Mit Datum vom 27. Juni 2006 habe ich, nachdem ich die eine oder andere kleinere Änderung als IP-Schreiber bereits durchgeführt hatte, mein Benutzerkonto angelegt und die ersten heute noch nachvollziehbaren Zeilen zu meinem gelöschten Erstlingswerk als Neuling geschrieben. Somit bin ich im Grunde bereits seit 7.078 Tagen aktiv.
Symbolbild "Wikipedianer bei einem Redaktionstreffen"
Mittlerweile halte ich, auch durch meine Beobachtungen des Verhaltens verschiedener Community-Mitglieder, die Wikipedia nicht mehr nur für eine qualitativ recht hochwertige Enzyklopädie mit vernünftigen und funktionierenden Selbstverwaltungsorganen. Nein; darüber hinaus halte ich die Zusammenarbeit der Autoren in dieser Community für eines der größten Sozialexperimente, an dem ich mich jemals beteiligen durfte und hoffentlich noch lange darf. Vom Selbstdarsteller über den arrogantenBesserwisser bis zum ernsthaften Autor oder zum sozial engagierten Mediator ist in dieser Community alles vertreten. Und jeder, der diese Worte hier liest, darf sich selbst einer der genannten oder auch ungenannten Gruppen zuordnen. Aber genau hier liegt meiner Ansicht nach auch eine der größten Stärken der Community: Die Zusammenarbeit ist zwar an manchen Stellen aufreibend und bringt entsprechende Reibungsverluste mit sich – funktioniert aber im großen und Ganzen zuverlässig. Chapeau Community!
Beruflich war ich lange Jahre in der EDV tätig, interessiere mich aber auch privat für dieses Thema. Bereits 1991 als Betatester für die Fidonet-Software Frontdoor habe ich viele Jahre eine private Multiline-Mailbox sowohl im Fidonet als auch im Gernet betrieben. Heute arbeite ich als technischer Projekt-Consultant sowie Ausbilder an streckenbasierten, hochtechnisierten Überwachungssystemen im Eisenbahnsektor.
Seit 23 Tagen darf ich nun auch als Administrator in der deutschen Wikipedia als Dienstleister der Community diese Enzyklopädie unterstützen.
Solltest Du Kontakt zu mir aufnehmen wollen, so kannst Du dies gerne über meine Diskussionsseite machen. Willst Du die Kontaktaufnahme jedoch nicht öffentlich auf Wikipedia vermerkt haben, so kannst Du mir selbstverständlich auch über diese Seite eine eMail senden.
Beteiligungen an anderen Lemmata, bei denen ich deutlich weniger Zeit investiert habe als zu vorstehenden Inhalten, sind an dieser Stelle natürlich nicht aufgeführt, aber auch vorhanden. Bis heute habe ich letztendlich in siebentausendachtundsiebzig Tagen siebentausendvierhundertdreiundvierzig Bearbeitungen durchgeführt.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mpns
Wenn man den Menschen im Internet, die sowieso nur Unsinn produzieren, jetzt auch noch Maschinen an die Hand gibt die noch mehr und schneller Unsinn produzieren können, dann darf man sich nicht wundern wenn das Netz irgendwann vollkommen unbrauchbar ist. Aus der ARTE-Reportage "KI: Der Tod des Internets", nur sinngemäß und leicht abgewandelt wiedergegeben