Benutzer Diskussion:Stepro
Abschnitt hinzufügenEin Nutzer über dieses Projekt:
Empathie? Mit Verlaub: Die empathischsten Menschen in diesem Projekt leiden wie die Schweine, weil sie all die Probleme sehen, die Hindernisse bei der Kommunikation, die aus der Mannigfaltigkeit der Typen in diesem Projekt erwächst, bei der gleichzeitigen Unfähigkeit des Projekts, diesem Problem mit klareren, verbindlichen Regeln zu begegnen. Was das Projekt honoriert, ist dieses auch außerhalb der WP v.a. im Internet populäre, antizivilisatorische Schwarmtum, das Meinungspluralismus predigt, aber Mehrheit und Macht säuft, indem es sich gegenseitig in seiner Abwegigkeit anbiedert, um sich letztlich doch bis aufs Messer zu bekämpfen, die Verkommenheit des Gegenübers genießend, um selbst Arschloch sein zu dürfen, dieses mainstreamvulgärlinksdeutsch aufgeladene, moralinsaure, sich selbst und anderen Solidarität und Progressivität vorgaukelde, in Wahrheit aber Egozentrismus fordernde und fördernde Neospießertum. bennsenson - reloaded 20:55, 8. Mai 2013 (CEST)
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die Zukunft der Wikipedia ist der Gurken-Rap.
Stepro
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:01, 27. Mär. 2021 (CET)
Stepro
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:06, 28. Mär. 2016 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo Stepro, wir sind uns glaube ich noch nicht über den Weg gelaufen. Falls wir uns da auf dem falschen Fuß getroffen haben tut es mir leid. Mir geht es nur um die Sache, ist nie persönlich. Ich hänge nicht an bestimmten Formulierungen und bin schmerzfrei wenn andere in "meine" Textstellen reineditieren. Will nur das am Ende NPOV bei rauskommt. --Pass3456 (Diskussion) 00:14, 7. Feb. 2025 (CET)
- Das hier sehe ich leider erst nach meiner VM gegen Dich. Es hätte aber wohl auch nichts mehr geändert, Diskussionsverweigerung und viermaliges Einfügen empfinde ich nicht als tolerierbar. --Stepro (Diskussion) 00:21, 7. Feb. 2025 (CET)
Bildanfrage
[Quelltext bearbeiten]Hi Stepro,
Du hast letztes Jahr den Großen Preis der Niederlande fotografisch begleitet und fleißig Rennwagen abgelichtet, wie ich Commons entnehmen kann. Berichten zufolge wurde während des Wochenendes offenbar auch für den Film F1 gedreht, möglicherweise sogar mit schwarz-goldenen Boliden direkt auf der Rennstrecke. Da ich bei Commons diesbezüglich nichts finden konnte, hier meine Nachfrage, ob du eventuell weitere Bilder mit entsprechenden Motiven hast? Vielen Dank schon einmal im Voraus. LG --Frederico34 (Diskussion) 01:55, 11. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Frederico34, alle (sinnvollen) Fotos, die ich gemacht habe, habe ich auch nach Commons geladen. Von dem Film habe ich auch nur am Rande gehört, aber vor Ort nichts mitbekommen. Generell fand ich die Medienkommunikation dort sehr schlecht, nicht vergleichbar mit z. B. der DTM. Was zum Teil auch an der schieren Menge der Medienvertreter liegen könnte, es waren drei riesige Räume voll. Aber auch per Mail kamen nahezu keine Infos. --Stepro (Diskussion) 02:24, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das ist schade, passt aber leider ins Bild, dass von den (mysteriösen) Dreharbeiten bei ~10 Rennen mit tausenden von Zuschauern irgendwie kein Foto den Weg nach Commons gefunden hat. Dir natürlich trotzdem vielen Dank für die zahlreichen anderen Bilder der Veranstaltung, von denen einige ja sogar als exzellent ausgezeichnet wurden, wie ich gesehen habe. LG --Frederico34 (Diskussion) 02:59, 11. Feb. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)
Wellmer
[Quelltext bearbeiten]Du hast bei Wellmer die Eltern zurückgesetzt. Dabei ist es normal die Elternberufe zu erwähnen. Bei bekannten Personen sind teils sogar Großeltern erwähnt. Was also sollte die Aktion? --Falkmart (Diskussion) 21:43, 16. Mär. 2025 (CET)
- Das ist gleich mehrfach nicht richtig:
- Im Artikel Jessy Wellmer steht nach wie vor der Beruf ihrer Eltern. Dass sie Lehrer waren, reicht für ihre Biografie völlig aus, die genauen Fächer, die sie unterrichtet haben, sind in der Biografie der Tochter viel zu detailierte Informationen, zumal diese keinen Bezug zur Tätigkeit der Tochter haben. Deswegen steht in meinem Bearbeitungskommentar auch "viel zu detailliert, um die Eltern geht es im Artikel nicht".
- In Ausnahmefällen kann es sinnvoll sein, auch die Großeltern zu erwähnen. Dabei ist aber WP:BIO zu beachten. Die Großeltern haben schließlich auch Persönlichkeitsrechte, und müssen es nicht hinnehmen, wenn persönliche Daten von ihnen veröffentlicht werden. Zumal diese weder enzyklopädisch relevant sind, noch Gegenstand des Artikels. Wie weit soll das Deiner Meinung nach zurückreichen? Zwei Generationen? Drei Generationen? Vier?
- Ich habe meine Bearbeitungen in der Zusammenfassungszeile klar begründet. Wenn Du anderer Meinung bist, diskutiere das doch bitte auf der Artikeldiskussionsseite. --Stepro (Diskussion) 22:57, 16. Mär. 2025 (CET)
Einladung zur Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Stepro
Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
18:40, 24. Mär. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Deine Rücksetzung in Linda Stark (Politikerin)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stepro, Du hattest meinen Revert der Benutzerin Laurakeller97 zurückgesetzt. Dabei hattest du als Begründung angegeben, dass mein Revert nicht begründet war. Das war korrekt und durch die relativ hohe Anzahl der Reverts durch mich begründet. Im Rahmen der aktuellen VM habe ich die massenhaften Einfügungen des Hinweises auf Brand New Bundestag als Linkspam und Vandalismus empfunden, da diese tagsüber innerhalb von ein paar Stunden in vielen Artikeln erfolgten. Wenn Du anderer Meinung bist, sollten wir das entweder hier, oder gegebenenfalls in der VM klären, wie jetzt damit zu verfahren ist. Momentan ist nur einer der etwa 40 Rücksetzungen von Dir zurückgesetzt worden. Ich bin auch offen, das an anderer Stelle zu klären, aber es sollte geklärt werden. Gruß --NDG (Diskussion) 07:59, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @NDG, das ist natürlich ein valider Grund. Ich wusste eben nichts von dem Linkspam und der VM, und hatte mich daher über die kommentarlose Rücksetzung gewundert. Denn einzeln betrachtet schien sie mir durchaus sinnvoll. Ob es nun unbedingt in den Artikel gehört oder nicht, kann man sicher diskutieren. Er ist ja nicht sehr lang, und so eine Unterstützung kann m. E. eben durchaus erwähnenswert sein. Wenn das aber wie hier massenweise spamartig passiert, ist das natürlich nicht in Ordnung. --Stepro (Diskussion) 20:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Es sind ungefär 40 exakt gleiche Bearbeitungen in verschiedene Neu-Abgeordneten eingearbeitet worden. Der PE und Linkspam-Verdacht lag da nahe. Ich habe die edits revertiert oder bearbeitet, jenachdem, ob sie mehr Inhalt als nur den Brand New Bundestag Link enthielten. Die Reverts habe ich kommentarlos gemacht (alle Edits unter 400 KB), deswegen hab es keine Begründung. --NDG (Diskussion) 21:49, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wird gerade unter Portal Diskussion:Deutsche Politik besprochen. Ich halte diese Dauerverdächtigung von Neulingen wirklich für contraproduktiv. --Ailura (Diskussion) 13:54, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Es sind ungefär 40 exakt gleiche Bearbeitungen in verschiedene Neu-Abgeordneten eingearbeitet worden. Der PE und Linkspam-Verdacht lag da nahe. Ich habe die edits revertiert oder bearbeitet, jenachdem, ob sie mehr Inhalt als nur den Brand New Bundestag Link enthielten. Die Reverts habe ich kommentarlos gemacht (alle Edits unter 400 KB), deswegen hab es keine Begründung. --NDG (Diskussion) 21:49, 1. Apr. 2025 (CEST)
Du hast versehentlich die Benutzerseite angelegt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:47, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Oh, und es noch nicht mal gemerkt. Danke für die Verschiebung. --Stepro (Diskussion) 14:59, 9. Apr. 2025 (CEST)
Luise Heyer Alternativtext
[Quelltext bearbeiten]Hallo, danke für Deine kritische Äusserung bei Luise Heyer. Nichts ist vollkommen - ich würde nie behaupten, dass die Alt-Texte nicht verbesserungswürdig erscheinen, allerdings wäre eine Verbesserung des Alternativentextes, welcher nur für Sehbehinderte und den Screenreadern sichtbar ist, ein besserer Gedanke gewesen, als alles gleich rückgänig zu machen. Streiche meinethalben die Beschreibung des Musters und Danke für Deine Unterstützung für Sehbehinderte --Frank Sonnenkind (Diskussion) 14:41, 11. Apr. 2025 (CEST)
neue Bestätigung am 12.4.2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Tsui bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 13. Apr. 2025 (CEST)
Bitte um Verschiebung meines Entwurfs
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Stepro,
ich würde Sie gerne um die Verschiebung meines Artikels aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum bitten. Es handelt sich um folgenden Entwurf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LadyInPicture/Entwurf
Falls noch Änderungen notwendig sind, bin ich natürlich gerne dazu bereit.
Mit freundlichen Grüßen
LadyInPicture --Ladyinpicture (Diskussion) 17:38, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @Ladyinpicture, ich würde dir empfehlen, den Entwurf zuerst bei Wikipedia:Relevanzcheck vorzustellen. So, wie er jetzt ist, würde ich ihn keinesfalls in den ANR verschieben. --Stepro (Diskussion) 19:02, 15. Apr. 2025 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Danke!
[Quelltext bearbeiten]Dein Posting bezüglich der Diskussion Belege kann ich nur unterschreiben. Ich blick überhaupt nicht mehr durch, was da jetzt wie verhandelt werden soll. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 23:07, 1. Mai 2025 (CEST)
Erinnerung an die Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Stepro
Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol erinnern, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der Projektseite der KulTour und auf Wikipedia:Innsbruck an. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
08:22, 9. Mai 2025 (CET)
(diese Nachricht wurde per Spezial:Massennachrichten an dich versandt, weil du dich auf Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste oder Wikipedia:GLAM/Einladungsliste eingetragen hast)
Hallo Stepro! Du hast vor wenigen Tagen die Namenschreibweise im Artikel von Selina Çerçi geändert. Da DFB und Co. dies so schreiben würden, wäre es typografische korrekt. Nur: Damit würdest du ihr selbst nahelegen, die Schreibweise des eigenen Namens nicht zu kennen. Hintergrund: Nach dem Spiel RB Leipzig gegen TSG Hoffenheim am 3. November des vergangenen Jahres hatte ich mit ihr ein kurzes Gespräch, in dessen Verlauf sie von mir auch nach Aussprache und Schreibweise ihres Nachnamens gefragt wurde. Und entsprechend ihrer damaligen Antwort gab es in der Folge sowohl die Kringel als auch Lautschrift im Artikel. Und das ist auch beileibe kein Einzelfall, vgl. Fatma Şakar und Şaban Uzun, welche beim DFB fälschlicherweise auch mit normalem S geschrieben werden. Scheint eher so, als würde unser Bundesverband hier den einfachen Weg gehen... --Ennimate (Diskussion) 21:24, 13. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank für dieses schöne Beispiel! Besser kann man die Belegpflicht nicht erklären. Wir haben hier also:
- einen Benutzer (dich), der aussagt, von der Lemmaperson selbst erfahren zu haben, dass sie mit den "Kringeln" geschrieben wird
- einen anderen Benutzer, der aussagt, von der Lemmaperson selbst erfahren zu haben, dass sie ohne den "Kringeln" geschrieben wird.
- Wem von beiden soll man nun glauben? Mindestens einer von beiden muss ja zwangsläufig lügen.
- Die Antwort ist tatsächlich recht einfach: Keinem von beiden. Wir halten uns an die vorhandenen reputablen Belege, und das sind ganz klar DFB und ihr Verein. Zumindest bei letzterem fände ich es seltsam, wenn auf der Vereinswebsite der Name einer Bundesligaspielerin falsch geschrieben wäre. Im Übrigen schreibt sich selbst auf ihrem verifizierten Instagram-Account auch ohne. --Stepro (Diskussion) 22:57, 13. Mai 2025 (CEST)
- Einwurf von der Seite (ha! Ich und eine Fußballmetapher, rot im Kalender ankreuzen): Ich finde das ziemlich furchterlich, wenn Namen "internationalisiert" werden. Dasselbe, wie wenn es im Alphabet der deutschen Sprache es keine aou mehr genutzt wurden. --Raymond Disk. 08:42, 14. Mai 2025 (CEST)
- Wie müsste ein Name einer in Kiel geborenen Person denn dann "richtig" aussehen?
- Der Verein nutzt ja durchaus Sonderzeichen, z. B. bei Erëleta Memeti. Aber eben nur da, wo sie auch wirklich im Namen vorkommen. --Stepro (Diskussion) 09:29, 14. Mai 2025 (CEST)
- Ach ich will gar nicht auf den Einzelfall eingehen, habe nur so mich hin lamentiert, da ich schon > 10 Jahre bemerke, auch im Gespräch mit Personen, dass Namen aus verschiedensten Gründen "vereinfacht" werden. Zumindest früher hatten Behörden da auch ihren Anteil dran. Ich hoffe, dass heute alle Systeme auch den UTF-8-Zeichensatz mit allen diakritischen lateinischen Zeichen beherrschen. Sorry fürs Ausheulen bei dir. --Raymond Disk. 11:52, 14. Mai 2025 (CEST)
- Kein Problem, mein Nachname ist nun "rein deutsch" und wird wegen Umlaut und ß trotzdem überall anders geschrieben. Besonders in Hotels ist das teilweise sehr abenteuerlich. --Stepro (Diskussion) 11:56, 14. Mai 2025 (CEST)
- Ach ich will gar nicht auf den Einzelfall eingehen, habe nur so mich hin lamentiert, da ich schon > 10 Jahre bemerke, auch im Gespräch mit Personen, dass Namen aus verschiedensten Gründen "vereinfacht" werden. Zumindest früher hatten Behörden da auch ihren Anteil dran. Ich hoffe, dass heute alle Systeme auch den UTF-8-Zeichensatz mit allen diakritischen lateinischen Zeichen beherrschen. Sorry fürs Ausheulen bei dir. --Raymond Disk. 11:52, 14. Mai 2025 (CEST)
- Einwurf von der Seite (ha! Ich und eine Fußballmetapher, rot im Kalender ankreuzen): Ich finde das ziemlich furchterlich, wenn Namen "internationalisiert" werden. Dasselbe, wie wenn es im Alphabet der deutschen Sprache es keine aou mehr genutzt wurden. --Raymond Disk. 08:42, 14. Mai 2025 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit Dr. Stefan Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.
Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung Deutsches Technikmuseum in Berlin Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt Frauen und Technik geben.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:52, 26. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam in Potsdam Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Noeditsection
[Quelltext bearbeiten]Ich dachte anfangs, es ist ein Fehler oder Versehen. Ziemlich nutzerunfreundlich, wenn man nicht wie gewohnt Absätze editieren kann. Das bringt doch nur Nachteile oder was übersehe ich? --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:24, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn die Links zu "Abschnitt bearbeiten" da sind, sieht man doch nur, dass da eine Vorlage eingebunden ist. Wo soll da der Sinn sein? Es gibt große blaue Buttons zum Eintragen in die Liste. Und die Liste selbst ist auch nochmal verlinkt. Es gibt absolut keinen Grund, diese Seite an sich zu bearbeiten. --Stepro (Diskussion) 01:45, 14. Jul. 2025 (CEST)
Zu der Änderung bei Jannik Kohlbacher
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Stepro,
schau bitte in die Vorlage:Medaillen Sommersport: Dort steht, dass bei Verwendung der "kryptischen Abkürzung" EYOF dann unter Medaillien (bitte aufklappen) die Veranstaltung als Europäisches Olympisches Jugendfestival angezeigt wird, mit den Olympischen Ringen. Und das hatte auch funktioniert.
Die von dir gemeinte "kryptische Abkürzung" im Medaillienspiegel wurde durch Deine Änderung nicht beeinflusst.
Bitte mach Deine Änderung wieder rückgängig, danke --Balou20 (Diskussion) 18:07, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, ich geb's langsam ganz auf. Artikel in der deWP sind größtenteils für normale Menschen nicht mehr bearbeitbar, weil im Hintergrund die wildesten Vorlagen Dinge tun, die beim Editieren von Artikeln nicht vorauszusehen sind. --Stepro (Diskussion) 18:14, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Kopf hoch, ich hatte die Beschreibung ja auch ert kürzlich entdeckt. Aber die Medaillienvorlage ist ja für alle Sportarten und somit ein ziemlich mächtiges Werkzeug. Wenn man die Beschreibung mal gefunden hat, ist es gar nicht so schlecht. Danke für´s Zurücksetzen --Balou20 (Diskussion) 21:30, 17. Jul. 2025 (CEST)
Emily Bölk?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stepro, bei untenstehenden Bildern wird angeblich Emily Bölk ausgezeichnet. Ich meine, das ist Xenia Smits. Siehe auch Alamy.
Gruß, --Magnus (Diskussion) 10:54, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Ähmm, klar ist das Xenia. Keine Ahnung, was ich da für einen Aussetzer hatte. Danke für die Info, ich korrigiere das gleich. --Stepro (Diskussion) 15:26, 24. Jul. 2025 (CEST)
Wiki Loves Gotha - Kunst- und Kulturgeschichte auf dem Friedenstein.
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM-on-Tour-Reihe werden wir vom 12. bis 14. September 2025 mit einem Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Mehr zum Programm und den Themen der Veranstaltung findet ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:24, 25. Jul. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Klara Bühl
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte zur Begründung fürs Entfernen angeben sollen, dass die Webseite nicht existiert. --Frank Lloyd Wright 2 (Diskussion) 16:33, 13. Aug. 2025 (CEST)
- Nun, ich habe den von dir entfernten Link natürlich angeklickt, und die Seite gesehen. --Stepro (Diskussion) 16:36, 13. Aug. 2025 (CEST)
- Hallo @Frank Lloyd Wright 2, nochmal ich: Deine Änderung finde ich sinnvoll, ohne Frage. Aber ich kann dir versichern, dass auch die vorherige Version in meinem Firefox problemlos funktioniert, sonst hätte ich den Link nicht wieder so eingefügt. Einfach nur zur Erklärung... --Stepro (Diskussion) 18:08, 13. Aug. 2025 (CEST)
- Kann ich so auch bestätigen, Down for Everyone or Just Me stimmt da ebenfalls zu. --DCB (Diskussion) 18:50, 13. Aug. 2025 (CEST)
- Hallo @Frank Lloyd Wright 2, nochmal ich: Deine Änderung finde ich sinnvoll, ohne Frage. Aber ich kann dir versichern, dass auch die vorherige Version in meinem Firefox problemlos funktioniert, sonst hätte ich den Link nicht wieder so eingefügt. Einfach nur zur Erklärung... --Stepro (Diskussion) 18:08, 13. Aug. 2025 (CEST)
Wir würden gerne von dir über deine Erfahrungen mit temporären Konten hören.
[Quelltext bearbeiten]Das Team für Produktsicherheit und -integrität möchte von dir über deine Erfahrungen mit temporären Konten hören. Deine Teilnahme an dieser Umfrage ist äußerst wertvoll, um uns zu helfen, zu verstehen, wie gut temporäre Konten funktionieren und was wir für die Zukunft verbessern können. Das Ausfüllen sollte höchstens 5 Minuten dauern.
Die Datenschutzrichtlinie für diese Umfrage kann über diesen Link eingesehen werden. Mit dem Ausfüllen der Umfrage erklärst du dich mit den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wenn du von uns eine Reaktion erhalten möchtest, lass uns bitte deinen Wiki-Benutzernamen wissen.
Danke!
Quiddity (WMF) 00:30, 27. Aug. 2025 (CEST)
WECO Feuerwerk
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stepro,
ich habe verschiedene Punkte geändert, wie soll ich wissen um was es dir geht, wenn du dich nicht konkret äußerst? Warum führst du nicht einfach die deiner Meinung nach notwendigen Änderungen durch? --Leuni (Diskussion) 18:40, 31. Aug. 2025 (CEST)
- Ich habe bei der ersten Rücksetzung "Unsinniger Begriff, unenzyklopädisch, sprachliche Fehler" als Grund angegeben. Das erscheint mir eindeutig. Inhaltliche Diskussionen bitte auf der Diskussionsseite des Artikels, damit alle Interessierten teilhaben können. --Stepro (Diskussion) 19:01, 31. Aug. 2025 (CEST)
- Dann schreib doch bitte mal auf der Disk. Ich weiß nicht um welchen Begriff es dir geht. --Leuni (Diskussion) 19:24, 31. Aug. 2025 (CEST)
GLAM digital: Wiki Loves Freilichtmuseen
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 08. September 2025 einen virtuellen Besuch in Freilichtmuseen in Deutschland machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden von Freilichtmuseen werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Freilichtmuseen, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben.
Darüber hinaus soll die Veranstaltung dazu anregen, sich mit eigenen Fotos aus Freilichtmuseen am diesjährigen Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments zu beteiligen und so die Wikimedia-Projekte nachhaltig anzureichern.
Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 21:09, 31. Aug. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
7 Tage
[Quelltext bearbeiten]Grüß dich bitte kurze Rücksprache desdewegen. Wie wäre es denn mit 10 Tagen? Faktisch sind die Themen auf der Basisseite deutlich länger am Brett als die Diskussionen abgeräumt werden. Mir fehlte heute/zuletzt die Disk zum Eisberg von Markus Cyron. Die wurde grad vor 2 Tagen abgeschoben. LG --Tom (Diskussion) 15:42, 2. Sep. 2025 (CEST)
- Bitte derartiges dort diskutieren, wo es hingehört: auf der entsprechenden Diskussionsseite. Dann können alle Interessierten ihre Meinung dazu abgeben. --Stepro (Diskussion) 17:25, 2. Sep. 2025 (CEST)
Ha ...
[Quelltext bearbeiten]... und ich Dödel habe gedacht, das wäre bereits "veröffentlicht", aber ich sehe schon, das bleibt alles geheim bis zum Schluss. ;-) LG --Holder (Diskussion) 18:30, 9. Sep. 2025 (CEST)
GLAM digital: Ein virtueller Besuch im Weltmuseum Wien
[Quelltext bearbeiten]
Bei unserer Reihe GLAM digital haben wir am 13. Oktober 2025 das Weltmuseum Wien zu Gast. Das ethnographische Museum verfügt über einige der weltweit bedeutendsten außereuropäischen Sammlungen. Wir unternehmen einen Überblicksgalopp durch 3000 Jahre Hosengeschichte(n).

Unsere Vortragende Barbara Pönighaus-Matuella hat die Weltmuseum-Ausstellung Wer hat die Hosen an? mitkuratiert und ist im Haus für die Textilkonservierung zuständig. Wie üblich steht sie uns im Anschluss an ihren Vortrag für ein Gespräch zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn du Zeit und Lust hast, an diesem Abend vor deinem Bildschirm teilzunehmen!
→ Weitere Informationen und Anmeldung
Liebe Grüße –Annemarie Buchmann (WMAT und Raimund Liebert (WMAT) 13:28, 10. Sep. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
GLAM on Tour im Brücke-Museum
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM on Tour werden wir im Oktober das Brücke-Museum Berlin in Dahlem besuchen.
Im Rahmen von Führungen vor Ort zu den Sammlungen wird es eine gute Möglichkeit für Informationen und Inspiration für die eigene Artikelarbeit geben. Außerdem werden die zeitgenössische Sonderausstellung und Kostbarkeiten aus dem Depot präsentiert.
Am gesamten Wochenende können ihr euch Zeit für das Schreiben von Artikeln, das Bebildern der Wikipedia oder auch für die Aktualisierung von bereits bestehenden Artikeln zu den Sammlungen nehmen.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Brücke-Museum 2025.
Wir freuen uns auf dich! --Christoph (WMDE) 12:24, 18. Sep. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wenn dir der Teil von etwas als unrichtig erscheint, dann brauchst du nicht das ganze rückgängig machen. Denke produktiver, wenn dir das moeglich ist! OAlexander (Diskussion) 17:10, 22. Sep. 2025 (CEST)
- Ich finde Deine Formulierung auch beim zweiten Einsetzen nicht gut. Aber diese Diskussion gehört auf die Artikeldiskussionsseite, wo sich alle Interessierten beteiligen können, und nicht hier her. --Stepro (Diskussion) 17:45, 22. Sep. 2025 (CEST)
GLAM-Treffen
[Quelltext bearbeiten]
Im Dezember laden wir euch zum GLAM-Treffen ein. Das Treffen wird seit 2013 veranstaltet und dient unserer gemeinsamen Vernetzung und der Planung des kommenden Jahres. Zudem gibt es kleinere Inputs zu Themen rund um die GLAM-Arbeit in den Wikimedia-Projekten.

Eingeladen sind alle GLAM-begeisterten Wikipedia-Text-und Bild-Autor*innen, solche, die es werden wollen - und solche, die sich dafür interessieren.
Hier geht es zu Information und Anmeldung: Wikipedia:GLAM/Berlin 2025!
Wir freuen uns auf euch! --Christoph (WMDE) 08:27, 25. Sep. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
neue Bestätigung am 3.10.2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mpns bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Okt. 2025 (CEST)
neue Bestätigung am 4.10.2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Piet Parkiet bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Okt. 2025 (CEST)
Glückwunsch!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stepro, ich beglückwünsche Dich herzlich zur erhaltenen WikiEule. Eigentlich war sie längst überfällig, Deine Fotos sind wirklich Spitze. Danke auch für die tolle Orga-Arbeit. Es war einfach alles rund! Gruß --Artessa (Diskussion) 17:17, 5. Okt. 2025 (CEST)
- Vielen lieben Dank!
--Stepro (Diskussion) 19:10, 10. Okt. 2025 (CEST)
neue Bestätigung am 5.10.2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ameisenigel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 6. Okt. 2025 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
[Quelltext bearbeiten]Lieber Stepro,
die WikiEulenAcademy freut sich, dir in Anerkennung deiner Leistung eine FotoEule überreichen zu dürfen. Nebenstehend die Auszeichnung für deinen virtuellen Schreibtisch, sozusagen als virtuelle Stellvertreterin für ihre große Schwester.
Für deine Babelleiste haben wir ebenfalls ein Mitbringsel.
| Dieser Benutzer wurde mit der FotoEule 2025 ausgezeichnet. |
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiFotoEule 2025, Deine --WikiEulenAcademy
17:38, 6. Okt. 2025 (CEST)
- Da schließe ich mich den Glückwünschen gleich an. Es ist aber nicht nur Glück, wenn man die begehrte Fotoeule überreicht bekommt, sondern dazu gehört auch Können. :) MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 10:54, 8. Okt. 2025 (CEST)
- Dankeschön! --Stepro (Diskussion) 19:11, 10. Okt. 2025 (CEST)
neue Bestätigungen am 6.10.2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Amrei-Marie und Nadar13a bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 7. Okt. 2025 (CEST)
neue Bestätigung am 8.10.2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mathias Schindler bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Okt. 2025 (CEST)
neue Bestätigung am 11.10.2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Haendelfan bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Okt. 2025 (CEST)
Einfach mal ein ganz ganz großes Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stepro, einfach mal ein ganz großes Dankeschön für all deine Bilder, auf die ich insbesondere zum Frauenfußball für Artikel zurückgegriffen habe. Es wäre toll, wenn da noch viele weitere hinzukommen, zum Beispiel haben wir leider kaum Bilder von den Spielerinnen des FC Jena, ist von dir ja nicht weit entfernt. Auch die Frankfurter könnten mehr Bilder gebrauchen. Ich bemühe mich bei den Spielen der Eintracht Frauen zwar immer Bilder zu machen, um sie dann der Wikipedia zur Verfügung zu stellen, aber ich glaube, du hast da ganz andere Möglichkeiten. Noch einmal, einfach Danke, was du mit deinen Bildern für die Wikipedia leistest. Liebe Grüße - Shark --Shark1989z (Diskussion) 03:39, 25. Okt. 2025 (CEST)
- Hallo Shark, vielen lieben Dank!
- Die ersten beiden Heimspiele von Jena habe ich fotografiert, die Fotos sollten nächste Woche auf Commons landen. Richtige Porträtfotos werden allerdings immer schwieriger zu bekommen, da immer mehr Teams aller möglichen Sportarten ihre jährlichen "Media Days" unter Ausschluss aller Medien abhalten. Diesen Trend kann ich nicht verstehen, sondern einfach nur zur Kenntnis nehmen. --Stepro (Diskussion) 10:15, 25. Okt. 2025 (CEST)
- Hallo Stepro, vielleicht noch ein Hinweis, da ich auch gerne zu Bauchtanz arbeite. In Baunatal bei Kassel findet jährlich (next 19./20. September 2026) die deutsche Meisterschaft (TAF Deutsche Meisterschaft Orientalischer Tanz) statt , verteilt auf zwei Tage, die Solos gemeinhin am zweiten Tag. Ein professioneller Fotograf, der seine Bilder der Wikipedia zur Verfügung stellt, wäre da garantiert ein großer Gewinn (die Veranstalter sind da prinzipiell offen, sofern die Bilder vom Fotografen nicht kommerziell verwendet werden; ich habe letztes Jahr schon mit Einverständnis dort Bilder gemacht, diesmal ging es wegen Krankheitsumständen nicht, aber da ich kein professioneller Fotograf bin, sehen die Bilder auch entsprechend aus... Falls es dich interessiert, könnte ich sie auch nochmal auf dich verweisen. LG Shark --Shark1989z (Diskussion) 11:32, 25. Okt. 2025 (CEST)
neue Bestätigung am 26.10.2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von LunMa4 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Okt. 2025 (CET)
Wiki Loves Archäologie - Ein virtueller Austausch mit dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz: 17. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. November 2025 einen virtuellen Besuch im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden des Museums werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte und das Vermittlungsangebot des archäologisch-kulturhistorischen Landesmuseums des Freistaates Sachsen erfahren können. Das Museum präsentiert rund 300.000 Jahre Menschheits- und Kulturgeschichte und ist damit das zentrale Archäologiemuseum Sachsens.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben.
Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:46, 5. Nov. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Benutzer:Bh THC
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich stimme Dir zu, dass nach der entsprechenden Erklärung kein Verizifierungsverfahren erforderlich ist. Aber eine kryptische Abkürzung wie Bh THC erweckte in mir schon den Eindruck, dass der Benutzer für den Thüringer HC tätig sein könnte, nachdem er ausschliesslich dessen Artikel bearbeitete. Daher meine Anfrage zur Klärung. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:36, 19. Nov. 2025 (CET)
- Hallo @Nordprinz, ich möchte mal etwas länger antworten. Auch ich sehe das bezahlte (Schön-)Schreiben in Artikeln als großes Problem. Allerdings kann ich nicht verhehlen, dass die - aus meiner Sicht zumindest - teilweise an den Tag gelegte Verfolgungsparanoia auf dem Gebiet in meinen Augen auch großen Schaden anrichten kann. Daher mal ein paar allgemeine Gedanken dazu, unabhängig von dem konkreten Fall, und absolut nicht auf dich persönlich bezogen, sondern wirklich generell gemeint:
- Die Kombination aus ungeeignetem Benutzernamen, Verifizierungsaufforderung und Forderung nach Offenlegung von bezahltem Schreiben kann gegeben sein, ist sie vermutlich auch häufig, aber eben nicht immer. Dass alles inzwischen in einen Topf geworfen und fast grundsätzlich nur noch zusammen behandelt wird, halte ich für falsch.
- Die Verifizierung von Accounts entstand ursprünglich aus dem Wunsch, Benutzernamen, die einer exponierten bekannten Person oder einem bekannten Unternehmen entsprechen, nicht sperren zu müssen, sondern vielmehr zu bestätigen, dass es entweder diese Person tatsächlich ist, oder der Benutzer das Unternehmen tatsächlich vertreten darf. Leider hat sich bereits dies sehr schnell völlig verselbständigt, so dass seit Jahren immer wieder Benutzer zur Verifikation aufgefordert werden, bei denen das überhaupt nicht nötig ist. Gedacht ist dieses Instrument für Benutzer, die sich z. B. "Olaf Scholz" oder "Bundespräsident" nennen. Ausdrücklich nicht gedacht ist es für Benutzer, die sich z. B. "O.S. SPD" oder "BP BRD" nennen. Vor allem bei entsprechendem Bearbeitungsgebiet kann man sich bei zweiteren zwar die Gründe für die Wahl des Benutzernamens denken, aber sie widersprechen im Gegensatz zu den ersteren Beispielen nicht unseren Benutzernamenskonventionen, und müssen daher auch nicht verifiziert werden. Eine Aufforderung zur Verifikation des Benutzerkontos impliziert ja auch immer, dass man ansonsten gesperrt wird. Und bei diesen Beispielen sehe ich keinerlei Grundlage in unseren Regeln, die diese Sperre rechtfertigen könnten. Sogenannte SPA sind zwar in der Tat immer etwas kritisch zu betrachten, aber an sich nicht verboten, und auch diese Tatsache hat erst einmal nichts mit der Wahl des Benutzernamens zu tun.
- Die Aufforderung, bezahltes Schreiben offenzulegen, ist meist völlig legitim. Aber auch hier macht der Ton die Musik. Statt gleich per Baustein zu drohen, könnte man ja erst einmal freundlich nachfragen, ob man denn in einem Auftrag handelt, oder aus Eigeninteresse. Je nach Antwort (oder Ausbleiben selbiger) kann man dann immer noch deutlicher werden. Aber vor allem hat diese Offenlegungspflicht nichts mit Benutzerverifikationen zu tun, sondern ist davon unabhängig. Im Gegenteil gehe ich davon aus, die meisten "Bezahltschreiber" eher nicht einen Benutzernamen verwenden, der den Auftraggeber so klar erkennen lässt.
- Um mal auf das aktuelle Beispiel zurückzukommen:
- Der Benutzername "Bh THC" verstößt weder gegen Persönlichkeitsrechte, noch gegen Markenrechte. Auch nicht gegen unsere Wiki-internen Regeln zur Wahl des Benutzernamens. Also gibt es aus meiner Sicht keinerlei Grundlage, den Benutzer bei ausbleibender Verifizierung zu sperren. Das ist völlig unabhängig davon, welche Artikel der Benutzer bearbeitet, oder ob es sich (wie hier) um einen SPA handelt.
- Die Frage, ob der Benutzer in einem Auftrag handelt, finde ich angesichts des Editierverhaltens berechtigt. Allerdings würde ich (persönlich) erst einmal nicht davon ausgehen. Viele Wikipedianer arbeiten aus reinem Eigeninteresse in einem eng begrenzten Themenfeld, und teilweise auch nur in einem oder sehr wenigen Artikeln. Das ist allerdings legitim, solange die Grundsätze der Wikipedia wie z. B. die nötige Neutralität eingehalten werden.
- Es tut mir leid, dass die Antwort so lang geworden ist, aber ich habe das auch deswegen so ausführlich geschrieben, um bei zukünftigen Fällen einfach darauf verweisen zu können. --Stepro (Diskussion) 22:21, 19. Nov. 2025 (CET)
neue Bestätigung am 22.11.2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Juliana bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 23. Nov. 2025 (CET)
