Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
1. April
[Quelltext bearbeiten]Inhaltsverzeichnis Vector 2022
[Quelltext bearbeiten]Speziell hier fällt mir sehr negativ auf, dass ich im Inhaltsverzeichnis links die einzelnen Tagesabschnitte einzeln aufklappten muss. Könnte man hierfür nicht einen Toggle-Knopf "alles aus-/einklappen" einführen? Alternativ wäre ich an einem CSS-Sriplet interessiert.
Kenne Vector 2022 schon ne Weile von Interwikis, aber so richtig toll gelungen finde ich diesen Skin nicht. Vielleicht bin ich auch schon zu alt zu?! Nur der Dunkelmodus reizt mich. Muss dafür aber erstmal meine CSS-Hervorhebungen anpassen. Sonst sieht auch der sch... aus. LG -- Escla ¿! 23:27, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Und wie stellt man das Inhaltsverzeichnis wieder her, wenn man versehentlich auf "Ausblenden" geklickt hat? -- Escla ¿! 23:43, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Indem du auf das entsprechende Symbol links neben dem Titel klickst und das Inhaltsverzeichnis ausklappst. --XanonymusX (Diskussion) 00:00, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, funzt, aber mega unintuitiv. -- Escla ¿! 00:57, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Immer ausgeklappt geht mit Benutzer:Hgzh/css/vectorTocExpand.css, entweder von dort kopieren oder einbinden wie auf Benutzer:Hgzh/css#vectorTocExpand beschrieben. Gruß, -- hgzh 08:47, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Dankeschön! -- Escla ¿! 19:27, 2. Apr. 2025 (CEST)
- ... und alles ein-/ausklappen jetzt per JavaScript mit Benutzer:Hgzh/js#vectorTocExpandAll. Gruß, -- hgzh 13:39, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist cool! 👍 Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:13, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Immer ausgeklappt geht mit Benutzer:Hgzh/css/vectorTocExpand.css, entweder von dort kopieren oder einbinden wie auf Benutzer:Hgzh/css#vectorTocExpand beschrieben. Gruß, -- hgzh 08:47, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, funzt, aber mega unintuitiv. -- Escla ¿! 00:57, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Indem du auf das entsprechende Symbol links neben dem Titel klickst und das Inhaltsverzeichnis ausklappst. --XanonymusX (Diskussion) 00:00, 2. Apr. 2025 (CEST)
Und wie bekommt man das Inhaltsverzeichnis wieder in den Fließtext? In meiner Ansicht findet sich das Inhaltsverzeichnis nun links neben dem Text, gehört aber eigentlich direkt in diesen rein. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:48, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke das steht →hier beschrieben, ob das funktioniert, weiß ich aber nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:01, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Das sollte keine Einstellungsfrage sein: Ein Inhaltsverzeichnis gehört immer in den Fließtext und an keine andere Stelle. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:14, 7. Apr. 2025 (CEST)
- es war dort schon immer falsch. Irgendwo "mitten" im Text. Nach den ersten 2 bis 50 Zeilen Einleitungstext. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:26, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, dort war das Inhaltsverzeichnis schon immer richtig und gehört auch an keine andere Stelle. Bitte liebe Techniker das Ganze unverzüglich wieder wie immer machen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:29, 7. Apr. 2025 (CEST)
- das wird zu 100% nicht passieren. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:45, 7. Apr. 2025 (CEST)
- +1 Da war sie falsch Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:52, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, dort war das Inhaltsverzeichnis schon immer richtig und gehört auch an keine andere Stelle. Bitte liebe Techniker das Ganze unverzüglich wieder wie immer machen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:29, 7. Apr. 2025 (CEST)
- es war dort schon immer falsch. Irgendwo "mitten" im Text. Nach den ersten 2 bis 50 Zeilen Einleitungstext. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:26, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Das sollte keine Einstellungsfrage sein: Ein Inhaltsverzeichnis gehört immer in den Fließtext und an keine andere Stelle. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:14, 7. Apr. 2025 (CEST)
- @IgorCalzone1: Für dich selbst kannst du das mit en:User:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022), also Kopieren des dortigen Quelltextes, in deine Special:MyPage/common.js reproduzieren (bei mir funktioniert es). Für Dritte wird das eher nicht umgestellt (Meinungsbilder nicht ausgeschlossen). Ansonsten gibt es unter anderem hier und dort einige weitere nützliche Anpassungsoptionen (CC @Hgzh:). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:40, 11. Apr. 2025 (CEST)
7. April
[Quelltext bearbeiten]"citysam"
[Quelltext bearbeiten]Ich bin im WikiProjekt Christentum, genauer durch eine Frage dort nach einer Änderung bei Gregor von Burtscheid, darauf aufmerksam geworden, dass in 17 Artikeln auf Citysam – Das große Portal für Hotels, Reiseführer, Reisen und vieles mehr verlinkt wurde. Im Hilfe-Index gibt es das Stichwort Werbung nicht. Gibt es Meinungen dazu? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:27, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, als Quelle ungeeignet. Zumindest Teile der Texte (oder ganz?) von Wikipedia kopiert. Darüber hinaus keine Angaben zu Autoren oder woher die einzelnen Infos konkret stammen. Insgesamt kein journalistisches oder wissenschaftliches Werk von Experten, sondern ein rein kommerzielles Werbeportal ohne Reputation für sorgfältige Recherche und Fehlerkorrekturen. Die anderen Verwendungen sollten definitiv geprüft und entfernt werden. Ggf. auf Blacklist eintragen. --2A02:810B:581:C300:9938:71F9:23DC:385D 15:58, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Es wäre schön, wenn das jemand übernehmen könnte. Ich habe keinerlei Erfahrung mit der Blacklist. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:50, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab die Domain mal in die Domain-Blacklist eingetragen: Spezial:BlockedExternalDomains, die Verwendungen sollten in der Tat noch geprüft werden, einige hab ich schon entfernt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:00, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! --Anselm Rapp (Diskussion) 06:56, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn mich noch jemand kontaktieren will, bitte Ping. Ich bestelle die Benachrichtigungen ab. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:05, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! --Anselm Rapp (Diskussion) 06:56, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab die Domain mal in die Domain-Blacklist eingetragen: Spezial:BlockedExternalDomains, die Verwendungen sollten in der Tat noch geprüft werden, einige hab ich schon entfernt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:00, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Es wäre schön, wenn das jemand übernehmen könnte. Ich habe keinerlei Erfahrung mit der Blacklist. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:50, 8. Apr. 2025 (CEST)
9. April
[Quelltext bearbeiten]Vorlagen mit Links zu Websites
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag!
Ich habe in Artikeln zu MdB öfter eine „Vorlage:Abgeordnetenwatch“ gesehen, die wird wohl recht breit gestreut (beispielhaft in Olaf Scholz). Dazu als Hintergrund: Abgeordnetenwatch (AW) wird teils unterstellt, politisch nicht neutral zu sein bzw. politisch nicht neutrale Fragestellungen zu enthalten. Auch werden wahrscheinlich nicht alle Politiker Fragen über AW bekommen. Und natürlich beantworten nicht alle Politiker diese Fragen dort (ja, sie sind Volksvertreter, transparent und so, aber eine Pflicht direkt auf AW zu sein sehe ich nicht). Auch sind nicht alle Fragen dort sinnvoll beantwortbar. - Kommt der WP-Leser aber nun dank des Links aus unserem Artikel auf AW, sieht er dort ggf. unbeantwortete Fragen und denkt sich dabei mehr oder weniger. Das ist bei irgendeiner Website sicher egal, bei einer aus der WP im Artikel aufgeführten, somit nahezu "offiziell" wirkenden Vorlageverlinkung aber in meinen Augen nicht.
AW listet natürlich noch mehr als die (prominent platzierten) Fragen. So das Abstimmverhalten; hier weiß ich aber auch nicht ob das dort komplett dargestellt ist. Die Angaben in "... schreibt über sich selbst" stehen auch auf der BT-Website (und im WP-Artikel). Und der Abschnitt "Kandidaturen..." liefert auch keinen Mehrwert zum WP-Artikel, abgesehen davon dass auch hier nicht klar wird, ob das komplett ist. Ob AW nun politisch (ausreichend) neutral/vertrauenswürdig ist wird wahrscheinlich Ansichtssache sein, das will ich hier nicht prüfen.
Mir stellen sich drei Fragen:
- gibt es einen Konsens, solche Vorlagen zu verwenden?
- gibt es einen Konsens, diese Vorlage zu verwenden?
- ist es sinnvoll, speziell diese Vorlage überall einzutragen?
Was meint ihr? Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 11:46, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Vorlagen mit Weblinks (zu grundsätzlich reputablen Seiten) sind prinzipiell sinnvoll, weil so auf Änderungen der URLs viel leichter reagiert werden kann. --Magnus (Diskussion) 12:08, 9. Apr. 2025 (CEST)
- und da sie knapp 1700 mal verwendet wird, scheint es Konsens zu sein, sie zu nutzen. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:34, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Die erste Antwort bezieht sich auf die Technik der Verlinkung per Vorlage, hinterfragt wurde jedoch eher die Angemessenheit als Weblink gemäß WP:WEB. Die Tatsache, dass es eine bevorzugt zu verwendende Vorlage gibt, heißt nicht automatisch, dass ein Link immer gesetzt werden soll. Eine häufige Verwendung könnte das Ergebnis von Spamming sein, oder der Wert einer Website könnte sich geändert haben oder je nach Fall variieren. "Isso weil isso" ist als Antwort unbefriedigend, wenn der Fragesteller konkrete Probleme aufzeigt. Gesetzt wäre die Verwendung eventuell, wenn sie in einer abgestimmten Formatvorlage vorgegeben wäre, aber auch dann könnte man die Sinnhaftigkeit gemäß WP:WEB ("vom Feinsten") erneut hinterfragen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:05, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Dont feed… --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:18, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Abgeordnetenwatch bietet keinen Mehrwert und ist nicht vom Feinsten. Wenn sowas aber erstmal als Vorlage existiert, wird man den Spam nicht mehr los. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:43, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Dont feed… --Matthiasb –
- Die erste Antwort bezieht sich auf die Technik der Verlinkung per Vorlage, hinterfragt wurde jedoch eher die Angemessenheit als Weblink gemäß WP:WEB. Die Tatsache, dass es eine bevorzugt zu verwendende Vorlage gibt, heißt nicht automatisch, dass ein Link immer gesetzt werden soll. Eine häufige Verwendung könnte das Ergebnis von Spamming sein, oder der Wert einer Website könnte sich geändert haben oder je nach Fall variieren. "Isso weil isso" ist als Antwort unbefriedigend, wenn der Fragesteller konkrete Probleme aufzeigt. Gesetzt wäre die Verwendung eventuell, wenn sie in einer abgestimmten Formatvorlage vorgegeben wäre, aber auch dann könnte man die Sinnhaftigkeit gemäß WP:WEB ("vom Feinsten") erneut hinterfragen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:05, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Danke Magnus, 0815 User 4711, Sitacuisses und Ralf Roletschek! Ich habe natürlich nicht alle Verlinkungen angeschaut. Wo ich reingeschaut hatte war ich nicht überzeugt von einem Mehrwert. Bei der Art der Verlinkung wäre wahrscheinlich in anderen Fällen schon das PUmbS eingestiegen.
- Für die Vorlage selbst nehme ich mit, dass sie ohne Konsens eingeführt wurde. Und es auch keinen geben würde. Der Ersteller ist nicht mehr aktiv Angesichts der Vielzahl an Verlinkungen scheint wohl "Isso" zu gelten. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:35, 11. Apr. 2025 (CEST)
U über O
[Quelltext bearbeiten]Ich brauche ein U über einem O, beides klein. Woher nehmen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:31, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Meinst du ein Breve? Also Ŏ?--Maphry (Diskussion) 19:36, 9. Apr. 2025 (CEST)
- ͧo. So? Sieht nicht in jeder Schriftart gut aus. Gruß --2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451 19:42, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Nein. Ein o mit einem kleineren u direkt mittig darüber, analog zu Hochgestelltes e, aber halt mit u. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:04, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Also wie in Bild:De_Kunstdenkmäler_Baden_6_353.jpg in der ersten Zeile, schräg rechts unter der Überschrift. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:06, 9. Apr. 2025 (CEST)
- oͧ. Hoppla, da hatte ich mich bei der Eingabe vertan. Jetzt aber. --2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451 20:13, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Genau, das ist U+0367 (COMBINING LATIN SMALL LETTER U) in Unicode. --XanonymusX (Diskussion) 20:14, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Hilfreicher Hinweis: Wenn man nach einem Unicode-Zeichen sucht und nur das Aussehen kennt, hilft https://shapecatcher.com/.
- Für LaTeX (falls jemand die Frage hier findet und ein Analogon braucht) gibt es Detexify. --Bildungskind (Diskussion) 20:16, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Danke an euch alle. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:25, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Und falls ich es in der Kombination großes O und kleines u brauche? Bzw. fortgeschrittener, wie bekomme ich O und U+0367 zusammen? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:27, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte sehr: Oͧ. Am schnellsten einfachsten geht das, indem man das Unicode-Symbol googelt und dann in ein Textverarbeitungsprogramm seiner Wahl copy-pastet. Grüße
hugarheimur 21:05, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ah ja. Brauche ich aber den anderen Laptop. Auf diesem Gerät habe ich keine TV :-) Danke auch dir. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:17, 9. Apr. 2025 (CEST)
- @Matthiasb: ein Wikipedia-Quelltextfenster geht auch ;o) Also erst das O tippen, dann das hochgestellte u kopieren und einfügen. Das einzige, worauf man achten muss, ist, dass man nicht aus Versehen irgendwelche Leerzeichen oder unsichtbaren Steuerzeichen mitkopiert (deswegen nehme ich gerne den Umweg über den Editor). Grüße
hugarheimur 18:22, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Geht bei mir nicht, weder mit Edge noch mit dem neuesten Firefox 137.0.1, Win 11 --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:30, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Geht bei mir nicht, weder mit Edge noch mit dem neuesten Firefox 137.0.1, Win 11 --Matthiasb –
- @Matthiasb: ein Wikipedia-Quelltextfenster geht auch ;o) Also erst das O tippen, dann das hochgestellte u kopieren und einfügen. Das einzige, worauf man achten muss, ist, dass man nicht aus Versehen irgendwelche Leerzeichen oder unsichtbaren Steuerzeichen mitkopiert (deswegen nehme ich gerne den Umweg über den Editor). Grüße
- Ah ja. Brauche ich aber den anderen Laptop. Auf diesem Gerät habe ich keine TV :-) Danke auch dir. --Matthiasb –
- Bitte sehr: Oͧ. Am schnellsten einfachsten geht das, indem man das Unicode-Symbol googelt und dann in ein Textverarbeitungsprogramm seiner Wahl copy-pastet. Grüße
- Und falls ich es in der Kombination großes O und kleines u brauche? Bzw. fortgeschrittener, wie bekomme ich O und U+0367 zusammen? --Matthiasb –
- Danke an euch alle. --Matthiasb –
- Genau, das ist U+0367 (COMBINING LATIN SMALL LETTER U) in Unicode. --XanonymusX (Diskussion) 20:14, 9. Apr. 2025 (CEST)
- oͧ. Hoppla, da hatte ich mich bei der Eingabe vertan. Jetzt aber. --2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451 20:13, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Also wie in Bild:De_Kunstdenkmäler_Baden_6_353.jpg in der ersten Zeile, schräg rechts unter der Überschrift. --Matthiasb –
- Nein. Ein o mit einem kleineren u direkt mittig darüber, analog zu Hochgestelltes e, aber halt mit u. --Matthiasb –
(Einrückung entfernt, Antwort auf Matthiasb, 21:30, 10. Apr. 2025)
Matthias, bei mir funktioniert es auch nicht. Es liegt meines Erachtens nach aber an der Schrift: Man benötigt eine, die das benötigte Zeichen enthält, sonst nimmt der Browser sie aus irgendeiner anderen Schrift, die das Zeichen enthält, und wenigstens bei Firefox heißt das offensichtlich, dass die Zeichen dann, wohl weil es dann verschiedene Schriftarten sind, nacheinander angezeigt werden, nicht wie gedacht übereinander. Da Du in FzW gefragt hast, willst du das Zeichen wohl irgendwo im Wikimedia-Universum verwenden, da bleibt dann nur die explizite Festlegung der Schrift mit Inline-CSS und man muss Schriften wählen, die möglichst weit verbreitet sind. Das hier sollte funktionieren (nebenbei: Solche kombinierenden Zeichen sollte man nur als HTML-Entität verwenden, sonst wir das Editieren sehr erschwert):
- für serifenlose Schriften (Standard):
<span style="font-family:Arimo, 'Liberation Sans', 'Noto Sans', Arial, sans-serif;">Oͧ</span>
Das sieht dann so aus: Oͧ - für Serifenschriften:
<span style="font-family:Tinos, 'Liberation Serif', 'Noto Serif', 'Times New Roman', serif;">Oͧ</span>
Das sieht dann so aus: Oͧ
Wer für die Entität die hexadezimale Notation bevorzugt, kann ͧ
nehmen. Zu den Schriften abgesehen von Arial und Times New Roman siehe Croscore, Liberation (Schriftart) und Noto Fonts. Diese sind außerhalb von Windows weit verbreitet und wenigstens die zuerst aufgeführten auch metrisch identisch mit den bekannten Windows-Schriften. Es ist damit nicht hundertprozentig sichergestellt, dass die Anzeige funkioniert, aber angesichts der Verbreitung der vorgegebenen Schriften sollte die Wahrscheinlichkeit doch seeehr gering sein, dass über die generische Angabe von serif/sans-serif eine Schriftart ohne Unterstützung des hochgestellten u genutzt werden muss. — Speravir – 01:30, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte für serifenlos
Linux Libertine Sans, Linux Bioliner, Libertinus Sans, Arimo, Liberation Sans, Noto Sans, Arial
Bitte für serifLinux Libertine, Libertinus Serif, Tinos, Liberation Serif, Noto Serif, Times, Times New Roman, Palatino Linotype, Georgia
- Das hat Wikipedia:Umfragen/Darstellungsprobleme in Überschriften als Hintergrund. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:37, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Also noch einmal ein Danke für die weitere Lösung. Auch wenn in dem Fall das Problem auf Wikisource schon durch eine der ersten Antworten erledigt werden konnte, werde ich mir den Permanent-Link auf diese Diskussion abspeichern,, weil sie ja analog für so ziemlich alle kombinierten Zeichen verwendet werden kann. Und irgendwann begegnet mir das Problem wieder. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:53, 13. Apr. 2025 (CEST)
- M, es gibt kein „Linux Bioliner“ (Tippfehler?) und wenn, dann sollte die Weiterentwicklung Libertinus zuerst kommen, aber Du hast Recht, wenn solch ein Zeichen in einer Überschrift erster oder zweiter Ordnung vorkommen soll. Dann benötigt man aber auch nur Serifenschriften.*) Ich hatte es nur nicht noch länger machen wollen. Linux Biolinum G (nur das habe ich hier installiert) fällt übrigens schon deshalb aus, weil dort das u neben dem O steht.
*) Das wäre dann für die ersten zwei Überschriftenebenen wohl:<span style="font-family:'Libertinus Serif', 'Linux Libertine', Tinos, 'Liberation Serif', 'Noto Serif', 'Times New Roman', serif;">Oͧ</span>
Libertinus Serif: Oͧ
Linux Libertine: Oͧ
— Speravir – 02:07, 14. Apr. 2025 (CEST) - Matthias, wenn man das öfter gebrauchen kann, dann wäre über eine Vorlage nachzudenken, die dem Zeichen eine HTML-Klasse zuordnet und eine styles.css lädt, über die dann die Schriftenvorgabe erfolgen würde (H:TemplateStyles); damit könnte man auch automatisch Überschriften erster und zweiter Ordnung berücksichtigen. — Speravir – 02:07, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Stimmt, ich meinte Linux Biolinum. Das Zeichen wird aber korrekt wiedergegeben: Oͧ. Installiert habe ich Linux Biolinum 1.1.8 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:09, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Danke fürs Testen, M. Bei mir ersetzt der Firefox das übrigens durch Libertinus Sans. — Speravir – 02:30, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Also bei mir steht im Inspektor bei „<span style="font-family:'Linux Biolinum'">Oͧ</span> als Inline-Element font-family: 'Linux Biolinum'; Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 08:11, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Danke fürs Testen, M. Bei mir ersetzt der Firefox das übrigens durch Libertinus Sans. — Speravir – 02:30, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Also noch einmal ein Danke für die weitere Lösung. Auch wenn in dem Fall das Problem auf Wikisource schon durch eine der ersten Antworten erledigt werden konnte, werde ich mir den Permanent-Link auf diese Diskussion abspeichern,, weil sie ja analog für so ziemlich alle kombinierten Zeichen verwendet werden kann. Und irgendwann begegnet mir das Problem wieder. --Matthiasb –
Dasselbe oder nicht?
[Quelltext bearbeiten]Der Inhalt von zwei anderslautenden Artikeln ist sehr ähnlich und auch die verlinkte Webseite [1] ist gleich:
- UN-Sonderberichterstatter zu Giftstoffen und Menschenrechten
- UN-Sonderberichterstatter zu Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf die Menschenrechte
Oder sind das doch zwei Paar Schuhe? --2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:84 23:27, 9. Apr. 2025 (CEST)
- @0Lucky Luke: Du hast den neueren Artikel angelegt, Ping zur Info. --Windharp (Diskussion) 08:35, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ja scheint dasselbe zu sein. Starte gerne eine Redundanzdiskussion Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:16, 10. Apr. 2025 (CEST)
Welches Lemma ist denn überhaupt korrekt? Unter https://www.ohchr.org/en/special-procedures/sr-toxics-and-human-rights steht oben
- Special Rapporteur on toxics and human rights
und darunter
- Special Rapporteur on the implications for human rights of the environmentally sound management and disposal of hazardous substances and wastes
2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:29 02:22, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Mir scheint, daß da ein Widerspruch besteht zwischen dem Hochkommissar für Menschenrechte und dem später gegründete UN-Menschenrechtsrat. Es ist wohl beides dasselbe, aber Special Rapporteur on the implications for human rights of the environmentally sound management and disposal of hazardous substances and wastes scheint der aktuell verwendete Amtstitel zu sein. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:19, 12. Apr. 2025 (CEST)
Nicht dasselbe, aber wohl das Gleiche.😉-- Escla ¿! 18:43, 12. Apr. 2025 (CEST)
10. April
[Quelltext bearbeiten]Linkliste zu Prüfung von BKS
[Quelltext bearbeiten]Ich arbeite häufig an BKS mit. Gibt es einen einfachen Weg alle Links zu ermitteln, die auf Klammerlemmas der jeweiligen BKS verweisen? Aus der Erfahrung werden für gleiche Lemma häufig verschiedene Klammerzusätze als Linkziel genutzt. --Vfb1893 (Diskussion) 22:25, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Vielleicht nicht die beste, aber eine Lösung die ich schon genommen habe wäre per insource mit Regexp nach entsprechenden Links zu suchen. Bspw. findet eine Suche nach insource:/\[\[Gunship \(/ Links auf Gunship mit Klammerzusätzen. Allerdings wird jede Seite nur einmal angezeigt, daß die Seite Gunship noch auf ein zweites Klammerlemma verlinkt sieht man so nicht. --Windharp (Diskussion) 09:05, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Vorschlag. Die Suche hilft nur in der Fällen mit wenigen Verlinkungen. Wenn auf ein Klammerlemma recht häufig verlinkt ist, liefert die Suche keine hilfreiche Lösung. --Vfb1893 (Diskussion) 22:13, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Das kann unter Umständen so auch gewünscht sein. Siehe etwa Kategorie:Ort in Ostpreußen, wo es jede Menge Klammerweiterleitungen mit dem früheren Ortsnamen gibt, die auf den heutigen Ortsnamen weiterleitet. Man will natürlich, daß in der Kategorie nur die alten deutschen Ortsnamen stehen – das ist ein Findemittel für diejenigen, die den heutigen Namen nicht kennen. Abgesehen davon daß ein polnischer oder russischer Ortsname für eine Ortskategorie des Deutschen Reiches achronistisch wäre. Wir setzen also Abschruten (Kreis Labiau), was disambiguiert werden muß, weil es auch Abschruten (Kreis Ragnit) gibt. Ersteres leitet weiter nach Krasnocholmskoje (Kaliningrad) (wobei es das zweimal gibt, als Ort und als See) und letzteres leitet nach Sabrodino (Kaliningrad, Neman) weiter, ebenfalls in der Oblast Kaliningrad (beim Linkziel braucht es ebenfalls eine Klammer, weil es auch Sabrodino (Kaliningrad, Krasnosnamensk) gibt). Hier wäre es fatal, wenn jemand Links auf Abschruten (Kreis Labiau) entfernen würde, weil ja Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung explizit verlangt, auf den zeitlich passenden Namen zu verlinken. Ich warne davor, ungeprüft solche Weiterleitungen aufzulösen, insbesondere wenn man die Umstände nicht einschätzen kann. Im Zweifelsfall brockt man sich für beide Seiten unnötigen Ärger ein. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:11, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Früher habe ich das über die API-Spielwiese ermitteln können. Dort bekomme ich aber nur noch Timeout-Fehler. --Vfb1893 (Diskussion) 21:24, 13. Apr. 2025 (CEST)
11. April
[Quelltext bearbeiten]Warum findet sich bei Erscheinungsbild nicht die Möglichkeit, zum alten Aussehen der Wikipedia zurückzukommen
[Quelltext bearbeiten]Die Überschrift nennt bereits mein Anliegen. Mit einem Button "vektor 2010" unter Text, Breite u. Farbe wäre doch alles gelöst. so finde ich mich nicht zurecht. das ist keine Gewöhnungssache. nützliches ist versteckt und teils unauffindbar. das neue design ist einfach schlecht. wenigstens gibt es ein Chrome-Plugin, mit dem man das Problem abmildern kann. --2003:D8:2F26:3960:44E:CE04:D0B5:5A89 12:12, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Unter account mitarbeiten, dann kann man das einstellen.--Auf Maloche (Diskussion) 12:14, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist für jemanden, der das nicht möchte, kein sinnvoller Hinweis. Alternativ kann man als unangemeldeter hinter jede Wikipedia-URL
?useskin=vector
hängen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:21, 11. Apr. 2025 (CEST)- Über ein Bookmarklet geht das auch automatisiert, z. B. wie hier gezeigt.--Kallichore (Diskussion) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist für jemanden, der das nicht möchte, kein sinnvoller Hinweis. Alternativ kann man als unangemeldeter hinter jede Wikipedia-URL
- Weil diese Einstellung für anonyme Nutzer nicht gespeichert werden könnte (dass das „Haupt“-, das „Wekzeuge“-, das „Drucken/exportieren“- und das “In anderen Projekten“menü derzeit für anonyme nicht ausgeklappt bleibt, ist ein Bug) (und zudem wäre es nicht sinnvoll, weil bei den alten Skins die Unterstützung der neuen temporären Konten fehlt). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:19, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Dass eine Einstellung "nicht gespeichert werden kann" ist nicht korrekt, solange im Browser Cookies aktiviert sind. Genau dafür sind die ja mal erfunden worden. --Windharp (Diskussion) 15:12, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Sehe ich auch so. Der neue Skin als Defaulteinstellung ohne simple Umschaltmöglichkeit ist furchtbar. Ich könnte auch damit leben, einen Haken bei jeder neuen Browsersitzung setzen zu müssen. Aber an jede URL etwas anhängen zu müssen, ist keine gute Lösung. --2.175.56.172 14:14, 12. Apr. 2025 (CEST)
- siehe mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions#Why is the opt-out link not available for logged-out users? und mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions#Why are there no preferences for anonymous users?. Letzteres ist etwas outdated, weil nun ja wenigstens ein paar Einstellungsmöglichkeiten für IPs vorhanden sind, vermutlich verbrauchen diese Möglichkeiten weniger Ressourcen, als die komplette Seite für Millionen Lesende in verschiedenen Skins vorzuhalten. --Johannnes89 (Diskussion) 16:57, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Sehe ich auch so. Der neue Skin als Defaulteinstellung ohne simple Umschaltmöglichkeit ist furchtbar. Ich könnte auch damit leben, einen Haken bei jeder neuen Browsersitzung setzen zu müssen. Aber an jede URL etwas anhängen zu müssen, ist keine gute Lösung. --2.175.56.172 14:14, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Dass eine Einstellung "nicht gespeichert werden kann" ist nicht korrekt, solange im Browser Cookies aktiviert sind. Genau dafür sind die ja mal erfunden worden. --Windharp (Diskussion) 15:12, 11. Apr. 2025 (CEST)
12. April
[Quelltext bearbeiten]Wieso muss ich mich immer zweimal hintereinander anmelden?
[Quelltext bearbeiten]Seit ein paar Wochen beobachte ich folgendes Phänomen: Ich melde mich bei Wikipedia an und will den ersten Edit tätigen. Sobald ich auf "Änderungen veröffentlichen" oder "Vorschau zeigen" klicke, werde ich sogleich automatisch ausgeloggt und muss mich ein zweites Mal anmelden. Danach klappt alles normal. Hat sonst jemand dieses Problem und wie kann man das beheben? (ich verwende MonoBook) --Voyager (Diskussion) 12:07, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, ich habe nur von Zeit zu Zeit das Problem, daß ich in einem Schwesterprojekt wie Wikisource oder Commons unagemeldet erscheine. Es reicht dann meistens ein Klick auf "Anmelden" und man wird automatisch eingeloggt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:47, 12. Apr. 2025 (CEST)
Shortcuts gehen nicht
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich hab das Problem, dass manche Shortcuts nicht mehr funktionieren. zum Beispiel Alt+Shift+e für das bearbeiten einer seite. Ich hab das Problem auf commons und in de.wp.
Alt+shift+w für die Beobachtungsliste funktioniert.
Liegt das Problem am neuen Design? Viele Grüße -- Thomas 12:07, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Bei mir funzt auch das e zum Bearbeiten. --Morten Haan 🪃 Wikipedia ist für Leser da 12:54, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Bei mir funktioniert Shift+Alt+e, gefolgt von Return (Firefox auf Windows 11, Vector 2022, also "neues Design"). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:38, 12. Apr. 2025 (CEST)
- @Thomas: Nicht (nur) am neuen Design. Es sind leider einige Shortcuts doppelt definiert. Und im Firefox springt der Cursor dann zwar zum ersten Vorkommen, aber du musst dann noch mit Enter bestätigen. Den Task habe ich soeben verlinkt. Raymond Disk. 19:48, 12. Apr. 2025 (CEST)
Schriftart Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Warum ist die Schriftart jetzt wieder eine andere im alten Modus? Wie kriege ich in den Überschriften die alte normale Schriftart wieder? -- Toni 16:51, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin ITler und finde deine Support-Anfrage reichlich unkonkret. Was ist der "alte Modus"? -- Escla ¿! 18:32, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Toni meint vermutlich Vector alt (2010) im Gegensatz zu dem letztens aufgeschalteten Vector (2022). --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:45, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Dass er irgendeinen alten Skin meint, war mir schon klar. Aber neben Vector 2010 war auch Monobook noch recht verbreitet. -- Escla ¿! 18:53, 12. Apr. 2025 (CEST)
- ich verwende Monobook, kann aber (bisher) keine Schriftartänderung ausmachen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:15, 12. Apr. 2025 (CEST)
- ich verwende Monobook, kann aber (bisher) keine Schriftartänderung ausmachen. --Matthiasb –
- Dass er irgendeinen alten Skin meint, war mir schon klar. Aber neben Vector 2010 war auch Monobook noch recht verbreitet. -- Escla ¿! 18:53, 12. Apr. 2025 (CEST)
- (BK) Bin zwar kein ITler, aber es wäre auch hilfreich, genauer zu wissen, um welche Überschriften es geht und welche Schriftart mit "normal" gemeint ist bzw. wie diese aussieht oder wie sie sich von der "neuen, anomalen" unterscheidet. Ich erkenne in Vector 2010 auf den ersten Blick keinen Unterschied der Überschriften der Niveaus
= ... =
bis==== ... ====
zur Darstellung der letzten Monate und Jahre, jedenfalls nicht bei aufrechter (nichtkursiver) Schrift. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:49, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Toni meint vermutlich Vector alt (2010) im Gegensatz zu dem letztens aufgeschalteten Vector (2022). --Matthiasb –
- Die Frage in der Überschrift lässt sich sicher mit Nein beantworten, aber für das eigentliche Problem braucht man deutlich mehr Informationen: Welche Skins werden verglichen, welcher Browser, welches Betriebssystem (nicht jedes hat jede Schriftart vorinstalliert)? Screenshots wären auch hilfreich. Ist die Schriftart denn wieder "normal", wenn du testweise deinen vorher verwendeten Skin einstellst? -- Gruß, 𝓪𝓴𝓪 𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮 19:47, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ich musste vor zwei Tagen sowas in meiner css eintragen, um die vorherige Darstellung zu bekommen:
- .mw-body :is(#firstHeading,h1,h2) {font-family: sans-serif;}
- Allerdings hatte ich die Überschriften vorher auch schon abgeändert, keine Ahnung, ob hier vielleicht was anderes gewünscht ist als sans-serif.--Berita (Diskussion) 00:27, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Danke dir! Ja, fast. Die alte Schriftart bei Wiki hieß Times oder irgendetwas ähnliches, die neue glaube ich Georgia. Wie heißt die alte und muss ich sie auf Benutzer:Toni Müller/vector.css eintragen? sans-serif ergibt wieder eine andere Schrift. Gruß, -- Toni 01:41, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Ist es Sans Serif? Das zeigt mir zumindest Firefox im Quelltext an. --Brettchenweber (Diskussion) 01:49, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Aber die Schriftart wurde doch per Umfrage legitimiert im Semptember 2023. Also scheint euer Betriebssystem erst jetzt mit einer besseren Schriftart per Default zu laufen. Ich persönlich würde mich freuen und nicht rummeckern, weil nun mehr Überschriften korrekt angezeigt werden. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:10, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Suchen wir das hier? --Brettchenweber (Diskussion) 10:31, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Tonis Beschwerde passt zeitlich zu dieser Änderung [2] @Hgzh fyi. --Johannnes89 (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Dann hat Toni einen Browser genutzt, der das zuvor von @XanonymusX eingefügte (wohl veraltete) css nicht mehr konnte und weiterhin die kaputten globalen Definitionen angezeigt hat. Jetzt weiß ich auch, warum ich in meinem global.CSS Linux Libertine extra eintragen musste, weil es ansonsten nicht funktioniert hat. xD Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:49, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Nein. Das war eine lokale Lösung von uns (hatte ich ja verlinkt) und hat erstmal nichts mit einer etwaigen globalen Designsprache (die angesprochene Designänderung war 2014) zu tun. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:45, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Tonis Beschwerde passt zeitlich zu dieser Änderung [2] @Hgzh fyi. --Johannnes89 (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Suchen wir das hier? --Brettchenweber (Diskussion) 10:31, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Danke dir! Ja, fast. Die alte Schriftart bei Wiki hieß Times oder irgendetwas ähnliches, die neue glaube ich Georgia. Wie heißt die alte und muss ich sie auf Benutzer:Toni Müller/vector.css eintragen? sans-serif ergibt wieder eine andere Schrift. Gruß, -- Toni 01:41, 13. Apr. 2025 (CEST)
- @Toni Müller von unterwegs kurz die Frage: welchen Browser nutzt du in welcher Version? Wahrscheinlich ist eine Änderung von mir schuld. -- hgzh 14:04, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Firefox in der neusten Version. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier und ich hätte ganz gerne die alte Wiki-Schriftart zurück :-) Danke und Gruß, -- Toni 15:44, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Die alte wurde bereits im September 2023 per Umfrage (aus guten Gründen) abgeschafft (die alte hatte Darstellungsfehler) und wurde bloß nicht auf den Firefox angewandt, weil diese lokale Regel durch ein veraltetes CSS (mir und XanonymusX war nicht bekannt, das dieses CSS veraltet war) ausgeliefert wurde, dass wohl Firefox ignoriert. Ich hatte auch das Problem, dass Linux Libertine (die neue Schriftart; oder – falls Linux Libertine nicht installiert (muss man auf Windows nachinstallieren) ist – Palatino Linotype) nicht funktioniert und hatte (weil ich glaubte, dass das Problem bei mir liegt) die Regel ins global.css eingetragen (zumal ich Linux Libertine auch in anderen Sprachversionen angezeigt haben wollte).
Wenn du die alte wiederhaben möchtest, wäre das Georgia (die aber fast alle asiatisch zu lateinisch Umschriften kaputt wiedergibt). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:52, 13. Apr. 2025 (CEST)- Also wenn die Schriftart Georgia heißt, einfach so [3]? Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme damit. -- Toni 17:23, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Genau. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 19:17, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Und was bedeuten die beiden Zeilen genau? Wie genau kann man das Schriftbild unterschiedlich anpassen? Jetzt ist irgendwie alles Georgia, auch Dinge, die vorher "normal" waren wie Überschriften auf der Hauptseite. -- Toni 00:51, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Genau. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 19:17, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Also wenn die Schriftart Georgia heißt, einfach so [3]? Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme damit. -- Toni 17:23, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Dann haben wir ja schonmal den gleichen Browser, aber ich kann kein Problem feststellen, das durch meine Änderung hervorgerufen worden wäre. Ich habe versucht, die Änderung noch etwas abzuschwächen, weiß aber nicht, ob das hilft.
- Times kam in der Abfolge der angebotenen Schriften schon immer hinter Georgia, d.h. nur wenn Georgia nicht installiert war, wurde auf Times zurückgegriffen. Wenn jetzt Georgia angezeigt wird, muss diese also inzwischen installiert worden sein.
- Du kannst mal bspw. bei Johann Nepomuk Vanotti, auf die Überschrift Leben rechtsklicken und „Untersuchen (Q)“ auswählen. Dann sollte sich eine dreispaltige Ansicht öffnen, in deren mittlerer Spalte recht weit oben einmal „font-family“ steht und danach der Name von Schriftarten. Welche stehen dort und welche ist unterstrichen (aktiv), wenn du deine Anpassung in der Vector.css rückgängig machst? -- hgzh 10:00, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Die alte wurde bereits im September 2023 per Umfrage (aus guten Gründen) abgeschafft (die alte hatte Darstellungsfehler) und wurde bloß nicht auf den Firefox angewandt, weil diese lokale Regel durch ein veraltetes CSS (mir und XanonymusX war nicht bekannt, das dieses CSS veraltet war) ausgeliefert wurde, dass wohl Firefox ignoriert. Ich hatte auch das Problem, dass Linux Libertine (die neue Schriftart; oder – falls Linux Libertine nicht installiert (muss man auf Windows nachinstallieren) ist – Palatino Linotype) nicht funktioniert und hatte (weil ich glaubte, dass das Problem bei mir liegt) die Regel ins global.css eingetragen (zumal ich Linux Libertine auch in anderen Sprachversionen angezeigt haben wollte).
- Firefox in der neusten Version. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier und ich hätte ganz gerne die alte Wiki-Schriftart zurück :-) Danke und Gruß, -- Toni 15:44, 13. Apr. 2025 (CEST)
Vector neu: Link zur Beobachtungsliste
[Quelltext bearbeiten]Im neuen Vector ist der Link zur eigenen Beo leider im Benutzer-Menü versteckt, wenn man in einem Artikel ist, lustigerweise auch noch unter so "häufig" benutzten Funktionen wie "Einstellungen" oder "Beta"... Kann man den per CSS-Script nach oben holen? Für mich ist das die regelmäßigste Funktion, die ich benutze, und kann nicht nachvollziehen, warum die in einem Menü versteckt ist. -- Escla ¿! 19:48, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Naja in den alten Skins würdest du den Link zur Beo gar nicht mehr sehen, sobald du im Artikel scrollst. Im Vector 2022 ist die Beo wie üblich direkt auswählbar, wenn du am Seitenanfang bist. Der Sticky-Header (sobald man scrollt), ist halt komprimiert, um genügend Platz für Elemente wie die Überschrift, Link zur VG & Bearbeitungsbutton, Sprachauswahl usw. zu haben. Zur eigentlichen Frage: Habs nicht getestet, aber vielleicht hilft en:User:Terasail/HeaderIcons? --Johannnes89 (Diskussion) 20:27, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Stimmt, in Vector 2010 muss ich nach oben scrollen. Aber das Vector 2022 ist ein Desktop-Skin, wo Wide-Monitore weitgehend Standard sind. Wozu wird mir das "von der Beo entfernen"-Ikon standardmäßig angeboten, die Beo selbst aber nicht? -- Escla ¿! 20:38, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Man hatte ausprobiert, was die Benutzer tatsächlich mit der neuen Oberfläche machen, wenn sie sie benutzen. Und die am häufigsten benutzten Funktionen wurden dann in diesen sticky header aufgenommen, alles andere wurde eine Ebene tiefer platziert, hier also: im Benutzer-Menü rechts. Kann dir leider nicht sagen, ob der Aufbau dieses sticky header mit CSS konfigurierbar ist … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:45, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Habs gerade mal ausprobiert, en:User:Terasail/HeaderIcons würde wie gewünscht auch im Sticky Header das Icon für die Beo anzeigen. --Johannnes89 (Diskussion) 21:48, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Oh, dankeschön. Und da sieht man auch sehr schön, warum das in Vector 2022 nicht gemacht wurde … too much information … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:55, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, passt besser. Mal gucken, ob ich es für meine eigenen Bedürfnisse noch anpassen kann, um das eine oder andere Ikon auszublenden. -- Escla ¿! 22:16, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Habs gerade mal ausprobiert, en:User:Terasail/HeaderIcons würde wie gewünscht auch im Sticky Header das Icon für die Beo anzeigen. --Johannnes89 (Diskussion) 21:48, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Man hatte ausprobiert, was die Benutzer tatsächlich mit der neuen Oberfläche machen, wenn sie sie benutzen. Und die am häufigsten benutzten Funktionen wurden dann in diesen sticky header aufgenommen, alles andere wurde eine Ebene tiefer platziert, hier also: im Benutzer-Menü rechts. Kann dir leider nicht sagen, ob der Aufbau dieses sticky header mit CSS konfigurierbar ist … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:45, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Stimmt, in Vector 2010 muss ich nach oben scrollen. Aber das Vector 2022 ist ein Desktop-Skin, wo Wide-Monitore weitgehend Standard sind. Wozu wird mir das "von der Beo entfernen"-Ikon standardmäßig angeboten, die Beo selbst aber nicht? -- Escla ¿! 20:38, 12. Apr. 2025 (CEST)
Wikipedia-Community bzw. Fotografen in Erlangen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eine WP-Community in Erlangen? wo finde ich Infos über Treffen, Programm, Teilnehmer? Gruss, --Markus (Diskussion) 20:50, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Erkläre dich zur Frau und … Wikipedia:WomenEdit/Treffen (Erlangen) vielleicht darfst du ja trotzdem reingucken? --Wurgl (Diskussion) 20:54, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Für Nürnberg gibt es sowas m.W., obwohl ich noch nie teilgenommen habe. @Perrak, weißt du vielleicht mehr? -- Escla ¿! 21:02, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Wikipedia:Nürnberg Viel Spaß --Itti 21:04, 12. Apr. 2025 (CEST)
- In der Gegend ist wohl im Moment nicht so viel los, aber vielleicht wird es auch wieder mehr. --Ailura (Diskussion) 21:17, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Die Nürnberger bzw. fränkischen Wikipedianer treffen sich immer mal wieder, allerdings nicht regelmäßig. Meist reden wir über alles mögliche, ohne festes Programm. Vor ein paar Jahren wurden auch gelegentlich Ausflüge organisiert, wer da besonders aktiv war weiß ich aber nicht mehr. -- Perrak (Disk) 01:58, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Wikipedia:Nürnberg Viel Spaß --Itti 21:04, 12. Apr. 2025 (CEST)
Wir haben Freunde beim Fürth wiki. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:53, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Antworten :-) Die Frauen haben 13 TN in Erlangen gelistet. Männer gibt es wohl keine? Klingt nach Diaspora. Ja, das Fürth-Wiki ist prima, aber der Laden für mich nicht fahrradläufig. Hatte eine Idee für einen Treffpunkt in ER, aber mangels Interessenten wird das wohl nichts ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 20:25, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Der Stammtisch Süddeutschland wartet auf Wiederbelebung ;-) --Zollernalb (Diskussion) 20:31, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn in Erlangen ein Treffen stattfinden würde, würde ich kommen, wenn es zeitlich geht. Andere vielleicht auch. -- Perrak (Disk) 20:42, 14. Apr. 2025 (CEST)
Nachname
[Quelltext bearbeiten]In meinem Klarnamen-Account verstecke ich meinen Nachnamen in der Unterschrift. Funktioniert seit Jahren prima. Jetzt lese ich meinen Nachnamen im Intro bei FZW unter "Letzer Beitrag". Bitte um entsprechende Korrektur auf dieser Seite - und überall, wo ggf. ebenfalls der Benutzerwille irrtümlich nicht beachtet wird. Gruss, --Markus (Diskussion) --Markus (Diskussion) 21:17, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Hi Markus, das geht nicht. In der Datenbank ist dein Benutzername so wie er ist und in Versionsgeschichten, usw. wird immer der so gespeicherte Benutzername gezogen. Wenn du das nicht möchtest, müsstest du dich umbenennen lassen. Die Signaturen sind davon unabhängig. Das sind sozusagen "Stempel" dessen, was da halt geschrieben wurde. --Itti 21:19, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ich vermute ganz stark, dass dort lediglich die Benutzernamen, nicht jedoch die Unterschriftenformatierungen ausgelesen werden. Finde ich auch in Ordnung so. Falls du ein Problem mit deinem kompletten Namen hier hast, solltest du eine Umbenennung beantragen. -- Escla ¿! 21:22, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Mir würde es reichen, wenn die Unterschriftenformatierungen genutzt würden... (diese zu missachten finde ich etwas "übergriffig"...) Gruss, --Markus (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2025 (CEST) (in der DB und der Historie ist es für mich ok)
- Aber das ist doch quasi ein Auszug aus der Versionsgeschichte, nichts, das du persönlich unterschreibst. Und was sollte sonst angezeigt werden? Die volle Signatur mit (ggf.) bunten Bildchen, wilden Formatierungen, Diskussionsseitenlinks und politischen Statements oder Werbung für irgendwelche Projektseiten? Das sind die zwei Dinge, die die Software kennt: Deinen Benutzernamen, so wie du ihn bei deiner Anmeldung gewählt hast und wie er in Versionsgeschichten, Logbüchern, Beobachtungslisten, etc. angezeigt wird, und deine Signatur, die im Prinzip beliebige Gestaltungselemente enthalten kann und mit deinem Benutzernamen im Prinzip überhaupt nichts zu tun haben muss. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:42, 15. Apr. 2025 (CEST)
- PS: Damit liesse sich sogar Schindluder betreiben. Beitrag mit deiner normalen Signatur schreiben (am Besten auf irgendeine Seite, auf der wenig los ist - oder noch besser, auf ganz viele solcher Seiten streuen), dann die Signatur zu irgendwas Unpassendem ändern. Die Änderung der Signatur taucht in keiner Änderungs- oder Beobachtungsliste auf, an deinem Beitrag selbst ist sowieso nichts auszusetzen und nichts zu korrigieren, deine Signatur in den Einstellungen kann kein Admin ändern, nichtmal dich zu sperren brächte was. Man müsste dann alle Seiten ausfindig machen, die anzeigen, dass der letzte Beitrag dort von dir ist (über deine Beitragsliste, denn auch die Volltextsuche brächte nichts), und die dann alle bearbeiten. --Karotte Zwo (Diskussion) 14:03, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Mir würde es reichen, wenn die Unterschriftenformatierungen genutzt würden... (diese zu missachten finde ich etwas "übergriffig"...) Gruss, --Markus (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2025 (CEST) (in der DB und der Historie ist es für mich ok)
13. April
[Quelltext bearbeiten]Einfacher bedanken in Diskussionen?
[Quelltext bearbeiten]Die vor einiger Zeit eingeführten Diskussionstools erlauben es mittels des hinter jedem Diskussionsbeitrag erscheinenden "Beantworten"-Knopfes, komfortabel direkt auf Beiträge zu antworten. Weitaus umständlicher bleibt es allerdings, mittels der "Bedanken"-Funktion für einen Diskussionsbeitrag ein kurzes Dankeschön zu senden. Dazu muss man erst den Umweg über die Versionsgeschichte nehmen und den entsprechenden Beitrag dort wiederfinden. Die eigentlich ebenfalls unkompliziert zu bedienende Bedanken-Funktion wird dadurch in Diskussionen (unnötig?) schwer zugänglich. Meine Fragen dazu:
- Gibt es doch so eine Möglichkeit, und ich kenne sie nur nicht?
- Bin ich der einzige, der das Fehlen bedauerlich findet?
- Wäre es überhaupt technisch denkbar, so etwas zu ergänzen?
Über Eure Antworten würde ich mich freuen. (Ich frage erst einmal hier statt direkt bei den Technischen Wünschen, weil ich auf mehr Rückmeldungen hoffe.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:27, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Schau mal auf WP:NEU#Bereit zum Testen, ist in Arbeit und im betawiki bereits verfügbar. Aktuell hat das zuständige WMF-Team leider andere Prios [4], weshalb noch kein Zeitplan bekannt ist, ab wann das Feature in die Projekte kommt. --Johannnes89 (Diskussion) 12:41, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Cool! Dann warte ich mal ungeduldig auf das Ausrollen hier :) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:52, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt diese Funktion bereits bei den c:User:Jack who built the house/Convenient Discussions/de. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:03, 13. Apr. 2025 (CEST)
Geschmacksedits?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin derzeit dabei, in vielen Artikeln den Ausdruck „zur Anzeige gebracht“ in „angezeigt“ zu ändern. Barbasca meint auf meiner Disk.seite, das seien Geschmacksedits, die gegen Wikipedia:KORR verstoßen. Ich sehe das anders. Eine Tat „zur Anzeige zu bringen“ ist nach meinem Sprachgefühl ein grober verbaler Fauxpas, denn dabei frage ich mich:
- an welchem Ort befindet sich die Anzeige?
- wie wird die Tat zur Anzeige gebracht? Getragen? Mit einem Auto?
Wie seht ihr das? Solltet ihr das als Geschmacksedit ansehen, dann unterlasse ich diese Änderungen. Gruß tsor (Diskussion) 13:51, 13. Apr. 2025 (CEST)
- „zur Anzeige gebracht“ ist ein vollkommen legitimer Ausdruck. Im Übrigen laut meinem Sprachbefinden der fachsprachlichere und laut Open Thesaurus der papiersprachliche. Jemanden anzuzeigen ist dagegen eindeutig Umgangsprache (bestätigt auch Open Thesaurus), von daher ist das kein bloßer Verstoß gegen WP:Korr (da geht es ja um zwei gleichwertige Begriffe), sondern sogar eine Verschlimmbesserung. Ich bitte darum, das eigenständig zurückzusetzen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:59, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Fachsprachlich wäre wohl "Anzeige erstatten" - aber "anzeigen" kann ja auch etwas anderes sein als "Anzeigen erstatten" oder "zur Anzeige bringen", nämlich "etwas auf einer Anzeige/ einem Display darstellen", insofern verunklart deine Änderung eher, was gemeint ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:33, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Sehe ich in der einen oder der anderen Richtung tatsächlich auch eher als Geschmacksedit an (außer in Fällen, in denen "angezeigt" mehrere Deutungen erlaubt, was aber in den meisten Zusammenhängen nicht so ist). "Anzeigen" hat allerdings den Vorzug der Kürze. Dass ein gezieltes Durchforsten von Artikeln mit flächendeckendem Ersetzen zu Stunk führt, ist in jedem Fall wenig erstaunlich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:12, 13. Apr. 2025 (CEST)
- @Yen Zotto: Stunk sehe ich derzeit nicht, lediglich unterschiedliche Ansichten, die bisher sehr sachlich besprochen werden. Je nach Ausgang dieses Meinungsaustausches setzt ich meine Änderungen auch wieder zurück. Sooo kriegsentscheidend ist das ja auch wieder nicht. --tsor (Diskussion) 16:20, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Auch der Duden bezeichnet "jemanden, etwas zur Anzeige bringen" als "papierdeutsch". Aber auch wenn bekanntermaßen Wiki kein Papier ist, halte ich solche Formulierungen im Projekt nicht für fehlerhaft, im juristischen/behördlichen Kontext vielleicht sogar für geboten, und eine Vereinheitlichung ist immer auch eine Verarmung der sprachlichen Vielfalt. --Magiers (Diskussion) 16:48, 13. Apr. 2025 (CEST)
- @Yen Zotto: Stunk sehe ich derzeit nicht, lediglich unterschiedliche Ansichten, die bisher sehr sachlich besprochen werden. Je nach Ausgang dieses Meinungsaustausches setzt ich meine Änderungen auch wieder zurück. Sooo kriegsentscheidend ist das ja auch wieder nicht. --tsor (Diskussion) 16:20, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Sehe ich in der einen oder der anderen Richtung tatsächlich auch eher als Geschmacksedit an (außer in Fällen, in denen "angezeigt" mehrere Deutungen erlaubt, was aber in den meisten Zusammenhängen nicht so ist). "Anzeigen" hat allerdings den Vorzug der Kürze. Dass ein gezieltes Durchforsten von Artikeln mit flächendeckendem Ersetzen zu Stunk führt, ist in jedem Fall wenig erstaunlich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:12, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, ist ein Fall von WP:KORR. Unsere Sprache kennt viele stehende Wendungen, die bei näherem Nachdenken irgendwie komisch sind. Sprache wird überhaupt seltsamer, je mehr man über sie nachdenkt. --Gardini ✽ 16:54, 13. Apr. 2025 (CEST)
(BK) Senf:
- „anzeigen“ ist ein lebendiges Verb und deshalb stilistisch grundsätzlich vor Substantiv-Konstruktionen zu bevorzugen.
- Verwechslungen mag es je nach Kontext geben können, wenn der juristische Kontext nicht klar wird:
- Anzeige auf einem Display oder einer Skala.
- Medizinische Indikation und Gegenanzeigen.
- Scheint in den betroffenen Fällen keine Gefahr zu sein.
- „anzeigen“ ist DE-Juristerei; AT/CH ggf. andere Terminologie, CH wohl „verzeigt“, wenn ich das richtig gelernt habe.
- „Anzeige erstatten“ und „zur Anzeige gebracht“ ist Bürokraten-Deutsch, für Polizei und Juristen, kein enzyklopädisches Vorbild.
VG --PerfektesChaos 16:53, 13. Apr. 2025 (CEST)
Einzelnachweise Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Warum soll ich für eine kleine Ergänzung eindn Einzelnachweis ausfüllen? Und dann eine Umfrage beantworten warum das unnötig ist. Reicht die Zusammenfassungszeile nicht mehr aus? --2001:9E8:86CF:8D00:5650:42FC:A295:2788 16:55, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Von einer Umfrage weiß ich nichts (ist das so ein neues Feature für Unangemeldete?), aber grundsätzlich ist Standard, dass die Belege sich im Artikel selbst finden müssen. Nur die Zusammenfassungszeile zu nutzen ist seit Einführung der Einzelnachweise vor bald zwanzig Jahren zunehmend unüblich geworden und gilt auch schon seit langem als nicht mehr ausreichend im Sinne von WP:Q, da es unserer Leserschaft (oder auch anderen Autorinnen und Autoren, die den Artikel überprüfen wollen) nicht zuzumuten ist, erstmal 24 Jahre Versionsgeschichte durchzublättern, um zu sehen, womit eine Aussage vielleicht belegt worden ist. --Gardini ✽ 16:59, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Grundsätzlich gilt in der Wikipedia die Belegpflicht. Weil Neulinge oft keine Belege angeben, gibt es seit einigen Wochen mw:References check (vgl. WP:NEU). Konten mit mehr als 100 Beiträgen sind davon nicht erfasst. Damit man das nicht einfach wegklickt und um die Funktion künftig zu verbessern, wird man gefragt, warum man den Text ohne Beleg eingibt (voreingestellte Optionen sind glaub ich z.B. sowas wie „Allgemeinwissen“). --Johannnes89 (Diskussion) 17:05, 13. Apr. 2025 (CEST)
- > Und dann eine Umfrage beantworten
> Von einer Umfrage weiß ich nichts
Schätze, dass ein Captcha gemeint ist. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:07, 13. Apr. 2025 (CEST)- Nope, siehe mein Beitrag eins darüber. Man sieht auch an der Bearbeitgunsmarkierung [5], dass es sich um mw:Edit check gehandelt haben muss (references check ist eine Unterfunktion davon). --Johannnes89 (Diskussion) 17:12, 13. Apr. 2025 (CEST)
Funktioniert das Tool "Who Wrote That? (WWT)" auf de.wp nicht mehr?
[Quelltext bearbeiten]Kann es jemand verifizieren, ob das Browser-Add-On Tool mw:Who Wrote That? derzeit hier auf de.wp in den Skins Monobook und alten Vector-Skin 2010 noch funktioniert? Interessanterweise funkt es auf der en.wp im Monobook-Skin sehr wohl, nicht aber hier auf de.wp, was mich mal dazu veranlasst hier nachzufragen. WWT funkt hier auf de.wp soweit ich feststellen kann nur noch im neuen Vecor Skin 2022 (den ich aber nicht verwenden will, da immer noch monobook-Anwender) - Verwende dzt Firefox 137 samt WWT 0.22.2.0 vom 15.3.2025. Ich nehme an, nicht sicher, WWT funkt auf de.wp nicht mehr seit hier Anfang April auf den Skin Vector 2022 als Voreinstellung umgestellt wurde. Ist da irgendwas bekannt?--wdwd (Diskussion) 19:53, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Bei mir funktioniert es derzeit irgendwie überhaupt nicht (
egal welcher Skinlag an meinem DNS; nun funktioniert es im Vector neu 2022; im Vector Legacy 2010 und im Monobook läuft es nicht, kann ich bestätigen). Fürs Erste kannst du ja auf Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik ausweichen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 20:15, 13. Apr. 2025 (CEST)- In en.Wikipedia wird mit Vector2010 unter Tools Who Wrote That? und Expand all angezeigt, aber nur bei aktiviertem JavaScript und ohne Safemode. Dieser Mechanismus scheint in de.Wikipedia zu fehlen. Ich habe leider nicht herausgefunden, wie und wo man diesen Mechanismus aktivieren kann.--Kallichore (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, mal im Phabricator ein entsprechendes Ticket aufgemacht.--wdwd (Diskussion) 10:17, 15. Apr. 2025 (CEST)
- In en.Wikipedia wird mit Vector2010 unter Tools Who Wrote That? und Expand all angezeigt, aber nur bei aktiviertem JavaScript und ohne Safemode. Dieser Mechanismus scheint in de.Wikipedia zu fehlen. Ich habe leider nicht herausgefunden, wie und wo man diesen Mechanismus aktivieren kann.--Kallichore (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2025 (CEST)
14. April
[Quelltext bearbeiten]Entwurf eines Artikels über Thomas Poppe
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
ich habe auf meiner Benutzerseite einen Entwurf zu einem Artikel über den Autor, Satiriker und Kolumnisten Thomas Poppe erstellt: → Benutzer:TommyKane
Der Entwurf basiert auf zahlreichen überregionalen Quellen (z. B. Focus, Meedia, SAT.1, Main-Echo, DAZN), es liegt eine Buchveröffentlichung vor sowie langjährige Autorentätigkeit für Formate wie „heute-show“, „Late Night Berlin“, „Neo Magazin Royale“ u. v. m. Gern würde ich eure Einschätzung zur Relevanz und Ausarbeitung hören, bevor ich den Artikel verschiebe.
Danke vorab für eure Hilfe! --TommyKane (Diskussion) 12:06, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte auf WP:RELC vorstellen! --Aalfons (Diskussion) 12:15, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Eine Frage: Darf man die Nutzerseite als Entwürf verwenden? Oder ist es nur eine Gepflogenheit, dass man in der Regel Entwürfe in der Unterseite anlegt? Aber ansonsten ja: Ist ein Fall für den Relevanzcheck. --Bildungskind (Diskussion) 12:17, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist nicht gerne gesehen, wenn auf der Benutzerseite ein Entwurf steht. Gerne in den BNR verschieben und Verschieberest löschen lassen. --Erastophanes (Diskussion) 13:00, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Verschoben nach Benutzer:TommyKane/Poppe --Erastophanes (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Dankeschön! --TommyKane (Diskussion) 13:34, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Verschoben nach Benutzer:TommyKane/Poppe --Erastophanes (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist nicht gerne gesehen, wenn auf der Benutzerseite ein Entwurf steht. Gerne in den BNR verschieben und Verschieberest löschen lassen. --Erastophanes (Diskussion) 13:00, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Eine Frage: Darf man die Nutzerseite als Entwürf verwenden? Oder ist es nur eine Gepflogenheit, dass man in der Regel Entwürfe in der Unterseite anlegt? Aber ansonsten ja: Ist ein Fall für den Relevanzcheck. --Bildungskind (Diskussion) 12:17, 14. Apr. 2025 (CEST)
Leerer Raum bei lesenswerten und exzellenten Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Ich will keine Diskussion darüber anfangen, welcher Standard-Skin der bessere ist. Mir fällt aber auf, dass mit dem neuen in Artikeln, die als lesenswert oder exzellent ausgezeichnet sind, ein für mich störender leerer Raum zu Artikalanfang entsteht. Willkürlich gewähltes Beispiel: Altes Südarabien.
Ich bin unschlüssig, ob das so beabsichtigt ist, aber ich finde, es sieht nicht sehr gut aus. Gibt es eine Möglichkeit, das zu ändern? --Bildungskind (Diskussion) 12:25, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Nein. Das ist die Tagline, in der die Auszeichnungen (wie die Seiten-Kurzbeschreibung, wenn man eins der angegebenen Helferlein verwendet) angezeigt wird. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:29, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Du meinst, außer das Ding zu entfernen, gäbe es keinerlei Möglichkeiten? Im alten Skin befanden sich diese Auszeichnungen etwas weiter oben, sodass sie nicht diesen leeren Raum verursachten. --Bildungskind (Diskussion) 12:34, 14. Apr. 2025 (CEST)
Da ist das Ding an einem Punkt, wo es nie hätte sein dürfen. Beim Vector-2022 befindet sich dort die Sprachauswahl (ansonsten haben wir genau das Problem wie bei den Koordinaten).
Ich korrigiere mich (EDIT): Das Ding ist nicht mehr mit dem absoluten CSS-Programmierungshack, sondern mittels <indicator> gelöst. Und dieser <indicator> wird bei Vector-2022 halt rechts in die Tagline geschoben, während er bei Vector 2010-Legacy da war, wo das Sprachmenü beim neuen Vector-2022 ist. Auswirkungen hat das dennoch keine, weil eine andere Positionierung wieder problematisch per Hack gelöst werden müsste. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:37, 14. Apr. 2025 (CEST)- Hab mal nen Blick in andere Spracheversionen geworfen: In der englischsprachigen Wikipedia ist bei ausgezeichneten Artikeln im Vector 2022 kein wirklicher Leerraum [6], weil in der gleichen Zeile auch MediaWiki:Tagline angezeigt wird. Auf die Schnelle hab ich nicht gesehen, wann/warum entschieden wurde, das bei uns auszublenden, vgl. auch WP:Fragen von Neulingen/Archiv/2020/August#Warum steht nicht “Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie” unter dem Seitentitel? In der französischsprachigen Wikipedia ist wie bei uns die Tagline ausgeblendet, aber dafür die Auszeichnung so prominent dargestellt, dass auch kein Leerraum entsteht [7]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:59, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Eigentlich empfinde ich die Tagline als unnötig, weil oben links das Wikipedia-Logo mit der Unterschrift „WIKIPEDIA. Die freie Enzyklopädie“ ist und man sich auf der Seite wikipedia.org bewegt … Der Hinweis in der französischsprachigen Wikipedia ist vielleicht etwas präsenter; häufig sehe ich dieses L oder E nicht sofort.
- Mir ist das aber egal, hauptsache dieser leere Raum verschwindet. Oder irgendjemand erklärt mir, wie ich das für meinen eigenen Gebrauch abschalten kann. Mich stören zwar Kleinigkeiten am neuen Skin, aber das hier nervt mich schon wirklich. --Bildungskind (Diskussion) 13:14, 14. Apr. 2025 (CEST)
- (Auf das Thema bin ich übrigens gekommen, weil der Artikel des Tages in der Regel ein lesenswerter oder exzellenter Artikel ist. Wenn man nun auf der Startseite die prominent verlinkte Seite anklickt, wird man mit diesem irritierendem leeren Raum begrüßt. Vielleicht bin ich nur sehr empfindlich, aber es sieht so aus, als hätte jemand zu sehr mit den Abständen in einem Textsatzprogramm experimentiert) --Bildungskind (Diskussion) 13:21, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Man kann den Bereich zwar (wie etwa Infoboxen) rechts in den Umfluss einordnen, aber dann beißt sich das bspw. mit Bausteinen, die am Seitenbeginn auf voller Breite stehen sollen. -- hgzh 14:40, 14. Apr. 2025 (CEST)
- > weil der Artikel des Tages in der Regel ein lesenswerter oder exzellenter Artikel ist
Er ist immer einer, weil AdT lesenswerte und exzellente Artikel oder informative Listen sein müssen. Wir haben aber leider das Problem, dass es immer weniger neue leseswerte und exzellente Artikel und immer weniger informative Listen gibt, sodass wir ≈2027 keine AdT mehr zeigen werden können, die noch nie AdT waren. Deshalb: Schreibt mehr lesenswerte und exzellente Artikel und mehr informative Listen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:51, 14. Apr. 2025 (CEST)
- (Auf das Thema bin ich übrigens gekommen, weil der Artikel des Tages in der Regel ein lesenswerter oder exzellenter Artikel ist. Wenn man nun auf der Startseite die prominent verlinkte Seite anklickt, wird man mit diesem irritierendem leeren Raum begrüßt. Vielleicht bin ich nur sehr empfindlich, aber es sieht so aus, als hätte jemand zu sehr mit den Abständen in einem Textsatzprogramm experimentiert) --Bildungskind (Diskussion) 13:21, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Hab mal nen Blick in andere Spracheversionen geworfen: In der englischsprachigen Wikipedia ist bei ausgezeichneten Artikeln im Vector 2022 kein wirklicher Leerraum [6], weil in der gleichen Zeile auch MediaWiki:Tagline angezeigt wird. Auf die Schnelle hab ich nicht gesehen, wann/warum entschieden wurde, das bei uns auszublenden, vgl. auch WP:Fragen von Neulingen/Archiv/2020/August#Warum steht nicht “Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie” unter dem Seitentitel? In der französischsprachigen Wikipedia ist wie bei uns die Tagline ausgeblendet, aber dafür die Auszeichnung so prominent dargestellt, dass auch kein Leerraum entsteht [7]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:59, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Du meinst, außer das Ding zu entfernen, gäbe es keinerlei Möglichkeiten? Im alten Skin befanden sich diese Auszeichnungen etwas weiter oben, sodass sie nicht diesen leeren Raum verursachten. --Bildungskind (Diskussion) 12:34, 14. Apr. 2025 (CEST)
Geokoordinaten
[Quelltext bearbeiten]Wo finde ich denn jetzt die Geokoordinaten, z.B. bei Völkerschlachtdenkmal oder Mount Rushmore National Memorial? Sie waren immer rechts oben zu finden. Warum ändert man so etwas? --2003:F4:E749:9300:A144:C158:C554:36C 15:29, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Gerade weil du sie nicht mehr siehst, ändert man sowas möglichst. Tatsächlich sind die in den genanten Beispielen noch immer rechts oben (wo sie nicht hingehören), werden aber teilweise überdeckt. --Magnus (Diskussion) 15:34, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Ich sehe bei beiden keinen Link auf die Koordinaten. --2003:F4:E73D:6D00:B900:25AD:C556:6165 15:50, 14. Apr. 2025 (CEST)
- OT: "Nicht hingehören", pfft. Bester Platz. Die Verfrachtung an eine andere Stelle, wie zB in der App fast ganz nach unten, ist ein Irrweg. Für (fast) alles, was geographische Koordinaten hat, ist das eine zentrale Information, die weit nach oben gehört, viel wichtiger als große Teile des gewöhnlichen sonstigen Artikelgeschwafels (scnr) ;-) Dass mit CSS rumgepfuscht wird, sodass die Koordinate "teilweise überdeckt" werden, kommentiere ich mal nicht groß... Habe das für mich (erstmal) repariert; natürlich nur, wenn angemeldet. Bis wieder jemand kommt, und ungefragt etwas "verbessert", schon klar. --AMGA 🇺🇦 (d) 16:41, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Danke dir für die Erklärung, ich verstehe leider nur wenig. Wenn ich also einen Artikel über solche Bauwerke oder Monumente unangemeldet lesen möchte, dann ist das nicht mehr so wie gewohnt? Ich frage mich, warum man so etwas macht. Vielleicht kann mir jemand helfen, denn auch in der mobilen Ansicht sind die Koordinaten weg. --2003:F4:E745:C300:B900:25AD:C556:6165 16:58, 14. Apr. 2025 (CEST)
- > Wenn ich also einen Artikel über solche Bauwerke oder Monumente unangemeldet lesen möchte, dann ist das nicht mehr so wie gewohnt?
Doch, es ist immer noch da, wo es noch nie hingehört hat (war ein lokaler Hack von der deutschsprachigen Community, der auch schon global (und seit anderthalb Jahrzehnten auch bei uns lokal) für schlecht befunden wurde) und steht jetzt mit dem Sprachmenü in gefährlichen Wechselwirkungen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:58, 14. Apr. 2025 (CEST)
- > Wenn ich also einen Artikel über solche Bauwerke oder Monumente unangemeldet lesen möchte, dann ist das nicht mehr so wie gewohnt?
- > Dass mit CSS rumgepfuscht wird, sodass die Koordinate "teilweise überdeckt" werden, kommentiere ich mal nicht groß...
Andersherum wird ein Schuh draus: Wir haben in den 2000ern angefangen, dort mit CSS rumzupfuschen, wo wir es nicht sollten. Bereits dort hat uns die WMF gewarnt und nun ist es uns um die Ohren geflogen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:54, 14. Apr. 2025 (CEST)- Ich hab es selbst herausgefunden. Wenn man alle Cookies im Browser löscht, dann erscheint beim Starten der Wikiseite: „Das Aussehen der deutschsprachigen Wikipedia hat sich geändert: Das Hauptmenü ist nun links neben dem Logo erreichbar, die eigene Diskussionsseite und Beitragsliste rechts neben dem Link zum Anmelden und die Werkzeugleiste mit Verweisen zu Schwesterprojekten wie Wikimedia Commons rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte. Weitere Informationen“ In diesem Kasten stehen auch die Koordinaten. Wenn man den Kasten aber mit „Verbergen“ wegklickt, dann sind die Koordinaten auch für so lange verschwunden, bis ich die Cookies für die Seite Wikipedia wieder lösche, aber dann habe ich den blöden Kasten wieder.
- Vielleicht könnt ihr den Entwicklern der „neuen“ Oberfläche ausrichten: <Ironie on> Das ist eine ganz tolle Leistung. Hoffentlich seid ihr auch dafür von unseren Spendengeldern hervoragend bezahlt worden. <Ironie off> Ich hab dazu keine Lust. --2003:F4:E745:C300:B900:25AD:C556:6165 18:43, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Die WMF-Entwickler der neuen Oberfläche können überhaupt nichts dafür. Die Koordinaten sind wie schon gesagt durch einen lokalen der Hack von inaktiven Wikipedia-Autoren der deutschen Community, die meinten, dass sie hochbegabte Freizeitentwickler sind. Schon damals hat die WMF gemeckert und seit anderthalb Jahrzehnten versucht die deutsche Community schon diesen Mist zurückzubauen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 19:02, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Nur ist es eben so, dass es erst seit Einführung der neuen Oberfläche solche Unzulänglichkeiten gibt. Wenn die deutschen „Freizeitentwickler“ etwas verbockt haben, dann lässt sich das doch bestimmt ganz einfach wieder gerade rücken. Ich habe davon keine Ahnung. --2003:F4:E702:E900:B900:25AD:C556:6165 20:10, 14. Apr. 2025 (CEST)
- > ganz einfach wieder gerade rücken
Ganz einfach ist es ja eben nicht. Sonst wären wir damit nicht schon anderthalb Jahrzehnte (siehe Vorlage mit Seitenindikator#Textelemente) damit beschäftigt, uralte Programmierungen aufzulösen, zu vereinheitlichen, jeweils einen Botlauf durchlaufen zu lassen, der Einbindungen an brauchbare Positionen verschiebt und anschließend die Koordinateneinblendung abzuschalten, sodass die Koordinaten dort eingeblendet werden, wo sie eingebunden sind. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 20:42, 14. Apr. 2025 (CEST)- "Die Koordinaten dort einblenden, wo sie eingebunden sind" ist eine fixe Idee. Unnötig. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:48, 14. Apr. 2025 (CEST)
- > Nur ist es eben so, dass es erst seit Einführung der neuen Oberfläche solche Unzulänglichkeiten gibt.
Die gab es auch schon früher (die ganze Programmierung allein ist eine einzige Unzulänglichkeit); sie waren nur nie so stark für den Leser präsent (wobei wir schon häufiger Hitfixes setzen mussten; mittlerweile hat sich der Konsens gebildet, dass wir an den Dingern gar nichts mehr machen außer sie Stück für Stück (durch den User PC koordiniert) aus den Seiten entfernen). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 21:03, 14. Apr. 2025 (CEST) - Das Problem, dass sich die Koordinaten mit Bedienelementen am oberen rechten Bildrand beißen, gab es schon beim alten Vector 2010. -- Escla ¿! 21:48, 14. Apr. 2025 (CEST)
- > ganz einfach wieder gerade rücken
- Nur ist es eben so, dass es erst seit Einführung der neuen Oberfläche solche Unzulänglichkeiten gibt. Wenn die deutschen „Freizeitentwickler“ etwas verbockt haben, dann lässt sich das doch bestimmt ganz einfach wieder gerade rücken. Ich habe davon keine Ahnung. --2003:F4:E702:E900:B900:25AD:C556:6165 20:10, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Die WMF-Entwickler der neuen Oberfläche können überhaupt nichts dafür. Die Koordinaten sind wie schon gesagt durch einen lokalen der Hack von inaktiven Wikipedia-Autoren der deutschen Community, die meinten, dass sie hochbegabte Freizeitentwickler sind. Schon damals hat die WMF gemeckert und seit anderthalb Jahrzehnten versucht die deutsche Community schon diesen Mist zurückzubauen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 19:02, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Danke dir für die Erklärung, ich verstehe leider nur wenig. Wenn ich also einen Artikel über solche Bauwerke oder Monumente unangemeldet lesen möchte, dann ist das nicht mehr so wie gewohnt? Ich frage mich, warum man so etwas macht. Vielleicht kann mir jemand helfen, denn auch in der mobilen Ansicht sind die Koordinaten weg. --2003:F4:E745:C300:B900:25AD:C556:6165 16:58, 14. Apr. 2025 (CEST)
15. April
[Quelltext bearbeiten]Abrufzahlen für einen gelöschten Artikel ermitteln
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der Artikel Finnwalskelett von 1825 im Meeresmuseum Stralsund stand kurzzeitig unter einem anderen Lemma, nämlich Finnwalskelett. An diesem Tag wurde er auch auf der Hauptseite präsentiert und ich würde dazu gern die Abrufzahlen ermitteln, aber das funktioniert nicht mit den mir bekannten Mitteln ([8]). Die für Finnwalskelett von 1825 im Meeresmuseum Stralsund vorhandenen Zahlen sind dem redirect geschuldet. Ähnlich ging es mir mit dem nun unter Stralsund (Schiff, 1817) stehenden, aber unter Stralsund (Schiff, 1816) präsentierten Artikel. Wie kann ich die Zahlen noch ermitteln? Gibt es da Wege? Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 09:43, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Artikel anlegen, dann sollten die Zahlen abrufbar sein. --Itti 09:49, 15. Apr. 2025 (CEST)
Flaggen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich mal gefragt ob es vielleicht sinnvoll wäre, für jedes Flaggenemoji eine Weiterleitung zum Artikel über die jeweilige Flagge zu machen. --Quiorm (Diskussion) 13:18, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Ich weiß nicht genau, was technisch ein „Flaggenemoji“ wäre.
- Grundsätzlich fände ich das sinnvoll.
- Es gibt Kombinationen von zwei Großbuchstaben aus einem speziell dafür reservierten Unicode-Bereich. Wenn diese wie etwa
US
in der ISO 3166 definiert sind, zeigen moderne Browser statt der beiden Großbuchstaben eine kleine Flagge; alle anderen sehen die Buchstaben.- Dafür hatte sich bereits jemand die Mühe gemacht, Weiterleitungen anzulegen, aber irgendwer hatte die dann nicht gut gefunden und alle löschen lassen.
- Per C&P kann aus einem Text die Sequenz kopiert und in unser Suchfeld eingefügt werden. Damit wäre eine Weiterleitung eine durchaus nützliche Anwendung, um eine unbekannte Flagge aufgelöst zu bekommen.
- Weil man diese Buchstaben aber nicht wirklich gut mit der Tastatur in das Suchfeld eintippen kann, wurden die Weiterleitungen als überflüssig befunden.
- In der enWP sind sie vorhanden.
- VG --PerfektesChaos 13:33, 15. Apr. 2025 (CEST)