Zum Inhalt springen

DFB-Pokal 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DFB-Pokal 2024/25
Beginn 16. August 2024
Finale 24. Mai 2025
Finalstadion Olympiastadion, Berlin
Mannschaften 64
Spiele 63  (davon 62 gespielt)
Tore 138  (ø 2,23 pro Spiel)
Zuschauer 472341  (ø 7.618 pro Spiel)
Gelbe Karten 149  (ø 2,4 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 1  (ø 0,02 pro Spiel)
Rote Karten 3  (ø 0,05 pro Spiel)
DFB-Pokal 2023/24

Der DFB-Pokal 2024/25 ist die 82. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer. Das Finale wird voraussichtlich am 24. Mai 2025, wie seit 1985 üblich, im Berliner Olympiastadion stattfinden.

Der Pokalsieger erhält einen direkten Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2025/26. Sollte der Pokalsieger sich bereits über die Bundesliga für einen Startplatz in der UEFA Champions League oder der Europa League qualifiziert haben (Platz 1–5), rückt der Sechstplatzierte der Bundesliga 2024/25 von den Play-offs der UEFA Conference League 2025/26 in die Gruppenphase der Europa League auf, und der Siebte erhält den freigewordenen Play-off-Startplatz in der Conference League.

Der Titelverteidiger Bayer 04 Leverkusen schied im Halbfinale gegen Arminia Bielefeld aus.

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFB-Pokal 2024/25 (Deutschland)
DFB-Pokal 2024/25 (Deutschland)
Berlin 2 
(3 Vereine)
Bremen
(2 Vereine)
Hamburg 1 
(3 Vereine)
Mainz 
(2 Vereine)
Ulm
Herkunftsgemeinden DFB-Pokal-Teilnehmer 2024/25, grün markierte Orte befinden sich noch im Pokal
Die Fußnoten benennen die Vereine, welche ihre Herkunftsgemeinde nicht offensichtlich im Vereinsnamen haben:
1 
Hamburg: FC St. Pauli, FC Teutonia 05 Ottensen
2 
Berlin: Hertha BSC
3 
Gelsenkirchen: FC Schalke 04
4 
Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim

Für die erste Runde sind 64 Mannschaften sportlich qualifiziert, die sich wie folgt zusammensetzen:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2023/24
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2023/24
3. Liga
die 4 besten teilnahmeberechtigten
Mannschaften der Saison 2023/24
  Bayer 04 Leverkusen  TV
  VfB Stuttgart
  FC Bayern München
  RB Leipzig
  Borussia Dortmund
  Eintracht Frankfurt
  TSG 1899 Hoffenheim
  1. FC Heidenheim
  Werder Bremen
  SC Freiburg
  FC Augsburg
  VfL Wolfsburg
  1. FSV Mainz 05
  Borussia Mönchengladbach
  1. FC Union Berlin
  VfL Bochum
  1. FC Köln (II)
  SV Darmstadt 98 (II)
  FC St. Pauli (I)
  Holstein Kiel (I)
  Fortuna Düsseldorf
  Hamburger SV
  Karlsruher SC
  Hannover 96
  SC Paderborn 07
  SpVgg Greuther Fürth
  Hertha BSC
  FC Schalke 04
SV Elversberg SV Elversberg
  1. FC Nürnberg
  1. FC Kaiserslautern
  1. FC Magdeburg
  Eintracht Braunschweig
SV Wehen Wiesbaden SV Wehen Wiesbaden (III)
  Hansa Rostock (III)
VfL Osnabrück VfL Osnabrück (III)
SSV Ulm 1846 SSV Ulm 1846 (II)
Preußen Münster Preußen Münster (II)
  SSV Jahn Regensburg (II)
  Dynamo Dresden
Vertreter der Landesverbände
24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel die Landespokalsieger der Saison 2023/24 1
  • Baden
  SV Sandhausen (III)
  • Bayern 1
  Würzburger Kickers (IV)
  FC Ingolstadt 04 (III)
  • Berlin
  FC Viktoria 1889 Berlin (IV)
  • Brandenburg
Energie Cottbus  Energie Cottbus (III)
  • Bremen
  Bremer SV (IV)
  • Hamburg
  FC Teutonia 05 Ottensen (IV)
  • Hessen
  Kickers Offenbach (IV)
  • Mecklenburg-Vorpommern
  Greifswalder FC (IV)
  • Mittelrhein
Alemannia Aachen  Alemannia Aachen (III)
  • Niederrhein
Rot-Weiss Essen  Rot-Weiss Essen (III)
  • Niedersachsen 1
  SV Meppen (IV)
  VfV 06 Hildesheim (V)
  • Rheinland
  TuS Koblenz (V)
  • Saarland
  1. FC Saarbrücken (III)
  • Sachsen 2
  FC Erzgebirge Aue (III)
  • Sachsen-Anhalt
  Hallescher FC (IV)
  • Schleswig-Holstein
Vereinslogo  1. FC Phönix Lübeck (IV)
  • Südbaden
  FC 08 Villingen (IV)
  • Südwest
  TSV Schott Mainz (V)
  • Thüringen
  FC Carl Zeiss Jena (IV)
  • Westfalen 1
  Arminia Bielefeld (III)
  Sportfreunde Lotte (IV)
  • Württemberg
VfR Aalen  VfR Aalen (V)
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga
1 
Die drei Landesverbände mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) haben zwei Startplätze. So nehmen neben der über den Landespokal qualifizierten Mannschaft der Sieger des zweiten Pokalwettbewerbs (Niedersachsen), der bestplatzierte teilnahmeberechtigte bayerische Regionalligist sowie der Meister der Oberliga Westfalen teil.
2 
Im Finale des Sachsenpokals standen sich Dynamo Dresden und der FC Erzgebirge Aue gegenüber. Da sich Dresden bereits als Vierter der 3. Liga qualifiziert hatte, war Aue trotz Niederlage für den DFB-Pokal qualifiziert.

Die Teilnahme einer zweiten Mannschaft desselben Vereins oder derselben Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Pokal ist nicht zugelassen.[1]

Die Spielrunden werden voraussichtlich an folgenden Terminen ausgetragen:[2]

  • 1. Hauptrunde: 16. bis 19. August 2024 und 27. / 28. August 2024 (für Beteiligte des DFL-Supercups und deren Gegner)
  • 2. Hauptrunde: 29. / 30. Oktober 2024
  • Achtelfinale: 3. / 4. Dezember 2024
  • Viertelfinale: 4. / 5. und 25. / 26. Februar 2025
  • Halbfinale: 1. / 2. April 2025
  • Finale in Berlin: 24. Mai 2025

Die jeweils obere Mannschaft hatte Heimrecht.

1. Hauptrunde 2. Hauptrunde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Arminia Bielefeld 2
Hannover 96 0
Arminia Bielefeld 2
1. FC Union Berlin 0
Greifswalder FC 0
1. FC Union Berlin 1
Arminia Bielefeld 3
SC Freiburg 1
VfL Osnabrück 0
SC Freiburg 4
SC Freiburg 2
Hamburger SV 1
SV Meppen 1
Hamburger SV 7
Arminia Bielefeld 2
Werder Bremen 1
Bremer SV 0
SC Paderborn 07 4
SC Paderborn 07 0
Werder Bremen 1
Energie Cottbus 1
Werder Bremen 3
Werder Bremen 1
SV Darmstadt 98 0
Dynamo Dresden 2
Fortuna Düsseldorf 0
Dynamo Dresden 20
SV Darmstadt 98 31
FC Teutonia 05 Ottensen 1
SV Darmstadt 98 3
Arminia Bielefeld 2
Bayer 04 Leverkusen 1
SV Wehen Wiesbaden 10
1. FSV Mainz 05 31
1. FSV Mainz 05 0
FC Bayern München 4
SSV Ulm 1846 0
FC Bayern München 4
FC Bayern München 0
Bayer 04 Leverkusen 1
FC Carl Zeiss Jena 0
Bayer 04 Leverkusen 1
Bayer 04 Leverkusen 3
SV Elversberg 0
VfV 06 Hildesheim 0
SV Elversberg 7
Bayer 04 Leverkusen 31
1. FC Köln 20
SV Sandhausen 20
1. FC Köln 31
1. FC Köln 3
Holstein Kiel 0
Alemannia Aachen 2
Holstein Kiel 3
1. FC Köln 21
Hertha BSC 10
Hansa Rostock 1
Hertha BSC 5
Hertha BSC 2
1. FC Heidenheim 1
FC 08 Villingen 0
1. FC Heidenheim 4
Arminia Bielefeld
VfB Stuttgart
SSV Jahn Regensburg 1
VfL Bochum 0
SSV Jahn Regensburg 1
SpVgg Greuther Fürth 0
TSV Schott Mainz 0
SpVgg Greuther Fürth 2
SSV Jahn Regensburg 0
VfB Stuttgart 3
Preußen Münster Preußen Münster 0
VfB Stuttgart 5
VfB Stuttgart 2
1. FC Kaiserslautern 1
FC Ingolstadt 04 1
1. FC Kaiserslautern 2
VfB Stuttgart 1
FC Augsburg 0
Kickers Offenbach 2
1. FC Magdeburg 1
Kickers Offenbach 0
Karlsruher SC 2
Sportfreunde Lotte 0
Karlsruher SC 5
Karlsruher SC 4 (2)0
FC Augsburg 5 (2)2
FC Viktoria 1889 Berlin 1
FC Augsburg 4
FC Augsburg 3
FC Schalke 04 0
VfR Aalen 0
FC Schalke 04 2
VfB Stuttgart 3
RB Leipzig 1
Rot-Weiss Essen 1
RB Leipzig 4
RB Leipzig 4
FC St. Pauli 2
Hallescher FC 20
FC St. Pauli 31
RB Leipzig 3
Eintracht Frankfurt 0
Eintracht Braunschweig 1
Eintracht Frankfurt 4
Eintracht Frankfurt 2
Borussia Mönchengladbach 1
FC Erzgebirge Aue 1
Borussia Mönchengladbach 3
RB Leipzig 1
VfL Wolfsburg 0
TuS Koblenz 0
VfL Wolfsburg 1
VfL Wolfsburg 11
Borussia Dortmund 00
Vereinslogo 1. FC Phönix Lübeck 1
Borussia Dortmund 4
VfL Wolfsburg 3
TSG 1899 Hoffenheim 0
Würzburger Kickers 3 (2)0
TSG 1899 Hoffenheim 5 (2)2
TSG 1899 Hoffenheim 2
1. FC Nürnberg 1
1. FC Saarbrücken 3 (1)0
1. FC Nürnberg 5 (1)2

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

Die Mannschaften wurden in zwei Lostöpfe unterteilt. Im ersten Lostopf befanden sich die Mannschaften, die in der 2. Bundesliga 2023/24 die Plätze 15 bis 18 belegt hatten, die vier besten teilnahmeberechtigten Mannschaften der 3. Liga 2023/24 sowie die Vertreter der Landesverbände. Im zweiten Topf befanden sich die 18 Bundesligisten sowie die 14 bestplatzierten Zweitligisten der Saison 2023/24. Für jede Paarung wurde eine Mannschaft aus dem ersten Topf gegen eine Mannschaft aus dem zweiten Topf gelost, wobei die Mannschaft des ersten Topfs stets das Heimrecht erhielt. Die Auslosung fand am 1. Juni 2024 statt und wurde live in der Sportschau ausgestrahlt.[3] Die Lose wurden durch Nils Petersen gezogen, Ziehungsleiter war DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.

30 der 32 Begegnungen fanden vom 16. bis 19. August 2024 statt, die Spiele mit Beteiligung der DFL-Supercupteilnehmer Bayer 04 Leverkusen und VfB Stuttgart wurden am 27. und 28. August 2024 ausgetragen.

Datum Ergebnis Austragungsort
Fr., 16.08.2024, 18:00 Uhr Würzburger Kickers (IV) 2:2 n. V. (1:1, 1:1)
(3:5 i. E.)
TSG 1899 Hoffenheim (I) Akon Arena, Würzburg
Fr., 16.08.2024, 18:00 Uhr SV Wehen Wiesbaden (III) 1:3 n. V. (1:1, 1:0) 1. FSV Mainz 05 (I) Brita-Arena, Wiesbaden
Fr., 16.08.2024, 18:00 Uhr Hallescher FC (IV) 2:3 n. V. (2:2, 1:0) FC St. Pauli (I) Leuna-Chemie-Stadion, Halle (Saale)
Fr., 16.08.2024, 20:45 Uhr SSV Ulm 1846 (II) 0:4 (0:2) FC Bayern München (I) Donaustadion, Ulm
Sa., 17.08.2024, 13:00 Uhr FC Erzgebirge Aue (III) 1:3 (1:1) Borussia Mönchengladbach (I) Erzgebirgsstadion, Aue-Bad Schlema
Sa., 17.08.2024, 13:00 Uhr TSV Schott Mainz (V) 0:2 (0:1) SpVgg Greuther Fürth (II) Bruchwegstadion, Mainz 1
Sa., 17.08.2024, 15:30 Uhr FC 08 Villingen (IV) 0:4 (0:1) 1. FC Heidenheim (I) MS-Technologie-Arena, Villingen-Schwenningen
Sa., 17.08.2024, 15:30 Uhr Rot-Weiss Essen (III) 1:4 (1:2) RB Leipzig (I) Stadion an der Hafenstraße, Essen
Sa., 17.08.2024, 15:30 Uhr FC Ingolstadt 04 (III) 1:2 (0:2) 1. FC Kaiserslautern (II) Audi-Sportpark, Ingolstadt
Sa., 17.08.2024, 15:30 Uhr VfR Aalen (V) 0:2 (0:1) FC Schalke 04 (II) Centus Arena, Aalen
Sa., 17.08.2024, 15:30 Uhr VfL Osnabrück (III) 0:4 (0:2) SC Freiburg (I) Bremer Brücke, Osnabrück
Sa., 17.08.2024, 15:30 Uhr Greifswalder FC (IV) 0:1 (0:0) 1. FC Union Berlin (I) Volksstadion, Greifswald
Sa., 17.08.2024, 18:00 Uhr Arminia Bielefeld (III) 2:0 (2:0) Hannover 96 (II) SchücoArena, Bielefeld
Sa., 17.08.2024, 18:00 Uhr 1. FC Phönix Lübeck (IV) 1:4 (0:3) Borussia Dortmund (I) Volksparkstadion, Hamburg 2
Sa., 17.08.2024, 18:00 Uhr Alemannia Aachen (III) 2:3 (1:1) Holstein Kiel (I) Tivoli, Aachen
So., 18.08.2024, 13:00 Uhr 1. FC Saarbrücken (III) 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(3:5 i. E.)
1. FC Nürnberg (II) Ludwigsparkstadion, Saarbrücken
So., 18.08.2024, 13:00 Uhr FC Viktoria 1889 Berlin (IV) 1:4 (1:1) FC Augsburg (I) Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin 3
So., 18.08.2024, 15:30 Uhr SSV Jahn Regensburg (II) 1:0 (0:0) VfL Bochum (I) Jahnstadion, Regensburg
So., 18.08.2024, 15:30 Uhr Bremer SV (IV) 0:4 (0:1) SC Paderborn 07 (II) Stadion am Panzenberg, Bremen[4]
So., 18.08.2024, 15:30 Uhr VfV 06 Hildesheim (V) 0:7 (0:3) SV Elversberg (II) Friedrich-Ebert-Stadion, Hildesheim
So., 18.08.2024, 15:30 Uhr SV Sandhausen (III) 2:3 n. V. (2:2, 0:2) 1. FC Köln (II) Hardtwaldstadion, Sandhausen
So., 18.08.2024, 15:30 Uhr Hansa Rostock (III) 1:5 (0:1) Hertha BSC (II) Ostseestadion, Rostock
So., 18.08.2024, 15:30 Uhr FC Teutonia 05 Ottensen (IV) 1:3 (0:2) SV Darmstadt 98 (II) Millerntor-Stadion, Hamburg 4
So., 18.08.2024, 18:00 Uhr Dynamo Dresden (III) 2:0 (1:0) Fortuna Düsseldorf (II) Rudolf-Harbig-Stadion, Dresden
So., 18.08.2024, 18:00 Uhr Sportfreunde Lotte (IV) 0:5 (0:2) Karlsruher SC (II) Stadion am Lotter Kreuz, Lotte
So., 18.08.2024, 18:00 Uhr SV Meppen (IV) 1:7 (0:2) Hamburger SV (II) Hänsch-Arena, Meppen
Mo., 19.08.2024, 18:00 Uhr Energie Cottbus (III) 1:3 (0:2) Werder Bremen (I) LEAG Energie Stadion, Cottbus
Mo., 19.08.2024, 18:00 Uhr TuS Koblenz (V) 0:1 (0:1) VfL Wolfsburg (I) Stadion Oberwerth, Koblenz
Mo., 19.08.2024, 18:00 Uhr Kickers Offenbach (IV) 2:1 (1:0) 1. FC Magdeburg (II) Stadion am Bieberer Berg, Offenbach am Main
Mo., 19.08.2024, 20:45 Uhr Eintracht Braunschweig (II) 1:4 (0:0) Eintracht Frankfurt (I) Eintracht-Stadion, Braunschweig
Di., 27.08.2024, 20:45 Uhr Preußen Münster (II) 0:5 (0:3) VfB Stuttgart (I) Preußenstadion, Münster
Mi., 28.08.2024, 18:00 Uhr FC Carl Zeiss Jena (IV) 0:1 (0:0) Bayer 04 Leverkusen (I) ad hoc Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld, Jena
1 
Anstelle des heimischen Otto-Schott-Sportzentrums fand das Spiel im Bruchwegstadion statt.
2 
Anstelle des heimischen Buniamshofs in Lübeck fand das Spiel im Volksparkstadion in Hamburg statt.
3 
Anstelle des heimischen Stadions Lichterfelde fand das Spiel im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark statt.[5]
4 
Anstelle des heimischen Stadions Hoheluft fand das Spiel im Millerntor-Stadion statt.

Die Auslosung fand am 1. September statt und wurde vom ZDF live übertragen. Die Mannschaften wurden wie in der 1. Hauptrunde auf zwei Töpfe verteilt, in Topf 1 befanden sich die Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga und in Topf 2 die Mannschaften der Ligen darunter. Die Spiele wurden am 29. und 30. Oktober ausgetragen. Die Lose wurden durch Sonja Greinacher gezogen (Olympiasiegerin im 3×3-Basketball in Paris). Als Ziehungsleiter fungierte wie bereits in der 1. Runde DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.[6]

Datum Ergebnis Austragungsort
Di., 29.10.2024, 18:00 Uhr Bayer 04 Leverkusen (I) 3:0 (3:0) SV Elversberg (II) BayArena, Leverkusen
Di., 29.10.2024, 18:00 Uhr Kickers Offenbach (IV) 0:2 (0:0) Karlsruher SC (II) Stadion am Bieberer Berg, Offenbach am Main
Di., 29.10.2024, 18:00 Uhr FC Augsburg (I) 3:0 (1:0) FC Schalke 04 (II) WWK-Arena, Augsburg
Di., 29.10.2024, 18:00 Uhr RB Leipzig (I) 4:2 (3:1) FC St. Pauli (I) Red Bull Arena, Leipzig
Di., 29.10.2024, 20:45 Uhr VfB Stuttgart (I) 2:1 (1:1) 1. FC Kaiserslautern (II) MHPArena, Stuttgart
Di., 29.10.2024, 20:45 Uhr 1. FC Köln (II) 3:0 (1:0) Holstein Kiel (I) Rheinenergiestadion, Köln
Di., 29.10.2024, 20:45 Uhr VfL Wolfsburg (I) 1:0 n. V. Borussia Dortmund (I) Volkswagen Arena, Wolfsburg
Di., 29.10.2024, 20:45 Uhr SSV Jahn Regensburg (II) 1:0 (0:0) SpVgg Greuther Fürth (II) Jahnstadion, Regensburg
Mi., 30.10.2024, 18:00 Uhr SC Freiburg (I) 2:1 (2:0) Hamburger SV (II) Europa-Park-Stadion, Freiburg im Breisgau
Mi., 30.10.2024, 18:00 Uhr Hertha BSC (II) 2:1 (1:0) 1. FC Heidenheim (I) Olympiastadion, Berlin
Mi., 30.10.2024, 18:00 Uhr Eintracht Frankfurt (I) 2:1 (1:0) Borussia Mönchengladbach (I) Deutsche Bank Park, Frankfurt am Main
Mi., 30.10.2024, 18:00 Uhr SC Paderborn 07 (II) 0:1 (0:1) Werder Bremen (I) Home-Deluxe-Arena, Paderborn
Mi., 30.10.2024, 20:45 Uhr Arminia Bielefeld (III) 2:0 (1:0) 1. FC Union Berlin (I) SchücoArena, Bielefeld
Mi., 30.10.2024, 20:45 Uhr Dynamo Dresden (III) 2:3 n. V. (2:2, 0:0) SV Darmstadt 98 (II) Rudolf-Harbig-Stadion, Dresden
Mi., 30.10.2024, 20:45 Uhr TSG 1899 Hoffenheim (I) 2:1 (1:0) 1. FC Nürnberg (II) PreZero Arena, Sinsheim
Mi., 30.10.2024, 20:45 Uhr 1. FSV Mainz 05 (I) 0:4 (0:4) FC Bayern München (I) Mewa Arena, Mainz

Die Auslosung fand am 3. November 2024 statt und wurde im Rahmen der ARD-Sportschau ausgestrahlt. Die Lose wurden vom Saxophonisten André Schnura gezogen. Als Ziehungsleiter fungierte DFB-Sportdirektor Rudi Völler.[7]

Datum Ergebnis Austragungsort
Di., 03.12.2024, 18:00 Uhr Arminia Bielefeld (III) 3:1 (2:0) SC Freiburg (I) SchücoArena, Bielefeld
Di., 03.12.2024, 18:00 Uhr SSV Jahn Regensburg (II) 0:3 (0:2) VfB Stuttgart (I) Jahnstadion, Regensburg
Di., 03.12.2024, 20:45 Uhr FC Bayern München (I) 0:1 (0:0) Bayer 04 Leverkusen (I) Allianz Arena, München
Di., 03.12.2024, 20:45 Uhr Werder Bremen (I) 1:0 (0:0) SV Darmstadt 98 (II) Weserstadion, Bremen
Mi., 04.12.2024, 18:00 Uhr 1. FC Köln (II) 2:1 n. V. (1:1, 1:1) Hertha BSC (II) Rheinenergiestadion, Köln
Mi., 04.12.2024, 18:00 Uhr VfL Wolfsburg (I) 3:0 (0:0) TSG 1899 Hoffenheim (I) Volkswagen Arena, Wolfsburg
Mi., 04.12.2024, 20:45 Uhr RB Leipzig (I) 3:0 (1:0) Eintracht Frankfurt (I) Red Bull Arena, Leipzig
Mi., 04.12.2024, 20:45 Uhr Karlsruher SC (II) 2:2 n. V. (1:1, 0:1)
(4:5 i. E.)
FC Augsburg (I) Wildparkstadion, Karlsruhe

Die Auslosung für das Viertelfinale fand am 15. Dezember 2024 statt. Sie wurde im ZDF live übertragen, Losfee war der Handball-Nationalspieler Julian Köster. Die Begegnungen fanden am 4. und 5. sowie am 25. und 26. Februar 2025 statt.[8] Bis auf die Partie RB Leipzig gegen VfL Wolfsburg wurden sämtliche Partien im Free-TV übertragen.[9]

Datum Ergebnis Austragungsort
Di., 04.02.2025, 20:45 Uhr VfB Stuttgart (I) 1:0 (1:0) FC Augsburg (I) MHPArena, Stuttgart
Mi., 05.02.2025, 20:45 Uhr Bayer 04 Leverkusen (I) 3:2 n. V. (2:2, 0:1) 1. FC Köln (II) BayArena, Leverkusen
Di., 25.02.2025, 20:45 Uhr Arminia Bielefeld (III) 2:1 (2:0) Werder Bremen (I) SchücoArena, Bielefeld
Mi., 26.02.2025, 20:45 Uhr RB Leipzig (I) 1:0 (0:0) VfL Wolfsburg (I) Red Bull Arena, Leipzig

Die Auslosung für das Halbfinale fand am 2. März 2025 in der ARD-Sportschau statt. Losfee war der frühere Fußballnationalspieler Gerald Asamoah. Die Halbfinalbegegnungen werden am 1. und 2. April 2025 ausgetragen.[10]

Datum Ergebnis Austragungsort
Di., 01.04.2025, 20:45 Uhr Arminia Bielefeld (III) 2:1 (2:1) Bayer 04 Leverkusen (I) SchücoArena, Bielefeld
Mi., 02.04.2025, 20:45 Uhr VfB Stuttgart (I) 3:1 (1:0) RB Leipzig (I) MHPArena, Stuttgart
Paarung Arminia Bielefeld (III) Arminia Bielefeld (III) – VfB Stuttgart (I) VfB Stuttgart (I)
Datum 24. Mai 2024 um 20:00 Uhr
Stadion Olympiastadion, Berlin

Prämien aus den Fernseh- und Vermarktungserlösen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Anteil an den Vermarktungserlösen je Teilnehmer beträgt für die erste Runde 209.453 Euro. Klubs, die in die zweite Runde einziehen, verzeichnen Einnahmen in Höhe von 418.906 Euro. Für das Erreichen des Achtelfinales werden 837.813 Euro ausgezahlt. Die Viertelfinalisten erhalten 1.675.625 Euro, die Halbfinalisten 3.351.250 Euro. Der Verlierer des Finales erhält noch einmal 2.880.000 Euro und der Gewinner 4.320.000 Euro.[11]

Erreichte Runde Prämie pro Mannschaft
Runde aufsummiert
1. Hauptrunde 209.453 €
2. Hauptrunde 418.906 € 628.359 €
Achtelfinale 837.813 € 1.466.172 €
Viertelfinale 1.675.625 € 3.141.797 €
Halbfinale 3.351.250 € 6.493.047 €
Finale (Verlierer) 2.880.000 € 9.373.047 €
Finale (Gewinner) 4.320.000 € 10.813.047 €
  • Sabrina Wittmann wurde beim Erstrundenauftritt ihrer Mannschaft des FC Ingolstadt gegen den 1. FC Kaiserslautern (1:2) zur ersten Cheftrainerin, die im DFB-Pokal verantwortlich war.[12]
  • Arminia Bielefeld schaffte es als erster Verein aus der 3. Liga, zum zweiten Mal nach dem DFB-Pokal 2014/15 ins Halbfinale einzuziehen.[13]
  • Arminia Bielefeld schaffte als vierter Drittligist und zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den Einzug in das Pokalfinale.
  • Arminia Bielefeld schaffte als erster Drittligist, den amtierenden Pokalsieger auszuschalten.
  • Arminia Bielefeld schaffte es als erster Teilnehmer, der nicht selbst der 1. oder 2. Bundesliga angehört, sich gegenüber vier Teilnehmern der 1. Bundesliga (Union Berlin, SC Freiburg, Werder Bremen, Bayer Leverkusen) innerhalb einer Pokalsaison durchzusetzen (laufend, Stand: nach dem Halbfinale 2024/25).[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DFB-Pokal – Modus. In: dfb.de. 1. Juni 2017, abgerufen am 23. Mai 2021.
  2. Rahmenterminkalender für die Saison 2024/25: Bundesliga-Auftakt am 23. August 2024 – 2. Bundesliga startet am 2. August 2024. In: dfl.de. DFL Deutsche Fußball Liga e. V., 27. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2023.
  3. DFB-Pokal - Auslosung der 1. Runde am 1. Juni. In: sportschau.de. 25. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.
  4. Wir sagen nur ein Wort: Panze steht! Bremer SV, 5. Juli 2024, abgerufen am 6. Juli 2024.
  5. Viktoria Berlin zieht für Pokalspiel gegen Augsburg in den Jahn-Sportpark. FC Viktoria 1889 Berlin, 5. Juli 2024, abgerufen am 6. Juli 2024.
  6. Olympiasiegerin Greinacher lost zweite Pokalrunde aus. In: DFB.de. 1. September 2024, abgerufen am 2. September 2024.
  7. DFB-Pokal-Achtelfinale: Auslosung, Termin, Modus. In: kicker.de. 30. Oktober 2024, abgerufen am 30. Oktober 2024.
  8. DFB-Pokal: Bitteres Knaller-Los im Viertelfinale für den 1. FC Köln. 15. Dezember 2024, abgerufen am 15. Dezember 2024.
  9. FAQ: Hier läuft das DFB-Pokalviertelfinale live im TV und Stream. Abgerufen am 3. Februar 2025.
  10. Die Auslosung des DFB-Pokal-Halbfinales findet am 2. März statt. In: sportschau.de. 27. Februar 2025, abgerufen am 27. Februar 2025.
  11. Alle Infos zur Pokalsaison 2024/2025. In: dfb.de. DFB, 15. Juni 2024, abgerufen am 17. Juni 2023.
  12. Wittmann am Ziel ihrer Träume – Erste Cheftrainerin im deutschen Männerfußball beißt sich fest. In: n-tv.de. SID, 6. Juni 2024, abgerufen am 27. Februar 2025.
  13. Julian Koch: Pokal-Coup: Arminia kassiert Geldregen und sorgt für Novum. Liga3-Online.de, 25. Februar 2025, abgerufen am 27. Februar 2025.
  14. Drittligist Arminia Bielefeld wirft auch Double-Gewinner Bayer Leverkusen aus dem DFB-Pokal und zieht sensationell ins Endspiel von Berlin ein. 1. April 2025, abgerufen am 2. April 2025.