Zum Inhalt springen

Diskussion:DFB-Pokal 2024/25

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Holger1974 in Abschnitt VfB Stuttgart als erstgenannte Mannschaft Pokalfinale

Qualifikation Titelverteidiger?

[Quelltext bearbeiten]

Angenommen der FCS gewinnt nicht den Saarlandpokal und wird in der 3. Liga nicht besser als Platz 5, dafür schlägt der FSC dann aber Leverkusen im Finale und wird Pokalsieger.

Wäre der 1. FC Saarbrücken dann für die Folgesaison qualifiziert für den DFB-Pokal? --81.200.197.164 11:52, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kurz und knapp: Nein! WP:TF, WP:WWNI Bitte --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:02, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das war vor einem Jahr schon einmal Thema (siehe hier: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 19#Titelverteidiger für DFB-Pokal qualifiziert?): Ja, es ist beim DFB-Pokal tatsächlich so, dass der Titelverteidiger nicht automatisch qualifiziert ist. Ganz knapp nachzulesen unter DFB-Pokal#Teilnehmer. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 11:18, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Austragungsort Pokalfinale - Vertrag läuft 2025 aus

[Quelltext bearbeiten]

Mal schauen, ob der Vertrag für die Nutzung des Olympiastadions als Austragungsort des Pokalfinales über 2025 hinaus verlängert wird. Stand jetzt ist 2025 Schluss in Berlin. --Holger (Diskussion) 13:30, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin mir sicher, hierzu wird es zu gegebener Zeit eine neue Vereinbarung geben, und wir werden es alle mitbekommen. I.Ü. verweise ich auf eine sehr ähnliche Diskussion und rate zu Gelassenheit. --muns (Diskussion) 00:24, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Herkunftsgemeinden im Vereinsname

[Quelltext bearbeiten]

Es kommt bei einigen Vereinen nur drauf an, wie man sie abkürzt. Der Hertha Berliner Sportclub ist eindeutig Berlin zuzuordnen. Der Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V. eindeutig in Gelsenkirchen.

Bspw. wüsste man beim FC Bayern auch nicht direkt der Ort. --2003:EB:8F39:8903:FC85:DD67:E644:E095 19:27, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das sind Orte bzw. Städte, und keine Gemeinden. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:19, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Beim FC Bayern, München weiß man sofort beim lesen des Vereinsnamens den Ort --Future-Trunks (Diskussion) 09:01, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Westfalen

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist die Situation im Westfälischen Fußballverband? Bielefeld qualifiziert, Sportfreunde Lotte oder Türkspor Dortmund ? wann entscheidet sich das, wer teilnimmt? --Holger (Diskussion) 22:21, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hab es bis es klar ist versteckt, da es wie es war suggeriert das es statt 64 sogar 65 Teilnehmer wären. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:16, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bayern

[Quelltext bearbeiten]

"So nehmen neben dem Pokalsieger der Sieger des zweiten Pokalwettbewerbs (Niedersachsen), der bestplatzierte teilnahmeberechtigte bayerische Regionalligist sowie der Meister der Oberliga Westfalen teil.

2 Im Finale des Bayernpokals standen sich die Würzburger Kickers und der FC Ingolstadt gegenüber. Da Würzburg bereits als Meister der Regionalliga Bayern qualifiziert war, hätte sich Ingolstadt auch bei einer Niederlage für den DFB-Pokal qualifiziert."

Irgendetwas stimmt hier nicht. Ingolstadt wäre bei einer Niederlage doch nicht der bestplatzierte teilnahmeberechtigte bayerische Regionalligist gewesen... --ShyFly72 (Diskussion) 15:17, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Guter Einwand, hab mich mal an einer besseren Formulierung versucht. –IWL0418:10, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kapier es leider immer noch nicht. Wäre Ingolstadt wirklich auch bei einer Finalniederlage qualifiziert gewesen? Und wenn, warum? --ShyFly72 (Diskussion) 14:01, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich verstehe es so: ein bayerischer Platz wird über den Landespokalwettbewerb vergeben, der andere über die Platzierung in de Regionalliga. Sofern der Landespokalsieger über die Regionalliga bereits qualifiziert ist, rückt der unterlegene Finalist nach. Tatsächlich hat Ingolstadt gewonnen, und Würzburg hat sich über die Regionalliga qualifizeirt. Die Fußnote ist in diesem Fall sogar verzichtbar. Sie stand vermutlich schon vor dem Finale drin, um auf den Sachverhalt hinzuweisen, dass der Ausgang des Finales -- als Würzburg offenbar bereits als über die Regionalliga qualifiziert war -- für die Bestimmung des zweiten bayerischen Teilnehmers nicht mehr entscheidend war. Wir könnten die Fußnote also einfach streichen. --muns (Diskussion) 16:02, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja, so wird es sein. Jetzt versteh ich auch die erste Änderung, denn die über den Pokal qualifizierte Mannschaft muss ja nicht unbedingt der Pokalsieger sein... --ShyFly72 (Diskussion) 07:40, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten

2. Hauptrunde

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt heißt es "Die Mannschaften werden wie in der 1. Hauptrunde auf zwei Töpfe verteilt, in Topf 1 befinden sich die Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga und in Topf 2 die Mannschaften der Ligen darunter." Wie soll die Auslosung ausgehen, wenn nur vier (max. fünf) Mannschaften aus den 'Ligen darunter' vertreten sind? Werden die ersten vier (fünf) Paarungen aus zwei Töpfen gezogen und weitere Paarungen nur noch aus Topf 1? Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) --UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 19:00, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

jo genau --Benedikt2008 (Diskussion) 21:52, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

VfB Stuttgart als erstgenannte Mannschaft Pokalfinale

[Quelltext bearbeiten]

Der VfB belegt die Heimkabine im Berliner Olympiastadion und wird in Weiß auflaufen. Auch das ergab das Los. Muss der VfB in der Paarung damit nicht die erstgenannte Mannschaft sein? --2003:C3:4F24:1F41:B52D:4514:21A5:C43F 13:30, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Normalerweise ja --Holger (Diskussion) 17:27, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten