Zum Inhalt springen

Benutzer:Fraxinus2/準備中 1 und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}
{{Baustelle}}<!--diese Vorlage bitte NICHT entfernen, bis der Artikel in den Artikelnamensraum übertragen wurde!-->
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. -->
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div>
__INHALTSVERZEICHNIS__


= 9. Januar =
[[Datei:Junkei Tsutsui cropped 2.jpg|mini|Tsutsui Junkei]]


== Maschinelle Übersetzungen ==
'''Tsutsui Junkei''' (japanisch 筒井 順慶; geboren [[31. März]] [[1549]] auf der Burg Tsutsui ([[Provinz Yamato]]); gestorben [[15. September]] [[1584]] in [[Kōriyama]], [[Provinz Yamato]]) war ein japanischer [[Daimyō]] der [[Azuchi-Momoyama-Zeit]].


Hallo zusammen. Werden maschinelle Übersetzungen aus andersprachigen Wikipedias inzwischen als Artikel(start) in der deutschsprachigen WP akzeptiert (jüngstes Beispiel [[Mark Coles Smith]])? Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] ([[Benutzer Diskussion:WAH|Diskussion]]) 16:00, 9. Jan. 2024 (CET)
== Leben und Wirken ==
=== Frühe Jahre ===
Tsutsui Junkei, er führte auch die Vornamen Fujikatsu (藤勝) bzw. Fujimasa (藤政), war ein Sohn von Tsutsui Junshō (筒井 順昭; 1523–1550), ein Mitglied des [[Tsutsui (Klan)|Tsutsui-Klans]]. Als er erst zwei Jahre alt war, starb sein Vater an einer Krankheit und er wurde formal das Familienoberhaupt. Ein Mitglied des Klans, Fukuzumi Munemoto (福住宗職), übernahm in seinem Namen die politischen Angelegenheiten.


:Nein, Sie werden i.d.R. nicht (ohne mindestens sprachliche Verbesserungen) akzeptiert. Wenn ein Lemma allerdings relevant ist, werden Sie zumeist erstmal in der QS eingetragen, um ggf. doch noch gerettet zu werten. Es gibt aber auch relevante Lemma, die in der QS als sprachlich nicht rettbar erachtet werden und dann einen "normalen" LA bis SLA erhalten. Dein Beispiel ist aus meiner Sicht schon eines der schlechteren Beispiele, da nur Rohtext übersetzt und in en.wp vorhandene Quellen nicht vorhanden sind sowie auch viele interne Verlinkungen nicht angepasst bzw. entfernt sind. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 16:22, 9. Jan. 2024 (CET)
Im Jahr 1559 fiel [[Matsunaga Hisahide]] (1510–1577) von der Miyoshi-Regierung ein und baute die Burg Shigisan (信貴山城) und dann im darauffolgenden Jahr die Burg Tamon (多聞城) und kontrollierte so den größten Teil der [[Provinz Yamato]]<ref group=A>Heute Nordteil der [[Präfektur Nara]].</ref>. Tsutui musste die Burg Tsutsui <ref group=A>Die Burg Tsutsui (筒井城) existierte bis 1580 aufgegeben.</ref> verlassen in der [[Provinz Yamato]] gejagt, aber er kämpfte weiter gegen Hisahide. 1566 nannte er sich Yōshunbo Junkei (陽舜房 順慶).
:: Sie wurde aktiv von [[Benutzer:Holmium|Holmium]] gesichtet, vielleicht ein Versehen. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 19:08, 9. Jan. 2024 (CET)
:::Die Sichtung erfolgte meines Erachtens entsprechend den Regeln. Andere mögen das anders sehen, die Sichtung diesfalls zurückzunehmen, ist möglich. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 19:33, 9. Jan. 2024 (CET)
Es geht mir um ein ''allgemeines'' Phänomen, das Beispiel dient nur zu dessen Illustration. Es mehren sich die maschinellen Übersetzungen durch IPs oder Einmalaccounts. Vor ein, zwei Jahren ist so etwas sofort gelöscht worden ("unverständliche Maschinenübersetzung"). Inzwischen sind die Übersetzungen aber besser (und die URV kann durch Nachimport "geheilt" werden). Aber: ''Nicht'' adäquat übersetzt werden natürlich die Basics: Anmerkungen, Belege, Literaturliste, Kategorien etc. Man müsste das alles einzeln nachtragen, der Aufwand ist immens. Oder man wirft einen "Belege fehlen"-Baustein in den Text und belässt es achselzuckend dabei. [[Mark Coles Smith]] ist nur ''ein'' Beispiel. Da bleiben z.B. auch im zweiten Absatz noch verwaiste Anmerkungszeichen aus der englischen Version stehen, die natürlich nirgendwohin führen. Wollen wir das Verfahren akzeptieren? --[[Benutzer:WAH|WAH]] ([[Benutzer Diskussion:WAH|Diskussion]]) 10:32, 10. Jan. 2024 (CET)
: Da wirst du kaum gegeankommen, in manchen Sprachversionen werden die Sprachlinks (also im Artikel Links zu anderen Sprachbversionen) mit einem zusätzlichen klickbaren Link versehen, der es jedem ermöglicht den Artikel durch das Tool übersetzen zu lassen. Dass generell bei Übersetzungen sehr viel ungeprüftes und unverständliches, haufenweise Rotlinks zu hier nie zu erwartenden Lemmata, Totlinks oder auch übersetzte Werktitel und Zitate statt der Originale hinterlassen werden ist leider eher der Regelfall als die Ausnahme. Ich habe mal vor Jahren 2016 jede Toolübersetzung nachgearbeitet, unsinnige Syntax entfernt, Totlinks repariert oder gekennzeichnet, Belege aus dem Quellartikel geprüft und nachgetragen und und und, da wird man irre, wenn man das macht und kommt auch nicht hinterher. Und das waren überwiegend „Übersetzer“ = langjährige Mitautoren, die den Murks zurückgelassen haben. Ich habe etliche angesprochen, das wurde zumeist ignoriert. Nacharbeiten wollte das kaum jemand.
: Daher, wie gedenkst du das zu verhindern? Es gibt sogar, meine ich gelesen zu haben, extra eine Einstellung, die diese Links (quasi als Aufforderung, übersetze den Artikel in eine andere Sprache) erzeugt. Siehe auch [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures]] „Inhaltsübersetzung“ derzeit nutzen 21.381 Benutzer testen diese Funktion. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 19:28, 10. Jan. 2024 (CET)
:: Danke, Lómelinde, das bestätigt im Wesentlichen meine Einschätzung (und Befürchtung). Wie kann man dagegen vorgehen? Ich habe bis ca. 2019 so etwas umstandslos gelöscht – mit und ohne SLA. Das waren sicher ein paar hundert solcher Übersetzungsunfälle. Jetzt sind, wie gesagt, die Übersetzungen besser, und es finden sich nun immer mehr Leute, die dann einwenden „Soooooo schlimm ist das nun auch nicht, das könnte irgendwer irgendwann irgendwie retten“. Dabei bleibts dann meistens auch, aber ich habe wenig Lust auf Diskussionen mit Leuten, die die betroffenen Artikel häufig gar nicht genau lesen. – Man kann den Gedanken logisch zu Ende denken: In zwei, drei Jahren läuft hier ein Programm, das selbstständig die in der de:WP fehlenden Artikeln aus der en:WP übersetzt und hier einspeist. You heard it here first. (s.a. [[Wikipedia:Umfragen/KI-generierte Artikel]]). Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] ([[Benutzer Diskussion:WAH|Diskussion]]) 19:51, 12. Jan. 2024 (CET)
:: Auch ich habe die (aus meiner Sicht prinzipiell sinnvolle) Funktion :) Ich würde nur nie auf die Idee kommen, halbgaren Müll in den ANR abzuladen, halbgarer Müll gehört (nach Syntax und Rotlinkfixes) in den BNR! [[User Talk:NeuerAccount001beta3|NeuerAccount001beta3]] 12:46, 18. Jan. 2024 (CET)
Ich erlebte in den 20 Jahren viel Mist dieser Art und habe es möglichst löschen lassen, da nicht rettbar. Es ging um Übersetzungen aus dem Tschechischen, wo User nicht einmal rudimentäre Sprachkenntnisse hatten (in beiden). Und gerade das ist die Voraussetzung, denn sonst merkt man nicht, wo die Maschine Fehler mach und Mist baut, dies bei ganz einfachen Fällen. Ich schreibe häufig über tschechische Lemmata, und habe ich versuchsweise welche Maschinen ausprobiert, das ist aber höchst tückisch, weg damit. Das abgesehen von Einzelnachweisen usw. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:25, 12. Jan. 2024 (CET)
:Wobei ja Tschechisch auch besonders knifflig ist, nicht umsonst ist Seznam erfolgreicher als Google. Die 7 Fälle, die Hatscheks, die vielen tschechischen Wörter fürs deutsche "Liebe" usw. Es ist klar, daß Maschinen damit mehr Probleme haben als z. B. mit Niederländisch oder Schwedisch. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:39, 12. Jan. 2024 (CET)
:: Wer die zuletzt mit dem Tool erstellten Übersetzungen ansehen möchte kann das hier tun:
::* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_Änderungen&tagfilter=contenttranslation-v2 Contenttranslation Version 1 + 2] da sind einige dabei, derer erster Beitrag eine Toolübersetzung ist.
:: Insgesamt wurden mit dem Tool rund [[Spezial:Markierungen| 12.820 + 9.170 = 21.990 Artikel]] erstellt, hinzu kommen noch all jene, die mit irgendeinem anderen Übersetzungstool (also nicht explizit über Contenttranslation) erstellt werden oder ganz ohne Toolunterstützung (manuelle [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=import&user=&page=&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=newusers&wpFormIdentifier=logeventslist Importwünsche]). Die Dunkelziffer liegt also hoch. Und dazu noch solche, die gar nicht als Übersetzung gekennzeichnet wurden, wo einfach nur aus anderen Sprachen kopiert, übersetzt, eingefügt wurde, was man dann zumeist an den Belegen mit völlig veralteten Abrufdaten, Totlinks oder hier nicht vorhandenen Vorlagen erkennen kann. Aber natürlich auch am Satzbau, der in der en:wp teilweise sehr abweicht. Und Sachen wie „er unternahm in 1990 eine Bildungsreise“ machen mich auch immer hellhörig. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:48, 13. Jan. 2024 (CET)
:::Da kann man mal wieder sehen, daß du über Dinge redest, die du nicht kennst. Beim CTT ist und war von Anfang an keine Maschinenübersetzung möglich. Das einzige, was mit dem Tool erleichtert wird, ist die Verlinkung von via Wikidata verlinkten Artikeln und inzwischen ziemlich gut, aber noch nicht perfekt Tabellensyntax, also woran Ottonormalwikipedianer sowieso scheitert.
::::
:::Wer mal einen solchen CTT-Artikel sehen will, live im ANR [[Essendon (Hertfordshire)]]. [[Benutzer:Matthiasb/City of Edinburgh Council]] ist genauso ein Erzeugnis, mußte ich aber wegen eines anderen Problems vorläufig zurückziehen und ist nur deswegen bei mir im BNR.
::::
:::Aber Hauptsache, Lomelinde konnte mal wieder über Benutzer herziehen, die das CTT verwenden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 23:41, 17. Jan. 2024 (CET)
:::: Ja Matthias, und dein erstes Beispiel zeigt auch wieder sehr schön, dass meine Kritik berechtigt ist, der erste Beleg ist ein Totlink = Zeitüberschreitung, mehr werde ich nicht prüfen, man sieht es an den Abrufdaten, dass scheinbar nicht alle Belege geprüft wurden (sonst wären da ja aktuelle Abrufdaten und auch [https://www.hartfordhundred.org.uk/essendon-woodhill hartfordhundred.org] hätte eine existierende Seite im Angebot <nowiki><ref name="british-history.ac.uk"></nowiki> ist zweifach mit Inhalt im Quelltext anstatt die Weiterverwendung so <nowiki><ref name="british-history.ac.uk" /></nowiki> zu setzen wie das üblich wäre … es bleibt eben ständig Nacharbeit übrig). --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 14:12, 18. Jan. 2024 (CET)
::::: Auch wenn ich ein Abrufdatum zu einer Vorlage ergänze, nehme ich immer das ursprüngliche Abrufdatum (welches ich teilweise über Schnarks Artikel-StatistikI feststelle) und nicht mein Abrufdatum. [[User Talk:NeuerAccount001beta3|NeuerAccount001beta3]] 14:25, 18. Jan. 2024 (CET)
:::::: Das ist aber nicht klug (es geht auch nicht ums ergänzen fehlender Abrufdaten), wer etwas neu erstellt, und eine Übersetzung ist quasi eine Neuanlage, ist verpflichtet die Inhalte, die er einstellt zu prüfen und so zu belegen als hätte er den Inhalt der Seite selbst nach bestem Wissen recherchiert. Er sollte dann auch die aktuellen Abrufdaten angeben, damit man weiß, dass zu diesem Zeitpunkt der Inhalt des Belegs noch das widerspiegelt, was man belegen möchte. Anders ist das natürlich bei Archivlinks, da ist der Belegzeitpunkt ja schon durch das Archivdatum festgelegt. Aber die Inhalte von Internetseiten können sich ändern und etwas was 2006 mal dort stand muss nicht zwangsläufig auch 2024 noch dort vorhanden sein. Daher muss man das prüfen, wenn man ordentlich arbeitet. Passen Inhalt und Beleg zusammen? Wenn nicht muss man eben recherchieren und einen anderen Beleg finden (oder die unbelegte Textpassage weglassen), das aber wäre ja zusätzlicher Aufwand. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 14:51, 18. Jan. 2024 (CET)
::::::: Ich würde bei Übersetzungen genau das Prüfen, aber, wenn der Beleg zum Inhalt passt, das ältere Abrufdatum nutzen. Denn auch schon zu diesem Zeitpunkt war die Information dann belegt … [[User Talk:NeuerAccount001beta3|NeuerAccount001beta3]] 15:00, 18. Jan. 2024 (CET)
::::::::Nope. „Abrufdatum“ bedeutet: Ich habe den Beleg an diesem Tag abrufen können. Wenn du einen übersetzten Artikel einstellst, ist das ''dein'' Artikel; du musst die Belege überprüfen und das aktuelle Abrufdatum einsetzen. Die Übernahme eines alten Abrufdatums aus dem Artikel einer anderssprachigen Wikipedia ist ebenso wenig ein zulässiger Beleg wie jede andere Übernahme aus einer anderen Wikipedia. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:36, 22. Jan. 2024 (CET)
:{{Antwort|WAH}} Meiner Erfahrung nach sind maschinelle Übersetzungen aus der ungarischen Sprache sehr oft miserabel. Die Qualität maschineller Übersetzungen wird völlig überschätzt. Es werden wortwörtliche maschinelle Übersetzungen mit ''Google Übersetzer'' ohne Überprüfung als Artikel eingestellt. Es finden sich in solchen Artikeln Sätze, die gar keinen Sinn ergeben. Weblinks und Einzelnachweise werden übernommen, ohne zu schauen ob sie überhaupt erreichbar und sinnvoll sind und die Einzelnachweise wirklich das belegen, was sie sollten. Den Benutzern scheint es oft egal zu sein, auch wenn sie darauf angesprochen werden. Meiner Meinung wäre es besser, solche Artikel zu löschen, da denjenigen, die sich informieren wollen, damit kein Gefallen getan wird. --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 21:17, 17. Jan. 2024 (CET)
:: Nur mal eine Bemerkung am Rande: Dieses Problem betrifft nicht nur ganze Artikel, sondern manchmal auch Einzelheiten. Ich habe schon einige "Direktoren" zu "Regisseuren" gemacht, zuletzt in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frank_Montgomery&oldid=185232929 dieser BKS]. Auch mit footballern gibt es immer mal Irritationen. Ich befürchte, dass da noch so einiges bei uns herumschwirrt. Aber wie gesagt, nur am Rande. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 14:26, 18. Jan. 2024 (CET)
::::Als Beispiel wie Maschinenübersetzung schief gehen kann: Aus der niederländischen Wikipedia über einen Belgier: De Witte studeerde Latijn-Grieks aan het Sint-Lievenscollege in Gent. Also doch: De Witte studierte Latein-Griechisch am Sint-Lievenscollege in Gent. Leider falsch. In Flandern (Gent!) ist ein College ein Gymnasium: siehe den Link der Schule in der niederländisch-sprachigen Wikipedia, die eine ''Algemeen secundair onderwijs'' ist, also eine Sekundarschule oder ein Gymnasium, wo er Abitur mit Schwerpunkt Altsprachen machte.
::::Oder in einer französisch-sprachigen Meldung aus Belgien heisst es, bei einem Fussballer, der eine rote Karte bekam, ''Le parquet réclame... ''. Maschinell übersetzt: Die Staatsanwaltschaft fordert...
::::Die Staatsanwaltschaft? Ich weiss nicht, wie das Programm da jedesmal drauf kommt, gemeint ist aber die Disziplinarkommission des belgischen Fussballverbandes. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 01:24, 21. Jan. 2024 (CET)


= 15. Januar =
Als sich die Miyoshi-Regierung<ref group=A>Die Miyoshi-Regierung (三好政権; Miyoshi seiken), auch Misyoshi-Dreiergruppe (三好三人衆; Miyoshi sannin-shū) genannt, war eine Samurai-Regierung im Japan der Sengoku-Zeit, die von 1549 bis 1568 bestand. Sie wurde von den drei Vasallen während der Sengoku-Zeit geführt: Miyoshi Nagayasu (三好長逸), Iwanari Tomomichi (石成友通) und Miyoshi Masayasu (三好政康).</ref> spaltete, bildeten Tsutsui ein Bündnis mit dem Miyoshi-Triumvirat, um Hisahide entgegenzutreten, eroberten die Burg Tsutsui zurück und belagerten 1567 die Burg Tamon. Das Trio geriet jedoch in Konflikt mit [[Oda Nobunaga]], der im folgenden Jahr in Kyōto einmarschierte, und auch mit Hisahide. Man nutzte Hisahides Anti-Nobunaga-Bewegung aus und erhob sich 1571, und nachdem Oda Hisahides Seite in der Schlacht um die Burg Tatsuichi (辰市城) vollständig besiegt hatte, und bei der Hisahide 1574 von Nobunaga aufgenommen und im Jahr 1576 wurde. Tsutsui wurde mit der gesamten Provinz Yamato betraut. Im folgenden Jahr besiegte er Hisahide auf der Burg Shigiyama, schloss 1578 die Befriedung des Landes ab, baute eine Burg in [[Kōriyama]] und etablierte sich als Daimyō unter der Oda-Regierung.


== Aktualisierung der Filmfrauenstatistik (Stand 2021) ==
=== Spätere Jahre ===
Obwohl Tsutsui während des [[Honnōji-Zwischenfall]]s 1582 von [[Akechi Mitsuhide]] (1518–1582) eingeladen wurde, auf seine Seite zu kommen, verließ er Kōriyama nicht und schloss sich nach der [[Schlacht von Yamazaki]] [[Toyotomi Hideyoshi]] an. Dies führte zu der weit verbreiteten Annahme, dass er den Fortschritt der Yamazakis Schlacht am Horaga-Pass (洞ヶ峠) beobachtete und die Situation ausnutzte, um dann erst sich Toyotomi anzuschließen. Die Geschichte, dass er sich opportunistisch in der Schlacht auf die andere Seit schlug, ist wohl ein Mythos. Unter der Toyotomi-Regierung erhielt er das Yamato-Territorium. Er beteiligte sich am Bau der [[Burg Osaka]] und an den [[Schlacht von Komaki und Nagakute]], starb jedoch 1596 an einer Krankheit – sls Todesursache wird eine neurologische Magenerkrankung vermutet – und wurde von seinem Adoptivsohn Sadatsugu (定次) abgelöst.


Hallo,
Tstsui arbeitete hart auch als Lehrer und zeichnete sich durch Kenntnisse des [[Nō]] und Teezeremonien aus. Vieles aus seinem Besitz ist noch erhalten, darunter Schwerter, Nō-Masken, Nō-Bücher und Teeutensilien.


könnt ihr uns einen Tipp geben, wie [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon_2024#Kategorien_und_Frauenanteile | diese Statistik]] sich so aktualisieren lässt, dass man statt der Fragezeichen den Stand zum 31.12.2023 in Prozent sieht? Also: Wie viele '''Prozent''' aller Biografien zu Filmschaffenden widmen sich Frauen, wie viele nichtbinären Personen? Oder - noch besser - in einer Tabellenzeile ein Beispiel ausführen, an dem wir uns für die folgenden orientieren können?
Zu den überlieferten Sätzen Tsutsuis gehört: „Die Wurzeln verdorren, aber wenn das Wasser im Tsutsui (= runder Brunnen) rein ist, werden die Blätter der Zeder im Herzen schweben.“<ref>根は枯れじ筒井の水の清ければ心の杉の葉は浮かぶとも. –„Ne wa kareiji tsutui no mizu no kiyokereba kokoro no sugi no ha wa ukabutomo“</ref>


Meine Frage dazu [[Wikipedia_Diskussion:Wikidata#Aktualisierung_der_Filmfrauenstatistik_(Stand_2021) | hier]] ist noch unbeantwortet, deswegen versuche ich es bei euch.
== Einzelnachweise ==
Danke schon mal für die Hilfe! --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 07:02, 15. Jan. 2024 (CET)
<references />
: Also ich würde sagen du klickst auf die →<code>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=1&profile=default&search=deepcategory%3AFilmschaffender+incategory%3AFrau&title=Spezial:Suche&ns0=1 ??]</code> kopierst den rechts stehenden Wert, also in dem Falle die Zahl '''28.867''' und ziehst dann davon alle Artikel ab, die in den letzten 15 Tagen neu erstellt wurden. →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=250&offset=0&profile=default&search=deepcategory%3AFilmschaffender+incategory%3AFrau&sort=create_timestamp_desc&sort=create_timestamp_desc&title=Spezial:Suche&ns0=1 rund 200], ich habe das jetzt nicht ausgezählt, also wären das in der oberen Zeile bei '''Filmschaffende''' etwa 28.667 von den angezeigten 80.828 = 35,5 % für die Frauen und für die →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&ns0=1&sort=create_timestamp_desc&search=deepcategory%3AFilmschaffender+incategory%3ANichtbin%C3%A4re_Person&sort=create_timestamp_desc diversen 56 − 10 neue = 46] = 0,05 % das machst du mit allen Fragezeichenlinks und ersetzt diese durch die ermittelten Zahlen. Oder du fragst Wurgl, ob er eine Idee hat, wie man das einfacher ermitteln kann. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 09:54, 15. Jan. 2024 (CET)
:: Danke, liebe [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]], das klingt logisch, Schlussrechnung / Dreisatz. Aber schon die Struktur dieser Tabelle ist eine Herausforderung für mich, vielleicht hat Wurgl eine einfachere Idee... hab ihn gefragt. --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 20:00, 15. Jan. 2024 (CET)


Hallo {{ping|Benutzer:M2k~dewiki}} kannst du uns da weiterhelfen? Am liebsten hätte ich [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon_2024#Kategorien_und_Frauenanteile|in dieser Tabelle]] links von dem Block mit den Zahlen für 2021 einen mit gleicher Struktur und den Zahlen von 2023 (oder einem Stichtag im Januar 2024, geht nicht so genau). Danke schon mal! --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 07:12, 19. Jan. 2024 (CET)
== Anmerkungen ==
<references group=A />


:Hallo Reisen8, auf der Seite [[Portal:Frauen/Biografien/Statistik_von_Filmschaffenden]] finden sich die Links ''??'' bzw. ''PetScan-live'' für jede der Kategorien, die vermutlich manuell aufgerufen und die damit ermittelten Zahlen manuell eingetragen wurden. Die zugehörige Diskussionsseite ist [[Portal Diskussion:Frauen/Biografien/Statistik von Filmschaffenden]].
== Literatur ==
:Zuletzt wurden die Zahlen Anfang 2022 aktualisiert:
* S. Noma (Hrsg.): ''Tsutsui Junkei''. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S.&nbsp;1635.
:* https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Frauen/Biografien/Statistik_von_Filmschaffenden&action=history
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:03, 19. Jan. 2024 (CET)
::Die Zahlen unten stammen von [[Benutzer:Wurgl/Biografie_Statistik#Filmschaffender]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:20, 19. Jan. 2024 (CET)
:::{{Ping|Wurgl}} zur Info. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:27, 19. Jan. 2024 (CET)


== Weblinks ==
== Lese-/Schreibrichtung ==
{{Commonscat|Tsutsui Junkei}}
* [https://kotobank.jp/word/筒井順慶 Biographien Tsutsui Junkei] in der Kotobank, japanisch


[[:c:Category:Aleph (letter)|𐤀]]&nbsp;·&nbsp;[[:c:Category:Bet (letter)|𐤁]] <br>
{{Hinweis Japanischer Name|Tsutsui|Junkei}}
Hallo, wieso wird hier die Lese-/Schreibrichtung umgekehrt bzw. die Zeichen vertauscht? Ist das ein Browser- oder ein Wikithema? Wie kann es behoben werden? Danke und Gruß --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 15:28, 15. Jan. 2024 (CET)
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-12-15}}


: @[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]], tja, [[Hebräisches Alphabet|Hebräisch]] wird von rechts nach links gelesen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:32, 15. Jan. 2024 (CET)
{{SORTIERUNG:Tsutsui, Junkei}}
[[:Kategorie:Daimyō]]
[[:Kategorie:Japaner]]
[[:Kategorie:Geboren 1549]]
[[:Kategorie:Gestorben 1584]]
[[:Kategorie:Mann]]


::{{ping|Reinhard Kraasch}} wie ist dann der workaround? die einzelbuchstaben möchte ich nicht als zu lesenden text schreiben, sondern als liste - soll ich buchstaben in umgekehrter reihenfolge schreiben oder gibt es eine andere möglichkeit? könnte mir schon vorstellen, dass die schreibrichtung manuell gesetzt werden könnte --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 15:41, 15. Jan. 2024 (CET)
{{Personendaten

|NAME=Tsutsui, Junkei
:::Schau mal, wie das unter [[Hebräisches Alphabet#Buchstaben]] gelöst wird. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 15:44, 15. Jan. 2024 (CET)
|ALTERNATIVNAMEN=筒井 順慶 (japanisch)

|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Daimyō
::::{{ping|Reinhard Kraasch|NNW}} ich habe [[Vorlage:Navigationsleiste Hebräisches Alphabet|hier]] nachgesehen und versucht das oben anzuwenden - ohne erfolg --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 15:52, 15. Jan. 2024 (CET)
|GEBURTSDATUM=31. März 1549

|GEBURTSORT= Burg Tsutsui [[Provinz Yamato]]
Das ist ein Fall für [[H:SPUK]] bzw. [[H:RTL]].
|STERBEDATUM=15. September 1584
* Mit [[Vorlage:Hebr]] wird [[commons:Category:Aleph (letter)|{{Hebr|𐤀&lrm;}}]]&nbsp;·&nbsp;[[commons:Category:Bet (letter)|{{Hebr|𐤁&lrm;}}]] draus.
|STERBEORT=[[Kōriyama]] [[provinz Yamato]]
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:25, 15. Jan. 2024 (CET)
}}

: {{ping|PerfektesChaos}} ok, sehr gut, vielen dank - ich sollte erwähnen dass ich mit dieser liste hebräischer zeichen auf commons unterwegs bin - eine commons-version für diese vorlage scheint nicht zu existieren? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 21:56, 15. Jan. 2024 (CET)

:: Auf Commons sehe ich nichts davon.
:: Die enWP kennt das analog als [[:en:Template:Script/Hebrew]].
:: [[d:Q7012239]] kennt keine Commons-Implementierung.
:: Weil es eine Systematik ist, die letztlich über 100 Vorlagen für entsprechende Schriften vorsieht, müsste das dortige Pendant zu unserer [[WP:VWS]] die Organisation und Namensgebung übernehmen. Typischerweise folgen die gern der enWP. [[d:Q6467380]] verrät mir nicht, wie genau die heißen, aber da gibt es sowas.
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:32, 15. Jan. 2024 (CET)

::: {{ping|Reinhard Kraasch|NNW|PerfektesChaos}}
::: ich habe auf commons die vorlage 'list' gefunden, in der kann man die reihenfolge der elemente manuell angeben - es ist dort zu sehen und darf auch gern dort editiert/getestet werden: [[:c:User:Mrmw/testpage1]]
::: unbefriedigend ist diese lösung jedoch auch --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 06:56, 17. Jan. 2024 (CET)

:::{{ping|Mrmw|PerfektesChaos}} Die Vorlage Script gibt’s auch auf Commons: {{CVL|Script}}. Dort findet man ein Beispiel mit dem Hinweis, dass intern {{CVL|Script/Hebrew}} benutzt werde. Allerdings hilft das Mrmw nach einem Test auch nicht. Die Vorlage ändert übrigens auch die Schriftart, vergleiche die Stildatei {{CVL|Script/styles hebrew.css}}, was mich zunächst verwirrt hat und bei modernen Browsern auf aktuellen Betriebssystemen auch überflüssig ist. Eigentlich sollte {{CVL|lang}} möglich sein, da fügt der Wikiparser aber aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund Absätze ein, obwohl im Quelltext keine Zeilenumbrüche vorhanden sind <small>(scheint mir bei genauerer Betrachtung ein Bug zu sein, denn passiert noch mehr; fragt sich nur, an welcher Stelle)</small>. Es gibt dazu Threads mit Beschwerden auf der Talkseite von Template:Lang (und mit einem offenen Edit-Request) und – lange Rede, kurzer Sinn –, weil nichts passierte, hat ein Nutzer die Vorlage {{CVL|langS}} angelegt, die Du, Mrmw, nutzen könntest:
:::<syntaxhighlight lang="wikitext">
[[:Category:Aleph (letter)|{{langS|he|𐤀}}]]&nbsp;·&nbsp;[[:Category:Bet (letter)|{{langS|he|𐤁}}]]
</syntaxhighlight>
::: —&nbsp;[[Benutzer:Speravir|Speravir]]&nbsp;<span style="font-size:80%;color:#555;">–&nbsp;00:24, 19. Jan. 2024 (CET)</span>

:{{ping|Speravir}} danke für die recherche - da der umfang recht überschaubar ist, habe ich es bereits mit einer tabelle gelöst:
: [[:c:Template:Phoenician letters]] -> [[:c:File:Phoenician mem.svg]]
: --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 06:30, 19. Jan. 2024 (CET)
::Ah, [[Benutzer:Mrmw|Mrmw]]. Wie Du vielleicht bemerkt hast, habe ich die Tabelle noch [[c:Special:Diff/843545883|überarbeitet]]. —&nbsp;[[Benutzer:Speravir|Speravir]]&nbsp;<span style="font-size:80%;color:#555;">–&nbsp;02:01, 20. Jan. 2024 (CET)</span>
::: {{ping|Speravir}} danke, ich habe versucht über <code>class="Phnx" lang="und-Phnx"</code> etwas in erfahrung zu bringen, lande dann aber den script-vorlagen, das ist schon spezialwissen finde ich - wo sind denn die klassen hinterlegt? es gibt wrsl viele denke ich mal - gleiche frage für 'lang', sind beides attribute für Phoenician nehme ich an --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 06:27, 20. Jan. 2024 (CET)
::::{{ping|Mrmw}} Die Klassen sind nirgendwo festgelegt. Ich habe einfach die vom [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektenChaos]] geleistete Arbeit ausgenutzt und den Inhalt von [[Vorlage:Phnx]] übernommen. (Edit: Stimmt hier gar nicht, dass PC die Vorlage angelegt hat, aber ich denke, [[Benutzer:S.K.|S.K.]] hat sich andere Vorlagen wie {{tl|Grek}} oder {{tl|Hebr}} zum Vorbild genommen.) PC mag mich korrigieren, aber auch im Dewiki sind dieses Klassen nicht vordefiniert, man wird so nur in die Lage versetzt, selbst Einstellungen für das gesamte Schriftsystem durchzuführen (denk an Schriftarten und anderen Schriftgrößen). Zu „Phnx“ siehst Du kurz mal in der Infobox in [[Phönizische Schrift]]. Das Wichtigere ist aber sowieso das Lang-Attribut – „und“ steht dabei für „undefined“, was bei Einzelbuchstaben sinnvoll ist (genau für solche Fälle sind die Vorlagen im Dewiki gedacht). —&nbsp;[[Benutzer:Speravir|Speravir]]&nbsp;<span style="font-size:80%;color:#555;">–&nbsp;23:24, 20. Jan. 2024 (CET)</span>

= 16. Januar =

== Sammel-Einzelnachweis - ich find den Fehler einfach nicht ==

Könnte bitte mal jemand nachschauen? Ich hab den Hilfetext für Einzelnachweise gelesen und meine, bis auf's Tüpfelchen alles richtig gemacht zu haben, finde den Fehler leider einfach nicht ... Vielen Dank schonmal für's Fixen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 21:06, 16. Jan. 2024 (CET)
:Ähm, ja, es geht um [[Julie Klassen]]. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 21:07, 16. Jan. 2024 (CET)
:: Schon gefunden und repariert. Das war alles fast richtig - nur dass es nicht zwei einfache, sondern jeweils ein "doppeltes" Anführungszeichen sein müssen links und rechts vom Namen. Also <code><nowiki>"</nowiki></code> statt <code><nowiki>''</nowiki></code>. --[[Benutzer:Gelegenheits-Wikipedianer|Gelegenheits-Wikipedianer]] ([[Benutzer Diskussion:Gelegenheits-Wikipedianer|Diskussion]]) 21:10, 16. Jan. 2024 (CET)
:::Ich danke Dir! Das sollte dann aber unter [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle]] dazugeschrieben werden. Ich war mir sicher, dass ich eben genau kein Anführungszeichen verwenden sollte ... --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 21:12, 16. Jan. 2024 (CET)
:::: Also für mich sagt das Beispiel '''<code><nowiki><ref&nbsp;name="Name_der_Quelle_a"></nowiki></code>''' das ziemlich genau.... aber gut, ich bin Programmierer... --[[Benutzer:Gelegenheits-Wikipedianer|Gelegenheits-Wikipedianer]] ([[Benutzer Diskussion:Gelegenheits-Wikipedianer|Diskussion]]) 00:06, 17. Jan. 2024 (CET)
:::::mag sein, dass "unter uns Programmierern" ein bestimmter Jargon (vulgo [[Benutzerdokumentation]]ssprache) geläufig ist, aber dann bitte auch klar und einfach und ohne Schnörkel. Wenn also der gewählte '''name''' in grade [[Anführungszeichen]] gefasst werden muss, warum müssen dann auch noch innerhalb dieser Einfassung eventuelle Namensbestandteile mit [[Unterstrich]](en) verbunden werden und damit das [[Leerzeichen]] vermieden werden, ist das wirklich so programmiert? Offenbar nicht, denn in dem Textbeispiel kommt der [[Unterstrich]] nicht vor. Also, es ist in der [[Benutzerdokumentation]] noch ein bisschen Luft nach oben, imho. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 01:13, 17. Jan. 2024 (CET)
::::::(Einschub) {{ping|Goesseln}} Der Gelegenheits-Wikipedianer bezog sich nur auf die ASCII-Anführungszeichen. Die Unterstriche sind einfach eine Folge der HTML-Spezifikation für ID (dahin wird <code>name</code> umgewandelt), die Leerzeichen darin verbietet, siehe dazu auch am Ende von [[Hilfe:Tabellen#Linkziele oder Anker in Tabellen]] („Zu beachten ist&nbsp;…“). Diesen Hinweis habe ich mal eingefügt und meiner Erinnerung nach zuvor auch entsprechende Tests durchgeführt. Ich merkte aber eben, dass das gar nicht mehr notwendig ist, denn der Wikiparser ändert inzwischen von allein Leerzeichen zu Unterstrich, wenn man Anführungszeichen gesetzt hat. —&nbsp;[[Benutzer:Speravir|Speravir]]&nbsp;<span style="font-size:80%;color:#555;">–&nbsp;00:59, 19. Jan. 2024 (CET)</span>
::::::Der Name muss aber nicht unbedingt in Anführungszeichen stehen, zumindest solange da keine Leerzeichen drinnen sind. Der Einfachheit halber sollte man aber natürlich empfehlen immer Anführungszeichen zu setzen
::::::* Funktioniert <code><nowiki><ref name="Test 1">BELEG</ref></nowiki></code>
::::::* Funktioniert <code><nowiki><ref name=Test2>BELEG2</ref></nowiki></code>
::::::* Fehlerhaft <code><nowiki>ref name=Test 3>BELEG3</ref></nowiki></code>
::::::--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 07:52, 17. Jan. 2024 (CET)
:::::::Einfache Anführungszeichen funktionieren im Übrigen auch (also <nowiki><ref name='Test 5'>Beleg</ref></nowiki>, nur halt nicht je zwei davon. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:03, 17. Jan. 2024 (CET)
Nach vorne gerückt: Ich habe halt das Quelltext-Beispiel angeschaut und das sah ganz und gar nicht nach Anführungszeichen aus, schon gar nicht kam ich drauf, dass es die in de.WP verpönten „falschen“ Anführungszeichen sein könnten. Ich fänd einen kurzen Hinweis hilfreich. Danke allen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 12:55, 17. Jan. 2024 (CET)

:Bei mir unterscheidet sich die Darstellung in den Beispielen zwischen " und <nowiki>''</nowiki> sehr deutlich. Da frage ich mich, welche Schriftart bei dir bei der Verwendung von <nowiki><code></nowiki> genutzt wird. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:01, 17. Jan. 2024 (CET)
:Falls Du findest, die Hilfeseite sollte erweitert werden, kannst Du sie entsprechend ergänzen ..
:Meist kopiere ich Beispiele statt sie abzutippen, da fällt ein Problem weg. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 16:29, 17. Jan. 2024 (CET)
::[https://www.screenshare.de/bpt3-pt4z-wkib/#key=82dy-bnnm-ms75-zokt-2ghy-is2v-nqy9-anam Hier hab ich nen Screenshot hochgeladen.] --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 19:06, 17. Jan. 2024 (CET)
:::@[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]]: ich verstehe dein Problem nicht. Bei deinem Screenshot ist doch klar zu unterscheiden: einerseits die Anführungszeichen <code><nowiki>"</nowiki></code> hinter <code><nowiki><ref name=</nowiki></code> sind deutlich dichter beieinander als die zweifachen Apostroph <code><nowiki>''</nowiki></code> zur Kursivsetzung des Textes. Hier nochmal komplett:
:::<code><nowiki><ref name="Popular Science">Manfred Muster Musterautor: ''Neue Uranus-Monde.'' In: ... </nowiki></code>
:::Ist zwar ein feiner Unterschied, aber ein entscheidender, weil hinter <code><nowiki><ref name=</nowiki></code> eben ein Variable in Anführungszeichen stehen muss. Das ist festgelegte Syntax, sonst versteht der [[Parser]] eben nicht wo die Variable zu suchen ist. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:35, 18. Jan. 2024 (CET)
::::Ich bin so drauf gedrillt, dass die falschen Anführungszeichen nirgends verwendet werden dürfen, dass mir das einfach nicht in den Sinn kam! Ich schreib jetzt den Hinweis einfach in den Hilfetext rein. Der ist nämlich vor allem für Nicht-Coder da. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 14:53, 18. Jan. 2024 (CET)
:::::Das was du als falsche Anführungszeichen bezeichnest sind keine. Zwei Apostroph hintereinander (") sehen aus wie Anführungszeichen, sind aber keine. Das ist in etwa so als würdest du beispielsweise die zwei Kleinbuchstaben des [[L]] die so aussehen (ll) mit einem Doppel-[[I]] verwechseln (II). --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:57, 18. Jan. 2024 (CET)
:::::Mit falschen Anführungszeichen meinst Du die nicht-typographischen, die auf der 2 mit Grosstaste liegen. Im Artikeltext nicht verwenden, aber im Quelltext, also bei ref-Name, oder Befehlen nur Ausrichtung von Tabellenzeilen etc. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 00:47, 21. Jan. 2024 (CET)
::::::Genau. Und wenn ich wüsste, wie man die Taste mit der 2, den " und der ² als Grafik darstellt, hätte ich es auch schon in den Hilfetext eingebaut. Für alle wie mich, die keine Coder sind und das deshalb nicht wissen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 12:45, 21. Jan. 2024 (CET)
:::::::@[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]]: Da ich deine Tastatur nicht kenne kann ich dir nicht genau sagen, wo die Anführungszeichen zu finden sind. Bei mir sind die oberhalb der Taste 2. Ansonsten gilt das was hier bereits schon vorgeschlagen wurde: die Syntax per "copy and paste" aufgreifen und entsprechend der Bedürfnisse adaptieren. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 07:51, 22. Jan. 2024 (CET)

= 17. Januar =

== Helferlein ==

Mit welchem Tool kann ich abfragen ob ein Benutzer in einem Artikel mitgeschrieben hat oder 2 Benutzer im gleichen Artikel/Thema tätig waren? --[[Spezial:Beiträge/62.240.134.96|62.240.134.96]] 01:19, 17. Jan. 2024 (CET)
: https://intersect-contribs.toolforge.org/index.php?project=dewiki&namespaceFilter=all&users%5B%5D=Dwain+Zwerg&users%5B%5D=Achim+Raschka&users%5B%5D=NeuerAccount001beta3&users%5B%5D=&users%5B%5D=&users%5B%5D=&users%5B%5D=&users%5B%5D=&sort=0 [[User Talk:NeuerAccount001beta3|NeuerAccount001beta3]] 09:17, 18. Jan. 2024 (CET)
::Oder einfacher https://intersect-contribs.toolforge.org/?project=dewiki Grüße --[[Benutzer:Kpisimon|Kpisimon]] ([[Benutzer Diskussion:Kpisimon|Diskussion]]) 12:38, 18. Jan. 2024 (CET)

= 18. Januar =

== Feminism and Folklore 2024 ==

<div style="border:8px maroon ridge;padding:6px;>

[[File:Feminism and Folklore 2024 logo.svg|centre|550px|frameless]]
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<div style="text-align:center;">''{{int:please-translate}}''</div>

Dear Wiki Community,

You are humbly invited to organize the '''[[:m:Feminism and Folklore 2024|Feminism and Folklore 2024]]''' writing competition from February 1, 2024, to March 31, 2024 on your local Wikipedia. This year, Feminism and Folklore will focus on feminism, women's issues, and gender-focused topics for the project, with a [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2024|Wiki Loves Folklore]] gender gap focus and a folk culture theme on Wikipedia.
You can help Wikipedia's coverage of folklore from your area by writing or improving articles about things like folk festivals, folk dances, folk music, women and queer folklore figures, folk game athletes, women in mythology, women warriors in folklore, witches and witch hunting, fairy tales, and more. Users can help create new articles, expand or translate from a generated list of suggested articles.
Organisers are requested to work on the following action items to sign up their communities for the project:
# Create a page for the contest on the local wiki.
# Set up a campaign on '''CampWiz''' tool.
# Create the local list and mention the timeline and local and international prizes.
# Request local admins for site notice.
# Link the local page and the CampWiz link on the [[:m:Feminism and Folklore 2024/Project Page|meta project page]].

This year, the Wiki Loves Folklore Tech Team has introduced two new tools to enhance support for the campaign. These tools include the '''Article List Generator by Topic''' and '''CampWiz'''. The Article List Generator by Topic enables users to identify articles on the English Wikipedia that are not present in their native language Wikipedia. Users can customize their selection criteria, and the tool will present a table showcasing the missing articles along with suggested titles. Additionally, users have the option to download the list in both CSV and wikitable formats. Notably, the CampWiz tool will be employed for the project for the first time, empowering users to effectively host the project with a jury. Both tools are now available for use in the campaign. [https://tools.wikilovesfolklore.org/ '''Click here to access these tools''']

Learn more about the contest and prizes on our [[:m:Feminism and Folklore 2024|project page]]. Feel free to contact us on our [[:m:Talk:Feminism and Folklore 2024/Project Page|meta talk page]] or by email us if you need any assistance.
We look forward to your immense coordination.
Thank you and Best wishes,

'''[[:m:Feminism and Folklore 2024|Feminism and Folklore 2024 International Team]]'''

::::Stay connected [[File:B&W Facebook icon.png|link=https://www.facebook.com/feminismandfolklore/|30x30px]]&nbsp; [[File:B&W Twitter icon.png|link=https://twitter.com/wikifolklore|30x30px]]

</div></div>
--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 08:26, 18. Jan. 2024 (CET)

== Wiki Loves Folklore is back! ==

<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">

{{int:please-translate}}

[[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]]

Dear Wiki Community,
You are humbly invited to participate in the '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2024|Wiki Loves Folklore 2024]]''' an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the '''1st till the 31st''' of March.

You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=wlf_2024 submitting] them in this commons contest.

You can also [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2024/Organize|organize a local contest]] in your country and support us in translating the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2024/Translations|project pages]] to help us spread the word in your native language.

Feel free to contact us on our [[:c:Commons talk:Wiki Loves Folklore 2024|project Talk page]] if you need any assistance.

'''Kind regards,'''

'''Wiki loves Folklore International Team'''

-- [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 08:26, 18. Jan. 2024 (CET)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery/Wikipedia&oldid=23942484 -->

== Artikel zum britischen Postskandal ==

Gibt es einen Artikel zum [https://orf.at/stories/3345289/ britischen Postskandal]? --[[Spezial:Beiträge/141.51.38.91|141.51.38.91]] 15:59, 18. Jan. 2024 (CET)

:[[Royal Mail Horizon-Skandal]] dürfte das sein (deinen Link habe ich nicht angeklickt). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 16:05, 18. Jan. 2024 (CET)
:: Hm, [[Leerzeichen in Komposita]] … Verschieben? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:25, 19. Jan. 2024 (CET)
:::Nachdem das anscheinend eine deutsche Erfindung ist, ja. Genau genommen scheint auch der einzige deutschsprachige Beleg nicht den Begriff zu verwenden. Ich würde daher übelegen, ob nicht das Lemma des EN-Artikels besser ist: [[:en:British Post Office scandal]], also sowas wie [[Skandal bei der britischen Post]], [[Britischer Postskandal]] oder [[Postskandal in Großbritannien]], oder gleich [[British Post Office Scandal]] (ohne Durchkopplung, da englischer Begriff). --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 19:17, 19. Jan. 2024 (CET)
::::Wobei das Leerzeichen per se nicht falsch ist, wenn ''Royal Mail Horizon'' oder ''British Post Office-Skandal'' Eigennamen sind (vgl. Vorbemerkungen zum Abschnitts C der [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf amtlichen Regeln], so nennt sich auch die [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]]).
::::Unabhängig davon empfinde ich hässlich und wäre auch dafür, das zu verschieben. Ich weiß aber nicht, welcher Vorschlag passen würde. [[Postskandal in Großbritannien]] und ähnliche Lemmata zeigen keinen direkte Bezug zur [[Royal Mail]] (ich weiß aber nicht, ob es in Großbritannien andere Postdienste gibt oder gab). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:47, 19. Jan. 2024 (CET)
::::Anstatt das hier zu diskutieren bitte auf der Artikeldiskussion. Denn das ganze ist extrem komplex (und das deutsche Medien nicht das Mass der Ding ein so einem Fall sind, wo sie das Thema mehr als 10 Jahre verschlafen haben ist denke ich mal auch klar). Fängt schon damit an, dass das Unetrnehmen mehrfach während der Laufzeit (wir reden hier ja von fast 25 Jahren) seine Bezeichnung und Rechtsform geändert hat. Das englische Lemma ist ebenfalls eine Erfindung, denn es gibt kein British Post Office. Es geht hier eben darum den Fall im Wikijargon korrekt darzustellen, soweit es dafür keine etablierte entsprechung in Deutschland gibt (was hier gegeben ist). Das Post Office steht bei uns unter Royal Mail, weil sich bisher niemand die Mühe gemacht hat die Namensänderungen und Ausgründungen der letzten 11 Jahre zu aktualisieren (zugegeben, ist extremst komplex). Entsprechend Royal Mail und nicht Post Office, da man da erst mal die anderen (nicht gerade repräsentativen) Artikel aufhübschen müsste (denn Royal Mail als Mutterunternehmen ist ja auch für die Mehrzahl der jahre die dieser Skandal anhält korrekt, Post-office hesst das Unternehmen heute (Post Office Limited um korrekt zu sein), aber eine Verkürzung darauf bringt andere Probleme. Daher sind die vorgeschlagenen TF-Lemma nicht tauglich.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 06:56, 20. Jan. 2024 (CET)

= 19. Januar =

== Rotation und Crop ==

Ich habe die [[:commons:File:Frankfurt, Grüneburgweg 81, DFB-Pokal.jpg|diese Datei]] auf Commons etwas beschnitten (mit dem Crop-Tool) und womöglich auch gedreht, ohne dass dies geplant gewesen wäre. Jedenfalls sieht das Vorschaubild und auch die Einbindung z.B. bei [[DFB-Pokal 2017/18]] merkwürdig verzerrt aus. Wie kann das wieder korrigiert werden bzw. was ist zu tun? Danke! --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 17:47, 19. Jan. 2024 (CET)

:Geht das nicht per „Rückgängig machen“ in der Versionsgeschichte der Datei? --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 17:50, 19. Jan. 2024 (CET)
::Bestimmt, aber erstmal wollte ich klären, ob das nur ein Ansichtsfehler bei mir ist und ob es nicht noch eine andere technische Lösung gibt. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 17:57, 19. Jan. 2024 (CET)
:::Ich war mal so frei die Änderung zurückzusetzen. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 18:00, 19. Jan. 2024 (CET)
:::: Statt des überhasteten, unkommentierten Reverts wäre es besser gewesen, {{Commonsvorlage|Rotate|-90}} einzusetzen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:18, 19. Jan. 2024 (CET) PS. Vielleicht mag ja [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] sein Foto selbst (anders) zuschneiden.
::::: Wenn Ihr mir sagt, wie das Zielbild aussehen soll (ich vermute einmal: Gleiches Höhe/Breite-Verhältnis, Pokal im Mittelpunkt, Haus Grüneburgweg 81 soll weder unten noch oben angeschnitten werden), kann ich das gerne machen (Bild steht aber unter freier Lizenz: Kann jeder weiterbearbeiten).--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:27, 19. Jan. 2024 (CET)
::::::Zweiter Versuch, jetzt scheint es zu stimmen. Ich habe einfach mit ruhiger Hand die (dunklen) Bildränder beschnitten, so dass das Haus größer und das Gemälde vom Pokal besser sichtbar ist. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 00:41, 20. Jan. 2024 (CET)

== Infobalken zur Abstimmungsphase ==

''Die Abstimmungsphase für die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat.'' - Das jemand reparieren möchte? :-) [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:15, 19. Jan. 2024 (CET)

== Abstimmung über die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex ==

<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,

ich melde mich heute bei euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) begonnen hat. Communitymitglieder können ab sofort bis zum '''2. Februar 2024''' [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen von euch, die ihre Meinung bereits bei der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] abgegeben haben, kennen diesen Prozess schon.

Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.

Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.

Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />

[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:08, 19. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->

== Zitate mit unlesbaren Stellen ==

Guten Tag,

für einen Artikel möchte ich ein von der CIA freigegebenes Dokument zitieren, was aber natürlich an vielen Stellen geschwärzt ist. Wie geht man damit um?

Ursprünglich habe ich Auslassungszeichen […] gesetzt, aber dann fiel mir auf, dass man die mit den Auslassungen, die ich vorgenommen habe, verwechseln kann. Eventuell könnte ich in eckigen Klammern selbst ergänzen, was in der geschwärzten Stelle stehen ''könnte'', aber gerade bei geschwärzten Namen müsste ich raten, bzw. würde das an TF oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten grenzen.

Ad hoc habe ich leider nichts dazu finden können. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:29, 19. Jan. 2024 (CET)
:Vielleicht [Text geschwärzt] schreiben?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:37, 19. Jan. 2024 (CET)
::Das habe ich auch in Erwägung gezogen und würde es wohl machen, wenn es keine Alternativen gibt. Das ist aber auch etwas doof in meinem Fall, weil die CIA sehr großzügig geschwärzt hat und das daher ein bisschen sperrig ist, wenn in einem einzelnen Satz das so oft aufkommt. Daher habe ich gehofft, dass jemand mir sagen kann, dass es eine kürzere Notation gibt. Zumindest in der Archäologie müsste das bei unvollständig erhaltenen Inschriften regelmäßig vorkommen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:50, 19. Jan. 2024 (CET)
:::Kanst das ja auch schwärzen: <nowiki><span style="background:black"> Beispiel </span></nowiki> ergibt <span style="background:black"> Beispiel </span>. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 20:12, 19. Jan. 2024 (CET)
::::Dazu müßte man aber wissen, was da stand, und der Leser kann es durch Markieren lesbar machen. Alternative wäre vielleicht [[Unicodeblock Symbole für Retrocomputer|Unicode U+1FB86]], das sieht dann so aus: Das 🮆🮆🮆🮆🮆 Beispieltext in dem einige Wörter 🮆🮆🮆🮆🮆🮆 sind. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:45, 19. Jan. 2024 (CET)
:::::Ist vielleicht eine Geschmacksfrage, aber ich fände grafische Behelfslösungen schlechter als [Text geschwärzt]. Sowohl für was das allgemeine Verständnis, als auch was die Barrierefreiheit angeht. Ein dahergelaufener Leser soll ja möglichst zweifelsfrei und sofort verstehen was gemeint ist. Alternativ zitierst Du sinngemäß und umgehst das Problem, vor allem wenn Du das Dokument im "Original" als Ref verlinken kannst. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 21:23, 19. Jan. 2024 (CET)
::::::+1. Bei mir kommen in Aspiriniks' Vorschlag nur Käsekästchen mit Mikroschrift drin. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 10:32, 21. Jan. 2024 (CET)
::::::::[[Internet Explorer]] unter [[Microsoft Windows 95]]? Die Käsekästchen entstehen, wenn man kein oder ein veraltetes [[Unicode]] hat. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 12:25, 21. Jan. 2024 (CET)
:::::::::Nö, Firefox aktuelle Version auf Windows 10 und das hiesige "Standard"-Vector. Vielen Dank für die nützliche Belehrung mit wichtigen Wikilinks. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 17:54, 21. Jan. 2024 (CET)
::::::::: Oder wenn die Standardschriftart das jeweilige [[Unicode]]zeichen nicht unterstützt. Mein aktueller Firefox kanns nämlich auch nicht anzeigen. Ich nutze Linux Libertine. [[User Talk:NeuerAccount001beta3|NeuerAccount001beta3]] 17:58, 21. Jan. 2024 (CET)
:::::::Ich habe mich am Ende entschieden, einfach das Zitat in mehrere Teile aufzuspalten und eher zu paraphrasieren. Das wäre mir ansonsten zu umständlich geworden.
:::::::Wer wissen will, woran ich gearbeitet habe: [[Acoustic Kitty]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 12:21, 21. Jan. 2024 (CET)

== [[Katja Wolf]] – Vermischung mehrerer Personen bei VIAF und Wikidata ==

Hallo, mir ist aufgefallen, dass im Artikel über die heute in die Schlagzeilen geratene Eisenacher Oberbürgermeisterin [[Katja Wolf]] sowie in ihrem [[:d:Q1736669|Wikidata-Item]] leider die Normdaten mehrerer Personen vermischt worden. Der [https://d-nb.info/gnd/133112403 GND-Eintrag] bezieht sich auf eine Zahnärztin gleichen Namens, die zwar ebenfalls 1976 geboren wurde, aber in Neubrandenburg (möglicherweise heißt sie heute [https://www.dr-wolf-bielefeld.de/zahnarztpraxis-team/ Katja Wolf-Thielemann] und praktiziert in Bielefeld). Nun ist es so, dass der [https://viaf.org/viaf/62728074/ VIAF-Eintrag] offenbar den Wikidata-Eintrag zur Politikerin und den GND-Eintrag zur Zahnärztin vermischt. Bei Wikidata habe ich die Einträge, die mit der Politikerin nichts zu tun haben, bereits entsorgt (obendrein gab es dort noch Links zu IMDb und TMDb, die sich auf noch eine dritte Person gleichen Namens bezogen, der ich bereits [[:d:Q124320041|ein eigenes Item]] spendiert habe). Wie ist nun das weitere Vorgehen? Soll ich im Wikipedia-Artikel der Politikerin nun den GND-Eintrag rauswerfen und den VIAF-Eintrag vorerst belassen? Oder alle beide raus? Soll ich für die Zahnärztin ebenfalls ein Wikidata-Item anlegen und GND dort verlinken? Soll ich VIAF irgendwie kontaktieren, damit dort zwei getrennte Profile erstellt werden? Danke jedenfalls für die Hinweise! --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 23:14, 19. Jan. 2024 (CET)
: Beides aus dem Artikel raus. Und um Botläufe auf Wikidata einzubremsen bitte die VIAF als "missbilligt" markieren und "Grund der Zurückweisung" = "betrifft andere Person" (oder "Vermischung"). GND und andere rauswerfen oder auch markieren, kommt drauf an, ob die durch Botlauf aus dem VIAF-Cluster übernommen wurden oder von wo anders kommen. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 23:21, 19. Jan. 2024 (CET)
:: Danke für die Antwort und insbesondere für den hilfreichen Hinweis, VIAF als missbilligt zu markieren. Ich habe das nun alles so umgesetzt. Noch die Frage: Hältst du (oder halten andere) ein eigenes Wikidata-Item für die Zahnärztin für sinnvoll oder nicht? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 18:58, 20. Jan. 2024 (CET)
::: Ich selbst lege Wikidata-Items für wiki-fremde Personen an wenn ein VIAF-Cluster zu einem bestehenden Artikel mit eben diesen anderen vermischt ist, in der Hoffnung dass die tolle Logik bei der VIAF irgendwann erleuchtet wird und den Cluster trennt. Klappt manchmal, klappt nicht immer. Die VIAF-Cluster welche ausschließlich aus einer Vermischung wiki-fremden Personen bestehen ist einfach "Not my Job" bzw. Kampf gegen Windmühlen. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 19:18, 20. Jan. 2024 (CET)
::::So, ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden, aber da die Politikerin ja einen Wikipedia-Artikel hat, habe ich der „wiki-fremden“ Zahnärztin nun tatsächlich [[:d:Q124327556|ein eigenes Item spendiert]] und verbleibe in der Hoffnung, dass bei VIAF die ganze Sache irgendwann richtig aufgedröselt wird. Danke nochmals für deine Unterstützung! --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 01:20, 21. Jan. 2024 (CET)
:::::Um dich jetzt mal total zu verwirren: Du kannst ja mal bei [[Benutzer:APPER/VIAF]] kurz reingucken. Das sind alles Personen, bei denen der VIAF-Cluster andere dazumischt. Jeden Tag suche ich mir einen (manchmal auch zwei) raus und versuche die Vermischten bei Wikidata zu trennen. Und manchmal klappt es tatsächlich, aber eben leider nicht immer. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 19:02, 21. Jan. 2024 (CET)

= 20. Januar =

== QS ==

IN [[Wikipedia:Qualitätssicherung]] habe ich gelesen, dass mit der QS lediglich formale Aspekte eines Artikels überprüft werden sollen. Kann man einen ähnlichen Baustein setzen, wenn es um inhaltliche Mängel geht? Welchen?- Vielen Dank. --[[Spezial:Beiträge/217.253.215.148|217.253.215.148]] 09:40, 20. Jan. 2024 (CET)

:Am besten merkst du auf der Diskussionsseite des Artikels oder beim entsprechenden Portal an, was du genau für falsch hältst, ob und welcher Baustein angemessen ist kann dir dort sicher auch gesagt werden. Liebe Grüße, --[[Benutzer:MaligneRange|MaligneRange]] ([[Benutzer Diskussion:MaligneRange|Diskussion]]) 09:50, 20. Jan. 2024 (CET)

::Danke für die Beratung. Im Auto-Portal hatte ich's vor einigen Tagen eingetragen, dort scheint es gerade um wichtigere Dinge als eien so grundsätzlichen Begriff wie den [[Hubraum]] zu gehen. Soeben habe ich's noch auf der Artikel-Diskussion und im Maschinenbau-Portal eingetragen, dieses Portal scheint kaum noch aktiv zu sein. Vielen Dank, liebe Grüße zurück.--[[Spezial:Beiträge/217.253.215.148|217.253.215.148]] 10:32, 20. Jan. 2024 (CET)

:::Moin Moin IP, es gibt auch noch den Baustein {{Vorlage|Lückenhaft}}, dort kannst du anmerken, was genau verbessert werden sollte bzw. fehlt. Alternativ kannst du die Dinge die fehlen auch gerne selber ergänzen ;) mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 12:00, 20. Jan. 2024 (CET)

{{Vorlage|Überarbeiten}}? --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 17:09, 20. Jan. 2024 (CET)

::::Dankeschön, selbst ergänzt hatte ich natürlich schon, derzeit ist sogar alles nach lebhafter Diskussion gesichtet. --[[Spezial:Beiträge/217.253.215.148|217.253.215.148]] 11:19, 21. Jan. 2024 (CET)

== Standpunkt im Konjunktiv ==

Wo genau ist beschrieben, dass Standpunkte in der Wikipedia im Konjunktiv zu schreiben sind? Der Autor habe gesagt ... -[[Spezial:Beiträge/41.66.96.31|41.66.96.31]] 13:21, 20. Jan. 2024 (CET)

:Das ist nicht nur in der Wikipedia so. Grundsätzlich gilt [[Zitat#Sinngemäßes Zitat|diese Regel]]. Der Autor sagt, Olaf Scholz sei … --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:36, 20. Jan. 2024 (CET)
::Es geht der IP offenbar um den Grossangriff auf [[Diskussion:Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie]], da ihm da einige Einordnungen nicht passen. Etwas einseitige Fehlersuche würde ich mal sagen.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 13:44, 20. Jan. 2024 (CET)
:::Gut zu wissen, danke für die Info. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:01, 20. Jan. 2024 (CET)

== Kurze Frage zu "Kommentarlos zurücksetzen" ==

Ich habe eine kurze Frage. Was ist der konkrete Sinn der Funktion "kommentarlos zurücksetzen", die nur aktiven Sichtern vorbehalten ist. Man kann ja auch bei offensichtlichem Vandalismus einfach "rückgängig" klicken und dann in der Zusammenfassungszeile keine Begründung abgeben. Klar, "kommentarlos zurücksetzen" geht nur mit einem Klick, aber trotzdem, ist der einzige Sinn hinter der Funktion, das vielleicht ein paar Sekunden gespart werden? --[[Benutzer:Mondtaler|Mondtaler]] ([[Benutzer Diskussion:Mondtaler|Diskussion]]) 19:50, 20. Jan. 2024 (CET)
: Falls viele Seiten vandaliert wurden oder bei jemandem, der oft Vandalismus rückgängig macht, fällt das schon ins Gewicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:47, 20. Jan. 2024 (CET)
:Mittels ''kommentarlos zurücksetzen'' lassen sich auch mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungen des gleichen Benutzers auf einmal zurücksetzen, was mit der normalen Zurücksetzen-Funktion nicht möglich ist. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:40, 21. Jan. 2024 (CET)

= 21. Januar =

== Fehlende Belege - Unbelegtes löschen? ==

Es gab einmal den Passus, dass Unbelegtes gelöscht werden kann und soll und wer das Unbelegte im Artikel drin haben will muss/soll den Beleg erbringen.

Bei [[WP:Belege]] steht nun "Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwas Negatives zu einer noch lebenden Person(...)"

Wann fand diese gravierende Änderung statt und wo wurde sie diskutiert?

Falschaussagen können immer Schaden anrichten, weil ("das steht sogar in der Wikipedia") sie sich im Netz verbreiten.

Warum können/sollten Falschaussagen nicht entfernt werden, wenn sie keine Schäden anrichten?

Gibt es bei der Wikipedia eine interne Meldestelle für solche Falschaussagen, die Schaden anrichten können? --[[Spezial:Beiträge/41.66.98.73|41.66.98.73]] 00:17, 21. Jan. 2024 (CET)

:Der Passus steht so bzw. in ähnlicher Form schon seit 18 Jahren im Regelwerk [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ABelege&diff=prev&oldid=11252264]. Dort ist im übrigen nicht die Rede von "Falschinformationen", sondern von ''unbelegten'' Aussagen. In sehr vielen Fällen sind solche unbelegten Aussagen wahr. Deshalb soll nicht jede Angabe gleich entfernt werden, für die kein Beleg angegeben ist. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 10:46, 21. Jan. 2024 (CET)

::Es gibt auch Fälle, in denen eine belegte Aussage entfernt wird, weil sei ein IPler eingebracht hat; im Bearbeitsunkommentar steht dabei, das Gestrichene könne wieder rein, wenn ein Anderer den Beeleg geprüft habe. Ist diese Vorgehensweise regelkonform? --[[Spezial:Beiträge/217.253.215.148|217.253.215.148]] 11:24, 21. Jan. 2024 (CET)
::: Nein. [[User Talk:NeuerAccount001beta3|NeuerAccount001beta3]] 17:53, 21. Jan. 2024 (CET)

== Komischer diff welcher falsch markiert ==

Kann mir jemand den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Panzer-Aff%C3%A4re&diff=241370267&oldid=241263892 diff] erklähren? Dort werden die Beiden Klammern mariert, aber das geänderte "The" nicht. Was ist da los mit der Software? Hat sie evtl noch mehr verschluckt in diesem Diff?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 10:30, 21. Jan. 2024 (CET)

:Hier wurde "The" mit den Klammern "[[" vertauscht. Der Diff geht davon aus, dass die Klammern vor "The" gelöscht wurden und nach "The" neue Klammern eingesetzt wurden. Vielleicht war das ja auch umgekehrt, aber das ist nicht erkennbar. Nach welchem Algorithmus der Diff vorgeht, kann ich leider auch nicht sagen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:35, 21. Jan. 2024 (CET)
::+1. Da wurde nix verschluckt. Es ist eben einfach Ansichtssache, ob im Quelltext die Klammern verschoben wurden oder das Wort "The". Die Software muss sich für eins davon entscheiden. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 10:49, 21. Jan. 2024 (CET)

== Gelöschte Artikel ==

Guten Tag
Gelöschte Artikel
Franz Ferdinand Hinrich Rahmstorf
Gerd Manzel
Wo ist die Relevanz zu dem “ungelernten Hobby-Arbeiter”?
Janek Sternberg (* 19. Oktober 1992 in Bad Segeberg) ist ein deutscher Fußballspieler

<u>Welche</u> Relevanz fehlt, auch besonders bei dem Artikel "Rahmstorf".
So habe ich die Löschung nicht begriffen.

Gruß
Gerd Manzel --[[Benutzer:GM-BO|GM-BO]] ([[Benutzer Diskussion:GM-BO|Diskussion]]) 14:36, 21. Jan. 2024 (CET)

: Lieber Herr Manzel, die Artikel wurden offenbar gelöscht, weil keins der Kriterien für enzyklopädische Relevanz als erfüllt erkennbar war, die in [[WP:Relevanzkriterien]] niedergelegt sind. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 15:38, 21. Jan. 2024 (CET)

:: Für eventuelle andere Diskussionsteilnehmer sei angemerkt, dass es wohl um folgende Artikel geht:
::* [[Franz Ferdinand Hinrich Rahmstorf]], gelöscht nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/21._April_2022#Franz_Ferdinand_Hinrich_Rahmstorf_(gelöscht) |Löschdiskussion vom 21. April 2022]]
::* [[Gerd Manzel]], schnellgelöscht am 10. Januar 2024 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Gerd_Manzel&type=delete]
:: Der Bezug zu [[Janek Sternberg]] erschließt sich mir allerdings nicht, ebensowenig die Quelle des Zitats mit dem "Hobby-Arbeiter".
:: --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 15:38, 21. Jan. 2024 (CET)

= 22. Januar =

Version vom 22. Januar 2024, 12:36 Uhr

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

9. Januar

Maschinelle Übersetzungen

Hallo zusammen. Werden maschinelle Übersetzungen aus andersprachigen Wikipedias inzwischen als Artikel(start) in der deutschsprachigen WP akzeptiert (jüngstes Beispiel Mark Coles Smith)? Gruß --WAH (Diskussion) 16:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Nein, Sie werden i.d.R. nicht (ohne mindestens sprachliche Verbesserungen) akzeptiert. Wenn ein Lemma allerdings relevant ist, werden Sie zumeist erstmal in der QS eingetragen, um ggf. doch noch gerettet zu werten. Es gibt aber auch relevante Lemma, die in der QS als sprachlich nicht rettbar erachtet werden und dann einen "normalen" LA bis SLA erhalten. Dein Beispiel ist aus meiner Sicht schon eines der schlechteren Beispiele, da nur Rohtext übersetzt und in en.wp vorhandene Quellen nicht vorhanden sind sowie auch viele interne Verlinkungen nicht angepasst bzw. entfernt sind. --darkking3 Թ 16:22, 9. Jan. 2024 (CET)
Sie wurde aktiv von Holmium gesichtet, vielleicht ein Versehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:08, 9. Jan. 2024 (CET)
Die Sichtung erfolgte meines Erachtens entsprechend den Regeln. Andere mögen das anders sehen, die Sichtung diesfalls zurückzunehmen, ist möglich. --Holmium (d) 19:33, 9. Jan. 2024 (CET)

Es geht mir um ein allgemeines Phänomen, das Beispiel dient nur zu dessen Illustration. Es mehren sich die maschinellen Übersetzungen durch IPs oder Einmalaccounts. Vor ein, zwei Jahren ist so etwas sofort gelöscht worden ("unverständliche Maschinenübersetzung"). Inzwischen sind die Übersetzungen aber besser (und die URV kann durch Nachimport "geheilt" werden). Aber: Nicht adäquat übersetzt werden natürlich die Basics: Anmerkungen, Belege, Literaturliste, Kategorien etc. Man müsste das alles einzeln nachtragen, der Aufwand ist immens. Oder man wirft einen "Belege fehlen"-Baustein in den Text und belässt es achselzuckend dabei. Mark Coles Smith ist nur ein Beispiel. Da bleiben z.B. auch im zweiten Absatz noch verwaiste Anmerkungszeichen aus der englischen Version stehen, die natürlich nirgendwohin führen. Wollen wir das Verfahren akzeptieren? --WAH (Diskussion) 10:32, 10. Jan. 2024 (CET)

Da wirst du kaum gegeankommen, in manchen Sprachversionen werden die Sprachlinks (also im Artikel Links zu anderen Sprachbversionen) mit einem zusätzlichen klickbaren Link versehen, der es jedem ermöglicht den Artikel durch das Tool übersetzen zu lassen. Dass generell bei Übersetzungen sehr viel ungeprüftes und unverständliches, haufenweise Rotlinks zu hier nie zu erwartenden Lemmata, Totlinks oder auch übersetzte Werktitel und Zitate statt der Originale hinterlassen werden ist leider eher der Regelfall als die Ausnahme. Ich habe mal vor Jahren 2016 jede Toolübersetzung nachgearbeitet, unsinnige Syntax entfernt, Totlinks repariert oder gekennzeichnet, Belege aus dem Quellartikel geprüft und nachgetragen und und und, da wird man irre, wenn man das macht und kommt auch nicht hinterher. Und das waren überwiegend „Übersetzer“ = langjährige Mitautoren, die den Murks zurückgelassen haben. Ich habe etliche angesprochen, das wurde zumeist ignoriert. Nacharbeiten wollte das kaum jemand.
Daher, wie gedenkst du das zu verhindern? Es gibt sogar, meine ich gelesen zu haben, extra eine Einstellung, die diese Links (quasi als Aufforderung, übersetze den Artikel in eine andere Sprache) erzeugt. Siehe auch Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures „Inhaltsübersetzung“ derzeit nutzen 21.381 Benutzer testen diese Funktion. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:28, 10. Jan. 2024 (CET)
Danke, Lómelinde, das bestätigt im Wesentlichen meine Einschätzung (und Befürchtung). Wie kann man dagegen vorgehen? Ich habe bis ca. 2019 so etwas umstandslos gelöscht – mit und ohne SLA. Das waren sicher ein paar hundert solcher Übersetzungsunfälle. Jetzt sind, wie gesagt, die Übersetzungen besser, und es finden sich nun immer mehr Leute, die dann einwenden „Soooooo schlimm ist das nun auch nicht, das könnte irgendwer irgendwann irgendwie retten“. Dabei bleibts dann meistens auch, aber ich habe wenig Lust auf Diskussionen mit Leuten, die die betroffenen Artikel häufig gar nicht genau lesen. – Man kann den Gedanken logisch zu Ende denken: In zwei, drei Jahren läuft hier ein Programm, das selbstständig die in der de:WP fehlenden Artikeln aus der en:WP übersetzt und hier einspeist. You heard it here first. (s.a. Wikipedia:Umfragen/KI-generierte Artikel). Gruß --WAH (Diskussion) 19:51, 12. Jan. 2024 (CET)
Auch ich habe die (aus meiner Sicht prinzipiell sinnvolle) Funktion :) Ich würde nur nie auf die Idee kommen, halbgaren Müll in den ANR abzuladen, halbgarer Müll gehört (nach Syntax und Rotlinkfixes) in den BNR! NeuerAccount001beta3 12:46, 18. Jan. 2024 (CET)

Ich erlebte in den 20 Jahren viel Mist dieser Art und habe es möglichst löschen lassen, da nicht rettbar. Es ging um Übersetzungen aus dem Tschechischen, wo User nicht einmal rudimentäre Sprachkenntnisse hatten (in beiden). Und gerade das ist die Voraussetzung, denn sonst merkt man nicht, wo die Maschine Fehler mach und Mist baut, dies bei ganz einfachen Fällen. Ich schreibe häufig über tschechische Lemmata, und habe ich versuchsweise welche Maschinen ausprobiert, das ist aber höchst tückisch, weg damit. Das abgesehen von Einzelnachweisen usw. -jkb- 20:25, 12. Jan. 2024 (CET)

Wobei ja Tschechisch auch besonders knifflig ist, nicht umsonst ist Seznam erfolgreicher als Google. Die 7 Fälle, die Hatscheks, die vielen tschechischen Wörter fürs deutsche "Liebe" usw. Es ist klar, daß Maschinen damit mehr Probleme haben als z. B. mit Niederländisch oder Schwedisch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:39, 12. Jan. 2024 (CET)
Wer die zuletzt mit dem Tool erstellten Übersetzungen ansehen möchte kann das hier tun:
Insgesamt wurden mit dem Tool rund 12.820 + 9.170 = 21.990 Artikel erstellt, hinzu kommen noch all jene, die mit irgendeinem anderen Übersetzungstool (also nicht explizit über Contenttranslation) erstellt werden oder ganz ohne Toolunterstützung (manuelle Importwünsche). Die Dunkelziffer liegt also hoch. Und dazu noch solche, die gar nicht als Übersetzung gekennzeichnet wurden, wo einfach nur aus anderen Sprachen kopiert, übersetzt, eingefügt wurde, was man dann zumeist an den Belegen mit völlig veralteten Abrufdaten, Totlinks oder hier nicht vorhandenen Vorlagen erkennen kann. Aber natürlich auch am Satzbau, der in der en:wp teilweise sehr abweicht. Und Sachen wie „er unternahm in 1990 eine Bildungsreise“ machen mich auch immer hellhörig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:48, 13. Jan. 2024 (CET)
Da kann man mal wieder sehen, daß du über Dinge redest, die du nicht kennst. Beim CTT ist und war von Anfang an keine Maschinenübersetzung möglich. Das einzige, was mit dem Tool erleichtert wird, ist die Verlinkung von via Wikidata verlinkten Artikeln und inzwischen ziemlich gut, aber noch nicht perfekt Tabellensyntax, also woran Ottonormalwikipedianer sowieso scheitert.
Wer mal einen solchen CTT-Artikel sehen will, live im ANR Essendon (Hertfordshire). Benutzer:Matthiasb/City of Edinburgh Council ist genauso ein Erzeugnis, mußte ich aber wegen eines anderen Problems vorläufig zurückziehen und ist nur deswegen bei mir im BNR.
Aber Hauptsache, Lomelinde konnte mal wieder über Benutzer herziehen, die das CTT verwenden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:41, 17. Jan. 2024 (CET)
Ja Matthias, und dein erstes Beispiel zeigt auch wieder sehr schön, dass meine Kritik berechtigt ist, der erste Beleg ist ein Totlink = Zeitüberschreitung, mehr werde ich nicht prüfen, man sieht es an den Abrufdaten, dass scheinbar nicht alle Belege geprüft wurden (sonst wären da ja aktuelle Abrufdaten und auch hartfordhundred.org hätte eine existierende Seite im Angebot <ref name="british-history.ac.uk"> ist zweifach mit Inhalt im Quelltext anstatt die Weiterverwendung so <ref name="british-history.ac.uk" /> zu setzen wie das üblich wäre … es bleibt eben ständig Nacharbeit übrig). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:12, 18. Jan. 2024 (CET)
Auch wenn ich ein Abrufdatum zu einer Vorlage ergänze, nehme ich immer das ursprüngliche Abrufdatum (welches ich teilweise über Schnarks Artikel-StatistikI feststelle) und nicht mein Abrufdatum. NeuerAccount001beta3 14:25, 18. Jan. 2024 (CET)
Das ist aber nicht klug (es geht auch nicht ums ergänzen fehlender Abrufdaten), wer etwas neu erstellt, und eine Übersetzung ist quasi eine Neuanlage, ist verpflichtet die Inhalte, die er einstellt zu prüfen und so zu belegen als hätte er den Inhalt der Seite selbst nach bestem Wissen recherchiert. Er sollte dann auch die aktuellen Abrufdaten angeben, damit man weiß, dass zu diesem Zeitpunkt der Inhalt des Belegs noch das widerspiegelt, was man belegen möchte. Anders ist das natürlich bei Archivlinks, da ist der Belegzeitpunkt ja schon durch das Archivdatum festgelegt. Aber die Inhalte von Internetseiten können sich ändern und etwas was 2006 mal dort stand muss nicht zwangsläufig auch 2024 noch dort vorhanden sein. Daher muss man das prüfen, wenn man ordentlich arbeitet. Passen Inhalt und Beleg zusammen? Wenn nicht muss man eben recherchieren und einen anderen Beleg finden (oder die unbelegte Textpassage weglassen), das aber wäre ja zusätzlicher Aufwand. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 18. Jan. 2024 (CET)
Ich würde bei Übersetzungen genau das Prüfen, aber, wenn der Beleg zum Inhalt passt, das ältere Abrufdatum nutzen. Denn auch schon zu diesem Zeitpunkt war die Information dann belegt … NeuerAccount001beta3 15:00, 18. Jan. 2024 (CET)
Nope. „Abrufdatum“ bedeutet: Ich habe den Beleg an diesem Tag abrufen können. Wenn du einen übersetzten Artikel einstellst, ist das dein Artikel; du musst die Belege überprüfen und das aktuelle Abrufdatum einsetzen. Die Übernahme eines alten Abrufdatums aus dem Artikel einer anderssprachigen Wikipedia ist ebenso wenig ein zulässiger Beleg wie jede andere Übernahme aus einer anderen Wikipedia. --Jossi (Diskussion) 11:36, 22. Jan. 2024 (CET)
@WAH: Meiner Erfahrung nach sind maschinelle Übersetzungen aus der ungarischen Sprache sehr oft miserabel. Die Qualität maschineller Übersetzungen wird völlig überschätzt. Es werden wortwörtliche maschinelle Übersetzungen mit Google Übersetzer ohne Überprüfung als Artikel eingestellt. Es finden sich in solchen Artikeln Sätze, die gar keinen Sinn ergeben. Weblinks und Einzelnachweise werden übernommen, ohne zu schauen ob sie überhaupt erreichbar und sinnvoll sind und die Einzelnachweise wirklich das belegen, was sie sollten. Den Benutzern scheint es oft egal zu sein, auch wenn sie darauf angesprochen werden. Meiner Meinung wäre es besser, solche Artikel zu löschen, da denjenigen, die sich informieren wollen, damit kein Gefallen getan wird. --JasN (Diskussion) 21:17, 17. Jan. 2024 (CET)
Nur mal eine Bemerkung am Rande: Dieses Problem betrifft nicht nur ganze Artikel, sondern manchmal auch Einzelheiten. Ich habe schon einige "Direktoren" zu "Regisseuren" gemacht, zuletzt in dieser BKS. Auch mit footballern gibt es immer mal Irritationen. Ich befürchte, dass da noch so einiges bei uns herumschwirrt. Aber wie gesagt, nur am Rande. -- Jesi (Diskussion) 14:26, 18. Jan. 2024 (CET)
Als Beispiel wie Maschinenübersetzung schief gehen kann: Aus der niederländischen Wikipedia über einen Belgier: De Witte studeerde Latijn-Grieks aan het Sint-Lievenscollege in Gent. Also doch: De Witte studierte Latein-Griechisch am Sint-Lievenscollege in Gent. Leider falsch. In Flandern (Gent!) ist ein College ein Gymnasium: siehe den Link der Schule in der niederländisch-sprachigen Wikipedia, die eine Algemeen secundair onderwijs ist, also eine Sekundarschule oder ein Gymnasium, wo er Abitur mit Schwerpunkt Altsprachen machte.
Oder in einer französisch-sprachigen Meldung aus Belgien heisst es, bei einem Fussballer, der eine rote Karte bekam, Le parquet réclame... . Maschinell übersetzt: Die Staatsanwaltschaft fordert...
Die Staatsanwaltschaft? Ich weiss nicht, wie das Programm da jedesmal drauf kommt, gemeint ist aber die Disziplinarkommission des belgischen Fussballverbandes. --Nordprinz (Diskussion) 01:24, 21. Jan. 2024 (CET)

15. Januar

Aktualisierung der Filmfrauenstatistik (Stand 2021)

Hallo,

könnt ihr uns einen Tipp geben, wie diese Statistik sich so aktualisieren lässt, dass man statt der Fragezeichen den Stand zum 31.12.2023 in Prozent sieht? Also: Wie viele Prozent aller Biografien zu Filmschaffenden widmen sich Frauen, wie viele nichtbinären Personen? Oder - noch besser - in einer Tabellenzeile ein Beispiel ausführen, an dem wir uns für die folgenden orientieren können?

Meine Frage dazu hier ist noch unbeantwortet, deswegen versuche ich es bei euch. Danke schon mal für die Hilfe! --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:02, 15. Jan. 2024 (CET)

Also ich würde sagen du klickst auf die →?? kopierst den rechts stehenden Wert, also in dem Falle die Zahl 28.867 und ziehst dann davon alle Artikel ab, die in den letzten 15 Tagen neu erstellt wurden. →rund 200, ich habe das jetzt nicht ausgezählt, also wären das in der oberen Zeile bei Filmschaffende etwa 28.667 von den angezeigten 80.828 = 35,5 % für die Frauen und für die →diversen 56 − 10 neue = 46 = 0,05 % das machst du mit allen Fragezeichenlinks und ersetzt diese durch die ermittelten Zahlen. Oder du fragst Wurgl, ob er eine Idee hat, wie man das einfacher ermitteln kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:54, 15. Jan. 2024 (CET)
Danke, liebe Lómelinde, das klingt logisch, Schlussrechnung / Dreisatz. Aber schon die Struktur dieser Tabelle ist eine Herausforderung für mich, vielleicht hat Wurgl eine einfachere Idee... hab ihn gefragt. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:00, 15. Jan. 2024 (CET)

Hallo @M2k~dewiki: kannst du uns da weiterhelfen? Am liebsten hätte ich in dieser Tabelle links von dem Block mit den Zahlen für 2021 einen mit gleicher Struktur und den Zahlen von 2023 (oder einem Stichtag im Januar 2024, geht nicht so genau). Danke schon mal! --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:12, 19. Jan. 2024 (CET)

Hallo Reisen8, auf der Seite Portal:Frauen/Biografien/Statistik_von_Filmschaffenden finden sich die Links ?? bzw. PetScan-live für jede der Kategorien, die vermutlich manuell aufgerufen und die damit ermittelten Zahlen manuell eingetragen wurden. Die zugehörige Diskussionsseite ist Portal Diskussion:Frauen/Biografien/Statistik von Filmschaffenden.
Zuletzt wurden die Zahlen Anfang 2022 aktualisiert:
--M2k~dewiki (Diskussion) 11:03, 19. Jan. 2024 (CET)
Die Zahlen unten stammen von Benutzer:Wurgl/Biografie_Statistik#Filmschaffender --M2k~dewiki (Diskussion) 11:20, 19. Jan. 2024 (CET)
@Wurgl: zur Info. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:27, 19. Jan. 2024 (CET)

Lese-/Schreibrichtung

𐤀 · 𐤁
Hallo, wieso wird hier die Lese-/Schreibrichtung umgekehrt bzw. die Zeichen vertauscht? Ist das ein Browser- oder ein Wikithema? Wie kann es behoben werden? Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 15:28, 15. Jan. 2024 (CET)

@Mrmw, tja, Hebräisch wird von rechts nach links gelesen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:32, 15. Jan. 2024 (CET)
@Reinhard Kraasch: wie ist dann der workaround? die einzelbuchstaben möchte ich nicht als zu lesenden text schreiben, sondern als liste - soll ich buchstaben in umgekehrter reihenfolge schreiben oder gibt es eine andere möglichkeit? könnte mir schon vorstellen, dass die schreibrichtung manuell gesetzt werden könnte --Mrmw (Diskussion) 15:41, 15. Jan. 2024 (CET)
Schau mal, wie das unter Hebräisches Alphabet#Buchstaben gelöst wird. NNW 15:44, 15. Jan. 2024 (CET)
@Reinhard Kraasch, NNW: ich habe hier nachgesehen und versucht das oben anzuwenden - ohne erfolg --Mrmw (Diskussion) 15:52, 15. Jan. 2024 (CET)

Das ist ein Fall für H:SPUK bzw. H:RTL.

VG --PerfektesChaos 16:25, 15. Jan. 2024 (CET)

@PerfektesChaos: ok, sehr gut, vielen dank - ich sollte erwähnen dass ich mit dieser liste hebräischer zeichen auf commons unterwegs bin - eine commons-version für diese vorlage scheint nicht zu existieren? --Mrmw (Diskussion) 21:56, 15. Jan. 2024 (CET)
Auf Commons sehe ich nichts davon.
Die enWP kennt das analog als en:Template:Script/Hebrew.
d:Q7012239 kennt keine Commons-Implementierung.
Weil es eine Systematik ist, die letztlich über 100 Vorlagen für entsprechende Schriften vorsieht, müsste das dortige Pendant zu unserer WP:VWS die Organisation und Namensgebung übernehmen. Typischerweise folgen die gern der enWP. d:Q6467380 verrät mir nicht, wie genau die heißen, aber da gibt es sowas.
VG --PerfektesChaos 23:32, 15. Jan. 2024 (CET)
@Reinhard Kraasch, NNW, PerfektesChaos:
ich habe auf commons die vorlage 'list' gefunden, in der kann man die reihenfolge der elemente manuell angeben - es ist dort zu sehen und darf auch gern dort editiert/getestet werden: c:User:Mrmw/testpage1
unbefriedigend ist diese lösung jedoch auch --Mrmw (Diskussion) 06:56, 17. Jan. 2024 (CET)
@Mrmw, PerfektesChaos: Die Vorlage Script gibt’s auch auf Commons: {{Script}}. Dort findet man ein Beispiel mit dem Hinweis, dass intern {{Script/Hebrew}} benutzt werde. Allerdings hilft das Mrmw nach einem Test auch nicht. Die Vorlage ändert übrigens auch die Schriftart, vergleiche die Stildatei {{Script/styles hebrew.css}}, was mich zunächst verwirrt hat und bei modernen Browsern auf aktuellen Betriebssystemen auch überflüssig ist. Eigentlich sollte {{lang}} möglich sein, da fügt der Wikiparser aber aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund Absätze ein, obwohl im Quelltext keine Zeilenumbrüche vorhanden sind (scheint mir bei genauerer Betrachtung ein Bug zu sein, denn passiert noch mehr; fragt sich nur, an welcher Stelle). Es gibt dazu Threads mit Beschwerden auf der Talkseite von Template:Lang (und mit einem offenen Edit-Request) und – lange Rede, kurzer Sinn –, weil nichts passierte, hat ein Nutzer die Vorlage {{langS}} angelegt, die Du, Mrmw, nutzen könntest:
[[:Category:Aleph (letter)|{{langS|he|𐤀}}]]&nbsp;·&nbsp;[[:Category:Bet (letter)|{{langS|he|𐤁}}]]
— Speravir – 00:24, 19. Jan. 2024 (CET)
@Speravir: danke für die recherche - da der umfang recht überschaubar ist, habe ich es bereits mit einer tabelle gelöst:
c:Template:Phoenician letters -> c:File:Phoenician mem.svg
--Mrmw (Diskussion) 06:30, 19. Jan. 2024 (CET)
Ah, Mrmw. Wie Du vielleicht bemerkt hast, habe ich die Tabelle noch überarbeitet. — Speravir – 02:01, 20. Jan. 2024 (CET)
@Speravir: danke, ich habe versucht über class="Phnx" lang="und-Phnx" etwas in erfahrung zu bringen, lande dann aber den script-vorlagen, das ist schon spezialwissen finde ich - wo sind denn die klassen hinterlegt? es gibt wrsl viele denke ich mal - gleiche frage für 'lang', sind beides attribute für Phoenician nehme ich an --Mrmw (Diskussion) 06:27, 20. Jan. 2024 (CET)
@Mrmw: Die Klassen sind nirgendwo festgelegt. Ich habe einfach die vom PerfektenChaos geleistete Arbeit ausgenutzt und den Inhalt von Vorlage:Phnx übernommen. (Edit: Stimmt hier gar nicht, dass PC die Vorlage angelegt hat, aber ich denke, S.K. hat sich andere Vorlagen wie {{Grek}} oder {{Hebr}} zum Vorbild genommen.) PC mag mich korrigieren, aber auch im Dewiki sind dieses Klassen nicht vordefiniert, man wird so nur in die Lage versetzt, selbst Einstellungen für das gesamte Schriftsystem durchzuführen (denk an Schriftarten und anderen Schriftgrößen). Zu „Phnx“ siehst Du kurz mal in der Infobox in Phönizische Schrift. Das Wichtigere ist aber sowieso das Lang-Attribut – „und“ steht dabei für „undefined“, was bei Einzelbuchstaben sinnvoll ist (genau für solche Fälle sind die Vorlagen im Dewiki gedacht). — Speravir – 23:24, 20. Jan. 2024 (CET)

16. Januar

Sammel-Einzelnachweis - ich find den Fehler einfach nicht

Könnte bitte mal jemand nachschauen? Ich hab den Hilfetext für Einzelnachweise gelesen und meine, bis auf's Tüpfelchen alles richtig gemacht zu haben, finde den Fehler leider einfach nicht ... Vielen Dank schonmal für's Fixen. --Schwäbin 21:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Ähm, ja, es geht um Julie Klassen. --Schwäbin 21:07, 16. Jan. 2024 (CET)
Schon gefunden und repariert. Das war alles fast richtig - nur dass es nicht zwei einfache, sondern jeweils ein "doppeltes" Anführungszeichen sein müssen links und rechts vom Namen. Also " statt ''. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 21:10, 16. Jan. 2024 (CET)
Ich danke Dir! Das sollte dann aber unter Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle dazugeschrieben werden. Ich war mir sicher, dass ich eben genau kein Anführungszeichen verwenden sollte ... --Schwäbin 21:12, 16. Jan. 2024 (CET)
Also für mich sagt das Beispiel <ref name="Name_der_Quelle_a"> das ziemlich genau.... aber gut, ich bin Programmierer... --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 00:06, 17. Jan. 2024 (CET)
mag sein, dass "unter uns Programmierern" ein bestimmter Jargon (vulgo Benutzerdokumentationssprache) geläufig ist, aber dann bitte auch klar und einfach und ohne Schnörkel. Wenn also der gewählte name in grade Anführungszeichen gefasst werden muss, warum müssen dann auch noch innerhalb dieser Einfassung eventuelle Namensbestandteile mit Unterstrich(en) verbunden werden und damit das Leerzeichen vermieden werden, ist das wirklich so programmiert? Offenbar nicht, denn in dem Textbeispiel kommt der Unterstrich nicht vor. Also, es ist in der Benutzerdokumentation noch ein bisschen Luft nach oben, imho. --Goesseln (Diskussion) 01:13, 17. Jan. 2024 (CET)
(Einschub) @Goesseln: Der Gelegenheits-Wikipedianer bezog sich nur auf die ASCII-Anführungszeichen. Die Unterstriche sind einfach eine Folge der HTML-Spezifikation für ID (dahin wird name umgewandelt), die Leerzeichen darin verbietet, siehe dazu auch am Ende von Hilfe:Tabellen#Linkziele oder Anker in Tabellen („Zu beachten ist …“). Diesen Hinweis habe ich mal eingefügt und meiner Erinnerung nach zuvor auch entsprechende Tests durchgeführt. Ich merkte aber eben, dass das gar nicht mehr notwendig ist, denn der Wikiparser ändert inzwischen von allein Leerzeichen zu Unterstrich, wenn man Anführungszeichen gesetzt hat. — Speravir – 00:59, 19. Jan. 2024 (CET)
Der Name muss aber nicht unbedingt in Anführungszeichen stehen, zumindest solange da keine Leerzeichen drinnen sind. Der Einfachheit halber sollte man aber natürlich empfehlen immer Anführungszeichen zu setzen
  • Funktioniert <ref name="Test 1">BELEG</ref>
  • Funktioniert <ref name=Test2>BELEG2</ref>
  • Fehlerhaft ref name=Test 3>BELEG3</ref>
--Naronnas (Diskussion) 07:52, 17. Jan. 2024 (CET)
Einfache Anführungszeichen funktionieren im Übrigen auch (also <ref name='Test 5'>Beleg</ref>, nur halt nicht je zwei davon. --XanonymusX (Diskussion) 08:03, 17. Jan. 2024 (CET)

Nach vorne gerückt: Ich habe halt das Quelltext-Beispiel angeschaut und das sah ganz und gar nicht nach Anführungszeichen aus, schon gar nicht kam ich drauf, dass es die in de.WP verpönten „falschen“ Anführungszeichen sein könnten. Ich fänd einen kurzen Hinweis hilfreich. Danke allen. --Schwäbin 12:55, 17. Jan. 2024 (CET)

Bei mir unterscheidet sich die Darstellung in den Beispielen zwischen " und '' sehr deutlich. Da frage ich mich, welche Schriftart bei dir bei der Verwendung von <code> genutzt wird. --Magnus (Diskussion) 13:01, 17. Jan. 2024 (CET)
Falls Du findest, die Hilfeseite sollte erweitert werden, kannst Du sie entsprechend ergänzen ..
Meist kopiere ich Beispiele statt sie abzutippen, da fällt ein Problem weg. --Enhancing999 (Diskussion) 16:29, 17. Jan. 2024 (CET)
Hier hab ich nen Screenshot hochgeladen. --Schwäbin 19:06, 17. Jan. 2024 (CET)
@Schwäbin: ich verstehe dein Problem nicht. Bei deinem Screenshot ist doch klar zu unterscheiden: einerseits die Anführungszeichen " hinter <ref name= sind deutlich dichter beieinander als die zweifachen Apostroph '' zur Kursivsetzung des Textes. Hier nochmal komplett:
<ref name="Popular Science">Manfred Muster Musterautor: ''Neue Uranus-Monde.'' In: ...
Ist zwar ein feiner Unterschied, aber ein entscheidender, weil hinter <ref name= eben ein Variable in Anführungszeichen stehen muss. Das ist festgelegte Syntax, sonst versteht der Parser eben nicht wo die Variable zu suchen ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:35, 18. Jan. 2024 (CET)
Ich bin so drauf gedrillt, dass die falschen Anführungszeichen nirgends verwendet werden dürfen, dass mir das einfach nicht in den Sinn kam! Ich schreib jetzt den Hinweis einfach in den Hilfetext rein. Der ist nämlich vor allem für Nicht-Coder da. --Schwäbin 14:53, 18. Jan. 2024 (CET)
Das was du als falsche Anführungszeichen bezeichnest sind keine. Zwei Apostroph hintereinander (") sehen aus wie Anführungszeichen, sind aber keine. Das ist in etwa so als würdest du beispielsweise die zwei Kleinbuchstaben des L die so aussehen (ll) mit einem Doppel-I verwechseln (II). --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:57, 18. Jan. 2024 (CET)
Mit falschen Anführungszeichen meinst Du die nicht-typographischen, die auf der 2 mit Grosstaste liegen. Im Artikeltext nicht verwenden, aber im Quelltext, also bei ref-Name, oder Befehlen nur Ausrichtung von Tabellenzeilen etc. --Nordprinz (Diskussion) 00:47, 21. Jan. 2024 (CET)
Genau. Und wenn ich wüsste, wie man die Taste mit der 2, den " und der ² als Grafik darstellt, hätte ich es auch schon in den Hilfetext eingebaut. Für alle wie mich, die keine Coder sind und das deshalb nicht wissen. --Schwäbin 12:45, 21. Jan. 2024 (CET)
@Schwäbin: Da ich deine Tastatur nicht kenne kann ich dir nicht genau sagen, wo die Anführungszeichen zu finden sind. Bei mir sind die oberhalb der Taste 2. Ansonsten gilt das was hier bereits schon vorgeschlagen wurde: die Syntax per "copy and paste" aufgreifen und entsprechend der Bedürfnisse adaptieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:51, 22. Jan. 2024 (CET)

17. Januar

Helferlein

Mit welchem Tool kann ich abfragen ob ein Benutzer in einem Artikel mitgeschrieben hat oder 2 Benutzer im gleichen Artikel/Thema tätig waren? --62.240.134.96 01:19, 17. Jan. 2024 (CET)

https://intersect-contribs.toolforge.org/index.php?project=dewiki&namespaceFilter=all&users%5B%5D=Dwain+Zwerg&users%5B%5D=Achim+Raschka&users%5B%5D=NeuerAccount001beta3&users%5B%5D=&users%5B%5D=&users%5B%5D=&users%5B%5D=&users%5B%5D=&sort=0 NeuerAccount001beta3 09:17, 18. Jan. 2024 (CET)
Oder einfacher https://intersect-contribs.toolforge.org/?project=dewiki Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:38, 18. Jan. 2024 (CET)

18. Januar

Feminism and Folklore 2024

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Dear Wiki Community,

You are humbly invited to organize the Feminism and Folklore 2024 writing competition from February 1, 2024, to March 31, 2024 on your local Wikipedia. This year, Feminism and Folklore will focus on feminism, women's issues, and gender-focused topics for the project, with a Wiki Loves Folklore gender gap focus and a folk culture theme on Wikipedia.

You can help Wikipedia's coverage of folklore from your area by writing or improving articles about things like folk festivals, folk dances, folk music, women and queer folklore figures, folk game athletes, women in mythology, women warriors in folklore, witches and witch hunting, fairy tales, and more. Users can help create new articles, expand or translate from a generated list of suggested articles.

Organisers are requested to work on the following action items to sign up their communities for the project:

  1. Create a page for the contest on the local wiki.
  2. Set up a campaign on CampWiz tool.
  3. Create the local list and mention the timeline and local and international prizes.
  4. Request local admins for site notice.
  5. Link the local page and the CampWiz link on the meta project page.

This year, the Wiki Loves Folklore Tech Team has introduced two new tools to enhance support for the campaign. These tools include the Article List Generator by Topic and CampWiz. The Article List Generator by Topic enables users to identify articles on the English Wikipedia that are not present in their native language Wikipedia. Users can customize their selection criteria, and the tool will present a table showcasing the missing articles along with suggested titles. Additionally, users have the option to download the list in both CSV and wikitable formats. Notably, the CampWiz tool will be employed for the project for the first time, empowering users to effectively host the project with a jury. Both tools are now available for use in the campaign. Click here to access these tools

Learn more about the contest and prizes on our project page. Feel free to contact us on our meta talk page or by email us if you need any assistance.

We look forward to your immense coordination.

Thank you and Best wishes,

Feminism and Folklore 2024 International Team

Stay connected  

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:26, 18. Jan. 2024 (CET)

Wiki Loves Folklore is back!

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Dear Wiki Community, You are humbly invited to participate in the Wiki Loves Folklore 2024 an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the 1st till the 31st of March.

You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and submitting them in this commons contest.

You can also organize a local contest in your country and support us in translating the project pages to help us spread the word in your native language.

Feel free to contact us on our project Talk page if you need any assistance.

Kind regards,

Wiki loves Folklore International Team

-- MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:26, 18. Jan. 2024 (CET)

Artikel zum britischen Postskandal

Gibt es einen Artikel zum britischen Postskandal? --141.51.38.91 15:59, 18. Jan. 2024 (CET)

Royal Mail Horizon-Skandal dürfte das sein (deinen Link habe ich nicht angeklickt). --Magnus (Diskussion) 16:05, 18. Jan. 2024 (CET)
Hm, Leerzeichen in Komposita … Verschieben? --Leyo 18:25, 19. Jan. 2024 (CET)
Nachdem das anscheinend eine deutsche Erfindung ist, ja. Genau genommen scheint auch der einzige deutschsprachige Beleg nicht den Begriff zu verwenden. Ich würde daher übelegen, ob nicht das Lemma des EN-Artikels besser ist: en:British Post Office scandal, also sowas wie Skandal bei der britischen Post, Britischer Postskandal oder Postskandal in Großbritannien, oder gleich British Post Office Scandal (ohne Durchkopplung, da englischer Begriff). --Erastophanes (Diskussion) 19:17, 19. Jan. 2024 (CET)
Wobei das Leerzeichen per se nicht falsch ist, wenn Royal Mail Horizon oder British Post Office-Skandal Eigennamen sind (vgl. Vorbemerkungen zum Abschnitts C der amtlichen Regeln, so nennt sich auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
Unabhängig davon empfinde ich hässlich und wäre auch dafür, das zu verschieben. Ich weiß aber nicht, welcher Vorschlag passen würde. Postskandal in Großbritannien und ähnliche Lemmata zeigen keinen direkte Bezug zur Royal Mail (ich weiß aber nicht, ob es in Großbritannien andere Postdienste gibt oder gab). --Bildungskind (Diskussion) 19:47, 19. Jan. 2024 (CET)
Anstatt das hier zu diskutieren bitte auf der Artikeldiskussion. Denn das ganze ist extrem komplex (und das deutsche Medien nicht das Mass der Ding ein so einem Fall sind, wo sie das Thema mehr als 10 Jahre verschlafen haben ist denke ich mal auch klar). Fängt schon damit an, dass das Unetrnehmen mehrfach während der Laufzeit (wir reden hier ja von fast 25 Jahren) seine Bezeichnung und Rechtsform geändert hat. Das englische Lemma ist ebenfalls eine Erfindung, denn es gibt kein British Post Office. Es geht hier eben darum den Fall im Wikijargon korrekt darzustellen, soweit es dafür keine etablierte entsprechung in Deutschland gibt (was hier gegeben ist). Das Post Office steht bei uns unter Royal Mail, weil sich bisher niemand die Mühe gemacht hat die Namensänderungen und Ausgründungen der letzten 11 Jahre zu aktualisieren (zugegeben, ist extremst komplex). Entsprechend Royal Mail und nicht Post Office, da man da erst mal die anderen (nicht gerade repräsentativen) Artikel aufhübschen müsste (denn Royal Mail als Mutterunternehmen ist ja auch für die Mehrzahl der jahre die dieser Skandal anhält korrekt, Post-office hesst das Unternehmen heute (Post Office Limited um korrekt zu sein), aber eine Verkürzung darauf bringt andere Probleme. Daher sind die vorgeschlagenen TF-Lemma nicht tauglich.--Maphry (Diskussion) 06:56, 20. Jan. 2024 (CET)

19. Januar

Rotation und Crop

Ich habe die diese Datei auf Commons etwas beschnitten (mit dem Crop-Tool) und womöglich auch gedreht, ohne dass dies geplant gewesen wäre. Jedenfalls sieht das Vorschaubild und auch die Einbindung z.B. bei DFB-Pokal 2017/18 merkwürdig verzerrt aus. Wie kann das wieder korrigiert werden bzw. was ist zu tun? Danke! --muns (Diskussion) 17:47, 19. Jan. 2024 (CET)

Geht das nicht per „Rückgängig machen“ in der Versionsgeschichte der Datei? --Maimaid  17:50, 19. Jan. 2024 (CET)
Bestimmt, aber erstmal wollte ich klären, ob das nur ein Ansichtsfehler bei mir ist und ob es nicht noch eine andere technische Lösung gibt. --muns (Diskussion) 17:57, 19. Jan. 2024 (CET)
Ich war mal so frei die Änderung zurückzusetzen. --Naronnas (Diskussion) 18:00, 19. Jan. 2024 (CET)
Statt des überhasteten, unkommentierten Reverts wäre es besser gewesen, {{Rotate|-90}} einzusetzen. --Leyo 18:18, 19. Jan. 2024 (CET) PS. Vielleicht mag ja Karsten11 sein Foto selbst (anders) zuschneiden.
Wenn Ihr mir sagt, wie das Zielbild aussehen soll (ich vermute einmal: Gleiches Höhe/Breite-Verhältnis, Pokal im Mittelpunkt, Haus Grüneburgweg 81 soll weder unten noch oben angeschnitten werden), kann ich das gerne machen (Bild steht aber unter freier Lizenz: Kann jeder weiterbearbeiten).--Karsten11 (Diskussion) 18:27, 19. Jan. 2024 (CET)
Zweiter Versuch, jetzt scheint es zu stimmen. Ich habe einfach mit ruhiger Hand die (dunklen) Bildränder beschnitten, so dass das Haus größer und das Gemälde vom Pokal besser sichtbar ist. --muns (Diskussion) 00:41, 20. Jan. 2024 (CET)

Infobalken zur Abstimmungsphase

Die Abstimmungsphase für die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat. - Das jemand reparieren möchte? :-) Aspiriniks (Diskussion) 18:15, 19. Jan. 2024 (CET)

Abstimmung über die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex

Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo allerseits,

ich melde mich heute bei euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat. Communitymitglieder können ab sofort bis zum 2. Februar 2024 über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen. Diejenigen von euch, die ihre Meinung bereits bei der Entwicklung der UCoC-Durchsetzungsleitlinien abgegeben haben, kennen diesen Prozess schon.

Die aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.

Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.

Für das UCoC-Projektteam,

RamzyM (WMF) 19:08, 19. Jan. 2024 (CET)

Zitate mit unlesbaren Stellen

Guten Tag,

für einen Artikel möchte ich ein von der CIA freigegebenes Dokument zitieren, was aber natürlich an vielen Stellen geschwärzt ist. Wie geht man damit um?

Ursprünglich habe ich Auslassungszeichen […] gesetzt, aber dann fiel mir auf, dass man die mit den Auslassungen, die ich vorgenommen habe, verwechseln kann. Eventuell könnte ich in eckigen Klammern selbst ergänzen, was in der geschwärzten Stelle stehen könnte, aber gerade bei geschwärzten Namen müsste ich raten, bzw. würde das an TF oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten grenzen.

Ad hoc habe ich leider nichts dazu finden können. --Bildungskind (Diskussion) 19:29, 19. Jan. 2024 (CET)

Vielleicht [Text geschwärzt] schreiben?--Eddgel (Diskussion) 19:37, 19. Jan. 2024 (CET)
Das habe ich auch in Erwägung gezogen und würde es wohl machen, wenn es keine Alternativen gibt. Das ist aber auch etwas doof in meinem Fall, weil die CIA sehr großzügig geschwärzt hat und das daher ein bisschen sperrig ist, wenn in einem einzelnen Satz das so oft aufkommt. Daher habe ich gehofft, dass jemand mir sagen kann, dass es eine kürzere Notation gibt. Zumindest in der Archäologie müsste das bei unvollständig erhaltenen Inschriften regelmäßig vorkommen. --Bildungskind (Diskussion) 19:50, 19. Jan. 2024 (CET)
Kanst das ja auch schwärzen: <span style="background:black"> Beispiel </span> ergibt Beispiel . --tsor (Diskussion) 20:12, 19. Jan. 2024 (CET)
Dazu müßte man aber wissen, was da stand, und der Leser kann es durch Markieren lesbar machen. Alternative wäre vielleicht Unicode U+1FB86, das sieht dann so aus: Das 🮆🮆🮆🮆🮆 Beispieltext in dem einige Wörter 🮆🮆🮆🮆🮆🮆 sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:45, 19. Jan. 2024 (CET)
Ist vielleicht eine Geschmacksfrage, aber ich fände grafische Behelfslösungen schlechter als [Text geschwärzt]. Sowohl für was das allgemeine Verständnis, als auch was die Barrierefreiheit angeht. Ein dahergelaufener Leser soll ja möglichst zweifelsfrei und sofort verstehen was gemeint ist. Alternativ zitierst Du sinngemäß und umgehst das Problem, vor allem wenn Du das Dokument im "Original" als Ref verlinken kannst. --Windharp (Diskussion) 21:23, 19. Jan. 2024 (CET)
+1. Bei mir kommen in Aspiriniks' Vorschlag nur Käsekästchen mit Mikroschrift drin. --Yen Zotto (Diskussion) 10:32, 21. Jan. 2024 (CET)
Internet Explorer unter Microsoft Windows 95? Die Käsekästchen entstehen, wenn man kein oder ein veraltetes Unicode hat. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:25, 21. Jan. 2024 (CET)
Nö, Firefox aktuelle Version auf Windows 10 und das hiesige "Standard"-Vector. Vielen Dank für die nützliche Belehrung mit wichtigen Wikilinks. --Yen Zotto (Diskussion) 17:54, 21. Jan. 2024 (CET)
Oder wenn die Standardschriftart das jeweilige Unicodezeichen nicht unterstützt. Mein aktueller Firefox kanns nämlich auch nicht anzeigen. Ich nutze Linux Libertine. NeuerAccount001beta3 17:58, 21. Jan. 2024 (CET)
Ich habe mich am Ende entschieden, einfach das Zitat in mehrere Teile aufzuspalten und eher zu paraphrasieren. Das wäre mir ansonsten zu umständlich geworden.
Wer wissen will, woran ich gearbeitet habe: Acoustic Kitty. --Bildungskind (Diskussion) 12:21, 21. Jan. 2024 (CET)

Katja Wolf – Vermischung mehrerer Personen bei VIAF und Wikidata

Hallo, mir ist aufgefallen, dass im Artikel über die heute in die Schlagzeilen geratene Eisenacher Oberbürgermeisterin Katja Wolf sowie in ihrem Wikidata-Item leider die Normdaten mehrerer Personen vermischt worden. Der GND-Eintrag bezieht sich auf eine Zahnärztin gleichen Namens, die zwar ebenfalls 1976 geboren wurde, aber in Neubrandenburg (möglicherweise heißt sie heute Katja Wolf-Thielemann und praktiziert in Bielefeld). Nun ist es so, dass der VIAF-Eintrag offenbar den Wikidata-Eintrag zur Politikerin und den GND-Eintrag zur Zahnärztin vermischt. Bei Wikidata habe ich die Einträge, die mit der Politikerin nichts zu tun haben, bereits entsorgt (obendrein gab es dort noch Links zu IMDb und TMDb, die sich auf noch eine dritte Person gleichen Namens bezogen, der ich bereits ein eigenes Item spendiert habe). Wie ist nun das weitere Vorgehen? Soll ich im Wikipedia-Artikel der Politikerin nun den GND-Eintrag rauswerfen und den VIAF-Eintrag vorerst belassen? Oder alle beide raus? Soll ich für die Zahnärztin ebenfalls ein Wikidata-Item anlegen und GND dort verlinken? Soll ich VIAF irgendwie kontaktieren, damit dort zwei getrennte Profile erstellt werden? Danke jedenfalls für die Hinweise! --slg (Diskussion) 23:14, 19. Jan. 2024 (CET)

Beides aus dem Artikel raus. Und um Botläufe auf Wikidata einzubremsen bitte die VIAF als "missbilligt" markieren und "Grund der Zurückweisung" = "betrifft andere Person" (oder "Vermischung"). GND und andere rauswerfen oder auch markieren, kommt drauf an, ob die durch Botlauf aus dem VIAF-Cluster übernommen wurden oder von wo anders kommen. --Wurgl (Diskussion) 23:21, 19. Jan. 2024 (CET)
Danke für die Antwort und insbesondere für den hilfreichen Hinweis, VIAF als missbilligt zu markieren. Ich habe das nun alles so umgesetzt. Noch die Frage: Hältst du (oder halten andere) ein eigenes Wikidata-Item für die Zahnärztin für sinnvoll oder nicht? --slg (Diskussion) 18:58, 20. Jan. 2024 (CET)
Ich selbst lege Wikidata-Items für wiki-fremde Personen an wenn ein VIAF-Cluster zu einem bestehenden Artikel mit eben diesen anderen vermischt ist, in der Hoffnung dass die tolle Logik bei der VIAF irgendwann erleuchtet wird und den Cluster trennt. Klappt manchmal, klappt nicht immer. Die VIAF-Cluster welche ausschließlich aus einer Vermischung wiki-fremden Personen bestehen ist einfach "Not my Job" bzw. Kampf gegen Windmühlen. --Wurgl (Diskussion) 19:18, 20. Jan. 2024 (CET)
So, ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden, aber da die Politikerin ja einen Wikipedia-Artikel hat, habe ich der „wiki-fremden“ Zahnärztin nun tatsächlich ein eigenes Item spendiert und verbleibe in der Hoffnung, dass bei VIAF die ganze Sache irgendwann richtig aufgedröselt wird. Danke nochmals für deine Unterstützung! --slg (Diskussion) 01:20, 21. Jan. 2024 (CET)
Um dich jetzt mal total zu verwirren: Du kannst ja mal bei Benutzer:APPER/VIAF kurz reingucken. Das sind alles Personen, bei denen der VIAF-Cluster andere dazumischt. Jeden Tag suche ich mir einen (manchmal auch zwei) raus und versuche die Vermischten bei Wikidata zu trennen. Und manchmal klappt es tatsächlich, aber eben leider nicht immer. --Wurgl (Diskussion) 19:02, 21. Jan. 2024 (CET)

20. Januar

QS

IN Wikipedia:Qualitätssicherung habe ich gelesen, dass mit der QS lediglich formale Aspekte eines Artikels überprüft werden sollen. Kann man einen ähnlichen Baustein setzen, wenn es um inhaltliche Mängel geht? Welchen?- Vielen Dank. --217.253.215.148 09:40, 20. Jan. 2024 (CET)

Am besten merkst du auf der Diskussionsseite des Artikels oder beim entsprechenden Portal an, was du genau für falsch hältst, ob und welcher Baustein angemessen ist kann dir dort sicher auch gesagt werden. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 09:50, 20. Jan. 2024 (CET)
Danke für die Beratung. Im Auto-Portal hatte ich's vor einigen Tagen eingetragen, dort scheint es gerade um wichtigere Dinge als eien so grundsätzlichen Begriff wie den Hubraum zu gehen. Soeben habe ich's noch auf der Artikel-Diskussion und im Maschinenbau-Portal eingetragen, dieses Portal scheint kaum noch aktiv zu sein. Vielen Dank, liebe Grüße zurück.--217.253.215.148 10:32, 20. Jan. 2024 (CET)
Moin Moin IP, es gibt auch noch den Baustein {{Lückenhaft}}, dort kannst du anmerken, was genau verbessert werden sollte bzw. fehlt. Alternativ kannst du die Dinge die fehlen auch gerne selber ergänzen ;) mfg --Crazy1880 12:00, 20. Jan. 2024 (CET)

{{Überarbeiten}}? --DaizY (Diskussion) 17:09, 20. Jan. 2024 (CET)

Dankeschön, selbst ergänzt hatte ich natürlich schon, derzeit ist sogar alles nach lebhafter Diskussion gesichtet. --217.253.215.148 11:19, 21. Jan. 2024 (CET)

Standpunkt im Konjunktiv

Wo genau ist beschrieben, dass Standpunkte in der Wikipedia im Konjunktiv zu schreiben sind? Der Autor habe gesagt ... -41.66.96.31 13:21, 20. Jan. 2024 (CET)

Das ist nicht nur in der Wikipedia so. Grundsätzlich gilt diese Regel. Der Autor sagt, Olaf Scholz sei … --Brettchenweber (Diskussion) 13:36, 20. Jan. 2024 (CET)
Es geht der IP offenbar um den Grossangriff auf Diskussion:Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie, da ihm da einige Einordnungen nicht passen. Etwas einseitige Fehlersuche würde ich mal sagen.--Maphry (Diskussion) 13:44, 20. Jan. 2024 (CET)
Gut zu wissen, danke für die Info. --Brettchenweber (Diskussion) 14:01, 20. Jan. 2024 (CET)

Kurze Frage zu "Kommentarlos zurücksetzen"

Ich habe eine kurze Frage. Was ist der konkrete Sinn der Funktion "kommentarlos zurücksetzen", die nur aktiven Sichtern vorbehalten ist. Man kann ja auch bei offensichtlichem Vandalismus einfach "rückgängig" klicken und dann in der Zusammenfassungszeile keine Begründung abgeben. Klar, "kommentarlos zurücksetzen" geht nur mit einem Klick, aber trotzdem, ist der einzige Sinn hinter der Funktion, das vielleicht ein paar Sekunden gespart werden? --Mondtaler (Diskussion) 19:50, 20. Jan. 2024 (CET)

Falls viele Seiten vandaliert wurden oder bei jemandem, der oft Vandalismus rückgängig macht, fällt das schon ins Gewicht. --Leyo 20:47, 20. Jan. 2024 (CET)
Mittels kommentarlos zurücksetzen lassen sich auch mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungen des gleichen Benutzers auf einmal zurücksetzen, was mit der normalen Zurücksetzen-Funktion nicht möglich ist. -- hgzh 11:40, 21. Jan. 2024 (CET)

21. Januar

Fehlende Belege - Unbelegtes löschen?

Es gab einmal den Passus, dass Unbelegtes gelöscht werden kann und soll und wer das Unbelegte im Artikel drin haben will muss/soll den Beleg erbringen.

Bei WP:Belege steht nun "Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwas Negatives zu einer noch lebenden Person(...)"

Wann fand diese gravierende Änderung statt und wo wurde sie diskutiert?

Falschaussagen können immer Schaden anrichten, weil ("das steht sogar in der Wikipedia") sie sich im Netz verbreiten.

Warum können/sollten Falschaussagen nicht entfernt werden, wenn sie keine Schäden anrichten?

Gibt es bei der Wikipedia eine interne Meldestelle für solche Falschaussagen, die Schaden anrichten können? --41.66.98.73 00:17, 21. Jan. 2024 (CET)

Der Passus steht so bzw. in ähnlicher Form schon seit 18 Jahren im Regelwerk [1]. Dort ist im übrigen nicht die Rede von "Falschinformationen", sondern von unbelegten Aussagen. In sehr vielen Fällen sind solche unbelegten Aussagen wahr. Deshalb soll nicht jede Angabe gleich entfernt werden, für die kein Beleg angegeben ist. --Yen Zotto (Diskussion) 10:46, 21. Jan. 2024 (CET)
Es gibt auch Fälle, in denen eine belegte Aussage entfernt wird, weil sei ein IPler eingebracht hat; im Bearbeitsunkommentar steht dabei, das Gestrichene könne wieder rein, wenn ein Anderer den Beeleg geprüft habe. Ist diese Vorgehensweise regelkonform? --217.253.215.148 11:24, 21. Jan. 2024 (CET)
Nein. NeuerAccount001beta3 17:53, 21. Jan. 2024 (CET)

Komischer diff welcher falsch markiert

Kann mir jemand den diff erklähren? Dort werden die Beiden Klammern mariert, aber das geänderte "The" nicht. Was ist da los mit der Software? Hat sie evtl noch mehr verschluckt in diesem Diff?--Sanandros (Diskussion) 10:30, 21. Jan. 2024 (CET)

Hier wurde "The" mit den Klammern "[[" vertauscht. Der Diff geht davon aus, dass die Klammern vor "The" gelöscht wurden und nach "The" neue Klammern eingesetzt wurden. Vielleicht war das ja auch umgekehrt, aber das ist nicht erkennbar. Nach welchem Algorithmus der Diff vorgeht, kann ich leider auch nicht sagen. --Digamma (Diskussion) 10:35, 21. Jan. 2024 (CET)
+1. Da wurde nix verschluckt. Es ist eben einfach Ansichtssache, ob im Quelltext die Klammern verschoben wurden oder das Wort "The". Die Software muss sich für eins davon entscheiden. --Yen Zotto (Diskussion) 10:49, 21. Jan. 2024 (CET)

Gelöschte Artikel

Guten Tag Gelöschte Artikel

Franz Ferdinand Hinrich Rahmstorf Gerd Manzel Wo ist die Relevanz zu dem “ungelernten Hobby-Arbeiter”? Janek Sternberg (* 19. Oktober 1992 in Bad Segeberg) ist ein deutscher Fußballspieler

Welche Relevanz fehlt, auch besonders bei dem Artikel "Rahmstorf". So habe ich die Löschung nicht begriffen.

Gruß Gerd Manzel --GM-BO (Diskussion) 14:36, 21. Jan. 2024 (CET)

Lieber Herr Manzel, die Artikel wurden offenbar gelöscht, weil keins der Kriterien für enzyklopädische Relevanz als erfüllt erkennbar war, die in WP:Relevanzkriterien niedergelegt sind. --Yen Zotto (Diskussion) 15:38, 21. Jan. 2024 (CET)
Für eventuelle andere Diskussionsteilnehmer sei angemerkt, dass es wohl um folgende Artikel geht:
Der Bezug zu Janek Sternberg erschließt sich mir allerdings nicht, ebensowenig die Quelle des Zitats mit dem "Hobby-Arbeiter".
--Yen Zotto (Diskussion) 15:38, 21. Jan. 2024 (CET)

22. Januar