Diskussion:Fefes Blog
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Mein erster Vorschlag zur Überarbeitung des Abschnitts wäre
- Fefes Homepage
- Podcast Alternativlos
- Felix von Leitner im Gespräch mit dctp, Februar 2010[1] oder als MP4-Datei (173 MB)[[2]]
- Fefes Vortrag auf dem 36C3 „Das nützlich-unbedenklich Spektrum“ im Jahre 2019[3]
- Michael Kreils und Linus Neumanns Untersuchung „Die Trolldrossel [re:Fefe: Erkenntnisse der empirischen Trollforschung] #rp13“ auf der re:publica 2013[4]
Nach Sichtung von etwa 30 Stunden Material von Fefe und über Fefe ist das meine Auswahl.--Venezianer (Diskussion) 17:58, 5. Dez. 2020 (CET)
Prozess und Google News
[Quelltext bearbeiten]> Einen Tag nach dem gewonnenen Prozess brachte Google das Konkurrenzprojekt Google News auf den Markt und von Leitner musste sich geschlagen geben, obwohl er den Prozess gewonnen hatte.
Das "obwohl" klingt so, als wäre es im Prozess darum gegangen, zu verhindern, dass Google dem Leitner Konkurrenz macht. Das stimmt nicht.
Was mit geschlagen geben gemeint ist und wieso, wird in dem Artikel nicht erklärt.
Daher kürze ich den Satz um die zwei Teilsätze. --PeterTrompeter (Diskussion) 08:20, 23. Jan. 2022 (CET)
Kommentar Julia Seeligers
[Quelltext bearbeiten]Die Art und Weise, wie unter "Kommentar" der Beitrag Julia Seeligers zitiert wird, legt nahe, als handele es sich bei ihrem Text um eine ernstgemeinte Kritik, dabei ist der sarkastische Charakter ihres Texts offenkundig. Das Zitat ist somit irreführend. --2A02:810A:900:2DCC:F1F2:5B04:6796:A3CE 16:44, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Sehe ich genau so --~2025-17013-3 (Diskussion) 13:40, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Da ist in der Tat was schief gelaufen. Habe es gefixt. Blausonorisch (Diskussion) 09:49, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Mh, ist das so? Sicher, die Sprache ist vermutlich deutlich überzogen, aber die Kritik mag ja durchaus ernst gemeint sein? Habe ich irgendwo eine Äußerung von Seeliger übersehen, die das eindeutig als "humorvoll" (und damit ja wohl nicht ernst) gemeint hat? --schreibvieh muuuhhhh 09:56, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Es ist nicht gefixt, ich kann das nicht erkennen. Auch wenn "Humorvoll" voransteht, bleibt nur hängen, dass Fefe ein "patriarchales Schwein" sei. Wenn das die Intention der Änderung war, dann ist es gelungen. Ich bin dafür, diese Änderung komlett zu reverten. --Titov (Diskussion) 10:25, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe es jetzt mal rausgenommen, bis klar ist, wie das einzuordnen ist. Für mich ist relativ offensichtlich, dass Fefe hier eine Freunding von sich auf seinem Blog schreiben lässt, die eine homorvolle Perspektive auf seine Auseinandersetzung mit dem Gender-Diskurs einnimmt. Wenn sie schreibt "Ohne dich gäbe es schon längst die Lohngleichheit, langsamen Sex und Ponys für alle." dann ist für mich recht offensichtlich, dass sie die Kritik an ihm für überzogen hällt und diese Kritik an ihm durch satirische Überhöhung ins Lächerliche zieht. Ich brauch die Quelle aber nicht im Artikel, wenn es anderen nicht eindeutig genug ist. Blausonorisch (Diskussion) 11:45, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Diese Einschätzung teile ich, Blausonorisch. Aber entweder, wir stellen die Äußerung von Seeliger in den Kontext des Blog-Jubiläums (ggfls. gab es ja noch andere Wortmeldungen), oder wir lassen es einfach raus. Wenn es wirklich nur Satire ist, dann braucht es hier eigentlich gar keine Erwähnung, oder? --schreibvieh muuuhhhh 12:27, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe es jetzt mal rausgenommen, bis klar ist, wie das einzuordnen ist. Für mich ist relativ offensichtlich, dass Fefe hier eine Freunding von sich auf seinem Blog schreiben lässt, die eine homorvolle Perspektive auf seine Auseinandersetzung mit dem Gender-Diskurs einnimmt. Wenn sie schreibt "Ohne dich gäbe es schon längst die Lohngleichheit, langsamen Sex und Ponys für alle." dann ist für mich recht offensichtlich, dass sie die Kritik an ihm für überzogen hällt und diese Kritik an ihm durch satirische Überhöhung ins Lächerliche zieht. Ich brauch die Quelle aber nicht im Artikel, wenn es anderen nicht eindeutig genug ist. Blausonorisch (Diskussion) 11:45, 11. Jul. 2025 (CEST)
Ausfall Blog seit 16.05.2025 (War: EOF?)
[Quelltext bearbeiten]Bitte WP:BLP beachten. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:19, 29. Mai 2025 (CEST)
Nach Freitag, dem 16-Mai-2025 erschienen keinerlei neuen Beiträge mehr im Blog. Das ist sehr ungewöhnlich. Weiß jemand, was da los ist? Ist ihm etwas zugestoßen? (nicht signierter Beitrag von 77.181.101.96 (Diskussion) 13:45, 22. Mai 2025 (CEST))
- Diese Frage ist hier nicht beantwortbar, wenn es keine Nachrichtenmeldungen dazu gibt. Daher sind hier Spekulationen nicht zielführend und auch WP:DISK beachten, diese Disk dient nur der Verbesserung des Artikels. --ɱ 17:10, 22. Mai 2025 (CEST) PS: Menschen haben auch ein Privatleben und Urlaub oder brauchen eine Auszeit.
- Sehr ungewöhnlich das Ganze, normalerweise hat er Abwesenheiten, Reisen und Auszeiten immer angekündigt. Ich persönlich mache mir große Sorgen. Es scheint aber niemand etwas zu wissen, siehe auch https://www.reddit.com/r/informatik/comments/1ksj37l/wei%C3%9F_jemand_was_mit_fefes_blog_los_ist/ Hoffen wir, dass es nur eine Auszeit ist. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:15, 23. Mai 2025 (CEST)
- https://www.borncity.com/blog/2025/05/25/wo-ist-fefe-verschollen-s-isch-in-japanien-exponieren/ Grüße --Odium (Diskussion) 12:00, 25. Mai 2025 (CEST)
- Handelsregister weist ihn als Geschäftsführer seiner GmbH aus. Keine Ahnung wie schnell sowas aktualisiert würde, falls tatsächlich da was schlimmes passiert sein sollte... --Tbhgeo (Diskussion) 15:13, 26. Mai 2025 (CEST)
- "PS: Der Beitrag war als "nicht ganz ernst zu nehmen" gedacht. Ich weiß nicht, ob Fefe in Japan weilt und was los ist.", hattest Du aber im verlinkten Beitrag gelesen, oder? --2003:C1:9F45:A900:C02E:B666:3C88:3A7C 17:46, 26. Mai 2025 (CEST)
- Das habe ich leider überlesen. --Odium (Diskussion) 18:04, 30. Mai 2025 (CEST)
- Seit heute ist nun auch sein Serverzertifikat ausgelaufen ... --2003:C1:9F45:A900:C02E:B666:3C88:3A7C 17:47, 26. Mai 2025 (CEST)
- @77.181.101.96 Heute ist zudem das Zertifikat des Blogs abgelaufen. Ich hoffe, ihm ist nur der Laptop im Urlaub kaputtgegangen oder etwas ähnlich harmloses. --Ugnil (Diskussion) 22:37, 26. Mai 2025 (CEST)
- Laut diesem Rückblick zur Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit 2025 war er dort:
- "In dem darauffolgenden Panel mit Steven Heckler, stellvertretender Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation beim Bundesverband der Deutschen Industrie, Mark Neufurth, Enterprise Strategist Public Sector bei IONOS SE und Felix von Leitner, Geschäftsführer von Code Blau, drehte sich alles um die sichere Nutzung der Cloud in Europa."
- https://www.protector.de/potsdamer-konferenz-fuer-nationale-cybersicherheit-2025-ein-rueckblick --2003:D8:708:E600:656B:73B1:4241:EBE6 22:51, 27. Mai 2025 (CEST)
- Unter https://www.linkedin.com/posts/mark-neufurth-cloud_challenge-cloud-europa-activity-7330973938430160896-C4F1/ berichtet Mark Neufurth von diesem Panel. Seine Liste der Teilnehmer deckt sich mit der des aktuellen Programms (https://hpi.de/potsdamer-konferenz-fuer-nationale-cybersicherheit/programm/), in dem Felix von Leitner nicht vorkommt (im Gegensatz zu einer früheren Version https://web.archive.org/web/20250424035553/https://hpi.de/potsdamer-konferenz-fuer-nationale-cybersicherheit/programm/).
- Vor allem enthält der Linkedin-Beitrag auch ein Foto der Bühne während des Panels. Felix von Leitner ist darauf nicht zu sehen.
- Möglicherweise hat die Autorin des von dir verlinkten Artikels an der zitierten Stelle die Teilnehmer aus einer älteren Version des Programms abgeschrieben ohne zu überprüfen, ob das dann auch die tatsächlich Anwesenden waren. --2A02:3100:23B1:4500:C97B:9A46:F537:E10E 07:58, 28. Mai 2025 (CEST)
- Ab Wann ist das Thema dieser Diskussion relevant genug um einklang in den Artikel zu finden?
- 1 Monat, 3 Monate, Jahre?... --2A01:599:843:8885:F1D1:4286:28D0:6F58 14:11, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Es würde Eingang in den Artikel finden, wenn reputable Quellen darüber berichten täten. Das ist nicht absehbar. Es gibt immer wieder Blogs, die eine Zeitlang nicht befüllt werden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:22, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Keiner hier möchte Newstickeritis; aber einfach für alle Ewigkeit so tun, als wäre nix, weil es vielleicht auch nur eine (wochen- und monatelange) Medienkompetenzübung sein könnte, finde ich persönlich falsch. Wenn wir darauf warten, dass der SPIEGEL darüber berichtet, dass fefe's Blog nicht weitergeführt wird, können wir (wahrscheinlich) ebenso lange warten. Deshalb: Was heißt denn "eine Zeitlang" konkret? Irgendwann wird die normative Kraft des Faktischen so erdrückend, dass wir keine Quelle mehr brauchen, um festzustellen, dass der Blog tot ist. Ich stimme deshalb zu, dass wir irgendwann den Artikel editieren müssen und in einen Austausch darüber treten sollten, wann dieser Zeitpunkt auch ohne "reputable Quelle" erreicht ist. Um einfach mal eine Zahl in den Raum zu stellen: Drei Monate ohne Update?--Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:49, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Mehr als die dürre Aussage, daß es seit dem 16. Mai 2025 keine neuen Beiträge mehr im Blog gibt, kann man nur mit Verweis auf z.B. das Blog-Archiv oder Webarchive, also ohne Rückgriff auf reputable Publikationen, aber ohnehin nicht im Artikel ergänzen. Etwas mehr als einen Monat sollte man damit aber schon warten. Anfang Juli würde ich daher als angemessen erachten. VG --Fit (Diskussion) 23:14, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist nicht üblich, ausbleibende Blogposts zu erwähnen, das wäre TF. Es bräuchte Belege, sonst wäre das erst nach einer ungewöhnlich langen Zeitdauer erwähnenswert, mehrere Jahre. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:47, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Das mit der Nichtüblichkeit in vergleichbaren Fällen ist erstmal eine reine Behauptung von dir, oder? Nachvollziehbar ist diese Aussage jedenfalls bisher nicht. Und inwiefern das TF sein soll, schreibst du auch nicht. Welche (wissenschaftliche) Theorie soll denn da zur Findung anstehen? Kannst du diese bitte einmal grob skizzieren? Was als Beleg angebbar ist, wurde genannt. Bei persönlichen Websites geben wir schließlich auch nur die Website an und geben nicht noch per Einzelnachweis eine reputable Publikation an, in der steht, daß unter dieser URL die persönliche Website der jeweiligen Lemmaperson abrufbar ist. WP:Belege und WP:KTF sind zum angemessen anwenden da, nicht um sie willkürlich und gedankenlos in Diskussionsbeiträgen zu verwenden. Oder siehst du das anders? VG --Fit (Diskussion) 11:46, 7. Jun. 2025 (CEST)
- TF ist OR: Jemand guckt und zieht Schlüsse daraus und berichtet darüber, was er selbst beobachtet hat. Wikipedia ist aber belegbasiert. Solange es keine Berichterstattung gibt, gehört das nicht in den Artikel. Es wundert mich, dass das überhaupt thematisiert wird. Es ist eine sehr grundlegende Regel. Und ja, wir erwähnen nicht, wenn Websites nicht mehr aktualisiert werden, wenn die Redaktion ruht, pausiert, einen längeren Urlaub macht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Newsticker, WP:WWNI #8. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:25, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Du bauschst simpelste Vorgänge zu wissenschaftlicher Forschung und Theoriefindung auf und forderst Belege über Berichterstattung für etwas, was jeder auch mit anderen Belegangaben ohne weiteres nachvollziehen kann. Das ist deutlich jenseits dessen, um was es bei WP:Belege und WP:KTF geht, und kommt einer Ignoranz und Verhöhnung echter wissenschaftlicher Tätigkeit nahe. Daß du dich dann auch noch über die Kritik daran „wunderst“, das bringt nicht gerade Sachkenntnis zum Ausdruck. Und nein, dein Beispiel mit der Pausierung der Aktualisierung einer Website paßt nicht zum hier diskutierten Fall, denn daß es um eine Pausierung des Blogs ginge, also um einen aktiven Vorgang, wäre eine unbelegte Deutung. Und deine Nachrichtenticker-Analogie paßt auch nicht, denn kein Nachrichtenticker liefert bewußt Meldungen ca. anderthalb Monate nach einem Ereignis. Auf mein Beispiel der URL einer persönlichen Website bist du dagegen nicht eingegangen. War es vielleicht zu treffend? Argumentiere bitte in weiteren Beiträgen sinnvoller oder ich steige aus der Diskussion aus. VG --Fit (Diskussion) 15:16, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ich danke dir für deinen Beitrag. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:54, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Bei allem Respekt: deine Auslegung der Belegpflicht ist abstrus und entspricht auch nicht dem üblichen Vorgehen in der deWP. Wikipedia:Belege sagt eindeutig: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen". Die Tatsache, dass es seit dem 16.5. keine neuen Blogposts gab, ist zweifelsfrei solches etabliertes Wissen, weil jeder es mit drei Mausklicks nachprüfen kann. Hierfür reputable Belege von 3. zu fordern ist völlig absurd. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:12, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Du bauschst simpelste Vorgänge zu wissenschaftlicher Forschung und Theoriefindung auf und forderst Belege über Berichterstattung für etwas, was jeder auch mit anderen Belegangaben ohne weiteres nachvollziehen kann. Das ist deutlich jenseits dessen, um was es bei WP:Belege und WP:KTF geht, und kommt einer Ignoranz und Verhöhnung echter wissenschaftlicher Tätigkeit nahe. Daß du dich dann auch noch über die Kritik daran „wunderst“, das bringt nicht gerade Sachkenntnis zum Ausdruck. Und nein, dein Beispiel mit der Pausierung der Aktualisierung einer Website paßt nicht zum hier diskutierten Fall, denn daß es um eine Pausierung des Blogs ginge, also um einen aktiven Vorgang, wäre eine unbelegte Deutung. Und deine Nachrichtenticker-Analogie paßt auch nicht, denn kein Nachrichtenticker liefert bewußt Meldungen ca. anderthalb Monate nach einem Ereignis. Auf mein Beispiel der URL einer persönlichen Website bist du dagegen nicht eingegangen. War es vielleicht zu treffend? Argumentiere bitte in weiteren Beiträgen sinnvoller oder ich steige aus der Diskussion aus. VG --Fit (Diskussion) 15:16, 7. Jun. 2025 (CEST)
- TF ist OR: Jemand guckt und zieht Schlüsse daraus und berichtet darüber, was er selbst beobachtet hat. Wikipedia ist aber belegbasiert. Solange es keine Berichterstattung gibt, gehört das nicht in den Artikel. Es wundert mich, dass das überhaupt thematisiert wird. Es ist eine sehr grundlegende Regel. Und ja, wir erwähnen nicht, wenn Websites nicht mehr aktualisiert werden, wenn die Redaktion ruht, pausiert, einen längeren Urlaub macht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Newsticker, WP:WWNI #8. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:25, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ganz kurz: deine Behauptung ist sachlich falsch. Theoriefindung wäre es, wenn wir uns eine Theorie darüber ausdenken würden, warum Blogposts ausbleiben. Wenn ich sage "Fefe schreibt nicht mehr, weil ihn Alien-Overlords entführt haben" - das wäre TF. Das bloße Festhalten einer simplen, inhaltlich völlig unstrittigen, wahren und von jedem Nutzer binnen Sekunden überprüfbaren Tatsache (nämlich, dass es seit dem 16.5.2025 keine neuen Blogposts mehr gab) mag oder mag nicht enzyklopädisch relevant sein. Aber es ist in jedem erstmal Fallkeine Theoriefindung. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:06, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Lirum, larum, es gibt inzwischen den ersten Artikel, der formal kein Blogeintrag ist, darüber: https://tarnkappe.info/artikel/kurz-notiert/fefe-bleibt-verschwunden-sorge-um-felix-von-leitner-waechst-316614.html Wobei ich davon ausgehen würde, dass unabhängig von der Nutzung von tarnkappe.info als Quelle in anderen Artikeln den Moderatoren dieses Artikels das nicht als seriöse Quelle durchgeht (zzgl. Relevanzdebatte als doppelten Boden). --Phiarc (Diskussion) 17:04, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Das mit der Nichtüblichkeit in vergleichbaren Fällen ist erstmal eine reine Behauptung von dir, oder? Nachvollziehbar ist diese Aussage jedenfalls bisher nicht. Und inwiefern das TF sein soll, schreibst du auch nicht. Welche (wissenschaftliche) Theorie soll denn da zur Findung anstehen? Kannst du diese bitte einmal grob skizzieren? Was als Beleg angebbar ist, wurde genannt. Bei persönlichen Websites geben wir schließlich auch nur die Website an und geben nicht noch per Einzelnachweis eine reputable Publikation an, in der steht, daß unter dieser URL die persönliche Website der jeweiligen Lemmaperson abrufbar ist. WP:Belege und WP:KTF sind zum angemessen anwenden da, nicht um sie willkürlich und gedankenlos in Diskussionsbeiträgen zu verwenden. Oder siehst du das anders? VG --Fit (Diskussion) 11:46, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist nicht üblich, ausbleibende Blogposts zu erwähnen, das wäre TF. Es bräuchte Belege, sonst wäre das erst nach einer ungewöhnlich langen Zeitdauer erwähnenswert, mehrere Jahre. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:47, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Mehr als die dürre Aussage, daß es seit dem 16. Mai 2025 keine neuen Beiträge mehr im Blog gibt, kann man nur mit Verweis auf z.B. das Blog-Archiv oder Webarchive, also ohne Rückgriff auf reputable Publikationen, aber ohnehin nicht im Artikel ergänzen. Etwas mehr als einen Monat sollte man damit aber schon warten. Anfang Juli würde ich daher als angemessen erachten. VG --Fit (Diskussion) 23:14, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn es einen Artikel darüber gibt, dann braucht man auch die obige Frage nicht stellen. Ich versuchs mal anderst zu formulieren:
- Angenommen es gibt keine Belege. Wann ist die Tatsache dass keine Blogartikel mehr erscheinen relevant genug um erwähnt zu werden?
- Um mal ein paar Zeiten und Gedanken in den Raum zu werfen (Designentscheidungen des Blogs):
- Alle 3 Monate braucht es ein neues Zertifikat (ist relevant weil er es, laut eigenem Blogpost unautomatisiert erneuert).
- 1 Monat: Auf der Startseite des Blogs gibt es einen link "aktueller Monat" (achtung ist statisch und wird immer neu berechnet). Dadurch kann man Beiträge sehn wenn er in einer neuen Woche noch nichts gepostet hat. Unter diesem Link finden sich aber keine Beiträge mehr. (Weil er nichts mehr gepostet hat.)
- Für einen Blogbesucher der sein Wissen nur aus der Wikipedia hat sieht es so aus als ob der Blog keine Beiträge hat. Vielleicht wäre eine Zusatzinfo nützlich.
- Gedanke: Ein Einzug in den Wikipediaeintrag wird dann nötig, wenn es auch relevant ist über die Lücke der Beiträge zu berichten falls Fefe wieder zu bloggen beginnt. --2A01:598:EC07:1800:3C0D:2123:9C9A:DDF2 13:23, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Keiner hier möchte Newstickeritis; aber einfach für alle Ewigkeit so tun, als wäre nix, weil es vielleicht auch nur eine (wochen- und monatelange) Medienkompetenzübung sein könnte, finde ich persönlich falsch. Wenn wir darauf warten, dass der SPIEGEL darüber berichtet, dass fefe's Blog nicht weitergeführt wird, können wir (wahrscheinlich) ebenso lange warten. Deshalb: Was heißt denn "eine Zeitlang" konkret? Irgendwann wird die normative Kraft des Faktischen so erdrückend, dass wir keine Quelle mehr brauchen, um festzustellen, dass der Blog tot ist. Ich stimme deshalb zu, dass wir irgendwann den Artikel editieren müssen und in einen Austausch darüber treten sollten, wann dieser Zeitpunkt auch ohne "reputable Quelle" erreicht ist. Um einfach mal eine Zahl in den Raum zu stellen: Drei Monate ohne Update?--Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:49, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Es würde Eingang in den Artikel finden, wenn reputable Quellen darüber berichten täten. Das ist nicht absehbar. Es gibt immer wieder Blogs, die eine Zeitlang nicht befüllt werden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:22, 6. Jun. 2025 (CEST)
Morgen sind es 14 Tage ohne ein Lebenszeichen - die längste Stillphase seit Blogbeginn. Ich denke nicht, dass der ganze Artikel in die Vergangenheit umformuliert werden muss, aber irgendwie sollte die aktuelle Situation in den Artikel. Die Abrufzahlen zeigen deutlich, dass Leser zur DeWP kommen, um herauszufinden, was los ist. Was haltet ihr von folgender Ergänzung in der Einleitung?
Der aktuell letzte Blogeintrag erfolgte am 16. Mai 2025. Seitdem wird der Blog aus unbekannten Gründen nicht weiter betrieben.
--Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:51, 29. Mai 2025 (CEST)
- WP:TF beachten, sehe nicht, warum wir die aktuelle Situation aufnehmen sollten. Wenn das, was bei https://mastodon.social/@enricopflaume/114585291174505755 steht stimmt, dann sollten wir uns einfach in Geduld üben, bis er wieder am Start ist. Und da es WP:BIO betrifft, gibt es auch keinerlei Grund, am Artikel irgendwas zu ändern. Bei 1-Personen-Blogs gibt's immer mal wieder Auszeiten aus persönlichen Gründen, das ist eben aber enzyklopädisch nicht relevant. --ɱ 17:59, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Lies Dir doch bitte den von Dir selbst verlinkten Artikel mal durch und dann erkläre, was genau du an diesem Satz für TF hälst. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:20, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Es wurde schon an anderer Stelle dargelegt, dass der aktuelle Status in der beachtlichen 20-jährigen Geschichte des Blogs einzigartig ist. Es gibt keinen Grund, von anderen 1-Person-Blogs auf dieses zu schließen. --2A01:599:B13:E3AD:3882:B30A:9A61:2F36 18:19, 18. Jun. 2025 (CEST)
- WP:TF beachten, sehe nicht, warum wir die aktuelle Situation aufnehmen sollten. Wenn das, was bei https://mastodon.social/@enricopflaume/114585291174505755 steht stimmt, dann sollten wir uns einfach in Geduld üben, bis er wieder am Start ist. Und da es WP:BIO betrifft, gibt es auch keinerlei Grund, am Artikel irgendwas zu ändern. Bei 1-Personen-Blogs gibt's immer mal wieder Auszeiten aus persönlichen Gründen, das ist eben aber enzyklopädisch nicht relevant. --ɱ 17:59, 13. Jun. 2025 (CEST)
- WP:WWNI Punkt 8. Wir können gerne einen Satz hinzufügen, wenn irgendwann eine Info vorliegt und das dauerhaft relevant für die Bloggeschichte ist. Aber nicht, weil Fefe ein paar Wochen im Urlaub ist und wissen will wie die Leserschaft reagiert, wenn er es mal nicht ankündigt (Stichwort Medienkompetenzübung). --HerrLock 21:24, 29. Mai 2025 (CEST)
- Das könnte schon jetzt geschehen und würde all denen helfen, die ein technisches Problem bei sich suchen.
- Ein Satz wie oben wird mit der Zeit laufend notwendiger. Es schadet nicht, ihn jetzt einzufügen. Sobald mehr bekannt ist, wird aktualisiert -- die WP ist schnell: :-)
- Quelle für Datum: https://overton-magazin.de/kommentar/kultur-kommentar/was-ist-los-mit-felix-von-leitner/ --2A02:8071:5AE0:FC40:BF4E:68B4:B89E:3B49 17:50, 1. Jun. 2025 (CEST)
- @PuW: Ich wollte erst zustimmen, doch es ist nicht enzyklopädisch in die Artikel von uns aus etwas zum aktuellen Betriebszustand von Blogs zu schreiben oder daß wir als WP-Editoren irgendetwas nicht wissen. Ja, Menschen fällt auf, daß es grad keine neuen Beiträge auf dem Blog gibt, und ggf. auch der hinsichtlich Zertifikaten ungewöhnliche Betriebszustand, und sie rufen dann auch direkt mal unseren Artikel dazu auf oder sie googeln und kommen so auf den Artikel, aber es ist immer noch ein enzyklopädischer Artikel, kein Betriebszustandsanzeiger und auch kein Blogger-an-und-abwesenheitsanzeiger. VG --Fit (Diskussion) 21:57, 29. Mai 2025 (CEST)
- https://infosec.exchange/@isotopp/114574939932176356 vom 26.5.2025: "Wenn ich mal unangekündigt ins Krankenhaus müssen sollte wird das Let's Encrypt Zertifikat von meinem Webserver nicht ablaufen, da hat @icing für gesorgt." --Jla net.de (Diskussion) 07:28, 30. Mai 2025 (CEST)
- Und weil irgendein Typ etwas von einem anderen Typ verwendet, ist das automatisch bei fefe auch so?
- 2001:16B8:C721:8000:C822:375B:F387:D891 13:51, 30. Mai 2025 (CEST)
- Inzwischen könnte man schon darüber nachdenken den offline-Parameter der Template:Infobox Website zu benutzen. --Phiarc (Diskussion) 17:54, 30. Mai 2025 (CEST)
- Warum? Ist doch ohne größere Probleme erreichbar. --HerrLock 19:24, 30. Mai 2025 (CEST)
- "Firefox detected an issue and did not continue to blog.fefe.de. [...] blog.fefe.de has a security policy called HTTP Strict Transport Security (HSTS), which means that Firefox can only connect to it securely. You can’t add an exception to visit this site."
- Vielleicht ist die Definition von "ohne größere Probleme erreichbar" aber auch einfach nur etwas anders gelagert in sog. Hackerkreisen --Phiarc (Diskussion) 20:44, 30. Mai 2025 (CEST)
- Wenn du dich nicht von deinem Browser bevormunden lässt sondern ihm mitteilst, dass du die Problematik eines abgelaufenen https-Zertifikats kennst und weitermachen willst, dann wird dir die Seite angezeigt. Wenn du die http-Version aufrufst und in deinem Browser nicht https everywhere eingestellt ist, dann wird die Seite ebenfalls aufgerufen. Hat nichts mit Hackerkreisen zu tun. -- Grüße, 32X 02:48, 31. Mai 2025 (CEST)
- Mein Englisch ist nicht sehr gut, aber ich bin mir doch relativ sicher, dass "you can't add an exception to visit this site" bedeutet, dass es hier keinen Knopf zum Ignorieren des Fehlers gibt. Der Knopf erscheint auch tatsächlich nicht. Und diese "security policy called HTTP Strict Transport Security (HSTS)" hat wohl speziell den Zweck, den Aufruf der http-Version zu verhindern. Insofern finde ich das Argument, die Seite sei ohne Probleme erreichbar, nicht stichhaltig. --Phiarc (Diskussion) 11:32, 31. Mai 2025 (CEST)
- Mein Punkt war, dass der Blog immer noch online ist (btw. auch über unverschlüsseltes HTTP zu erreichen) und der Parameter offline damit unzutreffend ist. --HerrLock 13:14, 31. Mai 2025 (CEST)
- Es ist richtig: Das Blog ist weiterhin erreichbar. Es wäre offline, wenn es nicht mehr abrufbar wäre. Das ist hier aber nicht der Fall. Ob es aktiv betrieben wird, spielt keine Rolle. Es gibt Blogs, in denen schon viele Jahre keine neuen Beiträge erschienen sind, sie sind trotzdem online. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:19, 31. Mai 2025 (CEST)
- Das ist eine sehr enge Definition von „erreichbar“. Es sind, für einen normalen Benutzer, mehrere Schritte notwendig um das Blog überhaupt anzuzeigen, da Browser standardmäßig https anfordern, selbst wenn eine http-Variante angezeigt wird. Hat man diese absolviert, sieht man keinerlei Beiträge - ein novum in 20 Jahren. --2A00:6020:B423:6F00:381B:1C2D:439A:7EE3 17:51, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der Punkt ist, wenn man zu der Zeit, wo das Zertifikat gültig war, einmal auf der Seite war, kann man sie ohne Spezialkenntnisse nicht mehr aufrufen. Das ist die HSTS, die dafür sorgt.
- Es ist für den Normalnutzer - der früher einmal auf der Seite war - nicht mehr erreichbar. --2A02:8108:3B04:DD00:6D91:8440:2C5:C15A 11:39, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist eine sehr enge Definition von „erreichbar“. Es sind, für einen normalen Benutzer, mehrere Schritte notwendig um das Blog überhaupt anzuzeigen, da Browser standardmäßig https anfordern, selbst wenn eine http-Variante angezeigt wird. Hat man diese absolviert, sieht man keinerlei Beiträge - ein novum in 20 Jahren. --2A00:6020:B423:6F00:381B:1C2D:439A:7EE3 17:51, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist richtig: Das Blog ist weiterhin erreichbar. Es wäre offline, wenn es nicht mehr abrufbar wäre. Das ist hier aber nicht der Fall. Ob es aktiv betrieben wird, spielt keine Rolle. Es gibt Blogs, in denen schon viele Jahre keine neuen Beiträge erschienen sind, sie sind trotzdem online. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:19, 31. Mai 2025 (CEST)
- Mein Punkt war, dass der Blog immer noch online ist (btw. auch über unverschlüsseltes HTTP zu erreichen) und der Parameter offline damit unzutreffend ist. --HerrLock 13:14, 31. Mai 2025 (CEST)
- Mein Englisch ist nicht sehr gut, aber ich bin mir doch relativ sicher, dass "you can't add an exception to visit this site" bedeutet, dass es hier keinen Knopf zum Ignorieren des Fehlers gibt. Der Knopf erscheint auch tatsächlich nicht. Und diese "security policy called HTTP Strict Transport Security (HSTS)" hat wohl speziell den Zweck, den Aufruf der http-Version zu verhindern. Insofern finde ich das Argument, die Seite sei ohne Probleme erreichbar, nicht stichhaltig. --Phiarc (Diskussion) 11:32, 31. Mai 2025 (CEST)
- Wenn du dich nicht von deinem Browser bevormunden lässt sondern ihm mitteilst, dass du die Problematik eines abgelaufenen https-Zertifikats kennst und weitermachen willst, dann wird dir die Seite angezeigt. Wenn du die http-Version aufrufst und in deinem Browser nicht https everywhere eingestellt ist, dann wird die Seite ebenfalls aufgerufen. Hat nichts mit Hackerkreisen zu tun. -- Grüße, 32X 02:48, 31. Mai 2025 (CEST)
- Warum? Ist doch ohne größere Probleme erreichbar. --HerrLock 19:24, 30. Mai 2025 (CEST)
Fefe ist auf dem Weg der Genesung: https://mastodon.social/@oec@infosec.exchange/114740115067164651 --2003:DD:3F3D:3B00:81F7:F1D1:DA26:9FD6 23:35, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Lebenszeichen von Fefe – Felix von Leitner auf dem Weg der Besserung -- Martin (Mpns/BD) 07:48, 25. Jun. 2025 (CEST)
Es wäre mittlerweile angemessen den fast 2 Monatigen Ausfall im Blog auch hier zu erwähnen. Mittlerweile gibt es auch glaubwürdige Aussagen seiner Geschäftspartner zu Felix Verbleib. Dass ein Blog der 20 Jahre durchgängig lief einen so langwierigen Ausfall verzeichnet ist erwähnenswert. Lebenszeichen von Fefe – Felix von Leitner auf dem Weg der Besserung --Artemisfo (Diskussion) 09:59, 2. Jul. 2025 (CEST)
- AbEr DaS HiEr IsT dOcH kEiN NeWsTiCkeR! Es müssen erst drölfzig Jahre vergangen und das Thema auf der Titelseite der ZEIT debattiert worden sein, bevor die Realität abgebildet werden darf. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:35, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde auch unterstützen, dass zumindest der lange Ausfall des Blog im Lemma thematisiert wird. Ich hatte ebenfalls in Unkenntnis dieses Diskussionsabschnittes hier bereits mit dieser Bearbeitung eine Information dazu aufgenommen und würde, zumindest ähnliches, vorschlagen. Ungeachtet dieser Meinung bin ich aber auch beim Schutz der Privatsphäre von Fefe - die Informationen über einen Schlaganfall haben meiner Meinung nach nichts im Artikel verloren, so lange sich Fefe nicht selbst, z.B. auf seinem Blog, dazu äußert. -- Martin (Mpns/BD) 20:43, 2. Jul. 2025 (CEST)
Zwei Sätze gelöscht
[Quelltext bearbeiten]Mit dieser Änderung wurden zwei Sätze einfach gelöscht. Kann das bitte jemand korrigieren? --Yeerge (Diskussion) 23:06, 30. Mai 2025 (CEST)
- Wieder ergänzt. -- Grüße, 32X 03:38, 31. Mai 2025 (CEST)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]Das Geburtsdatum ist sehr wahrscheinlich nicht korrekt. Die einzige Primärquelle ist das Handelsregister, aber Fefe selbst schreibt in seinem Blog (https://blog.fefe.de/?ts=a2d17219) folgendes:
Aus öffentlichen Datenbanken wie Gewerbeanmeldungen u.ä. Wohl dem, der dort gezielt falsche Daten hinterlegt hat.
Es ist somit anzunehmen, dass Fefe im Handelsregister nicht sein echtes Datum angegeben hat. --2003:DE:F1C:400:4AEB:9990:BC62:D883 23:53, 30. Mai 2025 (CEST)
- Das ist reine Spekulation. Willst Du damit behaupten, dass dem Notar ein gefälschter Personalausweis vorgelegt wurde? --DoguCarrington (Diskussion) 17:27, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Es dürfte schwierig sein, einen Notar zu finden, der da mitspielen würde. Abgesehen davon ist unwahrscheinlich, dass von Leitner riskieren würde, falsche Angaben in der Anmeldung zu seiner GmbH zu machen: In jedem Fall strafbare Handlungen und unangenehme Folgen hinsichtlich der Haftung.
- Das Geburtsdatum in der Anmeldung im Handelsregister als Beleg dürfte zu den vertrauenswürdigsten Belegen für ein Geburtsdatum gehören, den man finden kann. --Daniel Höpfl (Diskussion) 13:51, 16. Jun. 2025 (CEST)
Das genaue Geburtsdatum ist eh nicht für den Artikel zulässig, im oben genannten Blogpost steht auch: „Mich hat niemand gefragt, ob ich einen Wikipedia-Artikel unter meinem Namen haben will, und ob das OK ist, da ein Foto oder mein Geburtsdatum zu veröffentlichen.“ – aus WP:BIO-Gründen ist damit nur das Jahr zulässig. Das Thema ist damit erledigt. --ɱ 15:09, 16. Jun. 2025 (CEST)
Quelle 8
[Quelltext bearbeiten]Quelle 8 (abgerufen irgendwann 2020) zum Geburtsjahr ist aktuell "Alchetron" - was ist das für ein fiebertraumartiger Unsinn? Das ist voll von KI-generiertem Social Media Spam (na klar, das dort anzutreffende "hochaktuelle" Foto von Fefe nackt in der Badewanne im TV ist garantiert legitim...). Seit wann kommt sowas hier als Quelle durch?
Artikel ist aktuell gesperrt, sonst hätte ich es selbst entfernt. --2003:DE:F1C:400:4BAE:6746:12C5:6933 14:53, 31. Mai 2025 (CEST)
- Da es sich (auch in der archivierten Version) um aus der Wikipedia aggregierten Text handelt, habe ich den Pseudo-Beleg entfernt. -- Grüße, 32X 16:43, 31. Mai 2025 (CEST)
Telepolis
[Quelltext bearbeiten]ist bekanntlich keine zulässige Quelle. Völlig fragliche von Kompa erstellte Zusammenhänge, die nirgendwo sonst gesehen werden, sollten nur mit zulässigen Belegen hergestellt werden. Im übrigen offline, weil Telepolis inzwischen selbst erkannt hat, dass der Artikel Schrott ist.--Tohma (Diskussion) 16:46, 14. Jun. 2025 (CEST)
- ich habs wieder rausgenommen. Denn bei genauerer Prüfung war Online-Gang am 8. Juli und das BGH-Urteil am 17. Juli. Kompa ist da offenkundig ein (Lese?-)Fehler unterlaufen, der Fakt hat sich nicht verifizieren lassen. Dein letzter Satz stimmt als solches nicht, den es wurden 2021 sämtliche Artikel offline genommen: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1187394.telepolis-magazin-der-netzkultur-geloescht.html - das kann man dann nicht an einzelnen Artikeln festmachen. --ɱ 14:45, 15. Jun. 2025 (CEST)
Kleinigkeit
[Quelltext bearbeiten]Könnte mal jemand bei Blog#Verbeitung im dritten Absatz den Begriff Orbanism mindestens kursiv setzen, oder den Satz etwas erweitern? Nicht jeder kennt Wattig und den Orbanism Space; möglich, dass da was missverstanden und mit Orban (Politiker) assoziert werden könnte. Gruß, -Ani--2A00:20:D:FB93:E5B2:AAD:4F16:EA3A 18:45, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Guter Einwand, mit Spezial:Diff/257176757 sollte es zu keinen Missverständnissen kommen. --ɱ 19:45, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Passt. Danke! -Ani--2A00:20:D:FB93:E5B2:AAD:4F16:EA3A 20:09, 19. Jun. 2025 (CEST)
Gesundheitliche Situation
[Quelltext bearbeiten]Die aktuelle gesundheitliche Situation von Felix von Leitner ist unter https://infosec.exchange/@oec/114740115046613709 beschrieben. Darf das so in den Artikel? --Martin Luck (Diskussion) 10:47, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Nein. Die gesundheitliche Situation eines Menschen ist nicht relevant für Wikipedia. Dies würde auch massiv gegen das Recht auf Privatsphäre verstoßen. Das mag sich zu einem späteren Zeitpunkt auch mal ändern, wenn von Leitner etwa etwas dazu in seinem Blog schreibt. Dann hätte es direkten Bezug zum Lemma. Aber so: Nein. --schreibvieh muuuhhhh 11:08, 2. Jul. 2025 (CEST)
- +1 zu schreibvieh. -- Martin (Mpns/BD) 11:15, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Die gesundheitliche Situation wird doch dann relevant, wenn sie den Grund berührt, warum diese Person enzyklopädische Relevanz hat (hier: Fefes Blog). Warum das Blog -- der Grund, warum dieser Artikel existiert! -- offline ist, ist in meinen Augen eine relevante Information, ebenso wie es sein Tod oder eine berufliche Umorientierung wäre. --Peter.A.Schneider (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Die Person hat keine enzyklopädische Relevanz, sonst hätte sie ja einen eigenen Artikel (in dem der Gesundheitszustand aber auch nix zu suchen hätte, sie WP:BLP). Ich bin auch dafür, die "Sendepause" des Blogs im Artikel zu thematisieren, den (vermeintlichen) Grund dafür aber rauszulassen. Mal ganz davon ab, dass wir keine zuverlässige Quelle für den Gesundheitszustand von Leitner haben. --schreibvieh muuuhhhh 17:27, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn der Vorschlag, die "Sendepause" zu erwähnen, die Zustimmung eines Sichtungsberechtigen findet, würde ich mich freuen... man kann dann ja auf die Quelle https://infosec.exchange/@oec/114740115046613709 verweisen (Kollege von fefe, der mit ihm zusammen deren Firma Code Blau gegründet hat und betreibt, https://www.codeblau.de/impressum.html), ohne den Gesundheitszustand im Artikel zu erwähnen. --Peter.A.Schneider (Diskussion) 11:17, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Die Person hat keine enzyklopädische Relevanz, sonst hätte sie ja einen eigenen Artikel (in dem der Gesundheitszustand aber auch nix zu suchen hätte, sie WP:BLP). Ich bin auch dafür, die "Sendepause" des Blogs im Artikel zu thematisieren, den (vermeintlichen) Grund dafür aber rauszulassen. Mal ganz davon ab, dass wir keine zuverlässige Quelle für den Gesundheitszustand von Leitner haben. --schreibvieh muuuhhhh 17:27, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Die gesundheitliche Situation wird doch dann relevant, wenn sie den Grund berührt, warum diese Person enzyklopädische Relevanz hat (hier: Fefes Blog). Warum das Blog -- der Grund, warum dieser Artikel existiert! -- offline ist, ist in meinen Augen eine relevante Information, ebenso wie es sein Tod oder eine berufliche Umorientierung wäre. --Peter.A.Schneider (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Ich wäre immer dafür, wenigstens eine abstrakte Angabe mit Quelle zu machen. Die Information ist durch ein Posting seines Geschäftspartners öffentlich! hier werden ja keine Interna ausgeplaudert, keine Privatsphäre verletzt, kein Paparazzo-Foto propagiert. Es geht vielmehr um eine Information, die aus seinem direkten Umfeld kommt und von der daher angenommen werden kann, dass sie in seinem Sinne oder sogar mit seinem Einverständnis verbreitet wurde.
- Korrekte, aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen ist ein Privileg und auch die Pflicht der Wikipedia. Viele Leute wundern sich gerade, was los ist, und könnten durch einen kurzen Blick in diesen Artikel informiert und an die Quelle der Informationen weitergeleitet werden. --Peter.A.Schneider (Diskussion) 17:17, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Nicht alles, was im Netz steht, gehört auch in Wikipedia. Und gerade bei lebenden Personen gilt der Grundsatz: Im Zweifel für die Privatsphäre. Der Artikel geht ja auch nicht um Herrn von Leitner, sondern um seinen Blog. Noch ein Grund, Details zur Person hier nicht zu veröffentlichen. --schreibvieh muuuhhhh 17:25, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Gerade, weil es ums Blog geht, gehört das Update hier rein: Das Bog ist nämlich offline. Richtig: Wenn es nur Fefe beträfe, aber das Blog nicht, wäre es Privatsache. Parallel zum Beispiel auf der Hilfeseite: "Diese Beschuldigung [als Beispiel hier sexuellen Belästigung] sollte nicht im Artikel stehen. Sie ist für die Bedeutung des Mannes irrelevant, denn er ist außerhalb seiner Arbeit kaum interessant." Genau dieses Kriterium ist hier aber erfüllt: Fefes Gesundheitszustand ist für seine Arbeit -- um die es in diesem Artikel geht -- interessant. Um mal einen Schritt weiterzugehen: Sollten wir denn darüber berichten, dass sein Tod es ihm unmöglich macht, das Blog weiterzuführen? Wenn ja: Wo ist der Unterschied? --Peter.A.Schneider (Diskussion) 10:16, 6. Jul. 2025 (CEST)
- WP:BIO steht deiner Ansicht entgegen, "im Zweifel für die Privatsphäre" und der Gesundheitszustand ist zweifelsfrei privat. Daher stimme ich hier schreibvieh zu, im Artikel hat das nix zu suchen. Und du irrst dich, der Blog ist online. --ɱ 11:16, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Mein Argument, warum die Situation hier anders als in dem deutschen Beispiel in WP:BIO liegt, hast Du aber nicht beantwortet (dort irrelevant für den Artikelgegenstand, hier dagegen relevant). --Peter.A.Schneider (Diskussion) 11:19, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Von Leitner ist sehr auf seine Privatsphäre bedacht und hat auch der Veröffentlichung seines Geburtsdatums widersprochen. Wir werden garantiert jetzt nicht anfangen Details aus seiner Privatsphäre zu veröffentlichen. --ɱ 11:23, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Was eine Person, die Gegenstand eines Artikels ist, möchte, kann ja wohl bei aller Liebe keine Rolle spielen. Und ich kann auch nicht wirklich nachvollziehen, dass das Zusammentragen öffentlich zugänglicher (und gewollt öffentlich zugänglicher!) Informationen eine Verletzung der Privatsphäre darstellen soll. Hier würde nichts bisher Unbekanntes öffentlich gemacht, schon gar nicht etwas, das geheimgehalten werden sollte. --Peter.A.Schneider (Diskussion) 11:33, 6. Jul. 2025 (CEST)
- WP:BIO ist hier eine verbindliche Richtlinie, nimm sie bitte endlich zur Kenntnis. Aus einer sich im Kreis drehenden Diskussion ziehe ich mich nun raus, dein Änderungswunsch hat _keinen_ Konsens. Hab einen schönen Tag. --ɱ 11:36, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Nochmal: Es spricht nichts dagegen, den Umstand zu thematisieren, dass der Blog seit längerem nicht aktualisiert wird. Aber es spricht alles dagegen, dies mit dem Gesundheitszustand von von Leitner zu "erklären". Denn erstens WP:BLP / WP:BIO, und zweitens gibt es keine verlässliche Quelle dafür. Denn irgendein Post auf Mastodon ist bestimmt nicht ausreichend für Wikipedia. --schreibvieh muuuhhhh 12:14, 6. Jul. 2025 (CEST)
- WP:BIO ist hier eine verbindliche Richtlinie, nimm sie bitte endlich zur Kenntnis. Aus einer sich im Kreis drehenden Diskussion ziehe ich mich nun raus, dein Änderungswunsch hat _keinen_ Konsens. Hab einen schönen Tag. --ɱ 11:36, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Was eine Person, die Gegenstand eines Artikels ist, möchte, kann ja wohl bei aller Liebe keine Rolle spielen. Und ich kann auch nicht wirklich nachvollziehen, dass das Zusammentragen öffentlich zugänglicher (und gewollt öffentlich zugänglicher!) Informationen eine Verletzung der Privatsphäre darstellen soll. Hier würde nichts bisher Unbekanntes öffentlich gemacht, schon gar nicht etwas, das geheimgehalten werden sollte. --Peter.A.Schneider (Diskussion) 11:33, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Von Leitner ist sehr auf seine Privatsphäre bedacht und hat auch der Veröffentlichung seines Geburtsdatums widersprochen. Wir werden garantiert jetzt nicht anfangen Details aus seiner Privatsphäre zu veröffentlichen. --ɱ 11:23, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Naja, "online" ist ein vager Begriff. Seit Mitte Mai hat es keine Updates mehr gegeben, und das SSL-Zertifikat ist abgelaufen, sodass Firefox sich weigert, die Seite zu laden. Klar, der Server läuft noch und liefert die fast zwei Monate alte Seite auch aus, aber bei einem IT-Sicherheits-Spezialisten kommt das längerfristige Ablaufen des Zertifikats jedenfalls einem Verlassen gleich. --Peter.A.Schneider (Diskussion) 11:29, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Mein Argument, warum die Situation hier anders als in dem deutschen Beispiel in WP:BIO liegt, hast Du aber nicht beantwortet (dort irrelevant für den Artikelgegenstand, hier dagegen relevant). --Peter.A.Schneider (Diskussion) 11:19, 6. Jul. 2025 (CEST)
- WP:BIO steht deiner Ansicht entgegen, "im Zweifel für die Privatsphäre" und der Gesundheitszustand ist zweifelsfrei privat. Daher stimme ich hier schreibvieh zu, im Artikel hat das nix zu suchen. Und du irrst dich, der Blog ist online. --ɱ 11:16, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Gerade, weil es ums Blog geht, gehört das Update hier rein: Das Bog ist nämlich offline. Richtig: Wenn es nur Fefe beträfe, aber das Blog nicht, wäre es Privatsache. Parallel zum Beispiel auf der Hilfeseite: "Diese Beschuldigung [als Beispiel hier sexuellen Belästigung] sollte nicht im Artikel stehen. Sie ist für die Bedeutung des Mannes irrelevant, denn er ist außerhalb seiner Arbeit kaum interessant." Genau dieses Kriterium ist hier aber erfüllt: Fefes Gesundheitszustand ist für seine Arbeit -- um die es in diesem Artikel geht -- interessant. Um mal einen Schritt weiterzugehen: Sollten wir denn darüber berichten, dass sein Tod es ihm unmöglich macht, das Blog weiterzuführen? Wenn ja: Wo ist der Unterschied? --Peter.A.Schneider (Diskussion) 10:16, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Nicht alles, was im Netz steht, gehört auch in Wikipedia. Und gerade bei lebenden Personen gilt der Grundsatz: Im Zweifel für die Privatsphäre. Der Artikel geht ja auch nicht um Herrn von Leitner, sondern um seinen Blog. Noch ein Grund, Details zur Person hier nicht zu veröffentlichen. --schreibvieh muuuhhhh 17:25, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Gibt mittlerweile auch Berichterstattung dazu, vgl. hier oder hier. --NiTen (Discworld) 11:00, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Naja, "Berichterstattung" ist das nicht. Das ist der gleiche Mastodon-Post, nur halt mit etwas Umschreibung. Und selbst wenn es eine Berichterstattung gäbe - WP:BIO steht einer Veröffentlichung immer noch im Wege. Und zwar zu recht. --schreibvieh muuuhhhh 12:17, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Die Information ist ja nun mit dem Einverständnis der Person selbst publik geworden. In tausenden Personenartikeln stehen hier Details zu Schlaganfällen und weiteren Krankheiten, die über die Personen publik geworden sind. Niemand fordert in epischer Breite eine Darstellung der Krankheitsgeschichte. Aber inwiefern verstößt z.B. ein kurzes „2025 erlitt von Leitner einen Schlaganfall“ mit Beleg gegen WP:BIO? --NiTen (Discworld) 11:24, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Kannst du das Einverständnis bitte verlinken? Ein Post in den sozialen Medien durch eine dritte Person ist dies definitiv nicht. Und als VLOP müssen wir WP:BIO besonders ernst nehmen und können nicht die Privatsphäre betreffende Aussagen aus den sozialen Medien in die Öffentlichkeit ziehen. --ɱ 11:49, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Das sehe ich genau so. Mein Vorschlag: Wir schreiben Ab Ende des Abschnitts "Verbreitung": "Seit Mitte Mai 2025 wurde der Blog, der ansonsten fast täglich aktualisiert wurde, nicht mehr mit aktuellen Meldungen versehen. Zugleich ist ein wichtiges Sicherheitszertifikat nicht erneuert worden, so dass der Zugriff derzeit erschwert ist".
- Das beschreibt die Situation, ohne sich an Spekulationen zu beteiligen. Falls von Leitner sich irgendwann mal im Blog äußern sollte, so kann das ja dann entsprechend ergänzt werden. --schreibvieh muuuhhhh 12:03, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe in den beiden Diskussionssträngen ganz klar keinen Konsens für die Erwähnung einer Krankheit. Aber ebenso sehe ich eigentlich Konsens für eine Erwähnung, das der Blog ausgefallen ist. Insofern ein fettes +1 zu diesem Vorschlag. -- Martin (Mpns/BD) 13:35, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe für beides keinen Konsens.
- Ich sehe aber auch mittelfristig keine Relevanz den Ausfall im Artikel überhaupt zu behandeln. Das bietet in einem halben Jahr (imo) einfach keine Information mehr. --HerrLock 14:34, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Es spricht ja nichts dagegen, die Info entweder wieder rauszunehmen, wenn sich was ändert, oder zu ändern, sofern neue Informationen vorliegen. Aber dass der Blog derzeit stillliegt, kann und soll im Artikel erwähnt werden. Bei einer Tageszeitung, die einfach mal für sechs Wochen ausfällt, würden wir das ja auch machen. Denn für unsere Leser:innen ist das durchaus relevant. --schreibvieh muuuhhhh 15:35, 7. Jul. 2025 (CEST)
- OK dann: Wer macht's? Ich darf nicht. --Peter.A.Schneider (Diskussion) 18:47, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Es spricht ja nichts dagegen, die Info entweder wieder rauszunehmen, wenn sich was ändert, oder zu ändern, sofern neue Informationen vorliegen. Aber dass der Blog derzeit stillliegt, kann und soll im Artikel erwähnt werden. Bei einer Tageszeitung, die einfach mal für sechs Wochen ausfällt, würden wir das ja auch machen. Denn für unsere Leser:innen ist das durchaus relevant. --schreibvieh muuuhhhh 15:35, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe in den beiden Diskussionssträngen ganz klar keinen Konsens für die Erwähnung einer Krankheit. Aber ebenso sehe ich eigentlich Konsens für eine Erwähnung, das der Blog ausgefallen ist. Insofern ein fettes +1 zu diesem Vorschlag. -- Martin (Mpns/BD) 13:35, 7. Jul. 2025 (CEST)
- @ɱ: Wenn der Geschäftspartner einer Zwei-Mann-Firma und Freund auf einer Webseite sagt "Mein Freund und Kollege Fefe lässt Grüße aus dem Krankenhaus ausrichten", zusammen mit einer Email-Adresse für Genesungswünsche, und diese Meldung wochenlang stehenbleibt, würde ich kein Missverständnis und schon gar keine Missgunst unterstellen. Auch auf der gemeinsam betriebenen Webseite der Firma (https://www.codeblau.de/contact.html) steht "Genesungswünsche an Fefe:" mit einer Email-Adresse. Was ist das Kriterium für "Einverständnis"? --Peter.A.Schneider (Diskussion) 19:00, 12. Jul. 2025 (CEST)
- a) bitte mich nicht anschreien und b) ist das Impressum einer Firmenwebsite nicht mit der Öffentlichkeitswirkung der Wikipedia zu vergleichen. Wenn Fefe seinem Kollegen Einverständnis für diese Veröffentlichung gegeben hat, ist damit noch lange kein Einverständnis verbunden, es in der Wikipedia oder anderen Medien zu veröffentlichen. Gründe für die Nichtaufnahme wurden mehrfach genannt. --ɱ 19:27, 12. Jul. 2025 (CEST)
- +1 --schreibvieh muuuhhhh 20:52, 12. Jul. 2025 (CEST)
- a) Ach je, ich wollte doch nur betonen. OK, ab jetzt kursiv, wen es der Wahrheitsfindung dient. b) Bei der Diskussion, ob der Grund für Fefes Abwesenheit erwähnt werden soll, geht es darum, ob eine lebende Person versucht, ein Geheimnis zu hüten, dessen Aufdeckung nicht durch das öffentliche Interesse gerechtfertigt ist. Das ist allem Anschein nach nicht der Fall: Der Kranke lässt nämlich im Internet Grüße aus dem Krankenhaus ausrichten. Was Du aber einzufordern scheinst ist etwas anderes: Das spezifische Einverständnis damit, dass über sie in der Wikipedia berichtet wird. Das ist aber generell nicht erforderlich (und das wäre ja auch noch schöner ;-) ). --Peter.A.Schneider (Diskussion) 21:19, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, da es nicht die Entscheidung von Herrn von Leitner ist, was in Wikipedia steht. Es ist unsere redaktionelle Verantwortung. Auch wenn von Leitner ausdrücklich und persönlich bekannt geben würde, dass sein Gesundheitszustand bitte in Wikipedia zu vermelden sei, so würde immer noch WP:BIO gelten. --schreibvieh muuuhhhh 21:27, 12. Jul. 2025 (CEST)
- a) Ach je, ich wollte doch nur betonen. OK, ab jetzt kursiv, wen es der Wahrheitsfindung dient. b) Bei der Diskussion, ob der Grund für Fefes Abwesenheit erwähnt werden soll, geht es darum, ob eine lebende Person versucht, ein Geheimnis zu hüten, dessen Aufdeckung nicht durch das öffentliche Interesse gerechtfertigt ist. Das ist allem Anschein nach nicht der Fall: Der Kranke lässt nämlich im Internet Grüße aus dem Krankenhaus ausrichten. Was Du aber einzufordern scheinst ist etwas anderes: Das spezifische Einverständnis damit, dass über sie in der Wikipedia berichtet wird. Das ist aber generell nicht erforderlich (und das wäre ja auch noch schöner ;-) ). --Peter.A.Schneider (Diskussion) 21:19, 12. Jul. 2025 (CEST)
- +1 --schreibvieh muuuhhhh 20:52, 12. Jul. 2025 (CEST)
- a) bitte mich nicht anschreien und b) ist das Impressum einer Firmenwebsite nicht mit der Öffentlichkeitswirkung der Wikipedia zu vergleichen. Wenn Fefe seinem Kollegen Einverständnis für diese Veröffentlichung gegeben hat, ist damit noch lange kein Einverständnis verbunden, es in der Wikipedia oder anderen Medien zu veröffentlichen. Gründe für die Nichtaufnahme wurden mehrfach genannt. --ɱ 19:27, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Kannst du das Einverständnis bitte verlinken? Ein Post in den sozialen Medien durch eine dritte Person ist dies definitiv nicht. Und als VLOP müssen wir WP:BIO besonders ernst nehmen und können nicht die Privatsphäre betreffende Aussagen aus den sozialen Medien in die Öffentlichkeit ziehen. --ɱ 11:49, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Die Information ist ja nun mit dem Einverständnis der Person selbst publik geworden. In tausenden Personenartikeln stehen hier Details zu Schlaganfällen und weiteren Krankheiten, die über die Personen publik geworden sind. Niemand fordert in epischer Breite eine Darstellung der Krankheitsgeschichte. Aber inwiefern verstößt z.B. ein kurzes „2025 erlitt von Leitner einen Schlaganfall“ mit Beleg gegen WP:BIO? --NiTen (Discworld) 11:24, 7. Jul. 2025 (CEST)
"Genesungswünsche an Fefe: fefe-genesung@codeblau.de"
[Quelltext bearbeiten]Auf der Kontaktseite seiner Firma steht
Genesungswünsche an Fefe: | fefe-genesung@codeblau.de |
Falls man das verwenden darf und es jemand einbauen will.
Beste Wünsche von mir an Fefe!
Vgl https://www.codeblau.de/contact.html --~2025-142119 (Diskussion) 21:14, 6. Jul. 2025 (CEST)