Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:HELPDESK)
Letzter Kommentar: vor 51 Minuten von Dr. Peter Schneider in Abschnitt Frage zur Wikiquette
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Vorteile benötigt eine Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Dort wird noch von IP-Adressen geschrieben, die ja nun öffentlich versteckt und nur für Berechtigte einsehbar sind. Könnte das bitte ein Benutzer mit ersprechenden Kenntnissen übernehmen? Danke schon mal. --Prüm  06:22, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ich hab ein erstes Update gemacht [1].
Die Vorteile "öffentliche Benutzerseite" und "Unterseiten im BNR" sind evtl. auch veraltet, technisch möglich ist beides per Hilfe:Temporäres Benutzerkonto#Funktionen (die Frage ist da ggf. noch, ob wir das gestatten wollen, vgl. WP:AN#Verschieben von Entwürfen in den BNR).
Anders herum sind die Nachteile vl. auch überarbeitungswürdig, weil bei einem 90 Tage aktiven temporären Konto ja nun ebenfalls schon Rückschlüsse anhand der Bearbeitungen gezogen werden könnten, ebenso dürfte das mit den Logfiles temporäre Konten genauso betreffen? --Johannnes89 (Diskussion) 07:32, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Mit Sicherheit sind andere Abschnitte auch überarbeitungswürdig, aber auch andere Funktionsseiten. Im Grunde müsste man alle solchen Seiten mal durchgehen, wenn auch nicht mit höchster Dringlichkeit. Gibt es eine Projektseite, die für die Diskussion darüber geeignet wäre? --Prüm  17:46, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eine plötzliche globale Wikimedia-Sperre gestern

[Quelltext bearbeiten]

Ich konnte seit gestern vormittag plötzlich keine Quelltexte bei Wikipedia mehr öffnen, in einem kleinen Kasten wurde mir in englischer Sprache mitgeteilt, dass ich für die gesamte Wikimedia für 11 Monate gesperrt sei. Dort waren zwei Links zu englischsprachigen Informationsseiten ohne Kontaktmöglichkeiten und der Link zum vollziehenden Administrator AramilFeraxa angegeben. Dessen Diskussionsseite konnte ich aber auch nicht bearbeiten, dort erschien dann ein Kasten mit den Informationen, dass ich vom 4.(!) Juli 2025 bis 4, Juli 2026 gesperrt sei und ein Link zu Stewards /Wizard, und in der vorherigen Disskusion ein Link zur email Seite der Stewards. Ein Berater informierte mich dann dort, dass mein VPS deaktiviert werden müsste, dann würde alles wieder in Ordnung kommen. Mein VPN war aber deaktiviert. Nun wollte der Berater (Steward) weitere Eunzelheiten über die Details wissen.

In der Zwischenzeit war die Sperre auf ebenso mysteriöse Weise wie sie verhängt worden war, wieder aufgehoben, das heißt, ich kann jetzt wieder alle Seiten bearbeiten und den Quelltext ansehen.

Ich möchte einen Verantwortlichen oder Berater von dieser Seite (Fragen zur Wikipedia) bitten, sich in diesem Fall an eine zuständige Stelle von Wikimedia zu wenden (vielleicht mit einer automatischen Übersetzung meiner Darstellungen in die englische Sprache).

Mich interessiert eigentlich weniger, was der Hintergrund dieser ganzen Abläufe war (ein Versehen, eine Verwechslung mit einer anderen IP-Adresse oder ein Eingriff von außen (Hacker)). Ich möchte, dass die Wikimedia bei einer Sperrung aus welchem Grund auch immer, automatisch gewährleistet, dass es in jedem Fall individuelle Information auf eine betreffende Benutzerseite gibt, in der die Gründe und Möglichkeiten zu Nachfragen (möglichst auf der Wikimedia und nicht nur per email) angegeben werden.

Damit in der Zukunft andere Benutzer in einem ähnlichen Fall nicht vor dem gleichen Wirrwarr und und Chaos stehen wie ich.

Diese ganzen Aktionen haben mich gestern und heute mehrere Stunden Stress und Aufregung gekostet, ich musste heute extra einen Experten konsultieren, um zu erfahren, was VPN ist, und wo man es deaktivieren kann, usw. Schließlich musste ich damit rechnen, mir ein neues Gerät kaufen zu müssen, um die 12 Monate Sperre irgendwie zu überbrücken. (Es gab in letzter Zeit keinerlei Beschuldigungen gegen mich und ich hatte auch keine russland- oder chinafeindlichen Bearbeitungen getätigt :))

Danke für die Hilfe, --AnPa28 (Diskussion) 19:19, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Das war keine gegen Dich persönlich gerichtete Aktion. Die Stewards sperren andauernd globale Ranges, z.B. wenn jemand auf mehreren Sprachversionen vandaliert. Deine IP war aus dem Opera-VPN, und vermutlich hat irgend jemand irgendwo auf dem Planeten Erde im gleichen Adressbereich Störungen verursacht, was unterbunden werden sollte. Leider können Nicht-Stewards das nicht sehen oder nachvollziehen. Häufig werden Unbeteiligte betroffen, da können wir uns nur stellvertretend bei Dir entschuldigen. Wenigstens haben sie auf deine Beschwerde schnell reagiert, das ist schon besser als früher. Deine Forderungen an die Wikimedia Foundation, für die Stewardaktionen mehrsprachige Transparenz sicherzustellen, unterstütze ich. LG --MBq Disk 20:05, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Exakt, nicht du warst gesperrt AnPa28, sondern die von dir genutzte IP-Adresse war für Bearbeitungen – auch durch jegliche angemeldete User – gesperrt, deshalb hast du in deinem Sperrlogbuch dazu auch nichts gefunden [2][3] und deshalb hast du auch keine individuelle Benachrichtigung erhalten. Die Seite des sperrenden Admins (bzw. in diese Fall Stewards) kann man bei einer Sperre nie bearbeiten, so war das auch hier, das ist völlig normal.
Die dir angezeigte Sperre lautete Open proxy/Webhost: See the help page if you are affected. Beide verlinkte Seiten lassen sich unterhalb des Titels ("other languages") auf Deutsch lesen [4][5] (sind also mehrsprachig verfügbar) und haben dir exakt den Weg an die richtige Stelle verwiesen. Du hast dich erfolgreich per Kontaktformular an die Stewards gewandt und innerhalb von 2 Stunden eine Antwort erhalten, die dich darauf hinwies, dass du über deinen Opera-Browser (Opera) ein VPN nutzt, was deaktiviert werden musss.
Wikipedia:Keine offenen Proxys und die zugehörige globale Richtlinie meta:No open proxies sind da ganz klar – Proxy-Verbindungen zur Verschleierung der eigentlichen IP-Adresse werden gesperrt, sobald sie auffallen, um Missbrauch vorzubeugen. Solange die Community diese Richtlinie nicht ändert, werden Stewards weiterhin solche Sperren einsetzen. Das führt auch in anderen Browsern manchmal dazu, dass unschuldige User nicht mehr bearbeiten können (vgl. m:Apple iCloud Private Relay), aber das kann man stets beheben, indem man seine Browsereinstellungen ändert, um die IP-Adresse nicht mehr zu verschleiern.
Wenn du jetzt keine Probleme mehr hast, liegt das entweder daran, dass du erfolgreich deine Browsereinstellungen geändert hast oder einen anderen Browser nutzt oder dir nun zufällig eine neue IP-Adresse zugewiesen wurde, die außerhalb des gesperrten IP-Adresssbereiches lag, in dem du am Vortag Probleme hattest. Die Stewards haben an der Sperre nichts geändert, sie existiert weiterhin, das ist ein klarer Fall, wo laut globaler Richtlinie der jeweilige User seinen VPN deaktivieren muss. Stewards sind hier nicht das Problem, wir setzen bloß die globale Communityrichtlinie durch, ohne guten Grund (z.B. um die Great Firewall of China umgehen zu können), wird Proxy-Nutzung nicht zugelassen. --Johannnes89 (Diskussion) 01:50, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ohne Ahnung zu haben: Die Verschleierung der IP sollte immer gewährleistet sein, damit sich User anonym durchs Internet bewegen können. Dies hier mutet an wie: "leg dich offen, damit wir dich durchleuchten können"...was wenn genau diese Reaktion von zwielichtigen Gestalten, die etwas herausfinden wollten, beabsichtigt war? Ich denke, dass niemand sich hier oder sonstwo in irgendeiner Weise offenbaren muss oder sollte, wenn er es denn nicht will. Aufforderungen dazu halte ich für falsch, egal, ob die Betroffenen etwas zu verbergen haben oder nicht. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 02:10, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es steht dir frei, ein Meinungsbild zu starten, um die Richtlinie WP:KOP zu ändern. Um dich anonym in der Wikipedia zu bewegen, hast du ein Konto, dadurch können nur ganz wenige User - per WP:CUA ausschließlich im Fall von vermuteten Verstößen gegen WP:SOP - deine IP einsehen. Bis zur Änderung der Richtlinie - die schon existierte, bevor du und ich uns in der Wikipedia angemeldet haben - gilt, was von der Community beschlossen wurde. Wer seine IP verschleiern will, muss nach ner ungesperrten Proxy-IP suchen oder halt nicht mitmachen (oder nen guten Grund dafür vorweisen, z.B. weil man staatliche Zensur umgehen muss, in solchen Fällen vergeben Stewards dann globale IP-Sperren-Ausnahmen). --Johannnes89 (Diskussion) 02:23, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hab davon, wie geschrieben, überhaupt keine Ahnung, habe aber sowas mitbekommen, wie, dass Mozilla Firefox die Ips verschlüsselt. Könntest du als eventueller CU also meine wahre IP sehen, wenn ich Mozilla verwende, also quasi verschlüsselt bin....oder ist meine Anonymität nur Wunschdenken von mir. Nicht, dass ich es nötig hätte.--Eddgel (Diskussion) 02:41, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Du meinst vermutlich Mozilla VPN. Wenn du deine IP verschleierst, kann niemand deine wahre IP sehen. Ich sowieso nicht, da ich keine CU-Rechte in der deutschsprachigen Wikipedia habe. Aber auch unsere Checkuser nicht, wenn die IP verschleiert ist. Auch bei unverschleierter IP darf niemand sie einsehen, solange niemand eine WP:CUA gegen dich stellt, weil ein Verstoß gegen WP:SOP stark vermutet wird.
Aber wie gesagt: Während niemand dir dein Recht nimmt, dich mit verschleierter IP durchs Internet zu bewegen und so auch Wikipedia zu lesen, hat die Community – als Schutz vor dem hohen Missbrauchspotential, das die Offenheit unseres Projekts mitbringt – schon vor Jahren entschieden, dass Proxy-Nutzung beim Bearbeiten unterbunden werden kann, sobald eine Proxy-IP auffällt. Wenn du also nicht zufällig eine ungesperrte Proxy-IP erwischst, musst du mit unverschleierter IP bearbeiten. --Johannnes89 (Diskussion) 03:02, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Klingt böse, das mit den Proxys, aber ok....betrifft mich hoffentlich nicht. Thx. --Eddgel (Diskussion) 03:12, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Da ich auch schon mal davon betroffen war, klinke ich mich mal hier ein. Ja, man kann dann niemanden anschreiben. Ein Konto anlegen ging auch nicht. Welche Kontaktmöglichkeit sind denn offiziell möglich/vorgesehen, wenn man unschuldig betroffen ist? Ich habe damals übrigens einen Tag gewartet und hatte dann offenbar eine andere IP. --~2025-18263-3 (Diskussion) 17:41, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wie oben geschrieben: Die angezeigte Sperrbegründung verlinkt auf eine Hilfeseite (m:WikiProject on open proxies/Help:blocked, auch auf Deutsch verfügbar). Unten ("Widerspruchsmöglichkeiten") ist der m:Stewards/Wizard verlinkt (ebenfalls auf Deutsch nutzbar), der einen Schritt für Schritt anhand verschiedener Fragen zur richtigen Aktion leitet. Wenn man einen guten Grund angibt, warum man VPN nutzen muss (Umgehung von Internetzensur), landet man dann auf ner vorausgefüllten Form von m:Special:Contact/Stewards mit der wir eine Mail bekommen und uns kümmern. Ohne guten Grund schlägt der Wizzard (zutreffend) vor, den VPN zu deaktivieren. Wenn man angibt, nicht zu wissen, ob man VPN nutzt oder keinen VPN zu nutzen und trotzdem gesperrt zu sein, kommt man ebenfalls zum Kontaktformular. AnPa28 hat vorgestern innerhalb von zwei Stunden eine Antwort per Mail erhalten, ich weiß ehrlich gesagt nicht, was man da noch erwarten kann. --Johannnes89 (Diskussion) 17:57, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bei mir war das kein VPN, sondern eine Range-Sperre wegen Vandalismus, sorry hätte ich dazu schreiben sollen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es damals keinen Link zu Stewards gab. Vielleicht wurde das zwischenzeitlich geändert? Lässt sich nun auch nur schwerlich nachstellen :-) --~2025-18263-3 (Diskussion) 17:41, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bei Vandalismus steht es nicht direkt in der Sperrbegründung, aber in der angezeigten Sperrnachricht sollte der Steward-Wizzard (und darüber letztendlich das Kontaktformular) angezeigt werden: MediaWiki:Wikimedia-globalblocking-blockedtext-ip / MediaWiki:Wikimedia-globalblocking-blockedtext-range. --Johannnes89 (Diskussion) 18:42, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Verifizierungscode

[Quelltext bearbeiten]

Seit einigen Wochen muss ich beim Anmelden immer einen Verifizierungscode eingeben, der mir per Mail zugeschickt wird. Warum ist das jetzt so und wie kann ich das rückgänging machen? --Balou20 (Diskussion) 11:30, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft dir das und das. Gruß, Peter Gröbner -- 11:32, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Nochmal kurz zusammengefasst: Wenn sich deine IP seit dem letzten Login geändert hat und dein Gerät nicht erkannt wird, weil du deine Cookies gelöscht hast (bzw. dein Browser Cookies blockiert), musst du einen Verifizierungscode eingeben, um sicherzugehen, dass gerade nicht jemand fremdes versucht, Zugriff auf dein Konto zu erhalten.
Ein Weg, um das zu vermeiden, ist Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Wer das nutzt, muss nie einen Verifizierungscode per Mail eingeben (dafür allerdings den 2FA-Code, sofern man nicht "angemeldet bleiben" auswählt). Als Nicht-Admin kann man unter m:SRGP#Requests for 2 Factor Auth tester permissions das entsprechende Recht beantragen, wenn man bestätigt, die Hilfeseite gelesen zu haben. --Johannnes89 (Diskussion) 12:36, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
mw:Help:Extension:EmailAuth zu technischen Details, Vorfälle wie m:Wikimedia Foundation/March 2025 discovery of account compromises sind der Grund für die eingeführten Sicherheitsvorkehrungen. --Johannnes89 (Diskussion) 12:38, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Falls du zu den Leuten gehörst, die ihren Browser regelmäßig schließen und dann alle Cookies löschen: Setze die Wikipedia- und Wikimedia-Cookies, insbesondere www.auth.wikimedia.org, auf die Liste der Ausnahmen, dann sollte es beim nächsten Mal ohne Verifizierungscode gehen. --Brettchenweber (Diskussion) 12:45, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
www.auth.wikimedia.org gibt es nicht, das heisst auth.wikimedia.org. Allerdings ignorieren die gängigen Browser die Subdomain(s) wenn man eine Second-Level-Domain auf die Ausnahmeliste setzt. Kurz: wikimedia.org (und wikipedia.org) auf die Ausnahmeliste. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:02, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das kann ich bestätigten, aber solange man keine statisch IP hat, muss man mindestens einmal (nämlich beim ersten Einloggen des Tages) nach dem der Provider nachts die IP gewechselt hat, das Passwort 2x nacheinander eingeben und beim 2. Mal den Captcha-Code. Leider teilt einem der Infotext bei der Anmeldung sowas (noch) nicht mit. --Letho Atreides (Diskussion) 16:55, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Artikeldiskussion bei fraglicher Neutralität einer Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Artikel Branko Marinkovic gab es Anfang Juni einige Edits (u.a. diesen hier), über die ich gerne Meinungen von anderen Nutzern hätte. Der Nutzer hat nie andere Artikel bearbeitet und aus diesem Artikel über einen Politiker alles Kritische entfernt und dafür Lobhudeleien eingefügt. Noch dazu wird in der Bearbeitungszusammenfassenung überschwänglich die Neutralität der Bearbeitung gepriesen. Meine Frage: Wo wende ich mich am besten hin? QS? Dritte Meinung? Gruß und Danke --Grullab (Diskussion) 22:33, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn Du die Bearbeitung für falsch hältst, kannst du sie zurücksetzen, bitte mit Begründung. Es ist für den Edit kein einziger Beleg angegeben. Die Behauptung einer "offiziellen Biografie" (wahrscheinlich nur ein anderer Ausdruck für Eigendarstellung) ist in keiner Weise begründet oder belegt, alle vorhandenen Einzelnachweise wurden entfernt. Das geht natürlich nicht. Generell wäre es gut, eine Zurücksetzung auch ausführlich auf der bisher noch unbenutzten Diskussion:Branko Marinkovic zu begründen. --Mautpreller (Diskussion) 22:42, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wäre gut, ist aber nicht erforderlich. Da muss m. E. über einen Verweis auf die Belegpflicht hinaus überhaupt nichts begründet werden, wenn man revertiert. --Yen Zotto (Diskussion) 00:18, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Revertiert --MBq Disk 17:20, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grullab (Diskussion) 20:11, 14. Jul. 2025 (CEST)
Danke --Grullab (Diskussion) 20:11, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Aufblähen von Artikeldiskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Ergeben diese Einfügungen für irgendjemanden von euch Sinn, außer dass sie die Diskussionsseiten unnötig mit typografisch hervorstechenden Zeitungsberichten aufblähen? Beispiel seit 1. Juli 2025 wurden dort 184.369 Bytes hinzugefügt (zuvor waren es 20.665 Bytes). Das verstopft die komplette Diskussionsseite, die in der Form wohl kaum noch jemand lesen wird. Mal ganz davon abgesehen, dass fast jedes Mal Auszeichnungsfehler (fett oder kursiv) verursacht wurden. CC At40mha, Faehrenfan. Hat irgendjemand eine Idee, was man damit machen sollte? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:20, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Es ist im Prinzip erlaubt, Quellenlinks auf der Diskussionsseite zum Zweck der Einarbeitung zu parken, insbesondere, wenn mehrere daran arbeiten. In diesem Ausmaß erscheint das in Anbetracht des Artikelumfangs aber eher abwegig, das kann unmöglich alles eingearbeitet werden und wäre eher eine Quellensammlung zur Aufbereitung als Sekundärliteratur. Die Nutzung der Diskussionsseite als ausgedehnte Sammlung nicht eingearbeiteter Quellen ist dagegen nicht regelkonform, das möge der Bearbeiter bitte bei sich zu Hause offline speichern. MBxd1 (Diskussion) 10:08, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eigentlich kann man das problemlos zurücksetzen. Es ist ja nicht mal verloren, sondern über die Versionshistorie immer noch zugänglich. MBxd1 (Diskussion) 10:50, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
So hab ich’s gemacht. —MBq Disk 17:19, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bei Schiffswerft Clausen sieht es ähnlich aus.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:51, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Jetzt nicht mehr. XenonX3 – () 18:58, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Hat irgendjemand diesen gutwilligen Menschen kontaktiert? Der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit ist offensichtlich vorhanden. --Hinnerk11 (Diskussion) 02:34, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Faehrenfan ist oben in diesem Abschnitt zumindest angepingt worden. --Windharp (Diskussion) 07:27, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Kategorien vergleichen (Schnittmengen suchen)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Link führt ins Nirwana. Das könnte schon länger so sein. Wo sind diese Tools jetzt, mit denen man nach Schnittmengen von Wikipedia-Kategorien suchen kann? Weiß das jemand? Atomiccocktail (Diskussion) 08:33, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Technik/Cloud/petscan --Johannnes89 (Diskussion) 08:40, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke dir! LG --Atomiccocktail (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Spruch "Stiftung der Stände der PR. Oberlausitz" in Kirche verewigt.

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren.

bei der Lösung eines Preisausschreibens wird gefragt, ob obiger Text evetuell in Ihrer Kirche in Stein gemeiselt existiert?

Ich wäre Ihnen bei einer Antweort sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Schöne

--~2025-18933-5 (Diskussion) 09:19, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist und hat keine Kirche... --Magnus (Diskussion) 09:37, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es geht um das Rätsel in saechsische.de (lesbar via archive.is), da sind drei Kirchen genannt:
Im unseren Texten steht kein solcher Hinweis und bei Commons finde ich keine entsprechenden Bilder. Es könnte die dritte Kirche sein, da steht in Einzelnachweis 1 der Satz "Erforderliche Geldmittel werden durch den Standesherren und den Breslauer Fürstbischof bereitgestellt." kann aber auch eine der anderen sein. --Wurgl (Diskussion) 11:02, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Frage zur Wikiquette

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe fellow Wikipedians, wie geht man damit um, wenn man einen Edit einer*s Anderen nicht so gut findet? In Wikipedia:Wikiquette Punkt 2 steht „Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen.“ (Hervorhebung von mir). Darf man ohne Absprache mit Begründung rückgängig machen, auch wenn die Begründung sich auf Stilfragen der Seite bezieht? Sollte man in der Artikel-Diskussion pingen und auf Antwort warten? Sollte man zur Rücknahme auffordern? Ich bitte auch um eventuelle Verweise auf gelaufene Diskussionen und auch um persönliche Meinungen. LG --Himbeerbläuling (Diskussion) 09:28, 14. Jul. 2025 (CEST) --Himbeerbläuling (Diskussion) 09:54, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, wer das war und was für ein Artikel, also eher "Honeypot" oder zB über ein Dorf in einem Land, das "keiner" kennt. ("Wer": nicht wegen unterschiedlicher Wertschätzung, sondern aus Erfahrung und praktischen Gründen. IP-Diskussionsseiten sind meist für die Katz`. Artikeldisk wird oft einfach sowieso nicht reagiert.) --AMGA 🇺🇦 (d) 10:32, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Angemeldeter Benutzer mit Wikipedia-Nickname. --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:49, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Falls es um einen Neu-Edit geht: Im Zweifel auf der Benutzerdisk ansprechen, dann bist du auf der sicheren Seite. Aber ja, kommt auf den Einzelfall an. Oft lohnt es sich zu schauen, ob die Person, die es ursprünglich eingefügt hatte, noch aktiv ist (also bspw. Spezial:Beiträge/Beispielnutzer). Gruß --Winkekatze (Winken) 14:49, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Artikel 300 Abrufe/Monat, früher mehr. --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:53, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es kommt ganz darauf an, was das für ein Edit ist. Wenn Du damit keinen Editwar beginnst, kannst Du mit Begründung zurücksetzen. Höflicher wäre es, wenn Du das auf der Diskussionsseite ankündigst. Verdächtig ist mir allerdings, "wenn die Begründung sich auf Stilfragen der Seite bezieht". Ist es in diesem Fall wirklich so wichtig, das zurückzusetzen? Sollte die Zurücksetzung lediglich Deinen persönlichen Geschmack widerspiegeln, halte ich das für keine besonders gute Begründung. Dann würde ich lieber auf Zurücksetzen verzichten und, falls es Dir wichtig ist, erst mal den Benutzer ansprechen. --Mautpreller (Diskussion) 15:55, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

So wie ich die Regeln verstanden habe ist es regelkonform jeden Edit mit einer lapidaren Begründung wie "Keine Verbesserung" zurückzusetzen. Das gilt bereits als "Begründung". Nun muss der Zurückgesetzte die Diskussionsseite aufsuchen und darf selbst nicht mit dem Argument "unzureichend begründet zurückgesetzt" zurücksetzen. Sonst setzt er sich dem Vorwurf eines Editwars und dem Risiko einer Vandalismusmeldung) aus. Ich persönlich halte es für Unfug, dass derart lapidare Anmerkungen als Begründung für eine Zurücksetzung ausreichen, aber das ist meine Privatmeinung. --Doc Schneyder Disk. 22:07, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Beantworten-Funktion ist nicht da

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, auf folgender disk Benutzer_Diskussion:Nicola#Vorjury_Wiki_Loves_Folklore_2025 gibt es im aktuell letzten Abschnitt "Vorjury_Wiki_Loves_Folklore_2025" nach Nicolas zweiter Antwort nciht die "Beantworten-Funktion". Woran liegt das? als ich zum ersten mal geantwortet hatte, war die funktion vorhanden. an anderen stellen existiert sie auch noch. Viele Grüße --Z thomas Thomas 15:37, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Moin, weil der Signatur der Zeitstempel fehlte. Versuch es jetzt nochmal. XenonX3 – () 15:40, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@XenonX3 Danke jetzt isser da. --Z thomas Thomas 15:47, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

DDR vs East Germany

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich weiß, dass ich vor ein paar Tagen eine ähnliche Frage zu Commonsverschiebungen [6] gestellt habe. ich hab grad im Artikel DDR den Commoslink gefixt

Nun meine blöde Frage. Ist die Verschiebung auf Commons von DDR nach East Germany richtig? Viele Grüße --Z thomas Thomas 13:28, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Sieht nach einem Fall „Geschichte wird von den Siegern“ geschrieben – zumindest im anglophonen Bereich. Wer würde hier die Zeit, Politik, Kultur usw. während DDR denn ostdeutsch resp. in Ostdeutschland nennen? Die Bezeichnung wird in unserem Artikel nicht mal als gefettete Alternative bezeichnet. – Heutzutage gibt es ein Ostdeutschland (engl. East Germany) und ob man da die Bundesländer aus Norddeutschland wie Mecklenburg-Vorpommern immer dazuzählen würde, hab ich doch meine Zweifel … Ich erachte die Verschiebung als falsch, das Lemma heißt auf enwiki jedoch schon bald 20 Jahre (falsch) so. Begründung: „Consistency with North Vietnam, South Vietnam, North Korea, South Korea -- and West Germany“. Zumal alle Unterkategorien weiterhin „German Democratic Republic“ heißen. Wenn mir die Diskussionen im Nachgang dazu nicht zu doof wären, würde ich es zurückverschieben. Auf Commons wurde zumindest schon mal die (berechtigte) Frage nach einer Begründung gestellt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:54, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
PS: War mir jetzt doch zu doof. Gibt zu viele Argumente gegen diese vorschnelle Verschiebung. Habe sie rückgängig gemacht und auf den offiziellen Prozess verwiesen. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:01, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genau wie der Hexer. Es ist noch schlimmer, auf Commons soll auf Biegen und Brechen alles amerikanisiert werden, selbst Eigennamen. Da wurde doch wirklich ellenlang darüber diskutiert, MdL zu anglifizieren, obwohl es als Eigenname sogar Namensbestandteil ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:03, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe mal auf der zugehörigen Disk und bei dem Verschieber nachgefragt, der hat eine Menge Mist gebaut heute. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:07, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
West Germany ist auch nicht besser. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:12, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wollte ich auch gerade schreiben. Ich würde c:Category:West Germany nach c:Category:Federal Republic of Germany till 1990 verschieben. --GPSLeo (Diskussion) 14:14, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ist bei West Germany eigentlich Westberlin enthalten oder nicht? Ich glaube kaum, dass die Amis das auseinander halten können, aber es waren schon verschiedene Entitäten, und eigentlich, mit der Betonung auf eigentlich, auch Ostberlin. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:39, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für eure Einschätzungen und Taten --Z thomas Thomas 14:50, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
ich hab meine Änderung auch wieder rückgesetzt :-) --Z thomas Thomas 15:04, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde es darunter kategorisieren, genauso wie das Saarland, für die Details ist das Kategoriesystem sowieso ungeeignet. Die Frage wäre auch die Benennung, die müsste eigentlich nach amtlicher Bezeichnung eigentlich "Berlin (West)" und "Berlin, Hauptstadt der DDR" sein. --GPSLeo (Diskussion) 19:59, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Sänger: Meine Recherchefähigkeiten auf Commons sind leider Mist, Deine scheinen deutlich besser. Er hat im gleichen Aufwasch hier auch die Kategorie "Nazism" geleert, wir haben ja oft Weiterleitungen mit Inhalt für irgendwelche Verlinkungen. Kannst/magst Du beurteilen, ob das in Ordnung war? --Windharp (Diskussion) 08:46, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Er hat einen Redirect zur c:Category:National Socialism erstellt, es gibt zu dem Thema dort eine Diskussion: c:Commons:Categories for discussion/2025/03/Category:National Socialism, an der sich aber nicht beteiligt hat, wie er augenscheinlich überhaupt nicht so auf Kommunikation setzt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:08, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Kompakte Liste erstellter Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Hier habe ich vor einiger Zeit mal meine selbst erstellten Seiten reinkopiert von einem Tool in wmflabs, dessen Link sich ganz unten am Ende der Liste befindet: Source.

Dieses Tool scheint es jedoch nicht mehr zu geben. Ich kenne zwar das Tool hier, aber das gibt mir eine ganze Wikitable aus. Gibt es kein anderes Tool mehr, das mir wirklich nur eine einfache Liste ausgibt ohne Geklimper? --Chris1202 (Diskussion) 13:48, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Die API gibt es freilich noch. Meinst du sowas: [7]? Doku dazu gibt's hier. --Prüm  06:20, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Naja toll finde ich das nicht. Die JSON-Payload will ich nicht, sondern nur den Wikitext mit den Aufzählungszeichen, den mir das Tool anstandslos generiert hat. --Chris1202 (Diskussion) 11:43, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Weißt du noch, wie das Tool ungefähr hieß? Man kann zwar die Tools durchsuchen via https://toolsadmin.wikimedia.org/tools/, aber das ist mühselig. Alternativ gäbe es noch Wikipedia:Technik/Cloud/Helferlein für eine Liste von Cloud-Tools oder Quarry für direkte Queries gegen die DB. --Prüm  18:43, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Mehrere Seiten auf einmal auf die Beo nehmen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich die Möglichkeit mehrere Seiten auf einmal - bspw. alle aus einer Kategorie - auf die Beobachtungsliste zu nehmen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:38, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn du eine Liste im Rohformat hast, dann kannst du sie über Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten/raw (oben in der Beobachtungsliste verlinkt) einfach hinzufügen. Direkt aus einer Kategorie heraus geht es nicht, außer irgendwer hat dafür schon ein Skript geschrieben. Das hätte ich dann auch gerne. XenonX3 – () 18:41, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke auf jeden Fall für den Hinweis, diese Listenoption kannte ich auch noch nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:24, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke fürs Anstoßen, @Ichigonokonoha!
Hintergrund für die Anfrage ist eine Diskussion auf unserer Portaldisk. Ich hatte die Idee, einen Ausschnitt mit den ganz grundlegenden Artikeln aus unserem Artikelbestand zur Rechtswissenschaft gesondert von der eigenen Beo gemeinsam zu beobachten. Also zum Beispiel eine Art Beobachtungsliste Recht-500, mit den 500 wichtigsten Begriffen. Ich kenne dafür nur die Änderungen an verlinkten Seiten aus der Werkzeugleiste – was aber voraussetzen würde, dass wir so eine Liste erst einmal auf einer Wikiseite zusammenstellen müssten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:54, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
en:User:NKohli (WMF)/megawatch.js dürfte laut en:WP:User scripts/List#Categories wohl ungefähr das erfüllen, was ihr sucht? Gibt's auch als fork: en:User:Anne drew/gigawatch. Einbindung in dewiki common.js ging z.B. so:
mw.loader.load('https://en.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&ctype=text/javascript&title=User:NKohli (WMF)/megawatch.js');
Vielleicht geht auch en:User:Ais523/catwatch in ne passende Richtung für euch? Bei der Gelegenheit: en:User:MusikAnimal/customWatchlists könnte ebenfalls interessant für manche sein, wenn ihr aufgeräumte Beos haben wollt.
Und dann hat @MichaelSchoenitzer vor Jahren mal Benutzer:MichaelSchoenitzer/superwatch.js erstellt (Einbindung z.B. so [8]) was zwar nicht euren Wunsch abdeckt, aber es ermöglicht, sämtliche Unterseiten einer bestimmten Seite gleichzeitig auf die Beo packen kann (z.B. alle Seiten Wikipedia:Administratoren/...), könnte auch für manche interessant sein. --Johannnes89 (Diskussion) 21:25, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, @Johannnes89, für deinen Überblick! Das ist so viel, muss ich mir erstmal anschauen und testen. :) Mir wäre ja eine Plattformlösung für die Gruppe, die nicht an einen Account gebunden ist, am liebsten, damit wir in der Gruppe draufschauen könnten, auch von unterwegs am fremden Rechner ohne Login … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:01, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dann vielleicht einfach Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten nutzen? Beispiel der Wikipedia:Beobachtungskandidaten: Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Wikipedia:Beobachtungskandidaten (kann man natürlich auch filtern, um z.B. nur die aktuellste Änderung pro Seite zu sehen [9]). --Johannnes89 (Diskussion) 22:21, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise - Megawatch scheint tatsächlich das zu machen, was ich meinte, also Artikel einer Kategorie direkt auf die Beobachtungsliste packen. Ich werde mal demnächst versuchen das auszuprobieren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:07, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis in einer Kategorie funktioniert nicht

[Quelltext bearbeiten]

In der Kategorie:Sport nach Ort gibt es ein Inhaltsverzeichnis bei dem man durch Klicken auf einen Buchstaben auf den entsprechenden Abschnitt springen soll, d.h. durch Klick auf „M“ kommt man zu den Einträgen, die mit „M“ beginnen. Das funktioniert aber nicht. In der Kategorie:Geschichte nach Ort ist ein Inhaltsverzeichnis, bei dem das funktioniert. Beide Verzeichnisse werden durch {{TOC Kategorie|TYP=Kategorien|ZEICHEN=A}} erzeugt, sehen allerdings unterschiedlich aus. Warum ist das so? --Seemannssonntag (Diskussion) 10:54, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Je nach Anzahl der Einträge verhält sich das Inhaltsverzeichnis anders, das ist gewollt. Siehe auch Vorlage Diskussion:TOC Kategorie. Allerdings offensichtlich nicht immer korrekt. @Tkarcher: Du hast die letzte Änderung gemacht, weißt Du was da schief geht? --Windharp (Diskussion) 11:04, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
In der Kategorie braucht es ein "subcatfrom" als Parameter, kein "pagefrom". Den dafür notwendigen Parameter TYP=Kategorien gibt es wohl, aber der wird nicht an Vorlage:TOC Große Kategorie weitergegeben und diese Vorlage kennt den Parameter nicht. --Wurgl (Diskussion) 11:14, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Stimmt, das war mir damals beim Umbau nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis! Wie Wurgl schreibt, kann bisher nur Vorlage:TOC Kategorie mit Unterkategorien umgehen. Die Kategorie:Sport nach Ort hat aber so viele Unterkategorien, dass nach meiner Änderung automatisch nach Vorlage:TOC Große Kategorie umgeleitet wurde - die damit nicht zurechtkommt. Ganz sauber wäre es, die Vorlage:TOC Große Kategorie so umzubauen, dass sie auch mit Unterkategorien umgehen kann, und den Parameter dann weiterzugeben. Dafür fehlt mir momentan aber die Zeit. Ich habe es deshalb jetzt so umgestellt, dass mit dem Parameter "Typ=Kategorien" nicht mehr weitergeleitet wird, sondern immer die Vorlage:TOC Kategorie genommen wird. So funktioniert es auch erstmal. --Tkarcher (Diskussion) 13:45, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Sehe nur ich das überlagert?

[Quelltext bearbeiten]

Seit Umstellung auf das neue Design vor einiger Zeit überlagern sich manche Texte (Screenshot). Es betrifft alle Bidbeschreibungsseiten. Auch ein Browserupdate (Firefox-ESR latest auf Debian) hat nichts daran geändert. Falls es ein Bug ist, bitte an Phabricator durchreichen (ich glaube, da habe ich als IP {oder wie nennt man das jetzt} keine Schreibrechte). Danke! --~2025-100991 (Diskussion) 17:12, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ich kann das Problem reproduzieren, wenn ich beide Seitenleisten aktiviere (Inhaltsverzeichnis links und Werkzeuge rechts) und dann die Breite des Browser-Fensters reduziere. Konkretes Beispiel: Ich öffne das hier in einem privaten Fenster hoher Breite, verschiebe dann die Werkzeuge in die Seitenleiste und reduziere danach die Breite des Fensters. Ich halte das auch für einen Bug.
Was ich mich noch Frage: Kann die Überlagerung auch ohne nachträgliches Verkleinern der Fenster-Breite auftreten?--Kallichore (Diskussion) 19:17, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten