Methylarsonsäure
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Methylarsonsäure | |||||||||||||||
| Summenformel | CH5AsO3 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | weiße Kristalle[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 139,97 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | ||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | 161 °C[3] | |||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | ||||||||||||||||
Methylarsonsäure ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der arsenorganischen Verbindungen.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viele Lebewesen, insbesondere Bakterien, verfügen über Mechanismen zur Entgiftung von Arsenverbindungen, bei denen diese durch S-Adenosylmethionin methyliert werden. Dabei entstehen Methylarsonsäure, Dimethylarsinsäure und Trimethylarsinoxid, die im Vergleich zu anderen Arsenverbindungen weniger giftig sind. Es sind jedoch auch Bakterien bekannt, die Methylarsonsäure reduzieren und demethylieren können.[5] Viele Pilze akkumulieren Arsen und bilden arsenorganische Verbindungen, darunter auch Methylarsonsäure, die aber im Gegensatz zu Arsenobetain meist nur in kleinen Mengen auftritt.[6] Eine Ausnahme stellt der Kronenbecherling (Sarcosphaera coronaria) dar, der besonders viel Arsen akkumulieren kann (bis zu 0,89 % der Trockenmasse), welches zu über 90 % in Form von Methylarsonsäure vorliegt.[7] Bei einigen Arten der Hirschtrüffel machen Trimethylarsinoxid und Methylarsonsäuren die Hauptkomponenten unter den Organoarsenverbindungen aus.[8]
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Methylarsonsäure wird durch die Meyer-Reaktion eines Arsenits, zum Beispiel Natriumarsenit, mit Methylbromid oder Dimethylsulfat hergestellt.[9]
Eigenschaften und Reaktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die pKS-Werte für die erste und zweite Deprotonierung bei 25 °C sind 4,114 und 9,148.[10] Die Reduktion mit Schwefeldioxid und Iodwasserstoff ergibt Methylarsinoxid. Mit Chlorwasserstoff statt Iodwasserstoff entsteht Methylarsindichlorid. Durch Reduktion Zinkamalgam in Gegenwart von Säure wird Methylarsan gebildet.[9]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dimethylarsonsäure wird in Form verschiedener Salze als Herbizid verwendet.[5] Beispielsweise werden Natriummethylarsonat, Ammoniummethylarsonat und Diethanolammoniummethylarsonat (das Salz mit Diethanolamin) im Anbau von Baumwolle verwendet.[11]
Toxikologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der orale LD50 wurde im Tierversuch an Mäusen zu 1,8 g/kg bestimmt. Der Tod trat jeweils nach 6 bis 12 Stunden durch Atemstillstand ein.[12]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Eintrag zu Methylarsonsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 24. Februar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b ECHEMI: Methylarsonic acid SDS, 124-58-3 Safety Data Sheets - ECHEMI, abgerufen am 24. Februar 2025
- ↑ a b CRC Handbook of Chemistry and Physics, 85th Edition. Taylor & Francis, ISBN 978-0-8493-0485-9, S. 3–356 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Arsenverbindungen, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 24. Februar 2025. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ a b Masafumi Yoshinaga, Yong Cai, Barry P. Rosen: Demethylation of methylarsonic acid by a microbial community. In: Environmental Microbiology. Band 13, Nr. 5, Mai 2011, S. 1205–1215, doi:10.1111/j.1462-2920.2010.02420.x, PMID 21272184, PMC 3763196 (freier Volltext).
- ↑ Z. ?lejkovec, A. R. Byrne, T. Stijve, W. Goessler, K. J. Irgolic: Arsenic Compounds in Higher Fungi. In: Applied Organometallic Chemistry. Band 11, Nr. 8, August 1997, S. 673–682, doi:10.1002/(SICI)1099-0739(199708)11:8<673::AID-AOC620>3.0.CO;2-1.
- ↑ Simone Braeuer, Jan Borovička, Jan Kameník, Elisa Prall, Tjakko Stijve, Walter Goessler: Is arsenic responsible for the toxicity of the hyperaccumulating mushroom Sarcosphaera coronaria? In: Science of The Total Environment. Band 736, September 2020, S. 139524, doi:10.1016/j.scitotenv.2020.139524.
- ↑ Simone Braeuer, Jan Borovička, Walter Goessler: A unique arsenic speciation profile in Elaphomyces spp. (“deer truffles”)—trimethylarsine oxide and methylarsonous acid as significant arsenic compounds. In: Analytical and Bioanalytical Chemistry. Band 410, Nr. 9, März 2018, S. 2283–2290, doi:10.1007/s00216-018-0903-3, PMID 29430602, PMC 5849658 (freier Volltext).
- ↑ a b B. J. Aylett: Organometallic Compounds: Volume One The Main Group Elements Part Two Groups IV and V. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-009-5729-9, S. 420.
- ↑ D. Wauchope: Acid dissociation constants of arsenic acid, methylarsonic acid (MAA), dimethylarsinic acid (cacodylic acid), and N-(phosphonomethyl)glycine (glyphosate). In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 24, Nr. 4, Juli 1976, S. 717–721, doi:10.1021/jf60206a010.
- ↑ Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. 1. Auflage. Wiley, 2000, ISBN 978-3-527-30385-4, doi:10.1002/14356007.a03_113.pub2.
- ↑ Toshikazu Kaise, Hiroshi Yamauchi, Yoshiya Horiguchi, Takayuki Tani, Shigenobu Watanabe, Teruhisa Hirayama, Shozo Fukui: A comparative study on acute toxicity of methylarsonic acid, dimethylarsinic acid and trimethylarsine oxide in mice. In: Applied Organometallic Chemistry. Band 3, Nr. 3, Januar 1989, S. 273–277, doi:10.1002/aoc.590030311.
 
	
