Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
1. April
[Quelltext bearbeiten]Probleme mit neuer Vector-Skin-Version: Links verschwunden, anderes Aussehen der Seiten usw.
[Quelltext bearbeiten]Links in linker Leiste verschwunden, Hilfe:Einführung existiert nicht
[Quelltext bearbeiten]Ich habe plötzlich eine völlig anderes Aussehen der Seiten in diesem Wiki, mit dem es schwer ist klarzukommen. Die Links auf der linken Seite fehlen plötzlich alle und stattdessen gibt es eine Art Inhaltsverzeichnis. Wo sind die Links nun alle hin? Man kommt nicht mehr zu den anderen Wikis, sämtliche Interwikilinks sind weg und auch alles andere, was dort an Links vorher war.
Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen. Wenn man darauf klickt, erscheint „Seiten für abgemeldete Benutzer (weitere Informationen)“ (mit Typo, denn „weitere“ müsste kleingeschrieben werden in der Klammer, kann das jemand mal ändern?), die Informationen mit blauem Link. Man denkt also, dort gibt es Informationen zu dieser Umstellung. Aber wenn man draufklickt, gibt es diese auf jeder Seite prominent verlinkte Seite überhaupt nicht, das ist äußerst irreführend. Und warum ist man „abgemeldet“, wenn man sich gar nicht hier anmeldet? Warum steht da nicht „Seiten für nicht angemeldete Benutzer“? Geht man automatisch davon aus, dass jeder Leser, der auf die 3 Sternchen klickt, auch ein Konto hat und sich abgemeldet hat? Die meisten Leser dürften kein Konto haben und nicht abgemeldet sein. Oder will man damit den Lesern suggerieren, dass sie hier „abgemeldet“ sind, weil sie nicht mitbestimmen dürfen, wie die Seite nun aussieht? Solche Umstellungen mit Verschwinden von vielen gewohnten Links sind nicht wirklich dazu geeignet, neue Leute dazu zu motivieren, sich ein Konto anzulegen.
Daneben steht dann völlig versteckt die eigene Beitragsliste und Diskussionsseite. Bis man die gefunden hat, dauert es lange. Dafür muss man sich erst mal über alle neuen Links durchklicken. Warum kann man die nicht einfacher finden? Warum stattdessen prominent ein „Spenden“-Link? Den gab es vorher wohl noch nicht? Ist der Hauptaugenmerk der Wikipedia nun nicht mehr auf dem Beitragen möglichst vieler, sondern auf dem Spenden? Und kann man die alte Ansicht wiederbekommen oder geht das nur mit einem Konto? Diese Umstellung hinterlässt tatsächlich viele Fragen. Die Ansicht hatte ich vorher schon in der en-Wikipedia wahrgenommen und dort fand ich auch schon keine Links mehr wieder. Schlechter, als sämtliche bekannten Links einfach ersatzlos irgendwo verschwinden zu lassen, geht es nicht. :-( Und dann noch ohne jegliche Einführung. Wird das irgendwo erklärt und wie findet man nun die Links wieder? —176.1.10.0 07:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Sie eines drüber, es wurde wieder mal was umgestellt. Liesel Full Throttle! 07:03, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Der neue Skin ist eine Katastrophe. Als IP kommst du aber leider nicht darum herum. Wenn du wieder den alten Skin willst musst du dir leider ein Konto erstellen. Die Links, die du vermutlich meinst, sind nun versteckt im Aufklappmenü "Werkzeuge" oben rechts neben "Versionsgeschichte". -- Chaddy · D 07:11, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ok, in Werkzeuge. Danke erst mal. Wenn man auf „x Sprachen“ darüber klickt, passiert erst mal nichts. Irgendwann kommt mit Glück ein Pop-up-Menü mit anderen Sprachen, aber nur Wikipedias. Es gibt dort weder einen Link nach Commons noch nach Wikidata oder in andere Wikis (Wiktionary usw.) von einem in vielen Wikis verlinkten Artikel aus, wo es definitiv Commons- und Wikidata-Links gibt. Warum nicht? Will man keine Verlinkung von Wikipedia aus mehr in andere Wikiversionen? Was soll das? Man kommt also gar nicht mehr dorthin und beim Pop-up-Menü funktioniert es mit Glück, manchmal auch nicht. Aber man muss wohl immer erst alle Bilder auf einer Seite voll laden, bis das Menü funktionieirt, das ist auch sehr schlecht. Bisher funktionierten die Links ohne Pop-up immer direkt. Außerdem kann man Wikidata-Links auch nicht erraten, da sie nur durchlaufende Nummern haben. Also muss man stattdessen direkt bei Wikidata danach suchen, wenn man dahin will. Wozu gibt es überhaupt Interwikis und Wikidata, wenn man nun nicht mehr direkt dahin kommen kann?
- Und ich habe eben in der englischen Wikipedia nachgesehen wegen des roten Links, der blau dargestellt wird. Dort heißt der Link oben rechts en:Help:Introduction und existiert angeblich in 117 Sprachen, aber offenbar nicht in Deutsch. Auch schlecht. Wie kann es sein, wenn dieser neue Vector-Skin angeblich lange angekündigt war, dass es nun einen neuen Rotlink prominent auf jeder Seite gibt, wenn der anscheinend dazu da ist, das neue Aussehen und den Umgang damit zu erklären? —176.1.10.0 07:26, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Hinweise.
- Das Linkziel habe ich angepasst auf Hilfe:Übersicht (wenn jemand eine bessere Idee hat, dann gern melden). Da man den neuen Skin (Vector 2022) hier in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur angemeldet einschalten konnte, sind einige Dinge, die die nicht angemeldete Ansicht betreffen, bisher leider nicht aufgefallen.
- Die Änderung auf Kleinschreibung von „weitere“ habe ich in die Wege geleitet, da das aber eine Änderung ist, die alle Projekte betrifft, sobald man Deutsch als Oberflächensprache nutzt, wird es etwas dauern, bis das hier übernommen wird.
- Die Formulierung „unangemeldete Benutzer“ war in der Tat verwirrend, ist wie vorgeschlagen geändert.
- Das Popup mit den Interwikilinks wird per JavaScript nachgeladen, das kann bei langsamem Seitenaufbau (alter Rechner, langsame Internetverbindung) leider etwas dauern.
- Die Links zu anderen Projekten finden sich im Menü „Werkzeugleiste“ (lässt sich rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte aufklappen und bei Bedarf auch rechts fixieren). Ist leider nicht sonderlich intuitiv benannt, das ist richtig.
- Gruß, -- hgzh 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab phab:T390654 erstellt, weil die fehlerhaften Links nicht nur bei uns auftauchen. Dort war meine Empfehlung, dass automatisch die Links aus d:Q3945 genutzt werden sollten. Danke fürs fixen in dewiki via MediaWiki:Vector-intro-page. --Johannnes89 (Diskussion) 07:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die bisherigen Änderungen und Tipps. Das ist schon mal hilfreich. —176.1.10.0 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Du (also Hgzh) meinstest übrigens „abgemeldete Benutzer“, das war verwirrend. —176.1.10.0 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Hgzh: Das mit den „abgemeldeten Benutzern“ könnte man doch auch global ändern, oder? Ich habe diese Bezeichnung gerade noch in einem anderen de-Wiki gesehen als diesem, da verwirrt es genauso.
- Und für den phab mit dem Rotlink habe ich noch ein schönes Beispiel gefunden: fr:wikt:Aide:Introduction, in den letzten 4 Jahren 3-mal erstellt und 3-mal gelöscht (als Vandalismus bzw. Spielwiese/Neulingstest, der etwas mit „put("color red")“ enthielt, wohl wegen des leeren Blaulinks), nun wieder nur Löschlogs zu sehen. Ein blauer Link auf jeder Seite, der ins Leere bzw. zu Löschlogs führt, lädt zum Erstellen der Seite ein. Es sieht so aus, als ob man dort gar nicht gemerkt hat, warum gerade dort die Seite öfters erstellt und gelöscht wurde. Offensichtlich stört so ein blauer Link, der ins Leere führt, viele. Und hier gab es 2024 eine Weiterleitung. —176.1.8.4 11:30, 2. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89: Das mit dem phab war gar nicht Hgzh, siehe hier drüber. —176.1.8.4 11:33, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Wie meinen? Ich hab das Ticket erstellt, weil mir (wie dir) auffiel, dass in vielen Sprachversionen der entsprechende Link nicht funktioniert. Dass Hgzh das Problem lokal für dewiki via MediaWiki:Vector-intro-page gelöst hat, ist mir bewusst, genauso könnte man es auch manuell in vielen weiteren Sprachversionen lösen (oder alternativ, indem man wie im dewiktionary überall entsprechende Weiterleitungen anlegt), aber das wäre ne Menge manuelle Arbeit und löst das Problem nicht für Wikis, die gar keine entsprechende Seite haben, weshalb sich lieber das zuständige WMF-Team um ne smartere Lösung kümmern soll. --Johannnes89 (Diskussion) 11:46, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Die globalen Übersetzungen sollen möglichst nah am Original bleiben, dort heißt es nun mal logged out editors, deshalb bleibt nur die Lösung für jedes Projekt einzeln. -- hgzh 11:48, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ist vielleicht aber auch nicht ganz so wichtig. Laut translatewiki:MediaWiki:Vector-anon-user-menu-pages/qqq dient das ganze anscheinend nur als Temporärlösung für Wikis ohne temporäre Konten, die bis Jahresende eigentlich in allen Projekten eingeführt sein sollen (in den meisten schon relativ bald -> deshalb ja nun auch Vector2022 für die wenigen Projekte, die es noch nicht hatten).
- Wenn man ausgeloggt in die Wikis geht, die bereits temporäre Konten nutzen (z.B. [1], [2] oder [3]) sieht man, dass diese drei Punkte dort gar nicht mehr angezeigt werden.
- Stattdessen sieht man oben rechts zunächst nur die drei Links Spenden, Account erstellen, einloggen [4] und dann nach dem ersten Edit (der automatisch ein temporäres Konto erstellt) ein Menü, was eingeloggten Konten im Vector 2022 ähnelt [5]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:21, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ist vielleicht aber auch nicht ganz so wichtig. Laut translatewiki:MediaWiki:Vector-anon-user-menu-pages/qqq dient das ganze anscheinend nur als Temporärlösung für Wikis ohne temporäre Konten, die bis Jahresende eigentlich in allen Projekten eingeführt sein sollen (in den meisten schon relativ bald -> deshalb ja nun auch Vector2022 für die wenigen Projekte, die es noch nicht hatten).
- Ich hab phab:T390654 erstellt, weil die fehlerhaften Links nicht nur bei uns auftauchen. Dort war meine Empfehlung, dass automatisch die Links aus d:Q3945 genutzt werden sollten. Danke fürs fixen in dewiki via MediaWiki:Vector-intro-page. --Johannnes89 (Diskussion) 07:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Hinweise.
- @Johannnes89: Ist mir klar, warum du den phab erstellt hast, danke dafür. Ich hatte mich bei meinem Beitrag oben vertan, ich dachte da, Hgzh hätte ihn erstellt, daher hatte ich dich nicht mit angepingt. Deshalb der Ping danach mit Bezug auf den Beitrag darüber. War wohl etwas missverständlich formuliert.
- Ich dachte, man könnte das Beispiel mit den Löschlogs im fr-Wiktionary noch in dem Phab mit aufführen, weil es gut ein Problem mit so einem leeren Link auf jeder Seite verdeutlicht. Aber da hat sich inzwischen auch schon etwas verändert. Als ich das oben schrieb, landete man beim Klick auf den Link rechts oben auf der Seite und es wurden einem die Löschlogs angezeigt. Wenn man nun dort von einer beliebigen Seite aus auf „en savoir plus“ klickt, landet man zwar auch (wie oben erwähnt) auf fr:wikt:Aide:Introduction, aber von den Löschlogs ist dort nun nichts mehr zu sehen, die sind irgendwohin verschwunden. Stattdessen erhält man weiterführende Links und die Info, dass es die Seite nicht gibt usw. Die Seite gibt es immer noch nicht, da steht drüber der Link „Créer le wikicode“ (für „Seite erstellen“) und darunter „Pas de résultat pour Aide:Introduction“. Also eine nicht existente Seite, wo nun nicht mehr die Löschlogs angezeigt werden. Was haben sie denn da gemacht, dass da nun stattdessen diese Links erscheinen? Im phab:T390654 kann ich dazu gar nichts finden, aber es hat sich definitiv was geändert. Nach den Löschlogs muss man nun suchen gehen, wenn man sie sehen will. Beim Klick auf „Créer le wikicode“ sind sie dann zu sehen. Offenbar landet man nun nicht mehr wie zuvor direkt im Editmodus. Zumindest wird dann die Seite auch nicht mehr so oft neu angelegt und gelöscht werden und man erhält ein paar Grundinfos und Links zu anderen hilfreichen Seiten. Das ist schon mal eine gute Änderung. Jedenfalls ist der Inhalt nicht identisch mit dem der in d:Q3945 verlinkten Seite fr:wikt:Aide:Premiers pas, das ist noch was anderes. —176.4.2.71 12:34, 7. Apr. 2025 (CEST)
- > Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen.
Das ist ein Dreipunktmenü mit weiteren Optionen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:24, 1. Apr. 2025 (CEST)- Ok, das muss nicht heißen, dass so was alle Leser und Benutzer kennen und sofort richtig zuordnen können. Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel. Außerdem gibt es im neuen Skin verschiedene Arten, diese Menüs darzustellen. Die 3 Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen. Also für jedes eingeklappte Menü unterschiedliche Symbole. Das hilft auch nicht dabei, so was besser erkennen zu können. Vielleicht dauert es dadurch noch länger, bis man alle Menüs mit allen Links wiedergefunden hat. :-( Warum macht man nicht einheitliche Zeichen für eingeklappte Menüs? —176.1.10.0 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel.
Das liegt daran, dass wir keinen Artikel zum Icon „Dreipunktmenü“ haben. Im Artikel wird das verwandte Icon „Burgermenü“ erklärt. Heutzutage wird meist das Icon „Dreipunktmenü“ verwendet, weil es Bildschirmbreite spart (wobei beim Hauptmenü tatsächlich das Burgermenü verwendet wird)
> Die 3 Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen.
Das sind wiederum alles andere Icons für jeweils genau den jeweiligen Zweck. Du bist seit den 2005ern auf keiner Website außer der Wikipedia unterwegs gewesen, oder wie kommst du damit nicht klar? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:25, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel.
- Ok, das muss nicht heißen, dass so was alle Leser und Benutzer kennen und sofort richtig zuordnen können. Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel. Außerdem gibt es im neuen Skin verschiedene Arten, diese Menüs darzustellen. Die 3 Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen. Also für jedes eingeklappte Menü unterschiedliche Symbole. Das hilft auch nicht dabei, so was besser erkennen zu können. Vielleicht dauert es dadurch noch länger, bis man alle Menüs mit allen Links wiedergefunden hat. :-( Warum macht man nicht einheitliche Zeichen für eingeklappte Menüs? —176.1.10.0 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
Ich weiß nicht, was und wozu Hilfe:Einführung die Unangemeldeten bringen sollte, aber Hilfe:Skin/Vector 2022 könnte prominent einen Abschnitt mit einer Kurzanleitung bekommen, was früher (2010) links war und jetzt (2022) rechts oben mitte vorn unten oder was.
- Für Unangemeldete wie auch angemeldete Umsteigende sicher hilfreich.
- Ggf. Ló um nachgebaute Simulationen anbetteln.
VG --PerfektesChaos 08:25, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Den Anmerkungen des Thread-Eröffners möchte ich mich zu 100% anschließen. Ich habe keine Ahnung, was die Intention bei der Umstellung auf diese neue Benutzeroberfläche war. Eventuell war es ja die Absicht, das Inhaltsverzeichnis permanent auf der linken Bildschirmseite anzeigen zu können. Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich. Beim Lesen eines Buches habe ich ja auch nicht dauernd das Inhaltsverzeichnis im Blick, sondern muss ggf. eben wieder nach vorne blättern (bzw. nach oben scrollen, so wie es bisher war). Alles in allem empfinde ich diese Umstellung nicht nur als suboptimal, sondern eine signifikante Verschlechterung. Bitte wieder rückgängig machen. --2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F 08:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hilfe:Skin/Vector 2022 beantwortet die gängigen Fragen und verlinkt auf alle einschlägigen Diskussionen seit 2022. Wir sind jetzt drei Jahre weiter, man muss das nicht immer wieder von vorne aufrollen. --XanonymusX (Diskussion) 08:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich.
Die Werkzeuge findest du nun rechts (musst du ausklappen; ebenso wie du das Inhaltsverzeichnis links einklappen kannst) Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Den Anmerkungen des Thread-Eröffners möchte ich mich zu 100% anschließen. Ich habe keine Ahnung, was die Intention bei der Umstellung auf diese neue Benutzeroberfläche war. Eventuell war es ja die Absicht, das Inhaltsverzeichnis permanent auf der linken Bildschirmseite anzeigen zu können. Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich. Beim Lesen eines Buches habe ich ja auch nicht dauernd das Inhaltsverzeichnis im Blick, sondern muss ggf. eben wieder nach vorne blättern (bzw. nach oben scrollen, so wie es bisher war). Alles in allem empfinde ich diese Umstellung nicht nur als suboptimal, sondern eine signifikante Verschlechterung. Bitte wieder rückgängig machen. --2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F 08:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke schon, dass man gerade jetzt, wo das aktiv wird und plötzlich (!) überall erscheint und man sich zwangsläufig damit befassen muss, das auch noch diskutieren können sollte. Und vielleicht gibt es ja jetzt auch noch umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Einiges fällt ja z. B. auch jetzt erst auf, weil es, wie oben steht, unangemeldet noch überhaupt nicht getestet werden konnte. —176.1.10.0 12:10, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das wurde schon in allen anderen Sprachen außer deutsch und russisch bereits seit drei Jahren „getestet“ (bzw. produktiv genutzt). Nur weil die deutschen so hinterwäldlerisch sind, dass sie sich wundern, dass ihr Router keine Modempiepser von sich geben, wurden wir ausgespart. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Von mir aus auch „hinterwäldnerisch“. Aber wie erklärst du dir dann, dass z. B. solche Dinge wie ein neuer Rotlink auf allen Seiten bislang noch nicht groß aufgefallen und dann in allen Wikis korrigiert worden ist? Offenbar gibt es doch noch Dinge, die verbesserungsbedürftig sind und darum auch diskutiert werden sollten. —176.1.10.0 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Weil das dort ein Blaulink war (war ja eine andere Sprache)?! Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:49, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Eine schlecht designte UI zu kritisieren ist nicht hinderwäldlerisch. -- Chaddy · D 17:04, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Von mir aus auch „hinterwäldnerisch“. Aber wie erklärst du dir dann, dass z. B. solche Dinge wie ein neuer Rotlink auf allen Seiten bislang noch nicht groß aufgefallen und dann in allen Wikis korrigiert worden ist? Offenbar gibt es doch noch Dinge, die verbesserungsbedürftig sind und darum auch diskutiert werden sollten. —176.1.10.0 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das wurde schon in allen anderen Sprachen außer deutsch und russisch bereits seit drei Jahren „getestet“ (bzw. produktiv genutzt). Nur weil die deutschen so hinterwäldlerisch sind, dass sie sich wundern, dass ihr Router keine Modempiepser von sich geben, wurden wir ausgespart. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke schon, dass man gerade jetzt, wo das aktiv wird und plötzlich (!) überall erscheint und man sich zwangsläufig damit befassen muss, das auch noch diskutieren können sollte. Und vielleicht gibt es ja jetzt auch noch umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Einiges fällt ja z. B. auch jetzt erst auf, weil es, wie oben steht, unangemeldet noch überhaupt nicht getestet werden konnte. —176.1.10.0 12:10, 1. Apr. 2025 (CEST)
Übrigens (insb. @Johannnes89, Hgzh, die sich oben darum kümmerten): Nachdem ich auch das Hauptmenü links noch endlich wiedergefunden hatte, fiel mir auf, dass es dort auch schon einen Link „Hilfe“ gibt, der auf die Seite Hilfe:Übersicht zeigt. Der Link oben rechts im Menü unter „weitere Informationen“ ist damit nun derselbe, der ist also nun auf jeder Seite doppelt verlinkt. Vielleicht wäre es dann doch besser, den oben rechts auf Wikipedia:Starthilfe zu verlinken. Das ist ja auch der Vorschlag im oben verlinkten phab für das Linkziel. Damit hätte man 2 verschiedene Links auf allen Seiten. —176.1.10.0 12:45, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Macht mehr Sinn, ja. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89, Hgzh: Was denkt ihr darüber oder wer auch immer das anpassen könnte? Es geht ja hier um die Seite MediaWiki:Vector-intro-page, das kann nicht jeder ändern. —176.1.10.0 20:43, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ist angepasst. Gruß, -- hgzh 08:50, 2. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89, Hgzh: Was denkt ihr darüber oder wer auch immer das anpassen könnte? Es geht ja hier um die Seite MediaWiki:Vector-intro-page, das kann nicht jeder ändern. —176.1.10.0 20:43, 1. Apr. 2025 (CEST)
Ein Monat Notice
[Quelltext bearbeiten]Admins mögen bitte bis 1. Mai eine SiteNotice schalten.
- MediaWiki:Anonnotice soll ja für unangemeldetes, breites Lesepublikum dargestellt werden; noch nie probiert.
- Das sollte als Dreizeiler eine Kurzanleitung enthalten, wo jetzt was hingekommen sei, und ansagen dass das Erscheinungsbild jetzt absichtlich anders aussehen würde als früher.
- Über Cookie können auch Unangemeldete nach Lektüre ausblenden.
- Gleichzeitig muss wohl die SiteNotice für Angemeldete aktiviert werden.
- Das wäre ein Alternativtext, mit dem die erwischt werden können, die das mit dem globalen Vector2010 noch nicht mitbekamen; denen kurz erklären bzw. Hilfeseite verlinken.
VG --PerfektesChaos 08:19, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Dazu müsste man erstmal wissen, was genau vermisst wird, sonst reichen drei Zeilen nicht. Hauptmenü, Werkzeugleiste, noch etwas? -- hgzh 09:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das wars, denke ich. Kann man sonst ja auch noch weiter anpassen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Siehe auch weiter unten die ganzen Abschnitte ;-) --Windharp (Diskussion) 12:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das Hauptmenü habe ich erst ganz zuletzt vorhin wiedergefunden, woanders hatte ich es bisher nicht gefunden. Dass das direkt links oben neben dem Logo ausklappbar ist, das sieht man erst mal nicht.
- Die eigenen Beiträge und eigene Diskussionsseite sind auch ganz versteckt eingeklappt oben rechts hinter 3 Punkten versteckt, das müsste auch unbedingt erklärt werden. Sonst muss man sie indirekt über die Versionsgeschichte einer gerade bearbeiteten Seite suchen, wenn man den Link nicht finden kann, das ist sehr ungünstig. Man findet die Beitragsliste so auch erst nach einer Bearbeitung.
- Den Vorschlag mit der SiteNotice finde ich sehr sinnvoll und hilfreich. Gerade die Leser, die ab heute plötzlich mit diesem neuen Aussehen konfrontiert werden und die bisherigen gewohnten Links nicht mehr finden können, sollten eine Hilfeseite für das neue Aussehen unbedingt erhalten. Es gab bisher noch gar keine Ankündigung für Leser, dabei betrifft das Aussehen alle. Man steht heute plötzlich davor und findet nichts mehr wieder und kann sich nicht mehr wie gewohnt irgendwohin durchklicken. Das ist benutzer- und leserunfreundlich, gerade ohne Ankündigung und Erklärung. Einen Monat lang ist auch gut, es liest nicht jeder ständig in der Wikipedia. —176.1.10.0 12:23, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe nun mal einen Hinweis für nicht angemeldete Benutzer eingefügt, der vielleicht etwas hilft. -- hgzh 12:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, das ist schon mal sehr hilfreich, so muss nicht jeder einzeln rumsuchen oder nachfragen. Bei „Beitragsliste“ fehlt noch ein s und der Satz müsste groß anfangen, also „Das Hauptmenü ist […]“. Und es wäre noch ein kurzer Hinweis sinnvoll, dass in der Werkzeugleiste auch Links nach Commons, Wikidata usw. zu finden sind, die man sonst oft vergeblich sucht, weil sie nicht in den Interwikilinks direkt darüber stehen. Commons und Wikidata dürften hierbei am wichtigsten zu erwähnen sein. Also z. B. so:
- „und die Werkzeugleiste (mit Links nach Commons, Wikidata usw.) rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte, direkt darüber Links in andere Wikipedia-Versionen.“
- Diese Links nach Commons usw. sind nun leider extrem versteckt worden. Gerade weil sie so weit unten in der Werkzeugleiste stehen und man sie dort überhaupt nicht vermutet, weil es auch keine Werkzeuge sind, findet man sie dort meist erst, wenn man weiß, dass sie da sind. Denn man muss erst weiter runterscrollen, um sie zufällig zu finden. Und wenn man sich das wie mit Vector ansieht, waren sie auch nie direkt mit der Überschrift Werkzeuge verbunden, sondern standen gesondert über den Interwikis (in andere WPs). —176.1.10.0 13:21, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Den Text habe ich angepasst.
- Bzgl. der Links auf die Schwesterprojekte gibt es einen Vorschlag, sie ebenso in die Titelleiste zu verschieben: phab:T334792; bedenkenswert. -- hgzh 15:00, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn das ein normales Menü würde wie bei Werkzeuge, Hauptmenü oder Inhaltsverzeichnis, und dann als gesondertes Menü neben die Interwikis, wäre ich dafür. Aber bitte keins wie beim Sprachmenü oder dort auch mit hinein, da das nicht zuverlässig funktioniert und immer erst nach vollem Laden der Seite. Weiter siehe im neuen Abschnitt dazu hier drunter. —176.4.2.71 03:12, 7. Apr. 2025 (CEST)
Probleme mit Sprachmenü
[Quelltext bearbeiten]- Danke.
- Was den Vorschlag angeht: Das scheint zu bedeuten, mit ähnlichem Link wie bei den WP-Interwikis direkt daneben. Dafür sollten die Interwikis aber erst mal zuverlässig funktionieren. Bei den Links aus den anderen Leisten funktionieren die Links, wenn die Menüs aufgeklappt sind. Aber das Interwiki-Menü lässt sich oft gar nicht erst aufklappen. Da drückt man drauf und dann passiert gar nichts. Oder doch mal. Ich weiß nicht, wann es geht und wann nicht, es ist wie eine Lotterie. Dann lieber funktionierend versteckt als gar nicht anklickbar. Keine Ahnung, woran das liegt. Das war aber in anderen Wikis auch schon vorher problematisch.
- Es muss eine andere Art von Menüeinbindung sein als bei den anderen Menüs. Ich fände es gut, wenn man die Interwikis auch in die Seitenleiste verschieben könnte und man ganz ohne Pop-up-Fenster draufklicken könnte. Das wäre auf jeden Fall barrierefreier. Gab es nicht mal eine Seite zu Barrierefreiheit hier? Davon ist man offensichtlich wieder abgewichen. Mit der neuen Vector-Version wurden neue Barrieren eingefügt. Man bekommt keine einfachen Links mehr, nur noch Pop-up-Menüs. :-( Das ist jedenfalls eine Verschlechterung, insbesondere wenn sie standardmäßig eingeklappt sind und man immer wieder neu draufklicken muss, um sie wieder aufzuklappen. —176.1.10.0 20:56, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Aber das Interwiki-Menü lässt sich oft gar nicht erst aufklappen.
Das lässt sich prima aufklappen. Über Designentscheidungen kann man ja vielleicht sprechen, aber funktional (im Sinne von „sie funktioniert“) ist sie allemal. Was nutzt du für einen Browser? Nutzt du irgendwelche Inhalts-/Tracking-/Werbeblocker? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:07, 2. Apr. 2025 (CEST)
- > Aber das Interwiki-Menü lässt sich oft gar nicht erst aufklappen.
- Ich habe derzeit den iCab. Mit Blockern würde das Aufklappen diverser Menüs evtl. gar nicht klappen und nicht mal so und mal so. Die anderen Menüs sind auch anwählbar, während die Seite noch lädt, das Sprachmenü aber nie während des Ladens. Vielleicht ist das ein entscheidender Unterschied. Es könnte also mit der Leitung zu tun haben, ob sie gut und schnell ist oder beim Laden schlechter und langsamer. Da die Leitungsstärke variiert und nicht sehr schnell ist, könnte das den Lotterieeffekt bewirken.
- Die Menüs Werkzeuge, Hauptmenü und 3 Punkte gibt es auch auch im Editmodus und in der Versionsgeschichten- und Beitragsansicht, das Sprachmenü auch im Editmodus, aber nicht in Versionsgeschichte und Beiträgen. Dort steht stattdessen ein Hilfe-Link. Das Sprachmenü ist auch anders aufgebaut: mit Suchleiste zum Eingeben und weiterem Klappmenü unten bei „Sprachen hinzufügen“. Es gibt viele Unterschiede zu den anderen Menüs, Text eingeben kann man in sonst keinem, daher ist es wohl auch anfälliger für solche Fehler. Weiter Ausklappen geht sonst nur beim Inhaltsverzeichnis-Menü, damit gibt es aber keine Probleme.
- Wenn das Sprachmenü funktioniert, wie nun auf FZW, wird die Schaltfläche oben nicht wie sonst grau unterlegt, sondern es wechselt kurz die Farbe von Blau auf Weiß nach Weiß auf Blau und zurück, blinkt also auf.
- Wenn es nicht funktioniert, wie nun parallel in Bruno Retailleau, blinkt es auch kurz mit Farbwechsel auf, aber etwas kürzer und das Menü klappt nicht auf. Eventuell schafft es das Menü beim Aufblinken nicht bis zum Aufklappen, daher kürzeres Blinken? Die Seite ist voll geladen mit allem, die anderen Menüs klappen auf, nur Sprachen nicht. Da 14 Sprachen weniger sind als die 55 auf FZW, liegt es daran auch nicht, und die Seite ist auch recht kurz. Ob ich lange oder kurz draufklicke, macht keinen Unterschied. Nach Neuladen der Seite funktioniert es dort nun wieder, aber auch so funktioniert das Menü nicht immer. Vielleicht ist das Sprachmenü abhängiger von einer guten, schnellen Internetleitung als andere Klapp-Menüs, da es auch erst nach vollständigem Laden funktioniert, vorher leider nie. Könnte also sein, dass es nicht funktioniert, wenn beim Laden irgendwas schiefging, selbst wenn man das nicht sieht. Und dass es mehrfach hintereinander nicht geht, wenn die Leitung gerade schlechter ist, wäre auch möglich. So weit mal etwas genauer. —176.4.2.71 02:59, 7. Apr. 2025 (CEST)
- > Ich habe derzeit den iCab
Noch nie davon gehört. Aber standardkonform hört sich erstmal sehr gut an.
> aber nie während des Ladens
Schätze, dass liegt daran, dass das Menü ein JavaScript-Menü ist (und die anderen vermutlich HTML-Menüs).
> Dort steht stattdessen ein Hilfe-Link.
Das ist so beabsichtigt.
> Wenn das Sprachmenü funktioniert, wie nun auf FZW, wird die Schaltfläche oben nicht wie sonst grau unterlegt, sondern es wechselt kurz die Farbe von Blau auf Weiß nach Weiß auf Blau und zurück, blinkt also auf.
Wenn es nicht funktioniert, wie nun parallel in Bruno Retailleau, blinkt es auch kurz mit Farbwechsel auf, aber etwas kürzer und das Menü klappt nicht auf. Eventuell schafft es das Menü beim Aufblinken nicht bis zum Aufklappen, daher kürzeres Blinken?
Das liegt nicht am neuen Vector. Das liegt an unserem lokalen Hack (den wir jetzt schon seit anderthalb Jahrzehnten zurückbauen) und darauf kann die WMF keine Rücksicht nehmen (wir haben in den Nuller-Jahren Dinge an Stellen gemacht, an denen die WMF den Communitys das nicht erlaubt): Wikipedia:Technik/Skin/GUI/Seitenindikatoren (hier die Geokoordinaten und die Shortcuts Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:46, 7. Apr. 2025 (CEST)
- > Ich habe derzeit den iCab
Müssen Navigationsleisten in allen zugehörigen Artikeln stehen?
[Quelltext bearbeiten]In der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Imperialismus und Kolonialismus stehen mehrere Navigationsleisten zu ehemaligen Kolonien von Ländern. Bei den meisten von diesen gibt es einen oder mehrere Artikel, wo die Navigationsleiste nicht im Artikel steht. Zum Beispiel hält es keiner für notwendig bei den Malediven unten stehen zu haben, dass sie mal niederländisch waren, bei Island, dass es eine ehemalige dänische Kolonie ist, oder bei Albanien, dass es mal venezianisch war. Navigationsleisten für Dinge, die mal waren statt sind, scheinen auch irgendwie unserem Standard von Navileisten zu widersprechen. Wenn man es bei vielen Artikeln unpassend fände, dass eine solche Navileiste im Artikel steht, spricht das nicht für die Sinnhaftigkeit der Navileiste. Dafür gibt es wenn dann Kategorien. Ich neige zu Löschanträgen. Weitere Meinungen? --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Einige Benutzer sind Fans solcher Leisten, andere mögen sie nicht. Viele fügen sie nur in ihre eigenen Artikel ein. Wenn die Leisten zum Navigieren unbrauchbar sind, gibt es genau zwei Möglichkeiten: Vervollständigen oder Löschen. Dafür gibt es oben jeweils die Schaltfläche "Vollständigkeit der Einbindungen prüfen". Vorlage:Navigationsleiste dänische Kolonien wird derzeit genau Nullmal verwendet. Ein Löschantrag darauf wurde 2008 abgelehnt.--Meloe (Diskussion) 17:39, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Doch, in sieben Artikeln wird sie verwendet, in vier anderen aber nicht. Und meine Frage war: Dürfen Navileisten nur in ausgewählten Artikeln stehen oder müssen sie in allen stehen, auf die sie verlinken? --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist der Sinn solcher Leisten - alle thematisch erfassten Artikel untereinander direkt zugänglich zu machen. Sinnlos, wenn man sie nicht auch entsprechend einbaut. Das daraus folgende "müssen" ist, mbMn, das Maximum an "müssen", das hier erreicht wird. Ich finde sie für WP-Unkundige ein klein wenig plausibler als Kategorien, da direkt als Navigationsinstrument bezeichnet. Die Auswahl der Artikel, in denen sie stehen sollten, ergibt sich damit aus ihrem Inhalt. Für alles Weitere würde ich Dir vorschlagen, einfach auf H:NL die sozusagen deWP-offizielle Version dazu anzuschauen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Doch, in sieben Artikeln wird sie verwendet, in vier anderen aber nicht. Und meine Frage war: Dürfen Navileisten nur in ausgewählten Artikeln stehen oder müssen sie in allen stehen, auf die sie verlinken? --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, die sollten schon in alle Artikel rein, das ist ja Sinn der Sache. -- Chaddy · D 20:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Da aber viele Autoren den übermäßigen Einsatz von Navi-Leisten ablehnen, "müssen" sie nicht in allen dieser Artikel stehen, auch wenn es evtl. sinnvoll ist. Aber bei teilweise 20 und noch mehr Navi-Listen fördert das auch nicht die Übersichtlichkeit. --Hachinger62 (Diskussion) 16:15, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass zu viele (oder auch zu umfangreiche) Navigationsleisten nicht hilfreich sind. Eine gefühlte Mehrheit/Minderheit kann aber nicht bestimmen, wie wir Navileisten einsetzen. Es ist die übliche Praxis und auch der Sinn dieser Navileisten, sie in alle betreffenen Artikel einzufügen (und man kann das auch durchaus aus H:NL ableiten, auch wenn es dort nicht explizit steht). Irgendwelche Ausnahmen, weil es halt jemand so will, werden wir nicht machen.
- Eine ganz andere Frage, auf die Kenneth Wehr ja eigentlich auch hinauswollte, ist aber, ob jede einzelne Navileiste wirklich sinnvoll ist. Das muss man aber wohl im Einzelfall prüfen (vielleicht aber erstmal nicht per Löschantrag, sondern erstmal mit milderen Mitteln wie z. B. einer Anfrage im jeweiligen Fachportal). -- Chaddy · D 18:43, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Wo stehen denn in einem Artikel 20 und mehr Leisten? Sinn einer Leiste ist, das der Inhalt gebläut und überall gelistet ist. Ich wüsste auch nicht, was an einer Leiste ehrenrührig ist, sie dient in der Regel dem schnellen Auffinden gleich gelagerter Artikel. Diskussionswürdig sind höchstens manche Navileistenthemen, da wird manchmal übertrieben. Man braucht nicht für alles ne Leiste. --scif (Diskussion) 18:44, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Da aber viele Autoren den übermäßigen Einsatz von Navi-Leisten ablehnen, "müssen" sie nicht in allen dieser Artikel stehen, auch wenn es evtl. sinnvoll ist. Aber bei teilweise 20 und noch mehr Navi-Listen fördert das auch nicht die Übersichtlichkeit. --Hachinger62 (Diskussion) 16:15, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, die sollten schon in alle Artikel rein, das ist ja Sinn der Sache. -- Chaddy · D 20:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Auf derzeit 12 Navigationsleisten schaffen es jeweils Olaf Scholz und Ursula von der Leyen. Beide sinnvollerweise mit Vorlage:NaviBlock, wobei sich bei mir nur bei ersterem die eingeklappte Ansicht bei Aufruf bietet; bei letzterer in ausklappter Ansicht (warum?).
- Finde ich informativ. Stört mich nicht.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:40, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Merkel dürfte auch recht viele Navis haben, aber die hat auch an die 100 Kategorien oder so. Is halt so wie's ist. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:01, 7. Apr. 2025 (CEST)
- 15 Navileisten genau genommen: Angela Merkel -- Chaddy · D 16:45, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Merkel dürfte auch recht viele Navis haben, aber die hat auch an die 100 Kategorien oder so. Is halt so wie's ist. --Matthiasb –
Inhaltsverzeichnis Vector 2022
[Quelltext bearbeiten]Speziell hier fällt mir sehr negativ auf, dass ich im Inhaltsverzeichnis links die einzelnen Tagesabschnitte einzeln aufklappten muss. Könnte man hierfür nicht einen Toggle-Knopf "alles aus-/einklappen" einführen? Alternativ wäre ich an einem CSS-Sriplet interessiert.
Kenne Vector 2022 schon ne Weile von Interwikis, aber so richtig toll gelungen finde ich diesen Skin nicht. Vielleicht bin ich auch schon zu alt zu?! Nur der Dunkelmodus reizt mich. Muss dafür aber erstmal meine CSS-Hervorhebungen anpassen. Sonst sieht auch der sch... aus. LG -- Escla ¿! 23:27, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Und wie stellt man das Inhaltsverzeichnis wieder her, wenn man versehentlich auf "Ausblenden" geklickt hat? -- Escla ¿! 23:43, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Indem du auf das entsprechende Symbol links neben dem Titel klickst und das Inhaltsverzeichnis ausklappst. --XanonymusX (Diskussion) 00:00, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, funzt, aber mega unintuitiv. -- Escla ¿! 00:57, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Immer ausgeklappt geht mit Benutzer:Hgzh/css/vectorTocExpand.css, entweder von dort kopieren oder einbinden wie auf Benutzer:Hgzh/css#vectorTocExpand beschrieben. Gruß, -- hgzh 08:47, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Dankeschön! -- Escla ¿! 19:27, 2. Apr. 2025 (CEST)
- ... und alles ein-/ausklappen jetzt per JavaScript mit Benutzer:Hgzh/js#vectorTocExpandAll. Gruß, -- hgzh 13:39, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist cool! 👍 Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:13, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Immer ausgeklappt geht mit Benutzer:Hgzh/css/vectorTocExpand.css, entweder von dort kopieren oder einbinden wie auf Benutzer:Hgzh/css#vectorTocExpand beschrieben. Gruß, -- hgzh 08:47, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, funzt, aber mega unintuitiv. -- Escla ¿! 00:57, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Indem du auf das entsprechende Symbol links neben dem Titel klickst und das Inhaltsverzeichnis ausklappst. --XanonymusX (Diskussion) 00:00, 2. Apr. 2025 (CEST)
Und wie bekommt man das Inhaltsverzeichnis wieder in den Fließtext? In meiner Ansicht findet sich das Inhaltsverzeichnis nun links neben dem Text, gehört aber eigentlich direkt in diesen rein. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:48, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke das steht →hier beschrieben, ob das funktioniert, weiß ich aber nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:01, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Das sollte keine Einstellungsfrage sein: Ein Inhaltsverzeichnis gehört immer in den Fließtext und an keine andere Stelle. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:14, 7. Apr. 2025 (CEST)
- es war dort schon immer falsch. Irgendwo "mitten" im Text. Nach den ersten 2 bis 50 Zeilen Einleitungstext. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:26, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, dort war das Inhaltsverzeichnis schon immer richtig und gehört auch an keine andere Stelle. Bitte liebe Techniker das Ganze unverzüglich wieder wie immer machen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:29, 7. Apr. 2025 (CEST)
- das wird zu 100% nicht passieren. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:45, 7. Apr. 2025 (CEST)
- +1 Da war sie falsch Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:52, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, dort war das Inhaltsverzeichnis schon immer richtig und gehört auch an keine andere Stelle. Bitte liebe Techniker das Ganze unverzüglich wieder wie immer machen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:29, 7. Apr. 2025 (CEST)
- es war dort schon immer falsch. Irgendwo "mitten" im Text. Nach den ersten 2 bis 50 Zeilen Einleitungstext. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:26, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Das sollte keine Einstellungsfrage sein: Ein Inhaltsverzeichnis gehört immer in den Fließtext und an keine andere Stelle. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:14, 7. Apr. 2025 (CEST)
4. April
[Quelltext bearbeiten]Zur Löschung des bisherigen Porträtfotos von Dietrich Fischer-Dieskau
[Quelltext bearbeiten]von Diskussion:Dietrich Fischer-Dieskau hier hergeholt, siehe auch Diskussion:Alfred Brendel bzw. c:Commons:Deletion requests/Files uploaded by User:Musikaktus --Reinhard Kraasch (Diskussion) 08:25, 4. Apr. 2025 (CEST)
Bis zum 1. April 2025 gehörte zu diesem Artikel ein brillantes Porträtfoto des Jahrhundertsängers. Urheberin des Fotos ist Sonja Ebner-Kohn, eine Vertreterin der analogen Fotokunst, die aus privater Leidenschaft fotografierte, aber einem anderen Brotberuf nachging. Die Dame ist heute hochbetagt und lebt ihren Lebensabend sehr zurückgezogen.
Auf meinen Impuls hin (ich hatte den fotografischen Vorlass gesichtet) wurde das Porträtfoto 2022 von Frau Ebner-Kohn bei Commons eingereicht, vom VRT geprüft und freigegeben. Der WP-Grandseigneur Reinhard Kraasch, dessen Reputation über jeden Zweifel erhaben ist, hat das Foto am 30. November 2022 dem Lemma „Dietrich Fischer-Dieskau“ hinzugefügt. Innerhalb kurzer Zeit wurde das Porträtfoto von weltweit 17 fremdsprachigen WPs übernommen; es avancierte zu einem der weithin bekannten Porträts Fischer-Dieskaus.
Insofern erschien die Entfernung des Fotos durch eine anonyme IP am 1. April 2025 als geschmackloser Aprilscherz: Ein Haufen unbewiesener Unterstellungen, ein Rundumschlag gegen die Wikiquette. Aber der IP-Troll wurde willfährig gefüttert: Sitacuisses stellte auf Commons den entsprechenden Löschantrag. Er finde das in Rede stehende Bild von Fischer-Dieskau in der Tat „verdächtig“, „Spuren“ der Fotografin seien online nicht zu finden und außerdem sehe das historische Foto einem jüngeren Foto „technisch zu ähnlich“, so Sitacuisses.
Dazu ein Appell an den gesunden Menschenverstand: Es ist doch ganz normal, dass ein 40 Jahre alter, angestaubter, vergilbter analoger Fotoabzug bei nicht mehr vorhandenem Negativ mit der modelleigenen Software eines hochwertigen Scanners während des Scanvorgangs digital optimiert wird. Und dass sich verschiedene Fotos ein- und derselben Fotografin „technisch ähnlich“ sehen, spricht ebenfalls nicht gegen, sondern für ihre authentische Urheberschaft.
Reinhard Kraasch ist auf die Verdächtigungen und Unterstellungen nicht eingegangen, sondern hat das Foto am 2. April 2025 aus urheberrechtlichem Grund gelöscht: Weil das Fischer-Dieskau-Porträt nicht für die in diesem Fall (Person des öffentlichen Lebens) erforderliche Standard-Lizenz freigegeben wurde, konnte es nicht länger auf Commons bleiben. Schade, jedoch juristisch korrekt.
ABER: Es braucht umgehend ein belastbares, transparentes Regularium, wie auf Commons und WP mit eingescannten historischen Analog-Fotos umgegangen wird. Sollen künftig nur noch unbearbeitete Fotoabzüge – womöglich im Original? – vorgelegt werden und die Commons-Fotowerkstatt übernimmt dann die Bearbeitung? Wie geht man mit Artefakten um, die beim Einscannen eines analogen Fotos entstehen und die von der Software nicht automatisch korrigiert werden? Wie sind die KI-Tools aktueller Scanner-Software zu bewerten? Eine KI-Hexenjagd, nur weil redigitalisierte Fotos jemandem „verdächtig“ erscheinen, kann doch niemand wollen.
Ich rege dringend an, diese Fragestellung an anderer, geeigneter Stelle mit der WP-Community zu diskutieren. Danke. --Musikaktus (Diskussion) 20:50, 3. Apr. 2025 (CEST)
- +1 zu absolut allen Punkten, erst war es das "bezahlte Schreiben", mit dem beliebige Entfernungen ohne jeden Beweis entfernt werden konnten, jetzt ist es das angebliche "KI-generiert". Bei mir sollte vor Kurzem gar ein aktuelles Foto mit umfangreichen Metadaten wegen angeblicher KI aus einem Artikel geworfen werden.
- Musikaktus hat in allen Punkten völlig recht, und die generelle Diskussion der Frage scheint dringend nötig. Ich weiß nur gerade auch nicht, wo am besten. --Stepro (Diskussion) 21:24, 3. Apr. 2025 (CEST)
- -1. Die Löschdiskussion hätte hier stattfinden sollen. Das Bild wurde jedoch gelöscht, bevor in der Sache diskutiert werden konnte. Angegebener Grund ist eine mit Wikipedia inkompatible nichtkommerzielle Lizenz. Die Bilder hätten daher von Anfang an nie freigegeben und eingebaut werden dürfen! Insofern hat Reinhard Kraasch nur einen Verfahrensfehler korrigiert. Nun könnte eine erforderliche Lizenz nachgereicht werden, darum sollte der Rest auch noch besprochen werden, was bezüglich der technischen Details ohne die gelöschten Dateien allerdings schwer wird.
- Wikipedia erhält andauernd eingescannte Analogfotos von diversen Archiven, ohne dass Zweifel daran aufkommen. Ein wesentlicher Unterschied zu den von Musikaktus hochgeladenen Dateien ist, dass bei den professionellen Scans die Analogfotos als solche erkennbar bleiben. Da läuft keine (letztlich ebenfalls KI-)Software drüber, welche Analogfotos mit KI-Elaboraten verwechselbar macht. Ein weiterer Unterschíed zu erfolgreichen Scan-Uploads ist, dass sowohl die Uploader nachvollziehbar und greifbar sind als auch die Fotografen. Außer den sehr knappen und unbelegten Angaben von Musikaktus wissen wir immer noch nichts über Sonja Ebner-Kohn, wo sie lebt, wo diese Vertreterin der analogen Fotokunst schon einmal veröffentlicht hat usw. Und so ähnlich ist es mit Musikaktus selbst. Die sehr übersichtliche Beitragsgeschichte alleine schafft jedenfalls noch kein Vertrauensverhältnis zu dem Account. Und sein zu Beginn seiner Tätigkeit hochgeladenes Benutzerbild könnte man so deuten, dass es sich um einen Spaßaccount handelt. Mit Wikipedia ist die Person hinter dem Account jedenfalls weit besser vertraut, als es die Beitragszahl erkennen lässt. Alles keine guten Voraussetzungen, wenn man Fotos hochlädt, die Fragen aufwerfen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, das Bild war auf Commons, insofern war die LD da am richtigen Ort. Der Fehler war halt, dass ich seinerzeit die Lizenz nicht richtig überprüft habe und fehlerhafterweise die ND-Freigabe akzeptiert habe. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Unter normalen Umständen hätte man die Löschdiskussion halt auf Commons unter Beibringen entsprechender Argumente führen müssen. Die Crux ist, dass jeder jederzeit jedes Bild in Frage stellen und zur Löschung vorschlagen kann. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:26, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Und das ist auch gut so. Die Tatsache, dass die Fotos eine weite Verbreitung fanden, beruht auch auf der Reputation von Wikipedia, und diese Reputation muss durch kritisches Hinterfragen der Inhalte geschützt werden. Die Anmutung dieser Fotos hatte mich schon lange vor der IP-Aktivität stutzig gemacht, beruhend auf meiner jahrzehntelangen eigenen Erfahrung mit analoger und digitaler Fotografie. --Sitacuisses (Diskussion) 23:37, 3. Apr. 2025 (CEST)
- "wissen wir immer noch nichts über Sonja Ebner-Kohn, wo sie lebt, wo diese Vertreterin der analogen Fotokunst schon einmal veröffentlicht hat usw." - Das hat auch in der Öffentlichkeit nichts zu suchen, wenn es die betreffende Person nicht wünscht. WP:ANON gilt für Hobbyfotografinnen genau so, wie für Wikipedia-Autoren. Wir wissen auch fast nichts über den Nutzer Sitacuisses, auch nicht, wo er lebt usw.
- Dem Supportteam dagegen ist die Wohnanschrift von Frau Ebner-Kohn bekannt, und das hat zu reichen. Genau genommen wäre es gar nicht nötig, sie zu kennen.
- Dass hier (tatsächlich von mehreren Personen, auch ich habe es nicht bemerkt) ein Fehler in der Lizenzfreigabe ("ND") übersehen wurde, ist wohl sehr menschlich, aber in der eigentlichen Diskussion nur ein themenfremder Nebenaspekt.
- Deine Anschuldigungen gegen einen anderen Wikipedianer gehen meines Erachtens deutlich zu weit. Wenn bei den Fotos eine Freigabe dokumentiert ist, sollte davon auszugehen sein, dass das Supportteam durchaus weiß, was es da bestätigt: nämlich dass eine schriftliche Freigabe des Urhebers vorliegt. Auch wenn hier mal zwei Buchstaben übersehen wurden. --Stepro (Diskussion) 00:35, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, das Bild war auf Commons, insofern war die LD da am richtigen Ort. Der Fehler war halt, dass ich seinerzeit die Lizenz nicht richtig überprüft habe und fehlerhafterweise die ND-Freigabe akzeptiert habe. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Unter normalen Umständen hätte man die Löschdiskussion halt auf Commons unter Beibringen entsprechender Argumente führen müssen. Die Crux ist, dass jeder jederzeit jedes Bild in Frage stellen und zur Löschung vorschlagen kann. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:26, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Es geht hier nicht um Hobbyfotos, sondern gemäß Musikaktus um "brillante Porträtfotos" einer "Vertreterin der analogen Fotokunst". Diese Fotografin hat es (angeblich) geschafft, Weltstars der klassischen Musik im Abstand mehrerer Jahrzehnte vor identischem Studiohintergrund und mit ähnlichem Studiolicht zu fotografieren, was in mehrfacher Hinsicht so bemerkenswert ist, dass es weiterer Erläuterungen bedarf. Die technischen Details müsste man anhand der Originaluploads diskutieren, aktuell sind im Netz zumindest kleinere Versionen der Bilder zu finden D. F.-D. Brendel. Bei Fischer-Dieskau passt beispielsweise die harte Kante des Nasenschattens im Gesicht nicht zu den weichen Schattenwürfen im Bereich von Kragen, Krawatte und Hemd. Der Schatten nach rechts am Revers passt nicht zur Lichtrichtung von rechts. Der Übergang der Haare zum Gesicht wirkt sehr unnatürlich, wie ineinandergemischt.
- "Vertreter der Kunst" werden üblicherweise durch Kunstautoritäten als solche namhaft gemacht und nicht durch anonyme Uploads in Wikipedia. Die ganze Sache ist unbelegt bis auf eine für den Normaluser nicht nachvollziehbare Bildfreigabe. Dass intern eine Freigabe vorliegt heißt jedoch nicht, dass die dort gemachten Angaben auch zutreffen, und schon gar nicht, dass sie nachvollziehbar sind. Dass die Mailadresse nicht mehr funktioniert unterstreicht dies nur. --Sitacuisses (Diskussion) 09:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ich sehe jedenfalls nicht, was da - außer der fehlerhaften Freigabe und fehlenden Nachfrage - seitens des Supports (und auch anderweitig) verbessert werden könnte. Es ist ja nun eigentlich auch nicht unsere Aufgabe, Provenienzfragen zu klären, auch wenn wir vielleicht dazu hilfreiche Informationen wie die Adresse des Urhebers haben. Ich gehe aber mal davon aus, dass das Bild nicht gelöscht worden wäre, wenn nicht das Problem mit der ND-Lizenz aufgetaucht wäre. Im Fall von Alfred Brendel hatte ich mich jedenfalls der Aktion der IP widersetzt, zudem hatte ich die Angelegenheit im Support angesprochen, wo die Meinung war, dass man nicht von einem KI-generierten Bild ausgehen kann. Zusätzlich hatte ich die Urheberin per Mail angeschrieben und um eine Stellungnahmen gebeten - leider funktioniert die Mail-Adresse aber nicht (mehr).
- Streiten kann man sich, ob hier in diesem Artikel die Entfernen des Bildes durch die IP gesichtet hätte werden dürfen, da das eigentlich schon eine Art von Vandalismus darstellte. Aber mit dieser Bearbeitung wurde das Bild ja nicht gelöscht, man hätte es ja mit entsprechenden Argumenten wieder in den Artikel setzen können.
- Zur Kernfrage "Es braucht umgehend ein belastbares, transparentes Regularium, wie auf Commons und WP mit eingescannten historischen Analog-Fotos umgegangen wird." sehe ich jetzt wenig Ansatzmöglichkeiten, schon weil es keine belastbaren und transparenten Kriterien gibt, die Urheberschaft zweifelsfrei zu klären. Bislang glaubt der Support da einfach den Angaben der Freigebenden, so lange diese einigermaßen plausibel erscheinen. Und nochmal: Normalerweise wäre es ja auch dabei geblieben, es hat ja niemand die Freigabe an sich in Frage gestellt.
- Zudem wirft Musikaktus noch ein weiteres Problemfeld auf: Was machen wir mit Scanner- und Bildbearbeitungssoftware, die so massiv in Bilder eingreift, dass der Abbildcharakter verloren geht? Darüber lohnt es sich sicher nachzudenken, aber diese Seite hier ist dazu ebenso sicher der falsche Ort (ich verlagere das mal nach WP:FZW).
- Und, ja: Wir haben ein Problem mit "mittelalten" Bildern, weil die Urheber unbekannt oder nicht mehr greifbar sind, weil die Rechtsnachfolge unklar ist, usw. usw. - das ist aber ja nichts Neues. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 08:18, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es wird allgemein zu viel Wind um Bildurheberrechte gemacht. In jeglicher Hinsicht. (Ja, ich weiß, dass das offenbar eine Mindermeinung ist. Macht sie nicht falscher ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Na ja, eine sinnvolle Beurteilung der rechtlichen Situation kann man schlecht per Privatmeinung erreichen. Die Rechtslage bezüglich freier Lizenzen ist nun mal so, wie sie ist. Und ein "wir kümmern uns nicht um geltendes Recht" verbieten wir uns selbst per "vorbeugendem Prinzip". Das kann man sicher alles auf irgendeiner Ebene diskutieren, ich sehe allerdings nicht, dass es dazu eine große Bereitschaft gäbe. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, sage ich ja ;-) "verbieten wir uns selbst per "vorbeugendem Prinzip"" fällt unter "zu viel Wind um Bildurheberrechte ... in jeglicher Hinsicht" (Vorbeugung vor einer irrelevanten "Gefahr", dies-das). "ich sehe allerdings nicht, dass es dazu eine große Bereitschaft gäbe" = "ich weiß, dass das offenbar eine Mindermeinung ist". Hindert mich nicht, das immer mal wieder zu erwähnen. --AMGA 🇺🇦 (d) 14:46, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Na ja, eine sinnvolle Beurteilung der rechtlichen Situation kann man schlecht per Privatmeinung erreichen. Die Rechtslage bezüglich freier Lizenzen ist nun mal so, wie sie ist. Und ein "wir kümmern uns nicht um geltendes Recht" verbieten wir uns selbst per "vorbeugendem Prinzip". Das kann man sicher alles auf irgendeiner Ebene diskutieren, ich sehe allerdings nicht, dass es dazu eine große Bereitschaft gäbe. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es wird allgemein zu viel Wind um Bildurheberrechte gemacht. In jeglicher Hinsicht. (Ja, ich weiß, dass das offenbar eine Mindermeinung ist. Macht sie nicht falscher ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist schon bemerkenswert, dass du dir ein Urteil erlaubst ohne anderen die Gelegenheit zu geben, die Unstimmigkeiten der Bilder darzulegen. Die Frage nach dem Realitätsgehalt ist nicht auf Scans von Analogbildern beschränkt, gerade in einer Zeit, in der neue Smartphones nicht mehr mit verbesserten Kameras beworben werden, sondern mit einfacheren Möglichkeiten zur Bildmanipulation per KI. Es ist immer auch eine Frage des Vertrauens, und Vertrauen muss man sich erarbeiten. Beim Einscannen der Analogbilder von Künstlerpersönlichkeiten beispielsweise durch eine Vorgehensweise, die das analoge Original als solches erkennbar lässt. Man kann ein Bild nicht gleichzeitig per Software völlig verändern und behaupten, man präsentiere hier das Werk des Künstlers. --Sitacuisses (Diskussion) 10:01, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Meinst du mich? Ich hab doch gerade geschrieben, dass ich mir eben kein Urteil erlaubt habe. Die LD wurde wegen formaler Mängel entschieden, nicht, weil irgendjemand der Argumentation der IP gefolgt wäre (die sich ja auch gar nicht an der Diskussion beteiligt hat). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:09, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Du gehst oben davon aus, dass die Bilder mit richtiger Lizenz nicht gelöscht worden wären und bringst dann die geäußerten Zweifel mit Vandalismus in Verbindung. Das lässt schon eine deutliche Positionierung zugunsten des Uploaders erkennen und keine Offenheit gegenüber den Zweifeln an den Bildern. --Sitacuisses (Diskussion) 10:19, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Na ja, ich hätte sie halt nicht gelöscht. Ich hätte aber auch erst mal die LD abgewartet und welche Argumente da vorgebracht werden. Jenseits der ND-Problematik war die Freigabe aber in Ordnung und glaubhaft. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:56, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Nebenbei erscheint mir die Begründung "der Scanner hat die Bilder verändert" ähnlich hilfreich wie "der Hund hat die Hausaufgaben gefressen". --Sitacuisses (Diskussion) 10:32, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist aber nicht Aufgabe des Hochladenden, nachzuweisen, dass die Bilder nicht KI-generiert sind, vielmehr muss derjenige, der das Bild gelöscht haben will, nachweisen, dass dies der Fall ist. Und da kann man das Auftreten bestimmter Artefakte schon so erklären. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:00, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Du gehst oben davon aus, dass die Bilder mit richtiger Lizenz nicht gelöscht worden wären und bringst dann die geäußerten Zweifel mit Vandalismus in Verbindung. Das lässt schon eine deutliche Positionierung zugunsten des Uploaders erkennen und keine Offenheit gegenüber den Zweifeln an den Bildern. --Sitacuisses (Diskussion) 10:19, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist schon bemerkenswert, dass du dir ein Urteil erlaubst festzulegen, ob ein Foto originalgetreu ist, oder nicht, ohne die Hintergründe zu erfragen, bzw. die gegebenen Hintergründe in Zweifel zu ziehen und als nicht wahr anzusehen. Es gibt hier noch mehr Menschen, die sich mit Fotografie ein wenig auskennen, und anderer Meinung sind als Du. --Stepro (Diskussion) 13:06, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Um mögliche Hintergründe zu erfragen, hatte ich die leider zu schnell beendete Löschdiskussion eröffnet. Die Authentizität der Bilder anderer nachzuweisen ist durchaus Aufgabe des Hochladenden, darum gibt es ja die Freigaben. Wie bestimmte Artefakte erklärbar sind, wäre zu diskutieren. Unstimmige Schattenwürfe lassen sich beipielsweise nicht vernünftig so erklären. Die Story vom angestaubten, vergilbten Abzug, zu dem es kein Negativ mehr gibt, kaufe ich nach Ansicht der Bilder nicht ab. Und selbst dann wären es allenfalls noch KI-Interpretationen der Originale. Und zum Thema "Wir wissen auch fast nichts über den Nutzer Sitacuisses, auch nicht, wo er lebt usw." von Stepro: Ja, auch ich wurde anfangs nach einer Bildfreigabe gefragt. Vertrauen muss man sich erarbeiten. Dennoch muss man auch bei sehr aktiven Altaccounts mit Ausreißern rechnen. Da gibt es einen, der zwischen seine zehntausende Uploads ab und zu welche mit nicht deklarierten Montagen mischt, die ihm vielleicht gar nicht mehr als solche bewusst sind. --Sitacuisses (Diskussion) 13:27, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Meinst du mich? Ich hab doch gerade geschrieben, dass ich mir eben kein Urteil erlaubt habe. Die LD wurde wegen formaler Mängel entschieden, nicht, weil irgendjemand der Argumentation der IP gefolgt wäre (die sich ja auch gar nicht an der Diskussion beteiligt hat). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:09, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist schon bemerkenswert, dass du dir ein Urteil erlaubst ohne anderen die Gelegenheit zu geben, die Unstimmigkeiten der Bilder darzulegen. Die Frage nach dem Realitätsgehalt ist nicht auf Scans von Analogbildern beschränkt, gerade in einer Zeit, in der neue Smartphones nicht mehr mit verbesserten Kameras beworben werden, sondern mit einfacheren Möglichkeiten zur Bildmanipulation per KI. Es ist immer auch eine Frage des Vertrauens, und Vertrauen muss man sich erarbeiten. Beim Einscannen der Analogbilder von Künstlerpersönlichkeiten beispielsweise durch eine Vorgehensweise, die das analoge Original als solches erkennbar lässt. Man kann ein Bild nicht gleichzeitig per Software völlig verändern und behaupten, man präsentiere hier das Werk des Künstlers. --Sitacuisses (Diskussion) 10:01, 4. Apr. 2025 (CEST)
Ja, der Scanner bzw. hat die Bilder (ich habe sie noch vorliegen) vermutlich derart überschärft, dass sie wie KI-generiert wirken. Zwei der Bilder waren gespiegelt, was beim unvorsichtigen Dia-Scan natürlich passieren kann. Eigenartig an dem Brendel-Bild ist, dass das Gesicht gespiegelt ist, nicht aber das Hemd, oder dass er eben ein Damenhemd trägt. Einen Teil der Creepiness dieser Bilder würde ich darauf zurückführen, dass sie vermutlich koloriert sind, in Schwarz-Weiß wirken sie deutlich natürlicher. --Seewolf (Diskussion) 13:06, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Das gespiegelte Brendel-Foto findet sich noch hier. --Seewolf (Diskussion) 13:11, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Das eigenartige Fischer-Dieskau-Foto ist hier zu sehen, die gespiegelte Mirga Grazinyte-Tyla scheint das Internet verlassen zu haben. --Seewolf (Diskussion) 13:15, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Fischer-Dieskau hatte ich hier in besserer (?) Auflösung, oder hast du einen besseren Direktlink als den schwer zugänglichen Epochtimes-Artikel mit für mich kleinem Bild? Überschärfung erklärt nicht, warum kein Filmkorn zu sehen war, aber sehr feine Details der Anzugstoffe. --Sitacuisses (Diskussion) 13:37, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke mal, dass die Scanner-Software erst das Filmkorn raus- und dann die feinen Strukturen wie Haare und Anzugstoff wieder reinrechnet. Generieren konnte KI 2022 solche Bilder natürlich noch nicht. --Seewolf (Diskussion) 14:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
- KI vielleicht nicht, Photoshop durchaus, insofern ist "KI" hier nur ein Platzhalter. Falsch herum eingescannte Dias würden eine Spiegelung erklären, beim Fischer-Dieskau-Bild sprach der Uploader allerdings ausdrücklich von einem vergilbten Abzug ohne Negativ. Das wären nicht nur verschiedene Fototechniken, sondern auch verschiedene Scantechniken, auf die Musikaktus nicht einging. --Sitacuisses (Diskussion) 17:20, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke mal, dass die Scanner-Software erst das Filmkorn raus- und dann die feinen Strukturen wie Haare und Anzugstoff wieder reinrechnet. Generieren konnte KI 2022 solche Bilder natürlich noch nicht. --Seewolf (Diskussion) 14:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Fischer-Dieskau hatte ich hier in besserer (?) Auflösung, oder hast du einen besseren Direktlink als den schwer zugänglichen Epochtimes-Artikel mit für mich kleinem Bild? Überschärfung erklärt nicht, warum kein Filmkorn zu sehen war, aber sehr feine Details der Anzugstoffe. --Sitacuisses (Diskussion) 13:37, 4. Apr. 2025 (CEST)
Im konkreten Fall ist ja schon leider aufgrund der (erst sehr spät bemerkten) fehlenden geeigneten Lizenz (ausser sie würde doch noch vergeben) nichts zu machen. Ansonsten würde ich sagen, dass es bei Bearbeitungen immer auf den Einzelfall ankommt. Zurückhaltend korrigierte, etwa um Staubkörner bereinigte und farbkorrigierte Scans, sollten nie ein Problem sein. Zur Frage, wie wir mit AI-Bearbeitungen von Fotos oder Gemälden umgehen sollen, werden auf Commons schon Diskussionen geführt, etwa unter commons:Commons_talk:AI-generated_media#Four_categories_for_images. Auf Commons gehört die Diskussion wohl auch, da etwaige Löschdiskussionen dort geführt werden. Gestumblindi 14:54, 5. Apr. 2025 (CEST)
6. April
[Quelltext bearbeiten]Nico Dinkel
[Quelltext bearbeiten]Kurze Frage - vielleicht kann mir wer helfen. https://de.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Dinkel müsste wohl umbenannt werden in Nico Dinkel. Nico Dinkel identifiziert sich als nonbinär und hat das nun in Interviews und Veröffentlichungend eutlich gemacht - also auch Quellen außerhalb von Social Media und ich habe mich ans bearbeiten des Artikels gesetzt - habe aber das Gefühl es "verschlimmbessert" zu haben. Danke für eure Hilfe. --Eule1312 (Diskussion) 23:27, 5. Apr. 2025 (CEST)
- @Eule1312: Spezial:Verschieben/Nicolas Dinkel. --2003:D1:171F:F0BF:40C5:FE1D:6A1:2681 10:04, 7. Apr. 2025 (CEST)
Hauptmenü
[Quelltext bearbeiten]Warum kann man das "Hauptmenü" nicht immer sichtbar auf der linken Seite lassen? Fläche ist ja sowieso frei.
--216.31.116.156 09:01, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Die ist keineswegs immer frei. Wenn man alles, was da so angezeigt werden kann, verbirgt, dann wird die Fläche zum Anzeigen des übrigen Seiteninhalts mitbenutzt. Oder verstehe ich Dich falsch? (Ich nehme an, wir sprechen von Vector 2022.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:13, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Das wird es nur, wenn man anschließend auch noch auf „Breit“ stellt. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:52, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt einen Knopf „in die Seitenleiste verschieben“, der genau das bewerkstelligen sollte. Gruß, -- hgzh 09:00, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Auch für IPs? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:24, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Auch für IPs? --Matthiasb –
- Ich denke, es ging darum, dass das Menü auch dort bleibt, nicht darum, dass man es ständig wieder neu aufklappen und dahin schieben muss. Im Gegensatz zu den Menüs Inhaltsverzeichnis und Erscheinungsbild, die standardmäßig beim ersten Mal aufgeklappt sind und das auch bleiben, wenn man sie nicht zuklappt (dann bleiben sie auch zugeklappt), ist das bei den Menüs Hauptmenü und Werkzeugleiste anders. Diese klappt man auf, dann linkt man sich von dort direkt auf eine andere Seite weiter, und dort sind die Menüs dann wieder zu. So muss man sie auf jeder einzelnen Seite neu aufklappen. Das nervt, wenn man sie eigentlich immer offen haben möchte.
- Und das Sprachmenü (wie auch das Menü oben rechts mit 3 Punkten) kann man erst gar nicht aufklappen. Das ist immer zu und mal funktioniert es und mal nicht, siehe Beschreibung oben. Das ist mit Abstand das nervigste aller neuen Menüs. Daher sollte es auch kein weiteres in dieser Art geben. —176.4.2.71 11:38, 7. Apr. 2025 (CEST)
- aber nicht für IP's. Habs gerade getestet. Es ist völlig unlogisch, dass man es anheften kann, wenn des beim nächsten Klick sowieso wieder deaktiviert ist. @Hgzh Das muss ein Bug sein. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:54, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Tatsache, war mir nicht aufgefallen. -- hgzh 11:56, 7. Apr. 2025 (CEST)
- phab:T366999. -- hgzh 11:58, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Also ist das schon seit Juni 2024 bekannt. Ob dann noch was passiert, bevor die temporären Konten kommen? Wenn es angemeldet normal funktioniert, müsste es doch leicht sein, das für alle Benutzergruppen gleich zu gestalten. Eigentlich dachte ich, die Menüs funktionieren immer gleich, auch angemeldet. Das ist seltsam. —176.4.2.71 15:33, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Angemeldet wird alles von offizieller (=WMF) Seite immer auf dem Server gespeichert, damit die Einstellungen von allen geräten aus gleich sind. Offline muss es als Local Storage oder Cookie oder sonstwie im Browser gespeichert werden. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 08:50, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Also ist das schon seit Juni 2024 bekannt. Ob dann noch was passiert, bevor die temporären Konten kommen? Wenn es angemeldet normal funktioniert, müsste es doch leicht sein, das für alle Benutzergruppen gleich zu gestalten. Eigentlich dachte ich, die Menüs funktionieren immer gleich, auch angemeldet. Das ist seltsam. —176.4.2.71 15:33, 7. Apr. 2025 (CEST)
7. April
[Quelltext bearbeiten]Positionskarten ohne Beschriftungen, welche Datei fehlt mir?
[Quelltext bearbeiten]Mir werden Positionskarten mit roten Punkten immer ohne Beschriftung auf der Karte angezeigt. Oft haben sie auch keine Bildunterschrift und es sind mehrere Punkte zu sehen, deshalb denke ich es fehlt mir hier nur eine Datei zum Runterladen damit alles korrekt angezeigt wird. Ich glaube ich hatte das vor ein paar Jahren schon ein Mal.
Ich habe schon mit mehreren Googlesuchen und auch mit einer Anfrage auf Discord und durch Nachschau in der Kartenwerkstatt versucht es herauszufinden, aber leider habe ich keine Lösung gefunden. Bei Google hab ich es auf Deutsch und Englisch versucht aber keinen Post dazu gefunden und auch in der Kartenwerkstatt zu Positionskarten wird das nicht erwähnt, es wird kein Beispiel mit mehreren Punkten genannt.
Gibt es irgendwo eine Anleitung?
--BuildUpBitjbao (Diskussion) 05:16, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Schau mal unter Vorlage:Positionskarte. Positionskarten können Beschriftungen haben, müssen aber nicht. NNW 08:43, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ja natürlich, das macht aber nur bei einem Punkt Sinn. Ich habe außerdem vergessen zu sageb, dass die Punkte alle weg sind, wenn ich die Karten öffne. Könnte es nicht an einer Art DSS oder DSL Datei (ich wusste den richtigen Namen jetzt nimmer) liegen die man runterladen muss damit alle Karten mit mehreren Punkten auch Beschriftungen neben den Punkten anzeigen? --BuildUpBitjbao (Diskussion) 03:07, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Es kann auch bei vielen Punkten sinnvoll sein, ohne Beschriftung zu arbeiten, z.B. um eine Verteilung zu zeigen. Beim Mouseover kann man dann mehr Informationen bekommen. Man muss nichts installieren, um mehrere Beschriftungen angezeigt zu bekommen. Auf welcher Seite hast du denn das Problem? NNW 08:54, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist ein einfaches Overlay eines vorhanden, per Bildeinbindung angezeigten Bilds. Logisch, dass dann beim Vergrößern die Overlays nicht mehr angezeigt werden. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 08:56, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe das Problem bei Karten die Städte zeigen, etwa in Frankreich die größten. Und ich hatte das Problem schon einmal vor etwa zehn Jahren und habe was runtergeladen das es korrigiert hat, vor etwa 15 Jahren denke ich wurden noch alle Beschriftungen automatisch angezeigt. Und ich dachte es wäre auch möglich die Karte vergrößert mit Punkten und sogar mit Benennung anzusehen. --BuildUpBitjbao (Diskussion) 18:59, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Letzteres gibt es nur in der ungarischen WP. NNW 19:03, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Also ich habe jetzt noch einmal genauer nachgelesen und muss korrigieren: Mir wird nur eine individuelle Bildunterschrift unter der Karte angezeigt und neben dem Punkt nichts.
- Leider fehlt dieses Beispiel auf der Hilfeseite zu Positionskarten. Die Beispiele hier etwa mit Husum und Tallin zeigen mir alle keinen Text neben dem Punkt. Wenn ich vergrößere verschwindet auch der Punkt.
- Außerdem bin ich auf mobile, ich glaube auf Desktop funtioniert es meistens einfach so. --BuildUpBitjbao (Diskussion) 01:09, 9. Apr. 2025 (CEST)
Wie pinge ich
[Quelltext bearbeiten]lb Kollegen, irgendwie ist mir der Ping-Code, um Kollegen anzupingen, aus dem Gedächtnis gekommen. Ich bitte darum. --Hubertl (Diskussion) 08:39, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Entweder {{Ping}} nutzen oder direkt den Benutzer verlinken. --Magnus (Diskussion) 08:43, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn du die Antwortfunktion nutzt, kannst du auf das kleine Icon mit der Person und dem Plus-Symbol klicken oder
@
eingeben. -- hgzh 09:02, 7. Apr. 2025 (CEST)
Benutzersperrformular
[Quelltext bearbeiten]Warum ist das Benutzersperrformular plötzlich so stark verändert? Es ist jetzt super unübersichtlich, schwerer zu bedienen und verhält sich unintuitiv z. B. beim Bestätigen mit der Enter-Taste. Kann man das irgendwie wieder zurückändern, global oder individuell? --Gardini ✽ 10:32, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen#Multiblocks enabled on your project. NNW 11:15, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ändern ließe es sich temporär, wenn wir die WMF bitten würden, aus dem Piloten auszusteigen, aber in einigen Monaten käme das trotzdem in alle Projekte und somit auch zu uns. Das neue Formular ist notwendig, um Multiblocks korrekt anzeigen (und bearbeiten) zu können. Als Pilotwiki haben wir die Möglichkeit, mit unserem Feedback die weitere Entwicklung zu beeinflussen -> am besten auf WP:AN äußern, was konkret bei Enter nicht wie gewünscht funktioniert. --Johannnes89 (Diskussion) 11:24, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ach, das! Nee, das soll natürlich bleiben, das ist ja eine sinnvolle Weiterentwicklung, und dass das Formular verändert werden muss, um das abzubilden, ist auch klar. Ich hätte im Wesentlichen gerne zurück, dass weiterhin unten ein Sperrlogauszug angezeigt wird (das ist vor allem bei statischen IPs relevant für die Eskalation der Sperrlänge, sonst muss ich das Sperrlog separat öffnen), und dass wenn ich Sperrdauer und -begründung ausgewählt habe und Enter drücke, die Sperre gesetzt wird und nicht irgendwie das Formular zurückgesetzt wird (?). Muss auch erstmal ein bisschen damit herumexperimentieren. --Gardini ✽ 11:30, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ein Sperrlogbuch gibt es jetzt weiter oben auf der Seite, allerdings finde ich das ziemlich unübersichtlich. -- hgzh 12:07, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Dass es oben ist, hat mMn den Vorteil, dass man eher auf die Vorgeschichte einer IP schaut, aber das Design ist wie bei allen Änderungen der letzten Jahre für meinen Geschmack viel zu raumgreifend. Alles kompakter fände ich praktischer. NNW 12:57, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ein Sperrlogbuch gibt es jetzt weiter oben auf der Seite, allerdings finde ich das ziemlich unübersichtlich. -- hgzh 12:07, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ach, das! Nee, das soll natürlich bleiben, das ist ja eine sinnvolle Weiterentwicklung, und dass das Formular verändert werden muss, um das abzubilden, ist auch klar. Ich hätte im Wesentlichen gerne zurück, dass weiterhin unten ein Sperrlogauszug angezeigt wird (das ist vor allem bei statischen IPs relevant für die Eskalation der Sperrlänge, sonst muss ich das Sperrlog separat öffnen), und dass wenn ich Sperrdauer und -begründung ausgewählt habe und Enter drücke, die Sperre gesetzt wird und nicht irgendwie das Formular zurückgesetzt wird (?). Muss auch erstmal ein bisschen damit herumexperimentieren. --Gardini ✽ 11:30, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ändern ließe es sich temporär, wenn wir die WMF bitten würden, aus dem Piloten auszusteigen, aber in einigen Monaten käme das trotzdem in alle Projekte und somit auch zu uns. Das neue Formular ist notwendig, um Multiblocks korrekt anzeigen (und bearbeiten) zu können. Als Pilotwiki haben wir die Möglichkeit, mit unserem Feedback die weitere Entwicklung zu beeinflussen -> am besten auf WP:AN äußern, was konkret bei Enter nicht wie gewünscht funktioniert. --Johannnes89 (Diskussion) 11:24, 7. Apr. 2025 (CEST)
Ist das für das Fußvolk irgendwie wichtig? Oder nur ein Adminfunktion? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:40, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Da das bisherige Sperrlog nach oben gerutscht ist und damit prominenter wird und auch noch die Anzahl der Logbucheinträge angezeigt wird, andererseits regelmäßig über ein Verschwinden von alten Einträgen aus den Logbüchern diskutiert wird, kann das durchaus für alle interessant sein. NNW 14:08, 7. Apr. 2025 (CEST)
Recht extendedconfirmed
[Quelltext bearbeiten]In EN habe ich irgendwann mal extendedconfirmed verpaßt bekommen, ist wohl Jahre her. Hat jemand eine Ahnung auf Anhieb, was das bedeutet? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:23, 7. Apr. 2025 (CEST)
- en:WP:Extendedconfirmed -> nach 500+ edits und 30+ Tagen Accountalter. Hochumstrittene Artikel sind dort auf diesem Level geschützt (anstatt nur Halbschutz für Neulinge) – ähnelt unserem Dreiviertelschutz für nur Sichter. --Johannnes89 (Diskussion) 11:27, 7. Apr. 2025 (CEST)
"citysam"
[Quelltext bearbeiten]Ich bin im WikiProjekt Christentum, genauer durch eine Frage dort nach einer Änderung bei Gregor von Burtscheid, darauf aufmerksam geworden, dass in 17 Artikeln auf Citysam – Das große Portal für Hotels, Reiseführer, Reisen und vieles mehr verlinkt wurde. Im Hilfe-Index gibt es das Stichwort Werbung nicht. Gibt es Meinungen dazu? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:27, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, als Quelle ungeeignet. Zumindest Teile der Texte (oder ganz?) von Wikipedia kopiert. Darüber hinaus keine Angaben zu Autoren oder woher die einzelnen Infos konkret stammen. Insgesamt kein journalistisches oder wissenschaftliches Werk von Experten, sondern ein rein kommerzielles Werbeportal ohne Reputation für sorgfältige Recherche und Fehlerkorrekturen. Die anderen Verwendungen sollten definitiv geprüft und entfernt werden. Ggf. auf Blacklist eintragen. --2A02:810B:581:C300:9938:71F9:23DC:385D 15:58, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Es wäre schön, wenn das jemand übernehmen könnte. Ich habe keinerlei Erfahrung mit der Blacklist. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:50, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab die Domain mal in die Domain-Blacklist eingetragen: Spezial:BlockedExternalDomains, die Verwendungen sollten in der Tat noch geprüft werden, einige hab ich schon entfernt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:00, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! --Anselm Rapp (Diskussion) 06:56, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab die Domain mal in die Domain-Blacklist eingetragen: Spezial:BlockedExternalDomains, die Verwendungen sollten in der Tat noch geprüft werden, einige hab ich schon entfernt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:00, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Es wäre schön, wenn das jemand übernehmen könnte. Ich habe keinerlei Erfahrung mit der Blacklist. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:50, 8. Apr. 2025 (CEST)
Vorlage gesucht
[Quelltext bearbeiten]Ich suche die Vorlage, bei dem in der Mitte ein Amtsinhaber und eine Amtszeit steht, links davon der Amtsvorgänger und rechts davon der Amtsnachfolger. Da gibt es doch eine Vorlage, oder nicht? Jedenfalls habe ich solche Anordnungen schon häufiger in Artikeln gesehen. --rübenkopf ✉ 16:52, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist die Vorlage {{Personenleiste}}. --Magnus (Diskussion) 16:59, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, genau danach habe ich gesucht! --rübenkopf ✉ 17:18, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Als Ergänzung: {{Folgenleiste Flussquerung}} funktioniert ganz ähnlich, dient aber zur Verlinkung von geographischen Abfolgen und dergleichen, etwa Brücken über Flüsse. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:13, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Als Ergänzung: {{Folgenleiste Flussquerung}} funktioniert ganz ähnlich, dient aber zur Verlinkung von geographischen Abfolgen und dergleichen, etwa Brücken über Flüsse. --Matthiasb –
- Danke, genau danach habe ich gesucht! --rübenkopf ✉ 17:18, 7. Apr. 2025 (CEST)
8. April
[Quelltext bearbeiten]Neues Design nicht auf allen Seiten?
[Quelltext bearbeiten]Warum ist bei dem Artikel zu Franz Untersteller noch das alte Layout vorhanden?
--2001:9E8:AF08:CE00:60C7:1DE:EC92:CFE3 19:58, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht ein Cache-Problem? Probier mal Strg-R bzw. Strg-F5. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:17, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Das liegt daran, dass du eingeloggt bist. Der Server-Cache für eingeloggte User wird häufiger aktualisiert als für uneingeloggte User. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:21, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hatte mich natürlich zum Test ausgeloggt... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:04, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Das liegt daran, dass du eingeloggt bist. Der Server-Cache für eingeloggte User wird häufiger aktualisiert als für uneingeloggte User. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:21, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe die Seite gerade aus dem Cache gelöscht. Die Seite sollte jetzt mit dem neuen Layout erscheinen. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 21:03, 8. Apr. 2025 (CEST)
9. April
[Quelltext bearbeiten]Gibt es irgendein Helferlein, welches unsichtbare Sonderzeichen anzeigt
[Quelltext bearbeiten]In Spezial:Diff/254984555 waren in den PD und in der Sortierung so seltsame Zeichen enthalten. Gibt es das irgendwas, um diese sichtbar oder wenigstens auffindbar zu machen? Mit dem VE sieht man ja manche (zumindest bilde ich mir ein, mal was gesehen zu haben), aber diese sehe ich nicht. --Wurgl (Diskussion) 10:36, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Unter Hilfe:Asiatische Schriften #Werkzeuge könnte etwas für Dich dabeisein. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:29, 9. Apr. 2025 (CEST)
- In der QT-Ansicht zeigt die Syntaxhervorhebung bei mir die Zeichen an. Kann aber auch an WSTM liegen. Die seltsamen Zeichen waren breitenlose Leerzeichen --darkking3 Թ 14:49, 9. Apr. 2025 (CEST)
Vorlagen mit Links zu Websites
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag!
Ich habe in Artikeln zu MdB öfter eine „Vorlage:Abgeordnetenwatch“ gesehen, die wird wohl recht breit gestreut (beispielhaft in Olaf Scholz). Dazu als Hintergrund: Abgeordnetenwatch (AW) wird teils unterstellt, politisch nicht neutral zu sein bzw. politisch nicht neutrale Fragestellungen zu enthalten. Auch werden wahrscheinlich nicht alle Politiker Fragen über AW bekommen. Und natürlich beantworten nicht alle Politiker diese Fragen dort (ja, sie sind Volksvertreter, transparent und so, aber eine Pflicht direkt auf AW zu sein sehe ich nicht). Auch sind nicht alle Fragen dort sinnvoll beantwortbar. - Kommt der WP-Leser aber nun dank des Links aus unserem Artikel auf AW, sieht er dort ggf. unbeantwortete Fragen und denkt sich dabei mehr oder weniger. Das ist bei irgendeiner Website sicher egal, bei einer aus der WP im Artikel aufgeführten, somit nahezu "offiziell" wirkenden Vorlageverlinkung aber in meinen Augen nicht.
AW listet natürlich noch mehr als die (prominent platzierten) Fragen. So das Abstimmverhalten; hier weiß ich aber auch nicht ob das dort komplett dargestellt ist. Die Angaben in "... schreibt über sich selbst" stehen auch auf der BT-Website (und im WP-Artikel). Und der Abschnitt "Kandidaturen..." liefert auch keinen Mehrwert zum WP-Artikel, abgesehen davon dass auch hier nicht klar wird, ob das komplett ist. Ob AW nun politisch (ausreichend) neutral/vertrauenswürdig ist wird wahrscheinlich Ansichtssache sein, das will ich hier nicht prüfen.
Mir stellen sich drei Fragen:
- gibt es einen Konsens, solche Vorlagen zu verwenden?
- gibt es einen Konsens, diese Vorlage zu verwenden?
- ist es sinnvoll, speziell diese Vorlage überall einzutragen?
Was meint ihr? Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 11:46, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Vorlagen mit Weblinks (zu grundsätzlich reputablen Seiten) sind prinzipiell sinnvoll, weil so auf Änderungen der URLs viel leichter reagiert werden kann. --Magnus (Diskussion) 12:08, 9. Apr. 2025 (CEST)
- und da sie knapp 1700 mal verwendet wird, scheint es Konsens zu sein, sie zu nutzen. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:34, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Die erste Antwort bezieht sich auf die Technik der Verlinkung per Vorlage, hinterfragt wurde jedoch eher die Angemessenheit als Weblink gemäß WP:WEB. Die Tatsache, dass es eine bevorzugt zu verwendende Vorlage gibt, heißt nicht automatisch, dass ein Link immer gesetzt werden soll. Eine häufige Verwendung könnte das Ergebnis von Spamming sein, oder der Wert einer Website könnte sich geändert haben oder je nach Fall variieren. "Isso weil isso" ist als Antwort unbefriedigend, wenn der Fragesteller konkrete Probleme aufzeigt. Gesetzt wäre die Verwendung eventuell, wenn sie in einer abgestimmten Formatvorlage vorgegeben wäre, aber auch dann könnte man die Sinnhaftigkeit gemäß WP:WEB ("vom Feinsten") erneut hinterfragen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:05, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Dont feed… --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:18, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Abgeordnetenwatch bietet keinen Mehrwert und ist nicht vom Feinsten. Wenn sowas aber erstmal als Vorlage existiert, wird man den Spam nicht mehr los. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:43, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Dont feed… --Matthiasb –
- Die erste Antwort bezieht sich auf die Technik der Verlinkung per Vorlage, hinterfragt wurde jedoch eher die Angemessenheit als Weblink gemäß WP:WEB. Die Tatsache, dass es eine bevorzugt zu verwendende Vorlage gibt, heißt nicht automatisch, dass ein Link immer gesetzt werden soll. Eine häufige Verwendung könnte das Ergebnis von Spamming sein, oder der Wert einer Website könnte sich geändert haben oder je nach Fall variieren. "Isso weil isso" ist als Antwort unbefriedigend, wenn der Fragesteller konkrete Probleme aufzeigt. Gesetzt wäre die Verwendung eventuell, wenn sie in einer abgestimmten Formatvorlage vorgegeben wäre, aber auch dann könnte man die Sinnhaftigkeit gemäß WP:WEB ("vom Feinsten") erneut hinterfragen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:05, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Danke Magnus, 0815 User 4711, Sitacuisses und Ralf Roletschek! Ich habe natürlich nicht alle Verlinkungen angeschaut. Wo ich reingeschaut hatte war ich nicht überzeugt von einem Mehrwert. Bei der Art der Verlinkung wäre wahrscheinlich in anderen Fällen schon das PUmbS eingestiegen.
- Für die Vorlage selbst nehme ich mit, dass sie ohne Konsens eingeführt wurde. Und es auch keinen geben würde. Der Ersteller ist nicht mehr aktiv Angesichts der Vielzahl an Verlinkungen scheint wohl "Isso" zu gelten. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:35, 11. Apr. 2025 (CEST)
Kategorien-Tool gesucht
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gern eine Artikelzahl ermitteln. Und zwar möchte ich eine Oberkategorie eingeben und die Artikelzahl der Oberkategorie samt aller Unterkategorien (und Unter-Unterkategorien usw.) erfahren. Gibt es so etwas? --Hans Koberger 16:45, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ja. Kannst du PetSCan nehmen. Da bekommst du die Gesamtzahl der Einträge genant (aber maximal 10.000 angezeigt). Und maximal eine halbe Million Kategorien werden gescannt. (Bei der letzten Zählung im September 2024 hatten wir 540.000 Kategorien.) --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:17, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Super, vielen Dank! -- Hans Koberger 17:28, 9. Apr. 2025 (CEST)
Fatal exception of type "Wikimedia\Rdbms\DBUnexpectedError"
[Quelltext bearbeiten]Bin ich der einzige, der solche Meldungen bekommt? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:15, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Nein. -- Jesi (Diskussion) 17:17, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Auch nicht der erste, der auf dieser Seite danach fragt. --Sitacuisses (Diskussion) 17:27, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Dann betrifft das nicht nur Wikipedia sondern auch Schwesterprojekte. Ich hatte es hier und auf EN, und auch auf Wikisource. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:31, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Seit der "Verbesserung" des Aussehens kommt es wieder gehäuft zu Fehlermeldungen. Komisch, es laufen doch gerade keine Spendenbanner? --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:34, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Hat aber mit Datenbankfehlern und somit weder mit Skin noch mit Spendenbanner zu tun. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 20:20, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Seit der "Verbesserung" des Aussehens kommt es wieder gehäuft zu Fehlermeldungen. Komisch, es laufen doch gerade keine Spendenbanner? --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:34, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Dann betrifft das nicht nur Wikipedia sondern auch Schwesterprojekte. Ich hatte es hier und auf EN, und auch auf Wikisource. --Matthiasb –
- Auch nicht der erste, der auf dieser Seite danach fragt. --Sitacuisses (Diskussion) 17:27, 9. Apr. 2025 (CEST)
Interwiki von Benutzern
[Quelltext bearbeiten]EIne Frage habe ich an jene User, die sich auch mit Import- und Export beschäftigen. Wie viele wissen importiere ich ja immer wieder Artikel aus Wikipedia ins ÖsterreichWiki. Dabei entstehen aus den Benutzern in der History aus Benutzer:abc ein w:Benutzer:abc sichtbar als w>abc. Nur wenn ein User in beiden Wikis besteht entsteht aus Benutzer:Karl Gruber auch wieder ein Benutzer:Karl Gruber. Meine Frage dazu, wer weiß ein Tool, mit dem der w:Benutzer:abc im Nachhinein mit dem Benutzer:abc geändert werden kann. Meiner erinnerung gibt es ein solches Tool, weiß aber nicht mehr wo, wie, was. Vielleicht kann mir da jemand mit mehr Wikiwissen weiterhelfen. danke K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 18:48, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn du die entsprechenden Rechte hast, kannst du die Versionsgeschichte exportieren, in einem Editor ändern und wieder importieren. Wie das genau abläuft, kann ich dir mangels Importrechten in den Wikis, in denen ich Admin bin, leider nicht sagen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:33, 9. Apr. 2025 (CEST)
U über O
[Quelltext bearbeiten]Ich brauche ein U über einem O, beides klein. Woher nehmen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:31, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Meinst du ein Breve? Also Ŏ?--Maphry (Diskussion) 19:36, 9. Apr. 2025 (CEST)
- ͧo. So? Sieht nicht in jeder Schriftart gut aus. Gruß --2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451 19:42, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Nein. Ein o mit einem kleineren u direkt mittig darüber, analog zu Hochgestelltes e, aber halt mit u. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:04, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Also wie in Bild:De_Kunstdenkmäler_Baden_6_353.jpg in der ersten Zeile, schräg rechts unter der Überschrift. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:06, 9. Apr. 2025 (CEST)
- oͧ. Hoppla, da hatte ich mich bei der Eingabe vertan. Jetzt aber. --2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451 20:13, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Genau, das ist U+0367 (COMBINING LATIN SMALL LETTER U) in Unicode. --XanonymusX (Diskussion) 20:14, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Hilfreicher Hinweis: Wenn man nach einem Unicode-Zeichen sucht und nur das Aussehen kennt, hilft https://shapecatcher.com/.
- Für LaTeX (falls jemand die Frage hier findet und ein Analogon braucht) gibt es Detexify. --Bildungskind (Diskussion) 20:16, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Danke an euch alle. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:25, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Und falls ich es in der Kombination großes O und kleines u brauche? Bzw. fortgeschrittener, wie bekomme ich O und U+0367 zusammen? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:27, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte sehr: Oͧ. Am schnellsten einfachsten geht das, indem man das Unicode-Symbol googelt und dann in ein Textverarbeitungsprogramm seiner Wahl copy-pastet. Grüße
hugarheimur 21:05, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ah ja. Brauche ich aber den anderen Laptop. Auf diesem Gerät habe ich keine TV :-) Danke auch dir. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:17, 9. Apr. 2025 (CEST)
- @Matthiasb: ein Wikipedia-Quelltextfenster geht auch ;o) Also erst das O tippen, dann das hochgestellte u kopieren und einfügen. Das einzige, worauf man achten muss, ist, dass man nicht aus Versehen irgendwelche Leerzeichen oder unsichtbaren Steuerzeichen mitkopiert (deswegen nehme ich gerne den Umweg über den Editor). Grüße
hugarheimur 18:22, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Geht bei mir nicht, weder mit Edge noch mit dem neuesten Firefox 137.0.1, Win 11 --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:30, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Geht bei mir nicht, weder mit Edge noch mit dem neuesten Firefox 137.0.1, Win 11 --Matthiasb –
- @Matthiasb: ein Wikipedia-Quelltextfenster geht auch ;o) Also erst das O tippen, dann das hochgestellte u kopieren und einfügen. Das einzige, worauf man achten muss, ist, dass man nicht aus Versehen irgendwelche Leerzeichen oder unsichtbaren Steuerzeichen mitkopiert (deswegen nehme ich gerne den Umweg über den Editor). Grüße
- Ah ja. Brauche ich aber den anderen Laptop. Auf diesem Gerät habe ich keine TV :-) Danke auch dir. --Matthiasb –
- Bitte sehr: Oͧ. Am schnellsten einfachsten geht das, indem man das Unicode-Symbol googelt und dann in ein Textverarbeitungsprogramm seiner Wahl copy-pastet. Grüße
- Und falls ich es in der Kombination großes O und kleines u brauche? Bzw. fortgeschrittener, wie bekomme ich O und U+0367 zusammen? --Matthiasb –
- Danke an euch alle. --Matthiasb –
- Genau, das ist U+0367 (COMBINING LATIN SMALL LETTER U) in Unicode. --XanonymusX (Diskussion) 20:14, 9. Apr. 2025 (CEST)
- oͧ. Hoppla, da hatte ich mich bei der Eingabe vertan. Jetzt aber. --2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451 20:13, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Also wie in Bild:De_Kunstdenkmäler_Baden_6_353.jpg in der ersten Zeile, schräg rechts unter der Überschrift. --Matthiasb –
- Nein. Ein o mit einem kleineren u direkt mittig darüber, analog zu Hochgestelltes e, aber halt mit u. --Matthiasb –
Dasselbe oder nicht?
[Quelltext bearbeiten]Der Inhalt von zwei anderslautenden Artikeln ist sehr ähnlich und auch die verlinkte Webseite [6] ist gleich:
- UN-Sonderberichterstatter zu Giftstoffen und Menschenrechten
- UN-Sonderberichterstatter zu Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf die Menschenrechte
Oder sind das doch zwei Paar Schuhe? --2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:84 23:27, 9. Apr. 2025 (CEST)
- @0Lucky Luke: Du hast den neueren Artikel angelegt, Ping zur Info. --Windharp (Diskussion) 08:35, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ja scheint dasselbe zu sein. Starte gerne eine Redundanzdiskussion Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:16, 10. Apr. 2025 (CEST)
10. April
[Quelltext bearbeiten]Gilt Punkt 4 der WP:WEB nicht für Unternehmensseiten?
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen, dass fast alle Unternehmen ihre Webshops verlinkt haben trotz Punkt 4 der WP:WEB.
4. Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.
In der Infobox scheint ausschließlich der Web-Shop-Link geführt zu werden. Wenn ein Link zu einer Unternehmensseite angegeben ist, dann am Ende des Artikels. (Oft gedoppelt mit einem weiteren Shop-Link)
Beispiele wären: H&M", "C&A", "KiK", "Takko", "Ernstings Family", "Jack Wolfskin" und "Reno (Schuhhandel)"
Gibt es hier eine Ausnahme oder wird hier konsequent eine Regel missachtet? Übersehe ich hier etwas?
--NKD-Kampagnenteam (Diskussion) 12:35, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist unerwünscht auf direkte Verkaufs- oder Shopseiten zu verlinken. Wo Du sowas findest, kannst Du den Link gerne durch eine Hauptseite des Unternehmens ersetzen. Bei H&M ist das soeben geschehen. --RAL1028 (Diskussion) 12:48, 10. Apr. 2025 (CEST)
Verletzt die Veröffentlichung von Fotografien von Häusern die Persönlichkeitsrechte der Bewohner/Besitzer?
[Quelltext bearbeiten]Moin, Frage steht ja schon da; Hintergrund ist diese Bearbeitung im Artikel Wiedmoos (Miesbach), offenbar vom Bewohner/Besitzer des Hauses Wiedmoos vorgenommen, die von @Brodkey65: kommentarlos zurückgesetzt wurde. Innobello (Diskussion) 13:59, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich glaube, es geht dem User eher darum, dass er darauf abgebildet ist (ich schätze er turnt auf dem Dach rum). Das wäre dann aber kein genügend großer Eingriff gemäß des Rechts am eigenen Bild (jedenfalls meiner Lesart nach). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:09, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Da das Bild von einem angemeldeten User entfernt wurde @User:11d1345d Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich würde dem Bewohner auf dem Dach da Recht geben, im Zweifelsfall ist die Person für persönliche Bekannte an der Statur und Kleidung zu identifizieren, und ein Zufallspassant, der als "beiwerk" durchginge, wäre nicht auf dem Dach. Ohne ihn wäre das Bild ok, eventuell etwas für die Retuschierkünstler.--Auf Maloche (Diskussion) 14:18, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn das der Hauseigentümer ist erkennen ihn seine Bekannten auch am Haus... --Ailura (Diskussion) 14:19, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Ping. Ich habe mir die Bilder angesehen. Ich sehe weder juristisch, noch gemäß WP:BIO, einen Verstoß gg irgendwelche Persönlichkeitsrechte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 14:20, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn das der Hauseigentümer ist erkennen ihn seine Bekannten auch am Haus... --Ailura (Diskussion) 14:19, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich würde dem Bewohner auf dem Dach da Recht geben, im Zweifelsfall ist die Person für persönliche Bekannte an der Statur und Kleidung zu identifizieren, und ein Zufallspassant, der als "beiwerk" durchginge, wäre nicht auf dem Dach. Ohne ihn wäre das Bild ok, eventuell etwas für die Retuschierkünstler.--Auf Maloche (Diskussion) 14:18, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Da das Bild von einem angemeldeten User entfernt wurde @User:11d1345d Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Das alleinige Veröffentlichen eines Bildes eines Hauses verletzt die Rechte der Bewohner oder Besitzer nicht. Aber wenn Bewohner oder Nutzer des Hauses zu sehen sind, dann werden durch das Veröffentlichen deren Rechte verletzt. In diesem Fall darf das Foto also nicht genutzt werden. Dies gilt auch für Handwerker bei der Arbeit am Gebäude. --GeorgDerReisende (Diskussion) 14:22, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Handwerker ist ja überhaupt nicht zu erkennen. Aber macht's, was Ihr denkt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 14:51, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Die Person ist maximal von hinten zu sehen, damit auch maximal für die zu identifizieren, die ihn persönlich kennen. Hier wird auch keine Privat- und schon gar nicht die Intimsphäre tangiert. Dass eine Person, die auf das Dach steigt damit rechnen muss, von anderen gesehen zu werden, versteht sich von selbst. Solange die ihn nicht mit einem Teleobjektiv zum Hauptmotiv machen hat er als Beiwerk seine Darstellung zu dulden und muss auch nichts genehmigen.
- Da eine Retusche hier aber auch vergleichsweise leicht und unaufwändig ist, würde ich als Zeichen von gutem Willen empfehlen, ihn weg zu retuschieren. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:57, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich würde das Recht am eigenen Bild hier höher gewischten als das "Beiwerk", mit dem die Rechtsprechung relativ streng ist. Aber richtig erkannt: Ein Pinselstrich, und das Problem ist wegretuschiert. Akademische Fragen müssen wir nicht lösen.--Auf Maloche (Diskussion) 15:10, 10. Apr. 2025 (CEST)
- (BK): Die Photos werden nicht kommerziell genutzt. Der Handwerker (oder eine Puppe?) ist nicht erkennbar / identifizierbar. Gemäß §23 KUG (2) also ok. --Julius Senegal (Diskussion) 14:57, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Eine kommerzielle Nutzung ist aber möglich. --Magnus (Diskussion) 15:00, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Nach Bildlizenz, ja. Wenn man sich durch eine kommerzielle Weiternutzung anderweitig strafbar machen würde, wäre die Datei dann halt für den, der die Datei kommerziell nutzen möchte, nicht nutzbar. Das kann uns aber einen feuchten Kehricht interessieren (weil wir nur eine nicht-kommerzielle Nutzung tätigen), deshalb gibt es ja den schönen Baustein
{{personality rights}}
auf Commons. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:06, 10. Apr. 2025 (CEST)- Entdeckung eines Verstoßes gegen Unfallverhütungsvorschrift befürchtet? --Anselm Rapp (Diskussion) 15:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Interessanter Einwand. Was ist, wenn die Person unbefugt oder regelverletzend auf dem Dach steht? --Doc Schneyder Disk. 18:01, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Was, wenn die Person ein Einbrecher ist, der so überführt werden kann?
--Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:21, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Was, wenn die Person ein Einbrecher ist, der so überführt werden kann?
- Interessanter Einwand. Was ist, wenn die Person unbefugt oder regelverletzend auf dem Dach steht? --Doc Schneyder Disk. 18:01, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Entdeckung eines Verstoßes gegen Unfallverhütungsvorschrift befürchtet? --Anselm Rapp (Diskussion) 15:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Nach Bildlizenz, ja. Wenn man sich durch eine kommerzielle Weiternutzung anderweitig strafbar machen würde, wäre die Datei dann halt für den, der die Datei kommerziell nutzen möchte, nicht nutzbar. Das kann uns aber einen feuchten Kehricht interessieren (weil wir nur eine nicht-kommerzielle Nutzung tätigen), deshalb gibt es ja den schönen Baustein
- Eine kommerzielle Nutzung ist aber möglich. --Magnus (Diskussion) 15:00, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Handwerker ist ja überhaupt nicht zu erkennen. Aber macht's, was Ihr denkt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 14:51, 10. Apr. 2025 (CEST)
Vielen Dank für die Antworten, dann bleiben die Fotos eben. Persönlich empfinde ich es als grenzwertig, Handwerker auf dem Dach oder nicht, Fotos von Privathäusern samt Hausnummern hier zu veröffentlichen. Innobello (Diskussion) 15:08, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Das Photo an sich ist absolut ok, dafür gibt's die Panoramafreiheit. Beim Menschen oben drauf teile ich die Bedenken, man dürfte z.B. eine Comicsprechblase mit "Ich habe da einen dachschaden..." montieren, völlig lizenzkonform. Wegretuschieren wäre besser.--Auf Maloche (Diskussion) 15:16, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Siehe Alabasterstein: Gem. § 23 2. KUG ist die Person nur Beiwerk, wenn auch sogar von hinten erkennbar (siehe Torwarturteil). Ob etwas kommerziell verwendet wird, ist irrelevant. und hier völlig ohne Belang. "Fotos von Privathäusern samt Hausnummern" sind sowieso problemlos, da es kein Recht am Bild der eigenen Sache gibt. Und Panoramafreiheit ist wiederum eine völlig andere Baustelle. Unterm Strich: Person wegretuschieren und allen ist geholfen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:21, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Nein. Beiwerk ist eine Person nur, wenn sie für das Bild bedeutungslos ist und auch beliebig weggelassen werden könnte, ohne den Bildeindruck zu ändern. Das trifft hier nicht zu. MBxd1 (Diskussion) 18:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hä? Wenn etwas Beiwerk ist, dann ja wohl dieser kaum erkennbare Solateur auf dem Dach... Aber egal - ich sehe zwar auch keinerlei rechtliche Notwendigkeit dazu, habe aber mal die Personen aus beiden Bildern entfernt. Auch in ähnlichen Fällen machen wir das ja kulanzweise und ohne Anerkennung einer Rechtsgrundlage. Es wäre allerdings schön gewesen, wenn Benutzer:11d1345d sein Anliegen ein bisschen klarer (und an der richtigen Stelle) vorgetragen hätte. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:44, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Jetzt wird's lächerlich. --Julius Senegal (Diskussion) 21:04, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Lächerlich sind allein deine ahnungslosen Kommentare, ebenso oben. Aber mach dich ruhig weiter lächerlich. MBxd1 (Diskussion) 21:21, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Bildeindruck wird durch die Person auf dem Dach nicht im Mindesten tangiert. Im Vorschaubild war die Person fast nicht von den Schornsteinen zu unterscheiden. Um Personen identifizieren zu können müssen zudem Geschichter erkennbar sein, wenigstens im Seitenprofil. Bei diesem Bild kann man nicht einmal in der 100 %-Ansicht mit Fokus auf die Person ein Gesicht im Ansatz erkennen. Die Person ist klarerweise Beiwerk. Aber in Anbetracht der ausgeführten Retusche kann man die Diskussion hier schließen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:15, 11. Apr. 2025 (CEST)
- In Zukunft sollten derartige Anfragen nach WP:UF umziehen, um abwegige und irritierende Antworten zu vermeiden. Die Anfrage ist verständlich und legitim. Beiwerk kann man diskutieren. Alles Andere trägt nicht zur Klärung bei. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:31, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Da im Originalbild der Handwerker nach wie vor zu sehen ist, sehe ich das Thema noch nicht als abgeschlossen. --194.39.218.19 10:05, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Der Bildeindruck wird durch die Person auf dem Dach nicht im Mindesten tangiert. Im Vorschaubild war die Person fast nicht von den Schornsteinen zu unterscheiden. Um Personen identifizieren zu können müssen zudem Geschichter erkennbar sein, wenigstens im Seitenprofil. Bei diesem Bild kann man nicht einmal in der 100 %-Ansicht mit Fokus auf die Person ein Gesicht im Ansatz erkennen. Die Person ist klarerweise Beiwerk. Aber in Anbetracht der ausgeführten Retusche kann man die Diskussion hier schließen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:15, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Lächerlich sind allein deine ahnungslosen Kommentare, ebenso oben. Aber mach dich ruhig weiter lächerlich. MBxd1 (Diskussion) 21:21, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Nein. Beiwerk ist eine Person nur, wenn sie für das Bild bedeutungslos ist und auch beliebig weggelassen werden könnte, ohne den Bildeindruck zu ändern. Das trifft hier nicht zu. MBxd1 (Diskussion) 18:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Es kann auch sein, dass Sicherheitsinteressen durch ein Foto von einem Haus verletzt werden. Wenn es vielleicht allein stehend ist und einsam gelegen und Einbrecher so von dem Foto gute Informationen erhalten---Yunkal (Diskussion) 10:10, 11. Apr. 2025 (CEST)
Linkliste zu Prüfung von BKS
[Quelltext bearbeiten]Ich arbeite häufig an BKS mit. Gibt es einen einfachen Weg alle Links zu ermitteln, die auf Klammerlemmas der jeweiligen BKS verweisen? Aus der Erfahrung werden für gleiche Lemma häufig verschiedene Klammerzusätze als Linkziel genutzt. --Vfb1893 (Diskussion) 22:25, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Vielleicht nicht die beste, aber eine Lösung die ich schon genommen habe wäre per insource mit Regexp nach entsprechenden Links zu suchen. Bspw. findet eine Suche nach insource:/\[\[Gunship \(/ Links auf Gunship mit Klammerzusätzen. Allerdings wird jede Seite nur einmal angezeigt, daß die Seite Gunship noch auf ein zweites Klammerlemma verlinkt sieht man so nicht. --Windharp (Diskussion) 09:05, 11. Apr. 2025 (CEST)