DFB-Pokal 2024/25
| DFB-Pokal 2024/25 | |
|---|---|
| Pokalsieger | VfB Stuttgart (4. Titel) |
| Europa League | VfB Stuttgart |
| Beginn | 16. August 2024 |
| Finale | 24. Mai 2025 |
| Finalstadion | Olympiastadion, Berlin |
| Mannschaften | 64 |
| Spiele | 63 |
| Tore | 138 (ø 2,19 pro Spiel) |
| Zuschauer | 472.341 (ø 7.497 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | (VfB Stuttgart, 5 Tore) |
| 149 (ø 2,37 pro Spiel) | |
| 1 (ø 0,02 pro Spiel) | |
| 3 (ø 0,05 pro Spiel) | |
| ← DFB-Pokal 2023/24 | |
Der DFB-Pokal 2024/25 war die 82. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer. Das Finale fand am 24. Mai 2025 im Berliner Olympiastadion statt, wie seit 1985 üblich. Der VfB Stuttgart wurde nach einem 4:2-Sieg über Arminia Bielefeld Pokalsieger und erhielt damit einen direkten Startplatz in der Ligaphase der UEFA Europa League 2025/26. Für Stuttgart war es der vierte Pokalsieg der Vereinsgeschichte.
Titelverteidiger Bayer 04 Leverkusen war im Halbfinale gegen Arminia Bielefeld ausgeschieden.
Teilnehmende Mannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herkunftsgemeinden DFB-Pokal-Teilnehmer 2024/25, grün markiert den Ort des Titelträgers Die Fußnoten benennen die Vereine, welche ihre Herkunftsgemeinde nicht offensichtlich im Vereinsnamen haben: (1) Hamburg: FC St. Pauli, FC Teutonia 05 Ottensen (2) Berlin: Hertha BSC (3) Gelsenkirchen: FC Schalke 04 (4) Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim |
Für die erste Runde hatten sich 64 Mannschaften sportlich qualifiziert:
| Bundesliga die 18 Vereine der Saison 2023/24 |
2. Bundesliga die 18 Vereine der Saison 2023/24 |
3. Liga die 4 besten teilnahmeberechtigten Mannschaften der Saison 2023/24 |
|
|
|
| Vertreter der Landesverbände 24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel die Landespokalsieger der Saison 2023/24 (1) | ||
|
|
|
| Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga | ||
Die Teilnahme einer zweiten Mannschaft desselben Vereins oder derselben Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Pokal war nicht zugelassen.[1]
Termine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spielrunden wurden an folgenden Terminen ausgetragen:[2]
- 1. Hauptrunde: 16. bis 19. August 2024 und 27. / 28. August 2024 (für Beteiligte des DFL-Supercups und deren Gegner)
- 2. Hauptrunde: 29. / 30. Oktober 2024
- Achtelfinale: 3. / 4. Dezember 2024
- Viertelfinale: 4. / 5. und 25. / 26. Februar 2025
- Halbfinale: 1. / 2. April 2025
- Finale in Berlin: 24. Mai 2025
Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die jeweils obere Mannschaft hatte Heimrecht.
1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen
1. Hauptrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mannschaften wurden in zwei Lostöpfe unterteilt. Im ersten Lostopf befanden sich die Mannschaften, die in der 2. Bundesliga 2023/24 die Plätze 15 bis 18 belegt hatten, die vier besten teilnahmeberechtigten Mannschaften der 3. Liga 2023/24 sowie die Vertreter der Landesverbände. Im zweiten Topf befanden sich die 18 Bundesligisten sowie die 14 bestplatzierten Zweitligisten der Saison 2023/24. Für jede Paarung wurde eine Mannschaft aus dem ersten Topf gegen eine Mannschaft aus dem zweiten Topf gelost, wobei die Mannschaft des ersten Topfs stets das Heimrecht erhielt. Die Auslosung fand am 1. Juni 2024 statt und wurde live in der Sportschau ausgestrahlt.[3] Die Lose wurden durch Nils Petersen gezogen, Ziehungsleiter war DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.
30 der 32 Begegnungen fanden vom 16. bis 19. August 2024 statt, die Spiele mit Beteiligung der DFL-Supercupteilnehmer Bayer 04 Leverkusen und VfB Stuttgart wurden am 27. und 28. August 2024 ausgetragen.
2. Hauptrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Auslosung fand am 1. September statt und wurde vom ZDF live übertragen. Die Mannschaften wurden wie in der 1. Hauptrunde auf zwei Töpfe verteilt, in Topf 1 befanden sich die Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga und in Topf 2 die Mannschaften der Ligen darunter. Die Spiele wurden am 29. und 30. Oktober ausgetragen. Die Lose wurden durch Sonja Greinacher (Olympiasiegerin im 3×3-Basketball in Paris) gezogen. Als Ziehungsleiter fungierte wie bereits in der 1. Runde DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.[6]
Achtelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Auslosung fand am 3. November 2024 statt und wurde im Rahmen der ARD-Sportschau ausgestrahlt. Die Lose wurden vom Saxophonisten André Schnura gezogen. Als Ziehungsleiter fungierte DFB-Sportdirektor Rudi Völler.[7]
| Datum | Ergebnis | Austragungsort | ||
|---|---|---|---|---|
| Di., 03.12.2024, 18:00 Uhr | Arminia Bielefeld (III) | 3:1 (2:0) | SC Freiburg (I) | SchücoArena, Bielefeld |
| Di., 03.12.2024, 18:00 Uhr | SSV Jahn Regensburg (II) | 0:3 (0:2) | VfB Stuttgart (I) | Jahnstadion, Regensburg |
| Di., 03.12.2024, 20:45 Uhr | FC Bayern München (I) | 0:1 (0:0) | Bayer 04 Leverkusen (I) | Allianz Arena, München |
| Di., 03.12.2024, 20:45 Uhr | Werder Bremen (I) | 1:0 (0:0) | SV Darmstadt 98 (II) | Weserstadion, Bremen |
| Mi., 04.12.2024, 18:00 Uhr | 1. FC Köln (II) | 2:1 n. V. (1:1, 1:1) | Hertha BSC (II) | Rheinenergiestadion, Köln |
| Mi., 04.12.2024, 18:00 Uhr | VfL Wolfsburg (I) | 3:0 (0:0) | TSG 1899 Hoffenheim (I) | Volkswagen Arena, Wolfsburg |
| Mi., 04.12.2024, 20:45 Uhr | RB Leipzig (I) | 3:0 (1:0) | Eintracht Frankfurt (I) | Red Bull Arena, Leipzig |
| Mi., 04.12.2024, 20:45 Uhr | Karlsruher SC (II) | 2:2 n. V. (1:1, 0:1) (4:5 i. E.) |
FC Augsburg (I) | Wildparkstadion, Karlsruhe |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Auslosung für das Viertelfinale fand am 15. Dezember 2024 statt. Sie wurde im ZDF live übertragen, Losfee war der Handball-Nationalspieler Julian Köster. Die Begegnungen fanden am 4. und 5. sowie am 25. und 26. Februar 2025 statt.[8] Bis auf die Partie RB Leipzig gegen VfL Wolfsburg wurden sämtliche Partien im Free-TV übertragen.[9]
| Datum | Ergebnis | Austragungsort | ||
|---|---|---|---|---|
| Di., 04.02.2025, 20:45 Uhr | VfB Stuttgart (I) | 1:0 (1:0) | FC Augsburg (I) | MHPArena, Stuttgart |
| Mi., 05.02.2025, 20:45 Uhr | Bayer 04 Leverkusen (I) | 3:2 n. V. (2:2, 0:1) | 1. FC Köln (II) | BayArena, Leverkusen |
| Di., 25.02.2025, 20:45 Uhr | Arminia Bielefeld (III) | 2:1 (2:0) | Werder Bremen (I) | SchücoArena, Bielefeld |
| Mi., 26.02.2025, 20:45 Uhr | RB Leipzig (I) | 1:0 (0:0) | VfL Wolfsburg (I) | Red Bull Arena, Leipzig |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Auslosung für das Halbfinale fand am 2. März 2025 in der ARD-Sportschau statt. Losfee war der frühere Fußballnationalspieler Gerald Asamoah. Die Halbfinalbegegnungen wurden am 1. und 2. April 2025 ausgetragen.[10]
| Datum | Ergebnis | Austragungsort | ||
|---|---|---|---|---|
| Di., 01.04.2025, 20:45 Uhr | Arminia Bielefeld (III) | 2:1 (2:1) | Bayer 04 Leverkusen (I) | SchücoArena, Bielefeld |
| Mi., 02.04.2025, 20:45 Uhr | VfB Stuttgart (I) | 3:1 (1:0) | RB Leipzig (I) | MHPArena, Stuttgart |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Prämien aus den Fernseh- und Vermarktungserlösen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Anteil an den Vermarktungserlösen je Teilnehmer betrug für die erste Runde 209.453 Euro. Klubs, die in die zweite Runde eingezogen waren, verzeichneten Einnahmen in Höhe von 418.906 Euro. Für das Erreichen des Achtelfinales wurden 837.813 Euro ausgezahlt. Die Viertelfinalisten erhielten 1.675.625 Euro, die Halbfinalisten 3.351.250 Euro. Der Verlierer des Finales erhielt noch einmal 2.880.000 Euro und der Gewinner 4.320.000 Euro.[11]
| Erreichte Runde | Prämie pro Mannschaft | |
|---|---|---|
| Runde | aufsummiert | |
| 1. Hauptrunde | 209.453 € | |
| 2. Hauptrunde | 418.906 € | 628.359 € |
| Achtelfinale | 837.813 € | 1.466.172 € |
| Viertelfinale | 1.675.625 € | 3.141.797 € |
| Halbfinale | 3.351.250 € | 6.493.047 € |
| Finale (Verlierer) | 2.880.000 € | 9.373.047 € |
| Finale (Gewinner) | 4.320.000 € | 10.813.047 € |
Wissenswertes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sabrina Wittmann wurde beim Erstrundenauftritt ihres FC Ingolstadt 04 gegen den 1. FC Kaiserslautern (1:2) zur ersten Cheftrainerin, die im DFB-Pokal einen Verein verantwortete.[12]
- Arminia Bielefeld schaffte es als erster Verein aus der 3. Liga, zum zweiten Mal (nach 2015) ins Halbfinale einzuziehen.[13]
- Arminia Bielefeld gelang es als erstem Teilnehmer, der nicht selbst der 1. oder 2. Bundesliga angehört, sich gegenüber vier Teilnehmern der ersten Liga (1. FC Union Berlin, SC Freiburg, Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen) innerhalb einer Pokalsaison durchzusetzen.[14]
- Es wurde ein neuer Rekord von 1,66 Millionen Anfragen nach Karten für das Finale aufgestellt. Gleichzeitig kam es zu einem Rekord von Bot-Angriffen. Laut Aussagen des DFB mussten 160 Millionen Bot-Anfragen abgewehrt werden, was mit zur Verzögerung bei der Bearbeitung der echten Anfragen beitrug.[15]
- Arminia Bielefeld war der vierte Drittligist in einem DFB-Pokal-Endspiel und der erste, der dabei Tore erzielte. Zuvor spielten:
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ DFB-Pokal – Modus. In: dfb.de. 1. Juni 2017, abgerufen am 23. Mai 2021.
- ↑ Rahmenterminkalender für die Saison 2024/25: Bundesliga-Auftakt am 23. August 2024 – 2. Bundesliga startet am 2. August 2024. In: dfl.de. DFL Deutsche Fußball Liga e. V., 27. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2023.
- ↑ DFB-Pokal - Auslosung der 1. Runde am 1. Juni. In: sportschau.de. 25. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.
- ↑ Wir sagen nur ein Wort: Panze steht! Bremer SV, 5. Juli 2024, abgerufen am 6. Juli 2024.
- ↑ Viktoria Berlin zieht für Pokalspiel gegen Augsburg in den Jahn-Sportpark. FC Viktoria 1889 Berlin, 5. Juli 2024, abgerufen am 6. Juli 2024.
- ↑ Olympiasiegerin Greinacher lost zweite Pokalrunde aus. In: DFB.de. 1. September 2024, abgerufen am 2. September 2024.
- ↑ DFB-Pokal-Achtelfinale: Auslosung, Termin, Modus. In: kicker.de. 30. Oktober 2024, abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ DFB-Pokal: Bitteres Knaller-Los im Viertelfinale für den 1. FC Köln. 15. Dezember 2024, abgerufen am 15. Dezember 2024.
- ↑ FAQ: Hier läuft das DFB-Pokalviertelfinale live im TV und Stream. Abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Die Auslosung des DFB-Pokal-Halbfinales findet am 2. März statt. In: sportschau.de. 27. Februar 2025, abgerufen am 27. Februar 2025.
- ↑ Alle Infos zur Pokalsaison 2024/2025. In: dfb.de. DFB, 15. Juni 2024, abgerufen am 17. Juni 2023.
- ↑ Wittmann am Ziel ihrer Träume – Erste Cheftrainerin im deutschen Männerfußball beißt sich fest. In: n-tv.de. SID, 6. Juni 2024, abgerufen am 27. Februar 2025.
- ↑ Julian Koch: Pokal-Coup: Arminia kassiert Geldregen und sorgt für Novum. Liga3-Online.de, 25. Februar 2025, abgerufen am 27. Februar 2025.
- ↑ Drittligist Arminia Bielefeld wirft auch Double-Gewinner Bayer Leverkusen aus dem DFB-Pokal und zieht sensationell ins Endspiel von Berlin ein. 1. April 2025, abgerufen am 2. April 2025.
- ↑ Tickets für Pokalfinale: DFB wehrt Bot-Angriffe ab. In: sport.de. RTL interactive GmbH, 10. April 2025, abgerufen am 14. April 2025.
