Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:FZW)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von M2k~dewiki in Abschnitt Wikidata, Kennzeichnung zweifelhafter Angaben
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

Wie gibt man in Wikipedia Unicode-Zeichen ein?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton, wie geht das? Beispielsweise aus Unicodeblock Verschiedene technische Zeichen z.B.: U+2308 (8968) , U+2308 (8969) , U+230A (8970) , U+230B (8971) - und vermutlich gibt es auch eine waagrechte Linie, mit der man die Zeichen unten und oben zu einem Rechteck verbinden kann? Wo findet man alle Linien, mit denen man z.B ein Labyrinth zeichnen könnte? Vermutlich gilt das dann für alle Mediawikis? Gruss, --Markus (Diskussion) 12:59, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, mein persönlicher Tipp: Wenn man etwas zeichnen möchte, dann am besten wirklich zeichnen und als Grafikdatei speichern. Denn bei ASCII-Art kann man nie sicher sein, wie verschiedene Browser/Endgeräte das darstellen, und im schlimmsten Fall (schmale Bildschirmbreite, mobiles Gerät) wird das nur noch verstümmelt dargestellt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:59, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wir benutzen auch nur selten monospaced fonts, deshalb werden ASCII-Bildchen wie die bekannte Katze verzerrt:
/\_/\
( o.o )
> ^ <
Falls Du es trotzdem brauchst, würde https://asciiarts.app/create vielleicht weiterhelfen. --MBq Disk 16:27, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ok -verstanden. Und wofür sind jetzt die Nummern U+2308 (8969) ? Kann man die nicht "irgendwie" eintippen und dann erscheint das Zeichen? ASCII-Art mit den 128 Zeichen aus der 7-Bit Tabelle meine ich nicht, sondern die Linien, Ecken, Abzweigungen und Kreuze, die im Eingangspost verlinkt sind, und die auch die App verwendet und zu einen PDF macht - das hier eingefügt aber einzelne editierbare Zeichen ergibt:

 ┌──┬──┬────┐                
 │  │  │    │                
 ├──┼──┤   Buchstaben eingefügt │                
 │  │  │    │   lässt sich im Quelleditor erweitern             
 │  │  ├────┤   aber nur mit c&p: ├──┼─
 │  │  │    │                
 └──┴──┴────┘

Gruss, --Markus (Diskussion) 18:14, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

@Markus Bärlocher Zum Eintippen gibt es einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel: Unicode input. Viel Erfolg --Raymond Disk. 18:48, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke! sollte man mal für DACH übersetzen... Und in jedem Unicode-Artikel verlinken! Wenn ich richtig verstehe, hat jedes Unicode-Zeichen eine Nummer: entweder hexadezimal z.B. U+2308 mit 4, 5 oder 6 Hex-Stellen - oder das selbe Zeichen dezimal 8969 mit 4 oder 5 Ziffern. Wenn ein Zeichen nicht dargestellt werden kann, wird stattessen einer der folgenden Platzhalter angezeigt: ☐, ☒, �, ⍰.
Mit der Tastatur eingeben kann man ein Unix-Zeichen als HTML in einer Website - also auch in Wikipedia oder jedem anderen Mediawiki. Beispielsweise das Zeichen durch &#x230B; (hexadezimal) oder &#8971; (dezimal). Gruss, --Markus (Diskussion) 22:03, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn es denn von enzyklopädischem Interesse wäre, was zuweilen vorkommen mag, ginge für ASCII/Unicode-Art:

<pre style="white-space:nowrap;">
 /\_/\
( o.o )
 < ^ >
</pre>
  • Im Übrigen kann U+2308 dargestellt werden als &#x2308; = ⌈ (dieses hinterher mit C&P aus der Vorschau in den Quelltext eingefügt liefert kürzeren Wikitext); oder aus der oben verlinkten Unicodeblock Verschiedene technische Zeichen per C&P entnehmen und einfügen.
  • Wenn mit den Box-Zeichen gearbeitet werden soll, muss die CSS-Eigenschaft line-height beachtet werden, damit die Zeilen lückenlos aneinander anschließen. Womöglich gibt es horizontal ebenfalls Lücken.

VG --PerfektesChaos 21:10, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

1. Versuch, c&P von oben, mit pre style und white-space:nowrap:

: ┌──┬──┬────┐ : │ │ │ │ : ├──┼──┤ │ : │ │ │ │ : │ │ ├────┤ : │ │ │ │ : └──┴──┴────┘ :

2. Versuch mit kopieren aus Unicodeblock Rahmenzeichnung (da sind alle Rahmenzeichen drin):
┌──┬──┬────┐
│ │ │ │
├──┼──┤ │
│ │ │ │
│ │ ├────┤
│ │ │ │
└──┴──┴────┘
Irgendwas stimmt da noch nicht... Gruss, --Markus (Diskussion) 23:10, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, daß WP sich inkonsistent verhält, sobald mehrere konsekutive Leerzeichen im Quelltext stehen. Auf der Spielwiese funktioniert es z.B., wenn du abwechselnd ein echtes Leerzeichen und ein breitenloses Leerzeichen eingibst. Hier in der Anwort frißt WP die dann aber trotzdem wieder alle auf. --~2025-21474-8 (Diskussion) 08:44, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ah, sorry, da war ja schon eine Eigenschaft im Wiki-pre drin, die ich dann ungetesteterweise wieder überschrieben hatte.
<pre style="display:table; margin-left:8em;">
 /\_/\
( o.o )
 < ^ >
Für Boxen dann auch mit line-height weil sonst 120 % geerbt:
<pre style="display:table; line-height:100%; margin-left:8em;">
┌──┬──┬────┐
│  │  │    │
├──┼──┤    │
│  │  │    │
│  │  ├────┤
│  │  │    │
└──┴──┴────┘
VG --PerfektesChaos 10:07, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ok Danke. Hane den Code in deinen Lösungen zum Nachlesen noch reingeschrieben. Zum "breitenlosen Leerzeichen" als Workaround für die von Mediawiki aufgefressenen Leerzeichen: in deinem Quellcode hätte ich viele &#8203;  (oder so) erwartet - da sind aber keine... Gruss, --Markus (Diskussion) 10:58, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
&#8203;  (oder so) war eine Falschmeldung; die braucht es nicht, und ich wüsste auch nicht wozu.
VG --PerfektesChaos 15:00, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Eine Falschmeldung war das nicht, auf der WP:Spielwiese hat es damit klaglos funktioniert. Und wozu? Um WP daran zu hindern, konsekutive (normale) Leerzeichen aufzufuttern, ohne die WP-interne Seitenprogrammierung zu kennen. Mit dem von dir vorgeschlagenen <pre style="display:table; line-height:100%; margin-left:8em;"> geht es auch ohne zwischengeschaltete breitenlose Leerzeichen. Allerdings ist die Darstellung damit so nicht wirklich gut (siehe Sceenshot), die senkrechten Striche haben jetzt mit line-height:100% merkwürdige Verdickungen in regelmäßigen Abständen, überall dort, wo Zeilen eigentlich nur aneinanderstoßen sollten. Im Browser ist die Darstellung auch nicht gezoomt, sondern auf 100% eingestellt. Es dürfte also keine solchen Überlappungen der Zeilen geben. --~2025-21474-8 (Diskussion) 19:02, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Tricksereien mit unsichtbaren Zeichen braucht es nicht und sind auch absolut unerwünscht.
@ merkwürdige Verdickungen in regelmäßigen Abständen, überall dort, wo Zeilen eigentlich nur aneinanderstoßen sollten
  • Das ist ein Rundungsproblem und Browser/Kontext-abhängig; bei mir nicht zu sehen.
  • Es ist ein genereller Nachteil bei Nutzung solcher Box-Zeichen, weil sie sicherstellen müssen, dass die Zeilenhöhe exakt so groß ist wie die Zeichenhöhe (Box-Zeichen sind genau 100 % hoch), und da muss man ggf. mit rem und allen Schikanen basteln, damit das exakt hinkommt. Die Wiki-Konfiguration funkt auch mit Skalierungsfaktoren dazwischen, und das kann dann ein Pixel Fehler bewirken.
  • Oben wurde eine Grafik angeraten; dem würde ich mich anschließen.
VG --PerfektesChaos 19:15, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Eine improved version (inklusive Spezies-Wechsel) dieses Kätzchens strebt übrigens die Weltherrschaft an ;-): siehe https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%9A%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%83%D0%B2%D0%B0%D1%87%D0%BA%D0%B0:%D0%90%D1%82%D0%B0 (user-Seite der Ukrainerin Ата) --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:21, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Früher gab es auf dem PC auf jeder Benutzerseite weitere Links zu dem User wie dessen Beiträge, Email und weiteren Dingen. Diese Links sind bei mir mit dem bescheidenen neuen Layout verschwunden. Wie bekomme ich die wieder zurück? Bei einer Suche finde ich, den jeweiligen Link in die Adressleiste einzugeben, bei dem man den Usernamen abtippen muss. Aber das kann es ja wohl nicht sein. -- Tirkon (Diskussion) 14:34, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn Du bei den Einstellungen > Aussehen Vector (alt) 2010 aktivierst, hast Du sie in der linken Spalte. -- Peter Gröbner -- 14:48, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die Antwort geht am Problemm vorbei. Einfach wie unten geschrieben fie Werkzeuge einblenden. --~2025-140717 (Diskussion) 08:42, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich dachte, Tirkon wollte sich diesen Schritt ersparen. Aber, wie auch immer, beide Antworten führen zum Ziel. -- Peter Gröbner -- 09:25, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bei mir ist das weiterhin rechts, Vektor 2022 --Erastophanes (Diskussion) 17:58, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
So ist es, unter Werkzeuge. –IWL0418:07, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Was ist ein „Ausnahmekünstler“?

[Quelltext bearbeiten]

Frieder Weiss scheint einer zu sein, zumindest wenn man Vertrauen in unseren Einleitungssatz voraussetzt. Seine Kunst scheint darin zu bestehen, Dinge ins Licht zu setzen. Wie setzt man den Terminus „Ausnahmekünstler“ unseren Leser*innen auseinander, oder ist er als Allerweltsbegriff gesetzt? Oder sollte man das Wort ersetzen? Setzt man vielleicht einen „POV-Baustein?“ LG --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:19, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Das kann imho als Prahlbegriff einfach gestrichen werden. Die Auszeichnungen habe ich schon mal auf die einzig belegbare reduziert, bei der zudem ein Förderungspreis auf „Kulturpreis“ hochgejazzt war. Wenn es dafür neutrale Quellen gibt, können diese Auszeichnungen ja wieder eingefügt werden. Quelle LinkedIn-Account geht jedenfalls nicht. Auch die anderen Einzelnachweise müssten mal untersucht werden. --Aalfons (Diskussion) 21:52, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wiktionary kennt den Begriff als Zusammensetzung, er ist unter wikt:Ausnahme#Wortbildungen zu finden, besitzt aber keinen eigenen Eintrag. Dies vermutlich, da ähnlich selbsterklärend wie Ausnahmetalent. Dies sind alles Begriffe, die von Kritikern gern genutzt werden, um jemanden bis über den grünen Klee für seine künstlerischen Leistungen zu loben. Zum Gebrauch in einer Enzyklopädie daher nur bedingt geeignet. --~2025-21474-8 (Diskussion) 21:58, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Aus Frieder Weiss ist der "Ausnahmekünstler" inzwischen verschwunden, aber das Wort findet sich Stand gerade eben noch in 32 weiteren Wikipedia-Artikeln. Meist in Zitaten oder Quellentiteln, aber mehrfach durchaus auch einfach so im Fliesstext. Aus Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1992 habe ich den Ausnahmekünstler (neben zwei anderen hochgradig positiven Wertungen, von denen er ebenfalls weiterhin genügend enthält) gerade entfernt, schliesslich gibt es im selben Artikeln ohnehin noch einmal einen "Ausnahmedirigenten" als Zitat. Gibt aber eben noch genügend andere Ausnahmekünstler in der Wikipedia. Von Ausnahmetalenten (214 mal), Ausnahmemusikern (18 mal), Ausnahmesportlern (16 mal), Ausnahmeschauspielern (6 mal), etc. ganz abgesehen. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:49, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

A. P. Møller-Mærsk Alphainer Einzelnachweis Nr. 4

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird in dem Artikel dieser Einzelnachweis, URL und titel= hier in Klammern angezeigt?--Thmsfrst (Diskussion) 12:14, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hat sich schon erledigt, da war noch ein Zeichen im Titeltext dazwischen.--Thmsfrst (Diskussion) 12:28, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

 Info: Ich glaube, wir sprachen letztens über die Wartung von Artikeln. Das Projekt DigiZeitschriften wird zum Jahresende ersatzlos wegfallen. Da es mehrere Möglichkeiten gibt, auf die dort vorhandenen Aufsätze zu verlinken und da wohl auch noch nicht absehbar ist, welche Ressourcen nach dem 31. Dezember 2025 noch an welchen anderen Stellen (nun aber wirklich) dauerhaft abrufbar sein werden, müsste darauf im Einzelfall reagiert werden. Sehr ärgerlich ist der Vorgang allemal, zumal die Gründe dafür nicht bekannt sind. Wer gerne mit den DigiZeitschriften gearbeitet hat, möge seine Artikel entsprechend überprüfen. Vielleicht weiß jemand von euch mehr zu alledem? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:28, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe da im Internet Archive was zu gefunden, vielleicht kann das ja zumindest Teile ersetzen? Ich weiß nicht ob das komplett ist oder nur einzelne Teile. Das kann gerne mal jemand prüfen. Ich habe das übrigens hier gefunden: https://archive.org/search?query=DigiZeitschriften&sin=TXT --Quiorm (Diskussion) 00:02, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hilfe auf Wikidata benötigt

[Quelltext bearbeiten]

Auf Wikidata wurden Hurtigruten (die traditionelle norwegische Postschiffroute) und Hurtigruten AS (eine nach der Route benannte Reederei) durcheinandergebracht. Folge davon ist nun, dass unser Artikel Hurtigruten unter anderem fälschlich per Interwiki mit en:Hurtigruten (company) statt mit en:Hurtigruten verlinkt ist. Mir sind solche Wikidata-Korrekturen zu komplex, ich komme damit nicht gut zurecht, aber meine Bitte um Hilfe im dortigen Project chat (siehe dort für Details) hat bislang niemanden motiviert, sich der Sache anzunehmen. Vielleicht gibt es hier Wikidata-Begeisterte, die sich die Sache anschauen mögen? Ich erlaube mir, Tuxfux anzupingen... ;-) Gestumblindi 20:10, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Sollte nun passen. Oder? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:16, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Gute Frage, aktuell gibt es folgende drei Wikidata-Objekte:
Es gibt d:Q838725 (Hurtigruten Group), da hängt unser Hurtigruten AS dran.
Dann gibt es d:Q135427773 (Hurtigruten), das ist neu von IgorCalzone1 und dort hängen unser Hurtigruten und das en:Hurtigruten
Und noch d:Q1165613 (Hurtigruten, Firma), da hängt das en:Hurtigruten (company) und zahlreiche Interwikis deren Artikelinhalt mir unklar ist. --Mielas (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
(BK) Vielen Dank für die sehr schnelle Reaktion! (lerne: hat man ein Problem auf Wikidata, fragt man besser nicht dort, sondern hier? ;-) ) - ganz passt es aber noch nicht. Der englische Artikel ist jetzt mit Hurtigruten verlinkt, das ist gut. Aber auch in weiteren Sprachversionen gibt es Artikel über Hurtigruten als Route, die noch falsch bzw. nicht mit unserem Artikel verlinkt sind. Z.B., natürlich, die beiden norwegischen no:Hurtigruten (bokmål) und nn:Hurtigruta (nynorsk). Beide Sprachversionen haben auch einen gesonderten Artikel über die Reederei, no:Hurtigruten Group und nn:Hurtigruten AS. Es war vor den Änderungen durch einen Benutzer, der wohl der Firma Hurtigruten AS nahesteht und schon in der englischen Wikipedia versucht hat, diese gegenüber der Route (und der Konkurrenz auf dieser Route) in den Vordergrund zu rücken, mal besser, glaube ich... Gestumblindi 20:29, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bis vor nem Monat war d:Q1165613 (jetzt Firma) wohl noch für die Postschifflinie gedacht und verlinkte auf en:Hurtigruten. In der Zwischenzeit wurde das wohl komplett umgedeutet. --Mielas (Diskussion) 20:35, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Kann man das nicht irgendwie einfach rückgängig machen und die korrekte Situation, wie sie vor einem Monat noch bestand, wiederherstellen? Gestumblindi 20:36, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, in der Zwischenzeit sind zig Änderungen gemacht worden. Dann noch die vielen Sprachversionen. Ich tu mich da schwer zu durchschauen, welche Änderungen richtig waren und welche Sprache was behandelt. --Mielas (Diskussion) 20:58, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Eventuell kann @Emu: helfen? Das was da gemacht wurde grenzt schon an Vandalismus... --Silke (Diskussion) 21:07, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Silewe Ich habe diese Bedeutungsverschiebung einfach rückgängig gemacht. Beim Drüberschauen ist bei einzelnen Sprachversionen (speziell eo und no) nicht so recht klar, was sie wollen, aber das ist in solchen Fällen durchaus üblich. --emu (Diskussion) 21:34, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Besten Dank @Emu:, wusst ich doch, dass du helfen kannst :-) --Silke (Diskussion) 22:49, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Auch von mir besten Dank, ich denke, es sieht jetzt recht gut aus. Aber man könnte nochmals die Frage stellen, warum es auf Wikidata kaum Reaktionen (nur eine, und die war nicht wirklich hilfreich) gab, während sich die Community hier so engagiert... Gestumblindi 11:24, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn ich von mir ausgehe: hier habe ich ein Auge auf FzW, im WD-Project-chat bin ich nur, wenn ich selbst eine Frage habe. Hier weiß ich zu vielem mindestens etwas, bei den WD-Fragen kann ich meist nicht mitreden. Hier ist die Community viel größer, in WD ist sie nicht nur kleiner, sie verteilt sich auch noch auf viele Muttersprachen. Da es in WD mehr um Organisation als um Inhalte geht, ist die Diskussionskultur hier auch eine andere. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:04, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Eigentlich müsste es auf WD ja neben der Organisation auch um Inhalte gehen, denn es ist ja nicht egal, welche Inhalte (Schrott oder wertvolle Daten) man da organisiert... Gestumblindi 20:35, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
In einigen Fällen war ich aus ähnlichem Grund schon oft kurz davor, die WikiData-Verbindung zu einem Artikel einfach zu kappen, zuletzt bei der Avatar-Filmreihe (siehe Disk.: 'Ich will nicht auch noch bei Wikidata mit Leuten rumdiskutieren müssen [...]. Dann bleibt das halt so falsch wie es ist.'). Ich verstehe daher eure Verägerung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:43, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Zu den 3 oben gibt es noch Hurtigruten (Q19842063) welches jetzt eine Weiterleitung ist, ein Rest aus Zusammenführung. --Wurgl (Diskussion) 21:16, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Suchfunktion als Feld

[Quelltext bearbeiten]

Wie mache ich das, dass die Funktion Wikipedia durchsuchen wieder als Feld angegeben wird und nicht nur als Button oben links? Der Button funktioniert bei mir nicht. Auch nicht über die Tastatur. --Yunkal (Diskussion) 00:40, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Einstellungen - Aussehen - Vector alt (2010). Ich habe das Problem aber auch nicht, wenn ich im privaten Modus den neuen Vektor angezeigt bekomme. Hast du das Problem auch abgemeldet? --Carlos-X 00:47, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Auch unangemeldet ist das so. Ich habe das mit dem Vektor alt so gemacht. Das passt. Das neuere Design war mir aber lieber. Der Button funktionierte von einem Moment auf den anderen nicht mehr. --Yunkal (Diskussion) 00:52, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Browser? --Carlos-X 01:06, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Firefox --Yunkal (Diskussion) 01:19, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Genau mein Browser, aber bei mir funktioniert es – selbst mit deaktiviertem JavaScript, wenn auch anders. --Carlos-X 01:33, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das Suchfeld sollte eigentlich sichtbar sein, es ist aber von der Breite der Anzeige abhängig und verschwindet sobald diese eine gewissen Mindestbreite unterschreitet. Zudem wird es beim Skrollen durch die Seite in die fixierte Kopfzeile integriert, um immer erreichbar zu sein.
Was meinst du mit „Der Button funktioniert bei mir nicht“? Was passiert denn, wenn du den anklickst? Gar nichts?
Normalerweise öffnet sich dann ein Eingabefeld. Was allerdings etwas doof ist, man kann dann keinen Text markieren und nach dort verschieben, sondern man muss tatsächlich Text über die Tastatur, oder den markierten Text vorher kopiert haben, um ihn in das Textfeld einzufügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:16, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, es hängt von der Bildschirmbreite ab. Das sehe ich jetzt. Vorher war auf einmal nur der Suchbutton da. Wenn ich den anklickte geschah nichts. Auch nicht, nachdem ich den PC komplett neu startete. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Format so eng war, dass das Suchfeld verschwunden ist. Aber vielleicht war es doch so. --Yunkal (Diskussion) 11:37, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mein Password gelöscht und möcht ein neues Password eingeben

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mein Passwort versehentlich gelöscht und möchte nun ein neues Passwort eingeben.

--~2025-23990-7 (Diskussion) 21:27, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn du eine E-Mail hinterlegt hast, dann fordere ein neues Passwort an. Wenn du das nicht gemacht hast, wirst du das Konto nicht mehr reaktivieren können, dann solltest du dir ein neues anlegen. Viele Grüße --Itti 21:30, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch Hilfe:Anmelden#PasswortVergessen. --Windharp (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Und hier. —DerHexer (Disk.Bew.) 11:47, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Entfernt VisualEditor Einzelnachweise?

[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Tagen sind mit gehäuft Bearbeitungen aufgefallen, bei denen eine jeweils kleinere Änderung in einem anderen Abschnitt getätigt worden ist und gleichzeitig – vermutlich unabsichtlich – viele in references definierte Einzelnachweise gelöscht werden. Alle diese Änderungen sind als Visuelle Bearbeitung markiert: Spezial:Diff/258058096, Spezial:Diff/258065386, Spezial:Diff/258096178, Spezial:Diff/258103759. Liegt das am VisualEditor? Hat sich da an der Software was geändert in letzter Zeit? --Der König (Disk.·Beiträge) 06:03, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Schau mal dort Wikipedia:Technik/Werkstatt#VisualEditor löscht list-defined references --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:58, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hilfe beim Beheben der Fehler @Derkoenig! In WP:Technik/Werkstatt#c-Johannes Richter (WMDE)-20250723114400-VisualEditor löscht list-defined references haben wir nochmal etwas ausführlicher erläutert, was passiert ist. Den Fehler haben wir Montagmorgen behoben, wir bitten um Entschuldigung! --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 13:48, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit noch einen Ping an @PaterMcFly und @Gesetzesfreak zur Info: Der "Edit-War" in Kuckuckskind ist in meinen Augen nur dadurch zustande gekommen zu sein, dass der VisualEditor versehentlich inkorrekte Bearbeitungen geliefert hat. Vermutlich ist damit kein Seitenschutz mehr nötig. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 14:01, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 16:16, 22. Jul. 2025 (CEST)

Portal:Brasilien/Mitmachen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bereits einen Abschnitt eingefügt, aber bekomme es nicht hin den passend an die Seite zu bekommen. :/ Könnte mir jemand damit vielleicht helfen? (Ich habe den Abschnitt ausgeblendet.) --Alrael (Diskussion) 15:17, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ist es so besser? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:53, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Babel

[Quelltext bearbeiten]

Ich lerne aktuell Russisch, bin mir aber nicht ganz sicher ob meine Kenntnisse dazu für den Babel Baustein ru-1 ausreichen. Gibt es da irgendeinen Weg, das relativ gut zu überprüfen, zb. durch bestimmte Kriterien oder einen Test? --Quiorm (Diskussion) 00:05, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Das ist eine Selbsteinstufung ohne Überprüfung. Ich wage die Behauptung, dass sehr viele mit en-4 dieses Niveau nicht haben, aber wass soll's solange das Gegenüber sie versteht? --~2025-24979-2 (Diskussion) 17:55, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt Einstufungstests wie zum Beispiel 1, 2, mit einer Suchmaschine Russisch Einstufungstest suchen, den Russischlehrer oder die Russischlehrerin fragen, falls vorhanden. Всего́ хоро́шего! --JasN (Diskussion) 21:22, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Laut dem zweiten Einstufungstest kenne ich ungefähr 600 Vokabeln, laut der Statistik der Russischkurse 587. --Quiorm (Diskussion) 22:06, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich denke im Bezug auf die Wikipedia solltest Du vor allem überlegen, ob du damit klar kommst wenn dir jemand eine Nachricht auf Russisch hinterlässt. Mehr kann nicht passieren. --Windharp (Diskussion) 06:50, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Bildseltsamkeit Normalanzeige ./. Vorschau unter MS Edge

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Nissan selbst sieht das Gebäude des Hauptsitzes relativ unauffällig aus. In der Vorschau sehe ich ein deutliches Muster aus abwechselnd hellen und dunklen, fast kreisförmigen Bereichen, dir nahezu konzentrisch (um 2 Zentren) angeordnet sind. Das eine Zentrum der Ringe-Struktur ist in der obersten Etage, das andere im flachen Vorbau. Ich nutze derzeit noch MS Windows10 & Edge. Beim probehalber Feuerfuchs von Mozilla gibt es diese Seltsamkeit nicht. Was ist da los? --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:13, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinst du das hier? Je nach Auflösung können in Bildern mit vielen horizontalen Linien wie hier bizarre Effekte auftreten (ohne Abhängigkeit vom Browser).--Kallichore (Diskussion) 11:42, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Siehe Moiré-Effekt --Wurgl (Diskussion) 11:51, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bei den von Kallichore verlinkten Bildern sehe ich bei beiden Beispielen und bei beiden Browsern den Effekt schwach. Nicht zu vergleichen mit der Link-Vorschau bei Mouseover unter Edge, wo der Effekt das Bild krass dominiert, jedenfalls auf meinem Gerät. LG --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:54, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Zu Moiré: Ich weiß nicht, vielleicht. Ich denke eher an Artefakte der Datenkompression. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:56, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Kommt halt drauf an, wie gut die Bilder skaliert werden. --Magnus (Diskussion) 11:58, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Unangemeldet sieht das mit Chrome/Linux auch nicht sehr toll aus, und ja, es ist der olle Moiré --Wurgl (Diskussion) 16:17, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das Foto von Schloss Lötzen, Bild 4, dort hat tatsächlich auch solche Ringe. Stimmt wohl. --Himbeerbläuling (Diskussion) 17:45, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Google Books als Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Bei manchen Artikeln gibt es Einzelnachweise in Form von Weblinks zu Google Books. Wenn ich diese aufrufe, erhalte ich oft die Meldung „Beschränkte Seite. Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.“, obwohl ich das Buch noch nie aufgerufen hatte. Somit ist für mich nicht nachvollziehbar, ob der Einzelnachweis wirklich das belegt, was im Artikel angegeben ist. Sind solche Weblinks zu Google Books überhaupt sinnvoll? --JasN (Diskussion) 20:50, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Kommt darauf an. Grundsätzlich sollte der Beleg das Buch selbst sein - viele Bücher sind ja auch nach wie vor nur physisch in einer Bibliothek einzusehen (oder antiquarisch zu erwerben) und wurden gar nie digitalisiert. Ein Link zu Google Books kann insofern nicht der Nachweis selbst, sondern nur ein "Bonus" in diesem sein. Wenn zumindest ein Teil der Nutzer dabei den Inhalt, um den es geht, einsehen kann (weil etwa Google geruht, passende Snippets / einzelne Seiten anzuzeigen), kann ein Link zu Google Books aber doch nützlich sein. Und bei gemeinfreien Büchern bzw. solchen, die Google dafür hält (das ist ein Unterschied; sie sind da eher übervorsichtig, aber bei Sachen aus dem 19. Jahrhundert und früher sollte es meist klappen) zeigt Google Books den Volltext ohne Beschränkungen an (meistens...). Gestumblindi 20:57, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wikidata, Kennzeichnung zweifelhafter Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung, ob ich hier richtig bin, aber ich versuchs mal. Die Textierung der Hymne an die Nacht (Beethoven) stammt wahrscheinlich nicht, wie an diversen Stellen angegeben, von Friedrich von Matthisson, was ich im Wikipedia-Artikel bereits mit Literatur korrigiert habe. Vielmehr ist es unbekannt, wer den Text verfasst hat (er erschien ohne Namen für den Texter). In der Literatur wird meist davon ausgegangen, dass er wahrscheinlich eher von Friedrich Silcher stammt, möglicherweise mit Unterstützung von Hermann Kurz.

Der Wikidata-Eintrag (d:Q28053422) gibt aber (entsprechend der früheren Fassung unseres Artikels) noch Matthisson als Texter an. Wie geht man da am besten vor? Mir schwebt vor, unter "Lyricist" eine Angabe wie "unbekannt" oder "unsicher" zu machen. Die Vermutungen bezüglich des Texters sollten als Vermutungen erscheinen. Silcher und Kurz sollten als mögliche Kandidaten erscheinen, ebenso Matthisson, dessen Urheberschaft nicht ausgeschlossen werden kann, obwohl deutlich weniger für sie spricht. --Mautpreller (Diskussion) 11:05, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Du kannst das unter "Fundstelle" mit P1480 genauer definieren. --Seewolf (Diskussion) 11:16, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt aber schon Probleme, wenn ich "anonymous" auswähle, obwohl das die wichtigste und völlig unstrittige Information ist. --Mautpreller (Diskussion) 11:28, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das war der falsche Anonymous, sowas bekomme ich auch nur durch Ausprobieren raus. Korrekt ist hier unbekannter Urheber (Q56678558). --Seewolf (Diskussion) 12:03, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Du kannst auch Grund für die Zurückweisung (P2241) hinzufügen und als Text unbestätigt (Q28831311) oder Fehler in der Quelle der Fundstelle (Q29998666) eintragen. --Wurgl (Diskussion) 11:22, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Uff, es ist schwierig. Danke zunächst an Seewolf für den richtigen "Value". Es ist wirklich schwer zu sagen, wie die etwas komplizierte Situation des Nichtwissens in die Datenbank übernommen werden kann. In einem Text kann ich das problemlos, in der Datenbank nicht.--Mautpreller (Diskussion) 12:22, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ist ja auch nicht Sinn einer Datenbank, unklare Konstellationen abzubilden. Man muss sich umgekehrt fragen: wenn jemand die Daten auswertet, kommt er dann auch zu den richtigen Schlüssen. "Unbekannter Urheber" ist in dem Fall richtig, aber schon bei der Eintragung von Friedrich Silcher unter "Bearbeiter" stößt die Datenbank wieder an eine Erklärungsgrenze. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:08, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, lassen wirs bei "unbekannter Autor". Silcher ist zweifellos Bearbeiter. Selbst wenn der Text nicht von ihm selbst stammen sollte, hat er die Bearbeitung der Beethoven'schen Vorlage vorgenommen und verantwortet (Vereinfachung des Klaviersatzes, Einführung einer Melodiestimme, Anpassung derselben an den Text). Ignaz Heim hat diese Bearbeitung dann wiederum als Vorlage für sein Arrangement für Männerchor genutzt, das der Artikel bzw. das Wikidata-Objekt beschreibt. Insofern sehe ich bei dem "Property" Bearbeiter keine echten Probleme. Es gibt auch niemanden, der das anders angibt (außer aus Schlampigkeit, das kommt gerade bei den Musikwissenschaftlern gelegentlich vor).
Natürlich könnte man ein weiteres Wikidata-Objekt für Silchers Bearbeitung als Sololied anlegen. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Relevant ist ganz sicher die Chorfassung, weil diese seit 1858 unzählige Male aufgeführt worden ist. --Mautpreller (Diskussion) 14:19, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 21:39, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten