Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:FZW)
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden von IWL04 in Abschnitt Vorlagen mit Tabellen statt Fließtext
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

Letzte Änderungen - Anzeige

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In meinen Letzten Änderungen werden nur noch angemeldete Benutzer gezeigt, und die Tasten in Registrierte Benutzer anzeigen | Unangemeldete Benutzer ausblenden wirken nicht. Woran liegts? --Logo 12:17, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Logo, bei mir funktioniert es. Hast Du schon versucht, den Browser neu zu starten und es nochmal zu versuchen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:07, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Nutzt ihr irgendein Skript? Ich hab gar keine Tasten wie „Registrierte Benutzer anzeigen“, lediglich die Filteroptionen, wo ich angemeldete/unangemeldete Benutzer auswählen kann? --Johannnes89 (Diskussion) 14:26, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich nicht, aber es können sich natürlich Unterschiede bei Verwendung von VE, Skins, css/js u. ä. ergeben. @Logo: könntest Du ein bisschen mehr zu Deiner Konfiguration sagen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:16, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Sorry, bin ein daU. In meinen Einstellungen zu den letzten Änderungen habe ich jedenfalls nichts geändert. --Logo 16:03, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
@Logograph womöglich liegt's an phab:T409157, falls du in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rc die Option "„Letzte Änderungen“ frei von JavaScript nutzen" aktiviert hast? --Johannnes89 (Diskussion) 13:28, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Jep, das wars. Vielen Dank @Johannnes89! --Logo 13:46, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Laut phab:T409157#11353726 funktioniert es in der englischsprachigen Wikipedia wieder, damit sollte es auch bei uns gefixed sein. Falls nicht, bitte Bescheid geben @Logograph. --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich muss grad an den Typen denken, dessen erster Videorecorder nicht läuft und der beim Service anruft: "Ich hab sogar eine Kassette! Aber n schwarzen Bildschirm!! Puls 180, fast!!!" Der Servicemann bleibt völlig ruhig. Nach fünf Minuten Hin und Her: "Haben Sie ON gedrückt?" - "Was?" - "ON - OFF. Drücken Se mal." - "Es geht! Es geht!!" - Also, es geht. Gruß --Logo 10:20, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, seit einiger Zeit fällt mir auf, dass Kategorien wie „Erbaut in den 1920er Jahren“ zu gefühlt Hunderten entfernt und durch vermeintlich präzisere Angaben ersetzt werden. Im Artikel Nürburgring heißt es zum Beispiel seit heute „Erbaut 1927“. Tatsächlich dauerte aber der Bau des Nürburgrings von April 1925 bis Juni 1927. Abgesehen davon, dass der Nutzen der übermäßigen Kategorisierung von Artikeln ohnehin gering ist, frage ich, wo der Sinn dieser falschen Information liegen soll. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, „Erbaut 1927“ oder Ähnliches bedeute „fertiggestellt“. Doch wer kann das als Leser wissen? Hinzu kommt beim Nürburgring und vielen anderen großen Bauwerken, dass immer wieder daran gebaut wurde und es beim Beispiel „Baubeginn 1925“ und „Eröffnet 1927“ heißen müsste. Gibt es eine Möglichkeit, die Frage der Kategorien zu diskutieren und allgemein zur Beteiligung an dieser Diskussion zu bitten? Ich habe den Eindruck, dass einige wenige Kollegen oder vielleicht auch Kolleginnen sich Kategorien ausdenken, sie einfügen und andere entfernen, die seit Jahren bestanden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:05, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Zumindest mit Baujahr#Gebäude ist diese Kategorisierung konsistent. VG –IWL0403:28, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Und hierüber ist auch ausführlich diskutiert worden, und zwar genau dort, wo es hingehört: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Erbaut JHJJ. Das ist geradezu mustergültig gelaufen, während sonst leider sehr im Kategorienbereich unabgesprochene Schnellschüsse abgegeben werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:42, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Relevanz vergeht nicht. Oder doch?

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben zahlreiche Artikel über Ereignisse, die mal ein gewisses Medienecho gefunden haben, aber danach keinerlei Rezeption, von Erwähnungen in wissenschaftlicher Fachliteratur zu schweigen. Sind die überhaupt relevant? Über fünfzig Jahre alte Pressemeldungen gehören ja wohl nicht zu den zuverlässige Informationsquelle, auf denen unsere Artikel basieren sollen. Die sind nur zulässig „bei Themen mit aktuellem Bezug“, der aber für den Amoklauf in Essen-Kray zum Beispiel nicht gegeben ist (er ist ja schon über 50 Jahre her). Zu beachten ist bekanntlich auch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Wir haben leider keine Relevanzkriterien für Verbrechen, doch für einen erweiterten Femizid, der in der durchaus vorhandenen Fachliteratur durchweg ignoriert wird, besteht wohl keine bleibende enzyklopädische Relevanz. Reicht das für einen Löschantrag? U.A.w.g --Φ (Diskussion) 15:57, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Ich würde sahen, ja, das reicht für einen LA. In meinen Augen sollten alle Nachrichtenartikel mit zeitleichem Abstand (fünf oder zehn Jahre) auf Relevanz geprüft werden. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 16:23, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
In Wikipedia:Belege steht nirgends, dass Pressemeldungen nur bei Themen mit aktuellem Bezug zulässig sind. Dort steht: „Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.“ Sofern es keine besseren Belege gibt, sind also auch solide recherchierte 50 Jahre alte Pressemeldungen zulässig. --D3rT!m (Diskussion) 16:32, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Hier geht es ja um Relevanznachweise und da ist schon zweifelhaft, inwiefern 50 Jahre alte Pressemel­dungungen eine heutige Relevanz belegen sollen. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 16:38, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Warum sollen denn Zeitungsartikel, die aktuell Belegfähigkeit haben, diese Eigenschaft, wie unterstellt, mit den Jahren verlieren? Wer soll das definieren? (Gegen WP:Q)
Der genannte Fall ging dann bis zum Bundesverfassungsgericht, was für bleibende Relevanz spräche.
OT: Es fehlt eine Kategorie:Bundesverfassungsgerichtsfall o. ä.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:44, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Reden wir über denselben Artikel? Der Amoklauf in Essen-Kray ging nicht bis zum BVerfG, jedenfalls steht davon nichts im Artikel. --Φ (Diskussion) 16:52, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Du hast Recht, Φ: Es war der Bundesgerichtshof. In der Kategorie:Entscheidung des Bundesgerichtshofs fehlt der Fall allerdings (noch). Dank und Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:06, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
(BK) Weil es hier um zeitüberdauernde Relevanz geht, daher ist WP:Belege hier auch nicht einschlägig, es stellt sich daher rückwirkend die Frage, was ist relevant für aktuelle Ereignisse? --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 16:54, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke, die Seite kannte ich noch nicht. Die dort aufgeworfene Frage „Hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Zukunft?“ muss man im Falle der meisten Kriminalfälle ja mit Nein beantworten. --Φ (Diskussion) 17:03, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich finde es interessant, dass solche Fragen zu älteren Artikeln gestellt werden. Die Zeitungsartikel von damals haben zumindest nicht aus dem Internet abgeschrieben. Außerdem: Wäre das gestern passiert, würde man für die analoge Frage schlicht ausgelacht werden. Man wüsste zwar noch nicht viel, aber dann ist das ein Artikel, der völlig ohne Frage noch tausend Jahre ein großes Interesse erfahren dürfte (zumindest würde das als Argument in einer Löschprüfung zweifellos gebracht werden), auch ohne die Sache mit dem Bundesverfassungsgericht, eventuell sogar mit dem noch unbekannten Täter auf der Flucht. Es wäre schlichtweg unmöglich, dass ein solcher Artikel, auch wenn noch gar nichts bekannt ist, gelöscht werden würde. In dem hier angefragten Artikel ist alles geklärt, er erweckt zumindest beim ersten Lesen einen enzyklopädischen Eindruck. Dadurch unterscheidet er sich von den aktuellen Artikeln. Soll er daher nicht mehr relevant sein?
Die eigentliche Frage für mich zu diesem Abschnitt ist: Ist Wikipedia nicht doch ein Newsticker? --Senechthon (Diskussion) 17:03, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Der verlinkte Artikel ist ordentlich geschrieben und belegt. Qualitätsmängel lassen sich also für einen LA nicht anführen. Die Zeitungsbelege von damals sind genauso gut wie entsprechende von heute. Da ist also kein Unterschied zu Artikeln von heutigen Ereignissen vorhanden. Sind alle anderen Kriterien gleich, dann bleibt nur die Zeit als einziger Unterschied und als möglicher Maßstab für Relevanz. Dabei ist es egal, ob ein Artikel zu einem Ereignis von 1972 mit Zeitungen oder mit Fachliteratur von 1972 belegt ist, denn naturgemäß kommt zu einem abgeschlossenen Thema keine neue Literatur egal welcher Art hinzu. Zeitfaktor würde bedeuten, je älter, desto geringer die Relevanz. Nehmen wir an, die Neandertaler seien genügend erforscht worden und das Thema in der Wissenschaft abgehakt, dann wären die als erste mit LA dran. Aber weiß man, dass das so bleibt und nicht doch neue Erkenntnisse aufkommen? Grundsätzlich: Über eine falsche Gewichtung von Themen im Zeitverlauf sollte man sich keine Sorgen machen müssen, denn heutige Ereignisse sind dank medialer Präsenz deutlich greifbarer als weit zurückliegende Ereignisse, sodass letztere, auch wenn sie damals gleichermaßen wichtig erschienen, automatisch weniger behandelt werden. -- Bertramz (Diskussion) 17:13, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
(BK) Schlechtes Beispiel: Die Neandertaler werden auch in hundert Jahren noch in den Handbüchern der Ur- und Frühgeschichte stehen. Die Zeitungsartikel aus de 1970er Jahren dagegen werden von allen seriösen Quellen ignoriert. Die einzige Quelle, die die Geschichte für irgendwie erwähnenwert hält, ist die deutschsprachige Wikipedia. Dabei sollen wir doch das „etablierte Wissen“ auf „aktuellem Kenntnisstand“ darstellen. Ohne den Wikipedia-Artikel gäbe es aber keinen Wissenstand dazu, das einzige, was das Wissen über diese schreckliche Geschichte etabliert, ist eben dieser Artikel. --Φ (Diskussion) 17:21, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Es ging mir bei dem pointierten Beispiel nur darum, zu zeigen, dass die Zeit als alleiniges Kriterium für Relevanz ungeeignet ist. Dazu kommt meine Frage: Kannst du voraussagen, dass nicht morgen ein Enkel mit einem DNA-Test daherkommt und ein seit Jahrzehnten vergessener Kriminalfall nochmals aufgerollt wird? -- Bertramz (Diskussion) 17:36, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
 Info: „Relevanz ist ausreichend durch die zahlreichen Berichte dargestellt. [...] Die Relevanz ergibt sich außerdem aus der Schwere der Tat, die in dieser Form und in diesem Land gottseidank nicht üblich sind“ Wikipedia:Löschkandidaten/27._August_2015#Amoklauf_in_Essen-Kray_(bleibt) --Winkekatze (Winken) 17:17, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wir protokollieren seit jeher markante Ereignisse des Zeitgeschehens. Es ist dabei gar nicht erforderlich dass irgendein Wissenschaftler das irgendwann mal aufgreift oder es in den Medien bis in alle Ewigkeit rezipiert wird. Man schaue sich z.B. einfach nur mal die Kategorien zu Wetterereignissen an. Es ist also weit und breit kein stichhaltiger Löschgrund für den besagten Artikel ersichtlich. Wer die bisherige Praxis der Artikelerstellung in Frage stellt, muss für deren Änderung dann schon ein Meinungsbild bemühen. --Steigi1900 (Diskussion) 17:40, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Unbeantwortet ist immer noch die Frage, wie etwas „etabliertes Wissen“ sein kann, über das man nirgendwo außerhalb der Wikipedia etwas erfahren kann. --Φ (Diskussion) 17:47, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich würde schon sagen, dass die (journalistischen) Quellen in so einem Fall Wissen über den Vorfall darstellen. Nicht? --Winkekatze (Winken) 17:53, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ja, tun sie. --Steigi1900 (Diskussion) 17:59, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Natürlich stellen sie es dar. Es ist nur Wissen, das ohne unseren Wikipedia-Artikel niemand hätte. Das ist das Gegenteil von etabliert. --Φ (Diskussion) 18:01, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Die Frage nach dem "etablierten Wissen" ist gut und berechtigt, nur werte ich es umgekehrt als positiv, wenn Wikipedia Inhalte konserviert und leicht verfügbar macht, die ansonsten nur in alten Büchern oder Zeitungen auffindbar wären. Das ist der "demokratische Effekt" von Wikipedia. Das betrifft nicht nur historische, sondern auch hierzulande schwer zugängliche Inhalte aus fernen Kontinenten. -- Bertramz (Diskussion) 18:06, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Demnach muss man die Formulierung vom „etablierten Wissen“ und „aktuellen Kenntnisstand“ aus WP:Q streichen. --Φ (Diskussion) 18:21, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das Relevanztheater nimmt immer seltsamere Formen an. Jetzt soll also alles als nicht relevant gelöscht werden, was auf 50 Jahre alten oder älteren Presseberichten beruht und nicht von Wissenschaftlern ausgedacht, um nicht zu sagen erfunden ist?! Ich kann nur hoffen, dass es nicht passiert und stimmte dem Kollegen Bertramz voll und ganz zu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:33, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Was soll daran seltsam sein? Geben 50 Jahre alte oder älteren Presseberichte, die niemand kennt außer dem Ersteller des Artikels, etabliertes Wissen wieder? Ich würde die Frage mit nein beantworten, aber vielleicht siehst du das ja anders. --Φ (Diskussion) 18:39, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Nein, nicht streichen, sondern sinnvoll anwenden. --Steigi1900 (Diskussion) 18:42, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Bitte nicht. Zeitungsartikel, die über aktuelle Ereignisse berichten, stellen aus meiner Sicht kein etabliertes Wissen dar, ohne dass das heißen würde, dass sie als Belege gar nicht genutzt werden könnten. Aber wie oft haben sich im Nachhinein tagesaktuelle Darstellungen in der Presse als falsch herausgestellt. Einen Artikel nur darauf aufzubauen, ist daher auch meiner Sicht kritisch zu sehen. Natürlich kann man trotzdem Wege finden, wie man die Informationen so aufbereitet, dass deutlich wird, auf welchen Informationen sie beruhen und welche Grenzen der Artikel hat.
Aber wenn ich zwischenzeitlich lesen muss, dass Wissenschaftler diejenigen sind, die sich etwas ausdenken oder erfinden, dann ist die Diskussion an einem Punkt angekommen, an dem ich wenig Hoffnung habe, dass das hier noch zu etwas Sinnvollem führt und bin reichlich fassungslos raus. --Irraza1910 (Diskussion) 18:44, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
(BK) Jetzt soll also alles als nicht relevant gelöscht werden, was auf 50 Jahre alten oder älteren Presseberichten beruht und nicht von Wissenschaftlern ausgedacht, um nicht zu sagen erfunden ist?! Nein Bei Artikeln zu Ereignissen ergibt sich die Relevanz aus der zeitüberdauernden Berichterstattung. Damit kann eine 50 Jahre alte Quelle nunmal keine Auskunft über die spätere Relevanz eines Ereignisses vor 50 Jahren machen, es braucht dazu neuere Belege. Das macht die alte Quelle nicht schlecht und es muss auch kein wissenschaftlicher Beleg her. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 18:48, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Die ganze Diskussion war im Grunde von Beginn an recht sinnfrei. Es wird sicherlich weder eine Löschung des besagten Artikels geben noch eine Änderung der bisherigen Praxis der Artikelerstellung. Phi wird hier mit seiner persönlichen Definition von etabliertem Wissen nicht wirklich was ausrichten können. --Steigi1900 (Diskussion) 18:50, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wenn das alles nur meine persönliche Definition ist, wie ist denn deine? Sag an, Benutzer:Steigi1900, was bedeutet es für dich, dass Wikipedia-Artikel gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten sollen, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen? --Φ (Diskussion) 18:53, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Es geht nicht um etabliertes Wissen, sondern um zeitüberdauernde Relevanz. Wenn morgen in China ein Sack Reis umfällt und das dazu Belege gibt, ist das zwar etabliertes Wissen aber trotzdem völlig irrelevant. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 18:55, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Und was verstehst Du unter "zeitüberdauernd"? --Steigi1900 (Diskussion) 19:00, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
(BK) Richtig, Morten Haan. Und wenn es irgendwo auf der Welt ein relevantes Ereignis gegeben hat, sich darüber aber (noch) kein gesichertes Wissen etabliert hat, dann können wir darüber keinen Artikel anlgen. Oder doch?
Meine Güte, ich hab doch auch mal ein bisschen wissenschaftlich gearbeitet und dabei Quellen gefunden, die außer mir niemand kennt. Nach WP:Q darf ich daraus aber keinen Artikel machen, weil es zwar Wissen ist (ich hab es ja), aber es ist kein etabliertes Wissen. Ich finde diese Regel gut. Du nicht? --Φ (Diskussion) 19:02, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ohne Belege kein etabliertes Wissen und ohne dieses kein Artikel. Ob ein Artikel relevant ist, muss ebenfalls belegt, dazu finde ich in WP:Q aber nichts.--Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 19:13, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Belege hätte ich: Hundert Jahre alte Zeitungen, Archivsignaturen, sowas halt. Relevant wäre es auch, aber weil es kein etabliertes Wissen ist, gehört es nicht in einen Wikipedia-Artikel. Oder siehst du das anders? --Φ (Diskussion) 20:22, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wenn es hundert Jahre alte Belege gibt, ist es etabliertes Wissen, aber für Relevanz braucht es Neueres. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 20:55, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wie kann etwas etabliert sein, das außer mir keiner weiß? --Φ (Diskussion) 21:04, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wenn nur du es weißt, ist es kein etabliertes Wissen, bei einem Zeitungsartikel aber schon. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 21:11, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wie kann eine Angabe aus einem fünfzig oder hundert Jahre alten Zeitungsartikel, die außer dem, die ihn gefunden hat, keiner kennt, etabliertes Wissen sein? Etabliert ist Wissen dann, wenn es zumindest innerhalb des Wissensgebiets, zu dem es gehört, breit bekannt ist. Nach deiner Definition wäre ja auch eine Angabe aus einem Artikel, die heute buchstäblich niemand auf der Welt kennt, etabliertes Wissen, nur weil sie irgendwann einmal gedruckt wurde. Das halte ich für widersinnig. --Φ (Diskussion) 21:16, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Diese Artikel gibt es, sie sind in aller Regel archiviert und können so aufgefunden werden. Ob sie im Netz zu finden sind ist kein Kriterium, aber wenn ich bei der UNIbibliothek Hamburg, oder Berlin oder Aachen oder oder oder, oder einem Zeitungsmuseum nachfrage, werde ich diese Artikel finden. Man darf nur nicht zu engspurig an die Sache herangehen. In den Naturwissenschaften ist es gegenwärtig so, dass > 99, % aller Forschungsergebnisse in Journalen veröffentlich werden, die nur gegen eine mehr als nennenswerte Gebühr erworben werden können. Auch Datenbanken, in denen man diese Ergebnisse suchen kann (z.B. SciFinder, Reaxys, Web of Science, ScienceDirect) kosten viel Geld und auch Handbücher wie die "Methoden der Organischen Chemie" kosten als Gesamtwerk etliche Zehntausend €. In den anderen Disziplinen der Wissenschaften sieht es mehr oder weniger gleich aus. Wäre das für Dich etabliertes Wissen? --Elrond (Diskussion) 14:04, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten

<nach-links-rück> Zeitungen und deren Artikel sowie regulär erscheinende Bücher werden in der Regel archiviert, somit wird es quasi immer mindestens eine Handvoll Leute geben, die etwas Gedrucktes kennen. Die Frage ist, was damit belegt wird. Als Faktenbeleg können bei Ereignissen jene dienen, die während oder kurz nach dem Ereignis erschienen sind; um Relevanz eines Ereignisses zu belegen, braucht man aber welche, die Jahre später herausgekommen sind. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 21:23, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Was allenfalls einer Handvoll Leute bekannt ist, ist kein „etabliertes Wissen“. --Φ (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Warum nicht und wo würdest du die Grenze setzen? --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 21:38, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Grenzen festzulegen ist immer schwierig, die Paradoxie des Haufens kennst du vieleicht. Meinem Verständnis nach kann man Angaben, die eine Wissenschaft oder ein Teilgebiet davon betreffen und in keinem Fachbuch stehen, kaum als etabliert bezeichnen. --Φ (Diskussion) 21:53, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Verstehe. Zurück zur ursprünglichen Frage, welcher Beleg nötig ist, damit ein – inzwischen historisches – Ereignis relevant ist. Da kommt es auf den zeitlichen Abstand zwischen Ereignis und Beleg an. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 21:59, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, enthält der Artikel neben zeitgenössischen Zeitungsartikeln auch zwei journalistische retrospektive Betrachtungen des Falls aus dem Jahr 2022; also 50 Jahr später. Damit sollte das zeitüberdauernde Interesse doch dargestellt sein? --~2025-31002-12 (Diskussion) 22:28, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wenn das der Fall ist, dann Ja. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 22:35, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Oh ha, ist es nicht mehr ausreichend für die Löschaktivisten, aktuelle/neue Artikel zu löschen? Warum sollte Relevanz irgendwie "sterben"?
Und was kommt dann als nächstes?! Die Olympischen Spiele von 1904? Von denen hat es in der Presse auch schon seit Ewigkeiten keine Berichterstattung mehr gegeben!
Wenn statt solcher destruktiver Gedanken die Energie zur Verbesserung der Wikipedia genutzt würde... Aber das wäre ja viel zu einfach. --Elrond (Diskussion) 13:39, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Niemand will Artikel zu Olympia löschen. Bei vielen Nachrichtenartikeln stellt sich aber schon die Frage, ob diese je relevant waren. Dies betrifft vor allem neuere Ereignisse, bei denen es entweder nie eine LD gegeben hat oder lediglich eine kurz nach dem Ereignis. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 14:22, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Dann erkläre mir bitte den feinstofflichen Unterschied. Über das eine Ereigniss wird nicht (mehr) berichtet --> foot damit. Über ein anderes Ereigniss wird nicht (mehr) berichtet --> bleibt.
Olympische Spiele war vielleicht etwas zu pointiert, aber wie wäre es Deiner Meinung nach mit Pot Black 1969? --Elrond (Diskussion) 14:41, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
+1 zu Elrond. Ein Weiler in Hintersibirien mit 5 Einwohnern ist relevant, aber eine national beachtete Bluttat von vor 50 Jahren nicht? Nicht Euer Ernst. Für Relevanz wäre wiederkehrende Berichterstattung erforderlich? Also jetzt löschen, und falls was ähnliches in der Gegend passieren sollte und dann wieder über den alten Vorfall berichtet wird ist es wieder relevant? Was allenfalls einer Handvoll Leute bekannt ist, ist kein „etabliertes Wissen“. Dann ist Hobart Bay auch kein etabliertes Wissen. Niemand will Artikel zu Olympia löschen - Ja warum den eigentlich nicht? Wo wäre denn die Grenze oder zumindest ein Grenzbereich? Wenn ich mir diese Beispiele anschaue wird zumindest mir klar, wie gut die Regel "Einmal relevant immer relevant" ist. --Skopien (Diskussion) 14:27, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
P.S. Die Frage ob es jemals relevant war ist aber eine andere, als die mit der es hier oben losging. Nämlich ob Relvanz vergeht. Das sollten wir auch nicht vermischen. --Skopien (Diskussion) 14:29, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
(BK) Die einzige Möglichkeit, wie Relevanz vergehen kann, ist, die RK zu ändern. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 14:42, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Es gibt hier zwei Fragen: Was ist relevant? Meines Erachtens vergeht Relevanz recht schnell. Wo steht eigentlich, dass sie das nicht tut?
Die zweite Frage betrifft die Quellen. Es kann ja nach unseren Kriterien relevante Gegenstände geben, für die es keine zuverlässigen Informationsquellen und somit kein etabliertes Wissen gibt. Wieso ein paar WAZ-Artikel von vor 50 Jahren die unter WP:Q genannten Kriterien erfüllen sollen, konnte mir hier noch keiner erklären. Wissen, das gegenwärtig niemand hat, ist nicht „etabliert“. Alles andere würde das Wort seiner Bedeutung entkleiden. --Φ (Diskussion) 15:20, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Und wo steht, dass sie es tut?
Du bastelst hier gerade herrliche Privattheorien, mit denen Du beweisen möchtest, wie Relevanz vergeht, allein, es sind Privattheorien. --Elrond (Diskussion) 15:51, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Und dass sie nicht vergeht, steht jetzt genau wo? Nirgendwo? Na dann scheint das ja nur eine Privattheorie zu sein. --Φ (Diskussion) 16:18, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Im RK-Register stehen einige Diskussionen dazu, insbesondere im Januar 2013 und zuvor im Februar 2008. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 16:41, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ob Relevanz vergeht oder nicht, scheint für die de-Wiki also nicht explizit geklärt zu sein. Deine Argumente gegen eine dauernde Relevanz überzeugen aber nicht. Etwas weiter oben habe ich etwas zur Verfügbarkeit bzw. Findbarkeit von Artikel geschrieben. Auch Dir möchte ich die Frage stellen, ob Du Ereignisse wie das Pot Black 1969 für relevant erachtest und wenn ja warum bzw. wenn nein, warum nicht. Das ist nun eines von sehr vielen Ereignisse, die dann sehr genau geprüft werden müssten. --Elrond (Diskussion) 16:50, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Meines Erachtens ist das irrelevant, aber OK, ich will niemandem meine Meinung aufzwingen. Für problematisch halte ich die Beleglage, die gesondert davon zu betrachten ist. Sind das wirklich zuverlässige Informationsquellen? Ich meine nicht: Wenn wir private Webseiten wie Chris Turner's Snooker Archive hier zulassen, müssten wir das per consequentiam dann nicht auch zum Thema Flache Erde, Chemtrails oder Jüdische Weltverschwörung? Wehret den Anfängen, kann ich da nur sagen. --Φ (Diskussion) 21:47, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. --Elrond (Diskussion) 18:35, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Und abgerutschte Redewendungen sind keine Argumente. --Φ (Diskussion) 19:52, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Aber hinkende Vergleiche sind es natürlich! --Elrond (Diskussion) 20:42, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das war kein Vergleich (und ein hinkender schon gar nicht), sondern ein Argumentum ad consequentiam. Warum sollen einige Schrottquellen wie irgendwelche privaten Webseiten, die kein seriöser Mensch beachtet, etabliertes Wissen präsentieren, andere aber nicht? Wer entscheidet das? Darauf könntest du ja mal inhaltlich eingehen, nicht wahr? (nicht signierter Beitrag von Phi (Diskussion | Beiträge) 21:13, 4. Nov. 2025 (CET))Beantworten
Dein Vergleich hinkt ganz gewaltig. Wenn diese ganze Diskussion hier überhaupt irgendeinen Sinn hat, dann den, dass mal wieder deutlich geworden ist, dass Deine Interpretation von etabliertem Wissen eben nur Deine persönliche Interpretation ist, aber natürlich nicht allgemeingültig ist. --Steigi1900 (Diskussion) 09:09, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich gehe einmal davon aus, dass Du mit "Schrottseite" das "Chris Turner's Snooker Archive" meinst. Dann solltest Du, wenn Du so scharfe Kritik anbringst, auch bitte gründlich beglegen, warum es eine Schrottseite ist, ansonsten ist das Polemik. Das Kind mit dem Bade ausschütten (ich weiß, wieder eine 'abgerutschte Redewendung') ist keine gute Methode.
Irgendwie will mir Dein Kreuzzug nicht so richtig in den Kopp. Wenn es um gedrucktes Papier ginge, könnte ich das noch nachvollziehen, aber hier kommt es mir wie (Entschuldigung) Prinzipienreiterei vor. --Elrond (Diskussion) 09:10, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
@Benutzer:Steigi1900: Statt immer nur rumzupolemisieren, könntest du vielleicht bitte mal explizieren, was du unter etabliertem Wissen verstehst, bitte? Ginge das? Ich hab dich schon einmal darum gebeten, aber keine Antwort bekommen. Krieg ich jetzt eine?
@Benutzer:Elrond: Ich führe keinen Kreuzzug, ich stelle Fragen. Nur antwortest du mir darauf nicht. Kann eine private Webseite eine zuverlässige Informationsquelle sein, die etabliertes Wissen bietet, ja oder nein? Und was sind die Kriterien dafür, denn dass nicht alle privaten Webseiten dafür infrage kommen, dürfte Konsens sein.
Ich persönlich glaube nicht, dass private Webseiten für uns benutzbar sind. --Φ (Diskussion) 09:23, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Es ist bei jedweder Quelle abzuwägen ob sie als zuverlässig betrachtet werden kann, egal ob es ein Buch ist oder eine Internetseite. Kann eine Quelle als zuverlässig betrachtet werden, ist sie verwendbar, möglichst nach Abgleich mit anderen Quellen. Das ist maßgeblich. Sich am Begriff des "etablierten Wissens" festzubeißen bringt ohnehin nichts, da es offenkundig jeder anders interpretiert. Ich spare es mir daher, hier eine eigene Interpretation darzulegen. --Steigi1900 (Diskussion) 09:49, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Alle "privaten" Webseiten als "unzuverlässige Informationsquelle" zu bezeichnen ist Quatsch und ignorant. Es gibt Schrott, das ist unbelassen, es gibt aber auch sehr gute, inhaltlich wie vom Pflegestatus. Letztere sind auf jeden Fall reputable Quellen. Ein Mensch (also keine KI), der sich im Thema auskennt, kann das beurteilen. Und selbst wenn eine private Netzseite irgendwann nicht mehr aktualisiert wird, in der aktiven Phase aber gut gepflegt war, bildet sie das Wissen dieser Zeit gut ab und dieses Wissen ist und bleibt relevant. --Elrond (Diskussion) 10:24, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Und ist, selbst wenn die Seite abgeschaltet/gelöscht wird, im Webarchiv findbar. --Elrond (Diskussion) 16:03, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
@Phi, es sollte eigentlich klar sein, dass ohne eine fundierte Definition aus reputabler Quelle, was nun "etabliertes Wissen" ist und was nicht, das nur eine Hohlphrase ist. Dann sollte man versuchen, ohne diese Phrase auskommen. WP:Belege benutzt die Phrase in zweierlei Sinne, unter anderem auch: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird.." Die Frage ist immer, etabliert beim wem?
Ich denke schon, dass ich in Relevanzfragen eine andere Meinung habe als etwa Steigi1900, aber auf dem Niveau von Phrasen wie "etabliertes Wissen" kann man nicht zum Punkt kmmen.
Und zum Grundverständnis gehört auch: WP:Q ist nicht WP:RK. Das darf man nicht vermischen. Es gibt Dinge, die reputabel belegbar sind und trotzdem nicht für uns relevant.
Und zu 2 Detailfragen von dir: ja, es hat schon Dinge gegeben, die für uns eindeutig relevant (nach speziellen, konkreten RK) sind, aber die aber vermutlich kein lebendes Gehirn außer dem meinen wusste. Die habe ich mir natürlich nicht ausgedacht, die stehen in reputablen, aber nicht sonderlich populären Quellen.
Das heißt nicht, dass wir jede Pressemeldung von 1925 bringen müssen, die sind nicht zwingend relevant. Auch nicht jede Pressemeldung von 2025. Aber es gibt in alten Quellen eben Dinge, die nach unseren speziellen RK relevant sind.
Und ja: es gibt in Nischenthemen etliche private Websiten, die hervorragende Quellen sind.--Global Fish (Diskussion) 10:44, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
ob der Bundeskanzler oder ein Professor oder ... eine Info über seine offizielle Webseite, seine private Homepage, über YouTube oder per Aushang verkündet, ist je nach Inhalt der Information egal. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:46, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Darum geht es nicht. Es geht darum, dass Quellen, die heute nirgendwo seriös rezipiert werden, Grundlage für Artikel geworden sind, etwa fünfzig Jahre alte Zeitungsmeldungen oder Chris Turner's Snooker Archive. Ich nenne das Schrottquellen, genauso wie https://www.tfes.org/. Damit lässt sich kein etabliertes Wissen darstellen. Und dass sich hier manche schlankweg weigern, ihr Verständnis dieses Begriffs zu formulieren oder auch nur die Frage zu beantworten, wieso denn die einen benutzbar sein sollen, die andere nicht, deute ich in dem Sinne, dass ihnen grundlegende Regeln der Wikipedia einfach k*ckegal sind. Von mir aus können wir aufhören zu diskutieren. Ich weiß jetzt genug. --Φ (Diskussion) 12:40, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Ich setz mir mal mein Aluhut auf und meld mich sofort da an! scnr. Im Ernst, Du willst doch den flache-Erde-Scheiss nicht mit (fünfzig Jahre alten) Artikeln aus der WAZ, der RP oder der NRZ auf eine Stufe stellen, oder? Wieso soll also das eine benutzbar sein und das andere nicht? Weil das eine, etwa WAZ, RP und NRZ, anerkannter (reputabler) Journalismus ist und das andere keinerlei Reputation im wissenschaftlichen oder journalistischen Sinne hat. Private Websites etc. als Quellen und Belege bin ich ebenfalls nicht geneigt zu verteidigen. - Okin (Diskussion) 13:24, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Eine solche Diskussion mit Φ hatte ich weiter oben auch schon. Nachvollziehen kann ich seine Bemühungen um eine "reine", "relevante" Wikipedia nicht. Ich fürchte, es geht ihm um irgendein Prinzip. --Elrond (Diskussion) 17:46, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich glaube, Phi geht es darum, mit einem möglichst hohen Anspruch an die Wissenschaftlichkeit von Quellen und Belegen die Wikipedia leichter frei von ideologischem Schrott aus rechten und esoterischen Ecken halten zu können (Widersprich mir, wenn ich falsch liege, Phi!). Und ich denke dazu, dass wir, sollte es den MAGA-Heads drüben wirklich gelingen, die amerikanischen Unis auf ihre Linie zu bringen, vielleicht noch froh sein könnten, wenn wir den Diskurs nicht voll und ganz dem Verweis auf Regeln geopfert haben. - Okin (Diskussion) 18:27, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Du hast mich richtig verstanden, nur ich dich leider nicht: Welchen „Diskurs“ meinst du? --Φ (Diskussion) 18:32, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
In aller Kürze: Den Diskurs über die Bewertung von Quellen/Belegen und über (dementsprechende) Artikelinhalte. Sollte es nämlich (beispielsweise) tatsächlich soweit kommen, dass in USA die wissenschaftlichen Publikationen immer mehr die MAGA-Linie bedienen, dann hilft uns ein Verweis auf die Wissenschaftlichkeit der Quellen und WP:Q nicht, das zu reflektieren. Vgl. dazu gerne auch meinen bisher einzigen kleinen Kurierartikel von Dezember 2024: [1]. Grüße - Okin (Diskussion) 18:58, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Seh ich anders. Diskurs in deinem Sinne heißt, dass sich zwei oder mehr Benutzer auf eine Theoriefindung einigen. So schreibt man keine Enzyklopädie. Regeln haben den guten Sinn, dass man eben nicht in jedem Fall diskutieren muss, sondern sich darauf verlassen kann, was allgemein gilt. Im Straßenverkehr möchte ich als Fahrradfahrer ja auch nicht mit dem Fahrer des Lieferwagens in einen Diskurs eintreten, wer jetzt Vorfahrt hat.
Dass von den amerikanischen Unis demnächst nur MAGA-Quark kommt, halte ich für unbegründet. Und selbst wenn, wäre das dann ein Standpunkt, der abgebildet gehört. Grüße --Φ (Diskussion) 19:42, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich will die Regeln ja nicht durch Diskurs ersetzen, sondern beidem angemessenen Raum lassen. Inwieweit sich die amerikanischen Unis und Wissenschaftler auf MAGA-Linie bringen lassen werden, werden wir sehen. Die dahingehenden Versuche der Beeinflussung sind allerdings (meines Erachtens) evident. Natürlich läuft es nicht so, dass auf einmal nur noch MAGA-Schrott kommt, sondern es gibt eher eine graduelle Diskursverschiebung: beispielsweise könnten sozialwissenschaftlich paternalistische Narrative und Theorien und historisch die amerikanische Besiedlung durch die aus Europa kommenden Einwanderer romantisierende und beschönigende Narrative an Raum auch in wissenschaftlichen Publikationen gewinnen, während progressiv-egalitäre Positionen etwa zu Themen wie Feminismus, Rassismus, Migration etc. an Boden verlieren. u.s.w. Wenn die Wikipedia zu strikt auf die Wissenschaftlichkeit der Quellen verweist, wird sie zum Werkzeug desjenigen, der Macht und Herrschaft über die Wissenschaft entfaltet. Solange die Wissenschaften in einem demokratischen Gemeinwesen frei gedeihen, ist das voll okay - tun sie das aber nicht mehr, sollten wir uns da schon Gedanken machen. - Okin (Diskussion) 21:53, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Und wenn die Wikipedia nicht strikt auf die Wissenschaftlichkeit der Quellen verweist, kriegt sie ein Problem mit WP:TF und WP:NPOV. Wikipedia-Artikel sollen doch nicht nur progressiv-egalitäre Positionen vertreten (auf die z.B. wir beide uns sicher einigen könnten), sondern nach WP:NPOV *alle* gesellschaftlich relevanten Standpunkte. Eine rein formale Definition von „zuverlässigen Informationsquellen“ ist unverzichtbar, auch wenn dadurch Informationen oder Standpunkte in die Artikel einfließen, die ich persönlich nicht teile. --Φ (Diskussion) 22:05, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Keineswegs sollen Wikipedia-Artikel nur progressiv-egalitäre Positionen vertreten, allerdings sollte Wikipedia auch nicht Autokraten auf den Leim gehen und sobald diese es ermöglichen, gar forcieren, dass reaktionäre, eigentlich überholte und unwissenschaftliche Positionen wieder Einzug in die Debatte finden, diesen Wandel voll mitgehen. Man kann die reflektierte Auswahl der Quellen nicht durch ein Regelwerk ersetzen - wohl aber kann ein Regelwerk eine Hilfe bei der reflektierten Auswahl der Quellen sein. Den Rest an geistiger Arbeit muss im System der Wikipedia (im Zweifelsfall) der Diskurs leisten, dieser muss auch Gültigkeit und Grenzen von Regeln wie NPOV/NOR hervorbringen und zwischen den Regeln im Zweifelsfall vermitteln (so wie diese Regeln letztlich selbst aus Diskurs hervorgegangen sind [2]). - Okin (Diskussion) 22:35, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Natürlich sind die Regeln aus einem Diskurs hervorgegangen, aber eben in der Absicht, diesen Diskurs nicht bei jedem Einzelfall neu führen zu müssen. Regeln sind immer präskriptiv, nie bloß deskriptiv (sonst wärensja Beschreibungen, keine Regeln, logisch).
Die Vorstellung, dass qua Trump reaktionäre, eigentlich überholte und unwissenschaftliche Positionen wieder Einzug in die Debatte finden, halte ich für ein Schreckgespenst. --Φ (Diskussion) 10:45, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Schreckgespenst? Naja ... wünschenswert wär’s – vielleicht sollte man dazu Timothy Snyder mal befragen [3]. Im Übrigen dürfen die Regeln den Diskurs ja auch flankieren – nur eben nicht beenden. Der Diskurs ist zwar mühsam, aber unverzichtbar für die Aufmerksamkeit gegenüber subtilen Einflussnahmen – sei es direkt auf die Wikipedia oder auf deren Informationsgrundlagen außerhalb. Und auch die Regeln dürfen (oder müssen) sich ja weiterentwickeln – wozu wiederum der Diskurs unverzichtbare Voraussetzung ist. Grüße (ich hab Deine Antwort heute Vormittag wohl übersehen) – Okin (Diskussion) 22:34, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Tut mir leid, Phi, aber ich erlaube mir doch etwas Kritik: gerade, wenn es um genaues Arbeiten geht, gehört auch genaues Regelverständnis dazu. Erst recht, wenn man *der Gegenseite* unterstellt, dass ihnen grundlegende Regeln der Wikipedia einfach k*ckegal sind. Geht schon im Ausgangsbeitrag des Threads los: dass Pressemeldungen nur zulässig „bei Themen mit aktuellem Bezug“ seien, steht nicht in unseren Regeln. Was wir tatsächlich haben, ist: Wikipedia:Belege#Grundsätzliches Punkt 2: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. - "etwa" steht da. Das ist ein Beispiel, kein Muss-Kriterium.
Im Kern: mir geht das unreflektierte Wiederkäuen von Pressetexten in Wiki auch oft auf den Senkel, aber zu diesen Fragen muss man anders argumentieren.
Und auch nochmal: wenn du wiederholt mit der Phrase "etabliertes Wissen" argumentierst (ja, es warst zuerst du, der die Phrase wiederholt hier einbrachte, bevor andere ihn aufgriffen), ohne sagen zu können, wie dieser Begriff in externen, reputablen Quellen definiert ist, musst du dich nicht wundern, wenn dir diese Phrase um die Ohren fliegt.--Global Fish (Diskussion) 13:40, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
@Global Fish: Ob etabliertes Wissen in externen reputablen Quellen definiert wird, weiß ich nicht. Meines Erachtens ist es eine wikipedia-interne Formulierung, die immerhin zentral in unseren Regularioen auftaucht. Ich habe mein Verständnis, was etabliertes Wissen ist, und andere gefragt, was sie denn darunter verstehen. Ich hab aber mehrfach keine Antwort bekommen, weswegen ich vermute, dass sie einfach nur so weitermachen wollen wie bisher, ganz egal, was unsere Regularien schreiben. Eine solche Haltung finde ich intellektuell unter Niveau. Traurig sowas.
In WP:Q steht auch, dass das Fehlen wissenschaftlicher Literatur auf mangelnde Relevanz hindeutet. Auch das wird einfach ignoriert, sondern einfach behauptet, dass der angebliche Amoklauf von Essen-Kray (der gar kein Amoklauf war, aber das ist meinen Mitdiskutant*innen hier anscheinend ebenfalls schnuppe) relevant sein müsse, weil er vor 50 Jahren in der WAZ stand. Relevanzkriterien für Kriminalfälle haben wir bekanntlich nicht, das ist also einfach so behauptet. Dasselbe gilt für so etwas wie Pot Black 1969, für das es noch nicht einmal Zeitungsmeldungen gibt, nur eine private Webseite. Auch für Sportwettkämpfe haben wir keine Relevanzkriterien, wir haben also ein Relevanz- und ein Quellenproblem. All das hab ich hier angesprochen, auf ein Problembewusstsein bin ich bei nur wenigen gestoßen (danke dafür). Die meisten wollen einfach weitermachen und sich von den Regeln der Wikipedia nicht weiter stören lassen. OK, dann weiß ich Bescheid. --Φ (Diskussion) 17:07, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich versehe wirklich nicht, was Dich treibt. Möchtest Du die Wikipedia unter eine bestimmte Bitzahl halten? Oder hast Du Angst, dass irgendwann die Festplatten nicht mehr reichen, die Informationen zu fassen? Diese Ereignisse haben sich ereignet und sind berichtenswert. Möchtest Du, Kraft Deiner Wassersuppe, entscheiden, was in die Wikipedia darf und was nicht? Ich habe jetzt mehrfach von Dir Phrasen wie "meiner Meinung nach", "ich denke..." und ähnliches gelesen. Es ist also alles eine Meinung von Dir, Du hast Anfangs auch darauf hingewiesen, das Informationen irgendwann nicht mehr greifbar wären, als Dir dann aber aufgezeit wurde, dass es sehr wohl Möglichkeiten gibt, kam da nichts mehr, sondern es blieb die Meinung. Mittlerweile kommt es mir so vor, mit Verlaub, dass ein trotziger Mensch mit dem Fuß aufstapft und so durchsetzen will, dass seine Meinung zu gelten hat. --Elrond (Diskussion) 17:56, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Was gehst du mich so wassersuppenmäßig von der Seite an, he? Ich habe auf Widersprüche zwischen den Regularien und der meines Erachtens suboptimalen Praxis aufmerksam gemacht. Du hast diese Widersprüche nicht aufgeklärt, du hast nicht dargelegt, wie du die von mir zitierten Formulierungen verstehst, du willst dich anscheinend nicht von irgendwelchen Regelseiten stören lassen. OK, das ist deine Meinung, wenn du dafür auch keine Argumente anführen kannst oder willst. Finde ich intellektuell etwas flach, kann es aber nicht ändern. Mach dir einen schönen Abend --Φ (Diskussion) 18:07, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Da es diese Widersprüche nur in Deiner Meinung gibt, gibt es da auch nichts aufzulösen. Ereignisse wie das besagte Pot Black haben stattgefunden, wurden im Fernsehen übertragen, sind gut dokumentiert und brauchen auch nicht aktualisiert zu werden. Sie gehören in eine Enzyklopädie und es gibt keinen Grund, sie daraus zu entfernen. --Elrond (Diskussion) 14:45, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Im Artikel wird der Pot Black mit einer privaten Website belegt. Das ist so ziemlich das Gegenteil von „gut dokumentiert“. Was macht diese Veranstaltung relevant? --Φ (Diskussion) 14:47, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Dir ist mittlerweile mehrfach erläutert worden, dass es sehr wohl sehr gute private Webseiten gibt, allein; Deiner Meinung nach sind sie es nicht und Du willst es nicht einsehen, beharrst auf dieser Meinung. Belege grundsätzlich, und allgemein, dass alle privaten Webseiten minderwertig sind, dann können wir darüber diskutieren. --Elrond (Diskussion) 15:16, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wann soll mir das erläutert worden sein? Ich bestreite das, weil es dafür keine Kriterien gibt. Bestimmen jetzt User nach eigenen Gutdünken, welche Webseite seriös ist und welche nicht? Das wird hier ja immer absurder. --Φ (Diskussion) 15:24, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
weil es dafür keine Kriterien gibt “Es bleibt also bei Deiner Meinung, dann müssen wir darüber also nicht mehr reden. --Elrond (Diskussion) 15:56, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ja, ist besser. Du kannst keine Relevanzkriterien für das Snookerturnier nennen, die kannst oder willst meine Frage nicht beantworten, wann mir, was du behauptest, mittlerweile mehrfach erläutert worden sein soll, und du hast keine Antwort auf meinen Hinweis, dass es nicht mit WP:TF zu vereinbaren ist, wenn Benutzer nach eigenem Gutdünken entscheiden, welche Webseite seriös ist und welche nicht. So bringt das Gespräch ja nichts. Schade. --Φ (Diskussion) 16:20, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Nach Gutdünken willst Du entscheiden. Schade.
Das Turnier hat stattgefunden, es wurde im Fernsehen übertragen.
Die Pot Black wurde eingeführt, weil die BBC das Farbfernsehen popularisieren wollte und die farbigen Bälle des Snookers eine schöne Möglichkeit dazu boten.
Als weitere Quelle wird der [CueTracker - Welcome To CueTracker - Snooker Results & Statistics genannt, eine weitere (böseböse) private Webseite, die zu den renommiertesten Seiten im Bereich des Snookersports gehört.
Jetzt Du. --Elrond (Diskussion) 17:01, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wo sind die Relevanzkriterien für Sportereignisse? Soll wirklich alles dargestellt werden, was mal stattgefunden hat und im Fernsehen übertragen wurde? Wo steht das in unseren Regularien? --Φ (Diskussion) 17:14, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Bestätigung. --Elrond (Diskussion) 17:17, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wenn du meine Fragen nicht beantworten kannst oder willst, sondern nur Polemik oder süffisante Bemerkungen absonderst, lassen wir es besser. --Φ (Diskussion) 17:40, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Bestätigung. --Elrond (Diskussion) 17:48, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Dann können 99 Prozent der Artikel zu Filmen gelöscht werden. Willst du das? --~2025-27337-23 (Diskussion) 18:13, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich bezweifle, dass es zu 99 Prozent der Artikel zu Filmen nur uralte oder Schrottquellen gibt. --Φ (Diskussion) 18:25, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Die Idee, nicht relevante Artikel zu löschen, ist ja nicht falsch. Gerade bei Ereignisartikeln wird Relevanz gerne mal einfach so behauptet und Artikel vorschnell behalten. Da wäre ein spezieller Relevanzcheck nach fünf oder zehn Jahren, wie ich weiter oben bereits angedeutet habe, nicht verkehrt. Das hat nichts damit zu tun, ob Relevanz vergeht. --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 18:15, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke, genau darüber hatte ich diskutieren wollen und fühle mich von dir verstanden. Abendgrüße --Φ (Diskussion) 18:25, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
@Phi, ich hatte es vorher versucht zu sagen: aber doch nochmal: kreative Regelauslegungen wie: dass Pressemeldungen nur zulässig „bei Themen mit aktuellem Bezug“ seien, können vielleicht mal irgendwie durchrutschen. Aber dann wäre man m.E. gut beraten, wenn man sich Spitzen wie Die meisten wollen einfach weitermachen und sich von den Regeln der Wikipedia nicht weiter stören lassen. *anderen* gegenüber erspart.
Und der zitierte Satz aus WP:Q mit "auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet" kann sich nur auf Themen beziehen, die nicht anderweitig durch unsere RK abgedeckt sind.
Unsere Regeln haben einige präskriptive Aspekte, sind im Kern aber deskriptiv, und beschreiben eine best practice, im Sinne von "so machen wir das, wenn wir das ordentlich machen". Und das mit dem "etablierten Wissen" kann man nur deskriptiv verstehen. Dafür braucht man keine klare Definition. "Sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten" verstehe ich als "dem gesicherten, aktuellen (nicht überholten) überprüfbaren (veröffentlichten) Kenntnisstand entsprechend". Das schließt eigene Forschungen aus, ebenso wie Randmeinungen gegen den Mainstream. Das schließt nicht per se alte Texte aus, ebenso nicht Dinge, die heute weitgehend unbekannt sind.
An anderer Stelle auf WP:Q "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird" meint der Begriff dagegen Allgemeinwissen. Der Begriff ist eben nicht klar definiert; im deskriptiven Sinne mag das vertretbar sein.
Aber wenn du ihn präskriptiv verwendest: "das ist kein etabliertes Wissen", dann musst *du* auch eine Definition parat haben und sagen können, wo sie herstammt. Du, und nicht die Gegenseite.
Ansonsten: die Kernaussage hinter diesem Thread verstehe ich ja so: etwas taucht kurzzeitig in diversen Medien auf, und daraus wird ein Artikel gemacht. Brauchen wir den? Im Grunde sind wir vermutlich hier sogar ähnlicher Meinung.
Nur ist dummerweise diese Debatte ein Stück weggerutscht. Den ganzen Exkurs zu WP:Belege halte ich für vom Thema wegführend. Belege beziehen sich auf Aussagen, und für einzelne Aussagen halte ich solche Belege für hinreichend. Das Thema wäre zeitübergreifende Relevanz.
Das Beispiel finde ich auch nicht so instruktiv. Ich finde einen Artikel zu diesem Femizid für nicht zwingend nötig, aber für noch vertretbar. Zumal er ja mit einem langen zeitlichem Versatz geschrieben wurde.
Finally, ich würde den Fall auch eher nicht als Amoklauf bezeichnen, aber komplett Amok widersprechend ist er auch wiederum nicht.--Global Fish (Diskussion) 21:42, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Auf meine anscheinend falsche Deutung des Ausschlusses von Pressemeldungen bin ich nicht mehr zurückgekommen. Du brauchst also nicht drauf herumzureiten.
Dass „etabliert“ lediglich „veröffentlicht“ bedeuten soll, teile ich nicht. Er ist, wie der Zusammenhang von WP:Q, den du ja selber zitierst, zeigt, deutlich näher an Allgemeinwissen dran. In WP:TF wird das Wort verstanden als Wissen, das „unter Fachleuten […] Resonanz gefunden“ hat. Fünfzig Jahre alte Meldungen, die seitdem niemand rezipiert hat, sind also kein etabliertes Wissen.
Die Beispiele des Femizids und des Snookerturniers sind durchaus „nicht anderweitig durch unsere RK abgedeckt sind“, denn für sowas haben wir gar keine Relevanzkriterien. Also geht dein Argument nach hinten los. Schönen Abend noch --Φ (Diskussion) 21:59, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Zu den ersten beiden Sätzen: du hast recht. Aber ich wiederhole meine Bitte, dann nicht ganz so hart über etwas freie Regelinterpretationen anderer zu urteilen.
Dass „etabliert“ lediglich „veröffentlicht“ bedeuten soll, teile ich nicht. Da sind wir ja auch einer Meinung. Selbstverständlich ist nicht alles Veröffentlichte auch etabliertes Wissen. Ganz offenkundig nicht. Wenn du aber auf mich antworten wolltest, dann wäre es gut, etwas genauer zu lesen, was ich schrieb.
In WP:TF wird das Wort verstanden als Wissen, das „unter Fachleuten […] Resonanz gefunden“ hat - auch hier: das ist so zusammengestückelt, dass es es an freie Erfindung grenzt. In WP:TF taucht das "etablierte Wissen" im Satz: „Wikipedia-Artikel sollen eine Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes leisten und kein neues Wissen in die Welt setzen“. Von "Resonanz unter Fachleuten" etc. steht in diesem Zusammenhang überhaupt nichts da!
Die fragliche Formulierung taucht erst zwei Abschnitte später auf, im Teil zur Theorieetablierung und bezieht sich auf "Theorien, Thesen, Konzepte oder Methoden". Ist auch ganz richtig. Auch ich finde dass 50 Jahre alte Theorien, Thesen, Konzepte oder Methoden, die niemand rezipiert hat, für uns nicht relevant sind. Von deiner Extrapolation in Bezug auf "50 Jahre alte Meldungen" ist in WP:TF keinerlei Rede. Meldungen, Beschreibungen, amtliche Dokumente etc. sind etwas ganz anderes. --Global Fish (Diskussion) 21:28, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten


Jepp, Trump ist für die Rechtfertigung unhaltbarer Positionen immer gut. Dass Du sie hier verwendest, wirft ein Licht auf Deine Argumentationssituation. --Elrond (Diskussion) 10:52, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten


Manchmal erspart ein Blick in die Heilige Schrift einen endlosen Disput.

VG --PerfektesChaos 19:09, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Es geht aber eher darum, ob jemals enzyklopädische Relevanz bestanden hat. Wenn vor fünfzig Jahren Zeitungen überregional darüber berichtet haben und dann nie wieder, ist die zeitüberdauernde Bedeutung offensichtlich nicht vorhanden und war es auch niemals. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:57, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Was heißt "darüber"?
Nochmal: WP:RK und WP:Q nicht verwechseln.
Etwas, worüber vor 50 Jahre überregionale Zeitungen berichtet haben, und dann nicht wieder, erzeugt sicherlich keine allgemeine Relevanz. Und ja: das kann heute schnell nach Zeitungslektüre angelegte Artikel in ein paar Jahren genauso betreffen.
Wenn aber vor 50 Jahren Zeitungen über etwas berichtet haben, was zu einem nach speziellen RK bei uns relevanten Artikelgegenstand gehört, dann können diese Berichte eine taugliche Quelle nach WP:Q sein.--Global Fish (Diskussion) 12:06, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Einteilung der Belege

[Quelltext bearbeiten]

Da es bei der Einteilung von Belegen offenbar zu Missverständnissen gekommen ist, zitiere ich mich mal selbst:

„Faktenbelege
Damit wird nachgewiesen, dass etwas so ist oder war. Bei Inhaltsangaben dient der Artikelgegenstand selbst als Quelle. Es sind also auch Primärquellen zulässig.
Meinungsbelege
Damit wird nachgewiesen, dass jemand etwas gesagt hat. Primärquellen wie die eigene Homepage fallen raus, nur Sekundärquellen dürfen benutzt werden.
Relevanzbelege
Sie dienen dazu, nachzuweisen, dass ein Artikelthema wichtig ist. Auch hier sind Primärquellen verboten, anders als bei Meinungsbelegen fällt auch Meinungsjournalismus weg.“ --Morten Haan 🪁 Wikipedia ist für Leser da 21:05, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Es gibt in zahlreichen Bereichen Dinge, die die WP:RK erfüllen aber (noch?) nicht Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung sind. Das betrifft nicht nur Ereignisse in der Vergangenheit, sondern beispielsweise auch viele mehr oder minder prominente Personen, zahlreiche technische Gegenstände wie einzelne Kamera-, Handy- oder KFZ-Modelle, kleine Ortschaften, geographische Objekte, Bauwerke, infrastrukturelle Einrichtungen und mehr. Wollte man nun alle Artikel löschen, die nur über nicht mehr ganz aktuelle journalistische Veröffentlichungen zu belegen sind, würde das einen erheblichen Teil des gesamten Artikelbestands der de.wp betreffen. Hinzu kommt, dass die Frage, was "gut gesichertes, etabliertes Wissen" (WP:Q) ist, immer nur relativ und nie absolut beantwortet werden kann: Wissen kann mehr oder weniger gut gesichert und etabliert sein - es gibt aber weder absolut gut gesichertes und etabliertes Wissen noch Wissen, dass definitiv absolut ungesichert und gar nicht etabliert ist. So hat auch Wissen, das nur in der Bunten im Jahr 1983 oder der Bildzeitung in 1972 oder einem journalistischen Blogbeitrag von 2012 publiziert wurde einen gewissen, allerdings nicht ausreichenden, Grad an Etabliertheit und Abgesicherung. Die hier von Phi aufgeworfene Frage ist also sehr komplex. Eine schnelle Antwort dahingehend, das nur solches Wissen, das in im engsten Sinne wissenschaftlichen Quellen publiziert wurde, ein ausreichendes Maß an Absicherung und Etabliertheit aufweist, um enzyklopädisch relevant zu sein, wäre in Anbetracht der Wirklichkeit der Wikipedia fast ebenso radikal, wie die entgegengesetzte Antwort, dass alles, was irgendwann einmal in irgendeiner auffindbaren Quelle (und sei es auch nur ein privater Blog von 2017 oder ein Internet-Forum von 2005 oder ein Flugblatt von 1967) als Wissen dargestellt wurde, auch in der Wikipedia als Wissen wiedergegeben werden kann. Grüße - Okin (Diskussion) 09:28, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Die Frage ist doch nicht, sollten wir alle Artikel löschen, sondern sollten wir so weitermachen. Diese Frage ist brisant, denn mit KI können und werden in Windeseile zig Links auf Pressematerial generiert. --Fiona (Diskussion) 11:36, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Grüß Dich, Fiona! Ja klar, ich kenne das Problem. Eigentlich müsste man andersherum vorgehen: Presseberichte sollten vielleicht nur dann akzeptabel sein, wenn sie bereits ein gewisses Alter erreicht haben (aber trotz unstrittiger Relevanz (noch) keine wissenschaftliche Literatur vorliegt) ... ? - Okin (Diskussion) 12:30, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
dann ist zu aktueller Kultur und Sport nichts damit belegbar. Museumseröffnung. Pressemitteilung ist Eigenbeleg --> verboten. Zeitung nicht erlaubt. 30 Jahre später kommt es in einem Buch. Jetzt schreiben wir den Artikel zum Museum. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:40, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Es geht ja gerade darum, der durch KI zusätzlich beschleunigten Newstickerites Einhalt gebieten zu können und dementsprechend über bestimmte Dinge auch erst zu berichten, wenn zumindest in der Presse eine gewisse Diskursreifung stattgefunden hat. Ich räume allerdings ein, dass es sicher gewisse Ausnahmen bräuchte... - Okin (Diskussion) 13:38, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Kategorie:Datei:Keine maschinenlesbare Lizenz

[Quelltext bearbeiten]

Woran liegt es, dass in (dieser) Wartungskategorie wieder tausende Dateien drin sind (viel mehr als in en:Category:Files with no machine-readable license oder c:Category:Files with no machine-readable license)? Irgendwo scheint zentral etwas geändert worden zu sein. --Leyo 21:27, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, da sind wohl vor allem Fälle drin, die ausschließlich die Uralt-GFDL-Lizenz haben. Lesbar ist die zwar schon, aber irgendwie sollte man die vielleicht doch mal wegarbeiten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:59, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wegarbeiten? Etwa durch Umlizenzierung ohne Einwilligung des Urhebers? --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:02, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Siehe dazu GNU-Lizenz für freie Dokumentation#Verwendung in der Wikipedia --Wosch21149 (Diskussion) 11:20, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Diesen Unfug und das sittenwidrige Verhalten kenne ich nur zu gut. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:25, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Meinetwegen könnten diese Altfälle auch gern komplett gelöscht werden. Die GNU-Lizenz war von vornherein nicht praktikabel, es ist eher "Unfug" (wenn wir schon dabei sind), sich an diesen alten Kammellen festzuklammern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:41, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
So gut wie alle haben längst die CC 3.0 als Zweitlizenz und können nach Commons verschoben werden. Nur jene Fälle, die auf Commons aus bestimmten Gründen nicht zulässig sind (keine Panoramafreiheit im Ursprungsland etc.) sollten mit "NoCommons" hier behalten werden. GNU-Lizenz bei längst gemeinfreien Bildern sollte natürlich auch durch einen passenden Gemeinfrei-Baustein ersetzt werden und wenn zulässig nach Commons verschoben werden. --Herby 22:38, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
CC ist keine Bedingung fürs Verschieben nach Commons. Wenn da was gemeinfrei ist, gehört es natürlich geändert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:10, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten

IMHO ist die Kategorie:Datei:Keine maschinenlesbare Lizenz für technische Mängel vorgesehen. Die Vorlage:Bild-GFDL, die gegenwärtig bei 8791 Dateien eingebunden ist, könnte bei Bedarf eine Kategorie einbinden, welche eine (neue/zusätzliche) Lizenz-bezogene Kategorie einbindet. --Leyo 16:49, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Bild wird nicht angezeigt

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Bei Kreis Pinneberg#Gemeinde- und Ämterkarte wird das Bild mit der Übersichtskarte nicht angezeigt. Die Bilddatei scheint irgendwie defekt zu sein. Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte und wie man es ggf. beheben kann? Grüße von --Sonnesatt Disk. 14:23, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten

/media/wikipedia/commons/thumb/3/38/Uebersicht-PI.svg/655px-Uebersicht-PI.svg.png ergibt Error Too Many Requests --0815 User 4711 (Diskussion) 14:49, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Mit der Datei Uebersicht-PI.svg kann die Vorlage Imagemap nichts anfangen. --Raugeier (Diskussion) 13:06, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Meist sind solche Fehlermeldungen nach einiger Zeit wieder weg. Wenn man schon die Karte austauscht, sollte man allerdings auch die Abschnittsüberschrift ändern. Ämter sind jetzt nicht mehr dargestellt. NNW 08:50, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Die Überschrift habe ich geändert. @Raugeier: Danke für den Workaround! Der Fehler liegt vermutlich nicht bei der Vorlage, denn die Seite auf Commons (commons:File:Uebersicht-PI.svg) zeigt das Bild auch nicht an. Dort steht stattdessen ein Link auf die Bilddatei. Erst wenn man darauf klickt erscheint das Bild. Klicks auf die Links zu den verschiedenen Auflösungen bringen die o.g. Fehlermeldung („Error Too Many Requests“). Mal sehen, ob das Problem irgendwann verschwindet. Grüße von --Sonnesatt Disk. 20:38, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
@NNW: Du hattest Recht, plötzlich funktioniert das Bild wieder. Wie von Geisterhand :-) Ich habe den ursprünglichen Stand wieder hergestellt. Danke an alle und Grüße von --Sonnesatt Disk. 12:42, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Für die Akten: Keine Geister. In der unterlegten Karte c:File:Uebersicht-PI.svg waren zwei XMLSyntaxError. Und dann gewartet bis der Cache leer ist... --Raugeier (Diskussion) 17:20, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sonnesatt Disk. 12:45, 8. Nov. 2025 (CET)

Apple Maps verweist auf falschen Wikipedia-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man nach Mantel auf Apple Maps sucht, wird einem nicht der WP-Artikel zu Mantel in der Infobox vorgeschlagen, sondern der Artikel für das Alte Jagdschlössel, das zufällig auch in Mantel liegt: [4]

Es ist ja bekannt, dass bei Google und co. im Hintergrund Wikidata läuft, um den entsprechenden Artikel auf Wikipedia zu verlinken. Ist da irgendwas bei uns falsch konfiguriert oder ist das ein Problem von Apple? Irgendeine Verwechslung wegen der ähnlichen Koordinaten oder so? --Chris1202 (Diskussion) 09:02, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Da ich nicht weiß, wie Apple seine Daten mit unseren abgleicht, kann ich nur spekulieren. Unser Mantel hat mit Mantel (Markt) zum einen vielleicht einen Namen den Apple nicht gut zuordnen kann, zum Anderen sind unsere Koordinaten im Artikel deutlich gegen das verschoben was Apple anzeigt. Wenn ich das richtig sehe, haben die evtl. bei uns etwas wenig Nachkommastellen. Auch wenn man Google nicht mögen muss, immerhin kann man da Änderungswünsche für Fehler sehr einfach einreichen. Oder man pflegt gleich OSM. Oder beides. --Windharp (Diskussion) 11:30, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ah ja! Sehe gerade, bei Apple kann man auch einen Fehler melden, aber mal sehen, ob man das liest. Ich würde ja erwarten, dass die Ortsmittelpunkte entweder von den Vermessungsämtern übernommen oder selbst berechnet werden. Kann mir gut vorstellen, dass da irgendwas beim Abgleich im Hintergrund schiefgegangen ist. --Chris1202 (Diskussion) 12:22, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Sprachverlinkungsfehler

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um den Artikel Poppy Playtime. Dieser ist auch in unzähligen anderen Sprachen vorhanden. Merkwürdigerweise lässt sich unser Artikel nicht mit andersprachigen Gegenstücken verknüpfen. Ich erhalte jedesmal die Meldung: Seiten konnten nicht verbunden werden: Fehler beim Zusammenführen der Einträge auf Wikidata. Die versuchte Veränderung an dem Objekt ist fehlgeschlagen.. Kann das jemand lösen? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:04, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten

d:Q116164685 (Serie) ist derzeit ein Oberobjekt von d:Q109278524 (Spiel). Das müsste erst aufgelöst werden. Wahrscheinlich müsste der de-Link einfach umgeparkt werden. --Magnus (Diskussion) 16:09, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Da d:Q109278524 ganz offensichtlich auch die Serie behandelt, wollte ich den Eintrag mit "unserem" d:Q116164685 zusammenlegen. Dabei entsteht aber eine Fehlermeldung, weil einige Properties nicht zusammenpassen. Da müsste mal ein Experte ran. -- Jesi (Diskussion) 16:42, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Artikel aus verschiedenen Sprachen verknüpfen

[Quelltext bearbeiten]

es gibt den Artikel Georg Müller (Bildhauer) und im englischen Wikipedia den entsprechenden Artikel Georg Müller (sculptor)

Sie sind aber nicht verknüpft. Wie kann man das machen?

--~2025-31866-36 (Diskussion) 08:53, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Hier d:Q41590106 den Artikel von dir angelegten ergänzen. Siehe auch Hilfe:Internationalisierung --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:10, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Kurz gefragt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wo ist eine Liste der Artikel mit den meisten Links? Wo ist eine Liste der Artikel, die überhaupt nicht verlinkt sind? Vielen Dank im Voraus! --Bernd Rohlfs (Diskussion) 11:36, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:13, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Ist ein Eintrag in "Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft" ausreichend für Relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

Ist ein Eintrag in "Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft" ausreichend für Relevanz? Viele Grüße --Irraza1910 (Diskussion) 14:33, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Nein, aber viele der eingetragenen sind als Politiker relevant aufgrund ihres Mandats oder Amtes, oder als Künstler entsprechend der dafür geltenden RK. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:37, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Gilt der Eintrag dann als "Plus"? Hier scheint mir zumindest nichts Automatisches gegeben (da Bürgermeister < 20.000), ich dachte daher, dass sich die Relevanz vielleicht aus dem Eintrag ergeben würde (sonst scheint es mir halt sehr dünn). --Irraza1910 (Diskussion) 14:41, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Hat sich für den Fall geklärt, da Ort wohl zur Bürgermeisterzeit > 20.000.
Danke aber auf jeden Fall für die Info, dass es nicht das Biographische Lexikon war, das diesen Artikel relevant gemacht hat. --Irraza1910 (Diskussion) 14:59, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Irraza1910 (Diskussion) 15:00, 8. Nov. 2025 (CET)

Vorlagen mit Tabellen statt Fließtext

[Quelltext bearbeiten]

Ein User ist wie in diesem Beispiel dabei, Vorlagen mit Tabellen zu Bevölkerungszahlen einzubauen und den bisherigen Text zu entfernen. 1) Im Beispiel kommt die Volkszählung 2011 nicht vor und auch hier sind es ganz andere Zahlen, 2) es gibt eine unschöne Extratabelle "Bevölkerungsstatistik (2-Jahreszeitraum)" und 3) die Inhalte sind von hier aus nicht mehr zu bearbeiten. Ist das so gewollt? -- Bertramz (Diskussion) 10:25, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Ich bin sehr dagegen, statistische Informationen direkt an der Quelle über einen HTTP-Request abzufragen - zumindest so lange, wie es dafür keine standardisierte API, wohldefinierte Schemata und dergleichen gibt, die so etwas länderübergreifend und stabil gestatten. So ist das eine schlecht wartbare Insellösung für die Slowakei, die die deutschen (Mini-)Artikel mit Tabellen zumüllt, über deren Informationsgehalt man sehr streiten kann. Als Leser könnte ich jedenfalls mit einem Satz "zwischen 2023 und 2024 stieg die Einwohnerzahl von Liptovská Štiavnica von 1414 auf 1439" mehr anfangen - bzw.: Bei so einem Satz wird einem auch klar, wie nebensächlich die Information ist.
Auf jeden Fall wäre Dušan Kreheľ gut beraten gewesen, vor dem breitflächigen Einsatz dieser Tabellen einmal nachzufragen, ob das überhaupt erwünscht ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:11, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich sehe grad, er hat das unter Wikipedia:Projektdiskussion#Demografischer Fortschritt in Tabellenform für besiedelte Gebiete der Slowakei vorgestellt. Dort hat das natürlich kaum jemand gelesen, am allerwenigsten wohl die jenigen, die sich mit der Slowakei beschäftigen – allerdings ist es schon für mich schwer zu verstehen, wer jetzt warum welche Seite liest, wie soll das ein Projektneuling und Nicht-Muttersprachler verstehen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:10, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Um es mal krass zu formulieren: Bei den Einwohnerzahlen sind wir schon jetzt ohne solche Vorlagen schlicht überfordert, es sei denn, wir geben uns damit zufrieden, in den meisten Artikeln normalerweise etwas besser formulierte Aussagen über die zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels aktuellen Daten anzubieten. Aktuellere Daten würden dabei nur selten und dann tendenziell unvollständig vorhanden sein. Deshalb sehe ich in einer solchen Vorlage einen Schritt in die richtige Richtung. Wir brauchen solche Vorlagen flächendeckend, in Zukunft noch mehr als jetzt, zumindest, solange wir das nicht eine KI machen lassen wollen. Das finde ich deutlich sinnvoller als so etwas z.B. über Wikidata abzurufen. Dafür sollten wir dem Autor der Vorlage danken.
Außerdem hat der Benutzer ja nachgefragt, nur kannte er offensichtlich die richtige Seite dafür nicht. Da ist es wenig überraschend, dass er die wirkliche Reaktion erst dann bekommt, wenn er die Vorlage einbindet.
Zu der API: Die der Vorlagen haben wir in der Hand, da sollte, sofern noch nicht geschehen, so bald wie möglich definiert werden, wie deren API auszusehen hat und vor allem, was genau die entsprechenden Vorlagen mindestens können müssen. Wenn dies gemacht wurde, sollte es relativ einfach sein, wenn auch mit dem Aufwand, das in vielen Artikeln nachzuziehen, die bestehenden Vorlagen entsprechend anzupassen. Zudem sollte dann darauf gedrängt werden, alle betreffenden neuen oder neu überarbeiteten Artikel so zu schreiben, dass die Vorlagen möglichst aufwandfrei eingeführt werden können sobald sie einsetzbar sind. Man könnte sich sogar überlegen, für Gebiete, bei denen es so etwas noch nicht gibt, trotzdem eine solche Vorlage anzubieten, bei der die darzustellenden Daten als Parameter angegeben werden müssen. Wenn die Vorlage diese Daten später selbst auslesen kann, müsste sie sie nur diese Parameter ignorieren, sodass dafür überhaupt kein Aufwand nötig wäre.
Das Aussehen der staatlichen Informationsstatistiken haben wir dagegen nicht in der Hand. Da werden wir zumindest mittelfristig das nehmen müssen, was wir vorfinden – oder eben darauf verzichten. --Senechthon (Diskussion) 15:05, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Die Idee mag ja gut sein, die Umsetzung noch nicht. Wikilinks und kurze Erklärungen haben den Sinn, es den Lesern zu erläutern, was das ist, denn die wenigsten schauen in die Artikel, wenn sie alles schon kennen. Z.B. im Artikel Levoča stehen jetzt ungeklärte, z.T. falsch geschriebene Namen in den Tabellen. "Ruténisch" ist falsch geschrieben, es heißt "Ruthenisch", aber das ist auch nur ein vielen Lesern unbekannter altösterreichischer Begriff für die Ukrainer, konkret sind die dort siedelnden Gruppen aber die Russinen, die andere Dialekte/Sprachen und Traditionen haben. Wissen wirklich alle Leser, dass "Evangelische Kirche (Augsburg)" (besser "(Augsburger Bekenntnis)") ein altösterreichischer Amtsname der evangelisch-lutherischen Kirche ist? "Christian Congregations" ist englisch, nicht deutsch und meint hier wohl die evangelisch-freikirchlichen Missionsgemeinden (v.a. Methodisten, auch Baptisten), welche v.a. in den 90ern in einigen Roma-Siedlungen erfolgreich missionierten. Den Text mit Links über 2011 hab ich wieder rein revertiert, sonst wäre es vielen sicher noch unverständlicher. So hab ich es ihm auf seiner Disk. und bei bei WP:AA auch geschrieben, weshalb er erst einmal abwartet, wie wir uns entscheiden. Ich denke, es hätte genauer abgestimmt werden können. Nur auf WP:AA hat sich noch kein Admin gemeldet.--WajWohu (Diskussion) 16:13, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Auf diese Weise aktuelle Zahlen für die Infobox zu generieren, würde ich auch begrüßen (wenn auch dann mit dem Umweg über Wikidata). Aber ansonsten wenig gepflegte Dorfartikel mit Tabellen vollzustopfen, halte ich für wenig zielführend bzw. für Pseudo-Information. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:43, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Er hat es ja gut gemeint (und vorher gefragt) - ältere Volkszählungstabellen entfernt, aber eben auch Texte meistens über den Stand 2011, die mit Wikilinks zumindest einiges erklärten. Prinzipiell sind Aktualisierung für mich ok., aber es braucht überall (und das sind jetzt bei A-Li schon 1300 Ortsartikel), die erklären, welche Ethnien und Konfessionen in den betreffenden slowakischen Regionen existieren und wer sie sind (z.T. über Wikilink). Ohne Erklärung ist das ein bisschen wie der Unterschied zwischen individellem, selbst gemachtem Brötchen und Industrie-Hamburgerbrötchen vom Kurzzeit-Fließband - macht Magenschmerzen :) Ich denke, hätte er die älteren Erklärungen und Tabellen nicht gelöscht, müssten nur wenige Begriffe in der Vorlage korrigiert werden....--WajWohu (Diskussion) 16:52, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das allermindeste sollte sein, dass die Vorlage (wenn es denn schon eine Vorlage sein soll) einen deutschen Titel haben soll. Fließtext sollte aber auf gar keinen Fall ersetzt werden. Die Tabellen können den Fließtext ergänzen, aber niemals ersetzen. -- Chaddy · D 17:40, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ein gemeinsames Interface für die Vorlagen wird sicherlich den Tabellen einen eher geringeren Wert zumessen, schon weil es dann auch in Fließtext verwendet werden kann. Vielleicht sieht man das ja in der Slowenischen Wikipedia anders, daher hat die Vorlage vermutlich dieses Aussehen.
Unsere Leser werden es aber sicher zu schätzen wissen, wenn eine in Fließtext umgewandelte Tabelle mit 14 Jahre alten Daten (mehr stand in dem ersetzten Fließtext nämlich nicht drin, siehe z.B. hier) mit einer normalen Tabelle mit deutlich aktuelleren Daten „ergänzt“ wird. --Senechthon (Diskussion) 19:14, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
 Info: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Textentfernungen in Artikeln zu slowakischen OrtschaftenIWL0423:39, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

10. November

[Quelltext bearbeiten]