die Trophäe wird von verschiedenen Unternehmen gesponsert. Noch mehr hier zu lesen. Für diejenigen, die nicht wissen, wie die Plus/Minus-Bilanz funktioniert: Wenn ein Spieler auf dem Eis steht und sein Team ein Tor erzielt wird ihm ein + 1 in der Bilanz zugerechnet (aber nicht in Powerplay-Situationen bzw. Überzahl), auch Shorthanded goals (Unterzahltore) und Penalty-Tore werden in der Bilanz eingerechnet. Kassiert die Mannschaft einen Treffer (aber nicht in Unterzahl!), dann wird eben eine - 1 Bilanz notiert, das System ist doch recht einfach. -- Steve Icemen 14:01, 4. Jan. 2011 (CET)
Relevanz dieser Trophä nicht dargestellt. Der geneigte Nutzer erfährt zwar nicht, wer Dunc McCallum war, was er geleistet hat, was ihn ausgezeichnet hat und vor allem auch nicht, weshalb er mit dieser "Memorial Trophy" geehrt wird, dafür findet er in der Auflistung eine Reihe von Rotlinks vor. WP:LIST gibt übrigens weiterführende Informationen über den WP:LIST#Sinn und Zweck von Listen. -- 188.23.234.221 02:52, 4. Jan. 2011 (CET)
- seit 40 Jahren vergebene Auszeichnung eines bedeutenden Verbandes - auf jeden Fall relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:19, 4. Jan. 2011 (CET)
LA wieder im Artikel hinein, und Diskussion bitte weiter führen. Ich habe auch starke Zweifel an der Relevanz dieser Auszeichnung, die ja nicht die Leistung eines Sportlers hervorheben, sondern an Eishockeytrainer vergeben wird. --Neumeier 05:41, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das Argument kann ich nicht nachvollziehen. Wieso soll eine Auszeichnung, die den Trainer würdigt, im Gegensatz zu einer für Spieler, nicht relevant sein? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Du bist also der Ansicht, sämtliche Auszeichnungen, die nicht die Leistung eines Sportlers hervorheben seien enzyklopädisch nicht relevant? Viel Spaß beim LA stellen: Kategorie:Auszeichnung. DestinyFound 08:29, 4. Jan. 2011 (CET)
Typischer Serien-Löschantrag. LAE1, da keine nachvollziehbare Begründung. --Voyager 09:38, 4. Jan. 2011 (CET)
Bitte auch die drei anderen LAs auf WHL-Trophäen von Vorgestern beachten. Dort wurden genau solche Trollargumente vorgebracht mit teilweise unsinnigsten Begründungen. --Vicente2782 09:54, 4. Jan. 2011 (CET)
LA wieder rein! Geschätzter Administrator Voyager, es wäre der Sache dienlich, wenn du anstelle dessen, andere Nutzer gemäß WP:KPA zu beleidigen, wenigstens einmal WP:LAE und WP:LR#Löschdiskussion zu Gemüte führst. Du wirst dann erkennen, dass dir eine administrative Entscheidung frühestens nach sieben Tagen zusteht. WP:LAE Fall 1 ("Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.") ist jedenfalls nicht gegeben, da lediglich der Eishockey-Fancruft für ein Behalten eintrat und eine Verbesserung der Liste nicht erfolgt ist. Für einen Administrator gibst du mit deine rKompetenzüberschreitung hier eine ganz schwache Vorstellung ab! --188.23.235.175 13:35, 4. Jan. 2011 (CET)
- PA sind für derartige Diskussionen sehr förderlich (Ironie). Aber das haben die IPs dieser Range ja gut drauf. -- Jogo30 13:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- 1. Wieso dürfen IPs überhaupt an LDs teilnehmen? Und 2. Wieso verstecken sich Benutzer ausgerechnet bei LDs immer hinter irgendwelchen IPs... --Vicente2782 13:40, 4. Jan. 2011 (CET)
Lustiger kleiner Editwar, den wir hier haben. Echt mühsam, diese Benutzer, die sich für die LD immer ausloggen müssen. Antrag abgelehnt, ab jetzt ist die Löschprüfung zuständig. --Voyager 13:58, 4. Jan. 2011 (CET)
- Falls du mich meinst,ich poste immer unter meinem Namen. Nein ich bin nicht die IP Gruß PaulMuaddib 14:16, 4. Jan. 2011 (CET) eine direkte Ansprache wäre besserer Stil als sich hier in Andeutungen zu ergehen
@PaulMuaddib Mit der IP war ausschließlich die IP gemeint, die Person wird wohl wissen wer sie ist. Dich hatte ich eh nicht in Verdacht, dafür schreibst du zu fleißig in den betroffenen LDs. --Vicente2782 15:15, 4. Jan. 2011 (CET)
Matti-Keinonen-Trophäe (LAE 1)
Noch eine Eishockeytrophäe, deren Relevanz zweifelhaft ist. Diesmal aus Finnland, womit das Argument "nordamerikanische Sportkultur" wie bei einer WHL-Tropähe nicht zutrifft. Es handelt sich auch hier um eine reine Statistikspielerei. Außerdem erfährt man nicht, wer Matti Keinonen ist/war und warum die Auszeichnung nach ihm benannt ist. --84.226.255.3 11:11, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und wo ist jetzt der gültige Löschgrund? Wo steht, dass man hier was über Keinonen erfahren muss? Behalten. Der Tom 11:14, 4. Jan. 2011 (CET)
BNS-Löschantrag. Bitte stichhaltigere Argumente liefern oder draussen bleiben. Und vor allem:
Anmelden! --Voyager 11:21, 4. Jan. 2011 (CET)
Wobei ich anmerken muss, dass es tatsächlich nicht schaden kann, die Bedeutung von Matti Keinonen darzustellen. --Voyager 11:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- @IP Die Finnen dürfen wohl ihre eigene Sportkultur haben, zumal dort Eishockey Sporart Nummer 1 ist und selbst Fußball eine absolute Randsportart. --Vicente2782 12:47, 4. Jan. 2011 (CET)
Wie eins drüber: LA wieder rein! Geschätzter Administrator Voyager, es wäre der Sache dienlich, wenn du anstelle dessen, andere Nutzer gemäß WP:KPA zu beleidigen, wenigstens einmal WP:LAE und WP:LR#Löschdiskussion zu Gemüte führst. Du wirst dann erkennen, dass dir eine administrative Entscheidung frühestens nach sieben Tagen zusteht. WP:LAE Fall 1 ("Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.") ist jedenfalls nicht gegeben, da lediglich der Eishockey-Fancruft für ein Behalten eintrat und eine Verbesserung der Liste nicht erfolgt ist. Für einen Administrator gibst du mit deiner Kompetenzüberschreitung hier eine ganz schwache Vorstellung ab! --188.23.235.175 13:36, 4. Jan. 2011 (CET) - Frage an Voyager: Wo kann ich das nachlesen, ass ich mich für eine Mitarbeit in Wikipedia anzumelden habe? --188.23.235.175 13:48, 4. Jan. 2011 (CET)
- PAs sind ja immer sehr förderlich. Aber das haben die IPs dieser Range ja immer gut drauf. -- Jogo30 13:41, 4. Jan. 2011 (CET)
Lustiger kleiner Editwar, den wir hier haben. Echt mühsam, diese Benutzer, die sich für die LD immer ausloggen müssen. Antrag abgelehnt. --Voyager 13:56, 4. Jan. 2011 (CET)
- Falls du mich meinst,ich poste immer unter meinem Namen. Nein ich bin nicht die IP Gruß PaulMuaddib 14:16, 4. Jan. 2011 (CET) eine direkte Ansprache wäre besserer Stil als sich hier in Andeutungen zu ergehen
- Wer behauptet denn, dass ich dich meine? Falls das so sein sollte, dann entschuldige ich mich. Es ist doch gut möglich, dass hier jemand absichtlich Öl ins Feuer giesst, der sich noch gar nicht zu erkennen gegeben hat. --Voyager 14:20, 4. Jan. 2011 (CET)
- kam so rüber, Entschuldigung angenommen. Dass die IP Öl ins Feuer giesst ist offensichtlich. Deine Einschätzung bezüglich des LA teile ich. Gruß PaulMuaddib 14:34, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wer behauptet denn, dass ich dich meine? Falls das so sein sollte, dann entschuldige ich mich. Es ist doch gut möglich, dass hier jemand absichtlich Öl ins Feuer giesst, der sich noch gar nicht zu erkennen gegeben hat. --Voyager 14:20, 4. Jan. 2011 (CET)
- Falls du mich meinst,ich poste immer unter meinem Namen. Nein ich bin nicht die IP Gruß PaulMuaddib 14:16, 4. Jan. 2011 (CET) eine direkte Ansprache wäre besserer Stil als sich hier in Andeutungen zu ergehen
Inhalt entspricht nicht Lemma, hier wird lediglich der Stand der Verwaltungsgemeinschaften in der zweiten Hälfte 2010 gezeigt, Ergebnis von Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2011#Liste der Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt (LAE), ohne dass man sich dabei um den Inhalt gekümmert hätte. Es gab zwischen 200 und 300 Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. Der LA-Entferner und Artikelverschieber wird sich nicht darum kümmern. Bevor so eine Artikelruine im ANR steht, besser löschen. NNW 20:01, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das Problem wurde schon beim verschiebenden Admin angesprochen. In der Versionsgeschichte gibt es eine sehr viel umfangreichere Fassung aus der Zeit vor der Gebietsreform. Man müsste sich nur über grundsätzliche Fragen, wie die, welche Landkreise man zuordnet, verständigen. Im Kern aber sinnvolle Ergänzung der Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt. Behalten -- 89.181.246.218 21:39, 4. Jan. 2011 (CET)
- Klar wäre die sinnvoll, wenn sie das zeigen würde, was ihr Lemma verspricht, aber selbst in den alten Versionen ist keine vollständige Liste vorhanden, weil es häufig Zusammenlegungen oder Neugründungen gegeben hat. Für ein Behalten zu stimmen ist einfach, aber bringst du die Liste auf Vordermann? NNW 22:19, 4. Jan. 2011 (CET)
- Unvollständigkeit ist zunächst mal kein primärer Löschgrund. Aber aus der alten Fassung lässt sich sicher mehr machen als aus einer gelöschten ... -- 89.181.246.218 22:34, 4. Jan. 2011 (CET)
- Nach Lesen der Disk hier dachte ich ebenfalls "mangelnde Vollständigkeit ist kein Löschgrund", aber das bisschen was ich da sehe, ist nicht wirklich viel. Inhaltlich bietet das Lemma einiges. -- Quedel 22:41, 4. Jan. 2011 (CET)
- Schau Dir diese Version an ... sie bietet noch mehr ... -- 89.181.246.218 00:11, 5. Jan. 2011 (CET)
- Unvollständigkeit ist zunächst mal kein primärer Löschgrund. Aber aus der alten Fassung lässt sich sicher mehr machen als aus einer gelöschten ... -- 89.181.246.218 22:34, 4. Jan. 2011 (CET)
- Klar wäre die sinnvoll, wenn sie das zeigen würde, was ihr Lemma verspricht, aber selbst in den alten Versionen ist keine vollständige Liste vorhanden, weil es häufig Zusammenlegungen oder Neugründungen gegeben hat. Für ein Behalten zu stimmen ist einfach, aber bringst du die Liste auf Vordermann? NNW 22:19, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wie wäre es mit einem redirect auf Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt? Da hätten wir statt 10 schonmal 243 zusammen. Dort sind fast alle schon auf die heutigen Landkreise aufgeteilt. Die Liste - auch ausgebaut - in der Form zu behalten, hieße, eine 1:1-Redundanz zwischen Liste und Kategorie herzustellen. Daher eher für Löschen. Rauenstein 00:28, 5. Jan. 2011 (CET)
- Liste ≠ Kategorie ... man kann in einer Liste auch nützliche Zusatzinfos wie Gründung/Auflösung übersichtlich unterbringen ... -- 89.181.246.218 02:46, 5. Jan. 2011 (CET)
Artikel
Gewöhnliche Durchgangsstation. Keine Relevanz gemäß WP:RK#Schienenverkehr und Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof vorhanden. Wurde lediglich zur Vervollständigung des Themenrings erstellt. -- 188.23.234.221 02:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wurde hier schon mal diskutiert. -- Toen96 05:40, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mit welchem Ergebnis? Das wäre hilfreich zu wissen. --AlterWolf49 07:42, 4. Jan. 2011 (CET)
- Klick auf den Link dann siehst du es. -- Toen96 07:51, 4. Jan. 2011 (CET)
LA entfernt. BNS-Aktion einer IP. hier geht es nicht um die Artikel, wie der LA-Text zeigt, sondern nur um eine falsche Auslegung der RK. dort werden U-Bahnhöfe gar nicht thematisiert. Für Grundsatzdebatten ist das hier der falsche Ort. Wo hier ein Themenring sein soll erschließt sich mir ebenfalls nicht. Ergo: ungültiger Löschantrag-- -- Radschläger sprich mit mir 08:23, 4. Jan. 2011 (CET)
Kein Grund für LAE erkennbar, die verlinkte Diskussion führte nicht zu einer Entscheidung. MBxd1 09:01, 4. Jan. 2011 (CET)
LAE wurde von mir ausführlich begründet "Gewöhnliche Durchgangsstation" ist kein gültiger LA gemäß unseren Löschregeln. Da muss schon mehr kommen, daher aus formalen gründen "fehlerhafter löschantrag" -- -- Radschläger sprich mit mir 09:39, 4. Jan. 2011 (CET)
Serien-Löschantrag einer IP. Lässt sich mit "ich mag keine U-Bahnhof-Artikel" zusammenfassen.
--Voyager 09:40, 4. Jan. 2011 (CET)
Ergänzender Hinweis: Die Begründung trifft nicht zu bzw. ist zu allgemein gehalten. Der Antrag spezifiziert nicht die Gründe, weshalb der Artikel gegen die Relevanzkriterien oder die portalinternen Qualitätskriterien verstösst. Es wird auch nicht angegeben, weshalb das ein Themenring sein soll (so etwas kann sich ohnehin nur auf Navigationsleisten beziehen). Aus diesen Gründen wird der Löschantrag per LAE1 und LAE2a entfernt. --Voyager 12:31, 4. Jan. 2011 (CET)
Die Begründung lautet offensichtlich "Keine Relevanz" und wird auch mit entsprechenden Kriterien begründet. Punktuelle Verkehrsbauwerke sind nun mal nicht grundsätzlich relevant. Daran ändert auch die wenig hilfreiche Begründung "Themenring" etwas; unzutreffende zusätzliche Löschbegründungen entwerten nicht die zutreffenden. Daher besteht kein Grund für LAE und eine Abkürzung des Verfahrens. Da Voyager sich jetzt entschieden hat, den LA nicht entschieden, sondern lediglich entfernt zu haben, ist es auch in Ordnung, den LA wieder einzufügen. Und da bleibt er jetzt bitte auch bis zum Rest der 7 Tage. MBxd1 14:20, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aha. Dir reicht also schon eine völlig unspezifische Nennung von Relevanzkriterien, um nicht genehme Entscheidungen abzuwürgen. Das muss ich mir merken. In Zukunft werde ich ebenfalls so verfahren und auf eine ordentliche Begründung verzichten. Dieser Aufwang ist ja offensichtlich nicht mehr notwendig. Trotzdem wäre es nett, wenn mir mal jemand sagen könnte, welche Punkte auf den genannten Seiten angeblich nicht erfüllt werden. --Voyager 14:28, 4. Jan. 2011 (CET)
- Die Begründung "gewöhnliche Durchgangsstation" in Zusammenhang mit den Relevanzkriterien ist durchaus maßgeblich, um die Antragsbegründung "keine Relevanz" zu rechtfertigen. Nicht alles, wo irgendwelche Schienenverkehrsmittel halten, ist grundsätzlich relevant. Da muss schon einer der genannten Anhaltspunkte für Relevanz gegeben sein. Im übrigen hast Du Dich auf Nachfrage (!) entschlossen, Deine Maßnahme als LAE zu deklarieren; somit hast Du also keine besondere Entscheidungsbefugnis genutzt. Und wenn hier irgendwas versucht, eine Entscheidung abwürgen, dann das LAE. Das wird viel zu oft in viel zu unklaren Fällen missbraucht. MBxd1 15:45, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 19:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- Gemäß den vom Antragsteller verlinkten Relevanzanforderungen zu löschen. TJ.MeineDiskussion 19:49, 4. Jan. 2011 (CET)
Bitte schnellbehalten. --Maturion 20:48, 4. Jan. 2011 (CET)
- Stör-Aktion einer IP. Kein Löschgrund erkennbar. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 23:44, 4. Jan. 2011 (CET)
- LA-Antrag vollkommen okay. Das die Relevanzfrage gestellt wird, ist ja ein üblicher Grund und auch gültig. Das mit dem Themenring widerspreche ich auch, da hier nur vollkommene Gebiete dargestellt werden. Ansonsten stimm ich dem LA-Text zu. Die alte LD ist insofern irrelevant, da dort ein ungültiger LA gestellt wurde, der sich gar nicht auf diesen Bahnhof bezog. Eine BNS-Aktion seh ich nicht. Wie von Radschläger angemerkt ist das kein Ort für allgemeine Diskussionen: wenn er eigene RKs für U-Bahnhöfe haben will, soll er die hier starten. Die von ihm vorgebrachte Argumentation, dass ein U-Bahnhof kein Bahnhof ist, kann weder ich noch der Einleitungssatz in U-Bahnhof zustimmen (andere Leute im Übrigen auch nicht). Damit sind die normalen Bahnhof-RKs anzuwenden. Die von Voyager vorgeführten LAE-Gründe sind nichtzutreffend, da "erfüllt die RKs der Bahn-Artikel" (die sogar sowohl in den RKs als auch in den Artikelanforderungen verlinkt wurden!) ja sehr wohl aussagekräftig ist. Es wäre mir neu, dass man für "erfüllt die RKs nicht" jede einzelne RK auflisten muss und begründen muss warum dieser Artikel dort nicht zutrifft. Aber wenn er es haben will:
- der Bahnhof hat keine besondere Geschichte
- architektonisch gleicht der Bahnhof vielen anderen. Er ist weder besonders wertvoll noch besonders ungewöhnlich noch sonst irgendwie "anders" gestaltet
- er hat keine besondere verkehrliche Bedeutung. Kein Knotenpunkt, kein Trennungs- oder Kreuzungsbahnhof, nur ein Durchgangsbahnhof, eigentlich müsste man rein betrieblich von einem Haltepunkt sprechen.
- Oben genannte Gründe gelten sowohl historisch als auch aktuell, soweit aus dem Artikel ersichtlich.
- Da viele Punkte (gesamte Absätze 2 und 3) für mehrere Haltepunkte auf diesen Linien zutreffen, wäre das sinnvoller in einem Übersichtsartikel zu behandeln, so wie es die RKs auch als Standard vorsehen.
- Gemäß den Anforderungen an Bahnhofsartikel sind Haltepunkte nicht mit eigenen Artikeln zu bedenken, sofern nicht einer der obigen Punkte zutrifft. Anstelle dessen sind Sammel- oder Streckenartikel zu verwenden. Verkehrliche Bedeutung (die hier auch nicht überragend ist) ist nur was für den Ortsartikel.
- Zusammen genommen werden damit die Relevanzkriterien in allen Punkten verfehlt. Ebenso sehe ich auch sonst nichts in den Allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz als erfüllt an. - Genug an Begründung? Kurzum: wegen Irrelevanz und fehlender besonderer Bedeutung zu löschen. -- Quedel 23:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- man da hast du dir aber mühe gegeben. dumm nur, das falsche behauptungen durch wiederholung auch nicht richtig werden.
- zeig mir eine erwähnung der u-bahnhöfe in der rk für bahnhöfe... bis dahin ist das einfach eine ziemlich dreiste behauptung um deine argumentation zu stützen. ergo ist dieser teil zu ignorieren. was bleibt übrig? nichts nur ziemlich viel heiße luft...
- ps, wenn du keine artikel zu u-bahnhöfen willst (nichts anders schreibst du ja, auf den speziellen fall gehst du ja mit keinem wort ein), dann ist das hier übrigens der falsche ort. dann müßtest du zuerst eine seite Wikipedia:Ausschlusskriterien anlegen. aber diskutiere darüber bitte woanders...
- und die 1440 anderen artikel zu u-bahnhöfen kannst du ja morgen zur löschung vorschlagen, die erfüllen deine persönlichen kriterien ja wahrscheinlich auch nicht... -- Radschläger sprich mit mir 00:20, 5. Jan. 2011 (CET)
- irrellevant: daher löschen. Ansonsten stelle ich gleich einen 2 Zeilen Artikel zum Bedarfshaltepunkt Neumühle (Elster) in die WP :). Der ist nämlich dahingehend interessant, da dort zwei alte verrostete Autos stehen, altes Baumaterial und die da ein Seniorenwohnheim (betreutes Wohnen) in der Nähe ist ;-). --87.145.72.67 00:14, 5. Jan. 2011 (CET)
- und sein erstes wort war: irrelevant... da wird sich mama aber freuen...
- kann man irrelevante wortbeiträge eigentlich irgendwo zur löschung vorschlagen? ich hätte da einen gefunden... -- Radschläger sprich mit mir 00:20, 5. Jan. 2011 (CET)
- LA-Antrag vollkommen okay. Das die Relevanzfrage gestellt wird, ist ja ein üblicher Grund und auch gültig. Das mit dem Themenring widerspreche ich auch, da hier nur vollkommene Gebiete dargestellt werden. Ansonsten stimm ich dem LA-Text zu. Die alte LD ist insofern irrelevant, da dort ein ungültiger LA gestellt wurde, der sich gar nicht auf diesen Bahnhof bezog. Eine BNS-Aktion seh ich nicht. Wie von Radschläger angemerkt ist das kein Ort für allgemeine Diskussionen: wenn er eigene RKs für U-Bahnhöfe haben will, soll er die hier starten. Die von ihm vorgebrachte Argumentation, dass ein U-Bahnhof kein Bahnhof ist, kann weder ich noch der Einleitungssatz in U-Bahnhof zustimmen (andere Leute im Übrigen auch nicht). Damit sind die normalen Bahnhof-RKs anzuwenden. Die von Voyager vorgeführten LAE-Gründe sind nichtzutreffend, da "erfüllt die RKs der Bahn-Artikel" (die sogar sowohl in den RKs als auch in den Artikelanforderungen verlinkt wurden!) ja sehr wohl aussagekräftig ist. Es wäre mir neu, dass man für "erfüllt die RKs nicht" jede einzelne RK auflisten muss und begründen muss warum dieser Artikel dort nicht zutrifft. Aber wenn er es haben will:
Gewöhnliche Durchgangsstation. Keine Relevanz gemäß WP:RK#Schienenverkehr und Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof vorhanden. Wurde lediglich zur Vervollständigung des Themenrings erstellt. -- 188.23.234.221 02:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wurde hier schon mal diskutiert. -- Toen96 05:40, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mit welchem Ergebnis? Das wäre hilfreich zu wissen. --AlterWolf49 07:42, 4. Jan. 2011 (CET)
- Klick auf den Link dann siehst du es. -- Toen96 07:51, 4. Jan. 2011 (CET)
LA entfernt. BNS-Aktion einer IP. hier geht es nicht um die Artikel, wie der LA-Text zeigt, sondern nur um eine falsche Auslegung der RK. dort werden U-Bahnhöfe gar nicht thematisiert. Für Grundsatzdebatten ist das hier der falsche Ort. Wo hier ein Themenring sein soll erschließt sich mir ebenfalls nicht. Ergo: ungültiger Löschantrag-- -- Radschläger sprich mit mir 08:24, 4. Jan. 2011 (CET)
Kein Grund für LAE erkennbar, die verlinkte Diskussion führte nicht zu einer Entscheidung. MBxd1 09:02, 4. Jan. 2011 (CET)
LAE wurde von mir ausführlich begründet "Gewöhnliche Durchgangsstation" ist keinngültiger LA gemäß unseren Löschregeln. Da muss schon mehr kommen, daher aus formalen gründen "fehlerhafter löschantrag" -- -- Radschläger sprich mit mir 09:36, 4. Jan. 2011 (CET)
Serien-Löschantrag einer IP. Lässt sich mit "ich mag keine U-Bahnhof-Artikel" zusammenfassen.
--Voyager 09:41, 4. Jan. 2011 (CET)
Ergänzender Hinweis: Die Begründung trifft nicht zu bzw. ist zu allgemein gehalten. Der Antrag spezifiziert nicht die Gründe, weshalb der Artikel gegen die Relevanzkriterien oder die portalinternen Qualitätskriterien verstösst. Es wird auch nicht angegeben, weshalb das ein Themenring sein soll (so etwas kann sich ohnehin nur auf Navigationsleisten beziehen). Aus diesen Gründen wird der Löschantrag per LAE1 und LAE2a entfernt. --Voyager 12:31, 4. Jan. 2011 (CET)
Die Begründung lautet offensichtlich "Keine Relevanz" und wird auch mit entsprechenden Kriterien begründet. Punktuelle Verkehrsbauwerke sind nun mal nicht grundsätzlich relevant. Daran ändert auch die wenig hilfreiche Begründung "Themenring" etwas; unzutreffende zusätzliche Löschbegründungen entwerten nicht die zutreffenden. Daher besteht kein Grund für LAE und eine Abkürzung des Verfahrens. Da Voyager sich jetzt entschieden hat, den LA nicht entschieden, sondern lediglich entfernt zu haben, ist es auch in Ordnung, den LA wieder einzufügen. Und da bleibt er jetzt bitte auch bis zum Rest der 7 Tage. MBxd1 14:20, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 19:02, 4. Jan. 2011 (CET)
- Gemäß den vom Antragsteller verlinkten Relevanzanforderungen zu löschen. TJ.MeineDiskussion 19:50, 4. Jan. 2011 (CET)
- Stör-Aktion einer IP. Kein Löschgrund erkennbar. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 23:44, 4. Jan. 2011 (CET)
- Gemäß den vom Antragsteller verlinkten Relevanzanforderungen zu löschen. TJ.MeineDiskussion 19:50, 4. Jan. 2011 (CET)
- LA-Antrag vollkommen okay. Das die Relevanzfrage gestellt wird, ist ja ein üblicher Grund und auch gültig. Das mit dem Themenring widerspreche ich auch, da hier nur vollkommene Gebiete dargestellt werden. Ansonsten stimm ich dem LA-Text zu. Die alte LD ist insofern irrelevant, da dort ein ungültiger LA gestellt wurde, der sich gar nicht auf diesen Bahnhof bezog. Eine BNS-Aktion seh ich nicht. Wie von Radschläger angemerkt ist das kein Ort für allgemeine Diskussionen: wenn er eigene RKs für U-Bahnhöfe haben will, soll er die hier starten. Die von ihm vorgebrachte Argumentation, dass ein U-Bahnhof kein Bahnhof ist, kann weder ich noch der Einleitungssatz in U-Bahnhof zustimmen (andere Leute im Übrigen auch nicht). Damit sind die normalen Bahnhof-RKs anzuwenden. Die von Voyager vorgeführten LAE-Gründe sind nichtzutreffend, da "erfüllt die RKs der Bahn-Artikel" (die sogar sowohl in den RKs als auch in den Artikelanforderungen verlinkt wurden!) ja sehr wohl aussagekräftig ist. Es wäre mir neu, dass man für "erfüllt die RKs nicht" jede einzelne RK auflisten muss und begründen muss warum dieser Artikel dort nicht zutrifft. Aber wenn er es haben will:
- der Bahnhof hat keine besondere Geschichte
- architektonisch gleicht der Bahnhof vielen anderen. Er ist weder besonders wertvoll noch besonders ungewöhnlich noch sonst irgendwie "anders" gestaltet
- er hat keine besondere verkehrliche Bedeutung. Kein Knotenpunkt, kein Trennungs- oder Kreuzungsbahnhof, nur ein Durchgangsbahnhof, eigentlich müsste man rein betrieblich von einem Haltepunkt sprechen.
- Oben genannte Gründe gelten sowohl historisch als auch aktuell, soweit aus dem Artikel ersichtlich.
- Da viele Punkte (gesamte Absätze 2 und 3) für mehrere Haltepunkte auf diesen Linien zutreffen, wäre das sinnvoller in einem Übersichtsartikel zu behandeln, so wie es die RKs auch als Standard vorsehen.
- Gemäß den Anforderungen an Bahnhofsartikel sind Haltepunkte nicht mit eigenen Artikeln zu bedenken, sofern nicht einer der obigen Punkte zutrifft. Anstelle dessen sind Sammel- oder Streckenartikel zu verwenden. Verkehrliche Bedeutung (die hier auch nicht überragend ist) ist nur was für den Ortsartikel.
- Zusammen genommen werden damit die Relevanzkriterien in allen Punkten verfehlt. Ebenso sehe ich auch sonst nichts in den Allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz als erfüllt an. - Genug an Begründung? Kurzum: wegen Irrelevanz und fehlender besonderer Bedeutung zu löschen. -- Quedel 23:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- LA-Antrag vollkommen okay. Das die Relevanzfrage gestellt wird, ist ja ein üblicher Grund und auch gültig. Das mit dem Themenring widerspreche ich auch, da hier nur vollkommene Gebiete dargestellt werden. Ansonsten stimm ich dem LA-Text zu. Die alte LD ist insofern irrelevant, da dort ein ungültiger LA gestellt wurde, der sich gar nicht auf diesen Bahnhof bezog. Eine BNS-Aktion seh ich nicht. Wie von Radschläger angemerkt ist das kein Ort für allgemeine Diskussionen: wenn er eigene RKs für U-Bahnhöfe haben will, soll er die hier starten. Die von ihm vorgebrachte Argumentation, dass ein U-Bahnhof kein Bahnhof ist, kann weder ich noch der Einleitungssatz in U-Bahnhof zustimmen (andere Leute im Übrigen auch nicht). Damit sind die normalen Bahnhof-RKs anzuwenden. Die von Voyager vorgeführten LAE-Gründe sind nichtzutreffend, da "erfüllt die RKs der Bahn-Artikel" (die sogar sowohl in den RKs als auch in den Artikelanforderungen verlinkt wurden!) ja sehr wohl aussagekräftig ist. Es wäre mir neu, dass man für "erfüllt die RKs nicht" jede einzelne RK auflisten muss und begründen muss warum dieser Artikel dort nicht zutrifft. Aber wenn er es haben will:
- man da hast du dir aber mühe gegeben. dumm nur, das falsche behauptungen durch wiederholung auch nicht richtig werden.
- zeig mir eine erwähnung der u-bahnhöfe in der rk für bahnhöfe... bis dahin ist das einfach eine ziemlich dreiste behauptung um deine argumentation zu stützen. ergo ist dieser teil zu ignorieren. was bleibt übrig? nichts nur ziemlich viel heiße luft...
- ps, wenn du keine artikel zu u-bahnhöfen willst (nichts anders schreibst du ja, auf den speziellen fall gehst du ja mit keinem wort ein), dann ist das hier übrigens der falsche ort. dann müßtest du zuerst eine seite Wikipedia:Ausschlusskriterien anlegen. aber diskutiere darüber bitte woanders...
- und die 1440 anderen artikel zu u-bahnhöfen kannst du ja morgen zur löschung vorschlagen, die erfüllen deine persönlichen kriterien ja wahrscheinlich auch nicht... -- Radschläger sprich mit mir 00:18, 5. Jan. 2011 (CET)
Eigenständige Relevanz gegeben? Zudem irgendwie fehlerhaft: Mit 16 Jahren, also 1956, geht er auf die Schule in Conentry. Nach 8 Jahren Ausbildung hat er 1954 ausgelernt. Könnte 1964 gemeint sein. Dann gründetet er 12 Jahre später, also 1976, ein Unternehmen aus dem er sich 1976 wieder zurückzog? Und die enWP kennt ihn auch nicht. -- Johnny Controletti 07:20, 4. Jan. 2011 (CET)
Da der Artikelersteller Belege versprochen hat arbeitet er offensichtlich noch an dem Artikel. Falls Löschen bitte ihm in den BNR stellen, damit er weitermachen kann. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:36, 4. Jan. 2011 (CET) PS: Falls löschen bitte die BKL Albrighton wieder zur WL auf den Fußballer zurücksetzen.
Eigenständige Relevanz nicht zu erkennen. Nicht einmal bei den Bands, bei denen er gespielt haben soll. Es geht wahrscheinlich hauptsächlich darum, sein Tonstudio vorzustellen. Löschen. --Sf67 10:58, 5. Jan. 2011 (CET)
Bristol (Schraube) (LAE)
Nach Einspruch gegen SLA nun regulärer LA. Begründung war: Irrelevanz, Werbung, kein Artikel. Gruß, Siech•Fred 08:50, 4. Jan. 2011 (CET)

- Generell scheinen Schraubenklassen relevant zu sein - ich tendiere zu behalten.
- (nicht signierter Beitrag von KnightMove (Diskussion | Beiträge) 10:00, 4. Jan. 2011)
- Man kann Artikel über Schraubentypen verfassen; Torx oder Pozidriv belegen das. Hier allerdings ist - wenn man das Verwendungsbeispiel herausnimmt - keine ausreichende Substanz für einen Artikel vorhanden. So löschen. --jergen ? 10:40, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wäre ein Übersichtsartikel über die einzelnen Kraftantriebe nicht sinnvoller? Bristol stellt ja insoweit keinen eigenen Schraubentyp dar, das besondere ist "nur" der Kraftantrieb, ähnlich wie bei Snakeeyes. --Schraubenbürschchen 10:50, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich bin am Ausbauen des Artikels. Hilfe herzlich willkommen. Bitte behalten. --92.106.226.110 11:48, 4. Jan. 2011 (CET)
Nach Ausbau behalten. Der Tom 12:09, 4. Jan. 2011 (CET)
- Löschantrag nicht nachvollziehbar - selbstverständlich behalten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- war am Anfang ein LK, nun aber nicht mehr. Meiner Meinung nach LAE ? -- Andreas König 12:18, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mach. Der Tom 12:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Nachdem der Artikel nun viel mehr ist als ein augenscheinlicher werbeeintrag und das ding auch schon knapp 100 Jahre exisitert nehme ich meinen LA zurück --Drachenmeister5 13:19, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mach. Der Tom 12:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- war am Anfang ein LK, nun aber nicht mehr. Meiner Meinung nach LAE ? -- Andreas König 12:18, 4. Jan. 2011 (CET)
IGZ Raum Lahr (SLA)
Es handelt sich dabei um ein Unternehmen, welches ein örtliches Gewerbegebiet vermarktet. Also keine überregionale Bedeutung. Über Größe (Umsatz/Mitarbeiter) geht es sowieso nicht. Bliebe nur ein handfester Skandal, in den das Unternehmen verwickelt sein müsste, um überregionale Bekanntheit und damit Relevanz zu erlangen. Aber in einen solchen scheint es bisher nicht verwickelt zu sein. Bleibt wohl nur löschen. Das ist hier übrigens ein Fall, wo ein Artikel ziemlich vollständig aussieht, ich wüsste daher nicht, warum ich 60 Minuten bis zum Löschantrag warten sollte. In 60 Minuten bin ich längst unterwegs und bis abends habe ich es vergessen. Pianist Berlin 08:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- Zustimmung, löschen. --KnightMove 10:02, 4. Jan. 2011 (CET)
- Keine Relevanz nach WP:RK#U zu entdecken - löschen. Der Tom 11:10, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ins Unternehmenswiki exportieren und löschen. --Riffraff Club 15:48, 4. Jan. 2011 (CET)
- Keine Relevanz nach WP:RK#U zu entdecken - löschen. Der Tom 11:10, 4. Jan. 2011 (CET)
Nach Export wegen genannter Gründe gelöscht. XenonX3 - (☎:±) 02:31, 5. Jan. 2011 (CET)
Unrettbare POV-Liste liesel Schreibsklave 09:09, 4. Jan. 2011 (CET)
- ohne jetzt alles gelesen zu haben: Wo siehst du hier den POV? Kriterien der Liste sind klar benannt, sachliche Sprache, Belege sind genannt. Bitte ausführlicher begründen. --Sarion !? 09:17, 4. Jan. 2011 (CET)
- Lt. der Diskussionsseite sind die Kriterien POV und somit die ganze Liste. liesel Schreibsklave 09:40, 4. Jan. 2011 (CET)
Eine nachvollziehbare Begründung für den LA ist nicht genannt. Ich schlage vor, den LA zu entfernen. -- Laxem 09:40, 4. Jan. 2011 (CET)
Löschantrag entfernt. Sollte tatsächlich POV drin stecken, dann ist das ein Fall für die QS.
--Voyager 09:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Einzelne Benutzer sind mit den Einschlusskriterien dieser Liste nicht einverstanden, damit ist die Liste aber noch nicht POV. RKs (ob jetzt für die ganze Wikipedia oder für einzelne Themen) sind immer mit dem POV der Autoren verbunden, das war für sich noch nie ein Löschgrund, sonst müssten wir WP:RK ganz schnell löschen. Zum Thema wird im übrigen grad ein Meinungsbild vorbereitet. Schnellbehalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- Sie ist nicht nur POV, sie sagt sogar explizit aus, dass sie POV zu sein hat: der Unfall im deutschsprachigen Raum passiert ist und mindestens 10 Menschen getötet oder 50 verletzt wurden oder. DestinyFound 10:15, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dann muss aber nicht die ganze Liste gelöscht werden. Es reicht aus, die Definition anzupassen. --Voyager 10:18, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das geht aber nicht, weil der POV von Leuten befürwortet wird, die keine Neutralisierung zulassen. Dass jetzt sogar ein Meinungsbild gemacht werden muss, bei dem das Neutralitätsprinzip bestätigt werden muss, ist traurig. DestinyFound 10:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Richtig, das sind aber trotzdem alles keine Löschgründe. Dafür gibt es WP:3M oder WP:VA. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:04, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das geht aber nicht, weil der POV von Leuten befürwortet wird, die keine Neutralisierung zulassen. Dass jetzt sogar ein Meinungsbild gemacht werden muss, bei dem das Neutralitätsprinzip bestätigt werden muss, ist traurig. DestinyFound 10:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dann muss aber nicht die ganze Liste gelöscht werden. Es reicht aus, die Definition anzupassen. --Voyager 10:18, 4. Jan. 2011 (CET)
- Sie ist nicht nur POV, sie sagt sogar explizit aus, dass sie POV zu sein hat: der Unfall im deutschsprachigen Raum passiert ist und mindestens 10 Menschen getötet oder 50 verletzt wurden oder. DestinyFound 10:15, 4. Jan. 2011 (CET)
WP:NOR bzw. WP:QA. Wegen der fehlenden Quellenangabe liest sich der Text wie die Erstbeschreibung von (möglicherweise) archäologischen Funden ohne Peer-Review. Ein Lexikon wäre aber nicht der Ort für solche Erstbeschreibungen. Die beschriebene Fundgeschichte 2009/2010 deutet möglicherweise darauf hin, das es sich weniger um eine fachwissenschaftliche Grabungskampagne sondern mehr um einen privaten Fund gehandelt hat - einschlägige Veröffentlichungen sind zumindest nicht angegeben und mit den wenigen Informationen, die der Text hergibt auch kaum zu recherchieren. LKD 09:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- Siehe Löschregeln: Die Diskussionsseite des Erstellers ist noch rot. -- Textkorrektur 09:19, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch Diskusionsseite des Artikels ist noch leer. Erster Schritt bei fehlenden Quelle ist eigentlich die QS, oder eben anschreiben des Erstelles oder hinterlassen einer Nachricht auf der Diskusionsseite des Artikels. Es ist klar unhöfflich als erstes einen Löschantrages zu stellen, gerade bei einem Neuling, denn so vertreibt am Mitarbeiter. Denn es ist nur eien Quellenproblem, und kein Artikelproblem im weiteresn Sinne, denn der Artikel macht einen ordetlichen Eindruuk. Denn wenn der Inhalt stimmt (Ob jetzt mit oder ohne Quellenangabe im Artikel), dann ist er für die WP relevant. Desweiteren, wo steht geschrieben das etwas nicht zugleich mit der Erstveröffentlichung auch in die WP darf? Klar ein davor sollte es nicht sein. Dann ist höchstens die eine oder andere Formulierung endsprechend anzupassen so, dass dem Leser klar wird das es sich um die Erstmeinug des Finders handlt, und nicht um unbestreitbare Tatsache (Gut letzeres ist bei Schalensteinen eh nie möglich).--Bobo11 12:54, 4. Jan. 2011 (CET)
- Es geht um Enzyklopädie, die Erstveröffentlichung von Phänomenen im weitesten Sinn ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie - WP:NOR - Artikel die nur auf persönlichen Erkenntnissen eines Wikipediaautors beruhen sind zu vermeiden. Grundsätzlich kein Artikelgegenstand sind also z.B. die Löcher in Steinen, die z.B. ich im letzten Jahr entdeckte - und in welchen Zusammenhang ich diese Löcher setze, wenn ich diese Erkenntnisse hier zuerst veröffentliche. Ein grundsätzlich relevanter Artikelgegenstand könnten Löcher sein, die z.B. ein Archäologe fand, wissenschaftlich Beschrieb und in Kontext setzte. Die so vorhandene Sekundärliteratur ist eine mögliche und belastbare Quellengrundlage für einen Artikel.
- Qualitätssicherung wäre eine Option wenn andere Autoren einen Anhaltspunkt hätten, wo weiterführende Infos zur Überarbeitung zu finden sind: Wer genau hat z.B. den Fund gemacht? Den Namen könnte man durch Aufsatzdatenbanken jagen. Hat evtl. eine bestimmte Organisation die "Geländebegehung" aus dem Artikel durchgeführt? Kein Hinweis.
- Den latente Grundaussage im Artikel, sowas sei offensichtlich Menschenwerk und Gegenstand der Archäologie halte ich für deutlich fragwürdig. --LKD 13:49, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch Diskusionsseite des Artikels ist noch leer. Erster Schritt bei fehlenden Quelle ist eigentlich die QS, oder eben anschreiben des Erstelles oder hinterlassen einer Nachricht auf der Diskusionsseite des Artikels. Es ist klar unhöfflich als erstes einen Löschantrages zu stellen, gerade bei einem Neuling, denn so vertreibt am Mitarbeiter. Denn es ist nur eien Quellenproblem, und kein Artikelproblem im weiteresn Sinne, denn der Artikel macht einen ordetlichen Eindruuk. Denn wenn der Inhalt stimmt (Ob jetzt mit oder ohne Quellenangabe im Artikel), dann ist er für die WP relevant. Desweiteren, wo steht geschrieben das etwas nicht zugleich mit der Erstveröffentlichung auch in die WP darf? Klar ein davor sollte es nicht sein. Dann ist höchstens die eine oder andere Formulierung endsprechend anzupassen so, dass dem Leser klar wird das es sich um die Erstmeinug des Finders handlt, und nicht um unbestreitbare Tatsache (Gut letzeres ist bei Schalensteinen eh nie möglich).--Bobo11 12:54, 4. Jan. 2011 (CET)
Zustimmung zum LA. Der Artikel mag in seinen Informationen und in der Interpretation -- daß es sich überhaupt um "Schalensteine" handelt -- korrekt sein, aber wenn keine geeignete Publikation nachgewiesen wird, muß er gelöscht werden. --Otfried Lieberknecht 13:47, 4. Jan. 2011 (CET)
- Nein, es genügt vorläufig ein Quellenbaustein. In Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen heißt es nur Die Quelle, aus der die Behauptungen stammen, sollte angegeben werden – sei es als Weblink unter Weblinks, als Literaturangabe unter Literatur, als Fußnote unter Einzelnachweise oder Belege oder im Bearbeitungskommentar Zusammenfassung und Quelle. -- Textkorrektur 13:52, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und dort ist nirgendwo eine valide Quelle nachgewiesen, ergo löschen. --Riffraff Club 14:25, 4. Jan. 2011 (CET)
Habe mir erlaubt, auf der Diskussionsseite des Artikels die Quellenlage etwas zu beschreiben. Als Wikipedia-Neuling bin ich da wohl auf die Hilfe erfahrener Wikipedianer angewiesen. Was ist der notwendige nächste Schritt, um das Quellen-Manko zu beheben? -- --Andreas Ran 15:47, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Andreas, ich fürchte, daß das Manko so einfach nicht zu beheben sein wird, wenn ich richtig verstehe, daß es sich um Deine eigene Entdeckung handelt, die noch nicht wissenschaftliche publiziert (und von anderen Fachleuten rezipiert) ist. Das spricht nicht gegen die Qualität Deines Artikels, aber macht ihn zu "Original Research" im Sinne der Wikipedia-Richtlinien. Wikipedia will ein Medium der Wiedergabe bereits anerkannter Inhalte, und nicht der Verbreitung neuer Erkenntnisse sein und hat sich deshalb die Selbstbeschränkung auferlegt, nur Inhalte zuzulassen, die nachweisbar bereits in geeigneten Quellen publiziert sind. Publikationen, die zwar von Schalensteinen in Afrika, aber nicht von den im Artikel dargestellten handeln, würden deshalb auch nicht ausreichen, um diese Anforderung zu erfüllen. --Otfried Lieberknecht 17:48, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten, wenn es quellen gäbe--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 19:01, 4. Jan. 2011 (CET)
- Besten Dank für die rasche und kompetente Antwort. Unter Quelle hatte ich den Fund an sich verstanden (primary source, also Informationen, Daten über den Fund), und nicht die Sekundärliteratur dazu (die ja erst auf Basis der ursprünglichen Quelle interpretiert). Deshalb habe ich auch versucht, keinerlei eigene Interpretation im Artikel unterzubringen, sondern auf die bereits in Wikipedia vorhandenen Artikel und Beispiele verwiesen. Mein Artikel ist als Ergänzung zu den Beispielen im Artikel Schalenstein gedacht. Sekundärliteratur zu diesen (relativ jungen) Funden wird - wie ja oben erwähnt ist - leider nicht so einfach zu beschaffen sein, zumal nicht im konkreten Umfeld (Westafrika)... Wären Umformulierung (wie weiter oben angedeutet) ev. ein Lösungsansatz? -- --Andreas Ran 19:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke, dass zuerst eine Veröffentlichung in einem Journal mit peer-review erfolgen muss und erst danach ein Artikel in Wikipedia. Alles andere wäre unzulässiges original research. Bis dahin kann man den Beitrag in Deinem BNR parken und den Artikel hier löschen. Gruss --Diorit 06:38, 5. Jan. 2011 (CET)
- Peer-Review ist eine unverhältnismäßige Forderung, die über das, was die Richtlinien tatsächlich fordern, hinausgeht. Es ist je nach den Umständen durchaus möglich und auch tagtägliche Praxis, mit entsprechender Zuschreibung an den oder die Vertreter auch kontroverse Meinungen, dissenting opinions oder als wissenschaftlich widerlegt geltende Meinungen zu einem Forschungsthema wiederzugeben, wenn sie hinreichend relevant sind, relevanzbegründend ist aber auf jeden Fall die Publikationslage, d.h. die nachweisbare Verbreitung in (Sekundär-) Quellen im Sinne der Wikipedia und außerhalb der Wikipedia (interne Referenzen innerhalb der WP gelten nicht als Referenzen im Sinne von WP:Belege!), wobei dann üblicherweise auch unabhängige Stellungnahmen vorliegen sollten und nicht der Entdecker, der Autor der externen Fachpublikation(nen) und der Wikipediaautor ein und dieselbe Person sein sollten. Bei den Schalensteinen von Abuja gibt es aber offenbar noch überhaupt keine Publikation, die diesen Fund bekannt gemacht und in die Fachdiskussion oder sonstige Öffentlichkeit eingebracht hätte. Da ist dann tatsächlich nichts zu machen und auch mit Umformulieren nichts auszurichten. Selbst in einem allgemeinen Artikel über Schalensteine generell oder in Afrika würde die Erwähnung speziell dieses Fundes aus Abuja bei der gegenwärtigne (Sekundär-) Quellenlage nicht akzeptiert werden. Den Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben ist immer eine Option, aber sinnvoll eigentlich nur dann, wenn dem Mangel auf absehbare Zeit abgeholfen werden kann. Ich würde an Deiner Stelle darauf verzichten und der Löschung zustimmen. Ich hoffe aber, Du läßt Dich von dieser Erfahrung nicht abschrecken, sondern bleibst WP als Autor erhalten! --Otfried Lieberknecht 09:44, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke, dass zuerst eine Veröffentlichung in einem Journal mit peer-review erfolgen muss und erst danach ein Artikel in Wikipedia. Alles andere wäre unzulässiges original research. Bis dahin kann man den Beitrag in Deinem BNR parken und den Artikel hier löschen. Gruss --Diorit 06:38, 5. Jan. 2011 (CET)
Eine "survey methodology" ist wortwörtlich übersetzt schlicht die Ganzheizheit der für Studien/Erhebungen denkbaren wissenschaftlichen Methoden. Daraus eine Fachrichtung zu machen, halte ich für überzogen. Daher bitte ich mit diesem Löschantrag um Überprüfung. 85.178.184.178 10:21, 4. Jan. 2011 (CET)
- "Survey Methodology" ist eine Fachrichtung, welche derzeit aus den USA nach Deutschland/ganz Europa getragen wird. Es gibt DFG-gefoerderte Forschungsprojekte, Master-Studiengaenge, Professuren in dieser Richtung unter diesem Namen. Relevanz ist also eindeutig gegeben. Behalten, wenn man im Artikel auch etwas mehr auf die Inhalte eingehen sollte. --ElTres 18:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aus dem US-System kenne ich es nicht. In Deutschland habe ich einen Studiengang in NRW ergoogelt. Relevanz kann ich nicht erkennbar. Ich kenne hier den Begriff empirische Sozialforschung und Methodenlehre. 92.231.211.190 20:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hhmmmm, auf jeden Fall ist Survey Methodology keine Fachrichtung: ein DFG Schwerpunktprogramm, ein Masterprogramm und ein paar Lehrstühle die sich selbst so nennen erscheinen mir etwas wenig. Auch mit der inhaltliche Darstellung im Artikel habe ich meine Probleme, der Artikel klingt so, als ob noch niemals Forschung zu Umfragen(erstellung) in Deutschland gemacht wurde. Man fragt sich, ob das Statistische Bundesamt (Mikrozensus), das DIW (SOEP) einfach schnell ein paar Fragebögen erstellt haben... Also entweder deutlich verbessern oder löschen. --Sigbert 21:16, 4. Jan. 2011 (CET)
- Leider gibt es einen Hang deutscher Wissenschaftler, englische Begriffe zu übernehmen, ohne zu merken, dass daran seit Jahrzehnten in Deutschland bereits geforscht wurde. In Humboldts Heimat scheint alles was auf das amerikanische Hochschulsystem Bezug nimmt oder wenigstens amerikanisch klingt für förderungswürdig gehalten zu werden. Aber das nur am Rande. Vielleicht gibt es ja weitere Stimmen. Denn immerhin hat sich bei dem Artikel ja jemand Mühe gemacht. Gibt es Argumente gegen eine Löschung bzw. für eine Umbenennung/Einarbeitung? 92.231.211.190 23:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hhmmmm, auf jeden Fall ist Survey Methodology keine Fachrichtung: ein DFG Schwerpunktprogramm, ein Masterprogramm und ein paar Lehrstühle die sich selbst so nennen erscheinen mir etwas wenig. Auch mit der inhaltliche Darstellung im Artikel habe ich meine Probleme, der Artikel klingt so, als ob noch niemals Forschung zu Umfragen(erstellung) in Deutschland gemacht wurde. Man fragt sich, ob das Statistische Bundesamt (Mikrozensus), das DIW (SOEP) einfach schnell ein paar Fragebögen erstellt haben... Also entweder deutlich verbessern oder löschen. --Sigbert 21:16, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aus dem US-System kenne ich es nicht. In Deutschland habe ich einen Studiengang in NRW ergoogelt. Relevanz kann ich nicht erkennbar. Ich kenne hier den Begriff empirische Sozialforschung und Methodenlehre. 92.231.211.190 20:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- Lemma wird nicht erklärt. Ich erfahre gerade mal, dass SM sich mit einem Thema beschäftigt (1. Satz). Ab dann beschäftigt sich der Artikel mit irgendwelchem Geschwurbel, das offensichtlich keinen Bezug mehr zum Lemma nehmen möchte. Ich vermute nun einfach einmal, dass es gar nicht um die Erklärung des Begriffs geht, sondern nur um die Darstellung des Studiengangs. Den brauchen wir nicht. Löschen Yotwen 10:57, 5. Jan. 2011 (CET)
Nach der unnützlichen Redundanz-Diskussion sehe ich als sinnvoll, diesen Artikel zu entfernen. Er bringt keine neuen Informationen mehr raus. Der Artikel Struga reicht vollkommen. Also Löschen. LG--MK-CH1 11:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- Der Löschwunsch ist nicht nachzuvollziehen, bitte zur Gemeinde gehörende Informationen aus dem Stadtartikel in den Gemeindeartikel überführen. Zur Gemeinde gehören neben der gleichnamigen Stadt noch 48(!) weitere Ortschaften. --Salomis 15:07, 4. Jan. 2011 (CET)
- Kein nachvollziehbarer Grund deinerseits. Die Ortschaften sind unter Gemeindegliederung bei Struga zusammengeführt. Wieso auch dann dort? Unsinn.--MK-CH1 15:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- Es geht nicht darum ob die Informationen zur Opština schon im Artikel zum Verwaltungssitz stehen, sondern darum, dass sie dort nicht hingehören. Es käme auch niemand auf die Idee Landkreis Aschaffenburg zu löschen und die Informationen im gleichnamigen Verwaltungssitz Aschaffenburg unterzubringen. --Salomis 15:24, 4. Jan. 2011 (CET)
- Da hast du Recht. Aber der Artikel über die Verwaltungseinheit hat keine Informationen mehr anzubieten, im Gegenteil er ist identisch mit dem Hauptartikel. Entweder man löscht die Überflüssigen, und es bleiben nur die Ortschaften übrig, oder man löscht ihn ganz. Ausserdem gibt es solche Artikel mit Gemeinden über Mazedonien sehr wenig. In Deutschland und überhaupt im Westen haben diese Einheiten grössere Bedeutung.--MK-CH1 15:39, 4. Jan. 2011 (CET)
- Zwischenruf, schaut euch doch bitte mal in den polnischen Städten um, dort werden (zu 90%) im Artikel über den Ort (Stadt) auch die Gemeinde behandelt. Da es zur Gemeinde häufig nicht mehr als die Gliederung zu sagen gibt. -- Toen96 19:21, 4. Jan. 2011 (CET)
- Da hast du Recht. Aber der Artikel über die Verwaltungseinheit hat keine Informationen mehr anzubieten, im Gegenteil er ist identisch mit dem Hauptartikel. Entweder man löscht die Überflüssigen, und es bleiben nur die Ortschaften übrig, oder man löscht ihn ganz. Ausserdem gibt es solche Artikel mit Gemeinden über Mazedonien sehr wenig. In Deutschland und überhaupt im Westen haben diese Einheiten grössere Bedeutung.--MK-CH1 15:39, 4. Jan. 2011 (CET)
- Es geht nicht darum ob die Informationen zur Opština schon im Artikel zum Verwaltungssitz stehen, sondern darum, dass sie dort nicht hingehören. Es käme auch niemand auf die Idee Landkreis Aschaffenburg zu löschen und die Informationen im gleichnamigen Verwaltungssitz Aschaffenburg unterzubringen. --Salomis 15:24, 4. Jan. 2011 (CET)
- Kein nachvollziehbarer Grund deinerseits. Die Ortschaften sind unter Gemeindegliederung bei Struga zusammengeführt. Wieso auch dann dort? Unsinn.--MK-CH1 15:13, 4. Jan. 2011 (CET)
Genau das meine ich. Ein eigener Artikel über eine Gemeinde ist unnötig. Der Hauptartikel über den Ort reicht vollkommen. Was will man denn sonst über die Gemeinde schreiben?--MK-CH1 20:19, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das ist in Polen genauso verkehrt wie in Mazedonien, Deutschland oder sonstwo, Verwaltungseinheiten sind keine Ortschaften. Wenn das jetzt nicht sauber auseinandergehalten wird, muss es irgendwann mühsam auseinandergenommen werden, wenn mehr Informationen zu beidem dazugekommen sein werden. Das wird mit den polnischen Gemeinden auch so sein. Informationen zur Verwaltungseinheit, die sich vom Ort unterscheiden, wären neben ihrer Gliederung z.B. die Lage, Bevölkerungsstatistik, Verkehrsanbindung oder die Geschichte. Den Ort gibt es seit 5000 Jahren, die Gemeinde erst seit 7, spätestens wenn jemand Berichte zur mazedonischen Gemeindereform 2004 ausgräbt und hier einarbeitet, muss es einen eigenen Artikel zur Gemeinde geben. --Salomis 23:08, 4. Jan. 2011 (CET)
Naja, hier x Länder als Beispiel für irgendwas anzuführen, ist sinnlos. Da kann man immer mit Gegenbeispielen kontern, und dann? ZB Schweden: da haben wir die Gemeinden und auch viele Ortschaften, darunter die meist (immer?) gleichnamigen Hauptorte, natürlich mit gewisser Redundanz. Wenn die Redundanz im Falle Opština Struga über ein erträgliches Maß hinaus geht (finde ich nicht), müsste man halt radikal kürzen, ein Löschgrund ist das nicht. Und wenn dann nur noch Gründungsjahr und Gemeindegliederung drinsteht, ist das halt so. Dann zumindest gültiger Stub, als geographisches Objekt relevant, zudem sind Gemeinden in Mazedonien die oberste Verwaltungseinheit → schnellbehalten. Auch ist die entsprechende Kategorie:Gemeinde in Mazedonien (stand bisher nicht im Artikel) bereits zur Hälfte gefüllt: Es gibt insgesamt nur 84 Gemeinden. Ggf. gemäß anderen Gemeindeartikeln verschieben auf Struga (Gemeinde). -- Amga 09:21, 5. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht nachzuweisen. Die einzige Webseite, auf der der Begriff "Social Firewall" auftaucht, ist diese hier. Auf dieser Webseite werden Nachrichten aus einer imaginären "Republik Sehnah" mit einem "Staatspräsident Bolar" veröffentlich und die geistigen Errungenschaften eines K.C. Broom vorgestellt, der nirgendwo sonst im Internet zu finden ist. Es wird nur hier geschrieben: "[...] wird ein Buch rezensiert, das es gar nicht gibt: K. C. Broom, Kulturbulimie" Ich schließe mal daraus, dass dieser K.C. Broom nur eine Erfindung von irgendwelchen Künstlern ist. --Voskos 11:22, 4. Jan. 2011 (CET)
- Siehe Diskussionsbeitrag vom 04.01.2011 --Indio2 12:28, 4. Jan. 2011 (CET)
- Sieht sehr nach Theoriefindung oder -etablierung aus. Quellen sind keine angegeben; Kugeln bringt auch nichts Löschen Yotwen 10:54, 5. Jan. 2011 (CET)
Florian Hartlieb (erl., unzul. Wierholungsantrag)
Unterläuft RK und was relevant sein könnte, wird nicht ordentlich belegt. War wohl eher im Marketing der Ruhr.2010 beschäftigt. Artmax 11:57, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dazu gab es bereits eine Löschdiskussion, die administrativ entschieden wurde. Bleibt nur die Löschprüfung. -- Textkorrektur 12:00, 4. Jan. 2011 (CET)
Bitte an WP:LP wenden, wurde bereits ausdiskutiert. Der Tom 12:14, 4. Jan. 2011 (CET)
Unterläuft RK und was relevant sein könnte, wird nicht weiter belegt. unsigniert von krachkind 12:14, 4. Jan. 2011 (CET)
- MMg. Selbstdarstellung oder Fan, keine RK --Dr.heintz 13:35, 4. Jan. 2011 (CET)
Mineralstoffgetränk (SLA)
Unbelegter Artikel aus der Allgemeinen QS vom 18. 12. 2010. Der Artikelinhalt ist so auch in den Artikeln Sportgetränk und Isotonisches Getränk enthalten. Pittimann besuch mich 13:15, 4. Jan. 2011 (CET)
- Löschen TF-Stub, der anderen Angaben widerspricht. Das es solche Getränke im Handel gibt, keine Frage, aber hier gehts um eine enz. Basisdefinition, die von anderen Websites und Lesern übernommen wird.Oliver S.Y. 13:42, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das kann kein eingeführter Bregriff sein! Ja ich weiss, "noch nie gehört" ist ein schwaches Argument in einer Löschdiskussion, aber sollte das wirklich ein eingeführter gängiger Begriff sein, sollte es doch wohl kein Problem sein, da ein paar Quellen als Beispiele zu nennen oder? Sind nicht genannt! Auch nach QS nicht. Ergo: Löschen LagondaDK 15:08, 4. Jan. 2011 (CET)
nach SLA gelöscht: TF und Konsens in der LS. --Kuebi [∩ · Δ] 22:04, 4. Jan. 2011 (CET)
völlig unbrauchbar, keinerlei Relevanznachweis, kein enzyklopädischer Stil. --Roterraecher !? 13:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- auch mMg.--Dr.heintz 13:47, 4. Jan. 2011 (CET)
- Müll. Platz für Neuschrieb, anders ausgedrückt: diese Peinlichkeit entfernen. TJ.MeineDiskussion 20:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- auch mMg.--Dr.heintz 13:47, 4. Jan. 2011 (CET)
Identitätszeuge (LAE)
MMg. keine Relevanz vorhanden, Artikel auch nicht ausbaufähig --Dr.heintz 13:31, 4. Jan. 2011 (CET)
- Deine Meinung in allen Ehren, aber den "Identitätszeugen" gibt es, oder gab es in früheren Zeiten im Notariatsrecht (19. Jahrhundert), auch wenn er heute nicht mehr so gebräuchlich ist. Das bedeutet auch, dass ein Stub in dem das erläutert wird durchaus seine Berechtigung hat. Hier muss ich allerdings bemängeln, dass da weit weniger drinsteht als drinstehen könnte und es gibt Literatur zur Sache ... warum wird die nicht genannt? Ich schlage vor, dass das ding erst mal in die QS kommt und dan sehen wir weiter! LagondaDK 15:14, 4. Jan. 2011 (CET)
- Relevanz gegeben:Ausbauen und behalten-- Lutheraner 15:41, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ist in Österreich ein relevanter Rechtsbegriff. Müsste aber in die QS, dass ein österreichischer Jurist enzyklopädisch Exaktes ausführt. Für Deutschland hieße das Lemma übrigens Erkennungszeuge. --Neznamkuda 15:51, 4. Jan. 2011 (CET)
- Relevanz gegeben:Ausbauen und behalten-- Lutheraner 15:41, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich habe -aufgrund der Argumente- zwischenzeitlich weiter recherchiert und stelle fest, dass die bisherigen Diskutanten recht haben. --Dr.heintz 17:42, 4. Jan. 2011 (CET)
Willi Arens SLA
Hiermit beantrage ich die Löschung meines eigenen Artikels Willi Arens. Ja, auch das gibt's!
Hintergrund: Dieser Artikel ist mit dem unter dem Lemma Wilhelm Friedrich Arens erstellten Artikel identisch. Ein nicht angemeldeter Benutzer hat mich kürzlich durch dessen Edit auf den anderen Artikel aufmerksam gemacht. Eine Überprüfung ergab, dass es sich um dieselbe Person handelt. Eine Ähnlichkeit zwischen zwei Personen, wie von mir zunächst vermutet, kann mittlerweile ausgeschlossen werden. Ich habe meinen Artikel Ende November erstellt. Zu diesem Zeitpunkt habe ich mich auf die im Weblink angegebene Quelle (SPD-Weser-Ems Online) gestützt. Mittlerweile gibt es zu Willi Arens auch einen Eintrag bei munzinger.de. Diese Quelle existierte zum Zeitpunkt der Erstellung meines Artikels noch nicht.
Ich habe Ergänzungen aus meinem Artikel in den älteren integriert und werde noch bestehende Verlinkungen auf meinen Artikel auf den anderen ändern. Da ich über keine Administratorrechte verfüge, bitte ich daher um Löschung meines Artikels.
Fraglich wäre noch, das Lemma nach Willi Arens zu verschieben, da auch der Eintrag bei munzinger.de auf diesen Namen lautet.
Beste Grüße ----Abrisskante 13:32, 4. Jan. 2011 (CET)
- Moin. Ich denke, da kannst Du einen SLA stellen. Zur Verschiebefrage will ich mich nicht äußern; dazu brauchts auch keinen Admin. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:37, 4. Jan. 2011 (CET)
Nö SLA ist nicht nötig, ich mache einen redirect daraus, da offensichtlich beide Namensvarianten richtig sind, über eine Verschiebung kann man dann noch nachdenken (Artikeldisk.)SLA gestellt Willi Arens wird häufiger verwendet, daher muss der Artikel darauf verschoben werden --Jogo30 13:56, 4. Jan. 2011 (CET)- Sehe ich genauso. --Abrisskante 14:25, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wilhelm Friedrich Arens nach SLA nach Willi Arens verschoben. -- Jogo30 14:18, 4. Jan. 2011 (CET)
Unbelegter Wörterbucheintrag. Die Übersetzung allein ist kein Enzyklopädieartikel... Und was diese "Wächter der antiken Monumente" sind ist unklar. Ist das der Nachwächter im Antiken Museum? Und wo soll dieses Wort in der nicht-arabischen Literatur auftauchen? So völlig unbrauchbar. --Roterraecher !? 13:39, 4. Jan. 2011 (CET)
- Unter en:Ghafir steht etwas von einer 40. Sure des Korans, die diesen Namen trägt. --Riffraff Club 14:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht sollte man den Artikelersteller (Benutzer:RolandUnger), soferns den überhaupt noch gibt, dazu befragen. Vielleicht weiß er mehr dazu. Viele anderssprachige WPs halten den Ghafir auch für relevant; da sollte dann wohl doch auch etwas an seiner Relevanz dran sein. Hundertprozentig ist das aber wohl auch nicht... ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:27, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten es ist zwar noch überarbeitung notwendig.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- aber? Es ist einfach kein Artikel. Und wenn es eine Sure des Korans ist, muss der Artikel erst recht gelöscht und neu geschrieben werden. --Roterraecher !? 21:00, 4. Jan. 2011 (CET)
- Habe die Interwikilinks entfernt, weil sie auf ein ähnlichgeschriebenes Wort, jedoch anderer Bedeutung verlinken(Koransure). Ein Vergleich der deutschen mit der englischen WP zeigt, dass es sich nicht um das gleiche arabische Wort handelt. Das in der de WP ergibt bei Google Übersetzer:"Menschenmenge", "Publikum" und das in der en WP "Vergebung" wie auch die Sure wohl "der Vergebende" heisst. Wie es sich nun mit der korrekten Umschrift verhält kann ich leider nicht sagen, vielleicht gibt es hier aber jemanden kompetenten? --Peter Littmann 02:06, 5. Jan. 2011 (CET)
- hier: Ghafīr / غفير / Ġafīr; Sure: Ghāfir / غافر / Ġāfir. … «« Man77 »» 04:14, 5. Jan. 2011 (CET)
- Habe die Interwikilinks entfernt, weil sie auf ein ähnlichgeschriebenes Wort, jedoch anderer Bedeutung verlinken(Koransure). Ein Vergleich der deutschen mit der englischen WP zeigt, dass es sich nicht um das gleiche arabische Wort handelt. Das in der de WP ergibt bei Google Übersetzer:"Menschenmenge", "Publikum" und das in der en WP "Vergebung" wie auch die Sure wohl "der Vergebende" heisst. Wie es sich nun mit der korrekten Umschrift verhält kann ich leider nicht sagen, vielleicht gibt es hier aber jemanden kompetenten? --Peter Littmann 02:06, 5. Jan. 2011 (CET)
- aber? Es ist einfach kein Artikel. Und wenn es eine Sure des Korans ist, muss der Artikel erst recht gelöscht und neu geschrieben werden. --Roterraecher !? 21:00, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten es ist zwar noch überarbeitung notwendig.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht sollte man den Artikelersteller (Benutzer:RolandUnger), soferns den überhaupt noch gibt, dazu befragen. Vielleicht weiß er mehr dazu. Viele anderssprachige WPs halten den Ghafir auch für relevant; da sollte dann wohl doch auch etwas an seiner Relevanz dran sein. Hundertprozentig ist das aber wohl auch nicht... ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:27, 4. Jan. 2011 (CET)
lt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien nicht relevant; falls ich mich wirklich täuschen sollte, bitte LAE --SK Sturm Fan My Disk. 14:44, 4. Jan. 2011 (CET)
- Artikel ist mangelhaft, aber Relevanz dürfte bestehen bei einer seit mehreren Monaten laufenden Soap Opera, auch wenn sie hierzulande kaum einer sehen dürfte - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:02, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mit Fernsehserien ist es immer so eine Sache.. Vor allem bei solchen wie Kücük Sirlar, die per Satellit vermutlich auch bei uns in Deutschland, Österreich, Schweiz.. etc. empfangbar sind. Jedoch bin ich mir selbst nicht über das Sendegebiet von Kanal D im Klaren, da der de-WP-Artikel zwar auf den Sendebereich Europa hinweist, aber halt auch nicht auf den exakten Bereich, in dem man den Sender empfängt. Dennoch wäre die Serie laut den aktuell vorherrschenden Relevanzkriterien nicht wirklich relevant, da keines der Hauptkriterien exakt zutrifft. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:21, 4. Jan. 2011 (CET)
- Man kann' leicht mit tr:Küçük Sırlar vergleichen. ;-) --Werbeeinblendung 16:27, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mit Fernsehserien ist es immer so eine Sache.. Vor allem bei solchen wie Kücük Sirlar, die per Satellit vermutlich auch bei uns in Deutschland, Österreich, Schweiz.. etc. empfangbar sind. Jedoch bin ich mir selbst nicht über das Sendegebiet von Kanal D im Klaren, da der de-WP-Artikel zwar auf den Sendebereich Europa hinweist, aber halt auch nicht auf den exakten Bereich, in dem man den Sender empfängt. Dennoch wäre die Serie laut den aktuell vorherrschenden Relevanzkriterien nicht wirklich relevant, da keines der Hauptkriterien exakt zutrifft. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:21, 4. Jan. 2011 (CET)
lt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme (noch) nicht relevant; zu viel Glaskugelei --SK Sturm Fan My Disk. 14:45, 4. Jan. 2011 (CET)
- ich bin nicht gundsätzlich gegen Artikel über zukünftiges, aber hier ist wirkllich noch vieles unbekannt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:04, 4. Jan. 2011 (CET)
- Klar ist hier schon einiges bekannt, vor allem in der IMDb sind hunderte Personen aufgelistet, die an dem Film mitgewirkt haben. Lustigerweise findet der Artikelersteller hierzu nicht mal den vollständigen Film stab für die Infobox. ;) Laut den Relevanzkriterien ist der Film aber dennoch nicht relevant, da er a.) noch nicht in einem Kino und b.) noch nicht auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt, sowie c.) noch nicht auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht wurde und d.) natürlich auch noch nicht im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Laut allen vier Hauptrelevanzkriterien wäre der Film also irrelevant. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:14, 4. Jan. 2011 (CET)
Sprachlich überarbeiten und dann in die Glashütte verschieben. Louis Wu 19:05, 4. Jan. 2011 (CET)
Aus der QS. Laut Google ist diesen Daten nach nichts zu finden. Löschen. --Gary Dee 15:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Vermutlich ein Fake. Der eigentlich sehr zuverlässige belgische Fußballverband kennt nur einen einzigen Spieler mit dem Namen Joux. Der hieß mit Vornamen allerdings Louis und brachte es auf zwei Einsätze im Nationalteam. Guckst du hier und hier. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:34, 4. Jan. 2011 (CET)
- P.S. Schnelllöschen --SK Sturm Fan My Disk. 15:34, 4. Jan. 2011 (CET)
- Den wollte ich eigentlich auch zur Löschung vorschlagen, und zwar mit dem gleichen Grund-ich habe auch Fakeverdacht. Schnelllöschen--Fix 1998 Disk. 15:40, 4. Jan. 2011 (CET)
- Uh... Warte ma... Bin grad beim Durchsuchen meiner Playerhistory.com-Screenshots auf was gestoßen. Laut seinem Profil auf playerhistory.com war der Junge auch unter seinem Spitznamen Paul (Louis „Paul“ Joux) bekannt. Geboren wurde er am 6. Februar 1888, sein Debüt gab er 1908 (im Alter von ca. 20 Jahren), den zweiten Einsatz hatte er 1910. Dennoch wären die Angaben im Artikel falsch, die Person gab's vermutlich wirklich. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ebenfalls als Fake schnellöschen, Google findet nichts und als jüngster Nationalspieler Belgiens müsste man eigentlich mehr über ihn finden können, die vom Hauptautor beim ersten Edit angegebene Quelle ist ja nichts bodenhaftiges. Umweltschutz – [D¦B] 15:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wenn es ein Fake ist scheinen aber noch mehr Leute darauf reingefallen zu sein. Eventuell hat ja jemand, oder eines seiner Kinder, diese Quizkarten. Der Artikel wird sich aber so oder so kaum ausbauen lassen. Substub. Aus der QS --Graphikus 15:47, 4. Jan. 2011 (CET)
- "Louis Joux", geboren am 8. Februar 1888, war belgischer Nationalspieler, das Länderspiel gegen Schweden im Oktober 1908 fand auch statt; aber die meisten Angaben in dem Artikel sind sachlich falsch. Scheint ein lustiger Neujahrsspaß eines Fußballfans zu sein. Bitte löschen. --80.139.89.125 16:01, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aus den bereits genannten Gründen löschen. Ohne Belege, erster und bisher einziger Beitrag einer IP. --Sf67 09:58, 5. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich-- Lutheraner 15:33, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten. Als Sponsor einer Reihe von Sportveranstaltungen und Hauptsponsor von verschiedenen Vereinen und Mannschaften sollte eine Relevanz gegeben sein. Nur sollte darauf auch im Artikel verwiesen werden. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke schon, dass das Unternehmen relevant ist, SK Sturm Fan hat das schon gut begründet. Es ist eher eine Qualitätsfrage. Gruß, --Gamma127 18:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und aktuelle Relevanz in Bezug auf Wettmafia gibts auch :-D . --Gary Dee 10:12, 5. Jan. 2011 (CET)
- Bezahlen der Werbebasis ist kein Relevanz-stiftender Grund bei Coca Cola. Warum sollte es dann ein Grund für Interwetten sein? RK Wirtschaft werden nicht erreicht; Unternehmenswiki, dann löschen Yotwen 10:52, 5. Jan. 2011 (CET)
- Und aktuelle Relevanz in Bezug auf Wettmafia gibts auch :-D . --Gary Dee 10:12, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke schon, dass das Unternehmen relevant ist, SK Sturm Fan hat das schon gut begründet. Es ist eher eine Qualitätsfrage. Gruß, --Gamma127 18:23, 4. Jan. 2011 (CET)
TF-Lemmaname, nichtssagender Artikel (Geschichte?), Relevanz nicht aufgezeigt TJ.MeineDiskussion 15:34, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hatte ich glatt übersehen. Darf natürlich wie unten alle auch: weg, wenn nicht noch irgendwas gefunden wird, was die Relevanzhürde von unten zumindest in Sichweite bringt. --Stephan Schwarzbold 17:06, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hier kann ich mir aufgrund der massiven Bebauung zumindest annähernd eine stadtbildprägende Wirkung vorstellen ... aber der Artikel ist wirklich nichtssagend. Wenn da ein bisschen mehr zum Hintergrund und Bedeutung stehen würde, könnten wir darüber reden, aber so ...? Bringt das was wenn wir das in die QS heben? Oder wird trotzdem jedes Haus der Straße abgearbeitet komme was wolle und jede Hütte null-acht-fuffzehn mit zwei sätzen a la "da war doch mal was" abgenudelt? Ich seh inzwischen schon rot, wenn ich nur einen nach einer Straße benannten Artikel sehe - kann mir Straßenschilder auch kaum noch ansehen ohne SOOn Hals zu bekommen (^_^) LagondaDK 17:11, 4. Jan. 2011 (CET)
- Schön wär's säh man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ehemaliges_Geb%C3%A4ude_in_D%C3%BCsseldorf rot. --Stephan Schwarzbold 17:17, 4. Jan. 2011 (CET)
- massig ist aber was anderes. 20 Achsen Fassade bedeutet in Aller Regel 20 Fenster. Gehen wir von einer Achsenbreite von meinetwegen 4m aus, dann ergibt sich eine Fassadenlänge von 80m. Monumental ist da leider was anderes. Aber warten wir die LD ab. --Stephan Schwarzbold 17:24, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hier kann ich mir aufgrund der massiven Bebauung zumindest annähernd eine stadtbildprägende Wirkung vorstellen ... aber der Artikel ist wirklich nichtssagend. Wenn da ein bisschen mehr zum Hintergrund und Bedeutung stehen würde, könnten wir darüber reden, aber so ...? Bringt das was wenn wir das in die QS heben? Oder wird trotzdem jedes Haus der Straße abgearbeitet komme was wolle und jede Hütte null-acht-fuffzehn mit zwei sätzen a la "da war doch mal was" abgenudelt? Ich seh inzwischen schon rot, wenn ich nur einen nach einer Straße benannten Artikel sehe - kann mir Straßenschilder auch kaum noch ansehen ohne SOOn Hals zu bekommen (^_^) LagondaDK 17:11, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwei Dinge:
- ich finde es unter aller kanone, was hier heute abläuft. wahllos artikel herauszugreifen und mit den immer gleichen stereotypen zu begründen um sich dann über diese und jenes lustig zu machen zeugt von zeimlich schlechter kinderstube.
- zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:14, 4. Jan. 2011 (CET)
- ,,und ich finde es ziemlich bescheuert, Stereotype zu beklagen, und dann selbige hier überall hinzuklatschen, siehe unten. TJ.MD 22:19, 4. Jan. 2011 (CET)
Fassadenlänge von 80 m ungefähr richtig. Bei 4 1/2 bis 5 1/2-geschossiger Bauweise war dieser Baublock im Düsseldorf des Jahres 1904 in jedem Fall stadtbildprägend. Deshalb wurde der Gebäudekomplex ja auch in das o.a. Werk aufgenommen. Damit relevant und behalten. -- Mgehrmann 23:06, 4. Jan. 2011 (CET)
Die Formulierungen im derzeitigen Zustand könnte man über jedes beliebige Gebäude egal in welcher Stadt schreiben, nur der name des jeweiligen Architekten wäre auszutauschen. So löschen. Übrigens, zu der Quelle dieses Lemmas wie auch etlicher anderer siehe die Überlegung des nicht mehr aktiven Benutzers Antarktika auf seiner Seite in dieser Version. -jkb- 23:49, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dann wäre dass was ich weiter unten schrieb ja bestätigt, auch wenn der Werbeprospekt nicht von der Stadt initiert wurde. Ändert nichts dran. Die Quelle stiftet definitiv keine Relevanz. Und die Sache mit der URV für Bilder und Pläne aus Scans von Büchern war ja bei Antaktias Ausstieg schon Thema. --Stephan Schwarzbold 00:05, 5. Jan. 2011 (CET)
- Es bringt doch nichts. Die Unterstützer solcherart Mitarbeit sind nicht zu überzeugen. Kritisiert wird die Häufung der LAs, die Häufung irrelevanter Artikeleinstellungen nicht. Dieser Ersteller ist ja nicht der Einzige. Auf der QS landen immer wieder Sportlerartikel mit Namen und Sportart. Es gibt noch mehr Mitarbeiter die Scheinlexika abschreiben. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Unsere RKs haben inzwischen eine Schieflage erreicht, daß es zum Teil lachhaft ist, was wegen der RKs gelöscht wird, während Hicksteilchen mit Nominierungen ernsthaft als seriöser Bestandteil einer Enzyklopädie angesehen werden. Wissenschaftler mit drei Büchern gehen in den papierkorb, Künstler müssen so bekannt sein, daß man auf wikipedia gar nicht mehr als Quelle angewiesen ist. In Hamburg sind leerstehende Gebäude, in Berlin jede Straße sakrosant (Nachfragen werden mit PAs beantwortet) Laßt den Düsseldorfern ihre ehemaligen Gebäude. (Haben ja sonst nichts, sagt der Kölner). Es lohnt sie Nerven nicht. Und Seriosität ist in wikipedia eh nur in Nischen zu wahren. Laßt sie halt stehen. PG 00:19, 5. Jan. 2011 (CET)
- Du meinst: Antarktika folgen und wieder eine Enzyklopedie benutzen, statt sich auf einer google-search folgenden Website zu tummeln? Ein momentan gar nicht so abwegiger Gedanke. --Stephan Schwarzbold 00:24, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab da grad ein Angebot an einer Lose-Blatt-Sammlung von Biographien mitzuarbeiten. Aber andrerseits man kann Artikel schreiben über Sachen, die man relevant hält, sie gut formulieren und einstellen, und sich um die Übrigen gar nicht zu kümmern. Wenn das alle Artikelverbesserer machen gibt es zwar mehr Schrott, aber auch mehr gute Artikel, da die Verbesserer ihre eigenen Artikel aus Erfahrung heraus besser schreiben, als die reine Behalten und/oder Löschen-Epogonen. :) PG 00:48, 5. Jan. 2011 (CET)
Kartellstrafe (SLA)
Falsche Definition; Kartellstrafe ist die Strafe die Mitglieder eines Kartells an die Kartellbehörde (o.ä.) zahlen müssen. Das hier definierte ist einfach eine Vertragsstrafe. ... Für die eigentliche Definition ist IMO banal; Kartellstrafe - Strafe für ein Kartell. ...Sicherlich Post / FB 15:36, 4. Jan. 2011 (CET)
Naja, die Definition ist immerhin belegt. Sollte aber lieber bei Wirtschaftskartell#Grundlegendes kurz erwähnt werden. Hiesiges Lemma wäre einen Artikel wert, aber eben für die staatliche Strafe, wie Sicherlich schon geagt hat. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:43, 4. Jan. 2011 (CET) PS: Der Artikel stammt zu weiten Teilen wörtlich von der angegebenen Quelle...
- die defintion ist belegt? wo? In dem Weblink kommt das Wort Kartellstrafe nicht vor; sondern das Wort Vertragsstrafe ...Sicherlich Post / FB 15:48, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hoppla, danke, Du hast recht. Damit eigentlich als URV samt Begriffsfindung SLA-fähig. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:53, 4. Jan. 2011 (CET)
- und danke dir für das URV erkennen (dafür war ich zu blöd :D ) - habs daher gleich komplett entsorgt ...Sicherlich Post / FB 15:57, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hoppla, danke, Du hast recht. Damit eigentlich als URV samt Begriffsfindung SLA-fähig. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:53, 4. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, außerdem in der Beschreibung fehlerhaft: Entweder ist es eine gGmbHn oder eine Stiftung-- Lutheraner 15:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- löschen--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:58, 4. Jan. 2011 (CET)
- nicht rezipierte Eigendarstellung. Werbeeintrag, löschen. TJ.MeineDiskussion 21:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- "Entweder ist es eine gGmbHn oder eine Stiftung", aha, bitte auch auf die Robert Bosch Stiftung wegen irreführender Rechtsform Löschantrag stellen. --87.168.93.80 21:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- nicht rezipierte Eigendarstellung. Werbeeintrag, löschen. TJ.MeineDiskussion 21:03, 4. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich-- Lutheraner 15:44, 4. Jan. 2011 (CET)
MMn wegen deutlich dargestellter Irrelevanz schnelllöschfähig. Daran kann auch der "Börsezampano" nichts ändern. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:48, 4. Jan. 2011 (CET)
Keine Relevanz aufgezeigt TJ.MeineDiskussion 15:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wahrzeichen: Nein
- Stadtbildprägend: auch nicht
- historische Bedeutung: Nein
- Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte: Wieder nicht
- Ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion: Nein
- Umstrittene oder besonders beliebt: Als Artikel sicherlich, als Haus nicht
- Sitz von irgendetwas Relevantem: Nein
- Kulturdenkmal: Nein
- irgendwas anderes relevanzstiftendes: nich erkennbar
- Ergebnis: als relevanzlos löschen, gern schnell --Stephan Schwarzbold 16:24, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [3]. Löschen. -- Jogo30 16:25, 4. Jan. 2011 (CET)
- Kann nicht denkmalgeschützt sein weil gibts nicht mehr. Ich weiss ich werde mir die Gebäudepedianer wieder zu Feinden machen, aber wo bitteschön ist da die Relevanz? Wenn wenigstens dargestellt wäre wie unheimlich bedeutend das Gebäude für die architektonische entwicklung bla ... gewesen ist, wie einflussreich die Architekten usw. ... aber nix! Ich habe bei den Architekten noch mal nachgehakt ... also ich kann da auch über die Seite nichts relevanzstiftendes erkennen. Ich sag jetzt auch mal Löschen und bevor hier wieder Aufschreie der Empörung kommen: weist doch mal bitte irgendein Relevanzkriterium nach und schreibt das dann in den Text. Das muss schon sein ... (Ansonsten geht in die RK-Diskussion und stoßt die kompletten RKs um!) LagondaDK 16:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Du irrst leider: Kann doch denkmalgeschützt sein. Denkmalcharakter vergeht nicht. Selbst wenn es das Gebäude nicht mehr gibt, war es zumindest einmal Denkmal und wäre damit relevant. Dumm nur: war auch kein Denkmal. --Stephan Schwarzbold 17:09, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe nicht, dass ich da irre ... vielleicht hätte ich mich noch deutlicher ausdrücken sollen: Gebäude unter Denkmalschutz=relevant, Gebäude kaputt und tot bevor Denkmalschutz eine Chance hatte seine kalten Finger um das Mauerwerk zu legen ... nicht relevant (jaja, ich weiss, es gibt auch andere RKs aber die treffen in diesem Fall ja AUCH nicht zu ...). LagondaDK 17:27, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich hatte mich auf Deinen ersten Satz bezogen. Der sagte anderes aus. Aber dann sehen wir ja gleich klar. --Stephan Schwarzbold 17:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe nicht, dass ich da irre ... vielleicht hätte ich mich noch deutlicher ausdrücken sollen: Gebäude unter Denkmalschutz=relevant, Gebäude kaputt und tot bevor Denkmalschutz eine Chance hatte seine kalten Finger um das Mauerwerk zu legen ... nicht relevant (jaja, ich weiss, es gibt auch andere RKs aber die treffen in diesem Fall ja AUCH nicht zu ...). LagondaDK 17:27, 4. Jan. 2011 (CET)
- Du irrst leider: Kann doch denkmalgeschützt sein. Denkmalcharakter vergeht nicht. Selbst wenn es das Gebäude nicht mehr gibt, war es zumindest einmal Denkmal und wäre damit relevant. Dumm nur: war auch kein Denkmal. --Stephan Schwarzbold 17:09, 4. Jan. 2011 (CET)
- Kann nicht denkmalgeschützt sein weil gibts nicht mehr. Ich weiss ich werde mir die Gebäudepedianer wieder zu Feinden machen, aber wo bitteschön ist da die Relevanz? Wenn wenigstens dargestellt wäre wie unheimlich bedeutend das Gebäude für die architektonische entwicklung bla ... gewesen ist, wie einflussreich die Architekten usw. ... aber nix! Ich habe bei den Architekten noch mal nachgehakt ... also ich kann da auch über die Seite nichts relevanzstiftendes erkennen. Ich sag jetzt auch mal Löschen und bevor hier wieder Aufschreie der Empörung kommen: weist doch mal bitte irgendein Relevanzkriterium nach und schreibt das dann in den Text. Das muss schon sein ... (Ansonsten geht in die RK-Diskussion und stoßt die kompletten RKs um!) LagondaDK 16:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [3]. Löschen. -- Jogo30 16:25, 4. Jan. 2011 (CET)
- Na sinngemäß meinte der Satz natürlich: Haus konnte nicht mehr unter Denkmalschutz gestellt werden, weil es schon weg war! Erinnert mich an eine ganz bekloppte Diskussion, wo angebracht wurde: gäbe es dasHaus noch, wäre es bestimmt unter Denkmalschutz gestellt worden und das müsse man als relevant betrachten! - Dass da die einfachen ansonsten u.U. auch langmütigsten Nicht-Gebäudefetischisten irgendwann Allergien bekommen ist doch klar ... das kommt eben auch nicht von ungefähr! LagondaDK 19:23, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwei Dinge:
- ich finde es unter aller kanone, was hier heute abläuft. wahllos artikel herauszugreifen und mit den immer gleichen stereotypen zu begründen um sich dann über diese und jenes lustig zu machen zeugt von zeimlich schlechter kinderstube.
- zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:15, 4. Jan. 2011 (CET)
- Radschläger, es ist "unter aller kanone", dass du nicht nur in alle Artikel das gleiche postest (was auch die anderen gemacht haben...), sondern auch im allgemeinen Teil nochmal den gleichen Senf abgibst. Wenn es eine allgemeine Diskussion gibt, brauchst du nicht in jedem Artikel das gleiche zu schreiben und falsches auch noch mehrfach wiederholen. Die RK sprechen von Nachschlagewerken, dieses Buch ist keines. Relevanz ist hier in keiner Weise erkennbar, denn eine Erwähnung in dieser Veröffentlichung erzeugt keine Relevanz. --Roterraecher !? 12:02, 5. Jan. 2011 (CET)
Siehe meine Meinung unter #Etagenhäuser Bahnstraße - löschen. BTW Radschläger: siehe ebendort meinen Link zu einer Meinung über die Quelle. -jkb- 23:55, 4. Jan. 2011 (CET)
- Diese beiden Artikel können Grundsätzlich relevant sein. Aus meiner Sicht sollte man aber in der angegebenen Literatur nachschlagen. Ich würde aber einen anderen Weg einschlagen, warum nicht ein Artikel zum Stadtbild der betreffenden Stadt und da die verschiedenen Epochen darstellen mit u.U. einigen besonderen Häusern? Das wäre allemal informativer als einzelne Artikel zu verschiedenen Häusern. a) auf diese Artikel kommt eh niemand, und b) es ist damit viel zu versplittert und c) die Informationsdichte wird damit geringer. Daher: dieses Zeugs in andere Artikel reinpacken und hier bitte löschen. (nicht signierter Beitrag von 87.145.72.67 (Diskussion) 00:25, 5. Jan. 2011 (CET))
Keine Relevanz aufgezeigt TJ.MeineDiskussion 15:47, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wahrzeichen: Nein
- Stadtbildprägend: auch nicht
- historische Bedeutung: Nein
- Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte: Wieder nicht
- Ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion: Nein
- Umstrittene oder besonders beliebt: Als Artikel sicherlich, als Haus nicht
- Sitz von irgendetwas Relevantem: Nein
- Kulturdenkmal: Nein
- irgendwas anderes relevanzstiftendes: nich erkennbar
- Ergebnis: als relevanzlos löschen, gern schnell --Stephan Schwarzbold 16:24, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [4]. Löschen. -- Jogo30 16:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich muss mich da leider wiederholen (siehe ebd.): Kann nicht denkmalgeschützt sein weil gibts nicht mehr. Ich weiss ich werde mir die Gebäudepedianer wieder zu Feinden machen, aber wo bitteschön ist da die Relevanz? Wenn wenigstens dargestellt wäre wie unheimlich bedeutend das Gebäude für die architektonische entwicklung bla ... gewesen ist, wie einflussreich die Architekten usw. ... aber nix! Ich habe bei den Architekten noch mal nachgehakt ... also ich kann da auch über die Seite nichts relevanzstiftendes erkennen. Ich sag jetzt auch mal Löschen und bevor hier wieder Aufschreie der Empörung kommen: weist doch mal bitte irgendein Relevanzkriterium nach und schreibt das dann in den Text. Das muss schon sein ... (Ansonsten geht in die RK-Diskussion und stoßt die kompletten RKs um!) LagondaDK 16:31, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [4]. Löschen. -- Jogo30 16:26, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwei Dinge:
- ich finde es unter aller kanone, was hier heute abläuft. wahllos artikel herauszugreifen und mit den immer gleichen stereotypen zu begründen um sich dann über diese und jenes lustig zu machen zeugt von zeimlich schlechter kinderstube.
- zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:16, 4. Jan. 2011 (CET)
- Siehe weiter unten, klar löschen wegen fehlender Relevanz. --Roterraecher !? 12:00, 5. Jan. 2011 (CET)
Siehe meine Meinung unter #Etagenhäuser Bahnstraße - löschen. -jkb- 23:56, 4. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht aufgezeigt, Bild von Nachfolgebau hilft da auch nicht. TJ.MeineDiskussion 15:49, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wahrzeichen: Nein
- Stadtbildprägend: auch nicht
- historische Bedeutung: Nein
- Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte: Wieder nicht
- Ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion: Nein
- Umstrittene oder besonders beliebt: Als Artikel sicherlich, als Haus nicht
- Sitz von irgendetwas Relevantem: Nein
- Kulturdenkmal: Nein
- irgendwas anderes relevanzstiftendes: nich erkennbar
- Ergebnis: als relevanzlos löschen, gern schnell --Stephan Schwarzbold 16:24, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [5]. Löschen. -- Jogo30 16:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich muss mich da leider wiederholen (siehe ebd.): Kann nicht denkmalgeschützt sein weil gibts nicht mehr. Ich weiss ich werde mir die Gebäudepedianer wieder zu Feinden machen, aber wo bitteschön ist da die Relevanz? Wenn wenigstens dargestellt wäre wie unheimlich bedeutend das Gebäude für die architektonische entwicklung bla ... gewesen ist, wie einflussreich die Architekten usw. ... aber nix! Ich habe bei den Architekten noch mal nachgehakt ... also ich kann da auch über die Seite nichts relevanzstiftendes erkennen. Ich sag jetzt auch mal Löschen und bevor hier wieder Aufschreie der Empörung kommen: weist doch mal bitte irgendein Relevanzkriterium nach und schreibt das dann in den Text. Das muss schon sein ... (Ansonsten geht in die RK-Diskussion und stoßt die kompletten RKs um!) LagondaDK 16:32, 4. Jan. 2011 (CET)
- Da steht allerdings inzwischen immerhin eine Kirche (wenn auch nicht gerade eine, die das Stadtbild prägt). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Um die geht es hier aber nicht. Und wäre das Bild nicht völlig zusammenhanglos aus dem Originalartikel gezogen worden, wäre das nichtmal aufgefallen. Es darf gerne ein Artikel mit der Kirche wiederkommen, unter ordentlichem Lemma. Dort darf dann auch gern auf eine Vorgängerbebauung eingegangen werden, wenn es mehr ist als: Da gab's mal was. --Stephan Schwarzbold 17:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- Eben. Da wo jetzt Kanzleramt steht war zu Mauerzeiten eine öde Wiese. Durch das Kanzleramt wird sie aber auch nicht relevant. -jkb- 17:17, 4. Jan. 2011 (CET)
- Da steht allerdings inzwischen immerhin eine Kirche (wenn auch nicht gerade eine, die das Stadtbild prägt). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich muss mich da leider wiederholen (siehe ebd.): Kann nicht denkmalgeschützt sein weil gibts nicht mehr. Ich weiss ich werde mir die Gebäudepedianer wieder zu Feinden machen, aber wo bitteschön ist da die Relevanz? Wenn wenigstens dargestellt wäre wie unheimlich bedeutend das Gebäude für die architektonische entwicklung bla ... gewesen ist, wie einflussreich die Architekten usw. ... aber nix! Ich habe bei den Architekten noch mal nachgehakt ... also ich kann da auch über die Seite nichts relevanzstiftendes erkennen. Ich sag jetzt auch mal Löschen und bevor hier wieder Aufschreie der Empörung kommen: weist doch mal bitte irgendein Relevanzkriterium nach und schreibt das dann in den Text. Das muss schon sein ... (Ansonsten geht in die RK-Diskussion und stoßt die kompletten RKs um!) LagondaDK 16:32, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [5]. Löschen. -- Jogo30 16:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Nun, ich weiss nicht so genau wie das mit den Relevanzkriterien bei Kirchenbauten aussieht, aber der Artikel behandelt nicht den Kirchenbau, sondern das Gebäude das nicht mehr steht. Die Diskussion zur Frage der Relevanz oder Nichtrelevanz dreht sich also um die Frage: nichtexistentes Gebäude relevant oder nicht? Was anderes sollte uns an dieser Stelle nicht beschäftigen. Sollte erkannt werden, dass der Kirchenbau als solcher relevant ist (da müsste man mal eingehend drüber nachdenken), dann rettet das diesen Artikel nicht. Dann müsste ein Artikel über die Cantadorstraße 11 her, dann wäre mir allerdings auch eine Artikelbenennung nach dem Gebäudenamen lieber als wieder so eine Straßen-Hausnummern Sache! Aber dann müsste der Artikel wie gesagt auch die Kirche behandeln! Immer behandeln was draufsteht und immer in der LD bewerten was drinsteht! Ist drin was draufsteht? Nicht bewerten was drin stehn könnte, wenn was anderes draufstünde ... das führt zu nichts! Das ist nur fair! LagondaDK 17:05, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwei Dinge:
- ich finde es unter aller kanone, was hier heute abläuft. wahllos artikel herauszugreifen und mit den immer gleichen stereotypen zu begründen um sich dann über diese und jenes lustig zu machen zeugt von zeimlich schlechter kinderstube.
- zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:17, 4. Jan. 2011 (CET)
- Der Kirchenbau dürfte mit Sicherheit relevant sein, weil es sich um den Hauptsitz der Apostolischen Gemeinschaft handelt. Abgesehen davon kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum ein Lemma nach dem Schema Straßenname + Hausnummer irrelevanter sein sollte, als z.B. Villa Mustermann. Als Beispiel aus Düsseldorf sei mal exemplarisch das Heine Haus (Düsseldorf) genannt. Das Lemma müsste korrekt Bolkerstraße 53 heißen, so wie es auch in der Denkmalliste eingetragen wurde. Historisch gesehen hatte das Haus nie einen Namen, so wie andere Häuser in der Düsseldorfer Altstadt. Zu Heinrich Heines Zeiten wurde das Gebäude (mangels Hausnummer) als das Haus neben dem Rothen Kreuz bezeichnet. Zur Nazizeit und bis weit in die 1960er Jahre war es als Bäckerei Weidenhaupt bekannt. -- Mgehrmann 23:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mit ordentlichem Lemma meinte ich auch Straßenname + Hausnummer (Ort). Ich hatte schon den Verschiebefinger krum gemacht, es aber gelassen, weil erst einmal die Relevanz des Gebäudes geklärt werden sollte. Und um die Kirche geht es hier überhaupt nicht. --Stephan Schwarzbold 23:46, 4. Jan. 2011 (CET)
Siehe meine Meinung unter #Etagenhäuser Bahnstraße - löschen. -jkb- 23:59, 4. Jan. 2011 (CET)
Das Gebäude, das dort heute steht ist definitiv relevant. Leider existiert dazu noch kein Artikel und ich habe auch keine brauchbare Quelle zur Hand, ansonsten könnte der Vorgängerbau - also dieser - in den Artikel über das heute Bauwerk mit aufgenommen werden. --Cup of Coffee 00:13, 5. Jan. 2011 (CET)
keine Relevanz aufgezeigt TJ.MeineDiskussion 15:50, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wahrzeichen: Nein
- Stadtbildprägend: auch nicht
- historische Bedeutung: Nein
- Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte: Wieder nicht
- Ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion: Nein
- Umstrittene oder besonders beliebt: Als Artikel sicherlich, als Haus nicht
- Sitz von irgendetwas Relevantem: Nein
- Kulturdenkmal: Nein
- irgendwas anderes relevanzstiftendes: nich erkennbar
- Ergebnis: als relevanzlos löschen, gern schnell --Stephan Schwarzbold 16:24, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [6]. Löschen. -- Jogo30 16:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und noch mal wiederholen (siehe ebd.): Kann nicht denkmalgeschützt sein weil gibts nicht mehr. Ich weiss ich werde mir die Gebäudepedianer wieder zu Feinden machen, aber wo bitteschön ist da die Relevanz? Wenn wenigstens dargestellt wäre wie unheimlich bedeutend das Gebäude für die architektonische entwicklung bla ... gewesen ist, wie einflussreich die Architekten usw. ... aber nix! Ich habe bei den Architekten noch mal nachgehakt ... also ich kann da auch über die Seite nichts relevanzstiftendes erkennen. Ich sag jetzt auch mal Löschen und bevor hier wieder Aufschreie der Empörung kommen: weist doch mal bitte irgendein Relevanzkriterium nach und schreibt das dann in den Text. Das muss schon sein ... (Ansonsten geht in die RK-Diskussion und stoßt die kompletten RKs um!) LagondaDK 16:33, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [6]. Löschen. -- Jogo30 16:26, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwei Dinge:
- ich finde es unter aller kanone, was hier heute abläuft. wahllos artikel herauszugreifen und mit den immer gleichen stereotypen zu begründen um sich dann über diese und jenes lustig zu machen zeugt von zeimlich schlechter kinderstube.
- zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:14, 4. Jan. 2011 (CET)
- Eine Erwähnung in einem solchen Spezial-Buch ist nicht relevanzstiftend. Die RK decken das nicht ab, siehe weiter unten, du hast diesen Kommentar ja massenweise eingestellt. Ich spare es mir, hier auch das gleiche zu schreiben, man sollte nicht unnötig aufblähen... Klar löschen --Roterraecher !? 11:59, 5. Jan. 2011 (CET)
Siehe meine Meinung unter #Etagenhäuser Bahnstraße - löschen. -jkb- 00:00, 5. Jan. 2011 (CET)
"Das dreigeschossige Gebäude war aufwändig mit Architektur geschmückt". Aha. Das wäre ja mal ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Relevanz? TJ.MeineDiskussion 15:51, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wahrzeichen: Nein
- Stadtbildprägend: auch nicht
- historische Bedeutung: Nein
- Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte: Wieder nicht
- Ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion: Nein
- Umstrittene oder besonders beliebt: Als Artikel sicherlich, als Haus nicht
- Sitz von irgendetwas Relevantem: Nein
- Kulturdenkmal: Nein
- irgendwas anderes relevanzstiftendes: nich erkennbar
- Ergebnis: als relevanzlos löschen, gern schnell --Stephan Schwarzbold 16:25, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [7]. Löschen. -- Jogo30 16:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und noch mal (siehe ebd.): Kann nicht denkmalgeschützt sein weil gibts nicht mehr. Ich weiss ich werde mir die Gebäudepedianer wieder zu Feinden machen, aber wo bitteschön ist da die Relevanz? Wenn wenigstens dargestellt wäre wie unheimlich bedeutend das Gebäude für die architektonische entwicklung bla ... gewesen ist, wie einflussreich die Architekten usw. ... aber nix! Ich habe bei den Architekten noch mal nachgehakt ... also ich kann da auch über die Seite nichts relevanzstiftendes erkennen. Ich sag jetzt auch mal Löschen und bevor hier wieder Aufschreie der Empörung kommen: weist doch mal bitte irgendein Relevanzkriterium nach und schreibt das dann in den Text. Das muss schon sein ... (Ansonsten geht in die RK-Diskussion und stoßt die kompletten RKs um!) PS: Ist das nicht langweilig den kompletten stadtplan von 1880 abzuschreiben? LagondaDK 16:34, 4. Jan. 2011 (CET)
- Auch kein denkmalgeschütztes Gebäude [7]. Löschen. -- Jogo30 16:26, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwei Dinge:
- ich finde es unter aller kanone, was hier heute abläuft. wahllos artikel herauszugreifen und mit den immer gleichen stereotypen zu begründen um sich dann über diese und jenes lustig zu machen zeugt von zeimlich schlechter kinderstube.
- zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:12, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mehrfach falsches zu wiederholen macht es nicht besser ;) Das von dir genannte Werk ist weder ein Werk, das als Standard-Nachschlagewerk verwendet wird noch ist ein Werk, das von den RK abgeeckt wird. Wenn dieses Buch haufenweise in der Fachwelt verwendet und zitiert würde, dann könnte man drüber nachdenken. Aber nur weil ein paar Bauräte eine Zusammenfassung ihrer Arbeit abliefern, ist nicht automatisch alles, was da drin steht auch relevant, das ist sogar ziemlich weit hergeholt... Klar löschen --Roterraecher !? 11:57, 5. Jan. 2011 (CET)
Siehe meine Meinung unter #Etagenhäuser Bahnstraße - löschen. -jkb- 00:01, 5. Jan. 2011 (CET)
Unnötige Begriffsklärung. Schon die in Klammer genannten Orte sind an der Untergrenze des sinnvoll Beschreibbaren: Garda und När haben jeweils etwa 200 Einwohner, Stenkyrka ist nur ein Wohnplatz mit weniger als 100 Einwohnern. Ein Ort Smiss lässt sich auf amtlichen Karten für keine der drei Streusiedlungen identifizieren. --jergen ? 16:14, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ein Wohnort ist wohl nicht gemeint. Für mich liest sich das so, als würden die archäologischen Fundplätze der Bildsteine von Smiss aus Stenkyrka, Garda und När jeweils Smiss genannt. Mangels Fach- und Sprachkenntnissen kann ich jedoch weder einschätzen ob das so stimmt, noch ob die BKL sinnvoll ist. --Salomis 17:45, 4. Jan. 2011 (CET)
- Smiss ist ein häufiger Name für einzelne Gehöfte auf Gotland, nach der Liste auf [8] gibt es etwa zwanzig gleichnamige Gehöfte über die Insel verteilt. --jergen ? 20:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- In dem Fall ist die BKL wohl wirklich sinnlos, Artikel über einzelne Gehöfte werden wohl in absehbarer Zeit nicht für relevant erklärt werden. --Salomis 22:13, 4. Jan. 2011 (CET)
- Smiss ist ein häufiger Name für einzelne Gehöfte auf Gotland, nach der Liste auf [8] gibt es etwa zwanzig gleichnamige Gehöfte über die Insel verteilt. --jergen ? 20:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das ist ein Irrtum. Wenn die Gebäude auf einer Landkarte eingezeichnet sind, gelten sie als Geländemarken und sind von daher relevant. Yotwen 10:49, 5. Jan. 2011 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Roterraecher !? 16:25, 4. Jan. 2011 (CET)
- Schnellrecherche (http://denkmalgalerie.meerbuscher-kulturkreis.de/content/view/2/7/) ergab: kein Denkmal. Sonst Relevanz? -->weg. --Stephan Schwarzbold 16:41, 4. Jan. 2011 (CET)
Mindestens in zwei Architekturführern erwähnt, davon in einem, der 33 Jahre nach Errichtung des Hauses erschienen ist. Behalten -- Mgehrmann 17:21, 4. Jan. 2011 (CET)
- Reicht das? Ich tendiere stark zu nein. Ausserdem empfinde ich den "Düsseldorfer Betonbrutalismus" als TF. Bin aber jetzt zu faul zum suchen und darum geht es hier und jetzt auch nicht. --Stephan Schwarzbold 17:41, 4. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>Brutalismus gibt's immerhin. Und der hat grundsätzlich mal mit Beton zu tun. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:44, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das es Brutalismus gibt, hat auch nie einer bestritten. Nur in dieser Kombination wird vermittelt, dass dieser in Düsseldorf etwas besonderes wäre. Das halte ich für schlichte TF. Aber wie gesagt, darum geht es hier nicht. --Stephan Schwarzbold 21:52, 4. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>Brutalismus gibt's immerhin. Und der hat grundsätzlich mal mit Beton zu tun. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:44, 4. Jan. 2011 (CET)
- Außerordentliche Artikelqualität: Aussagen aus Baubeschreibungen distanzlos in Artikeltext verwandelt. Kein Artikel. TJ.MeineDiskussion 17:51, 4. Jan. 2011 (CET)
- Bei der Qualität, muss man ja für bleibt sein. --Stephan Schwarzbold 17:56, 4. Jan. 2011 (CET)
Schlechter Artikel zu einem möglicherweise relevanten Gebäude eines mit Sicherheit relevanten Architekten [9]. So leider nicht brauchbar, weil es dem Artikel nicht gelingt, dem Leser eine Vorstellung vom Gebäude zu vermitteln. So löschen. --jergen ? 18:50, 4. Jan. 2011 (CET)
Kommt in immerhin 2 Architekturführeren vor, da sollte sich die R-Frage wohl nicht mehr stellen. Allerdings QS-Fall. --Cup of Coffee 00:05, 5. Jan. 2011 (CET)
- Bei Kranz/Wiener wird dieses Haus nicht behandelt, sondern lediglich das im annotierten Satz genannte Haus Eichhorn. Die Einzelnachweise sind also irreführend. Wäre ja auch seltsam, wenn ein im Vorwort auf das Stadtgebiet von Düsseldorf beschränkter Führer ein Objekt 15 km außerhalb der Stadtgrenze behandeln würde. --jergen ? 08:54, 5. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, das Gebäude liegt nur rund 500 m von Düsseldorfer Stadtgebiet in Laufweite der Fähre nach Düsseldorf-Kaiserswerth entfernt. In Architektur- und Kunstführern zu Düsseldorf findet man auch hin und wieder Objekte jenseits der Stadtgrenze wie z.B. Haus Unterbach oder St. Peter und Paul (Ratingen). Etwas anderes ist natürlich, wenn sich herausstellt, dass ein Einzelnachweis keiner ist, bzw. versucht wird einen solchen unpassenden Einzelnachweis relevanzsteigernd einzusetzen. -- Mgehrmann 12:39, 5. Jan. 2011 (CET)
Haus Nakatenus(LAE)
enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --Roterraecher !? 16:27, 4. Jan. 2011 (CET)
- Soll ich meinen Block von oben nochmal druntersetzen? --Stephan Schwarzbold 16:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Korrektur, wegen vertipper nicht sofort in der Denkmalliste gefunden. Das Gebäude ist Denkmal --> deswegwen Relevanz gegeben. Ich arbeite es gleich ein. Und deswegen --> behalten --Stephan Schwarzbold 16:33, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin dann mal so mutig und mache einen LAE -> Relevanz erfüllt. Auch wenn hier eine QS nötig ist. --Stephan Schwarzbold 16:47, 4. Jan. 2011 (CET)
- Tja, denkmalgeschützt ... klares Relevanzkriterium. Aber bitte nacharbeiten! LagondaDK 17:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hab ich doch nachgearbeitet! Sogar mit Quelle! Mir soll hier keiner Löschwahn ohne qualitative Mitarbeit und Wille zur Recherche vorwerfen können. --Stephan Schwarzbold 17:33, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das ist auch ganz toll und fleissig von Dir! Was ich meine ist: Begeisterung ob der Qualität des Artikels wirst Du zumindest bei mir mit der Lupe suchen müssen! Da müsste sicher noch nachgelegt werden und da sehe ich eigentlich den Hauptautoren (Messina mal wieder) in der Schuld. Vielleicht noch ein Kandidat für die QS? Hast Du das schon eingetragen? So, ich bin jetzt weg! LagondaDK 17:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Schaust Du manchmal noch in die Artikel rein? --Stephan Schwarzbold 17:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das ist auch ganz toll und fleissig von Dir! Was ich meine ist: Begeisterung ob der Qualität des Artikels wirst Du zumindest bei mir mit der Lupe suchen müssen! Da müsste sicher noch nachgelegt werden und da sehe ich eigentlich den Hauptautoren (Messina mal wieder) in der Schuld. Vielleicht noch ein Kandidat für die QS? Hast Du das schon eingetragen? So, ich bin jetzt weg! LagondaDK 17:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hab ich doch nachgearbeitet! Sogar mit Quelle! Mir soll hier keiner Löschwahn ohne qualitative Mitarbeit und Wille zur Recherche vorwerfen können. --Stephan Schwarzbold 17:33, 4. Jan. 2011 (CET)
- Tja, denkmalgeschützt ... klares Relevanzkriterium. Aber bitte nacharbeiten! LagondaDK 17:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab da reingeschaut gleich nachdem die Bemerkung zum Denkmalschutz kam ... falls danach noch dran gearbeitet worden ist ... tja ... ich schau nicht immer und immer wieder in die Artikel rein, wenn Du das meinst. Ich schau mir Artikel an wenn die LD aufkeimt, gebe meine Meinung zum Besten, schau dann vielleicht noch mal zwischendurch rein, achte aber sonst vorallem auf die Argumente in der LD. Du hättest ja z.B. einfach sagen können, "ooch, is schon!" oder so und die Sache wäre gegessen. Manche Artikel habe ich ja auch schon in die QS gestellt, oder schon mal korrigiert. Das letzte war einer der oben genannten Artikel, diese Schraubengeschichte. Es gibt halt solche und solche Tage ... Aber gut wenn Dus gemacht hast! LagondaDK 19:30, 4. Jan. 2011 (CET)
80 Mitarbeiter sprechen nicht für Relevanz und eines der größten Designunternehmen Österreichs ist halt eines von wievielen? --84.56.138.87 16:28, 4. Jan. 2011 (CET)
- Die dort vermerkten Auszeichnungen dürften für mehr als ausreichend Relevanz sorgen; behalten. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 09:32, 5. Jan. 2011 (CET)

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Der Artikelersteller sollte bedenken, dass wir kein Architekturführer für Düsseldorf sind... --Roterraecher !? 16:40, 4. Jan. 2011 (CET)
- Äh, inwiefern tun diese Artikel eigentlich so weh? Und wir [sind] kein Architekturführer für Düsseldorf, was spricht dagegen? Klar, die Artikel sind nicht grad allzu umfangreich und so, aber ausser zweifelhafter Relevanz sehe ich keinen Grund zum Löschen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aber fehlende Relevanz ist Löschgrund ;) --Roterraecher !? 16:50, 4. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>Ja, aber fehlende Relevanz ist für mich keiner der "zwingenden" Löschgründe, so wie Werbung, offensichtliche Selbstdarstellung oder so. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wahrzeichen: Nein
- Stadtbildprägend: auch nicht
- historische Bedeutung: Nein
- Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte: Wieder nicht
- Ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion: Nein
- Umstrittene oder besonders beliebt: Als Artikel sicherlich, als Haus nicht
- Sitz von irgendetwas Relevantem: Nein
- Kulturdenkmal: Nein
- irgendwas anderes relevanzstiftendes: nich erkennbar
- Wikipedia lokaler Stadtführer: auch Nein --Stephan Schwarzbold 16:52, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aber fehlende Relevanz ist Löschgrund ;) --Roterraecher !? 16:50, 4. Jan. 2011 (CET)
Warum sind „wir“ kein lokaler Stadtführer und kein Architekturführer für Düsseldorf (oder jede andere Stadt)? „Wir“ schreiben über Jazz-Alben, die „keiner“ hört, Pornofilme, die „keiner“ sieht, Inseln auf die „wir“ nie einen Fuß setzen usw.. Diese Gebäude sind sowohl im Rahmen der Stadtgeschichtsforschung als auch architekturhistorisch interessant - wen es interessiert. Wen es nicht interessiert, der braucht es sich ja nicht anzuschauen. Aus Sicht des Portals Düsseldorf sind die Artikel relevant. Behalten-- Mgehrmann 17:19, 4. Jan. 2011 (CET)
- quetsch: Wenn die Gebäude aus Sicht des Portals relevant sind, dann seht zu, dass Die RK angepasst werden. Da müsste dann in etwa drinstehen: Jeder vom Laster gefallene Ziegel ist grundsätzlich und per se als Gebäude relevant. Dann dürfen die Hütten wiederkommen. --Stephan Schwarzbold 17:27, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe gestern Sauerkraut gegessen ... nur für den dens interessiert ... LagondaDK 17:22, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das wäre vielleicht für das Portal:Sauerkraut durchaus relevant. --Roterraecher !? 17:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das Niveau einiger Diskutanten ist nur noch als bedauerlich niedrig einzustufen. Sofern es sich hier um ausstudierte Akademiker handeln sollte, werden sich die Professoren, bei denen diese ihr Diplom/Magister etc. erhalten haben, schämen, solche Absolventen hervorgebracht zu haben...--Losdedos 18:21, 4. Jan. 2011 (CET)
- Na, so ganz 08/15 wird das Haus damals nicht gewesen sein. Es ist doch wohl klar, dass bei diesem wie bei den meisten anderen hier zur Löschung vorgeschlagenen Hauslemmata ein architektonisch versierter und am Thema interessierter Autor ohne Probleme Alleinstellungsmerkmale bei Gestaltung, Nutzung u. ä. herausarbeiten könnte. Es wäre zwar wünschenswert, wenn sich die Mühe der Ersteller selbst machen (und sich somit auf weniger, dafür aber kompletter abgehandelte Lemmata beschränken) würde, aber es gilt das Wikiprinzip. Einen Verstoss betr Werbung oder Selbstdarstellung kann ich nicht erkennen, einen enormen zukünftigen Aktualisierungsbedarf ebensowenig, insofern kann ich bei einem Behaltensentscheid keinerlei möglichen Schaden an der de:WP ausmachen. -- Wistula 18:51, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das Niveau einiger Diskutanten ist nur noch als bedauerlich niedrig einzustufen. Sofern es sich hier um ausstudierte Akademiker handeln sollte, werden sich die Professoren, bei denen diese ihr Diplom/Magister etc. erhalten haben, schämen, solche Absolventen hervorgebracht zu haben...--Losdedos 18:21, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das wäre vielleicht für das Portal:Sauerkraut durchaus relevant. --Roterraecher !? 17:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das Gebäude ist als Jugendstilvilla auch vom Interieur sehr interessant und ein Ausdruck der damaligen Wohnkultur. Selbstverständlich behalten. Zusätzlich Vorschlag, unten im Artikel eine Galerie zu erstellen. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:31, 4. Jan. 2011 (CET)
- @LosdedosDein Problem ist, dass Du null Humor hast! Du kommst in allen Diskussionen aus der Richtung "so wie das hier bei Wikipedia läuft, so vertreibt Ihr die Akademiker!" ... Die Löschdiskussionen kranken grundsätzlich daran, dass immer wieder Grundsatzdiskussionen zu den RKs begonnen werden. Das gehört in die RK Diskussion! Hier werden die RKs nur angewendet. Mir wäre es nur recht, wenn die Befürworter eines solchen Artikels, der keines der gültigen Relevanzkriterien erfüllt, in die RK-Diskussion stürmen und da um einen größeren Ermesensspielraum kämpfen! Nur zu! Aber das gehört hier nicht her. Ich hätte z.B. kein Problem damit, wenn über irgendwelche alten Bauten Artikel geschrieben würden, unabhängig davon, ob die Hütte jetzt unter Denkmalschutz steht oder nicht. ABER wie viele Artikel kamen schon in die Löschdiskussion vorallem weil sie null Inhalt hatten und oft nur "das Haus in der Hermannstr. 1 steht in der Hermannstr. 1" oder so (ja das war Zynismus) beinhalten? Und wie viele davon wurden von den Gebäudewikipedianern mit dem ausschließlichen Argument Denkmalschutz durchgebracht? Das Hauptproblem sind dünne Artikel ...und wenn dann wieder mal so ein Artikel kommt, wo aber wirklich keines der RKs erfüllt wird, auch das des Denkmalschutzes nicht, dann dürft Ihr Befürworter Euch nicht beschweren, dass die Gegenfraktion die RKs ebenfalls knallhart anlegt! LagondaDK 19:41, 4. Jan. 2011 (CET) Noch mal zum Sauerkraut: das darf (und es ist schlimm, dass ich das erklären muss) als Kritik an einem Argument verstanden werden nach dem Motto "aber irgendwen könnte das doch interessieren!?" LagondaDK 19:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wenn der Artikel einem Nichtkenner des Hauses klarmachen würde, was an ihm (dem Haus, nicht dem Leser) besonders ist, dann natürlich behalten. Diese Bringschuld der Darstellung der Bedeutung wird aber in meinen Augen nicht erfüllt (dargestellt wird: Hausnummer, Stadt, Erbauungsjahr, Architekt [scheinbar irrelevant, zumindest nicht verlinkt und nicht beartikelt], Stil und architektonische Beschreibung). Wenn das genug für einen Artikel ist, müssen wir jedes Hostel aufnehmen, für die finden sich derartige Informationen auch und das aus ebenso fachspezifischen Werken. … «« Man77 »» 22:03, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwei Dinge:
- ich finde es unter aller kanone, was hier heute abläuft. wahllos artikel herauszugreifen und mit den immer gleichen stereotypen zu begründen um sich dann über diese und jenes lustig zu machen zeugt von zeimlich schlechter kinderstube.
- zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:09, 4. Jan. 2011 (CET)
- UNd genau dieses von dir genannte Buch ist eben kein Nachschlagewerk, sondern eine 100 Jahre alte Spezialstveröffentlichung von den Bauräten der Stadt. Dass darin viel erscheint, ist klar. Dass dies nicht automatisch Relevaz verleiht, wie gerade behauptet, ist eigentlich auch klar... Eine Erwähnung in einem Buch reicht nicht aus, für eine ENzyklopäie relevant zu sein. Die RK sprechen von Lexika oder Kunst- und Reiseführern, und das ist hier wohl kaum gegeben. Also bitte nicht auf die RK berufen, wenn sie nicht anwendbar sind. --Roterraecher !? 11:52, 5. Jan. 2011 (CET)
Zusammenfassend zu den Häuserartikeln
Guten Abend. Entschuldigt bitte, dass ich mich einmische. Vorab sei mir gestattet zu bemerken, dass ich den Umgangston und den triefenden Sarkasmus einiger Mitdiskutierer hier für deplatziert erachte. Zu den Artikeln: Das Portal Düsseldorf, siehe oben Beitrag von Mgehrmann, hält diese Artikel für relevant. PaterMcFly fragt oben, warum wir kein „Städteführer“ sein sollten. Ich bitte, beide Einwürfe ernst zu nehmen und nicht mit locker-flockigen Sprüchen darüber hinwegzugehen. Aus meiner Sicht haben beide recht. Hinzu kommt, dass alle Kurzartikel informativ und belegt sind. Stellt sich also allein die Relvanzfrage. Und die vermag ich zunächst nicht zu beantworten, halte den Artikeln aber zugute, dass sie in Architekturführern besprochen wurden, was ja schon für eine gewisse Relevanz spricht. Der für mich ausschlaggebende Aspekt ist, dass hier eine Reihe von Häusern in Düsseldorf offensichtlich von den Zeitgenossen für so typisch bzw. außergewöhnlich erachtet wurden, dass sie in einen Architekturführer aufgenommen wurden. Sind diese Häuser unter historischen Gesichtspunkten nicht auch eine Widerspiegelung des Selbstverständnisses des wilhelminischen Großbürgertums? Insofern wären sie durchaus relevant, gerade vor dem Hintergrund regional-und mentalitätsgeschichtlicher Forschungen. Als ein Beispiel sei das Buch von Barbara Maas genannt: Im Hause des Kommerzienrats. Villenarchitektur und großbürgerliche Wohnkultur im Industriezeitalter. Mülheim an der Ruhr: Werry, 1990. Ich befürchte, eine Reihe von Industriellenvillen der Gründerzeit, würde man Artikel über diese hier einstellen, würden in die Löschmaschinerie geraten, weil die Häuser nicht unter Denkmalschutz stehen. Zusammenfassend: Die Artikel erachte ich unter regional-, architektur- und mentalitätsgeschichtlichen Gesichtspunkten als durchaus relevant. Und die Artikelchen tun niemandem weh - man lasse sie leben. Mit freundlichen Grüßen --80.139.89.125 18:53, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wenn die Artikel dem Portal so wichtig sind - dann man zu, ihr habt ja ein paar Tage Zeit, die Relevanz aufzuzeigen oder bis dahin die Relevanzkriterien zu ändern. Anderenfalls ist es vllt naheliegend, die Artikel zu einem Buch zusammenzuschreiben - andererseits nun auch wieder ein wenig sinnlos, denn sie stammen ja alle aus einem Buch. Und: "Tut niemandem weh" ist schlicht falsch, wie an den Kommentaren hier abzulesen ist. Kurz: Es gibt hier Leute, die auf die Qualität des Gesamtwerkes Wikipedia wert legen, denen tut so ein, entschuldige bitte, "Schrott" durchaus weh, und es gibt Andere, die hier alles reinschreiben wollen, was es irgendwo gibt oder sich jemand ausgedacht hat. Wenn es nach denen ginge, könnten Löschanträge und alles, was damit zu tun hat, komplett abgeschafft werden. Probier's doch mal mit einem WP:MB hierzu, vielleicht seid ihr ja in der Mehrheit und alle Artikel werden zukünfig behalten. TJ.MeineDiskussion 19:15, 4. Jan. 2011 (CET)
Abgesehen davon möchte ich noch anmerken, dass eine "zusammenfassende" Diskussion in diesem Fall sowieso keinen Sinn macht, die Häuser müssen einzeln betrachtet werden. Eventuell findet sich ja bei dem ein oder anderen Haus noch ein Hinweis auf besondere Relevanz im architektonischen oder sonstigen Sinn. Bisher ist das bei den hier diskutierten Fällen nicht erkennbar, und wie TJ. schon schreibt: Die Qualität Wikipedia leidet drunter, wenn jedes x-beliebige Häuschen hier auftaucht, obwohl es keinerlei Bedeutung hat. Viele scheinen misszuverstehen was Wikipedia ist: eine Enzyklopädie ;) Also nicht lange drumrumreden, sondern drum kümmern, die Relevanz aufzuzeigen... --Roterraecher !? 19:35, 4. Jan. 2011 (CET)
- Na, lieber Roterraecher, Argumente werden aber auch nicht besser, wenn man sie masslos überspitzt. Dass es sich hier nicht um x-beliebige Häuschen handelt, sondern um Unikate, geht schon daraus hervor, dass sie in der Literatur erfasst werden und - siehe bitte Artikel - mitunter von bedeutenden Architekten gebaut wurden. Selbiges wirst Du allerdings bei >99% bestehender oder ehemaliger deutscher Wohnhäuser nicht finden. Die Schmerzen Deines Vorredners ("..tut weh ...") und das von Dir ausgemachte "Leid" der Wikipedia erwecken ebenso nicht wirklich teilende Mitgefühle; eher verursacht wohl die Löschbedrohung eigener Artikel solche Zustände. Ich möchte übrigens kühn schätzen, dass rund ein Viertel aller Lemmata einer gedruckten Brockhaus-E. von Annodazumal auch nicht Dein Enzyklopädieverständnis (zeitüberdauernd, belegt, Alleinstellungsmerkmal, ..) treffen würde ... -- Wistula 19:58, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich werd einfach das Gefühl nicht Lod das LA nciht wegen den Artikel, sondern wegen dem Artikel-Erstelle gestellt werden. Sowas ist schon aus Prinzip zurückzuweisen! Politsche oder persönlich motiviertes Vorgehen ist ganz klar zu saktionieren, auch wenn die Gegenseite auch nicht gerade mit Einsicht briliert. Denoch sidn all diese Gebäude in der Fachliteratur behandelt, udn unterschieden sich somit von den übrigen 99% der Gebäude. Desweiter wenn sie zu der Zeit des Baua als relevant betrachtet wurden, in eien zeitgenöschen Gebäudeführer aufgenommen zu werden, dann ist die Relevanz-Frag ganz einfach zu beantworten und völlig unabhängig davon ob das Gebäude heute noch steht. Denn in der WP:RK steht im ersten Abschnitt 'Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. man beachte einfach mal das unterstrichen. Und das Buch „Düsseldorf und seine Bauten“. L. Schwann, Düsseldorf 1904, fällt nun ml darunter, es galt seiner Zeit als der Archidekturführer für Düsseldorf. Die Gebäude und Archidekten können ja schliesslich nichts dafür, das dei Gebäude wärend dem 2. Weltkriege zerstört wurden. Alle im Buch aufgenommen Gebäude welche den 2. Weltkrig und die danach einsetze (meist übertriebene) Aufräumaktoion überlebt haben, sind heute in der Regel Denkmalgeschützt oder zumindes als schutzwürdig deklariert. Was 1904 Aufnahmewürdig gewesen wäre, wenn es die Wikipedia damals gegeben hätte, ist es auch noch heute. MEienr Meinung nach diese Art der Massenaträge ist via LAE abzuhandeln. --Bobo11 20:24, 4. Jan. 2011 (CET)
- @Bobo11: Jaa, einen gewissen Zusammenhang würde ich da nicht leugnen wollen. Aber welchen Schluss willst Du daraus ziehen? - Wir wollen Messina schaden? Oder: Messina ist leider nicht in der Lage, enzyklopädische Artikel zu schreiben, weshalb die Artikel dann und wann, manchmal auch geballt, ihre Bedeutuing für die WP beweisen sollen? - Wie dem auch sei, ich habe einige Artikel hier NICHT vorgeschlagen, weil ich denke, dass ich mit denen leben kann. Daraus könntest Du ableiten, dass es nur am Rande um den Autor geht. Gruß, TJ.MeineDiskussion 20:31, 4. Jan. 2011 (CET)
- @TJ.MD wenn mit «keine Enzyklopädische Relevanz erkennbar» argumenteiert wird, im schon im jetzigen "Artikel" durch die angegebene Literatur diese klar erkennbar ist .... , na ja welches von den bösen Worten soll ich jetz wählen? -- Bobo11 20:50, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ach Bobo.. i mag net mehr immer das Selbe wiederkäuen. Ich hab genug dazu geschrieben. Gruß, TJ.MeineDiskussion 21:06, 4. Jan. 2011 (CET)
- (WegenVordrängelns:)Die Erwähnung eines Gebäudes in der Literatur macht ein Gebäude eben NICHT automatisch relevant. Ein Architekturbuch über die Bausünden einer Stadt schon gar nicht. Wäre es ein Buch über diverse Baustile und Formen in Dtl. oder Europa, oder würde dieses (wi an anderer Stelle in einer LD behauptet) ein Standartwerk sein, welches etliche Tausendmal bereits zitiert wurde, dann könnte die Erwähnung relevanzstiftend sein. Is aber alles nicht, oder habe ich was übersehen?. --Stephan Schwarzbold 21:08, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ach Bobo.. i mag net mehr immer das Selbe wiederkäuen. Ich hab genug dazu geschrieben. Gruß, TJ.MeineDiskussion 21:06, 4. Jan. 2011 (CET)
- @TJ.MD wenn mit «keine Enzyklopädische Relevanz erkennbar» argumenteiert wird, im schon im jetzigen "Artikel" durch die angegebene Literatur diese klar erkennbar ist .... , na ja welches von den bösen Worten soll ich jetz wählen? -- Bobo11 20:50, 4. Jan. 2011 (CET)
Entschuldigt bitte, dass ich mich doch noch mal zu Wort melde. Zunächst @T.J.: Ich empfinde es als albern, mir, nur weil ich diese Artikel als behaltenswert erachte, zu unterstellen, ich wolle überhaupt keine Artikel gelöscht wissen. So abstrus dieser Schluss ist, scheint er mir jedoch Widerspiegelung eines tief internalisierten dichotomen Wikipediabildes zu sein:
In diesem wohlig weiten, wilden Wikipedia-Westen reiten Artikelchen mit weißen Hüten herum - die sind gut, und Artikelchen mit schwarzen Hüten - die sind böse, schaden der Gemeinschaft, gehören erschossen. Eines Morgens, als der Lösch-Sheriff aus seinem Büro auf die Straße trat, sah er viele kleine Artikelchen, die hatten graue Hüte auf, und er sagte ihnen: „Eure Hüte sind schwarz, ich muss euch erschießen.“ Und weil es so viele waren, rief er seinen Lösch-Hilfssheriff zu Hilfe. Dieser schnallte seinen Colt um, trat neben den Sheriff und sagte den Artikelchen: „Eure Hüte sind nicht weiß, ich muss euch erschießen.“ Und als ein hutloser Bürger dazwischentrat und sagte: „Die Hüte sind nicht schwarz, sind nicht weiß, sie sind grau.“, antworteten die Sheriffs im Chor: „Nimm deinen schwarzen Hut ab, sonst müssen wir auch dich erschießen.“
@ Roterrächer: Wistula hat alles gesagt.
Schönen guten Abend wünscht Zorro, der schwarze Rächer. --80.139.89.125 21:25, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwei Dinge:
- ich finde es unter aller kanone, was hier heute abläuft. wahllos artikel herauszugreifen und mit den immer gleichen stereotypen zu begründen um sich dann über diese und jenes lustig zu machen zeugt von zeimlich schlechter kinderstube.
- zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:08, 4. Jan. 2011 (CET)
- Jaja, was würde nur aus der WP werden, hätte sie nicht solche produktiven Exzellenzautoren und Qualitätshüter wie TJ.MD und Roterraecher...--79.248.118.211 22:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- +1. Ich warte auch schon mit Spannung auf die nächsten Artikel dieser wertvollen, zum Entstehen einer Enzyklopädie so wahnsinnig viel beitragenden Accounts wie TJMD und RR. LOL. Vllt. müsste das auch gelöscht werden, weil Werbung für die Häuser gemacht wird, nicht wahr, Herr Roterraecher?! MfG, --Brodkey65 22:56, 4. Jan. 2011 (CET)
Lieber Radschläger, echauffiere dich bitte nicht, die Löschantragssteller wollten Aufmerksamkeit erheischen, diese Aufmerksamkeit haben wir ihnen geschenkt - fürwahr - leider. Die sind jetzt glücklich und gehen jetzt - hoffentlich - ins Bett. Aber diese Löschantragsflut die Artikel von Messina betreffend kommen immer wieder mal. Ich erinnere mich an einen Löschangriff vor Wochen, als ich einen ganzen Abend hier diskutierte, um die Artikel zu bewahren. Aber das werde ich auf Messinas Diskussionsseite thematisieren müssen. Was ihr da in Düsseldorf macht, finde ich völlig in Ordnung, und ich würde mich freuen, uns gelänge in meinem Sprengel Ähnliches. Die architektonisch relevanten Bauwerke einer Region zu dokumentieren, erachte ich als ein völlig legitimes Ziel einer so breit angelegten Enzyklopädie wie der Wikipeda. Macht weiter so, ich wünsche euch viel Glück. Mit nachbarschaftlichen Grüßen --80.139.89.125 23:06, 4. Jan. 2011 (CET)
Sämtliche Gebäude kommen in mindestens einem Architekturführer vor. Architekturführer werden in den RK ausdrücklich als Relevanzhinweis erwähnt. Insofern sind die Artikel tendetiell allenfalls QS-Fälle als LK (lediglich "gescheiterte QS" wäre dann nämlich ein eindeutig gültiger Löschgrund). --Cup of Coffee 00:21, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wäre es nicht viel sinnvoller diese Artikel zusammenzuführen und in einen Artikel über das Stadtbild von Düsseldorf während verschiedener Epochen zu fassen? Damit erhöht man die Informationsdichte, schreibt nicht wahllos aus einem Architekturführer raus, schafft was neues und hat mehr als eine Quelle. Es gibt meines Wissens auch zu solchen Dingen Literatur. --87.145.72.67 00:31, 5. Jan. 2011 (CET)
- Okay, off-topic: Das habe ich auch schon gedacht, aber ich weiß nicht, wie das RK-technisch aussehen würde, zudem bin ich ja nicht der Autor. Die bestehenden Artikel würden als Unterkapitel in einem zusammenfassenden Artikel sicher mehr Information bieten, da man durch simples Scrollen verscheidene Gebäude - die im verwendeten Architekturführer sind ja auch exemplarisch für die gesamte Bausubstanz - vergleichen könnte (Stadtteil, Baujahr, Geschosszahl,...). --Cup of Coffee 01:22, 5. Jan. 2011 (CET)
- Schöne Idee. Und genau dazu kann man diese Artikel verwenden. Sind sie aber erst einmal gelöscht, ist die darin enthaltene Information weg. Und so einen Sammelartikel zur Architektur(geschichte) Düsseldorfs schreibt man nicht mal eben in sieben Tagen. Auch deswegen ist der Hinweis nach dem Motto, wenn's dem Portal doch so wichtig ist dann habt ihr ja 7 Tage Zeit nicht hilfreich. Ein LA macht es quasi unmöglich bei der Flut an Artikeln in kurzer Zeit weitere Literatur zu sichten und Einzelnachweise zu finden. Vor allem, nachdem vier Mitarbeiter des Portals Düsseldorf und weitere Benutzer sich seit Wochen intensiv um diverse von Messina verfasste Düsseldorfer Gebäudeartikel gekümmert und auch klar zum Ausdruck gebracht haben, dass man sich weiter darum kümmern werde, empfinde ich es als extrem hinderlich zusätzlich noch mit Massen-LAs überhäuft zu werden. Alleine der Abgleich der Adressen - manche Straße existieren nicht mehr, der Verlauf wurde geändert und ebenso die Benennung oder Nummerierung braucht Zeit. Wir können heute noch gar keine Aussage dazu treffen ob eine QS nicht erfolgreich wäre oder man die Artikelinhalte in übergeordnete Sammelartikel überführen sollte. -- Mgehrmann 01:39, 5. Jan. 2011 (CET)
Nur am Rande: Grundsätzlich hab ich ein Problem mit all diesen Adress-Lemmata. Unter einem Lemma wie "Jägerhofstraße 7" würde ich entweder einen Artikel über das Grundstück und seine Baugeschichte erwarten (gerade diese Innenstadt-Lagen haben ja sicher schon einige Häuser kommen und gehen sehen), oder über das derzeit dort befindliche Gebäude. Die Lemmata wären somit falsch und müssten lauten "Ehemaliges Gebäude Jägerhofstraße 7" oder ähnlich. Oder? --Veilchenblau 11:01, 5. Jan. 2011 (CET)
- Zu Veilchenblau: Ich denke der Einwand ist durchaus berechtigt ... das wird beim Abbürsten des Vorschlags, vorzugsweise Eigennamen für die Titel herzunehmen gern übersehen. Man sollte immer bedenken, wie der Leser den Artikel suchen wird und ihm das Finden erleichtern. Zudem sollte man immer bedenken, welche Erwartungshaltung der Titel bei dem Leser generiert. Der geht doch davon aus, dass er in dem Beitrag die Informationen findet, die er aufgrund des Titels dort erwartet. (Das ist nur obsolet, wenn - wie in einem der obigen Fälle die Strasse heute auch nicht mehr existiert bzw. umbenannt wurde, der alte Strassenname also tatsächlich nur das alte Gebäude betreffen kann).
- Ausserdem: ich habe es schon einmal in einer anderen LD gesagt und oben habe ich das im Ansatz auch schon angesprochen: Wenn es mal Übersichtsartikel zur lokalen Architektur geben sollte, mit Verweisen/Verlinkungen auf derartige Artikel wie die an denen sich hier die Diskussion entzündet hat, hätte ich mit dem Ansatz weit weniger Probleme. Für sich allein sind die Meisten davon gar keine Artikel. Und die einfach deshalb zu behalten, weil ja möglicherweise irgendwann mal jemand einen Übersichtsartikel anlegen könnte ... mal ehrlich ... ich kauf mir doch auch nicht erst das Zaumzeug und dann das Pferd ... (wer weiss denn, ob das dem Gaul dann überhaupt passt?). Und vielleicht kommt dieser Artikel ja nie ?
- Zudem: Die RKs werden gerade von einigen der Gebäudeartikler in dieser Diskussion gern zur Begründung von mitunter grausligen Artikeln (Zwei Sätze, kein Inhalt usw.) hergenommen, wenn ein Artikel mal haarscharf an der Erfüllung der Relevanzkriterien vorbeiläuft wäre ich der letzte, der den allein deswegen löschen würde, ABER: je weniger RKs erfüllt werden und gerade wenn kein RK erfüllt wird, muss der Artikel eine um so höhere Qualität aufweisen, um darüber hinwegsehen zu können. Ein schwacher Artikel bleibt ein schwacher Artikel! Da sind dann die Artikelersteller in der Bringschuld, wenn sie schon ihre Nischenthemen entgegen dem in den RK-Diskussionen erarbeiteten Kompromissen in Bezug auf die formalen Kriterien für Wikipedia-Artikel durchbringen wollen. Und dass das genannte Werk ein Standardwerk sei ... nun ja, da gibt es offenbar divergierende Auffassungen.
- Auch die ebenfalls hier angesprochene und absolut berechtigte Frage der Urheberrechte der verwendeten Bilder wurde hier einfach ignoriert ... die ist aber absolut bedeutend! Ihr könnt nicht einfach irgendwelche Fotos aus irgendwelchen Büchern rauskopieren. Der Verlag oder im Zweifelsfall die Autoren müssen für jedes gedruckte Bild je nach Auflagenhöhe und Verwertungsart an die entsprechenden Rechteinhaber oder auch die Archive z.T. horrende Gebühren zahlen! Die Regelungen sind oben genau aufgeführt (70 Jahre nach dem Tod des Erstellers) LagondaDK 13:21, 5. Jan. 2011 (CET)
- Zu Veilchenblau: Ich denke der Einwand ist durchaus berechtigt ... das wird beim Abbürsten des Vorschlags, vorzugsweise Eigennamen für die Titel herzunehmen gern übersehen. Man sollte immer bedenken, wie der Leser den Artikel suchen wird und ihm das Finden erleichtern. Zudem sollte man immer bedenken, welche Erwartungshaltung der Titel bei dem Leser generiert. Der geht doch davon aus, dass er in dem Beitrag die Informationen findet, die er aufgrund des Titels dort erwartet. (Das ist nur obsolet, wenn - wie in einem der obigen Fälle die Strasse heute auch nicht mehr existiert bzw. umbenannt wurde, der alte Strassenname also tatsächlich nur das alte Gebäude betreffen kann).
SLA mit Einspruch: Kein Artikel. HyDi Schreib' mir was! 16:41, 4. Jan. 2011 (CET)
Falls es Weblinks und Quellen gäbe wäre das durchaus zu behalten.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:56, 4. Jan. 2011 (CET)
- Einbau in MGM Grand Hotel ebenfalls denkbar.--87.158.183.91 22:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wer das Ding gesehen hat, wird einen Einbau in etwas übergeordnetes nicht wirklich gut finden. Das ist eine technische Meisterleistung, mit tausenden Möglichkeiten ein Bühnenbild zu erstellen. Allerdings muß die Beschreibung mehr auf die Variabilität und die technischen Daten eingehen. --PG 23:55, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ein Artikel ist es trotzdem nicht --Codc 03:29, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wenn der Ersteinsteller noch ein wenig daran arbeitet, dann wird es ein Artikel. Auf jeden Fall scheint das Theater grandios zu sein. Schade wenn der Artikel gelöscht würde. Weblink ist eingefügt, ein Vorschlag für den Ersteinsteller für die weitere Gliederung ist auch gemacht --AlterWolf49 03:37, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wer das Ding gesehen hat, wird einen Einbau in etwas übergeordnetes nicht wirklich gut finden. Das ist eine technische Meisterleistung, mit tausenden Möglichkeiten ein Bühnenbild zu erstellen. Allerdings muß die Beschreibung mehr auf die Variabilität und die technischen Daten eingehen. --PG 23:55, 4. Jan. 2011 (CET)
Wenn man es richtig machen möchte müsste eigentlich dieser Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%A0 übersetzt werden. --Usarobert 12:32, 5. Jan. 2011 (CET)
Zur Sicherheit :
Unbelegter Artikel über ein Microsoft-Projekt, bei dem die Relevanz nicht erkennbar ist. --Roterraecher !? 16:49, 4. Jan. 2011 (CET)
Einfache Haltestelle ohne irgendwelche relevanzbegründende Besonderheiten im Sinne der Relevanzkriterien für Bahnhöfe. MBxd1 17:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:55, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich wär ebenfalls für behalten.--Lachmonster 19:40, 4. Jan. 2011 (CET)
- Warum? PG 19:45, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich wär ebenfalls für behalten.--Lachmonster 19:40, 4. Jan. 2011 (CET)
Löschen, da ist der Fahrplan informativer. liesel Schreibsklave 20:29, 4. Jan. 2011 (CET)
Relevanzkriterein nicht im Ansatz erfüllt, gilt auch für die unten angegebenen. TJ.MeineDiskussion 21:30, 4. Jan. 2011 (CET)
Manchmal muss ich liesel zustimmen, hier könnte so ein Fall vorliegen. Einen-eigenen-Artikel-Gerechtfertigendes per RK seh ich bei dem bisschen Artikel nicht. Das gilt auch für die nachfolgenden, insbesondere den übernächsten, dem sogar die "Lage" fehlt. … «« Man77 »» 21:53, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten, kurzer informativer Artikel, gut geschrieben, mit Bild usw. nicht irgendeine Haltestelle, sondern Schnellbahn-H., löschen waere schade.--Dillerschniggen 13:22, 5. Jan. 2011 (CET)
Einfache Haltestelle ohne irgendwelche relevanzbegründende Besonderheiten im Sinne der Relevanzkriterien für Bahnhöfe. MBxd1 17:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:54, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich wär ebenfalls für behalten.--Lachmonster 19:40, 4. Jan. 2011 (CET)
Löschen, da ist der Fahrplan informativer. liesel Schreibsklave 20:29, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dies ist im Unterschied zu den beiden anderen nur eine kleine Haltestelle, muss nicht unbedingt behalten werden.--Dillerschniggen 13:22, 5. Jan. 2011 (CET)
Einfache Haltestelle ohne irgendwelche relevanzbegründende Besonderheiten im Sinne der Relevanzkriterien für Bahnhöfe. MBxd1 17:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:54, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich wär ebenfalls für behalten.--Lachmonster 19:40, 4. Jan. 2011 (CET)
Löschen, da ist der Fahrplan informativer. liesel Schreibsklave 20:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wie auch für all die anderen Haltestellen: Behalten --Maturion 20:52, 4. Jan. 2011 (CET)
- Behalten, kurzer informativer Artikel, gut geschrieben, mit Bild usw. nicht irgendeine Haltestelle, sondern Schnellbahn-H., löschen waere schade.--Dillerschniggen 13:22, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wie auch für all die anderen Haltestellen: Behalten --Maturion 20:52, 4. Jan. 2011 (CET)
Oberhöhberg (erl.)
Kann verbessert werden - besser aber unter diesem Lemma gelöscht. Artikelwunsch Eingangskontrolle 17:05, 4. Jan. 2011 (CET)
- Gültiger Stub, Orte sind von Haus aus relevant. Fall für die QS, aber nicht für einen LA ;) --Roterraecher !? 17:27, 4. Jan. 2011 (CET)
- ist jetzt in QS--Lateiner ffm 17:42, 4. Jan. 2011 (CET)
Wir sehen den hier wieder... --Eingangskontrolle 20:55, 4. Jan. 2011 (CET)
Relevanz dieser Gruppe nicht erkennbar. Eingangskontrolle 17:07, 4. Jan. 2011 (CET)
- Weg damit--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:55, 4. Jan. 2011 (CET)
- Leider ist der Artikel wegen fehelender Relevanz nicht behaltbar, bitte löschen --AlterWolf49 03:07, 5. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 17:33, 4. Jan. 2011 (CET)
- Sehe ich genauso – Andek 17:39, 4. Jan. 2011 (CET)
- „La Fuente de la Sirena es uno de los tres monumentos más visitados en la ciudad de Lleida“ .... überlegenswert wäre höchstens die Frage, ob die Eindeutschung des Namens nicht gegen WP:TF#Begriffsfindung verstößt ... der nächste kann dann aber gerne LAE setzen. -- 89.181.246.218 18:15, 4. Jan. 2011 (CET)
Wenn die Wikipedias der Sprachen
- Català
- English
- Español
- Français
- Italiano
- Nederlands
- Occitan
- Português
- Русский
diesen Artikel haben, warum dann nicht auch Deutsch.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:51, 4. Jan. 2011 (CET)
- Zudem finde ich ihn nicht einmal so schlecht behalten --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:52, 4. Jan. 2011 (CET)
Könnte als Kustwerk relevant sein. Leider ein sehr schlechter Artikel ohne Informationen zu Künstler, ursprünglichem Baudatum, Baustil usw. AUsbauen oder löschen. --jergen ? 19:23, 4. Jan. 2011 (CET)
Der "Font de la Sirena" hat sogar eine Facebookseite mit über 600 Mitgliedern. Artikel gehört in die QS, ggf. ist das Lemma zu korrigieren, aber relevant ist der Brunnen allemal.--Drstefanschneider 19:40, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich kenne einige Schüler mit 600 und mehr Freunden bei Facebook. Sind die dann auch relevant? --jergen ? 20:41, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wenn Deine Schüler zu den drei meistbesuchten Sehenswürdigkeiten einer Provinzhauptstadt mit 120.000 Einwohnern zählten, wären sie sehr wahrscheinlich auch relevant. -- 89.181.246.218 20:52, 4. Jan. 2011 (CET)
- In dieser Form bleibbar, meint … «« Man77 »» 23:31, 4. Jan. 2011 (CET)
- Also wenn diese Hornbach-Statue, die drittwichtigste Sehenswürdigkeit dieser Stadt ist, tun mir die Bewohner leid. Keine künstlerische, keine geschichtliche Bedeutung nur ein Brunnen, wie es Millionen in jeder Parkanalage gibt. PG 23:42, 4. Jan. 2011 (CET)
"Der Brunnen ist eine der drei meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt[1]." sollte auch für RK-Fanatiker reichen, im Übrigen sind die vielen Sprachversionen wohl auch ein ziemlich deutliches Zeichen, über im deutschwikipedischen Sinne Irrelevantes wird es vielleicht in ein, zwei oder gar drei WPen Artikel geben, aber in so Vielen? --Cup of Coffee 00:32, 5. Jan. 2011 (CET)
Erfüllt die RK für Wirtschaftsunternehmen nicht, reiner Werbeeintrag mit Listencharakter und unpassenden Weblinks -- Watz 17:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- Och nö, behalten Ist zwar werbehaltig lässt sich jedoch leicht entwerben.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:50, 4. Jan. 2011 (CET)
- Die RK werden auch entwerbt nicht erfüllt, weder die für Wirtschaftsunternehmen, noch die für Architekten. Nach der Entwerbung dürfte vom Artikel auch fast nichts mehr übrigbleiben.-- Watz 18:57, 4. Jan. 2011 (CET)
- gem eBA JA/Bilanz 2008 kleine Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs. 1 und Abs. 4 HGB, Bilanzsumme um die MEUR 2,3, Gewinnvortrag um die TEUR 700, keine Angaben zum Umsatz. Vmtl deutlich unterhalb der gef MEUR 100. Nun ist es allerdings auch schwer vorstellbar, das es irgendeine Firma in dieser Branche gibt, die den vorgesehenen Umsatz erreicht. Dafür spricht schon, dass es offenbar keine eigene Kat für Bauingenieurunternehmen gibt. Womit dann noch die marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle des Dienstleister relevanzbegründend wären. Das ist aus dem Artikel noch nicht herauslesbar, im Zweifel ist sich der Ersteller (ein vermuteter Selbstdarsteller) aber auch nicht über die Notwendigkeit, eine solche darstellen zu müssen, im Klaren. Da die RK aber nicht Ausschlusskriterien sind, hielte ich es für denkbar, aus der mehrfachen Beteiligung am Bau besonders relevanter Bauwerke eine Relevanz ableiten zu können. Vielleicht macht das ja Sinn ? -- Wistula 19:44, 4. Jan. 2011 (CET)
Smolball (erl.)
Werbeeintrag für eine Sportart ohne nenneswerte Verbreitung. --87.144.113.181 17:52, 4. Jan. 2011 (CET)
Service: 2. April 2007#Smolball (gelöscht), 29. Oktober 2010#Smolball (bleibt). 12. November 2010#Smolball (erl.). --Salomis 18:13, 4. Jan. 2011 (CET)
erl. nahezu identischer LA vor nichtmal drei Monaten mit bleibt entschieden. -- southpark 20:38, 4. Jan. 2011 (CET) ich hab mir mal den kleinen linkfix erlaubt)
Gisela Jakobius (erl. LAE)
Ich möchte den Artikel sicher nicht löschen lassen, fürchte aber, dass er den geltenden RK nicht genügt. Das sollte geklärt werden, bevor andere noch mehr Arbeit investieren. Ggf. relevant wegen des u. a. Buches, sonst erkenne ich nichts spezifisch Interessantes, ein - sicher schweres - Schicksal (leider!) unter Hunderttausenden. -- Michael Kühntopf 18:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- Meines Erachtens als Zeitzeugin relevant. Daher Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Von mir aus gerne. Keine Bedenken. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:05, 4. Jan. 2011 (CET)
- Als Zeitzeugin relevant; deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 23:55, 4. Jan. 2011 (CET)
- O.k. Ich nehm' das Ding wieder raus. Hoffentlich kommt nicht der Nächste und setzt ihn wieder ein. -- Michael Kühntopf 00:53, 5. Jan. 2011 (CET)
- Als Zeitzeugin relevant; deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 23:55, 4. Jan. 2011 (CET)
- Von mir aus gerne. Keine Bedenken. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:05, 4. Jan. 2011 (CET)
Weiterleitungen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg
Benutzer:Nassauer27 hat heute nachmittag vier gleichlautende Löschanträge auf Weiterleitungen zu Ortsteilartikeln gestellt, diese jedoch nicht eingetragen. Ich erledige das hiermit:
Der Artikel unter dieser Bezeichnung wurde im Januar 2007 verschoben und erfüllt daher nach nunmehr vier Jahren keinen Zweck mehr. --Nassauer27 15:17, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich bin in dieser Sache neutral --emha d|b 18:43, 4. Jan. 2011 (CET)
Weiterleitung auf Staffel (Limburg)
Weiterleitung auf Linter
Weiterleitung auf Heringen (Hünfelden)
Weiterleitung auf Steinbach (Hadamar)
Zu allen Behalten: Sinnvolle Weiterleitungen. Heißen wahrscheinlich amtlich auch "Hadamar-Steinbach" u.s.w.... --Pelagus 19:21, 4. Jan. 2011 (CET)
Erfüllt die Unternehmens RKs nicht. --87.144.92.45 19:33, 4. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es Daten dazu oder ist das einfach ein Vermutung? Dann reicht die Begründug nicht und der LA ist ungültig. Gruß --Aeggy 19:40, 4. Jan. 2011 (CET)
Weiterer Löschgrund: Relevanzbegründendes nicht im Artikel ausgeführt. (Darlegungslast liegt insoweit beim Artikel) --Pelagus 19:47, 4. Jan. 2011 (CET)
- Der Bundesanzeiger sagt dass die Firma seit Jahren keine Umsatzzahlen mehr veröffentlicht hat und 2009 von der Beteilungsgesellschaft übernommen worden ist. Daher versteh ich nicht so ganz warum der Artikel hier einfach mit der RK Umsatz und Mitarbeiterzahl Begründung abgeschossen wird, wenn die Zahen nicht einsichtbar sind. Eine inhaltlich und formelle Begründung würde ich es verstehen. Mit dem Löschteufel im Nacken werden ich aber bei der Datenlage über die Geschichte der Firma den Artikel nicht weiter ausbauen. Schade, Rose und Krieger sind eine der ältesten Firmen in Minden. Gruß --Aeggy 20:18, 4. Jan. 2011 (CET)
Wenn Daten nicht einsehbar sind, liegt das meist daran, das die Erleichterungen bei der Pflichtveröffentlichung in Anspruch genommen wurden. Und das wiederum zeigt an, das die RK sicher nicht erreicht werden. --Eingangskontrolle 20:58, 4. Jan. 2011 (CET)
- Rose und Krieger ist aber eine andere Firma als Rose Systemtechnik (und zudem: eine der ältesten Firmen in Minden?? Beleg das mal bitte). Wenn er das nicht weiss, dann wirkt das Angebot des Ausbaus durch den sich hier meldenden Artikeleinsteller eher wie eine Drohung. Kenne die Firma - ist mit Sicherheit jenseits der Wp-RKs (auch wenn ich es nicht nachweisen kann) --Wossen 01:10, 5. Jan. 2011 (CET)
- und wenn der verehrte Aeggy, noch so schimpft und zetert, im Artikel sind weder Umsatz- noch Mitarbeiterzahlen reputabel belegt. Die Relevanzkriterien sind somit absolut nicht erfüllt, der Artikel gehört bitte gelöscht --AlterWolf49 02:54, 5. Jan. 2011 (CET)
- Rose und Krieger ist aber eine andere Firma als Rose Systemtechnik (und zudem: eine der ältesten Firmen in Minden?? Beleg das mal bitte). Wenn er das nicht weiss, dann wirkt das Angebot des Ausbaus durch den sich hier meldenden Artikeleinsteller eher wie eine Drohung. Kenne die Firma - ist mit Sicherheit jenseits der Wp-RKs (auch wenn ich es nicht nachweisen kann) --Wossen 01:10, 5. Jan. 2011 (CET)
- Zuvor bitte ins Unternehmenswiki verschieben. Yotwen 10:44, 5. Jan. 2011 (CET)
Der Titel verrät es: Ein Essay, aber kein Enzyklopädie-Artikel. Entweder müsste der Artikel anders heißen (falls das ein üblicher Begriff wäre, käme bspw. "germanische Urheimat" infrage) oder er müsste anderweitig verschoben werden ("Geschichte der Germanen"). 92.231.211.190 20:10, 4. Jan. 2011 (CET)
- den kenn ich doch schon irgendwo aus den löschkandidaten, und es war kein erfreuliches ereignis soweit ich mich erinnere. -- southpark 20:27, 4. Jan. 2011 (CET)
Kommt der LA nicht ein bisschen spät? Wenn der Artikel wirlich löschwürdig wäre, hätte das nicht bereits in der QS auffallen müssen? Ich beobachte den Artikel seitdem, auch die Arbeit an der Qualität, die nicht zuletzt durch den Eintrag im Review spürbar verbessert wurde. Wenn der Artikel jetzt wirklich gelöscht wird, dann tut es mir Leid für jeden, der sich seitdem hier engagiert hat. Warum soll eigentlich ein Essay ein Löschgrund sein? Das kann man ebensogut auf der Diskussionsseite besprechen und ggf. beheben. Ich halte das für einen Trollantrag. Ich sehe keinen Löschgrund. --Qhx 23:18, 4. Jan. 2011 (CET)
- Volle Zustimmung zu Qhx. Wer ein bisschen in der englischen Wikipadia (Götaland theory, Gothicismus u.a.m.) oder sonst im Internet stöbert, sieht, welche Breite und wie viele Facetten dieser wissenschaftliche und auch politische Streit hatte. Der Löschantrag ist unverständlich. Behalten. --77.6.145.198 07:50, 5. Jan. 2011 (CET)
- Irgendwie kann ich die Löschbegründung nicht nachvollziehen. Einen Essay sehe ich hier nämlich nicht. Und wenn dieser Disput in der Literatur so genannt wird, dann ist das eben so. Blos weil der Artikel ein etwas unübliches Lemma hat, ist er noch kein Essay, und Theoriefindung ist es ob der angegebenen Literatur auch kaum. Falsches oder unpassendes Lemma währe sowieso kein Löschgrund. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:14, 5. Jan. 2011 (CET)
Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände_und_Bürgerinitiativen: allgemein weder überregionale Bedeutung noch besondere mediale Aufmerksamkeit noch besondere Tradition noch signifikante Mitgliederzahl (wieviele überhaupt??). Zudem "Sportvereine": weder aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten aktiv noch in Profiligen aktiv noch vom IOC anerkannte Sportart. Also trotz des gut klingenden Namens maximal ein normaler Sportverein, der zudem keine der aufgezählten Veranstaltungen durchgeführt hat (da waren höchstens Mitglieder des Vereins dabei). Im Prinzip ein Verein, der seine Mitglieder bei Sportveranstaltungen über eine Versicherung absichert. Das macht jeder Sportverein durch seine Mitgliedschaft beim Landessportverband und dessen Versicherungsträger. Keinerlei Alleinstellungsmerkmal und auf der Homepage sind auch keine Details über eigene Aktivitäten außer diesem Versicherungsthema. Da hilft die Kooperation mit dem ADAC nicht weiter. --Mef.ellingen 20:29, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wahrzeichen: Nein :Stadtbildprägend: auch nicht :historische Bedeutung: Nein :Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte: Wieder nicht :Ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion: Nein :Umstrittene oder besonders beliebt: Als Artikel sicherlich, als Haus nicht :Sitz von irgendetwas Relevantem: Nein :Kulturdenkmal: Nein :irgendwas anderes relevanzstiftendes: nicht erkennbar Stephan Schwarzbold 21:19, 4. Jan. 2011 (CET)
- Was ist denn eigentlich mit den Rechten an den Bildern aus dem Buch? Buch von 1904 ... Druckwerk Schutzfrist abgelaufen. Reprint hier auch Schutzfrist abgelaufen? Und was ist mit den Rechten des Fotographen? Schon 70 Jahre Tod? --Stephan Schwarzbold 21:23, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwei Dinge:
- ich finde es unter aller kanone, was hier heute abläuft. wahllos artikel herauszugreifen und mit den immer gleichen stereotypen zu begründen um sich dann über diese und jenes lustig zu machen zeugt von zeimlich schlechter kinderstube.
- zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:06, 4. Jan. 2011 (CET)
- Sollen also alle diese Artikel hier jetzt und sofort zum Löschen vorgeschlagen werden? Soll jetzt hier und sofort über jedes Dieser Gebäude eine eigene LD geführt werden? Eher nicht. Lass uns doch einfach mal die jetzt zu Diskussion stehenden Artikel klären.
- Dieses hir habe ich nur nachgeschoben, weil ich außer der Relevanz des Gebäudes selbst noch die rechtmäßige Verwendung der Bilder UND Zeichnungen aus diesem Buch in Frage stelle. Wenn ich jetzt mal rechne, dass Fotograph und Architekt (um dessen Pläne es auch geht) im Jahr 1904 20 Jahre alt waren, mit 70 gestorben sind (in einem der Häuschen-Artikel fand ich einen Architekten, der starb 1969), dann können wir erst 2024 mit einiger Sicherheit, aber noch nicht absoluter Sicherheit davon ausgehen, dass für die Bilder und Grundrisszeichnungen die Schutzfrist abgelaufen ist. Wir betreiben also schlicht URV. Wenn wir jetzt die Bilder aus dem Buch auch noch aus den Artikeln herraus nehmen, dann bleibt noch weniger als nichts. --Stephan Schwarzbold 22:21, 4. Jan. 2011 (CET)
- soll ich den entscheidenden satz für dich unterstreichen: zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer). . durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. ---- Radschläger sprich mit mir 22:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das steht aber leider nichts von städtischen Werbeveröffentlichungen (Wenn ich das mal überspitzt sagen darf, damit auch Du es verstehst). Ich habe weiter ober schon gesagt, dass ich es sehr wohl als relevanzstiftend sehe, wenn über ein Gebäude ernsthafte Veröffentlichungen bestehen. Aber nicht in einem (zugegeben dicken) Werbeheftchen. --Stephan Schwarzbold 22:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- entschuldige, aber so einen beitrag kann ich nicht ernst nehmen. man kann sich die tatsachen auch rumdrehen... -- Radschläger sprich mit mir 22:40, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das steht aber leider nichts von städtischen Werbeveröffentlichungen (Wenn ich das mal überspitzt sagen darf, damit auch Du es verstehst). Ich habe weiter ober schon gesagt, dass ich es sehr wohl als relevanzstiftend sehe, wenn über ein Gebäude ernsthafte Veröffentlichungen bestehen. Aber nicht in einem (zugegeben dicken) Werbeheftchen. --Stephan Schwarzbold 22:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- soll ich den entscheidenden satz für dich unterstreichen: zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer). . durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. ---- Radschläger sprich mit mir 22:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich wollte noch sagen, dass ich eben die Erwähnung eines Gebäudes in einem Sammelband über die tolle Architektur einer aufstrebenden Stadt nicht als Relvanzstiftend sehe. Zumal dieser "Architekturführer" von eben dieser aufstrebenden Stadt bezahlt wurde und von ihren Angestellten (eben dem Oberbaurat, dem Regierungsrat und dem für die Region zutändigen Landesbaumeister) zusammengestellt wurde. Das ist zumindest MIR zu wenig. --Stephan Schwarzbold 22:25, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und damit hast du vollkommen recht. Die RK schließen ganz gewiss nicht dieses Auftragswerk mit einen, sondern reden von Lexika, Kunstführer, Reiseführer, wie Radschläger ja auch weiter oben schon schönm unterstrichen hat. Das ist im hier vorliegenden Fall nicht gegeben, Stephan hats ja auch passend begründet. Die RK zielen auf Standardwerke ab, die in der Fachwelt zitiert werden und als Fachbuch anerkannt sind. Das kann ich bei dieser Spezialveröffentlichung von den Angestellten der Stadt Düsseldorf wahrlich nicht erkennen ;) --Roterraecher !? 12:06, 5. Jan. 2011 (CET)
- Die meisten Bilder und Beschreibungen in dem Buch lassen schon darauf schließen, dass es sich auch nach Maßstäben der damaligen Zeit um außergewöhnliche Gebäude handelt - so auch die Schadowstraße 52. Alleine, dass sämtliche der in diesem Buch genannten Gebäude, die noch existieren, heute unter Denkmalschutz spricht für die Qualität der Bauten. Und das in einer Stadt, die sich nicht viel aus alten Bauten macht und eher mal den Bagger kommen lässt um Platz für Neues zu schaffen. Hier werden denkmalgeschützte Bauwerke auch gerne abgerissen. Mir persönlich könnte es egal sein ob die Artikel gelöscht werden, da ich über ein gut erhaltenes Exemplar dieses fälschlich als Propaganda geziehenen Werkes verfüge. Aber es gibt andere Leute, die möglicherweise Interesse an diesen Artikeln und keinen Zugang zu diesem Buch haben. Warum also löschen? Wer nicht danach sucht, wird es nicht finden. -- Mgehrmann 00:19, 5. Jan. 2011 (CET)
Von wie vielen Gebäuden dieser Ära existieren Bilder und Bauzeichnungen in Architekturführeren? Und das Zitat aus dem Buch belegt bereits, dass dieses Gebäude eine auch für seinen Zeit besondere Fassadengestaltung aufwies. Klares Behalten. --Cup of Coffee 00:39, 5. Jan. 2011 (CET)
Ist Karfeit eine unerwünschte Falschschreibungsweiterleitung (WP:WL#Falschschreibungen) ohne r von Karfreit oder eine weitere gültige Schreibweise von Kobarid? Unter Diskussion:Kobarid#Karfeit habe ich bisher keine Antwort bekommen. Fomafix 21:32, 4. Jan. 2011 (CET)