Zum Inhalt springen

Benutzer:Sweets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
User:Gutza's Wikipedia logo
User:Gutza's Wikipedia logo

Hallo Leute. Falls jemand mir etwas mitteilen möchte, kann er die Diskussionsseite benutzten oder mir einen Kommentar auf meinen Weblog Sweet Silhouette - Myras Little Blog hinterlassen.

Es ist gerade 22:27, am Dienstag, den 15 Juli, und //de.wikipedia.org hat bereits 3.032.186 Artikel! Tendenz steigend.


Sweet Honey

Wichtige Seiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Google Cache in Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Wikipedia Hilfsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilder-Upload Farbtabelle Tabellen TeX Textbausteine



Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
nds-1 Diese Person beherrscht Niederdeutsch auf grundlegendem Niveau.
Benutzer nach Sprache

Weiteres

Interne Neuigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Neuigkeiten

Vorschlag für Mittwoch, 16. Juli 2025: Mispel
Die Mispel (Mespilus germanica), Echte Mispel oder Gemeine Mispel ist eine Pflanzen­art der Kern­obst­gewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosen­gewächse (Rosaceae). Sie ist ein sommer­grüner Baum mit krum­mem Stamm und breiter Krone, der ess­bare Früchte trägt. Weitere deutsche Namen sind: Gemeine Mispel, Deutsche Mispel, Mispelche; Asperl, Asch­perln, Hespe­lein; Dürgen, Dörr­litzen, Dürr­litzen; Hunds­ärsch, in der Inner­schweiz Näschpli. Die Früchte der Mispel sind nach Frost­einwirkung oder längerer Lage­rung essbar und haben einen typi­schen süß-säuer­lich-aroma­tischen Geschmack. Sie können dann auch zu Marme­lade, Gelee oder Nach­speisen wie Parfait ver­arbeitet werden, die Art war daher früher als Obst­baum weit verbrei­tet. Durch das Lagern werden Tannine und Frucht­säuren abgebaut, der Zucker­gehalt steigt und die Früchte werden mürbe, sonst sind sie hart und ad­strin­gierend. Heute ist die Mispel nur noch selten in Kultur. Das in Frank­furt am Main verbrei­tete Getränk Mispel­chen setzt sich aus Calva­dos und einer ein­geleg­ten Mispel­frucht, manch­mal gemischt mit Mispel­saft, zusam­men. Dabei kommt jedoch die Frucht der Japani­schen Woll­mispel zum Einsatz. Im Saar­land wird aus den Früch­ten der Mispel ein Schnaps her­gestellt, welcher mit Weiß­dorn ver­edelt wird. Der Schnaps trägt den Namen Hunds­ärsch, was auch der regio­nale Name für die Frucht der Mispel ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mispel:
Art der Gattung Mispeln (Mespilus) (Bearbeiten)


Die letzen Ereignisse:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

en:Image:Kitty_wee.gif


Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sweets

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

[1]

de:Benutzer:Sweets