Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
20. Juli
[Quelltext bearbeiten]DigiZeitschriften wird zum Jahresende eingestellt: Weblink-Wartung
[Quelltext bearbeiten]wegfallen. Da es mehrere Möglichkeiten gibt, auf die dort vorhandenen Aufsätze zu verlinken und da wohl auch noch nicht absehbar ist, welche Ressourcen nach dem 31. Dezember 2025 noch an welchen anderen Stellen (nun aber wirklich) dauerhaft abrufbar sein werden, müsste darauf im Einzelfall reagiert werden. Sehr ärgerlich ist der Vorgang allemal, zumal die Gründe dafür nicht bekannt sind. Wer gerne mit den DigiZeitschriften gearbeitet hat, möge seine Artikel entsprechend überprüfen. Vielleicht weiß jemand von euch mehr zu alledem? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:28, 20. Jul. 2025 (CEST)
Info: Ich glaube, wir sprachen letztens über die Wartung von Artikeln. Das Projekt DigiZeitschriften wird zum Jahresende ersatzlos- Ich habe da im Internet Archive was zu gefunden, vielleicht kann das ja zumindest Teile ersetzen? Ich weiß nicht ob das komplett ist oder nur einzelne Teile. Das kann gerne mal jemand prüfen. Ich habe das übrigens hier gefunden: https://archive.org/search?query=DigiZeitschriften&sin=TXT --Quiorm (Diskussion) 00:02, 23. Jul. 2025 (CEST)
Eine Katastrophe nicht nur für F. W. E. Roth auf wikisource--Historiograf (Diskussion) 23:50, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Siehe nebenan: s:Wikisource:Skriptorium#DigiZeitschriften_wird_ersatzlos_eingestellt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:43, 26. Jul. 2025 (CEST)
Ich finde die lapidare Ankündigung der Abschaltung etwas seltsam. Siehe auch meine Frage dort. Zum Kommentar von Steinhauer, "Ich kann mir vorstellen, dass es Aussonderungen im Vertrauen auf d Angebot gab": Daraus können Bibliotheken wohl lernen, dass sie besser nicht im Vertrauen auf die langfristige Verfügbarkeit externer Angebote eigene Bestände aussondern... Gestumblindi 15:02, 26. Jul. 2025 (CEST)
23. Juli
[Quelltext bearbeiten]Babel
[Quelltext bearbeiten]Ich lerne aktuell Russisch, bin mir aber nicht ganz sicher ob meine Kenntnisse dazu für den Babel Baustein ru-1 ausreichen. Gibt es da irgendeinen Weg, das relativ gut zu überprüfen, zb. durch bestimmte Kriterien oder einen Test? --Quiorm (Diskussion) 00:05, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist eine Selbsteinstufung ohne Überprüfung. Ich wage die Behauptung, dass sehr viele mit en-4 dieses Niveau nicht haben, aber wass soll's solange das Gegenüber sie versteht? --~2025-24979-2 (Diskussion) 17:55, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Es gibt Einstufungstests wie zum Beispiel 1, 2, mit einer Suchmaschine Russisch Einstufungstest suchen, den Russischlehrer oder die Russischlehrerin fragen, falls vorhanden. Всего́ хоро́шего! --JasN (Diskussion) 21:22, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Laut dem zweiten Einstufungstest kenne ich ungefähr 600 Vokabeln, laut der Statistik der Russischkurse 587. --Quiorm (Diskussion) 22:06, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ich denke im Bezug auf die Wikipedia solltest Du vor allem überlegen, ob du damit klar kommst wenn dir jemand eine Nachricht auf Russisch hinterlässt. Mehr kann nicht passieren. --Windharp (Diskussion) 06:50, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Bei mir steht en-3 aber ich habe keine Ahnung ob das passt. Ich habe einen riesigen passiven Wortschatz und verstehe fast alles ohne Wörterbuch aber ich habe einen vergleichsweise lausigen aktiven Wortschatz und es gibt einen gewaltigen Unterschied bei mir zwischen dem Gesprochenen und Gelesenen. Da ich sehr viel englische Seiten lese fällt mir das recht leicht aber ich habe kaum Gelegenheit mal aktiv zu sprechen und daher gibts da riesige Diskrepanzen. Also alles reine Selbsteinschätzung. --codc
senf
17:51, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Bei mir steht en-3 aber ich habe keine Ahnung ob das passt. Ich habe einen riesigen passiven Wortschatz und verstehe fast alles ohne Wörterbuch aber ich habe einen vergleichsweise lausigen aktiven Wortschatz und es gibt einen gewaltigen Unterschied bei mir zwischen dem Gesprochenen und Gelesenen. Da ich sehr viel englische Seiten lese fällt mir das recht leicht aber ich habe kaum Gelegenheit mal aktiv zu sprechen und daher gibts da riesige Diskrepanzen. Also alles reine Selbsteinschätzung. --codc
Bildseltsamkeit Normalanzeige ./. Vorschau unter MS Edge
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Nissan selbst sieht das Gebäude des Hauptsitzes relativ unauffällig aus. In der Vorschau sehe ich ein deutliches Muster aus abwechselnd hellen und dunklen, fast kreisförmigen Bereichen, dir nahezu konzentrisch (um 2 Zentren) angeordnet sind. Das eine Zentrum der Ringe-Struktur ist in der obersten Etage, das andere im flachen Vorbau. Ich nutze derzeit noch MS Windows10 & Edge. Beim probehalber Feuerfuchs von Mozilla gibt es diese Seltsamkeit nicht. Was ist da los? --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:13, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Meinst du das hier? Je nach Auflösung können in Bildern mit vielen horizontalen Linien wie hier bizarre Effekte auftreten (ohne Abhängigkeit vom Browser).--Kallichore (Diskussion) 11:42, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Siehe Moiré-Effekt --Wurgl (Diskussion) 11:51, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Bei den von Kallichore verlinkten Bildern sehe ich bei beiden Beispielen und bei beiden Browsern den Effekt schwach. Nicht zu vergleichen mit der Link-Vorschau bei Mouseover unter Edge, wo der Effekt das Bild krass dominiert, jedenfalls auf meinem Gerät. LG --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:54, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Zu Moiré: Ich weiß nicht, vielleicht. Ich denke eher an Artefakte der Datenkompression. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:56, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Kommt halt drauf an, wie gut die Bilder skaliert werden. --Magnus (Diskussion) 11:58, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Unangemeldet sieht das mit Chrome/Linux auch nicht sehr toll aus, und ja, es ist der olle Moiré --Wurgl (Diskussion) 16:17, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Das Foto von Schloss Lötzen, Bild 4, dort hat tatsächlich auch solche Ringe. Stimmt wohl. --Himbeerbläuling (Diskussion) 17:45, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Unangemeldet sieht das mit Chrome/Linux auch nicht sehr toll aus, und ja, es ist der olle Moiré --Wurgl (Diskussion) 16:17, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Anderes Beispiel, das auch im Firefox auftritt, diesmal mit Gallery-Tags:
- Moire-Muster in Firefox
-
Anna Charlier (1871–1949)
- --Wurgl (Diskussion) 09:05, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Bei mir völlig OK, auch Firefox. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:59, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Hmm, Chrome & Firefox auf Raspberry/Linux zeigen schöne Pünktchen, (fast) so wie anno dazumal die Bilder in der Tageszeitung gerastert waren. --Wurgl (Diskussion) 11:57, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe hier ein starkes Moiré-Muster (Firefox, Windows 10, Bildschirmauflösung 1920 x 1080). Wenn man sich das Bild in voller Auflösung anschaut, sieht man auch die originale Rasterung, es wurde offenbar aus dem als Quelle angegebenen Buch gescannt. Um zu garantieren, dass es in Thumbnails nirgends mit Moiré-Effekt angezeigt wird, müsste es wohl so bearbeitet werden, dass die Rasterung entfernt wird (Weichzeichnen?) Gestumblindi 12:49, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Ah OK. MacOS hier (MacBook Pro mit 3456 x 2234, "Liquid Retina XDR" mit 254 ppi), das "rechnet" solche Muster vllt. weg. Wenn ich die Bildgröße in Stufen ändere, sehe ich doch ein Muster, unterschiedlich stark, aber nur, wenn ich ziemlich genau hinsehe. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:17, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Bei mir völlig OK, auch Firefox. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:59, 26. Jul. 2025 (CEST)
Google Books als Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Bei manchen Artikeln gibt es Einzelnachweise in Form von Weblinks zu Google Books. Wenn ich diese aufrufe, erhalte ich oft die Meldung „Beschränkte Seite. Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.“, obwohl ich das Buch noch nie aufgerufen hatte. Somit ist für mich nicht nachvollziehbar, ob der Einzelnachweis wirklich das belegt, was im Artikel angegeben ist. Sind solche Weblinks zu Google Books überhaupt sinnvoll? --JasN (Diskussion) 20:50, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Kommt darauf an. Grundsätzlich sollte der Beleg das Buch selbst sein - viele Bücher sind ja auch nach wie vor nur physisch in einer Bibliothek einzusehen (oder antiquarisch zu erwerben) und wurden gar nie digitalisiert. Ein Link zu Google Books kann insofern nicht der Nachweis selbst, sondern nur ein "Bonus" in diesem sein. Wenn zumindest ein Teil der Nutzer dabei den Inhalt, um den es geht, einsehen kann (weil etwa Google geruht, passende Snippets / einzelne Seiten anzuzeigen), kann ein Link zu Google Books aber doch nützlich sein. Und bei gemeinfreien Büchern bzw. solchen, die Google dafür hält (das ist ein Unterschied; sie sind da eher übervorsichtig, aber bei Sachen aus dem 19. Jahrhundert und früher sollte es meist klappen) zeigt Google Books den Volltext ohne Beschränkungen an (meistens...). Gestumblindi 20:57, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Bei gemeinfreien Büchern gibt es keine Probleme, das Problem tritt bei neueren Büchern auf. Mich würde interessieren, ob es überhaupt Benutzer oder Benutzerinnen gibt, die in dem unten genannten Beispiel den Text lesen können oder ob diese Beschränkung für alle gilt. --JasN (Diskussion) 13:37, 26. Jul. 2025 (CEST)
Ohne konkrete Beispiele kann man wenig dazu sagen --Historiograf (Diskussion) 23:53, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Zum Beispiel der zweite Einzelnachweis im Artikel Kleine Schüttinsel, ein Buch mit dem Titel Bratislava entdecken. Ich erhalte nur die Meldung „Du hast entweder eine Seite erreicht, die nicht angezeigt werden kann, oder die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.“ --JasN (Diskussion) 13:37, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Mir zeigt Google diese Seite auch nicht an. Andere Auszüge aus dem Buch schon, aber nicht diese Seite. Für das zu Belegende gäbe es auch sicher einen besseren Beleg als einen Reiseführer? Gestumblindi 14:00, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Liebe Leute, vergesst bitte Google Books. Das ist eine Werbeplattform. Die Verlage stellen dort ihre Bücher ein, um sie zu verkaufen. Deshalb ist es in deren Sinne, dass man nie weiß, ob man eine bestimmte Stelle aus einem Buch beim nächsten Aufrufen nochmal lesen kann. Oder ob ein anderer sie lesen kann. Auch die gemeinfreien Titel sollte man nicht auf Google Books verlinken, sondern sich ein anderes Repositorium suchen und dorthin per DOI/URN zitieren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:32, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Dieser Einwand trifft nicht auf ältere Bücher zu. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:39, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Doch, schon. Google ist das diametrale Gegenteil von Freiem Wissen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:30, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Das Argument "die Verlage stellen dort ihre Bücher ein, um sie zu verkaufen". --AMGA 🇺🇦 (d) 18:56, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Das habe ich auch auseinandergehalten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:32, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Nicht ausreichend, offensichtlich. Aber du willst sicher das letzte Wort haben. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:18, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Das habe ich auch auseinandergehalten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:32, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Das Argument "die Verlage stellen dort ihre Bücher ein, um sie zu verkaufen". --AMGA 🇺🇦 (d) 18:56, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn es ein Digitalisat eines gemeinfreien Buchs nur auf Google Books gibt und es dort auch vollständig angezeigt wird, denke ich nicht, dass es schadet, wenn man es verlinkt. Gestumblindi 16:43, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Google bietet keine Langzeitarchivierung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:23, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Aber das ist ja auch nicht das Thema. Wir geben das Buch selbst als Beleg an; wenn Google es ausserdem digitalisiert hat, kann ein Link auf dieses Digitalisat ein komfortabler Bonus sein. --Gestumblindi 17:52, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Stimmt leider nicht. Wer Google Books zitiert, arbeitet in den meisten Fällen nur noch nach Google Books. Es gibt schon lange Artikel, die ausschließlich auf diese Weise zusammengegoogelt wurden. Ob das, was die Verlage dort eingestellt hatten und was für jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt mal abrufbar war, tatsächlich einer gedruckten Ausgabe entspricht, ist nicht sichergestellt. Auch bei den gemeinfreien Ausgaben würde ich mich darauf nicht verlassen. Viele gemeinfreie Ausgaben sind im Internet Archive gelandet, das ist deutlich vertrauenswürdiger. Auch einer Raubkopie auf Library Genesis würde ich mehr vertrauen als Google Books. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:07, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Die Scans gemeinfreier Bücher aus dem 19. Jahrhundert und älter auf Google Books sind doch typischerweise völlig unbearbeitet, d.h. Faksimiles im originalen Druckbild (bei deutschen Büchern also oft in Fraktur), mit mehr oder weniger schlechter darübergelegter Texterkennung. --Gestumblindi 20:50, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Du hältst also Google Books für genauso vertrauenswürdig und wertig wie beispielsweise die Bayerische Staatsbibliothek, wenn du einen Link setzt? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:01, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Naja, ich habe erstmal einfach keinen Grund, bei einem offensichtlich unbearbeiteten Faksimile-Scan Zweifel daran zu haben, dass die Vorlage getreu wiedergegeben wird, völlig egal, wo er abgelegt ist; ausser es sind im Einzelfall Fehler zu sehen, was natürlich auch vorkommt. Gestumblindi 23:03, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Du hältst also Google Books für genauso vertrauenswürdig und wertig wie beispielsweise die Bayerische Staatsbibliothek, wenn du einen Link setzt? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:01, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Die Scans gemeinfreier Bücher aus dem 19. Jahrhundert und älter auf Google Books sind doch typischerweise völlig unbearbeitet, d.h. Faksimiles im originalen Druckbild (bei deutschen Büchern also oft in Fraktur), mit mehr oder weniger schlechter darübergelegter Texterkennung. --Gestumblindi 20:50, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Stimmt leider nicht. Wer Google Books zitiert, arbeitet in den meisten Fällen nur noch nach Google Books. Es gibt schon lange Artikel, die ausschließlich auf diese Weise zusammengegoogelt wurden. Ob das, was die Verlage dort eingestellt hatten und was für jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt mal abrufbar war, tatsächlich einer gedruckten Ausgabe entspricht, ist nicht sichergestellt. Auch bei den gemeinfreien Ausgaben würde ich mich darauf nicht verlassen. Viele gemeinfreie Ausgaben sind im Internet Archive gelandet, das ist deutlich vertrauenswürdiger. Auch einer Raubkopie auf Library Genesis würde ich mehr vertrauen als Google Books. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:07, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Aber das ist ja auch nicht das Thema. Wir geben das Buch selbst als Beleg an; wenn Google es ausserdem digitalisiert hat, kann ein Link auf dieses Digitalisat ein komfortabler Bonus sein. --Gestumblindi 17:52, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Google bietet keine Langzeitarchivierung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:23, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Doch, schon. Google ist das diametrale Gegenteil von Freiem Wissen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:30, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Dieser Einwand trifft nicht auf ältere Bücher zu. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:39, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Liebe Leute, vergesst bitte Google Books. Das ist eine Werbeplattform. Die Verlage stellen dort ihre Bücher ein, um sie zu verkaufen. Deshalb ist es in deren Sinne, dass man nie weiß, ob man eine bestimmte Stelle aus einem Buch beim nächsten Aufrufen nochmal lesen kann. Oder ob ein anderer sie lesen kann. Auch die gemeinfreien Titel sollte man nicht auf Google Books verlinken, sondern sich ein anderes Repositorium suchen und dorthin per DOI/URN zitieren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:32, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Mir zeigt Google diese Seite auch nicht an. Andere Auszüge aus dem Buch schon, aber nicht diese Seite. Für das zu Belegende gäbe es auch sicher einen besseren Beleg als einen Reiseführer? Gestumblindi 14:00, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Zur Ausgangsfrage und zum Beispiel in Kleine Schüttinsel; Der Beleg ist korrekt und vollständig angegeben. Wenn man die Aussage prüfen will muss man sich wahrscheinlich das Buch besorgen. Der Link auf Google-Books schadet nicht. Wenn man Glück hat, dann wird die gewünschte Seite angezeigt. Wenn nicht, dann eben Papierbuch lesen. Ich finde den Einzelnachweis formal in Ordnung. --tsor (Diskussion) 15:35, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Es besteht immerhin die Möglichkeit, dass Google an verschiedenen Tagen ein anderes Set an Seiten anzeigt. --Wurgl (Diskussion) 16:49, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Ich auch: Der Beleg ist das Buch, der Link auf Google Books (oder auf jede anderen Digitalisierung) ist nur ein Service, der einen ggf den Gang in die Bibliothek erspart. --Naronnas (Diskussion) 09:55, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Es besteht immerhin die Möglichkeit, dass Google an verschiedenen Tagen ein anderes Set an Seiten anzeigt. --Wurgl (Diskussion) 16:49, 26. Jul. 2025 (CEST)
Den Rigorismus von Aschmidt teile ich nicht. --Historiograf (Diskussion) 21:46, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hingegen schon, ich versuche immer Links auf GoogleBooks zu vermeiden und ersetze oder entferne diese unzureichenden Links, wo es geht, denn es ist doch für niemanden sinnvoll jemanden auf eine Seite zu leiten, wo dann steht, „keine Leseprobe verfügbar“, oder „Seite nicht enthalten“. So etwas ist doch reine Veralberung der Leserschaft. Nur weil Google ein Buch kennt, muss man nicht auf dieses verlinken, wenn das keinerlei Mehrwert hat. Damit lässt sich eine Belegangabe nicht prüfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:04, 27. Jul. 2025 (CEST)
- @Lómelinde: Einspruch: Mit diesem Argument könntest Du JEDEN Weblink entfernen, weil der doch irgendwann mal nicht mehr erreichbar sein könnte. Oder noch schlimmer: Weil er eine Seite aufruft, die vor Jahren einen völlig andern Inhalt hatte. - Um nochmal bei dem konkreten Beispiel zu bleiben: Ohne den Link uaf Googlebooks würden wir hier überhaupt nicht diskutieren, es ist eine korrekte Quellenangabe (Autor, Buchtitel, Seitenangabe). Der Link schadet nichts, manchmal wird sogar die Seite angezeigt. --tsor (Diskussion) 09:40, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Wie gesagt, sehe ich das anders. Ein Link ist nicht notwendig, wenn er keinerlei prüfbaren Inhalt bietet. Besser ist es immer diesen durch einen funktionierenden Link mit Zugriff auf den Inhalt zu ersetzen oder ihn wegzulassen, weil man eh nicht finden kann. Das lasse ich mir auch nicht ausreden. Google möchte Geld verdienen, das muss ich aber nicht durch völlig sinnfreie Links unterstützen. Ein Link bei einem Buch ist nur ein Zusatz und das ist nur dann sinnvoll, wenn man da auch einen Inhalt vorfindet, alles andere ist Augenwischerei. Ganz besonders schlimm empfinde ich das, wenn auch noch der Titel des Werkes als Verlinkung auf Google Books deklariert wird, was die Erwartung wecken soll, „da findest du den Inhalt“, man klickt und landet im Nirgendwo. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:55, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Die Auswahl der in Google Books gezeigten Ausschnitte variiert. Manche Personen sehen zu manchen Zeiten also den betroffenen Ausschnitt und manche eben nicht.
- Das mag nicht unbedingt zufriedenstellend sein, dass nicht jeder immer alles lesen kann, aber ich persönlich ziehe bei einer Inhaltsüberprüfung des Belegs die Chance zufällig den Inhalt sehen zu können einem Gang in die Bibliothek (mit ggf Bestellvorgang) vor. Vor allem beim Sichten von kleinerer Anpassungen des Textes. --Naronnas (Diskussion) 10:02, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Ganz ehrlich, von Leuten, die solche Links hier einfügen, erwarte ich zumindest, dass sie deutlich an die Links dranschreiben, dass das Ganze entweder „nur eingeschränkt“ oder „gar nicht einsehbar“ ist, um anderen die frustrierenden Klicks ins Nirgendwo zu ersparen. Ich schreibe auch bei archive.org immer dran, wenn es sich nur um eine Leseprobe handelt. Das ist sicher nicht zu viel verlangt. Ein Problem ist aber meiner Meinung nach auch, dass so etwas teilweise nur kopiert wird und der Beleginhalt selbst nicht geprüft wurde, frei nach dem Motto „wird da schon so stehen“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:21, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Wie gesagt, sehe ich das anders. Ein Link ist nicht notwendig, wenn er keinerlei prüfbaren Inhalt bietet. Besser ist es immer diesen durch einen funktionierenden Link mit Zugriff auf den Inhalt zu ersetzen oder ihn wegzulassen, weil man eh nicht finden kann. Das lasse ich mir auch nicht ausreden. Google möchte Geld verdienen, das muss ich aber nicht durch völlig sinnfreie Links unterstützen. Ein Link bei einem Buch ist nur ein Zusatz und das ist nur dann sinnvoll, wenn man da auch einen Inhalt vorfindet, alles andere ist Augenwischerei. Ganz besonders schlimm empfinde ich das, wenn auch noch der Titel des Werkes als Verlinkung auf Google Books deklariert wird, was die Erwartung wecken soll, „da findest du den Inhalt“, man klickt und landet im Nirgendwo. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:55, 27. Jul. 2025 (CEST)
- @Lómelinde: Einspruch: Mit diesem Argument könntest Du JEDEN Weblink entfernen, weil der doch irgendwann mal nicht mehr erreichbar sein könnte. Oder noch schlimmer: Weil er eine Seite aufruft, die vor Jahren einen völlig andern Inhalt hatte. - Um nochmal bei dem konkreten Beispiel zu bleiben: Ohne den Link uaf Googlebooks würden wir hier überhaupt nicht diskutieren, es ist eine korrekte Quellenangabe (Autor, Buchtitel, Seitenangabe). Der Link schadet nichts, manchmal wird sogar die Seite angezeigt. --tsor (Diskussion) 09:40, 27. Jul. 2025 (CEST)
24. Juli
[Quelltext bearbeiten]Wikidata, Kennzeichnung zweifelhafter Angaben
[Quelltext bearbeiten]Keine Ahnung, ob ich hier richtig bin, aber ich versuchs mal. Die Textierung der Hymne an die Nacht (Beethoven) stammt wahrscheinlich nicht, wie an diversen Stellen angegeben, von Friedrich von Matthisson, was ich im Wikipedia-Artikel bereits mit Literatur korrigiert habe. Vielmehr ist es unbekannt, wer den Text verfasst hat (er erschien ohne Namen für den Texter). In der Literatur wird meist davon ausgegangen, dass er wahrscheinlich eher von Friedrich Silcher stammt, möglicherweise mit Unterstützung von Hermann Kurz.
Der Wikidata-Eintrag (d:Q28053422) gibt aber (entsprechend der früheren Fassung unseres Artikels) noch Matthisson als Texter an. Wie geht man da am besten vor? Mir schwebt vor, unter "Lyricist" eine Angabe wie "unbekannt" oder "unsicher" zu machen. Die Vermutungen bezüglich des Texters sollten als Vermutungen erscheinen. Silcher und Kurz sollten als mögliche Kandidaten erscheinen, ebenso Matthisson, dessen Urheberschaft nicht ausgeschlossen werden kann, obwohl deutlich weniger für sie spricht. --Mautpreller (Diskussion) 11:05, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Du kannst das unter "Fundstelle" mit P1480 genauer definieren. --Seewolf (Diskussion) 11:16, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Es gibt aber schon Probleme, wenn ich "anonymous" auswähle, obwohl das die wichtigste und völlig unstrittige Information ist. --Mautpreller (Diskussion) 11:28, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Das war der falsche Anonymous, sowas bekomme ich auch nur durch Ausprobieren raus. Korrekt ist hier unbekannter Urheber (Q56678558). --Seewolf (Diskussion) 12:03, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Es gibt aber schon Probleme, wenn ich "anonymous" auswähle, obwohl das die wichtigste und völlig unstrittige Information ist. --Mautpreller (Diskussion) 11:28, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Du kannst auch Grund für die Zurückweisung (P2241) hinzufügen und als Text unbestätigt (Q28831311) oder Fehler in der Quelle der Fundstelle (Q29998666) eintragen. --Wurgl (Diskussion) 11:22, 24. Jul. 2025 (CEST)
Uff, es ist schwierig. Danke zunächst an Seewolf für den richtigen "Value". Es ist wirklich schwer zu sagen, wie die etwas komplizierte Situation des Nichtwissens in die Datenbank übernommen werden kann. In einem Text kann ich das problemlos, in der Datenbank nicht.--Mautpreller (Diskussion) 12:22, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Ist ja auch nicht Sinn einer Datenbank, unklare Konstellationen abzubilden. Man muss sich umgekehrt fragen: wenn jemand die Daten auswertet, kommt er dann auch zu den richtigen Schlüssen. "Unbekannter Urheber" ist in dem Fall richtig, aber schon bei der Eintragung von Friedrich Silcher unter "Bearbeiter" stößt die Datenbank wieder an eine Erklärungsgrenze. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:08, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, lassen wirs bei "unbekannter Autor". Silcher ist zweifellos Bearbeiter. Selbst wenn der Text nicht von ihm selbst stammen sollte, hat er die Bearbeitung der Beethoven'schen Vorlage vorgenommen und verantwortet (Vereinfachung des Klaviersatzes, Einführung einer Melodiestimme, Anpassung derselben an den Text). Ignaz Heim hat diese Bearbeitung dann wiederum als Vorlage für sein Arrangement für Männerchor genutzt, das der Artikel bzw. das Wikidata-Objekt beschreibt. Insofern sehe ich bei dem "Property" Bearbeiter keine echten Probleme. Es gibt auch niemanden, der das anders angibt (außer aus Schlampigkeit, das kommt gerade bei den Musikwissenschaftlern gelegentlich vor).
- Natürlich könnte man ein weiteres Wikidata-Objekt für Silchers Bearbeitung als Sololied anlegen. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Relevant ist ganz sicher die Chorfassung, weil diese seit 1858 unzählige Male aufgeführt worden ist. --Mautpreller (Diskussion) 14:19, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Siehe auch
- --M2k~dewiki (Diskussion) 21:39, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, nur: "Falsche, veraltete oder fehlerhafte Aussagen werden in Wikidata normalerweise dann nicht gelöscht, wenn sie einer seriösen Quelle entnommen werden können." Die Aussage, Matthisson sei Textautor, ist aber nicht eigentlich "falsch, veraltet oder fehlerhaft". Wirklich "falsch" oder "fehlerhaft" ist eigentlich die Aussage, man könne hier überhaupt zuverlässig einen Textautor angeben. Richtig ist vielmehr, dass der Text ohne Autorangabe erschienen ist und darüber hinaus keine zuverlässige Informationen vorliegen, wer ihn verfasst hat. Natürlich muss ihn jemand geschrieben haben, aber man weiß eben nicht, wer das getan hat. In der Literatur gibt es unterschiedliche Vermutungen, für die stärkere oder schwächere Gründe angeführt werden. Ob das in Wikidata abgebildet werden muss oder auch nur kann, ist mir nicht recht klar. Die jetzt hergestellte Fassung des WD-Eintrags spiegelt den Stand des Wissens korrekt: Es besteht Nichtwissen darüber, wer der Verfasser ist. Mir liegt daran, dass nicht, wie es oft geschieht, Wikidata oder auch Wikipedia als Beleg für eine Identifizierung eines Textautors herangezogen wird, die gar nicht dem Stand des Wissens entspricht.
- Es ist ein generelles Problem von Wikidata (und in etwas geringerem Maß auch Wikipedia), dass es Nichtwissen nur schlecht abbilden kann. Dabei ist das eine sehr häufige Situation: Der Stand des Wissens ist gar nicht selten am präzisesten als Nichtwissen zu beschreiben. In diesem Fall lässt sich in seriöser Literatur die Aussage belegen, dass entgegen manchen Annahmen Nichtwissen besteht.
- Anders wäre das bei anderen Aussagen im selben Fall. Es gibt etwa die Aussage in seriöser (musikwissenschaftlicher) Literatur, dass die Chorfassung von Silcher stammt. Das ist belegbar "falsch, veraltet oder fehlerhaft", denn Silcher hat keine Chorfassung dieses Liedes erstellt oder veröffentlicht, sondern lediglich eine "Vorstufe", nämlich eine Bearbeitung als Sololied. Hier gibt es "falsches, veraltetes oder fehlerhaftes" Wissen und richtiges, belegbares Wissen, also einen klassischen Fall. --Mautpreller (Diskussion) 09:41, 25. Jul. 2025 (CEST)
- nur ergänzend: Es gäbe für nicht sichere Aussagen noch: P5102 Art der Behauptung, mit einer langen Liste von erlaubten Werten, etwa „Zuschreibung“, „umstritten“, „angeblich“ oder „Hypothese“. Müsste aber natürlich auch in der Belegstelle entsprechend bezeichnet sein. Bei Gemälden nutze ich bspw. häufig „Zuschreibung“, weil es genau so in der Literatur verwendet wird. --elya (Diskussion) 22:28, 25. Jul. 2025 (CEST)
26. Juli
[Quelltext bearbeiten]Alle Artikel in meinem Benutzernamensraum anzeigen lassen?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
es gibt doch garantiert i’wo einen direkten Link zur Liste mit allen in meinem Benutzernamensraum gespeicherten Artikeln … kann mir jemand sagen, wo ich den finde? ☺️😇
Auf der Übersichtsseite für Spezialseiten (in der Navigationsleiste links) ist er jedenfalls nicht zu finden.
--Molekularbiologe (Diskussion) 04:19, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Du hast den doch schon genannt:
Spezial:Präfixindex/Benutzer:BENUTZERNAME
. Wenn Du das als Direktlink haben möchtest, schreib ihn dir doch irgendwo auf deine Benutzer(-diskussions-)seite. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 04:25, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Ich finde am praktischsten, in der Beitragsliste unten auf "Unterseiten" zu klicken.--Kallichore (Diskussion) 10:12, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Den kannst du da auch direkt einbinden, so:
{{Spezial:Präfixindex/Benutzer:Molekularbiologe}}
. Da hast du da einfach immer eine Liste aller Unterseiten, die du direkt aufrufen kannst. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:56, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Den kannst du da auch direkt einbinden, so:
Link auf abonnnierten Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Moin moin,
Wenn ich einen Abschnitt irgendwo abonniert habe (z.B. hier), bekomme ich eine Benachrichtigung, sobald jemand was ergänzt hat. Der Link dort führt bei mir aber immer zu tief, der neue (hervorgehobene) Beitrag steht dann direkt oberhalb des dargestellten Bereichs. Ist das ein Bug, ein Feature oder ein Problem zwischen Stuhl und Tastatur?
Brave (Browser) (aktuell), auf Windows10 oder MacOS 13.7.6. Beobachte ich schon einige Wochen, nicht erst seit Bugtag Donnerstag. --Erastophanes (Diskussion) 09:44, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Ist bei mir auch so, generell bei vielen "Ankerlinks", Chrome und Firefox auf MacOS (alles aktuelle Versionen). Gefühlt "schon lange". --AMGA 🇺🇦 (d) 10:51, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Nachdem ich's jetzt nochmal angeschaut habe, scheint es so zu sein, dass da die schwebende Kopfzeile dazwischenfunkt, die nachträglich eingeblendet wird.
- Ach ja: Vector 22 --Erastophanes (Diskussion) 11:10, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist technisch wahrscheinlich nicht zu vermeiden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:18, 27. Jul. 2025 (CEST)
Alle Seiten im Namensraum nicht existierender Benutzer finden?
[Quelltext bearbeiten]Nur durch Zufall war ich gestern auf Benutzer:Bodyinlibrary/ZinnieHarris gestossen; einen noch unübersetzten Entwurf, der im Benutzernamensraum des gar nicht existierenden Kontos Benutzer:Bodyinlibrary lag. Das Konto heisst korrekt Benutzer:BodyinLibrary (Benutzerkonten sind case-sensitive, Library hat ein grosses L) und entsprechend habe ich den Entwurf in diesen BNR verschoben. Dabei habe ich mich gefragt: Gibt es wohl noch mehr solcher Artikel im "Pseudo-BNR" und wie könnte man sie finden...? Gestumblindi 12:53, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Das wäre wohl eine gute Aufgabe für einen Bot, der diese Seiten mit einer Wartungskategorie versieht oder auf einer Wartungsseite auflistet. --Count Count (Diskussion) 15:02, 26. Jul. 2025 (CEST)
27. Juli
[Quelltext bearbeiten]Vorlage:Propylaeum-VITAE (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]- Wie verwende ich die Vorlage der Tochter Imma Kilian-Dirlmeier Fragen zur Wikipedia. Eintrag in der Datenbank Propylaeum-VITAE. Akteure – Netzwerke – Praktiken als Einzelnachweis beim Vater Franz Dirlmeier funktioniert nicht richtig [1]. --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 08:05, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Der erste Punkt sollte hiermit gelöst sein.--Kallichore (Diskussion) 11:01, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Tausend Dank! ID und Name – darauf bin ich nicht gekommen. Die zweite Frage zum „Abschnitt hinzufügen“ nehme ich heraus und mache eine neue daraus. Gruß --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 11:25, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Der erste Punkt sollte hiermit gelöst sein.--Kallichore (Diskussion) 11:01, 27. Jul. 2025 (CEST)
Neuen Abschnitt im Quelltext hinzufügen (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Wie füge ich auf einer Seite einen neuen Abschnitt im Quelltext an, ohne die ganze Seite zu öffnen oder ohne an den jeweils letzten Abschnitt einen neuen anzuhängen? Dann taucht die Überschrift bei den "letzten Änderungen" nicht auf.
Die Funktion "Abschnitt hinzufügen" möchte ich nicht benutzen, sie irritiert mich. Mich stört auch, dass die Funktion auf einer Seite immer wieder aufspringt, wenn ich auch nur versehentlich auf den Reiter geklickt habe. Außerdem muss ich ein aufploppendes "Willst du diese Seite verlassen?" extra bearbeiten, um auf eine andere Seite zu kommen. Wie werde ich die Nerverei wieder los? --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 11:25, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe dein Problem und deine Arbeitsmethodik nicht so restlos verstanden.
- Weil du aber nach „Quelltext“ fragst:
- Öffne den unmittelbar vorangehenden (mit dem unmittelbar folgenden ginge es auch) Abschnitt.
- Füge dem deinen neuen Abschnittstext hinzu.
- Im Bearbeitungskommentar steht etwas wie:
/* Geöffneter Abschnitt */
- Da fügst du deine neue Abschnittsüberschrift ein:
/* Mein neuer Abschnitt */ (neu)
- Speichern=veröffentlichen.
- Die Funktion "Abschnitt hinzufügen" möchte ich nicht benutzen,
- Die gibt es nur auf zur aktiven Diskussion vorgesehenen Seiten wie dieser hier.
- In der Tat hängt die dann immer nur ganz unten an.
- VG --PerfektesChaos 19:28, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, PerfektesChaos. Gruß --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 04:41, 29. Jul. 2025 (CEST)
Weblinks und Einzelnachweisformatierung
[Quelltext bearbeiten]Ich arbeite zur Zeit an Artikeln mit toten Links und habe drei Fragen zum Best Practice:
- Ist es in Ordnung, bei Belegformatierungsarbeiten an Artikeln die bestehenden Belege in V:Internetquelle und V:Literatur umzuarbeiten?
Als Beispiel: Satz xy ist belegt mit "Max Mustermann: [WEBLINK Ein Beispiel]. In: digitalezeitung.com. Die Zeitung. 10. Juli 2009." Soweit ja gut. Ausser dass ein Abrufdatum fehlt. Anstatt letzteres am Ende hinzuzufügen, mache ich mir oft die Mehrarbeit und wandle alles in V:Internetvorlage um, so dass auch Archivparameter einfach eingesetzt werden können und die Formatierung auf jeden Fall standardisiert ist. Ich finde ja, dass eigentlich nichts dagegen spricht, aber übersehe ich etwas?
- Werden (oder sollten) neue Artikel ohne Einzelnachweise oder Literatur (und nur mit Weblinks) nicht als unbelegt betrachtet (werden)?
Ich finde immer wieder Artikel, die nur mit Weblinks belegt sind. Laut Wikipedia:Weblinks sollten Weblinks aber eigentlich nur eine Anlaufstelle für weiterführende Informationen sein. Früher war das scheinbar mal anders, weshalb es mich nicht überrascht immer mal wieder ältere solche Artikel zu finden, aber es gibt auch einige erst diesen Monat erstellte Artikel. Wäre es nun richtig diese mit einem unbelegt Wartungsbaustein zu markieren, in die QS zu packen und/oder den Benutzer darauf aufmerksam zu machen?
- Falls die Antwort auf die letzte Frage nein ist: Ist es trotzdem erwünscht, dass ich Weblinks zu Einzelnachweisen umarbeite? Also nur für ansonsten nicht schon durch Einzelnachweise belegte Inhalte im Artikeltext.
Als Beispiel: So wie ich es hier gemacht habe bei LaVern E. Weber --Dario Mazzucchelli (Diskussion) 15:45, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Antwort auf deine erste Frage: „Ist es in Ordnung, bei Belegformatierungsarbeiten an Artikeln die bestehenden Belege in V:Internetquelle und V:Literatur umzuarbeiten?“
- Das kommt immer darauf an, an wen du gerätst, einige werden sich darüber freuen, wenn du das durch Vorlagen löst, anderen ist das egal und dann gibt es noch jene, die Vorlagen oder Änderungen an von ihnen eingefügten Inhalten gänzlich ablehnen und das umgehend zurücksetzen.
- Dir kann hier niemand dafür einen Freibrief erteilen. Mach es einfach und schaue, was passiert. Wie heißt es so schön WP:Sei mutig
- Grundsätzlich ist es erwünscht, dass alle Abschnitte (Inhalte) eines Artikels mit Einzelbelegen versehen werden. Neue Autoren können so etwas aber manchmal nicht und benötigen dann etwas Hilfe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort! Dann werde ich mal so weiterfahren. Wenn es jemand zurücksetzt (und die fehlenden Angaben in seinem eigenen Stil ergänzen will), ist das für mich auch völlig in Ordnung :D
- Bei neuen Nutzern nachvollziehbar. Mich haben eher die Artikel von erfahrenen stutzig gemacht, ob ich etwas falsch verstanden habe. Bin selbst erst seit diesem Jahr wirklich aktiv und wurde zum Glück auch das eine oder andere Mal verbessert. --Dario Mazzucchelli (Diskussion) 17:17, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Diskussion:Schnitterkennung#Abwahl: Schnitterkennung. -- Peter Gröbner -- 21:19, 27. Jul. 2025 (CEST) Info: Eben wurde einem Artikel (auch) wegen fehlender Einzelnachweise die Lesenswert-Eigenschaft aberkannt:
- Zu 2.: Ja, im Prinzip hast Du Recht. Es gibt aber immer wieder Artikel "Konrad Kräftig ist Kugelstoßer. Er hat bei den III. olympischen Spielen den 17. Platz belegt" mit einem Weblink auf sein Sportlerprofil einer (akzeptablen) Sport-Datenbank. Und mit dem Link ist dann im Prinzip alles belegt. Sowas ist unschön, wird aber in der Regel akzeptiert. --Erastophanes (Diskussion) 09:47, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Ich gebe dir natürlich recht, dass es solche Artikel gibt, die durch eine Quelle belegt werden können. Aber genau die Sportlerdatenbankartikel sind eines meiner grossen Probleme. Sie sind belegt mit einem Weblink. Wenn dieser tot ist, habe ich eventuell:
- keine Quelle ohne brauchbare archivierte Version.
- eine halbe Quelle, da in den archivierten Versionen bspw. Flash oder ein Dropout-Menü nicht mehr funktionieren. (bspw. FIFA-Datenbank zum Frauenfussball)
- nur eine zu alte archivierte Version, in der nicht alles im Artikel erwähnte belegt ist.
- Und besonders mühsam: Ich weiss nie, ob einige der Informationen vielleicht gar nicht aus der Datenbank kamen oder ob die Information nur während Monat XY dort zu finden war, da unter Weblinks kein Abrufdatum angegeben werden wird. --Dario Mazzucchelli (Diskussion) 17:52, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Ich gebe dir natürlich recht, dass es solche Artikel gibt, die durch eine Quelle belegt werden können. Aber genau die Sportlerdatenbankartikel sind eines meiner grossen Probleme. Sie sind belegt mit einem Weblink. Wenn dieser tot ist, habe ich eventuell:
Bitte lest diesen Text und sagt mir was ihr seht. Die Adminschaft ist nicht willig, diesen Text zu korrigieren.--McBayne (Diskussion) 17:49, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Siehe Wikipedia: Administratoren/Anfragen/Archiv/2025/Juni #Vorlage:SYR (steht dort in drei Abschnitten).
- Was die optische Grafik angeht:
- Vorlage:SYR zeigt Datei:Flag of Syria.svg
- Das ist momentan eine Weiterleitung auf Datei:Flag of Syria (2025-).svg
- Über diese Weiterleitung gibt es aber auch auf Commons keinen wirklichen Konsens.
- Eigentlich hätte das Erscheinungsbild einer global so häufig benutzten Grafik nicht verändert werden dürfen.
- Es gibt inzwischen Vorlage:SYR-1980 mit ersten ≈150 ANR-Einbindungen.
- Es ist aber völlig unklar, inwieweit die verbleibenden ANR-Einbindungen der Vorlage:SYR Assad-spezifische Ereignisse oder aber zeitlos elegante und momentan gültige Beziehungen darstellen.
- Völlig unklar ist, welche Flagge dieser Staat (der momentan kaum anerkannt ist, an den sich kein Geld überweisen lässt) in den nächsten Jahren führen wird; ob diese mehr islamistisch oder christlich-drusisch-alawitisch oder wie auch immer symbolisiert sein wird.
- Es müssen also in unserem ANR ausnahmslos alle Einbindungen der Vorlage:SYR untersucht und zur Vermeidung von Doppelarbeit die geklärten Einzelfälle markiert werden.
- VG --PerfektesChaos 19:20, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Ich möchte erstmal anmerken, dass ich mich übelst aufgeregt habe. Aufgeregt nicht wegen der Sache, sondern wegen des Verhaltens aller Admins die das Thema einen Monat lang versucht haben zu ghosten, der abarbeitende Benutzer:Ameisenigel hat sich einfach noch durch explzite Unhöflichkeit und Ignoranz hervorgetan. Er kommt also und räumt ohne eigene Begründung ab, ausser einer sogenannten falschen Zuständigkeit (billige Ausrede aus meiner Warte). Bei gesperrten Seiten sind aber nunmal die Admins zuständig, das kann ich nicht ändern.
- Nun nochmals zur Sache: es gibt auf dieser Seite einen Warntext, der die alte syrische Flagge beschreibt, aber wie bereits PerfektesChaos eins drüber erwähnt, hat das jemand auf Commons verändert. Die jetzt dargestellte Flagge zeigt dieselbe Flagge wie Stand Heute der Artikel Syrien. Dennoch argumentiert er gegen eine Anpassung des Warntexts, da ja offenbar gar nicht klar ist was denn die Syrische Flagge sei und ausserdem müsse man alle Einbindungen aufräumen. Ich habe seit Anfang genau 2 Probleme mit dieser Argumentation:
- 1) 2 + 2 = 5, das sollte vielen klar sein, nach dem Buch 1984 (Roman). Ich will hier nicht andeuten, dass der Schweregrad dieses falschen Warntexts dermassen schlimm ist, aber ich kann nicht verstehen, warum man hier mit verklausulierten, nicht allgemein verständlichen Annahmen einen faktisch falschen Text befürwortet, nur weil er früher mal gestimmt hatte.
- 2) Es ist anzunehmen, dass wir hier noch ein paar letzte verbliebene Autoren haben, die ab und an auch einen Artikel schreiben wollen und eine syrische Flagge einsetzen möchten. Das kann dann durchaus auch etwas sein, wo man einfach den aktuellen Stand haben möchte und der wäre dann auch morgen noch der aktuelle Stand. Es geht hier also gar nicht um eine bestimmtes Datum, sondern zum Beispiel einfach um einen Berg in Syrien oder einen Ort oder es ist irgendeine Länderliste. Dieser Autor kann mit diesem Warntext einfach nichts anfangen und der bleibt wohl noch Monate, wenn nicht Jahre so.
- Ich bin fassungslos, ob der mangelnden Bereitschaft eine Lösung auszuarbeiten.--McBayne (Diskussion) 22:29, 27. Jul. 2025 (CEST)
Warum das alles so ist und was jetzt in Sachen Vorlageneinbindung zu tun ist, ist die eine Sache. Die andere ist, das bei *dieser* Vorlage - "veraltet" oder nicht - jetzt Quatsch steht, der geändert werden muss. --AMGA 🇺🇦 (d) 16:26, 29. Jul. 2025 (CEST)
Weißenstadt seit 21.07.2025 Bad Weißenstadt
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich schon Änderungen vorgenommen habe, sollte jemand Weißenstadt nach Bad Weißenstadt verschieben und Weißenstadt als Weiterleitung auf Bad Weißenstadt bestehen lassen. --~2025-26640-2 (Diskussion) 22:17, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Nach Blick auf die zugehörige Pressemitteilung scheint der Name jetzt nicht Bad Weißenstadt, sondern Bad Weißenstadt am See zu sein: (Im Juli ging schließlich der Bescheid des Landratsamtes Wunsiedel im Fichtelgebirge ein, dass dem Antrag stattgegeben wurde: Mit Wirkung vom 20. Juli 2025 ist der neue offizielle Name der Stadt nun Bad Weißenstadt mit dem Zusatz „am See“.). Vgl. auch Diskussion:Weißenstadt#Umbenennung, am besten dort diskutieren. --Icodense 22:21, 27. Jul. 2025 (CEST)
28. Juli
[Quelltext bearbeiten]Nicht rechteckige SVG Grafik darstellen
[Quelltext bearbeiten]
Wie kann man im Artikel Republik Cospaia (und den weiteren Verwendungen) die Flagge Datei:Flag of Cospaia.svg so darstellen, dass man die Zierschwänze sieht? --0815 User 4711 (Diskussion) 14:36, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Da braucht's einen definierten Hintergrund, die Standard-Mediawiki-Bildrahmen machen den Hintergrund für transparente Bildteile immer neutralweis und hier damit unsichtbar. Geht sicher schöner als das (optisch und vom Code her), aber hier mal vorgelegt:
- --Karotte Zwo (Diskussion) 15:16, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Dunkel hinterlegen? Das folgende im Dunkelmodus aufrufen
![]() |
- Bild kopieren und als neue Datei hochladen. Keinen transparenten Hintergrund verwenden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:19, 28. Jul. 2025 (CEST)
Der Vollständigkeit halber, in einer Gallery scheint es standardmäßig einen andersfarbigen Hintergrund zu geben, in einigen englischen Artikeln ist sie so drin.
-
Flag of Cospaia Republic
--Windharp (Diskussion) 15:33, 28. Jul. 2025 (CEST)
dann würde ich es noch eher so machen nach dem was ich hier gelesen habe:
--0815 User 4711 (Diskussion) 07:21, 29. Jul. 2025 (CEST)
- kann man in dem grauen Bereich noch den Text "Flagge der Republik Cospaia" ergänzen? --0815 User 4711 (Diskussion) 07:26, 29. Jul. 2025 (CEST)
- --Karotte Zwo (Diskussion) 09:46, 29. Jul. 2025 (CEST)
- und wenn das jetzt noch rechtsbündig ist und der Text es umfließen kann, dann passt es. So ist es jetzt unschön --0815 User 4711 (Diskussion) 10:23, 29. Jul. 2025 (CEST)
Kategorie erstellen
[Quelltext bearbeiten]Könntet ihr beim geplanten Artikel Benutzer:Rocky187/Obere Bahnhofstrasse (Wil) helfen? Für die Infoboxvorlage braucht es offenbar eine Kategorie "Strassen in Wil SG". Ich habe keine Ahnung davon, wie Kategorien erstellt werden. Könntet ihr mir helfen? --Rocky187 (Schreib mir) 🐇 17:09, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Hab mal eine vorhandene Kategorie eingetragen. Ich denke das sieht gut aus. Gruß --tsor (Diskussion) 17:51, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Danke! --Rocky187 (Schreib mir) 🐇 18:13, 28. Jul. 2025 (CEST)
Relevanzkriterien: Was ist relevant zu einer (relevanten) Person?
[Quelltext bearbeiten]Diskutiert wird, ob bestimmte Fakten zu einer (relevanten) Person enyzklopädisch relevant sind oder nicht. Zur Zeit wird auf der Diskussionsseite fruchtlos behauptet, es sei oder sei nicht relevant (konkret: IQ von Christoph Kramer). Wie kommt man da zu einer "Einigung"? Die Relevanzkriterien geben nichts her, oder habe ich da zu oberflächlich gesucht? Gibt es da eine "Meta-Ebene", auf der man nach einer verbindlichen Meinung anfragen kann? Oder wie löst man das auf, wenn keine Seite von der Gegenmeinung überzeugt ist? :-)
Ich hab eine Ewigkeit keine längeren Diskussionen auf Diskussionsseiten mehr führen "müssen" und bin dementsprechend nicht mehr auf dem Laufenden. Danke. --Ibn Battuta (Diskussion) 23:57, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Rein formal wäre wohl WP:3M der nächste Schritt, wenn sonst keine Einigung erzielt werden kann.
- Die WP:RK bieten nur Kriterien für Artikel, nicht für einzelne Inhalte in Artikeln. Dazu sollte eher was in WP:Biographie zu finden sein. --Erastophanes (Diskussion) 05:49, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Da steht ja auch nicht viel und zurecht. Wäre furchtbar, wenn das irgendwie formalisiert würde, was inhaltlich in Artikeln steht. Das Zauberwort heißt Auswahl: Aus der Masse an Fakten, die zu einem Thema gesammelt werden kann, muss für eine enzyklopädische Darstellung ausgewählt werden. Und das macht der eine so und der andere so, der eine hält den Artikel kurz, der andere schreibt ihn ausführlich, der eine konzentriert sich auf den sachlichen Kern, der andere findet auch Randinformationen interessant. Und wenn unterschiedliche Vorstellungen zu einem Artikel aufeinanderstoßen, muss halt diskutiert werden, z. B. unter Hinzuziehen einer dritten Meinung. Da ist der IQ eines Fussballspielers gar nichts gegenüber dem, worüber bei politisch-weltanschaulich umstrittenen Themen täglich gestritten wird, was in den Artikel gehört und was nicht. --Magiers (Diskussion) 06:10, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Die genannte WP:3M wäre die Anlaufstelle, um Meinungen anzufragen.
- Einschlägig als Regel zu dem Fall wären hier vor allem WP:Artikel über lebende Personen.
- Kurzum: Nicht jede öffentliche Information, die man findet, sollte man einbauen, sondern nur die Wesentlichen. Und "Wesentlich" ist meist (aber nicht immer) das, was über einen längeren Zeitraum von verschiedenen Stellen mehrfach wiederholt wird. Eine von einem Fussballer einmal geäußerte Behauptung durchschnittlich zu sein, gehört eher nicht dazu--Naronnas (Diskussion) 08:30, 29. Jul. 2025 (CEST)
29. Juli
[Quelltext bearbeiten]Vermeidbarer Weißraum am Artikelanfang
[Quelltext bearbeiten]Bei Artikeln wie Chilenische Waldkatze gibt es am Anfang einen vermeidbaren Weißraum von ganzen zwei Textzeilen. Hintergrund ist ein kleines Symbol einer KALP-Auszeichnung. Klick darauf führt zu einem Kasten am Ende des Artikels. Ich meine, dass es nicht zu den wichtigen Infos des Artikelgegenstands gehört, ob der dazugehörige Wikipediaartikel ausgezeichnet ist. Wäre es nicht besser, das kleine Symbol zu verschieben, bspw. links neben den Sprachlinks (ist das technisch überhaupt möglich bzw. wie viel Aufwand wäre das) oder wäre es nicht besser, die Symbole einfach zu löschen, die Info findet sich ja auch am Artikelende. Wäre zur Konsensherstellung dafür eine Umfrage oder Meinungsbild sinnvoll? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:38, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Das sindWikipedia:Technik/Skin/GUI/Seitenindikatoren. Da kann noch viel mehr als nur Auszeichnungen stehen (der vergleichbare Link zu den Seitenkoordinaten etwa). Über die Platzierung unter Vector 2022 hat man sich länger Gedanken gemacht und ist dann halt irgendwann auf diese Lösung gekommen (weil außerhalb des Inhaltsbereichs wegen der vielen Werkzeuge nicht verlässlich genug Platz ist). Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass hier alternative Lösungen sinnvoll sind. Ein MB könnte in jedem Fall nur darüber entscheiden, ob wir für bestimmte Informationen überhaupt Indikatoren wollen oder nicht (ein Argument ist sicherlich, dass es bis heute noch keine Pläne gibt, sie auf Mobilgeräten anzuzeigen, womit der Großteil der Leser sie eh nicht sieht). Die Positionierung müsste auf Phabricator mit wohlüberlegten Gegenvorschlägen eingebracht werden. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 01:00, 29. Jul. 2025 (CEST)
- (BK)
- Im verlinkten Artikel ist es regelgerecht ausgeführt worden; die Lesenswert-Vorlage ist planmäßig im Fußbereich des Artikels eingebunden.
- Bei den beanstandeten Dingsen handelt es sich um Seiten-Indikatoren.
- Ihre Platzierung in der Darstellung liegt außerhalb unseres Einflusses.
- Sie werden außerhalb unseres Artikel-Inhalts durch die WMF in die „Portal-Rahmen“ integriert, je nach Skin-Design.
- Das wurde 2014 eingeführt; auch damit sie in der Mobil-Oberfläche sichtbar gemacht werden können (was die WMF-Designer bis heute nicht auf die Reihe bekommen haben, weil sie seit 15 Jahren am neuen Mobil-Design tüfteln).
- Auf Desktops hatte es seit 2014 problemlos funktioniert.
- Kann schon sein, dass irgendein Entwickler das kürzlich bei einer oder mehreren Skins vermurkst hat.
- Die Seiten-Indikatoren sollen stimmig in den Portal-Rahmen integriert sein.
- Eine Abschaffung aller Seiten-Indikatoren würde schon eines MB bedürfen.
- VG --PerfektesChaos 01:06, 29. Jul. 2025 (CEST)
- (BK)
Wo ist das Eingabefeld?
[Quelltext bearbeiten]Seit neuestem muss ich, um ein Stich-/Suchwort einzugeben, immer erst auf die Lupe klicken. Das finde ich bescheuert. Sollte ich zu doof sein, das Feld für die Eingabe dauerhaft einzublenden, sagt mir bitte, wie ich das mache. Falls das aber Absicht sein sollte, kann ich keinerlei Sinn darin entdecken.
--Alf aus Mannheim (Diskussion) 12:31, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Das Such-Eingabefeld ist da, wenn du auf der Seite ganz nach oben gescrollt hast. Wenn du runterscrollst, bleibt nur noch das Lupen-Symbol da, mit dem du das Suchfeld bei Bedarf aufklappen kannst.
- Das ist aber eigentlich keine Änderung "seit neuestem". Zwar wurde vor nicht all zu langer Zeit der neue Skin "Vector 2022" standardmässig aktiviert, bei dem das eben so ist, aber der vorherige Standardskin "Vector-2010" hatte (wie alle anderen Skins auch) das Suchfeld sowieso nur oben, und nach dem Runterscrollen hatte man gar keine Möglichkeit mehr, zu suchen (ausser halt wieder hochzuscrollen). --Karotte Zwo (Diskussion) 12:36, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Das stimmt nicht. Wenn Vector 2022 findet, dass das Fenster nicht breit genug ist, zeigt es auch dann nur noch die Lupe an, wenn man ganz oben auf der Seite ist. Und das ist in der Tat bescheuert. Möglichkeiten, es zu umgehen (in der Desktop-Ansicht):
- Fenster breiter machen; ab einer gewissen Mindestbreite erscheint statt der Lupe das ganze Eingabefeld.
- Zoomstufe im Browser verkleinern.
- Einen anderen Skin verwenden.
- Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:40, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Ah ja, du hast recht. Davon hatte ich gelesen, aber es wohl wieder verdrängt, weil bei mir selbst auf dem Smartphone in der Portraitansicht (und natürlich der Desktopansicht) das Fenster breit genug ist, dass das nicht der Fall ist. Aber tatsächlich reicht's hier auf dem Desktop schon aus, zwei Browserfenster nebeneinander auf einem Screen zu haben, um den (ungewünschten) Effekt zu erzielen, es sind also nichtmal Mini-Fenster nötig. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:29, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Das stimmt nicht. Wenn Vector 2022 findet, dass das Fenster nicht breit genug ist, zeigt es auch dann nur noch die Lupe an, wenn man ganz oben auf der Seite ist. Und das ist in der Tat bescheuert. Möglichkeiten, es zu umgehen (in der Desktop-Ansicht):
- Ich danke Yen Zotto ganz herzlich! Da die Breite meines Brauserfensters bewusst so gewählt ist wie sie ist, hilft mir der Tipp „Zoomstufe im Browser verkleinern“ weiter: <Strg>+<1 Mausraddreh nach unten> ==> schon ist (und vor allem bleibt!) das Such-/Eingabefeld wieder da, wo es eigentlich sein sollte. Fänks agänn!
- P.S.: Wer ist eigentlich diese(r) „Vector 2022“? Habe ich dem/der jemals erlaubt, irgendwas an meinen Einstellungen zu verändern?
--Alf aus Mannheim (Diskussion) 14:44, 29. Jul. 2025 (CEST)- Vector-2022 ist der neue Standard-Skin. Den kannst du in den Einstellungen zum alten Standardskin (dort "Vector alt (2010)" genannt) ändern, wenn du willst. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:34, 29. Jul. 2025 (CEST)
- du hast so wie es aussieht "Standardskin" ausgewählt. Und der ändert sich alle ca 10 Jahre. --0815 User 4711 (Diskussion) 15:37, 29. Jul. 2025 (CEST)
Problem mit EMailAuth: Bestätigungscode kommt zu spät an
[Quelltext bearbeiten]Die Synchronisierung kann nicht durchgeführt werden, weil der Bestätigungscode auf der E-Mail-Adresse erst ankommt, wenn die vorgegebene Zeit bereits abgelaufen ist. --~2025-29042-5 (Diskussion) 16:30, 29. Jul. 2025 (CEST)
- Mit welchem Konto möchtest du dich denn anmelden? —DerHexer (Disk., Bew.) 19:10, 29. Jul. 2025 (CEST)