Wikipedia:Administratoren/Notizen
Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.
Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen zur Wikipedia für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf
- Vandalismusmeldung zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Entsperrwünsche zum Aufheben und Verringern von Seitenschutzen
- Löschprüfung zur Überprüfung von Löschantragsentscheidungen
- Sperrprüfung zur Überprüfung noch laufender Benutzersperren
- Verschiebewünsche zum Verschieben von Seiten
- Probleme mit Administratoren zur Diskussion und Prüfung missbräuchlicher bzw. grob fehlerhafter Verwendung der Adminrechte
- Anfragen an Administratoren, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt
- Projektdiskussion zur Diskussion seitenübergreifender Themen mit Projektbezug
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.
Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.
Administrative Notizen zu Konflikten
Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind
Es existieren folgende Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind:
7. Benutzer:Tohma darf den Begriff "Funktionär" in Einleitungen von Artikeln zu SED- und Blockparteimitgliedern ausschließlich nach vorheriger Konsensfindung auf der jeweiligen Diskussionsseite einfügen. Siehe VM-Entscheidung. --Wdd. (Diskussion) 11:36, 2. Aug. 2019 (CEST)
- 7a. Ferner wird ihm die strikte Beachtung von WP:WAR auferlegt, Zuwiderhandlungen sollten mit eskalierenden Sperren geahndet werden. Laufzeit bis auf Weiteres. Gemäß VM. – Siphonarius (Diskussion) 14:49, 11. Feb. 2020 (CET)
- 7b. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)
30. Benutzer:Zollwurf und Benutzer:Jamiri wird b.a.w. untersagt, eine Veränderung an Lemmata oder Kategorien vorzunehmen, die sich mit "Tasmanien/Tasmania" auch nur im weitesten Sinne beschäftigen, insbesondere also die, die das im Namen tragen, wenn sie dazu nicht die entsprechende ausdrückliche Zustimmung des jeweils anderen eingeholt haben. Jeder der beiden, der eine Veränderung anstrebt, für die er keine Zustimmung des anderen hat, muss sich diskussionsweise jemand anderen suchen, der/die das für ihn übernimmt. Direkte oder kreative (z.B. (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) Zuwiderhandlungen werden (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) automatisch zurückgesetzt und der Benutzer erhält eine einwöchige Sperre, VM ausgelagerte Diskussion und Bearbeitung der VM, --He3nry Disk. 17:10, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Da der Konflikt um Tasmanien schon länger geht und ich (in diesem Falle Zollwurf gegenüber) auch schon angemerkt habe, dass ich den Versuch, so eine Vorgabe kreativ zu umgehen (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) kontraproduktiv finde, würde ich vorschlagen, dass direkte oder kreative Zuwiderhandlungen eine automatische Rücksetzung der Aktion (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) und eine einwöchige Sperre zur Folge hat. --He3nry Disk. 17:10, 27. Jun. 2020 (CEST)
35. Benutzer:Qäsee darf keine Artikel im Artikelnamensraum neu anlegen oder aus dem Benutzernamensraum dorthin verschieben. Diese Auflage wird mittels Spezial:Missbrauchsfilter/310 durchgesetzt, siehe VM. Bei ernsthafter Zusage, sich an unsere Regeln zu Übersetzungen zu halten, kann die Auflage auf Anfrage aufgehoben werden. --Count Count (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2020 (CEST)
48. Auflagen für Benutzer:Firobuz:
- Firobuz muss bei allen Artikelaufteilungen und Neuanlagen, die einen bestehenden Artikel durch Löschungen eines Teils der Inhalte erheblich tangieren werden, generell sein Vorhaben vorab auf der Diskussionsseite des Bahnportals zur Diskussion stellen.
- Firobuz wird von der Bearbeitung der Artikel Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Aspangbahn und Eisenbahn Wien-Aspang ausgeschlossen. Der Ausschluss wird nur ausgedehnt, wenn Firobuz in einem anderen Artikel das Verhalten fortsetzen würde, das zum Ausschluss aus den genannten Artikeln geführt hat.
- Bei allen Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) sind alle über Tippfehlerkorrekturen o.ä. hinausgehenden Bearbeitungen zuvor auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels anzusprechen (mit ausreichend Reaktionszeit für andere Benutzer selbstredend), soweit nicht Firobuz Hauptautor oder Ersteller dieser Artikel ist.
- (Angepasste Auflagen nach durchgeführter Sperrprüfung zur ursprünglich verhängten Auflage, die einen Komplett-Ausschluss von der Bearbeitung von Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) vorsah) --Plani (Diskussion) 17:55, 11. Jan. 2022 (CET)
53. Reinhardhauke hat die Auflage, dass er in Artikeln, die jergen angelegt hat, nicht (und zwar gar nicht) editiert. Die Auflage gilt zeitlich unbegrenzt, siehe [1], --He3nry Disk. 09:22, 22. Jul. 2021 (CEST) Wird jetzt durch Spezial:Missbrauchsfilter/330 durchgesetzt. --Count Count (Diskussion) 13:15, 26. Jul. 2021 (CEST)
61. Donna Gedenk und Francisco Peralta Torrejón dürfen keine durch Nachfolgekonten oder unter IP von Meister und Margarita vorgenommenen Bearbeitungen sichten, so erstellte Artikel oder Artikelentwürfe nicht bearbeiten und sie nicht aus BNR oder Artikelwerkstatt in den ANR verschieben. Diese Auflage gilt zeitlich unbefristet. Sollte sich irgendetwas grundsätzlich ändern, kann sie per Diskussion auf WP:AA angepasst oder aufgehoben werden. Hintergrund ist diese Diskussion. --Count Count (Diskussion) 11:02, 15. Jan. 2022 (CET) am 30.10.2022 aufgrund dieser Diskussion Francisco Peralta Torrejón hinzugefügt. - Squasher (Diskussion) 20:42, 30. Okt. 2022 (CET)
65. Benutzer:JEW ist es in logischer Erweiterung zur bestehenden unbefristeten SG-Auflage bzgl. Artikelneuanlage untersagt, Bausteine im Zusammenhang mit Qualitätsfragen (QS, BEL, etc.) aus Artikeln zu entfernen oder einzusetzen. Diese Auflage gilt unbefristet, VM, SG-Auflage, --He3nry Disk. 19:03, 29. Mär. 2022 (CEST)
69. Hopman44 erhält infolge dieser VM die Auflage, sich jeder direkten oder indirekten Äußerung über Julius1990 zu enthalten und in keiner Form Kontakt mit ihm aufzunehmen. Diese Auflage ist befristet bis 26.05.2024. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 02:06, 26. Mai 2022 (CEST) [ausgelaufen]
- 69a. Hopman44 erhält infolge dieser VM die Auflage, sich jeder direkten oder indirekten Äußerung über Vertigo Man-iac zu enthalten. Gleichzeitig unterlassen es beide Benutzer, in jeglicher Form Kontakt miteinander aufzunehmen (Interaktionsverbot). Eine Umgehung des Interaktionsverbots hat eskalierende Benutzersperren zur Folge. Diese Auflage ist zunächst bis 26.02.2027 befristet. --codc
senf
23:23, 30. Aug. 2024 (CEST)
82. Benutzer:Traviant darf keine neuen Links auf Websites mehr im ANR einzufügen – sei es als Einzelnachweise oder auch unter Weblinks und Literatur. Die Auflage gilt auf weiteres und kann im Bewährungsfall – kontinuierliche Mitarbeit im ANR ohne Verstöße gegen diese Auflage und gegen WP:WEB – auf Adminanfragen frühstens im Jahr 2024 wieder aufgehoben werden. --codc senf
20:45, 1. Jun. 2023 (CEST)
90. Benutzer:Fossa wird per Auflage entsprechend der Diskussion auf AAF untersagt, direkt neue Artikel im Artikelnamensraum anzulegen. Betreffend im BNR ausgearbeiteter Entwürfe kann über Verschiebewünsche und unter Verweis auf die bestehende Auflage zur Verschiebung in den ANR nachgefragt werden.
Im ANR ist WP:NPOV seiner Bedeutung nach zu beachten, in Diskussionen die einschlägigen Regeln aus WP:DS und WP:KPA. Missachtungen des vorstehenden sind per VM nach Sachlage kaskadierend administrativ zu behandeln.
Diese Auflage ist befristet bis einschließlich 24. November 2025. --WvB 14:43, 24. Nov. 2023 (CET)
91. Benutzer:Jensbest wird per Auflage entsprechend VM vom 2. November 2023 von einer Mitarbeit an dem Artikel Röhm-Putsch und der zugehörigen Diskussionsseite Diskussion:Röhm-Putsch ausgeschlossen. Die Auflage gilt unbeschränkt. --WvB 15:49, 28. Nov. 2023 (CET)
94. Gelli63 wird entsprechend VM-Abarbeitung verpflichtet, bei der Artikelarbeit ausschließlich reputable Belege zu verwenden. Bei Missachtung erfolgt ein temporärer Entzug der Schreibrechte für den ANR, beginnend mit 3 Tagen und entsprechend im Wiederholungsfall steigend. Diese Auflage gilt zunächst für ein Jahr. --WvB 20:20, 17. Dez. 2023 (CET)
- 94a. Nach der dritten Sperre aufgrund von Verstößen gegen diese Auflage gilt diese für ein weiteres Jahr, endet also nunmehr frühestens zum 17.12.2025. --JD {æ} 16:33, 6. Nov. 2024 (CET)
96. Dem Benutzer Benutzer:ImperatorAllosaurus1997 wird entsprechend Abstimmung im Mehraugenprinzip im Rahmen einer AAF vom 29. Dezember 2023 und unter Fortschreibung einer Auflage vom 17. Januar 2022 untersagt, Artikel anzulegen, die unter die Oberkategorie Kategorie:Ausgestorbenes Lebewesen fallen. Die Auflage gilt unbeschränkt. --WvB 22:27, 29. Dez. 2023 (CET)
99. Die Benutzerin Benutzer:Patricia Mannerheim wird nach SPP vom 8. Januar 2024 unter der Auflage entsperrt, dass sie ihre Artikelentwürfe zunächst in ihrem Benutzernamensraum anlegt (z.B. Benutzer:Patricia Mannerheim/Entwurf) und erst nach Begutachtung durch einen versierten Benutzer auf WP:VSW zur Verschiebung in den Artikelnamensraum anmelden darf. Verstöße gegen die einschlägigen Regeln, darunter im Besonderen WP:NPOV, WP:WAR, WP:TF, WP:BLG sowie wegen mangelhafter, erkennbarer Maschinenübersetzungen, die auf WP:VM zur Meldung kommen, können erneut zum infiniten Entzug der Schreibrechte führen. Die Auflage ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025. --WvB 21:31, 8. Jan. 2024 (CET)
102. Benutzer:Nhfflkh erhält aufgrund dieser VM die Auflage,
- keine neuen Lösch- oder Schnelllöschanträge auf Artikel zu stellen,
- keine vorhandenen Belegbausteine aus Artikeln zu entfernen,
- bei eigener Artikelarbeit WP:Q streng einzuhalten.
Bei Verstößen gegen diese Auflage muss er unmittelbar mit einer Benutzersperre rechnen, beginnend bei drei Tagen. Diese Auflage ist befristet auf zwei Jahre, also bis 18.01.2026. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 09:41, 18. Jan. 2024 (CET)
104. Dem Benutzer:Voevoda wird nach Abstimmung im Rahmen der VM vom 23. Februar 2024 per Auflage im Mehraugenprinzip untersagt, Artikel anzulegen oder zu bearbeiten, die unter die Oberkategorie Kategorie:Russland fallen. Die Auflage gilt unter Berücksichtigung des Benutzersperr-Logbuchs unbeschränkt. Bei Missachtung folgt nach Meldung auf VM ein Schreibentzug bzw. eine administrative Reaktion im Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins. --WvB 14:31, 23. Feb. 2024 (CET)
107. Der Benutzer:Seeler09 erhält entsprechend VM vom 6. März 2024 die Auflage Reverts nachvollziehbar zu begründen. Dabei hat er seine Zurücksetzungen grundsätzlich auf zweifelsfreien Vandalismus zu beschränken.
Darüber hinaus wird nachfolgende, bereits vom 14. November 2023 bis zum 14. Februar 2024 geltende Auflage wieder eingesetzt:
Der Benutzer:Seeler09 erhält die Auflage keine eigenen VMs zu erstellen, außer sie betreffen ihn selbst (z.B. PA gegen ihn).
Diese Auflage ist zunächst unbefristet. Per Anfrage auf WP:AAF kann nach dem 31. Dezember 2025 um eine Aufhebung der Auflage nachgesucht werden (letzte Anfrage dazu).
Bei Nichtbeachtung erfolgt nach Meldung auf WP:VM ein Entzug der Schreibrechte im Ermessen des abarbeitenden Admins. --WvB 07:48, 8. Mär. 2024 (CET)
- Letzte Anfrage zur Aufhebung abgelehnt, Frist aktualisiert. --Count Count (Diskussion) 14:06, 23. Jan. 2025 (CET)
108. Der Benutzer Shark1989z wird per Auflage nach SPP vom 6. März 2024 in besonderem Maße zur Beachtung der Regeln WP:BLG, WP:NPOV, WP:TF und WP:DS verpflichtet. Die Wikipedia hat nicht zum Ziel tagesaktuell über Nachrichten zu berichten, sondern einschlägig belegt zu spiegeln was mittel- bis langfristig von enzyklopädischer Bedeutung ist. Dies bietet (zeitlich) Raum, (im Fokus stehende) Nachrichten in Verbindung mit nachfolgenden Kommentierungen, Betrachtungen und Aufarbeitungen darzustellen. Dies gilt im Besonderen bei hochkomplexen Themenlagen der Zeitgeschichte.
Die Auflage gilt unbefristet. --WvB 18:34, 10. Mär. 2024 (CET)
110. Per VM wurde nachfolgende Empfehlung / Auflage abgestimmt:
Die Seite WP:VM ist – bereits ihrem Intro nach – nicht die zu präferierende, wenn es darum geht, tiefergehende Auseinandersetzungen zwischen Benutzern soweit zu klären, dass ein Miteinander gewährleistet ist, das nicht von Missdeutungen oder Diskussionen darüber geprägt ist, wer was wann sagte und wie er das meinte, gemeint haben könnte usw. usf. Es wird daher anempfohlen, mittelfristig einen Modus Vivendi zu erarbeiten, der tragfähig erscheint und hierfür z.B. die im Projekt installierten Hilfsmittel wie einen Vermittlungsausschuss oder das Schiedsgericht einzubinden oder anzurufen. Das Projekt bedarf der Mitarbeit beider involvierten Benutzer, das Interesse der Community kann daher nur darin zu sehen sein, dass perspektivisch eine Lösung gefunden wird, die allen Parteien dient: den Betroffenen, der Community und der deutschsprachigen Wikipedia als solcher.
Den Benutzern Alabasterstein und Benutzer:Vive la France2 (alphabetische Reihenfolge) wird auferlegt: keine Edits in Artikeln, die von dem jeweils anderen angelegt oder als Hauptautor bearbeitet werden und keine gegenseitigen Kommentierungen auf den zugehörigen Artikeldiskussionsseiten. Auslassung von Abstimmungen/Anmerkungen auf KALP/Reviews und Wahlen zu den Beiträgen bzw. Artikeln des jeweils anderen, gegenseitige Nichtnutzung der Benutzerdiskussionsseiten, sowie der Verzicht auf Antworten aufeinander, sowie Kommentare übereinander auf anderen Diskussions- oder Metaseiten. Der Wikiquette muss im zwischenmenschlichen Diskurs mittelfristig der Raum bereitstehen, dass es langfristig besehen keiner Auflage bedarf. Diese Auflage gilt zunächst unbefristet, nach dem 31. Dezember 2024 erfolgt eine Evaluierung via WP:AAF, insofern nicht zuvor eine Übereinkunft beispielsweise über das SG erarbeitet oder eingeleitet wurde. --WvB 18:58, 28. Mär. 2024 (CET)
112. Es ist Gelli63 und Icodense99 nicht gestattet, sich an einzelnen Löschdiskussionen zu beteiligen, in denen der jeweils andere bereits zuvor als LA-Steller oder Diskussionsteilnehmer aktiv war. Darüber hinaus darf sich Gelli63 nicht im Themenbereich American Football beteiligen; weder im ANR, noch im BNR oder auf Meta, sofern American Football dort thematischer Diskussionsgegenstand ist (bspw. RK-Diskussionen). Ziel der Auflage ist es, dem Dauerkonflikt zwischen den beiden Benutzern die pontentiellen Konfliktfelder zu entziehen. Die Auflage gilt zunächst für ein Jahr. - Squasher (Diskussion) 10:38, 25. Apr. 2024 (CEST)
113. Benutzer:Wowo2008 erhält die adm. Auflage, vor Änderungen an Artikeln im Kategorienbaum Recht und Wirtschaft seine Änderungwünsche auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite vorzutragen und auszudiskutieren, siehe Diskussion "Beschwerde" auf WP:AA vom 17. Juni 2024. Die Auflage gilt zunächst für ein Jahr; wenn keine Besserung eintritt, kann diese verlängert werden. – Doc Taxon • Disk. • 18:05, 17. Jun. 2024 (CEST)
114. Mit der Abarbeitung dieser Vandalismusmeldung gilt für Juliana und Mary Joanna (ehemals mirji) ein zunächst einjähriges Interaktionsverbot in dieser Definition des Schiedsgerichts mit folgenden Änderungen:
- Vandalismusmeldungen sind auch bei Verstößen gegen den universellen Verhaltenskodex erlaubt.
- Jeder weitere gegenseitige wikibezogene Email-Kontakt ist kontraproduktiv und kann als Verstoß gegen den Allgemeinen Verhaltenskodex Punkt 3.1 - Belästigung Stichwort Nachstellung gewertet werden.
- Diese Auflage kann, wie immer, unter WP:Sperrprüfung überprüft werden.
--Count Count (Diskussion) 14:42, 3. Jul. 2024 (CEST)
116. Es wird wird Benutzer:Runtinger hiermit untersagt, 1) in Artikeln aktiv zu werden, in denen Benutzer:Adam Aboudou direkt vorher gearbeitet hat und 2) Änderungen von Adam auch zu einem späteren Zeitpunkt zu entfernen/revertieren. Sollten ihm Probleme auffallen, darf er diese auf der Diskussionsseite ansprechen. Die Auflage wurde nach dieser VM durch Benutzer:Achim Raschka eingesetzt und gilt für zunächst ein Jahr bis einschließlich 7. Juli 2025 und kann bei Bedarf verlängert werden. Nachtrag durch --Superbass (Diskussion) 21:38, 18. Aug. 2024 (CEST)
- 116a. [ehem. 117] Benutzer:Runtinger wird hiermit untersagt, 1) in Artikeln aktiv zu werden, in denen Benutzerin:Fiona B. direkt vorher gearbeitet hat und 2) Änderungen von Fiona B. auch zu einem späteren Zeitpunkt zu entfernen/revertieren. Sollten ihm Probleme auffallen, darf er diese auf der Diskussionsseite ansprechen. Die Auflage gilt zunächst für ein Jahr bis einschließlich 17. August 2025 und kann bei Bedarf verlängert werden. Hintergrund ist diese VM --Superbass (Diskussion) 21:43, 18. Aug. 2024 (CEST)
- 116b. [ehem. 122] Benutzer:Runtinger darf aufgrund der Entscheidung einer Sperrprüfung (Spezial:Permanentlink/251985383) nicht in Artikeln editieren, die in der Kategorie:Feminismus oder einer der darin enthaltenen Unterkategorien enthalten sind, ebenso nicht auf den dazugehörigen Diskussionsseiten. Diese Auflage gilt bis 6. Januar 2026. --Holder (Diskussion) 21:30, 6. Jan. 2025 (CET)
118. Dem Benutzer:Justman10000 wird nach Abstimmung per VM von heute auferlegt:
- keine Meldungen mehr auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen
- keine Aktivität mehr im RC (d.h. keine Reverts von sogenannten „letzten Änderungen“ oder “Beiträgen neuer Benutzer”)
- keine “organisatorisch/administrativ” angedachten Bearbeitungen (“aufräumen”, archivieren etc., setzen der Vorlage:gb) auf Benutzerdiskussionsseiten Dritter (dies schließt solche von statischen IPs selbstredend ein)
- Die Nutzung der Zusammenfassungszeile durch Zusetzung einer nachvollziehbaren Begründung ist Pflicht
- Urheberrechtsverletzungen sind in jedem Fall zu verhindern. Bei Unklarheiten oder z.B. Fragen zur Paraphrasierung vorliegender Texte sind die einschlägigen Wege Hilfe zu finden zu nutzen.
- keine wahllose Begrüßung von neu angemeldeten Benutzerkonten.
- keine unabgesprochenen Aufräumarbeiten im ANR (weder Disk noch Artikel)
Diese Auflage ist zunächst befristet bis einschließlich den 30.06.2025. Bei Missachtung ist bei Abarbeitung der VM im Rahmen des Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins eine temporäre Schreibsperre zu setzen. --WvB 15:57, 6. Sep. 2024 (CEST)
119. Benutzer:Alabasterstein erhält infolge dieser VM-Entscheidung folgende Auflage:
- Bei Artikeln, die nicht mindestens einen Monat alt sind, ist es ihm untersagt, Bausteine einzufügen (insb. LA, SLA, QS) oder Verschiebungen in den BNR vorzunehmen.
- Gegenüber Benutzern, die nicht mindestens einen Monat angemeldet sind, ist es ihm untersagt, Bausteine für die Kategorie:Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen einzufügen (Vorlage:Info PR, Vorlage:Marketing, Vorlage:Offenlegung gewünscht, Vorlage:Werbung, Vorlage:SEO) oder sie wegen vermeintlichem PE auf VM zu melden.
- Diese Auflage ist befristet auf ein Jahr, also bis 14.12.2025.
Anm.: Verstöße können unmittelbar Zeitsperren im Tages- bis Wochenbereich zur Folge haben. --Gardini ✽ 12:54, 14. Dez. 2024 (CET)
120. Benutzer:Schilderwaldmeister erhält aufgrund der auf Admin-Anfrage geschilderten Probleme (Spezial:Permanentlink/251439857) die Auflage, in BKS nur noch Personen einzutragen, für die ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert. Diese Auflage ist befristet bis 31. Dezember 2025. Bei Missachtung erfolgen temporäre Schreibsperren, die bei Wiederholung eskaliert werden. --Nordprinz (Diskussion) 14:34, 21. Dez. 2024 (CET)
Aufgrund der auf Admin-Anfragen geführten Diskussion (Spezial:Permanentlink/251647878) wird die Auflage Nr. 120 für Benutzer:Schilderwaldmeister ergänzt, dass er auch in Familiennamensartikeln nur Personen eintragen darf, für die ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert. Auch diese Ergänzung ist befristet bis 31. Dezember 2025. Bei Missachtung erfolgen temporäre Schreibsperren, die bei Wiederholung eskaliert werden. --Nordprinz (Diskussion) 10:34, 28. Dez. 2024 (CET)
121. Zwischen Benutzer:Toni Müller und Benutzer:Zartesbitter wurde auf Grund einer Vandalismusmeldung (Spezial:Permanentlink/251492401) folgendes Interaktionsverbot verhängt: Beide Benutzer halten voneinander Abstand und editieren nicht mehr im selben Artikel. Artikel, in denen beide aktiv waren, werden demjenigen zugeschlagen, der den meisten Anteil daran hat. Sie diskutieren nicht mehr miteinander und erwähnen sich nicht wechselseitig. Hinsichtlich der (vermuteten) Wiederwahl von Toni Müller darf Zartesbitter ihr Votum abgeben, aber kommentarlos und ohne Diskussion auf der Rückseite. Während dieser Zeit sind auch keine Adminaktionen von Toni Müller gegen Zartesbitter erlaubt. Im Falle des Übertretens des Interaktionsverbots ist mit einer Sperre zu rechnen. Die Auflage gilt bis 23. Juni 2025. --Gripweed (Diskussion) 00:30, 23. Dez. 2024 (CET)
123. Benutzer:LennBr darf nach einer VM-Entscheidung in keinem Artikel, der in den Kategorien Kategorie:Migration, Kategorie:Politik und Kategorie:Gesellschaft inklusive aller Unterkategorien (auch der Unter-Unterkategorien usw.) aufgeführt ist, editieren. Dies gilt auch für die jeweiligen Diskussionsseiten. Es liegt an LennBr zu prüfen, ob ein Artikel in irgendeiner Unterkategorie der genannten Kategorien aufgeführt wird. Diese Auflage gilt bis 23. März 2025, 23:59 Uhr. Bei Verstößen gegen die Auflage kann der Account gesperrt werden, bei mehrfachen Verstößen auch eskalierend. --Holder (Diskussion) 07:18, 24. Jan. 2025 (CET)
- Auflage nach Verstoß bis 31. Dezember 2025 verlängert. --Zollernalb (Diskussion) 10:42, 21. Mär. 2025 (CET)
124. Benutzer:Wega14 muss nach einer VM-Entscheidung alle Auslagerungen vorher an geeigneter Stelle zur Diskussion stellen, und hinterher falls gefordert noch überarbeiten, etwa um fehlende Quellen zu ergänzen. Auflage gilt bis 31. Juli 2025. —MBq Disk 20:01, 3. Mär. 2025 (CET)
- Auflage nach Umgehung mit Socke bis 31. Dezember 2025 verlängert. --Zollernalb (Diskussion) 22:29, 17. Mär. 2025 (CET)
125. Für Benutzerin:Mary Joanna und Benutzer:NDG gilt ab sofort gemäß Konsens auf AA ein einjähriges Interaktionsverbot analog der Definition in diesem SG-Beschluss mit folgenden Änderungen:
- Vandalismusmeldungen sind auch bei Verstößen gegen den universellen Verhaltenskodex erlaubt.
- Falls nichtöffentliche Informationen relevant für die Bearbeitung einer VM sind, bitte über Wikimail Kontakt zum Admin des Vertrauens aufnehmen, die VM-bearbeitenden Admins werden sich dann diskret beraten.
- Jeder weitere gegenseitige Email-Kontakt zwischen Mary Joanna und NDG ist kontraproduktiv und kann als Verstoß gegen den Allgemeinen Verhaltenskodex Punkt 3.1 - Belästigung Stichwort Nachstellung gewertet werden.
- Die Pflicht zum Blick in die VG eines Artikels, um zu überprüfen, ob er von dem bzw. der Anderen angelegt bzw. entscheidend überarbeitet worden ist, obliegt den Beauflagten. Artikelanlage ist dabei höher zu werten als Artikelüberarbeitung. Bei Unsicherheit kann beim Auflagen erteilenden Admin oder auf AA nachgefragt werden. Nachfragen haben sich auf das absolute Minimum (Verweis auf diese Auflage, fragliches Lemma, Bitte um Zuweisung) zu beschränken, um das Interaktionsverbot nicht zu unterlaufen.
- Diese Auflage kann, wie immer, unter WP:Sperrprüfung überprüft werden.
Die Auflage ist befristet bis 06.03.2026. --Gardini ✽ 00:52, 6. Mär. 2025 (CET)
126. Gemäss Sperrprüfung Spezial:Permanentlink/254010708 wird gegen Benutzer:Rolf-Dresden folgende Auflage verhängt: Falls bis zum 17. Mai 2025 einschliesslich eine Sperre wegen Verstoss gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe oder Missbrauch der Wikimail-Funktion festgesetzt wird, beträgt die Dauer dieser Sperre 132 Tage. Ob ein solcher Verstoss vorliegt, kann in einer Sperrprüfung überprüft werden, nicht jedoch die Dauer der Sperre.
Benutzer:Rolf-Dresden darf bis 30. Juni 2025 auf jeglichen Diskussionsseiten (seiner eigenen, von Artikeln, von anderen Benutzern, von Portalen) und anderen Meta-Seiten nur Beiträge vornehmen, die thematischer und inhaltlicher Natur sind. Auf VM sind Meldungen, die ihn selbst betreffen, zulässig sowie die Meldung von Artikeln bei Vandalismus, unbelegten Bearbeitungen, Edit-Wars etc., aber nicht Beiträge in VMs gegen andere Benutzer, an denen er nicht beteiligt ist. Bei einem Verstoß erfolgen eskalierende Sperren. --Nordprinz (Diskussion) 16:49, 8. Mär. 2025 (CET)
Nach Nachfrage ergänzt: Die unkommentierte Stimmabgabe bei Abstimmungen, Wahlen etc ist erlaubt. --Nordprinz (Diskussion) 21:57, 8. Mär. 2025 (CET)
127. Um die Konflikte in den Themenfeldern Nahost / Antisemitismus zu beruhigen, wird zwischen folgenden Personen ein jeweiliges Interaktionsverbot eingesetzt.
Diese Auflagen gelten jeweils für folgende Benutzer*innen:
- Feliks: Interaktionsverbot mit Nicola
- Fiona B.: Interaktionsverbot mit Jayen466, Nicola, Sänger
- Jayen466: Interaktionsverbot mit Fiona B., Schlesinger, Siesta, Zartesbitter
- Nicola: Interaktionsverbot mit Feliks, Fiona B., Schlesinger, Siesta, Zartesbitter
- Sänger: Interaktionsverbot mit Fiona B., Schlesinger, Siesta, Zartesbitter
- Schlesinger: Interaktionsverbot mit Jayen466, Nicola, Sänger
- Siesta: Interaktionsverbot mit Jayen466, Nicola, Sänger
- Zartesbitter: Interaktionsverbot mit Jayen466, Nicola, Sänger
Es ist jeweils untersagt:
- die Benutzerseiten sowie die Benutzerdiskussionsseiten der anderen Person zu bearbeiten;
- die Danke-Funktion oder Ping-Funktion gegenüber der anderen Person zu benutzen;
- der anderen Person Wikimails zu schicken;
- sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt;
- der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;
- Bearbeitungen der anderen Person ausserhalb des Artikelnamensraums rückgängig zu machen, sei es durch Verwendung der Rückgängig-Funktion oder jeglicher anderer Mittel;
- sich in die andere Person betreffenden Vandalismusmeldungen, Sperrprüfungen und Meta-Diskussionen zu äußern.
Ausnahmen sind:
- Vandalismusmeldungen zwischeneinander und Antworten darin sind erlaubt.
- Das Interaktionsverbot kann auf WP:SP überprüft werden.
- Schiedsgerichtsanfragen und zugehörige Diskussionsseiten sind vom Interaktionsverbot nicht betroffen.
Verstöße gegen diese Auflage sind mit mindestens einem Tag Sperre für die gesamte deutschsprachige Wikipedia zu ahnden. Eine mögliche stärkere Sanktionierung liegt im Ermessensspielraum der bearbeitenden Admins. Bei wiederholten Verstößen können die Sperren eskalierend eingesetzt werden.
Diese Auflagen gelten bis zu einer Entscheidung des Schiedsgerichts in der Anfrage Auflagen zur Arbeit im Thema Nahostkonflikt. --Holder (Diskussion) 06:38, 13. Mär. 2025 (CET)
128. Auf Wunsch der Beteiligten tritt für folgende Benutzer*innen gilt jeweils ein gegenseitiges Interaktionsverbot in Kraft
- Zietz - Siesta
- Zietz - Schlesinger
- Zietz - Fiona B.
- Zietz - Zartesbitter
Es ist jeweils untersagt:
- die Benutzerseiten sowie die Benutzerdiskussionsseiten der anderen Person zu bearbeiten;
- die Danke-Funktion oder Ping-Funktion gegenüber der anderen Person zu benutzen;
- der anderen Person Wikimails zu schicken;
- sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt;
- der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten zu antworten;
- Bearbeitungen der anderen Person ausserhalb des Artikelnamensraums rückgängig zu machen, sei es durch Verwendung der Rückgängig-Funktion oder jeglicher anderer Mittel;
- sich in die andere Person betreffenden Vandalismusmeldungen, Sperrprüfungen und Meta-Diskussionen zu äußern.
Ausnahmen sind:
- Vandalismusmeldungen zwischeneinander und Antworten darin sind erlaubt.
- Das Interaktionsverbot kann auf WP:SP überprüft werden.
- Schiedsgerichtsanfragen und zugehörige Diskussionsseiten sind vom Interaktionsverbot nicht betroffen.
Verstöße gegen diese Auflage sind mit mindestens einem Tag Sperre für die gesamte deutschsprachige Wikipedia zu ahnden. Eine mögliche stärkere Sanktionierung liegt im Ermessensspielraum der bearbeitenden Admins. Bei wiederholten Verstößen können die Sperren eskalierend eingesetzt werden.
Das Interaktionsverbot gilt für sechs Monate bis 18.9.25 00:00. --Holder (Diskussion) 04:51, 18. Mär. 2025 (CET)
129. Benutzer:Maria Melonello wurde gemäß dieser Sperrprüfungsentscheidung auf Bewährung entsperrt mit folgender Auflage: Es gilt ein Topic Ban in allen Namensräumen für den Themenbereich Nahost-Konflikt. Dies gilt auch für themenbezogene Edits in Artikeln, die sich nicht direkt dieser Kategorie zuordnen lassen. Diese Auflage ist gültig, bis die Benutzerin den Status „aktiver Sichter“ erreicht hat, jedoch mindestens sechs Monate ab jetzt. Bei einem erneuten Regelverstoß kann die unbeschränkte Sperre wieder eingesetzt werden. --Gardini ✽ 21:30, 1. Apr. 2025 (CEST)
130. Der Deyaif wird nach SPP vom 5. April 2024 entsperrt mit folgender Auflage:
- Verpflichtung zur Beachtung der Regeln WP:BLG, WP:NPOV, WP:TF und WP:DS.
- Für den Zeitraum bis einschließlich 9. Juli 2025 wird ihm auferlegt, dass er sich im Themenfeld Nahost / Antisemitismus ausschließlich um die 8 von ihm im ANR befindlichen Artikelanlagen im Sinne der Qualitätssicherung bemüht.
- Über diese 8 Artikel hinaus gilt ein Topic Ban für das Themenfeld Nahost / Antisemitismus bis einschließlich 9. Juli 2025 .
- Bezogen auf das bisher bearbeitete Spektrum gilt es eine mögliche künftige Entscheidung des SG im Rahmen der laufenden SGA zu beachten.
- Verletzungen der Auflage und insbesondere der Wikiquette sind in Anlehnung an die Auflage 127 nicht unter einem eintägigen Entzug des Schreibzugriffs auf die deutschsprachige Wikipedia zu ahnden.
Nach dem 9. Juli 2025 kann der Benutzer auf WP:AAF um eine Evaluierung der Auflage nachsuchen. --WvB 12:12, 9. Apr. 2025 (CEST)
siehe auch: Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen
Artikel, die Beobachtung benötigen
- Geschlechtergerechte Sprache, wird durch Johannnes89, Squasher und Kurator71 moderiert. Edit-Bremse Wikipedia:Bearbeitungsfilter/326 wurde 2021 erneut aktiviert, 2024 (vorerst testweise) deaktiviert.
- [Bereich Israel und Palästina] Geiselnahmen der Hamas während des Terrorangriffs auf Israel 2023 und Hind Rajab, wird durch Holder moderiert.
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Liebe Admins, einige von euch können sich vielleicht noch an die damalige Admin-Befragung erinnern. Dort wurde u. a. eine destruktive Kommunikation als eine konkrete Herausforderung für Admins benannt. Deshalb möchte ich euch an dieser Stelle gerne darauf hinweisen, dass es in diesem Jahr zwei Online-Einführungskurse in die Gewaltfreie Kommunikation geben wird, mit dem Fokus auf Dialog und positive Gesprächsdynamik in Wikipdia (einmal im April und einmal im November). Alle Infos sind auf der Projektseite zu finden.
Die Veranstaltungen stehen allen offen, die in Wikipedia oder den Schwesterprojekten aktiv sind und sich mit dem Thema Gewaltfreie Kommunikation beschäftigen möchten. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine formfreie Anmeldung erforderlich. Der Veranstaltungshinweis darf natürlich gerne geteilt werden. Viele Grüße, –Nico (WMDE) (Diskussion) 17:30, 17. Mär. 2025 (CET)
Interaktionsverbote
Wir sollten dringend noch klären, wie die Auflagen zum Interaktionsverbot bezüglich der Ausnahme
- Vandalismusmeldungen zwischeneinander und Antworten darin sind erlaubt zu handhaben sind. Offensichtlich besteht da eine Unschärfe. Bedeutet das, dass durch den VM-Steller weitere Diskussionen die laufende oder abgeschlossene VM betreffend auf Adminanfragen, den Disks der abarbeitenden Admins, Adminnotizen geführt werden können? Oder eben nicht? Ich möchte hier einfach für die Zukunft eine stringente Handhabung als Sicherheit für die vom Interaktionsverbot Betroffenen als auch für die Admins. --Alraunenstern۞ 13:46, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ich würde sagen Nein. Erlaubt sind der ANR sowie außerhalb des ANR VM und SGA (abschließende Aufzählung). Im Umkehrschluss nicht erlaubt sind: AA, AN, BDs … usw., auch dann nicht, wenn sie Bezug nehmen auf eine VM oder die SGA, andernfalls würde es das ganze Interaktionsverbot ad absurdum führen, wenn die Beteiligten weiter nach Belieben auf jeder sich bietenden Seite über- und gegeneinander Diskussionskilometer füllen könnten, solange sie dabei irgendwie Bezug auf die SGA oder eine VM nehmen. --Gardini ✽ 13:56, 20. Mär. 2025 (CET)
- Sehe ich prinzipiell auch so. Wie gerade auf WP:AA geschrieben [2] halte ich es zudem auch für möglich, Nachfragen zu stellen, die nicht gegen das Interaktionsverbot verstoßen. Im konkreten Fall hätte man einfach ohne Erwähnung der anderen Person um ein zweites Adminaugenpaar bitten können. Und wenn man sich nicht sicher ist, wie man die Nachfrage Auflagenkonform formulieren kann, kann man auch einfach per Wikimail nachfragen, ich hab seit Beginn der Auflagen bereits wiederholt mein Handeln auf Nachfrage per Mail nochmal ausführlicher erläutert. --Johannnes89 (Diskussion) 14:04, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ich würde sagen Nein. Erlaubt sind der ANR sowie außerhalb des ANR VM und SGA (abschließende Aufzählung). Im Umkehrschluss nicht erlaubt sind: AA, AN, BDs … usw., auch dann nicht, wenn sie Bezug nehmen auf eine VM oder die SGA, andernfalls würde es das ganze Interaktionsverbot ad absurdum führen, wenn die Beteiligten weiter nach Belieben auf jeder sich bietenden Seite über- und gegeneinander Diskussionskilometer füllen könnten, solange sie dabei irgendwie Bezug auf die SGA oder eine VM nehmen. --Gardini ✽ 13:56, 20. Mär. 2025 (CET)
- +1. Ich wurde heute gleich zwei mal grundlos auf VM gemeldet, von Personen, zu denen ich keinerlei Kontakt wünsche. Ich habe die Personen weder angesprochen, noch erwähnt. Ich möchte vor so etwas endlich geschützt werden. Siesta (Diskussion) 13:53, 20. Mär. 2025 (CET)
- Hier geht es nicht um Vandalismusmeldungen. Die einzuschränken würde heißen, dass es keine Möglichkeit gäbe, tatsächliche Regelverstöße zu melden. Insofern lässt sich da nichts machen, die VM gegen dich wurden zügig erledigt, bitte einfach ignorieren. Hier geht es darum, ob/wie Nachfragen zu entsprechenden Meldungen auf der Benutzerdisk des bearbeitenden Admins oder auf WP:AA zulässig sein sollten (oder eben nicht). --Johannnes89 (Diskussion) 13:58, 20. Mär. 2025 (CET)
- Als gleichfalls davon bereits in Mitleidenschaft Gezogener sehe die aufgeführten Unschärfen ebenfalls. Da das Interaktionsverbot in meinen Augen weitere (organisatorische) Schwachstellen (darunter die in der Grauzone liegende Option von Stellungsnahmen Betroffener etwa auf dieser Seite) enthält, bereite ich aktuell einen SG-Fall zu der ganzen Thematik vor. --Richard Zietz 14:31, 20. Mär. 2025 (CET)
- Es gibt bereits WP:Schiedsgericht/Anfragen/Auflagen zur Arbeit im Thema Nahostkonflikt. Das SG ist über die vorläufigen Adminmaßnamen informiert [3] und bezieht sie laut Konfliktbeschreibung (letzter Satz) in die weitere Bearbeitung des Falls mit ein [4]. Die Adminmaßnahmen gelten, bis das SG (Zwischen-)Entscheidungen erlässt, dabei werden sie sicher auch auf Schwächen der aktuellen Maßnahmen eingehen und dies bei ihren eigenen Maßnahmen verbessern. --Johannnes89 (Diskussion) 14:51, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ich denke allerdings, dass hier schon Probleme liegen. Es könnte sich aus einer provisorischen Notmaßnahme ein Präzedenzfall entwickeln. Trotz diverser Zusicherungen bin ich nicht völlig überzeugt, dass die starke Ausweitung der administrativen Möglichkeiten tatsächlich zeitlich und thematisch eng begrenzt bleiben wird. Bereits das Auflagenwesen vor diesem Casus war reichlich wildwüchsig. Ich befürchte schon, dass sich hier eine Veränderung der Adminrolle einspielt, mit der wir künftig dauerhaft konfrontiert sein werden. Das könnte durchaus auch das Schiedsgericht beschäftigen (abgesehen davon, dass auch eine Willensbildung der Community sinnvoll wäre). --Mautpreller (Diskussion) 15:09, 20. Mär. 2025 (CET)
- +1 dazu, dass das SG sich gerne auch allgemein mit dem Thema Adminauflagen beschäftigt.
- Communitywillensbildung ist in meinen Augen aber bereits erfolgt. Zum einen kann man Adminauflagen nach über 6 Jahren inzwischen als Gewohnheitsrecht betrachten, zum anderen gab es 2019 ein MB zur partiellen Benutzersperrung. Auflagen sind im Prinzip nichts anderes als eine nicht-technische, partielle Benutzersperre (statt einer partiellen Sperre für die Seiten A, B, C wird z.B. per Auflage ein Bearbeitungsverbot für Seiten in Kategorie XYZ verhängt). Entsprechend nehmen im MB auch mehrere Stimmkommentare bei Pro & Kontra Bezug auf die Auflagen, auch auf der MB-Disk gab es Diskussionen dazu. Der Gesamtgedanke ist ja jeweils, dass man bei Verhalten, was gemäß WP:BS#Grundsätzliches sperrwürdig ist, nicht mehr vollständig sperren muss, sondern zielgenauere Optionen hat, darauf zu reagieren. --Johannnes89 (Diskussion) 16:06, 20. Mär. 2025 (CET)
- Da gebe ich Dir nicht recht. "Gewohnheitsrecht" ist genau das Problem, Widerspruch gab es genügend und gibt es noch. Die Auflagenpraxis ufert seit Jahren aus. Das MB zur partiellen Benutzersperrung gab es, klar. Eine Überprüfung hat nie stattgefunden, obwohl sie dringend nötig wäre; Auflagen sind etwas völlig anderes als eine "partielle Benutzersperrung". Vor allem aber halte ich den "Grundgedanken" für nicht vertretbar. "Zielgenauere Optionen" führen regelmäßig zur vorschnellen Sperrung und in der Folge zur Eskalation. Es war gut, dass die Vor-Auflagen-Sperrpraxis keine "zielgenaueren Optionen" hatte. Das bedeutete nämlich, dass die Admins mit Sperren vorsichtiger umgingen; durch die Auflagenpraxis wird die Eingreifschwelle abgesenkt. Ein weiteres Problem: Die Auflagen haben häufig zur Folge, störende Stimmen aus einem Themenfeld fernzuhalten. Das ist inhaltliches Eingreifen. Meines Erachtens ist es an der Zeit, diese Praxis mal grundlegend zu evaluieren und zu überprüfen. Vielleicht braucht man "Auflagen", aber sicher nicht in dem Umfang und in der Form, wie sie mittlerweile verhängt werden. --Mautpreller (Diskussion) 16:50, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ich sehe es zwar wie Johannes (seine Begründung hätte von mir stammen können), kann aber auch die Bedenken nachvollziehen. Das ist etwas, was wir tatsächlich in einem grundsätzlicheren Rahmen debattieren sollten. Also nicht jetzt und hier, aber öffentlich und strukturiert. --Gardini ✽ 11:27, 21. Mär. 2025 (CET)
- In der Diskussion um die letzten Auflagen habe ich vor allem kritische Stimmen wahrgenommen, die die Frage aufgeworfen haben, ob Auflagen hier im konkreten Fall angemessen bzw. hilfreich wären und solche, die die konkrete Ausgestaltung in Frage gestellt haben. Das sind alles möglicherweise berechtigte Rückfragen, die diskutiert und ggf. auf WP:SP, WP:AP und auch per Anfrage ans SG thematisiert und überprüft werden können. Eine Grundsatzdiskussion, ob derlei Auflagen überhaupt ins Portfolio der Handlungsoptionen von Admins gehören sollten, unabhängig vom konkreten Anlass, würde ich ausdrücklich begrüßen, dies sollte aber m. E. nicht vom SG diskutiert werden, sondern von der Community und ggf. per MB legitimiert, eingeschränkt, abgelehnt o. a. werden. --Holder (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2025 (CET)
- Was das SG schaffen könnte, wäre aber, die Optionen für ein Meinungsbild abzuklopfen. Meinungsbilder funktionieren im Wesentlichen als ja/nein-Fragen, was hier m.E. unangemessen ist. Alternativ käme eine Wikipedia:Projektdiskussion infrage. --Mautpreller (Diskussion) 11:50, 21. Mär. 2025 (CET)
- In der Diskussion um die letzten Auflagen habe ich vor allem kritische Stimmen wahrgenommen, die die Frage aufgeworfen haben, ob Auflagen hier im konkreten Fall angemessen bzw. hilfreich wären und solche, die die konkrete Ausgestaltung in Frage gestellt haben. Das sind alles möglicherweise berechtigte Rückfragen, die diskutiert und ggf. auf WP:SP, WP:AP und auch per Anfrage ans SG thematisiert und überprüft werden können. Eine Grundsatzdiskussion, ob derlei Auflagen überhaupt ins Portfolio der Handlungsoptionen von Admins gehören sollten, unabhängig vom konkreten Anlass, würde ich ausdrücklich begrüßen, dies sollte aber m. E. nicht vom SG diskutiert werden, sondern von der Community und ggf. per MB legitimiert, eingeschränkt, abgelehnt o. a. werden. --Holder (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2025 (CET)
- Ich sehe es zwar wie Johannes (seine Begründung hätte von mir stammen können), kann aber auch die Bedenken nachvollziehen. Das ist etwas, was wir tatsächlich in einem grundsätzlicheren Rahmen debattieren sollten. Also nicht jetzt und hier, aber öffentlich und strukturiert. --Gardini ✽ 11:27, 21. Mär. 2025 (CET)
- Da gebe ich Dir nicht recht. "Gewohnheitsrecht" ist genau das Problem, Widerspruch gab es genügend und gibt es noch. Die Auflagenpraxis ufert seit Jahren aus. Das MB zur partiellen Benutzersperrung gab es, klar. Eine Überprüfung hat nie stattgefunden, obwohl sie dringend nötig wäre; Auflagen sind etwas völlig anderes als eine "partielle Benutzersperrung". Vor allem aber halte ich den "Grundgedanken" für nicht vertretbar. "Zielgenauere Optionen" führen regelmäßig zur vorschnellen Sperrung und in der Folge zur Eskalation. Es war gut, dass die Vor-Auflagen-Sperrpraxis keine "zielgenaueren Optionen" hatte. Das bedeutete nämlich, dass die Admins mit Sperren vorsichtiger umgingen; durch die Auflagenpraxis wird die Eingreifschwelle abgesenkt. Ein weiteres Problem: Die Auflagen haben häufig zur Folge, störende Stimmen aus einem Themenfeld fernzuhalten. Das ist inhaltliches Eingreifen. Meines Erachtens ist es an der Zeit, diese Praxis mal grundlegend zu evaluieren und zu überprüfen. Vielleicht braucht man "Auflagen", aber sicher nicht in dem Umfang und in der Form, wie sie mittlerweile verhängt werden. --Mautpreller (Diskussion) 16:50, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ich denke allerdings, dass hier schon Probleme liegen. Es könnte sich aus einer provisorischen Notmaßnahme ein Präzedenzfall entwickeln. Trotz diverser Zusicherungen bin ich nicht völlig überzeugt, dass die starke Ausweitung der administrativen Möglichkeiten tatsächlich zeitlich und thematisch eng begrenzt bleiben wird. Bereits das Auflagenwesen vor diesem Casus war reichlich wildwüchsig. Ich befürchte schon, dass sich hier eine Veränderung der Adminrolle einspielt, mit der wir künftig dauerhaft konfrontiert sein werden. Das könnte durchaus auch das Schiedsgericht beschäftigen (abgesehen davon, dass auch eine Willensbildung der Community sinnvoll wäre). --Mautpreller (Diskussion) 15:09, 20. Mär. 2025 (CET)
- Es gibt bereits WP:Schiedsgericht/Anfragen/Auflagen zur Arbeit im Thema Nahostkonflikt. Das SG ist über die vorläufigen Adminmaßnamen informiert [3] und bezieht sie laut Konfliktbeschreibung (letzter Satz) in die weitere Bearbeitung des Falls mit ein [4]. Die Adminmaßnahmen gelten, bis das SG (Zwischen-)Entscheidungen erlässt, dabei werden sie sicher auch auf Schwächen der aktuellen Maßnahmen eingehen und dies bei ihren eigenen Maßnahmen verbessern. --Johannnes89 (Diskussion) 14:51, 20. Mär. 2025 (CET)
- Als gleichfalls davon bereits in Mitleidenschaft Gezogener sehe die aufgeführten Unschärfen ebenfalls. Da das Interaktionsverbot in meinen Augen weitere (organisatorische) Schwachstellen (darunter die in der Grauzone liegende Option von Stellungsnahmen Betroffener etwa auf dieser Seite) enthält, bereite ich aktuell einen SG-Fall zu der ganzen Thematik vor. --Richard Zietz 14:31, 20. Mär. 2025 (CET)
Zur Info ebenfalls an diejenigen Admins, die damit schon direkt oder indirekt zu tun hatten (da fehlen bestimmt noch weitere): @Leserättin, Doc Taxon, Squasher, Zollernalb:. --Alraunenstern۞ 14:44, 20. Mär. 2025 (CET)
Ja, Gardini hat es schon aufgeführt, nur VM und SGA. Allerdings fehlt SGA in der Auflage, habe ich jedenfalls gerade nicht gefunden. Mit erwähnenswert in der Auflage ist vielleicht, sich dennoch an die Regeln laut VM-Header zu halten, insbesondere an #4. --Doc Taxon (Diskussion) 14:47, 20. Mär. 2025 (CET)
- Unter Ausnahmen: „Schiedsgerichtsanfragen und zugehörige Diskussionsseiten sind vom Interaktionsverbot nicht betroffen.“ --Count Count (Diskussion) 14:49, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ja danke, hab ich sogar 3x drüber gelesen. Ist wohl noch zu früh für mich, haha. --Doc Taxon (Diskussion) 14:53, 20. Mär. 2025 (CET)
- @Alraunenstern: Dann würde ich meinen, gibt es nichts weiter zu tun. Die Auflagen schließen tatsächlich nur VM, SGA und SP aus, schließen aber AA, AN und A-Disks ein, und ist so IMHO auch sinnvoll. --Doc Taxon (Diskussion) 15:03, 20. Mär. 2025 (CET)
- Dann wäre die unter Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/03/20#Benutzer:Nicola,_Benutzer:Zietz_(erl.) getroffene Aussage an die vom Interaktionsverbot Betroffenen inkonsistent, oder? Wir brauchen hier (für die Zukunft) eine klare Handhabung. --Alraunenstern۞ 15:14, 20. Mär. 2025 (CET)
- @Alraunenstern: Ja, das war eigentlich ein Auflagenverstoß, ich hätte das nach Auflage entschieden. Doc Taxon (Diskussion) 17:21, 20. Mär. 2025 (CET)
- Gemeldet waren da 3x VM (die alle erlaubt waren) + 1x Nachfrage auf WP:AA, die so in meinen Augen eigentlich gegen das Interaktionsverbot verstoßen hat, wie ich bei Erledigung der Adminanfrage auch zu Protokoll gab [5]. In der vorliegenden Form aber ein unabsichtlicher Verstoß, der nicht sanktioniert werden musste. @Squasher hat sich bei der VM-Erledigung wohl primär auf die gemeldeten VM bezogen. --Johannnes89 (Diskussion) 17:32, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ist ja okay, aber wie Alraunenstern schon sagt, sollten wir künftig konsistent auflagenkonform entscheiden, das ist wichtig. Doc Taxon (Diskussion) 17:37, 20. Mär. 2025 (CET)
- Naja, wenn man auf VMs Bezug nehmen will, die nunmal Benutzernamen als Überschrift haben, ist es schon eine Verrenkung, die VM nicht "beim Namen" nennen zu dürfen. Das halte ich nicht für pragmatisch und bin daher der Meinung, an der Stelle Ermessensspielraum geltend zu machen. Man kann das ja nun noch präzisieren. - Squasher (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2025 (CET)
- @Squasher, der Ermessensspielraum sorgt bei diesen ziemlich strengen Auflagen wahlweise für a) eine Antwort, b) die Sperre durch den angesprochenen Admin, c) die Sperrung durch einen mitlesenden Admin, d) die Meldung desjenigen durch die anderen Beteiligten auf VM wegen Auflagenvestoß, e) mache ab da weiter mit a). Ich habe hier keine Präverenzen oder die „Königsweg-Lösung“, aber einen Ermessensspielraum halte ich für definitiv zu unsicher. Und ja, ich denke auch weiterhin über eine pragmatische Lösung nach. --Alraunenstern۞ 20:20, 20. Mär. 2025 (CET)
- Das war kein Vorschlag für einen künftigen Weg, sondern meine Begründung für meine Handhabung. Es wäre gut, man würde den Fall etwas klarer regeln. - Squasher (Diskussion) 20:30, 20. Mär. 2025 (CET)
- @Squasher, der Ermessensspielraum sorgt bei diesen ziemlich strengen Auflagen wahlweise für a) eine Antwort, b) die Sperre durch den angesprochenen Admin, c) die Sperrung durch einen mitlesenden Admin, d) die Meldung desjenigen durch die anderen Beteiligten auf VM wegen Auflagenvestoß, e) mache ab da weiter mit a). Ich habe hier keine Präverenzen oder die „Königsweg-Lösung“, aber einen Ermessensspielraum halte ich für definitiv zu unsicher. Und ja, ich denke auch weiterhin über eine pragmatische Lösung nach. --Alraunenstern۞ 20:20, 20. Mär. 2025 (CET)
- Naja, wenn man auf VMs Bezug nehmen will, die nunmal Benutzernamen als Überschrift haben, ist es schon eine Verrenkung, die VM nicht "beim Namen" nennen zu dürfen. Das halte ich nicht für pragmatisch und bin daher der Meinung, an der Stelle Ermessensspielraum geltend zu machen. Man kann das ja nun noch präzisieren. - Squasher (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ist ja okay, aber wie Alraunenstern schon sagt, sollten wir künftig konsistent auflagenkonform entscheiden, das ist wichtig. Doc Taxon (Diskussion) 17:37, 20. Mär. 2025 (CET)
- Gemeldet waren da 3x VM (die alle erlaubt waren) + 1x Nachfrage auf WP:AA, die so in meinen Augen eigentlich gegen das Interaktionsverbot verstoßen hat, wie ich bei Erledigung der Adminanfrage auch zu Protokoll gab [5]. In der vorliegenden Form aber ein unabsichtlicher Verstoß, der nicht sanktioniert werden musste. @Squasher hat sich bei der VM-Erledigung wohl primär auf die gemeldeten VM bezogen. --Johannnes89 (Diskussion) 17:32, 20. Mär. 2025 (CET)
- @Alraunenstern: Ja, das war eigentlich ein Auflagenverstoß, ich hätte das nach Auflage entschieden. Doc Taxon (Diskussion) 17:21, 20. Mär. 2025 (CET)
- Dann wäre die unter Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/03/20#Benutzer:Nicola,_Benutzer:Zietz_(erl.) getroffene Aussage an die vom Interaktionsverbot Betroffenen inkonsistent, oder? Wir brauchen hier (für die Zukunft) eine klare Handhabung. --Alraunenstern۞ 15:14, 20. Mär. 2025 (CET)
- @Alraunenstern: Dann würde ich meinen, gibt es nichts weiter zu tun. Die Auflagen schließen tatsächlich nur VM, SGA und SP aus, schließen aber AA, AN und A-Disks ein, und ist so IMHO auch sinnvoll. --Doc Taxon (Diskussion) 15:03, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ja danke, hab ich sogar 3x drüber gelesen. Ist wohl noch zu früh für mich, haha. --Doc Taxon (Diskussion) 14:53, 20. Mär. 2025 (CET)
Mal anders rumgefragt: Wenn ich jetzt, wie heute, mit der Entscheidung in einer VM nicht zufrieden bin, wen kann ich dann wo ansprechen? Es kann nicht Sinn der Sache sein, dass ich nun garnicht mehr agieren kann.
Andererseits hatte ich neulich versucht, gemäss Regel Kontakt zu einer Benutzerin aufzunehmen, mit der ich nicht interagieren darf, da habe ich das über VM gemacht, und da wurde mir gesagt, das hätte ich auf AA machen müssen. Die Benutzerin hat es später hingestellt, als hätte ich eine VM gestellt. Als ich schrieb, dass das "Quatsch" sei, was es ja war, wurde meine Entgegnung gelöscht, die Behauptung der VM hingegen blieb stehen. Das ist alles verwirrend. Ich hoffe, ich bin lernfähig. -- Nicola kölsche Europäerin 18:37, 20. Mär. 2025 (CET)
- Dafür wurde Nicola jetzt auf VM gemeldet.. Ist das nicht etwas viel "gaming the system" jetzt? Man darf nicht mehr darüber reden, das man über etwas reden darf? Ich halte das hier mittlerweile für nicht durchdachten Mumpitz. --Gripweed (Diskussion) 21:46, 20. Mär. 2025 (CET)
- Wenn ich mir obige Formulierung durchlese, dann ist klar im Metaraum keine Kommunikation erlaubt, außer auf VM und SGA. So. Nicht erlaubt ist Admin/Anfragen, nicht erlaubt ist Admin/Notizen, also hier. Das sollte dann entweder für alle gelten, oder es ist sinnlos. Es sollte auch der andere Teil der Auflage beachtet werden, das übereinander reden. Wenn ihr meint, nachschärfen zu müssen, ok, aber die Auflage ist eigentlich klar. Dann sollte das auch von Admins so umgesetzt werden. Alles andere wird nichts befrieden, nur weiteren Unmut produzieren, denn wer sich ungerecht behandelt fühlt wird nicht gewillt sein, in einem Konflikt auch mal einen Schritt zurück zu machen und ich denke, es schadet auch nichts, wenn Rückfragen zu VMs nicht erlaubt sind, außer auf Sperrprüfung. Ich denke, es ist auch mal gut, die Diskutiererei einzudämmen. --Itti 23:40, 20. Mär. 2025 (CET)
- Die Regeln (welche auch immer) können nur funktionieren, wenn sie auch akzeptiert werden. Dazu bedarf es eines Austausches, auch mit der Möglichkeit einer Beteiligung der Betroffenen. Das funktioniert aber nicht, wenn dieser Austausch oder einfache Rückfragen der Beteiligten auf VM stattfindet. --DaizY (Diskussion) 23:54, 20. Mär. 2025 (CET)
- Zu deiner Information: die Auflagen wurden gewünscht und es wurde ihnen von allen Beteiligten zugestimmt. Ist dir das nicht bekannt? --Fiona (Diskussion) 12:09, 21. Mär. 2025 (CET)
- Die Regeln (welche auch immer) können nur funktionieren, wenn sie auch akzeptiert werden. Dazu bedarf es eines Austausches, auch mit der Möglichkeit einer Beteiligung der Betroffenen. Das funktioniert aber nicht, wenn dieser Austausch oder einfache Rückfragen der Beteiligten auf VM stattfindet. --DaizY (Diskussion) 23:54, 20. Mär. 2025 (CET)
- Wenn ich mir obige Formulierung durchlese, dann ist klar im Metaraum keine Kommunikation erlaubt, außer auf VM und SGA. So. Nicht erlaubt ist Admin/Anfragen, nicht erlaubt ist Admin/Notizen, also hier. Das sollte dann entweder für alle gelten, oder es ist sinnlos. Es sollte auch der andere Teil der Auflage beachtet werden, das übereinander reden. Wenn ihr meint, nachschärfen zu müssen, ok, aber die Auflage ist eigentlich klar. Dann sollte das auch von Admins so umgesetzt werden. Alles andere wird nichts befrieden, nur weiteren Unmut produzieren, denn wer sich ungerecht behandelt fühlt wird nicht gewillt sein, in einem Konflikt auch mal einen Schritt zurück zu machen und ich denke, es schadet auch nichts, wenn Rückfragen zu VMs nicht erlaubt sind, außer auf Sperrprüfung. Ich denke, es ist auch mal gut, die Diskutiererei einzudämmen. --Itti 23:40, 20. Mär. 2025 (CET)
Rückfragen (erl.)
@Alraunenstern, Holder, Gardini, Admins: Blickt kurz mal auf die aktuelle Sperrprüfung von Nicola. Irgendwie bin ich auch der Meinung, dass mindestens eine Seite noch fehlt, wo Äußerungen über dieses Interaktionsverbot und daraus gezogene Sperren möglich sein müssen. Dann aber nur Verständnisfragen ohne PA, ABF-Vorwürfe, ähnliches im Dialog Betroffene/Admins. Ich denke da an eine eigene Unterseite zu WP:AA oder WP:AN. Was meint Ihr dazu? Eine Frageseite bzw. eine Seite zum Admin-Betroffene-Austausch, wo Stänkern, Vorwürfe, Nachtreten absolut ausgeschlossen sein sollten (in dem Fall gilt die Interaktions-Auflage dann auch dort), ist in meinen Augen fast notwendig. Doc Taxon (Diskussion) 10:42, 21. Mär. 2025 (CET)
- Moin zusammen, ich persönlich würde jetzt nicht noch eine Seite aufmachen! mfg --Crazy1880 11:23, 21. Mär. 2025 (CET)
- Zuständig für Auflagen- und Sperrprüfungen ist WP:SP, mehr braucht es m. M. n. nicht. Ja, das beschneidet für alle Betroffenen die Möglichkeiten, sich zu beklagen. Es ist ja gerade Sinn der Auflagen, dass nicht mehr open end diskutiert werden kann. --Gardini ✽ 11:24, 21. Mär. 2025 (CET)
- Okay, mit dieser Absage habe ich fast gerechnet. Aber wenn diese Seite die SP sein bzw. bleiben soll, bin ich auch zufrieden. Erledigt, Doc Taxon (Diskussion) 11:38, 21. Mär. 2025 (CET)
Angesichts einer aktuellen Situation frage ich mich, inwieweit welche Auflagen im Zusammenhang mit Schon gewusst? gelten. Soweit ich sah, hatte ein Benutzer danach gefragt, aber keine Antwort erhalten. -- Nicola kölsche Europäerin 17:27, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Soweit ich sehe, wurde die Nachfrage hier beantwortet. --Count Count (Diskussion) 17:31, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Danke - ich hatte da was in Erinnerung, konnte es aber nicht finden... --
Nicola kölsche Europäerin 18:24, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Danke - ich hatte da was in Erinnerung, konnte es aber nicht finden... --
Es ist jeweils verboten ..
der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;
heißt: für SG?-Diskussionen gilt, was für Artikeldiskussionen gilt.--Fiona (Diskussion) 18:28, 30. Mär. 2025 (CEST)
@Admins, ist diese Formulierung - abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst - misszuverstehen? Habe ich sie richtig verstanden?--Fiona (Diskussion) 20:40, 30. Mär. 2025 (CEST)
Jetzt muss ich auch noch einmal nachfragen. Es heißt: „Vorschläge des "Gegenübers" sollten nicht kommentiert werden, das gilt für Eigenvorschläge des Gegenübers als auch für Vorschläge Artikel anderer durch das Gegenüber als auch, wenn ein Artikel des Gegenübers von jemanden vorgeschlagen wird (falls hierfür jemand eine einfachere Formulierung findet?)“ Schließt das auch einfache Pro- oder Kontrastimmen ohne zusätzlichen Kommentar ein? Ist also eine Pro- oder Kontrastimme an sich schon ein Kommentar? --Brettchenweber (Diskussion) 20:54, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe jetzt unter den Anfragen auch noch mal gefragt (sorry, ging jetzt hier weiter). Das erscheint mir unklar - bzw. ich würde annehmen, dass bei einem Interaktionsverbot auch nicht über Wohl und Wehe von Artikeln bei SG? mit entschieden werden sollte. Ganz abgesehen, davon, dass das eine selbstverständliche Sache der Fairness sein sollte - aber das steht auf einem anderen Blatt. --
Nicola kölsche Europäerin 20:59, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Wir müssen uns schon auf den Wortlaut der Auflage selbst beziehen, wie sie gültig unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Notizen_zu_Benutzern,_die_in_Konflikten_involviert_sind #127 festgehalten wurde. Da steht nichts von Vorschlägen. --Fiona (Diskussion) 20:57, 30. Mär. 2025 (CEST)
Im Vertrauen auf die Gültigkeit des Wortlauts der Auflage 127 habe ich schon am 26. März zu einem Teaser etwas geschrieben, darauf wurde geantwortet. Beides war offenbar kein Problem oder Verstoß.--Fiona (Diskussion) 21:07, 30. Mär. 2025 (CEST) und sogar einen weiteren Teaservorschlag gemacht.
- Das scheint missverständlich formuliert zu sein. Ich hatte das so verstanden, dass auf "Schon Gewusst" die Auflage nicht gilt. Ich würde auch niemand sanktionieren wollen, der das ebenfalls so verstanden hat. Eventuell sollte das deutlicher formuliert werden, insbesondere wenn es anders gemeint war. -- Perrak (Disk) 23:14, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Es ging nur um das "Votieren", das habe ich nun mehrfach betont, und auch darum, dasss Benutzer:Leserättin das mal vorgeschlagen hatte. Oben ist die Stelle auf meine Nachfrage hin verlinkt. Deshalb hatte ich nachgefragt. --
Nicola kölsche Europäerin 23:22, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Es ging nur um das "Votieren", das habe ich nun mehrfach betont, und auch darum, dasss Benutzer:Leserättin das mal vorgeschlagen hatte. Oben ist die Stelle auf meine Nachfrage hin verlinkt. Deshalb hatte ich nachgefragt. --
- Das scheint missverständlich formuliert zu sein. Ich hatte das so verstanden, dass auf "Schon Gewusst" die Auflage nicht gilt. Ich würde auch niemand sanktionieren wollen, der das ebenfalls so verstanden hat. Eventuell sollte das deutlicher formuliert werden, insbesondere wenn es anders gemeint war. -- Perrak (Disk) 23:14, 30. Mär. 2025 (CEST)
Ich habe bei WP:AA dazu ein Rechercheergebnis eingetragen. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:25, 31. Mär. 2025 (CEST)
Nachjustierung
Im Nachgang zu einer gestern ausgelaufenen SPP nachfolgender Vorschlag zur Modifikation:
Status Quo:
Es ist jeweils untersagt:
[...]
- sich in die andere Person betreffenden Vandalismusmeldungen, Sperrprüfungen und Meta-Diskussionen zu äußern.
Vorschlag:
- sich in die andere Person betreffenden Vandalismusmeldungen, Sperrprüfungen, APs, an denen die andere Person beteiligt ist und allen weiteren Funktionsseiten sowie Meta-Diskussionen zu äußern.
Es sollte unklaren Fragen betreffend nicht einzeln genannten Funktionsseiten vorbeugen. --WvB 13:05, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Sind wirklich alle weiteren Funktionsseiten sowie Meta-Diskussionen (auch ohne Beteiligung der anderen Person) gemeint? --Brettchenweber (Diskussion) 14:08, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ob eine Nachjustierung sinnvoll ist, weiß ich nicht. Wenn ja, dann besser nicht über eine Liste der Stellen, wo eine Äußerung nicht erlaubt ist, sondern besser über eine kurze Liste von Ausnahmen, wo sie erlaubt ist. Überall sonst ist die Reaktion nicht erlaubt, Punkt. Es soll ja nur eine vorläufige Regelung sein, bis das SG eine Entscheidung trifft, do sollte das KISS-Prinzip gelten. -- Perrak (Disk) 17:40, 9. Apr. 2025 (CEST)
Multiblocks enabled on your project
Hi all, I am pleased to announce that Multiblocks has been successfully deployed on your wiki. Now you will be able to apply multiple concurrent blocks, if needed, such as a sitewide block for 24 hours and a partial block on a particular article for an indefinite time.
This deployment has been made in accordance to previous consensus established by you admins. Thank you to all people who participated in that discussion, and thank you for being one of our pilot projects.
If you have questions or clarifications to ask, or problems to raise, you can ping me in this thread or reach out to me on my talk page or via email. Thank you again for your participation and help! --Sannita (WMF) (Diskussion) 17:50, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Übersetzung:
- Hallo zusammen, ich freue mich, euch mitteilen zu können, dass Multiblocks erfolgreich in eurem Wiki implementiert wurden. Nun kann man bei Bedarf mehrere gleichzeitige Sperren einsetzen, z.B. eine projektweite Sperre für 24 Stunden und eine infinite partielle Sperre für einen bestimmten Artikel.
- Diese Einführung geschah im Konsens von euch Admins. Vielen Dank an alle, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben, und vielen Dank, dass ihr eines unserer Pilotprojekte seid.
- Wenn ihr Fragen oder Unklarheiten habt oder Probleme ansprechen wollt, könnt ihr mich in diesem Thread anpingen oder mich auf meiner Benutzerdiskussion oder per E-Mail erreichen. Nochmals vielen Dank für eure Teilnahme und Hilfe! --Sannita (WMF) (Diskussion) 17:50, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Und noch als Ergänzung von mir: Die Multiblock-Funktion bringt ja auch ein neues Design des Sperrformulars mit sich, um parallele Sperren korrekt anzeigen zu können und jeweils bearbeitbar zu machen. @Raymond und @Hgzh haben heute Morgen schon Fehler bemerkt [6] [7], mir ist auch was aufgefallen [8][9]. Wenn ihr zum neuen Sperrformular noch etwas bemerkt, am besten auch hier ansprechen. --Johannnes89 (Diskussion) 18:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89 Vielen danke, I have already flagged all tickets to the team. --Sannita (WMF) (Diskussion) 18:21, 4. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89 FYI, some of the tickets you opened are being worked on and a patch is incoming. The fix should be implemented with the next train, that should be AFAIK next week. I'll keep you posted. --Sannita (WMF) (Diskussion) 11:21, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Thanks! I've added another one yesterday [10] :) --Johannnes89 (Diskussion) 11:34, 9. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89 I will flag it to the team immediately, thanks! --Sannita (WMF) (Diskussion) 12:10, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Thanks! I've added another one yesterday [10] :) --Johannnes89 (Diskussion) 11:34, 9. Apr. 2025 (CEST)
Sperrdauer / Sperrgründe
- Nebendiskussion abgetrennt, da nicht direkt zu Multiblocks / dem neuen Sperrformular gehörend --Johannnes89 (Diskussion) 11:43, 9. Apr. 2025 (CEST)
Könnten wir vielleicht das Sperrdauermenü anpassen? Ich finde, 3 Jahre sind schon sehr lange, aber 5 Jahre sind absurd. Stattdessen wären 3 Monate besser. Ein Vierteljahr ist eine Dauer, die durchaus häufiger vorkommt. NNW 22:50, 4. Apr. 2025 (CEST)
- MediaWiki:Ipboptions legt die Optionen aktuell fest. 3 & 5 Jahre wurde wohl mal für Open Proxy eingefügt, wobei die normalerweise eher für 1-2 Jahre gesperrt werden. Hätte auch nichts dagegen, stattdessen noch 3 Monate (vl. auch noch 2?) einzufügen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:57, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es gab eine Reihe OpenProxies die hierzuwiki immer wieder für ein Jahr gesperrt wurden und ein ellenlanges Sperrlogbuch habben, aber wieder nur für ein Jahr gesperrt wurden weil das das längste war was das Menü anbot (Nach infinit was für IPs nicht geeignet ist sondern nur für Konten). In anderen Projekten waren diese Proxies durchaus für mehrere Jahre gesperrt, also hatte ich diese Option eingefügt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Alles über zwei Jahre sollte infinit sein, fünf Jahre ist absurd. Zwei oder drei Monate wären sinnvollere Vorgaben, ja. -- Perrak (Disk) 23:09, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Danke fürs Umsetzen @NNW! Wo wir dabei sind: Werden die 2 Stunden eigentlich überhaupt genutzt? Ich finds ja manchmal etwas schade, dass wir anders als enwiki keine 31 Stunden im Sperrformular haben ;) --Johannnes89 (Diskussion) 11:43, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ich nutze die schon hin und wieder, daher sind die mir bislang nicht als überflüssig aufgefallen. Aber wenn das sonst keiner wer nutzt, kann das auch raus. NNW 11:54, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Danke fürs Umsetzen @NNW! Wo wir dabei sind: Werden die 2 Stunden eigentlich überhaupt genutzt? Ich finds ja manchmal etwas schade, dass wir anders als enwiki keine 31 Stunden im Sperrformular haben ;) --Johannnes89 (Diskussion) 11:43, 9. Apr. 2025 (CEST)
@Codc macht mich darauf aufmerksam, dass das neue Sperrformular aktuell nicht wirklich 0-Sekunden-Sperren (für die Dokumentation einer Sperraufhebung nach SPP) zulässt, weil bei "Benutzerdefinierte Dauer" keine 0 (und keine Sekunden) ausgewählt werden können, man müsste über die Auswahl also mindestens 1 Min. sperren. Über "Genaues Datum und Uhrzeit" kann man näher in den Sekundenbereich kommen, aber befriedigend ist das nicht (im Laufe des Tages kommt übrigens dort die Funktion wieder, unsere Zeitzone statt automatisch UTC zu nehmen). Möglich wäre es, einfach in MediaWiki:Ipboptions eine Option für 0-Sekunden einzufügen (auf Beta getestet [11][12]) oder ist das doof und wir bitten lieber darum, das Drop-down Menü für benutzerdefinierte Sperrdauern anzupassen? --Johannnes89 (Diskussion) 09:33, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Johannnes89 in einem vergleichbaren Fall wählte ich dieser Tage die 1 Minute. Ja, eine Erweiterung um die Option 0-Sekunden wäre eine Lösung. --WvB 10:53, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Das habe ich auch gemacht und bin promt in die Zeitzonenfalle getappt. --codc
senf
13:20, 10. Apr. 2025 (CEST)- Die Beschreibung auf deiner Benutzerdisk [13] kann ich nicht reproduzieren, dann hast du nicht im drop-down 1 Minute ausgewählt, sondern über die Kalenderfunktion für eine Minute sperren wollen, oder? Im Laufe des Tages sollte die Zeitzonenfalle behobt sein [14]. --Johannnes89 (Diskussion) 13:34, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Genau, ich hatte die Kalenderfunktion benutzt da ich mir mit den anderen Möglichkeiten nicht zu helfen wusste und nicht an das Zeitzonenproblem gedacht. --codc
senf
13:38, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Genau, ich hatte die Kalenderfunktion benutzt da ich mir mit den anderen Möglichkeiten nicht zu helfen wusste und nicht an das Zeitzonenproblem gedacht. --codc
- Die Beschreibung auf deiner Benutzerdisk [13] kann ich nicht reproduzieren, dann hast du nicht im drop-down 1 Minute ausgewählt, sondern über die Kalenderfunktion für eine Minute sperren wollen, oder? Im Laufe des Tages sollte die Zeitzonenfalle behobt sein [14]. --Johannnes89 (Diskussion) 13:34, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Das habe ich auch gemacht und bin promt in die Zeitzonenfalle getappt. --codc
Bei den voreingestellten Begründungen gibt es den Punkt des Verstoßes gegen den neutralen Standpunkt, eine der vier Grundregeln der WP, für den es aber bislang keine (administrativen) Regeln gibt. Denn dieser Punkt ist ein inhaltlicher, den mW Admins nach wie vor ausdrücklich nicht berücksichtigen dürfen (auch wenn er oft als ein wesentlicher Grund für Editwar, PA, Disk etc. zu erkennen ist). Wie ist dieser voreingestellte Grund gedacht? --Felistoria (Diskussion) 23:15, 4. Apr. 2025 (CEST)
- MediaWiki:Ipbreason-dropdown definiert die direkt auswählbaren Sperrgründe. „Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“ steht seit 2009 im Sperrmenü. Per WP:Benutzersperrung#Grundsätzliches können Admins u.a. bei Verstößen gegen die WP:Grundprinzipien ohne Antrag sperren, somit auch bei Verstoß gegen WP:NPOV. Natürlich liegt es im Normalfall bei den jeweiligen Artikelautoren, Konsens zu finden, welche Inhalte/Formulierungen NPOV genügen, aber wenn jemand grob und offensichtlich gegen NPOV verstößt (z.B. Klimawandelleugnung in der WP betreibt), ist das natürlich etwas, was Admins sanktionieren können (und sollten), das ist so auch Praxis auf VM. --Johannnes89 (Diskussion) 07:46, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn wir Verstöße gegen WP:NPOV nicht sanktionieren könnten, könnten wir das Grundprinzip auch direkt abschaffen. --Ameisenigel (Diskussion) 10:09, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Admins dürfen als solche nicht inhaltlich entscheiden, welche Version besser ist. Aber ob etwas belegt ist oder nicht, ob etwas neutral formuliert ist oder nicht, ob etwas so wenig umformuliert wurde, dass ein Edit War vorliegt, obwohl nicht komplett zurückgesetzt wurde, das dürfen wir entscheiden. -- Perrak (Disk) 13:27, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Gemäß Perraks pragmatischer Darstellung möchte ich doch, lieber @Ameisenigel, Deine Zusammenfassung wikipedia-historisch etwas differenzieren: um 2009 - nach Presseveröffentlichungen üebr die Wikipedia - begann eine teilweise erkennbare Flutung von Artikeln mit weltanschaulich-ideologisch basierten Beiträgen, die in der Tat seinerzeit diesen Grund für eine Benutzersperre erforderlich zu machen schienen, um die Pflege von Darstellungen nicht allein den Autoren zuzumuten. Ab 2011 begann mit dem Artikel zur "Nuklearkatastrophe von Fukushima" eine sich bereits abzeichnende Artikelklasse zu etablieren: aktuelle Ereignisse, deren Ausgang und abschließendfe Beurteilung noch gar nicht absehbar war, bekamen einen ersten Eintrag. Mit Corona 10 Jahre später erreichte diese Artikelklasse allerdings auch die naturwissenschaftlichen Artikel. Editwar und Benutzerauseinandersetzngen um die angemessenen "neutralen" Formulierungen haben heute längst die Frage nach den Quellen und die Proportion der Artikel erreicht - deshalb eigentlich meine Frage: kann administrativ - ohne Hintergrund irgendeiner Regel (wie z.B. Löschregeln etc.) überhaupt (noch?) eine Benutzersperre gem. "wiederholte Verstöße gegen NPOV" ausgesprochen werden? Der Instanzenweg bei Benutzersperren zeigt m.E. das Problem: die Frage, was nun die "Wahrheit" sei. Artikelschutz bei Editwar bzw. Revertscharmützeln gem. WP:DfV sind praktikabel, einseitige Durchsetzungsversuche per Revert gegen mehrere Benutzer können auch zur (einseitigen) Benutzersperre führen. Ich persönlich kann mich nicht erinnern, jemals einen Benutzer allein wg. POV gesperrt bzw. diese Voreinstellung benutzt zu haben; "unsinnige Beiträge" (bei Vandalismus) reichte für erkennbaren Unfug ohnehin. Pardon für die lange Epistel, --Felistoria (Diskussion) 15:41, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Aber "weltanschaulich-ideologisch basierte Beiträge" gibt es doch heute auch noch, oder nicht? Dass Admins nicht über die Wahrheit entscheiden, ist natürlich richtig. Eine Entscheidung darüber, ob NPOV vorliegt oder nicht, fällt meines Erachtens allerdings nicht darunter. --Ameisenigel (Diskussion) 15:58, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist bei mir auch ein seltener Sperrgrund, aber in den letzten zwei Jahren habe ich das mindestens dreimal ausgewählt, wobei eine der Sperren durch das SG aufgehoben wurde. "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" würde in den meisten Fällen als Ersatz auch zutreffen, ist aber weniger spezifisch. Ich halte den Auswahlpunkt für nützlich. -- Perrak (Disk) 01:01, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Gemäß Perraks pragmatischer Darstellung möchte ich doch, lieber @Ameisenigel, Deine Zusammenfassung wikipedia-historisch etwas differenzieren: um 2009 - nach Presseveröffentlichungen üebr die Wikipedia - begann eine teilweise erkennbare Flutung von Artikeln mit weltanschaulich-ideologisch basierten Beiträgen, die in der Tat seinerzeit diesen Grund für eine Benutzersperre erforderlich zu machen schienen, um die Pflege von Darstellungen nicht allein den Autoren zuzumuten. Ab 2011 begann mit dem Artikel zur "Nuklearkatastrophe von Fukushima" eine sich bereits abzeichnende Artikelklasse zu etablieren: aktuelle Ereignisse, deren Ausgang und abschließendfe Beurteilung noch gar nicht absehbar war, bekamen einen ersten Eintrag. Mit Corona 10 Jahre später erreichte diese Artikelklasse allerdings auch die naturwissenschaftlichen Artikel. Editwar und Benutzerauseinandersetzngen um die angemessenen "neutralen" Formulierungen haben heute längst die Frage nach den Quellen und die Proportion der Artikel erreicht - deshalb eigentlich meine Frage: kann administrativ - ohne Hintergrund irgendeiner Regel (wie z.B. Löschregeln etc.) überhaupt (noch?) eine Benutzersperre gem. "wiederholte Verstöße gegen NPOV" ausgesprochen werden? Der Instanzenweg bei Benutzersperren zeigt m.E. das Problem: die Frage, was nun die "Wahrheit" sei. Artikelschutz bei Editwar bzw. Revertscharmützeln gem. WP:DfV sind praktikabel, einseitige Durchsetzungsversuche per Revert gegen mehrere Benutzer können auch zur (einseitigen) Benutzersperre führen. Ich persönlich kann mich nicht erinnern, jemals einen Benutzer allein wg. POV gesperrt bzw. diese Voreinstellung benutzt zu haben; "unsinnige Beiträge" (bei Vandalismus) reichte für erkennbaren Unfug ohnehin. Pardon für die lange Epistel, --Felistoria (Diskussion) 15:41, 5. Apr. 2025 (CEST)
Ich weiß nicht, ob das unter Hol- oder Bringschuld fällt, aber dass man die Sperrdauer nicht mehr einfach (als Dauer) eintippen kann, sondern davon abhängig ist, welche Optionen vorgegeben sind, erachte ich als Verschlimmbesserung, von der ich nichts wusste, als ich mich für die Teilnahme an dem Versuch ausgesprochen hatte. Es spricht in meinen Augen aber auch nichts dagegen, die Null als Zahl oder Sekunden als Einheit auswählbar zu machen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 08:53, 13. Apr. 2025 (CEST)
Sperrlogbuch- IP-Range Bewertungs & Überprüfungsbericht
Servus, ich suche ein paar Rückmeldungen für mein neues Projekt. Ich habe mir mal was gebastelt, um wiederkehrenden Vandalismus leichter zu unterbinden und die Arbeit mit IPs zu erleichtern. Blocklog IP-Range Evaluation & Review Report (Sperrlogbuch IP-Range Bewertungs & Überprüfungsbericht) (Dies ist ein Analysetool für das Sperrlogbuch in erster Linie für IP-Adressen gedacht ist, jedoch werden Accounts und temporäre Konten auch ausgegeben, um einen Vergleich zu haben und evtl. Muster zu erkennen. Limit: Aktuell ist kein Account zwischengeschaltet, dies heißt das Limit ist derzeit bei 500 Einträgen. Aktuell handelt es sich noch um einen Test lauf, das Analysetool ist immer noch nicht fertig. Derzeit ist dies auf Deutsch (Standard) und Englisch verfügbar. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬 Skripte ︱ Rechte ︱ GitLab
17:55, 11. Apr. 2025 (CEST)