„Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied
→Pflanzen/Botanik: +Secalotricum |
→Krebstiere: ''Lepeophtheirus salmonis'' hat Vollprogramm erhalten |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut |
{{Shortcut}} |
||
{{TOCright}} |
|||
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen überarbeitungsbedürftigen Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können, quellenlosen Artikeln, die verifiziert werden müssen, Löschkandidaten und Widersprüchen in Artikeln. Die Einordnung erfolgt im Sinne des [[WP:AGF|Assume good faith]], die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.<!--als Test, um Schlammschlachten zu vermeiden--> |
|||
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="font-size:100%; line-height:150%; padding: .5em; border-bottom: solid 1px #90EE90; background:#9BCD9B; color:#202122;"> |
|||
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden. |
|||
; Willkommen bei der Qualitätssicherung der [[Wikipedia:Redaktion Biologie|Redaktion Biologie]]. |
|||
Diese Seite dient der Sicherung der Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie, indem sie die [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] koordiniert und überarbeitungsbedürftige Artikel auflistet. |
|||
[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Kategorie:Qualitätssicherung_Biologie|Änderungen an diesen Artikeln]] |
|||
Wie funktioniert es? |
|||
= Neue Artikel = |
|||
* '''Eingangskontrolle''': Neue Artikel werden unter [[Portal:Lebewesen/Neue Artikel]] und [[Portal:Biologie/Neue Artikel]] nach Tagen eingetragen und hier durch andere Benutzer gegengelesen, näheres zum Verfahren befindet sich auf dieser Seite. |
|||
Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz (QS) bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde. |
|||
* '''Einen überarbeitungsbedürftigen Artikel eintragen''': Suche eine passende Kategorie für den Artikel (siehe Inhaltsverzeichnis) und trage den Artikel mit [[Hilfe:Links|Link]] ans Ende der Liste im entsprechenden Abschnitt ein (Mit * beginnend). Um die Struktur der Seite nicht zu stören, sollten keine neuen Überschriften verwendet werden. Wenn keine passende Einordnung gefunden wird, kann der Artikel unter "Allgemeines>Eingang" einsortiert werden. Gib knapp an, was am Artikel zu bemängeln ist (Inhaltliche Unstimmigkeiten, Quellenlosigkeit, etc.) und [[Hilfe:Signatur|signiere]] den Eintrag für eventuelle Rückfragen. In den Artikel sollte die Vorlage {{Vorlage|QS-Biologie}} eingetragen werden. |
|||
''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Lebewesen/Neue_Artikel&action=edit Bearbeiten]'' |
|||
*'''Redundanzen und Widersprüche''': Werden wie andere überarbeitungsbedürftige Artikel in den entsprechenden Abschnitten gelistet, wobei möglichst alle betroffenen Artikel verlinkt werden sollten. |
|||
*'''Einen Eintrag kommentieren''': Kurze Kommentare können mit ":" eingerückt unter den QS-Eintrag geschrieben werden, längere Anmerkungen sollten der Übersichtlichkeit wegen mit einem Vermerk hier auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben werden |
|||
*'''Einen überarbeiteten Artikel austragen''': Sind die Mängel eines Artikels behoben, kann sein Eintrag aus der Liste entfernt werden. Der Artikel sollte dann unter [[Portal:Lebewesen/Neue Artikel]] oder [[Portal:Biologie/Neue Artikel]] mit einem anschließenden "(üa)" als überarbeiteter Artikel eingetragen werden. |
|||
* '''Einen Artikel zur Löschung vorschlagen''': Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der [[Wikipedia:Richtlinien Biologie|Richtlinien Biologie]] kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden. Diese werden nach mindestens sieben Tagen ohne Einspruch oder Ausbau von einem Administrator gelöscht oder in uneindeutigen Fällen zurück an die Qualitätssicherung überwiesen. Biologische Löschkandidaten werden mit der Vorlage <nowiki>{{LK-Biologie}}</nowiki> markiert. |
|||
'''Neben dieser Seite gibt es noch weitere, meist automatisch generierte Mängellisten im Bereich Biologie, eine Übersicht findet sich unter [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten]]. Diese Listen werden kontinuierlich abgearbeitet. Artikel, die bereits in diesen Listen auftauchen, sollten ohne zusätzliche Veranlassung hier nicht noch einmal gelistet werden.''' |
|||
</div> |
|||
= Eingangskontrolle = |
|||
{{Achtung|Rand=#9BCD9B|RandLinks=#9BCD9B|Breite=60%|Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz "(QS)" bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde; der Zusatz "(LA)" bedeutet, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Werden bestehende Artikel komplett überarbeitet, kann dies mit dem Zusatz "(üa)" gekennzeichnet werden. |
|||
Mehr Infos auskommentiert im Quelltext der Seiten.}} |
|||
'''Portal:Lebewesen''' <small>['''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Lebewesen/Neue_Artikel&action=edit Bearbeiten]''']</small> |
|||
{{Portal:Lebewesen/Neue Artikel}} |
{{Portal:Lebewesen/Neue Artikel}} |
||
'''Portal:Biologie''' <small>['''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Biologie/Neue_Artikel&action=edit Bearbeiten]''']</small> |
|||
= Artikel ohne Eingangsprüfung = |
|||
{{Portal:Biologie/Neue Artikel}} |
|||
== Artikel ohne Eingangskontrolle == |
|||
Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft. (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben.) Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, daß er Mängel aufweist. Solche Artikel sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in den nächsten Abschnitt verschoben werden. |
|||
{{Achtung|Rand=#9BCD9B|RandLinks=#9BCD9B|Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben). Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, dass er Mängel aufweist. Artikel mit Mängeln sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in die nächsten Abschnitte verschoben werden. Artikel, die nachträglich geprüft wurden, können hier entfernt werden.}} |
|||
=== Aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel === |
|||
== Amphibien ohne Eingangsprüfung == |
|||
Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite [[:Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle]] einordnen. |
|||
=== Aus Portal:Biologie/Neue Artikel === |
|||
== Weichtiere ohne Eingangsprüfung == |
|||
Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite [[:Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle]] einordnen. |
|||
# [[Bachmuschel]] |
|||
= Ausbaubedürftige Artikel = |
|||
== Gliederfüßer ohne Eingangsprüfung == |
|||
{{Achtung|Rand=#9BCD9B|RandLinks=#9BCD9B|Diese Artikel sind zwar erhaltenswert, ihnen fehlen aber wichtige Informationen. |
|||
[[Kapbiene]] ist wohl noch ausbaufähig --[[Benutzer:FunkelFeuer|FunkelFeuer]] 11:11, 10. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage <nowiki>{{QS-Biologie}} </nowiki>. Bitte sortiere den Artikel, wenn möglich, in eine passende Kategorie ein}} |
|||
{{#if:{{Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung/Nicht Eingetragen}}|<div class="float-right">{{bearbeiten|Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung/Nicht Eingetragen|text=<small>bearbeiten</small>}}</div>{{Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung/Nicht Eingetragen}}}} |
|||
== Allgemeines == |
|||
== Säugetiere ohne Eingangsprüfung == |
|||
Grundsätzlich können Bausteine in Artikeln auf Mängel hinweisen. Mit dem folgenden Tool können diese gezielt für den Bereich Biologie bzw. Lebewesen gesucht werden: |
|||
# [[Lakenvelder Rind]] |
|||
# [[Saimaa-Ringelrobbe]], sieht eigentlich gut aus; auch für jemanden der sich damit auskennt? --[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 13:37, 27. Jun. 2007 (CEST) |
|||
;Biologie: {{Catscan Portal|Biologie}} |
|||
== Reptilien ohne Eingangsprüfung == |
|||
;Lebewesen: {{Catscan Portal|Lebewesen}} |
|||
# [[Lepidosauromorpha]] |
|||
# [[Ouachita-Höckerschildkröte]] |
|||
=== Eingang === |
|||
== Vögel ohne Eingangsprüfung == |
|||
{{Achtung|Rand=#9BCD9B|RandLinks=#9BCD9B|Diese Kategorie sollte nur genutzt werden, wenn der Einsteller sich zu einer anderen sinnvollen Einordnung nicht in der Lage sieht}} |
|||
* [[Oszillierendes neuronales Netzwerk]] - schlechter Stub. Ergebnis langer Suche nach etwas wie [[w:en:neural oscillation]]. --[[Benutzer:Debenben|Debenben]] ([[Benutzer Diskussion:Debenben|Diskussion]]) 03:03, 27. Dez. 2012 (CET) |
|||
* [[Tropenbiologie]] - Aus der allg. QS, bitte Vollprogramm --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 12:07, 15. Apr. 2012 (CEST) |
|||
* [[Nutrigenetik]] - genetische Grundlagen unklar und verschwommen dargestellt (z.B. SNPs als ausschließlich adaptiv). Keine ausreichende Differenzierung, was die Nutrigenetik für die Zukunft hofft und verspricht, gegenüber dem, was heute tatsächlich bekannt ist. Einziges Beispiel (Laktosetoleranz) zudem völlig unzureichend erläutert.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:25, 16. Mai 2013 (CEST) |
|||
* [[International Association for Landscape Ecology]] - Baustein gegen QS-Baustein getauscht, sehr dünn -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:59, 3. Nov. 2013 (CET) |
|||
== Pflanzen ohne Eingangsprüfung == |
|||
* [[International Biogeography Society]] - zu dünn, zu wenig zur Gesellschaft -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:01, 3. Nov. 2013 (CET) |
|||
* [[Trockenstress]] - keine Quellen und/oder Belege [[Benutzer:STIEP|STIEP]] ([[Benutzer Diskussion:STIEP|Diskussion]]) 23:46, 13. Nov. 2013 (CET) |
|||
* [[Umweltstress]]. Definitionen verschwommen, unzureichend belegt. Der Artikel beruht jetzt im wesentlichen auf (manchmal recht unglücklichen) Umformulierungen und Paraphrasierungen seiner Online-Quellen. Für das Thema zuwenig.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:23, 8. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Pilze, Einzeller etc. ohne Eingangsprüfung == |
|||
* [[Maximale Sparsamkeit]]. Der Artikel definiert sein Thema nicht. Aus dem kurzen Text geht überhaupt nicht hervor, um was es sich konkret dabei handelt. Als Beschreibung weder für die Methode noch ggf. für das Kriterium ausreichend. Zudem ist die Übersetzung von maximum parsimony in´s Deutsche m.E. nicht gerechtfertigt. Der Ausdruck wird nahezu ausschließlich Englisch verwendet.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:51, 27. Nov. 2018 (CET) |
|||
== Sonstiges ohne Eingangsprüfung == |
|||
# [[Buchlunge]] (3. April 2007) |
|||
* [[Nomen conservandum]]: Übersetzung ohne Belege. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:39, 16. Aug. 2019 (CEST) |
|||
= Ausbaubedürftige Artikel = |
|||
<!-- Bitte immer mindestens einen Artikel als Beispiel stehen lassen --> |
|||
* [[Radiale Gliazelle]]. Wichtiges Thema, hier unzureichend abgehandelt. Unverständlich, meist halb oder dreiviertel-richtig. Die Bedeutung der Entdeckung geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Zudem auch völlig unzureichend belegt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:49, 11. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Bakterien und Viren == |
|||
* [[Vogelsterben]]. Qualitativ unzureichend. Die reichlich vorhandene Fachliteratur wurde nicht ausgewertet, folgt überwiegend exerzept-artig seiner Hauptquelle Berthold, anderes stammt aus einem Interview eines NABU-Experten und einer Pressemitteilung des BUND. Dazu kommen dann noch eine Reihe unbelegte Meinungsäußerungen des Wikipedia-Autoren selbst. Schon die Einleitung ist eine Katastrophe: Vermeintliche Trivialitäten, unsauber formuliert und dargestellt. In dieser Form als Informationsquelle in einer Enzyklopädie untauglich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:03, 21. Mär. 2020 (CET) |
|||
== Protisten == |
|||
*[[Polygalacturonase]] Unbelegter Artikel, recht unverständlich--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:18, 11. Jan. 2021 (CET) |
|||
*[[Archiv für Naturgeschichte]]. Völlig quellenlos und extrem dünne.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:22, 6. Mai 2021 (CEST) |
|||
* '''[[Sauginfusorien]]''' Taxobox hat es jetzt, sonst gibt es leider nur wenige Informationen. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 14:15, 20. Feb. 2007 (CET) |
|||
*: Das mit der „Knospung“ bezieht sich vllt. auf eine frühere Version des Artikels [[Knospung]], wo sie nicht von der Spaltung unterschieden wurde – ich kann mir nämlich sonst bei einem zellwandlosen Einzeller keine Knospung vorstellen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 15:06, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*::Nach Lektüre von [[:en:Suctoria]] muss eher der Artikel [[Knospung]] erweitert werden. Leider fehlen beim englischen Artikel Quellen, sonst könnte man ihn übersetzen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:35, 7. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* '''[[Nummuliten]]''' |
|||
:Hier habe ich doch trotz der Länge so meine Zweifel. Mein Versuch, dazu eine Taxobox zu bauen, scheiterte kläglich daran, dass der Artikel keinen wissenschaftlichen Namen liefert, als ich mir den über die Interwikilinks besorgte, las ich in en, dass die Gruppe keine rezenten Vertreter habe (Eselei en oder de?), wäre also eher ein Fall für eine Paläobox. Sollte sie doch rezente Vertreter haben, steht über sie nichts drin, der Artikel bleibt fossil. Ob das nicht ''slightly'' themaverfehlend ist? |
|||
::::Rezente Vertreter gibt es (Siehe z.B. [http://jfr.geoscienceworld.org/cgi/content/abstract/30/1/3]). Ich habe mal eine Taxobox in den Artikel gebastelt, der aber leider Überarbeitungswürdig bleibt. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:50, 9. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::::Den Artikel hatte ich damals relativ spontan ausgebaut, weil er von Löschung bedroht war und es sich um eine fossil äußerst bedeutsame Gruppe handelte. Aus diesem Grund hatte ich auch (paläobiologische) Literatur über diese Amöben da, aber nur ein wenig, ist ja nicht gerade mein Schwerpunkt. Übrigens steht im Artikel, dass es rezente Vertreter gibt, aber für den weiteren Ausbau fehlten mir die Angaben. Auf eine Taxobox hatte ich damals verzichtet weil in jeder Quelle eine andere Systematik drinstand. Also, Neontologen vor! --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 14:33, 12. Feb. 2007 (CET) |
|||
*[[Ökologische Stabilität]]. Stummelchen, erstellt durch Übersetzung der Einleitung (nicht des Artikels) aus enwiki. Unzureichend definiert, ohne auf die komplizierte Begriffsbildung und Begriffsgeschichte einzugehen. Unzureichend bequellt. Sehr nahe am Löschkandidaten.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:30, 12. Mai 2021 (CEST) |
|||
* '''[[Kinetoplastida]]''' kommen aus der „Friss oder Stirb“ Sektion, ich habe mal eine Taxobox spendiert und etwas ausgebaut, da kann aber noch sehr viel ergänzt werden, sogar aus der angegebenen Quelle oder aus en. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 16:36, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
*[[Metacommunity]]: Artikel erstellt durch etwas unglückliche Übersetzung aus enwiki. Unverständlich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:36, 12. Mai 2021 (CEST) |
|||
* '''''[[Ichthyophthirius]]''''' - wird als Weiterleitung auf [[Ichthyophthiriose]] benötigt, sonst „friss oder stirb“. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 20:35, 29. Mär. 2007 (CEST) |
|||
*[[Semelparit%C3%A4t]] wurde von mir überarbeitet und ich habe das Qualitätssicherungszeichen entfernt. Bitte wenn nötig bestätigen. Eine Verlinkung mit dem englischsprachigen Artikel "semelparity and iteroparity" über Wikidata ist mir leider nicht gelungen. Da ich hier einen bekannten Namen sehe, bitte ich mal um Hilfe; hallo, lieber [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]]... ich würde mich über eine Anleitung oder ein beherztes Eingreifen freuen, vielen Dank vorab... MfG [[Benutzer:Llydia|Llydia[[Link-Text]]]] ([[Benutzer Diskussion:Llydia|Diskussion]]) 12:36, 9. Sep. 2021 (CEST) |
|||
* '''[[Akanthamöbe]]''' hat einen Quellen-Fehlen-Bapperl. [[Amöbenkeratitis]] geistert gerade durch die Presse, habe es als Redirect angelegt, frage aber auch bei den Medizinern wg. eines ausführlicheren Einzelartikels. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 13:30, 8. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*:Nach [[Acanthamöben]] verschoben (Familie). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 10:27, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*::Hab eben mal schnell [[Acanthamöbiasis]] geschrieben, vielleicht sollte man die Weiterleitung von [[Amöbenkeratitis]] dorthinn legen. So, jetzt aber schnell ins Wochenende. Ein schönes solches wünschend, der [[Benutzer:AxelStrauss|AxelStrauss]] 17:47, 22. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* [[Artenkenntnis]] - Begriffsfindung? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:23, 27. Okt. 2021 (CEST) |
|||
== Pilze == |
|||
*: {{ping|Succu}} Was ist die Frage? ''Artenkenntnis'' ist in der Floristik und Faunistik ein absolut gängiges Wort (nicht nur im Zusammenhang mit [[Citizen Science]]). Und ein paar Belege führt der Artikel ja auch an. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:10, 28. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* '''[[Stäublinge]]''' Ich habe den Artikel aus der „Friss oder Stirb“ Sektion mal soweit ausgebaut, mir fehlen aber jegliche Angaben zur Verbreitung außer das sich Arten in Europa und Amerika finden, kann da mal jemand mit einem Fachbuch drüberschauen. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 15:19, 21. Feb. 2007 (CET) |
|||
*: Allerdings ist der Tenor des Artikels das gleiche Lamento wie weiland beim gelöschten [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2012#Taxonomische Ausbildung (erledigt, gelöscht)|„Taxonomische Ausbildung“]], d.h. dass hier vielleicht ein Essay mit einem gängigen (aber nicht erklärungsbedürftigen) Schlagwort als Überschrift verkauft wird. Da bin ich mir aber nicht sicher. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:33, 28. Okt. 2021 (CEST) |
|||
:Wenn jemand auf diesen [http://www.nature.com/nature/journal/v242/n5393/abs/242123a0.html Nature-Artikel] Zugriff hat, dürfte es kein Problem sein, das nachzutragen. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:42, 27. Feb. 2007 (CET) |
|||
*:: Bauchgefühl für Werbendes… So aber als eventueller [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen|Wiedergänger]] SLA-fähig. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:04, 28. Okt. 2021 (CEST) |
|||
*:::Nun mal halblang. Es gibt z.B. eine reiche Literatur zur Artenkenntnis speziell bei Schülern (auch international, unter taxonomic knowledge/speies knowledge suchen). Das alleine würde für einen Artikel hinreichen. Zum Rückgang der Artenkenntnis speziell in der Entomologie fallen mir spontan ein [[Fritz Gusenleitner]]: Der Feldentomologe, eine aussterbende Spezies? Entomologica Austriaca 15: 65-72, oder [[Bernhard Klausnitzer]]: Entomologie – quo vadis? Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 59 (3/4): 99-111 (darin jeweils weitere Lit.).--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:44, 29. Okt. 2021 (CEST) |
|||
*:::: Der neue Artikel ist völlig neu geschrieben und nicht mit dem nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/12._November_2011#Artenkenntnis_.28gel.C3.B6scht.29|LD]] von mir gelöschten zu vergleichen. Insbesondere sind nun Quellen angegeben. Als Wiedergänger würde ich das nicht löschen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:10, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
*::::: Bei „Artenkenntnis“ handelt es sich wohl eher um einen [[Didaktik|didaktikischen]] Begriff, der nicht eindeutig definiert ist. „Formenkenntnis“ ist wohl in der Lehre weiter verbreitet. Werbend erscheint mir der Abschnitt ''Zertifizierung'' zu sein und so manch andere Formulierung, einschließlich der ausgewählten „Belege“, scheint mir nicht neutral zu sein. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 19:49, 24. Jan. 2022 (CET) |
|||
*::::::Ich studiere "Landschaftsnutzung und Naturschutz", der Begriff "Artenkenntnis" wird hier sehr oft verwendet. Auch als Anforderung an Studierende, als Schwerpunkt des Studiums und als Bestandteil von Modulnamen. Formenkenntnis ist mir als Synonym eher nicht geläufig. Der Begriff macht etwas mehr Sinn, weil "Artenkenntnis" ja zwangsläufig auch die Kenntnis weiterer taxonomischer Rangstufen einschließt, dafür ist "Artenkenntnis" finde ich allgemeiner verständlich. Bei Formenkenntnis könnte ich auch an Mathematik oder Ballet denken. |
|||
*::::::Während der Begriff mehr oder weniger selbsterklärend ist, finde ich dass ein Artikel, der damit zusammenhängende Entwicklungen beschreibt, schon enzyklopädisch wertvoll ist. Wie/Wo lernt man Artenkenntnis? Wofür ist das wichtig? --[[Benutzer:Bagous|Bagous]] ([[Benutzer Diskussion:Bagous|Diskussion]]) 11:43, 25. Jan. 2022 (CET) |
|||
*[[Aggressionshemmung]]. Hier nachgetragen. Artikelinhalte großenteils veraltet, unzureichend belegt. Überarbeitung des Artikels wurde von dessen Hauptautorin angeregt. Bisherige Diskussion auf der umseitigen Diskussionsseite. Parallel beim Portal Psychologie eingetragen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:37, 25. Jan. 2023 (CET) |
|||
* '''[[Gi'-i-Wa]]''' Dringend Ausbaufähig. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 15:19, 21. Feb. 2007 (CET) |
|||
*:Service: |
|||
*:[[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Artikel zur Verhaltensbiologie|Umseitige Diskussion]] |
|||
*:[[Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung#Aggressionshemmung|Eintrag im Projekt Psychologie]] |
|||
*:--[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:11, 25. Jan. 2023 (CET) |
|||
::Resets des Artikels durchgeführt. Vergl. [[Diskussion:Aggressionshemmung#Reset_des_Artikels]] --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 15:52, 29. Jan. 2023 (CET) |
|||
* '''[[Glucken (Pilz)]]''' auch dieser Artikel kommt aus der „Friss oder Stirb“ Sektion, hier fehlen noch weitere Angaben zur Morphologie und zum Verbreitungsgebiet. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 16:00, 21. Feb. 2007 (CET) |
|||
*[[Veterinärbiologie]] Unbelegter Artikel bedarf der Bearbeitung durch Faschleute--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:22, 14. Feb. 2023 (CET) |
|||
*[[Histogenese]]. Im gegenwärtigen Zustand nur Worterklärung, d.h. reiner Wörterbuchartikel. Entweder ausbauen oder zur Weiterleitung auf [[Gewebe (Biologie)]] umbauen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:56, 28. Aug. 2024 (CEST) |
|||
=== Grundlagen === |
|||
* ''[[Psilocybe baeocystis]]'' - mykologische Inhalte nicht vorhanden. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 01:43, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
* [[Embryogenese (Mensch)]] - muss auch mal überarbeitet werden. Erklärung der Phasen wiederholt sich mehrfach und ist teils in sich widersprüchlich. Für diesen kurzen Artikel gleich 8 Literaturangaben? etc. -- [[Benutzer:Dietzel65|Dietzel65]] 17:46, 27. Okt. 2008 (CET) |
|||
::Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:31, 20. Jan. 2011 (CET) |
|||
:::Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [http://books.google.de/books?id=8Zrx8GkTs3kC&pg=PA117&dq=Embryogenese&hl=de&sa=X&ei=wtIlUo6WOIOYhQfHqID4Bg&ved=0CHYQ6AEwCw#v=onepage&q=Embryogenese&f=false] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße [[Benutzer:Redlinux|<span style="color:#2B2BFC;">Redlinux</span>]]<sup>·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]</sup> 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::::Hallo [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]], hallo [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]], zumindest mittlerer Weile (vlt. war das z.Zt. eurer Kommentare noch anders), ist das Lemma ja nun eindeutig Mensch-bezogen. Der Begriff Fötus ist aber auch auf alle Säugetiere anzuwenden. Über Beginn, Dauer und Ende der Embryogenese / Embryonalperiode, bzw den Beginn der Fetogenese Fetalperiode kann man genüsslich streiten weil so ziemlich jeder Recht haben kann. Zusätzlich zu deiner Quelle hätte ich noch einige weitere zu bieten. Siehe mein Kommentar bei [[Diskussion:Embryoi#Zeitenchaos]] Außerdem ist es immer die Frage, ob der wissenschaftlich-biologische oder der gynäkologische Berechnungsansatz gewählt wurde, was des öfteren nicht eindeutig aus dem Kontext hervor geht und zudem auch nicht selten mitten im Text ohne Warnung wechselt.--Ciao • [[Benutzer:bestoernesto|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-6deg);-moz-transform:rotate(-6deg);-webkit-transform:rotate(-6deg);-o-transform:rotate(-6deg);">Bestoernesto</span>]] • [[Benutzer Diskussion:Bestoernesto|<b>✉</b>]] 22:47, 30. Sep. 2019 (CEST) |
|||
:::::Wowo nach über sechs Jahren. Der Artikel heißt ja auch "Embryogenes (Mensch)", ist ja klar, daß er daher auf den Menschen bezogen ist. Ich persönlich denke, daß die Embryogenese des Menschen auch für die meisten Leser zentral ist. Ein zweiter Artikel "Embryogenese (Tier)", wäre natürlich sicherlich auch hochspannend. Ich halte ab nichts davon, den jetzigen Artikel einfach umzubauen und mit "tierischen" Aspekten zu erweiter. Das war würde den Artikel wohl unübersichtlich und völlig überladen werden lassen. Viele Grüße [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]<sup>·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]</sup> 11:52, 3. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Bei der Abbildung, die mit "Menschlicher Embryo mit Plazenta" beschriftet ist bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich hier um einen Mäuseembryo handelt und nicht um einen humanen Embryo. --[[Spezial:Beiträge/193.175.73.218|193.175.73.218]] 18:19, 29. Mär. 2023 (CEST) |
|||
:::Gut aufgepasst! Das Bild kommt hierher: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.0060312. Dieser Artikel beschäftigt sich mit diesem Paper, wo es um Mäuse geht: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.0060310 Von einem menschlichen Embryo wird sowohl beim Artikel als auch beim Paper, auf das sich der Artikel bezieht, nichts gesagt. Daher scheint es sich nach meiner Auffassung um einen Embryo der Maus zu handeln, obwohl auch nirgends explizit steht, dass es sich tatsächlich um einen Embryo der Maus handelt. --[[Benutzer:Thomas03876|Thomas03876]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas03876|Diskussion]]) 14:32, 6. Sep. 2023 (CEST) |
|||
* [[Systematik (Biologie)]] Ein irgendwie zusammengepächter Artikel der nie auf den Punkt kommt.--[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:18, 10. Jun. 2024 (CEST) |
|||
* [[Point Accepted Mutation Matrix]] - dasselbe Thema haben wir schon unter [[Substitutionsmatrix #PAM-Matrix]]. Wenn schon Auslagerung, sollte sie wenigstens ausführlicher als der Übersichtsartikel sein. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:26, 10. Jan. 2010 (CET) |
|||
*:Das ist inzwischen gegeben; es ist aber zu überlegen, ob nicht die Beispiele aus [[Substitutionsmatrix]] ebenfalls in den Spezialartikel überführt werden sollten. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:43, 1. Okt. 2011 (CEST) |
|||
* [[Iteroparitie]]. Zu wenige Beispiele, Grafiken, Zyklen, schlicht zu kurz. Bitte entweder auf -parität ODER -partie einigen! -- [[Benutzer:JB-Firefox|JB-Firefox]] 21:57, 25. Jan. 2012 (CET) |
|||
*''[[Cladosporium]]'' |
|||
*:Dazu würde mich mal iteressieren, ob das die hauptsächlichen Verursacher von [[Stockfleck]]en sind, dann ließe sich auch hinsichtlich des in der QS geforderten Bildes was machen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 16:45, 19. Mai 2007 (CEST) |
|||
* [[Randeffekt]] ''(aus der allg. QS)''. Redundanz zu [[Ökoton]] prüfen, Belege fehlen, keine Strukturierung. Gruß --[[Benutzer:Belladonna2|Belladonna]] 20:12, 27. Jan. 2012 (CET) |
|||
* '''[[Rosenseitling]]''' |
|||
:Nach [[Diskussion:Randeffekt|diesem Hinweis]], ergibt sich wohl weitere Redundanz und ggf URV ([[Biotopverbund]]), doch besser löschen?--[[Benutzer:RikVII|RikVII]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>Scio me nihil scire</small>]] 12:58, 2. Feb. 2012 (CET) |
|||
* [[ |
* [[Semiaquatisch]] – Inhaltlich zu dünn. Insbesondere fehlen auch die semiaquatischen Pflanzen. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 14:07, 23. Apr. 2012 (CEST) |
||
*: Zu den Tieren gibt’s übrigens schon das (auch nicht dolle) Artikelchen [[amphibisch]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 13:48, 29. Apr. 2012 (CEST) |
|||
* [[Liste der Neozoen in Deutschland]] - bis auf die Einleitung unbelegt. Die Auswahl der Einträge erscheint recht willkürlich, insofern ist das ohne irgend eine Form von Beleg sehr fragwürdig. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 22:23, 4. Mai 2013 (CEST) |
|||
== Nesseltiere == |
|||
: https://www.bfn.de/0302_zahlen_neobiota.html --[[Spezial:Beiträge/87.155.240.91|87.155.240.91]] 02:51, 19. Mär. 2017 (CET) |
|||
* [[Neurobiologie der Bindung]] - hier habe ich in einer 'Notoperation' diverse Male die Rede von der [[Arterhaltung]] getilgt, aber der ganze Artikel müsste wohl mal kritisch durhgesehen werden. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 17:10, 4. Aug. 2014 (CEST) |
|||
== Würmer == |
|||
:In der Sache sicher vertretbar (z.B. schöpft der Art. trotz der langen Referenzenliste wohl tatsächlich im Kern nur aus einer Quelle) aber: gehört der nicht ins Portal Psychologie?--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:26, 5. Aug. 2014 (CEST) |
|||
* ''[[Pristionchus pacificus]]'', Projektbeschreibung und Literatur. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 10:44, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Nahrungskonkurrenz]]. zentrales Thema der Ökologie, hier eher auf Schulaufsatz-Niveau. Anekdotisch, völlig quellenlos (einzige externe Verlinkung ist ein YouTube-Video).--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:25, 5. Mai 2015 (CEST) |
|||
* ''[[Camallanus_cotti]]'', ich bitte hier mal um Überprüfung meines Beitrages und ob der Hinweis auf QS / Biologie noch notwendig ist. Vielen Dank und LG --Gogoschinski 13:32, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Noch so eine populär-[[Teleologie|teleologische]] Seichtigkeit wie [[Niedere Tiere]]. Kommt bei [[Populationsdynamik]] vor, ist aber bei der Ökologie wirklich kein zentrales Thema. Hier definiert als "''Wettbewerb'' verschiedener, in ihren Fressgewohnheiten jedoch weitgehend (?) identischer Arten, zum Erlangen (???) von Nahrung". "Arten haben eine Strategie entwickelt" usw. Wenn zwei Säuger gegeneinander kämpfen, dann ist Nahrungskonkurrenz "zum Erlangen von Nahrung" eine pseudowissenschaftliche "Erklärung", die jeder irgendwie begreift. Aber ein Fachbegriff?? Solange man nicht in den Artikel reinschreibt, wie "Erlangen von Nahrung" wirklich geht, bleibt der Artikel blöd und ''giftig''. |
|||
* [[Blume]] - klärende Belege fehlen. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 00:10, 15. Mai 2016 (CEST) |
|||
:Da ich fälschlicherweise dachte dieser Artikel wurde schon gelöscht, hatte ich ihn vor einigen Tagen hier entfernt. Ich halte ihn zu großen Teilen für eine URV, siehe dazu auch meinen Beitrag auf der [[Benutzer_Diskussion:Gogoschinski#Camallanus_cotti_-_URV.3F|Erstellerseite]] --[[Benutzer:AxelStrauss|AxelStrauß]] 21:05, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Aha, [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kulac#Camallanus_cotti|hier] steht es ja. Wiederhergestellt, keine URV, selber Autor. --[[Benutzer:AxelStrauss|AxelStrauß]] 22:47, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Körperbau]] zu kurz, zu sehr auf den Menschen bezogen. --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 23:00, 24. Jul. 2016 (CEST) |
|||
== Gliederfüßer == |
|||
*'''''[[Procambarus]]''''' - 0 Merkmale (und vor meiner Bearbeitung auch 0 Arten bei den Untergattungen) -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 10:33, 30. Jan. 2007 (CET) |
|||
* '''[[Crangonidae]]''' Arg wenig, aber zum löschen zu viel. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 13:45, 22. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Laut den neueren Mindestanforderungen fast ein Löschkandidat. Wenigstens die Quellen sollten angegeben werden. --[[Benutzer:62.134.227.85|62.134.227.85]] 12:58, 6. Mai 2007 (CEST) |
|||
*'''[[Fritfliege]]''' - Bleiwüste ohne Merkmale (die befinden sich stattdessen im Artikel [[Halmfliegen]]) -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:38, 6. Mai 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Brasidas samarensis]]'' da muss ich wohl noch was zum ergänzen finden...--[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 00:06, 25. Mai 2007 (CEST) |
|||
* [[Penduliflorie]] - m.E. unzureichend belegt. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:25, 3. Jan. 2017 (CET) |
|||
*'''''[[Mesobuthus martensii]]''''' - ein paar Infos sind ja da; keine Ahnung, ob das mit einem formalen Polieren zu retten ist. --[[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] 12:01, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*''[[Lampropelma violaceopes]]'' -- 14:52, 11. Jun. 2007 (Löschantrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2007#Lampropelma_violaceopes]) --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 22:01, 4. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Mosaikform]] - Viel Prosa, wenig Belege. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 00:14, 23. Apr. 2017 (CEST) |
|||
== Weichtiere == |
|||
* '''''[[Cerithioidea]]''''': da müsste sich mal jemand mit der Systematik befassen. -- [[Benutzer:84.129.150.123|84.129.150.123]] 16:52, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Die Systematik der Schnecken ist offenbar gerade im Umbau. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 14:07, 28. Dez. 2006 (CET) |
|||
* [[Biodiversitätskrise]] − Unbequellte Lemmadefinition insbesondere hinsichtlich der darin genannten Jahreszahl. Artikel generell dünnst bequellt und auch sonst substantiell sehr dürftig. In dieser Form verlustfrei in eine WL auf [[Biodiversität]] umwandelbar. Weiteres im QS-Baustein vor Ort. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:16, 26. Mär. 2019 (CET) |
|||
*'''[[Napfschnecken]]''' Merkmale und Lebensweise fehlen, können z. T. aus Gemeine Napfschnecke übernommen werden. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 16:14, 21. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Hämalbogen]] - veraltete Darstellung als "ventrale Rippen", müsste dringend überarbeitet werden. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa exigua]] ([[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Diskussion]]) 14:14, 31. Jan. 2020 (CET) |
|||
*'''[[Wasserschnecken]]''' Fristet seit mehr als einem Jahr sein Dasein mit dürftigem Inhalt. Die Frage ist auch, ob dieses taxonomisch heterogene Lemma überhaupt sinnvoll ist. --[[Benutzer:Density|Density]] 17:37, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Ich kann mir schon vorstellen, dass das ein interessantes Lemma ist: Die Rückbildung der Kiemen und Herausbildung anderer Atemorgane könnten da ein Thema sein, ein Schwerpunkt auf Süßwasserschnecken, Deckelbildungen zum Überdauern von Trockenphasen etc. So eine Übersicht kommt in den systematischen Schneckenartikeln oft zu kurz. Ich hoffe, ich finde Zeit dafür.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 18:18, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Ich halte das Lemma Wasserschnecken für unbrauchbar. Die meisten Schnecken leben im Wasser, das ist auch der ursprüngliche Zustand, der ursprüngliche Lebensraum. Es macht einfach keinen Sinn. Süßwasserschnecken (als nicht systematischer Begriff) könnte ich noch gerade so akzeptieren, da dieser spezielle aquatische Lebensraum eine spezielle Anpassung erfordert (die Cephalopoden haben z.B. den Schritt ins Süßwasser nicht geschafft). Am besten den Artikel auf Süßwasserschnecken verschieben und entsprechend ausbauen. Im Moment sieht der Artikel etwas traurig aus. -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] 12:29, 25. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Eine Verschiebung des Artikels nach „Süßwasserschnecken“ ist auch nicht sinnvoll, da die Auswahl der 4 Beispielarten (3 davon rot) nicht nachvollziehbar (wohl aus einem Buch abgeschrieben) ist. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:24, 25. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Also ich muss gestehen, ich habe keine Lust an diesem Lemma oder auch an diesem Text (und ev. Verschiebung) rumzumurksen. Das kann nur in einem kompletten Neuschreiben enden. Ich denke, ein LA wäre die beste Lösung und anschließend ein Neuanfang unter einem vernünftigen Lemma, sprich systematischen Einheit (Basommatophora - Wasserlungenschnecken bzw. Theodoxus fluviatilis, für die wir zwei deutsche Namen zur Auswahl haben, siehe Suche in Wikipedia.). Was meint ihr dazu? Der Artikel [[Wasserlungenschnecken]] ist übrigens schon längstens überfällig. -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] 21:04, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Schließe mich an: Löschen. Als Trivialbegriff ungefähr so sinnvoll wie "Wasser-" oder "Landtier". --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 21:25, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Nährstoffkreislauf]]. Der Artikel enthält zahlreiche sachliche Fehler und Unsicherheiten in der Fachterminologie. Die ökologische Beschreibung ist de facto quellenlos und auf Schüleraufsatz-Niveau. Der Abschnitt zur Landwirtschaft ist etwas besser, hat aber viel Luft nach oben. Zudem nicht offengelegte redundante Neuanlage zu [[Stoffkreislauf]].--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:33, 27. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Wirbeltiere == |
|||
* [[Dominanz (Psychologie)]] vermischt Begriff aus Biologie mit Psychologie und BDSM. Natürlich ohne eine Quelle anzugeben. [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 11:45, 29. Aug. 2021 (CEST) |
|||
* [[Verhaltensökologie]]. Wurde von der allgemeinen QS hierher verwiesen (QS-Antrag vom 28. Januar 2023). Text "von Gemeinplätzen bis zu rhetorischen Fragen ist ja alles da. Aber angesichts [[:en:Behavioral ecology]] ist dieser Artikel einfach eine Zumutung".--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:24, 8. Mär. 2023 (CET) |
|||
* [[Evolutionsrate]]. Die Erklärung im Artikel ist schlicht sachlich falsch. Auch die angegebene Formel ist falsch (die richtige steht im Artikel [[Darwin (Einheit)]]). Steht so natürlich auch nicht in der ang. Quelle Ridley: Evolution (Blackwell 1993) ch. 15 rates of evolution, S. 505; nahezu textgleich übernommen auch in die 3rd edition 2004).--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:06, 7. Feb. 2024 (CET) |
|||
* [[Phytotomie]], Enthält seit 2007 weitgehend unbelegte Behauptungen, die listehaft aufgeführt sind. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:16, 30. Mär. 2024 (CET) |
|||
=== Biotope === |
|||
*[[Hemiborealer Mischwald]]. Das ist ein in der Fachliteratur bestens definierter Übergangstyp zwischen den Wäldern der borealen und der nemoralen Zone. Der Artikel beschreibt hingegen die Wälder der Kontinente Europa, Asien und Nordamerika ganz allgemein. Damit Thema verfehlt (und unbrauchbare Quellen noch dazu). Hemiboreale Wälder kommen in Europa in einer Zone vom Süden Schwedens über das Baltikum und einem Streifen durch Weißrussland, mit Anschluss an den Süden Sibiriens, vor. Im Grunde ein Löschkandidat, weil er nicht sein Lemma behandelt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:39, 7. Nov. 2023 (CET) |
|||
=== Biologen === |
|||
{{Achtung|Rand=#9BCD9B|RandLinks=#9BCD9B|Bei einem Großteil der hier aufgeführten Artikel ist aufgrund von Professur und/oder wissenschaftlichen Preisen von einer enzyklopädischen Relevanz der Person auszugehen, aber die wissenschaftlichen Leistungen, die diese Relevanz begründen, sind im Artikel nicht dargestellt (vgl. [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler]]).}} |
|||
* [[Johann Baptist Wiesbaur]] - ebenfalls deutlich zu dünn für Biographien -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 01:18, 17. Jan. 2009 (CET) |
|||
* [[Shigeo Kurata]] - Arbeit sehr knapp, Lebensdaten fehlen völlig. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]]</sup> 01:24, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
* [[Hermann Duderstadt]] - extrem dünne. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 22:18, 10. Dez. 2009 (CET) |
|||
* [[Frederick Edward Hulme]] - sehr dürftig, kein Wort zu seinem Hauptwerk ''Familiar wild flowers'', Material zum Ausbau gibt es. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 12:46, 20. Apr. 2010 (CEST) |
|||
*[[Billy Arjan Singh]]. Biografie und Lebenswerk werden praktisch gar nicht gewürdigt. --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 16:36, 10. Nov. 2010 (CET) |
|||
* [[Heinz Ludwig Sänger]] - unbelegt und als AIDS-Leugner im Netz recht populär, daher wohl von gewisser Bedeutung. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Artikelwünsche|Wünsche?]]</span> 22:50, 7. Apr. 2011 (CEST) |
|||
*[[Wolfgang Fremuth]] - de facto unbequellt -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 20:22, 28. Mai 2011 (CEST) |
|||
*[[Agostino Merico]] - Arbeit nicht beschrieben -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 20:22, 28. Mai 2011 (CEST) |
|||
* weitgehend unbelegt: [[Veit Hennig]] - [[Andrew P. Dobson]] - [[Leonard Co]] - [[Bruce Edwards Ivins]] - [[Karl Tripp]] - |
|||
*[[Itani Jun’ichirō]] -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Artikelwünsche|Wünsche?]]</span> 22:48, 21. Jun. 2011 (CEST) |
|||
* kaum Inhalt: [[Mark Ridley]] - [[Thomas M. Smith]] - [[Claude Herbulot]] - [[Hans Becker (Geologe)]] - [[Alan Grafen]] - [[Walther Kahle]] - [[Franz Hladnik]] - [[Paul Erdmann Isert]]- [[Fritz Bachmann (Botaniker)]] --[[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Artikelwünsche|Wünsche?]]</span> 22:48, 21. Jun. 2011 (CEST) |
|||
* [[Christian Puff]] - zwei (nach meiner Bearbeitung 3) kurze Sätze. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 16:38, 16. Aug. 2011 (CEST) |
|||
* [[Fred-Günter Schroeder]] - 2½ (nach meiner Bearbeitung 3½) Sätze! -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 15:33, 12. Sep. 2011 (CEST) |
|||
* [[Franciszek Górski (Botaniker)]] - ein einziger Satz! -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 14:51, 2. Dez. 2011 (CET) |
|||
* [[Herold Georg Wilhelm Johannes Schweickerdt]] - ganze 3 (allerdings sehr informative) Sätze. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 17:35, 5. Dez. 2011 (CET) |
|||
* [[David Lindenmayer]] - kein Lebenslauf (zumindest zum akademischen Werdegang sollte sich etwas finden lassen), dafür eine gegenüber den 4 Sätzen Text unverhältnismäßig lange Publikationsliste. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 10:19, 10. Dez. 2011 (CET) |
|||
* [[Rolf Schlegel]] - Leben und Wirken nicht belegt. --17:56, 27. Dez. 2011 (CET) |
|||
* [[George Willis Kirkaldy]] - halbherzige Übersetzung des ziemlich beleglosen en-Artikels. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:02, 8. Mär. 2012 (CET) |
|||
* [[Hans Rudolf Oehlhey]] - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 21:50, 14. Mai 2012 (CEST) |
|||
* [[Joachim Alfred Schmidt]] - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 23:14, 14. Mai 2012 (CEST) |
|||
* [[Adolph Schenck]] - Werkdarstellung und vor allem Quellenlage unzureichend. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 07:53, 15. Mai 2012 (CEST) |
|||
* [[Günther Reck]] - belegloser Selbsteintrag. --22:27, 2. Jun. 2012 (CEST) |
|||
* [[Henry Doubleday (Zoologe)]] - sehr dünn, vor allem der biographische Teil; die Bedeutung wird nicht wirklich klar. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 23:59, 3. Jun. 2012 (CEST) |
|||
* [[Hans Jürgen Overbeck]] - sprachlich bereits nachgeschliffen, allerdings ist nicht erkennbar, woher die Information zur Vita stammen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 00:26, 4. Jun. 2012 (CEST) |
|||
* [[Erich Scholtyseck]] - Darstellung sehr dünn, wissenschaftliche Leistung wird nicht dargestellt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:17, 4. Jun. 2012 (CEST) |
|||
* [[Ignacio Chapela]] - viel zu dünn, keinerlei Darstellung seiner Arbeit und starker Fokus auf "Streitereien"; Quellenlage zudem für die Behauptungen unzureichend. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:45, 10. Jun. 2012 (CEST) |
|||
* [[Friedrich Hendel]] - quellenlos und nichtssagend. Darstellung sehr dünn. -- [[Benutzer:Melly42|Melly42]] ([[Benutzer Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 02:44, 23. Jul. 2012 (CEST) |
|||
* [[Corey Bradshaw]] - Seine Leistungen werden nicht erwähnt. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:23, 24. Aug. 2012 (CEST) |
|||
* [[Pamela C. Rasmussen]] – Erstaunlich gut belegt, aber sonst nicht zu brauchen. Völlig aufgebläht und nicht enzyklopädisch. Sprache und Verlinkungen zeugen teils von völliger Unkenntnis nicht nur der Fachbegriffe. Der gestelzte bis naiv wirkende Stil deutet darauf hin, dass hier passagenweise wörtlich übersetzt wurde. Eine gründliche Überarbeitung ist hier unerlässlich. --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 02:21, 23. Dez. 2012 (CET) |
|||
* [[Otto Kröber]] - extrem dünn, keine Werkdarstellung -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 21:59, 2. Feb. 2013 (CET) |
|||
* [[Lucien Berland]] - Keine Belege --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST) |
|||
* [[Edmond Perrier]] - Keine Belege --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST) |
|||
* [[Alice Pruvot-Fol]] - Mehr als dünn. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 18:19, 6. Mai 2013 (CEST) |
|||
* [[Kevin Richardson (Zoologe)]] - offensichtlich eine Übersetzung aus der enWP, die den ganzen POV gleich zu uns mitbringt. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 21:15, 6. Mai 2013 (CEST) |
|||
* [[Julia Stahl]] - Keinerlei Belege. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 18:21, 7. Mai 2013 (CEST) |
|||
* [[Rémy Perrier]] - Beleglos. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 19:30, 7. Mai 2013 (CEST) |
|||
* [[William Munro]] - Ein vernünftiger Stub sollte aus mindenstens 5 Sätzen bestehen. Der hier schafft es auf zwei. Wow! --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] ([[Benutzer Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2013 (CEST) |
|||
* [[Valerie Alia]] - zu dünn. Wenn sie „eine bedeutende Gegnerin Jared Diamonds“ ist, dann sollte dargelegt werden warum. -[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 17:37, 3. Nov. 2013 (CET) |
|||
* [[Otto Fuhrmann]] - kaum Belege, extrem dünn und keinerlei Hinweise auf die wissenschaftliche Arbeit von Fuhrmann |
|||
* [[Robert Bünsow (Botaniker)]] - extrem dünn. Über seine Leistungen erfährt man gar nichts --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] ([[Benutzer Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 01:25, 6. Jul. 2014 (CEST) |
|||
* [[Klaus Richter (Biologe)]] - definitiv zu wenig, keinerlei Informationen zur Bedeutung als Wissenschaftler, Publikationen, Arbeitsgebiete |
|||
* [[Robert Sweet]] - sehr dünn, keinerlei Aussagen zu seinem Werk und seiner Bedeutung (Relevanz steht ausser Frage) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:15, 6. Jul. 2015 (CEST) |
|||
* [[Manutschehr Mehrnusch]] - definitiv zu wenig, keinerlei Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit, dafür überdimensionierte Literaturliste |
|||
* [[Wolf Maync]] - Vita ist definitiv zu dünn, keinerlei Darstellung seiner paläontologischen Tätigkeit. |
|||
* [[Dieter Waldeis]] - belegfrei und mutmaßliche Selbstdarstellung --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:21, 13. Mai 2016 (CEST) |
|||
* [[Walter Auffenberg]] - Baustein nicht von mir, nach Botmeldung hier nachgetragen --[[Benutzer:Monow|Monow]] ([[Benutzer Diskussion:Monow|Diskussion]]) 01:50, 29. Mai 2016 (CEST) |
|||
* [[Eugen Büchner]] - Ein Satz zu seinem Leben, ansonsten Werksliste. Müsste erheblich ausgebaut werden --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] ([[Benutzer Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 02:25, 28. Okt. 2016 (CEST) |
|||
* [[Josef Natterer]] - Sie Kommentare auf der Diskussionsseite von Natterer.--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 14:50, 9. Okt. 2018 (CEST) |
|||
* [[Anthony Julian Huxley]] - Biografie fehlt und Lückenhaft-Baustein wird ignoriert seit drei Jahren --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 02:02, 22. Okt. 2019 (CEST) |
|||
* [[Werner Kratz]] - für [[Benutzer:GWRo0106]] nachgetragen. Hier muss Wesentliches von Unwesentlichem geschieden werden. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 15:46, 5. Mai 2020 (CEST) |
|||
* [[Frederick Bayer]] - fehlerhaftes Deutsch --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 23:39, 28. Mai 2021 (CEST) |
|||
* [[Jean-Noël Labat]] - belangloser Ministub, der dem Schaffen dieses Wissenschaftlers nicht im geringsten gerecht wird. Die Quelle wird noch nicht mal vernünftig zitiert, wobei ich bezweifle, dass sie überhaupt vom Artikeleinsteller gelesen wurde. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 01:06, 26. Jan. 2022 (CET) |
|||
* [[Filippo Bonanni]] - eine Biographie ist praktisch nicht vorhanden, dabei bietet das englische Pendant genügend Stoff und Quellen. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 12:46, 6. Feb. 2022 (CET) |
|||
* [[Emile Yung]] - Über seine Vita erfährt man so gut wie nichts --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 23:17, 29. Mai 2022 (CEST) |
|||
* [[Hans Freiherr von Berlepsch]] - Darstellung beschränkt sich auf Vogelschutz, nichts zu den anderen Forschungen und der Karolinensittich-Zucht. Massiver POV im Abschnitt "Kritik", der nicht durch die Quelle belegt wird (allenfalls die Fakten, nicht deren Interpretation samt Formulierungen wie "grausam" und "Massaker") [[Spezial:Beiträge/80.187.74.234|80.187.74.234]] 14:31, 27. Jun. 2022 (CEST) |
|||
* [[Carl Fiedler (Entomologe)]] - Forschung bzw. Tätigkeit als Entomologe muss stärker herausgearbeitet werden, Veröffentlichungen und Quellen fehlen vollständig, so ist der Artikel noch recht dünn. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 00:36, 21. Mai 2023 (CEST) |
|||
* [[Maximilian Steiner (Biologe)]]. Zu wenig. Er studierte Biologie? Und dann? Kein Wort zu seiner wisseschaftlichen Tätigkeit.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:22, 9. Sep. 2024 (CEST) |
|||
* [[Julius Wohlgemuth]]. Kurzbiografie bis zur Professur. Zur Forschung und Wissenschaft überhaupt nichts.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:29, 16. Sep. 2024 (CEST) |
|||
* [[João Rodrigues de Mattos]]. Deutlich zu dünn, sogar für eine Kurzbiografie. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 13:45, 25. Jan. 2025 (CET) |
|||
* [[Roland Weber (Biologe)]]. Was er an seiner Universität so getrieben hat, erfahren wir nicht. Quasi kein Wort zur Wissenschaft.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:34, 17. Feb. 2025 (CET) |
|||
== Zoologie == |
|||
=== Allg. Zoologie === |
|||
* [[Mammaliochorie]] - keine Angabe von Quellen, Redundanzen zu Zoochorie, grundsätzliche Überarbeitung sinnvoll -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 21:27, 8. Jul. 2015 (CEST) |
|||
* [[Kaliologie]] - abgesehen vom ersten Absatz beschreibt der Artikel nicht die Kaliologie sondern nur allgemein Vogelnester, außerdem unbelegt da laut Versionsgeschichte aus aus anderen WP-Artikeln zusammengestellt und im wesentlichen von [[Nest#V.C3.B6gel|hier kopiert]]. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 17:32, 20. Nov. 2016 (CET) |
|||
*[[Mund]] – Völlig Belegfrei. Viel Zoologie, wenig Anatomie. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 01:51, 10. Jun. 2017 (CEST) |
|||
* [[Pallästhesie]]: Die Einleitung klingt so, als ob der Begriff für alle möglichen Tiere gilt, der Großteil des Inhalts bezieht sich aber auf Menschen. Wobei Vibrationen aber mindestens für z.B. Spinnen ([[Zebrajagdspinne]], [[Trigonotarbida]], … erwähnen „Vibrationssinn“ und es gibt [[Trichobothrium]]) und andere [[Gliederfüßer]] sowie Vögel ([[Johann Schwartzkopff (Zoologe)]]) relevant sind. Wenn deren Vibrationssinn nicht unter dem Begriff verstanden wird, sollte man es abgrenzen. --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] ([[Benutzer Diskussion:S.K.|Diskussion]]) 15:01, 29. Mai 2020 (CEST) |
|||
* [[Ovizid]] - Artikel und angegebene Belege weichen in wesentlichen Punkten voneinander ab. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 23:29, 28. Dez. 2023 (CET) |
|||
* [[Torpor]] - aus der allgemeinen QS übertragen: <small>-- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:14, 23. Jul. 2024 (CEST)</small> |
|||
*: Der Artikel sollte überarbeitet werden. So ist Torpor weder Schlaf ähnlich (Tiere müssen Schlaf nachholen wenn sie Torpor verlassen) und Torpor wird auch nicht von Winterschlaf unterschieden. Vielmehr ist Winterschlaf ein mehrtägiger Torporzustand. Außerdem sind einige Behauptungen generalisiert und stimmen so nicht wie z.B.:"Vögel halten keinen Winterschlaf" --[[Benutzer:Glittering Ant|Glittering Ant]] ([[Benutzer Diskussion:Glittering Ant|Diskussion]]) 18:07, 14. Jul. 2024 (CEST) |
|||
*:Man beachte dabei auch die auf [[Diskussion:Torpor]] aufgelisteten beiden Redundanzdiskussionen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:14, 23. Jul. 2024 (CEST) |
|||
* [[Spinndrüse]] - Lückenhaft (kennt nur Spinnen) und 2007 aus einer Verwechslung (s. [[Diskussion:Spinndrüse#Spinndrüsen_mit_Spinnwarzen_verwechselt]]) entstanden. Nach Löschung der Spinnwarzenbeschreibung bleibt nicht mehr viel Substanz. Löschkandidat? --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 09:45, 12. Jun. 2025 (CEST) |
|||
=== Säugetiere === |
|||
* [[Mackenzie-Wolf]] - an sich wollte ich nur Interwikis fixen (da läuft einiges durcheinander zwischen ''C. l. pambasileus'', ''C. l. occidentalis'' und ''C. l. mackenzii'' und dabei fiel mir der hier nicht eingetragene QS-Bepper auf - Grundproblem am Artikel ist wohl, dass er wild mixt zwischen ''C. l. mackenzii'' und ''C. l. occidentalis''; ich fühle mich nicht befähigt, das auseinander zu fummeln [[Benutzer:Rbrausse|Rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 15:26, 8. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Glattnasenartige]] – Substub, aktueller Stand ungenügend --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 16:26, 9. Aug. 2020 (CEST) |
|||
* [[Kleines Mausohr]]. Die Fledermausart muss nach der Erhebung zur Art nochmals durchgesehen werden. Früher war sie Subspecies des Indischen Kleinen Mausohrs bzw. [[Asiatisches Kleines Mausohr|Asiatischen Kleines Mausohrs]] (''Myotis blythi''). --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 15:43, 29. Nov. 2020 (CET) |
|||
* [[Mongolenschaf]] - lt. Editkommentar "Im Netz ist wenig über diese Art zu finden, daher habe ich mit den Tierpflegern gesprochen. Es sei angemerkt, dass es einen Foreneintrag gibt, in dem ein User angibt, dass es sich um Hausschafe handelt, das ist nicht der Fall." des Erstautors nicht wirklich ein Artikel auf enz. Niveau.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:35, 4. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:: Wenn laut Zootierliste mit dem Mongolenschaf ''"Ovis orientalis" aries'' gemeint ist, also nach anderer Lesart ''Ovis gmelini aries'' oder als eigene Art ''Ovis aries'', dann ist es ein [[Hausschaf]] und somit wohl eine lokale Rasse, für die gibt es aber wohl keine Rassebox oder so. Außer den [[Argali]]s gibt es eigentlich keine Wildschafe in der Mongolei, die gehören aber zur ''Ovis ammon''-Gruppe. Die anderen Wildschafe sind mit den [[Mufflon]]s (''Ovis gmelini''-Gruppe) und den [[Urial]]en (''Ovis vignei''-Gruppe) weiter westlich verbreitet. Grüße --[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] ([[Benutzer Diskussion:DagdaMor|Diskussion]]) 00:38, 5. Apr. 2021 (CEST) |
|||
::: Wenn man beim [http://www.fao.org/dad-is/browse-by-country-and-species/en/ Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS)] der [[FAO]] Mongolei und Schaf eingibt, werden 24 Rassen angezeigt. Vielleicht könntest du, [[Benutzer:Ferdi Runge]] bitte noch einmal mit den Pflegern oder besser zuständigen wissenschaftlichen Begleitern des Tierparks Berlin sprechen, auf welche Rasse sich die Bezeichnung Mongolenschaf bezieht. Dann könnte man den Artikel mit dem DAD-IS wohl auch belegen. Grüße --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Papi|Diskussion]]) 08:50, 5. Apr. 2021 (CEST) |
|||
::::Das Problem ist, dass es wirklich sehr wenige Informationen gibt. Ich werde den Tierpark mal anschreiben, vielleicht bekommen die über das angrenzende Leibnizinstitut etwas raus. [[Benutzer:Ferdi Runge|Ferdi Runge]] ([[Benutzer Diskussion:Ferdi Runge|Diskussion]]) 15:53, 5. Apr. 2021 (CEST) |
|||
* [[Sibirischer Braunbär]] – Belege fehlen, aber könnte sich mal bitte jemand mit Fachwissen den Artikel anschauen? Im Artikel [[Braunbär]] gibt es in der Systematik den Sibirischen Braunbären (Ursus arctos beringianus) und den Kamtschatkabären (Ursus arctos piscator). So weit so gut. Klick man auf die Commonscat wird unter dem Lemma ''Ursus arctos beringianus'' aber quasi nur der Kamschatkabär geführt und auch Google setzt den ''Ursus arctos beringianus'' häufig mit dem Kamtschatkabär. Sind Kamtschatkabären und Sibirische Bären eins? Dann wäre der Artikel Braunbär falsch. sind sie es nicht, liegt Commons komplett daneben... --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 15:41, 13. Jan. 2023 (CET) |
|||
::Laut MSW1 und Illustratred Checklist of the Mammals of the World sind beides valide Unterarten. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2023 (CET) |
|||
:::Wo kommt der Trivialname eigentlich her? Was verbindet ihn mit der Unterart? Habe nach kurzer Suche nix gefunden.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:24, 13. Jan. 2023 (CET) |
|||
::::Elsevier's Dictionary of Mammals. Da steht aber auch Kamtschatkabär als Alternativname (https://books.google.de/books?id=Qn1A9Y1OA2oC&pg=PA549&dq=Ursus+arctos+beringianus+braunb%C3%A4r&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwju05q3-8T8AhUNOewKHWmOCPIQ6AF6BAgSEAI#v=onepage&q=Ursus%20arctos%20beringianus%20braunb%C3%A4r&f=false) --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 17:30, 13. Jan. 2023 (CET) |
|||
:::::Ich verstehe das „Problem“ nicht ganz. Im Artikel [[Braunbär#Interne Systematik|Braunbär]] wird ja bereits darauf hingewiesen:</br> |
|||
:::::„Der Sibirische Braunbär (''U. a. beringianus'') lebt im asiatischen Teil Russlands und ist ein großgewachsener Vertreter.“ und</br> |
|||
:::::„Der Kamtschatkabär (''U. a. piscator'') ist ein auf der Halbinsel Kamtschatka beheimateter besonders großgewachsener Vertreter des Sibirischen Braunbären. Er wird manchmal als eigene Unterart aufgeführt.“</br> |
|||
:::::Dass in Bezug auf den Status einzelner Unterarten nicht unbedingt immer Einigkeit herrscht, sollte jedem hier klar sein. In einem Artikel zum Sibirischen Braunbären könnte das nochmals gesondert dargelegt werden. Die Frage ist, aus meiner Sicht, eher ob es einen eigenen Artikel zu einer (offenbar nicht klar abgegrenzten) Unterart braucht? --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 18:10, 13. Jan. 2023 (CET) |
|||
:::::::Nicht immer Einigkeit ist eine nette Umschreibung. Elsevier´s Dictionary of Mammals kennt einen ''Ursus arctos beringianus'' (deutsch Sibirischer Braunbär; Kamschatka-Bär), aber einen ''piscator'' gar nicht. Nach Mammals of the Soviet Union [https://archive.org/details/mammalsofsov211998gept/page/646/mode/2up hier] Gibt es die Unterart ''piscator'' Pucheran, ''beringianus'' wäre synonym dazu. Die Checklist nach Wilson und Reeder [http://www.departments.bucknell.edu/biology/resources/msw3/browse.asp?s=y&id=14000973 hier] kennt die Unterart ''Ursus arctos beringianus'' Middendorf, ''piscator'' wäre synonym dazu. Auf welcher Grundlage wollen wir in dem Chaos zwei getrennte Unterarten aufrechterhalten? Wie wären die abzugrenzen und zu umschreiben? Wenn es einen Artikel geben kann, müsste der m.E. das Lemma Kamschatkabär haben. Was, wenn überhaupt etwas, ein "Sibirischer Bär" sein soll, ist zu vage für einen Artikel.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:23, 13. Jan. 2023 (CET) |
|||
::::::::Genau das ist mein Punkt: Die Entscheidung ob es sich um eine Unterart handelt oder um zwei kann nicht bei de.Wikipedia liegen - das wäre TF! Ich würde eher dazu tendieren den Unterartenartikel zu verwerfen und im Artikel [[Braunbär#Interne Systematik|Braunbär]] (ev. mit entsprechenden Weiterleitungen) etwas genauer auf die Problematik einzugehen. Geeignete Quellen dafür hast Du dankenswerterweise ja bereits herausgesucht. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 18:49, 13. Jan. 2023 (CET) |
|||
Erstmal herzlichen Dank für die Wortmeldungen und die Diskussion, das zeigt ja, dass ich als Laie nicht ganz falsch lag. Im Grund sagt ja ''Mammals of the Soviet Union'' auf S. 647 unten recht deutlich, dass es keine zwei Unterarten sind, sondern dieselbe... --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 12:36, 14. Jan. 2023 (CET) |
|||
::Ich würde vorschlagen, dass wir alles unter Kamschatka-Bär (''Ursus arctos beringianus'') subsumieren, zumal ''beringianus'' Vorrang vor ''piscator'' hat. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 13:10, 14. Jan. 2023 (CET) |
|||
* [[Geschichte der Systematik der Nagetiere]]. Hatte seit Ewigkeiten einen Lückenhaft-Baustein (z.B. wg. fehlender Einleitung). --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 21:18, 8. Sep. 2023 (CEST) |
|||
* [[Texas Dall]]. Kurzer, quellenloser Text. Hier benötigt man im Grunde eine komplette Überarbeitung und Erweiterung. --[[Benutzer:Wüstenspringmaus|<span style="color:grey;font-family:Comic Sans MS">Wüstenspringmaus </span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|''Disk''.]]</sub> [[Benutzer:Wüstenspringmaus/Bewertung|<sup>''Bewerte mich!''</sup>]] 19:43, 31. Jan. 2024 (CET) |
|||
* [[Asiatischer Löwe]], [[Berberlöwe]], [[Westafrikanischer Löwe]] gelten mittlerweile, soweit ich das als Nichtexperte sagen kann, als eine und dieselbe Unterart, wohl schon seit 2017. Bei den letzten zweien wurde das schon im Artikel erwähnt, beim ersten nur in der Vorlage oben. Trotzdem sind in dem Artikel noch Fragmente der alten Einteilung, die sollten also in der Hinsicht auf den neusten Stand gebracht werden. Eventuell könnte man die drei Artikel auch zu einem zusammenfügen (Lemma dann "Nördlicher Löwe"? Oder einfach "Panthera leo leo"). Auf die einzelnen Populationen könnte dann in entsprechenden Abschnitten eingegangen werden. Oder man lässt die drei Artikel, arbeitet diese gründlich um, und dann wird noch ein entsprechender Artikel für die ganze Unterart angelegt. Das wären meine Ideen, denn so wie es gerade ist, sollte es nicht bleiben.--[[Benutzer:Kolibri8-II|Kolibri8-II]] ([[Benutzer Diskussion:Kolibri8-II|Diskussion]]) 18:48, 27. Feb. 2025 (CET) |
|||
* [[Bibergeil]]. Unverständliche und widersprüchliche Einleitung: Erst steht, es handle sich um „ein Sekret aus speziellen, paarig zusammenhängenden und keulenförmigen Beuteln oder Taschen, Castorbeuteln (irreführend Drüsensäcken)“, zwei Sätze weiter heißt es, es seien keine Drüsen, „denn sie sezernieren nicht.“ Meine Entfernung der zweiten Aussage wurde zurückgesetzt, ohne den Sachverhalt zu klären. Im Artikel zum Biber steht auch nichts Näheres dazu. Das müsste jemand mit spezifischem Fachwissen/Fachliteratur überarbeiten. --[[Benutzer:Spendierhosenträger|Spendierhosenträger]] ([[Benutzer Diskussion:Spendierhosenträger|Diskussion]]) 18:35, 17. Jun. 2025 (CEST) |
|||
* [[Europäische_Wildkatze#Verbreitung_und_Lebensraum]] enthält eine zweifelhafte Passage über ein mögliches epidemisches Ereignis, das für den Populationsrückgang im 19. Jahrhundert verantwortlich sein könnte. Für die Aussage ist kein Beleg vorhanden. Meine Internet-Recherche liefert ebenfalls keine Belege für die Aussage (einzige Treffer finden sich in Jagd-Foren und beziehen sich selbst auf den Wikipedia-Artikel). Die Passage wurde mit einer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Wildkatze&oldid=77734270 Änderung] vom 11. August 2010 um 23:23 Uhr durch einen anonymen Nutzer eingeführt und enthielt in der damaligen Fassung mehrere Rechtschreibfehler in Fachbegriffen (patologisch, epedemisch), die die Qualifikation des Nutzers zumindest fragwürdig erscheinen lassen. Vielleicht kennt ja jemand aus dem Redaktionsteam Belege, die ich nicht gefunden habe, ansonsten sollte die Löschung der Passage zumindest erwogen werden.--[[Benutzer:Wolma|Wolma]] ([[Benutzer Diskussion:Wolma|Diskussion]]) 16:46, 9. Jul. 2025 (CEST) |
|||
=== Vögel === |
|||
* [[Kronenbrüter]] substub--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 23:30, 30. Jan. 2012 (CET) |
|||
* [[Edelfinken]] – Sollte eigentlich auf ''Fringilla'' statt auf Fringillinae fokussieren. Eine Beschreibung des Äußeren fehlt.--[[User:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]] 00:17, 1. Feb. 2012 (CET) |
|||
* [[Brauenschnäpper]], [[Schmuckbülbül]], <s>[[Graukopfbülbül]]</s> - alle sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc., außer IUCN keine Quellen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 07:40, 26. Aug. 2015 (CEST) |
|||
* [[Bajaweber]] <small>in Arbeit --[[Benutzer:NotableNewt|NotableNewt]] ([[Benutzer Diskussion:NotableNewt|Diskussion]]) 09:31, 16. Nov. 2025 (CET) </small> – Beschreibung, Quellen unzureichend; voller Fehler. Muss im Grunde komplett überarbeitet werden. --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 08:14, 5. Okt. 2015 (CEST) |
|||
* [[Echte Drosseln]] - hauptsächlich Artunterscheidung; keine Merkmale, Verbreitung, Lebensraum; Lebensweise; Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Schopfkolibris]] - wenig Inhalt --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET) |
|||
* [[Bettelflugzeit]] - Kein Artikel. SLA oder Ausbau. Begriff scheint bekannt zu sein. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 13:06, 14. Mär. 2017 (CET) |
|||
* <s>[[Chatham-Kaka]]</s> <small>erl.--[[Benutzer:NotableNewt|NotableNewt]] ([[Benutzer Diskussion:NotableNewt|Diskussion]]) 09:31, 16. Nov. 2025 (CET)- </small> Sprachliche Mängel. Kann bestimmt noch ausgebaut werden. --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 01:22, 5. Okt. 2017 (CEST) |
|||
*[[Mauritiussittich]]. Viel Text muss noch lange kein guter Text sein. Teilweise schlechte Übersetzungen (die Trivialnamen sind beispielsweise gar nicht oder falsch übersetzt), schlechte Wortwahl wie "nämlich", keine Beschreibung, keine Lebensweise. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 19:35, 21. Dez. 2018 (CET) |
|||
* [[Caprimulginae]] - bis auf die Gattungsliste unbelegt, verfehlt die Mindestanforderungen --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 02:29, 26. Mai 2019 (CEST) |
|||
* [[Vogelschutz]] - EU- und rechtslastig, Thema und Problematik der [[Vogeljagd]] fehlen, Zahl der bedrohten Arten wäre auch interessant, Ökologie wäre zu ergänzen. --[[Benutzer:Kulturkritik|Kulturkritik]] ([[Benutzer Diskussion:Kulturkritik|Diskussion]]) 09:21, 13. Jun. 2020 (CEST) |
|||
* [[Hopfkuckuck]] - Was ich auf der Diskussionsseite geschrieben habe. Ich befürchte der Artikel ist ein Mix aus zwei Arten. Ob bei so unterschiedlichen Habitaten auch alles auf beide zutrifft, entzieht sich meiner Kenntnis.--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 13:51, 5. Sep. 2021 (CEST) |
|||
* <s>[[Gelbkehl-Tropfenvogel]]</s> <small>erl. [[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 14:40, 18. Jul. 2023 (CEST)</small> & [[Braunkopf-Tropfenvogel]] - keine einzige brauchbare Quelle.--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 14:13, 6. Sep. 2021 (CEST) |
|||
* [[Einfarb-Ameisenpitta]] - Bedarf auf Grund neuer taxonomischer Erkenntnisse einer größeren Überarbeitung. Die bisherige Art mit 7 Unterarten wurde mittlerweile in 12 eigenständige Arten aufgespalten. Birds of the World meint hierzu: „As a conservative estimate, 90% of what we knew about “Rufous Antpitta,” in fact pertains to the most widespread of the new species, Equatorial Antpitta (''Grallaria saturata'').“ Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 11:20, 15. Nov. 2021 (CET) |
|||
:Ich habe auf der Diskussionsseite des Vogels geantwortet. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 12:32, 15. Nov. 2021 (CET) |
|||
* ''[[Eupsittula]]'' - Es fehlt eine Merkmalsbeschreibung - das Lemma ist nicht definiert. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 07:03, 12. Apr. 2022 (CEST) |
|||
* [[Weißhaubenhäherling]] - Außer IUCN keine geeigneten Quellen. Die Aussagen zu Verbreitung, Migration, Lebensraum und Fortpflanzung (die Art ist ein kooperativer Brüter) sind ungenau bis falsch. Im Abschnitt Unterarten wird ''Garrulax leucolophus bicolor'' erwähnt, der mittlerweile Artstatus besitzt, aber keine der tatsächlich noch gültigen Unterarten mit Ausnahme der Nominatform. Allerdings findet sich eine davon dann mehrfach in den Bildunterschriften. --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 14:01, 6. Mai 2022 (CEST) |
|||
* [[Nussknacker (Gattung)]] - Substub. Keine Definition des Lemmas --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 22:14, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
* [[Südseeläufer]] – unbelegt, holpriges Deutsch.--[[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 18:54, 16. Nov. 2022 (CET) |
|||
::Da müsste man auch mal einen Blick auf die Systematik werfen. Zumindest laut HBW und IUCN ist ''Prosobonia cancellata'' schon im 18. Jahrhundert ausgestorben. Vermutlich gabs irgendwann mal einen Split und die rezente Population wird mittlerweile unter anderem wissenschaftlichem Namen geführt. --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 00:08, 17. Nov. 2022 (CET) |
|||
:::Die im Artikel beschriebene Art wäre demnach ''Prosobonia parvirostris'' ([https://www.iucnredlist.org/species/62289271/95194072 IUCN], [https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?lang=EN&avibaseid=40EB31D01405CF00 Avibase]). Der Artikel ist aus der [https://en.wikipedia.org/wiki/Tuamotu_sandpiper englischen Wikipedia] auf dem Stand von 2008 1:1 abgeschrieben, ohne die sowieso schon unzureichende Bequellung zu übernehmen. Wäre daher für löschen.--[[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 12:58, 17. Nov. 2022 (CET) |
|||
* [[Freibrüter]], [[Nischenbrüter]] – unbelegt, relativ knapp. Ergänzung zu den weiter oben stehenden [[Kronenbrüter]]n, die zwar immerhin belegt sind, aber dafür noch viel kürzer.--[[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 17:14, 25. Nov. 2022 (CET) |
|||
* [[Rodrigues-Nachtreiher]] – Substub.--[[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 13:38, 3. Jan. 2023 (CET) |
|||
* [[Naumanndrossel]] – Dieses Taxon wurde laut [https://www.worldbirdnames.org/new/bow/thrushes/ IOC] in zwei Arten aufgeteilt und existier somit nicht mehr, außerdem ist der Artikel sehr dürftig und enthält nichts zur Lebensweise, Gefährdung und Systematik.--[[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 18:24, 7. Feb. 2023 (CET) |
|||
* [[Schwarzmantelhabicht]] - Keine geeigneten Quellen. Vor allem unklar, woher die detaillierten Informationen zur Brutbiologie stammen sollen, da scheinbar außer dem groben Standort der Nester und einer vagen Schätzung des Zeitraums der Brutzeit in der Literatur keine Informationen zu finden sind. Vermutlich ist DIE BLV Enzyklopädie Vögel der Welt dem HBW oder Ferguson-Lees & Christie einfach überlegen. --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 09:21, 23. Feb. 2023 (CET) |
|||
* [[Perlbrustkuckuck]] - Hier scheint nichts zu stimmen; nicht mal die Literaturangaben. Im eine Werk scheint die Art gar nicht erwähnt zu werden; für das [https://www.google.de/books/edition/Cuckoos_of_the_World/avxBNNeRhCYC?hl=de&gbpv=1&dq=Cuckoos+of+the+World&printsec=frontcover andere] werden falsche Seitenangaben gemacht; die Angaben im Artikel (Merkmale, Verbreitung, etc.) stimmen nicht mit den Quellen überein. Kann so nicht bleiben. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 09:50, 20. Mai 2023 (CEST) |
|||
* [[Macklot-Mistelfresser]] – sehr dürftig: u. a. fehlen eine Beschreibung des [[Sexualdimorphismus]] und die Lebensweise.--[[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 17:18, 25. Jul. 2023 (CEST) |
|||
* [[Javablattvogel]] – Merkmale unbelegt & sehr knapp. [[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 15:57, 3. Mär. 2024 (CET) |
|||
* <s>[[Orpheusbülbül]]</s> <small>erl.--[[Benutzer:NotableNewt|NotableNewt]] ([[Benutzer Diskussion:NotableNewt|Diskussion]]) 09:31, 16. Nov. 2025 (CET)- </small> - Keine einzige Literatur als Beleg.--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 12:52, 11. Aug. 2023 (CEST) |
|||
*:Habe den Artikel überwarbeitet mit Info & Einzelnachweisen. --[[Benutzer:NotableNewt|NotableNewt]] ([[Benutzer Diskussion:NotableNewt|Diskussion]]) 16:58, 15. Nov. 2025 (CET) |
|||
* [[Spitzschnabel-Waldsänger]] - Viele der genannten Arten jetzt in ''Leiothlypis'' [https://www.worldbirdnames.org/bow/warblers/ IPC World bird List New World warblers, mitrospingid tanagers]--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 09:32, 17. Aug. 2023 (CEST) |
|||
* [[Haubenammer]] - {{ping|Elzecko}} „Beschreibung fehlt komplett“, wie [[Benutzer:Established 1620]] vorgestern schon im Lückenbaustein festgestellt hat. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:11, 13. Okt. 2023 (CEST) |
|||
* [[Sepiasturmtaucher]] – wurde in drei Arten aufgeteilt. Es ist unklar, auf welche dieser früheren Unterarten sich die Beschreibungen beziehen (siehe auch [[Diskussion:Sepiasturmtaucher|Disk]]). [[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 12:06, 22. Okt. 2023 (CEST) |
|||
* [[Dschungelmaina]] – etwas dünn Beschreibung, Verhalten etc.--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 09:22, 24. Nov. 2023 (CET) |
|||
* [[Langschwanzkoel]] – Keine geeigneten Quellen und sehr knapp. Manches ist schon auf den ersten Blick falsch, zum Beispiel die Aussage zur variablen Färbung der Eier. Polymorphie bei der Farbe der Eierschalen tritt wenn dann meist bei den parasitierten Arten als Defensivstrategie auf, bei den parasitierenden Vögeln hingegen nur selten. Für die konsequente, seit vielen Jahren gezeigte Weigerung des erstellenden Kollegen, qualitativ annehmbare Quellen bei seinen (Lebewesen-)Artikeln zu verwenden, fehlt mir ehrlich gesagt auch zunehmend das Verständnis. Konkret für diesen Artikel wäre zum Beispiel ''Cuckoos of the World'', einer der Bände aus der hervorragenden Helm-Identification-Guides-Reihe, online bei Google Books einsehbar... --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 10:09, 8. Dez. 2023 (CET) |
|||
* [[Malleeschwatzvogel]] – Die Aussage in der Einleitung kann eigentlich nicht auf eine „nur“ als ''endangered'' eingestufte Art zutreffen. Die Beschreibung ist mehr als mager. Die Aussagen zur Verbreitung stimmen nicht mit der eingebundenen Karte überein und widersprechen sich auch selbst. Das beschriebene Fortpflanzungsverhalten klingt seltsam, u.a. mit der absoluten Aussage, dass eine Kolonie immer nur aus zwei Nestern besteht. Der Abschnitt zu Gefährdung und Schutzmaßnahmen ist mehr als wirr – es gibt nur 500 Exemplare aber 3758 genetische reine Individuen und 2255 Hybriden? --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 16:53, 25. Sep. 2024 (CEST) |
|||
* [[Gelbkehlbülbül]] - Vollprogramm und bisher belegfrei. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 19:21, 14. Jan. 2025 (CET) |
|||
* [[Rötelschwalbe]] - Übertrag aus der allgemeinen QS: -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 13:23, 23. Jan. 2025 (CET) |
|||
*:Dieses Taxon ist in dieser Form nicht mehr valide, es wurde gesplitet in ''Cecropis rufula'' (Rötelschwalbe) und ''Cecropis daurica'' (Strichelrötelschwalbe) --[[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 10:04, 23. Jan. 2025 (CET) |
|||
:: Ich habe kleinere Anpassungen vorgenommen, damit der Beitrag wenigsten rudimentär den geänderten taxonomischen Verhältnissen gerecht wird - in sich stimmig ist der Beitrag aber keineswegs. Bei mir reichts leider nur mehr zu kleineren Eingriffen, größere Umbauten schaff ich aufgrund meiner Erkrankung nicht mehr. Vielleicht findet sich jemand, der sich dieser spannenden Art annimmt. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 17:52, 23. Jan. 2025 (CET) |
|||
* [[Südseedrossel]] - Komplettüberarbeitung tut Not, zumal sich Turdus poliocephalus heute nur noch auf die ausgestorbenen Unterarten der Lord-Howe-Insel und Norfolk-Insel bezieht. 17 ehemalige Unterarten sind heute eigenständige Arten. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 20:27, 17. Feb. 2025 (CET) |
|||
* [[Waldsaatgans]] - Nach dem Split Waldsaatgans und [[Tundrasaatgans]] (''Anser serrirostris'') passt der Artikel nicht mehr und müsste generalüberholt werden.--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 20:36, 14. Apr. 2025 (CEST) |
|||
* [[Langflügel-Sturmvogel]] – Als Quelle wird ausschließlich auf [https://www.tierenzyklopaedie.de/langfluegel-sturmvogel/ tierenzyklopaedie.de] verwiesen. Abgesehen davon, dass diese Seite wiederum Wikipedia als Quelle angibt, handelt es sich wahrscheinlich auch um eine andere Art (''Pseudobulweria macgillivrayi'', Fidschisturmvogel laut Avibase). --[[Benutzer:Veliensis|Veliensis]] ([[Benutzer Diskussion:Veliensis|Diskussion]]) 20:42, 9. Mai 2025 (CEST) |
|||
: In der Tat totales Durcheinander. Sollte eigentlich mit dieser Quelle gelöscht werden, da der [[Macgillivray-Sturmvogel]] oder wie immer der Name in Zukunft sein wird bereits existiert.--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 23:30, 9. Mai 2025 (CEST) |
|||
::Irgendwie unplausibel: Beim [[Macgillivray-Sturmvogel]] wird die Länge bei uns mit 28 cm, bei [[:en:Fiji petrel]] mit 30 cm angegeben, gegenüber 42–45 cm bei [[:en:Great-winged petrel]], der wohl die Quelle für tierenzyklopaedie.de (und damit indirekt für „unsern“ Artikel) ist. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 19:34, 11. Mai 2025 (CEST) |
|||
* [[Gelbstirn-Ara]] - Keine Belege, keine Merkmalsbeschreibung --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:51, 23. Aug. 2025 (CEST) |
|||
* [[Vogeluhr]] - Widersprüche, Erklärungsbedarf und Ausbaufähig. Siehe Diskussionsabschnitt hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Vogeluhr#Es_ergibt_keinen_Sinn] Gerne daran beteiligen. --[[Spezial:Beiträge/~2025-26977-17|~2025-26977-17]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-26977-17|Diskussion]]) 15:19, 28. Sep. 2025 (CEST) |
|||
* [[Psittacinae]] - schlechte Übersetzung aus en, verfehlt die Mindestanforderungen --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 17:08, 15. Nov. 2025 (CET) |
|||
==== Geflügel ==== |
|||
* [[Altösterreichischer Tümmler]] - auch für eine Haustaube zu wenig Inhalt --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] ([[Benutzer Diskussion:BS Thurner Hof|Diskussion]]) 08:33, 27. Jan. 2017 (CET) |
|||
* [[Riesen-Huhn]] - Hier wird unkritisch [[Leopold Fitzinger]]s Systematik von 1878 wiedergegeben, in der er die verschieden Hühnerrassen (mit lateinischen Namen) verschiedenen von ihm postulierten [[Art (Biologie)|Art]]en zuordnet, darunter auch ''[[Gallus sonneratii]]'', worunter heute eine Art der [[Kammhühner]] verstanden wird. Außerdem gehen im Text Art und [[Rasse (Züchtung)|Rasse]] munter durcheinander. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:02, 30. Sep. 2016 (CEST) |
|||
=== Reptilien === |
|||
* [[Vierzehenschildkröte]] – Den Abschnitt „Haltung“ habe ich schon entfernt, da er fast nur aus Anleitungen oder Raisonnements über schlechte Halter bestand. Die übrigen Abschnitte enthalten offenbar auch kaum etwas über die natürliche Lebensweise, sondern sind durchsetzt mit Angaben aus der Haltung, die oft nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Hinzu kommen merkwürdig theoretisierende Sätze wie ''Die extrem kargen natürlichen Lebensverhältnisse sind in den Tieren so stark verankert, dass sie auch in menschlicher Obhut alles an Futter nützen, was sie erlangen können. Deshalb neigen sie besonders stark zur Fettleibigkeit.'' Hier tut eine Überarbeitung Not, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der natürlichen Lebensverhältnisse. --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 14:55, 8. Okt. 2011 (CEST) |
|||
*''[[Riojasuchus]]'' - Der Abschnitt Merkmale ist mit einer seriösen Quelle belegt. Diese seriöse Quelle deckt aber den Inhalt des Artikel-Abschnitts überhaupt nicht ab. Tatsächlich wurde als Quelle nicht die seriöse Quelle, sondern diese unmögliche private Internetseite (http://www.reptileevolution.com/riojasuchus.htm) verwendet. Wie der Autor dieser Internetseite angiebt, verbreitet er dort seine eigenen Privat-Hypothesen. Der Abschnitt kann also nur komplett neu geschrieben werden. Da ich zu wenig Zeit habe, erstmal hier rein, damit es nicht vergessen wird. --[[Benutzer:Jens Lallensack|Jens Lallensack]] 20:44, 29. Nov. 2011 (CET) |
|||
*[[Halswender-Schildkröten]]: Unzureichend in vielerlei Hinsicht.--[[User:Toter Alter Mann|†]] <kbd style="font-size:smaller; border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[BD:Toter Alter Mann|Alt]]</kbd> [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 13:30, 14. Jul. 2012 (CEST) |
|||
* ''[[Oplurus cyclurus]]'' - Literatur und Weblinks fehlen, Übergewicht auf Haltung. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 10:56, 30. Jan. 2014 (CET) |
|||
:::Vielleicht sollte man auch mal den deutsche Trivialnamen checken und notfalls das Lemma darauf verschieben --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] ([[Benutzer Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 01:13, 1. Feb. 2014 (CET) |
|||
* [[Bastardschildkröten]] - keine Gliederung; keine vernünftige Beschreibung; keine Literatur oder Einzelnachweise --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET) |
|||
* ''[[Lepidodactylus]]'' - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Seitenfleckleguane]] - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Flugdrachen]] - magere Beschreibung; Verbreitung, Lebensweise und Ernährung unzureichen; keine Literatur oder Einzelnachweise --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Glatter Knopfschwanzgecko]] - Das Lemma existiert in dieser Form nicht. Die Gattung ''Nephrurus'' wird im [https://books.google.at/books?id=flNRoNKHq80C&pg=PA342&lpg=PA342&dq=Glatter+Keulenschwanzgecko&source=bl&ots=jvGQty-PSY&sig=W8_fXFoxqrkogEOrbWYhLSUgFHc&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjt05u739PdAhWMLsAKHU8FBNUQ6AEwBXoECAUQAQ#v=onepage&q=Glatter%20Keulenschwanzgecko&f=false Elsevier's Dictionary of Reptiles] mit den deutschen Trivialnamen „Keulenschwanzgeckos“ oder „Knopfschwanzgeckos“ geführt. ''Nephrurus laevis'' wird als „Glatter Keulenschwanzgecko“ gelistet. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 15:38, 24. Sep. 2018 (CEST) |
|||
::* Analoges gilt für das Lemma [[Knopfschwanzgecko]] für ''Nephrurus wheeleri''. Für die Art wird in der oben genannten Quelle kein deutscher Trivialname geführt. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:10, 2. Mai 2023 (CEST) |
|||
* [[Jangtse-Riesenweichschildkröte]] - Artikel ist teils komplett unbelegt, teils nur durch qualitativ nicht ausreichende Pressemeldungen belegt. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 21:06, 16. Apr. 2019 (CEST) |
|||
* ''[[Alsophylax]]'' - Artenliste mit ein paar Verbreitungsangaben. Merkmale, Lebensraum, Lebensweise fehlen komplett. Das gilt auch für anderen Gecko-Artikel des Artikeleinstellers. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 04:43, 23. Sep. 2020 (CEST) |
|||
*[[Schwarze Meeresschildkröte]] – Der Artikel existiert schon sehr lange, wurde aber bis heute kaum aktualisiert oder ausgebaut; es fehlen jegliche Quellenangaben und die Informationslage ist sehr dürftig. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 21:01, 1. Feb. 2021 (CET) |
|||
* ''[[Ovophis]]'' - Vollprogramm: Belegfreier Gattungsartikel ohne Merkmalsbeschreibung. Die Gültigkeit der beschriebenen Artengruppe scheint zudem nicht allgemein anerkannt zu sein (Monotypische Gattung? [https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.454.1523&rep=rep1&type=pdf siehe hier]) --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 05:46, 29. Apr. 2021 (CEST) |
|||
* ''[[Crotalus totonacus]]'' noch lückenhaft --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 22:00, 29. Aug. 2022 (CEST) |
|||
* [[Pantestudines]] - Eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia die Hilfe benötigt.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 05:28, 13. Mär. 2023 (CET) |
|||
::Falls man das tatsächlich behalten möchte, ist wohl ein Versionsimport notwendig. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:20, 13. Mär. 2023 (CET) |
|||
* [[Javanische Warzenschlange]] - Noch eine Übersetzung von {{ping|0Lucky Luke}} Ein Teil der Belege ist beim Übersetzen offenbar verloren gegangen. Dafür wurden teilweise ungeeignete Internetseiten (Verkaufseiten von Tierhandlungen) eingefügt oder bereits vorhandene Belege für Abschnitte (z. B. "Verletzungen beim Landgang") verwendet, die durch die angegebenen Quellen nicht abgedeckt sind. Der Artikel bedarf in dieser Form einer kompletten Überprüfung. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 08:31, 14. Mai 2023 (CEST) |
|||
:PS.: Das sich das jetzt zu häufen scheint habe ich den Benutzer mal auf seiner [[Benutzer Diskussion:0Lucky Luke#Deine „Reptilien-Übersetzungen“|Diskussionsseite]] angesprochen. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 09:40, 14. Mai 2023 (CEST) |
|||
* ''[[Brookesia nofy]]'' - Vollprogramm notwendig. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 09:31, 9. Nov. 2024 (CET) |
|||
* [[Pyxis (Gattung)|''Pyxis'' (Gattung)]] - Vollprogramm, kaum Informationen enthalten --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 15:04, 14. Sep. 2025 (CEST) |
|||
* [[Spinnenschildkröte]] - Starker Fokus auf Haltung, keine Informationen zu Merkmalen und manche Abschnitte könten Belege vertragen. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 15:11, 14. Sep. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Chelonoidis]]'' - keine Merkmake, keine Informationen zur Systematik. {{ping|KatastrophenKommando}} Kannst du bitte wenigstens die Mindestanforderungen beachten? Merkmale, Verbreitung und Lebensweise gehören in jeden Lebewesenartikel, hier sind nun mindestens drei Artikel von dir aufgeschlagen, die diese Mindeststandards nicht erfüllen. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 22:27, 14. Sep. 2025 (CEST) |
|||
*:Ich baue die drei Artikel aus, @[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]]. Wo finde ich die Mindestanforderungen? :) Liebe Grüße [[Benutzer:KatastrophenKommando|KatastrophenKommando]] ([[Benutzer Diskussion:KatastrophenKommando|Diskussion]]) 22:50, 14. Sep. 2025 (CEST) |
|||
=== Amphibien === |
=== Amphibien === |
||
* [[Kleiner Armmolch]] - Wikifizieren, Übersetzungsprobleme --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 15:17, 23. Jun. 2023 (CEST) |
|||
* |
|||
::Selten eine derart schlechte Übersetzung gesehen (wahrscheinlich mit „google translate“ oder etwas Ähnlichem erstellt). Habe mal versucht die gröbsten Form- und Übersetzungsfehler auszubügeln, aber der Artikel bleibt mangelhaft. Es gibt zahlreiche Redundanzen ohne Mehrwert. Andere Abschnitte sind dagegen unbrauchbar lückenhaft oder nicht ausreichend belegt. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 11:34, 26. Jun. 2023 (CEST) |
|||
* ''[[Anaxyrus]]'' - verfehlt die Mindestanforderungen --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 22:07, 14. Sep. 2025 (CEST) |
|||
* [[Petropedetidae]] - verfehlt die Mindestanforderungen, Beschreibung fehlt. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 00:28, 15. Nov. 2025 (CET) |
|||
=== Fische === |
=== Fische === |
||
* '''[[Sprotten]]''' Nach Ausbau durch Haplochromis raus aus FoS, aber noch ausbaubedürftig. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:14, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
* '''[[Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch]]''' - Pflegeanleitung ohne Beschreibung. Aus den Zuchthinweisen lässt sich aber etwas zur Biologie entnehmen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 18:25, 12. Mai 2007 (CEST) |
|||
* [[Weißlachs]] - gleiche Gründe wie beim Olympischen Hundsfisch: viel Meinung, viel Vermutung, viel unbelegte Deutung, undifferenzierte Vergleiche, Abkürzungen, fehlende Erklärungen. Das wäre alles nicht nötig, wenn die angegebenen Quellen (und ein paar wenige mehr) ausgewertet wären. [[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] 06:22, 30. Sep. 2010 (CEST) |
|||
* '''[[Schmuck-Flösselhecht]]''' |
|||
*:bitte auch die Einordnung prüfen: sind das zwei Arten (Stenodus leucichthys und Stenodus nelma) oder zwei Unterarten (Stenodus leucichthys leucichthys und Stenodus leucichthys nelma)? Dementsprechend artübergreifendes evtl. auslagern in den Gattungsartikel. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 22:07, 14. Jan. 2019 (CET) |
|||
* ''[[Notogoneus osculus]]'' - Eigentlich brauche ich hier nix mehr zu sagen, lest selbst. Wie gewohnt; keine Einleitung, Fachchinesisch; bietet keinen Zugang, Lesbarkeit für Interessierte und langsam reicht es. Dazwischen mal wieder eigene Meinung reingebracht und Theoriefindung. Da ist mittlerweile ein Ausschluss drin bei der Gegenarbeit. Ich glaube schon lange nicht mehr an einer ernsthaften Mitarbeit des Benutzers.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 02:09, 30. Okt. 2010 (CEST) |
|||
* '''[[Ostracodermi]]''' - <nowiki>{{Altes Taxon}}</nowiki> gesetzt. Die Behauptung aus [[Kieferlose]], es handele sich um ein Paraphylum, habe ich übernommen, kann sie aber nicht nachvollziehen (der gepanzerte Kopf und die Schuppen sehen doch ganz nach einer Synapomorphie aus). In [[Rundmäuler]] werden sie „noch“ als Schwesterklasse bezeichnet. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 21:07, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* [[Totoaba]] – Insgesamt nicht enzyklopädisch, besonders das Kapitel „menschliche Eingriffe“ ist unsachlich und sollte überarbeitet werden. Bedrohungsstatus nicht aktuell (vulnerable). LG --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 01:32, 15. Mär. 2022 (CET) |
|||
* '''[[Fischkrankheit]]''' - Ich bitte die Kenner der Materie um Überpüfung dieses Beitrags. Ich hab ihn stark überarbeitet und ergänzt. Sofern die Einstellung hier falsch ist bitte ich um Entschuldigung. Da es aber direkt zum Thema Fische gehört, nahm ich an es ist so ok. Wenn der Beitrag so Zustimmung findet, würde ich vorschlagen den QS Hinweis sowie Lückenhinweis zu entfernen. -- [[Benutzer:Gogoschinski|Gogoschinski]] 15:57, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Nördlicher_Elektrischer_Sterngucker]] Muss stilistisch überarbeitet werden. Spricht von "unser Himmelsgucker" etc. --[[Benutzer:Sinon|Sinon]] ([[Benutzer Diskussion:Sinon|Diskussion]]) 15:22, 9. Jan. 2023 (CET) |
|||
=== Reptilien === |
|||
*'''[[Trugnattern]]''' (Boiginae) - Artikel steht im Widerspruch zu [[Systematik der Schlangen]]. Dort findet sich die namengebende Gattung ''Boiga'' bei den [[Colubrinae]]. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:54, 10. Jan. 2007 (CET) |
|||
** nehme ich mal in meine todo-Liste, die Schlangen werden wohl mein diesjähriger Zoologieschwerpunkt (zumindest habe ich mir das vorgenommen). Gegen Unstimmigkeiten zwischen Systematiklisten und Artikeln werden wir aber wohl nie gefeit sein bei der dynamischen Entwicklung der phylogenetischen Systematiküberarbeitung. Bei den Schlangen gibt es da eine ganze Menge Beriche, in denen sich sehr viel getan hat incl. der Stellung der Schlangen inner der Schuppenkriechtiere selbst. Interessante Bereiche werden noch die [[Giftnattern]] und [[Seeschlangen]] sowie die ganzen Natterngattungen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:44, 13. Jan. 2007 (CET) |
|||
*** Gar nicht so einfach, da das System der Nattern in etlichen unterschiedlichen Varianten aufgeteilt vorliegt. Nach ITIS gibt es die Boiginae nicht, nach anderen Quellen dagegen sehr wohl. Auch die Variante, nach der die Boiginae mit etlichen anderen Gattungen in eine eigene Familie Homalopsidae gestellt werden, konnte ich finden. 300 Gattungen, 1650 Arten - und ein Riesenchaos, nicht nur bei uns. Für die nähere Zukunft kann ich daher keine befriedigende Lösung anbieten, habs also erstmal in den [[Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Masterplan Schlangen|Masterplan Schlangen]] aufgenommen bis zur Klärung. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:21, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
* ''[[Tripterygion]]'' - Beschreibung fehlt --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 02:02, 30. Jul. 2023 (CEST) |
|||
* '''[[Drusenköpfe]]''' Der nächste Leguan. Siehe:[[Diskussion:Drusenköpfe]]; Sind ja zwei Arten, Hab das mal nach Drusenköpfe verschoben.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 07:44, 27. Feb. 2007 (CET) |
|||
** Im Vergleich zu [[:en:Conolophus]] sind wir ja richtig gut ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:24, 27. Feb. 2007 (CET) |
|||
=== Krebstiere === |
|||
* '''[[Batagur-Schildkröte]]''' - aus der Eingangskontrolle. Ohne Quellen mit mehreren Bausteinen bepflastert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:06, 22. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Oniscidae]]. Zu wenig, beinahe nur Katalogeintrag, überhaupt keine Beschreibung, Verbreitungsangaben beruhen offensichtlich auf persönlicher Interpretation der GBIF-Karte durch den Verfasser. Zudem schwankend, ob der wiss. Name oder der Trivialname das Lemma sein soll.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:11, 18. Feb. 2022 (CET) |
|||
*[[Armadillidium]] Erstzartikel eines Neuautors braucht Nacharbeit--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:31, 14. Dez. 2022 (CET) |
|||
=== Insekten === |
|||
*'''[[Ouachita-Höckerschildkröte]]''' - ohne Taxobox, quellenlos, nur Haltungshinweise. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 08:34, 29. Mär. 2007 (CEST) |
|||
* [[Nachtpfauenaugen]] - Dringend überarbeitungs- und ergänzungsbedürftige Altlast. Merkmale der Gattung fehlen. Artikelgliederung anpassen. --[[Benutzer:Olei|olei]] 02:02, 23. Dez. 2011 (CET) |
|||
* ''[[Morpho rhetenor]]'' Artikel ohne belastbare Quellen. --[[Benutzer:Olei|olei]] 01:43, 26. Dez. 2011 (CET) |
|||
* '''[[Taipane]]''' - Fast quellenlos, ständiges hin und her zwischen Gattung, Arten und Unterarten, zahlreiche detaillierte Zahlenangaben ohne Belege, zahlreiche POVs, fachlich und sprachlich zum Teil indiskutabel ("''Aufgrund seiner geringen Verbreitung ist die Spezies vom Aussterben bedroht, dies jedoch nur indirekt, da ihr Lebensraum im Outback weit abgelegen und damit sicher ist.''" oder "''Zu diesen Zeiten jagen sie Nagetiere, vorwiegend Mäuse, Ratten, Nasenbeutler und Beutelmarder''". -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:44, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Sehe da kein Problem; Formulierungen können wie üblich bei Bedarf modifiziert werden. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 01:10, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Rungsiodes stenopterella]]'' (''[[Rungsiodes]]'') - kein Artikel. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 22:21, 1. Feb. 2012 (CET) |
|||
*'''[[Antiguan Racer Schlange]]''' - journalistisch formulierte Bleiwüste unter denglischem Lemma, unter [[Spezial:Nicht kategorisierte Seiten]] gefunden -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:33, 5. Jul. 2007 (CEST) |
|||
** jetzt unter '''[[Antigua-Schlanknatter]]''' - Text immer noch sch... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:14, 5. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::''Freudige Kunde: Erfog!'' - genau dieses Kapitel konnte ich mit einigen anderen zusammenfassen und dadurch eliminieren, was den Qualitätsgrad des Artikels gleich in die Höhe schnellen ließ. Einige Doubletten im Artikelaufbau wurden entfernt, jetzt liest sich das Ganze schon etwas gestraffter. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 16:03, 5. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Cataglyphis bicolor]]'' - hier geht leider einiges durcheinander, eine klare Trennung zwischen Gattung/Art und verschiedenen Arten findet nicht statt, zugleich fehlen essentielle Teile wie eine valide Merkmalsbeschreibung -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 07:37, 9. Mär. 2012 (CET) |
|||
* ''[[Chindesaurus]]'' - Der neue Artikel erfodert mal wieder 'ne Generalüberholung, er entspricht einfach nicht den Kriterien für ''neue'' Lebewesenartikel. Habe dem Verfasser geraten bis auf weiteres keine neuen Dinosaurierartikel mehr zu schreiben sondern sich erstmal mit dem Bestand auseianderzusetzen, so schadet's mehr als es nutzt. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:57, 10. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Kleinschmetterlinge]], [[Großschmetterlinge]], [[Tagfalter]]: drei "nicht-taxons", von denen aber zumindest die letzteren beiden doch taxa sind. mir ist noch unklar, ob man großschmetterlinge=macrolepidoptera und tagfalter=rhopalocera 1:1 annehmen kann, oder ob man da lieber die wissnamen als lemma hernimmt. unklar bleibt auch, was wir mit dem derzeitigen "nichttaxonomischen" zeug in den artikeln machen sollen. lg, --21:46, 27. Jun. 2012 (CEST) |
|||
=== Vögel === |
|||
::Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die [[Tagfalter]] herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf [[Papilionoidea]] (i.w.S.) weiterzuleiten.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET) |
|||
*'''[[Bartvögel]]''' -- Ich erhebe Einspruch gegen Herausnahme aus der Qualitätssicherung. Meine Einwände treffen nach wie vor zu:<br />In dieser Form sind die Capitonidae ein paraphyletisches Taxon darstellen: Die Schwestergruppe der [[Tukane]] ist unter den amerikanischen Bartvögeln (''Capito'' und Verwandte oder ''Semnornis'') zu finden. Die altweltlichen Bartvögel (Megalaimidae, Lybiidae) sind entfernter damit verwandt. Um die Taxa monophyletisch zu machen, müssten entweder die [[Ramphastidae]] so weit gefasst werden wie bei Avibase (Tukane und Bartvögel) oder man zerlegt in mehrere kleinere Familien - vgl. z.B. [http://montereybay.com/creagrus/barbets.html]. Ich persönlich bevorzuge die letztere Lösung.<br />Eigentlich ist die Sache jetzt eher sogar schlimmer geworden, denn vor dem Ausbau hat man gleich gesehen, dass der Artikel Käse ist, jetzt erweckt das Ganze einen soliden Eindruck, der aber trügt. Meiner Meinung nach gehört das Dings entweder auf (3-)4 monophyletische Familien (Capitonidae, Lybiidae, Megalaimidae, Semnornithidae) aufgeteilt oder es gehört zumindest ein ausführliches Kapitel zur Systematik ergänzt, in dem die Verwandtschaftsbeziehungen zu den [[Tukane]]n und die paraphyletische Natur der „Bartvögel“ dargestellt wird. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 02:12, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::[[Großschmetterlinge]] nun ebenfalls. Das ist bei weitem nicht so eindeutig, ggf. noch mal drüber gucken.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:40, 27. Nov. 2014 (CET) |
|||
**Hi Franz! Da du hier anscheinend am meisten Ahnung hast bei der Systematik, würde es wohl am besten sein, den Artikel selbst zu überarbeiten. Was meinst du? grüße von --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 15:31, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
***Naja, eigentlich wollte ich bei den Vögeln nichts mehr machen. Und dann gibt es hier eben mehrere Vorschläge, wie man diese Vogelviecher in monophyletische Familien einteilen könnte. Wie gesagt, das Schwestertaxon der [[Tukane]] ist nicht ganz klar, entweder ''[[Semnornis]]'' oder die engere Verwandtschaft um ''Capito''. |
|||
::- Variante 1 (Avibase): Alles in eine einzige Familie [[Ramphastidae]], in der dann Bartvögel und Tukane zusammengefasst werden. |
|||
::- Variante 2 (Sibley & Co - vgl. [http://digilander.libero.it/avifauna/classificazione/classification6.htm]): 3 Familien: (a) [[Megalaimidae]] ([[Asiatische Bartvögel]]), (b) [[Lybiidae]] ([[Afrikanische Bartvögel]]), (c) ([[Ramphastidae]], in denen die Tukane mit den Amerikanischen Bartvögeln zusammengefasst werden. |
|||
::- Variante 3 (z.B. [http://montereybay.com/creagrus/barbets.html] oder [http://www.natureserve.org/infonatura/speciesIndex/Order_Piciformes_100069_1.htm InfoNatura]: 5 Familien: altweltlicher Vertreter wie bei Variante 2, (a) Megalaimidae, (b) Lybiidae, und die amerikanischen Vertreter auf weitere 3 Familien aufgeteilt: (c) Capitonidae ([[Amerikanische Bartvögel]]), (d) [[Semnornithidae]] (Zinkenschnäbel, Tukanbartvögel), (e) Ramphastidae [[Tukane]] |
|||
::Und als Variante 4 wäre es noch möglich, die [[Bartvögel]] als paraphyletisches Taxon in traditioneller Umgrenzung zu belassen. Dann sollten aber zumindest in einem Systematikkapitel die Verwandtschaftsverhältnisse erläutert werden. |
|||
::Ich würde mir zumindest eine Meinungsäußerung von anderen Benutzern wünschen, welche dieser vier Varianten verwirklicht werden soll. Ich persönlich bevorzuge die Variante 3, weil damit die Tukane so bleiben können, wie sie sind. Variante 4 ist wohl die, die am wenigsten Aufwand bedeuten würde, allerdings auch die am wenigsten haltbare. Was meint ihr dazu? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:36, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Ich bin kein großer Freund der Systematik höherer Taxa und noch viele weniger Bartvogelexperte. Nach [http://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/SingleRpt] eine Familie Ramphastidae mit 4 U.-Familien: Ramphastinae, Megalaiminae, Lybiinae und Capitoninae. Daran würde ich erstmal nicht rütteln wollen, es sei denn es gibt neuere Publikationen, die das fundiert in Frage stellen. Und zur U.-Familie Capitoninae zählen nach derselben Quelle nur die Gattungen ''Capito'', ''Eubucco'' und ''Semnornis''. In diesem Sinne würde ich den Artikel überarbeiten. [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 21:06, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Das wäre also Variante 1 mit einer Untergliederung in Unterfamilien, die annähernd der in Variante 3 entspricht. Das Problem dabei sind die amerikanischen Bartvögel. Die neueste mir bekannte Arbeit zur Phylogenie dieser Gruppe ist: Moyle R.G. 2004: Phylogenetics of barbets (Aves: Piciformes) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. Mol. Phylogenet. Evol. 30: 187-200. Die fassen die Ramphastidae weit, d.h. Bartvögel und Tukane in einer Familie zusammen, und berufen sich auf AOU (American Ornithologists' Union). Unterfamilien nennen sie keine. Die oben genannten Unterfamilien Megalaiminae und Lybiinae halten dieser Datenanalyse einigermaßen stand, wobei ''Caloramphyus'' nur mit der „Maximum likelihood“-Methode der kombinierten Kern- (FIB7) und Mitochondriensequenz (cyt b) mit den asiatischen Bartvögeln (Megalaiminae bzw. Megalaimidae) ein Monophylum bildet und in ähnlicher Weise bei den afrikanischen Bartvögeln auch ''Trachyphonus'' z.T. „eigene Wege geht“. Das größte Problem liegt aber in Amerika. Hier war bei kombinierten Kern- und Mitochondriendaten weder mit der Parsimony-Methode noch nach der Maximum-Likelihood-Methode ''Semnornis'' das Schwestertaxon zu ''Capito''+''Eubucco''. Nur bei Maximum-Likelihood-Analyse der Cytochrom-B-Sequenz allein gruppieren diese beiden zusammen, allerdings mit ziemlich schlechter statistischer Unterstützung. Beim kombinierten Datensatz (cyt b + FIB7) kommen die nie zusammen. Und gerade in der cyt B-Analyse bilden weder die Asiaten noch die Afrikaner ein Monophylum. Ganz ein ähnliches Ergebnis kam übrigens bei einer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden kladistischen Analyse heraus: Prum R.O. 1988 (zitiert in Moyle 2004): Phyologenetic interrelationships of the barbets (Aves: Capitonidae) and toucans (Aves: Ramphastidae) based on morphology with comparisons to DNA-DNA hybridization. Zool. J. Linn. Soc. 92: 313-343 - basale Stellung von ''Trachyphonus'' und ''Calorhamphus'', die übrigen Asiaten und Afrikaner jeweils schön monophyletisch und bei den Amerikanern (''Capito''/''Eubucco''+(''Semnornis''+Tukane)). Bei der von Accipiter oben dargestellten Gliederung der [[Bartvögel und Tukane]] (Ramphastidae) in vier Unterfamilien sind zumindest die Capitoninae nicht monophyletisch und die Megalaiminae und Trachyphoninae auch etwas wackelig. Es liegt damit nahe, mit den Semnornithinae zumindest eine fünfte Unterfamilie zu unterscheiden - vgl. z.B. [http://elibrary.unm.edu/sora/Auk/v114n03/p0542-p0552.pdf AOU 1997], S. 545, basierend auf Prum (1988). Nach [http://www.tc.umn.edu/~barke042/pdfs/Barker&Lanyon00.pdf Barker & Lanyon (2000)] unterscheidet Prum (1988) aber auch noch weitere Unterfamilien (Trachyphoninae, ? Calorhamphinae) - die müssen aber nicht unbedingt sein.<br />Es fehlt also jedenfalls ein Artikel [[Bartvögel und Tukane]] (Ramphastidae s.lat.) , eventuell [[Asiatische Bartvögel]] (Megalaiminae), [[Afrikanische Bartvögel]] (Lybiinae), [[Amerikanische Bartvögel]] (Capitoninae s.str., i.e ''Capito''/''Eubucco'', paraphyletisch wenn inkl. ''Semnornis''), ''[[Semnornis]]''. Die [[Tukane]] können bleiben, sind aber dann nur mehr die Unterfamilie Ramphastinae. Und die [[Bartvögel]] (Capitonidae s.lat.) wären dann jedenfalls ein obsoletes Taxon ohne Taxobox und wohl auch ohne Artenliste, dafür mit Phylogramm. Also ist da ziemlich viel Arbeit nötig. Die Unterfamilien der Bartvögel nach Kontinenten kann man sich eventuell auch (vorerst) sparen. Soweit einmal zu neueren und auch älteren Untersuchungen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 02:33, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
*''[[Conopomorpha cramerella]]'' zu mager und sehr zweifelhafte richtigkeit. --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<span style="color:black;">''Fragen?''</span>]]</small> 10:58, 30. Okt. 2012 (CET) |
|||
*'''[[Blaustirn-Zwergara]]''' - von einem Neuling eingestellt, statt eines QS-Bausteins habe ich eine Taxobox und einen Einleitungssatz spendiert und würde ihn weiter dran arbeiten lassen, aber in diesem Falle stimmt unsere Systematik unter [[Neuweltpapageien]] nicht mit Avibase (und ITIS) überein, und der Blaustirner ist eine Unterart, und zu denen gibt's bei Avibase keine Namen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 17:40, 2. Jan. 2007 (CET) |
|||
*[[Kieferläuse]] - hier scheint die taxonomie im argen zu sein. google bringt zu tage, dass die gruppe einerseits paraphyletisch sein soll und außerdem neben den beiden genannten "unterordnungen" auch noch die Rhynchophthirina umfasst. das widerspricht allerdings dem übergeordneten artikel der [[tierläuse]]. hab paar allgemeine sätze eingefügt, das problem kann ich allerdings nicht lösen. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<span style="color:black;">''Fragen?''</span>]]</small> 22:15, 25. Apr. 2013 (CEST) |
|||
* '''[[Coquifrankolin]]''', '''[[Schlegelfrankolin]]''', '''[[Weißkehlfrankolin]]''' - wie ich schon in der [[Diskussion:Frankoline]] lang und breit kritisiert habe (für andere Arten), stimmen die verwendeten Gattungsnamen nicht mit der Einordnung in ''Francolinus'' überein: Wenn man die Gattung ''Francolinus'' im weiteren Sinne aufrechterhält, muss man sie auch im Binomen verwenden (da die 3 neuen Artikel von einer IP stammen, kann ich das nicht auf der Diskussionsseite klären). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:30, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Schlimmer. Nach allen neueren Studien (zusammengefasst z.B. in Boyd, B. M. and Reed, D. L. (2012), Taxonomy of lice and their endosymbiotic bacteria in the post-genomic era. Clinical Microbiology and Infection, 18: 324–331. {{doi|10.1111/j.1469-0691.2012.03782.x}} (open access) sind die Mallophaga polyphyletisch und müssen als Taxon aufgegeben werden. Und die Phthiraptera könnten als Taxon zwar beibehalten werden, aber nur um den Preis, dass dann die Psocodea paraphyletisch würden. Hier hilft nur, weiter oben (bei den Ordnungen) anzusetzen. Die Mallophaga sollten zum alternativen Taxon abgestuft werden.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 22:36, 27. Apr. 2013 (CEST) |
|||
* ''[[Mooreana trichoneura]]'' Übersetzung des Stubs aus der en-WP. So eigentlich ein Löschkandidat. Vollprogramm! --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 23:07, 18. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* '''[[Faulvögel]]''' Nur Einleitungssatz und Systematik, unverlinkt. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:14, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
**Ausgebaut. Jemand, der mehr Quellen hat müsste weitermachen. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 17:10, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::Für FoS ist der jetzt aber schon zu gut, daher in die Ausbaubedürftigen Artikel verschoben. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 20:17, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Pfirsichtriebwickler]] - Merkmale fehlen komplett. Biologie marginal vorhanden, Verbreitung nicht referenziert. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 23:26, 6. Jul. 2013 (CEST) |
|||
* '''[[Kappenpitta]]''' - 1-Satz-Stubben -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 01:14, 8. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*:Hat inzwischen ein paar Sätze mehr, aber immer noch nichts für Blinde. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:39, 15. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* [[Dunkelgraue Nessel-Höckereule]] (''[[Abrostola triplasia]]'') - Merkmale und Systematik müssen überarbeitet werden. Rest mit belastbaren Quellen ergänzen und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 09:02, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
* '''[[Bucerotinae]]''': Themaverfehlung: Artikel behandelt Bucorvinae, [[Hornraben]] gibt es aber schon. Bucerotinae sind meines Wissens die "Echten Nashornvögel" (ohne Hornraben). --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 17:20, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Dann sollte man den Artikel mit den Hornraben zusammenlegen und dorthin evtl. fehlende Informationen übertragen. Ich habe diese Zusammenlegung bei BSThurnerhof schon angekündigt.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 18:26, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* [[Veränderliche Herbsteule]] (''[[Agrochola lychnidis]]'') - Merkmale ergänzen und Artikel mit belastbaren Belegen versehen und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 07:12, 3. Sep. 2013 (CEST) |
|||
=== Säugetiere === |
|||
::leicht erweitert und Beleg eingebaut. Falls jemand drüber schauen mag ob er jetzt ok ist.--[[Benutzer:Vincent Malloy|Vincent Malloy]] ([[Benutzer Diskussion:Vincent Malloy|Diskussion]]) 09:14, 16. Aug. 2014 (CEST) |
|||
* '''[[Żubroń]]''': Wenn ihr schonmal dabei seid, könntet ihr mal einen Blick auf [[Żubroń]] werfen? Gleiche(r) Autor(in), relativ viel Text, müsste aber noch validiert werden. --[[Benutzer:32X|32X]] 01:10, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
* |
* ''[[Cethosia cyane]]'' - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten, mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 07:40, 3. Sep. 2013 (CEST) |
||
**Eine Rassenbox haben die Cowboys und -girls nicht hingekriegt. Ansonsten: |
|||
***Wie unterscheiden sich Geschlechtsrteife, Wechseljahr, Tragzeit und Lebenserwartung von großen Zebus? Wenn der Unterschied nur ggü. ''Bos taurus taurus'' besteht, gehören die Daten in [[Zebu]] |
|||
***In „Zebu“ steht, die (?) afrikanischen Rassen seien Kreuzungen aus Zebu und ''B. t. taurus'', in „Zwergzebu“ zählt Afrika zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet dieser Rasse - wie reimt sich das zusammen? |
|||
**-- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 21:08, 9. Feb. 2007 (CET) |
|||
*[[Tarpan]], textliche Gliederung ist überarbeitungswürdig, Taxobox fehlt (möglicherweise könnte man auch den artikel splitten)--[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 15:03, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
* [[ |
* [[Rußspinner]] (''[[Ocneria detrita]]'') - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten und ergänzen. Mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 07:58, 3. Sep. 2013 (CEST) |
||
* ''[[Abrostola agnorista]]'' - Merkmale anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 09:15, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Ausbaubedürftige Pflanzen == |
|||
* '''[[Charentais-Melone]]'''- Fast keine Informationen, interessant wäre eine Beschreibung und Details zur Züchtung. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:13, 2. Feb. 2007 (CET) |
|||
*: Hab leider nur ein Paper gefunden, auf das ich Online-Zugriff habe, aber das ist schon ziemlich speziell in Richtung Qualitätsoptimierung. Hab' trotzdem mal ein paar Kleinigkeiten daraus in den Artikel übernommen. --[[Benutzer:Carstor|Carstor]]|<small>[[Benutzer Diskussion:Carstor|?]]|<font color="#ff0000">[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]</font></small>| 12:52, 4. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::Nachdem ich mir mal die angegebenen Quellen angeschaut habe und ein bißchen im Netz rumgesucht habe, habe ich den Eindruck bekommen, daß der Mangel an präzisen Informationen daher rührt, daß die Bezeichnungen [[Cantaloupe-Melone]] und die [[Charentais-Melone]] ziemlich durcheinander gehen. Beispielsweise wird unter der Quelle "Warenkunde: Melonen aus Frankreich" die Melone, die wir als Cantaloupe drin haben, als Charentais brodé bezeichnet. Ich schlage vor, beide Sorten im Artikel [[Cantaloupe-Melone]] zu behandeln. --[[Benutzer:Mbc|Mbc]] 20:49, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:: Dann [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]]! Du hast ja schon die Quellen parat. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:54, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Der aktuelle geläufige Name für diese sehr leckere Melone, die in Deutschland früher nicht zu haben |
|||
war, scheint jetzt tätsächlich Charantais-brode zu sein . Vielleicht ist sie auch neu gezüchtet. |
|||
Da blicke ich nicht (noch nicht) durch. Seltsam ist das die Cantaloup Melone eher ein Äußeres hat wie die hier bekannten Netzmelonen. Die Charantais Melone dagegen ist glattschalig und hat diese characteristischen grünen Streifen und gelbes Fruchtfleisch. Diese Art von Melone wurde in Holland |
|||
schon vor Jahrzehnten angeboten. Zusammenfassend: Da es wahrscheinlich inzwischen verschiedene Züchtungen auch in Frankreich gibt, sollte man diese Arten vielleicht ersteinmal alle in einen Artikel tun. --[[Benutzer:Zbisasimone|Zbisasimone]] 09:59, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Getreide-Halmeule]] - Merkmale einschließlich der Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 11:09, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
* [[Braune Spätsommer-Bodeneule]] - Merkmale und Lebensweise ergänzen und mit belastbaren Quellen versehen. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 12:25, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
* '''[[Indischer Flohsamen]]''' - Ich habe die Quellen recherchiert, konnte die Inhalte aber nicht alle gegenchecken bzw. beurteilen, bin kein Mediziner. Artikel besteht fast ausschließlich aus medizinischen Angaben. Vielleicht kann jemand aufklären, ob das deutsche Lemma überhaupt passt: Es geistern die selben oder ähnliche Angabe unter den Synonymen ''Sandwegerich'' oder ''Flohkraut'' durchs www; diese haben anscheinen aber andere lat. Namen. Gruß --[[Benutzer:62.134.233.65|62.134.233.65]] 16:46, 25. Feb. 2007 (CET)--[[Benutzer:62.134.233.65|62.134.233.65]] 16:48, 25. Feb. 2007 (CET) |
|||
::leicht erweitert und bequellt.--[[Benutzer:Vincent Malloy|Vincent Malloy]] ([[Benutzer Diskussion:Vincent Malloy|Diskussion]]) 11:28, 25. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:Ich habe vor langer Zeit den Artikel "Flohsamenschalen" in "Indischer Flohsamen" integriert. Der "Schalen"-Teil scheint seither sehr oft ausgebaut worden zu sein, da er offenbar eine größer werdende Bedeutung in der Naturheilkunde hat, der botanische Teil offenbar nicht. Evtl. kann man die "Flohsamenschalen" wieder auslagern oder den Botanik-Teil ausbauen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 12:50, 26. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Stumpfflügel-Graseule]] - Merkmale und Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen ergänzen und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 12:13, 9. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::P.S.: Die Pflanze wird tatsächlich - um von den ''Flohsamenschalen'' abzugrenzen - manchmal "Floh''kraut''" genannt. Der Name [[Flohkräuter]] ist aber schon von anderen heimischen Pflanzen belegt. Auch um diese Begriffe etwas zu entwirren, habe ich damals die Flohsamenschalen in den entsprechenden Artikel eingebaut.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 13:02, 26. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Sägezahnfühler-Nadelholzspanner]] (''[[Thera britannica]]'') - Merkmale, Ähnliche Arten und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 01:05, 11. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:::Was ist die generelle Linie des Portals: Nutzungen einer Pflanze auslagern oder in den botanischen Artikel integrieren? Ich hatte damals einige Diskussionen mit [[Benutzer:BotBln]] über das Thema (speziell bei [[Flachs]] und [[Baumwolle]]). |
|||
* [[Siebolds Felsflur-Sackträger]] - Merkmale, Lebendweise und Verbreitung ergänzen und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 21:12, 16. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::::Ich fände integrieren schon besser, aber die botanischen Angaben umfassen hier gerade mal zwei Sätze - und könnten bestimmt ausgebaut werden. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">bRUMMfUß</span>]] 17:20, 26. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Espen-Saumbandspanner]] - Verbreitung, Merkmale und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 22:34, 16. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:::::Integrieren ist schon okay, ab einer gewissen Menge sollte aber ausgelagert werden und nur noch Basics sollten im Artikel verbleiben, damit sie nicht völlig ausser Form geraten wie der [[Tabak]] oder bis vor kurzem ''[[Stevia rebaudiana]]''. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 08:33, 27. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Grüne Brombeer-Bandeule]] - Merkmale, Verbreitung und Lebensweise anhand seriöser Quellen ergänzen und referenzieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 23:07, 16. Sep. 2013 (CEST) |
|||
* '''[[Orchideae]]''' Sehr kurzer Artikel über einen Tribus. Etwas mehr lässt sich da doch sicher zu sagen. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 12:04, 27. Feb. 2007 (CET) |
|||
* |
* ''[[Cosmopterix athesiae]]'' - Mal mit der Erstbeschreibung überarbeiten. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 23:29, 25. Dez. 2013 (CET) |
||
* |
* ''[[Papilio euchenor]]'' - Merkmale und Biologie anhand belastbarer Quellen überarbeiten bzw. ergänzen. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 00:17, 4. Jan. 2014 (CET) |
||
::online wird erwähnt, dass die Clementine auch eine kreuzung zwischen mandarine und tangerinne sein könnte.[[benutzer:belladonna|Donnabella]] |
|||
* ''[[Diaethria clymena]]'' - Rundumpflege, fehlerhafte Angaben -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b>[[WP:BIBR|♥ BIBR ♥]]</b> – 01:03, 28. Jun. 2014 (CEST) |
|||
* '''[[Ruhmeskrone]]''' grausame Kulturanleitung, Gattung und Art geht munter durcheinander, Informationen gibt's hingegen keine. Einfach scheußlich. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 00:32, 8. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Jetzt, ohne Kulturtipp, ist das Artikerl vielleicht noch grausam kurz, sonst aber hoffentlich eher zartfühlend. Das mit der Kletterpflanze und dem Geophyten trifft allerdings auf die ganze Gattung zu, d. h. die Artmerkmale fehlen noch. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 15:37, 15. Apr. 2007 (CEST) |
|||
* '''[[Lorbeeren]]''' Nichts zur Systematik, keine Beschreibung, keine Quellen. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 16:39, 1. Mai 2007 (CEST) |
|||
: Ich hab da nicht wirklich was finden können zur Gattung selbst. Vielleicht könnte [http://www.springerlink.com/index/T3347N54MT725117.pdf] weiterhelfen, habe aber keinen Zugang. Im Netz war nix zu finden. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 20:17, 27. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* |
* ''[[Longipenis]]'' - Merkmale fehlen vollständig. Auch ansonsten außer der Einleitung fast textfrei. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 00:20, 4. Sep. 2014 (CEST) |
||
*: Inzwischen stehen zwar Merkmale da, aber in unverständlichem Fachchinesisch. Dabei ist mir aufgefallen, dass der verlinkte Artikel [[Flügel (Schmetterling)]] offenbar nur die Flügel der Tagfalter behandelt, siehe [[Diskussion:Flügel (Schmetterling) #falsches Lemma]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 00:07, 29. Mai 2018 (CEST) |
|||
*''[[Mariliana]]'' - hatte ich ursprünglich zur Löschung vorgeschlagen, jetzt auf 4 Sätze Fließtext angewachsen – allerdings nach wie vor ohne Beschreibung. Der Einzige Beleg für die Gattung als Ganze – der Datenbanklink unter „Weblinks“ – muss gemäß [[Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege]] formatiert werden. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 11:19, 30. Jan. 2015 (CET) |
|||
* '''[[Viridiflora]]''' dringend überarbeitungswürdig. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 17:53, 10. Mai 2007 (CEST) |
|||
*: Nach den Bildern (siehe Link im Artikel) scheint es sich bei dem Grün eher um Kelchblätter als um Brakteen zu handeln, ich meine ''darunter'' Fruchtnoten zu erkennen. Aber vielleicht kennt einer das Monstrum ''in natura.'' -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:55, 12. Mai 2007 (CEST) |
|||
*:Igendwie stimmt auch der Artikel ''[[Rosa chinensis]]'' nicht so ganz: Er behandelt nicht die Art ''R. chinensis'' Jacq., sondern eine Kreuzung von ''R. chinensis'' und ''R. gigantea'', die ''Rosa × chinensis'' heißen soll – ist so was denn erlaubt? -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 13:12, 12. Mai 2007 (CEST) |
|||
*::Sowas ist natürlich nicht erlaubt (und wird von Gärtnereien trotzdem oft gemacht). Die aus ''R. chinensis'' und ''R. gigantea'' gekreuzten Hybride heißen meines Wissens nach ''R. × odorata'' <span class="Person">(Andrews) Sweet</span> (s. etwa Zander, 17. Auflage); sie sind mit den bekannten „Teerosen“ wohl mehr oder weniger bedeutungsgleich und sind wohl tatsächlich bereits aus China bekannt.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 20:40, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Eloria noyesi]]'' - Kein ausreichender Artikel. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 19:50, 19. Mai 2015 (CEST) |
|||
*'''''[[Pisonia]]''''' |
|||
* ''[[Olepa neumuthi]]'' - sehr dünn, keinerlei Angabe zu Merkmalen etc. |
|||
* '''[[Guadua]]''' mini, mini, mini --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 18:42, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
*: Ich hab jetzt die nicaraguanische Beschreibung verlinkt. Der es:-Artikel ist auch recht ausführlich. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:38, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*Wie paßt der Artikel [[Chrysopeleiinae]] zu [[Chrysopeleiidae]] - die Taxoboxen widersprechen sich gegenseitig. --[[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 13:24, 27. Dez. 2015 (CET) |
|||
* '''''[[Otatea]]''''' - in der Form nicht wirklich gut, Einsatzkapitel etc. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:49, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
*:Naja zu solch Gattungen kann man nicht viel mehr schreiben. wär auch nicht wirklich nötig, dass jetzt in Massen Bambus-Artikel erzeugt werden. Qualität statt Masse wär besser, aber derjenige stellt nun in Massen Bambus-Artikel her, da kommt man mit nachbessern nicht hinterher. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 18:58, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Davidsbockkäfer]] - Beschreibung ausbaufähig, ebenso Verbreitung und Lebensraum, keine Lebensweise oder Fortpflanzung, keine Einzelnachweise oder Lteratur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET) |
|||
*'''[[Kiwifrucht]]''' - „Lemma, Diskussion und Quellenangaben“ aus [[Portal:Biologie/zu überarbeitende Artikel]] hierher -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:48, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Mögliches Lemma wäre [[Großfrüchtige Kiwi]], weil es ja auch andere Kiwi-Arten gibt, die eßbare Früchte liefern. Kiwifrucht als Lemma geht ja nach allgemein in der WPüblichen nicht. belastbare Quelle ist [http://www.pfaf.org/database/plants.php?Actinidia+deliciosa] --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 17:20, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:: Viele Namen außer Kiwi sind nicht zu finden, aber ''Kiwifrucht'' ist ein NoNo. Bei der Bayr. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wird sie auch ''Großfruchtige Kiwi'' genannt. Müsste man noch den alten Zander fragen, der mir in meiner Sammlung leider fehlt. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 17:39, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Man könnte die Infos zur Kiwi als Frucht im (noch nicht vorhandenen) Gattungsartikel unterbringen, weil das, was man landläufig als "Kiwi" bezeichnet, zu zwei versch. Arten, ''Actinidia deliciosa'' und ''A. chinensis'', gehört, außerdem noch die kleinfruchtigen Arten / Kreuzungen für den Hobbyanbauer. --[[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] 20:08, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::: Ich stimme [[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] etwas zu. zumindest ist der derzeitige Zustand der Art-Artikel in den frucht- und sortenbeschreibenden Teilen verwirrend. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 20:25, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::: Na ja, dieser Quelle [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/kiwi] nach entfallen 95 % des Welthandels auf die Sorte Hayward der A. deliciosa. Wenn sich das verifizieren ließe, sollte die Beschreibung vielleicht doch im Artartikel bleiben. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:27, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Monochamus scutellatus]]'' - sehr dünner Artikel; keine morphologische Beschreibung, Lebensweise, Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Greisenhaupt]] Als Stub eingestellt, bedarf aber noch einer Erweiterung und vor allem Bequellung. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 09:17, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Hab ihn mal mit QS versehen. Das ist kein eindeutiger Name so heißen einige Arten die ähnlichen aussehen der Begriff sollte also nur eine Begriffsklärung sein. Das Lemma des Artikels sollte dann der botanische Name sein. Bei den Kakteen ist fast immer der botanische Name das Lemma weil über 90% keinen deutschen Namen haben und wenn es mal deutsche Namen gibt dann sind sie nicht eindeutig auf eine einzige Art bezogen. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 18:09, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Hast Du Quellen, wo andere (vorzugsweise die von Dir in dem Artikel genannten) Arten mit Greisenhaupt benannt sind? Mir persönlich ist nur ''Cephalocereus senilis'' als Greisenhaupt bekannt. --[[Benutzer:Michael w|mw]] 18:15, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Kurzes googlen dann hast du mehrere Arten, z.B. die ich auf die Schnelle dazu in den Artikel gesetzt habe. „persönliches bekannt sein“ spielt in der WP eher eine untergeordnete Bedeutung. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 18:30, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::::Google ist relevant? Woher ist denn diese Weisheit? Nur weil Hans Dödel auf seiner HP schreibt was ein Greisenhaupt ist, ist das dann für WP relevant? Ich wollte Quellen von Dir sehen bzw. lesen und nicht Zitate aus Google! Und, „persönliches bekannt sein“ spielt in der WP keine Rolle, da geb ich Dir recht. Nur, wenn jemand sich seit sehr langer Zeit mit Kakteen und deren Systematik beschäftigt, dann kann man dem schonmal glauben. Aber Du warst das jetzt nicht ... --[[Benutzer:Michael w|mw]] 22:22, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::::Kann da nur schreiben: wenn ich nicht gewußt hätte aus meinen langen beruflichen tätigkeit dass es unter der bezeichnung mehrere arten gibt, dann hätte ich ja gar nicht erst nachgesehen. aber ich wußte halt dass die Espostoa (besonsers E. lanata) auch so genannt werden. Da braucht es weiter keine Belege, die es sicher gibt und den einen Satz, der auch jetzt in der Begriffsklärung steht hab ich aus einer Internetseite einer Kakteengärtnerei kopiert und das sind ja auch keine die davon nichts verstehen. generell ist das ein problem mit den deutschen Trivialnamen, ich glaub du (nw) hast selbst mal ähnlich in einer Diskussion argummentiert. Besser ist es bei den Kakteen, wenige Ausnahmen gibt davon, den botanischen Namen als Lemma zu verwenden. und wenn eine Art einfach Greisenhaupt heißen soll also so ohne ...-Greisenhaupt dann ist es einfach unwahrscheinlich dass das eine Art eindeutig benennt solche Namen deuten mehr auf einen Gattungsnamen hin. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 19:14, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::::Ich habe den Artikel vorerst mal auf seinen wissenschaftlichen Namen verschoben und eine BKL eingerichtet. Das ist nicht als Entscheidung gemeint, sondern nur als Provisorium, bis ihr das geklärt habt. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 18:26, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Aber so wie es jetzt ist mit botanischen Namen als Lemma so ist schon richtig. Danke [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]]. Trivialnamen sind Schal und Rauch und selten gut zu belegen. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 19:14, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Nachdem jetzt der Name geklärt ist, fehlen immer noch Inhalt und Quellen. Kakteenfreunde vor! [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:04, 4. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Morpho polyphemus]] - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET) |
|||
*'''[[Gemeine Drachenwurz]]''' ist leider sehr dünn. --[[Benutzer:LC|LC]] 10:29, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
=== Moose === |
|||
momentan kein Artikel. |
|||
* [[Urania leilus]] - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET) |
|||
== Sonstiges == |
|||
* '''[[Trichobothrion]]''' - Keine Quellen, keine Gliederung. --[[Benutzer:Brummfuss|Brummfuß]] 15:40, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Eine (kleine) Untergliederung habe ich gemacht. Ist "Trichobothrium" (derzeit nur Redirect) nicht der heutzutage viel häufiger verwendete Ausdruck?--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 18:33, 11. Dez. 2006 (CET) |
|||
::So hieß der Artikel zuerst auch, aber DocTaxon hat ihn mit der Begründung „aus dem Griechischen“ nach ...on verschoben. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:26, 11. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Ich wäre auch für das geläufigere ''-ium'' , das ist mir aber nicht wichtig. Regiomontanus hat den Artikel etwas überarbeitet und jetzt fehlt nur noch die Quelle. Gruß --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#FF7F24">Brummfuß</span>]] 12:04, 3. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Feigen-Spreizflügelfalter]] - keine Abschnitte; fast keine Verbreitung und Fortpflanzung; praktisch keine Morphologie; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET) |
|||
* '''[[Schlauchwürmer]]''' veraltetes Taxon mit Überarbeitungsbaustein. Hier scheint einiges im Argen zu sein. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:09, 7. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Der Artikel ist nicht falsch und auch nicht so schlecht, wie der ÜA-Baustein vermuten lässt. Er hat bloß systematische und didaktische Probleme ("Wie sag ichs meinem Leser, dass die Systematik bei den "Würmern" von Alters her im Dunklen tappt?"). Ich beobachte den Artikel schon lange, konnte mich aber bisher noch nicht zu einer Generalsanierung durchringen.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 15:04, 12. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Azaleenmotte]] - keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET) |
|||
*'''[[Organell]]''' Kurzer Artikel aus dem Jahr 2003. Da kann man sicher mehr daraus machen. --[[Benutzer:Olei|olei]] 17:46, 20. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Eichenrindenminiermotte]] - keine Beschreibung oder Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET) |
|||
* '''[[Schizocoelie]]''', bei den regulären LK. Könnt ihr bestimmt am besten beurteilen. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 20:55, 10. Feb. 2007 (CET) |
|||
** <s>Inhaltlich unbrauchbar (trotz relevantem Lemma), kann also wech -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:57, 10. Feb. 2007 (CET)</s> Grundbeschreibung ist drin, Inhalt immer noch stark überarbeitungswürdig -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:05, 22. Feb. 2007 (CET) |
|||
* [[Breitkopffliegen]] - nur systematische Betrachtungen und Artenliste, keine Angaben zu Merkmalen, Lebensweise, Verbreitung... Als Quelle für den weiteren Ausbau könnte die unter Einzelnachweise angegebene Veröffentlichung genutzt werden. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 15:35, 30. Okt. 2016 (CET) |
|||
* '''[[Circadiane Rhythmik]]''' muß dringend überarbeitet werden, gerade in Zusammenhang mit [[Cryptochrom]], der Artikel ist völlig unzeitgemäß und zum Teil falsch... [[Benutzer:Ruru|Ruru]] 11:37, 25. Feb. 2007 (CET) |
|||
* |
* ''[[Megalopyge opercularis]]'' - Inhaltlich am Thema vorbei geschrieben. Einmal Vollprogramm bitte. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 20:28, 31. Okt. 2016 (CET) |
||
* ''[[Colilodion schulzi]]'' - wenig Inhalt --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 19:39, 9. Jan. 2017 (CET) |
|||
*'''[[Enzymatische Peptidsynthese]]''' - dieser Artikel müsste optisch auf Vordermann gebracht und auf inhaltliche Fehler geprüft werden. --[[Benutzer:32X|32X]] 10:25, 21. Mär. 2007 (CET) |
|||
* ''[[Hymenopus]]'' - etwas zu kurz; Merkmale fehlen --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 01:53, 20. Jan. 2017 (CET) |
|||
::Wäre das nicht eher etwas für das Portal Chemie? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 13:40, 28. Mär. 2007 (CEST) |
|||
* [[Braungrauer Wellenstriemenspanner]] – nur Internetquellen. --[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background:#EEE; color:#202122;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 11:52, 12. Mär. 2017 (CET) |
|||
*Irgendwie schlecht: '''[[Trachea (Invertebrata)]]''', merkwürdige Formulierungen wie ''da sie ferner keine Lungen besitzen, muss der Sauerstoff durch Diffusion direkt bis an die Zellen herangeführt werden'' u. Termini s.w. machen das Lesen zur Herausforderung. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">...bRUMMfUß.</span>]] 22:35, 3. Apr. 2007 (CEST) |
|||
*:Irgendwie finde ich die Einzahl „[[Trachee]]“ nicht so schlimm wie „[[Bakterie]]“, wohl weil das Geschlecht nicht verändert wird. Ansonsten sollte es m. E. nach [[Trachee (Wirbellose)]] verschoben werden. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:25, 7. Apr. 2007 (CEST) |
|||
*::Ich hab den kritisierten Satz jetzt sachgemäßer formuliert und die angekündigte Verschiebung durchgeführt (in der deutschspr. Literaur heißen die ja meist ''E''vertebraten, man könnte sie aber genausogut „cetera“ nennen), da hängen aber noch jede Menge Artikel an der Weiterleitung. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:32, 25. Apr. 2007 (CEST) |
|||
* [[Rispengraszünsler]] - ungebräuchlicher Trivialname, ausschließlich online-Quellen. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 00:55, 6. Jul. 2017 (CEST) |
|||
*'''[[Subalpine Vegetationszone]]''', der Artikel ist leider viel zu knapp und bezieht sich offenbar nur auf die europäischen Alpen. (subalpine Zonen gibt aber z. B. auch in Tasmanien und Neuseeland) --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 08:59, 12. Mai 2007 (CEST) |
|||
:: Außerdem ist der Begriff falsch. Es müsste Stufe nicht Zone heißen. Besser redirect auf [[Höhenstufen (Ökologie)]] oder gleich ganz löschen. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 20:22, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Euschistus quadrator]]'' - Merkmale & Biologie ungenügend. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 00:24, 2. Aug. 2017 (CEST) |
|||
*'''[[Holotypus (Tiere)]]''', Warum werden sämtliche Synonyme wie Holotypus, Holotyp, Typusexemplar auf dieses eine Lemma weitergeleitet? Bezieht sich Holotypus nicht auch auf Pflanzen? Falls ja, dann sollte das Lemma verschoben werden (z.B. auf Holotyp) und der Text auf Pflanzen erweitert werden. --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 23:43, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
*:Meiner Meinung nach sollte das Lemma [[Nomenklatorischer Typus]] heißen und darin die verschiedenen Begriffe wie Syntypus, Isotypus, Lectotypus, Neotypus etc. behandelt werden. Jedenfalls sind alle anderen Arten von nomenklatorischen Typen keine Sonderfälle eines Holotypus, sondern eigenständige Begriffe. Der Obergriff ist der Nomenklatorische Typus. Ich denke, dass die Arten, für die ein Holotypus existiert, in der Minderzahl sind gegenüber denen, wo nur die Auswahl eines Lectotypus oder gar eines Neotypus möglich ist. Ob das alles in einem gemeinsamen Artikel für Tiere und Pflanzen behandelt werden kann, bin ich mir nicht sicher. Möglicherweise sind die Unterschiede zwischen [[ICZN]] und [[ICBN]] groß genug, um einen gemeinsamen Artikel verwirrend erscheinen zu lassen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 18:17, 22. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Neopalpa neonata]]'' - Merkmale, Lebensweise fehlen. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 09:51, 7. Aug. 2017 (CEST) |
|||
*'''[[Bone Wars]]''': Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ''ging'') hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? [[Benutzer:OKẞ|OKẞ]] 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* [[Haarstrangwurzeleule]] - Lediglich die Unterart lunata ist streng geschützt, der Artikel beschreibt etwas anderes. Variabilität und Unterarten nicht erwähnt, so eigentlich ein Löschkandidat. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 00:19, 18. Aug. 2017 (CEST) |
|||
===Systematik=== |
|||
Folgende Artikel wurden am/um den 4. Juli 2007 von [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] hier eingestellt. Da nach Ansicht von [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] und mir in nächster Zeit nicht mit einer Bearbeitung zu rechnen ist, hier nur die Artikelliste. Die Diskussion ist [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=34343786|hier]] zu finden. |
|||
* ''[[Parasphendale agrionina]]'' - Es fehlt vor allem eine vernünftige Beschreibung. Keine Einzelnachweise. Der Artikel ist außerdem recht hobbylastig. --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 01:14, 5. Okt. 2017 (CEST) |
|||
*[[Reich (Biologie)]] |
|||
*[[Systematik der Bedecktsamer nach Cronquist]] |
|||
*[[Systematik der Bedecktsamer]] |
|||
*[[Bedecktsamer]] |
|||
*[[Systematik des Pflanzenreichs]] |
|||
*[[Ginkgo]] --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 20:58, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Kakaomotte]] - So kein ausreichender Artikel. --[[Benutzer:Vincent Malloy|Vincent Malloy]] ([[Benutzer Diskussion:Vincent Malloy|Diskussion]]) 16:57, 23. Okt. 2017 (CEST) |
|||
<!-- === Mangelhafte Artikel: Ökologie === |
|||
<nowiki>*</nowiki>Zur Zeit gibt es keine mangelhaften Artikel in diesem Bereich* |
|||
--> |
|||
* [[Hemeroplanes triptolemus]] - etwas ungeordnet, und eine Beschreibung des Schmetterlings fehlt auch. --[[Benutzer:Vincent Malloy|Vincent Malloy]] ([[Benutzer Diskussion:Vincent Malloy|Diskussion]]) 17:01, 23. Okt. 2017 (CEST) |
|||
= Quellenlose Artikel = |
|||
Folgende Artikel kommen aus der [[Portal:Lebewesen/keine_Quellenangabe|Liste der Artikel ohne Quellenangabe]] und müssen nur verifiziert werden. Dabei sollte immer auch in Betracht gezogen werden, einen eventuellen Hauptautor direkt anzusprechen: |
|||
* ''[[Anthophora squammulosa]]'' - die Biene hat zwar einen interessanten Lebensort, alle weiteren Merkmale aber fehlen. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] ([[Benutzer Diskussion:BS Thurner Hof|Diskussion]]) 07:55, 24. Okt. 2017 (CEST) |
|||
== Pflanzen ohne Quellenangaben == |
|||
* [[Färberkamille]] |
|||
* [[Gemeine Schafgarbe]] |
|||
* [[Gewöhnliches Ferkelkraut]] |
|||
* [[Gewöhnliches Greiskraut]] |
|||
* [[Echter Sternanis]] |
|||
* [[Currykraut]] |
|||
* [[Hasenohren]] |
|||
* [[Liebstöckel]] |
|||
* [[Möhre (Pflanzenart)]] |
|||
* [[Ginster]] |
|||
* [[Spanischer Salbei]] |
|||
* [[Creatonotos gangis]] - Quellen fehlen, so kein ausreichender Artikel --[[Benutzer:Vincent Malloy|Vincent Malloy]] ([[Benutzer Diskussion:Vincent Malloy|Diskussion]]) 16:51, 7. Nov. 2017 (CET) |
|||
== Botanikartikel ohne Quellenangaben == |
|||
::Hallo Vincent Mally, im Artikel sind drei Weblinks und zwei Einzelnachweise angegeben. Welche Quellen fehlen denn deines Erachtens noch? --[[Benutzer:Allet Paletti|Allet Paletti]] ([[Benutzer Diskussion:Allet Paletti|Diskussion]]) 18:59, 15. Nov. 2017 (CET) |
|||
*[[Gartenflüchtling]] - Quellen fehlen. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">bRUMMfUß</span>]] 11:52, 11. Mär. 2007 (CET) |
|||
*[[Grasnelkenflur]] - Stub ohne Quellen. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">bRUMMfUß</span>]] 12:09, 11. Mär. 2007 (CET) |
|||
*[[Nistfliegen]]. Keine Quellen, keine Beschreibung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:55, 2. Jun. 2018 (CEST) |
|||
== Tiere ohne Quellenangaben == |
|||
*[[Mittel-Grundfink]] -- [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 14:54, 19. Mai 2007 (CEST) |
|||
*[[Spechtfink]] -- Hat auch schon QS-Baustein "lückenhaft" [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 15:06, 19. Mai 2007 (CEST) |
|||
*''[[Acanthopelma]]'' stub, fehlende Quellen --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">...bRUMMfUß!]]</span> 14:59, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Kann mir jemand sagen, was an [[Acanthopelma]] bezüglich Quellen noch fehlt? Es ist so wenig Information vorhanden, die zweimal per Quellen abgedeckt ist. Steht im Schmidt (1993) auf S.60-61 und ist im aufgeführten Platnick-Katalog vorhanden. Wenn jemand auch der Meinung ist, das sind für diesen Stub genug Quellen, dann entferne man den Baustein. (Brummfuss lässt mich ja nicht) --[[Benutzer:Socrates75|Socrates75]] [[Benutzer Diskussion:Socrates75|<small>Frage/Antwort</small>]] 13:23, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Hm? Was'n hier los??? Als stub jetzt immer noch extrem grenzwertig, es fehlt vor allem eine kurze Beschreibung. Fehlende Quellen sehe ich hier aber nicht als zentrales Problem. Allgemein bemerkt: Weniger, aber dafür gründlicher und umfassender bringt auch hier sehr viel mehr. Ministubs dieser Art laufen halt immer Gefahr, wegen Lemmabesetzung gelöscht zu werden. Für die reine Systematik braucht's noch keinen Artikel, die kann ich auch in dem Spinnenkatalog nachlesen. Ein '''Artikel''' sollte zumindest eine kurze Beschreibung (fehlt hier), die Verbreitung (müsste ausführlicher beschrieben werden) und Basisangaben zur Lebensweise (fehlen hier) enthalten. -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 13:59, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Jein zum Thema Quellen und Systematikartikel, aber das müssen wir vielleicht an anderer Stelle ausdiskutieren. Eine Quelle ist jetzt auch drin. Ich gebe Accipiter inj diesem Fall aber vollkommen recht, da ja eine informative Quelle auch vorzuliegen scheint, nur arbeitet Socrates75 sie nicht oder nicht in der erforderlichen Form ein. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 14:23, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Buntspechte]] - Neuanlage ohne Quellen, Autor ist zudem auch nach Rückfrage nicht willens, den Artikel anhand von Literatur zu belegen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:36, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* [[Pittas]] - fehlende Quellen, Namensverwirrung beim Neunfarbenpitta habe ich gerade repariert. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 13:16, 8. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*[[Tubifex tubifex]] 21:06, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Kann das bitte jemand mal überprüfen, siehe auch Revert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=prev&oldid=33783952]. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:54, 29. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Zumindest vom Umfang her eine dem Artikel angemessene Literturliste. Der Inhalt ist auch nicht mehr ganz so aquaristisch. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 14:29, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
*[[Weberknechte]] 20:17, 12. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*[[Gelbkehlfrankolin]] --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:11, 20. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*[[Buschujew-Rind]] --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 21:31, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
*:Siehe [[Benutzer Diskussion:DoriWi#Übersetzungen]] -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 17:17, 5. Jul. 2007 (CEST) |
|||
*[[Zander]], ein mittellanger Artikel mit Weblinks, aber ohne explizite Nennung von Quellen. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 10:54, 4. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Bauchige Windelschnecke]] - die links im Artikel gehen nicht zu Artbeschreibungen. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 19:46, 8. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Loxosceles reclusa]] ist eine Übersetzung aus der en:wp, ohne dass die Quelle (Version des en-Artikels) angegeben wurde/mithin ein [[Plagiat]] ohne Quellennennung und daher problematisch. Inclusive der kopierten Einzelnachweisformatierung, die natürlich nicht funktioniert. Da Socrates75 die originalquellen wohl nicht vorliegen hat, müsste der Inhalt aufwändig geprüft werden. Löschen? --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 14:59, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Ich bin die ersten Absätze durchgegangen, der Inhalt ist 1:1 übersetzt, nur manche Sätze wurden weggelassen. Ich habe den Quelltext kopiert und einen SLA getsellt, um eine saubere Herkunftsangabe in der Versionsgeschichte machen zu können. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 15:12, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Bergsingzikade]] - Hier nachgetragen. Ausbaufähig, vor allem fehlen Belege. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 13:58, 2. Sep. 2018 (CEST) |
|||
== Pilze, Einzeller und Bakterien ohne Quellen == |
|||
* [[Zuckerhefen]] -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:22, 22. Mai 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Schizosaccharomyces pombe]]'' -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:22, 22. Mai 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Carsonella ruddii]]'' -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:22, 22. Mai 2007 (CEST) |
|||
* [[Flagellaten]] - hat den QSB-Baustein schon länger -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:34, 19. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Eupatorus birmanicus]]'' - Selbsteinweisung von [[Benutzer:Avernarius]]. Braucht wirklich Hilfe. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:31, 7. Okt. 2018 (CEST) |
|||
= Friss oder Stirb = |
|||
* [[Globitermes sulphureus]] Bitt einmal gründlich überarbeiten, Taxonbox prüfen, Beschreibung hinzufügen usw. Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 15:44, 13. Feb. 2019 (CET) |
|||
Artikel aus dem Altbestand, die extreme Mängel aufweisen und in ihrer aktuellen Form nur mehr löschwürdig sind, sollen hier ihren Platz finden, um überarbeitet zu werden. Ziel ist es, den Bestand stark mangelhafter Artikel, wie er sich anhand der von Aka erstellten [[Portal:Lebewesen/Artikellisten|Artikellisten]] zeigt, deutlich zu reduzieren. Sollte nach 7 Tagen kein nachhaltiger Ausbau oder keine wesentliche Verbesserung erfolgt sein, die ausreichen, um die Artikel zu erhalten, können die Artikel in die Löschkandidaten überstellt werden. Um die Ressourcen des Portals nicht übermässig zu binden, sollten je Abschnitt nicht mehr als 5 Artikel eingestellt werden. '''Bitte signiert und datiert eure Einträge!''' |
|||
* ''[[Atta vollenweideri]]'', Taxobox fehlt und der Beschreibungstext ist arg dünn. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 18:50, 29. Sep. 2019 (CEST) |
|||
* [[Eigentliche Pythons]] - Keine Beschreibung, keine Quellen, aber jede Menge Müll. Mache ich viell. selber. -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 14:37, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Oplodontha viridula]]'': Lemma noch nicht gut definiert, Sätze nicht ausformuliert und z.T. unverständlich. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:48, 28. Mai 2020 (CEST) |
|||
== Bakterien/Viren == |
|||
* [[Philotarsidae]] - dasselbe in grün. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 19:02, 28. Mai 2020 (CEST) |
|||
== Pflanzen/Botanik == |
|||
* [[Pseudocaeciliidae]]. Mindestanforderungen für Lebewesen-Artikel werden weit verfehlt. Der Artikel wurde nach einem Katalogeintrag verfasst und geht selbst nicht über einen solchen hinaus.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:18, 29. Mai 2020 (CEST) |
|||
Zwei neue Artikel: lebensfähig? --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 23:39, 4. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Saugschuppe]] |
|||
*:Naja, stimmen tut's ja. Und der Autor wusste offenbar genauso wenig wie ich, ob sie nur bei Bromelien vorkommen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 00:33, 6. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Na, mir gefällt die Formulierung nicht, denn ich finde nicht daß die Ähnlichkeit zu den Spaltöffnungen so groß ist. Bei den [[Bromelien]] steht da mehr und besser Formuliertes, und hier ist ein Bild von einer Saugschuppe http://www.bogos.uni-osnabrueck.de/projekte/blitz/bromel.htm Ich sollte vielleicht mal mein Mikroskop hervorkramen und meine Tillsandien mikroskopieren. |
|||
* ''[[Secalotricum]]'' - war seit April unter [[Portal:Biologie/Neue Artikel]] eingetragen. Vielleicht in ''[[Triticale]]'' einbauen und Redirect? -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 21:49, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [[Caeciliusidae]] - kein Artikel. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 10:15, 30. Mai 2020 (CEST) |
|||
== Pilze, Protozoen und Algen == |
|||
* [[Erebidae]] - in dieser Form unzureichend, da de fakto nichts über diese Schmetterlingsfamilie im Artikel steht. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:40, 6. Jul. 2020 (CEST) |
|||
==Tiere== |
|||
* |
* ''[[Phlebotomus mascittii]]'', eine blutsaugende Sandmücke mit wenig Beschreibung. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 06:38, 11. Aug. 2020 (CEST) |
||
*''[[Empoasca fabae]]''. Zu diesem bedeutsamen landwirtschaftlichen Schädling gibt es Tausende von Quellen. Verwendet wurde nur ein populäres Sachbuch (Tierwelt Amerikas in Farbe). Alle Abschnitte des Artikels sind dementsprechend unzureichend, die Abschnitte zur Beschreibung und Lebensweise geradezu kläglich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 13:45, 17. Nov. 2020 (CET) |
|||
* [[Armawirische Weißkopftümmler]] - Babelfisch-Unfall im Listenformat -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 11:53, 6. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* ''[[Senta (Gattung)]]'' "Senta ist eine Gattung von Motten der Familie Eulenfalter." Das war´s. Ein Satz ist ein bischen wenig.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:22, 8. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== Sonstiges == |
|||
*''[[Papilio blumei]]'' - vollstes Programm, vermutlich URV, und völlig unzureichender Artikel. Für mich stehen die Zeichen auch eher auf eine SLA. Aber vielleicht kann ja jemand eine richtigen Artikel daraus zaubern. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:04, 29. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:::Miserable Übersetzung (Maschinenübersetzt) und in der Form löschfähig. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 16:31, 29. Apr. 2021 (CEST) |
|||
* ''[[Euchirus dupontianus]]''. Käferartikel ohne Belege. Die Beschreibung liest sich so, als hätte sie der Artikelautor anhand von Fotos selbst verfasst.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:47, 18. Jan. 2022 (CET) |
|||
*''[[Atta mexicana]]'' – auch wenn der Artikel schon besser aussieht als [[Spezial:Permalink/221956867|zu Anfang]] ([[Benutzer:Lupe]] hat inzwischen die Verbreitung eingefügt), enthält er doch immer noch keine Beschreibung der Art. Was da unter „Taxonomie“ steht, ist thematisch redundant zu [[Atta (Gattung)|''Atta'' (Gattung)]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 18:47, 11. Apr. 2022 (CEST) |
|||
* [[Asiatische Mörtelbiene]]: Vollprogramm; es fehlt alles. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:02, 23. Aug. 2022 (CEST) |
|||
* ''[[Anthia hexasticta]]'': Stub; Merkmale und Lebensweise fehlen. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 16:05, 29. Aug. 2022 (CEST) |
|||
* [[Rophitinae ]]: Ist da was zumache oder ist das ein Löschkandidat? --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:57, 29. Nov. 2022 (CET) |
|||
* ''[[Vespa vivax]]'' – Substub ohne Merkmale & Lebensweise.--[[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 13:49, 3. Mär. 2023 (CET) |
|||
::Gilt auch für ''[[Vespa basalis]]''.--[[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 13:57, 3. Mär. 2023 (CET) |
|||
* ''[[Dolichovespula arenaria]]'' (war [[Gewöhnliche Gelbwespe]]). Maschinenübersetzung, teilweise sinnentstellend.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:01, 4. Mär. 2023 (CET) |
|||
* [[Blattidae]] – Merkmale, Lebensweise & vollständiger systematischer Überblick aller Unterfamilien und Gattungen fehlen.--[[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 18:02, 5. Mär. 2023 (CET) |
|||
* ''[[Heliconius pardalinus]]'' - Unter jeder Kapitelüberschrift gibt es nur einen einzigen (kurzen) Satz. D. h. Merkmale (der Satz beschreibt nur die Raupe), Systematik, Lebensweise, Verbreitung fehlen fast vollständig. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 01:15, 23. Apr. 2024 (CEST) |
|||
*[[Schwan (Schmetterling)]] – In allen Teile verbesserungswürdig. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 17:00, 3. Jun. 2024 (CEST) |
|||
* ''[[Oedipoda]]'' - kaum Inhalt. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 20:44, 4. Jul. 2024 (CEST) |
|||
*[[Muscomorpha]] braucht Vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:34, 7. Aug. 2024 (CEST) |
|||
*[[Erdbeer-Mottenschildlaus]]. Verfehlt die Mindestanforderungen noch meilenweit.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:55, 23. Aug. 2024 (CEST) |
|||
* ''[[Aleyrodes asari]]'' noch eine Mottenschildlaus vom selben Benutzer wie oben. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 15:21, 23. Aug. 2024 (CEST) |
|||
* [[Greta (Gattung)|''Greta'' (Gattung)]] - Bisher nur Informationen zur Systematik. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 22:41, 27. Okt. 2024 (CET) |
|||
* ''[[Megapropodiphora arnoldi]]'' - Sehr dünnes Artikelchen. Einzige Quelle ist welt.de! --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 17:40, 9. Jan. 2025 (CET) |
|||
* ''[[Caliroa]]'' - besteht nur aus Artenliste. {{ping|Cartoffel}} Nach [[WP:RLB #Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie]] zu wenig, da keine Definition. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:25, 15. Mär. 2025 (CET) |
|||
* ''[[Aphalara itadori]]'' - sehr starker Schwerpunkt aus Einsatz als Schädlingsbekämpfer, biologische Hintergründe kommen etwas kurz. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 23:02, 31. Mai 2025 (CEST) |
|||
* [[Zweifarbige Wegameise]]. Nahezu überhaupt nix zur Art. Belegfreie Ansammlung von Allgemeinplätzen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:49, 8. Jun. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Leucopis]]'' – Artikel besteht zu 95 Prozent aus einer Artenliste, die zum einen unvollständig ist und zusätzlich Arten enthält, die in eine andere Gattung verschoben wurden. Informationsgehalt nahe Null.--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 20:46, 17. Jun. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Aglais]]'' - Keine Taxobox für den Schmetterling, keine Beschreibung dieser Gattung, kaum Quellen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 05:42, 22. Aug. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Freudenfeldia rubricosa]]''. Ein-Satz-Artikel. Die Mindestanforderungen für Lebewesen-Artikel werden weit verfehlt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:22, 25. Aug. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Suillia variegata]]''. Inhaltlich zu wenig, Beleglage verbesserungsbedürftig, formal unzureichend. So wurde eine Taxobox eingefügt, aber nicht ausgefüllt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:26, 25. Aug. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Ceromitia]]'' - kaum Inhalt, Mindeststandards nicht erfüllt. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 13:06, 19. Sep. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Cryptostemma alienum]]''. Inhaltlich und formal unzureichend. Artikelangaben nach Zufallsquellen. Inhalte offensichtlich ohne Deklaration importiert.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:48, 9. Okt. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Megachile lucifer]]''. Unvollständige und teils inkorrekte Taxobox, Merkmale unzureichend dargestellt, da gibt das Paper der Erstbeschreibung wesentlich mehr her. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 16:16, 11. Nov. 2025 (CET) |
|||
=== Kieferklauenträger === |
|||
* ''[[Pyemotes]]'' - Gattungsmerkmale, Verbreitung, Biologie fehlen. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 08:00, 5. Nov. 2015 (CET) |
|||
* [[Leptonetidae]] - keine genaue Verbreitung, Beschreibung sehr kurz, keine Lebensweise, keine Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST) |
|||
* ''[[Celaenia]]'' - Morphologie fehlt; Verhalten und Fortpflanzungen fehlen; keine Literatur; keine Einzelnachweise außer WSC --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 02:56, 15. Feb. 2016 (CET) |
|||
* ''[[Drymusa]]'' - keine Beschreibung; keine Lebensweise; kaum Einzelnachweise --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST) |
|||
* [[Ochyroceratidae]] - keine Beschreibung; keine Lebensweise --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST) |
|||
* ''[[Ixodes]]'' - keine ausführliche Beschreibung; Verbreitungsangaben fehlen; kaum Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 02:35, 12. Nov. 2016 (CET) |
|||
* ''[[Omothymus violaceopes]]'' wurde zusammen mit obiger ''grammostola''-Art am 10. Mai 2017 hier eingestellt, inzwischen umbenannt und mit einigen EN versehen. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 22:11, 21. Aug. 2020 (CEST) |
|||
* [[Pacullidae]] - Wurde als eigener Artikel angelegt, da die Familie bereits als Weiterleitung bestand und jetzt wieder aktzeptiert wird. Beschreibung fehlt --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 01:12, 14. Nov. 2017 (CET) |
|||
* [[Goldaugenspringspinnen]] - In der Einleitung ist von 13 Arten ab 2013 die rede, aufgezählt werden 7. Die Literatur deckt nur Südostasien ab, obwohl die Spinnengattung nahezu weltweit vertreten ist, aber Südostasien im Kapitel "Verbreitung" nicht erwähnt wird. Einzelnachweise gibt es nicht, keine Merkmale, der Autor in der Taxobox ist falsch. Eine vollständige Überarbeitung ist nötig. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!]])</small> 01:38, 9. Feb. 2021 (CET) |
|||
* ''[[Heliophanus]]'' - Lebensweise fehlt. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST) |
|||
* [[Sechsäugige Sandspinnen]] - Lebensweise fehlt. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST) |
|||
* [[Scytodoidea]] - Lebensweise und Merkmale fehlen. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST) |
|||
* [[Antikuna]], eine neu beschriebene Vogelspinnengattung aus den Anden wurde von der allgemeinen QS hierher verschoben und harrt noch eines Ausbaus anhand der Erstbeschreibung. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 11:07, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* [[Bunte Rotfußvogelspinne]] - In diesem Falle mein eigenes Versagen, da ich den Artikel angelegt habe. Verwendet habe ich damals jedenfalls kaum brauchbare Quellen. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 18:11, 30. Jul. 2022 (CEST) |
|||
* [[Kreuzspinnen]] – Das ist ein Artikel über die Gattung ''Araneus'', er behandelt aber über weite Strecken nur die Gartenkreuzspinne, das gehört alles nicht in diesen Artikel; Quellen außerdem ungeeignete Kinder-/Schülerlexika. --[[Benutzer:Veliensis|Veliensis]] ([[Benutzer Diskussion:Veliensis|Diskussion]]) 13:25, 11. Aug. 2022 (CEST) |
|||
:: Vorschlag noch dazu: Vielleicht sollte man [[Kreuzspinne]] mit einem entsprechenden Hinweis nach [[Gartenkreuzspinne]] weiterleiten und nicht nach [[Kreuzspinnen]], wahrscheinlich wurde der Gattungsartikel schon öfter für den Artartikel gehalten und daher fälschlicherweise ergänzt. (Analog z. B. zur Weiterleitung von [[Dachs]].) --[[Benutzer:Veliensis|Veliensis]] ([[Benutzer Diskussion:Veliensis|Diskussion]]) 13:37, 11. Aug. 2022 (CEST) |
|||
* ''[[Paratarsotomus macropalpis]]'' - Unvollständige Taxobox, Merkmale als ein großes Zitat dargestellt, kaum Informationen zu Lebensweise --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 22:18, 3. Nov. 2022 (CET) |
|||
::Das ist eine nicht deklarierte Übersetzung des Eintrags auf der [https://en.wikipedia.org/wiki/Paratarsotomus_macropalpis en.wikipedia], inklusive der alten Abrufdaten der Internetquellen. Den „Universal Biological Indexer and Organiser“ scheint es inzwischen gar nicht mehr zu geben; ist jedenfalls nicht abrufbar. Ein Versionsimport wäre da wohl trotzdem als erstes notwendig. Lohnt sich aber kaum; löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 05:52, 4. Nov. 2022 (CET) |
|||
:::{{ping|Special Circumstances}} - Autor des Artikels hier...warum kein Importantrag von Anfang an gestellt wurde, [[Benutzer Diskussion:LennBr|habe ich auf meiner Disk (siehe Archiv) begründet]]. Nachimport ist aber gestellt worden. |
|||
:::"löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand." Das wäre dann der Fall, wenn eine Korrektur mehr Aufwand wäre, als den Artikel neu zu schreiben...was hier nicht zutrifft. Die Taxobox ist nun soweit auf ein mE akzeptables Minimum ausgebaut. Dass Informationen zur Lebensweise einen Ausbau des Artikels bedeutet ist keine Frage. Aber auch ohne diese Information, halte ich den Artikel aufgrund der genannten Beschreibung und Besonderheiten für erhaltenswert. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 23:54, 5. Nov. 2022 (CET) |
|||
::::Der Nachimport der Versionsgeschichte ist schon mal ein erster Schritt. Wenn Du jetzt noch die Vorlagenfehler, die Du per C&P aus der en.Wikipedia eingeschleppt hast, bereinigst, kann man anfangen den Artikel zu verbessern. (Dein „Pingversuch“ hat übrigens auch nicht funktioniert) --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 18:46, 6. Nov. 2022 (CET) |
|||
:::::Der "Pingversuch" wurde meines Wissens nach richtig umgesetzt. Wenn Du noch keinen Ping erhalten hast, liegt das wohl eher an der Technik. Zumindest ich habe die Erfahrung gemacht, dass pings und andere Benachrichtigungen in der Wiki auch mal deutlich verzögert übermittelt werden. |
|||
:::::Warum soll erst eine "Korrektur" der Ref-Vorlagen nötig sein, bevor man anfangen kann "den Artikel zu verbessern"? Im Übrigen wurden die Refs nicht per C&P übertragen, sondern neu abgerufen bzw. per autokonvertierung erstellt. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 21:03, 6. Nov. 2022 (CET) |
|||
* [[Wolfspinnenartige]] - Erläutert werden nur die Lebensweise und zum Teil die Systematik. Merkmale und Verbreitung fehlen ganz. Der Abschnitt über die (innerhalb der Familie verschieden aber im Regelfall stark ausgeprägte) Brutpflege bezieht sich fast nur auf die der Wolfspinnen. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 17:04, 16. Nov. 2022 (CET) |
|||
* ''[[Uroplectes schubotzi]]'' Substub --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 00:24, 23. Jan. 2023 (CET) |
|||
* ''[[Erigone (Gattung)]]'' Wesentliches fehlt. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 22:03, 24. Feb. 2023 (CET) |
|||
* ''[[Uahuka]]'' Dito. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 22:03, 24. Feb. 2023 (CET) |
|||
* [[Spinnenfresser]] Überarbeitungsbedürtige Altlast. Merkmale, Vorkommen, Lebensweise und Systematik nur sehr knapp erläutert. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 22:42, 26. Feb. 2023 (CET) |
|||
::Ich sehe hier keinen Grund, den Bio-QS-Baustein zu setzen. Familien-Artikel sind sehr häufig knapp gehalten, auch um Redundanzen zu vermeiden. Ist vielleicht etwas für eine persönliche To-Do-Liste, doch mit QS-Bausteinen sollten wir doch sparsam sein, vor allem solange alle wichtigen Punkte angesprochen sind und die Informationen im Artikel korrekt sind (das kann ich hier nicht beurteilen). --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 23:43, 26. Feb. 2023 (CET) |
|||
::: Ich habe den Artikel nach Absprache mit [[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] hier eingestellt. Grund dafür ist vor allem, dass insbesondere in den Merkmalen kaum auf die familientypische und in diesem Falle für Spinnen bemerkenswerte Anatomie eingegangen wird. Auch die Biologie wird nur sehr knapp erläutert, der Lebenszyklus fehlt ganz. Habitate sind nicht unbedingt notwendig, wären aber eine gute Erweiterung. Familienartikel müssen nicht zwingend knapp gehalten werden. Im Gegenteil, gerade dort sollten die ganzen familientypische Attribute erläutert werden, damit dies nicht immer bei den dazugehörigen Taxa der Fall ist, so zumindest meine persönliche Ansicht. Gut, das ist wohl ein subjektives Empfinden, genau wie das einbringen des Bausteins. Unabhängig davon ist der Artikel aber sehr ausbaufähig. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 06:59, 27. Feb. 2023 (CET) |
|||
:::: Die QS-Biologie hat sehr unterschiedliche Funktionen. Einerseits gibt es Artikel, denen fehlt alles und man muss raten, welches Lebewesen oder welche Gruppe sie beschreiben. Diese sollten eigentlich als "kein Artikel" oder "beschreibt seinen Gegenstand nicht", gelöscht werden, aber das bekommt man mit den redaktionseigenen LK nicht hin, da es zu wenige Admins gibt. Auf der anderen Seite sollte eine fachspezifische QS zumindest die wichtigen Artikel in Schuß halten und dazu gehören Familienartikel. In einer allgemeinen Qualitätsoffensive (oder in der persönlichen Liste?) kann man die Familienartikel eintragen, die wir noch nicht haben, etc. Derzeit ist es ja so, dass Artikel ohne Baustein nie (z.B. über den WBW) überarbeitet werden. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 07:32, 27. Feb. 2023 (CET) |
|||
:::::Versteh mich nicht falsch. Für mich ist der QS- oder Fach-QS-Baustein ein Zeichen dafür, dass es sich um einen katastrophalen Artikel handelt. Hier wäre meiner Meinung nach eher der <nowiki>{{Überarbeiten}}</nowiki>- oder <nowiki>{{Lückenhaft}}</nowiki>-Wartungsbaustein geeignet. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 21:03, 27. Feb. 2023 (CET) |
|||
::::::Das ist hier wahrscheinlich so eine Sache, da der Artikel nicht mal wirklich basale Aspekte abdeckt und damit zumindest meiner Meinung nach mehr als lückenhaft ist. Gut, vielleicht habe ich da (mittlerweile) auch andere Ansprüche. Mein Vorschlag: Warten wir sonst mal, was andere dazu sagen. Ich schlage vor, dass man dann bei Bedarf den QS-Baustein im Artikel durch einen anderen ersetzt. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 22:44, 27. Feb. 2023 (CET) |
|||
:::::::Der Eintrag zeigt den hohen Anspruch im Bio-Bereich, was ja erst einmal positiv ist. Wegen der vielen Einträge bei den Kieferklauenträgern halte ich aber auch einen anderen Baustein für besser (der Artikel wurde inzwischen auch etwas erweitert). Ggfs. kann der Artikel natürlich gerne in einer "privaten Merkliste", z.B. auf der Benutzerseite, bleiben. Grüße --[[Benutzer:AquariaNR|AquariaNR]] ([[Benutzer Diskussion:AquariaNR|Diskussion]]) 11:43, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
* ''[[Alpiscorpius ypsilon]]'' - Es fehlt fast alles; geeignete Quellen wären vorhanden, wurden aber nicht ausgewertet. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:39, 18. Apr. 2023 (CEST) |
|||
* ''[[Hadrurus]]'' - vom gleichen Autor. wirkt auf den ersten Blick ok, ist aber faktisch unbelegt. Die Einzelnachweise decken nicht das ab, wo sie stehen. Der Artikel scheint ne Übersetzung aus andersprachigen wp zu sein, wobei Einzelnachweise wahllos irgendwo platziert wurden. Dürfte analog für die weiteren Bearbeitungen des Autors gelten. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 15:34, 22. Apr. 2023 (CEST) |
|||
* ''[[Amblyomma americanum]]'' - es fehlt fast alles. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 14:28, 28. Jul. 2023 (CEST) |
|||
* [[Maso (Gattung)]]. In allen Punkten unzureichend. Schon die Einleitung ist falsch ("Maso ist eine Spinnenart". Ist es nicht). Im folgenden vor allem unbelegte Allgemeinplätze ohne konkreten Bezug zur Art. In dieser Form Löschkandidat.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:06, 26. Feb. 2025 (CET) |
|||
::Ich habe das mal auf den deutschen Trivialnamen [[Zwergstachelbeine]] verschoben und ein paar Ergänzungen und Belege eingefügt. Der Abschnitt „Lebensraum“ ist aber immer noch unbelegt. Ich bin leider kein Experte für rezente Spinnen; es wäre also gut, wenn da noch mal einer von unseren Arachnologen drüber schauen könnte. Für mehr sind meine Kenntnisse leider nicht ausreichend. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 21:02, 18. Mär. 2025 (CET) |
|||
=== Tausendfüßer === |
|||
* [[Europäischer Riesenläufer]] – Es wird kaum etwas zur Art geschrieben, stattdessen beinhaltet der Artikel Informationen, die in einen Gattungsartikel gehören würden. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 02:42, 30. Jun. 2024 (CEST) |
|||
=== Weichtiere === |
|||
* ''[[Neostyriaca]]'' - Vollprogramm! Ein improvisierter QSB-Baustein, ursprünglich von [[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] eingesetzt, wurde inzwischen durch die Vorlagenversion mit Link hierher ersetzt. Zu klären wäre v. a. der Status des Taxons. [https://www.molluscabase.org/aphia.php?p=taxdetails&id=1325692 Molluscabase] listet die Gattung als „unaccepted“ --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2022 (CEST) |
|||
: Nach der Revision von Haudorf und Nägele 2016 ([[doi:10.1093/mollus/eyv029]]) zur Untergattung von ''Clausilia'' herabgestuft, die ''Clausilia whateliana''-Artengruppe mit den früheren Arten von ''Neostyriaca'' subgenus ''Lombardiella'' (sensu Nordsieck) als davon getrennte Untergattung ''Clausilia (Strobeliella)''. So in MolluscaBase übernommen. Damit wäre ''Clausilia (Neostyriaca)'' monotypisch und würde bei uns auch dann keinen Artikel erhalten, wenn man Untergattungsartikel sinnvoll findet. Es wäre wohl sinnvoll, das in eine WL auf ''[[Clausilia]]'' umzuwandeln, wenn es eben dazu einen Artikel gäbe (immerhin wird der Name in der älteren Lit. und auch in den Roten Listen verwendet). Wenn sich niemand zeitnah erbarmt, diesen Artikel zu schreiben (dazu wäre Zugriff auf H.Nordsiecks Werk ''Worldwide door snails (Clausiliidae), recent and fossil'' (ConchBooks 2007) wohl ratsam, mir liegt das nicht vor) wäre zu Löschen. Der Informationsverlust hielte sich in Grenzen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 13:05, 21. Apr. 2022 (CEST) |
|||
* [[Feuerschnecke]] - Nur ein paar Worte zur Beschreibung in der Einleitung. Eine Schnecke auf der Malaiischen Halbinsel, zu er es mehr zu sagen gibt. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 03:37, 3. Mai 2024 (CEST) |
|||
* [[Antalis (Gattung)|''Antalis'' (Gattung)]] - {{ping|Sjl197}} Beschreibung fehlt (siehe [[WP:Richtlinien Biologie #Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie]]). Das schlechte Deutsch könnte auf die Unkenntnis zurückzuführen sein, wie man eine flektierte Form auf die Grundform verlinkt (im Wikitext-Modus einfach das Genitiv-s hinter die ]] hängen; mit dem Visual Editor kenne ich mich nicht aus). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 00:37, 27. Okt. 2024 (CEST) |
|||
*:Sorry for any mistakes. I almost never use dewiki - i just needed a basic taxon page to make a disambiguation of [[Antalis]], so to resolve external link to wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Q2852566] --[[Benutzer:Sjl197|Sjl197]] ([[Benutzer Diskussion:Sjl197|Diskussion]]) 01:00, 27. Okt. 2024 (CEST) |
|||
=== Ringelwürmer === |
|||
=== Platt- und Fadenwürmer === |
|||
* [[Echinostomida]] - sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:10, 8. Jul. 2015 (CEST) |
|||
*:Stimmt, aber da gibt es kaum was --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 17:16, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
* [[Fasciolidae]] - wenig Inhalt --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET) |
|||
=== Stachelhäuter === |
|||
* [[Perischoechinoidea]] - sehr dünn, sollte zudem auch auf Korrektheit geprüft und belegt werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 00:46, 19. Aug. 2012 (CEST) |
|||
::Das ist laut [http://www.marinespecies.org/echinoidea/aphia.php?p=taxdetails&id=160731 World Echinoidea Database] eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST) |
|||
:::Als Artikel über historisches Taxon erhaltenswert. Müsste wissenschaftshistorisch behandelt und entsprechend belegt werden. -- [[Benutzer:PhJ|PhJ]] '''[[Benutzer Diskussion:PhJ|.]]''' 21:01, 29. Nov. 2012 (CET) |
|||
::Paraphyletisch und nicht mehr gültig? Wo bitte ist das publiziert? Oder allgemein akzeptiert? Ich habe bei GoogleScholar Arbeiten bis 2011 und 2012 gefunden, die das Taxon weiterhin benutzen. Bezeichnend, dass in der World Echinoidea Database keine Literatur aufgeführt ist. Bis auf weiteres also gültiges Taxon. Gruß -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] ([[Benutzer Diskussion:Engeser|Diskussion]]) 22:45, 29. Nov. 2012 (CET) |
|||
=== Protozoen === |
|||
=== Nesseltiere === |
|||
* [[Portugiesische Galeere]] Eine ganz neue Studie spaltet die Art stichhaltig in vier Arten. Ich habe einen Abschnitt "Taxonomie" eingebaut, jedoch reicht das auf keinen Fall. Der Art Artikel sollte entweder zur Gattung umfunktioniert werden und/oder der gesamte Inhalt durchgesiebt werden um aufzuspalten welche Teile zu welcher Art gehören und es sollten ggfs. Artikel für die einzelnen Arten neu angelegt werden. In jedem Fall ist da einige Arbeit für jemanden mit Erfahrung vorhanden. [[Benutzer:Pawel W.|Pawel W.]] ([[Benutzer Diskussion:Pawel W.|Diskussion]]) 15:34, 22. Jun. 2025 (CEST) |
|||
=== Schwämme === |
|||
* ''[[Haliclona]]'' - Beschreibung der Gattung fehlt. Angaben sind teils Theoriefindung oder frei erfunden, z.B die Abschnitte Merkmale (in den Einzelnachweisen 2 und 3 finden sich die Angaben zur Beschreibung von ''Haliclona oculata'' und ''Haliclona cinerea''nicht, am ehesten wurde anhand der Bilder beschrieben; Rest des Abschnittes auch unbelegt) sowie Erforschung und Nutzung (1. Absatz: Aussage zu ''Haliclona'' mag stimmen, findet sich aber nicht im angegebenen Einzelnachweis. 2. Absatz: hat nichts mit dem angegeben Paper zu tun). Die Zahlen bei der Nennung der Anzahl von Arten mögen zwar so in den Einzelnachweisen vorkommen, sind aber nicht die Artenzahlen (Übereinstimmungen sind Zufall). In der jetzigen Form nicht behaltenswert. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 23:50, 28. Okt. 2024 (CET) |
|||
== Botanik == |
|||
=== Allg. Botanik === |
|||
* [[Ameisenpflanze]] - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, [[Benutzer:Wolfgang K|Wolfgang]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wolfgang K|eh?]]</small> 03:36, 16. Mai 2008 (CEST) |
|||
: Vor allem sollte man auch mit den Artikeln [[Myrmekophilie]], [[Myrmekophylaxis]] und [[Myrmekotrophie]] abgleichen und Redundanzen beseitigen. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 00:21, 18. Mai 2008 (CEST) |
|||
:: Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht. |
|||
:::artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--[[Benutzer:Yeahx3|yeah]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Yeahx3|yy]]</sup> 10:22, 31. Jan. 2009 (CET) |
|||
::::Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel [[Ameisengast]] gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den [[Ameisenpflanze]]n-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST) |
|||
:::::Meinem Gefühl nach sind die Artikel [[Ameisenpflanze]], [[Myrmekophylaxis]] und [[Myrmekotrophie]] im jetzigen Zustand gerade vertauscht angelegt. In einem Artikel über Ameisenpflanzen erwarte ich mir eher eine Beschreibung der Anpassung der einzelnen Pflanzentaxa an die Symbiose mit Ameisen, wie das derzeit in den anderen beiden Artikeln zu finden ist. Und die jetzigen Inhalte des Ameisenpflanzen-Artikels könnte man dann als Ausgangsbasis für die Artikel über Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie verwenden, wo dann weniger auf einzelne Pflanzenarten eingangen werden soll. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:16, 5. Sep. 2012 (CEST) |
|||
* [[Schattenbaum]] - engl. Shade Tree - Es ist zwar mehr Landwirtschaft und Gartenbau - gehört aber doch irgendwie hierher. Der Artikel, so wie ich ihn vorgefunden habe, behandelt nur einen sehr eingeschränkten Teilbereich des Themas. Der müsste zu all den anderen Bereichen auch Infos enthalten. Die Art-Beispiele sind naja als schwierig zu betrachten, liegt z.T. an der Quelle. Quellen zu den anderen Bereichen zu finden ist nicht einfach. Aber in sonnigen Gebieten ist das Thema wichtig und vielseitig. zu beachten ist dann das genaue Gegenteil: [[Schattbaumart]]. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 15:57, 6. Jan. 2012 (CET) |
|||
* [[Schwarzbeinigkeit]] Pflanzenkrht. - war fälschlicherweise in der qsm aufgeschlagen Viele Grüße [[Benutzer:Redlinux|<span style="color:#2B2BFC;">Redlinux</span>]]<sup>·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]</sup> 01:37, 27. Mär. 2012 (CEST) |
|||
* [[Abschlussgewebe]] - Irgendwie konfus. Keine Quellen außerdem. --[[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small> 23:53, 19. Jan. 2013 (CET) |
|||
*[[Abszission]] - wichtiges Grundlagenthema, aber viel zu mager und zu allgemein. Problematisch auch, dass der Artikel sich ausschliesslich mit Absz. bei Pflanzen beschäftigt ohne Hinweis auf weitere Bedeutungen. Untenstehender Thread aus [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie]] übernommen: |
|||
:"''Bäume und Sträucher werfen ihre Blätter im Herbst ab („Laubfall“), um im Winter nicht zu vertrocknen.''" Abgesehen von der [[Teleologie|teleologischen]] Argumentation, stimmt dieser Satz in seiner grandiosen Verallgemeinerung wohl kaum, siehe die meisten Nadelbäume. Wie ließe sich das besser formulieren? |
|||
:Und wo wir gerade dabei sind - ''"Abszission bezeichnet das Abwerfen von Blättern, ..."'' - dass bestimmte Arten wie Buchen oder Eichen verzögert, also erst während der Neubelaubung im Frühling abwerfen, findet in dem Artikel überhaupt nicht statt. Gibt es für dieses Festhalten abgestorbener Blätter einen botanischen Fachbegriff? Gruß,--[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 18:25, 16. Aug. 2013 (CEST) |
|||
::Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:::Tut das Ding doch gleich mitsamt diesem Thread in die QS. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:07, 16. Aug. 2013 (CEST) |
|||
: Ich kümmere mich darum. Im Strasburger ist das ausführlich erläutert. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 08:59, 17. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:: Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:::Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann [[Abszission (Pflanze)]]. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:::: Schon mal Eidechsen gefangen? [[:en:Abscission]] fasst weitere Bedeutungen des Begriffes gut zusammen: ''"In zoology, the term may be used to describe the intentional shedding of a body part, such as the shedding of a claw husk, or the autotomy of a tail to evade a predator. In mycology, it may refer to the liberation of a fungal spore. In cell biology, abscission refers to the separation of two daughter cells at the completion of cytokinesis."'' Artikel [[Autotomie]] und [[Zytokinese]] gibt es bereits, evtl. reicht ein Hinweis in der Einleitung, dass der Begriff auch noch weitere Bedeutungen hat. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 14:06, 17. Aug. 2013 (CEST) |
|||
* [[Selbstung]] - Der Artikel ist sehr kurz. Damit wird klar, dass es das Wort Selbstung gibt und was es bedeutet, aber mehr nicht. Erläuterung der Geschichte, der Verfahren etc. fehlen, aber ich bin kein Botaniker.--[[Benutzer:Hfst|Hfst]] ([[Benutzer Diskussion:Hfst|Diskussion]]) 15:49, 25. Okt. 2015 (CET) |
|||
* [[Pappelflaum]] - Eigenartige Einleitung, eigenartiger Artikeltext, Product-Placement. --[[Benutzer:Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine/Sig|Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine]] ([[Benutzer Diskussion:Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine|Diskussion]]) 16:54, 19. Mai 2016 (CEST) |
|||
* [[Blattform]] - Chaotisch. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:43, 14. Jun. 2017 (CEST) |
|||
*:Tja: „panaschiert“ unter „Gestalt der Spreite“ … aber ich habe gerade festgestellt, dass meine alten Abschnittslinks seit einem halben Jahr ins Leere laufen, und habe schnell ein paar {{Vorlage|Anker}} gesetzt. So hilfreich wie die alte Artikelversion ist der jetzige Wust aber eh nicht. Ein paar selbstgemachte Zeichnungen wären besser als der viele Text. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 20:27, 9. Sep. 2017 (CEST) |
|||
* [[Tierstreuer]]: völlig unbequellt. Gibt es das Wort als festen Begriff wirklich? --[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 12:05, 17. Sep. 2018 (CEST) |
|||
* [[Milchsaft]] - braucht etwas Fürsorge. Ist nebenbei etwas einsam bei den Wikilinks. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 19:52, 12. Sep. 2020 (CEST) |
|||
* [[Wasserreis (Pflanzenmorphologie)]] redundant mit [[Wasserschoss]]: Redundanzdiskussion [[Wikipedia:Redundanz/Dezember 2022#Wasserschoss - Wasserreis (Pflanzenmorphologie)|hier]] -- [[Benutzer:Plumerianer|Plumerianer]] ([[Benutzer Diskussion:Plumerianer|Diskussion]]) 18:07, 26. Dez. 2022 (CET) |
|||
* [[Ulmensterben]] - Kein einziger Einzelnachweis zu finden, Schreibstil ausbaufähig, Inhalt ohne Einzelnachweise nicht überprüfbar -- [[Benutzer:Plumerianer|Plumerianer]] ([[Benutzer Diskussion:Plumerianer|Diskussion]]) 16:29, 9. Okt. 2024 (CEST) |
|||
* [[Koji-Protein]] – Belege fehlen; zudem bitte fachkundig drüberschauen. --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 09:59, 18. Aug. 2025 (CEST) |
|||
=== Kulturpflanzensorten === |
|||
Entsprechend [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2013#Preislisten als Quellen?|Portaldiskussion]] die ersten Fälle: |
|||
;Kirschen: |
|||
* [[Adriana (Kirsche)]] - ist doch so einfach kein brauchbarer Artikel --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 13:24, 19. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* [[Allers Späte]] - belastbare quelle fehlt und zu kurz geraten. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 13:50, 19. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* [[Bianca (Kirsche)]] - wie oben --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 13:58, 19. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* [[Kesterter Schwarze]] - wie oben -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 19:43, 2. Dez. 2015 (CET) |
|||
* [[Köröser Weichsel]] - sehr dünn --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 20:25, 6. Mär. 2025 (CET) |
|||
;Weinsorten: |
|||
* [[Kober 125 AA]] |
|||
* [[Richter 110]] |
|||
* [[420 A Millardet et de Grasset]] |
|||
* [[Kober 125 AA]] |
|||
* [[3309 Couderc]] |
|||
* [[101-14 Millardet et de Grasset]] |
|||
* [[Teleki 5 C]] |
|||
* [[Börner (Unterlagensorte)]] |
|||
:v.a. in Sachen Format mangelhaft, dadurch leider auch inhaltlich etwas dünn. Bei einigen mehr, bei anderen weniger gravierend. ich trag das mal hier als QS-Fall ein, damit wir alle auf einem Haufen haben, vielleicht will sich ihnen jemand im Rahmen des WBW annehmen.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background:#EEE; color:#202122;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 22:07, 14. Okt. 2013 (CEST) |
|||
::Haben aber schon enorm an inhalt gewonnen. doch ob das entfernen des bausteines gerechtfertigt ist und den Regeln entspricht werde ich gleich nachsehen. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 18:48, 10. Jul. 2014 (CEST) |
|||
* [[Kyohō]] - Ungereimtheiten im Artikel (z. B. Züchtungszeit, Verbreitung, etc.), keine Untergliederung. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 14:36, 2. Nov. 2025 (CET) |
|||
;Sonstige |
|||
* [[Pluot]] - ich bin über mehr als einen Punkt erstaunt. Lemma - warum wurde ausgerechnet ein einzelnes Warenzeichen für den Artikel gewählt? Wie können "Hybridzüchtungen" in der Natur vorkommen? Aprium - was ist damit gemeint, sind das nicht einfach Hybride aus einer Hybridzüchtung und einer Aprikose? Und die grundsätzliche Frage, was ist da mit Züchtungen gemeint? Genetik bzw. Veränderung von Erbgut, oder das klassiche [[Pflanzenveredelung]]?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:58, 30. Jul. 2013 (CEST) |
|||
* [[Limone di Siracusa]] – Werbeartikel aus dem Land, wo die Zitronen blühen tun. Entsprechende Mängel bei Quellen, Sprache, Formatierung, Ausrichtung.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background:#EEE; color:#202122;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 15:55, 19. Aug. 2014 (CEST) |
|||
* [[Professor Sprenger]] - Beschreibung unzureichend, Beleglage grenzwertig -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 21:47, 22. Jan. 2016 (CET) |
|||
* [[Novemberbirne]] - sehr dünn. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] ([[Benutzer Diskussion:BS Thurner Hof|Diskussion]]) 08:47, 27. Jan. 2017 (CET) |
|||
* [[Supporter 4]] (Unterlage für Kulturäpfel): [[Diskussion:Supporter 4#Widersprüchlichkeit|Widersprüchliche jedoch belegte Angabe]] zur Herkunft, die so nicht stimmen kann. -- [[Benutzer:32X|32X]] 13:31, 25. Jul. 2022 (CEST) |
|||
=== Pflanzen === |
|||
==== 2013 ==== |
|||
* ''[[Genlisea roraimensis]]'' - dünn und unzulängliche Quelle. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:38, 18. Mai 2013 (CEST) |
|||
* [[Limonenbasilikum]] Sehr kurzer Artikel, Quellenlage im Internet erweist sich als recht schwierig. Man stößt meist nur auf Kochrezepte, oder auf Seiten, bei denen man sich unsicher ist, ob es sich um [[Limonenbasilikum]] handelt. --[[Benutzer:Imbericle|Imbericle]] ([[Benutzer Diskussion:Imbericle|Diskussion]]) 01:14, 31. Mai 2013 (CEST) |
|||
*: Außerdem steht unten im Text „Zitronenbasilikum“ (was irgendwie auch besser zum Namen ''citriodorum'' passt), während im Web auch ''Ocimum americanum'' als „Limonenbasilikum“ tituliert wird. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:54, 31. Mai 2013 (CEST) |
|||
* ''[[Dicypellium caryophyllaceum]]'' (war [[Nelkenzimt]]) - qualitativ nicht ausreichend -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:14, 20. Jun. 2013 (CEST) |
|||
*[[Bergfarn]]: (1) Gattungszugehörigkeit sollte mit dem Familienartikel [[Sumpffarngewächse]] noch abgestimmt werden. In der soeben erst gedruckten Bearbeitung für die [http://flora.huh.harvard.edu/china/mss/volume02/Flora_of_China_Volume_2_3_Thelypteridaceae.pdf Flora of China] wird allerdings die Gattung ''[[Oreopteris]]'' als eigenständig behandelt und der Bergfarn ist die Typusart der Gattung. Es gibt eine neuere phylogenetische Arbeit zu den Thelypteridaceae: {{DOI|10.1016/j.ympev.2012.07.021}} bzw. [http://sourcedb.cas.cn/sourcedb_ib_cas/en/eibthesis/201209/P020120914664167252215.pdf PDF]. Demnach hat ''Oreopteris'' Berechtigung, aber der Familienartikel benötigt eine Überarbeitung. ''Flora of China'' hat das anscheinend schon alles umgesetzt. (2) Die Verbreitungsangaben sind offenbar nicht korrekt. Nach [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?403656 GRIN] kommt der Bergfarn im Wesentlichen nur in Europa vor. In ''Flora of China'' und ''Flora of North America'' finden sich dazu Anmerikungen bei ''Oreopteris quelpaertensis'' bzw. ''[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=233501298 Thelypteris quelpaertensis]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:37, 1. Jul. 2013 (CEST) |
|||
* [[Moosbeeren]] - Dünn und keine Belege. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 10:42, 2. Aug. 2013 (CEST) |
|||
* [[Schreckliche Akazie]] - diesem stub fehlt praktisch alles --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 21:37, 25. Aug. 2013 (CEST) |
|||
==== 2014 ==== |
|||
* ''[[Shorea obtusa]]'' - praktisch ohne Inhalt. schonmal gegliedert um zu zeigen welche Punkte noch dringend text aus Quellen brauchen, die beim schreiben auch vorliegen. Literaturangabe wurde nur reinkopiert, aber schon am lit-format ist zu erkennen, dass es beim Erstellen des de:Artikels nicht vorlag. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 16:45, 18. Jan. 2014 (CET) |
|||
* ''[[Swartzia]]'' - mindestens die beschreibung ist zu kurz und würde auch für jede andere gattung der familie mit verholzende arten gleich lauten. es geht aber doch darum zu schreiben was die arten der gattung gemeinsam haben und worin sich die gattung von den nächstverwandten unterscheidet. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 00:45, 2. Mai 2014 (CEST) |
|||
* [[Maus-Wicke]] - Leider war der Artikel-Einsteller der Meinung ''Vicia johannis'' Tamamsch. sei nur ein Synonym von ''Vicia narbonensis'' L. - Beides sind aber gültige Arten, siehe beispielsweise [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/splist.pl?20096 GRIN ''Vicia sect. Narbonensis''] oder [http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameCache=Vicia&PTRefFk=8500000 Euro+Med ''Vicia'']. nun wurde aber die Beschreibung aus [http://www.floraweb.de/pflanzenarten/biologie.xsql?suchnr=27275& FloraWeb ''Vicia johannis'' Tamamsch.] kopiert. Da aber der Beschreibungstext einer anderen Art keinen Sinn macht - konnte der nur entfernt werden. So ist der Artikel nun ohne Beschreibungs-Abschnitt. Ob Teile des Abschnitt Vorkommen auch zu einer anderen Art gehören hab ich aus Zeitmangel nicht überprüfen können. Eine Verschiebung auf ''Vicia johannis'' und löschen des Lemma Maus-Wicke sowie von ''Vicia narbonensis'' war deshalb nicht möglich. Weil ja dann wieder ein Abschnitt von einer anderen Art wäre. Eigentlich geht nur löschen oder jemand macht sich die Mühe zu überprüfen zu welcher Art die Textteile im Abschnitt Vorkommen gehören. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 10:16, 1. Jun. 2014 (CEST) |
|||
* [[:Bouchons Amarant]] - [[WP:Wikifizieren]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=133195178&diff=cur Diff seit QS] --[[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 21:19, 17. Aug. 2014 (CEST) |
|||
<!--AutoQS:8362261--> |
|||
<!--Zuordnung durch Vorlage:Datenbanklink_Biologie --> |
|||
*:* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden |
|||
*:* <!--SOL-->[[Hilfe:Sackgasse|Sackgasse]]: keine Artikelverlinkungen vorhanden |
|||
*:* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Blütezeit]] |
|||
*:* <!--BWV-->Bildervorschlag: [[:Datei:Amaranthus hybridus Paris.jpg]] |
|||
*:* <!--SK-64-->[[Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur|Syntaxkorrektur]]: [{{fullurl:toollabs:checkwiki/cgi-bin/checkwiki.cgi|project=dewiki&view=only&id=64}} Linkziel ist gleich dem Linktext] - <nowiki>[[Thell.|Thell.]]</nowiki> |
|||
*:* <!--LVWD-X--><small>automatischer [[WP:INT|Langlink-]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich</small> |
|||
*:* <!--KATV-->zusätzlicher Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Fuchsschwanzgewächse]] |
|||
<!--AutoQS--> |
|||
* [[Herabgebogener Amarant]] – Einleitung fehlt, Beschreibung ist dürftig, interne Verlinkungen fehlen. -- [[Benutzer:Giorgio Michele|Giorgio Michele]] ([[Benutzer Diskussion:Giorgio Michele|Diskussion]]) 09:29, 19. Aug. 2014 (CEST) |
|||
* [[Grünähriger Amarant]] – Einleitung fehlt, Taxobox mit Bild fehlt, Beschreibung ist dürftig, interne Verlinkungen fehlen, Literatur und Weblinks nicht formatiert, einsätziger Abschnitt Ökologie verfehlt m. E. das Thema. -- [[Benutzer:Giorgio Michele|Giorgio Michele]] ([[Benutzer Diskussion:Giorgio Michele|Diskussion]]) 09:29, 19. Aug. 2014 (CEST) |
|||
*: Und bei den Höhenlagen in den Alpen wurde wohl eine 0 vergessen (das Alpenvorland liegt ja schon 400 Meter hoch, somit dürfte es in den Alpen keine Lage unter 100 Meter geben). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:46, 19. Aug. 2014 (CEST) |
|||
::Der [[Gardasee]] liegt auf einer Höhe von 65 m und reicht tief in die Alpen hinein. Am Alpensüdrand gibt es also natürlich schon Lagen unter 100 m. Aber natürlich steigt der Amarant viel höher hinauf. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 00:00, 20. Aug. 2014 (CEST) |
|||
* Viele der Rosen-Arten-Artikel sind wie Rosen-Sorten-Artikel angelegt. Sie bedürfen der Überarbeitung um zu Art-Artikeln zu werden. Dabei ist die Systemtik zu überprüfen. Die Beschreibung ist auszubauen. Als ersten Schritt habe ich das vorhandene neu gegliedert. Beispielsweise: ''[[Rosa arkansana]]'', [[Eschen-Rose]], ''[[Rosa davidii]]'', ''[[Rosa gigantea]]'', [[Abessinische Rose]] ... --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 20:17, 22. Aug. 2014 (CEST) |
|||
==== 2015 ==== |
|||
* [[:Euanthe sanderiana]] - [[WP:Wikifizieren]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=137702306&diff=cur Diff seit QS] --[[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:15, 12. Jan. 2015 (CET) |
|||
<!--AutoQS:8545363--> |
|||
<!--Zuordnung durch Vanda/Vanda_(Orchideen) --> |
|||
*:* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Euanthe]], [[:Vanda]] |
|||
*:* <!--SK-95-->[[Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur|Syntaxkorrektur]]: [{{fullurl:toollabs:checkwiki/cgi-bin/checkwiki.cgi|project=dewiki&view=only&id=95}} Signatur oder Link in den Benutzernamensraum] - <nowiki>[[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 13</nowiki> |
|||
*:* <!--KATV-6900195-->zusätzlicher Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Mindanao]] |
|||
*:* <!--KATV-2561479-->zusätzlicher Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Vantaa]] |
|||
*:* <!--LVWD-X--><small>automatischer [[WP:INT|Langlink-]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich</small> |
|||
*:* <!--KATV-->zusätzlicher Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Orchidaceae]] |
|||
<!--AutoQS--> |
|||
* ''[[Microberlinia]]'' - Seit Jahren in dem bedauernswerten Zustand. z. B. Beschreibung kaum vorhanden. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 13:59, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
* ''[[Reynoutria × bohemica]]'' - Belegfrei + völlig neues Format für einen Pflanzenartikel - ist so angelegt als ob jemand diese Hybride gezüchtet hätte - .......--[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 00:01, 8. Jun. 2015 (CEST) |
|||
* ''[[Rhizosolenia]]'' - U.a widersprüchlich bzgl. der Erstbeschreibung. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 14:57, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
* [[Klimmeks Brombeere]] - kaum vorhandene Beschreibung dieser Art. zu schwach für einen Lebewesen-Artikel. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 11:28, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
* [[Zwerg-Schwertpflanze]] - kaum vorhandene Beschreibung dieser Art. zu schwach für einen Lebewesen-Artikel. Systematik wiederspricht sich innerhalb des Artikels. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 13:55, 28. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Systematik wurde angepasst. Synonyme in der Anleitung wurden auf die (in der Aquaristik) Bekanntesten gekürzt. Systematik-Kapitel wurde mit einem erklärenden Satz versehen. Dort könnte man jetzt auch sämtliche Synonyme bei Bedarf auflisten. --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 03:59, 12. Dez. 2015 (CET) |
|||
* ''[[Sabal brazoriensis]]'' - der botanische Name ist eigentlich ''Sabal'' ×''brazoriensis'' D.H.Goldman, Lockett & Read - Belege fehlen vollständig. die Beschreibung ist mehr als zu kurz geraten. Da die [[Erstbeschreibung]] von 2011 ist, gibt davon auch eine lange Beschreibung in dieser Erstbeschreibung. Warum sie nur in Deutschland von Palmen-Händlern, wer immer das ist, angeboten wird wird nicht erklärt. Dieser Artikel wirft mehr Fragen auf als er erklärt. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 15:14, 20. Okt. 2015 (CEST) |
|||
==== 2016 ==== |
|||
* ''[[Sabal yapa]]'' - Diesem Stub fehlt es einer Beschreibung, damit wenigestens die Mindestanforderungen an einen Lebewesen-Artikel erfüllt sind. Bis auf Vorkommen ist eigentlich nichts vorhanden. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 03:23, 6. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Goldtüpfelfarn]] - keine Beschreibung; Artikel besteht praktishc nur aus Infos zu den Inhaltsstoffen; mehrere unnötige Infos enthalten; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET) |
|||
*:Der Artikel wurde zwischenzeitlich grundlegend überarbeitet, u. a. Beschreibung und Einzelnachweise hinzugefügt. --[[Benutzer:Arnulf zu Linden|Arnulf zu Linden]] ([[Benutzer Diskussion:Arnulf zu Linden|Diskussion]]) 17:34, 7. Jun. 2025 (CEST) |
|||
* [[Schwertfarne]] - Beschreibung sehr spärlich; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Schmalblättrige Schwertpflanze]] - Beschreibung sehr spärlich; keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Zierkohl]] - Ich habe schon andere Artikel zu sollen Variationen gesehen, die auch eine Taxobox hatten. Hier auch angebracht?; Ansonsten sehr spärlich --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET) |
|||
* ''[[Pinguicula crystallina]]'' - fast keine Beschreibung vorhanden; Systamtik ungenau; keine Literatur oder Einzelnachweise --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Camu-Camu]] - fast keine Beschreibung vorhanden; fast nur Nutzung; keine Literatur oder Einzelnachweise --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Iburu]] - Beschreibung sehr kurz; Verwendung unzureichend; der Name "Weißer Fonio" wird für verwandte Art genannt, taucht aber dort nicht auf --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 01:44, 7. Feb. 2016 (CET) |
|||
* [[Philippinischer Palisander]] - Dem Artikel fehlt es an Allem (Taxobox etc.) Als Kategorie wird "Botanik" angegeben. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 22:30, 8. Jun. 2016 (CEST) |
|||
:ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST) |
|||
* [[Gelber Merantibaum]] - Dem Artikel fehlt es an Allem (derselbe Autor wie oben beim Philippinischen Palisander). Als Kategorie wird "Botanik" angegeben. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 22:30, 8. Jun. 2016 (CEST) |
|||
:ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST) |
|||
::Ich würde das Lemma in den wissenschaftlichen Namen ändern, weil Gelber Merantibaum kein etablierter deutscher Trivialname ist. Ansonsten lieblos dahingeklatscher Artikel von Leuten die keine Lust haben, mit wissenschaftlichen Quellen zu arbeiten. Und der Spiegel ist bestimmt keine brauchbare Quelle, zumal Shorea faguetiana keine neuentdeckte Art ist --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] ([[Benutzer Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 14:00, 9. Jun. 2016 (CEST) |
|||
* ''[[Ruellia portellae]]'' - Aus der allg. QS. -- [[Benutzer:ColdCut|ColdCut]] ([[Benutzer Diskussion:ColdCut|Diskussion]]) 07:37, 23. Jun. 2016 (CEST) |
|||
::Hier ist kompletter Neuschrieb angesagt. --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] ([[Benutzer Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 10:50, 23. Jun. 2016 (CEST) |
|||
:::Fall für Löschantrag. Es enthält weder Quellen noch braucbare Infos. Es spielt überhaupt keine Rolle, dass ''Ruellia portellae hook. f. im botanischen Garten der Universität Ulm wächst im Gewächshaus'' ist. Geht Schnelllöschen oder muss es unten durch den Bio-Löschantrag? --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 08:11, 25. Jun. 2016 (CEST) |
|||
* ''[[Fagopyrum dibotrys]]'' - ohne Beschreibung erfüllt dieser Artikel nicht die Mindestqualitätsanforderungen eines Lebewesenartikels. Schon 3 Monate in diesem Anfangszustand. → Fall für Löschantrag? --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 19:47, 19. Aug. 2016 (CEST) |
|||
* [[Mulateiro]] (''Calycophyllum spruceanum'') - Hilfe bei Erstsichtung benötigt; keine direkten Quellenangaben als Einzelnachweise vorhanden, da nur Quellensammlung am Ende des Artikels. Zu Schade zum Reduzieren oder Löschen. --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 20:17, 4. Okt. 2016 (CEST) |
|||
==== 2017 ==== |
|||
* ''[[Chionanthus kinabaluensis]]'' - ein bisschen sehr kurz. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] ([[Benutzer Diskussion:BS Thurner Hof|Diskussion]]) 07:29, 15. Feb. 2017 (CET) |
|||
* ''[[Plagiomnium elatum]]'' - kaum Beschreibung; keine Verbreitung; wenig Quellen --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 13:24, 1. Mär. 2017 (CET) |
|||
* ''[[Limnophila aromatica]]'' - erfüllt nicht die Mindestanforderungen eines Lebewesen-Artikels. weblink war werbeverseucht überhaupt nicht zulässig in der WP, deshalb entfernt, nur der war beleg für den als Lemma verwendeten trivialnamen, falls da keine belastbare quelle dafür gefunden wird, kann das nicht als Lemma verwendet werden. auch der Rang einer Art oder Unterart ist unklar, da GRIN und FoC verschieden, beide aus dem Jahr 1998. Familie ist allerdings nach APG klar anders als bei FoC und bisher im Artikel angegeben - nun aber angepasst.--[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 17:48, 11. Apr. 2017 (CEST) |
|||
* [[Malabargras]] Nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=next&oldid=165793977 LA] besetht noch Überarbeitungsbedarf. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:42, 24. Mai 2017 (CEST) |
|||
* [[Schmalblättriger Kalmus]] Nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=next&oldid=165793977 LA] besetht noch Überarbeitungsbedarf. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:42, 24. Mai 2017 (CEST) |
|||
* ''[[Penstemon grahamii]]'' und ''[[Penstemon davidsonii]]'' aus gleicher Herstellung, mit ähnlichen Mängeln. - aus en:Wp übernommen mit all den Problemen, die das verursachen kann. Nach den Kriterien der de:WP Lebewesen-Artikeln so nicht hinreichend. - Schonmal wikifiziert, aber da fehlt es noch weit, besonders bei der Beschreibung. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 15:45, 27. Mai 2017 (CEST) |
|||
==== 2018 ==== |
|||
* [[Rundblättriger Dost]] - sehr kurzer Artikel --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 04:40, 2. Jan. 2018 (CET) |
|||
* [[Marmor-Hanfpalme]]: Quellen fehlen, Beschreibung zu mager--[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Papi|Diskussion]]) 23:12, 3. Jan. 2018 (CET) |
|||
:Alle angegebenen Daten sind über die angegebene Quelle vorhanden, die angegebene Quelle wird von der International Palm Society betreut und ist somit mMn reputabel. Welche Angaben sind deiner Meinung nach nicht gedeckt? Dann belege ich diese gerne einzeln--[[Benutzer:Uhlemanns|Uhlemanns]] ([[Benutzer Diskussion:Uhlemanns|Diskussion]]) 12:08, 4. Feb. 2018 (CET) |
|||
==== 2020 ==== |
|||
* ''[[Echeveria setosa]]'' - Übersetzung aus enWP mit zahlreichen Fehlern. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 19:28, 2. Apr. 2020 (CEST) |
|||
==== 2021 ==== |
|||
* ''[[Sedum morganianum]]'' - ist als Zierpflanzen-Artikel angelegt und sowas gibt es in der deWP nicht. Mit den verwendeten Quellen geht auch nicht mehr. Bitte einen Lebewesenartikel machen. (mir scheint, dass Honduras nicht noch ein zusätzliches Heimatgebiet ist, siehe GRIN.) --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] = [[Benutzer:BotBln|Botaniker in Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 00:50, 16. Aug. 2021 (CEST) |
|||
** ich hab mich mal versucht. Beschreibung mit neuer Quelle und ein wenig Struktur eingebaut. Vielleicht kann nochmal jemand drüber schauen. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 22:34, 4. Nov. 2021 (CET) |
|||
* [[Zwerg-Haarschlund]], sehr dünne Beschreibung der Merkmale und Verbreitungsgebiete. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 21:10, 27. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* [[Krause Zistrose]], fast alles fehlt.--[[Benutzer:Kingbossix|Kingbossix]] ([[Benutzer Diskussion:Kingbossix|Diskussion]]) 06:01, 28. Nov. 2021 (CET) |
|||
==== 2022 ==== |
|||
* ''[[Hieracium hypochoeroides]]'': Vollprogramm --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 22:52, 26. Mai 2022 (CEST) |
|||
* ''[[Tephromela atra]]'', Vollprogramm, z.B. Taxobox--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:54, 5. Jun. 2022 (CEST) |
|||
* ''[[Astrophytum coahuilense]]'': Vollprogramm --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:57, 6. Jun. 2022 (CEST) |
|||
*''[[Macarenia clavigera]]'' - Artikelwunsch (siehe [[Diskussion:Macarenia clavigera]]) von [[Benutzer:Ernsts]]. Die Beschreibung der Pflanze ist nicht nur sehr dürftig, sondern auch noch missverständlich: |
|||
** Für die Zeit, in der flache Bereiche eines Flusses in der Regenzeit überstaut sind, ist der Ausdruck „ständige [[Staunässe]]“ ungeeignet. |
|||
** „blüht ab Juli in leuchtend rötlichen bis violetten Farbtönen“ ist insofern missverständlich, als man auf den Bildern sieht, dass (zumindest in der abgebildeten Zeit) die ''ganze Pflanze'' rot ist – die vegetativen Teile in dem gelbstichigen Rot, wie es für Carotinoide typisch ist, während das Violette die Blüten sein könnten – um hier „sind“ zu schreiben, müsste der Artikel etwas über Gestalt und Bau der Pflanze aussagen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:17, 8. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::{{ping|Olaf Studt}} Habe mal versucht, das besser darzustellen. Bitte prüfe, ob der Vermerk damit wieder entfernt werden kann.--[[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 04:58, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::{{ping|Ernsts}} Man erfährt immer noch nicht, ob das watteartige Zeugs auf dem Infobox-Bild einfach sich immer weiter verzeweigende Blätter sind oder etwas mit den Blüten zu tun hat – kurz: eine botanische Beschreibung fehlt nach wie vor. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:38, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Im referenzierten spanischen Originaltext von NG heißt es: "El espectáculo empieza en julio, cuando las precipitaciones torrenciales propias de la estación lluviosa aminoran y el nivel de agua desciende. Es entonces cuando se gestan las condiciones ideales para que una de las especies vegetales que habitan bajo sus aguas, una fanerógama acuática y endémica llamada Macarenia clavigera, florezca y se torne extremadamente vistosa, con multitud de hojas de un tono entre rojo y fucsia que ondean bajo el agua como la cabellera de una ninfa. La floración alcanza su máximo esplendor entre septiembre y noviembre. La especie exhibe ese color tan intenso gracias a los carotenoides, unos pigmentos típicos de los organismos fotosintéticos que protegen las plantas de la oxidación y de los rayos UVA y que se activan a medida que la radiación solar incide sobre la planta de forma más directa, debido a la merma del cauce. Luego, en noviembre, cuando las aguas se secan, la planta entra en su fase reproductiva, durante la cual el parque cierra temporalmente." |
|||
::::: Das übersetzt DeepL so: "Das Spektakel beginnt im Juli, wenn die sintflutartigen Regenfälle der Regenzeit nachlassen und der Wasserstand sinkt. Zu diesem Zeitpunkt herrschen ideale Bedingungen für die Blüte einer unter Wasser lebenden Pflanzenart, einer endemischen Wasserpflanzenart namens Macarenia clavigera, die sich mit einer Vielzahl von roten bis fuchsiafarbenen Blättern, die sich unter Wasser wie die Haare einer Nymphe wellen, besonders farbenfroh präsentiert. Die Blütezeit ist zwischen September und November am schönsten. Diese intensive Farbe verdankt die Art den Carotinoiden, Pigmenten, die typisch für photosynthetische Organismen sind und die Pflanzen vor Oxidation und UV-Strahlung schützen und die aktiviert werden, wenn die Sonnenstrahlung aufgrund der Verringerung des Wasserdurchflusses direkter auf die Pflanze trifft. Dann, im November, wenn das Wasser versiegt, tritt die Pflanze in ihre Fortpflanzungsphase ein, in der der Park vorübergehend geschlossen wird." |
|||
:::::Würde Dir diese Info genügen? Dann kann ich das noch besser einarbeiten. --[[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 00:08, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::. Da steht also auch nicht drin, wie man die Blüten von den Blättern unterscheidet, ob sie 2 oder 5 Blütenhüllblätter haben (der Artikel [[Podostemaceae]] macht da keine Angaben zu den einzelnen Gattungen) usw.,, also weit entfernt von einem botanischen Artikel. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:04, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::: Habe jetzt etwas mehr Zeit, mich diesem Thema widmen zu können. Die Pflanze heißt eigentlich aktuell ''Rhyncholacis clavigera'' (P.Royen) B.R.Ruhfel & C.T.Philbrick, 2018 |
|||
:::::: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1009556 Rhyncholacis clavigera, basionym: Macarenia clavigera |
|||
:::::: Die Farbe kommt nicht nur von den Blüten, auch die zunächst grünen Stängel und Blätter färben sich gegen Herbst rot. Siehe insbes. 2. Bild von: |
|||
:::::: https://www.oscarpabon.com/index.php/2021/08/07/cano-cristales-el-misterio-de-una-flor-que-envejece/ |
|||
:::::: [[:ceb:Rhyncholacis clavigera]] beschreibt also dieselbe Spezies mit dem akt. Gattungsnamen. Das war mir bisher nicht aufgefallen, das das zugeh. Wikidata Datenobjekt Q18119857 als '''''Macarenia''' clavigera'' eingetragen ist, und das NCBI die zuvor monotypische und nun verwaiste Gattung ''Macarenia'' nicht als Synonym von ''Rhyncholacis'' gekennzeichnet hat: |
|||
:::::: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode=Undef&id=1009555 Macarenia |
|||
:::::: [[:en:Rhyncholacis]] ist ein Stub zur Gattung. |
|||
:::::: Werde den Artikel entsprechend überarbeiten (zunächst unter meiner Kennung) und auf den akt. Binärnamen verschieben. Danach Wikidata überprüfen. --[[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 06:35, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::: {{ping|Olaf Studt}}Erledigt. Verschiebung in Gattung ''Rhyncholacis'' in Wikidata und international abgeglichen. Bitte prüfe gelegentlich, ob es jetzt ok ist :-). Mit dem neuen Gattungsnamen konnte ich noch mehr Infos recherchieren, auch zu den anhängigen Fragen: Es färben sich tatsächlich die ganzen Pflanzen. Zur ''Rhyncholacis'' sp. finden sich endlich auch Fotos der Blüten, so dass man eine ungefähre Vorstellung davon hat. Allerdings gibt es verschiedne Ansichten über den Urprung der Farbe; habe das so im Artikel wiedergegeben. Offenbar gibt es in der Region noch wenig wiss. Untersuchungen, auch wenn die Art in der Terra-X-Serie „Unser grüner Planet“ vorgestellt wurde. Mein Ziel war es, dass Zuschauer der Sendung die Art in Wikipedia recherchieren können. Auch wwenn die Sendung längst passé ist, es gibt bestimmt Wiederholungen! Ciao!--[[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 15:41, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
*Benötigt Vollprogreamm, z.B. Taxobox--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:48, 25. Jul. 2022 (CEST) |
|||
* ''[[Eriostemma seidenschwarzii]]'' Neulings-Stub, war wohl eins drüber schon gemeint --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 00:25, 26. Jul. 2022 (CEST) |
|||
* [[Stinktier-Johannisbeere]] - Vollprogramm erforderlich --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:21, 8. Nov. 2022 (CET) |
|||
==== 2023 ==== |
|||
* ''[[Tinospora cordifolia]]'' – Vollprogramm erforderlich --[[Benutzer:Kingbossix|Kingbossix]] ([[Benutzer Diskussion:Kingbossix|Diskussion]]) 00:58, 31. Jan. 2023 (CET) |
|||
* ''[[Delosperma sutherlandii]]'' – Vollprogramm erforderlich; keinerlei Belege --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 05:41, 15. Mär. 2023 (CET) |
|||
* ''[[Fargesia nitida]]'' – Quellenlage dürftig, allgemein ausbaufähig, Informationen besonders im Abschnitt „Kultur und Anwendung“ veraltet/zweifelhaft (Neutralität, Aktualität). --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 14:39, 26. Mai 2023 (CEST) |
|||
* [[Morgenstern-Segge]] - noch recht dünn und ungegliedert. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 10:48, 30. Mai 2023 (CEST) |
|||
::Einige Angaben zur Taxonomie und zur Verbreitung wurden ergänzt. Eine vernünftige Beschreibung der vegetativen und generativen Merkmale würde ich lieber einem unserer Botaniker überlassen. Angaben zu den Standortansprüchen der Art wären vielleicht auch nicht schlecht. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 18:07, 31. Mai 2023 (CEST) |
|||
* [[Aschanti-Pfeffer]] - Verfehlt die Mindestanforderungen kilometerweit; ungeeignete Quellen (teilweise Verkaufseiten) --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:10, 6. Jun. 2023 (CEST) |
|||
* [[Voatsiperifery-Pfeffer]] - wie vorgenannter Artikel, vom gleichen Autor. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 22:52, 6. Jun. 2023 (CEST) |
|||
* [[Mexikanisches Federgras]] - Es fehlt fast alles --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:20, 3. Jul. 2023 (CEST) |
|||
*[[Cedrela]] Braucht Vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:25, 11. Dez. 2023 (CET) |
|||
:: ist eher ein Fall für die Löschdiskussion, denn er enthält nichts was ein Lebewesen-Artikel unbedingt enthalten sollte. |
|||
==== 2024 ==== |
|||
* ''[[Socratea exorrhiza]]'' – insgesamt stark ausbaufähig (z.B. die generativen Merkmale. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 22:48, 17. Mär. 2024 (CET) |
|||
* [[Gebänderter Saumfarn]] - da fehlt fast alles. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] = [[Benutzer:BotBln|Botaniker in Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 20:56, 6. Mai 2024 (CEST) |
|||
* [[Dioskurides-Aronstab]]. Verfehlt die Mindestanforderungen an einen Artartikel deutlich. Einzige brauchbare Information ist die Verbreitung. Unter anderem völlig ohne Beschreibung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:19, 26. Mai 2024 (CEST) |
|||
* [[Frühlings-Adonisröschen#Geschichte]] - Der Abschnitt ist fast ausschließlich mit Primärliteratur belegt. Die angegebene medizinhistorische Sekundärliteratur wurde in den Fließtext nicht/kaum eingearbeitet. Dies entspricht nicht WP:Q, OR. Die Primärquellen sollten, soweit möglich, anhand der Sekundärliteratur eingeordnet werden. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:264B:9D00:7144:6C87:27BD:B1AC|2001:9E8:264B:9D00:7144:6C87:27BD:B1AC]] 21:56, 30. Mai 2024 (CEST) |
|||
* ''[[Nymphaea dimorpha]]'' - Beschreibung fehlt, Erstbeschreibung ist zwar als Einzelnachweis vorhanden wurde aber praktisch nicht ausgewertet. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 23:07, 9. Jun. 2024 (CEST) |
|||
* [[Breitblättriges Pfeilkraut]] – laut [[Benutzer:Jonades]] angeblich ein Nelkengewächs aus der Gattung der [[Mastkräuter]] – ist der noch zu retten? -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:05, 14. Jul. 2024 (CEST) |
|||
*: [[Benutzer:Kingbossix]] hat eine gute Beschreibung hinzugefügt, und ich habe den Abschnitt „Haltung“ in „Kultur“ umbenannt – aber der Abschnitt ist nach wie vor unbelegt, wie auch der folgende. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 00:10, 29. Jul. 2024 (CEST) |
|||
* ''[[Dicksonia antarctica]]'' - verfehlt die Mindestanforderungen --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 03:18, 8. Sep. 2024 (CEST) |
|||
* ''[[Neubelgische Aster]]'' - <small>(Symphyotrichum novi-belgii, Syn.: Aster novi-belgii)</small> wird nur nebenbei als „Glattblatt-Aster“ bezeichnet. Im Gegensatz dazu steht <small>(Symphyotrichum novae-angliae (L.) G. L. Nesom; Syn.: Aster novae-angliae L.)</small> im Artikel [[Raublatt-Aster]] und der Name „Neuengland-Aster“ wird nebenbei erwähnt (N.B.: diese deutschen Bezeichnungen werden in der Einleitung mit einem Dokument des ''United States Department of Agriculture'' belegt...). Einer dieser beiden Artikel sollte an die Systematik des anderen angepasst werden. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:53, 25. Sep. 2024 (CEST) |
|||
==== 2025 ==== |
|||
* [[Zottige Meersaite]] - Verfehlt die Mindestanforderungen in allen Belangen. Alleinige Grundlage für den Artikel ist ein private Website (unterwasser-welt-nordsee.de) eines Tauchers und Fotografen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 13:24, 8. Jan. 2025 (CET) |
|||
* ''[[Dactylanthus taylorii]]'' - Komplettprogramm -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa exigua]] ([[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Diskussion]]) 15:00, 8. Jan. 2025 (CET) |
|||
* [[Zottiger Augentrost]] – Informationsgehalt gering (eher ein Stub) und keine geeigneten Quellen. --[[Benutzer:Myzemil|Myzemil]] ([[Benutzer Diskussion:Myzemil|Diskussion]]) 15:04, 5. Mär. 2025 (CET) |
|||
* ''[[Stereospermum chelonoides]]'' - Vollprogramm --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:50, 25. Jul. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Handroanthus serratifolius]]'' - Vollprogramm; es fehlt praktisch alles. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:59, 25. Jul. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Fuertesimalva]]'' – Vollprogramm; veraltete Artenliste mit Bezug auf obsoleten Internetlink, aktueller Internetlink wäre https://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-4000015104 , formale Fehler (Gattung sollte kursiv geschrieben werden); Wert für Taxon_Name in der Infobox sollte leer bleiben, wenn es keinen deutschen Trivialnamen gibt. Keine Merkmale oder andere wissenswerte Informationen zu der Gattung; Artenliste um Verbreitung der einzelnen Arten zu ergänzen, wäre ein Mehrwert.--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 16:17, 28. Jul. 2025 (CEST) |
|||
* ''[[Anoda]]'' – Vollprogramm – Formatfehler, Gattungsnamen werden kursiv geschrieben, falsche Bildunterschrift, Taxon_Name ist kein deutscher Trivialname, Merkmale nicht wirklich aussagekräftig; Verbreitung ist viel größer.--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 22:05, 28. Jul. 2025 (CEST) |
|||
* [[Javaapfel]]. Auf Basis unbrauchbarer Belege erstellt, dubiose werbliche Aussagen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:39, 3. Sep. 2025 (CEST) |
|||
== Mykologie == |
|||
'''<u>Bitte</u> auch den wissenschaftlichen Namen angeben und nach letzterem alphabetisch sortieren.''' |
|||
* [[Blastomyceten]]. Wird als Taxon beschrieben, ohne als solches belegt zu sein. Was genau eigentlich bechrieben werden soll, bleibt unklar, auch weil es keine Quellen gibt. Ggf. einfach gespiegelt aus [[Blastomykose]]. In dieser Form nicht nur Lösch- sondern eigentlich sogar Schnelllöschkandidat.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:28, 16. Mär. 2023 (CET) |
|||
* [[Brasilianischer Mandel-Egerling]] (''Agaricus subrufescens'') - Die wesentlichen Abschnitte Merkmale, Ökologie und Verbreitung fehlen. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 22:46, 6. Jan. 2014 (CET) |
|||
* [[Dunkelfaseriger Champignon]] (''Agaricus fuscofibrillosus'') – Der Artikel beruht ausschließlich auf einer unseriösen Quelle. Der Großteil der im Artikel enthaltenen Informationen ist fehlerhaft, der Rest zu ungenau, ganze Abschnitte (z. B. Ökologie) fehlen völlig. Fehlbestimmte Bilder des Autoren selbst habe ich bereits ausgetauscht. Man merkt leider deutlich, dass der Autor keine Ahnung von der Thematik hat. Der Artikel ist in der Form eigentlich nicht Wikipedia-geeignet. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 23:45, 28. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* ''[[Alternaria brassicae]]'', ''[[Alternaria tenuissima]]'' - Informationen, die über Parasitismus/Krankheit hinausgehen, fehlen vollständig. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 18:48, 19. Feb. 2024 (CET) |
|||
* ''[[Aphanomyces invadans]]'' - Artikel fehlt. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 05:29, 17. Aug. 2021 (CEST) |
|||
* ''[[Auricularia cornea]]''. Mindestanforderungen an einen Lebewesen-Artikel werden sowohl inhaltlich wie in der Form verfehlt. Es fehlt Beschreibung, Merkmale, Biologie, Verbreitung, Einordnung in´s System ... Vorhanden ist der Hinweis auf Verwendung in der Küche.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:43, 16. Jan. 2023 (CET) |
|||
* (''Caloplaca ochracea''), ''[[Caloplaca erythrocarpa]]'' - zwei Flechten, beide sehr dünn ohne Angaben der Lebensweise, Verbreitung, Habitate und vollständig ohne valide Quellen (angegebenes pdf auf Privatseite existiert nicht (Fehler 404) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:17, 4. Mai 2015 (CEST) |
|||
* [[Rötlinge]] (''Entoloma'') - Systematik veraltet (Noordeloos 2004 ist nicht berücksichtigt), Abschnitt „Merkmale“ hat kaum Substanz, Artenliste fehlt. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 20:20, 17. Feb. 2014 (CET) Eine [[Benutzer:Ak ccm/Werkstatt/Rötlinge|neue Version des Artikels]] wird gerade vorbereitet. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 11:11, 23. Feb. 2014 (CET) |
|||
* [[Weißstieliger Rötling]] (''Entoloma lividoalbum'') – Quellen fehlen (einzige Quelle ist eine semi-seriöse Internetseite). Artikel ist ausbaufähig, wichtige Elemente fehlen. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 01:44, 5. Jun. 2021 (CEST) |
|||
* [[Echter Mehltau der Weinrebe]] (''Erysiphe necator'') - es wird betont, dass ''Erysiphe necator'' ein Schädling im Weinbau ist, die Merkmalsbeschreibung kommt dabei zu kurz, Systematik fehlt. --[[Benutzer:A doubt|A doubt]] ([[Benutzer Diskussion:A doubt|Diskussion]]) 19:47, 23. Mär. 2014 (CET) |
|||
* [[Gemeiner Wurzelschwamm]] (''Heterobasidion annosum'') – Artikeltext fasst die Art noch im weiteren Sinne auf und bedarf deshalb der Überarbeitung – einen Überblick liefert die [http://www.forst.tu-muenchen.de/EXT/LST/BOTAN/LEHRE/PATHO/PICEA/heteroba.htm TU München]: <small>„Man unterscheidet derzeit 3 verschiedene Intersterilitätsgruppen von ''Heterobsidion annosum''. Die Gruppe P (pine) hat allem Anschein nach das größte Wirtsspektrum und befällt außer der Kiefer auch andere Koniferen (z.B. Fichte, Lärche, Douglasie); die Gruppe S (spruce) befällt in erster Linie die Fichte, aber auch junge Kiefern; die Gruppe F (fir) ist allem Anschein nach auf die Tanne spezialisiert. Konsequenterweise sind für die drei Intersterilitätsgruppen neue Namen in der Diskussion, nämlich: ''Heterobasidion annosum'' (Fr.) Bref. für die Gruppe P, ''Heterobasidion parviporum'' Niemelä & Korhonen für die Gruppe S und ''Heterobasidion abietinum'' Niemelä & Korhonen für die Gruppe F.“</small> |
|||
:Wichtige Informationen und Einzelnachweise zur Systematik fehlen, insbesondere: |
|||
# {{Literatur| Autor = Pekka Maijala, Thomas C. Harrington, Marjatta Raudaskoski| Titel = A peroxidase gene family and gene trees in Heterobasidion and related genera| Sammelwerk = Mycologia| Band = 95| Nummer = 2| Jahr = 2003| Seiten = 209–221| Online = http://www.mycologia.org/content/95/2/209.full.pdf PDF; ]}} |
|||
# {{Literatur| Titel = Heterobasidion annosum: biology, ecology, impact, and control| Autor = Steven Woodward, J. Stenlid, R. Karjalainen, A. Hüttermann| Verlag = CAB International| Jahr = 1998| ISBN = 0851992757| Kommentar = 589 Seiten}} |
|||
:--[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 05:41, 29. Okt. 2013 (CET) |
|||
* ''[[Lecanora esculenta]]''. Taxonomie zweifelhaft (das ist ein alter Name), Bezug als "Mannaflechte" wäre im heutigen Verständnis eine Artengruppe (vgl. dazu Mohammad Sohrabi: Taxonomy and phylogeny of the ‘manna lichens’ and allied species ( Megasporaceae), R.A. Donkin: The "Manna Lichen": Lecanora esculenta). Der Artikelinhalt ist auf Basis der dort angegebenen Refs nicht belegbar, dabei handelt es sich nur um beiläufige Erwähnungen im Einleitungstext, die als Quellen nicht verwendbar sind.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:48, 5. Jul. 2019 (CEST) |
|||
* ''[[Licea eleanorae]]'' |
|||
* ''[[Licea floriformis]]'' |
|||
* ''[[Licea operculata]]'' – noch <del>drei</del> vier Stichpunktesammlungen von [[Benutzer:Myx66]] (vgl. nächsten Eintrag). Hier ist mir aufgefallen, dass in der Taxobox die Formklasse [[Myxomycetes]] steht. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 13:34, 5. Dez. 2021 (CET) |
|||
*: Es wäre ja einfach, die Sätze mit ein paar Pronomina und Hilfsverben zu vervollständigen – wenn der Stil nicht den Verdacht aufkommen ließe, dass die Texte wörtlich aus einem Buch abgeschrieben sein könnten. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:35, 5. Dez. 2021 (CET) |
|||
* ''[[Licea sinuatopicta]]'' – Artikel vom Neuautor [[Benutzer:Myx66]], besteht (wie auch ''[[Licea biforis]]'' in der allgemeinen QS) nur aus Stichpunkten im Telegrammstil. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:31, 3. Dez. 2021 (CET) |
|||
* [[Gewächshaus-Schirmling]] (''Lepiota „citrophylla“''). Beleglage zweifelhaft. [[Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle|Verlinkt ausschließlich auf Wikipedia-Artikel]] und eine semi-seriöse Internetseite ohne Quellenangaben. Einige Informationen sind mindestens zweifelhaft, außerdem sehr spärlich. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 04:26, 25. Jul. 2021 (CEST) |
|||
* [[Weichritterlinge]] (''Melanoleuca'') – Sehr spärlich, mikroskopische Merkmale fehlen, insgesamt ausbaufähig. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 18:21, 10. Mai 2021 (CEST) |
|||
* [[Morcheln]] (''Morchella'') – Abschnitt Systematik fehlt, insbesondere die Ergebnisse zahlreicher phylogenetischer Studien wurden noch nicht berücksicht, Artenliste überarbeitungsbedürftig; Infos über den Speisewert ausbaubar, Infos über das beliebte „Morelhunting“ in den USA fehlen komplett; aktueller Stand bei der Kultivierung von Morcheln wäre interessant; kann außerdem noch weitere Einzelnachweise vertragen. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] 07:48, 15. Dez. 2011 (CET) |
|||
* [[Spitzmorchel]] (''Morchella elata'') – sehr knapp, neuere Systematik und Artabgrenzung fehlen. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 15:37, 5. Apr. 2021 (CEST) |
|||
* [[Stinkmorcheln]] (''Phallus'') Baustein {Lückenhaft} gesetzt, denn charakterisierende Eigenschaften werden nicht erwähnt: Herkunft des Namens "Stink..."; olfaktorisch wirksame Bestandteile der Gleba; Strategie zur Verbreitung der Sporen durch Tiere. --[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 10:59, 30. Aug. 2013 (CEST) |
|||
* [[Pilzgift]] – Redundanz zu [[Pilzvergiftung]] und [[Giftpilz]], unzureichend, kaum Mehrwert --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 08:36, 17. Okt. 2023 (CEST) |
|||
* [[Pleomorphe]] – Im jetzigen Zustand für Laien völlig unverständlich. Wird Fachwort mit einem oder mehreren anderen erklärt, dann steigt der lesende Laie spätestens beim zweiten oder dritten Fachwort aus. Evtl. erläuternde Grafiken hinzuzufügen und diese in laien-verständlichem Deutsch zu erläutern? --[[Benutzer:Zapyon|Zapyon]] ([[Benutzer Diskussion:Zapyon|Diskussion]]) 16:59, 23. Nov. 2023 (CET) |
|||
* ''[[Pleurotus nebrodensis]]'' mit für mich unverständlicher Einleitung. Weiter habe ich gar nicht mehr gelesen. Vielleicht lässt sich mit diesem Übersetzungsunfall noch etwas machen. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 00:41, 25. Mai 2024 (CEST) |
|||
::Diese recherchefreien Übersetzungen haben noch nie etwas Vernünftiges erbracht. Mit [[Blasser Kräuter-Seitling]] wäre ein offenbar [https://www.google.at/books/edition/W%C3%B6rterbuch_der_Lebensmittel_Dictionary/VV4iBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=blasser+kr%C3%A4uter-seitling&pg=PA103&printsec=frontcover anerkannter deutscher Trivialname] vorhanden. Ggf sollte man wohl dann auch dorthin verschieben.--[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 09:19, 25. Mai 2024 (CEST) |
|||
::In der Form ist der Artikel m. E. wertlos und wäre für mich eher ein Löschkandidat, da er ohnehin von Grund auf überarbeitet werden müsste, was einer Neuverfassung entspricht. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 15:05, 25. Mai 2024 (CEST) |
|||
::{{ping|Special Circumstances}} Inzwischen ist [[Blasser Kräuter-Seitling]] eine Weiterleitung auf den wiss. Namen, erstellt von [[Benutzer:Giorgio Michele]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:52, 25. Mai 2024 (CEST) |
|||
* [[Mürblinge]] (''Psathyrella'') – Seit Entstehung kaum bearbeitet. Sehr spärlich in allen Bereichen. Kaum Quellen. Artenliste fehlt. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 16:07, 29. Sep. 2021 (CEST) |
|||
* ''[[Rhynchosporium secalis]]'' - keinerlei Angaben zur Morphologie, Lebensweise etc. des Pilzes, vielleicht kann jemand in der QS helfen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:47, 30. Dez. 2013 (CET) |
|||
*: Lebensweise ist seit knapp 1 Jahr dank [[Benutzer:Kopiersperre]] drin, Morphologie fehlt noch. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:59, 31. Jan. 2017 (CET) |
|||
*[[:Liste von Täublingen]] (''Russula''). Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort bot sich ein User an:''Inzwischen sind es 1.141 Namen. Da sind einige Synonyme und wohl sehr viele umstrittene Arten dabei. Dennoch halte ich eine Liste aller auffindbarer Namen für einen guten Ansatz. Allerdings müsste da noch viel Arbeit reingesteckt werden. Das im ANR umzusetzen, ist aber eher ungünstig. Der Hauptautor ist eine IP, was die Kommunikation natürlich erschwert. Ich werde es mal auf der dortigen Disk. versuchen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 02:25, 22. Aug. 2012 (CEST)''. Bitte unterstützt den rührigen Menschen bei seiner Mission. Danke. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 11:48, 5. Sep. 2012 (CEST) |
|||
* ''[[Russula subgen. Compactae]]'' – Der Artikel umfasst nur einige Schwärz-, nicht aber die Weiß-Täublinge, die ebenfalls zur Untergattung gehören. Generell sind nur einige ungenaue Merkmale beschrieben und einige wenige Arten gelistet. Der Mehrwert des Artikels in der Form ist fraglich. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 18:36, 22. Jul. 2023 (CEST) |
|||
* ''[[Saprolegnia]]'' - Artikel sehr mager; keine Beschreibung oder Fortpflanzung; keien Literatur oder Einzelnachweise --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 00:21, 4. Feb. 2016 (CET) |
|||
* ''[[Thanatephorus cucumeris]]'' im Oktober 2024 wurde der Baustein von einer IP eingefügt mit folgender Begründung: ''Die wissenschaftlichen Namen für die verschiedenen Stadien müssten diskutiert werden. Gültig ist meines Wissens Rhizoctonia solani. Vergleiche englische Wikipedia.'' Könnte man wohl verschieben, aber überarbeitet gehört der Artikel wirklich mal. --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Papi|Diskussion]]) 09:21, 21. Mär. 2025 (CET) |
|||
* [[Matsutake]] (''Tricholoma matsutake'') – Makroskopische und mikroskopische Merkmale, Angaben zur Verbreitung und Phylogenie der Art fehlen. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 01:04, 6. Apr. 2014 (CEST) |
|||
* [[Gallenröhrlinge]] (''Tylopilus'') – Merkmalsbeschreibung fehlt fast völlig. Ein Verweis auf die ehemalige Gattung Dickröhrlinge reicht nicht aus und ist veraltet. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 18:25, 20. Sep. 2021 (CEST) |
|||
* ''[[Uromyces]]'' - wenig Inhalt --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET) |
|||
*: {{ping|M. Krafft}} Wonach richtet sich eigentlich die Auswahl der Arten? Der jeweilige Wirt steht ja nicht dabei. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:59, 31. Jan. 2017 (CET) |
|||
* ''[[Uromyces fabae]]'' - scheint ein Synonym von ''[[Uromyces viciae-fabae]]'' zu sein; Bitte um Prüfung. --[[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small> 13:12, 9. Mai 2013 (CEST) |
|||
:# Laut der Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com ist „''Uromyces fabae'' {{Person|(Persoon 1794) Fuckel 1870}}“ ein Synonym von „''U. viciae-fabae'' {{Person|(Persoon 1801 : Persoon 1801) J. Schröter 1875}}“, nicht jedoch „''U. fabae'' {{Person|de Bary ex Cooke 1878}}“. |
|||
:# Allerdings fehlt „''Uromyces fabae'' {{Person|(Persoon 1794) Fuckel 1870}}“ in der [http://www.mycobank.org/Biolomics.aspx?Table=Mycobank&Page=200&ViewMode=Basic Taxa-DB auf MycoBank.or]g. |
|||
:# Und um die Verwirrung perfekt zu machen: In der [http://indexfungorum.org/Names/Names.asp Taxa-DB auf IndexFungorum.org] gibt es nur „U. fabae {{Person|(Pers. 1794) de Bary 1879}}“. |
|||
::Man beachte die voneinander abweichenden Autorenzitate. Den Fall müsste sich mal ein Nomenklatur-Spezialist wie [http://www.fungiworld.com/switchto.php?/ueberuns_pers.php4?nav=no Eric Strittmatter] oder [[Andreas Gminder]] anschauen. Ich kann hier leider nicht weiterhelfen, zumal Phytoparasiten nicht meine Baustelle sind. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 10:18, 16. Feb. 2014 (CET) |
|||
* [[Fingerhut-Verpel]] (''Verpa conica'') – Angaben über die mikroskopischen Merkmale, zur Artabgrenzung und Verbreitung fehlen, Angaben zur Ökologie sind dürftig. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 19:13, 15. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Mikroorganismen == |
|||
* ''[[Histophilus somni]]'' - Vollprogramm. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:56, 8. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:In Worten: Bisher ist das eine Stichpunktesammlung. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:48, 30. Jul. 2011 (CEST) |
|||
:: Stimmt nicht so ganz: Weiter unten bestand der Artikel schon vor 3½ Jahren aus ganzen Sätzen. Seitdem sind nur ein paar Rechtscheib- und Ausdrucksfehler korrigiert worden. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 00:23, 30. Jan. 2015 (CET) |
|||
* ''[[Babesia bigemina]]'' - Beschreibung offenbar nicht artspezifisch, zu starkes Übergewicht der Pathologie, Stoffwechsel kommt leider nur ansatzweise vor.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background:#EEE; color:#202122;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]][[BD:Toter Alter Mann#Weil’s so schön war|*]] 12:16, 23. Jan. 2013 (CET) |
|||
*:ich habe das mal überarbeitet, der Vektor war falsch, morphologisch unterscheiden sich Babesien wenig, auch im Stoffwechsel und Lebenszyklus. Verbreitungsgebiet habe ich ergänzt. imho kein Akutkandidat mehr --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 11:34, 23. Jan. 2025 (CET) |
|||
* [[Streptokokken]] - zu starkes Übergewicht der Pathologie; Systematik überarbeitungsbedürftig (sowohl medizinisch relevante Klassifikation wie auch tatsächlich bekannte Arten); Stoffwechsel etc. nur rudimentär. --[[Benutzer:A doubt|A doubt]] ([[Benutzer Diskussion:A doubt|Diskussion]]) 19:03, 10. Jul. 2014 (CEST) |
|||
* ''[[Clostridium pasteurianum]]''. Zu wenig, keine Diagnose oder Beschreibung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:44, 25. Mär. 2018 (CEST) |
|||
*:Die Erstbeschreibung (S. Winogradsky: ''Clostridium pastorianum'', seine Morphologie und seine Eigenschaften als Buttersäureferment, Zentralbl. Bakteriol. Parasitenk. Infektionskr. Hyg. Abt. II, 1902) ist leider aktuell nicht digital verfügbar. --[[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:22, 5. Nov. 2024 (CET) |
|||
* ''[[Fructilactobacillus sanfranciscensis]]'' – für [[Benutzer:Lantus]] nachgetragen: Zitat vom QS-Baustein: „Links und Kategorien fehlen; Quellen falsch formatiert.“ -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:22, 5. Jun. 2022 (CEST) |
|||
*: Mit den [[WP:Verlinken|Links]] habe ich schon mal angefangen, die Quellenformatierung riecht mir zu sehr nach Arbeit … [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 00:12, 7. Jun. 2022 (CEST) |
|||
* ''[[Streptomyces fragilis]]'' - Zu wenig, z.B. überhaupt keine Beschreibung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:52, 14. Jun. 2023 (CEST) |
|||
* ''[[Geogemma barossii]]'' - man erfährt quasi nichts über den Organismus außer über sein Temperaturverhalten. Es wird weder angegeben, wann er erstmalig isoliert und benannt wurde, nichts über seine systematische Einordnung außer via taxobox, nichts über seine Morphologie und andere Merkmale wie Substratnutzung etc. Von den angegebenen 6 Weblinks sind 4 tot - in den verbleibenden (incl. dem als Literatur angegebenen 1-seitigem Science-Paper) kommt der angegebene Name ''Geogemma barossii'' nicht einmal vor, die Alternativbezeichnung Strain 121 ist schwerlich als echte Bezeichnung zu werten (es ist in der Mikrobiologie üblich, Stämme zu nummerieren). Ich stelle die Existenz von ''Geogemma barossii'' nicht in Frage (dagegen sprechen etwa 130 Treffer bei scholar.google), aber dieser Artikel ist einfach eine Übersetzung eines schlechten Artikels aus en. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:17, 15. Jul. 2024 (CEST) |
|||
* ''[[Streptomyces tanashiensis]]''. Von allem zu wenig. Eine Reihe Belege sind angegeben, aber im Artikel nicht verwendet worden.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:20, 29. Jan. 2025 (CET) |
|||
== Paläontologie == |
|||
* ''[[Glanosuchus]]'' Fehlerhafte Übersetzung aus dem Englischen (möglicherweise durch Bot). --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] 07:04, 12. Jun. 2011 (CEST) |
|||
* ''[[Liaoxiornis]]'': An vielen Stellen dürftig, man merkt dem Autor die mangelnde Erfahrung im Paläobereich an. Hier fehlen vor allem die stratigraphische und die systematische Einordnung und was zur Lebensweise.--[[User:Toter Alter Mann|†]] <kbd style="font-size:smaller; border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[BD:Toter Alter Mann|Alt]]</kbd> [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 09:28, 28. Okt. 2012 (CET) |
|||
* ''[[Gorgonops]]'' - zu dünn, grenzwertige Quellen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:55, 1. Nov. 2013 (CET) |
|||
* [[Palaeontographical Society]] - bedeutende paläontologische Gesellschaft, abgehandelt in weniger Sätzen und damit definitiv nicht dem Lemma gemäss. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:20, 3. Nov. 2013 (CET) Erledigt.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 16:06, 29. Nov. 2016 (CET) |
|||
* [[Neotherapsida]] – gut gemeint, schlecht gemacht; Artikel braucht faktisch eine komplette ÜA, tendenziell ist ein LA zu erwägen --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:10, 25. Mai 2016 (CEST) |
|||
*: ist jetzt wenigstens ein formell und inhaltlich (ohne Gewähr) korrekter Stub --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 03:37, 26. Mai 2016 (CEST) |
|||
* ''[[Brasileodactylus]]'' - wenig Inhalt --[[Benutzer:Poecilotheria36|Poecilotheria36]] ([[Benutzer Diskussion:Poecilotheria36|Diskussion]]) 19:42, 9. Jan. 2017 (CET) |
|||
* [[Megaraptoridae]] – Inadäquate Merkmalsauflistung, eigenwilliger, teils unbeholfen wirkender Schreibstil und formelle Fehler (die der Artikelersteller trotz Ansprache auf seiner Disk nicht zu beheben gedenkt). Bei einer Überarbeitung sollte man evtl. überlegen, ob man das Artikelkozept nicht direkt auf die Megaraptora ausdehnt, und die Megaraptoriden als typisierendes Untertaxon mit abhandelt... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:35, 17. Jul. 2018 (CEST) |
|||
* [[Spinosaurini]] - Paläo-Box fehlt, verwaister Artikel, da keine Verlinkung aus dem ANR (der entsprechende Versuch im Artikel ''Spinosaurus'' wurde heute allerdings zurückgewiesen). Angabe zum Erstbeschreiber wird im Einleitungssatz prominent erwähnt, ist aber falsch, es ist Arden et al., 2018 nicht Henderson, 2018, der den Namen nicht einmal erwähnt. Konsequent falsch wird von der Taxon-Rangstufe "Familie" gesprochen, dabei handelt es sich bei den Spinosaurini um eine Klade in der Unterfamilie Spinosaurinae. Inhaltlich ist der Artikel sehr dünn, da sich der Autor vermutlich nur auf das Abstract stützten kann und nicht auf das zugangsgeschützte Paper, allerdings wird Arden et al. nicht als Quelle angegeben (übrigens sind die tatsächlich verwendeten Belege nicht auf die entsprechenden Abschnitte bezogen, sondern stehen summarisch am Ende des Artikels). Der Artikel besteht aus Wiederholungen und Allgemeinplätzen aus anderweitig verfügbaren Informationen zu ''Spinosaurus'' und ''Sigilmassasaurus'', den zugehörigen Subtaxa. Es gibt im Artikel nicht einen einzigen Link auf andere Artikel. Leider muss man sagen, dass es nicht der erste sehr schlechte Artikel dieses Autors ist (s. o.), der auch sprachlich nicht überzeugen kann: „''Dabei starb ''Sigilmassasaurus'' jedoch vor ''Spinosaurus'' aus und tauchte später auf.''“ So kann das eigentlich nicht weitergehen... Insgesamt ist grundsätzlich fraglich, ob zu diesem Zeitpunkt ein solcher Artikel überhaupt sinnvoll ist, da über das Taxon derzeit außer der Erstbeschreibung nichts veröffentlicht ist, zumindest die Kenntnis der vollständigen Quelle und nicht bloß des Abstracts ist für einen Artikel zwingende Voraussetzung. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] ([[Benutzer Diskussion:TomCatX|Diskussion]]) 00:02, 4. Sep. 2018 (CEST) |
|||
:Danke für die ausführliche Stellungnahme. Ich schau mich mal in dem Artikel um. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 16:32, 4. Sep. 2018 (CEST) |
|||
* [[Protopsephurus]] - Im Artikel werden, neben zwei weblinks, 3 seriöse Quellen ([http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.513.890&rep=rep1&type=pdf], [http://www.ivpp.cas.cn/cbw/gjzdwxb/xbwzxz/200812/W020090813370523288409.pdf] und [https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1671/0272-4634(2002)022%5B0209%3APLAWPP%5D2.0.CO%3B2]) aufgelistet. Letztere wurden jedoch nicht ausgewertet und der Inhalt des Artikels widerspricht den angeführten Quellen signifikant. Angaben in Text und Paläobox bezüglich Fund-Formation sind widersprüchlich; Quellenangaben sind bruchstückhaft; Größenangaben werden mit der Erstbeschreibung „bequellt“, in dieser werden allerdings anders lautende Angaben gemacht; etc... |
|||
:Kurz: Der Artikel gibt Hinweise auf brauchbare Quellen, gibt aber nicht die darin enthaltenen Informationen wieder. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 21:35, 14. Okt. 2018 (CEST) |
|||
* [[Paleopsephurus]] - Es fehlt eine Beschreibung des Taxons; der Abschnitt „Geschichte und Systematik“ enthält u. a. Informationen zum Fossilbeleg, aber keine Informationen zur „Systematik“. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 22:00, 14. Okt. 2018 (CEST) |
|||
* [[Protoscaphirhynchus]] - Vollprogramm. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 22:28, 14. Okt. 2018 (CEST) |
|||
* ''[[Alcmonavis]]'' - Vollprogramm. Im Vergleich zum englischen Pendant ist der Artikel sehr schwach. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 12:46, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
* ''[[Siamraptor]]'', sehr dürftig, nicht mehr als eine Pressemeldung, ohne Auswertung der Fachliteratur und ohne Beschreibung. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 02:10, 15. Okt. 2019 (CEST) |
|||
* ''[[Emeroleter]]'' - Die [[WP:Paläoboxen|Paläobox]] fehlt noch, und vielleicht kriegt man die bei meiner Bearbeitung rot gebliebenen Links noch blau. Die als [[H:Einzelnachweise|Einzelnachweise]] formatierten Quellenangaben müssen noch den zu belegenden Aussagen zugeordnet werden, ich habe sie vorläufig beide hinter beide Abschnitte gehängt. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 19:57, 13. Okt. 2020 (CEST) |
|||
::Sorry, wenn ich widerspreche, aber bei diesem Substub fehlt weit mehr als nur die Paläobox und die Zuordnung der Einzelnachweise. Hier fehlt fast alles und das was da ist, ist zum Haareraufen. Das ist, meiner bescheidenen Meinung nach, ein eindeutiger Löschkandidat und Neuschreiben wäre vermutlich weniger Aufwand als Retten. Ich werde mich hier nicht beteiligen. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 21:50, 13. Okt. 2020 (CEST) |
|||
* ''[[Charitomenosuchus]]'' - Vollprogramm: Es fehlt alles, insbesondere eine Merkmalsbeschreibung und damit die Definition des Lemmas. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 05:30, 22. Okt. 2020 (CEST) |
|||
::* ''[[Seldsienean]]'' - dito.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 08:18, 22. Okt. 2020 (CEST) |
|||
::* ''[[Goniopholis]]'' - dito und |
|||
::* ''[[Macrospondylus]]'' - ebenso, wobei hier der QSB-Baustein bereits vom Artikelersteller selbst eingefügt wurde. Alle vier Artikel stammen von der gleichen IP in Kalifornien, die seit 20. August mit Beiträgen zu den Themenkreisen „Flugzeuge“ und „Paläontologie“ auf der de.wikipedia aktiv ist. <s>Ansprechen?</s> --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 20:26, 22. Okt. 2020 (CEST) |
|||
::* ''[[Aeolodon]]'' und |
|||
::* <s>''[[Proexochokefalos]]''</s> kommen noch dazu. Die IP wurde inzwischen für 1 Jahr gesperrt (offener Proxy). Meine Frage bezüglich einer Ansprache hat sich damit dann wohl erledigt. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 05:28, 23. Okt. 2020 (CEST) |
|||
: Es handelt sich ja in allen Fällen um Auslagerungen aus ''[[Steneosaurus]]'' durch Johnson et al. 2020 ([https://peerj.com/articles/9808/]), also durchaus ein nobles Ansinnen, die deWP in diesem Bereich aktuell zu halten, wenn auch schlecht umgesetzt. Im Prinzip muss das Gesamtpaket überarbeitet werden einschl. ''Steneosaurus'', der Artikel ist ja nun kaum mehr als aktuell zu bezeichnen. Johnson et al. 2020 ist frei zugänglich und liefert teils schöne Abbildungen, außerdem gibt es von der Autorin und ihren Kollegen noch weitere Artikel aus dem Umfeld ([https://academic.oup.com/zoolinnean/article/189/2/428/5818989]), ([https://academic.oup.com/biolinnean/article/115/4/911/2440149]), ([https://peerj.com/articles/6646]) etc. Dadurch könnten hier ein paar gute Artikel entstehen, ein engagierter Krokofan und entsprechende Literaturrecherche bzgl der teils uralten Typusarten vorausgesetzt. Grüße --[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] ([[Benutzer Diskussion:DagdaMor|Diskussion]]) 09:10, 23. Okt. 2020 (CEST) |
|||
*''[[Hyaenotherium]]'' - Vollprogramm; es fehlt praktisch alles inkl. einer Beschreibung. Die wenigen Angaben die gemacht werden sind zudem fehlerhaft (siehe dazu auch die Anmerkungen von [[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] auf der entsprechenden Diskussionsseite. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 20:41, 30. Dez. 2020 (CET) |
|||
*''[[Nanosaurus]]'' - Der Artikel wurde mit minimalen Ergänzungen von ''[[Othnielia]]'' nach ''Nanosaurus'' verschoben mit Bezug auf [http://giw.utahgeology.org/giw/index.php/GIW/article/view/30/93 diese Arbeit]. Selbst dann, wenn man davon ausgeht, dass die Synonymisierung gültig ist, was durchaus nicht dem allgemeinen Konsens entspricht ([https://rid.unrn.edu.ar/bitstream/20.500.12049/4516/1/Cruzado-Caballero_etal2020.pdf]), wäre der korrekte Name des Taxons ''Nanosaurus agilis'' und nicht ''Nanosaurus rex''. Es kann nicht angehen, dass die Beschreibung eines Taxons an Hand eines (möglichen) Juniorsynonyms, das als [[nomen dubium]] auf einem einzelnen Oberschenkelknochen basiert, durch bloßes Verschieben und Auswechseln des Gattungsnamens erfolgt. Der Artikel ist in dieser Form nicht nur lückenhaft, sondern nachgerade irreführend. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 19:26, 2. Jan. 2021 (CET) |
|||
:: Ich hatte die Seite vor allem von ''Othnielia'' nach ''Nanosaurus'' verschoben, da mir keine Quelle bekannt war, in welcher die Ansicht vertreten wurde, bei ''Othnielia'' handele es sich um eine eigenständige Gattung. Bislang waren mir nur Quellen bekannt, welche Othnielia als jüngeres Synonym von ''Nanosaurus'' aufführen. Dennoch bin ich mir darüber im Klaren, dass meine Verschiebung keine Möglichkeit darstellt, ''Nanosaurus'' anhand seines möglichen Juniorsynonymes ''Othnielia'' zu beschreiben. Ich bin nun ebenfalls der Meinung, dass die Seite in ihren vorherigen Zustand zurückversetzt werden sollte. Auch entschuldige ich mich dafür, nicht den korrekten Artnamen von ''Nanosaurus'' angegeben zu haben. --Carcharodontosaurid ([[Benutzer Diskussion:Carcharodontosaurid|Diskussion]]) 13:09, 3.Jan.2021 (CEST) |
|||
* ''[[Eryops]]'' ausgestorben und dann noch so einen Artikel. Schon die Literaturangaben zeigen, kein Artikel wäre besser gewesen.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 05:48, 19. Jan. 2021 (CET) |
|||
::Angeführte Literatur und Einzelnachweise sind unbrauchbar; durchwegs populärwissenschaftliche Darstellungen und Jugendlexika, tw. bereits 20-30 Jahre veraltet. Die mehr als dürftige Merkmalsbeschreibung ist unverständlich: |
|||
::„Das schwere Maul war in der Front mit Greifzähnen ... besetzt.“ ([[Greifzahn]]? Was ist damit gemeint? Die Zähne der Prämaxilla?; Die Fangzähne an Gaumenbein und Ectopterygoid?) |
|||
::„... Beine mit spreizbaren Füßen“ (?Spreizgang?) |
|||
::Ob man kleine, nicht überlappende Osteoderme als „dicken Knochenpanzer“ bezeichnen sollte ist ebenso fragwürdig wie der Hinweis: |
|||
::„Mit dem Aufkommen der Therapsiden wurden nach und nach sie in Sumpfgebiete zurückgedrängt bis sie schließlich ganz ausstarben.“ |
|||
::Kurz: Der Artikel ist nur zu retten, wenn er (mit vernünftigen Quellen) komplett neu geschrieben wird. In der jetzigen Form imho ein Löschkandidat. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 22:42, 19. Jan. 2021 (CET) |
|||
* ''[[Euaviale]]'' In der Form eher ein Stub, sehr wenige Informationen, andere Abschnitte wie Merkmalsbeschreibungen fehlen. An [[Benutzer:Carcharodontosaurid]]: Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber wie wäre es, erstmal an der Verbesserung deiner Artikel zu arbeiten, anstatt immer neue Stubs mit kaum Inhalt rauszuhauen, die dann in der Qualitätssicherung landen müssen? --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 20:49, 27. Jan. 2021 (CET) |
|||
::(nach BK; wollte ich auch gerade eintragen): Wo soll ich anfangen? Am besten beim Lemma selbst: Wenn, dann wäre die korrekte Bezeichnung [[Euavialae]] (ebenso wie [[Avialae]] und nicht „Aviale“) Das ließe sich relativ einfach reparieren, aber die (falsch) zitierten Quellen sind aus meiner Sicht zumindest kritisch zu betrachten. Die angegebene Erstbeschreibung ist auf chinesisch (nur das Abstract ist englisch). Ob darin eine Definition/Beschreibung des Taxons vorhanden ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Eine Rezeption des Taxons in der Fachliteratur konnte ich nicht finden. Der Abschnitt „Systematik“ ist aus meiner Sicht ein Phantasieprodukt. In der als Quelle angegebenen Arbeit wird ''[[Jixiangornis]]'' als Schwestertaxon der [[Pygostylia]] angeführt. Die gemeinsame Klade bleibt in der zitierten Arbeit namenlos. Die Taxa Euavialae (oder von mir aus auch „Euaviale“), [[Avebrevicauda]], [[Omnivoropterigyiformes]] (?) und [[Ornithothoraces]] werden in dieser Arbeit nicht mal am Rande erwähnt. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 21:10, 27. Jan. 2021 (CET) |
|||
* ''[[Raphitoma pulchra]]'' - hat [[Benutzer:Walnussbäumchen]] vergessen hier einzutragen: eine Katastrophe! Null Beschreibung und holperige Sprache, eingentlich ein Löschkandidat -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:48, 4. Feb. 2021 (CET) |
|||
* ''[[Propelargus]]'', eigentlich ein Löschkandidat. Artikelwunsch über einen ausgestorbenen Vogel.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 06:11, 20. Feb. 2021 (CET) |
|||
* ''[[Texacephale]]'' Offensichtlich wohl eine vollkommen missglückte (Maschinen?)-Übersetzung aus dem Englischen; könnte nur durch kompletten Neuschrieb gerettet werden. Da das Taxon jedoch als [[nomen dubium]] gilt ([https://books.google.at/books?hl=de&lr=&id=fugoCgAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA202&dq=texacephale&ots=K_cgEhpjSw&sig=rWm1rw_AJ5w1qW7x9yypwlamg-k&redir_esc=y#v=onepage&q=texacephale&f=false Jasinski & Sullivan, 2011]), stellt sich die Frage, ob es den Aufwand lohnt? --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 21:26, 2. Mär. 2021 (CET) |
|||
::Nach der „komplette[n] Neuverfassung“ durch [[Benutzer:WinnerBite]] wundert mich, dass Jasinski & Sullivan (2011) immer noch nicht im Artikel erwähnt werden. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:46, 17. Sep. 2021 (CEST) |
|||
:::Die „Komplette Neuverfassung“ ist nach wie vor eine komplett unverständliche und sinnbefreite Maschinenübersetzung von was auch immer plus Vorlagen- und Parameter-Fehlern. So macht das keinen Sinn. Mein Vorschlag: Entweder Löschen oder in den BNR des Erstellers verschieben, aber im ANR sollte das nicht verbleiben. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 23:35, 17. Sep. 2021 (CEST) |
|||
::::{{Info|Der Benutzer versucht, auf verschiedenen Seiten eine Sichtung zu erwirken.}} Siehe z. B. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Dinosaurier_und_Verwandte&diff=215723526&oldid=140645587] oder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Melly42&diff=prev&oldid=215723383]. M. E. sollte hier schnell gehandelt und der Artikel aus dem Artikelnamensraum entfernt werden. LG --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 18:23, 19. Sep. 2021 (CEST) |
|||
:::::2. {{Info}} Jetzt nimmt der Artikel zudem am [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] teil. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 00:12, 20. Sep. 2021 (CEST) |
|||
* [[Eutyrannosauria]] Es fehlt eine Beschreibung der gemeinsamen Merkmale. Dass die Gruppe hauptsächlich in Europa und Asien vorgekommen sein soll, lässt sich anhand der (unformatierten) Einzelnachweise nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:00, 21. Apr. 2021 (CEST) |
|||
* ''[[Proa valdearinnoensis]]'' - Nicht deklarierte Übersetzung aus der [https://en.wikipedia.org/wiki/Proa_valdearinnoensis en.wikipedia], etwas holprig, aber nahe genug am Original, dass URV zu tragen kommen könnte. Das Lemma ev. zu [[Proa (Gattung)]] verschieben? --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 08:54, 25. Apr. 2021 (CEST) |
|||
*:Versionsgeschichte wurde nachimportiert. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) <sup><small>[[Wikipedia:Wikiliebe|LI]]</small></sup> 14:47, 25. Apr. 2021 (CEST) |
|||
* ''[[Rhabdodon]]'' - Die „Beschreibung“ ist eine unverständliche Fehlübersetzung der angegebenen Quelle. Was soll der Leser mit Sätzen anfange wie „Der Occipitalkondylus besteht hauptsächlich aus einigen Knochen seitlich am Schädel, die sich alle in denselben Positionen befinden.“? Die angeführten Merkmale beschränken sich zudem auf Gemeinsamkeiten der Schädelanatomie mit der Gattung ''[[Tenontosaurus]]'' und sind demzufolge eine „Nicht-Beschreibung“, da die gattungstypischen Merkmale gar nicht aufscheinen. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:27, 23. Mai 2021 (CEST) |
|||
* [[Orthoceren]] - Basiert auf ungeeigneten Quellen und lässt, auch durch die Lemmawahl, vollkommen offen, was (Gattung? Familie? Ordnung?) beschrieben werden soll. Falls, wie angedeutet, die Gattung gemeint sein sollte, ist so gut wie alles im Artikel fehlerhaft. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:02, 2. Sep. 2021 (CEST) |
|||
:: Nach einer Überarbeitung durch den Ersteller ist der Artikel jetzt stark an die Einleitung des entsprechenden [https://en.wikipedia.org/wiki/Orthoceras en.wikipedia-Artikels] angelehnt. Die angegebenen Quellen wurden offensichtlich nicht ausgewertet. In dieser Form noch weit von unseren Mindestanforderungen entfernt. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 19:48, 8. Nov. 2021 (CET) |
|||
* ''[[Elrathia]]'' - Importierte Übersetzung des (ebenfalls mangelhaften) Artikels aus der [https://en.wikipedia.org/wiki/Elrathia en.wikipedia]. Eine Beschreibung der gattungstypischen Merkmale fehlt. Der Abschnitt "Systematik" wurde offenbar vom Übersetzer selbst erstellt bzw. ergänzt und steht im Widerspruch zum Rest des Artikels. Die in diesem Zusammenhang angeführten Quellen sind ungeeignet um die getroffenen Aussagen zu belegen (Die Aussage: „...''E. antiquata'' (Salter, 1859) (Synonyme ''Elrathia alabamensis'', ''Elrathia georgensis'', ''Ehmaniella antiquata'', ''Ehmaniella smithi'', ''Conocephalus antiquatus'', ''Conocephalites antiquatus'', ''Anomocarella smithi'')...“ kann mit [https://csuepress.columbusstate.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1867&context=bibliography_faculty dieser dazu angeführten Quelle] zum Beispiel in keinster Weise belegt werden). Angaben zur Palökologie der Gattung fehlen, etc... --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 10:56, 8. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* ''[[Spinosaurinae]]'' – Spekulationen und teilweise unwissenschaftlich. Ausbaufähig. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 17:05, 24. Feb. 2022 (CET) |
|||
* ''[[Mandasuchus]]'' - Nicht-Artikel der bereits bekannten „Flugzeug & Fossilien IP“ aus Kalifornien. War zuletzt auch angemeldet als [[Benutzer Diskussion:Marti1122|Marti1122]] und zuvor als [[Benutzer Diskussion:Extrapolaris|Extrapolaris]] unterwegs. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:41, 12. Mär. 2022 (CET) |
|||
* ''[[Tetragramma donaldtrumpi]]'' - Trägt seit 2018 einen QSB-Hinweis, wurde offenbar aber nie hier gelistet? --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 10:51, 7. Apr. 2022 (CEST) |
|||
* ''[[Titanites giganteus]]'' Keine Paläobox, keine Einordnung in´s System, keine Merkmale. Einordnung als Leitfossil ist dubios. Keine fachlichen Quellen angegeben oder ausgewertet.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:33, 25. Aug. 2022 (CEST) |
|||
::Die Frage ob „Leitfossil“ oder nicht „Leitfossil“ ist kniffelig. Es hat für die regionale biostratigraphische Gliederung des „Portlandiums“ („subboreales [[Tithonium]]“) tatsächlich mal eine „''Titanites giganteus''-Zone“ gegeben (z. B. [https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.1015.802&rep=rep1&type=pdf Townson, 1975]), die 1978 allerdings in eine „''Galbanites (Kerberites) kerberus''-Zone“ und eine „''Titanites anguiformis''-Zone“ aufgedröselt wurde. Hintergrund war die Erstbeschreibung von ''Titanites anguiformis'', deren Fossilien zuvor ''Titanites giganteus'' zugeordnet worden waren ([https://www.researchgate.net/profile/John-Cope/publication/249545678_The_ammonite_faunas_of_the_English_Portland_Beds_and_the_zones_of_the_Portlandian_Stage/links/53f329520cf256ab87b07b76/The-ammonite-faunas-of-the-English-Portland-Beds-and-the-zones-of-the-Portlandian-Stage.pdf Wimbledon & Cope, 1978]). ''Titanites giganteus'' ist zwar typisch und häufig in der „''Kerberus''-Zone“, aber das trifft auch auf etliche andere Arten der Gattung ''Titanites'' zu. Ob hier ein eigener Artikel für die Art gerechtfertigt ist, vermag ich nicht zu beurteilen; sinnvoll wäre allenfalls ein Artikel zur Gattung. |
|||
::''Titanites anguiformis'' ist dagegen stratigraphisch etwas jünger und tatsächlich, zumindest regional, ein Zonenleitfossil, was, aus meiner Sicht, einen eigenen Artartikel jedenfalls rechtfertigen würde, aber leider ist das Lemma ein anderes. Kurz: Die „Artikelanlage“ ist mMn nicht haltbar, auch nicht sinnvoll ausbaubar und mithin ein Löschkandidat. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 23:05, 25. Aug. 2022 (CEST) |
|||
* ''[[Bashunosaurus]]'', ''[[Dashanpusaurus]]'', zwei Dinos ([[Sauropoden]]), mehr Wunsch als Artikel.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 05:34, 21. Nov. 2022 (CET) |
|||
::Der „kalifornische Flugzeug & Fossilien Troll“ mal wieder; VM ist abgesetzt. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:22, 22. Nov. 2022 (CET) |
|||
:::Die voreilige Sichtung durch [[Benutzer:Gustav-Karl Neue|Gustav-Karl Neue]] habe ich zurückgesetzt. Wenn Alles undifferenziert gesichtet wird, führt sich das ganze Sichtungssystem ad absurdum. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 13:15, 5. Jan. 2023 (CET) |
|||
* [[Eutemnospondyli]] - Keine Merkmale, keine Definition des Taxons, etc… Im wesentlichen eine Liste mit Taxa und offensichtlichen Übersetzungsresten. In dieser Form unbrauchbar. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:09, 15. Dez. 2022 (CET) |
|||
:Obskures Taxon, dessen Berechtigung auf der (vielfach bestrittenen) Monophylie der Edopoidea sensu Schoch beruht. Vgl. dazu etwa Arbez et al. 2022 ([[doi:10.1002/spp2.1421]]). "''However, the relationships between the different early temnospondyl groups remain weakly supported. The most basal nodes have very weak character support, as shown by weak Bremer decay indices (e.g. Eutemnospondyli, Rhachitomi, the clade formed by Dvinosauria and Dissorophoidea) and the fact that all of the synapomorphies found are ambiguous and/or subject to multiple convergences and/or reversions. In other words, there are no synapomorphies that allow us to confidently understand the interrelationships between these groups.''" Sowie im Artikel umschrieben wäre es die Phylogenie nach Schoch 2013 (im Artikel die einzige Quelle) und ausschließlich diese (vgl. z.B. [[doi:10.7287/peerj.preprints.1596v1 ]], [[doi:10.1038/nature03393]]). Ob die Überarbeitung lohnend ist?--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:15, 15. Dez. 2022 (CET) |
|||
::Wurde durch [[Benutzer:Gustav-Karl Neue|Gustav-Karl Neue]] unverändert gesichtet und für den ANR freigegeben. Halte ich für keine gute Idee! Benutzer auf seiner Disk angesprochen. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 08:05, 5. Jan. 2023 (CET) |
|||
:::Mein Vorschlag wäre dann: Löschantrag. Übrigens: Ich sichte nur auf Vandalismus (auch Löschkandidaten) und versuche, Urheberrechtsverletzungen zu erkennen, s. Antwort auf meiner Disk. --[[Benutzer:Gustav-Karl Neue|Gustav-Karl Neue]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav-Karl Neue|Diskussion]]) 16:22, 5. Jan. 2023 (CET) |
|||
* ''[[Cladosictis]]'' Beschreibung unzureichend, Herkunft der scheinpräzisen Angaben zur Biologie und Lebensweise im Artikel nebulös.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:59, 14. Aug. 2023 (CEST) |
|||
* ''[[Burgessomedusa phasmiformis]]''. Anhand einer Pressemitteilung verfasst. In allen Punkten unzureichend. Keine Beschreibung. Phyloegentische Stellung etwas wirr ("... sondern stattdessen dem Stamm der Rippenquallen angehörig ist, wofür es jedoch keine Indizien gibt."). Außer dem Namen und dem Alter keine brauchbaren Informationen zur Art.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:05, 15. Aug. 2023 (CEST) |
|||
* ''[[Beornus]]'', Inhaltlich fehlerhaft; siehe auch die dortige [[Diskussion:Beornus|Diskussionsseite]]. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 06:20, 29. Dez. 2023 (CET) |
|||
* ''[[Antecrocodylus]]'' - Fehlinterpretation der Quelle im Abschnitt „Systematik“; fehlt Merkmalsbeschreibung. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 08:22, 29. Dez. 2023 (CET) |
|||
* [[Plesiosaurier]] – Teilweise sehr unwissenschaftlich geschrieben (einem enzyklopädischem Niveau nicht angemessen). Etliche Informationen beruhen auf Annahmen und seltsamen Vergleichen. --[[Benutzer:EmillimeS|EmillimeS]] ([[Benutzer Diskussion:EmillimeS|Diskussion]]) 01:31, 8. Jan. 2024 (CET) |
|||
* ''[[Archegosaurus]]'' – Selbsteinweisung durch die übersetzende IP; enthält ein paar Formulierungsfehler, siehe aber fachlich (aus meiner Laiensicht) ganz gut aus. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 12:29, 24. Feb. 2024 (CET) |
|||
* ''[[Vauxia]]'' - Braucht noch etwas Unterstützung. Die Beschreibung ist schwer nachvollziehbar, da hier Merkmale und taxonomische Interpretation miteinander vermengt werden. Die Protomonaxonida wurden als Taxon erst 2004 aufgestellt - ''Vauxia'' kann also kaum „traditionell“ als dieser Gruppe zugehörig beschrieben worden sein. Im Abschnitt „Fundstellen und Alter der Fossilien“ werden, unabhängig voneinander [[Burgess-Schiefer]] und [[Stephen-Formation]] genannt; die Burgess-Schiefer sind allerdings Teil der Stephen-Formation. etc… --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 11:18, 7. Jul. 2024 (CEST) |
|||
* ''[[Haploidoceros mediterraneus]]'' - Vollprogramm; es fehlt alles. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 08:42, 15. Dez. 2024 (CET) |
|||
* ''[[Coenothyris cycloides]]'' - Vollprogramm! Der Artikel ist noch ziemlich dürftig. Da passen schon mal die Taxa nicht! Art/Gattung nicht in Kursivschrift. Dass die Beschreibung der Art durch die Autoren über 100 Jahre andauert, halte ich für fragwürdig. Der Artikel ist an sich für Laien und für Fachleute ziemlich unverständlich geschrieben.--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 16:28, 26. Jan. 2025 (CET) |
|||
::Ich habe den Artikel erstmal in den BNR des Erstellers verschoben ([[Benutzer:Mario todte/Coenothyris cycloides]]), damit er nacharbeiten kann, so wäre der Artikel eigentlich löschfähig. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 16:52, 26. Jan. 2025 (CET) |
|||
* [[Olenellidae]] - Vollprogramm, hier fehlt fast alles. Der Artikel basiert offenbar auf zwei nur auf eine Fundstelle bezogenen Websites für Fossiliensammler oder Paläontologie-Touristen, die angegebene Literatur ([[Bruce S. Lieberman]], 1999) mit zahlreichen weiterführenden Literaturangaben wurde wohl nicht gelesen oder verstanden. --[[Benutzerin:Anne Lida Langbehn|Anne Lida Langbehn]] ([[Benutzerin Diskussion:Anne Lida Langbehn|Diskussion]]) 07:30, 2. Feb. 2025 (CET) |
|||
* ''[[Ichthyovenator]]'' – zu knapp, nicht enzyklopädisch. --[[Benutzer:Myzemil|Myzemil]] ([[Benutzer Diskussion:Myzemil|Diskussion]]) 10:44, 23. Apr. 2025 (CEST) |
|||
== Humanbiologie == |
|||
== Genetik und Biochemie == |
|||
* [[Geobiotechnologie]] - Aus der allgemeinen QS. Der Einsteller bemängelt, dass seine Oma nix verstehen würde. Vielleicht könnt ihr helfen oder aber LA stellen. Danke. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:57, 23. Jun. 2012 (CEST) |
|||
** Artikel zudem extrem dünn und ohne Quellen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 00:44, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
*** jo, bei Google Books gibt s dazu praktisch auch nicht wirklich was...--[[Spezial:Beiträge/92.201.116.129|92.201.116.129]] 23:23, 12. Mai 2013 (CEST) |
|||
****Gilt nun nicht mehr, habe eine umfangreiche aktuelle Literaturstelle (PDF) hinzugefügt. Wie man sowas findet? Unter ''Google Scholar'' "Geobiotechnology" (aktuell 45 Fundstellen). --[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 18:55, 18. Apr. 2014 (CEST) |
|||
* [[J. Craig Venter Institute]] - substub -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:51, 8. Jul. 2013 (CEST) |
|||
* [[Biotechnica]] - eine der bedeutendsten Fachmessen im Bereich Biotechnologie, allerdings hier recht dünn ohne externe Rezeption -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:47, 3. Nov. 2013 (CET) |
|||
* [[Haplotyp]] - Zwei der Unterkapitel beschäftigen sich plötzlich mit mtDNA-Haplogruppen. Der gesamte Artikel wirkt chaotisch. Spontan würde ich eine radikale Kürzung und die Verschiebung und Überarbeitung passender Inhalte nach [[Haplogruppe]] vorschlagen. --[[Benutzer:Biologos|Biologos]] ([[Benutzer Diskussion:Biologos|Diskussion]]) 15:57, 14. Dez. 2018 (CET) |
|||
* [[Rekombinationshäufigkeit]] - noch weniger als ein Stub. Kann das nich in den Artikel [[Rekombination]]? --[[Benutzer:Pumuckl456|Pumuckl456]] ([[Benutzer Diskussion:Pumuckl456|Diskussion]]) 08:07, 20. Okt. 2019 (CEST) |
|||
* [[Extranukleäre Vererbung]] - Aus der allgemeinen QS. Quellenfreier Text dessen Richtigkeit ich fachlich nicht beurteilen kann. Die Informationen des Artikels scheinen mir aber redundant mit anderen Artikeln des Fachgebietes zu sein.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:14, 6. Feb. 2020 (CET) |
|||
* [[Töchter-Brut]]. Falsches Lemma (der Ausdruck ist völlig ungebräuchlich), großenteils unverständlich formuliert, inhaltlich extrem ungenau und verschwommen (z.B. unter "Ursachen" werden Phänomene auf völlig verschiedenen Ebenen in einen Topf geworfen. Wenn es um eine Population ginge, wie behauptet, wäre es im Effekt immer Parthenogenese. Diese selbst hätte verschiedene mögliche Ursachen, darunter etwa Infektion mit ''Wolbachia'' oder ''Spiroplasma''. Wenn es nicht um Populationen geht, gibt es Mutationen in geschlechtsbestimenden Genen, die möglicherweise Zuchtinduziert sind). Die Literatur zum Thema wurde nicht ausgewertet, der Text beruht soweit erkennbar auf einer schmalen Zufallsauswahl unterschiedlich aktueller Quellen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:42, 17. Mär. 2020 (CET) |
|||
* [[Sanfter selektiver Sweep]] - [[WP:Textwüste|Textwüste]] [[WP:wikifizieren|wikifizieren]]. {{ping|IchmagKommas}} Am besten in der Vorlage [[:en:Soft selective sweep]] alle Wikilinks anklicken, unter ''' ''n'' languages ∨''' kucken, wie der entspr. deutsche Artikel heißt und den dann verlinken. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:49, 3. Jan. 2024 (CET) |
|||
: Die Übersetzung lässt Unsicherheiten in der Kenntnis der Fachsprache erkennen und ist dadurch schwerer verständlich als der englische Originaltext, teilweise muss man eher erraten, was damit gemeint sein soll. Das muss anhand des Originaltexts abgeklärt werden. Mit Wikifizieren allein ist das nicht getan. Beim Wikifizieren werden allerdings einige unkonventionelle Verwendungen schon auffallen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 13:08, 4. Jan. 2024 (CET) |
|||
* [[French Flag Model]] – Belege fehlen und wofür die Farben „Blau“, „Weiß“ und „Rot“ stehen, wird nicht erklärt. [[:en:French flag model]] ist evtl. hilfreich. --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 14:18, 12. Jun. 2024 (CEST) |
|||
* [[Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen]] aus der allgemeinen QS, für Laien unverständlich, 1:1 Teil Übersetzung aus der Einleitung des englischen Artikels, Lemma wirkt frei erfunden "eingedeutscht", so niregendwo im Internet gefunden. --[[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]] ([[Benutzer Diskussion:Oesterreicher12|Diskussion]]) 00:49, 9. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Gentechnik und Biotechnologie == |
|||
Vom Artikel [[Gentechnik]] führt ein Link über ''Blaue Gentechnik'' zu '''[[Blaue Biotechnologie]]'''. Hier werden Gentechnik und Biotechnologie miteinander vermischt und teilweise Aussagen ohne Quellennachweis gemacht. Das ist dringend überarbeitungsbedürftig. Insbesondere sollte eine klare Trennung zwischen Gentechnik und [[Biotechnologie]] deutlich gemacht werden, auch wenn es sicher Übergänge dabei gibt. --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 21:47, 3. Okt. 2016 (CEST) |
|||
Zu [[Rote Biotechnologie]] fehlen Nachweise, wer diesen Begriff geprägt hat. Zum Beispiel wird auch "die Produktion von Wirkstoffen durch genetisch veränderte Organismen" dazu gerechnet. Der Text hat nicht das entfernteste mit dem Stand wissenschaftlicher Forschung zu tun, sondern beschreibt das Thema eher im Jargon der Yellowpresse. --[[Benutzer:DoktorJekyll|DoktorJekyll]] ([[Benutzer Diskussion:DoktorJekyll|Diskussion]]) 12:37, 12. Dez. 2016 (CET) |
|||
= Löschkandidaten = |
= Löschkandidaten = |
||
<div class="rahmenfarbe3" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px; padding-left:.5em;"> |
|||
Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden, ebenso Artikel, die mindestens 7 Tage in "Friss oder Stirb" standen und bei denen keine entscheidende Verbesserung erreicht wurde. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. |
|||
<!-- {{Achtung|Rand=#9BCD9B|RandLinks=#9BCD9B| --> |
|||
=== Fachspezifische Löschkandidaten === |
|||
Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Dessen ungeachtet gilt: Die Löschung ist ''ultima ratio''.<br/> Wenn sich jemand bereitfindet, die Überarbeitung der Artikel zu übernehmen, oder wenn ein betroffener Artikel überarbeitet wurde, sollte dies hier vermerkt werden. |
|||
<br/> |
|||
{{center|1=Bitte markiere den Artikel beim Einstellen unbedingt mit dem '''Löschbaustein''' <nowiki>{{LK-Biologie}}</nowiki> und '''informiere den Hauptautor''' vom Löschantrag!}}<br/> |
|||
{{center|1=<big><big>Die Artikel werden frühestens '''14 Tage''' nach dem Einstellen von einem Administrator abgearbeitet.</big></big><br/> |
|||
'''Admins: Bei der Löschung sollte als Begründung der Diff zur Entscheidung bzw. deren Abarbeitung/Entfernung angegeben werden.'''}}<br/> |
|||
---- |
|||
<!-- * Derzeit keine fachspezifischen Löschkandidaten. --> |
|||
<!-- Bei neuem Löschantrag bitte folgende Überschrift kopieren und mit aktuellem Datum ausfüllen: ==== {{Tagesdifferenz|Tag1= |Monat1= |Jahr1=2023}} Tage diskutiert ==== --> |
|||
==== {{Tagesdifferenz|Tag1=27 |Monat1=03 |Jahr1=2023}} Tage diskutiert ==== |
|||
* [[Rhizopus microsporus var. oligosporus]]. Taxonomie überholt. Wurde durch Dolatabadi et al. 2012 synonymisiert ([[doi:10.1007/s13225-013-0229-6]]). Vgl. dazu auch Walther et al. 2019 [[doi:10.3390/jof5040106]] (Open access) und den [https://www.indexfungorum.org/Names/NamesRecord.asp?RecordID=155475 Eintrag bei Index fungorum]. Die Verwendung kann im Artikel zur Art erwähnt werden, die anderen Abchnitte sind m.E. nicht erhaltungswürdig, weil fachlich überholt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:20, 27. Mär. 2023 (CEST) |
|||
::Warum geht hier eigentlich immer die Lust flöten, Entscheidungen zu treffen? Schon wieder ein Fall, der seit über einem Jahr in der LD steht. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 11:46, 21. Apr. 2024 (CEST) |
|||
:::Weil noch niemand die Verwendung in den Artartikel eingearbeitet hat? Viele Grüsse -[[Benutzer:AquariaNR|AquariaNR]] ([[Benutzer Diskussion:AquariaNR|Diskussion]]) 15:12, 21. Apr. 2024 (CEST) |
|||
==== {{Tagesdifferenz|Tag1=14 |Monat1=10 |Jahr1=2023}} Tage diskutiert ==== |
|||
Übertrag aus der QS: |
|||
* [[Liste der Vögel in Costa Rica]] – leider führt diese Liste nicht auf, ob es sich um Brutvögel, Durchzügler oder Irrgäste handelt. Ein paar Stichproben nach sind auf jeden Fall nicht alle gelisteten Arten Brutvögel. So ist der Informationsgehalt fragwürdig. --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:43, 24. Nov. 2012 (CET) |
|||
Ich sehe für diese keinerlei Mehrwert, da es eigentlich eine reine, rohe Aufzählung ist (abgesehen von wenigen Einleitungssätzen). Die in der QS angesprochenen Punkte haben seit 11 Jahren Bestand und ich glaube kaum, dass jemand Interesse hat, eine derart riesige Liste qualitativ auszubessern oder zu pflegen. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 20:18, 14. Okt. 2023 (CEST) |
|||
:+1, Löschen. LG [[Benutzer:Totenkopfaffe|Totenkopfaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Totenkopfaffe|Diskussion]]) 11:15, 15. Okt. 2023 (CEST) |
|||
::Von meiner Seite ein Widerspruch. Solche Listen sind sehr nützlich* und da steckt eine Heidenarbeit dahinter. Wenn sie nicht mehr tauglich für Wikipedia ist (einen Grund dafür erkenne ich nicht), warum dann nicht in den Namensraum von {{ping|Mike Krüger}} verschieben? Dann wäre nicht alles gleich weg. *nützlich für naturbegeisterte Touristen und alle, die Bestimmungshilfen leisten wollen. Das kann hochgehen bis zu Fachpersonal und betrifft nicht nur Laien. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es lauter solcher Listen, mit ihrer Hilfe habe ich selbst schon viele Daten für iNaturalist und somit GBIF weitergeben können, in dem Fall jedoch Dermaptera und keine Vögel. LG, --[[Benutzer:Walnussbäumchen|<span style="color:#016d20">Walnussbäumchen (Stephan)</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Walnussbäumchen|Diskussion]]) 19:22, 3. Dez. 2023 (CET) |
|||
:::Sorry, aber da steckt keinerlei Arbeit hinter, das ist 2012 per C&P aus einem Regionalwiki mit Thema Costa Rica übernommen worden, die Eigenleistung des Erstautors bestand im hinzufügen einiger Wikilinks und Bilder. Schon allein auf Grund der ungeeigneten Originalquelle, an der dann über die Jahre nur Kleinänderungen vorgenommen wurden (btw, wo kamen eigentlich die ganzen englischen Vogelnamen her?) ein Löschkandidat. --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 10:28, 4. Dez. 2023 (CET) |
|||
::::Auch ich finde die Liste nützlich. Alle Vögel, die in Costa Rica gesehen werden können, sind hier auf einer Seite versammelt. Alle Vogelnamen sind in Deutsch und Latein angegeben. Sonst findet man Vogelnamen meist nur auf Englisch oder allenfalls Spanisch. |
|||
::::Ob die Vögel auch dort brüten ist für mich nicht wesentlich. Es handelt sich um eine Liste und nicht um einen biologischen Grundlagenartikel. |
|||
::::Zu sehr vielen Vögeln gibt es einen Link zur Detailseite dieser Vogelart auf Wikipedia. Dort findet man dann alle biologischen Informationen. |
|||
::::Für mich als Tourist in Costa Rica ist es sehr hilfreich, mit dieser Liste meine Vogelbeobachtungen zu überprüfen. Ich fände die Löschung schade. --[[Spezial:Beiträge/94.16.141.198|94.16.141.198]] 01:22, 28. Mär. 2025 (CET) |
|||
==== {{Tagesdifferenz|Tag1=15 |Monat1=12 |Jahr1=2024}} Tage diskutiert ==== |
|||
[[Karibikkarakara]] ist eine Unterart von ''Caracara plancus''. ''C. c. auduboni'' sogar nur ein Synonym. Wenn etwas brauchbares drin ist in [[Schopfkarakara]] einbauen und dann den Artikel löschen.--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 18:31, 15. Dez. 2024 (CET) |
|||
:warum nicht einfach ne Weiterleitung anlegen? --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 05:15, 16. Dez. 2024 (CET) |
|||
::Eine Weiterleitung wäre in der Tat die wahrscheinlich beste Lösung. --[[Benutzer:Marabubalu|Marabubalu]] ([[Benutzer Diskussion:Marabubalu|Diskussion]]) 00:45, 21. Mär. 2025 (CET) |
|||
:::Dann muss aber zumindest der Name ''Karibikkarakara'' unter [[Schopfkarakara #Unterarten]] erwähnt werden. {{ping|Haplochromis}} Du hast den Artikel 2009 angelegt, da gibt es doch sicher noch mehr hinüberzuretten. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 18:23, 19. Apr. 2025 (CEST) |
|||
::::Ich denke eine Weiterleitung reicht völlig aus.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 05:10, 20. Apr. 2025 (CEST) |
|||
=== Artikel aus den [[Wikipedia:Löschkandidaten|allgemeinen Löschkandidaten]] === |
|||
<!--* [[ARTIKEL]] [[Wikipedia:Löschkandidaten/TT. MMM JJJJ#ARTIKEL|(Löschdiskussion)]]--> |
|||
* Derzeit keine allgemeinen Löschkandidaten. |
|||
=== Artikel aus den Kategoriekandidaten === |
|||
</div> |
|||
Einmal Herbizid, bitte. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 12:31, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
<br /> |
|||
:Die folgenden zwei stehen seit Feber bei den Ausbaubedürftigen. Nach wie vor zu viel zum Sterben, zu wenig zum Leben. Wenn sich nix tut, stell ich Löschantrag. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:38, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
<div class="hintergrundfarbe-basis">{{Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften}}</div> |
|||
:* '''[[Rauschminze]]''' Drogenfreunde unterwegs. Taxobox fehlt auch. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 19:31, 22. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::Taxobox und Vorkommen ergänzt, gegliedert und formatiert. Die Beschreibung ist aber noch extrem dünn. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 20:42, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Kann das bitte mal wer löschen? Ist seit über vier Monaten in der QS und is immer noch nix. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 12:08, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie|Qualitatssicherung]] |
|||
= Widersprüche = |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS|Biologie]] |
|||
Artikel, die sich selbst oder einander widersprechen, können hier eingetragen werden. |
|||
<noinclude> |
|||
* Der schon zweimal in [[Portal Diskussion:Lebewesen]] angesprochene Widerspruch zwischen [[Bienen]], [[Grabwespen]] und [[Apoidea]] einerseits, [[Gattung (Biologie)]] andererseits über den Gebrauch des Wortes "Serie" (Ebene zwischen Überfamilie und Familie, oder zwischen Gattung und Spezies?) sei nummehr hier erwähnt. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 15:49, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Biologie|!]] |
|||
</noinclude> |
|||
<!-- Bitte neue Artikel in die entsprechenden Abschnitte einsortieren und nicht ans Ende der Seite setzen! --> |
|||
<noinclude> [[Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS|Biologie]] </noinclude> |
|||
Aktuelle Version vom 20. November 2025, 16:19 Uhr
- Willkommen bei der Qualitätssicherung der Redaktion Biologie.
Diese Seite dient der Sicherung der Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie, indem sie die Eingangskontrolle koordiniert und überarbeitungsbedürftige Artikel auflistet.
Wie funktioniert es?
- Eingangskontrolle: Neue Artikel werden unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel nach Tagen eingetragen und hier durch andere Benutzer gegengelesen, näheres zum Verfahren befindet sich auf dieser Seite.
- Einen überarbeitungsbedürftigen Artikel eintragen: Suche eine passende Kategorie für den Artikel (siehe Inhaltsverzeichnis) und trage den Artikel mit Link ans Ende der Liste im entsprechenden Abschnitt ein (Mit * beginnend). Um die Struktur der Seite nicht zu stören, sollten keine neuen Überschriften verwendet werden. Wenn keine passende Einordnung gefunden wird, kann der Artikel unter "Allgemeines>Eingang" einsortiert werden. Gib knapp an, was am Artikel zu bemängeln ist (Inhaltliche Unstimmigkeiten, Quellenlosigkeit, etc.) und signiere den Eintrag für eventuelle Rückfragen. In den Artikel sollte die Vorlage {{QS-Biologie}} eingetragen werden.
- Redundanzen und Widersprüche: Werden wie andere überarbeitungsbedürftige Artikel in den entsprechenden Abschnitten gelistet, wobei möglichst alle betroffenen Artikel verlinkt werden sollten.
- Einen Eintrag kommentieren: Kurze Kommentare können mit ":" eingerückt unter den QS-Eintrag geschrieben werden, längere Anmerkungen sollten der Übersichtlichkeit wegen mit einem Vermerk hier auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben werden
- Einen überarbeiteten Artikel austragen: Sind die Mängel eines Artikels behoben, kann sein Eintrag aus der Liste entfernt werden. Der Artikel sollte dann unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel oder Portal:Biologie/Neue Artikel mit einem anschließenden "(üa)" als überarbeiteter Artikel eingetragen werden.
- Einen Artikel zur Löschung vorschlagen: Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der Richtlinien Biologie kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden. Diese werden nach mindestens sieben Tagen ohne Einspruch oder Ausbau von einem Administrator gelöscht oder in uneindeutigen Fällen zurück an die Qualitätssicherung überwiesen. Biologische Löschkandidaten werden mit der Vorlage {{LK-Biologie}} markiert.
Neben dieser Seite gibt es noch weitere, meist automatisch generierte Mängellisten im Bereich Biologie, eine Übersicht findet sich unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten. Diese Listen werden kontinuierlich abgearbeitet. Artikel, die bereits in diesen Listen auftauchen, sollten ohne zusätzliche Veranlassung hier nicht noch einmal gelistet werden.
Eingangskontrolle
[Quelltext bearbeiten]Portal:Lebewesen [Bearbeiten]
Heute ist der 22. November (KW 47)
21.11. Diplolepis nervosa - Borneo-Hufeisennase - Halobellus - Ascaropsinae - Purpur-Wasserdost - Enoplida - Fundidesulfovibrio putealis - Darevskia kamii - Fultodromia - Metadromia wilsoni
20.11. Dromiinae - Röhriger Wasserdost - Mclaydromia - Panay-Borkenratte - Lewindromia unidentata
19.11. Lauridromia - Homalodromia coppingeri - Foredromia rostrata - Exodromidia - Eudromidia - Epipedodromia thomsoni - Diplolepis eglanteriae
18.11. Crocidura gathornei - Luthereiche (Reichenbach im Vogtland) - Methanofollis - Gemeiner Dayak-Flughund - Epigodromia - Dromidiopsis - Dromidia - Sokotrasperling - Koromandelkuhreiher - Cryptodromia
17.11. Roseibium marinum - Hygrohypnum ochraceum - Conchoecetes - Enoplia - Desulfocurvus - Enoplea - Aspiculuris
KW 46 Braunnacken-Nektarvogel - Anguillicola globiceps - Anguillicoloides - Ginkgos Bachstraße - Luzon-Haarschwanzratte - Ailurarctos - Tanqua - Gnathostoma - Echinocephalus - Gnathostomatinae - Spiroxys - Ancyracanthus - Krabbentriel - Methanosphaera - Sulawesi-Nacktrückenflughund - Chitoniscus - Psittacinae (QSB) - Diplolepis mayri - Barnardromia - Persischer Mausschläfer - Gnathostomatidae - Travassosneminae - Skrjabillaninae - Petropedetidae - Esocinema bohemicum - Skrjabillanidae - Sulfurisphaera - Hadramaut-Mausschwanzfledermaus - Neotroglocarcinus - Philometra - Philometrinae - Nikobaren-Langschwanzmakak - Timor-Feigenpirol - Crocidura caudicrassa - Dracunculoidea - Fungicola utinomi - Xynomaia - Phlyctainophora - Philometridae - Micropleuridae - Hiroia krempfi - Indientriel - Dacryomaia - Cryptochirus - Megachile lucifer (QSB) - Guyaneminae - Neill-Langschwanz-Riesenratte - Diplolepis (Gallwespen) - Dracunculinae - Daniconematinae - Takedactylus - Selwynia - Celebesspint - Crystal the Monkey - Enos (Schimpanse) - Crocidura brevicauda - Anguillicolinae - Dracunculina - Periclistus - Pneumospirurinae - Rhabdochoninae - Rotbartspint - Gustavus (Gattung) - Nordmolukken-Flughund - Ankerius - Sakaina - Parapinnixa - Tricheilia spirurium - Scelidotheriidae
KW 45 Amazonomyces palmae - Mycoplasma fermentans - Amazonomyces sprucei - Roseisalinus antarcticus - Lucionema balatonense - Diplotriaenidae - Aproctinae - Desmidocercinae - Aproctidae - Formosagimpel - Tetracheilonema - Aproctoidea - Hartertiinae - Spirocercidae - Chabfilaria - Andamanenstar - Mount-Banahaw-Bergwaldmaus - Manarma - Thermocladium - Pseudosesarma - Silberzwergfischer - Platychirarma buettikoferi - Azurracke - Indochinesischer Leopard - Hygrohypnum duriusculum - Amazonomyces farkasiae - Amazonomyces - Vulcanisaeta - Arthoniaceae - Chiropterofilaria brevicaudata - Parasesarma - Schildförmiges Stängelbecherchen - Johnstone-Riesenbulldoggfledermaus - Metasesarma - Kelchförmiges Stängelbecherchen - Metagrapsus curvatus - Labuanium politum - Celebesracke - Loriinae - Parasaurositus yamagutii - Karstarma - Palawan-Zwergbaummaus - Haberma - Caldococcus - Neosarmatium - Clistocoeloma - Chiromantes - Thermotogota - Dromornis planei - Philippinen-Freischwanzfledermaus - Sesarma - Armases - Aratus (Gattung) - Zibrovia galea - Lithoscaptus - Fleckflügeldrossel - Purpurbrustracke - Muscat Bailey A - Hyalessa maculaticollis - Hyalessa - Hapalocarcinus marsupialis - Fizesereneia - Celastrina iryna - Cecidocarcinus - Opecarcinus - Javatrogon
KW 44 Cancer porteri - Zottiges Goldauge - Wettineiche (Coswig) - Taigaschnäpper - Bisbalia vossi - Sumpfspinnenfresser - Nördliche Sulawesi-Stachelratte - Sumatratrogon - Ehrenberg-Blindmaus - Dessetfilaria - Euroscaptor darwini - Andersonfilaria - Methanoculleus - Tepiditoga spiralis - Großblütige Elfenblume - Atergatis roseus - Zosiminae - Xantho (Gattung) - Lombok-Flughund - Xanthinae - Polydectinae - Liomerinae - Kraussiinae - Aethopyga - Breviforamen shannanensis - Glyptoxanthus - Pazifik-Kängururatte - Euxanthinae - Etisinae - Cymo (Gattung) - Chlorodiellinae - Trichia (Krabben) - Banareiinae - Actaeinae - Austrodromidia - Ditrichum pusillum - Ceylonthelphusa kotagama - Tetrias - Kleines Kuba-Trichterohr - Calmania - Deckeniinae - Hydrothelphusinae - Friedenslinde (Dahn) - Parapinnixidae - Xenophthalmidae - Vibrio metoecus - Kyohō - Mictyris - Campbell Early (QS∀) - Macrophthalmidae - Heloecius cordiformis - Dotillidae - Camptandriidae - Lissonota coracina - Eriocheir - Varuninae - Thalassograpsus harpax - Gaeticinae - Gelbscheitelspecht - Cyclograpsinae - Bermestia bianca - Asthenognathus - Xenograpsus - Plagusiidae
KW 43 Percnon - Leptograpsodes octodentatus - Cainotherium - Glyptograpsidae - Trichodactylinae - Dilocarcininae - Ectaesthesius bifrons - Calocarcinidae - Pseudoziidae - Sandfarbene Weichfellratte - Planopilumnidae - Saatgans - Pilumnoididae - Tundrasaatgans - Christmaplacidae - Deckeniidae - Mesorhabditis acidophila - Potamonautinae - Liberonautinae - Potamonautidae - Sperlingsspecht - Gordonia alkanivorans - Thia (Gattung) - Polybiidae - Pirimelinae - Lissonota - Acidilobus - Ovalipes - Nautilocorystes - Glens Schmetterlingsfledermaus - Leptojulis - Huayracursor - Geryonidae - Nanopusillus - Oceanotoga teriensis - Carcinidae - Streifenbartvogel - Brusinia - Simalur-Ratte - Parapanope - Parapanopinae - Halimede (Gattung) - Tanaocheles - Thomas-Streifenfruchtvampir - Galene bispinosa - Galenidae - Tunesische Landschildkröte - Daldorfiinae - Parthenopinae - Caymangimpeltangare - Allocoris
KW 42 Paracoris - Dünnzähniger Löwenzahn - Pseudopalicus - Mauretanische Rennmaus - Hemitautoga - Hemicoris - Palicidae - Crossotonotidae - Iridio - Tonga-Flughund - Marinitoga - Andamanenschlangenadler - Rumenfilaria andersoni - Große Neuguinea-Stachelratte - Mithracidae - Crozetscharbe - Dicke Eiche (Erfweiler) - Inachoididae - Canarium indicum (QS∀) - Leucosiinae - Ebaliinae - Cryptocneminae - Gambsbuche - Citharistes - Leucosiidae - Iphiculidae - Yatesia hydrochoerus - Cruorifilaria tuberocauda - Litomosoides - Odiomarinae - Hymenosomatinae - Mindanaokauz - Südliche Waldfledermaus - Crassula sarcocaulis - Vultocinus anfractus - Wilson-Stachelmaus - Dipetalonema evansi - Taiwanbuntmeise - Dipetalonema - Sotoplax robertsi - Scalopidiidae - Progeryonidae - Proexochokefalos (üa)
KW 41 Petrotogaceae - Mathildellidae - Litocheiridae - Sichuan-Lerchensporn - Hoher Lerchensporn - Blauer Himalaya-Lerchensporn - Goneplacidae - Euryplacidae - Große Rundohrblattnase - Conleyus defodio - Taeniopsettidae - Aproctella - Agamofilaria - Ackertia - Carolinakrickente - Chasmocarcinidae - Onchocerca - Loxodontofilaria - Raoulia (Krabben) - Raouliinae - Acidopsidae - Methanococcus - Dairoides - Malayfilaria sofiani - Wuchereria - Apfelfaltenlaus - Brugia (Gattung) - Splendidofilaria - Hypothalassia - Platyxanthidae - Ferroglobus - Polistes austroccidentalis - Cryptostemma alienum - Paronchocerca - Delairea odorata - Pyrococcus - Oziidae - Menippe (Gattung) - Menippidae - Ichneumon sarcitorius - Luitpoldlinde (Elmstein) - Eriphides hispida - Schwarzschnabelvireo - Eriphia - Eriphiidae - Micipsella - Madathamugadia - Nanocassiopidae
KW 40 Hygroamblystegium humile - Zitronengelbe Tramete - Pseudorhombilidae - Panopeidae - Dunnifilaria - Farnblättriger Lerchensporn - Cardiofilaria - Avifilaris - Graubrustvireo - Mansonella - Breinlia - Linnaeoxanthidae - Kinabalu-Ratte - Garthiellidae - Grauaugenvireo - Antrocarcinidae - Kopfiger Gamander - Pelecitus - Foleyella - Sanborn-Flughund - Rostkappenvireo - Perlbauchspecht - Gonofilaria rudnicki - Giftige Riffkrabbe - Ichneumon (Gattung) - Olivvireo - Daira (Gattung) - Dacryopilumnus - Telmessus - Carpilius - Atelecyclidae - Rio-de-Janeiro-Vireo - Grammatobothus - Monolene - Grüner Stettiner - Utes Löwenzahn (QS∀) - Neuseeländischer Taschenkrebs - Felsen-Greiskraut - Braunkopfvireo - Bräutigamseichen - Hirsutodynomene vespertilio - Ceroxys hyalinata - Potamon (Gattung) - Buschvireo - Ursus arctos gyas
KW 39Otis (Bär) - Vespa fervida - Pyrenäen-Gamander - Fleckmantel-Faulvogel - Spreiz-Gamander - Joaquinraptor - Asparagopsis taxiformis - Weißohr-Faulvogel - Nordmann-Steppenbirkenmaus - Monhysterida - Tigerfaulvogel - Nepenthes minima - Origanum hypericifolium - Opecarcinus hypostegus - Strichelfaulvogel - Potamiscinae - Potaminae - Geothelphusa tawu - Carpilius convexus - Undibacterium
KW 38 Varunidae - Pilumnidae - Phyllotymolinidae - Grünsittich - Inachidae - Rotmaskensittich - Ceromitia (QSB) - Potamonautes - Gobicerops - Kordillerensittich - Hyopsodus - Vulcanoscaptor - Candidatus Xiphinematobacter - Fritz (Gorilla) - Eumalacostraca - Pavuasittich - Veraguasittich - Candidatus Xiphinematincola pachtaicus - Scylla - Kubasittich - Mexikosittich
KW 37 Orientalischer Gamander - Chocóarassari - Weißzügel-Faulvogel - Kihansi-Gischtkröte - Chelonoidis (QSB) - Pinta-Riesenschildkröte (QSB) - Anaxyrus (QSB) - Wyomingkröte (QSB) - Jatrophihabitans - Kapuzenfaulvogel - Hellschnabelarassari - Ockerkehl-Faulvogel - Pyxis (Gattung) (QSB) - Spinnenschildkröte (QSB) - Brasilianische Breitflügelfledermaus - Blaukopfamazone - Halbring-Faulvogel -Poseidoniota - Weißbrust-Faulvogel - Arizona-Taschenmaus - Rote Schneekrabbe - Tetraliidae - Halbmond-Faulvogel - Trapeziidae - Kalifornischer Taschenkrebs - Marmorierte Felsenkrabbe
KW 36 Schwarzer Schneeschimmel - Schwachdorniger Gamander - Lucascinus keijibabai - Gelbe Meerbarbe - Conexibacter - Neorhynchoplax minima - Östliches Bürstenschwanz-Rattenkänguru - Europäische Winkerkrabbe - Admiralinseln-Flughund - Marienlinde (Linden) - Katzen-Gamander - Andenruderente - Domeciidae - Ceylonthelphusa callista - Gedenkbäume für die Mordopfer des NSU #Baumsorten - Mahatha iora - Perbrinckia glabra - Ceylonthelphusa nana - Parapsammophila - Hoplammophila - Dromia - Große Steinkrabbe - Brome mosaic virus (QS∀) - Eremochares - Danalia hapalocarcini - Eremnophila - Trigonopsis - Podium (Gattung) - Penepodium - Homoloida - Dynatus - Lagos-Fledermausvirus (QS∀)
KW 35 Olivgrüne Steinkrabbe - Stangeella cyaniventris - Forficula orsinii - Ungarn-Steppenbirkenmaus - Eggerthella - Emil (Elch) - Tisamenus tagalog - Carcinonemertidae - Viktorocara - Ancyracanthopsis - Chalybion - Carcinonemertes - Synhimantus - Syncuaria - Stammerinema - Pamphylische Smaragdeidechse (QS∀) - Skrjabinoclava - Skrjabinocerca - Rundkrabben
KW 34 Freudenfeldia rubricosa (QSB) - Suillia variegata (QSB) - Korsisches Heiligenkraut - Coryphellina marcusorum - Trichopeltariidae - Aphanodactylidae - Gelbstirn-Ara (QSB) - Trapezioidea - Pseudozioidea - Pilumnoidea - Tisamenus trapezoides - Chilosphex - Orithyia sinica - Elusimicrobium - Palicoidea - Aglais (QSB) - Hexapodidae - Goneplacoidea - Eriphioidea - Dairoidea - Corystidae - Tama-chan - Cheiragonidae - Carpilioidea - Bioko-Waldspitzmaus - Bythograeidae - Aethridae - Parthenopidae - Pectinospirura - Paracuaria (Gattung) - Desportesius - Palmodes - Tisamenus irenoliti - Stenopus spinosus - Calappoidea - Epialtidae - Oregoniidae - Cosmocephalus - Chevreuxia - Cheilospirura - Torpedo (Gattung)
KW 33 Kamo no Ōkusu - Gallkrabben - Cancroidea - Gefiedertes Heiligenkraut - Dorippoidea - Echinuria - Acuaria - Seuratiinae - Schistorophinae - Acuariinae - Narao no Akō - Acuariidae - Stanley (Pflaume) - Nesonycteris - Vibrio pectenicida - Malapterus reticulatus - Seidennachtschwalbe - Crassicauda - Geopetitia - Prionyx kirbii - Crassicaudinae - Tetramerinae - Cystidicolinae - Dromiacea - Cyclodorippoida - Rosmarinblättriges Heiligenkraut - Kurzschwanz-Bürstenhaarmaus - Katamysis warpachowskyi - Lyreididae - Torquatoides - Viguiera - Stellocaronema - Histiocephalus - Prionyx - Candidatus Sukunaarchaeum mirabile - Protorohippus - Perla-Gelbschulterfledermaus - Tasmanische Riesenkrabbe - Bodianus reticulatus - Leucosioidea - Hadjelia - Hydrothermarchaeota - Ruderkrabbe - Etruskisches Heiligenkraut - Börtlinger Weinapfel - Sonnenwirtsapfel - Portunoidea - Procyrnea - Methanobacteriati
KW 32 Andamanen-Ratte - Scherenschwanz-Nachtschwalbe - Dynomenidae - Microphalloidea - Spiroplasma eriocheiris - Futami no Ōmuku - Tanner-Krabbe - Taraxacum atrans - Sambucus × strumpfii - Yatsufusa-Sugi - Malabartrogon - Jaguar-Rundkrabbe - Lispirurus - Excisa - Rotnackentrogon - Tisamenus malawak - Maskenkrabbe - Siebenarmiger Oktopus - Diardtrogon - Sichelschwingen-Nachtschwalbe - Rotbürzeltrogon - Belliidae - Xanthoidea - Zimtbürzeltrogon - Sulfitobacter - Soriculus - Amphitretus - Lecanicephalidea - Sumpf-Engelwurz - Rotkopftrogon - Tisamenus summaleonilae - Pluralibacter gergoviae (QS∀) - Cyclamen alpinum - Sympterygia - Irolita - Orangebrusttrogon
KW 31 Weißflügel-Nachtschwalbe - Tisamenus makinis - Arctoraja - Tisamenus kalahani - Tisamenus polillo - Graubrusttrogon - Prevotella copri - Discopyge - Protoxynotus misburgensis - Hochlandmotmot - Rahnella - Mobula yarae - Isodontia nigella - Achromobacter xylosoxidans - Acrophylla alta - Isodontia - Rötelbauchmotmot - Leucospis bifasciata - Diademmotmot - Plectranthias kelloggi - JJ4 - Äthiopisches Langohr - Mozarts Star - Braunscheitelmotmot - Tisamenus heitzmanni - Leucospis brevicauda - Leucospis biguetina - Waldecker Rind - Formica talbotae - Trinidadmotmot - Tisamenus alviolanus - Neornithischia - Pulaosaurus - Protoxynotus - Leucospis intermedia - Karenia mikimotoi - Gelbwangentrogon - Dollfusnema - Cocaine Bear (Bär)
KW 30 Theißbaum - Lambdotherium - Centroscymnus - Südlicher Schwarzkehltrogon - Fuertesimalva (QSB) - Anoda (QSB) - Andeimalva (QSB) - Cretascymnus beauryi - Allowissadula - Akrosida (QSB) - Phosichthys argenteus - Acidianus - Diplophos - Acaulimalva - Pyrolobus - Proteinivoracaceae - Nördlicher Schwarzkehltrogon - Nitrososphaera - Cyrnea - Potamidae - Mirasaura grauvogeli - Parabronema - Parabronematinae - Histiocephalinae - Habronematinae - Cretascymnus adonis - Wurzelkrebse - Choco-Schwarzkehltrogon - Cretascymnus - Tetrameridae - Pinnotheroidea - Cayenneweih - Habronematidae - Leucospis sinensis - Ährenheide - Sesarmidae - Pinnotheridae - Setozius incertus - Stereospermum chelonoides (QSB) - Handroanthus serratifolius (QSB)
KW 29 Trockenwald-Feldmaus - Dorippidae - Kronenbussard - Bopyridae - Cenarchaeum - Raninoida - Thermoproteus - Hymenosomatidae - Hedruris - Habronematoidea - Dunkle Braunzahnspitzmaus - Guayaquiltrogon - Aeropyrum pernix - Saccharolobus solfataricus - Geriffelte Mangrovenkrabbe - Trichodactylidae - Amazonastrogon - Rotbauchbussard - Gecarcinucidae - Gongylonema - Spirurinae - Retroplumidae - Podotremata - Falten-Erzwespe - Weißschwanztrogon - Kap (Eisbär) - Großes Liebesgras - Poupinia hirsuta - Spirura - Spiruroidea - Rictulariinae - Grünmanteltrogon - Aethalodelphis - Sulfolobaceae - Homolidae - Homoloidea - Latreilliidae - Moscato di Scanzo (Rebsorte) - Hystrignathinae - Gyoeryiinae - Protrelloidinae - Travassosinematinae - Thelastomatinae - Blauschwanztrogon - Tisamenus charestae - Handroanthus lapacho
KW 28 Leucospis - Pharyngodoninae - Neorhynchoplax - Trichodes affinis (üa) - Grünschwanztrogon - Natuna-Hörnchen - Dendrocnide excelsa (QS∀) - Kiefernnadel-Scheidenrüssler - Roter Laubkampffisch - Gemeine Flusskrabbe - Schwarzschwanztrogon - Mantelbussard - Labiostomatinae - Heteroxynematinae - Heteroxynematidae - Bathythrix lamina - Enterobius - Oxyuroidea - Tisamenus napalaki - Schieferschwanztrogon - Thelastomatoidea - Asiatische Pestwurz - Amphiprion maohiensis - Robinson-Hörnchen - Dromioidea - Buschschwanzmeise - Crustorhabditis - Maskentrogon - Diervilla - Jungferntrogon - Majoidea - Heptochona praecox - Flammenstirnmeise - Gibber-Kultarr - Schwarzkopftrogon - Blaukopf-Junker - Melittobia acasta - Pseudothelphusoidea - Skrjabinoptera - Pseudabbreviata - Goldbauchtrogon
KW 27 Antechinomys - Abbreviata - Sperberschwanztrogon - Mordellochroa abdominalis - Erysimum kykkoticum - Panthermeise - Procamallanus - Mission Olive - Epilobocera - Kapuzenmeise - Surucuatrogon - Pseudothelphusidae - Veilchentrogon - Tulipa cypria - Allium exaltatum - Sedum cyprium - Goldschnabel-Sumpfhuhn - Rodriguezus garmani - Bairdtrogon - Arabis kennedyae - Pimpinella cypria - Melittobia - Gladiolus triphyllus - Serpinema - Kupfertrogon - Anthemis plutonia - Centaurea akamantis - Rothalsiger Blütenwalzenkäfer - Platocamallanus - Bronzetrogon - Gervachoerus - Proceratiinae - Cyclodorippidae - Graukopftrogon
KW 26 Paracamallanus - Rote Maskenbiene - Oncophora - Neoparacamallanus - Gelbstirngirlitz - Weißstreifen-Bulldoggfledermaus - Papua-Kurzkopf-Gleitbeutler - Schwarzkopfgirlitz - Limnonectes - Eubrachyura - Tenthredo zonula - Maskenteichhuhn - Warziger Makifrosch - Heterotremata - Rotstirngirlitz - Camallanus - Camallanides - Thoracotremata - Ocypodoidea - Marmosa chachapoya - Homolodromiidae - Cyclodorippoidea - Physalopteridae - Camallaninae - Physalopterinae - Camallanoidea - Physaloptera rara - Amerikanische Mauerwespe - Magellanbekassine
KW 25 Elisabeth-Kopp-Eiche - Peleng-Gelbschwanzratte - Andenbekassine - Punabekassine - Maskenbuntbarsch - Nobelbekassine - Ollulanus - Filarinema - Teladorsagia - Siren nettingi - Julidochromis cyanophleps - Spiculopteragia - Marshallagia - Einsiedlerbekassine - Bathythrix - Camelostrongylus - Kordillerenbekassine - Comadia redtenbacheri (üa) - Boehmiella - Ashworthius - Pseudostertagia - Paracooperia - Impalaia - Chabaudstrongylus - Ochoterenella - Leucopis (QSB)
KW 24 Knollen-Gerste - Foleyellides - Waltonellini - Icosiella - Kleine Antillen-Langzungenfledermaus - Itoplectis alternans - Barbus cyri - Tiganophyton karasense - Arambourgiania - Sarconema - Saurositus - Lemdana - Arabien-Weißzahnspitzmaus - Haplobunodon - Ravjaa - Eufilaria - Aproctiana - Andensäbelschnäbler - Khankhuuluu - Haeckelia - Palleronia - Plusiodonta compressipalpis - Hellinsia kellicottii - Solafilaria - Rotkopfsäbelschnäbler - Angerlinde in Grebendorf - Gibbsiella - Piratuba (Gattung) - Conispiculum - Lokiarchaeum ossiferum - Befilaria - Oswaldofilaria - Schilf-Glasflügelzikade - Papillosetaria - Setariinae - Lemdaninae - Sampson (Pferd)
KW 23 Karasakız - Heimdallarchaeum - Big Jake (Pferd) - Zweifarbige Wegameise (QSB) - Monanema - Tawila (Gattung) - Skrjabinodera - Andenblässhuhn - Itoplectis - Schlosslinde (Alfdorf) - Sagittula - Edesonfilaria - Onchocercinae - Hawaiiblässhuhn - Discocactus braunii - Oswaldofilariinae - Splendidofilariinae - Aproctoides - Protofilaria furcata - Kaisereiche (Oberberken) - Thylaconema sigmura - Rüsselblässhuhn - Ceratospira - Schwarzmaskenguan - Oxyspirura - Thelaziinae - Thelaziidae - Thelazia skrjabini - Thelazia gulosa - Rotkehlguan - Thelazia rhodesi - Orientalischer Augenwurm - Alainodromia - Thelazia - Blasskehlguan - Serengeti-Zwergmaus
KW 22 Gimpeltaube - Thelazioidea - Kalifornische Heckenkirsche - Rotstirn-Blässhuhn - Trypanorhyncha - Blaukehlguan - Verreaux-Wiesenratte - Aphalara itadori (QSB) - Tetraphyllidea - Saproamanita foetidissima - Baranisobas ridibundus - Prosymna angolensis - Potamoidea - Fecampia erythrocephala - Weißbrauenguan - Taeniocrada - Parafilaria - Holzfarbige Butterbirne - Cascofilaria - Zwerg-Hauhechel - Ochromyscus - Rotbrustguan - Mariporrocaecum petrovi - Weißschopfguan - Stephanofilaria - Filaria - Filariinae - Filariidae - Roseovarius - Spirurina - Behaarter Geißklee - Weißflügel-Blässhuhn - Neoascarophis - Yungasguan - Chingawa-Waldratte - Monovaria rhinolophensia - Stelmioides ammocoetis - Prosymna ambigua - Seuratum - Schneidernema - Morgascaridia - Mangroven-Baumkrabbe - Ostafrikanische Maulwurfsratte - Bronzeguan - Große Breiteiche
KW 21 Amanita veldiei - Therion (Gattung) - Ascaroterakis pulchrum - Clathrus transvaalensis - Inglisonema mawsonae - Madelinema angelae - Inglisonema - Mondkrabben - Rotgesichtguan - Skrjabinelazia - Rabbium - Tepidimicrobium - Boxerkrabben - Zwergflughund - Weißstirnguan - Sinosturio - Omeia papillocauda - Phallus minusculus - Skrjabinura - Haplodidentus indicus - Weißschwingenguan - Paraseuratoides acuminicauda - Neoomeia sphyrnae - Usambiro-Bartvogel - Luzonema cruzi - Jasus paulensis - Durettechina beveridgei - Chabaudechina - Gelbbauch-Bartvogel - Gelbbrauenguan - Bainechina rossiae - Dolichomitus - Federfüßiges Zwerghuhn (üa) - Agathobaculum - Seurechina - Linstowinema - Inglechina - Touzeta ecuadoris - Subulascaris - Quimperia lanceolata - Maronenkopfguan - Adansonwachtel - Gelbschnabel-Blässhuhn - Pingus (Gattung) - Neoparaseuratum travassosi - Gibsonnema - Thailand-Leierhirsch - Chabaudus - Gendria - Japanische Stechpalme - Schwammkrabben - Spiruroides erinacei - Motmotguan - Inglisubulura - Paraquimperia - Haplonema - Paraseuratum - Sternbergia colchiciflora - Ezonema - Desmognathinema - Buckleynema - Nubiertrappe - Kolumbienguan
KW 20 Oceanicucullanus pacifica - Oceanicucullanus - Campanarougetia - Dichelyne - Cucullaninae - Campanarougetiinae - Phallus aurantiacus - Omeia - Quimperiinae - Schneidernematinae - Inglisonematinae - Seuratinae - Echinonematinae - Große Großfußmaus - Skryabinelaziinae - Seuratidae - Schneidernematidae - Schuppenguan - Enicospilus - Persische Pechlibelle - Quimperiidae - Amanita zambiana - Doria-Scheinbreitflügel - Balanopsammia wirtzi - Volucella - Ostbrasilienguan - Bruguiera gymnorhiza - Gelbfleck-Waldschwebfliege - Streptomyces halstedii - Tasmankrähenstar - Cucullanidae - Chitwoodchabaudia skryabini - Tüpfelguan - Spitzkopfmäuse - Große Harzbiene - Primasubulura - Einfarbdrossel - Oxynema - Subulura suctoria - Subulura - Weißbauchguan - Glanzente - Bräunlicher Scheckenfalter (QS∀) - Tarsubulura perarmata - Labiobulura - Cyclobulura - Aulonocephalus pennula - Chacoguan - Lawsonibacter asaccharolyticus - Zypressenwolfsmilch-Blattwespe - Pseudaplectana papillocauda - Allodapa - Subulurinae - Parasubulura - Graubrustguan - Fischer-Zwergfruchtvampir - Leipoanema ellisi - Labiobulurinae - Allodapinae - Erysipelothrix - Azursultanshuhn - Maupasina - Subuluridae - Paraleptonema ranae - Rotkopfguan
KW 19 Cymonomidae - Halsband-Zwergfalke - Ceriana (Gattung) - Elfenbein-Federlibelle - Rotgesichtralle - Gerichtslinde in Rommerode - Typhlonema salomonis - Ceriana conopsoides - Graukopfguan - Weißbrustralle - Kivubuschsänger - Glanz-Kerbel - Rotflügelguan - Ammersee-Tiefensaibling - Langflügel-Sturmvogel (QSB) - Exenterus - Riwoche-Pferd (QS∀) - Dentinema trichomycteri - Schrankiana - Bergtrogon - Rotbauchguan - Chicoreus woelflingi - Perlenmuräne (QSB) - Murshidia - Raillietnema - Parasomatium ishaqi - Neosomatiana akrami - Schwalbenschwanzaar - Rothalsralle - Paraplesiohedruris ranae - Paradollfusnema - Palaeocosmocerca - Ibrahimia ibrahimi - Langschwanzhabicht - Thaumatichthys - Östliche Weidenjungfer - Neoxysomatium - Oxysomatium - Neoprotozoophaga - Nemhelix - Neocosmocercella - Sporothrix brasiliensis
KW 18 Goldfuß-Bürstenhaarmaus - Caulerpa prolifera - Exenterus amictorius - Garten-Blattschneiderbiene - Trautnerviridae - Scaptonyx wangi - Scaptonyx affinis - Afrikamittelreiher - Großohrflughund - Caulerpa brachypus - Linde in Rambach (Weißenborn) - Blanusia pseudorhabditis - Maracaya - Cosmocercoides - Catopsilia pyranthe - Darwinralle - Naturdenkmal Traubeneiche - Schwarzschwanz-Zistensänger - Cosmocercella - Gelbbrust-Sumpfhuhn - Erysipelotrichaceae - Cosmocerca - Nicaragua-Erntemaus - Wellentinamu - Lätzchenerdracke - Aplectana - Urodelema - Tonaudia tonaudia - Spironoura - Probstmayria vivipara - Graufußtinamu - Weißkehl-Sumpfhuhn - Spectatus - Coeliodes transversealbofasciatus - Oniscicula oniscicula - Probstmayria - Pseudocyrtosomum lucknowensis - Aliceevansviridae - Rotbrusttinamu - Microplitis - Hesperidvirus aureum - Xuanyuanvirus yandi - Amblyonema terdentatum - Bindentinamu
KW 17 Schieferbrustralle - Myleusnema - Obscuriviridae - Megalobatrachonema - Kathlania - Falcaustra - Kleinschnabeltinamu - Federfüßiges Zwerghuhn - Farnhuscher - Grautinamu - Grauralle - Fleckenralle - Dacnitoides cotylophora - Nipumfusiviridae - Cissophyllus - Schwarzkinnarassari - Tataupatinamu - Rüppell-Zwergfledermaus - Schlamm-Ehrenpreis - Pseudoxyascaris japonicus - Oxyascaris - Pseudocruzia orientalis - Cruzia - Blaukehlarassari - Bartlett-Tinamu - Braune Waldzirpe - Oxyascaridinae - Dunkelralle - Cruziinae - Kathlaniinae - Waglerarassari - Pelicanascaris deodhari - Schwarzkappentinamu - Paratractis indica - Intestinimonas - Galeriewaldralle - Austraplectana - Maxvachonia - Rotkehltinamu - Thalassapleoviridae - Rotfußtinamu - Obrimus uichancoi
KW 16 Uropsilus funiushanensis - Maxvachoniinae - Cosmocercinae - Labiduris gulosa - Geoglobus - Rhinoclemmysnema multilabiatum - Paraorientatractis semiannulata - Oscillospiraceae - Podocnematractis - Mduma-Weißzahnspitzmaus - Hippopotamenema aliporensis - Grassenema - Labeonema - Weißkehlarassari - Klossinemella - Orientatractis - Nouvelnema cyclophoron - Monhysterides - Leiperenia - Commiphora (QSB) - Austriocaris - Fitzsimmonsnema reptiliae - Diceronema versterae - Rosttinamu - Charly (Nashorn) - Gelbfußtinamu - Cyrtosomum - Crossocephalus - Cobboldina - Kerrtinamu - Buckleyatractis marinkelli - Atractis - Basler Sackträger - Brauentinamu - Roseburia - Weißflecken-Goldschnepfe - Rotfußdrossel (üa) - Ditrichum heteromallum - Rondonia rondoni - Kathlaniidae - Cosmocercidae - Atractinae - Brevimulticaecum - Heterocheilus - Brauntinamu - Elbursmeise - Husson-Schwimmratte - Ingwenascaris - Raphidascaris - Hysterothylacium - Raphidascaroides - Mawsonascaris - Graukehltinamu
KW 15 Heterotyphlum - Kiefernnadelrost - Raphidascaridinae - Lachnospiraceae - Paranisakis - Paranisakiopsis - Paranisakinae - Aliascaris - Flannery-Affengesichtflughund - Lappetascaris - Raphidascarididae - Krummschnabeltinamu - Seuratascaris - Typhlophoros - Multicaecum - Kleine Fettschwanzspringmaus - Andentinamu - Ortleppascaris - Pseudostrongyloides ophidia - Pisaccatinamu - Rotstirn-Blatthühnchen - Vitis arizonica (QS∀) - Fusimonas intestini - Dujardinascaris - Ascarites - Travassosascaris araujo - Taczanowskitinamu - Sprentascaris - Paraheterotyphlum - Mehdiascaris - Sioblinae - Lagochilascaris - Selandriinae - Krefftascaris - Freitasascaris alata - Bauruascaris - Heterarthrinae - Cordobatinamu - Armenische Zwergnatter - Bairdascaris dasypodina - Cayennekiebitz - Polydelphis - Eirenis occidentalis - Ophidascaris - Raillietascaris varani - Ockerzwergspecht - Cocasträucher (QSB)
KW 14 Buchenmulm-Zwergstutzkäfer - Langnasige Schlankblindschlange - Angusticaecum - Amplicaecum - Urartu-Maushamster - Talysch-Waldmaus - Agastache (üa) - Rana okiensis - Zimtzwergspecht - Ericabatrachus baleensis - Paradujardinia halicoris - Porrocaecum crassum - Porrocaecum - Toxocarinae - Angusticaecinae - Schwarzflecken-Zwergspecht - Hartwichia rousseloti - Multicaecinae - Oxylaemus variolosus - Toxascaris - Ascaridinae - Fontisphaera persica - Draupnirviridae - Dartevellenia collaris - Zierspark - Crossophorus collaris - Crossophorinae - Tüpfelzwergspecht - Heterocheilinae - Metanisakis - Buettnererpeton bakeri - Acanthocheilus - Liste der Dinosaurierarten (QS∀) - Acanthocheilinae - Pseudanisakis - Candidatus Nitrotoga - Goezia - Athaliidae - Amphibiogoezia spinosoma - Nematinae - Braunrücken-Zwergspecht - Blennocampinae - Silberne Schmetterlingsfledermaus - Olivrücken-Zwergspecht - Cynodictis - Tartarocyon - Cylindropharynx - Caballonema longicapsulatum - Goldnackengimpel - Allantinae - Gyalocephalus capitatus - Tenthredininae - Schlankschnabel-Regenpfeifer - Candidatus Nitrohelix vancouverensis - Hoop snake - Cylicocyclus - Macleania pentaptera - Cyathostomum - Cyathostomini - Sciapterygini - Rostnacken-Zwergspecht - Jackson-Magnolie - Alpen-Bruchkraut - Dorylaimida - Sporothrix schenckii - Dorylaimea - Braunbrust-Zwergspecht
KW 13 Goldschuppen-Zwergspecht - Finkenschnabelstar (QS∀) - Capillariinae - Orinokozwergspecht - Dioctowittus - Cystoopsis - Cystoopsidae - Vulkan-Langschwanz-Spitzmaus - Gelbbauch-Zwergspecht - Sororendozoicomonas aggregata - Rotbauch-Zwergspecht - Wiesen-Dickkopfzikade - Weißbauch-Zwergspecht - Temminckzwergspecht - Sciapteryx - Grimmia muehlenbeckii - Acetanaerobacterium elongatum - Weißschuppen-Zwergspecht - Goeziinae - Nanobdella aerobiophila - Ichthyovenator - Pseudoterranova - Agamascaris - Heligmus longicirrus - Fleckenzwergspecht - Sciapteryx costalis - Europatitan - Progalago - Kemp-Stachelmaus - Grimmia elatior - Pulchrascaris - Phocascaris - Contracaecum - Galeiceps - Duplicaecum ibisi - Däumlingsspecht
KW 12 Pantanalbekassine - Zebrazwergspecht - Komoren-Langflügelfledermaus - Kalifornischer Grizzlybär (QS∀) - Sulcascaris sulcata - Andenzwergspecht - Terranova (Gattung) - Phocanema - Papua-Neuguinea-Ratte - Xenopithecus - Dunkler Samenkäfer - Lafresnaye-Zwergspecht - Riesenbekassine - Bruchus brachialis - Limnopithecus - Grimmia incurva - Grimmia elongata - Anisakis simplex - Anisakis - Bruchus - Varzeazwergspecht - Anisakinae - Desmalopex - Darwin-Nasenfrosch - Neoheterakis chapini - Musserakis sulawesiensis - Pseudaspidodera - Odontoterakis - Haroldakis multidentata - Mammalakis - Kiwinema gracilicauda - Perlenbrust-Zwergspecht - Leyla (Kartoffel) - Cagourakis dorsalata - Bufonerakis andersoni - Oblačinska - Bufonerakis - Paraspidodera - Nematomystes - Cuzcozwergspecht - Narsingiella - Cheloniheterakis - Aspidodera - Sundar (Elefant) - Lauroia - Aspidoderinae - Limnephilus elegans - Aspidoderidae - Decellebruchus atrolineatus - Großschnabel-Seeschwalbe - Pseudostrongyluris polychrus - Grimmia funalis - Strongyluris - Strichelhäher - Kamerun-Waldmoschusspitzmaus - Tigerhecht
KW 11 Moaciria - Napoleonaea (QS∀) - Höckerschnabelente - Africana - Spinicauda - Hatterianema hollandei - Heterakis brevispiculum - Heterakis dispar - Heterakis isolonche - Heterakis gallinarum - Spinicaudinae - Decellebruchus - Leopoldskirsche - Großer Armmolch - Meteterakis - Heterakinae - Mahomet-Zwergmaus - Heterakis - Heterakidae - Subuluroidea - Goldstirn-Zwergspecht - Caliroa (QSB) - Callosobruchus - Callosobruchus analis - Heterakoidea - Seuratoidea - Marinobacter metalliresistant - Cosmocercoidea - Jaculinykus - Sporothrix - Braunohr-Zwergspecht - Rhabditidae - Rhabditoidea - Placoconus - Arthrostoma - Arthrocephalus gambiensis - Sekhmetops - Tropische Großohrfledermaus - Draparnaldia - Tetragomphius - Acheilostoma - Cameronecator urichi - Monodontus - Kütahya (Kirsche) - Cyanidioschyzon merolae - Cylicostrongylus - Große Montmorency - Kalicephalus - Diaphanocephalus galeatus - Eupelmus vuilleti - Araukarien-Juliomaus - Chihuahua-Maus - Globocephalus urosubulatus - Nymphaea minuta - Globocephalus callosciuri - Globocephalus
KW 10 Grammocephalus hybridatus - Grammocephalus - Bathmostomum sangeri - Lynceus brevifrons - Brachyclonus indicus - Gaigeria pachyscelis - Insel-Flughund - Bunostomum phlebotomum - Pelagicoccus - Callosobruchus chinensis - Keilschleiche - Wald-Paramomaus - Bunostomum trigonocephalum - Echinuria uncinata - Dickbauchkrebs - Köröser Weichsel - Namib-Rennmaus - Bunostomum - Herpetostrongylini - Necator - Onychorhynchidae - Fonticula alba - Bioccastrongylus bioccai - Butorides atricapilla - Angustibacter - Tetradactylus seps - Herpetostrongylus - Cozumel-Erntemaus - Zottiger Augentrost - Tasmanerddrossel - Uncinaria - Obeliscoides cuniculi - Grimmia tergestina - Kineococcus - Obeliscoides - Ostheimer Weichsel - Capixaba-Dryades-Fledermaus
KW 09 Pyrocystis - Labilibaculum - Stevnsbær - Grimmia torquata - Paralibyostrongylus - Libyostrongylus dentatus - Libyostrongylus - Neuroscelio - Diplonema (Euglenozoa) - Skrjabingylus - Vierfleckiger Bohnenkäfer - Otostrongylus - Thermanaerosceptrum fracticalcis - Bronchonema magna - Strigomonas culicis - Maso (Gattung) (QSB) - Henry (Brückenechse) - Borania maestrii - Metastrongylus salmi - Metastrongylus pudendotectus - Metastrongylus apri - Ungarische Traubige - Anisopteromalus caryedophagus - Christensenella minuta - Metastrongylus - Metastrongylinae
KW 08 Protostrongylinae - Novymonas esmeraldas - Pseudaliinae - Heligmosominae - Große Alpenplattbauchspinne - Katanglad-Spitzmausratte - Schlichtmantel-Dickkopf - Travassosius rufus - Anisopteromalus apiovorus - Travassosius - Anisopteromalus ceylonensis - Anisopteromalus quinarius - Anisopteromalus cornis - Trichostrongylinae - Blautrappe - Chromadorea - Anisopteromalus calandrae - Algoriphagus machipongonensis - Angomonas deanei - Mum (Neuseeländische Seelöwin) - Knarrtrappe - Hymenostylium recurvirostrum - Anisopteromalus - Mangroveschnäpper - Spilopsyllinae - Dornhuscher - Kaninchenfloh - Jullienella - Dinarmus vagabundus - Dinarmus acutus - Rhodobacter capsulatus - Borneo-Wimperspitzmaus - Licnophora - Galoncus - Hymenostylium - Bastetodon - Marquesasliest - Bergkurzflügel (QSB) - Salomonen-Bulldoggfledermaus - Ancylostoma - Ancylostomatinae - Dinarmus basalis - Dinarmus - Forficula riffensis - Angola-Bülbülgrasmücke - Gallegostrongylus - Filaroides - Carnufex - Savannentrappe - Filaroides hirthi
KW 07 Neoaves - Platygastrinae - Gurltia paralysans - Malegassenkielralle - Microbryum curvicollum - Dictyocaulus - Camiguin-Waldratte - Cardiostrongylus sikae - Antechinostrongylus disgubernaculus - Licmophora - Convoluta convoluta - Ostertagia leptospicularis - Ostertagia - Sceliotrachelinae - Metastrongylidae - Ludwigtrappe - Microbryum - Eucalyptus globoidea - Caradiophyodus saradae - Platygastridae - Neuroscelionidae - Geoscelionidae - Ornithuromorpha - Janzenella - Rhabditina - Braunkehl-Honigfresser - Baminornis - Equinurbia - Eucalyptus botryoides - Usambarahyliota - Kongana-Wald-Moschusspitzmaus - Thalattosuchia - Nixonia - Strongyloidea - Strongylinae - Proterosceliopsis - Mentzelia scabra - Rotlappen-Honigfresser - Sparasionidae - Jamaika-Rotfledermaus - Hemiaulaceae - Rhodobacter - Sanchytriaceae - Maplestonema typicum - Stephanurus - Syngamus - Diaphanocephalidae - Scelioninae - Steinhuscher - Telenomus - Trissolcus - Niceforo-Paramomaus - Sphaerophrya - Weißstirn-Schwatzvogel - Anisakidae - Tropfenfalke - Andersen-Hufeisennase - Falcatakely (QS∀) - Trichinellidae - Weißkehl-Elsterhäher - Telenominae - Oslerus rostratus - Teleasinae - Oslerus
KW 06 Stegonia latifolia - Stegonia - Filaroididae - Goldflügel-Honigfresser - Langschwanz-Weißbauchratte - Scelionidae - Westlicher Nacktrückenflughund - Schwarzkinn-Honigfresser - Clistopyga - Pterygoneurum ovatum - Pterygoneurum subsessile - Ascaridoidea - Amidostomidae - Dictyocaulidae - Rhyssella - Gaga (Farn) - Nyika-Buschratte - Vegavis - Gerichtslinde (Hanau) - Rhyssa - Blastocladiomyceta - Rhodobacterales (üa) - Fossile Teppichmuschel - Syngamidae - Pterygoneurum - Necator americanus - Stylodinium - Owha - Oxyuridae - Cooperiidae - Ophion crassicornis - Isabellflankenschnäpper - Kleine Hausfledermaus - Climacodium - Williamriedelia - Hemiaulus - Flammenbrustschnäpper - Aloina ambigua - Kleine Somalia-Weißzahnspitzmaus - Trichodes affinis
KW 05 Hymenosporum flavum - Aloina - Große Dasselfliege - Zierliche Peruanische Vespermaus - Lund-Fliege - Gelbkehl-Honigfresser - Dais cotinifolia - Eremophila maculata - Webb-Bilchschwanz - Schwarzkehl-Honigfresser - Ophion ventricosus - Arabische Mausschwanzfledermaus - Mangrovezwergfischer - Gerrardanthus macrorhizus - Carinatae - Mexiko-Erntemaus - Wammentrappe - Acetobacterium - Acaulon triquetrum - Acaulon - Peperomia degeneri - Cachryx - Kleine Ägyptische Weißzahnspitzmaus - Schwarzschopfflöter - Tepuiarassari - Streptomyces tanashiensis (QSB) - Eucladium verticillatum - Rotnacken-Honigfresser - Ring-Düngerling
KW 04 Encephalartos woodii* - Mindanao-Moschusflughund - Scharlachhonigfresser - Nepal-Trompetenblume - Lipochaeta degeneri - Lonchodectidae - Philonotis seriata - Dschungelflöter - Oxyrrhis - Tibouchina urvilleana - Schlegels Haarstern - Westsahara-Stachelmaus - Sarcophyte sanguinea - Philonotis tomentella - Dsinezumi-Weißzahnspitzmaus - Goldstirn-Trugschmätzer - Basidiobolaceae - Tylomelania - Königshufeisennase - Perkinsozoa - Meesia triquetra - Spechtbaumrutscher - Östliche Afrikawaldmaus - Grauschwanz-Wühlmaus - Rhamphoriaceae - Myzozoa
KW 03 Heinrich-Afrikawaldmaus - Conlariaceae - Paludella squarrosa - Kerbis-Peterhans-Afrikawaldmaus - Tameryraptor - Squirmida - Burmesischer Lackbaum - Temminck-Neuweltabendsegler - Olenellidae (QSB) - Rotbrauen-Panthervogel - Andreaea nivalis - Poecilanthe parviflora (LK-Bio) - Chrompodellida - Chromera velia - Vitrella brassicaformis - Bolivianische Fingerratte - Ceratolentales - Lewinskya affinis - Geoalkalibacter - Wildes Haggis - Cancellidiaceae - Hepatozoon felis - Schlangenzahn-Harlekinflughund - Handroanthus (QSB) - Barbatosphaeriaceae - Hepatozoon - Lewinskya speciosa - Yanbeilong - Pocock-Hochlandratte - Vampyroteuthidae - Lewinskya - Gelbkehlbülbül (QSB) - Hipposcorpaena filamentosa - Hepatozoon americanum - Hepatozoon canis - Savoryellaceae - Chelidura arverna - Ophion (Gattung) - Amomyrtus meli - Spitzsattel-Hufeisennase - Tubangorchis caintaensis - Schreikotinga - Plotnikovia - Pachytrema
KW 02 Orthotrichum cupulatum - Pleurotheciaceae - Schnurrbart-Feldmaus - Hesperornis - Diasiella diasi - Delphinicola tenuis - Ornithurae - Purpurkopf-Staffelschwanz - Allogomtiotrematinae - Oesophagicola laticaudae - Allogomtiotrema - Metadelphis - Lutztrema - Vorona (Gattung) - Avebrevicauda - Ahvaytum - Südliche Australienmaus - Conspicuum aenigma - Atlasaurus - Helodrilus bavaricus - Conspicuum - Nacktbauch-Grabfledermaus - Hoplopleura trispinosa - Fuscosporellaceae - Solenopotes capreoli - Ehretia dicksonii - Megapropodiphora arnoldi - Pudella - Perithous - Obelisk (Biologie) - Corallicolidae - Pseudorhyssa - Retama sphaerocarpa - Madagaskar-Mausohr - Llallawavis - Skrjabinus skrjabini - Stiel-Lauch
KW 01 Hoher Lauch - Skrjabinus - Arapaima gigas (QSB) - Zaupelschaf - Pseudophryne corroboree - Mentawei-Langschwanz-Riesenratte - Bobgunnia fistuloides - Zottige Meersaite (QSB)- Mesodinium chamaeleon - Gabeltang - Rhodognaphalon brevicuspe - Zottiger Lauch - Mexikanisches Langohr - Pseudomys fumeus - Weißkehlkarakara - Parashorea tomentella - Apiosporina morbosa - Paracoccaceae - Große Peruanische Vespermaus - Gelblichweißer Lauch - Mesodinium rubrum - Fruchtwickler - Gelbkehlkarakara - Chrysophyllum africanum - Adina cordifolia - Allium basalticum - Virola surinamensis - Orinoco-Schwertnase - Kammblatthühnchen
Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.
Portal:Biologie [Bearbeiten]
Heute ist der 22. November (KW 47).
21.11. Pragya D. Yadav - Priya Abraham
19.11. Edward Hargitt - James Lamar Wittliff (QS∀)
18.11. Pomarium - Kategorie:Endemische Pflanze Jemens
17.11. Vidita Vaidya
16.11. Rotem Sorek - Enrique Lynch Arribálzaga - Wenzel Peiter - Shubha Tole
15.11. Edward Stubbs - Flora Zaibun Majid
14.11. Jacobus Johannes Hoedeman
13.11. Lydia L. Jennings - Kategorie:Endemisches Tier Jemens*
3.–9.11. David Wright Wilson - Carlo Tonini - Eloise Blaine Cram - Eske Willerslev - Erich Klinghammer - Wilhelm Wurm - Madhav Gadgil - Aven de Marillac - David Eliot Goldman - Julius von Bergenstamm
1.–2.11. William Earl Dodge Scott - Bernard Moret - Hermann Geldermann
27.–31.10. George Miksch Sutton - Wernerian Natural History Society - Harold St. John - Ingolf-Expedition - Anders G. J. Rhodin - Laurence M. Huey
20.–26.10. Eukaryotische Initiationsfaktoren - Howard Alan Bern - Schwarzfäule des Apfels - Jianshan-Höhle - EIF-2 - A. Oveta Fuller - Rudolf Bährmann - 2-Hydroxyanthrachinon - Threshold-Modell - David Hirst (Arachnologe)
13.–19.10. Theodore H. Bullock - Liste der ältesten Hauskatzen - Andy C. Highfield - Lluis Quintana-Murci - NADPH-Oxidasen
6.–12.10. Reinhard Töpfer (QS∀) - Justin Greger - Valdemar Manniche - Olaus Murie - Octopolis und Octlantis
1.–5.10. John A. Vucetich - Masayasu Kojima - Isle Royale Wolf-Moose Project - Hyperosid - Vittorio Gallese - Karl Schulze-Hagen
29.–30.9. Roland Hilgartner - Karl Hebener - Karl Krietsch - Vinzenz Blum - Francis Mackenzie, 1. Baron Seaforth
22.–28.9. Androgendrüse - Perikardialorgan - Rita Kilzer - Metabolische Flexibilität - Phenoloxidase - Rolf O. Peterson - Olaf Sporns - Mandibularorgan - Vicky Temperton - Durward Allen - Y-Organ - Medulla-terminalis-X-Organ-Sinusdrüsen-Komplex - Toxizyste (QS∀) - Augenstiel - Richard Ewert - Riparo Gaban - Oscar Heyfelder
15.–21.9. Mitinori Saitou - Sikhulile Moyo - 3,5-Stilbendiol - Betulaprenole - Arsenolipide - Ortwin Schultz - AquaBounty Technologies (LA) - Riesen-Gorilla des Museum Umlauff - Prostratin - Ludwig Josef Melicher - Adolph Murie
8.–14.9. Anne Ephrussi - Ervin Taylor - Siegfried Reissek - Johann Eduard Heinrich Scholtz - Alois Putterlick - Rhaponticin - Johan Erik Vesti Boas - Faustkeil aus der Heidenschmiede
1.–7.9. Isabella Gordon - Shearinin D (QS-Chem) - Dragocine (QS-Med+Chem) - Franz Xaver Hildenbrand - Sulfolipide - Nicolas Funck - Geranylester - World Cat Congress - Australian Cat Federation - fiedernervig - Black gill syndrome - Bromalit (QS∀) - Muster-Trennung
25.–31.8. Howard McCurdy - Stylotellan A - Liste markanter und alter Baumexemplare im Saarland - Sue Savage-Rumbaugh - Susan Monarez - Wild Birds Unlimited - Systematik der Fossilien der Krabben - Gary C. B. Poore - Shane T. Ahyong - Lethargic crab disease - Nichtzielorganismus (QS∀)
18.–24.8. Michel Siffre - Danièle Guinot - Lancelot Alexander Borradaile - August Schulz (Botaniker) - Marco Iacoboni - Lynn Landmesser - BioJava - Urzeitmuseum (Taufkirchen) - Gladys Dick - Brian Larkins - Akontien - Bion-M2 - Victor Allenspach - Gisela Mosig - Index Holmiensis - Rudolf Schenkel (Biologe)
11.–17.8. Endostom - Heinrich August Wilhelm von Zimmermann - Echinuriose - 2,4-Diaminobuttersäure - Kaye Reed - Theodor Wilhelm Christian Martius - Lili Milani - Arthur Meyer (Botaniker) - Ledi-Geraru - Bette Korber - Pterygostom - mRNA-Lokalisierung
4.–10.8. Alejandra Bravo - Perry W. Wilson - Lysinmalonylierung - John Whitehead (Naturforscher) - Laura Niedernhofer - Eduard von Bodemeyer - Tanja Maritzen - Steinbruch Alverdissen - Craig M. Crews - NKG2A
1.–3.8. Hannes Augustin - Abigail A. Salyers - Anton Stuxberg - Susana Martinez-Conde - Malcolm Arthur Smith - Gunnar Dahlberg - Rose O. Payne - Eryl Smith - Kategorie:Fossillagerstätte in Kanada
Juli 2025 Julia Bodmer - Takarkori Rock Shelter - Christine Römermann - Fossillagerstätte Winneshiek (QS∀) - Mary Talbot - Dag Encke - Eramosa-Lagerstätte - Alexander Zizka - Bodo von Bodemeyer - Tim Bartels (QS∀) - Jean Olwen Thomas - Haiyan-Lagerstätte - Fossillagerstätte Sierra del Montsec - Pony Creek Shale - Kategorie:Fossillagerstätte in China - Natalija Ossadtscha-Janata - Granton Shrimp Bed (QS∀) - Krystal Tsosie - Till Rüger - Casa Diablo Hot Springs - Shanwang biota - Sophonisba Angusciola Peale - Peale’s Mastodon - Jan Zalasiewicz - Pia Aumeier - John Maunsell (Neurobiologe) - Wilson R. Lourenço - Lode-Tongrube (QS∀) - Fernando Lahille - Marija Fridrichowna Neuburg - Sleeping disease der Krabben - Christian Zörb - María del Carmen Maroto Vela - Fossillagerstätte Vallecillo - Gerhard Mickoleit - Hematodinium-Infektion der Zehnfußkrebse - Komen-Plattenkalk - Liste von Filmen mit ökologischen Themen - Tremor disease - Valeria Souza - Megalopa - Helen Donis-Keller - Ludwig Geisenheyner - Karl Emil Biel - Nationales Museum für Meeresbiologie und Aquarium - Methyltris(trimethylsiloxy)silan - Akinet - Michaela Lackner - Christine Buisman - Marie Beatrice Schwarz - Evelleen Richards - Louise Allcock - Kategorie:Ökologie im Film - Kirsten Küsel - Janet L. Smith - TEV-Protease (QS-Chem) - Linea brachyura - Black mat syndrome - Dana Brânzei - Uwe Handmann - Tosso Leeb - Botanischer Garten Kerkrade - Epistom - Kategorie:Botanischer Garten in den Niederlanden - Elizabeth Bugie - Johann Jacob Huber - Welsangriffe im Brombachsee 2025 - Wera Grigorjewna Kamyschewa-Jelpatjewskaja - Kiemenkammer - Peter Rehling - Gabriele Scheler
Juni 2025 Rosemary Peyton Biggs - Harnstoff-Recycling - Jelena Dmitrijewna Saklinskaja - Grahame Hardie - Kaisaniemen puisto - Benedikt Kost - Kategorie:Botanischer Garten in Finnland – Mary Styles Harris – Saffman-Delbrück-Modell – Curt Eisner - Kategorie:Herpetologische Organisation - Hermann Peters (Zoologe) - Stefan Günther (Bioinformatiker) - Raquel Peixoto - Alicia Kowaltowski - Geneviève Almouzni - Mondbaum - Hans Walter Frickhinger - Ángela Nieto - Homoglutathionsynthetase - Sophie Warny - Vasomotorik - Zoologisches Museum Zürich - Roland Thaxter - Integrierte Informationstheorie (LA) - Geoff Palmer (Agrarwissenschaftler) - Esperanza Martínez-Romero - Rete ovarii - Koji-Protein (QS∀) - Sabine Hild (Pädagogin) - Galina Nikolajewna Ogurejewa - Amy Austin - Reticulin (Alkaloid) - Magnoflorin - Swetlana Michailowna Malchasowa - Mammouth de Durfort - David R. Davies - LYRM-Protein - Tuberculostearinsäure - Sesamin - Chen Hualan - Cecilia Bouzat - Mighei (Meteorit) - Raymond J. Deshaies - Botanischer Garten Schloss Bieberstein - Melibiose - Labyrinthbläschen - Evelyn Nicol - Adolf Schröppel - Simon Elsässer - Marco Fritzsche - Reiko Kuroda - Tatjana Michailowna Krassowskaja - Jill Farrant - Walter Jackson Freeman III - Kristian Franze - Dietmar Schmucker - Heinz Bremer - Ruth Anne Byrne - Rashika El Ridi - Kategorie:Freie Biosoftware - Thelaziose - Swetlana Alexandrowna Dwinskich - Ana Belén Elgoyhen - Tatjana Wladimirowna Wlassowa - Thomas Hartung (Mediziner) - Franz Herbich (Botaniker) - V. Narry Kim
Mai 2025 Morning Glory Pool - Marija Andrejewna Andrejewa - Susan R. Weiss - Ludwig Wunderlich - Wolodymyr Prawdytsch-Neminskyj - Mikrobialith - Odile Bain - β-Ureidopropionase - Alina Kabata-Pendias - Jennifer Thomson - Moorgley - Joseph Engelberg - Léon Gaston Seurat - Durisol (Bodentyp) - Thomas Harvey Johnston - Patricia Marietje Mawson - Madeline Angel - Calcisol - Michael Teuber (Mikrobiologe) - Bruno Preilowski - Anmoorgley - Letitia Obeng - Emanuel Purkyně - Zingiberen - Oleandomycin - Scoulerin - Ralph Alexander Neumüller - William Grant Inglis - RoseEmma Mamaa Entsua-Mensah - Anton Pelikan von Plauenwald - Protopin - Renate Lüllmann-Rauch - Kurt Lindig - Robert Zatorre - Florence Débarre - Maximilian Ehrenstein - Eureka Adomako - Yaa Ntiamoa Baidu - Rodolfo Llinás - Wendy Suzuki - Cholesin (QS-Chem) - Vicianose - Natur und Liebe - Werner Zahn (Zoologe) - Bufotalin - Gary Struhl - Dorothy Yeboah-Manu - Andreas Dräger (Bioinformatiker) (QS∀) - Jardin Jungle Karlostachys - Veronica Bekoe - Avibase - Paul Haffner - Dora Ilse - Charles Schlumberger (Naturforscher) - Mary Parke - Larissa Fjodorowna Komarowa - Markus Schmidt-Heydt - Joachim Wahl - Nereda-Verfahren - Palmetum von Santa Cruz de Tenerife - Zürcher Herbarien - Wyndham Knatchbull-Hugessen, 3. Baron Brabourne - Yukiko Yamashita - Torsten Olof Wikén - Liste von Biosicherheitsvorfällen in Laboren - Gotthold Steiner - Rachel O. Wong
April 2025 Tamara Jakowlewna Aschichmina - Butein - MECR - Valencen - Parque Botánico Barón Carlos María Schüel - Alexander Forbes (Mediziner) - Spiegelleben - Orange Carotinoid Protein - Liste der Wanzen Österreichs - Glycoconjugate Journal - Relative Artenhäufigkeit - Mahmoud K. Muftić - Hans Walter Doppelbaur - Potenzielle Auswirkungen außerirdischen Kontakts - Colossal Biosciences (QS∀) - Agnes Syme - Gisela Wicke (LA) - Vermiculum - Giovanni Targioni Tozzetti - Josephine Elizabeth Tilden - Gebäudebrüter - Kategorie:Skelett - Liste der Ameisenarten Österreichs - Nancy Millis - Liste der Hummeln Österreichs - William Newsome - Larry R. Squire - Karl Spencer Lashley Award - George A. Miller Prize in Cognitive Neuroscience - Reinhold Johannes Ortlepp - Iva S. Greenwald - Paula Kahumbu - Edgar Lin - Gerhard Schulze (Meeresbiologe) - Gisa Gerold - Finnwalskelett von 1825 im Meeresmuseum Stralsund - Elisa Caroline Bommer - Mary Elizabeth Banning - Peter Brandt (Botaniker) - John Sprent - Marietta Rousseau - Bernd Neubig - Herpetological Society of Japan - John James Dalgleish - Michael Henz - Greta Hammarsten - Sheila Willmott - Gerhard Hartwich - Julien Reverchon (QS∀) - Amphiden
März 2025 Speyrer Kräuterbuch - Ornithological Society of New Zealand - Spyros Artavanis-Tsakonas - Stichozyt - Mao Shouxian - Ed Dodd - CrRNA (QS∀) - Verrucosidin - Johannes Liese - Roquefortin C - Rotierende Fortbewegung in lebenden Systemen - Xanthomegnin - Penitrem A - Alternariolmonomethylether - Altenuen - Ana Lúcia da Costa Prudente - Carol Buckley - Wladimir Timofejewitsch Schewjakow - Jill Yager - Estelle Henderson Kelso - Hélio Emerson Belluomini - Abdem Ramon Lancini - Jean Deuve - Tara Shirvani - Marie-Claude Durette-Desset - Olga Anatoljewna Donzowa - Guillaume Billet - Camillo Rondani - Biosphärenreservat Mount Arrowsmith - Diosmin - Ralph B. Hitz - Holmes Semken - Ekkehard Zerbst - Bernhard Nieswandt - Communications in Soil Science and Plant Analysis - André R. Wyss - Gerard W. Teague - Mikrokügelchen - Neoxanthin - John J. Flynn - Darin A. Croft - James H. Hurley - Mauricio Antón - Biosphärenreservat Clayoquot Sound - Tierpark Hexentanzplatz - Leonhard Möckl (QS∀) - Esther Chapa - Harald Blegvad - Theodore Wells Pietsch - Marcos A. Freiberg - James Francis Macbride - Charles Dean Bunker - Robert Daubney - Colin Carlson - Deiriden - Benedikt Heuckmann - Matthew Robertson Drennan - Selvita S.A. - Patricia Wiltshire - Dinosaurierspuren in Marokko - Johannes Klinge - Raúl Vaz-Ferreira - Albert Charles Lucien Henry - Fernando Mañé Garzón - Carol Alonso - Pablo R. San Martín - Mugharet el'Aliya - Kategorie:Parasit bei Unpaarhufern - Roger D. Cone - Alfredo Ximénez - Miguel A. Klappenbach - Philipp Caspar Junghans - Charles Wardell Stiles - Bird Paradise - Bunostomose - Kategorie:Elfenbein - Kategorie:Elfenbeinhändler - Elizabeth Herriott - Harry Arnold Baylis - Braulio Orejas-Miranda - Farnesylisothiocyanat - Jelisaweta Iwanowna Steinberg - Walter Leal Filho - Rolande Roux-Estève - Tony Pooley - Jacqueline Evans
Februar 2025 Walentin Wassiljewitsch Kusnezow - John W. Daly - John Goode (Autor) - Grotte Huchard - James P. Bacon - Olga Sansom - Synlophe - Santal (Isoflavon) - Ditmar Hilpert - Hermann Otto Mönnig - John Hawks (Paläoanthropologe) - Michael R. K. Lambert - Eugeniusz Nowak - Henry (Brückenechse) - Riddelliin - Lone Pine Koala Sanctuary - Michail Pikulik - Marguerite Crookes - Methylarsonsäure - Lactucin - Acyl-CoA-Synthetase - William T. Stanley - Bakuchiol - Poncirin - Anthony Robert Alistair Noel - Florian Altermatt - Alicia López Bruzos - Salomon Joubert - Uys de Villiers Pienaar - Brustblase - Imperatorin - Cymarin - Myricetin - Lucy Wills - Bernhard Hergt - Mary Sutherland (Botanikerin) - Raimund Rodewald (QS∀) - Virginia Minnich - Roland Weber (Biologe) (QSB) - Canadian Journal of Soil Science - Warwick Tarboton - Raffaele Molin - Wolfgang Klimesch - Rosavine - Karl Braun (Botaniker) - Askaridose - Sore Abljakimowna Winogradowa - Paul Doughty - Elzada Urseba Clover - Salidrosid - Maszycka-Höhle - Kate Edgerley - Beatrice Krauss - Stephen Charles Donnellan - Mildred E. Mathias - Grotte du Figuier (Saint-Martin-d’Ardèche) - Kairei-Hydrothermalfeld - Sarah Stone (Künstlerin) - Elsie Mary Griffin - George Edward Lodge - Lester Rowntree - Alizarinrot S - Marie Zdeňka Baborová-Čiháková - Bielschowsky-Färbung - Phenolfuchsin - Alice Woodward-Horsley - Deborah M. Gordon - Histologische Färbung - Martiusgelb - Mark N. Hutchinson - Klaus Hamprecht - Rada Dyson-Hudson - Heinz Hänel - Maja Köhn - Elizabeth May McClintock - Maria New - Peter Alan Rawlinson - Rose E. Collom - Kategorie:Endemische Pflanze Südafrikas - Edwin O. Jordan - Asilomar Conference on Recombinant DNA - Advances in Biological Chemistry - A. John Coventry - Genetische Ökologie - Bert Langerwerf - Christian Maercker - Pekka Soini - Mary De la Beche Nicholl - Angelika Noegel - Graeme Gow - Mychajlo Holubjew (Zoologe)
Januar 2025 F. Wayne King - John Thorbjarnarson - Pepton-Fleisch-Agar - Vicki Funk - BFSP2 - BFSP1 - Kategorie:Endemisches Tier Ägyptens - Plicamycin - Gerhard Schmidt (Biochemiker) - Jeremias Lossius - Cell Chemical Biology - Otto Degener - Ariana Paulina-Carabajal - Biotechnology Advances - Reinhard Bornkamm - Amy Castle - Herbarium Ruperti - Susan Finnegan - Marjorie Mestayer - Maximilian Singer - João Rodrigues de Mattos (QSB) - Passo di San Valentino - Ana Gligić - Béla Cserni - Amelie Schoenenwald - Mónica Fernández-Aceytuno - Camille Parmesan - Tabitha Broberg - Anna Maria Hussey - Taxiphyllin - Kurt Kreipl - Klaus Überla - Marguerite Davis - Tsavo-Menschenfresser - Christian Patrick Schaaf - Detritus (Ökologie) - Kategorie:Exkrement - Niazirin - Acacipetalin - Sutherlandin - Alexander Josef Probst - Harvey J. Karten - Samuel Rickard Christophers - Rosalie Matondo - Transformation (evolutionärer Algorithmus) - BioSpring Gesellschaft für Biotechnologie - Cardiospermin - Ulmer Verfahren - Herbert G. Miltenburger - Johann Breidler - Ludwig Peter Friedrich Ditmar - Govind Dajiba Bhalerao - Kathrin Thedieck - Sebastian Deindl - Pygidium (Anneliden) - Köflachit - David R. Boone - Martin Keller (Mikrobiologe) - Ursula Jakob - Obelisk (Biologie) - Musée de Préhistoire de Tautavel - Philosophie zoologique (QS∀) - Sophia Eckerson - Pleocarpenon - Michael H. Crawford - Elizabeth Twining - Constance Endicott Hartt - Alois Zimmermann - Kathleen J. Green - Karen Guillemin - Christian Happi - Liste bekannter Palynologen, Palynomorphologen und Paläobotaniker - Wesley Conrad Wehr - Heinrich Dannmeier - Helen Margaret Gilkey - Liste bekannter Dendrochronologen - Index Herbariorum - Riffbildner - Ljachow-Mammut - Multiple Stressoren - Jardin d’Éden - Flora Wambaugh Patterson
Dezember 2024 Miranda Krestovnikoff - Annette Reineke - Margarete Maurer - Yu Myeong-Hee - Domaine du Café Grillé - Grotte du Bison - Barbara Iglewski - Dufoursche Drüse - Constance Frost - Anna Wessels Williams - Pablo A. Goloboff - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas - Agnieszka Chacińska - Sanga-Jurjach-Mammut - Maurice Crowther Hall - Emmett William Price - Daniel Janies - Werner Knapp (Mediziner) - Franz Wilhelm Neger - Alwin Voigt - Diego Pol - Sharon Dent - Thomas Vere Hodgson - Friedrich Wilhelm Noë - Thüringische Botanische Gesellschaft - Christian Friedrich Reuß (Mediziner) - Anna Charlotte Ruys - Ductulus - Christine Jacobs-Wagner - Douglas Carruthers - Richard Bowen Woosnam - Johann Georg Goldammer - Jekaterina Georgijewna Czerniakowska-Reinecke - Nackthalsigkeit - Kategorie:Endemische Pflanze Puerto Ricos - Kategorie:Endemisches Tier Puerto Ricos - Kategorie:Fauna und Flora (Puerto Rico) - Benjamin Vetter - Alexander Stevens (Polarforscher) - Olga Povitzky - Helen Dean King - Eleanor Albert Bliss - Agnija Sergejewna Losina-Losinskaja - Theodoor Jan Stomps - Wurzelhose - George Roger La Rue - Kategorie:Endemisches Tier Kameruns - Louisa Atkinson - Jan Metzelaar - Saba Valadkhan - Tom Kirschey - Nasen-Rachen-Gang - Robert Clark (Zoologe) - Hendrik Engel - Janine Kirstein - Exact Sciences - Michael Schunck - Marlene Bartos - Kerstin Göpfrich - Wicher Gosen Nicolaas van der Sleen - Koněpruské jeskyně - Hans Frick (Mediziner) - Catharina Cool - Navdeep S. Chandel - Cornelius Jan van der Horst - Beverley Glover - Fredrik Elisa Loosjes - Woutera van Benthem Jutting - Guillermina López-Bendito - Epoophoron - Klonfichten - Kategorie:Endemisches Tier Paraguays - Kategorie:Fauna und Flora (Paraguay) - Maria-Elena Torres-Padilla - Esperança da Costa - Tiaojishan-Formation - Jan L. J. Hulselmans - Wadim Jewgenjewitsch Garutt - Betül Kaçar - René-Karel Verheyen - Erik Verheyen - Francis Harper (Biologe) - Susanne Moebus - Kategorie:Dipterologie - Kategorie:Dipterologe - Ernest Sheppard Pinfold - Gagandeep Kang - Der Tropenpflanzer - Lausbefall des Rindes - SAM (Dateiformat) - Ferdinand Aberer - Jan Baumbach
November 2024 John Giesy - Clara Hamburger - Hiptagin - Embelin - Jules Lichtenstein - Hu Hailan - Kategorie:Parasit bei Insektenfressern - Achim Winkler - Hans-Georg Thienemann - Sophie G. Martin - Wild Life (Protection) Act, 1972 - Klaus-Rüdiger Trott - Reinhard Frese - Charles F. Nadler - Wilhelm Lötschert - James Murray (Biologe) - Anne Briscoe - Leonid Wiktorowitsch Sopin - Rangun Zoo - Stefan Vogel (Botaniker) - Beata Halassy - Kategorie:Endemisches Tier Vietnams - James L. Clark - Johann Hohenegger - Paramer - Nikolai Wiktorowitsch Nassonow - Chi Che Wang - Raul Valdez - Kategorie:Parasit bei Paarhufern - Wolfsangriff - Weniamin Iossifowitsch Zalkin - Arnaldo de Winkelried Bertoni - John William Holman Rehn - Hellebrin - Stylopin - M. K. Ranjitsinh - Tina Romeis - Katsuhiko Kondo - Methylblau-Eosin-Färbung nach Mann - Weiterentwickelte Antenne - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet - Henry Ellsworth Ewing - Klaus Möbius - Kategorie:Endemisches Tier Pakistans - Divyabhanusinh - Basler Herbarien - Navjot S. Sodhi - Kategorie:Endemisches Tier Chinas - Diazoplast - Nitroplast - Vernon Lyman Kellogg - Gordon Floyd Ferris - Kategorie:Endemisches Tier Malaysias - Apophyse (Insekten) - Hans Gelderblom (Mediziner) - Natalija Melikjan - Adriana D. Briscoe - William Barry Wood (Molekularbiologe) - Philipp M. Schlüter - Henner Hollert - Bioanalytische Äquivalente - Barbara Illingworth Brown - Kategorie:Individuelle Maus - Kategorie:Individuelles Kaninchen - Kategorie:Individuelles Kamel - Kategorie:Individuelle Katze - Kategorie:Individuelles Hörnchen - Endophyten-Mikrobiom-Symbiose - Natsurang Homchantara - Jane Oppenheimer - Zytoskelett-abhängiger Transport - Zellmotilität - Villin - Rohan Pethiyagoda - John A. Musick - Igor B. Dawid - Karl Müller (Botaniker, 1893) - Oberflächenfaszie
Oktober 2024 Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (QSB) - Saulius Čaplinskas - Helmut Dalitz - Heinz-Wilhelm Dehne - Sophoradin - Habronematose - Sebastian Hiller - Kategorie:Endemische Pflanze der Philippinen - CALUX-Bioassay - Lei Fumin - Satyu Yamaguti - Elizabeth Nesta Marks - Europäische Ökologische Föderation (QS∀) - Tomatidin - Sophoridin - Edmund Haferbeck - Harald Schliemann (Zoologe) - Khao Kheow Open Zoo - Josef Szijj - Alain Chabaud - Glucoalyssin - Paul Bühler (Biologe) - Jochen Niethammer - Tribozytisches Organ - Alariose - Fiona A. Reid - Glucoberteroin - Ebo Aebischer - John Thompson Emlen - Volker Wissemann - Roy C. Anderson - Ovijektor - Kategorie:Endemische Pflanze Kubas - Kategorie:Alternatives Taxon (Bakterium) - Helmut K. Buechner - Troglostrongylose - François Grendel - Ungeradzahlige Fettsäuren - Gustav Möllmann - William Z. Ripley - Borneo Orangutan Survival Schweiz (QS∀) - Versuchstierkunde - Indikatorkeim - Kategorie:Endemische Pflanze Taiwans - Lagochilin - Marcel Gustav Baumann-Bodenheim - Adolf M. Steiner - Jerzy Wojciech Szulczewski - Bauchregionen - Hartmut K. Lichtenthaler - Joan Murrell Owens - Passalurose - Stephan Sigrist (Genetiker) - Rhinaixa Duque-Thüs - Jacob Christiaan Koningsberger (Biologe) - Tswalu Kalahari Reserve
September 2024 Jack Parker Hailman - Mimi R. Koehl - Laurer-Kanal - Rietvlei Nature Reserve - Walter Koste - Angelo Conti (Bildhauer) - Kladoptosis - Herbarium Hohenheim - Mkhuze Game Reserve - Kategorie:Endemisches Tier Hispaniolas - Kategorie:Endemische Pflanze Hispaniolas - Kategorie:Fauna und Flora (Hispaniola) - Große Grotte (Gerhausen) - Ithala Game Reserve - Shamwari Game Reserve - Maria von Korff Schmising - Mary Logan Reddick - Pierre Josef Braun (QS∀) - Eberhard Königsmann - Maria Bianca Cita - Cyanobiont (QS∀) - Thornybush Nature Reserve - Klaus Sparwasser - Namibia Maritime Museum - Idelisa Bonnelly - Johannes Novak - Jelena Karlowna Emme - Adolf Schellenberg (QS∀) - Madikwe Game Reserve - Linea terminalis - Emma Cheeseman - Wesley I. Sundquist - Gladys W. Royal - Kategorie:Endemisches Tier Angolas - Plica genitalis - Gudrun Happich - Eduard Fries (Botaniker) - Eveline Pipp - Ruthild Winkler - Julius Wohlgemuth - Marie Taylor - Richard Wiesner - Nodi lymphoidei iliaci communes - Kontraktilität - Praskowja Wassiljewna Ziklinskaja - Winifred Brenchley - Pearl Kendrick - Einbettungsmedium - Grace Eldering - Maximilian Steiner (Biologe) (QSB) - Agivedo Varela - Elsie Dohrmann - Else Jahn (Entomologin) - Arturo Rotor - Freilichtmuseum Zeitsprung - Storchenhof Loburg - Frostblume
August 2024 Diverticulum suburethrale - Phosphatkartierung - Mammut von Klinge - Abric Pizarro - Histogenese - Abdullahi Ahmed Yusuf (QS∀) - Brigitte Kieffer - Wang-Harz - Phenethylformiat - Robert Thomson Leiper - John Warren, 3. Baron de Tabley - Kategorie:Individueller Walnussbaum oder Baumgruppe mit Walnussbäumen - Nadeschda Stepanowna Woronez - Johann Friedrich Karl Grimm - Stylostom - Robert L. Smiley - Embryotrophe - Kategorie:Miktion - 1,3-Dibromaceton - Myrtenol - Equilin - Sabinylacetat - Philipp Fischer (Biologe) (üa) - Flora und Vegetation Mallorcas - Pierre Mégnin - Solenidion - George Suckley - Kontrollierte Nutzung des Feuers durch den Menschen - Jörg Overmann - Leicester Museum & Art Gallery - Ana María López Colomé - HUGO-Gen-Nomenklatur-Komitee - Francesco Calzolari - Anna Alexandrowna Bulawkina-Ontschukowa - Kategorie:Zirkustier - S-Adenosylhomocystein - Serum-Depot Deutschland (LA) - Gonotyl - Marija Iwanowna Schulga-Nesterenko - Wilhelm Peets - Neuroparasit - Gestaltoid - Lieberkühn-Spiegel - John F. Eisenberg - Emma Fourreau - Uri Hasson - Rafael Barros - Ingolf Bernhardt (QS∀) - Juhani Ojasti - Nadeschda Nikolajewna Suschkina - Peter Graumann (QS∀) - Helen Blau - Reproduktionssystem der Planarien
Juli 2024 Sandra L. Wolin - Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien - Omar J. Linares - Dagmara Maximilianowna Rauser-Tschernoussowa - 6-Methyl-2-thiouracil - Stephanie Schwabe - Gary S. Morgan - Natriumpyruvat - Frontalin - Warwara Petrowna Podjapolskaja - José A. Ottenwalder - Herve Vantieghem - Lennart Randau - Henning Engeln - Schwarzfleckenkrankheit der Fische - MRS Agar - Leslie B. Vosshall - Nadeschda Stanislawowna Gajewskaja - Helena Nader - Mazon-Creek-Fossil-Lagerstätte - Conservatoire botanique national de Mascarin - Lidija Petrowna Breslawez - Kategorie:Parasit bei Schweinen - Trimethylphenole - Menisdaurin - Alpengarten Patscherkofel - Eugenia del Pino - Eleidin - Prephensäure - Desoxycytidindiphosphat - Phajaan - Sisomicin - William Brown (Meuterer) - Pinocarvon - Konstantin Iwanowitsch Skrjabin - Magenwürmer - Peridinin 8.–14.7. Gottlieb Friedrich Abel - Martim Melo - Brayton Howard Ransom - Isoliquiritigenin - Tempelelefant - Vindolin - Piperiton - Álvaro Mones - Andrés Rinderknecht - Parauterinorgan - Jerzy Porębski - Tetrathyridium - Mesocestoidose - (+)-Boleracen (QS Chem) - Catherina Becker - David J. Schmidly - Palheiro Gardens - José Ticul Álvarez Solórzano - Botanischer Garten Sóller - Joseph von Csekonics - Carleton J. Phillips - Marisa Bartolomei - Loganin - Robert L. Packard - Rollin H. Baker - Gingerole - Futtertier - Giulio Cesare Casseri - K. Christopher Garcia - UDP-Galactose - Konstantin Konstantinowitsch Fljorow - Fossillagerstätte Willershausen - Perle von Puerto - Equilenin - Michail Michailowitsch Beresowski - Haouamin B (QS Chem) - Wickerol A (QS Chem) - André Guillaumin - Ron Fouchier - Nicotinamidmononukleotid
Juni 2024 Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui - Kategorie:Endemisches Tier Madeiras - Glucoiberin - Glucosinalbin - Elaiophylin - Røstrevet - Michael Schloter - Terrence Deacon - Kategorie:Endemisches Tier Chiles - Cornelius Lütz - Dottersackkreislauf - Ductus parotideus - Fossillagerstätte Herefordshire - Margaretta Morris - Dezső Laczkó - Johann Joseph Trapp von Ehrenschild - Arboretum Habichtsborn - Mariana Wolfner - Triangularin - Otto Rapp (Entomologe) - Winrich Freiwald - Susan Gottesman - Catalposid - Fritz Ruch (Botaniker) - Arderne Gardens - Dorothy Burney Richards - Lincoln Brower - Acalyphin - Olaf Schmidt (Holzbiologe) - Adilja Rawgatowna Kotowskaja - Helen Chatterjee - Botanischer Sexismus - Nina Georgijewna Kljujewa - Emma Jones - Gerhard Nikolaus - Emil Müller (Botaniker) - Doris Tsao - Botanical Society of America - Marija Alexandrowna Bulyginskaja - Theograndine - Raoul Cerighelli - Aven de l’Arquet - Wilhelm Gottfried Lasch - Walentyna Radsymowska - Ben Garrod - ADAMTS13 - Roland Portères - Jacques Barrau - Kategorie:Société botanique de France - Kategorie:Société Cuvierienne - Gabriel Ugueto - Viktoria Weber - Horst-Werner Korf - Uroporphyrinogen I - Sebastian Bachmann (Biologe) - Ambreinolid - Ricardo de Souza Rosa
Mai 2024 Soni Pullamsetti - Muton - Musculus pectoralis superficialis - Musculus pectoralis profundus - Patrik Verstreken - Melanie Blokesch - Musculus levator nasolabialis - Musculus ischiourethralis - National Institute for Biological Standards and Control - Massimo Scanziani - Hans Ernst Hess - Prosanta Chakrabarty - Karl Reich (Ornithologe) - Molecular Microbiology - Ulisses Leite Gomes - Marcelo Rodrigues de Carvalho - Eidechsenburg - Əhməd Rəcəbli - Microhomology-mediated End-Joining - Sonja-Verena Albers - Musculus constrictor vulvae - Musculus constrictor vestibuli - Musculus compressor mammae - Musculus capsularis - Denise Manahan-Vaughan - Patrik Ernfors - Musculus articularis humeri - Musculus articularis coxae - Musculus gluteofemoralis - Musculus abductor cruris caudalis - Jonas Frisén - Ute Krämer (Pflanzenphysiologin) - Matthias Numsen Blytt - Rainer Laufs - Armin Fiechter - Bernard Séret - Non-homologous End-Joining - Musculus rectus thoracis - Braune Biotechnologie - Homology-directed Repair - Kategorie:Biologie-Datenbank - Glucoerucin - Daniel Franklin Lane - Mike Reich - Niels Dingemanse - Kategorie:Endemisches Tier Australiens - Kategorie:Zoological Society of London - Kategorie:Parasit bei Rindern - Jean Bennett (Medizinerin) - Kauri-Wurzelfäule - Axel Gudbrand Blytt - Ekkehard Herrig - Lily E. Kay - Lysin-spezifische Demethylase 5D - Siegfried Mollier - Vicianin - Lawrence H. Wells - Museum Vrolik - Nukleotidexzisionsreparatur - Staatliches Darwin-Museum - Basenexzisionsreparatur - Kategorie:Pansen - Dominic Williams - William How - Roderick T. Wells - French flag model (QS∀) - La race, les races. Mise au point d’ethnologie somatique - Bruce J. MacFadden - Thomas Johnson (Apotheker) - Kōji (Lebensmittel) - Johann Gottlieb Schaller - Flora Norvegica - Frederick S. Szalay - Käferkeller - Sandarium - Meertinus Meijering - Klima-Nische - Tine Pars - Winfrid Krone - Michael Hohla - Jakob J. Oertli - Sarmentosin - Michael Oldstone - Ersilia Alexa - Jürgen Pusch - Anton Hausknecht - Edgar Stüssi - Stephen Wroe - Abbas El-Hasan - Michi Schreiber - William D. Turnbull - Nucleus intermediolateralis - ADP-Ribosylierung - Pelorismus - Molly Stevens - Theodore E. White - Theodor Koller (Biologe) - Waldbotanischer Garten (Rehberg) - Hans M. Eppenberger - Casper Hoogenraad - Bruno Cetto - Svetlana Mojsov - Kategorie:Biogeographie (Deutschland) - Daniele Piomelli
April 2024 Werner Kaiser (Botaniker) - Kaspar Heinrich Winterhalter - Curtis J. Hesse - Richard C. Hulbert, Jr. - German Barcode of Life - Kategorie:Endemisches Tier Irans - Ernest L. Lundelius, Jr. - Takafumi Matsui - Forensische Mykologie - IBRO-Kemali-Preis - Eicosan - Guy Camus (Biologe) - Vicente Lachner Sandoval - Dunkler-Wald-Hypothese - Marshall Avery Howe - Anna Cord - Alain Crosnier - Uta Berger - Pierre Fourmanoir - Pierre Laboute - Klaus Müller-Hohenstein - Olga Guramischwili-Nikoladse - André L. Maugé - Marcus Conrad - Brunstsynchronisation - Nigel Merrett - Kirsten Bomblies - The anatomy of plants - Jørgen G. Nielsen - Wilhelm Hilgers - Helene Bodmann - Pseudotropin - Mersacidin - Christian Rinke - Raymond Schofield - Acyl-Carrier-Proteine - Dark Taxon - John D. Lattin - Randall T. Schuh - Christiane Weirauch - Georg Matthäus Gattenhof - Modadugu Vijay Gupta - Willi Hennig Society - John D. Stevens - Gavin J. P. Naylor - Erich Seemüller - Peter R. Last - Unitas Deutsche Walfang-Gesellschaft - David Bramwell - Westeuropäische Jäger und Sammler - Fahmi Fahmi - Simon Weigmann - Focal Adhesion Kinase - 2,4-Hexadienal - Millicent Goldschmidt - David A. Ebert - James M. Tiedje - Ofer Gon - Audrey Jane Gibson - P. Alexander Hulley - Alkar-Gestüt Sinj - The loves of the plants - Peter Turchin - Bursa trochanterica - Stefano Lorenzini - Matthias Stehmann - Gerhard Krefft (Zoologe) - Wolfgang Weichardt - Earl K. Miller - Naturreservat Stepnoi - Kategorie:Knochen des Schwanzes - Fossillagerstätte Öhningen
März 2024 Rolf Siewing - Célio F. B. Haddad - Michael Melkonian - Museo di Storia Naturale (Ferrara) - Arboretum Kalsnava - Erik Bertelsen - Florian Schäfer (Sagenforscher) - Tomio Iwamoto - Basil G. Nafpaktitis - Nationaler Botanischer Garten von Lettland - John R. Paxton - David Van Essen - Ray S. Birdsong - Tiere im Wienerwald - C. Richard Robins - Liste von sequenzierten eukaryontischen Genomen - Maya Schuldiner - Deutsche Astrobiologische Gesellschaft - Power-to-Protein - Walter A. Starck - Edwin Chapin Starks - Erik M. Poulsen - Persicarin - Ulrike Herzschuh - Tage Skogsberg - Lipopolysaccharid-bindendes-Protein - Peter Götz (Zoologe) - Edith Schwartz Clements - William Tosh Yasutake - Christian Noack - Kategorie:Endemisches Tier Argentiniens - Joseph H. Wales - Carter R. Gilbert - Hans Schreiber (Botaniker) - Kurt Fiedler (Zoologe) - White River Badlands - Franz-Viktor Salomon - Jamie E. Thomerson - Kathleen Wermke - Eduard Uhlmann - Judith Kimble - Wirot Nutaphand - Craig G. Lilyestrom - Donald C. Taphorn - Nizar Ibrahim - Antoine Fouquet - Theobald Renner - Heinz Decker (Nematologe) - Philippe J. R. Kok - Floy Agnes Lee - Kirsten Jung - George D. Birkmayer (QS-Med) - Adolf Wagner (Botaniker) - Wilhelm Müller (Zoologe) - Janalee P. Caldwell - Erich Leick - Royal Veterinary College - Eduard Uhlenhuth (Anatom) - Walter E. Schargel - Ward C. Wheeler - Peter Weygoldt - Heinrich Michael Neustetter - Elizabeth Gould (Neurowissenschaftlerin) - Kategorie:Fauna und Flora (Venezuela) - Kategorie:Endemisches Tier Venezuelas - Jean-Claude Marquet - Friedrich Julius Schilsky - Margit Nass-Edelson - Anna Thynne - Remilk - Eckhard Wolf (Tiermediziner) - Oswaldo L. Peixoto - Charlotte Leduc – Kategorie:Imker (Deutschland) - Friedrich Hermann (Mediziner) - Ronald A. Nussbaum - Jane Renfrew - Naturräume Kolumbiens (Redundanz) - Georg-Heinrich Lehzen - Glucotropaeolin - Michael V. L. Bennett - St. Louis Zoo - Kategorie:Biomechaniker - Jonathan F. Wendel - Julián Faivovich - Wilhelm Schnuse - Taran Grant - Katharina Herkendell - Silvia Budday - Derek Bromhall - Kategorie:Bioingenieur - Xenija Petrowna Gemp - Thales de Lema
Februar 2024 Lavandulylacetat - Síria Ribeiro - Birgit Piechulla - Avian Pathology - Dorothy Amaury Talbot - Veterinary Parasitology - Journal of Zoo and Wildlife Medicine - Eugênio Izecksohn - Françoise Gaill - Journal of Wildlife Diseases - Journal of Fish Diseases - Gustav Breddin - Bochumer Botanischer Verein - Maximilian Kuschel - ACSF3 - José Perez Pombal Júnior - Marcos Ricardo Bornschein - Karl Plunder - Alípio de Miranda-Ribeiro - Otto Garlepp - Reinhard Witt - Kategorie:Endemisches Tier der Vereinigten Staaten - Hans Joachim Bogen - Gustav Garlepp - Werner Bötticher - Schwanzbeißen - Eierfressen - Kategorie:Verhaltensstörung bei Tieren - Hisashi Imamura - Bruce B. Collette - Uferzelle - David W. Greenfield - Hermann Ritzhaupt - Douglass F. Hoese - Wenzel Karl - National Herbarium and Botanic Garden - Bgee - Mikrobielle Forensik - Allan Jacobson (Biologe) - Louis Victor Bevalet - Richard Winterbottom - Ronald L. Phillips - Naturreservat Reniala - Kategorie:Botanischer Garten in Russland - Maria Tereza Jorge Pádua - Seitliche Nasendrüse - Mark V. Erdmann - Hubert Geisler - Nasendrüse - Nationalpark Andasibe-Mantadia - Charles Cordier - Vanillinglucosid - Wakehurst Place - Dany Azar - Bruno Geisler - Glycine-Cleavage-System - André Nel - Helen Kemp Porter - Ovidukt - Viktor Felix Szokalski - Jean-Sébastien Steyer - Vagina der Säugetiere - Pascal Godefroit - Charles Gaillardot - Gregory P. Wilson - Ernst Bauer (Botaniker, 1860) - John R. Wible - Gustav Schrader (Ornithologe) - Kategorie:Endemisches Tier Spaniens - Kategorie:Endemische Pflanze Spaniens - Eugenylacetat - Friedrich Schlüter (Zoologe) - Kategorie:Endemische Pflanze Italiens - Kategorie:Endemisches Tier Italiens - Francis T. Haxo - Wilhelm Schlüter (Naturalienhändler) - Kategorie:Kirschen - Franz Matouschek - Quercetin-3-O-sambubiosid - Ludwig Pincussohn - Aflatoxin B1 - Quercetin-3'-O-sulfat - Quercetin-3-O-sulfat - Alexei Andrejewitsch Bjalynizki-Birulja - Radmila Petanović - Rudolph von Römer - Schirmart - Mildred Adams Fenton - August Müller (Ornithologe) - Ethel Skeat - Johanna Mappes - Evolutionsrate - Frances Crews James - Rhodinylacetat - Gertrude Elles - Terpinylbutyrat - Decylbutyrat - Cinnamylbutyrat - Josselyn Van Tyne - Ferdinand Bruns - Mary-Lou Pardue - Citronellylformiat - Linalylformiat - Citronellylbutyrat - Linalylbutyrat - Richard Haensch - Thomas H. Langlois - Lisa Budzinski - Rosalind Pitt-Rivers - Geranylformiat - Geranyloctanoat - Geranylhexanoat - Carl D. Duncan - Otoferlin - Friedrich Bergann - Alwin Arndt
Januar 2024 Julius Hermann - Christoph W. Müller - Gayle Benjamin Pickwell - Cynthia Sharma - Hans von Türckheim (Politiker) - Max Quedenfeldt - Martin Ralph Brittan - Gemeinschaft der Zooförderer - Gleditschia - Carl Kopp (Naturforscher) - Kerstin Palm (Biologin) - Jörg Johannes Richter - Walter Beier - B recognition element - James Erwin Böhlke - Alfred Selmeier - Lothar Behr (Phytopathologe) - Resonance – Journal of Science Education - Hubert Illig - Emerich Ráthay - Peter Carls - Vollrad Etzel - Wolfgang Villwock - Melanolipofuscin - Ulrich Schraermeyer - Milton Bernhard Trautman - Reinhold Brendel - Herbert Weymar - Wolfgang Schumacher (Botaniker) - Pietro Omodeo - Robert Brendel (Modellbauer) - Kategorie:Individueller Weißdorn oder Baumgruppe mit Weißdornen - Schwertlilien-Datensatz - Gloria Montenegro (Biologin) - Alojz Ihan - Shiyu - Kategorie:Anatomie der Nase - Journal of Genetics - Eduard Thommen - Jaqueline Goes de Jesus - National Aquarium - Anatomisches Institut der Universität Freiburg - Karl Friedrich Bauer (Mediziner) - Julia Willmothe Henshaw - Ana Čolović Lešoska - Current Science - Oswaldo Frota-Pessoa - Carl Leopold Lohmeyer - Kamran Safi - Ligamentum gastrosplenicum - Wolf E. Arntz - Glykogenkörper - Galaktagogum - Andreas Bischoff - Richard Wrangham - Mary Sears (Ozeanografin) - Josef Brinkmann - Hans-Heinrich Baetge - Steppenheide - Phillip D. Zamore - Johannes Bärner - Dominique Pantaloni - August Knoblauch - Kategorie:Endemisches Tier der Amami-Inseln - Kategorie:Endemisches Tier der Yaeyama-Inseln - Shirley M. Malcom - Ewald Gerhardt - Kategorie:Überholte Theorie (Biologie) - Kreisverstärkung - Gerhard Richter (Botaniker) - Ethylenrezeptor - Kategorie:Milchdrüse - Helmut Augsten - Immunogener Zelltod - Mary Dilys Glynne - Oliver Wings - Kategorie:Nagetier als Thema - Kategorie:Albinismus - Sathyabhama Das Biju - Society for Ecological Restoration - Kategorie:Geschichte der Botanik - Axel Klinckowström - Katzenleberegelkrankheit - Marie-France Carlier - Philip Benfey - Emanuel Busch - John Bryan Kethley - Stieda-Körper - Adolf Müller (Entomologe) - Sanfter selektiver Sweep (QSB) - Ekanem Ikpi Braide - Botanischer Garten der Akademie Šiauliai der Universität Vilnius - Wilhelm Schwartz (Mikrobiologe) - Tatjana Chaschimowna Nikitina - Heinz-Otto Rehage - Václav Frič - Dario Alessi - Bruno Schussnig
Dezember 2023 Aimé Bouvier - Ellen Smith Tupper - Napoleon Manuel Kheil - Kathy MacKinnon - Ottó Merkl - Marija Semjonowna Galina - Ruth Smith Lloyd - Flora (Mikrobiologie) - Carl Christian Neuenhahn - Hermann Wernicke (Entomologe) - Stazioni di Cyanidium caldarium di Pozzuoli - Asahi-Illusion - Bombay Natural History Society - Philipp Konrad Fabricius - Hans Kotzsch - Ursprünge der Viren - Leo (Gripsholm) - Charles Thom - Eduard Gustav Honrath - Kategorie:Endemisches Tier Luzons - ~ der Ryūkyū-Inseln - Kathleen Deery de Phelps - Angelika Hesse - Subramanian Bhupathy - Stephen L. Brusatte - Nodi lymphoidei cubitales - Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica - Jacoba Hingst - Otto Hamann (Zoologe) - Classes Plantarum - Meeresökologie - Catherine Peichel - Miyoshi Manabu - Gustav Calliess - Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger - Andrea Polle - Hollis Cline - Friedrich Wilhelm Niepelt - Turi King - Martin Schnetter - Rudolf Weisker - Helen Battle - Dan H. Barouch - Frank H. Hennemann - Heinrich E. M. Schulz - Physiologische Briefe - Ursula Tegtmeier - Josef Erber (Naturalienhändler) - Julia Fritz-Steuber - Grete Kellenberger-Gujer - Irene Uchida - Anton Hermann Fassl - Nova Plantarum Americanarum Genera - Kategorie:Bohnen - Operculum (Wurmei) - Bromierte Pflanzenöle - August Fuchs (Lepidopterologe) - Mychajlo Korda - Isopentylisovalerat - Adolf Speyer - Ruby Hirose - Versuchstier des Jahres - Hans Bischoff (Entomologe) - Katherine Bitting - 17α-Hydroxypregnenolon - Helen Piwnica-Worms - Hidetoshi Ōta - Hüfte (Anatomie) - Kategorie:Wirbeltiere als Thema
November 2023 Zytoarchitektonik - Aditi Pant - Paola Picotti - Janneke Hille Ris Lambers - Jürgen Heesemann - Monica Gotta - Lothar Zöller - Alison Etheridge - Maharani Chakravorty - Jardins Exotiques de Bouknadel - Johann Dietrich Alfken - Valerie Saena Tuia - Beewashing - Reinhard H. Dammann - 3-Nitrooxypropanol - Ilariya Raykova - Nicolaas Louis Söhngen - Hans Schildmacher - Lewis-Glykane - Unterversorgung #Ökologie - Archana Sharma - Fahire Battalgil - Kategorie:Endemisches Tier Mallorcas - Leyla Belyalova - Emil Weiske - Markscheidenfärbung - Rudolf Tancré - Kategorie:Endemisches Tier Indonesiens - Liste der Vögel Liechtensteins - Alexander Wassiljewitsch Grigorjew - Otto Stertz - Vorhautmuskeln - Franz Schmidt (Zoologe) - Hermann Dänzer - Emi Nishimura - Kategorie:Endemisches Tier Äthiopiens - ~ der Ukraine - ~ Ruandas - ~ Indiens - ~ der Andamanen und Nikobaren - Resorcinoldiglycidylether - Ludwig Anker - Azra Quraishi - Holzwissenschaft - Hans Franz Neubauer - Gloria Lim - Karlhanns Salfelder - Johann Friedrich Borchmann (Pädagoge) - Yukiko Goda - Klaus-Dietrich Rudat - Nicole Schaeren-Wiemers - Hans Wolfgang Limpricht - Michiyo Tsujimura - Greta Fryxell - Manila Zoological and Botanical Garden - Dihydrodipicolinat-Synthase - Grethe Rytter Hasle - Hubert Willeitner - Forrest Galante - Herbert Ringleben - Sea Life Bangkok Ocean World - Alfred Rieth - Kleine Feldhofer Grotte - Siegfried Veit Simon - Hemiborealer Mischwald - Haruko Obokata - Michael John Nicoll - Ikue Mori (Neurowissenschaftlerin) - PhagesDB
Oktober 2023 Rezeptor (Virologie) - Joy S. Reidenberg - Kategorie:Endemisches Tier der Kapverdischen Inseln - Kategorie:Biologiemodell - Janet Grieve - Paul Raths - Konrad Ramshorn - Ludwik Rajchman - Remington Kellogg - Theca interna - Hermann H. Prell - Claud Buchanan Ticehurst - Walther Stoeckenius - Primitivorgan - Franz Pohl (Botaniker) - Jörg S. Pfadenhauer - Miriam Phoebe de Vos - RDML - Alfred Pochmann - Hugo Theodor Christoph - Hans-Hubert Borchert - Hans-Eckhard Gruner - Benjamin Stich - Bernard Lepetit - André Scheffel - Anna Marie Pyle - Karl Fiebrig - Menthylacetat - Citronellylacetat - Karl Wilhelm Letzner - Alternative Proteine - Dehnel-Effekt - Jessie Marie Jacobs - Schulbiologiezentrum Leipzig - Max Korb - Tost & Rohu - Kim Franklin - Adler- und Wolfspark Kasselburg - Tracy I. Storer - Blair Drummond Safari and Adventure Park - Juliet Gerrard - Tonsilla caecalis - Tonsilla oesophagealis - Andrew C. Baker - Woburn Safari Park - Botanik und Naturschutz in Hessen - Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie - Glandula vestibularis minor - Marek Konarzewski - Kategorie:Haarfarbe - Lewis R. Jones - Zellkinetik (QS∀) - Nature Ecology and Evolution - Functional Ecology - James H. Brown - Zoologischer Garten Nyíregyháza - Jenny Graves - Perlstar - Max Gemminger - John L. Koprowski - Felisa A. Smith - Birdworld - Tracy Kivell - Biological Reviews - Ecosystems and People - Schlammstabilisierung - Methods in Ecology and Evolution - Hirase Sakugorō - Jerry R. Choate - Edgar von Harold - EDGE-Spezies - Thomas Keil (Entomologe)
September 2023 William Gustav Baer - Ökologischer Handabdruck - Alison Ballance - Seevogelfreistätte Priwall - Marwell Zoo - Zoo Karakol - Kategorie:Endemisches Tier der Türkei - Jan Anderson - Sebastian Unger (Meeresbiologe) (QS∀) - Barry V. L. Potter - Biological Conservation - Acta Oecologia - Global Ecology and Biogeography - Albert Möschler - Ceslav Ciuhrii - Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics - Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics - Philippa Wiggins - Trends in Ecology and Evolution - Important Plant Areas - Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants - Plant Ecology - Epibiont - Wendy Nelson - Oikos (Zeitschrift) - Restoration Ecology - Applied Vegetation Science - Theodor Arzt - Hugh Whistler - Judith Kinnear - Enumeratio diagnostica Cactearum - Journal of Vegetation Science - Ecological Applications - Kategorie:Flavonoid - Heinrich Benno Möschler - Emmeline Moore - Plant Heritage - Kategorie:Flavonol - Ruben Sutter - Ann Haven Morgan - Glen Barber - Rosemary Lowe-McConnell - Theodor Gottlieb von Scheven - Craig Breckinridge Wood - Margaret Ann Chapman - Dennis Kasper - Schwammschleife - Heinrich Gottlob Lang - Biointelligenz (QS∀) - Ottmar von Fuehrer - Francisco Hoffmann Lachnit - John Edgar Fitch - Kategorie:Futterinsekt als Thema - Marin-Bericht - Marie Darby - Brina Kessel - Pamela Young - Kategorie:Endemisches Tier der Azoren - Jay Matternes - Ernst August Böttcher - Liste der Skorpione Österreichs - ~ Flusskrebse ~ - ~ Urzeitkrebse ~ - ~ Weberknechte ~ - ~ von Wasserkäfern ~ - August Böttcher - Swetlana Dmitrijewna Mysina - Margaret Kidwell - Stephen A. Czerkas - Bella MacCallum - Herbert Mesch (QS∀) - Eingeweideknochen - Betty Batham - Liste der Zikaden Österreichs - Raúl Martín (Künstler) - Hans E. Walty - Nagima Abenowna Aitchoschina - Aplanospore - Wolfram Schultze-Motel - Kategorie:Systematik (Pflanzen) - Kategorie:Biogeographie (Amerika) - Kategorie:Liste von Vögeln - Kategorie:Vögel als Thema - Frank Dieter Steinheimer - Fritz Rühl - Bob Nicholls - Tierschutz und -rechte in der Schweiz - Kristin Tessmar-Raible (QS∀) - Julius T. Csotonyi - Domenico Vandelli - Joschua Knüppe - Wellington Botanic Garden - Max Bartel - Robert Malenka - EF1α-Promotor - Iwasaki Kan’en - Anton Windfelder - Liste der Köcherfliegen Österreichs - Hermann Rolle
August 2023 Emily Willoughby - Susannah Maidment - Lynnette Ferguson - Liste der Weichtiere Österreichs - Dodecylacetat - Phosphatausscheidung - Angelo Ruffini - Flora Incognita - Viola Onwuliri - Richard Montgomery Field - David J. Lipman - Sarah Teichmann - Dorothy Wanja Nyingi - Seirian Sumner - Leckstrom (Biologie) - Ernst Heyne - Dorothea Fiedler (Chemikerin) - Entnetzung - Dodecan-2-on - Alexander Heyne - Catherine L. Sole - Neave Parker - Jelena Iwanowna Barulina - Johann Wilhelm Adolf Hansemann - CMV-Promotor - Theodor Emil Schummel - Debra Roberts - Elizabeth Nicholls - Claude Eugene Garton - Liste der Netzflüglerartigen und Schnabelfliegen Österreichs - Sara Hestrin-Lerner - Roxana Moslehi - Nikolaus Joseph Brahm - Liste der Heuschrecken Österreichs - Frederick Sladen - Ikeno Seiichirō - Johannes Röber - Parc animalier et botanique de Branféré - Heinrich Kühn (Entomologe) - 9-Oxo-2-decensäure - Liste der Libellen Österreichs - Ryosuke Ishikawa - Amaranthin - Kategorie:Pflanzengenetiker - Kategorie:Pflanzengenetik - Friedrich Wilhelm Strobel - Etiocholanolon - Heinrich Ribbe - Carl Ribbe - Tamás Nendtvich - Petunidin - Methylotrophe Mikroben - Cyanolipide - Kategorie:Primatologie - JMTV - Liste der Nachtfalter Österreichs - Trilaurin - Charles Waterton - Kategorie:Organisation (Mammalogie) - Bodnant Garden - Maurice Maindron - Victor M. Markowitz - Leonardo de Prunner - MicroRNA 138-1 - Mercedes Bustamante - Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja - European Circular Bioeconomy Fund - Kategorie:Anthocyan - Insektenvolk - Kategorie:Endemisches Tier der Demokratischen Republik Kongo - Erich Hagemann - Cyanidin-3-O-galactosid - Nailja Achnjafowna Kirejewa - Inessa Christianowna Scharowa - Tatjana Dmitrijewna Sintschenko - AGEMUS-Nachrichten Wien - Nina Jurjewna Sokolowa - 3,7-Dimethyloctan-3-ol - Georg Christian Wittstein - Peonin - 3-Thujole - Nadeschda Sergejewna Kalugina - Paula Elaine Cohen - Harry Vereecken - Joseph Reiner - Tatjana Fjodorowna Schtschapowa - Westliches Neandertal - Wespengift - Königliche Obstbaumplantage - J. Knox Jones, Jr. - Carl Borchers (Botaniker) - Natalija Alexandrowna Filippowa - 4-Thujole - Peonidin-3-O-glucosid - Ruth Mason - Nina Georgijewna Winogradowa - Kategorie:Fettsäure
Juli 2023 Junipersäure - Jelisaweta Dmitrijewna Soschkina - Liz Howe - Joan Dingley - Bernd Oehmig - Wera Andrejewna Richter - Alexandra Morton - Splooting - 10-Hydroxy-2-decensäure - Kategorie:Endemisches Tier Samoas - Kategorie:Endemisches Tier Vanuatus - Margarit Ter-Minasjan - Ortwin Adams - Irina Borissowna Iwschina - Solanidin - Virale Eukaryogenese - Christine Winterbourn - Eukaryogenese - Galactose-alpha-1,3-galactose - Kategorie:Endemisches Reptil Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Cozumels - Kategorie:Endemisches Tier nach Staat - Kategorie:Endemisches Säugetier Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Mexikos - Irina Wassiljewna Chworowa - Siegfried Bergmann - Andrea Volkamer - Anabasein - Chaconin - Thallium(I)-acetat - Maxim Alexandrowitsch Lasarew - Laballensäure - Colnelensäure - Anastassija Panteleimonowna Schuse - Humanity space. International almanac - Muhiba Jaqubowa - Mycangimycin - Exocarpsäure - Carolyn Burns - Pierre L. van den Berghe - Johannes Philippus Ingrassia - Isansäure - Olga Dmitrijewna Akimowa - Komplexstamm - Mary Kalin Arroyo - Nebraskansäure - Dietrich Uhlmann - Maija Schyghajewa - Sambubiose - Kategorie:Endemisches Tier Siziliens - Kategorie:Fauna und Flora (Sizilien) - Kathleen Maisey Curtis - Nina Alexandrowna Tamarina - Polar-Alpiner Botanischer Garten Kirowsk - Audrey Eagle - Hartley H. T. Jackson - Fluorölsäure - Oswald Rohling - Fanzor - A. Brazier Howell - Rita Kukaine - Nelly Carrillo Tarazona de Espinoza - Trimethylpyrazin - Neohesperidose - Alison Mercer - Tamara Iossifowna Balesina - Richard G. Van Gelder - Thomas Hildebrandt - Vivienne Cassie Cooper - Byelyankacin - Jelisaweta Modestowna Bradis - Wera Issaakowna Gromowa - Scopolin - James S. Findley - Aljos Farjon - Ruberythrinsäure - Ovizid - Rhabduscin - Heimtierfutter auf Insektenbasis - Mucharam Rassulowa - Lucy Cranwell - Walter P. Taylor - Anna Bojadschjan - Jacarinsäure - Elsa Kamilewna Chusnutdinowa - Margaretha Brongersma-Sanders - Eliza Amy Hodgson - Steffen Woas - Sofja Michailowna Perejaslawzewa - Ella Campbell - Nina Petrowna Demme - Fettsäuregeschmack - Kategorie:Artenschutz (Botanik) - Kategorie:Tierwanderung - Kategorie:Artenschutz (Zoologie) - Prinzip der freien Energie (QS) - Fabiatrin - Clara Southmayd Ludlow - Sasanquin - Luis Rey - Morindin - Kategorie:Paläokünstler - Jean-Pierre Sylvestre de Grateloup - Eleanor Kish - Immanuel Kammerer - James Gurney - Andrei Anatoljewitsch Atutschin - Kategorie:Flügel - Louis Figuier - Mark P. Witton - Mark Hallett - C. M. Kösemen - Sven Thoms - Heinrich Anton Bolsmann - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna - Hep G2 - Jacob Wortman - Liste der Tagfalter Österreichs - Hanna Kokko - Ragunan Zoo - Charles Whymper - Christopher Portier - Emilius Hopkinson - Macrozamin - Paläokunst - Zuger Methode - Asuman Baytop - Jardin de Balata
Juni 2023 Liste der Fische Österreichs - Pentacycloanammoxsäure - August Wilhelm Alfermann - Hanns Ulrich Seitz - Carnegin - Pilocerein - Lophocerin - Lophophorin - Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs - Seidenfiedrigkeit - Carlos Rusconi - Ximeninsäure - Boivinose - Olivose - Raúl A. Ringuelet - Mycomycin - Peter Joseph Hocking - Gigantin - Adigosid - Hans Joachim Conert - Alec Costin - Crepeninsäure - Bernard Stonehouse - Dorothy L. Cheney - Dandeli-Wildreservat - Stearolinsäure - Die Q ist ein Tier - Peonidin - La Roche-Cotard - Judith Masters - Benzylprimverosid - Ökonomische Botanik - Kategorie:Fauna und Flora (Ecuador) - Kategorie:Endemisches Tier Ecuadors - Citroside - Lorenzo Julio Parodi - Aerocyanidin - Nationalpark Ñacunday - Trimethylarsinoxid - Primulaverin - Josef Doposcheg-Uhlár - Neville S. Pledge - Jeanette Muirhead - Fehlfärbungen von Wildtieren - Koronarsäure - Primverose - Jörn Piel - Schildern - Henk Godthelp - Kategorie:Endemisches Tier der Seychellen - Luis Sánchez Varona - Lucas Kraglievich - Augenstielablation - Prymnesine - Nationalpark Caazapá - Elisabeth Fischer-Friedrich - Otto Schindler (Ichthyologe) - Klaus Peter Schaal - Oscar Alcober - Roy McKenzie - Luise Stange - Franziska Tanneberger - Julia Desojo - Baas-Becking-Hypothese - Chișinău Zoo - Anagyrin - Ethylisothiocyanat - María Jimena Trotteyn - Friedrich Jonas (Botaniker) - Ranunculin - Rosendo Pascual - Johann Josef Franz Arendt - Karl Franz Josef Malý - Dieter Gallwitz - Periblem - Jean Théodore Cocteau - Grashüpferketon - Adriana Albino - William J. Ripple - Georg Friedel (Entomologe) - Phenylethylisothiocyanat - Marta S. Fernández - Direct Action Everywhere - Zulma Brandoni de Gasparini - Wolfgang Fischer (Botaniker) - David C. Evans (Paläontologe) - Martin Auerswald - Nancy Adams - Karel Hrubý - Parc des Félins - Urohidrosis - Temulin - Marcy Zenobi-Wong - David A. Eberth - Djurrättsalliansen - David S. Berman - IGRhCellID - Georges Eugène Charles Beauvisage - Nancy Tyson Burbidge - La Vallée des Singes
Mai 2023 Amy C. Henrici - Nationalpark Ybycuí - Stephan Urban - American Type Culture Collection - Ana María Báez - Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink - Cellosaurus - Marie Louise Marguerite Belèze - Noemí Violeta Cattoi - Rachel Galun - Johann Jürgen Callsen - Paul Junge - Sara Bertelli - Hannes Hertel - Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium - Glasgow Minimum Essential Medium - José Luis Sanz - Teresa Tomek - Carolina Acosta Hospitaleche - Lilian Ross Fraser - MDCK-Zellen - Konditional reprogrammierte Zelle - Kategorie:Cetologe - Zelllinie - Zellkulturmedium - Claudia Tambussi - Musée de Préhistoire d’Île-de-France - Mathilde Dolgopol de Sáez - Microcarrier - Nationalpark Cerro Corá - Ham's Nutrient Mixtures - Joyce Winifred Vickery - Trypsinisierung - Eve Palmer - Freda Bage - Passagierung - Cultural & Museum Centre Karonga - Volker Erfle - Brenda Clarke - Ethel Irene McLennan - Cruelty Free International - Gerrit Germishuizen - Richard H. Tedford - Politische Philosophie der Tierrechte - Digitoxose - Carl Fiedler (Entomologe) (QSB) - Richard John Harrison - Hermann Moritz Pabst - Menschliche Fortpflanzung - Reichert-Knorpel - Kategorie:Knorpel - Charlotte Kämpf - Sam H. Ridgway - Gelbe Drachenkrankheit - Ulf Ellervik - Kategorie:Ornithologisches Museum - Rostellum (Botanik) - Eberhard Hildt - Rosenmuseum - Thomas Misgeld - Kategorie:Botanisches Museum - Benzylisothiocyanat - James G. Mead - Ralph E. Molnar - Coccinellin - Bruno Galli-Valerio - Phosphocholin - John A. Long - Ulrich Hecker (QS∀) - Lewis Dartnell - Rachendachhypophyse - Océanopolis (QS∀) - Gavin J. Prideaux - Rudolf Seifert (Zoologe) - Skyline (Software) - Marta Vannucci - Transgenic Research - Entomologischer Verein Fauna (Leipzig) - Ottomar Schuchardt - Sophie Charlotte Ducker - Erich Menner - Peter F. Murray - R. Ewan Fordyce - Sally Kornbluth - Nicholas Cohen - Alexander Reichert - Richard Krieger (Entomologe) - John H. Calaby - Daniel T. Ksepka - Irina Lehmann - Tommy Tyrberg - Izu-Shaboten-Zoo - R. Paul Scofield - Boris Schmidt (Chemiker) - Kategorie:Insektarium - Entomica Insectarium - Thomas Potthast - Nikita Wladimirowitsch Selenkow - Wildgehege Calw
April 2023 Tony Soper - Hauke Werner - Pfauenfeder - Caramboxin - Johann Heinrich Zorn - Karlheinz Bier - Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen - Higashiyama Zoo and Botanical Gardens - Vanesa L. De Pietri - Comilla Zoo and Botanical Garden - Paul Bowman Popenoe - Heinz Janetschek - Peschtera Ljastowizata - Georgi Petrowitsch Dementjew - Karl-Erich Graebner - Phyton - Juste Chevillet - Johannesburg Zoo - Kurt Günther (Entomologe) - Fritz Hieke - Roseli Ocampo-Friedmann - Patricia Majluf - Adriana Hoffmann - Tongrube Frick - Kategorie:Kanarienrasse - Gisbert Schneider (Biochemiker) - Museum Bergér - Clifford B. Frith - Greifvogelwarte Kintzheim - Simona Kossak - Kamal Ranadive - Carl Rungius - Bonnie Berger - Epizootische Hämatopoetische Nekrose - Édouard Paul Mérite - Kategorie:Organisation (Mikrobiologie) - Beatrix Dobie - Zoo Tscherkassy - Zoo Riwne - Anna Christina Nobre - Gestocktes Holz - Kategorie:Zoologische Sammlung - Kategorie:Botanische Sammlung - Fredrick Van Goor - Bonifaz Flaschenträger - Yishi Jin - Elisabetta Dejana - Herbert Guthrie-Smith - Maria Bakunin - Folat-Rezeptor α - Franz Sündermann (QS∀) - Erhaltungszüchtung von Pflanzensorten (QS∀) - Herbert Nadler (QS∀) - Kategorie:Parasit bei Hasenartigen - William More Gabb - Aimé Schneider
März 2023 Walter A. Weber - Thomas Bauer (Ökologe) - Alexandra Worden - Meritxell Huch Ortega - Erik Hauri - Albert Earl Gilbert - Robert McLellan Bateman - Eduard Tangl - Schede (Etikett) - Giovanni Galizia - Guy Coheleach - Walsturz - József Andor Krenner - Noel Cusa - Se-Jin Lee - Erwin Hapke - Kategorie:Neonicotinoid - Andrew Huberman - Yoshimura Shinkichi - Axel Lezius - Richard Baron - AMELY - Joseph Zawodny-Parthey - Ruth Ella Moore - Biota-Boden-Akkumulationsfaktor - Otto Porsch - Roger Arliner Young - Renaud Paulian - Rolf Fritzsche (Phytomediziner) - Anton Hammerschmid - Jemma Redmond - Trockenaue - Paul Gelting - Siegfried Hekimi - Emma Louisa Turner - Gustave Beauverd - Thomas Schinecker - Claude Duret - Thomas William Kirk - Marcelo Leppe - Emmerich Zederbauer - Kenneth J. Wurdack - Harry Kirk (Biologe) - Thomas Kirk (Botaniker) - Klaus Koch (Biologe) - Laurence J. Dorr - Otto Appert - John Dransfield - Botanischer Garten Odessa - Mott-Zelle - Guillaume Grandidier - Marie Clémence Lesson - Graziela Barroso - Erika Tatiana Camacho - Maria Elena Zavala - Theodor von Weinzierl - Jutta Papenbrock - Martin Stuart Wolfe - Alfred Crossley - Confédération Ornithologique Mondiale - Leanne Armand - Silurianer-Hypothese - SALVE (Elektronenmikroskop) - Heinrich Lumpe - Haim Sompolinsky - James R. Mitchell - Georgina Sweet - Wolfgang Hagemann (Botaniker) - Darren Naish - Angelicin - Suzanne J. Hand - 2,3,4-Trichloranisol - Werner Hüttig - Elzéar Abeille de Perrin - Urgeschichtliches Museum im Rathaus - Thomas Blakiston - Eugène Bourgeau
Februar 2023 The Birds of America - Liste der Vögel aus The Birds of America - Kategorie:Biologische Disziplin - Haiangriffe vor Neukaledonien - Umweltarchäologie - Ave Suija - Kandice Tanner - Richard Cooke (Archäologe) - Coversin - Petr Benda (Biologe) - Leona Zacharias - Gerhardt Zink - FASTQ-Format - Limbusstammzelle - Charles Otis Whitman - Lauri Saag - Tiiu Kull - Wilhelm Krek - Martina Weber (Palynologin) - Gary N. Bronner - Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden - Michail Lwowitsch Zetlin - Naora Nobuo - Jan Schulz - Antoine Germain Bevalet - Michail Moissejewitsch Bongard - Cystobactamide - Zoo di Napoli - Ben C. Sheldon - Gaszton Gaál - Bernard Witholt - Bernard Tucker - Edward Grey Institute of Field Ornithology - Veterinärbiologie - Klaus Apel - Margaret Blackwood - Julius Henniger - Cord Drögemüller - Quorum Quenching - Kategorie:Pflanzliche Fette und Öle - Angelo Lambiris - Kirsten Thonicke - Linda Vigilant - Lev Černosvitov - Wilhelm Claupein - Palaeencephalon - Lauro Travassos - Botanischer Garten Conakry - 4-Cyclopenten-1,3-dion - Gregor Cevc - Jeanette Erdmann - Johann Hermann Schubotz - Fernando Dias de Ávila-Pires - Takayoshi Kanō - Eindeutiger molekularer Identifikator
Januar 2023 Friedrich Götz (Mikrobiologe)* - Julius Hanemann - Liste der Vögel Österreichs - ProteoWizard - Kategorie:Osteologie - Kategorie:Knochen (Thema) - Kategorie:Fortbewegung (Luft) - Kategorie:Liste (Ichthyologie) - Simeon Burt Wolbach - Glioblast - Kategorie:Liste (Ornithologie) - Francis Meilland - Robert Allen Dyer - Christopher Keith Willis - Maria Wilman - Karl Fent - Kategorie:Brutpflege (Vögel) - Kategorie:Vogelflug - Jeffrey A. Wilson - Pieter C. Zietsman - Daniel Malan Joubert - Mundus maris - Bartolomeo Ambrosini - Kategorie:Verhaltensbiologie (Vögel) - Kategorie:Vogelbeobachtung - Kategorie:Auszeichnung (Ornithologie) - Klaus Speicher - Jacob de Boer - Ovidio Montalbani - Adrian M. Wenner - Jan Bonsma - John D. Skinner - Philip Hugenholtz - Paulus Schiemenz - Reay Smithers - Jorge Groß - Hippology - Verbenalin - Nebulin - Patricia Hunt - Biotemperatur - Aime Mäemets - Eileen Ingham - Markus Ralser - Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg - Thijs J. G. Ettema - Henri-Antoine Jacques - Jasper ten Cate - Victor Blanchard Scheffer - Francis Dubreuil - Fernando de Buen y Lozano - TAPSO - RAN-Translation - Morten Meldgaard - Gamma-Welle - Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin - DNaseX - Horst Glowinski - Toyama Kametarō - Magenöl - Biodiversitätsmuseum Göttingen - Owen Lee Griffiths - Carlo Arnaudi - Michail Grigorjewitsch Popow . Neville William Cayley - Marie-Hélène Sachet - Lilian Marguerite Medland - Allan Brooks - Karl-Josef Dietz - Phyllocaerulein - Lars Krogmann - Subarachnoidal Lymphatic-like Membrane - Jens Kreutzmann (Richter) - eBird - Archibald Thorburn - Elizabeth Butterworth - Claude Ducher - Lee G. Simmons Conservation Park and Wildlife Safari - J. Fenwick Lansdowne - Gilbert Nabonnand - Ray Ching - Obex - Regeneration (Ökologie) - Emil Walter (Fischereibiologe) - Niloufar Bayani - Kategorie:Bildtafel (Biologie) - Peter Menkhorst - Ruxandra Sireteanu-Constantinescu - Pierre Guillot - Cueva del Ángel - Hartmut Nordsieck (QS∀) - Kategorie:Endemisches Tier Sokotras - Kategorie:Fauna und Flora (Jemen) - Kategorie:Endemische Pflanze Thailands - Kategorie:Endemisches Tier Palaus - Kategorie:Fauna und Flora (Palau) - Kategorie:Endemische Pflanze Sokotras - Harry Frith - David Jacobus Hissink - Jean-Baptiste Guillot - Kategorie:Fauna und Flora (Frankreich) - Kategorie:Fauna und Flora (Neukaledonien) - Robert DePalma - Frank Knight (Künstler) - Christian Schmid-Egger - Harry T. Orr
Weitere Artikel befinden sich hier.2020, 2021, 2022 --->
Artikel ohne Eingangskontrolle
[Quelltext bearbeiten]Aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel
[Quelltext bearbeiten]Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.
Aus Portal:Biologie/Neue Artikel
[Quelltext bearbeiten]Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.
Ausbaubedürftige Artikel
[Quelltext bearbeiten]
Allgemeines
[Quelltext bearbeiten]Grundsätzlich können Bausteine in Artikeln auf Mängel hinweisen. Mit dem folgenden Tool können diese gezielt für den Bereich Biologie bzw. Lebewesen gesucht werden:
- Biologie
- überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
- Lebewesen
- überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Eingang
[Quelltext bearbeiten]- Oszillierendes neuronales Netzwerk - schlechter Stub. Ergebnis langer Suche nach etwas wie w:en:neural oscillation. --Debenben (Diskussion) 03:03, 27. Dez. 2012 (CET)
- Tropenbiologie - Aus der allg. QS, bitte Vollprogramm --Crazy1880 12:07, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Nutrigenetik - genetische Grundlagen unklar und verschwommen dargestellt (z.B. SNPs als ausschließlich adaptiv). Keine ausreichende Differenzierung, was die Nutrigenetik für die Zukunft hofft und verspricht, gegenüber dem, was heute tatsächlich bekannt ist. Einziges Beispiel (Laktosetoleranz) zudem völlig unzureichend erläutert.--Meloe (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2013 (CEST)
- International Association for Landscape Ecology - Baustein gegen QS-Baustein getauscht, sehr dünn -- Achim Raschka (Diskussion) 14:59, 3. Nov. 2013 (CET)
- International Biogeography Society - zu dünn, zu wenig zur Gesellschaft -- Achim Raschka (Diskussion) 15:01, 3. Nov. 2013 (CET)
- Trockenstress - keine Quellen und/oder Belege STIEP (Diskussion) 23:46, 13. Nov. 2013 (CET)
- Umweltstress. Definitionen verschwommen, unzureichend belegt. Der Artikel beruht jetzt im wesentlichen auf (manchmal recht unglücklichen) Umformulierungen und Paraphrasierungen seiner Online-Quellen. Für das Thema zuwenig.--Meloe (Diskussion) 17:23, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Maximale Sparsamkeit. Der Artikel definiert sein Thema nicht. Aus dem kurzen Text geht überhaupt nicht hervor, um was es sich konkret dabei handelt. Als Beschreibung weder für die Methode noch ggf. für das Kriterium ausreichend. Zudem ist die Übersetzung von maximum parsimony in´s Deutsche m.E. nicht gerechtfertigt. Der Ausdruck wird nahezu ausschließlich Englisch verwendet.--Meloe (Diskussion) 16:51, 27. Nov. 2018 (CET)
- Nomen conservandum: Übersetzung ohne Belege. --Succu (Diskussion) 22:39, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Radiale Gliazelle. Wichtiges Thema, hier unzureichend abgehandelt. Unverständlich, meist halb oder dreiviertel-richtig. Die Bedeutung der Entdeckung geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Zudem auch völlig unzureichend belegt.--Meloe (Diskussion) 08:49, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Vogelsterben. Qualitativ unzureichend. Die reichlich vorhandene Fachliteratur wurde nicht ausgewertet, folgt überwiegend exerzept-artig seiner Hauptquelle Berthold, anderes stammt aus einem Interview eines NABU-Experten und einer Pressemitteilung des BUND. Dazu kommen dann noch eine Reihe unbelegte Meinungsäußerungen des Wikipedia-Autoren selbst. Schon die Einleitung ist eine Katastrophe: Vermeintliche Trivialitäten, unsauber formuliert und dargestellt. In dieser Form als Informationsquelle in einer Enzyklopädie untauglich.--Meloe (Diskussion) 11:03, 21. Mär. 2020 (CET)
- Polygalacturonase Unbelegter Artikel, recht unverständlich--Lutheraner (Diskussion) 16:18, 11. Jan. 2021 (CET)
- Archiv für Naturgeschichte. Völlig quellenlos und extrem dünne.--Meloe (Diskussion) 09:22, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ökologische Stabilität. Stummelchen, erstellt durch Übersetzung der Einleitung (nicht des Artikels) aus enwiki. Unzureichend definiert, ohne auf die komplizierte Begriffsbildung und Begriffsgeschichte einzugehen. Unzureichend bequellt. Sehr nahe am Löschkandidaten.--Meloe (Diskussion) 10:30, 12. Mai 2021 (CEST)
- Metacommunity: Artikel erstellt durch etwas unglückliche Übersetzung aus enwiki. Unverständlich.--Meloe (Diskussion) 10:36, 12. Mai 2021 (CEST)
- Semelparität wurde von mir überarbeitet und ich habe das Qualitätssicherungszeichen entfernt. Bitte wenn nötig bestätigen. Eine Verlinkung mit dem englischsprachigen Artikel "semelparity and iteroparity" über Wikidata ist mir leider nicht gelungen. Da ich hier einen bekannten Namen sehe, bitte ich mal um Hilfe; hallo, lieber Lutheraner... ich würde mich über eine Anleitung oder ein beherztes Eingreifen freuen, vielen Dank vorab... MfG [[Benutzer:Llydia|LlydiaLink-Text]] (Diskussion) 12:36, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Artenkenntnis - Begriffsfindung? --Succu (Diskussion) 23:23, 27. Okt. 2021 (CEST)
- @Succu: Was ist die Frage? Artenkenntnis ist in der Floristik und Faunistik ein absolut gängiges Wort (nicht nur im Zusammenhang mit Citizen Science). Und ein paar Belege führt der Artikel ja auch an. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:10, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Allerdings ist der Tenor des Artikels das gleiche Lamento wie weiland beim gelöschten „Taxonomische Ausbildung“, d.h. dass hier vielleicht ein Essay mit einem gängigen (aber nicht erklärungsbedürftigen) Schlagwort als Überschrift verkauft wird. Da bin ich mir aber nicht sicher. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:33, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Bauchgefühl für Werbendes… So aber als eventueller Wiedergänger SLA-fähig. --Succu (Diskussion) 23:04, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Nun mal halblang. Es gibt z.B. eine reiche Literatur zur Artenkenntnis speziell bei Schülern (auch international, unter taxonomic knowledge/speies knowledge suchen). Das alleine würde für einen Artikel hinreichen. Zum Rückgang der Artenkenntnis speziell in der Entomologie fallen mir spontan ein Fritz Gusenleitner: Der Feldentomologe, eine aussterbende Spezies? Entomologica Austriaca 15: 65-72, oder Bernhard Klausnitzer: Entomologie – quo vadis? Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 59 (3/4): 99-111 (darin jeweils weitere Lit.).--Meloe (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Der neue Artikel ist völlig neu geschrieben und nicht mit dem nach LD von mir gelöschten zu vergleichen. Insbesondere sind nun Quellen angegeben. Als Wiedergänger würde ich das nicht löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 23. Jan. 2022 (CET)
- Bei „Artenkenntnis“ handelt es sich wohl eher um einen didaktikischen Begriff, der nicht eindeutig definiert ist. „Formenkenntnis“ ist wohl in der Lehre weiter verbreitet. Werbend erscheint mir der Abschnitt Zertifizierung zu sein und so manch andere Formulierung, einschließlich der ausgewählten „Belege“, scheint mir nicht neutral zu sein. --Succu (Diskussion) 19:49, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ich studiere "Landschaftsnutzung und Naturschutz", der Begriff "Artenkenntnis" wird hier sehr oft verwendet. Auch als Anforderung an Studierende, als Schwerpunkt des Studiums und als Bestandteil von Modulnamen. Formenkenntnis ist mir als Synonym eher nicht geläufig. Der Begriff macht etwas mehr Sinn, weil "Artenkenntnis" ja zwangsläufig auch die Kenntnis weiterer taxonomischer Rangstufen einschließt, dafür ist "Artenkenntnis" finde ich allgemeiner verständlich. Bei Formenkenntnis könnte ich auch an Mathematik oder Ballet denken.
- Während der Begriff mehr oder weniger selbsterklärend ist, finde ich dass ein Artikel, der damit zusammenhängende Entwicklungen beschreibt, schon enzyklopädisch wertvoll ist. Wie/Wo lernt man Artenkenntnis? Wofür ist das wichtig? --Bagous (Diskussion) 11:43, 25. Jan. 2022 (CET)
- Bei „Artenkenntnis“ handelt es sich wohl eher um einen didaktikischen Begriff, der nicht eindeutig definiert ist. „Formenkenntnis“ ist wohl in der Lehre weiter verbreitet. Werbend erscheint mir der Abschnitt Zertifizierung zu sein und so manch andere Formulierung, einschließlich der ausgewählten „Belege“, scheint mir nicht neutral zu sein. --Succu (Diskussion) 19:49, 24. Jan. 2022 (CET)
- Der neue Artikel ist völlig neu geschrieben und nicht mit dem nach LD von mir gelöschten zu vergleichen. Insbesondere sind nun Quellen angegeben. Als Wiedergänger würde ich das nicht löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 23. Jan. 2022 (CET)
- Nun mal halblang. Es gibt z.B. eine reiche Literatur zur Artenkenntnis speziell bei Schülern (auch international, unter taxonomic knowledge/speies knowledge suchen). Das alleine würde für einen Artikel hinreichen. Zum Rückgang der Artenkenntnis speziell in der Entomologie fallen mir spontan ein Fritz Gusenleitner: Der Feldentomologe, eine aussterbende Spezies? Entomologica Austriaca 15: 65-72, oder Bernhard Klausnitzer: Entomologie – quo vadis? Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 59 (3/4): 99-111 (darin jeweils weitere Lit.).--Meloe (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Bauchgefühl für Werbendes… So aber als eventueller Wiedergänger SLA-fähig. --Succu (Diskussion) 23:04, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Aggressionshemmung. Hier nachgetragen. Artikelinhalte großenteils veraltet, unzureichend belegt. Überarbeitung des Artikels wurde von dessen Hauptautorin angeregt. Bisherige Diskussion auf der umseitigen Diskussionsseite. Parallel beim Portal Psychologie eingetragen.--Meloe (Diskussion) 08:37, 25. Jan. 2023 (CET)
- Resets des Artikels durchgeführt. Vergl. Diskussion:Aggressionshemmung#Reset_des_Artikels --Tom (Diskussion) 15:52, 29. Jan. 2023 (CET)
- Veterinärbiologie Unbelegter Artikel bedarf der Bearbeitung durch Faschleute--Lutheraner (Diskussion) 14:22, 14. Feb. 2023 (CET)
- Histogenese. Im gegenwärtigen Zustand nur Worterklärung, d.h. reiner Wörterbuchartikel. Entweder ausbauen oder zur Weiterleitung auf Gewebe (Biologie) umbauen.--Meloe (Diskussion) 10:56, 28. Aug. 2024 (CEST)
Grundlagen
[Quelltext bearbeiten]- Embryogenese (Mensch) - muss auch mal überarbeitet werden. Erklärung der Phasen wiederholt sich mehrfach und ist teils in sich widersprüchlich. Für diesen kurzen Artikel gleich 8 Literaturangaben? etc. -- Dietzel65 17:46, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [1] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Ayacop, hallo Redlinux, zumindest mittlerer Weile (vlt. war das z.Zt. eurer Kommentare noch anders), ist das Lemma ja nun eindeutig Mensch-bezogen. Der Begriff Fötus ist aber auch auf alle Säugetiere anzuwenden. Über Beginn, Dauer und Ende der Embryogenese / Embryonalperiode, bzw den Beginn der Fetogenese Fetalperiode kann man genüsslich streiten weil so ziemlich jeder Recht haben kann. Zusätzlich zu deiner Quelle hätte ich noch einige weitere zu bieten. Siehe mein Kommentar bei Diskussion:Embryoi#Zeitenchaos Außerdem ist es immer die Frage, ob der wissenschaftlich-biologische oder der gynäkologische Berechnungsansatz gewählt wurde, was des öfteren nicht eindeutig aus dem Kontext hervor geht und zudem auch nicht selten mitten im Text ohne Warnung wechselt.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:47, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Wowo nach über sechs Jahren. Der Artikel heißt ja auch "Embryogenes (Mensch)", ist ja klar, daß er daher auf den Menschen bezogen ist. Ich persönlich denke, daß die Embryogenese des Menschen auch für die meisten Leser zentral ist. Ein zweiter Artikel "Embryogenese (Tier)", wäre natürlich sicherlich auch hochspannend. Ich halte ab nichts davon, den jetzigen Artikel einfach umzubauen und mit "tierischen" Aspekten zu erweiter. Das war würde den Artikel wohl unübersichtlich und völlig überladen werden lassen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 11:52, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Ayacop, hallo Redlinux, zumindest mittlerer Weile (vlt. war das z.Zt. eurer Kommentare noch anders), ist das Lemma ja nun eindeutig Mensch-bezogen. Der Begriff Fötus ist aber auch auf alle Säugetiere anzuwenden. Über Beginn, Dauer und Ende der Embryogenese / Embryonalperiode, bzw den Beginn der Fetogenese Fetalperiode kann man genüsslich streiten weil so ziemlich jeder Recht haben kann. Zusätzlich zu deiner Quelle hätte ich noch einige weitere zu bieten. Siehe mein Kommentar bei Diskussion:Embryoi#Zeitenchaos Außerdem ist es immer die Frage, ob der wissenschaftlich-biologische oder der gynäkologische Berechnungsansatz gewählt wurde, was des öfteren nicht eindeutig aus dem Kontext hervor geht und zudem auch nicht selten mitten im Text ohne Warnung wechselt.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:47, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [1] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Bei der Abbildung, die mit "Menschlicher Embryo mit Plazenta" beschriftet ist bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich hier um einen Mäuseembryo handelt und nicht um einen humanen Embryo. --193.175.73.218 18:19, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Gut aufgepasst! Das Bild kommt hierher: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.0060312. Dieser Artikel beschäftigt sich mit diesem Paper, wo es um Mäuse geht: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.0060310 Von einem menschlichen Embryo wird sowohl beim Artikel als auch beim Paper, auf das sich der Artikel bezieht, nichts gesagt. Daher scheint es sich nach meiner Auffassung um einen Embryo der Maus zu handeln, obwohl auch nirgends explizit steht, dass es sich tatsächlich um einen Embryo der Maus handelt. --Thomas03876 (Diskussion) 14:32, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Systematik (Biologie) Ein irgendwie zusammengepächter Artikel der nie auf den Punkt kommt.--Succu (Diskussion) 23:18, 10. Jun. 2024 (CEST)
- Point Accepted Mutation Matrix - dasselbe Thema haben wir schon unter Substitutionsmatrix #PAM-Matrix. Wenn schon Auslagerung, sollte sie wenigstens ausführlicher als der Übersichtsartikel sein. -- Olaf Studt 23:26, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das ist inzwischen gegeben; es ist aber zu überlegen, ob nicht die Beispiele aus Substitutionsmatrix ebenfalls in den Spezialartikel überführt werden sollten. -- Olaf Studt 22:43, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Iteroparitie. Zu wenige Beispiele, Grafiken, Zyklen, schlicht zu kurz. Bitte entweder auf -parität ODER -partie einigen! -- JB-Firefox 21:57, 25. Jan. 2012 (CET)
- Randeffekt (aus der allg. QS). Redundanz zu Ökoton prüfen, Belege fehlen, keine Strukturierung. Gruß --Belladonna 20:12, 27. Jan. 2012 (CET)
- Nach diesem Hinweis, ergibt sich wohl weitere Redundanz und ggf URV (Biotopverbund), doch besser löschen?--RikVII Scio me nihil scire 12:58, 2. Feb. 2012 (CET)
- Semiaquatisch – Inhaltlich zu dünn. Insbesondere fehlen auch die semiaquatischen Pflanzen. --Hydro (Diskussion) 14:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Zu den Tieren gibt’s übrigens schon das (auch nicht dolle) Artikelchen amphibisch. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Liste der Neozoen in Deutschland - bis auf die Einleitung unbelegt. Die Auswahl der Einträge erscheint recht willkürlich, insofern ist das ohne irgend eine Form von Beleg sehr fragwürdig. -- Cymothoa 22:23, 4. Mai 2013 (CEST)
- Neurobiologie der Bindung - hier habe ich in einer 'Notoperation' diverse Male die Rede von der Arterhaltung getilgt, aber der ganze Artikel müsste wohl mal kritisch durhgesehen werden. --Gerbil (Diskussion) 17:10, 4. Aug. 2014 (CEST)
- In der Sache sicher vertretbar (z.B. schöpft der Art. trotz der langen Referenzenliste wohl tatsächlich im Kern nur aus einer Quelle) aber: gehört der nicht ins Portal Psychologie?--Meloe (Diskussion) 08:26, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Nahrungskonkurrenz. zentrales Thema der Ökologie, hier eher auf Schulaufsatz-Niveau. Anekdotisch, völlig quellenlos (einzige externe Verlinkung ist ein YouTube-Video).--Meloe (Diskussion) 08:25, 5. Mai 2015 (CEST)
- Noch so eine populär-teleologische Seichtigkeit wie Niedere Tiere. Kommt bei Populationsdynamik vor, ist aber bei der Ökologie wirklich kein zentrales Thema. Hier definiert als "Wettbewerb verschiedener, in ihren Fressgewohnheiten jedoch weitgehend (?) identischer Arten, zum Erlangen (???) von Nahrung". "Arten haben eine Strategie entwickelt" usw. Wenn zwei Säuger gegeneinander kämpfen, dann ist Nahrungskonkurrenz "zum Erlangen von Nahrung" eine pseudowissenschaftliche "Erklärung", die jeder irgendwie begreift. Aber ein Fachbegriff?? Solange man nicht in den Artikel reinschreibt, wie "Erlangen von Nahrung" wirklich geht, bleibt der Artikel blöd und giftig.
- Blume - klärende Belege fehlen. --Succu (Diskussion) 00:10, 15. Mai 2016 (CEST)
- Körperbau zu kurz, zu sehr auf den Menschen bezogen. --Fmrauch (Diskussion) 23:00, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Penduliflorie - m.E. unzureichend belegt. --Succu (Diskussion) 22:25, 3. Jan. 2017 (CET)
- Mosaikform - Viel Prosa, wenig Belege. --Succu (Diskussion) 00:14, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Biodiversitätskrise − Unbequellte Lemmadefinition insbesondere hinsichtlich der darin genannten Jahreszahl. Artikel generell dünnst bequellt und auch sonst substantiell sehr dürftig. In dieser Form verlustfrei in eine WL auf Biodiversität umwandelbar. Weiteres im QS-Baustein vor Ort. --Gretarsson (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2019 (CET)
- Hämalbogen - veraltete Darstellung als "ventrale Rippen", müsste dringend überarbeitet werden. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:14, 31. Jan. 2020 (CET)
- Nährstoffkreislauf. Der Artikel enthält zahlreiche sachliche Fehler und Unsicherheiten in der Fachterminologie. Die ökologische Beschreibung ist de facto quellenlos und auf Schüleraufsatz-Niveau. Der Abschnitt zur Landwirtschaft ist etwas besser, hat aber viel Luft nach oben. Zudem nicht offengelegte redundante Neuanlage zu Stoffkreislauf.--Meloe (Diskussion) 12:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Dominanz (Psychologie) vermischt Begriff aus Biologie mit Psychologie und BDSM. Natürlich ohne eine Quelle anzugeben. Matthias 11:45, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Verhaltensökologie. Wurde von der allgemeinen QS hierher verwiesen (QS-Antrag vom 28. Januar 2023). Text "von Gemeinplätzen bis zu rhetorischen Fragen ist ja alles da. Aber angesichts en:Behavioral ecology ist dieser Artikel einfach eine Zumutung".--Meloe (Diskussion) 15:24, 8. Mär. 2023 (CET)
- Evolutionsrate. Die Erklärung im Artikel ist schlicht sachlich falsch. Auch die angegebene Formel ist falsch (die richtige steht im Artikel Darwin (Einheit)). Steht so natürlich auch nicht in der ang. Quelle Ridley: Evolution (Blackwell 1993) ch. 15 rates of evolution, S. 505; nahezu textgleich übernommen auch in die 3rd edition 2004).--Meloe (Diskussion) 11:06, 7. Feb. 2024 (CET)
- Phytotomie, Enthält seit 2007 weitgehend unbelegte Behauptungen, die listehaft aufgeführt sind. --Succu (Diskussion) 22:16, 30. Mär. 2024 (CET)
Biotope
[Quelltext bearbeiten]- Hemiborealer Mischwald. Das ist ein in der Fachliteratur bestens definierter Übergangstyp zwischen den Wäldern der borealen und der nemoralen Zone. Der Artikel beschreibt hingegen die Wälder der Kontinente Europa, Asien und Nordamerika ganz allgemein. Damit Thema verfehlt (und unbrauchbare Quellen noch dazu). Hemiboreale Wälder kommen in Europa in einer Zone vom Süden Schwedens über das Baltikum und einem Streifen durch Weißrussland, mit Anschluss an den Süden Sibiriens, vor. Im Grunde ein Löschkandidat, weil er nicht sein Lemma behandelt.--Meloe (Diskussion) 17:39, 7. Nov. 2023 (CET)
Biologen
[Quelltext bearbeiten]- Johann Baptist Wiesbaur - ebenfalls deutlich zu dünn für Biographien -- Achim Raschka 01:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- Shigeo Kurata - Arbeit sehr knapp, Lebensdaten fehlen völlig. -- Cymothoa Reden? 01:24, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hermann Duderstadt - extrem dünne. -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:18, 10. Dez. 2009 (CET)
- Frederick Edward Hulme - sehr dürftig, kein Wort zu seinem Hauptwerk Familiar wild flowers, Material zum Ausbau gibt es. --Succu 12:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Billy Arjan Singh. Biografie und Lebenswerk werden praktisch gar nicht gewürdigt. --Melly42 16:36, 10. Nov. 2010 (CET)
- Heinz Ludwig Sänger - unbelegt und als AIDS-Leugner im Netz recht populär, daher wohl von gewisser Bedeutung. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:50, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wolfgang Fremuth - de facto unbequellt -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- Agostino Merico - Arbeit nicht beschrieben -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- weitgehend unbelegt: Veit Hennig - Andrew P. Dobson - Leonard Co - Bruce Edwards Ivins - Karl Tripp -
- kaum Inhalt: Mark Ridley - Thomas M. Smith - Claude Herbulot - Hans Becker (Geologe) - Alan Grafen - Walther Kahle - Franz Hladnik - Paul Erdmann Isert- Fritz Bachmann (Botaniker) --Cymothoa Reden? Wünsche? 22:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Christian Puff - zwei (nach meiner Bearbeitung 3) kurze Sätze. -- Olaf Studt 16:38, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Fred-Günter Schroeder - 2½ (nach meiner Bearbeitung 3½) Sätze! -- Olaf Studt 15:33, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Franciszek Górski (Botaniker) - ein einziger Satz! -- Olaf Studt 14:51, 2. Dez. 2011 (CET)
- Herold Georg Wilhelm Johannes Schweickerdt - ganze 3 (allerdings sehr informative) Sätze. -- Olaf Studt 17:35, 5. Dez. 2011 (CET)
- David Lindenmayer - kein Lebenslauf (zumindest zum akademischen Werdegang sollte sich etwas finden lassen), dafür eine gegenüber den 4 Sätzen Text unverhältnismäßig lange Publikationsliste. -- Olaf Studt 10:19, 10. Dez. 2011 (CET)
- Rolf Schlegel - Leben und Wirken nicht belegt. --17:56, 27. Dez. 2011 (CET)
- George Willis Kirkaldy - halbherzige Übersetzung des ziemlich beleglosen en-Artikels. --Succu (Diskussion) 22:02, 8. Mär. 2012 (CET)
- Hans Rudolf Oehlhey - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:50, 14. Mai 2012 (CEST)
- Joachim Alfred Schmidt - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:14, 14. Mai 2012 (CEST)
- Adolph Schenck - Werkdarstellung und vor allem Quellenlage unzureichend. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:53, 15. Mai 2012 (CEST)
- Günther Reck - belegloser Selbsteintrag. --22:27, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Henry Doubleday (Zoologe) - sehr dünn, vor allem der biographische Teil; die Bedeutung wird nicht wirklich klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:59, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Hans Jürgen Overbeck - sprachlich bereits nachgeschliffen, allerdings ist nicht erkennbar, woher die Information zur Vita stammen. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:26, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Erich Scholtyseck - Darstellung sehr dünn, wissenschaftliche Leistung wird nicht dargestellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:17, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ignacio Chapela - viel zu dünn, keinerlei Darstellung seiner Arbeit und starker Fokus auf "Streitereien"; Quellenlage zudem für die Behauptungen unzureichend. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:45, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Friedrich Hendel - quellenlos und nichtssagend. Darstellung sehr dünn. -- Melly42 (Diskussion) 02:44, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Corey Bradshaw - Seine Leistungen werden nicht erwähnt. --Succu (Diskussion) 22:23, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Pamela C. Rasmussen – Erstaunlich gut belegt, aber sonst nicht zu brauchen. Völlig aufgebläht und nicht enzyklopädisch. Sprache und Verlinkungen zeugen teils von völliger Unkenntnis nicht nur der Fachbegriffe. Der gestelzte bis naiv wirkende Stil deutet darauf hin, dass hier passagenweise wörtlich übersetzt wurde. Eine gründliche Überarbeitung ist hier unerlässlich. --Donkey shot (Diskussion) 02:21, 23. Dez. 2012 (CET)
- Otto Kröber - extrem dünn, keine Werkdarstellung -- Achim Raschka (Diskussion) 21:59, 2. Feb. 2013 (CET)
- Lucien Berland - Keine Belege --Succu (Diskussion) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST)
- Edmond Perrier - Keine Belege --Succu (Diskussion) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST)
- Alice Pruvot-Fol - Mehr als dünn. --Succu (Diskussion) 18:19, 6. Mai 2013 (CEST)
- Kevin Richardson (Zoologe) - offensichtlich eine Übersetzung aus der enWP, die den ganzen POV gleich zu uns mitbringt. --Succu (Diskussion) 21:15, 6. Mai 2013 (CEST)
- Julia Stahl - Keinerlei Belege. --Succu (Diskussion) 18:21, 7. Mai 2013 (CEST)
- Rémy Perrier - Beleglos. --Succu (Diskussion) 19:30, 7. Mai 2013 (CEST)
- William Munro - Ein vernünftiger Stub sollte aus mindenstens 5 Sätzen bestehen. Der hier schafft es auf zwei. Wow! --Melly42 (Diskussion) 12:44, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Valerie Alia - zu dünn. Wenn sie „eine bedeutende Gegnerin Jared Diamonds“ ist, dann sollte dargelegt werden warum. -Succu (Diskussion) 17:37, 3. Nov. 2013 (CET)
- Otto Fuhrmann - kaum Belege, extrem dünn und keinerlei Hinweise auf die wissenschaftliche Arbeit von Fuhrmann
- Robert Bünsow (Botaniker) - extrem dünn. Über seine Leistungen erfährt man gar nichts --Melly42 (Diskussion) 01:25, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Klaus Richter (Biologe) - definitiv zu wenig, keinerlei Informationen zur Bedeutung als Wissenschaftler, Publikationen, Arbeitsgebiete
- Robert Sweet - sehr dünn, keinerlei Aussagen zu seinem Werk und seiner Bedeutung (Relevanz steht ausser Frage) -- Achim Raschka (Diskussion) 09:15, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Manutschehr Mehrnusch - definitiv zu wenig, keinerlei Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit, dafür überdimensionierte Literaturliste
- Wolf Maync - Vita ist definitiv zu dünn, keinerlei Darstellung seiner paläontologischen Tätigkeit.
- Dieter Waldeis - belegfrei und mutmaßliche Selbstdarstellung --Succu (Diskussion) 22:21, 13. Mai 2016 (CEST)
- Walter Auffenberg - Baustein nicht von mir, nach Botmeldung hier nachgetragen --Monow (Diskussion) 01:50, 29. Mai 2016 (CEST)
- Eugen Büchner - Ein Satz zu seinem Leben, ansonsten Werksliste. Müsste erheblich ausgebaut werden --Melly42 (Diskussion) 02:25, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Josef Natterer - Sie Kommentare auf der Diskussionsseite von Natterer.--Earwig (Diskussion) 14:50, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Anthony Julian Huxley - Biografie fehlt und Lückenhaft-Baustein wird ignoriert seit drei Jahren --Melly42 (Diskussion) 02:02, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Werner Kratz - für Benutzer:GWRo0106 nachgetragen. Hier muss Wesentliches von Unwesentlichem geschieden werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:46, 5. Mai 2020 (CEST)
- Frederick Bayer - fehlerhaftes Deutsch --Melly42 (Diskussion) 23:39, 28. Mai 2021 (CEST)
- Jean-Noël Labat - belangloser Ministub, der dem Schaffen dieses Wissenschaftlers nicht im geringsten gerecht wird. Die Quelle wird noch nicht mal vernünftig zitiert, wobei ich bezweifle, dass sie überhaupt vom Artikeleinsteller gelesen wurde. --Melly42 (Diskussion) 01:06, 26. Jan. 2022 (CET)
- Filippo Bonanni - eine Biographie ist praktisch nicht vorhanden, dabei bietet das englische Pendant genügend Stoff und Quellen. --Melly42 (Diskussion) 12:46, 6. Feb. 2022 (CET)
- Emile Yung - Über seine Vita erfährt man so gut wie nichts --Melly42 (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2022 (CEST)
- Hans Freiherr von Berlepsch - Darstellung beschränkt sich auf Vogelschutz, nichts zu den anderen Forschungen und der Karolinensittich-Zucht. Massiver POV im Abschnitt "Kritik", der nicht durch die Quelle belegt wird (allenfalls die Fakten, nicht deren Interpretation samt Formulierungen wie "grausam" und "Massaker") 80.187.74.234 14:31, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Carl Fiedler (Entomologe) - Forschung bzw. Tätigkeit als Entomologe muss stärker herausgearbeitet werden, Veröffentlichungen und Quellen fehlen vollständig, so ist der Artikel noch recht dünn. --Elfabso (Diskussion) 00:36, 21. Mai 2023 (CEST)
- Maximilian Steiner (Biologe). Zu wenig. Er studierte Biologie? Und dann? Kein Wort zu seiner wisseschaftlichen Tätigkeit.--Meloe (Diskussion) 09:22, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Julius Wohlgemuth. Kurzbiografie bis zur Professur. Zur Forschung und Wissenschaft überhaupt nichts.--Meloe (Diskussion) 08:29, 16. Sep. 2024 (CEST)
- João Rodrigues de Mattos. Deutlich zu dünn, sogar für eine Kurzbiografie. --Melly42 (Diskussion) 13:45, 25. Jan. 2025 (CET)
- Roland Weber (Biologe). Was er an seiner Universität so getrieben hat, erfahren wir nicht. Quasi kein Wort zur Wissenschaft.--Meloe (Diskussion) 08:34, 17. Feb. 2025 (CET)
Zoologie
[Quelltext bearbeiten]Allg. Zoologie
[Quelltext bearbeiten]- Mammaliochorie - keine Angabe von Quellen, Redundanzen zu Zoochorie, grundsätzliche Überarbeitung sinnvoll -- Achim Raschka (Diskussion) 21:27, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Kaliologie - abgesehen vom ersten Absatz beschreibt der Artikel nicht die Kaliologie sondern nur allgemein Vogelnester, außerdem unbelegt da laut Versionsgeschichte aus aus anderen WP-Artikeln zusammengestellt und im wesentlichen von hier kopiert. --Muscari (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2016 (CET)
- Mund – Völlig Belegfrei. Viel Zoologie, wenig Anatomie. --grim (Diskussion) 01:51, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Pallästhesie: Die Einleitung klingt so, als ob der Begriff für alle möglichen Tiere gilt, der Großteil des Inhalts bezieht sich aber auf Menschen. Wobei Vibrationen aber mindestens für z.B. Spinnen (Zebrajagdspinne, Trigonotarbida, … erwähnen „Vibrationssinn“ und es gibt Trichobothrium) und andere Gliederfüßer sowie Vögel (Johann Schwartzkopff (Zoologe)) relevant sind. Wenn deren Vibrationssinn nicht unter dem Begriff verstanden wird, sollte man es abgrenzen. --S.K. (Diskussion) 15:01, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ovizid - Artikel und angegebene Belege weichen in wesentlichen Punkten voneinander ab. --Muscari (Diskussion) 23:29, 28. Dez. 2023 (CET)
- Torpor - aus der allgemeinen QS übertragen: -- Olaf Studt (Diskussion) 16:14, 23. Jul. 2024 (CEST)
- Der Artikel sollte überarbeitet werden. So ist Torpor weder Schlaf ähnlich (Tiere müssen Schlaf nachholen wenn sie Torpor verlassen) und Torpor wird auch nicht von Winterschlaf unterschieden. Vielmehr ist Winterschlaf ein mehrtägiger Torporzustand. Außerdem sind einige Behauptungen generalisiert und stimmen so nicht wie z.B.:"Vögel halten keinen Winterschlaf" --Glittering Ant (Diskussion) 18:07, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Man beachte dabei auch die auf Diskussion:Torpor aufgelisteten beiden Redundanzdiskussionen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:14, 23. Jul. 2024 (CEST)
- Spinndrüse - Lückenhaft (kennt nur Spinnen) und 2007 aus einer Verwechslung (s. Diskussion:Spinndrüse#Spinndrüsen_mit_Spinnwarzen_verwechselt) entstanden. Nach Löschung der Spinnwarzenbeschreibung bleibt nicht mehr viel Substanz. Löschkandidat? --Burkhard (Diskussion) 09:45, 12. Jun. 2025 (CEST)
Säugetiere
[Quelltext bearbeiten]- Mackenzie-Wolf - an sich wollte ich nur Interwikis fixen (da läuft einiges durcheinander zwischen C. l. pambasileus, C. l. occidentalis und C. l. mackenzii und dabei fiel mir der hier nicht eingetragene QS-Bepper auf - Grundproblem am Artikel ist wohl, dass er wild mixt zwischen C. l. mackenzii und C. l. occidentalis; ich fühle mich nicht befähigt, das auseinander zu fummeln Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Glattnasenartige – Substub, aktueller Stand ungenügend --Melly42 (Diskussion) 16:26, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Kleines Mausohr. Die Fledermausart muss nach der Erhebung zur Art nochmals durchgesehen werden. Früher war sie Subspecies des Indischen Kleinen Mausohrs bzw. Asiatischen Kleines Mausohrs (Myotis blythi). --Regio (Fragen und Antworten) 15:43, 29. Nov. 2020 (CET)
- Mongolenschaf - lt. Editkommentar "Im Netz ist wenig über diese Art zu finden, daher habe ich mit den Tierpflegern gesprochen. Es sei angemerkt, dass es einen Foreneintrag gibt, in dem ein User angibt, dass es sich um Hausschafe handelt, das ist nicht der Fall." des Erstautors nicht wirklich ein Artikel auf enz. Niveau.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:35, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn laut Zootierliste mit dem Mongolenschaf "Ovis orientalis" aries gemeint ist, also nach anderer Lesart Ovis gmelini aries oder als eigene Art Ovis aries, dann ist es ein Hausschaf und somit wohl eine lokale Rasse, für die gibt es aber wohl keine Rassebox oder so. Außer den Argalis gibt es eigentlich keine Wildschafe in der Mongolei, die gehören aber zur Ovis ammon-Gruppe. Die anderen Wildschafe sind mit den Mufflons (Ovis gmelini-Gruppe) und den Urialen (Ovis vignei-Gruppe) weiter westlich verbreitet. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn man beim Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS) der FAO Mongolei und Schaf eingibt, werden 24 Rassen angezeigt. Vielleicht könntest du, Benutzer:Ferdi Runge bitte noch einmal mit den Pflegern oder besser zuständigen wissenschaftlichen Begleitern des Tierparks Berlin sprechen, auf welche Rasse sich die Bezeichnung Mongolenschaf bezieht. Dann könnte man den Artikel mit dem DAD-IS wohl auch belegen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:50, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Das Problem ist, dass es wirklich sehr wenige Informationen gibt. Ich werde den Tierpark mal anschreiben, vielleicht bekommen die über das angrenzende Leibnizinstitut etwas raus. Ferdi Runge (Diskussion) 15:53, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn man beim Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS) der FAO Mongolei und Schaf eingibt, werden 24 Rassen angezeigt. Vielleicht könntest du, Benutzer:Ferdi Runge bitte noch einmal mit den Pflegern oder besser zuständigen wissenschaftlichen Begleitern des Tierparks Berlin sprechen, auf welche Rasse sich die Bezeichnung Mongolenschaf bezieht. Dann könnte man den Artikel mit dem DAD-IS wohl auch belegen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:50, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn laut Zootierliste mit dem Mongolenschaf "Ovis orientalis" aries gemeint ist, also nach anderer Lesart Ovis gmelini aries oder als eigene Art Ovis aries, dann ist es ein Hausschaf und somit wohl eine lokale Rasse, für die gibt es aber wohl keine Rassebox oder so. Außer den Argalis gibt es eigentlich keine Wildschafe in der Mongolei, die gehören aber zur Ovis ammon-Gruppe. Die anderen Wildschafe sind mit den Mufflons (Ovis gmelini-Gruppe) und den Urialen (Ovis vignei-Gruppe) weiter westlich verbreitet. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Sibirischer Braunbär – Belege fehlen, aber könnte sich mal bitte jemand mit Fachwissen den Artikel anschauen? Im Artikel Braunbär gibt es in der Systematik den Sibirischen Braunbären (Ursus arctos beringianus) und den Kamtschatkabären (Ursus arctos piscator). So weit so gut. Klick man auf die Commonscat wird unter dem Lemma Ursus arctos beringianus aber quasi nur der Kamschatkabär geführt und auch Google setzt den Ursus arctos beringianus häufig mit dem Kamtschatkabär. Sind Kamtschatkabären und Sibirische Bären eins? Dann wäre der Artikel Braunbär falsch. sind sie es nicht, liegt Commons komplett daneben... --Kurator71 (D) 15:41, 13. Jan. 2023 (CET)
- Laut MSW1 und Illustratred Checklist of the Mammals of the World sind beides valide Unterarten. --Melly42 (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2023 (CET)
- Wo kommt der Trivialname eigentlich her? Was verbindet ihn mit der Unterart? Habe nach kurzer Suche nix gefunden.--Meloe (Diskussion) 17:24, 13. Jan. 2023 (CET)
- Elsevier's Dictionary of Mammals. Da steht aber auch Kamtschatkabär als Alternativname (https://books.google.de/books?id=Qn1A9Y1OA2oC&pg=PA549&dq=Ursus+arctos+beringianus+braunb%C3%A4r&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwju05q3-8T8AhUNOewKHWmOCPIQ6AF6BAgSEAI#v=onepage&q=Ursus%20arctos%20beringianus%20braunb%C3%A4r&f=false) --Melly42 (Diskussion) 17:30, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich verstehe das „Problem“ nicht ganz. Im Artikel Braunbär wird ja bereits darauf hingewiesen:
- „Der Sibirische Braunbär (U. a. beringianus) lebt im asiatischen Teil Russlands und ist ein großgewachsener Vertreter.“ und
- „Der Kamtschatkabär (U. a. piscator) ist ein auf der Halbinsel Kamtschatka beheimateter besonders großgewachsener Vertreter des Sibirischen Braunbären. Er wird manchmal als eigene Unterart aufgeführt.“
- Dass in Bezug auf den Status einzelner Unterarten nicht unbedingt immer Einigkeit herrscht, sollte jedem hier klar sein. In einem Artikel zum Sibirischen Braunbären könnte das nochmals gesondert dargelegt werden. Die Frage ist, aus meiner Sicht, eher ob es einen eigenen Artikel zu einer (offenbar nicht klar abgegrenzten) Unterart braucht? --Special Circumstances (Diskussion) 18:10, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht immer Einigkeit ist eine nette Umschreibung. Elsevier´s Dictionary of Mammals kennt einen Ursus arctos beringianus (deutsch Sibirischer Braunbär; Kamschatka-Bär), aber einen piscator gar nicht. Nach Mammals of the Soviet Union hier Gibt es die Unterart piscator Pucheran, beringianus wäre synonym dazu. Die Checklist nach Wilson und Reeder hier kennt die Unterart Ursus arctos beringianus Middendorf, piscator wäre synonym dazu. Auf welcher Grundlage wollen wir in dem Chaos zwei getrennte Unterarten aufrechterhalten? Wie wären die abzugrenzen und zu umschreiben? Wenn es einen Artikel geben kann, müsste der m.E. das Lemma Kamschatkabär haben. Was, wenn überhaupt etwas, ein "Sibirischer Bär" sein soll, ist zu vage für einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2023 (CET)
- Genau das ist mein Punkt: Die Entscheidung ob es sich um eine Unterart handelt oder um zwei kann nicht bei de.Wikipedia liegen - das wäre TF! Ich würde eher dazu tendieren den Unterartenartikel zu verwerfen und im Artikel Braunbär (ev. mit entsprechenden Weiterleitungen) etwas genauer auf die Problematik einzugehen. Geeignete Quellen dafür hast Du dankenswerterweise ja bereits herausgesucht. --Special Circumstances (Diskussion) 18:49, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht immer Einigkeit ist eine nette Umschreibung. Elsevier´s Dictionary of Mammals kennt einen Ursus arctos beringianus (deutsch Sibirischer Braunbär; Kamschatka-Bär), aber einen piscator gar nicht. Nach Mammals of the Soviet Union hier Gibt es die Unterart piscator Pucheran, beringianus wäre synonym dazu. Die Checklist nach Wilson und Reeder hier kennt die Unterart Ursus arctos beringianus Middendorf, piscator wäre synonym dazu. Auf welcher Grundlage wollen wir in dem Chaos zwei getrennte Unterarten aufrechterhalten? Wie wären die abzugrenzen und zu umschreiben? Wenn es einen Artikel geben kann, müsste der m.E. das Lemma Kamschatkabär haben. Was, wenn überhaupt etwas, ein "Sibirischer Bär" sein soll, ist zu vage für einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich verstehe das „Problem“ nicht ganz. Im Artikel Braunbär wird ja bereits darauf hingewiesen:
- Elsevier's Dictionary of Mammals. Da steht aber auch Kamtschatkabär als Alternativname (https://books.google.de/books?id=Qn1A9Y1OA2oC&pg=PA549&dq=Ursus+arctos+beringianus+braunb%C3%A4r&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwju05q3-8T8AhUNOewKHWmOCPIQ6AF6BAgSEAI#v=onepage&q=Ursus%20arctos%20beringianus%20braunb%C3%A4r&f=false) --Melly42 (Diskussion) 17:30, 13. Jan. 2023 (CET)
- Wo kommt der Trivialname eigentlich her? Was verbindet ihn mit der Unterart? Habe nach kurzer Suche nix gefunden.--Meloe (Diskussion) 17:24, 13. Jan. 2023 (CET)
- Laut MSW1 und Illustratred Checklist of the Mammals of the World sind beides valide Unterarten. --Melly42 (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2023 (CET)
Erstmal herzlichen Dank für die Wortmeldungen und die Diskussion, das zeigt ja, dass ich als Laie nicht ganz falsch lag. Im Grund sagt ja Mammals of the Soviet Union auf S. 647 unten recht deutlich, dass es keine zwei Unterarten sind, sondern dieselbe... --Kurator71 (D) 12:36, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich würde vorschlagen, dass wir alles unter Kamschatka-Bär (Ursus arctos beringianus) subsumieren, zumal beringianus Vorrang vor piscator hat. --Melly42 (Diskussion) 13:10, 14. Jan. 2023 (CET)
- Geschichte der Systematik der Nagetiere. Hatte seit Ewigkeiten einen Lückenhaft-Baustein (z.B. wg. fehlender Einleitung). --Succu (Diskussion) 21:18, 8. Sep. 2023 (CEST)
- Texas Dall. Kurzer, quellenloser Text. Hier benötigt man im Grunde eine komplette Überarbeitung und Erweiterung. --Wüstenspringmaus Disk. Bewerte mich! 19:43, 31. Jan. 2024 (CET)
- Asiatischer Löwe, Berberlöwe, Westafrikanischer Löwe gelten mittlerweile, soweit ich das als Nichtexperte sagen kann, als eine und dieselbe Unterart, wohl schon seit 2017. Bei den letzten zweien wurde das schon im Artikel erwähnt, beim ersten nur in der Vorlage oben. Trotzdem sind in dem Artikel noch Fragmente der alten Einteilung, die sollten also in der Hinsicht auf den neusten Stand gebracht werden. Eventuell könnte man die drei Artikel auch zu einem zusammenfügen (Lemma dann "Nördlicher Löwe"? Oder einfach "Panthera leo leo"). Auf die einzelnen Populationen könnte dann in entsprechenden Abschnitten eingegangen werden. Oder man lässt die drei Artikel, arbeitet diese gründlich um, und dann wird noch ein entsprechender Artikel für die ganze Unterart angelegt. Das wären meine Ideen, denn so wie es gerade ist, sollte es nicht bleiben.--Kolibri8-II (Diskussion) 18:48, 27. Feb. 2025 (CET)
- Bibergeil. Unverständliche und widersprüchliche Einleitung: Erst steht, es handle sich um „ein Sekret aus speziellen, paarig zusammenhängenden und keulenförmigen Beuteln oder Taschen, Castorbeuteln (irreführend Drüsensäcken)“, zwei Sätze weiter heißt es, es seien keine Drüsen, „denn sie sezernieren nicht.“ Meine Entfernung der zweiten Aussage wurde zurückgesetzt, ohne den Sachverhalt zu klären. Im Artikel zum Biber steht auch nichts Näheres dazu. Das müsste jemand mit spezifischem Fachwissen/Fachliteratur überarbeiten. --Spendierhosenträger (Diskussion) 18:35, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Europäische_Wildkatze#Verbreitung_und_Lebensraum enthält eine zweifelhafte Passage über ein mögliches epidemisches Ereignis, das für den Populationsrückgang im 19. Jahrhundert verantwortlich sein könnte. Für die Aussage ist kein Beleg vorhanden. Meine Internet-Recherche liefert ebenfalls keine Belege für die Aussage (einzige Treffer finden sich in Jagd-Foren und beziehen sich selbst auf den Wikipedia-Artikel). Die Passage wurde mit einer Änderung vom 11. August 2010 um 23:23 Uhr durch einen anonymen Nutzer eingeführt und enthielt in der damaligen Fassung mehrere Rechtschreibfehler in Fachbegriffen (patologisch, epedemisch), die die Qualifikation des Nutzers zumindest fragwürdig erscheinen lassen. Vielleicht kennt ja jemand aus dem Redaktionsteam Belege, die ich nicht gefunden habe, ansonsten sollte die Löschung der Passage zumindest erwogen werden.--Wolma (Diskussion) 16:46, 9. Jul. 2025 (CEST)
Vögel
[Quelltext bearbeiten]- Kronenbrüter substub--Martin Se aka Emes Fragen? 23:30, 30. Jan. 2012 (CET)
- Edelfinken – Sollte eigentlich auf Fringilla statt auf Fringillinae fokussieren. Eine Beschreibung des Äußeren fehlt.--Toter Alter Mann 00:17, 1. Feb. 2012 (CET)
- Brauenschnäpper, Schmuckbülbül,
Graukopfbülbül- alle sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc., außer IUCN keine Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 07:40, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Bajaweber in Arbeit --NotableNewt (Diskussion) 09:31, 16. Nov. 2025 (CET) – Beschreibung, Quellen unzureichend; voller Fehler. Muss im Grunde komplett überarbeitet werden. --Donkey shot (Diskussion) 08:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Echte Drosseln - hauptsächlich Artunterscheidung; keine Merkmale, Verbreitung, Lebensraum; Lebensweise; Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Schopfkolibris - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- Bettelflugzeit - Kein Artikel. SLA oder Ausbau. Begriff scheint bekannt zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:06, 14. Mär. 2017 (CET)
Chatham-Kakaerl.--NotableNewt (Diskussion) 09:31, 16. Nov. 2025 (CET)- Sprachliche Mängel. Kann bestimmt noch ausgebaut werden. --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:22, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Mauritiussittich. Viel Text muss noch lange kein guter Text sein. Teilweise schlechte Übersetzungen (die Trivialnamen sind beispielsweise gar nicht oder falsch übersetzt), schlechte Wortwahl wie "nämlich", keine Beschreibung, keine Lebensweise. --Melly42 (Diskussion) 19:35, 21. Dez. 2018 (CET)
- Caprimulginae - bis auf die Gattungsliste unbelegt, verfehlt die Mindestanforderungen --Muscari (Diskussion) 02:29, 26. Mai 2019 (CEST)
- Vogelschutz - EU- und rechtslastig, Thema und Problematik der Vogeljagd fehlen, Zahl der bedrohten Arten wäre auch interessant, Ökologie wäre zu ergänzen. --Kulturkritik (Diskussion) 09:21, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Hopfkuckuck - Was ich auf der Diskussionsseite geschrieben habe. Ich befürchte der Artikel ist ein Mix aus zwei Arten. Ob bei so unterschiedlichen Habitaten auch alles auf beide zutrifft, entzieht sich meiner Kenntnis.--Earwig (Diskussion) 13:51, 5. Sep. 2021 (CEST)
Gelbkehl-Tropfenvogelerl. Totenkopfaffe (Diskussion) 14:40, 18. Jul. 2023 (CEST) & Braunkopf-Tropfenvogel - keine einzige brauchbare Quelle.--Earwig (Diskussion) 14:13, 6. Sep. 2021 (CEST)
- Einfarb-Ameisenpitta - Bedarf auf Grund neuer taxonomischer Erkenntnisse einer größeren Überarbeitung. Die bisherige Art mit 7 Unterarten wurde mittlerweile in 12 eigenständige Arten aufgespalten. Birds of the World meint hierzu: „As a conservative estimate, 90% of what we knew about “Rufous Antpitta,” in fact pertains to the most widespread of the new species, Equatorial Antpitta (Grallaria saturata).“ Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --CWKC (Praat tegen me.) 11:20, 15. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe auf der Diskussionsseite des Vogels geantwortet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:32, 15. Nov. 2021 (CET)
- Eupsittula - Es fehlt eine Merkmalsbeschreibung - das Lemma ist nicht definiert. --Special Circumstances (Diskussion) 07:03, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Weißhaubenhäherling - Außer IUCN keine geeigneten Quellen. Die Aussagen zu Verbreitung, Migration, Lebensraum und Fortpflanzung (die Art ist ein kooperativer Brüter) sind ungenau bis falsch. Im Abschnitt Unterarten wird Garrulax leucolophus bicolor erwähnt, der mittlerweile Artstatus besitzt, aber keine der tatsächlich noch gültigen Unterarten mit Ausnahme der Nominatform. Allerdings findet sich eine davon dann mehrfach in den Bildunterschriften. --CWKC (Praat tegen me.) 14:01, 6. Mai 2022 (CEST)
- Nussknacker (Gattung) - Substub. Keine Definition des Lemmas --Melly42 (Diskussion) 22:14, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Südseeläufer – unbelegt, holpriges Deutsch.--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:54, 16. Nov. 2022 (CET)
- Da müsste man auch mal einen Blick auf die Systematik werfen. Zumindest laut HBW und IUCN ist Prosobonia cancellata schon im 18. Jahrhundert ausgestorben. Vermutlich gabs irgendwann mal einen Split und die rezente Population wird mittlerweile unter anderem wissenschaftlichem Namen geführt. --CWKC (Praat tegen me.) 00:08, 17. Nov. 2022 (CET)
- Die im Artikel beschriebene Art wäre demnach Prosobonia parvirostris (IUCN, Avibase). Der Artikel ist aus der englischen Wikipedia auf dem Stand von 2008 1:1 abgeschrieben, ohne die sowieso schon unzureichende Bequellung zu übernehmen. Wäre daher für löschen.--Totenkopfaffe (Diskussion) 12:58, 17. Nov. 2022 (CET)
- Da müsste man auch mal einen Blick auf die Systematik werfen. Zumindest laut HBW und IUCN ist Prosobonia cancellata schon im 18. Jahrhundert ausgestorben. Vermutlich gabs irgendwann mal einen Split und die rezente Population wird mittlerweile unter anderem wissenschaftlichem Namen geführt. --CWKC (Praat tegen me.) 00:08, 17. Nov. 2022 (CET)
- Freibrüter, Nischenbrüter – unbelegt, relativ knapp. Ergänzung zu den weiter oben stehenden Kronenbrütern, die zwar immerhin belegt sind, aber dafür noch viel kürzer.--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2022 (CET)
- Naumanndrossel – Dieses Taxon wurde laut IOC in zwei Arten aufgeteilt und existier somit nicht mehr, außerdem ist der Artikel sehr dürftig und enthält nichts zur Lebensweise, Gefährdung und Systematik.--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:24, 7. Feb. 2023 (CET)
- Schwarzmantelhabicht - Keine geeigneten Quellen. Vor allem unklar, woher die detaillierten Informationen zur Brutbiologie stammen sollen, da scheinbar außer dem groben Standort der Nester und einer vagen Schätzung des Zeitraums der Brutzeit in der Literatur keine Informationen zu finden sind. Vermutlich ist DIE BLV Enzyklopädie Vögel der Welt dem HBW oder Ferguson-Lees & Christie einfach überlegen. --CWKC (Praat tegen me.) 09:21, 23. Feb. 2023 (CET)
- Perlbrustkuckuck - Hier scheint nichts zu stimmen; nicht mal die Literaturangaben. Im eine Werk scheint die Art gar nicht erwähnt zu werden; für das andere werden falsche Seitenangaben gemacht; die Angaben im Artikel (Merkmale, Verbreitung, etc.) stimmen nicht mit den Quellen überein. Kann so nicht bleiben. --Special Circumstances (Diskussion) 09:50, 20. Mai 2023 (CEST)
- Macklot-Mistelfresser – sehr dürftig: u. a. fehlen eine Beschreibung des Sexualdimorphismus und die Lebensweise.--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:18, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Javablattvogel – Merkmale unbelegt & sehr knapp. Totenkopfaffe (Diskussion) 15:57, 3. Mär. 2024 (CET)
Orpheusbülbülerl.--NotableNewt (Diskussion) 09:31, 16. Nov. 2025 (CET)- - Keine einzige Literatur als Beleg.--Earwig (Diskussion) 12:52, 11. Aug. 2023 (CEST)- Habe den Artikel überwarbeitet mit Info & Einzelnachweisen. --NotableNewt (Diskussion) 16:58, 15. Nov. 2025 (CET)
- Spitzschnabel-Waldsänger - Viele der genannten Arten jetzt in Leiothlypis IPC World bird List New World warblers, mitrospingid tanagers--Earwig (Diskussion) 09:32, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Haubenammer - @Elzecko: „Beschreibung fehlt komplett“, wie Benutzer:Established 1620 vorgestern schon im Lückenbaustein festgestellt hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:11, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Sepiasturmtaucher – wurde in drei Arten aufgeteilt. Es ist unklar, auf welche dieser früheren Unterarten sich die Beschreibungen beziehen (siehe auch Disk). Totenkopfaffe (Diskussion) 12:06, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Dschungelmaina – etwas dünn Beschreibung, Verhalten etc.--Earwig (Diskussion) 09:22, 24. Nov. 2023 (CET)
- Langschwanzkoel – Keine geeigneten Quellen und sehr knapp. Manches ist schon auf den ersten Blick falsch, zum Beispiel die Aussage zur variablen Färbung der Eier. Polymorphie bei der Farbe der Eierschalen tritt wenn dann meist bei den parasitierten Arten als Defensivstrategie auf, bei den parasitierenden Vögeln hingegen nur selten. Für die konsequente, seit vielen Jahren gezeigte Weigerung des erstellenden Kollegen, qualitativ annehmbare Quellen bei seinen (Lebewesen-)Artikeln zu verwenden, fehlt mir ehrlich gesagt auch zunehmend das Verständnis. Konkret für diesen Artikel wäre zum Beispiel Cuckoos of the World, einer der Bände aus der hervorragenden Helm-Identification-Guides-Reihe, online bei Google Books einsehbar... --CWKC (Praat tegen me.) 10:09, 8. Dez. 2023 (CET)
- Malleeschwatzvogel – Die Aussage in der Einleitung kann eigentlich nicht auf eine „nur“ als endangered eingestufte Art zutreffen. Die Beschreibung ist mehr als mager. Die Aussagen zur Verbreitung stimmen nicht mit der eingebundenen Karte überein und widersprechen sich auch selbst. Das beschriebene Fortpflanzungsverhalten klingt seltsam, u.a. mit der absoluten Aussage, dass eine Kolonie immer nur aus zwei Nestern besteht. Der Abschnitt zu Gefährdung und Schutzmaßnahmen ist mehr als wirr – es gibt nur 500 Exemplare aber 3758 genetische reine Individuen und 2255 Hybriden? --CWKC (Praat tegen me.) 16:53, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Gelbkehlbülbül - Vollprogramm und bisher belegfrei. --Elfabso (Diskussion) 19:21, 14. Jan. 2025 (CET)
- Rötelschwalbe - Übertrag aus der allgemeinen QS: -- Olaf Studt (Diskussion) 13:23, 23. Jan. 2025 (CET)
- Dieses Taxon ist in dieser Form nicht mehr valide, es wurde gesplitet in Cecropis rufula (Rötelschwalbe) und Cecropis daurica (Strichelrötelschwalbe) --Ulrich prokop (Diskussion) 10:04, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe kleinere Anpassungen vorgenommen, damit der Beitrag wenigsten rudimentär den geänderten taxonomischen Verhältnissen gerecht wird - in sich stimmig ist der Beitrag aber keineswegs. Bei mir reichts leider nur mehr zu kleineren Eingriffen, größere Umbauten schaff ich aufgrund meiner Erkrankung nicht mehr. Vielleicht findet sich jemand, der sich dieser spannenden Art annimmt. Ulrich prokop (Diskussion) 17:52, 23. Jan. 2025 (CET)
- Südseedrossel - Komplettüberarbeitung tut Not, zumal sich Turdus poliocephalus heute nur noch auf die ausgestorbenen Unterarten der Lord-Howe-Insel und Norfolk-Insel bezieht. 17 ehemalige Unterarten sind heute eigenständige Arten. --Melly42 (Diskussion) 20:27, 17. Feb. 2025 (CET)
- Waldsaatgans - Nach dem Split Waldsaatgans und Tundrasaatgans (Anser serrirostris) passt der Artikel nicht mehr und müsste generalüberholt werden.--Earwig (Diskussion) 20:36, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Langflügel-Sturmvogel – Als Quelle wird ausschließlich auf tierenzyklopaedie.de verwiesen. Abgesehen davon, dass diese Seite wiederum Wikipedia als Quelle angibt, handelt es sich wahrscheinlich auch um eine andere Art (Pseudobulweria macgillivrayi, Fidschisturmvogel laut Avibase). --Veliensis (Diskussion) 20:42, 9. Mai 2025 (CEST)
- In der Tat totales Durcheinander. Sollte eigentlich mit dieser Quelle gelöscht werden, da der Macgillivray-Sturmvogel oder wie immer der Name in Zukunft sein wird bereits existiert.--Earwig (Diskussion) 23:30, 9. Mai 2025 (CEST)
- Irgendwie unplausibel: Beim Macgillivray-Sturmvogel wird die Länge bei uns mit 28 cm, bei en:Fiji petrel mit 30 cm angegeben, gegenüber 42–45 cm bei en:Great-winged petrel, der wohl die Quelle für tierenzyklopaedie.de (und damit indirekt für „unsern“ Artikel) ist. --Olaf Studt (Diskussion) 19:34, 11. Mai 2025 (CEST)
- Gelbstirn-Ara - Keine Belege, keine Merkmalsbeschreibung --Elfabso (Diskussion) 11:51, 23. Aug. 2025 (CEST)
- Vogeluhr - Widersprüche, Erklärungsbedarf und Ausbaufähig. Siehe Diskussionsabschnitt hier: [2] Gerne daran beteiligen. --~2025-26977-17 (Diskussion) 15:19, 28. Sep. 2025 (CEST)
- Psittacinae - schlechte Übersetzung aus en, verfehlt die Mindestanforderungen --Muscari (Diskussion) 17:08, 15. Nov. 2025 (CET)
Geflügel
[Quelltext bearbeiten]- Altösterreichischer Tümmler - auch für eine Haustaube zu wenig Inhalt --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:33, 27. Jan. 2017 (CET)
- Riesen-Huhn - Hier wird unkritisch Leopold Fitzingers Systematik von 1878 wiedergegeben, in der er die verschieden Hühnerrassen (mit lateinischen Namen) verschiedenen von ihm postulierten Arten zuordnet, darunter auch Gallus sonneratii, worunter heute eine Art der Kammhühner verstanden wird. Außerdem gehen im Text Art und Rasse munter durcheinander. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:02, 30. Sep. 2016 (CEST)
Reptilien
[Quelltext bearbeiten]- Vierzehenschildkröte – Den Abschnitt „Haltung“ habe ich schon entfernt, da er fast nur aus Anleitungen oder Raisonnements über schlechte Halter bestand. Die übrigen Abschnitte enthalten offenbar auch kaum etwas über die natürliche Lebensweise, sondern sind durchsetzt mit Angaben aus der Haltung, die oft nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Hinzu kommen merkwürdig theoretisierende Sätze wie Die extrem kargen natürlichen Lebensverhältnisse sind in den Tieren so stark verankert, dass sie auch in menschlicher Obhut alles an Futter nützen, was sie erlangen können. Deshalb neigen sie besonders stark zur Fettleibigkeit. Hier tut eine Überarbeitung Not, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der natürlichen Lebensverhältnisse. --Donkey shot 14:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Riojasuchus - Der Abschnitt Merkmale ist mit einer seriösen Quelle belegt. Diese seriöse Quelle deckt aber den Inhalt des Artikel-Abschnitts überhaupt nicht ab. Tatsächlich wurde als Quelle nicht die seriöse Quelle, sondern diese unmögliche private Internetseite (http://www.reptileevolution.com/riojasuchus.htm) verwendet. Wie der Autor dieser Internetseite angiebt, verbreitet er dort seine eigenen Privat-Hypothesen. Der Abschnitt kann also nur komplett neu geschrieben werden. Da ich zu wenig Zeit habe, erstmal hier rein, damit es nicht vergessen wird. --Jens Lallensack 20:44, 29. Nov. 2011 (CET)
- Halswender-Schildkröten: Unzureichend in vielerlei Hinsicht.--† Alt ♂ 13:30, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Oplurus cyclurus - Literatur und Weblinks fehlen, Übergewicht auf Haltung. --Hydro (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch mal den deutsche Trivialnamen checken und notfalls das Lemma darauf verschieben --Melly42 (Diskussion) 01:13, 1. Feb. 2014 (CET)
- Bastardschildkröten - keine Gliederung; keine vernünftige Beschreibung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Lepidodactylus - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Seitenfleckleguane - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Flugdrachen - magere Beschreibung; Verbreitung, Lebensweise und Ernährung unzureichen; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Glatter Knopfschwanzgecko - Das Lemma existiert in dieser Form nicht. Die Gattung Nephrurus wird im Elsevier's Dictionary of Reptiles mit den deutschen Trivialnamen „Keulenschwanzgeckos“ oder „Knopfschwanzgeckos“ geführt. Nephrurus laevis wird als „Glatter Keulenschwanzgecko“ gelistet. --Special Circumstances (Diskussion) 15:38, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Analoges gilt für das Lemma Knopfschwanzgecko für Nephrurus wheeleri. Für die Art wird in der oben genannten Quelle kein deutscher Trivialname geführt. --Special Circumstances (Diskussion) 06:10, 2. Mai 2023 (CEST)
- Jangtse-Riesenweichschildkröte - Artikel ist teils komplett unbelegt, teils nur durch qualitativ nicht ausreichende Pressemeldungen belegt. --Muscari (Diskussion) 21:06, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Alsophylax - Artenliste mit ein paar Verbreitungsangaben. Merkmale, Lebensraum, Lebensweise fehlen komplett. Das gilt auch für anderen Gecko-Artikel des Artikeleinstellers. --Melly42 (Diskussion) 04:43, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Schwarze Meeresschildkröte – Der Artikel existiert schon sehr lange, wurde aber bis heute kaum aktualisiert oder ausgebaut; es fehlen jegliche Quellenangaben und die Informationslage ist sehr dürftig. --EmillimeS (Diskussion) 21:01, 1. Feb. 2021 (CET)
- Ovophis - Vollprogramm: Belegfreier Gattungsartikel ohne Merkmalsbeschreibung. Die Gültigkeit der beschriebenen Artengruppe scheint zudem nicht allgemein anerkannt zu sein (Monotypische Gattung? siehe hier) --Special Circumstances (Diskussion) 05:46, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Crotalus totonacus noch lückenhaft --Lupe (Diskussion) 22:00, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Pantestudines - Eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia die Hilfe benötigt.--Haplochromis (Diskussion) 05:28, 13. Mär. 2023 (CET)
- Falls man das tatsächlich behalten möchte, ist wohl ein Versionsimport notwendig. --Special Circumstances (Diskussion) 06:20, 13. Mär. 2023 (CET)
- Javanische Warzenschlange - Noch eine Übersetzung von @0Lucky Luke: Ein Teil der Belege ist beim Übersetzen offenbar verloren gegangen. Dafür wurden teilweise ungeeignete Internetseiten (Verkaufseiten von Tierhandlungen) eingefügt oder bereits vorhandene Belege für Abschnitte (z. B. "Verletzungen beim Landgang") verwendet, die durch die angegebenen Quellen nicht abgedeckt sind. Der Artikel bedarf in dieser Form einer kompletten Überprüfung. --Special Circumstances (Diskussion) 08:31, 14. Mai 2023 (CEST)
- PS.: Das sich das jetzt zu häufen scheint habe ich den Benutzer mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen. --Special Circumstances (Diskussion) 09:40, 14. Mai 2023 (CEST)
- Brookesia nofy - Vollprogramm notwendig. --Special Circumstances (Diskussion) 09:31, 9. Nov. 2024 (CET)
- Pyxis (Gattung) - Vollprogramm, kaum Informationen enthalten --Elfabso (Diskussion) 15:04, 14. Sep. 2025 (CEST)
- Spinnenschildkröte - Starker Fokus auf Haltung, keine Informationen zu Merkmalen und manche Abschnitte könten Belege vertragen. --Elfabso (Diskussion) 15:11, 14. Sep. 2025 (CEST)
- Chelonoidis - keine Merkmake, keine Informationen zur Systematik. @KatastrophenKommando: Kannst du bitte wenigstens die Mindestanforderungen beachten? Merkmale, Verbreitung und Lebensweise gehören in jeden Lebewesenartikel, hier sind nun mindestens drei Artikel von dir aufgeschlagen, die diese Mindeststandards nicht erfüllen. --Elfabso (Diskussion) 22:27, 14. Sep. 2025 (CEST)
- Ich baue die drei Artikel aus, @Elfabso. Wo finde ich die Mindestanforderungen? :) Liebe Grüße KatastrophenKommando (Diskussion) 22:50, 14. Sep. 2025 (CEST)
Amphibien
[Quelltext bearbeiten]- Kleiner Armmolch - Wikifizieren, Übersetzungsprobleme --Lupe (Diskussion) 15:17, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Selten eine derart schlechte Übersetzung gesehen (wahrscheinlich mit „google translate“ oder etwas Ähnlichem erstellt). Habe mal versucht die gröbsten Form- und Übersetzungsfehler auszubügeln, aber der Artikel bleibt mangelhaft. Es gibt zahlreiche Redundanzen ohne Mehrwert. Andere Abschnitte sind dagegen unbrauchbar lückenhaft oder nicht ausreichend belegt. --Special Circumstances (Diskussion) 11:34, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Anaxyrus - verfehlt die Mindestanforderungen --Muscari (Diskussion) 22:07, 14. Sep. 2025 (CEST)
- Petropedetidae - verfehlt die Mindestanforderungen, Beschreibung fehlt. --Muscari (Diskussion) 00:28, 15. Nov. 2025 (CET)
Fische
[Quelltext bearbeiten]- Weißlachs - gleiche Gründe wie beim Olympischen Hundsfisch: viel Meinung, viel Vermutung, viel unbelegte Deutung, undifferenzierte Vergleiche, Abkürzungen, fehlende Erklärungen. Das wäre alles nicht nötig, wenn die angegebenen Quellen (und ein paar wenige mehr) ausgewertet wären. Lohachata 06:22, 30. Sep. 2010 (CEST)
- bitte auch die Einordnung prüfen: sind das zwei Arten (Stenodus leucichthys und Stenodus nelma) oder zwei Unterarten (Stenodus leucichthys leucichthys und Stenodus leucichthys nelma)? Dementsprechend artübergreifendes evtl. auslagern in den Gattungsartikel. --bjs
22:07, 14. Jan. 2019 (CET)
- bitte auch die Einordnung prüfen: sind das zwei Arten (Stenodus leucichthys und Stenodus nelma) oder zwei Unterarten (Stenodus leucichthys leucichthys und Stenodus leucichthys nelma)? Dementsprechend artübergreifendes evtl. auslagern in den Gattungsartikel. --bjs
- Notogoneus osculus - Eigentlich brauche ich hier nix mehr zu sagen, lest selbst. Wie gewohnt; keine Einleitung, Fachchinesisch; bietet keinen Zugang, Lesbarkeit für Interessierte und langsam reicht es. Dazwischen mal wieder eigene Meinung reingebracht und Theoriefindung. Da ist mittlerweile ein Ausschluss drin bei der Gegenarbeit. Ich glaube schon lange nicht mehr an einer ernsthaften Mitarbeit des Benutzers.--Factumquintus 02:09, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Totoaba – Insgesamt nicht enzyklopädisch, besonders das Kapitel „menschliche Eingriffe“ ist unsachlich und sollte überarbeitet werden. Bedrohungsstatus nicht aktuell (vulnerable). LG --EmillimeS (Diskussion) 01:32, 15. Mär. 2022 (CET)
- Nördlicher_Elektrischer_Sterngucker Muss stilistisch überarbeitet werden. Spricht von "unser Himmelsgucker" etc. --Sinon (Diskussion) 15:22, 9. Jan. 2023 (CET)
- Tripterygion - Beschreibung fehlt --Muscari (Diskussion) 02:02, 30. Jul. 2023 (CEST)
Krebstiere
[Quelltext bearbeiten]- Oniscidae. Zu wenig, beinahe nur Katalogeintrag, überhaupt keine Beschreibung, Verbreitungsangaben beruhen offensichtlich auf persönlicher Interpretation der GBIF-Karte durch den Verfasser. Zudem schwankend, ob der wiss. Name oder der Trivialname das Lemma sein soll.--Meloe (Diskussion) 18:11, 18. Feb. 2022 (CET)
- Armadillidium Erstzartikel eines Neuautors braucht Nacharbeit--Lutheraner (Diskussion) 21:31, 14. Dez. 2022 (CET)
Insekten
[Quelltext bearbeiten]- Nachtpfauenaugen - Dringend überarbeitungs- und ergänzungsbedürftige Altlast. Merkmale der Gattung fehlen. Artikelgliederung anpassen. --olei 02:02, 23. Dez. 2011 (CET)
- Morpho rhetenor Artikel ohne belastbare Quellen. --olei 01:43, 26. Dez. 2011 (CET)
- Rungsiodes stenopterella (Rungsiodes) - kein Artikel. --Hydro 22:21, 1. Feb. 2012 (CET)
- Cataglyphis bicolor - hier geht leider einiges durcheinander, eine klare Trennung zwischen Gattung/Art und verschiedenen Arten findet nicht statt, zugleich fehlen essentielle Teile wie eine valide Merkmalsbeschreibung -- Achim Raschka (Diskussion) 07:37, 9. Mär. 2012 (CET)
- Kleinschmetterlinge, Großschmetterlinge, Tagfalter: drei "nicht-taxons", von denen aber zumindest die letzteren beiden doch taxa sind. mir ist noch unklar, ob man großschmetterlinge=macrolepidoptera und tagfalter=rhopalocera 1:1 annehmen kann, oder ob man da lieber die wissnamen als lemma hernimmt. unklar bleibt auch, was wir mit dem derzeitigen "nichttaxonomischen" zeug in den artikeln machen sollen. lg, --21:46, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Großschmetterlinge nun ebenfalls. Das ist bei weitem nicht so eindeutig, ggf. noch mal drüber gucken.--Meloe (Diskussion) 18:40, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Conopomorpha cramerella zu mager und sehr zweifelhafte richtigkeit. --kulacFragen? 10:58, 30. Okt. 2012 (CET)
- Kieferläuse - hier scheint die taxonomie im argen zu sein. google bringt zu tage, dass die gruppe einerseits paraphyletisch sein soll und außerdem neben den beiden genannten "unterordnungen" auch noch die Rhynchophthirina umfasst. das widerspricht allerdings dem übergeordneten artikel der tierläuse. hab paar allgemeine sätze eingefügt, das problem kann ich allerdings nicht lösen. lg, --kulacFragen? 22:15, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Schlimmer. Nach allen neueren Studien (zusammengefasst z.B. in Boyd, B. M. and Reed, D. L. (2012), Taxonomy of lice and their endosymbiotic bacteria in the post-genomic era. Clinical Microbiology and Infection, 18: 324–331. doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03782.x (open access) sind die Mallophaga polyphyletisch und müssen als Taxon aufgegeben werden. Und die Phthiraptera könnten als Taxon zwar beibehalten werden, aber nur um den Preis, dass dann die Psocodea paraphyletisch würden. Hier hilft nur, weiter oben (bei den Ordnungen) anzusetzen. Die Mallophaga sollten zum alternativen Taxon abgestuft werden.--Meloe (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Mooreana trichoneura Übersetzung des Stubs aus der en-WP. So eigentlich ein Löschkandidat. Vollprogramm! --Olei (Diskussion) 23:07, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Pfirsichtriebwickler - Merkmale fehlen komplett. Biologie marginal vorhanden, Verbreitung nicht referenziert. --Olei (Diskussion) 23:26, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Dunkelgraue Nessel-Höckereule (Abrostola triplasia) - Merkmale und Systematik müssen überarbeitet werden. Rest mit belastbaren Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 09:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Veränderliche Herbsteule (Agrochola lychnidis) - Merkmale ergänzen und Artikel mit belastbaren Belegen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:12, 3. Sep. 2013 (CEST)
- leicht erweitert und Beleg eingebaut. Falls jemand drüber schauen mag ob er jetzt ok ist.--Vincent Malloy (Diskussion) 09:14, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Cethosia cyane - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten, mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:40, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Rußspinner (Ocneria detrita) - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten und ergänzen. Mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:58, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Abrostola agnorista - Merkmale anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 09:15, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Getreide-Halmeule - Merkmale einschließlich der Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 11:09, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Braune Spätsommer-Bodeneule - Merkmale und Lebensweise ergänzen und mit belastbaren Quellen versehen. --Olei (Diskussion) 12:25, 6. Sep. 2013 (CEST)
- leicht erweitert und bequellt.--Vincent Malloy (Diskussion) 11:28, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Stumpfflügel-Graseule - Merkmale und Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 12:13, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Sägezahnfühler-Nadelholzspanner (Thera britannica) - Merkmale, Ähnliche Arten und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --Olei (Diskussion) 01:05, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Siebolds Felsflur-Sackträger - Merkmale, Lebendweise und Verbreitung ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 21:12, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Espen-Saumbandspanner - Verbreitung, Merkmale und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --Olei (Diskussion) 22:34, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Grüne Brombeer-Bandeule - Merkmale, Verbreitung und Lebensweise anhand seriöser Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 23:07, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Cosmopterix athesiae - Mal mit der Erstbeschreibung überarbeiten. --Olei (Diskussion) 23:29, 25. Dez. 2013 (CET)
- Papilio euchenor - Merkmale und Biologie anhand belastbarer Quellen überarbeiten bzw. ergänzen. --Olei (Diskussion) 00:17, 4. Jan. 2014 (CET)
- Diaethria clymena - Rundumpflege, fehlerhafte Angaben -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:03, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Longipenis - Merkmale fehlen vollständig. Auch ansonsten außer der Einleitung fast textfrei. --BotBln (Diskussion) 00:20, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Inzwischen stehen zwar Merkmale da, aber in unverständlichem Fachchinesisch. Dabei ist mir aufgefallen, dass der verlinkte Artikel Flügel (Schmetterling) offenbar nur die Flügel der Tagfalter behandelt, siehe Diskussion:Flügel (Schmetterling) #falsches Lemma. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:07, 29. Mai 2018 (CEST)
- Mariliana - hatte ich ursprünglich zur Löschung vorgeschlagen, jetzt auf 4 Sätze Fließtext angewachsen – allerdings nach wie vor ohne Beschreibung. Der Einzige Beleg für die Gattung als Ganze – der Datenbanklink unter „Weblinks“ – muss gemäß Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege formatiert werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:19, 30. Jan. 2015 (CET)
- Eloria noyesi - Kein ausreichender Artikel. --Hydro (Diskussion) 19:50, 19. Mai 2015 (CEST)
- Olepa neumuthi - sehr dünn, keinerlei Angabe zu Merkmalen etc.
- Wie paßt der Artikel Chrysopeleiinae zu Chrysopeleiidae - die Taxoboxen widersprechen sich gegenseitig. --Kersti (Diskussion) 13:24, 27. Dez. 2015 (CET)
- Davidsbockkäfer - Beschreibung ausbaufähig, ebenso Verbreitung und Lebensraum, keine Lebensweise oder Fortpflanzung, keine Einzelnachweise oder Lteratur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Monochamus scutellatus - sehr dünner Artikel; keine morphologische Beschreibung, Lebensweise, Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Morpho polyphemus - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Urania leilus - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Feigen-Spreizflügelfalter - keine Abschnitte; fast keine Verbreitung und Fortpflanzung; praktisch keine Morphologie; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Azaleenmotte - keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Eichenrindenminiermotte - keine Beschreibung oder Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Breitkopffliegen - nur systematische Betrachtungen und Artenliste, keine Angaben zu Merkmalen, Lebensweise, Verbreitung... Als Quelle für den weiteren Ausbau könnte die unter Einzelnachweise angegebene Veröffentlichung genutzt werden. --Muscari (Diskussion) 15:35, 30. Okt. 2016 (CET)
- Megalopyge opercularis - Inhaltlich am Thema vorbei geschrieben. Einmal Vollprogramm bitte. --Olei (Diskussion) 20:28, 31. Okt. 2016 (CET)
- Colilodion schulzi - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2017 (CET)
- Hymenopus - etwas zu kurz; Merkmale fehlen --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:53, 20. Jan. 2017 (CET)
- Braungrauer Wellenstriemenspanner – nur Internetquellen. --† Alt ♂ 11:52, 12. Mär. 2017 (CET)
- Rispengraszünsler - ungebräuchlicher Trivialname, ausschließlich online-Quellen. --Olei (Diskussion) 00:55, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Euschistus quadrator - Merkmale & Biologie ungenügend. --Olei (Diskussion) 00:24, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Neopalpa neonata - Merkmale, Lebensweise fehlen. --Olei (Diskussion) 09:51, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Haarstrangwurzeleule - Lediglich die Unterart lunata ist streng geschützt, der Artikel beschreibt etwas anderes. Variabilität und Unterarten nicht erwähnt, so eigentlich ein Löschkandidat. --Olei (Diskussion) 00:19, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Parasphendale agrionina - Es fehlt vor allem eine vernünftige Beschreibung. Keine Einzelnachweise. Der Artikel ist außerdem recht hobbylastig. --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:14, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Kakaomotte - So kein ausreichender Artikel. --Vincent Malloy (Diskussion) 16:57, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Hemeroplanes triptolemus - etwas ungeordnet, und eine Beschreibung des Schmetterlings fehlt auch. --Vincent Malloy (Diskussion) 17:01, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Anthophora squammulosa - die Biene hat zwar einen interessanten Lebensort, alle weiteren Merkmale aber fehlen. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:55, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Creatonotos gangis - Quellen fehlen, so kein ausreichender Artikel --Vincent Malloy (Diskussion) 16:51, 7. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Vincent Mally, im Artikel sind drei Weblinks und zwei Einzelnachweise angegeben. Welche Quellen fehlen denn deines Erachtens noch? --Allet Paletti (Diskussion) 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)
- Nistfliegen. Keine Quellen, keine Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 09:55, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Bergsingzikade - Hier nachgetragen. Ausbaufähig, vor allem fehlen Belege. XenonX3 – (☎) 13:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Eupatorus birmanicus - Selbsteinweisung von Benutzer:Avernarius. Braucht wirklich Hilfe. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:31, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Globitermes sulphureus Bitt einmal gründlich überarbeiten, Taxonbox prüfen, Beschreibung hinzufügen usw. Gruß, --Kurator71 (D) 15:44, 13. Feb. 2019 (CET)
- Atta vollenweideri, Taxobox fehlt und der Beschreibungstext ist arg dünn. --Melly42 (Diskussion) 18:50, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Oplodontha viridula: Lemma noch nicht gut definiert, Sätze nicht ausformuliert und z.T. unverständlich. --Drahreg01 (Diskussion) 06:48, 28. Mai 2020 (CEST)
- Philotarsidae - dasselbe in grün. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:02, 28. Mai 2020 (CEST)
- Pseudocaeciliidae. Mindestanforderungen für Lebewesen-Artikel werden weit verfehlt. Der Artikel wurde nach einem Katalogeintrag verfasst und geht selbst nicht über einen solchen hinaus.--Meloe (Diskussion) 08:18, 29. Mai 2020 (CEST)
- Caeciliusidae - kein Artikel. --Hydro (Diskussion) 10:15, 30. Mai 2020 (CEST)
- Erebidae - in dieser Form unzureichend, da de fakto nichts über diese Schmetterlingsfamilie im Artikel steht. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:40, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Phlebotomus mascittii, eine blutsaugende Sandmücke mit wenig Beschreibung. --Regio (Fragen und Antworten) 06:38, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Empoasca fabae. Zu diesem bedeutsamen landwirtschaftlichen Schädling gibt es Tausende von Quellen. Verwendet wurde nur ein populäres Sachbuch (Tierwelt Amerikas in Farbe). Alle Abschnitte des Artikels sind dementsprechend unzureichend, die Abschnitte zur Beschreibung und Lebensweise geradezu kläglich.--Meloe (Diskussion) 13:45, 17. Nov. 2020 (CET)
- Senta (Gattung) "Senta ist eine Gattung von Motten der Familie Eulenfalter." Das war´s. Ein Satz ist ein bischen wenig.--Meloe (Diskussion) 15:22, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Papilio blumei - vollstes Programm, vermutlich URV, und völlig unzureichender Artikel. Für mich stehen die Zeichen auch eher auf eine SLA. Aber vielleicht kann ja jemand eine richtigen Artikel daraus zaubern. Flossenträger 13:04, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Miserable Übersetzung (Maschinenübersetzt) und in der Form löschfähig. --Melly42 (Diskussion) 16:31, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Euchirus dupontianus. Käferartikel ohne Belege. Die Beschreibung liest sich so, als hätte sie der Artikelautor anhand von Fotos selbst verfasst.--Meloe (Diskussion) 11:47, 18. Jan. 2022 (CET)
- Atta mexicana – auch wenn der Artikel schon besser aussieht als zu Anfang (Benutzer:Lupe hat inzwischen die Verbreitung eingefügt), enthält er doch immer noch keine Beschreibung der Art. Was da unter „Taxonomie“ steht, ist thematisch redundant zu Atta (Gattung). -- Olaf Studt (Diskussion) 18:47, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Asiatische Mörtelbiene: Vollprogramm; es fehlt alles. --Special Circumstances (Diskussion) 06:02, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Anthia hexasticta: Stub; Merkmale und Lebensweise fehlen. --Lupe (Diskussion) 16:05, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Rophitinae : Ist da was zumache oder ist das ein Löschkandidat? --Lutheraner (Diskussion) 13:57, 29. Nov. 2022 (CET)
- Vespa vivax – Substub ohne Merkmale & Lebensweise.--Totenkopfaffe (Diskussion) 13:49, 3. Mär. 2023 (CET)
- Gilt auch für Vespa basalis.--Totenkopfaffe (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2023 (CET)
- Dolichovespula arenaria (war Gewöhnliche Gelbwespe). Maschinenübersetzung, teilweise sinnentstellend.--Meloe (Diskussion) 12:01, 4. Mär. 2023 (CET)
- Blattidae – Merkmale, Lebensweise & vollständiger systematischer Überblick aller Unterfamilien und Gattungen fehlen.--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:02, 5. Mär. 2023 (CET)
- Heliconius pardalinus - Unter jeder Kapitelüberschrift gibt es nur einen einzigen (kurzen) Satz. D. h. Merkmale (der Satz beschreibt nur die Raupe), Systematik, Lebensweise, Verbreitung fehlen fast vollständig. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:15, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Schwan (Schmetterling) – In allen Teile verbesserungswürdig. --EmillimeS (Diskussion) 17:00, 3. Jun. 2024 (CEST)
- Oedipoda - kaum Inhalt. --Elfabso (Diskussion) 20:44, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Muscomorpha braucht Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 18:34, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Erdbeer-Mottenschildlaus. Verfehlt die Mindestanforderungen noch meilenweit.--Meloe (Diskussion) 08:55, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Aleyrodes asari noch eine Mottenschildlaus vom selben Benutzer wie oben. --Special Circumstances (Diskussion) 15:21, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Greta (Gattung) - Bisher nur Informationen zur Systematik. --Elfabso (Diskussion) 22:41, 27. Okt. 2024 (CET)
- Megapropodiphora arnoldi - Sehr dünnes Artikelchen. Einzige Quelle ist welt.de! --Elfabso (Diskussion) 17:40, 9. Jan. 2025 (CET)
- Caliroa - besteht nur aus Artenliste. @Cartoffel: Nach WP:RLB #Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie zu wenig, da keine Definition. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:25, 15. Mär. 2025 (CET)
- Aphalara itadori - sehr starker Schwerpunkt aus Einsatz als Schädlingsbekämpfer, biologische Hintergründe kommen etwas kurz. --Elfabso (Diskussion) 23:02, 31. Mai 2025 (CEST)
- Zweifarbige Wegameise. Nahezu überhaupt nix zur Art. Belegfreie Ansammlung von Allgemeinplätzen.--Meloe (Diskussion) 07:49, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Leucopis – Artikel besteht zu 95 Prozent aus einer Artenliste, die zum einen unvollständig ist und zusätzlich Arten enthält, die in eine andere Gattung verschoben wurden. Informationsgehalt nahe Null.--Slimguy (Diskussion) 20:46, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Aglais - Keine Taxobox für den Schmetterling, keine Beschreibung dieser Gattung, kaum Quellen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 05:42, 22. Aug. 2025 (CEST)
- Freudenfeldia rubricosa. Ein-Satz-Artikel. Die Mindestanforderungen für Lebewesen-Artikel werden weit verfehlt.--Meloe (Diskussion) 12:22, 25. Aug. 2025 (CEST)
- Suillia variegata. Inhaltlich zu wenig, Beleglage verbesserungsbedürftig, formal unzureichend. So wurde eine Taxobox eingefügt, aber nicht ausgefüllt.--Meloe (Diskussion) 12:26, 25. Aug. 2025 (CEST)
- Ceromitia - kaum Inhalt, Mindeststandards nicht erfüllt. --Elfabso (Diskussion) 13:06, 19. Sep. 2025 (CEST)
- Cryptostemma alienum. Inhaltlich und formal unzureichend. Artikelangaben nach Zufallsquellen. Inhalte offensichtlich ohne Deklaration importiert.--Meloe (Diskussion) 09:48, 9. Okt. 2025 (CEST)
- Megachile lucifer. Unvollständige und teils inkorrekte Taxobox, Merkmale unzureichend dargestellt, da gibt das Paper der Erstbeschreibung wesentlich mehr her. --Elfabso (Diskussion) 16:16, 11. Nov. 2025 (CET)
Kieferklauenträger
[Quelltext bearbeiten]- Pyemotes - Gattungsmerkmale, Verbreitung, Biologie fehlen. --Olei (Diskussion) 08:00, 5. Nov. 2015 (CET)
- Leptonetidae - keine genaue Verbreitung, Beschreibung sehr kurz, keine Lebensweise, keine Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Celaenia - Morphologie fehlt; Verhalten und Fortpflanzungen fehlen; keine Literatur; keine Einzelnachweise außer WSC --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:56, 15. Feb. 2016 (CET)
- Drymusa - keine Beschreibung; keine Lebensweise; kaum Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ochyroceratidae - keine Beschreibung; keine Lebensweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ixodes - keine ausführliche Beschreibung; Verbreitungsangaben fehlen; kaum Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:35, 12. Nov. 2016 (CET)
- Omothymus violaceopes wurde zusammen mit obiger grammostola-Art am 10. Mai 2017 hier eingestellt, inzwischen umbenannt und mit einigen EN versehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:11, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Pacullidae - Wurde als eigener Artikel angelegt, da die Familie bereits als Weiterleitung bestand und jetzt wieder aktzeptiert wird. Beschreibung fehlt --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:12, 14. Nov. 2017 (CET)
- Goldaugenspringspinnen - In der Einleitung ist von 13 Arten ab 2013 die rede, aufgezählt werden 7. Die Literatur deckt nur Südostasien ab, obwohl die Spinnengattung nahezu weltweit vertreten ist, aber Südostasien im Kapitel "Verbreitung" nicht erwähnt wird. Einzelnachweise gibt es nicht, keine Merkmale, der Autor in der Taxobox ist falsch. Eine vollständige Überarbeitung ist nötig. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 01:38, 9. Feb. 2021 (CET)
- Heliophanus - Lebensweise fehlt. --Prianteltix (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)
- Sechsäugige Sandspinnen - Lebensweise fehlt. --Prianteltix (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)
- Scytodoidea - Lebensweise und Merkmale fehlen. --Prianteltix (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)
- Antikuna, eine neu beschriebene Vogelspinnengattung aus den Anden wurde von der allgemeinen QS hierher verschoben und harrt noch eines Ausbaus anhand der Erstbeschreibung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:07, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Bunte Rotfußvogelspinne - In diesem Falle mein eigenes Versagen, da ich den Artikel angelegt habe. Verwendet habe ich damals jedenfalls kaum brauchbare Quellen. --Prianteltix (Diskussion) 18:11, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Kreuzspinnen – Das ist ein Artikel über die Gattung Araneus, er behandelt aber über weite Strecken nur die Gartenkreuzspinne, das gehört alles nicht in diesen Artikel; Quellen außerdem ungeeignete Kinder-/Schülerlexika. --Veliensis (Diskussion) 13:25, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Vorschlag noch dazu: Vielleicht sollte man Kreuzspinne mit einem entsprechenden Hinweis nach Gartenkreuzspinne weiterleiten und nicht nach Kreuzspinnen, wahrscheinlich wurde der Gattungsartikel schon öfter für den Artartikel gehalten und daher fälschlicherweise ergänzt. (Analog z. B. zur Weiterleitung von Dachs.) --Veliensis (Diskussion) 13:37, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Paratarsotomus macropalpis - Unvollständige Taxobox, Merkmale als ein großes Zitat dargestellt, kaum Informationen zu Lebensweise --Elfabso (Diskussion) 22:18, 3. Nov. 2022 (CET)
- Das ist eine nicht deklarierte Übersetzung des Eintrags auf der en.wikipedia, inklusive der alten Abrufdaten der Internetquellen. Den „Universal Biological Indexer and Organiser“ scheint es inzwischen gar nicht mehr zu geben; ist jedenfalls nicht abrufbar. Ein Versionsimport wäre da wohl trotzdem als erstes notwendig. Lohnt sich aber kaum; löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand. --Special Circumstances (Diskussion) 05:52, 4. Nov. 2022 (CET)
- @Special Circumstances: - Autor des Artikels hier...warum kein Importantrag von Anfang an gestellt wurde, habe ich auf meiner Disk (siehe Archiv) begründet. Nachimport ist aber gestellt worden.
- "löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand." Das wäre dann der Fall, wenn eine Korrektur mehr Aufwand wäre, als den Artikel neu zu schreiben...was hier nicht zutrifft. Die Taxobox ist nun soweit auf ein mE akzeptables Minimum ausgebaut. Dass Informationen zur Lebensweise einen Ausbau des Artikels bedeutet ist keine Frage. Aber auch ohne diese Information, halte ich den Artikel aufgrund der genannten Beschreibung und Besonderheiten für erhaltenswert. --LennBr (Diskussion) 23:54, 5. Nov. 2022 (CET)
- Der Nachimport der Versionsgeschichte ist schon mal ein erster Schritt. Wenn Du jetzt noch die Vorlagenfehler, die Du per C&P aus der en.Wikipedia eingeschleppt hast, bereinigst, kann man anfangen den Artikel zu verbessern. (Dein „Pingversuch“ hat übrigens auch nicht funktioniert) --Special Circumstances (Diskussion) 18:46, 6. Nov. 2022 (CET)
- Der "Pingversuch" wurde meines Wissens nach richtig umgesetzt. Wenn Du noch keinen Ping erhalten hast, liegt das wohl eher an der Technik. Zumindest ich habe die Erfahrung gemacht, dass pings und andere Benachrichtigungen in der Wiki auch mal deutlich verzögert übermittelt werden.
- Warum soll erst eine "Korrektur" der Ref-Vorlagen nötig sein, bevor man anfangen kann "den Artikel zu verbessern"? Im Übrigen wurden die Refs nicht per C&P übertragen, sondern neu abgerufen bzw. per autokonvertierung erstellt. --LennBr (Diskussion) 21:03, 6. Nov. 2022 (CET)
- Der Nachimport der Versionsgeschichte ist schon mal ein erster Schritt. Wenn Du jetzt noch die Vorlagenfehler, die Du per C&P aus der en.Wikipedia eingeschleppt hast, bereinigst, kann man anfangen den Artikel zu verbessern. (Dein „Pingversuch“ hat übrigens auch nicht funktioniert) --Special Circumstances (Diskussion) 18:46, 6. Nov. 2022 (CET)
- Das ist eine nicht deklarierte Übersetzung des Eintrags auf der en.wikipedia, inklusive der alten Abrufdaten der Internetquellen. Den „Universal Biological Indexer and Organiser“ scheint es inzwischen gar nicht mehr zu geben; ist jedenfalls nicht abrufbar. Ein Versionsimport wäre da wohl trotzdem als erstes notwendig. Lohnt sich aber kaum; löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand. --Special Circumstances (Diskussion) 05:52, 4. Nov. 2022 (CET)
- Wolfspinnenartige - Erläutert werden nur die Lebensweise und zum Teil die Systematik. Merkmale und Verbreitung fehlen ganz. Der Abschnitt über die (innerhalb der Familie verschieden aber im Regelfall stark ausgeprägte) Brutpflege bezieht sich fast nur auf die der Wolfspinnen. --Prianteltix (Diskussion) 17:04, 16. Nov. 2022 (CET)
- Uroplectes schubotzi Substub --Lupe (Diskussion) 00:24, 23. Jan. 2023 (CET)
- Erigone (Gattung) Wesentliches fehlt. --Prianteltix (Diskussion) 22:03, 24. Feb. 2023 (CET)
- Uahuka Dito. --Prianteltix (Diskussion) 22:03, 24. Feb. 2023 (CET)
- Spinnenfresser Überarbeitungsbedürtige Altlast. Merkmale, Vorkommen, Lebensweise und Systematik nur sehr knapp erläutert. --Prianteltix (Diskussion) 22:42, 26. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe hier keinen Grund, den Bio-QS-Baustein zu setzen. Familien-Artikel sind sehr häufig knapp gehalten, auch um Redundanzen zu vermeiden. Ist vielleicht etwas für eine persönliche To-Do-Liste, doch mit QS-Bausteinen sollten wir doch sparsam sein, vor allem solange alle wichtigen Punkte angesprochen sind und die Informationen im Artikel korrekt sind (das kann ich hier nicht beurteilen). --Elfabso (Diskussion) 23:43, 26. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel nach Absprache mit Regio hier eingestellt. Grund dafür ist vor allem, dass insbesondere in den Merkmalen kaum auf die familientypische und in diesem Falle für Spinnen bemerkenswerte Anatomie eingegangen wird. Auch die Biologie wird nur sehr knapp erläutert, der Lebenszyklus fehlt ganz. Habitate sind nicht unbedingt notwendig, wären aber eine gute Erweiterung. Familienartikel müssen nicht zwingend knapp gehalten werden. Im Gegenteil, gerade dort sollten die ganzen familientypische Attribute erläutert werden, damit dies nicht immer bei den dazugehörigen Taxa der Fall ist, so zumindest meine persönliche Ansicht. Gut, das ist wohl ein subjektives Empfinden, genau wie das einbringen des Bausteins. Unabhängig davon ist der Artikel aber sehr ausbaufähig. --Prianteltix (Diskussion) 06:59, 27. Feb. 2023 (CET)
- Die QS-Biologie hat sehr unterschiedliche Funktionen. Einerseits gibt es Artikel, denen fehlt alles und man muss raten, welches Lebewesen oder welche Gruppe sie beschreiben. Diese sollten eigentlich als "kein Artikel" oder "beschreibt seinen Gegenstand nicht", gelöscht werden, aber das bekommt man mit den redaktionseigenen LK nicht hin, da es zu wenige Admins gibt. Auf der anderen Seite sollte eine fachspezifische QS zumindest die wichtigen Artikel in Schuß halten und dazu gehören Familienartikel. In einer allgemeinen Qualitätsoffensive (oder in der persönlichen Liste?) kann man die Familienartikel eintragen, die wir noch nicht haben, etc. Derzeit ist es ja so, dass Artikel ohne Baustein nie (z.B. über den WBW) überarbeitet werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:32, 27. Feb. 2023 (CET)
- Versteh mich nicht falsch. Für mich ist der QS- oder Fach-QS-Baustein ein Zeichen dafür, dass es sich um einen katastrophalen Artikel handelt. Hier wäre meiner Meinung nach eher der {{Überarbeiten}}- oder {{Lückenhaft}}-Wartungsbaustein geeignet. --Elfabso (Diskussion) 21:03, 27. Feb. 2023 (CET)
- Das ist hier wahrscheinlich so eine Sache, da der Artikel nicht mal wirklich basale Aspekte abdeckt und damit zumindest meiner Meinung nach mehr als lückenhaft ist. Gut, vielleicht habe ich da (mittlerweile) auch andere Ansprüche. Mein Vorschlag: Warten wir sonst mal, was andere dazu sagen. Ich schlage vor, dass man dann bei Bedarf den QS-Baustein im Artikel durch einen anderen ersetzt. --Prianteltix (Diskussion) 22:44, 27. Feb. 2023 (CET)
- Der Eintrag zeigt den hohen Anspruch im Bio-Bereich, was ja erst einmal positiv ist. Wegen der vielen Einträge bei den Kieferklauenträgern halte ich aber auch einen anderen Baustein für besser (der Artikel wurde inzwischen auch etwas erweitert). Ggfs. kann der Artikel natürlich gerne in einer "privaten Merkliste", z.B. auf der Benutzerseite, bleiben. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 11:43, 19. Nov. 2025 (CET)
- Das ist hier wahrscheinlich so eine Sache, da der Artikel nicht mal wirklich basale Aspekte abdeckt und damit zumindest meiner Meinung nach mehr als lückenhaft ist. Gut, vielleicht habe ich da (mittlerweile) auch andere Ansprüche. Mein Vorschlag: Warten wir sonst mal, was andere dazu sagen. Ich schlage vor, dass man dann bei Bedarf den QS-Baustein im Artikel durch einen anderen ersetzt. --Prianteltix (Diskussion) 22:44, 27. Feb. 2023 (CET)
- Versteh mich nicht falsch. Für mich ist der QS- oder Fach-QS-Baustein ein Zeichen dafür, dass es sich um einen katastrophalen Artikel handelt. Hier wäre meiner Meinung nach eher der {{Überarbeiten}}- oder {{Lückenhaft}}-Wartungsbaustein geeignet. --Elfabso (Diskussion) 21:03, 27. Feb. 2023 (CET)
- Die QS-Biologie hat sehr unterschiedliche Funktionen. Einerseits gibt es Artikel, denen fehlt alles und man muss raten, welches Lebewesen oder welche Gruppe sie beschreiben. Diese sollten eigentlich als "kein Artikel" oder "beschreibt seinen Gegenstand nicht", gelöscht werden, aber das bekommt man mit den redaktionseigenen LK nicht hin, da es zu wenige Admins gibt. Auf der anderen Seite sollte eine fachspezifische QS zumindest die wichtigen Artikel in Schuß halten und dazu gehören Familienartikel. In einer allgemeinen Qualitätsoffensive (oder in der persönlichen Liste?) kann man die Familienartikel eintragen, die wir noch nicht haben, etc. Derzeit ist es ja so, dass Artikel ohne Baustein nie (z.B. über den WBW) überarbeitet werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:32, 27. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel nach Absprache mit Regio hier eingestellt. Grund dafür ist vor allem, dass insbesondere in den Merkmalen kaum auf die familientypische und in diesem Falle für Spinnen bemerkenswerte Anatomie eingegangen wird. Auch die Biologie wird nur sehr knapp erläutert, der Lebenszyklus fehlt ganz. Habitate sind nicht unbedingt notwendig, wären aber eine gute Erweiterung. Familienartikel müssen nicht zwingend knapp gehalten werden. Im Gegenteil, gerade dort sollten die ganzen familientypische Attribute erläutert werden, damit dies nicht immer bei den dazugehörigen Taxa der Fall ist, so zumindest meine persönliche Ansicht. Gut, das ist wohl ein subjektives Empfinden, genau wie das einbringen des Bausteins. Unabhängig davon ist der Artikel aber sehr ausbaufähig. --Prianteltix (Diskussion) 06:59, 27. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe hier keinen Grund, den Bio-QS-Baustein zu setzen. Familien-Artikel sind sehr häufig knapp gehalten, auch um Redundanzen zu vermeiden. Ist vielleicht etwas für eine persönliche To-Do-Liste, doch mit QS-Bausteinen sollten wir doch sparsam sein, vor allem solange alle wichtigen Punkte angesprochen sind und die Informationen im Artikel korrekt sind (das kann ich hier nicht beurteilen). --Elfabso (Diskussion) 23:43, 26. Feb. 2023 (CET)
- Alpiscorpius ypsilon - Es fehlt fast alles; geeignete Quellen wären vorhanden, wurden aber nicht ausgewertet. --Special Circumstances (Diskussion) 06:39, 18. Apr. 2023 (CEST)
- Hadrurus - vom gleichen Autor. wirkt auf den ersten Blick ok, ist aber faktisch unbelegt. Die Einzelnachweise decken nicht das ab, wo sie stehen. Der Artikel scheint ne Übersetzung aus andersprachigen wp zu sein, wobei Einzelnachweise wahllos irgendwo platziert wurden. Dürfte analog für die weiteren Bearbeitungen des Autors gelten. --Muscari (Diskussion) 15:34, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Amblyomma americanum - es fehlt fast alles. --Elfabso (Diskussion) 14:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Maso (Gattung). In allen Punkten unzureichend. Schon die Einleitung ist falsch ("Maso ist eine Spinnenart". Ist es nicht). Im folgenden vor allem unbelegte Allgemeinplätze ohne konkreten Bezug zur Art. In dieser Form Löschkandidat.--Meloe (Diskussion) 09:06, 26. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe das mal auf den deutschen Trivialnamen Zwergstachelbeine verschoben und ein paar Ergänzungen und Belege eingefügt. Der Abschnitt „Lebensraum“ ist aber immer noch unbelegt. Ich bin leider kein Experte für rezente Spinnen; es wäre also gut, wenn da noch mal einer von unseren Arachnologen drüber schauen könnte. Für mehr sind meine Kenntnisse leider nicht ausreichend. --Special Circumstances (Diskussion) 21:02, 18. Mär. 2025 (CET)
Tausendfüßer
[Quelltext bearbeiten]- Europäischer Riesenläufer – Es wird kaum etwas zur Art geschrieben, stattdessen beinhaltet der Artikel Informationen, die in einen Gattungsartikel gehören würden. --EmillimeS (Diskussion) 02:42, 30. Jun. 2024 (CEST)
Weichtiere
[Quelltext bearbeiten]- Neostyriaca - Vollprogramm! Ein improvisierter QSB-Baustein, ursprünglich von Kuebi eingesetzt, wurde inzwischen durch die Vorlagenversion mit Link hierher ersetzt. Zu klären wäre v. a. der Status des Taxons. Molluscabase listet die Gattung als „unaccepted“ --Special Circumstances (Diskussion) 06:26, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Nach der Revision von Haudorf und Nägele 2016 (doi:10.1093/mollus/eyv029) zur Untergattung von Clausilia herabgestuft, die Clausilia whateliana-Artengruppe mit den früheren Arten von Neostyriaca subgenus Lombardiella (sensu Nordsieck) als davon getrennte Untergattung Clausilia (Strobeliella). So in MolluscaBase übernommen. Damit wäre Clausilia (Neostyriaca) monotypisch und würde bei uns auch dann keinen Artikel erhalten, wenn man Untergattungsartikel sinnvoll findet. Es wäre wohl sinnvoll, das in eine WL auf Clausilia umzuwandeln, wenn es eben dazu einen Artikel gäbe (immerhin wird der Name in der älteren Lit. und auch in den Roten Listen verwendet). Wenn sich niemand zeitnah erbarmt, diesen Artikel zu schreiben (dazu wäre Zugriff auf H.Nordsiecks Werk Worldwide door snails (Clausiliidae), recent and fossil (ConchBooks 2007) wohl ratsam, mir liegt das nicht vor) wäre zu Löschen. Der Informationsverlust hielte sich in Grenzen.--Meloe (Diskussion) 13:05, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Feuerschnecke - Nur ein paar Worte zur Beschreibung in der Einleitung. Eine Schnecke auf der Malaiischen Halbinsel, zu er es mehr zu sagen gibt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:37, 3. Mai 2024 (CEST)
- Antalis (Gattung) - @Sjl197: Beschreibung fehlt (siehe WP:Richtlinien Biologie #Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie). Das schlechte Deutsch könnte auf die Unkenntnis zurückzuführen sein, wie man eine flektierte Form auf die Grundform verlinkt (im Wikitext-Modus einfach das Genitiv-s hinter die ]] hängen; mit dem Visual Editor kenne ich mich nicht aus). -- Olaf Studt (Diskussion) 00:37, 27. Okt. 2024 (CEST)
- Sorry for any mistakes. I almost never use dewiki - i just needed a basic taxon page to make a disambiguation of Antalis, so to resolve external link to wikidata [3] --Sjl197 (Diskussion) 01:00, 27. Okt. 2024 (CEST)
Ringelwürmer
[Quelltext bearbeiten]Platt- und Fadenwürmer
[Quelltext bearbeiten]- Echinostomida - sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:10, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Stimmt, aber da gibt es kaum was --Uwe G. ¿⇔? RM 17:16, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Fasciolidae - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
Stachelhäuter
[Quelltext bearbeiten]- Perischoechinoidea - sehr dünn, sollte zudem auch auf Korrektheit geprüft und belegt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:46, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Als Artikel über historisches Taxon erhaltenswert. Müsste wissenschaftshistorisch behandelt und entsprechend belegt werden. -- PhJ . 21:01, 29. Nov. 2012 (CET)
- Paraphyletisch und nicht mehr gültig? Wo bitte ist das publiziert? Oder allgemein akzeptiert? Ich habe bei GoogleScholar Arbeiten bis 2011 und 2012 gefunden, die das Taxon weiterhin benutzen. Bezeichnend, dass in der World Echinoidea Database keine Literatur aufgeführt ist. Bis auf weiteres also gültiges Taxon. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2012 (CET)
- Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
Protozoen
[Quelltext bearbeiten]Nesseltiere
[Quelltext bearbeiten]- Portugiesische Galeere Eine ganz neue Studie spaltet die Art stichhaltig in vier Arten. Ich habe einen Abschnitt "Taxonomie" eingebaut, jedoch reicht das auf keinen Fall. Der Art Artikel sollte entweder zur Gattung umfunktioniert werden und/oder der gesamte Inhalt durchgesiebt werden um aufzuspalten welche Teile zu welcher Art gehören und es sollten ggfs. Artikel für die einzelnen Arten neu angelegt werden. In jedem Fall ist da einige Arbeit für jemanden mit Erfahrung vorhanden. Pawel W. (Diskussion) 15:34, 22. Jun. 2025 (CEST)
Schwämme
[Quelltext bearbeiten]- Haliclona - Beschreibung der Gattung fehlt. Angaben sind teils Theoriefindung oder frei erfunden, z.B die Abschnitte Merkmale (in den Einzelnachweisen 2 und 3 finden sich die Angaben zur Beschreibung von Haliclona oculata und Haliclona cinereanicht, am ehesten wurde anhand der Bilder beschrieben; Rest des Abschnittes auch unbelegt) sowie Erforschung und Nutzung (1. Absatz: Aussage zu Haliclona mag stimmen, findet sich aber nicht im angegebenen Einzelnachweis. 2. Absatz: hat nichts mit dem angegeben Paper zu tun). Die Zahlen bei der Nennung der Anzahl von Arten mögen zwar so in den Einzelnachweisen vorkommen, sind aber nicht die Artenzahlen (Übereinstimmungen sind Zufall). In der jetzigen Form nicht behaltenswert. --Muscari (Diskussion) 23:50, 28. Okt. 2024 (CET)
Botanik
[Quelltext bearbeiten]Allg. Botanik
[Quelltext bearbeiten]- Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Meinem Gefühl nach sind die Artikel Ameisenpflanze, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie im jetzigen Zustand gerade vertauscht angelegt. In einem Artikel über Ameisenpflanzen erwarte ich mir eher eine Beschreibung der Anpassung der einzelnen Pflanzentaxa an die Symbiose mit Ameisen, wie das derzeit in den anderen beiden Artikeln zu finden ist. Und die jetzigen Inhalte des Ameisenpflanzen-Artikels könnte man dann als Ausgangsbasis für die Artikel über Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie verwenden, wo dann weniger auf einzelne Pflanzenarten eingangen werden soll. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
- artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- Schattenbaum - engl. Shade Tree - Es ist zwar mehr Landwirtschaft und Gartenbau - gehört aber doch irgendwie hierher. Der Artikel, so wie ich ihn vorgefunden habe, behandelt nur einen sehr eingeschränkten Teilbereich des Themas. Der müsste zu all den anderen Bereichen auch Infos enthalten. Die Art-Beispiele sind naja als schwierig zu betrachten, liegt z.T. an der Quelle. Quellen zu den anderen Bereichen zu finden ist nicht einfach. Aber in sonnigen Gebieten ist das Thema wichtig und vielseitig. zu beachten ist dann das genaue Gegenteil: Schattbaumart. --BotBln 15:57, 6. Jan. 2012 (CET)
- Schwarzbeinigkeit Pflanzenkrht. - war fälschlicherweise in der qsm aufgeschlagen Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:37, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Abschlussgewebe - Irgendwie konfus. Keine Quellen außerdem. --TP12 (D) 23:53, 19. Jan. 2013 (CET)
- Abszission - wichtiges Grundlagenthema, aber viel zu mager und zu allgemein. Problematisch auch, dass der Artikel sich ausschliesslich mit Absz. bei Pflanzen beschäftigt ohne Hinweis auf weitere Bedeutungen. Untenstehender Thread aus Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie übernommen:
- "Bäume und Sträucher werfen ihre Blätter im Herbst ab („Laubfall“), um im Winter nicht zu vertrocknen." Abgesehen von der teleologischen Argumentation, stimmt dieser Satz in seiner grandiosen Verallgemeinerung wohl kaum, siehe die meisten Nadelbäume. Wie ließe sich das besser formulieren?
- Und wo wir gerade dabei sind - "Abszission bezeichnet das Abwerfen von Blättern, ..." - dass bestimmte Arten wie Buchen oder Eichen verzögert, also erst während der Neubelaubung im Frühling abwerfen, findet in dem Artikel überhaupt nicht statt. Gibt es für dieses Festhalten abgestorbener Blätter einen botanischen Fachbegriff? Gruß,--Burkhard (Diskussion) 18:25, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Tut das Ding doch gleich mitsamt diesem Thread in die QS. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:07, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kümmere mich darum. Im Strasburger ist das ausführlich erläutert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 08:59, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Schon mal Eidechsen gefangen? en:Abscission fasst weitere Bedeutungen des Begriffes gut zusammen: "In zoology, the term may be used to describe the intentional shedding of a body part, such as the shedding of a claw husk, or the autotomy of a tail to evade a predator. In mycology, it may refer to the liberation of a fungal spore. In cell biology, abscission refers to the separation of two daughter cells at the completion of cytokinesis." Artikel Autotomie und Zytokinese gibt es bereits, evtl. reicht ein Hinweis in der Einleitung, dass der Begriff auch noch weitere Bedeutungen hat. --Burkhard (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Selbstung - Der Artikel ist sehr kurz. Damit wird klar, dass es das Wort Selbstung gibt und was es bedeutet, aber mehr nicht. Erläuterung der Geschichte, der Verfahren etc. fehlen, aber ich bin kein Botaniker.--Hfst (Diskussion) 15:49, 25. Okt. 2015 (CET)
- Pappelflaum - Eigenartige Einleitung, eigenartiger Artikeltext, Product-Placement. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:54, 19. Mai 2016 (CEST)
- Blattform - Chaotisch. --Succu (Diskussion) 23:43, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Tja: „panaschiert“ unter „Gestalt der Spreite“ … aber ich habe gerade festgestellt, dass meine alten Abschnittslinks seit einem halben Jahr ins Leere laufen, und habe schnell ein paar {{Anker}} gesetzt. So hilfreich wie die alte Artikelversion ist der jetzige Wust aber eh nicht. Ein paar selbstgemachte Zeichnungen wären besser als der viele Text. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:27, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Tierstreuer: völlig unbequellt. Gibt es das Wort als festen Begriff wirklich? --Dr.Lantis (Diskussion) 12:05, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Milchsaft - braucht etwas Fürsorge. Ist nebenbei etwas einsam bei den Wikilinks. --Succu (Diskussion) 19:52, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Wasserreis (Pflanzenmorphologie) redundant mit Wasserschoss: Redundanzdiskussion hier -- Plumerianer (Diskussion) 18:07, 26. Dez. 2022 (CET)
- Ulmensterben - Kein einziger Einzelnachweis zu finden, Schreibstil ausbaufähig, Inhalt ohne Einzelnachweise nicht überprüfbar -- Plumerianer (Diskussion) 16:29, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Koji-Protein – Belege fehlen; zudem bitte fachkundig drüberschauen. --Wikinger08 (Diskussion) 09:59, 18. Aug. 2025 (CEST)
Kulturpflanzensorten
[Quelltext bearbeiten]Entsprechend Portaldiskussion die ersten Fälle:
- Kirschen
- Adriana (Kirsche) - ist doch so einfach kein brauchbarer Artikel --BotBln (Diskussion) 13:24, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Allers Späte - belastbare quelle fehlt und zu kurz geraten. --BotBln (Diskussion) 13:50, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Bianca (Kirsche) - wie oben --BotBln (Diskussion) 13:58, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Kesterter Schwarze - wie oben -- Biberbaer (Diskussion) 19:43, 2. Dez. 2015 (CET)
- Köröser Weichsel - sehr dünn --Elfabso (Diskussion) 20:25, 6. Mär. 2025 (CET)
- Weinsorten
- Kober 125 AA
- Richter 110
- 420 A Millardet et de Grasset
- Kober 125 AA
- 3309 Couderc
- 101-14 Millardet et de Grasset
- Teleki 5 C
- Börner (Unterlagensorte)
- v.a. in Sachen Format mangelhaft, dadurch leider auch inhaltlich etwas dünn. Bei einigen mehr, bei anderen weniger gravierend. ich trag das mal hier als QS-Fall ein, damit wir alle auf einem Haufen haben, vielleicht will sich ihnen jemand im Rahmen des WBW annehmen.--† Alt ♂ 22:07, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Haben aber schon enorm an inhalt gewonnen. doch ob das entfernen des bausteines gerechtfertigt ist und den Regeln entspricht werde ich gleich nachsehen. --BotBln (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Kyohō - Ungereimtheiten im Artikel (z. B. Züchtungszeit, Verbreitung, etc.), keine Untergliederung. --Elfabso (Diskussion) 14:36, 2. Nov. 2025 (CET)
- Sonstige
- Pluot - ich bin über mehr als einen Punkt erstaunt. Lemma - warum wurde ausgerechnet ein einzelnes Warenzeichen für den Artikel gewählt? Wie können "Hybridzüchtungen" in der Natur vorkommen? Aprium - was ist damit gemeint, sind das nicht einfach Hybride aus einer Hybridzüchtung und einer Aprikose? Und die grundsätzliche Frage, was ist da mit Züchtungen gemeint? Genetik bzw. Veränderung von Erbgut, oder das klassiche Pflanzenveredelung?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Limone di Siracusa – Werbeartikel aus dem Land, wo die Zitronen blühen tun. Entsprechende Mängel bei Quellen, Sprache, Formatierung, Ausrichtung.--† Alt ♂ 15:55, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Professor Sprenger - Beschreibung unzureichend, Beleglage grenzwertig -- Achim Raschka (Diskussion) 21:47, 22. Jan. 2016 (CET)
- Novemberbirne - sehr dünn. --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:47, 27. Jan. 2017 (CET)
- Supporter 4 (Unterlage für Kulturäpfel): Widersprüchliche jedoch belegte Angabe zur Herkunft, die so nicht stimmen kann. -- 32X 13:31, 25. Jul. 2022 (CEST)
Pflanzen
[Quelltext bearbeiten]2013
[Quelltext bearbeiten]- Genlisea roraimensis - dünn und unzulängliche Quelle. --Succu (Diskussion) 23:38, 18. Mai 2013 (CEST)
- Limonenbasilikum Sehr kurzer Artikel, Quellenlage im Internet erweist sich als recht schwierig. Man stößt meist nur auf Kochrezepte, oder auf Seiten, bei denen man sich unsicher ist, ob es sich um Limonenbasilikum handelt. --Imbericle (Diskussion) 01:14, 31. Mai 2013 (CEST)
- Außerdem steht unten im Text „Zitronenbasilikum“ (was irgendwie auch besser zum Namen citriodorum passt), während im Web auch Ocimum americanum als „Limonenbasilikum“ tituliert wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:54, 31. Mai 2013 (CEST)
- Dicypellium caryophyllaceum (war Nelkenzimt) - qualitativ nicht ausreichend -- Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Bergfarn: (1) Gattungszugehörigkeit sollte mit dem Familienartikel Sumpffarngewächse noch abgestimmt werden. In der soeben erst gedruckten Bearbeitung für die Flora of China wird allerdings die Gattung Oreopteris als eigenständig behandelt und der Bergfarn ist die Typusart der Gattung. Es gibt eine neuere phylogenetische Arbeit zu den Thelypteridaceae: doi:10.1016/j.ympev.2012.07.021 bzw. PDF. Demnach hat Oreopteris Berechtigung, aber der Familienartikel benötigt eine Überarbeitung. Flora of China hat das anscheinend schon alles umgesetzt. (2) Die Verbreitungsangaben sind offenbar nicht korrekt. Nach GRIN kommt der Bergfarn im Wesentlichen nur in Europa vor. In Flora of China und Flora of North America finden sich dazu Anmerikungen bei Oreopteris quelpaertensis bzw. Thelypteris quelpaertensis. --Franz Xaver (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Moosbeeren - Dünn und keine Belege. --Succu (Diskussion) 10:42, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Schreckliche Akazie - diesem stub fehlt praktisch alles --BotBln (Diskussion) 21:37, 25. Aug. 2013 (CEST)
2014
[Quelltext bearbeiten]- Shorea obtusa - praktisch ohne Inhalt. schonmal gegliedert um zu zeigen welche Punkte noch dringend text aus Quellen brauchen, die beim schreiben auch vorliegen. Literaturangabe wurde nur reinkopiert, aber schon am lit-format ist zu erkennen, dass es beim Erstellen des de:Artikels nicht vorlag. --BotBln (Diskussion) 16:45, 18. Jan. 2014 (CET)
- Swartzia - mindestens die beschreibung ist zu kurz und würde auch für jede andere gattung der familie mit verholzende arten gleich lauten. es geht aber doch darum zu schreiben was die arten der gattung gemeinsam haben und worin sich die gattung von den nächstverwandten unterscheidet. --BotBln (Diskussion) 00:45, 2. Mai 2014 (CEST)
- Maus-Wicke - Leider war der Artikel-Einsteller der Meinung Vicia johannis Tamamsch. sei nur ein Synonym von Vicia narbonensis L. - Beides sind aber gültige Arten, siehe beispielsweise GRIN Vicia sect. Narbonensis oder Euro+Med Vicia. nun wurde aber die Beschreibung aus FloraWeb Vicia johannis Tamamsch. kopiert. Da aber der Beschreibungstext einer anderen Art keinen Sinn macht - konnte der nur entfernt werden. So ist der Artikel nun ohne Beschreibungs-Abschnitt. Ob Teile des Abschnitt Vorkommen auch zu einer anderen Art gehören hab ich aus Zeitmangel nicht überprüfen können. Eine Verschiebung auf Vicia johannis und löschen des Lemma Maus-Wicke sowie von Vicia narbonensis war deshalb nicht möglich. Weil ja dann wieder ein Abschnitt von einer anderen Art wäre. Eigentlich geht nur löschen oder jemand macht sich die Mühe zu überprüfen zu welcher Art die Textteile im Abschnitt Vorkommen gehören. --BotBln (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Bouchons Amarant - WP:Wikifizieren Diff seit QS --MerlBot 21:19, 17. Aug. 2014 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Blütezeit
- Bildervorschlag: Datei:Amaranthus hybridus Paris.jpg
- Syntaxkorrektur: Linkziel ist gleich dem Linktext - [[Thell.|Thell.]]
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Fuchsschwanzgewächse
- Herabgebogener Amarant – Einleitung fehlt, Beschreibung ist dürftig, interne Verlinkungen fehlen. -- Giorgio Michele (Diskussion) 09:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Grünähriger Amarant – Einleitung fehlt, Taxobox mit Bild fehlt, Beschreibung ist dürftig, interne Verlinkungen fehlen, Literatur und Weblinks nicht formatiert, einsätziger Abschnitt Ökologie verfehlt m. E. das Thema. -- Giorgio Michele (Diskussion) 09:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Und bei den Höhenlagen in den Alpen wurde wohl eine 0 vergessen (das Alpenvorland liegt ja schon 400 Meter hoch, somit dürfte es in den Alpen keine Lage unter 100 Meter geben). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:46, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Der Gardasee liegt auf einer Höhe von 65 m und reicht tief in die Alpen hinein. Am Alpensüdrand gibt es also natürlich schon Lagen unter 100 m. Aber natürlich steigt der Amarant viel höher hinauf. --Franz Xaver (Diskussion) 00:00, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Viele der Rosen-Arten-Artikel sind wie Rosen-Sorten-Artikel angelegt. Sie bedürfen der Überarbeitung um zu Art-Artikeln zu werden. Dabei ist die Systemtik zu überprüfen. Die Beschreibung ist auszubauen. Als ersten Schritt habe ich das vorhandene neu gegliedert. Beispielsweise: Rosa arkansana, Eschen-Rose, Rosa davidii, Rosa gigantea, Abessinische Rose ... --BotBln (Diskussion) 20:17, 22. Aug. 2014 (CEST)
2015
[Quelltext bearbeiten]- Euanthe sanderiana - WP:Wikifizieren Diff seit QS --MerlBot 12:15, 12. Jan. 2015 (CET)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Euanthe, Vanda
- Syntaxkorrektur: Signatur oder Link in den Benutzernamensraum - [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 13
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Mindanao
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Vantaa
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Orchidaceae
- Microberlinia - Seit Jahren in dem bedauernswerten Zustand. z. B. Beschreibung kaum vorhanden. --BotBln (Diskussion) 13:59, 9. Mai 2015 (CEST)
- Reynoutria × bohemica - Belegfrei + völlig neues Format für einen Pflanzenartikel - ist so angelegt als ob jemand diese Hybride gezüchtet hätte - .......--BotBln (Diskussion) 00:01, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Rhizosolenia - U.a widersprüchlich bzgl. der Erstbeschreibung. --Succu (Diskussion) 14:57, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Klimmeks Brombeere - kaum vorhandene Beschreibung dieser Art. zu schwach für einen Lebewesen-Artikel. --BotBln (Diskussion) 11:28, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Zwerg-Schwertpflanze - kaum vorhandene Beschreibung dieser Art. zu schwach für einen Lebewesen-Artikel. Systematik wiederspricht sich innerhalb des Artikels. --BotBln (Diskussion) 13:55, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Systematik wurde angepasst. Synonyme in der Anleitung wurden auf die (in der Aquaristik) Bekanntesten gekürzt. Systematik-Kapitel wurde mit einem erklärenden Satz versehen. Dort könnte man jetzt auch sämtliche Synonyme bei Bedarf auflisten. --Poecilotheria36 (Diskussion) 03:59, 12. Dez. 2015 (CET)
- Sabal brazoriensis - der botanische Name ist eigentlich Sabal ×brazoriensis D.H.Goldman, Lockett & Read - Belege fehlen vollständig. die Beschreibung ist mehr als zu kurz geraten. Da die Erstbeschreibung von 2011 ist, gibt davon auch eine lange Beschreibung in dieser Erstbeschreibung. Warum sie nur in Deutschland von Palmen-Händlern, wer immer das ist, angeboten wird wird nicht erklärt. Dieser Artikel wirft mehr Fragen auf als er erklärt. --BotBln (Diskussion) 15:14, 20. Okt. 2015 (CEST)
2016
[Quelltext bearbeiten]- Sabal yapa - Diesem Stub fehlt es einer Beschreibung, damit wenigestens die Mindestanforderungen an einen Lebewesen-Artikel erfüllt sind. Bis auf Vorkommen ist eigentlich nichts vorhanden. --BotBln (Diskussion) 03:23, 6. Feb. 2016 (CET)
- Goldtüpfelfarn - keine Beschreibung; Artikel besteht praktishc nur aus Infos zu den Inhaltsstoffen; mehrere unnötige Infos enthalten; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Der Artikel wurde zwischenzeitlich grundlegend überarbeitet, u. a. Beschreibung und Einzelnachweise hinzugefügt. --Arnulf zu Linden (Diskussion) 17:34, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Schwertfarne - Beschreibung sehr spärlich; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Schmalblättrige Schwertpflanze - Beschreibung sehr spärlich; keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Zierkohl - Ich habe schon andere Artikel zu sollen Variationen gesehen, die auch eine Taxobox hatten. Hier auch angebracht?; Ansonsten sehr spärlich --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Pinguicula crystallina - fast keine Beschreibung vorhanden; Systamtik ungenau; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET)
- Camu-Camu - fast keine Beschreibung vorhanden; fast nur Nutzung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET)
- Iburu - Beschreibung sehr kurz; Verwendung unzureichend; der Name "Weißer Fonio" wird für verwandte Art genannt, taucht aber dort nicht auf --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:44, 7. Feb. 2016 (CET)
- Philippinischer Palisander - Dem Artikel fehlt es an Allem (Taxobox etc.) Als Kategorie wird "Botanik" angegeben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 8. Jun. 2016 (CEST)
- ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --mw (Diskussion) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Gelber Merantibaum - Dem Artikel fehlt es an Allem (derselbe Autor wie oben beim Philippinischen Palisander). Als Kategorie wird "Botanik" angegeben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 8. Jun. 2016 (CEST)
- ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --mw (Diskussion) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich würde das Lemma in den wissenschaftlichen Namen ändern, weil Gelber Merantibaum kein etablierter deutscher Trivialname ist. Ansonsten lieblos dahingeklatscher Artikel von Leuten die keine Lust haben, mit wissenschaftlichen Quellen zu arbeiten. Und der Spiegel ist bestimmt keine brauchbare Quelle, zumal Shorea faguetiana keine neuentdeckte Art ist --Melly42 (Diskussion) 14:00, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ruellia portellae - Aus der allg. QS. -- ColdCut (Diskussion) 07:37, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist kompletter Neuschrieb angesagt. --Melly42 (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Fall für Löschantrag. Es enthält weder Quellen noch braucbare Infos. Es spielt überhaupt keine Rolle, dass Ruellia portellae hook. f. im botanischen Garten der Universität Ulm wächst im Gewächshaus ist. Geht Schnelllöschen oder muss es unten durch den Bio-Löschantrag? --BotBln (Diskussion) 08:11, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist kompletter Neuschrieb angesagt. --Melly42 (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Fagopyrum dibotrys - ohne Beschreibung erfüllt dieser Artikel nicht die Mindestqualitätsanforderungen eines Lebewesenartikels. Schon 3 Monate in diesem Anfangszustand. → Fall für Löschantrag? --BotBln (Diskussion) 19:47, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Mulateiro (Calycophyllum spruceanum) - Hilfe bei Erstsichtung benötigt; keine direkten Quellenangaben als Einzelnachweise vorhanden, da nur Quellensammlung am Ende des Artikels. Zu Schade zum Reduzieren oder Löschen. --Poecilotheria36 (Diskussion) 20:17, 4. Okt. 2016 (CEST)
2017
[Quelltext bearbeiten]- Chionanthus kinabaluensis - ein bisschen sehr kurz. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:29, 15. Feb. 2017 (CET)
- Plagiomnium elatum - kaum Beschreibung; keine Verbreitung; wenig Quellen --Poecilotheria36 (Diskussion) 13:24, 1. Mär. 2017 (CET)
- Limnophila aromatica - erfüllt nicht die Mindestanforderungen eines Lebewesen-Artikels. weblink war werbeverseucht überhaupt nicht zulässig in der WP, deshalb entfernt, nur der war beleg für den als Lemma verwendeten trivialnamen, falls da keine belastbare quelle dafür gefunden wird, kann das nicht als Lemma verwendet werden. auch der Rang einer Art oder Unterart ist unklar, da GRIN und FoC verschieden, beide aus dem Jahr 1998. Familie ist allerdings nach APG klar anders als bei FoC und bisher im Artikel angegeben - nun aber angepasst.--BotBln (Diskussion) 17:48, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Malabargras Nach LA besetht noch Überarbeitungsbedarf. --Succu (Diskussion) 22:42, 24. Mai 2017 (CEST)
- Schmalblättriger Kalmus Nach LA besetht noch Überarbeitungsbedarf. --Succu (Diskussion) 22:42, 24. Mai 2017 (CEST)
- Penstemon grahamii und Penstemon davidsonii aus gleicher Herstellung, mit ähnlichen Mängeln. - aus en:Wp übernommen mit all den Problemen, die das verursachen kann. Nach den Kriterien der de:WP Lebewesen-Artikeln so nicht hinreichend. - Schonmal wikifiziert, aber da fehlt es noch weit, besonders bei der Beschreibung. --BotBln (Diskussion) 15:45, 27. Mai 2017 (CEST)
2018
[Quelltext bearbeiten]- Rundblättriger Dost - sehr kurzer Artikel --Poecilotheria36 (Diskussion) 04:40, 2. Jan. 2018 (CET)
- Marmor-Hanfpalme: Quellen fehlen, Beschreibung zu mager--Josef Papi (Diskussion) 23:12, 3. Jan. 2018 (CET)
- Alle angegebenen Daten sind über die angegebene Quelle vorhanden, die angegebene Quelle wird von der International Palm Society betreut und ist somit mMn reputabel. Welche Angaben sind deiner Meinung nach nicht gedeckt? Dann belege ich diese gerne einzeln--Uhlemanns (Diskussion) 12:08, 4. Feb. 2018 (CET)
2020
[Quelltext bearbeiten]- Echeveria setosa - Übersetzung aus enWP mit zahlreichen Fehlern. --Succu (Diskussion) 19:28, 2. Apr. 2020 (CEST)
2021
[Quelltext bearbeiten]- Sedum morganianum - ist als Zierpflanzen-Artikel angelegt und sowas gibt es in der deWP nicht. Mit den verwendeten Quellen geht auch nicht mehr. Bitte einen Lebewesenartikel machen. (mir scheint, dass Honduras nicht noch ein zusätzliches Heimatgebiet ist, siehe GRIN.) --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 00:50, 16. Aug. 2021 (CEST)
- ich hab mich mal versucht. Beschreibung mit neuer Quelle und ein wenig Struktur eingebaut. Vielleicht kann nochmal jemand drüber schauen. --mw (Diskussion) 22:34, 4. Nov. 2021 (CET)
- Zwerg-Haarschlund, sehr dünne Beschreibung der Merkmale und Verbreitungsgebiete. --Elfabso (Diskussion) 21:10, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Krause Zistrose, fast alles fehlt.--Kingbossix (Diskussion) 06:01, 28. Nov. 2021 (CET)
2022
[Quelltext bearbeiten]- Hieracium hypochoeroides: Vollprogramm --Lupe (Diskussion) 22:52, 26. Mai 2022 (CEST)
- Tephromela atra, Vollprogramm, z.B. Taxobox--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Astrophytum coahuilense: Vollprogramm --Elfabso (Diskussion) 11:57, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Macarenia clavigera - Artikelwunsch (siehe Diskussion:Macarenia clavigera) von Benutzer:Ernsts. Die Beschreibung der Pflanze ist nicht nur sehr dürftig, sondern auch noch missverständlich:
- Für die Zeit, in der flache Bereiche eines Flusses in der Regenzeit überstaut sind, ist der Ausdruck „ständige Staunässe“ ungeeignet.
- „blüht ab Juli in leuchtend rötlichen bis violetten Farbtönen“ ist insofern missverständlich, als man auf den Bildern sieht, dass (zumindest in der abgebildeten Zeit) die ganze Pflanze rot ist – die vegetativen Teile in dem gelbstichigen Rot, wie es für Carotinoide typisch ist, während das Violette die Blüten sein könnten – um hier „sind“ zu schreiben, müsste der Artikel etwas über Gestalt und Bau der Pflanze aussagen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:17, 8. Jul. 2022 (CEST)
- @Olaf Studt: Habe mal versucht, das besser darzustellen. Bitte prüfe, ob der Vermerk damit wieder entfernt werden kann.--Ernsts (Diskussion) 04:58, 12. Jul. 2022 (CEST)
- @Ernsts: Man erfährt immer noch nicht, ob das watteartige Zeugs auf dem Infobox-Bild einfach sich immer weiter verzeweigende Blätter sind oder etwas mit den Blüten zu tun hat – kurz: eine botanische Beschreibung fehlt nach wie vor. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:38, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Im referenzierten spanischen Originaltext von NG heißt es: "El espectáculo empieza en julio, cuando las precipitaciones torrenciales propias de la estación lluviosa aminoran y el nivel de agua desciende. Es entonces cuando se gestan las condiciones ideales para que una de las especies vegetales que habitan bajo sus aguas, una fanerógama acuática y endémica llamada Macarenia clavigera, florezca y se torne extremadamente vistosa, con multitud de hojas de un tono entre rojo y fucsia que ondean bajo el agua como la cabellera de una ninfa. La floración alcanza su máximo esplendor entre septiembre y noviembre. La especie exhibe ese color tan intenso gracias a los carotenoides, unos pigmentos típicos de los organismos fotosintéticos que protegen las plantas de la oxidación y de los rayos UVA y que se activan a medida que la radiación solar incide sobre la planta de forma más directa, debido a la merma del cauce. Luego, en noviembre, cuando las aguas se secan, la planta entra en su fase reproductiva, durante la cual el parque cierra temporalmente."
- Das übersetzt DeepL so: "Das Spektakel beginnt im Juli, wenn die sintflutartigen Regenfälle der Regenzeit nachlassen und der Wasserstand sinkt. Zu diesem Zeitpunkt herrschen ideale Bedingungen für die Blüte einer unter Wasser lebenden Pflanzenart, einer endemischen Wasserpflanzenart namens Macarenia clavigera, die sich mit einer Vielzahl von roten bis fuchsiafarbenen Blättern, die sich unter Wasser wie die Haare einer Nymphe wellen, besonders farbenfroh präsentiert. Die Blütezeit ist zwischen September und November am schönsten. Diese intensive Farbe verdankt die Art den Carotinoiden, Pigmenten, die typisch für photosynthetische Organismen sind und die Pflanzen vor Oxidation und UV-Strahlung schützen und die aktiviert werden, wenn die Sonnenstrahlung aufgrund der Verringerung des Wasserdurchflusses direkter auf die Pflanze trifft. Dann, im November, wenn das Wasser versiegt, tritt die Pflanze in ihre Fortpflanzungsphase ein, in der der Park vorübergehend geschlossen wird."
- Würde Dir diese Info genügen? Dann kann ich das noch besser einarbeiten. --Ernsts (Diskussion) 00:08, 13. Jul. 2022 (CEST)
- . Da steht also auch nicht drin, wie man die Blüten von den Blättern unterscheidet, ob sie 2 oder 5 Blütenhüllblätter haben (der Artikel Podostemaceae macht da keine Angaben zu den einzelnen Gattungen) usw.,, also weit entfernt von einem botanischen Artikel. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:04, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Habe jetzt etwas mehr Zeit, mich diesem Thema widmen zu können. Die Pflanze heißt eigentlich aktuell Rhyncholacis clavigera (P.Royen) B.R.Ruhfel & C.T.Philbrick, 2018
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1009556 Rhyncholacis clavigera, basionym: Macarenia clavigera
- Die Farbe kommt nicht nur von den Blüten, auch die zunächst grünen Stängel und Blätter färben sich gegen Herbst rot. Siehe insbes. 2. Bild von:
- https://www.oscarpabon.com/index.php/2021/08/07/cano-cristales-el-misterio-de-una-flor-que-envejece/
- ceb:Rhyncholacis clavigera beschreibt also dieselbe Spezies mit dem akt. Gattungsnamen. Das war mir bisher nicht aufgefallen, das das zugeh. Wikidata Datenobjekt Q18119857 als Macarenia clavigera eingetragen ist, und das NCBI die zuvor monotypische und nun verwaiste Gattung Macarenia nicht als Synonym von Rhyncholacis gekennzeichnet hat:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode=Undef&id=1009555 Macarenia
- en:Rhyncholacis ist ein Stub zur Gattung.
- Werde den Artikel entsprechend überarbeiten (zunächst unter meiner Kennung) und auf den akt. Binärnamen verschieben. Danach Wikidata überprüfen. --Ernsts (Diskussion) 06:35, 22. Jul. 2022 (CEST)
- @Olaf Studt:Erledigt. Verschiebung in Gattung Rhyncholacis in Wikidata und international abgeglichen. Bitte prüfe gelegentlich, ob es jetzt ok ist :-). Mit dem neuen Gattungsnamen konnte ich noch mehr Infos recherchieren, auch zu den anhängigen Fragen: Es färben sich tatsächlich die ganzen Pflanzen. Zur Rhyncholacis sp. finden sich endlich auch Fotos der Blüten, so dass man eine ungefähre Vorstellung davon hat. Allerdings gibt es verschiedne Ansichten über den Urprung der Farbe; habe das so im Artikel wiedergegeben. Offenbar gibt es in der Region noch wenig wiss. Untersuchungen, auch wenn die Art in der Terra-X-Serie „Unser grüner Planet“ vorgestellt wurde. Mein Ziel war es, dass Zuschauer der Sendung die Art in Wikipedia recherchieren können. Auch wwenn die Sendung längst passé ist, es gibt bestimmt Wiederholungen! Ciao!--Ernsts (Diskussion) 15:41, 22. Jul. 2022 (CEST)
- @Ernsts: Man erfährt immer noch nicht, ob das watteartige Zeugs auf dem Infobox-Bild einfach sich immer weiter verzeweigende Blätter sind oder etwas mit den Blüten zu tun hat – kurz: eine botanische Beschreibung fehlt nach wie vor. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:38, 12. Jul. 2022 (CEST)
- @Olaf Studt: Habe mal versucht, das besser darzustellen. Bitte prüfe, ob der Vermerk damit wieder entfernt werden kann.--Ernsts (Diskussion) 04:58, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Benötigt Vollprogreamm, z.B. Taxobox--Lutheraner (Diskussion) 22:48, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Eriostemma seidenschwarzii Neulings-Stub, war wohl eins drüber schon gemeint --Lupe (Diskussion) 00:25, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Stinktier-Johannisbeere - Vollprogramm erforderlich --Special Circumstances (Diskussion) 06:21, 8. Nov. 2022 (CET)
2023
[Quelltext bearbeiten]- Tinospora cordifolia – Vollprogramm erforderlich --Kingbossix (Diskussion) 00:58, 31. Jan. 2023 (CET)
- Delosperma sutherlandii – Vollprogramm erforderlich; keinerlei Belege --Special Circumstances (Diskussion) 05:41, 15. Mär. 2023 (CET)
- Fargesia nitida – Quellenlage dürftig, allgemein ausbaufähig, Informationen besonders im Abschnitt „Kultur und Anwendung“ veraltet/zweifelhaft (Neutralität, Aktualität). --EmillimeS (Diskussion) 14:39, 26. Mai 2023 (CEST)
- Morgenstern-Segge - noch recht dünn und ungegliedert. --Elfabso (Diskussion) 10:48, 30. Mai 2023 (CEST)
- Einige Angaben zur Taxonomie und zur Verbreitung wurden ergänzt. Eine vernünftige Beschreibung der vegetativen und generativen Merkmale würde ich lieber einem unserer Botaniker überlassen. Angaben zu den Standortansprüchen der Art wären vielleicht auch nicht schlecht. --Special Circumstances (Diskussion) 18:07, 31. Mai 2023 (CEST)
- Aschanti-Pfeffer - Verfehlt die Mindestanforderungen kilometerweit; ungeeignete Quellen (teilweise Verkaufseiten) --Special Circumstances (Diskussion) 06:10, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Voatsiperifery-Pfeffer - wie vorgenannter Artikel, vom gleichen Autor. --mw (Diskussion) 22:52, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Mexikanisches Federgras - Es fehlt fast alles --Special Circumstances (Diskussion) 06:20, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Cedrela Braucht Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 20:25, 11. Dez. 2023 (CET)
- ist eher ein Fall für die Löschdiskussion, denn er enthält nichts was ein Lebewesen-Artikel unbedingt enthalten sollte.
2024
[Quelltext bearbeiten]- Socratea exorrhiza – insgesamt stark ausbaufähig (z.B. die generativen Merkmale. --EmillimeS (Diskussion) 22:48, 17. Mär. 2024 (CET)
- Gebänderter Saumfarn - da fehlt fast alles. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:56, 6. Mai 2024 (CEST)
- Dioskurides-Aronstab. Verfehlt die Mindestanforderungen an einen Artartikel deutlich. Einzige brauchbare Information ist die Verbreitung. Unter anderem völlig ohne Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 10:19, 26. Mai 2024 (CEST)
- Frühlings-Adonisröschen#Geschichte - Der Abschnitt ist fast ausschließlich mit Primärliteratur belegt. Die angegebene medizinhistorische Sekundärliteratur wurde in den Fließtext nicht/kaum eingearbeitet. Dies entspricht nicht WP:Q, OR. Die Primärquellen sollten, soweit möglich, anhand der Sekundärliteratur eingeordnet werden. --2001:9E8:264B:9D00:7144:6C87:27BD:B1AC 21:56, 30. Mai 2024 (CEST)
- Nymphaea dimorpha - Beschreibung fehlt, Erstbeschreibung ist zwar als Einzelnachweis vorhanden wurde aber praktisch nicht ausgewertet. --Muscari (Diskussion) 23:07, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Breitblättriges Pfeilkraut – laut Benutzer:Jonades angeblich ein Nelkengewächs aus der Gattung der Mastkräuter – ist der noch zu retten? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:05, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Benutzer:Kingbossix hat eine gute Beschreibung hinzugefügt, und ich habe den Abschnitt „Haltung“ in „Kultur“ umbenannt – aber der Abschnitt ist nach wie vor unbelegt, wie auch der folgende. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Dicksonia antarctica - verfehlt die Mindestanforderungen --Muscari (Diskussion) 03:18, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Neubelgische Aster - (Symphyotrichum novi-belgii, Syn.: Aster novi-belgii) wird nur nebenbei als „Glattblatt-Aster“ bezeichnet. Im Gegensatz dazu steht (Symphyotrichum novae-angliae (L.) G. L. Nesom; Syn.: Aster novae-angliae L.) im Artikel Raublatt-Aster und der Name „Neuengland-Aster“ wird nebenbei erwähnt (N.B.: diese deutschen Bezeichnungen werden in der Einleitung mit einem Dokument des United States Department of Agriculture belegt...). Einer dieser beiden Artikel sollte an die Systematik des anderen angepasst werden. --Wosch21149 (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2024 (CEST)
2025
[Quelltext bearbeiten]- Zottige Meersaite - Verfehlt die Mindestanforderungen in allen Belangen. Alleinige Grundlage für den Artikel ist ein private Website (unterwasser-welt-nordsee.de) eines Tauchers und Fotografen.--Meloe (Diskussion) 13:24, 8. Jan. 2025 (CET)
- Dactylanthus taylorii - Komplettprogramm -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:00, 8. Jan. 2025 (CET)
- Zottiger Augentrost – Informationsgehalt gering (eher ein Stub) und keine geeigneten Quellen. --Myzemil (Diskussion) 15:04, 5. Mär. 2025 (CET)
- Stereospermum chelonoides - Vollprogramm --Special Circumstances (Diskussion) 06:50, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Handroanthus serratifolius - Vollprogramm; es fehlt praktisch alles. --Special Circumstances (Diskussion) 06:59, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Fuertesimalva – Vollprogramm; veraltete Artenliste mit Bezug auf obsoleten Internetlink, aktueller Internetlink wäre https://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-4000015104 , formale Fehler (Gattung sollte kursiv geschrieben werden); Wert für Taxon_Name in der Infobox sollte leer bleiben, wenn es keinen deutschen Trivialnamen gibt. Keine Merkmale oder andere wissenswerte Informationen zu der Gattung; Artenliste um Verbreitung der einzelnen Arten zu ergänzen, wäre ein Mehrwert.--Slimguy (Diskussion) 16:17, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Anoda – Vollprogramm – Formatfehler, Gattungsnamen werden kursiv geschrieben, falsche Bildunterschrift, Taxon_Name ist kein deutscher Trivialname, Merkmale nicht wirklich aussagekräftig; Verbreitung ist viel größer.--Slimguy (Diskussion) 22:05, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Javaapfel. Auf Basis unbrauchbarer Belege erstellt, dubiose werbliche Aussagen.--Meloe (Diskussion) 11:39, 3. Sep. 2025 (CEST)
Mykologie
[Quelltext bearbeiten]Bitte auch den wissenschaftlichen Namen angeben und nach letzterem alphabetisch sortieren.
- Blastomyceten. Wird als Taxon beschrieben, ohne als solches belegt zu sein. Was genau eigentlich bechrieben werden soll, bleibt unklar, auch weil es keine Quellen gibt. Ggf. einfach gespiegelt aus Blastomykose. In dieser Form nicht nur Lösch- sondern eigentlich sogar Schnelllöschkandidat.--Meloe (Diskussion) 09:28, 16. Mär. 2023 (CET)
- Brasilianischer Mandel-Egerling (Agaricus subrufescens) - Die wesentlichen Abschnitte Merkmale, Ökologie und Verbreitung fehlen. --Ak ccm (Diskussion) 22:46, 6. Jan. 2014 (CET)
- Dunkelfaseriger Champignon (Agaricus fuscofibrillosus) – Der Artikel beruht ausschließlich auf einer unseriösen Quelle. Der Großteil der im Artikel enthaltenen Informationen ist fehlerhaft, der Rest zu ungenau, ganze Abschnitte (z. B. Ökologie) fehlen völlig. Fehlbestimmte Bilder des Autoren selbst habe ich bereits ausgetauscht. Man merkt leider deutlich, dass der Autor keine Ahnung von der Thematik hat. Der Artikel ist in der Form eigentlich nicht Wikipedia-geeignet. --EmillimeS (Diskussion) 23:45, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Alternaria brassicae, Alternaria tenuissima - Informationen, die über Parasitismus/Krankheit hinausgehen, fehlen vollständig. --Elfabso (Diskussion) 18:48, 19. Feb. 2024 (CET)
- Aphanomyces invadans - Artikel fehlt. --Special Circumstances (Diskussion) 05:29, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Auricularia cornea. Mindestanforderungen an einen Lebewesen-Artikel werden sowohl inhaltlich wie in der Form verfehlt. Es fehlt Beschreibung, Merkmale, Biologie, Verbreitung, Einordnung in´s System ... Vorhanden ist der Hinweis auf Verwendung in der Küche.--Meloe (Diskussion) 09:43, 16. Jan. 2023 (CET)
- (Caloplaca ochracea), Caloplaca erythrocarpa - zwei Flechten, beide sehr dünn ohne Angaben der Lebensweise, Verbreitung, Habitate und vollständig ohne valide Quellen (angegebenes pdf auf Privatseite existiert nicht (Fehler 404) -- Achim Raschka (Diskussion) 08:17, 4. Mai 2015 (CEST)
- Rötlinge (Entoloma) - Systematik veraltet (Noordeloos 2004 ist nicht berücksichtigt), Abschnitt „Merkmale“ hat kaum Substanz, Artenliste fehlt. --Ak ccm (Diskussion) 20:20, 17. Feb. 2014 (CET) Eine neue Version des Artikels wird gerade vorbereitet. --Ak ccm (Diskussion) 11:11, 23. Feb. 2014 (CET)
- Weißstieliger Rötling (Entoloma lividoalbum) – Quellen fehlen (einzige Quelle ist eine semi-seriöse Internetseite). Artikel ist ausbaufähig, wichtige Elemente fehlen. --EmillimeS (Diskussion) 01:44, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Echter Mehltau der Weinrebe (Erysiphe necator) - es wird betont, dass Erysiphe necator ein Schädling im Weinbau ist, die Merkmalsbeschreibung kommt dabei zu kurz, Systematik fehlt. --A doubt (Diskussion) 19:47, 23. Mär. 2014 (CET)
- Gemeiner Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) – Artikeltext fasst die Art noch im weiteren Sinne auf und bedarf deshalb der Überarbeitung – einen Überblick liefert die TU München: „Man unterscheidet derzeit 3 verschiedene Intersterilitätsgruppen von Heterobsidion annosum. Die Gruppe P (pine) hat allem Anschein nach das größte Wirtsspektrum und befällt außer der Kiefer auch andere Koniferen (z.B. Fichte, Lärche, Douglasie); die Gruppe S (spruce) befällt in erster Linie die Fichte, aber auch junge Kiefern; die Gruppe F (fir) ist allem Anschein nach auf die Tanne spezialisiert. Konsequenterweise sind für die drei Intersterilitätsgruppen neue Namen in der Diskussion, nämlich: Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. für die Gruppe P, Heterobasidion parviporum Niemelä & Korhonen für die Gruppe S und Heterobasidion abietinum Niemelä & Korhonen für die Gruppe F.“
- Wichtige Informationen und Einzelnachweise zur Systematik fehlen, insbesondere:
- Pekka Maijala, Thomas C. Harrington, Marjatta Raudaskoski: A peroxidase gene family and gene trees in Heterobasidion and related genera. In: Mycologia. Band 95, Nr. 2, 2003, S. 209–221 (http://www.mycologia.org/content/95/2/209.full.pdf PDF; ]).
- Steven Woodward, J. Stenlid, R. Karjalainen, A. Hüttermann: Heterobasidion annosum: biology, ecology, impact, and control. CAB International, 1998, ISBN 0-85199-275-7 (589 Seiten).
- Lecanora esculenta. Taxonomie zweifelhaft (das ist ein alter Name), Bezug als "Mannaflechte" wäre im heutigen Verständnis eine Artengruppe (vgl. dazu Mohammad Sohrabi: Taxonomy and phylogeny of the ‘manna lichens’ and allied species ( Megasporaceae), R.A. Donkin: The "Manna Lichen": Lecanora esculenta). Der Artikelinhalt ist auf Basis der dort angegebenen Refs nicht belegbar, dabei handelt es sich nur um beiläufige Erwähnungen im Einleitungstext, die als Quellen nicht verwendbar sind.--Meloe (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Licea eleanorae
- Licea floriformis
- Licea operculata – noch
dreivier Stichpunktesammlungen von Benutzer:Myx66 (vgl. nächsten Eintrag). Hier ist mir aufgefallen, dass in der Taxobox die Formklasse Myxomycetes steht. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:34, 5. Dez. 2021 (CET)- Es wäre ja einfach, die Sätze mit ein paar Pronomina und Hilfsverben zu vervollständigen – wenn der Stil nicht den Verdacht aufkommen ließe, dass die Texte wörtlich aus einem Buch abgeschrieben sein könnten. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:35, 5. Dez. 2021 (CET)
- Licea sinuatopicta – Artikel vom Neuautor Benutzer:Myx66, besteht (wie auch Licea biforis in der allgemeinen QS) nur aus Stichpunkten im Telegrammstil. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:31, 3. Dez. 2021 (CET)
- Gewächshaus-Schirmling (Lepiota „citrophylla“). Beleglage zweifelhaft. Verlinkt ausschließlich auf Wikipedia-Artikel und eine semi-seriöse Internetseite ohne Quellenangaben. Einige Informationen sind mindestens zweifelhaft, außerdem sehr spärlich. --EmillimeS (Diskussion) 04:26, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Weichritterlinge (Melanoleuca) – Sehr spärlich, mikroskopische Merkmale fehlen, insgesamt ausbaufähig. --EmillimeS (Diskussion) 18:21, 10. Mai 2021 (CEST)
- Morcheln (Morchella) – Abschnitt Systematik fehlt, insbesondere die Ergebnisse zahlreicher phylogenetischer Studien wurden noch nicht berücksicht, Artenliste überarbeitungsbedürftig; Infos über den Speisewert ausbaubar, Infos über das beliebte „Morelhunting“ in den USA fehlen komplett; aktueller Stand bei der Kultivierung von Morcheln wäre interessant; kann außerdem noch weitere Einzelnachweise vertragen. --Ak ccm 07:48, 15. Dez. 2011 (CET)
- Spitzmorchel (Morchella elata) – sehr knapp, neuere Systematik und Artabgrenzung fehlen. --EmillimeS (Diskussion) 15:37, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Stinkmorcheln (Phallus) Baustein {Lückenhaft} gesetzt, denn charakterisierende Eigenschaften werden nicht erwähnt: Herkunft des Namens "Stink..."; olfaktorisch wirksame Bestandteile der Gleba; Strategie zur Verbreitung der Sporen durch Tiere. --Himbear (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Pilzgift – Redundanz zu Pilzvergiftung und Giftpilz, unzureichend, kaum Mehrwert --EmillimeS (Diskussion) 08:36, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Pleomorphe – Im jetzigen Zustand für Laien völlig unverständlich. Wird Fachwort mit einem oder mehreren anderen erklärt, dann steigt der lesende Laie spätestens beim zweiten oder dritten Fachwort aus. Evtl. erläuternde Grafiken hinzuzufügen und diese in laien-verständlichem Deutsch zu erläutern? --Zapyon (Diskussion) 16:59, 23. Nov. 2023 (CET)
- Pleurotus nebrodensis mit für mich unverständlicher Einleitung. Weiter habe ich gar nicht mehr gelesen. Vielleicht lässt sich mit diesem Übersetzungsunfall noch etwas machen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:41, 25. Mai 2024 (CEST)
- Diese recherchefreien Übersetzungen haben noch nie etwas Vernünftiges erbracht. Mit Blasser Kräuter-Seitling wäre ein offenbar anerkannter deutscher Trivialname vorhanden. Ggf sollte man wohl dann auch dorthin verschieben.--Special Circumstances (Diskussion) 09:19, 25. Mai 2024 (CEST)
- In der Form ist der Artikel m. E. wertlos und wäre für mich eher ein Löschkandidat, da er ohnehin von Grund auf überarbeitet werden müsste, was einer Neuverfassung entspricht. --EmillimeS (Diskussion) 15:05, 25. Mai 2024 (CEST)
- @Special Circumstances: Inzwischen ist Blasser Kräuter-Seitling eine Weiterleitung auf den wiss. Namen, erstellt von Benutzer:Giorgio Michele. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:52, 25. Mai 2024 (CEST)
- Mürblinge (Psathyrella) – Seit Entstehung kaum bearbeitet. Sehr spärlich in allen Bereichen. Kaum Quellen. Artenliste fehlt. --EmillimeS (Diskussion) 16:07, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Rhynchosporium secalis - keinerlei Angaben zur Morphologie, Lebensweise etc. des Pilzes, vielleicht kann jemand in der QS helfen -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 30. Dez. 2013 (CET)
- Lebensweise ist seit knapp 1 Jahr dank Benutzer:Kopiersperre drin, Morphologie fehlt noch. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:59, 31. Jan. 2017 (CET)
- Liste von Täublingen (Russula). Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort bot sich ein User an:Inzwischen sind es 1.141 Namen. Da sind einige Synonyme und wohl sehr viele umstrittene Arten dabei. Dennoch halte ich eine Liste aller auffindbarer Namen für einen guten Ansatz. Allerdings müsste da noch viel Arbeit reingesteckt werden. Das im ANR umzusetzen, ist aber eher ungünstig. Der Hauptautor ist eine IP, was die Kommunikation natürlich erschwert. Ich werde es mal auf der dortigen Disk. versuchen. --Toffel (Diskussion) 02:25, 22. Aug. 2012 (CEST). Bitte unterstützt den rührigen Menschen bei seiner Mission. Danke. --nfu-peng Diskuss 11:48, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Russula subgen. Compactae – Der Artikel umfasst nur einige Schwärz-, nicht aber die Weiß-Täublinge, die ebenfalls zur Untergattung gehören. Generell sind nur einige ungenaue Merkmale beschrieben und einige wenige Arten gelistet. Der Mehrwert des Artikels in der Form ist fraglich. --EmillimeS (Diskussion) 18:36, 22. Jul. 2023 (CEST)
- Saprolegnia - Artikel sehr mager; keine Beschreibung oder Fortpflanzung; keien Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:21, 4. Feb. 2016 (CET)
- Thanatephorus cucumeris im Oktober 2024 wurde der Baustein von einer IP eingefügt mit folgender Begründung: Die wissenschaftlichen Namen für die verschiedenen Stadien müssten diskutiert werden. Gültig ist meines Wissens Rhizoctonia solani. Vergleiche englische Wikipedia. Könnte man wohl verschieben, aber überarbeitet gehört der Artikel wirklich mal. --Josef Papi (Diskussion) 09:21, 21. Mär. 2025 (CET)
- Matsutake (Tricholoma matsutake) – Makroskopische und mikroskopische Merkmale, Angaben zur Verbreitung und Phylogenie der Art fehlen. --Ak ccm (Diskussion) 01:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Gallenröhrlinge (Tylopilus) – Merkmalsbeschreibung fehlt fast völlig. Ein Verweis auf die ehemalige Gattung Dickröhrlinge reicht nicht aus und ist veraltet. --EmillimeS (Diskussion) 18:25, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Uromyces - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- @M. Krafft: Wonach richtet sich eigentlich die Auswahl der Arten? Der jeweilige Wirt steht ja nicht dabei. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:59, 31. Jan. 2017 (CET)
- Uromyces fabae - scheint ein Synonym von Uromyces viciae-fabae zu sein; Bitte um Prüfung. --TP12 (D) 13:12, 9. Mai 2013 (CEST)
- Laut der Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com ist „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ ein Synonym von „U. viciae-fabae (Persoon 1801 : Persoon 1801) J. Schröter 1875“, nicht jedoch „U. fabae de Bary ex Cooke 1878“.
- Allerdings fehlt „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ in der Taxa-DB auf MycoBank.org.
- Und um die Verwirrung perfekt zu machen: In der Taxa-DB auf IndexFungorum.org gibt es nur „U. fabae (Pers. 1794) de Bary 1879“.
- Man beachte die voneinander abweichenden Autorenzitate. Den Fall müsste sich mal ein Nomenklatur-Spezialist wie Eric Strittmatter oder Andreas Gminder anschauen. Ich kann hier leider nicht weiterhelfen, zumal Phytoparasiten nicht meine Baustelle sind. --Ak ccm (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2014 (CET)
- Fingerhut-Verpel (Verpa conica) – Angaben über die mikroskopischen Merkmale, zur Artabgrenzung und Verbreitung fehlen, Angaben zur Ökologie sind dürftig. --Ak ccm (Diskussion) 19:13, 15. Feb. 2014 (CET)
Mikroorganismen
[Quelltext bearbeiten]- Histophilus somni - Vollprogramm. --Hydro 12:56, 8. Jun. 2011 (CEST)
- In Worten: Bisher ist das eine Stichpunktesammlung. -- Olaf Studt 22:48, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Stimmt nicht so ganz: Weiter unten bestand der Artikel schon vor 3½ Jahren aus ganzen Sätzen. Seitdem sind nur ein paar Rechtscheib- und Ausdrucksfehler korrigiert worden. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:23, 30. Jan. 2015 (CET)
- Babesia bigemina - Beschreibung offenbar nicht artspezifisch, zu starkes Übergewicht der Pathologie, Stoffwechsel kommt leider nur ansatzweise vor.--† Alt ♂* 12:16, 23. Jan. 2013 (CET)
- ich habe das mal überarbeitet, der Vektor war falsch, morphologisch unterscheiden sich Babesien wenig, auch im Stoffwechsel und Lebenszyklus. Verbreitungsgebiet habe ich ergänzt. imho kein Akutkandidat mehr --Uwe G. ¿⇔? RM 11:34, 23. Jan. 2025 (CET)
- Streptokokken - zu starkes Übergewicht der Pathologie; Systematik überarbeitungsbedürftig (sowohl medizinisch relevante Klassifikation wie auch tatsächlich bekannte Arten); Stoffwechsel etc. nur rudimentär. --A doubt (Diskussion) 19:03, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Clostridium pasteurianum. Zu wenig, keine Diagnose oder Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 10:44, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Die Erstbeschreibung (S. Winogradsky: Clostridium pastorianum, seine Morphologie und seine Eigenschaften als Buttersäureferment, Zentralbl. Bakteriol. Parasitenk. Infektionskr. Hyg. Abt. II, 1902) ist leider aktuell nicht digital verfügbar. --Matthias 13:22, 5. Nov. 2024 (CET)
- Fructilactobacillus sanfranciscensis – für Benutzer:Lantus nachgetragen: Zitat vom QS-Baustein: „Links und Kategorien fehlen; Quellen falsch formatiert.“ -- Olaf Studt (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Mit den Links habe ich schon mal angefangen, die Quellenformatierung riecht mir zu sehr nach Arbeit … Olaf Studt (Diskussion) 00:12, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Streptomyces fragilis - Zu wenig, z.B. überhaupt keine Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 08:52, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Geogemma barossii - man erfährt quasi nichts über den Organismus außer über sein Temperaturverhalten. Es wird weder angegeben, wann er erstmalig isoliert und benannt wurde, nichts über seine systematische Einordnung außer via taxobox, nichts über seine Morphologie und andere Merkmale wie Substratnutzung etc. Von den angegebenen 6 Weblinks sind 4 tot - in den verbleibenden (incl. dem als Literatur angegebenen 1-seitigem Science-Paper) kommt der angegebene Name Geogemma barossii nicht einmal vor, die Alternativbezeichnung Strain 121 ist schwerlich als echte Bezeichnung zu werten (es ist in der Mikrobiologie üblich, Stämme zu nummerieren). Ich stelle die Existenz von Geogemma barossii nicht in Frage (dagegen sprechen etwa 130 Treffer bei scholar.google), aber dieser Artikel ist einfach eine Übersetzung eines schlechten Artikels aus en. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:17, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Streptomyces tanashiensis. Von allem zu wenig. Eine Reihe Belege sind angegeben, aber im Artikel nicht verwendet worden.--Meloe (Diskussion) 15:20, 29. Jan. 2025 (CET)
Paläontologie
[Quelltext bearbeiten]- Glanosuchus Fehlerhafte Übersetzung aus dem Englischen (möglicherweise durch Bot). --IKAl 07:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Liaoxiornis: An vielen Stellen dürftig, man merkt dem Autor die mangelnde Erfahrung im Paläobereich an. Hier fehlen vor allem die stratigraphische und die systematische Einordnung und was zur Lebensweise.--† Alt ♂ 09:28, 28. Okt. 2012 (CET)
- Gorgonops - zu dünn, grenzwertige Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 16:55, 1. Nov. 2013 (CET)
- Palaeontographical Society - bedeutende paläontologische Gesellschaft, abgehandelt in weniger Sätzen und damit definitiv nicht dem Lemma gemäss. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:20, 3. Nov. 2013 (CET) Erledigt.--Claude J (Diskussion) 16:06, 29. Nov. 2016 (CET)
- Neotherapsida – gut gemeint, schlecht gemacht; Artikel braucht faktisch eine komplette ÜA, tendenziell ist ein LA zu erwägen --Gretarsson (Diskussion) 11:10, 25. Mai 2016 (CEST)
- ist jetzt wenigstens ein formell und inhaltlich (ohne Gewähr) korrekter Stub --Gretarsson (Diskussion) 03:37, 26. Mai 2016 (CEST)
- Brasileodactylus - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:42, 9. Jan. 2017 (CET)
- Megaraptoridae – Inadäquate Merkmalsauflistung, eigenwilliger, teils unbeholfen wirkender Schreibstil und formelle Fehler (die der Artikelersteller trotz Ansprache auf seiner Disk nicht zu beheben gedenkt). Bei einer Überarbeitung sollte man evtl. überlegen, ob man das Artikelkozept nicht direkt auf die Megaraptora ausdehnt, und die Megaraptoriden als typisierendes Untertaxon mit abhandelt... --Gretarsson (Diskussion) 14:35, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Spinosaurini - Paläo-Box fehlt, verwaister Artikel, da keine Verlinkung aus dem ANR (der entsprechende Versuch im Artikel Spinosaurus wurde heute allerdings zurückgewiesen). Angabe zum Erstbeschreiber wird im Einleitungssatz prominent erwähnt, ist aber falsch, es ist Arden et al., 2018 nicht Henderson, 2018, der den Namen nicht einmal erwähnt. Konsequent falsch wird von der Taxon-Rangstufe "Familie" gesprochen, dabei handelt es sich bei den Spinosaurini um eine Klade in der Unterfamilie Spinosaurinae. Inhaltlich ist der Artikel sehr dünn, da sich der Autor vermutlich nur auf das Abstract stützten kann und nicht auf das zugangsgeschützte Paper, allerdings wird Arden et al. nicht als Quelle angegeben (übrigens sind die tatsächlich verwendeten Belege nicht auf die entsprechenden Abschnitte bezogen, sondern stehen summarisch am Ende des Artikels). Der Artikel besteht aus Wiederholungen und Allgemeinplätzen aus anderweitig verfügbaren Informationen zu Spinosaurus und Sigilmassasaurus, den zugehörigen Subtaxa. Es gibt im Artikel nicht einen einzigen Link auf andere Artikel. Leider muss man sagen, dass es nicht der erste sehr schlechte Artikel dieses Autors ist (s. o.), der auch sprachlich nicht überzeugen kann: „Dabei starb Sigilmassasaurus jedoch vor Spinosaurus aus und tauchte später auf.“ So kann das eigentlich nicht weitergehen... Insgesamt ist grundsätzlich fraglich, ob zu diesem Zeitpunkt ein solcher Artikel überhaupt sinnvoll ist, da über das Taxon derzeit außer der Erstbeschreibung nichts veröffentlicht ist, zumindest die Kenntnis der vollständigen Quelle und nicht bloß des Abstracts ist für einen Artikel zwingende Voraussetzung. --TomCatX (Diskussion) 00:02, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die ausführliche Stellungnahme. Ich schau mich mal in dem Artikel um. --Regiomontanus (Diskussion) 16:32, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Protopsephurus - Im Artikel werden, neben zwei weblinks, 3 seriöse Quellen ([4], [5] und [6]) aufgelistet. Letztere wurden jedoch nicht ausgewertet und der Inhalt des Artikels widerspricht den angeführten Quellen signifikant. Angaben in Text und Paläobox bezüglich Fund-Formation sind widersprüchlich; Quellenangaben sind bruchstückhaft; Größenangaben werden mit der Erstbeschreibung „bequellt“, in dieser werden allerdings anders lautende Angaben gemacht; etc...
- Kurz: Der Artikel gibt Hinweise auf brauchbare Quellen, gibt aber nicht die darin enthaltenen Informationen wieder. --Special Circumstances (Diskussion) 21:35, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Paleopsephurus - Es fehlt eine Beschreibung des Taxons; der Abschnitt „Geschichte und Systematik“ enthält u. a. Informationen zum Fossilbeleg, aber keine Informationen zur „Systematik“. --Special Circumstances (Diskussion) 22:00, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Protoscaphirhynchus - Vollprogramm. --Special Circumstances (Diskussion) 22:28, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Alcmonavis - Vollprogramm. Im Vergleich zum englischen Pendant ist der Artikel sehr schwach. --Melly42 (Diskussion) 12:46, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Siamraptor, sehr dürftig, nicht mehr als eine Pressemeldung, ohne Auswertung der Fachliteratur und ohne Beschreibung. --Melly42 (Diskussion) 02:10, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Emeroleter - Die Paläobox fehlt noch, und vielleicht kriegt man die bei meiner Bearbeitung rot gebliebenen Links noch blau. Die als Einzelnachweise formatierten Quellenangaben müssen noch den zu belegenden Aussagen zugeordnet werden, ich habe sie vorläufig beide hinter beide Abschnitte gehängt. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:57, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Sorry, wenn ich widerspreche, aber bei diesem Substub fehlt weit mehr als nur die Paläobox und die Zuordnung der Einzelnachweise. Hier fehlt fast alles und das was da ist, ist zum Haareraufen. Das ist, meiner bescheidenen Meinung nach, ein eindeutiger Löschkandidat und Neuschreiben wäre vermutlich weniger Aufwand als Retten. Ich werde mich hier nicht beteiligen. --Special Circumstances (Diskussion) 21:50, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Charitomenosuchus - Vollprogramm: Es fehlt alles, insbesondere eine Merkmalsbeschreibung und damit die Definition des Lemmas. --Special Circumstances (Diskussion) 05:30, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Seldsienean - dito.--Haplochromis (Diskussion) 08:18, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Goniopholis - dito und
- Macrospondylus - ebenso, wobei hier der QSB-Baustein bereits vom Artikelersteller selbst eingefügt wurde. Alle vier Artikel stammen von der gleichen IP in Kalifornien, die seit 20. August mit Beiträgen zu den Themenkreisen „Flugzeuge“ und „Paläontologie“ auf der de.wikipedia aktiv ist.
Ansprechen?--Special Circumstances (Diskussion) 20:26, 22. Okt. 2020 (CEST) - Aeolodon und
Proexochokefaloskommen noch dazu. Die IP wurde inzwischen für 1 Jahr gesperrt (offener Proxy). Meine Frage bezüglich einer Ansprache hat sich damit dann wohl erledigt. --Special Circumstances (Diskussion) 05:28, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Es handelt sich ja in allen Fällen um Auslagerungen aus Steneosaurus durch Johnson et al. 2020 ([7]), also durchaus ein nobles Ansinnen, die deWP in diesem Bereich aktuell zu halten, wenn auch schlecht umgesetzt. Im Prinzip muss das Gesamtpaket überarbeitet werden einschl. Steneosaurus, der Artikel ist ja nun kaum mehr als aktuell zu bezeichnen. Johnson et al. 2020 ist frei zugänglich und liefert teils schöne Abbildungen, außerdem gibt es von der Autorin und ihren Kollegen noch weitere Artikel aus dem Umfeld ([8]), ([9]), ([10]) etc. Dadurch könnten hier ein paar gute Artikel entstehen, ein engagierter Krokofan und entsprechende Literaturrecherche bzgl der teils uralten Typusarten vorausgesetzt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 09:10, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Hyaenotherium - Vollprogramm; es fehlt praktisch alles inkl. einer Beschreibung. Die wenigen Angaben die gemacht werden sind zudem fehlerhaft (siehe dazu auch die Anmerkungen von DagdaMor auf der entsprechenden Diskussionsseite. --Special Circumstances (Diskussion) 20:41, 30. Dez. 2020 (CET)
- Nanosaurus - Der Artikel wurde mit minimalen Ergänzungen von Othnielia nach Nanosaurus verschoben mit Bezug auf diese Arbeit. Selbst dann, wenn man davon ausgeht, dass die Synonymisierung gültig ist, was durchaus nicht dem allgemeinen Konsens entspricht ([11]), wäre der korrekte Name des Taxons Nanosaurus agilis und nicht Nanosaurus rex. Es kann nicht angehen, dass die Beschreibung eines Taxons an Hand eines (möglichen) Juniorsynonyms, das als nomen dubium auf einem einzelnen Oberschenkelknochen basiert, durch bloßes Verschieben und Auswechseln des Gattungsnamens erfolgt. Der Artikel ist in dieser Form nicht nur lückenhaft, sondern nachgerade irreführend. --Special Circumstances (Diskussion) 19:26, 2. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte die Seite vor allem von Othnielia nach Nanosaurus verschoben, da mir keine Quelle bekannt war, in welcher die Ansicht vertreten wurde, bei Othnielia handele es sich um eine eigenständige Gattung. Bislang waren mir nur Quellen bekannt, welche Othnielia als jüngeres Synonym von Nanosaurus aufführen. Dennoch bin ich mir darüber im Klaren, dass meine Verschiebung keine Möglichkeit darstellt, Nanosaurus anhand seines möglichen Juniorsynonymes Othnielia zu beschreiben. Ich bin nun ebenfalls der Meinung, dass die Seite in ihren vorherigen Zustand zurückversetzt werden sollte. Auch entschuldige ich mich dafür, nicht den korrekten Artnamen von Nanosaurus angegeben zu haben. --Carcharodontosaurid (Diskussion) 13:09, 3.Jan.2021 (CEST)
- Eryops ausgestorben und dann noch so einen Artikel. Schon die Literaturangaben zeigen, kein Artikel wäre besser gewesen.--Haplochromis (Diskussion) 05:48, 19. Jan. 2021 (CET)
- Angeführte Literatur und Einzelnachweise sind unbrauchbar; durchwegs populärwissenschaftliche Darstellungen und Jugendlexika, tw. bereits 20-30 Jahre veraltet. Die mehr als dürftige Merkmalsbeschreibung ist unverständlich:
- „Das schwere Maul war in der Front mit Greifzähnen ... besetzt.“ (Greifzahn? Was ist damit gemeint? Die Zähne der Prämaxilla?; Die Fangzähne an Gaumenbein und Ectopterygoid?)
- „... Beine mit spreizbaren Füßen“ (?Spreizgang?)
- Ob man kleine, nicht überlappende Osteoderme als „dicken Knochenpanzer“ bezeichnen sollte ist ebenso fragwürdig wie der Hinweis:
- „Mit dem Aufkommen der Therapsiden wurden nach und nach sie in Sumpfgebiete zurückgedrängt bis sie schließlich ganz ausstarben.“
- Kurz: Der Artikel ist nur zu retten, wenn er (mit vernünftigen Quellen) komplett neu geschrieben wird. In der jetzigen Form imho ein Löschkandidat. --Special Circumstances (Diskussion) 22:42, 19. Jan. 2021 (CET)
- Euaviale In der Form eher ein Stub, sehr wenige Informationen, andere Abschnitte wie Merkmalsbeschreibungen fehlen. An Benutzer:Carcharodontosaurid: Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber wie wäre es, erstmal an der Verbesserung deiner Artikel zu arbeiten, anstatt immer neue Stubs mit kaum Inhalt rauszuhauen, die dann in der Qualitätssicherung landen müssen? --EmillimeS (Diskussion) 20:49, 27. Jan. 2021 (CET)
- (nach BK; wollte ich auch gerade eintragen): Wo soll ich anfangen? Am besten beim Lemma selbst: Wenn, dann wäre die korrekte Bezeichnung Euavialae (ebenso wie Avialae und nicht „Aviale“) Das ließe sich relativ einfach reparieren, aber die (falsch) zitierten Quellen sind aus meiner Sicht zumindest kritisch zu betrachten. Die angegebene Erstbeschreibung ist auf chinesisch (nur das Abstract ist englisch). Ob darin eine Definition/Beschreibung des Taxons vorhanden ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Eine Rezeption des Taxons in der Fachliteratur konnte ich nicht finden. Der Abschnitt „Systematik“ ist aus meiner Sicht ein Phantasieprodukt. In der als Quelle angegebenen Arbeit wird Jixiangornis als Schwestertaxon der Pygostylia angeführt. Die gemeinsame Klade bleibt in der zitierten Arbeit namenlos. Die Taxa Euavialae (oder von mir aus auch „Euaviale“), Avebrevicauda, Omnivoropterigyiformes (?) und Ornithothoraces werden in dieser Arbeit nicht mal am Rande erwähnt. --Special Circumstances (Diskussion) 21:10, 27. Jan. 2021 (CET)
- Raphitoma pulchra - hat Benutzer:Walnussbäumchen vergessen hier einzutragen: eine Katastrophe! Null Beschreibung und holperige Sprache, eingentlich ein Löschkandidat -- Olaf Studt (Diskussion) 23:48, 4. Feb. 2021 (CET)
- Propelargus, eigentlich ein Löschkandidat. Artikelwunsch über einen ausgestorbenen Vogel.--Haplochromis (Diskussion) 06:11, 20. Feb. 2021 (CET)
- Texacephale Offensichtlich wohl eine vollkommen missglückte (Maschinen?)-Übersetzung aus dem Englischen; könnte nur durch kompletten Neuschrieb gerettet werden. Da das Taxon jedoch als nomen dubium gilt (Jasinski & Sullivan, 2011), stellt sich die Frage, ob es den Aufwand lohnt? --Special Circumstances (Diskussion) 21:26, 2. Mär. 2021 (CET)
- Nach der „komplette[n] Neuverfassung“ durch Benutzer:WinnerBite wundert mich, dass Jasinski & Sullivan (2011) immer noch nicht im Artikel erwähnt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:46, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Die „Komplette Neuverfassung“ ist nach wie vor eine komplett unverständliche und sinnbefreite Maschinenübersetzung von was auch immer plus Vorlagen- und Parameter-Fehlern. So macht das keinen Sinn. Mein Vorschlag: Entweder Löschen oder in den BNR des Erstellers verschieben, aber im ANR sollte das nicht verbleiben. --Special Circumstances (Diskussion) 23:35, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Info: Der Benutzer versucht, auf verschiedenen Seiten eine Sichtung zu erwirken. Siehe z. B. [12] oder [13]. M. E. sollte hier schnell gehandelt und der Artikel aus dem Artikelnamensraum entfernt werden. LG --EmillimeS (Diskussion) 18:23, 19. Sep. 2021 (CEST)
- 2. Info: Jetzt nimmt der Artikel zudem am Miniaturenwettbewerb teil. --Elfabso (Diskussion) 00:12, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Info: Der Benutzer versucht, auf verschiedenen Seiten eine Sichtung zu erwirken. Siehe z. B. [12] oder [13]. M. E. sollte hier schnell gehandelt und der Artikel aus dem Artikelnamensraum entfernt werden. LG --EmillimeS (Diskussion) 18:23, 19. Sep. 2021 (CEST)
- Die „Komplette Neuverfassung“ ist nach wie vor eine komplett unverständliche und sinnbefreite Maschinenübersetzung von was auch immer plus Vorlagen- und Parameter-Fehlern. So macht das keinen Sinn. Mein Vorschlag: Entweder Löschen oder in den BNR des Erstellers verschieben, aber im ANR sollte das nicht verbleiben. --Special Circumstances (Diskussion) 23:35, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Nach der „komplette[n] Neuverfassung“ durch Benutzer:WinnerBite wundert mich, dass Jasinski & Sullivan (2011) immer noch nicht im Artikel erwähnt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:46, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Eutyrannosauria Es fehlt eine Beschreibung der gemeinsamen Merkmale. Dass die Gruppe hauptsächlich in Europa und Asien vorgekommen sein soll, lässt sich anhand der (unformatierten) Einzelnachweise nicht nachvollziehen. --Special Circumstances (Diskussion) 06:00, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Proa valdearinnoensis - Nicht deklarierte Übersetzung aus der en.wikipedia, etwas holprig, aber nahe genug am Original, dass URV zu tragen kommen könnte. Das Lemma ev. zu Proa (Gattung) verschieben? --Special Circumstances (Diskussion) 08:54, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Versionsgeschichte wurde nachimportiert. --Ameisenigel (Diskussion) LI 14:47, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Rhabdodon - Die „Beschreibung“ ist eine unverständliche Fehlübersetzung der angegebenen Quelle. Was soll der Leser mit Sätzen anfange wie „Der Occipitalkondylus besteht hauptsächlich aus einigen Knochen seitlich am Schädel, die sich alle in denselben Positionen befinden.“? Die angeführten Merkmale beschränken sich zudem auf Gemeinsamkeiten der Schädelanatomie mit der Gattung Tenontosaurus und sind demzufolge eine „Nicht-Beschreibung“, da die gattungstypischen Merkmale gar nicht aufscheinen. --Special Circumstances (Diskussion) 06:27, 23. Mai 2021 (CEST)
- Orthoceren - Basiert auf ungeeigneten Quellen und lässt, auch durch die Lemmawahl, vollkommen offen, was (Gattung? Familie? Ordnung?) beschrieben werden soll. Falls, wie angedeutet, die Gattung gemeint sein sollte, ist so gut wie alles im Artikel fehlerhaft. --Special Circumstances (Diskussion) 06:02, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Nach einer Überarbeitung durch den Ersteller ist der Artikel jetzt stark an die Einleitung des entsprechenden en.wikipedia-Artikels angelehnt. Die angegebenen Quellen wurden offensichtlich nicht ausgewertet. In dieser Form noch weit von unseren Mindestanforderungen entfernt. --Special Circumstances (Diskussion) 19:48, 8. Nov. 2021 (CET)
- Elrathia - Importierte Übersetzung des (ebenfalls mangelhaften) Artikels aus der en.wikipedia. Eine Beschreibung der gattungstypischen Merkmale fehlt. Der Abschnitt "Systematik" wurde offenbar vom Übersetzer selbst erstellt bzw. ergänzt und steht im Widerspruch zum Rest des Artikels. Die in diesem Zusammenhang angeführten Quellen sind ungeeignet um die getroffenen Aussagen zu belegen (Die Aussage: „...E. antiquata (Salter, 1859) (Synonyme Elrathia alabamensis, Elrathia georgensis, Ehmaniella antiquata, Ehmaniella smithi, Conocephalus antiquatus, Conocephalites antiquatus, Anomocarella smithi)...“ kann mit dieser dazu angeführten Quelle zum Beispiel in keinster Weise belegt werden). Angaben zur Palökologie der Gattung fehlen, etc... --Special Circumstances (Diskussion) 10:56, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Spinosaurinae – Spekulationen und teilweise unwissenschaftlich. Ausbaufähig. --EmillimeS (Diskussion) 17:05, 24. Feb. 2022 (CET)
- Mandasuchus - Nicht-Artikel der bereits bekannten „Flugzeug & Fossilien IP“ aus Kalifornien. War zuletzt auch angemeldet als Marti1122 und zuvor als Extrapolaris unterwegs. --Special Circumstances (Diskussion) 06:41, 12. Mär. 2022 (CET)
- Tetragramma donaldtrumpi - Trägt seit 2018 einen QSB-Hinweis, wurde offenbar aber nie hier gelistet? --Special Circumstances (Diskussion) 10:51, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Titanites giganteus Keine Paläobox, keine Einordnung in´s System, keine Merkmale. Einordnung als Leitfossil ist dubios. Keine fachlichen Quellen angegeben oder ausgewertet.--Meloe (Diskussion) 11:33, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Die Frage ob „Leitfossil“ oder nicht „Leitfossil“ ist kniffelig. Es hat für die regionale biostratigraphische Gliederung des „Portlandiums“ („subboreales Tithonium“) tatsächlich mal eine „Titanites giganteus-Zone“ gegeben (z. B. Townson, 1975), die 1978 allerdings in eine „Galbanites (Kerberites) kerberus-Zone“ und eine „Titanites anguiformis-Zone“ aufgedröselt wurde. Hintergrund war die Erstbeschreibung von Titanites anguiformis, deren Fossilien zuvor Titanites giganteus zugeordnet worden waren (Wimbledon & Cope, 1978). Titanites giganteus ist zwar typisch und häufig in der „Kerberus-Zone“, aber das trifft auch auf etliche andere Arten der Gattung Titanites zu. Ob hier ein eigener Artikel für die Art gerechtfertigt ist, vermag ich nicht zu beurteilen; sinnvoll wäre allenfalls ein Artikel zur Gattung.
- Titanites anguiformis ist dagegen stratigraphisch etwas jünger und tatsächlich, zumindest regional, ein Zonenleitfossil, was, aus meiner Sicht, einen eigenen Artartikel jedenfalls rechtfertigen würde, aber leider ist das Lemma ein anderes. Kurz: Die „Artikelanlage“ ist mMn nicht haltbar, auch nicht sinnvoll ausbaubar und mithin ein Löschkandidat. --Special Circumstances (Diskussion) 23:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Bashunosaurus, Dashanpusaurus, zwei Dinos (Sauropoden), mehr Wunsch als Artikel.--Haplochromis (Diskussion) 05:34, 21. Nov. 2022 (CET)
- Der „kalifornische Flugzeug & Fossilien Troll“ mal wieder; VM ist abgesetzt. --Special Circumstances (Diskussion) 06:22, 22. Nov. 2022 (CET)
- Die voreilige Sichtung durch Gustav-Karl Neue habe ich zurückgesetzt. Wenn Alles undifferenziert gesichtet wird, führt sich das ganze Sichtungssystem ad absurdum. --Special Circumstances (Diskussion) 13:15, 5. Jan. 2023 (CET)
- Der „kalifornische Flugzeug & Fossilien Troll“ mal wieder; VM ist abgesetzt. --Special Circumstances (Diskussion) 06:22, 22. Nov. 2022 (CET)
- Eutemnospondyli - Keine Merkmale, keine Definition des Taxons, etc… Im wesentlichen eine Liste mit Taxa und offensichtlichen Übersetzungsresten. In dieser Form unbrauchbar. --Special Circumstances (Diskussion) 06:09, 15. Dez. 2022 (CET)
- Obskures Taxon, dessen Berechtigung auf der (vielfach bestrittenen) Monophylie der Edopoidea sensu Schoch beruht. Vgl. dazu etwa Arbez et al. 2022 (doi:10.1002/spp2.1421). "However, the relationships between the different early temnospondyl groups remain weakly supported. The most basal nodes have very weak character support, as shown by weak Bremer decay indices (e.g. Eutemnospondyli, Rhachitomi, the clade formed by Dvinosauria and Dissorophoidea) and the fact that all of the synapomorphies found are ambiguous and/or subject to multiple convergences and/or reversions. In other words, there are no synapomorphies that allow us to confidently understand the interrelationships between these groups." Sowie im Artikel umschrieben wäre es die Phylogenie nach Schoch 2013 (im Artikel die einzige Quelle) und ausschließlich diese (vgl. z.B. doi:10.7287/peerj.preprints.1596v1 , doi:10.1038/nature03393). Ob die Überarbeitung lohnend ist?--Meloe (Diskussion) 10:15, 15. Dez. 2022 (CET)
- Wurde durch Gustav-Karl Neue unverändert gesichtet und für den ANR freigegeben. Halte ich für keine gute Idee! Benutzer auf seiner Disk angesprochen. --Special Circumstances (Diskussion) 08:05, 5. Jan. 2023 (CET)
- Mein Vorschlag wäre dann: Löschantrag. Übrigens: Ich sichte nur auf Vandalismus (auch Löschkandidaten) und versuche, Urheberrechtsverletzungen zu erkennen, s. Antwort auf meiner Disk. --Gustav-Karl Neue (Diskussion) 16:22, 5. Jan. 2023 (CET)
- Wurde durch Gustav-Karl Neue unverändert gesichtet und für den ANR freigegeben. Halte ich für keine gute Idee! Benutzer auf seiner Disk angesprochen. --Special Circumstances (Diskussion) 08:05, 5. Jan. 2023 (CET)
- Cladosictis Beschreibung unzureichend, Herkunft der scheinpräzisen Angaben zur Biologie und Lebensweise im Artikel nebulös.--Meloe (Diskussion) 14:59, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Burgessomedusa phasmiformis. Anhand einer Pressemitteilung verfasst. In allen Punkten unzureichend. Keine Beschreibung. Phyloegentische Stellung etwas wirr ("... sondern stattdessen dem Stamm der Rippenquallen angehörig ist, wofür es jedoch keine Indizien gibt."). Außer dem Namen und dem Alter keine brauchbaren Informationen zur Art.--Meloe (Diskussion) 09:05, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Beornus, Inhaltlich fehlerhaft; siehe auch die dortige Diskussionsseite. --Special Circumstances (Diskussion) 06:20, 29. Dez. 2023 (CET)
- Antecrocodylus - Fehlinterpretation der Quelle im Abschnitt „Systematik“; fehlt Merkmalsbeschreibung. --Special Circumstances (Diskussion) 08:22, 29. Dez. 2023 (CET)
- Plesiosaurier – Teilweise sehr unwissenschaftlich geschrieben (einem enzyklopädischem Niveau nicht angemessen). Etliche Informationen beruhen auf Annahmen und seltsamen Vergleichen. --EmillimeS (Diskussion) 01:31, 8. Jan. 2024 (CET)
- Archegosaurus – Selbsteinweisung durch die übersetzende IP; enthält ein paar Formulierungsfehler, siehe aber fachlich (aus meiner Laiensicht) ganz gut aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:29, 24. Feb. 2024 (CET)
- Vauxia - Braucht noch etwas Unterstützung. Die Beschreibung ist schwer nachvollziehbar, da hier Merkmale und taxonomische Interpretation miteinander vermengt werden. Die Protomonaxonida wurden als Taxon erst 2004 aufgestellt - Vauxia kann also kaum „traditionell“ als dieser Gruppe zugehörig beschrieben worden sein. Im Abschnitt „Fundstellen und Alter der Fossilien“ werden, unabhängig voneinander Burgess-Schiefer und Stephen-Formation genannt; die Burgess-Schiefer sind allerdings Teil der Stephen-Formation. etc… --Special Circumstances (Diskussion) 11:18, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Haploidoceros mediterraneus - Vollprogramm; es fehlt alles. --Special Circumstances (Diskussion) 08:42, 15. Dez. 2024 (CET)
- Coenothyris cycloides - Vollprogramm! Der Artikel ist noch ziemlich dürftig. Da passen schon mal die Taxa nicht! Art/Gattung nicht in Kursivschrift. Dass die Beschreibung der Art durch die Autoren über 100 Jahre andauert, halte ich für fragwürdig. Der Artikel ist an sich für Laien und für Fachleute ziemlich unverständlich geschrieben.--Slimguy (Diskussion) 16:28, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe den Artikel erstmal in den BNR des Erstellers verschoben (Benutzer:Mario todte/Coenothyris cycloides), damit er nacharbeiten kann, so wäre der Artikel eigentlich löschfähig. --Elfabso (Diskussion) 16:52, 26. Jan. 2025 (CET)
- Olenellidae - Vollprogramm, hier fehlt fast alles. Der Artikel basiert offenbar auf zwei nur auf eine Fundstelle bezogenen Websites für Fossiliensammler oder Paläontologie-Touristen, die angegebene Literatur (Bruce S. Lieberman, 1999) mit zahlreichen weiterführenden Literaturangaben wurde wohl nicht gelesen oder verstanden. --Anne Lida Langbehn (Diskussion) 07:30, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ichthyovenator – zu knapp, nicht enzyklopädisch. --Myzemil (Diskussion) 10:44, 23. Apr. 2025 (CEST)
Humanbiologie
[Quelltext bearbeiten]Genetik und Biochemie
[Quelltext bearbeiten]- Geobiotechnologie - Aus der allgemeinen QS. Der Einsteller bemängelt, dass seine Oma nix verstehen würde. Vielleicht könnt ihr helfen oder aber LA stellen. Danke. --nfu-peng Diskuss 12:57, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Artikel zudem extrem dünn und ohne Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2013 (CET)
- jo, bei Google Books gibt s dazu praktisch auch nicht wirklich was...--92.201.116.129 23:23, 12. Mai 2013 (CEST)
- Gilt nun nicht mehr, habe eine umfangreiche aktuelle Literaturstelle (PDF) hinzugefügt. Wie man sowas findet? Unter Google Scholar "Geobiotechnology" (aktuell 45 Fundstellen). --Himbear (Diskussion) 18:55, 18. Apr. 2014 (CEST)
- jo, bei Google Books gibt s dazu praktisch auch nicht wirklich was...--92.201.116.129 23:23, 12. Mai 2013 (CEST)
- Artikel zudem extrem dünn und ohne Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2013 (CET)
- J. Craig Venter Institute - substub -- Achim Raschka (Diskussion) 19:51, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Biotechnica - eine der bedeutendsten Fachmessen im Bereich Biotechnologie, allerdings hier recht dünn ohne externe Rezeption -- Achim Raschka (Diskussion) 12:47, 3. Nov. 2013 (CET)
- Haplotyp - Zwei der Unterkapitel beschäftigen sich plötzlich mit mtDNA-Haplogruppen. Der gesamte Artikel wirkt chaotisch. Spontan würde ich eine radikale Kürzung und die Verschiebung und Überarbeitung passender Inhalte nach Haplogruppe vorschlagen. --Biologos (Diskussion) 15:57, 14. Dez. 2018 (CET)
- Rekombinationshäufigkeit - noch weniger als ein Stub. Kann das nich in den Artikel Rekombination? --Pumuckl456 (Diskussion) 08:07, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Extranukleäre Vererbung - Aus der allgemeinen QS. Quellenfreier Text dessen Richtigkeit ich fachlich nicht beurteilen kann. Die Informationen des Artikels scheinen mir aber redundant mit anderen Artikeln des Fachgebietes zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 6. Feb. 2020 (CET)
- Töchter-Brut. Falsches Lemma (der Ausdruck ist völlig ungebräuchlich), großenteils unverständlich formuliert, inhaltlich extrem ungenau und verschwommen (z.B. unter "Ursachen" werden Phänomene auf völlig verschiedenen Ebenen in einen Topf geworfen. Wenn es um eine Population ginge, wie behauptet, wäre es im Effekt immer Parthenogenese. Diese selbst hätte verschiedene mögliche Ursachen, darunter etwa Infektion mit Wolbachia oder Spiroplasma. Wenn es nicht um Populationen geht, gibt es Mutationen in geschlechtsbestimenden Genen, die möglicherweise Zuchtinduziert sind). Die Literatur zum Thema wurde nicht ausgewertet, der Text beruht soweit erkennbar auf einer schmalen Zufallsauswahl unterschiedlich aktueller Quellen.--Meloe (Diskussion) 12:42, 17. Mär. 2020 (CET)
- Sanfter selektiver Sweep - Textwüste wikifizieren. @IchmagKommas: Am besten in der Vorlage en:Soft selective sweep alle Wikilinks anklicken, unter n languages ∨ kucken, wie der entspr. deutsche Artikel heißt und den dann verlinken. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:49, 3. Jan. 2024 (CET)
- Die Übersetzung lässt Unsicherheiten in der Kenntnis der Fachsprache erkennen und ist dadurch schwerer verständlich als der englische Originaltext, teilweise muss man eher erraten, was damit gemeint sein soll. Das muss anhand des Originaltexts abgeklärt werden. Mit Wikifizieren allein ist das nicht getan. Beim Wikifizieren werden allerdings einige unkonventionelle Verwendungen schon auffallen.--Meloe (Diskussion) 13:08, 4. Jan. 2024 (CET)
- French Flag Model – Belege fehlen und wofür die Farben „Blau“, „Weiß“ und „Rot“ stehen, wird nicht erklärt. en:French flag model ist evtl. hilfreich. --Wikinger08 (Diskussion) 14:18, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen aus der allgemeinen QS, für Laien unverständlich, 1:1 Teil Übersetzung aus der Einleitung des englischen Artikels, Lemma wirkt frei erfunden "eingedeutscht", so niregendwo im Internet gefunden. --Oesterreicher12 (Diskussion) 00:49, 9. Nov. 2024 (CET)
Gentechnik und Biotechnologie
[Quelltext bearbeiten]Vom Artikel Gentechnik führt ein Link über Blaue Gentechnik zu Blaue Biotechnologie. Hier werden Gentechnik und Biotechnologie miteinander vermischt und teilweise Aussagen ohne Quellennachweis gemacht. Das ist dringend überarbeitungsbedürftig. Insbesondere sollte eine klare Trennung zwischen Gentechnik und Biotechnologie deutlich gemacht werden, auch wenn es sicher Übergänge dabei gibt. --Fmrauch (Diskussion) 21:47, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Rote Biotechnologie fehlen Nachweise, wer diesen Begriff geprägt hat. Zum Beispiel wird auch "die Produktion von Wirkstoffen durch genetisch veränderte Organismen" dazu gerechnet. Der Text hat nicht das entfernteste mit dem Stand wissenschaftlicher Forschung zu tun, sondern beschreibt das Thema eher im Jargon der Yellowpresse. --DoktorJekyll (Diskussion) 12:37, 12. Dez. 2016 (CET)
Löschkandidaten
[Quelltext bearbeiten]Fachspezifische Löschkandidaten
[Quelltext bearbeiten]Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Dessen ungeachtet gilt: Die Löschung ist ultima ratio.
Wenn sich jemand bereitfindet, die Überarbeitung der Artikel zu übernehmen, oder wenn ein betroffener Artikel überarbeitet wurde, sollte dies hier vermerkt werden.
Admins: Bei der Löschung sollte als Begründung der Diff zur Entscheidung bzw. deren Abarbeitung/Entfernung angegeben werden.
971 Tage diskutiert
[Quelltext bearbeiten]- Rhizopus microsporus var. oligosporus. Taxonomie überholt. Wurde durch Dolatabadi et al. 2012 synonymisiert (doi:10.1007/s13225-013-0229-6). Vgl. dazu auch Walther et al. 2019 doi:10.3390/jof5040106 (Open access) und den Eintrag bei Index fungorum. Die Verwendung kann im Artikel zur Art erwähnt werden, die anderen Abchnitte sind m.E. nicht erhaltungswürdig, weil fachlich überholt.--Meloe (Diskussion) 15:20, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Warum geht hier eigentlich immer die Lust flöten, Entscheidungen zu treffen? Schon wieder ein Fall, der seit über einem Jahr in der LD steht. --Melly42 (Diskussion) 11:46, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Weil noch niemand die Verwendung in den Artartikel eingearbeitet hat? Viele Grüsse -AquariaNR (Diskussion) 15:12, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Warum geht hier eigentlich immer die Lust flöten, Entscheidungen zu treffen? Schon wieder ein Fall, der seit über einem Jahr in der LD steht. --Melly42 (Diskussion) 11:46, 21. Apr. 2024 (CEST)
770 Tage diskutiert
[Quelltext bearbeiten]Übertrag aus der QS:
- Liste der Vögel in Costa Rica – leider führt diese Liste nicht auf, ob es sich um Brutvögel, Durchzügler oder Irrgäste handelt. Ein paar Stichproben nach sind auf jeden Fall nicht alle gelisteten Arten Brutvögel. So ist der Informationsgehalt fragwürdig. --Donkey shot (Diskussion) 22:43, 24. Nov. 2012 (CET)
Ich sehe für diese keinerlei Mehrwert, da es eigentlich eine reine, rohe Aufzählung ist (abgesehen von wenigen Einleitungssätzen). Die in der QS angesprochenen Punkte haben seit 11 Jahren Bestand und ich glaube kaum, dass jemand Interesse hat, eine derart riesige Liste qualitativ auszubessern oder zu pflegen. --Elfabso (Diskussion) 20:18, 14. Okt. 2023 (CEST)
- +1, Löschen. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 11:15, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Von meiner Seite ein Widerspruch. Solche Listen sind sehr nützlich* und da steckt eine Heidenarbeit dahinter. Wenn sie nicht mehr tauglich für Wikipedia ist (einen Grund dafür erkenne ich nicht), warum dann nicht in den Namensraum von @Mike Krüger: verschieben? Dann wäre nicht alles gleich weg. *nützlich für naturbegeisterte Touristen und alle, die Bestimmungshilfen leisten wollen. Das kann hochgehen bis zu Fachpersonal und betrifft nicht nur Laien. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es lauter solcher Listen, mit ihrer Hilfe habe ich selbst schon viele Daten für iNaturalist und somit GBIF weitergeben können, in dem Fall jedoch Dermaptera und keine Vögel. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 19:22, 3. Dez. 2023 (CET)
- Sorry, aber da steckt keinerlei Arbeit hinter, das ist 2012 per C&P aus einem Regionalwiki mit Thema Costa Rica übernommen worden, die Eigenleistung des Erstautors bestand im hinzufügen einiger Wikilinks und Bilder. Schon allein auf Grund der ungeeigneten Originalquelle, an der dann über die Jahre nur Kleinänderungen vorgenommen wurden (btw, wo kamen eigentlich die ganzen englischen Vogelnamen her?) ein Löschkandidat. --CWKC (Praat tegen me.) 10:28, 4. Dez. 2023 (CET)
- Auch ich finde die Liste nützlich. Alle Vögel, die in Costa Rica gesehen werden können, sind hier auf einer Seite versammelt. Alle Vogelnamen sind in Deutsch und Latein angegeben. Sonst findet man Vogelnamen meist nur auf Englisch oder allenfalls Spanisch.
- Ob die Vögel auch dort brüten ist für mich nicht wesentlich. Es handelt sich um eine Liste und nicht um einen biologischen Grundlagenartikel.
- Zu sehr vielen Vögeln gibt es einen Link zur Detailseite dieser Vogelart auf Wikipedia. Dort findet man dann alle biologischen Informationen.
- Für mich als Tourist in Costa Rica ist es sehr hilfreich, mit dieser Liste meine Vogelbeobachtungen zu überprüfen. Ich fände die Löschung schade. --94.16.141.198 01:22, 28. Mär. 2025 (CET)
- Sorry, aber da steckt keinerlei Arbeit hinter, das ist 2012 per C&P aus einem Regionalwiki mit Thema Costa Rica übernommen worden, die Eigenleistung des Erstautors bestand im hinzufügen einiger Wikilinks und Bilder. Schon allein auf Grund der ungeeigneten Originalquelle, an der dann über die Jahre nur Kleinänderungen vorgenommen wurden (btw, wo kamen eigentlich die ganzen englischen Vogelnamen her?) ein Löschkandidat. --CWKC (Praat tegen me.) 10:28, 4. Dez. 2023 (CET)
- Von meiner Seite ein Widerspruch. Solche Listen sind sehr nützlich* und da steckt eine Heidenarbeit dahinter. Wenn sie nicht mehr tauglich für Wikipedia ist (einen Grund dafür erkenne ich nicht), warum dann nicht in den Namensraum von @Mike Krüger: verschieben? Dann wäre nicht alles gleich weg. *nützlich für naturbegeisterte Touristen und alle, die Bestimmungshilfen leisten wollen. Das kann hochgehen bis zu Fachpersonal und betrifft nicht nur Laien. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es lauter solcher Listen, mit ihrer Hilfe habe ich selbst schon viele Daten für iNaturalist und somit GBIF weitergeben können, in dem Fall jedoch Dermaptera und keine Vögel. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 19:22, 3. Dez. 2023 (CET)
342 Tage diskutiert
[Quelltext bearbeiten]Karibikkarakara ist eine Unterart von Caracara plancus. C. c. auduboni sogar nur ein Synonym. Wenn etwas brauchbares drin ist in Schopfkarakara einbauen und dann den Artikel löschen.--Earwig (Diskussion) 18:31, 15. Dez. 2024 (CET)
- warum nicht einfach ne Weiterleitung anlegen? --Muscari (Diskussion) 05:15, 16. Dez. 2024 (CET)
- Eine Weiterleitung wäre in der Tat die wahrscheinlich beste Lösung. --Marabubalu (Diskussion) 00:45, 21. Mär. 2025 (CET)
- Dann muss aber zumindest der Name Karibikkarakara unter Schopfkarakara #Unterarten erwähnt werden. @Haplochromis: Du hast den Artikel 2009 angelegt, da gibt es doch sicher noch mehr hinüberzuretten. --Olaf Studt (Diskussion) 18:23, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke eine Weiterleitung reicht völlig aus.--Haplochromis (Diskussion) 05:10, 20. Apr. 2025 (CEST)
- Dann muss aber zumindest der Name Karibikkarakara unter Schopfkarakara #Unterarten erwähnt werden. @Haplochromis: Du hast den Artikel 2009 angelegt, da gibt es doch sicher noch mehr hinüberzuretten. --Olaf Studt (Diskussion) 18:23, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Eine Weiterleitung wäre in der Tat die wahrscheinlich beste Lösung. --Marabubalu (Diskussion) 00:45, 21. Mär. 2025 (CET)
Artikel aus den allgemeinen Löschkandidaten
[Quelltext bearbeiten]- Derzeit keine allgemeinen Löschkandidaten.
Artikel aus den Kategoriekandidaten
[Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Hier wird folgendes geschehen: nichts … --Leyo 22:43, 20. Sep. 2025 (CEST)
- @Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)