Cryptochirus
Erscheinungsbild
| Cryptochirus | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Cryptochirus | ||||||||||||
| Heller, 1860 |
Cryptochirus ist eine Gattung der Gallkrabben mit zwei Arten.[1] Sie bewohnen die Gezeitenzone und den Kontinentalhang in Tiefen bis zu 30 m im Indopazifik.[2] Sie sind wie alle Gallkrabben obligate Symbionten bei Steinkorallen.[3]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cryptochirus wird bis zu 4 mm lang. Der Carapax ist in der Mitte am breitesten und vorn gewölbt. Die mesogastrische Region ist aufgetrieben und dicht mit Höckern besetzt. Die vordere Verlängerung des vierten thorakalen Sterniten ist ebenfalls mit Höckern besetzt.[2]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gattung umfasst folgende Arten:[1]
- Cryptochirus coralliodytes Heller, 1860
- Cryptochirus planus (Takeda & Tamura, 1983)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Cryptochirus Heller, 1860. In: World Register of Marine Species. Abgerufen am 11. November 2025 (englisch).
- ↑ a b Gary C. B. Poore, Shane T. Ahyong: Cryptochirus Heller, 1860. In: Marine Decapod Crustacea: A Guide to Families and Genera of the World. Csiro Publishing, Clayton South 2023, ISBN 978-1-4863-1180-4, S. 799.
- ↑ Peter J. F. Davie, Danièle Guinot, Peter K. L. Ng: Systematics and Classification of the Brachyura. In: Peter Castro, Peter J. F. Davie, Danièle Guinot, Frederick R. Schram, J. Carel von Vaupel Klein (Hrsg.): The Crustacea. Band 2. Koninklijke Brill NV, Leiden 2015, S. 1116.