Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nordprinz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Schotterebene in Abschnitt Vielen Dank

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Nordprinz!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Diskussion) 20:31, 20. Nov. 2016 (CET) Bei Fragen kannst du dich auch an meine Diskussionsseite wenden oder mir ein Wikimail schreiben. --Regiomontanus (Diskussion) 20:31, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dankeschön,

[Quelltext bearbeiten]

dass du dich um diese Anpassungen kümmerst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:39, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gehste Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Nordprinz, (Fett, Kursiv, Signatur, Link, Eingebettete Datei, Eine Vorlage einfügen, Syntaxhervorhebung) danach kommt: Erweitert, Sondereichen, Hilfe.

Gehst du Sonderzeichen: Symbole da hast du die ganzen Dinge wie (Vierte Zeile, Zweites Zeichen = Halbgehviertstrich). --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:39, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, @Seeler09: meinst Du im VisualEditor? Stehen aber auch unten im Editor mit Quelltext. Danke für den Hinweis.--Nordprinz (Diskussion) 15:28, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wenn du hier Antwortest, hast du die Option (Oben im Feld) F, K, Sig., Link, ... (Erweitert, Sonderzeichen*) Dort hast du die Sonderzeichen unter Symbole... wie den Halbgehviertstrich für Von–Bis. „Anführtungszeichen“ Trennung: | Hoch ↑ runter ↓ und so weiter. Ohne Umständlich dir die Kürzel wo du sie via Tastatur her holst. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:34, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ach so, da oben im Quelltext kann man die auch aufrufen. Muss ich mal ausprobieren. Danke. --Nordprinz (Diskussion) 15:41, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Japp einfach auf das Symbol was gewünscht ist klicken und es erscheint im (Text), so muss man sich nicht Irgendwelche Tastaturkürzel merken. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:47, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Anker und Zahl

[Quelltext bearbeiten]

Du machst dir da zu viel Arbeit. Man kann einen Parameter x1= verwenden, der die Ziffern erlaubt, siehe Vorlage:Anker#Syntaxprüfung. Das wird sich aber wohl noch einmal etwas verändern. Ich wünsche einen angenehmen Jahresausklang. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:53, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Lómelinde: Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Dann weiss ich, wie die nächste Liste auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink ggf. besser abzuarbeiten kann. Dir auch alles Gute für den Rest des Jahres und guten Rutsch. --Nordprinz (Diskussion) 12:59, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jacopo Sala

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, ich habe gesehen, dass du in diesem Edit auf der Seite von Jacopo Sala die Navigationsleiste von SPAL Ferrara 2018/19 hinzugefügt. Ich hatte das auch schon getan, sie dann aber wieder gelöscht, weil Sala erst seit September 2019, also der Saison 2019/20 bei SPAL ist (siehe hier). Also entweder müssen wir die Navigationsleiste anpassen (wofür ich gerade wenig Zeit und Kopf habe), oder vorläufig löschen, denn so macht es ggf den Eindruck, dass er schon vor September 2019 bei Ferrara war. Oder was denkst du? Wie sollen wir vorgehen? Gruss, --LH7605 (Diskussion) 14:11, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, @LH7605: @M-B: Problem ist, wenn der Spieler nicht in der Navi-Leiste steht, erscheint er hier: Wikipedia:WikiProjekt_Fußball/Kader-Navigationsleisten. Dort werden zur Zeit ca 880 Spieler gelistet, die entweder in der Navi-Leiste sich befinden, die Navi-Leiste aber nicht im Artikel ist, oder wo eine Navi-Leiste im Artikel ist, in der sie nicht enthalten sind. Wenn immer gewartet wird, bis jemand Zeit hat, die komplette Leiste zu überarbeiten, wird diese Liste immer länger. (Ich hab mal bei einem Verein sie überarbeitet. Mit den Folgearbeiten, auch die Spielerartikel zu berichtigen, waren das mehrere Stunden über mehrere Tage verteilt.) Ich hab mich in letzter Zeit bemüht, zumindest keine Neufälle entstehen zu lassen - mit dem Preis, dass es dann nur teils richtige Navi-Leisten gibt. Ggf. eine Frage für das ganze Portal? --Nordprinz (Diskussion) 14:22, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wusste nicht von dem WikiProjekt zu den Kader-Navigationsleisten, vielen Dank für die Info. Ich denke, dass wir es dann stehen lassen können und möglichst schnell die Leiste überarbeiten sollten, wenn Zeit und Lust es zulassen. Das ist besser als die das WikiProjekt immer weiter zu füllen. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 16:09, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Carl Brandan Mollweide

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

diesen Artikel hast Du hier bei den Typographie-Fehlern auf der Ausschlussliste eingetragen. Allerdings sind Dir da Unterstriche "_" in das Lemma geraten, bestimmt mit irgendeinem Copy_and_Paste. Ich vermute aber, dass Aka das exakte Artikel-Lemma (also ohne die "_", stattdessen mit Blank (" ")) braucht, ansonsten sind das für ihn unterschiedliche Artikel. Ich hab das mal in der Ausschlussliste korrigiert, beim nächsten Fehlerlisten-Lauf sehen wir ja, ob meine Behauptung stimmt. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 21:04, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der gute Montanier

[Quelltext bearbeiten]

Hey, da ich weiß, dass du ein Anhänger von Standard Lüttich bist, wünsche ich jetzt schon viel Erfolg mit Philippe Montanier. Als Fan von Nottingham Forest kann ich dir natürlich nur schlechtes über ihn berichten, da er die durchaus konkurrenzfähige 16/17er-Mannschaft in den tiefen Abstiegskampf gestürzt hat und wir in dieser Saison nur haarscharf nicht relegiert wurden. Von bestimmten Neuzugängen der Montanier-Zeit schüttelt es mich heutzutage noch gehörig, wenn ich so darüber schaue. Ich hoffe doch, dass er diese Zeit, genauso wie Forest inzwischen überwunden hat, sonst siehts bald finster aus bei euch.--KeinerMagDiskussionen 18:33, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@KeinerMagFassmann: Danke für Info. Schöne Aussichten. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Michel Preud’homme bestimmt nicht überraschend als Trainer zurücktrat, sondern es lange intern besprochen wurden sein wird. (Er bleibt ja als Vize-Präsident bei Standard.) Fast schon beruhigend, dass nicht viel Geld in der Kasse sein soll, dass man nicht viele neue Spieler kaufen kann. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:43, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@KeinerMagFassmann: Hallo, ich fürchte, Du behältst recht. Sicher, Standard hat es einige Ausfälle, weil Spieler Corona hatten, aber trotzdem ist man nach 18 Spielen (erster Spieltag der Rückrunde) auf Platz 9 und käme noch nicht mal so am Saisonende nicht mal in die Play-offs um den letzten Europa League-Platz. --Nordprinz (Diskussion) 21:44, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn sich die Situation nicht verbessert, bin ich schon arg auf das Wintertransferfenster gespannt. Eigentlich müsste man in der Offensive nachlegen, aber man ist dort bereits völlig überladen mit Spielern. Montanier hat aufgrund der prekären Lage ja bereits kräftig die Rotationsmaschine angeworfen und das wird mit Sicherheit kaum besser in nächster Zeit, denn wenn ich schon sehe, dass er zuletzt Lestienne, Oulare und Čop vorne aufgestellt hat, kann man schon erahnen, wie verzweifelt er ist. Alle drei sind ehemalige Top-Talente, die allesamt den Sprung nicht geschafft haben und die mit ihrer Spielweise zusammen niemals auf dem Platz stehen dürfen. Es ist aber auch wirklich frustrierend, wie wenig vor allem ein Oulare bisher aus seiner Karriere gemacht hat und ich glaube, der wird auch nicht mehr das werden, was aus ihm werden hätte können. Besser wäre es jetzt wohl Montanier vorzeitig rauszuwerfen und auf einen Trainer zu setzen, der sich der Jugendförderung verschrieben hat. Ohne Zuschauer kann man glaube ich auch einmal eine Saison mit den Teenagern in der unteren Hälfte riskieren, damit man nächstes Jahr mit gereiften Jungs endlich wieder oben anklopfen kann. Mit Balikwisha, Tapsoba und Muleka hat man vorne ja auch hohes Potenzial, nur muss man die auch einsetzen, dass man offensiv ein zweites Brügge werden kann. Montanier hat es nach den starken Jahren bei Real Sociedad einfach schon bei mehreren Stationen versäumt, seine eigentlich guten Trainerfähigkeiten zu zeigen.--KeinerMagDiskussionen 18:17, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@KeinerMagFassmann: Die zweite Niederlage gegen Vereine am Schluss der Tabelle war zuviel. Am 26. Dezember war das Spiel gegen 22.30 h zu Ende; um 23.00 h war er entlassen. --Nordprinz (Diskussion) 01:54, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, ich muss nicht schreiben, dass ich nicht sonderlich überrascht bin.--KeinerMagDiskussionen 06:37, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mit Zulte-Waregem-Legende Mbaye Leye wurde jetzt ein feiner Kerl zurückgeholt. Bin sehr gespannt, wie er sich als Cheftrainer so macht, denn er ist ja quasi ohne wirkliche Erfahrung im Trainerbereich. Ich hoffe für ihn, dass er es packt und sich bei Standard für die Nachfolge von Francky Dury empfehlen kann. ;) Einen guten Rutsch.--KeinerMagDiskussionen 15:10, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@KeinerMagFassmann: In die Europa Play offs geschafft. Nicht gerade das, was man eine gute Saison nennt. Wenigstens noch im Pokalfinale. Termin nächsten Samstag. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:54, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@KeinerMagFassmann: Pokalfinale verloren. Jetzt müsste man die Play off II gewinnen. 2 Punkte in sechs Spielen aufholen. Nicht gerade einfach und das für die 2. Qualirunde zur Conference League. --Nordprinz (Diskussion) 23:10, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich behaupte mal, dass nach Montanier auch nicht mehr drin war, aber wie stehts konkret um Leye? Wird man ihn über den Sommer hinaus an der Seitenlinie sehen. Der Punkteschnitt ist ja deutlich besser als bei Montanier, was aber auch keine sonderliche Kunst darstellen sollte. Auch hat er es verstanden meine Lieblingsspieler Čop und Oulare völlig außen vor zu lassen, weil er wie ich nichts in ihnen sieht. ;)--KeinerMagDiskussionen 19:22, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und wer trifft jetzt? Jackson Muleka, wie prognostiziert. Montanier sitzt wahrscheinlich noch immer staunend zu Hause.--KeinerMagDiskussionen 19:26, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Veraltete Navis

[Quelltext bearbeiten]
(nicht signierter Beitrag von Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) 14:54, 5. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

in Tabellenform gebracht --Nordprinz (Diskussion) 15:32, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Klären ob erledigt

Moin Nordprinz, @FkMohr:, @Hejkal:, @Holmium: und @Tkarcher:, kann man wie es @Haeferl: vorgeschlagen hatte die unter anderem die Portale von Deutschland, Österreich, Schweiz und weitere nicht sogar ohne eine Aufteilung des Projektes mit einbeziehen? So müsste für jedes der Portale eine Projektseite erstellt werden, neben diesem Aufwand wird das am Ende seh unübersichtlich, meiner Meinung nach. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:03, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hab' ich nicht verstanden. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 18:13, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion im Projekt: Alpenverein zu Alpinverein, aus Gründen des Markennamens Alpenverein. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:20, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wieso schreibst Du das hier auf die Disk von Nordprinz statt auf die Projektdisk? Man splittert Diskussionen nicht auf verschiedene Seiten auf. --Häferl (Diskussion) 19:35, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Haeferl: dein Archiv hat einen Fehler. Schönes Wochenende --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:40, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hmmm Kategorie:Person (Alpenverein) komisch, da dürften nur Personen des DAV und ÖAV plus AVS und LAV stehen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:14, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Seeler09: Albrecht Riezler war lt Artikel Vorstand der Sektion Reutte des Deutschen und österreichischen Alpenvereins. Für den haben wir doch keine Kat. Person. Ist das dann Kat. Person DAV? freundl grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:13, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, bisher doppelt in DAV und ÖAV. Eher müsste die Kat., welche 7 unter Kats hat anders heissen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:18, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dann müssen wir das heute abend oder morgen in Ruhe überlegen. Sorry, jetzt ist Zeit knapp. --Nordprinz (Diskussion) 13:21, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ok, muss wach und fertig werden. Die ober Kat (Alpenverein) heisst falsch. War mir nur aufgefallen, müsste eher Alpiner Verein sein. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:41, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sektion 302 ist wohl weg, die haben Nummern. Laut DAV in Zahlen 357, die Sektionssuche beim DAV sagt 356 Sektionen, siehe: Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins. Wer weiss, zu klein, Corona, lieber Ortsgruppe ...? Die Tage mal prüfen, klar wäre es viel zu leicht wenn man vermerkt wer WEG bzw. NEU ist, dann wüssten es alle, aber das ist viel zu einfach! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:05, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Seeler09: Hallo, eine Pressemeldung finde ich aktuell per Google-Suche auch nicht. Meinst Du alle Sektionen durchschauen? Wäre aber sehr mühsam. Oder hat der DAV irgendwo eine alphabetische Liste selbst im Netz? Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:15, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nummer 302 gibt es nicht mehr. Möglich das sie mit der Sektion Schleiden/Eifel die nur noch Sektion Eifel auch aus Euskirchen kommend heisst Fusionierte. Das es keine Meldung gab schrieb ich schon. @FkMohr, Hejkal, Holmium, Tkarcher: gab es dazu vielleicht im Panorama des DAV irgendwelche Meldungen? Wie die Sektion XXX lösste sich auf, wurde zur Ortsgruppe, Fusionierte mit? Das Magazin selbst wäre auch Fehlend die Auflage dürfte hoch genug sein? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:52, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Seeler09:Schleiden sitzt aber ein Stück von Euskirchen entfernt. Hatte die Sektion Schleiden bisher ihren Sitz in Euskirchen. Sonst muss ich diese beiden Sektionen mal nachher aufrufen. --Nordprinz (Diskussion) 21:18, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Schleiden war der Sitz, Umbennennung war 2019, ob die auch den Sitz erst dann geändert haben steht da nicht, 1985 gegründet als Bergsteigerverein Eifel. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:40, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Seeler09:Hier steht was zur Umbenennung
Und wenn man versucht, bei der Sektionssuche den Link lt Artikel Liste_der_Sektionen_des_Deutschen_Alpenvereins#cite_note-346 Sektion 302 aufzurufen, kommt gar nichts. Ach so, das ist ja die Nummer, die Du oben schreibst. Da haben wir es ja. Evt Anfrage beim DAV oder Sektion Eifel? --Nordprinz (Diskussion) 21:49, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sagte ich doch. Warte doch ab. Such nach Postleitzehl, und 25 bzw. 35 km Umkreis, wer weiss was passierte. Kann aber gern weiter raten. Ne! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:01, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Soll ich mal für einen Monat auf Termin nehmen? --Nordprinz (Diskussion) 22:36, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Warte ab was die angepingten sagen, es könnte in einer Ausgabe des Magazin Panorama des DAV stehen. Und ob es noch 358, 357 oder nur noch 356 Sektionen sind. Das wäre durch raten viel zu umständlich. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:49, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
ja, okay, ein Termin aufzuschreiben, damit es nicht vergessen wird, kann ja nicht schaden. Kann man ja auch wieder löschen. --Nordprinz (Diskussion) 22:51, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Termin Ende April. Schönbrunner Hütte meine Änderung als Difflink, als Beispiel für geschichtlich genaue Angaben, siehe Punkt 14 (Hütten) der To-Do-Liste vom Projekt, die Alte-Version war nicht Falsch, aber geschichtlich ungenau! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:44, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Aktualisierung etlicher, alter Fußball-Kadernavis und die aufgewendeten Nerven zum Nutzen unserer Enzyklopädie.

Liebe Grüße
Pyaet (Diskussion) 15:50, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

In diesem Sinne weiterhin gutes Gelingen in einer wirklich zähen Arbeit, wie ich befürchte, die ich aber zu schätzen weiß! :)--Pyaet (Diskussion) 15:50, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Gerne schliesse ich mich an, auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön! Diesmal für Deine A von A bis A, will heissen: tolle Arbeit von Alpinusmus bis Achiverstellen für mich. --Sarita98 (Diskussion) 11:48, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Europapokalspiele ab der Saison xxxx

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Standard Lüttich war in folgenden Jahren im Europapokal:

  • EC 1: 1959 / 62 / 64 / 70 / 71 / 72 / 83 / 84 / 2007 / 09 / 10 / 12 / 15 / 19
  • EC 2: 1966 / 67 / 68 / 73 / 82 / 94
  • EC 3: 1969 / 74 / 78 / 79 / 80 / 81 / 85 / 87 / 93 / 96 / 2002 / 05 / 07 / 08 / 09 / 10 / 12 / 14 / 15 / 16 / 17 / 20 / 21

Ich habe gesehen, dass du die frühen Jahre nachtragen willst, deshalb wenn's hilft, die Aufstellung. Grüße: ---@Oevi: 01:11, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Oevi: Vielen Dank für die Info. Ja. Das waren noch erfolgreiche Jahre von Standard. Die stehen noch auf meiner Liste, wenn Zeit. Ich arbeite mich rückwärst weiter. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:09, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Pressekonferenz Alpines Museum

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Bilder geklärt?

Hallo lieber Kollege Nordprinz, wir sind gerade hier in München dabei zu sondieren, wer von uns vom WikiAlpenforum an der morgen am 28. April um 12.00 Uhr stattfindenden digitalen DAV-Pressekonferenz zu „Umbau Alpines Museum, ein neues Zuhause für alpine Kultur“ teilnehmen könnte. Als einer der Hauptautoren des Artikels zum Alpinen Museum bist Du herzlich eingeladen dazu, ggfs. auch nur als Zuhörer. Wegen der Kurzfristigkeit übermitteln wir Dir sicherheitshalber via Email die Zugangsdaten zur PK in München. Gib bescheid, falls Du teilnehmen möchtest, dann kümmern wir uns um die Akkreditierung und Anmeldung. Von der Münchner Wikipedia nehmen zwei an der PK teil. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 09:26, 27. Apr. 2021 (CEST) - (Die Zugangsdaten zum Einloggen in die PK sind per E-Mail übermittelt)Beantworten

Moin @Pimpinellus:, was kam raus? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:01, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Alles gut Seeler09, anschließend hatte ich noch ein ausgiebiges Gespräch mit den DAV-lern, die Bilder von der digitalen PK, stehen hier zur Verfügung. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 07:39, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, die Bilder zu den Museeums Commons? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 08:13, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Nordprinz
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:03, 18. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Nordprinz! Am 18. September 2016, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 59.300(!) Edits gemacht und 44 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:03, 18. Sep. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum runden Wiki-Geburtstag. Und wow - 59.300 Bearbeitungen! Rein rechnerisch werde ich die wohl erst in ca. 85 Jahren erreichen. :-o LG, Tkarcher (Diskussion) 17:09, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch --ItsLisa22 (Diskussion) 18:43, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Wolfgang Rieger, Tkarcher, ItsLisa22: Vielen Dank für die Glückwünsche. Sind wohl auch ettliche Bearbeitungen aus den Abarbeitungen von Akas Listen dabei, aber auch das hilft ja Wikipedia weiter. --Nordprinz (Diskussion) 22:27, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Meinen herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Ich bin froh, dass du dich damals angemeldet hast und seither mit uns die Wiki aufbaust. Auf fünf weitere Jahre und darüber hinaus!--Pyaet (Diskussion) 19:31, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2021 den 10. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 79 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2022 den 16. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 8. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 66 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2022 den 16. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 8. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 37 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

Danke!

[Quelltext bearbeiten]
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Neulings-Betreuung auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße
Tkarcher (Diskussion) 16:28, 8. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Nordprinz, nachdem ich heute endlich mal wieder an einem Rechner sitze statt nur am Mobiltelefon, möchte ich die Gelegenheit nutzen, dir ein herzliches Dankeschön zu sagen für die fantastische "Urlaubsvertretung" auf meiner Diskussionsseite. :-) Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen wieder öfter online bin, aber es ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass auch andernfalls niemand tagelang auf eine Antwort warten muss. Vielen Dank dafür! Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 16:28, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2022 den 11. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 25 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2022 den 14. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 8. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 47 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2023 den 12. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 4. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 72 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

SLA

[Quelltext bearbeiten]

NAbend Nordprinz

Ein per Schnelllöschantrag gelöschter Artikel darf nicht wieder eingestellt werden. Vielmehr wäre erst der löschende Admin anzusprechen und danach Wikipedia:Löschprüfung

Ich empfehle mal erneutes Regelstudium in dieser Angelegenheit. LP nur zur Änderung einer Löschdiskussion. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:48, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Bahnmoeller:Hallo, vielen Dank für Deine Nachfrage. In Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres_Vorgehen heisst es: „Auch nach der Löschung ist ein Einspruch gegen die Schnelllöschung möglich; dieser ist zunächst auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators zu vermerken. Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, oder aber es ist vom Administrator eine entsprechende Begründung anzugeben, aus der ersichtlich wird, warum dem Einspruch nicht stattgegeben wird. Im letztgenannten Fall kann ein Wiederherstellungswunsch auf der Löschprüfungsseite eingetragen werden.“
Das heisst für mich: drei Möglichkeiten:
  • ich gebe den Einspruch statt, weil beispielsweise aufgrund der Angaben im Einspruch sich die Relevanz ergibt
  • ich stelle wieder her und leite in die Löschdiskussion über
  • ich lehne ab, Prüfung nur über Löschprüfung, wenn beispielsweise ein Artikel über einen Fussballer, der nur Kreisklasse spielt und jemals gespielt hat und auch der Antragsteller bestätigt, dass nirgendwo anders gespielt und auch keine allgemeine Bekanntheit vorliegt
Sicherlich wird die Einleitung der Löschdiskussion der übliche Weg sein, wie wenn der Einspruch rechtzeitig vor der Schnelllöschung erfolgte, aber bei absoluter Irrrelevanz oder bei einem Nicht-Artikel („Fritz Meier ist der beste Fussballer der Welt.“), wo auch noch ein Einspruch erfolgt, wäre die Löschdiskussion überspringbar.
Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:52, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mustertexte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, hier habe ich ein paar Anschreiben aus der Vergangenheit. Schau in die Versionsgeschichte. Gruß --tsor (Diskussion) 21:51, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Tsor: Danke, das wäre schon einmal eine gute Vorlage. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:55, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Kanzlei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, bezüglich Deiner Änderung: Ich bin mir eigentlich sicher, dass hier das Plusquamperfekt korrekt ist, da hier im Zuge einer temporalen Satzverbindung der den Satz beginnende Nebensatz die Vorvergangenheit beschreibt, während der Hauptsatz die Vergangenheit beschreibt. Siehe u. a. hier. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 11:23, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Invisigoth67: Danke für den Link. Bei dem Beispiel dort würde ich auch das Plusquamperfekt nehmen. Hier im Artikel gefällt es mir aber nicht. Vielleicht kann man es auch anders formulieren. Lass mir bitte einen Tag Zeit. Heute etwas knapp an Zeit. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:16, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für Deine rasche Antwort. Das Gefühl, dass sich manches, das formal korrekt ist, komisch liest, kenne ich auch sehr gut. Aber lass Dir gerne Zeit, denn bei Dingen, die die Vorvergangenheit betreffen, ist in der Gegenwart keine akute Eile vonnöten. :-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 12:30, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Invisigoth67: Hallo, ich hab mal versucht, mit einer Umformulierung das Problem zu umgehen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:10, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Perfekt, sieht gut aus. Ich glaube ohnehin, dass ein ungelenkes Erscheinungsbild zur Job Description eines Plusquamperfekts gehört. ;-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 22:42, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2023 den 10. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 6. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 89 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2023

[Quelltext bearbeiten]

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2023 den 12. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 71 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

--Harro (Diskussion) 00:59, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2023

[Quelltext bearbeiten]

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2023 den 15. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 10. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 63 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
-- Harro (Diskussion) 00:13, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nachträglich noch großen Respekt vor deiner Schiedsrichterleistung und vielen Dank für deinen großen organisatorischen Einsatz. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:13, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024

[Quelltext bearbeiten]

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024 den 6. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 11. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 69 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
--Gripweed (Diskussion) 21:38, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hi Nordprinz. Dieses Jahr habe ich die Naviauflistung tatsächlich vergessen und hab jetzt mal drübergeschaut. Es ist ja wirklich jedes Jahr das Selbe. Du bist derjenige, der nahezu alle aufgelisteten Navis einmal frisch macht. Dann werden sie wieder ein Jahr nicht angerührt und das Spiel geht von vorne los. Es ist eine Mörderarbeit, das alles aktuell zu halten. Wir haben einfach nicht die Kapazitäten dafür. Und wenn man mal ganz ehrlich ist: Wäre ich die nicht bis England durchgegangen, würden sie auch noch in 5 Monaten auf dem Stand stehen. Es geschieht immer nur was auf Zuruf. Ich schätze deine Mühe da immer sehr, auch wenn ich sie sehr unnötig finde und dir gerne ersparen würde. Es ist halt eine Arbeit ohne tieferen Nutzen, da die Navis ja mehr oder weniger nur für diesen Stichtag aktuell sind. Wir müssen uns da endlich mal auf ein beherrschbares Maß gesundschrumpfen. Vermissen wird die Navis niemand und wenn doch, sind sie schnell neu erstellt (und ein Jahr später wieder total veraltet). Gruß --HSV1887 (Diskussion) 17:56, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@HSV1887: Hallo, dass die Kapazitäten begrenzt sind, ist mir klar. Jedoch der Fairness halber: im letzten Jahr haben andere mehr gemacht als ich: Es waren damals 86 Navis, von denen ich 16 gemacht hab. Nur diese Helfer brauchen schon diesen Zuruf, dass eine Aktualisierung erforderlich ist. Ggf. fällt auch anschliessend nach der Aktualisierung auf, dass Spielerartikel zu aktualisieren sind.
Ob eine Navi wirklich wieder so schnell wieder schnell erstellt ist, von den Spielernamen her ja, aber man muss auch die Syntax passend aufbauen. Okay, kann man von einem anderem Navi kopieren, wenn man auf die Idee kommt.
Von daher wäre aus meiner Sicht der sinnvolle Weg: erst die Idee der Löschung im Fußball-Portal vorstellen und diskutieren. --Nordprinz (Diskussion) 18:24, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@HSV1887: Hattest Du die veralterten Navis nur bis England ermittelt, oder hattest Du schon alle ermittelt? Sonst könnte ich weitere Länder auch durchschauen. Wir brauchen ja auf jeden Fall alle, egal, was wir mit ihnen machen. Die Gesamtzahl würde mich schon interessieren, für den Trend der letzten Jahren. Dürfte aber eher morgen nachmittag werden, bis ich dazu komme. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:29, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Genau. In Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader habe ich Argentinien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Dänemark und England durchgeklickt. Deutschland habe ich ausgelassen. Da müsste alles aktuell sein. --HSV1887 (Diskussion) 20:56, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@HSV1887: Soll ich denn morgen nachmittag, die restlichen nur auflisten? Die Angabe, welche Navis veraltert sind, brauchen wir ja in jedem Fall. --Nordprinz (Diskussion) 21:00, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bin sie eben durchgegangen:

  1. Vorlage:Navigationsleiste Kader von APOEL Nikosia
  2. Vorlage:Navigationsleiste Kader des NJ/NY Gotham FC
  3. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Orlando City
  4. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Ferencváros Budapest
  5. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Adana Demirspor
  6. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Alanyaspor
  7. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Antalyaspor
  8. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Büyükşehir Belediye Erzurumspor
  9. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Çaykur Rizespor
  10. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Denizlispor
  11. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Fatih Karagümrük SK
  12. Vorlage:Navigationsleiste Kader des Gaziantep FK (was ist das denn?!)
  13. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Gençlerbirliği Ankara
  14. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Göztepe Izmir
  15. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Hatayspor
  16. Vorlage:Navigationsleiste Kader des Istanbul Başakşehir FK
  17. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Kayserispor
  18. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Konyaspor
  19. Vorlage:Navigationsleiste Kader von MKE Ankaragücü
  20. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Sivasspor
  21. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Trabzonspor
  22. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Yeni Malatyaspor
  23. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Slovan Liberec
  24. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Viktoria Pilsen
  25. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Deportivo Alavés
  26. Vorlage:Navigationsleiste Kader von UD Almería
  27. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Cádiz
  28. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Elche
  29. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Getafe
  30. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Granada
  31. Vorlage:Navigationsleiste Kader der SD Huesca
  32. Vorlage:Navigationsleiste Kader der UD Las Palmas
  33. Vorlage:Navigationsleiste Kader des RCD Mallorca
  34. Vorlage:Navigationsleiste Kader von CA Osasuna
  35. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Real Saragossa
  36. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Real Valladolid
  37. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Celta Vigo
  38. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Neuchâtel Xamax
  39. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Schaffhausen
  40. Vorlage:Navigationsleiste Kader des Ittihad FC
  41. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FCSB Bukarest
  42. Vorlage:Navigationsleiste Kader des Casa Pia AC
  43. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Vitória Guimarães
  44. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Śląsk Wrocław
  45. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Legia Warschau
  46. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Groningen
  47. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Heracles Almelo
  48. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Jong Ajax
  49. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Twente Enschede
  50. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Utrecht
  51. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Vitesse Arnheim
  52. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Willem II Tilburg
  53. Vorlage:Navigationsleiste Kader der UNAM Pumas
  54. Vorlage:Navigationsleiste Kader des HNK Rijeka
  55. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Hapoel Be’er Scheva
  56. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Maccabi Tel Aviv
  57. Vorlage:Navigationsleiste Kader des AC Ajaccio
  58. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FCO Dijon
  59. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Olympique Nîmes
  60. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Levadia Tallinn

+17, auf denen schon SLAs stehen. 77 veraltete Navis. Nahezu exakt wie letztes Jahr. Willst du/wollt ihr euch diese Arbeit jedes Jahr erneut antun? Die ganze Arbeit, damit Casa Pia AC, Śląsk Wrocław und die zweite Ajax-Mannschaft kurzzeitig aktuelle Kadernavis haben? Die SLAs zu erstellen und die Navis zu entlinken, ist schon eine umfassende Arbeit. Aber zumindest kommen wir so langfristig von diesem Berg runter. Neuerstellung wird es immer geben. Ist ja auch echt nicht schwer, wenn man sich eine bestehende als Kopiervorlage nimmt. --HSV1887 (Diskussion) 21:17, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@HSV1887: Letztes Jahr waren es 86. Schon paar weniger, aber natürlich ist es schon später im Jahr.
Allerdings wenn ein Navi einmal aktualisiert ist, stimmt es (mit Ausnahme des Trainers) bis zur Wintertransferperiode, ca 1. Februar 2024. Und wenn die durch ist, stimmen die Navis wieder bis zum Sommer.
Und wie gesagt, letztes Jahr haben nach entsprechenden Aufruf alle anderen zusammen mehr erledigt als ich. Dann sollte in das Portal in der Gesamtheit darüber entscheiden. Kann ja auflisten, welche dieser Navi auch 21 und 22 auf der Liste standen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:59, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mal ein Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Danke für deine gute Arbeit.

Liebe Grüße
Itti 13:07, 18. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Nordprinz, mal ein herzliches Dankeschön für deine viele gute und überlegte Arbeit. Auch auf VM! Viele Grüße --Itti 13:07, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2024 den 2. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 7. Platz belegt. Du hast 67 Artikel verbessert. Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2024

[Quelltext bearbeiten]

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2024 den 12. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 72 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Elfabso (Diskussion)

Vielen Dank für deine phantastische Schiedsrichterleistung! --Elfabso (Diskussion) 18:46, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage Europapokalspiele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, vielen Dank erst einmal fürs Einfügen der neuen Europapokalsaison im Bayer-04-Artikel. Ich hätte allerdings eine Änderung vorzuschlagen (s. hier): Da ab nun die erste Runde im Ligasystem gespielt wird und jedes Team auf jeden Gegner nur einmal trifft, wird kein Hin- und Rückspiel geben, daher ergibt der Parameter Finale am meisten Sinn, auch um die Zeilenlänge beizubehalten. Was denkst du? Viele Grüße und später einen guten Start ins Wochenende --Pyaet (Diskussion) 11:30, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Pyaet: Ehrlich gesagt, ich hatte auch schon paarmal überlegt, wie man dieses Ligensystem am besten darstellt. Unsere Vorlage und die Parameternamen passen nicht mehr so recht.
Persönlich würde ich es besser finden, wir würden rechts das Spielergebnis nicht wiederholen. Sonst stehen hinterher achtmal untereinander dasselbe Ergebnis links und rechts. Sondern einfach dort nur (A) oder (H). Ich weiss die linke Spalte passt dann ganz von der Überschrift nicht, weil sie Gesamt heisst. Dann wäre wieder der Parameter Hin besser, weil dann das (A) oder (H) näher am Ergebnis steht als beim Parameter Finale. (Wenn sicher der Parameter Finale inhaltlich richtiger wäre.
Und bei Qualifikationsspielen oder Achtelfinale und höher das bisherige Schema weiter, etwa wie bei RSC_Anderlecht/Europapokalstatistik.
Evt mal im Portal mit Mustern der verschiedenen Schemen ansprechen? Kann ich gern heute nachmittag schreiben? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:58, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, gerne. Ich bin auch für andere Lösungen aufgeschlossen, ggf. auch für ein Entfallen der Torsumme. Das sollten wir allerdings mit dem Portal abklären, richtig.--Pyaet (Diskussion) 13:33, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Harro von Senger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

eigentlich wollte ich nicht hier auf Ihrer Seite eine neue Diskussion eröffnen. Aber ich weiß nicht, wie ich Sie sonst kontaktieren könnte, um Sie um eine Antwort auf meine Frage von vor zwei Wochen in Diskussion:Harro_von_Senger zu bitten. Die Möglichkeiten zur gegenseitigen Kommunikation auf Wikipedia verstehe ich noch nicht gut genug.

Viele Grüße --Connygy (Diskussion) 21:53, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Connygy: Muss ich mir noch mal in Ruhe anschauen. Ich antworte morgen im Laufe des Tages. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:10, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Nordprinz,
könnten Sie bitte kurz einen Blick auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Harro_von_Senger
werfen und meine neueste Änderung vom 5.1.2025 annehmen?
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Harro_von_Senger&action=history
Mein Beleg für den richtigen Geburtsort von Harro von Senger verweist auf eine öffentlich zugängliche Seite der UZH Zürich (Universität Zürich):
https://www.e-aoi.uzh.ch/apps/china-west/entities/2898
Danke und viele Grüße --Connygy (Diskussion) 14:53, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo @Nordprinz,
tut mir leid, ich muss Sie leider nochmal stören muss zum Thema Geburtsort von Harro von Senger. Darf ich Sie um eine Stellungnahme bezüglich
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Harro_von_Senger
bitten?
Der Kollege / Die Kollegin Ringtonatus scheint unbedingt darauf beharren zu wollen, ein Handbuch von einem privaten Herausgeber als amtliches Dokument wahrzunehmen anstatt sich an die Veröffentlichung einer staatlichen Hochschule zu halten. Außerdem ist meine genannte Quelle für jeden Leser sofort nachvollziehbar: https://www.e-aoi.uzh.ch/apps/china-west/entities/2898
Viele Grüße --Connygy (Diskussion) 23:06, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

"veraltert" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Fällt mir dauernd auf | es heißt eigentlich "veraltet". ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  | oder folgst Du einem bestimmten Akzent? – Doc TaxonKontakt18:44, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@DocTaxon: Hallo, ja, du hast recht. Aber was man einmal falsch im Kopf hat. Versuche mich zu bessern. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:09, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2024 den 17. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 11. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 44 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Falls du mal wieder etwas Zeit übrig hast

[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal noch alles Gute, Erfolg und Gesundheit im diesem Jahr.

Da sind derzeit recht viele Einträge. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:13, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Lómelinde: Ja, Danke Dir ebenso. Ich schau mal, was ich mit der Liste machen kann. Irgendwie krieg ich zur Zeit nicht mit, wenn die aktualisiert wird. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:49, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Bleiben jetzt ohne die Eisenbahn 12 übrig, minus 6 nicht gesichtete, sind noch 6, die ich mir morgen, aber wohl erst am Nachmittag näher anschauen werde. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:47, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Prima, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Hab die Liste wieder etwas reduziert, sind aber noch 19 übrig, wo ich mir noch acht wacher als jetzt anschauen muss. Der Rest ungesichtet etc. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:39, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Schnellfahrstrecke Eltersdorf–Leipzig ich verstehe nicht warum diese Seite als ungesichtet behandelt wird. Leider gibt es keinen Hinweis von welcher (ungesichteten) Vorlage das kommen soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:15, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Lómelinde: Hallo, das kann man unter Seiteninformationen finden. Link. Ganz am Ende. Auf Überprüfung wartende eingebundene Seiten: Modul:Vorlage:BS/Alt-Text. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:28, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Oh das Modul, ich hatte nach „Vorlage“ gesucht. Das hilft jetzt aber auch nicht wirklich, weil ich nicht weiß, was das tut und ob man das einfach so sichten sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:44, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, kann ich jetzt auch nicht sagen, ob diese Änderung Spezial:Diff/249985258 gut ist oder nicht. Ist von gestern. --Nordprinz (Diskussion) 10:50, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Ich hab mal die Liste wieder reduziert. Bis auf zwei, die ich mir in Ruhe anschauen müsste, sind die restlichen nicht gesichtet. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:13, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Hab paar erledigt. Leider immer noch einige ungesichtet. Leider krieg ich keinen Eintrag in der Beobachtungsliste, wenn der Bot neue Fälle aufgelistet hat, was immer da nicht funktioniert. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:10, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Magst du mal wieder ein paar erledigen, Den Pferdesport[ler] … habe ich schon angesprochen --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:03, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: ja, leg gleich los. Versteh nur nicht, warum ich immer keinen Beobachtungshinweis kriege, wenn der Bot die Liste aktualisiert hat. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: soweit möglich erl. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:48, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2025 den 9. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 4. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 60 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

DTA: Wikisource – Abschreiben erwünscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Dienstag
11.
März
2025
.ics

Wortwörtliches Abschreiben führt in der Schule zur Note „6“ und auch bei Wikipedia ist es – außer bei kurzen Zitaten – aufgrund der Urheberrechtsverletzung verboten. Doch es gibt ein Projekt in der Wikimedia-Welt, wo es gerade darum geht, Texte möglichst genau wiederzugeben. Das gilt natürlich nur für gemeinfreie oder unter freier Lizenz stehende Texte. Diese werden im Projekt gesammelt und transskriptiert und somit wissenschaftlich verwertbar gemacht. Dieses bedeutet, dass aus einem Bild in Form eines Scans der Text und die Bilder extrahiert und aufbereitet werden. Der Text liegt also anschließend als Buchstaben und Wörter vor. Durch Kommentare bzw. Anmerkungen können Sachverhalte erklärt werden (z.B. alte Begriffe oder Maßeinheiten).

Daneben werden bei Wikisource auch Hintergrundinformationen zu Autoren, Verlage oder Zeitschriftenreihen gesammelt. In diesem Workshop wollen wir uns ansehen, was nötig ist, einen neuen Text anzulegen und wie das technisch vor sich geht.


Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 11. März (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:48, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Julio César Enciso (Fußballspieler, 2004)

[Quelltext bearbeiten]

Da das Lemma bei den Linkkorrekturen stand und schon als Julio Enciso (Fußballspieler, 2004) existiert- hatte ich die Weiterleitung angelegt falls jemand unter diesem Lemma den Artikel sucht. Der Korrektur der Links auf Julio César Enciso ist richtig soweit es um den 1974 geborenen Spieler geht. Der 2004 geborene Spieler heißt mit vollem Namen aber auch Julio César Enciso. Die Weiterleitung war aber falsch da es auch das Lemma Julio César Enciso gibt. Durch die falschen Verlinkungen hatte ich dies nicht festgestellt Gruß --Lena1 (Diskussion) 🇺🇦 🇮🇱 16:03, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten

@Lena1: Sorry, ich versuche mal zu sortieren:
Es gibt einmal einen Fussballspieler Julio Enciso, 2004 geboren mit Artikel Julio Enciso (Fußballspieler, 2004). Dessen voller Name ist Julio César Enciso.
Es gibt einen (nicht mehr aktiven) Fußballspieler Julio César Enciso.
Dann macht es dadurch Sinn eine Weiterleitung mit dem zweiten Vornamen anzulegen.
Da es dann zwei Personen gleichen Namens gibt, müsste eine Wikipedia:Begriffsklärung angelegt werden. Dann gilt nach Wikipedia:Begriffsklärung#Kriterien_zur_Entscheidung_zwischen_BKL_I_und_BKL_II, wenn ein Name etwa zehnmal häufiger in Medien etc erwähnt würde, würde dieser Artikel ohne Zusatz bleiben und der andere erhielte wieder den Klammerzusatz:
Wenn nein, müssten beide den Klammerzusatz erhalten und Julio César Enciso würde zur reinen Begriffsklärung.
Die Links in Copa América 2021/Spiele etc müssten dann wieder berichtigt werden, was ich auch machen würde.
Vorher aber die Frage, wie Du das siehst. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:59, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
ich finde dass eine BKL angelegt und beide Spieler unter Julio César Enciso mit Klammerzusartz 1974 bzw. 2004 angelegt und die Links auf dden jeweiligen Spieler berichtigt werden sollten. Dann kann nicht der falsche Spieler gefunden werden. Gruß --Lena1 (Diskussion) 🇺🇦 🇮🇱 18:07, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@Lena1: Kümmere mich nachher darum --Nordprinz (Diskussion) 19:47, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@Lena1: ist jetzt erledigt --Nordprinz (Diskussion) 23:05, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Bitte um Unterstützung bei Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

ich bin neu bei Wikipedia und habe wahrscheinlich alle Anfängerfehler gemacht, die man machen kann. So ganz durchblicke ich das System noch nicht, aber ich lerne dazu. Ich habe zum ersten Mal versucht, etwas zu ändern – und zwar im Artikel zur Easy Software AG, speziell den Abschnitt „Schadensersatzforderungen und Betrugsvorwürfe“.

Ich denke, dass die aktuelle Formulierung nicht mehr den Wikipedia-Richtlinien zu Neutralität und Relevanz entspricht. Die Ereignisse liegen über 13 Jahre zurück, das Verfahren wurde 2020 rechtskräftig abgeschlossen, und es gibt keine laufenden Verfahren oder aktuellen Bezüge mehr. Zudem haben die betroffenen Personen keine öffentlichen Funktionen mehr inne.

Deshalb habe ich folgenden Vorschlag für eine sachlichere und neutralere Formulierung:

„Im Zusammenhang mit früheren Geschäftstätigkeiten wurden gegen ehemalige Führungskräfte der Easy Software AG Schadensersatzforderungen erhoben. Die juristischen Auseinandersetzungen endeten 2020 mit einem rechtskräftigen Urteil. Die betroffenen Personen haben seither keine öffentlichen Funktionen mehr inne.“

Ich habe versucht, mich an die Wikipedia-Grundsätze zu halten: keine einseitige Darstellung, keine reißerischen Begriffe und keine unnötige Nennung einzelner Personen. Falls du Anmerkungen hast oder mir Tipps geben kannst, wie ich das besser machen kann, freue ich mich über dein Feedback.

Viele Grüße

GereonN --GereonN (Diskussion) 11:03, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten

@GereonN: Hallo, Du warst auf Diskussion:Easy Software schon richtig, um Änderungen am Artikel zu diskutieren. Wieso Du dort wieder Antworten entfernst hast, versteh ich allerdings nicht so richtig. Ich vermute mal, das war ein Versehen und hab daher die gelöschte Antwort wiederhergestellt.
Bitte führ die weitere Diskussion dort und nicht auf Diskussionsseiten einzelner Benutzer. Nur auf der Artikel-Diskussion können alle am Artikel interessierten mitdiskutieren. (@NDG: zur Info) Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:59, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Info, den Zustand der Artikeldisk habe ich nicht ganz verstehen können, gut dass Du es wiederhergestellt hast. --NDG (Diskussion) 12:11, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Nordprinz,
danke für deine Rückmeldung und dafür, dass du die gelöschte Antwort wiederhergestellt hast! Ich bin wirklich noch neu hier und steige noch nicht ganz durch, was wo diskutiert werden sollte. Es war definitiv keine Absicht von mir, Antworten zu entfernen oder etwas falsch zu machen – eher ein Missverständnis meinerseits. Ich verstehe jetzt, dass die Diskussion besser auf der Artikeldiskussionsseite geführt wird.
Zu meinem Anliegen: Ich wollte eine sachlichere und neutralere Formulierung vorschlagen, weil die Ereignisse lange zurückliegen und die betroffenen Personen keine öffentlichen Funktionen mehr haben. Vielleicht wäre es eine Alternative, statt des Namens einfach „der ehemalige Geschäftsführer“ zu schreiben? Ich habe mich dabei an WP:BLP und WP:NPOV orientiert, bin mir aber unsicher, ob ich das richtig einschätze.
Ich habe NDG auch schon geantwortet und möchte wirklich nur dazulernen und es besser machen. Falls du mir erklären kannst, warum der Name erhalten bleiben sollte oder welche Regel hier entscheidend ist, wäre ich für deine Hilfe sehr dankbar.
Viele Grüße
GereonN --GereonN (Diskussion) 12:24, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@GereonN: (@NDG: zur Info) Hallo, ich habe als Administrator den Artikel nur gegen den Edit-War geschützt. Es obliegt mir nicht, eine inhaltliche Entscheidung zu treffen. Das ist Sache der Autoren, die am Artikel/Thema interessiert sind. Daher nochmal: Führ bitte die weitere Diskussion auf Diskussion:Easy Software und nicht auf meiner Diskussionsseiten oder der eines anderen Benutzer. Nur damit bleibt die Übersichtlichkeit erhalten. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:44, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Nordprinz,
vielen Dank für deine Hilfe und die Klarstellung! Dank deines Tipps habe ich wieder den Link zur Artikeldiskussion gefunden und dort inzwischen mehrfach geschrieben. Ich verstehe jetzt auch besser, dass das der richtige Ort für die Diskussion ist.
Ich sehe ein, dass NDG in einigen Punkten recht hat – gerade was die Archivlinks betrifft. Aber da ich Anfänger bin, habe ich am Anfang leider einige Fehler gemacht, ohne böse Absicht. Ich wollte einfach nur eine sachlichere und neutralere Formulierung vorschlagen, weil die Ereignisse lange zurückliegen und die betroffenen Personen keine öffentlichen Funktionen mehr haben.
Ehrlich gesagt bin ich inzwischen ziemlich verzweifelt, weil ich nicht weiß, wie ich das Thema korrekt angehen soll, ohne weiter Fehler zu machen oder gegen Regeln zu verstoßen. Gibt es eine Möglichkeit, dass mir jemand konkret erklärt, welche Schritte jetzt noch sinnvoll sind? Ich möchte mich wirklich an die Wikipedia-Richtlinien halten und nichts falsch machen.
Viele Grüße
GereonN --GereonN (Diskussion) 19:43, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Antwort auf Artikeldiskussion, um Doppeldiskussion zu vermeiden --Nordprinz (Diskussion) 21:38, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 11/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

De-Admin Graphikus Benutzer leider verstorben
De-Admin Koenraad freiwillige Rechterückgabe
Beendigung Bürokraten-Tätigkeit CaroFraTyskland freiwilliger Verzicht auf erneute periodische Wiederwahl

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Grand-Duc (bis 15. März)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury-ToolWiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:48, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

der Artikel, den du suchst

[Quelltext bearbeiten]

Voilà: Edward Said und der Nahostkonflikt. Gruß --Fiona (Diskussion) 22:34, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten

DTA: Bild- & Urheberrechte im Wikiversum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Fotografieren von Kunstwerken
Donnerstag
27.
März
2025
.ics

Dieser Themenabend wird zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften+Wikipedia stattfinden. In diesem tips&tools erklärt Raimond Spekking in seiner Eigenschaft als langjähriger Wikipedia-Autor und vor allem Fotograf für Wikimedia Commons die deutsche Gesetzeslage zum Urheberrecht und die Besonderheiten, die sich beim Hochladen von Bildern unter freien Lizenzen ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf Fotografien von Kunstwerken im Freien und in Museen. Wann dürfen Fotos gemacht und veröffentlicht werden, was haben Nachnutzer zu beachten? Freie Lizenzen sind toll, aber kein Freibier und erfordern etwas Sorgfalt. Aber auch Wikidata mit seinem Projekt Sum of all Paintings wird eine Rolle spielen: Besteht auf Daten ein Urheberrecht?

Dieser Themenabend beginnt bereits um 18:30 Uhr.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 27. März (18:30 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:09, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 12/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Grand-Duc nicht erfolgreich, 136:78 (63,55 %)

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury-ToolWiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:43, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Golf von Mexiko

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber den Unsinn vom Trumpeltier hier in irgendeinen Artikel in irgendeiner Bildunterschrift einzufügen ist reiner Vandalismus, es gibt keinen sinnvollen Grund für eine solche Änderung von Golf von Mexiko zu Golf von Amerika. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:24, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Nordprinz! In der jüngst von Dir entschiedenen VM liegst Du nicht ganz richtig. Was wir auf dem Foto sehen, war zum Fotozeitpunkt definitiv der Golf von Mexiko. Das in der Bildunterschrift zu ändern auf etwas, was es damals noch nicht gab, ist definitiv falsch, es ist eben Objektbeschreibung. Es sei denn, man schriebe dahinter "heute Golf von Amerika". --Doc Taxon (Diskussion) 11:28, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Oh, Sänger kam mir zuvor. Doc Taxon (Diskussion) 11:29, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@Sänger, Doc Taxon: Hallo, danke für Euer Hinweise. War leider nach der Bearbeitung erstmal nicht in der Wikipedia. Als Autor würde ich es selbst sicher nicht verwenden. Aber spontan hatte ich keinen reinen Vandalismus darin gesehen, wie etwa eine Einfügung von „Lara ist lieb“. Unter Berücksichtigung Eurer Gedanken kann man das anders sehen. Man lernt nie aus. Sperre der IP würde jetzt nichts mehr bringen, zumal keine weitere Bearbeitungen von ihr erfolgten. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:09, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Okay, danke für die Antwort, Doc Taxon (Diskussion) 17:08, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Schloss Tratzberg

Hallo Nordprinz ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 

Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 18:40, 24. Mär. 2025 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Adminkandidaturen: Känguru1890 (bis 9. April)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Bild- & Urheberrechte im Wikiversum“ (27. März)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:33, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource, 8. April 2025, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Hilfe bei der Literatursuche
Dienstag
8.
April
2025
.ics

Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es bei diesem Themenabend gehen. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen.

In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken, man an Scans kommt. Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 08. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Benutzer:Ernsts\Infobox Virus (noch nie aktiv)

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Ernsts\Infobox Virus (noch nie aktiv) ist ganz offensichtlich kein Benutzer.

Benutzer:Ernsts ist einer.

Benutzer:Ernsts/Infobox Virus ist ein Entwurf.

Benutzer:Nordprinz sollte genauer nachsehen --Bahnmoeller (Diskussion) 12:36, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Bahnmoeller: Danke. Jetzt hab ich es kapiert. --Nordprinz (Diskussion) 12:42, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Mea culpa. Backslash statt Slash beim Einrichten einer Testumgebung, sorry. Bitte löschen. Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 13:04, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Beendigung Oversight-Tätigkeit Doc Taxon freiwilliger Rücktritt

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Känguru1890 (bis 9. April)
Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Umfragen: Wie findet ihr das neue Design? (bis 30. April)
Wettbewerbe: Wiki-Loves-Earth-Cup (bis 30. Juni)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Zeitschriftensuche und Wikisource“ (8. April)
Sonstiges: Vorjury-ToolWiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:26, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
"Einführung in die Wikisyntax"

Hallo Nordprinz,

Dienstag
29.
April
2025
.ics

Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.

Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 16/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Känguru1890 erfolgreich, 167:74 (69,29 %)

Aktuelles:

Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:42, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Deine Lemmaspezifische Sperre ...

[Quelltext bearbeiten]

... für den IP-Range 2A02:3100:5800:0:0:0:0:0/37 (sh. hier) verhindert leider nicht, dass Katy Perry nun auch Astronautin sein soll. Ich weiß aber auch nicht, was hier sinnvoll ist. Denn es gab ja auch brauchbare Bearbeitungen aus diesem Bereich. Nur so als "Bescheid", falls Du es Dir selbst anschauen möchtest. -- Martin (Mpns/BD) 00:12, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Mpns: Hallo, die Rangesperre erfolgte, weil dort das Trierer Busnetz etc umgestaltet wurde. Ich vermute, hier erfolgen die Bearbeitungen wegen des „Kurzzeit-Raumfluges“. Das wird eher jemand anderes sein, der auch in der Range ist. Daher Artikel für 1 Woche für IP gesperrt, bis das wieder aus den Meldungen verschwunden ist. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:15, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19

[Quelltext bearbeiten]
Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.

Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 17/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Oversighterwahlen:
Umfragen:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:22, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Rücksetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, nur damit ich das richtig verstehe: Ich hatte bislang immer geglaubt, wenn ein Artikel einmal im ANR ist, sind Artikeldoppel im BNR unerwünscht. Ist das unzutreffend?

Ansonsten würde ich ja selbstverständlich auch nicht im BNR eines anderen Benutzers herumpfuschen. Gruß, --91.34.39.225 00:07, 22. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

siehe Benutzer_Diskussion:Schudi_45#Karl_Gustav_Adolf_Hugo_Nehmiz, war ungünstig formuliert --Nordprinz (Diskussion) 18:44, 22. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Besten Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

besten Dank für die Pflege des HFTM Artikels, sieht jetzt wieder neutral & fair aus!

--5.144.6.166 22:47, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, ich bin über diese LD über einen seltsamen Vorgang gestolpert, habe sonst mit dem betreffenden Nutzer nicht das Geringste zu tun und noch viel weniger Sympathien für jegliche Werbung in WP. Aber was da abgelaufen ist, verstehe ich gerade gar nicht: Auf seine Antwort zum Marketing-/Verifizierungs-Baustein hin wird ihm versichert "Danke, das reicht der Erklärung", und jetzt kriegt er aus heiterem Himmel eine VM und Sperre. Wäre es nicht - selbst gegenüber einem Werbetreibenden - fair gewesen, ihm wenigstens einmal zu sagen "Nee, reicht doch nicht, bitte Offenlegung erledigen"?

Nimm es mir bitte nicht übel, dass ich das hier einmal frage. Es steht mir natürlich nicht zu, mich da einzumischen, aber irgendwie widerstrebt der ganze Vorgang meinem Gerechtigkeitsgefühl, selbst gegenüber einem Werbetreibenden. Gruß, --2003:C0:8F48:5C00:B434:3B3A:5686:CCD5 00:09, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu Deiner Bewertung meiner Defekter-Weblink-Abarbeitungen beim Wartungsbausteinwettbewerb mit dem Kommentar "ohne Bewertung, Link war nicht als tot markiert": Selbstverständlich waren die als tot markiert, und zwar auf der jeweiligen Diskussionsseite. Ich habe nur nach der Korrektur die Diskussionsseiten löschen lassen, weil das für Diskussionsseiten, die nur erledigte Boteinträge enthalten, üblich ist. Deshalb tauchen die Seiten ja auch auf Benutzer:Wartungsstube/Spätantike auf. Bitte in die Wertung miteinbeziehen - sonst kann ich mir eine Teilnahme am Wettbewerb auch sparen. --Tolanor 23:20, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

okay, wenn das auf der Diskussionsseite stand, wird das bewertet, wird aber eher morgen nachmittag korrigiert, bin jetzt total müde, aber ich mach es. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:25, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Okay, danke und nichts für ungut. Gute Nacht, --Tolanor 00:13, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ist jetzt korrigiert. --Nordprinz (Diskussion) 06:51, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Schloss Tratzberg

Hallo Nordprinz ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 

Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol erinnern, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der Projektseite der KulTour und auf Wikipedia:Innsbruck an. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 08:21, 9. Mai 2025 (CET) (diese Nachricht wurde per Spezial:Massennachrichten an dich versandt, weil du dich auf Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste oder Wikipedia:GLAM/Einladungsliste eingetragen hast)

HSV Fußball AG & Co. KGaA

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte es unter WP:Verschiebewünsche eingetragen, weil der Artikel vor Verschiebungen geschützt ist, aber da passiert leider nichts. Kannst du HSV Fußball AG bitte auf HSV Fußball AG & Co. KGaA verschieben. Es gab ja bekanntermaßen den Rechtsformwechsel. Danke und viele Grüße. --HSV1887 (Diskussion) 14:15, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten

@HSV1887: 1. Ich hab es verschoben. Evt. Folgearbeiten bitte erledigen.
2. Eigentlich war der Wunsch unter Verschiebewünsche falsch, siehe dort Hinweis Nr. 4 „Der umzubenennende Artikel darf nicht gegen das Verschieben geschützt sein.“
3. Richtig wäre die Bitte unter Wikipedia:Entsperrwünsche einzutragen gewesen mit Info des sperrenden Admins. Da aber Benutzerin:Itti auch kein Admin mehr ist, und bei einer belegten Umbenennung wie vorliegend der damalige Sperrgrund nicht „überschrieben“ wird, habe ich es verschoben.
4. Unter HSV_Fußball_AG_&_Co._KGaA#Geschichte letzter Absatz 2. Satz scheinen Wörter oder ein Wort in dem Satz zu fehlen. (hat jetzt nichts mit der Verschiebung zu tun.) Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:00, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten
PS: Bitte entscheide selbst, ob die neue Handelsregister Nr. Amtsgericht Hamburg HRB 191603 in Infobox oder Artikel soll. --Nordprinz (Diskussion) 17:04, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Warum verschiebst Du die Seite einfach auf ein unseren Namenskonventionen widersprechendes Lemma? Auf der Artikeldiskussionsseite gabe s keine Diskussion dazu, obwohl ich HSV1887 darauf hingewiesen hatte. Den Entsperrwunsch hatte ich deshalb abgelehnt. -- Perrak (Disk) 18:56, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Perrak: Hallo, leider hab ich Deine Anfrage erst vor 40 Minuten gelesen.
Ich fühle mich von Benutzer:HSV1887 reingelegt. Unter Kenntnisnahme aller Fakten wie nachstehend beschrieben hätte ich diese Verschiebung nicht ausgeführt.
Er hatte mich, wie man oben sehen kann, unter Hinweis auf seinen Eintrag unter Verschiebewünsche Wikipedia:Verschiebewünsche#2025-04-30_–_HSV_Fußball_AG_→_HSV_Fußball_AG_&_Co._KGaA angeschrieben. Diesen hatte er am 30. April 12.29 h gemacht. Als Begründung gab er einmal die Webseite des HSV an sowie im Artikel selbst stehen auch zwei Quellen um diese Umfirmierung. Ich hatte dann noch selbst im Handelsregister nachgeschaut, wo ich die Umfirmierung auch fand.
Meine Überlegung war dann diese, auf Verschiebewünsche kann nur wegen des Schutzes ein Admin diesen erfüllen. Eigentlich wäre ja Entsperrwünsche zuständig, Da wäre dann auch der sperrenden Admin anzuschreiben. Das war aber Itti, die selbst nicht mehr entsperren kann. Der Schutz ist auf dem Artikel seit 2019 wegen Spezial:Diff/185225890, wo er auf ein Lemma ohne Rechtsform (HSV Fußball) verschoben wurde, wo ich Ittis damalige Meinung teile, dass das hier keinen Sinn macht. Da aber die Verschiebung nicht wieder auf eine Lemma ohne Rechtsform erfolgen sollte, sondern auf die neue Rechtsform, wollte ich unbürokratisch sein, und Benutzer:HSV1887 nicht wieder auf die nächste Seite verweisen.
Zumal ich auf Wikipedia:Entsperrwünsche und Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2025/Mai keinen entsprechenden Antrag fand.
Auf die Idee, es auch unter Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2025/April zu prüfen, wo Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2025/April#HSV_Fußball_AG_(erl.) steht, bin ich ehrlich gesagt nicht gekommen. Mein Fehler.
Deine letzte Aufforderung dort, Artikeldiskussion oder die Diskussion im Fußball-Portal zu suchen, war vom 26. April 22.03 h. Eine solche Diskussion wurde nicht eröffnet. Statt dessen wurde 3 Tage und 14 1/2 h später der Antrag auf Verschiebewünsche gestellt, ohne den vorherigen Antrag auf Entsperrwünsche zu erwähnen. Das finde ich keine faire Vorgehensweise von HSV1887.
Das ganze kommt mir vor, wenn die Tochter erst den Vater fragt, ob sie bis spät ausgehen darf, und als dieser ablehnt, sie die Mutter fragt, ohne der von der Ablehnung des Vaters zu erzählen.
Nach jetzigen Wissenstand wäre ich dafür, die Verschiebung rückgängig zu machen, plus Ergänzung der Begründung der Verschiebesperre um diesen Sachverhalt, dass nicht der nächste angeschrieben wird. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:26, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Nordprinz,
bitte verzeih den Anraunzer oben, Du konntest nichts dafür - ich an Deiner Stelle hättte das vermutlich auch übersehen.
Die Verschiebung erst einmal rückgängig zu machen halte ich für passend, ja. -- Perrak (Disk) 23:22, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Perrak: Kein Thema. Ich wäre an Deiner Stelle auch sehr verwundert gewesen. Ich hab es jetzt zurückverschoben und überall auf die Diskussionsaufforderung hingewiesen, einschliesslich Ergänzung der Begründung des Verschiebeschutzes. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:40, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Oversightkandidaturen 2025 Nolispanmo (99,3 %) und Tkarcher (94,6 %) wurden erfolgreich gewählt bzw. wiedergewählt

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing (bis 14. Mai)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:12, 11. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Subreferenzierung: Feedback

[Quelltext bearbeiten]

Hi ich bin Johannes vom Technische-Wünsche-Team. Wir machen große Fortschritte bei unserer Arbeit an der neuen Subreferenzierungs-Funktion, nach einer Änderung unseres technischen Ansatzes. Wir laden euch herzlich dazu ein, an zwei Aktivitäten teilzunehmen, um uns bei der Weiterentwicklung zu unterstützen:

  1. Ausprobieren und Feedback geben
    Bitte testet das neue Wikitext-Feature im Beta-Wiki und teilt eure Meinung – entweder auf unserer Diskussionsseite oder bei einen Online-Gesprächstermin mit unserer User Researcherin, den ihr hier buchen könnt.
  2. Die Funktion im Visual Editor mitgestalten
    Helft mit, die neuen Design-Prototypen zu testen, indem ihr an einer Nutzungsstudie teilnehmt. Hier könnt ihr euch anmelden, um eine Einladung zu erhalten. Wir freuen uns besonders, mit Menschen aus unterrepräsentierten und diversen Gruppen ins Gespräch zu kommen, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Wenn das auf dich zutrifft, melde dich gerne an! Die Sessions starten ab Mitte Mai. Es sind keine Vorkenntnisse oder umfangreiche Editier-Erfahrung erforderlich.

Das Team plant, Subreferenzierung dieses Jahr in den Wikimedia-Projekten bereitzustellen. Vor der Einführung werden wir gezielt Wikis ansprechen, um Pilotprojekte zu starten. Auch Nutzende, die sich um Erstellung und Wartung von Zitations-Tools und -Vorlagen kümmern, werden rechtzeitig kontaktiert.

Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung, wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Feedbackrunden erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. Johannes Richter (WMDE) (talk) 12:01, 12. Mai 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Grönland und Norwegen in der Wikipedia, 28. Mai 2025, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
Grönland und Norwegen in der Wikipedia

Hallo Nordprinz,

Mittwoch
28.
Mai
2025
.ics

Kenneth und Caro berichten über ihre Arbeit in ihren Themenbereichen. Wie ist es (nahezu alleine) ein Land zu bearbeiten? Dafür haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia die WP:Redaktion Kleine Länder. Aber was machen wir da? Wie arbeiten wir und was schreiben wir eigentlich? Und wie sieht es in deren eigenen Sprachversionen eigentlich aus? Grönland ist zwar ein großes Land, aber es gibt nur wenige Einwohner.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 28. Mai (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:45, 12. Mai 2025 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel TSG 1899 Hoffenheim im Rahmen deiner Ergänzungen einen Text-Fragment-Link eingefügt. Die Suchmaschine Google hängt häufig Suchergebnissen automatisch Text-Fragment-Links an. Wenn du nicht bewusst einen solchen Text-Fragment-Link gesetzt hast, solltest du überprüfen, ob er in diesem Fall sinnvoll ist. Falls nicht, entferne bitte einfach den Teil der Internetadresse, der mit "#:~:text=" (ohne die Anführungszeichen) beginnt bis zum Ende der Adresse. Beispielsweise also statt

https://example.org/tralala#:~:text=ganzvieltext

besser

https://example.org/tralala

Wenn du dagegen den Text-Fragment-Link bewusst gesetzt hast, beachte, dass nicht alle Browser Links mit dieser Art von Fragmentbezeichnern unterstützen, weil manche darin die Möglichkeit des Trackings sehen. Deshalb solltest du zusätzlich im Text auf den genauen Abschnitt verweisen, damit auch mit diesem Browser die Textstelle einfach gefunden werden kann. Wenn du dies alles beachtet hast, kannst du durch Eingabe von <!--sic--> direkt hinter dem URL (mit einem leerzeichen getrennt) eine Bot-Benachrichtigung (wie diese hier) für die jeweilige Textstelle unterdrücken, also z.B.

https://example.org/tralala#:~:text=ganzvieltext <!--sic-->

Falls du gar nicht selbst den Text-Fragment-Link eingebaut hast, sondern z.B. nur einen bestehenden Link korrigiert hast, kannst du wahlweise diese Nachricht ignorieren/löschen, dich trotzdem um Verbesserung kümmern oder der Person, die eigentlich den Text-Fragment-Link einbaute, Bescheid geben.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:47, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten

„Şanlıurfa“ Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Nordprinz.

Können Sie den Artikel „Şanlıurfa“ schützen? Der biblische hebräische Name wurde aus antisemitischen Gründen wiederholt gelöscht (und wiederhergestellt). Selbst auf der Diskussionsseite des Artikels, wo der IP 2A02:3100:589F:6600:3CFD:FEDE:B167:9A5B die Löschung des historischen hebräischen Namens „rechtfertigt“, wird seine nicht ganz so verschleierte antisemitische „Begründung“ deutlich.

Mit freundlichen Grüßen, 78.174.55.43 07:54, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Bitte solche Anträge auf Wikipedia:Vandalismusmeldung stellen, damit alle mitlesen können. --Nordprinz (Diskussion) 18:54, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. 78.174.55.43 19:28, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

du hast mit dieser Änderung auf Franz Thedieck (Politiker) den 15. Oktober 2025 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Du hast mit dieser Änderung auf Es ist nur eine Phase, Hase den 16. Oktober 2025 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 04:04, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Malta

[Quelltext bearbeiten]

Was machen wir mit den dreien? Der Benutzer scheint nicht auf meinen Hinweis zu reagieren, magst du ihn eventuell mal ansprechen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:17, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Ich schau mir das eher heute abend in Ruhe an. Sorry, ist in letzten Tagen paar Sachen liegen geblieben. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:14, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Ich hab passende Anker gefunden. Aber warum krieg ich nie eine Benachrichtigung vom System, wenn neue Fälle aufgebaut sind? Dann würde ich eher mit der Bearbeitung der Liste anfangen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:15, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wie meinst du denn das, ich schaue einfach in die Beobachtungsliste, da steht dann dies Seite recht weit oben, wenn der Bot sie aktualisiert hat. Eine Extranachricht bekomme ich da nicht. Super, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:21, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Entsperrwunsh

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, du hast unser Nutzerkonto wegen einer fehlenden Offenlegung gesperrt, diese haben wir nun nachgeholt. Kann unser Konto nun wieder entsperrt werden? --SPAR Österreich (Diskussion) --SPAR Österreich (Diskussion) 14:20, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten

entsperrt, auf Benutzer-Diskussion geantwortet --Nordprinz (Diskussion) 15:37, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2025 den 7. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 4. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 67 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Der-Wir-Ing erfolgreich, 185:24 (88,5 %)

Aktuelles:

Umfragen: Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:49, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Belgien und seine Play-offs

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege, da ich mir sicher bin, dass du das weißt: Am Beispiel Noah Mbamba haben wir Spiele in den Play-offs des belgischen Ligasystems. Wie war das, werden die als Ligaspiele mitgezählt? Den letzten Fall hatte ich vor Jahren und ich kann mich leider nicht mehr erinnern. Ich danke dir im Voraus und wünsche dir noch einen ruhigen Sonntagabend! Viele Grüße --Pyaet (Diskussion) 18:29, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

@Pyaet: Hallo, in Belgien werden alle Spiele mitgezählt, also bei Mbamba beispielsweise 9 Spiele.
(Anm. privat: Sofern es Play-off gibt. Ab der Saison 2026/27 wieder nicht. Das wäre dann der fünfte Modus, wenn man ab 2020/21 rechnet, wenn es so kommt.) --Nordprinz (Diskussion) 20:06, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke dir! Also ändert sich da im Modus noch was. Aber gut, dann merke ich mir, dass die Play-offs immer zählen in Belgien, dann mache ich nichts verkehrt. Danke noch einmal und eine gute Nacht! :)--Pyaet (Diskussion) 22:16, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD5 GDW-Berlin 2025-06-16

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit Dr. Stefan Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“

[Quelltext bearbeiten]
Beispieldiagramm für neue Chart Extension

Hallo Nordprinz,

Donnerstag
19.
Juni
2025
.ics

Seit dem 22. Mai steht die neue Erweiterung Chart auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung. Damit lassen sich Diagramme (genauer Linien-, Balken-, Flächen- und Tortendiagramme) erstellen und mit einigen interaktiven Funktionen in Wikipedia darstellen. In einem Workshop im Rahmen des Digitalen Themenabends werde ich am 19. Juni auf die Vorteile (z.B. Interaktivität, Barrierefreiheit, Dunkelmodus) eingehen, aber auch deren Grenzen aufzeigen. Wo können die neuen Diagramme sinnvoll eingesetzt werden und warum kann es sinnvoll sein, auf alte Formate, wie Raster- und/oder Vektorgrafiken zurückzugreifen.

Im technischen Teil geht es darum, wie bereits bestehende Diagramme in Wikipedia eingebunden werden können. Aber wir werden uns auch ansehen, wie die Diagrammbeschreibung in Commons aussieht und wie man diese anpasst und erweitert (z.B. Mehrsprachigkeit oder Kategorien). Aber auch um die Tabelle mit den Rohdaten wird es gehen. Neben den eigentlichen Werten ist es wichtig, auch die Datenquelle anzugeben. Und gleich vorweg: wie bei jedem neuen System gibt es noch die eine oder andere Unzulänglichkeit. Vielleicht können wir uns ja auch gemeinsam über erste Erfahrungen austauschen.

Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ am 19. Juni (19 Uhr) auf WP:DTA an. Außerdem möchte ich noch einmal an den Themenabend am 28. Mai zum Thema „Grönland und Norwegen in der Wikipedia“ erinnern. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:06, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Deutsches Technikmuseum - Frauen und Technik 2025

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedianische KulTour -
Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.

Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung Deutsches Technikmuseum in Berlin Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt Frauen und Technik geben.

Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:52, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Nur angemeldete, nicht neue Benutzer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, aufgrund solcher Fälle reicht die Einschränkung auf "Nur angemeldete, nicht neue Benutzer" wohl nicht aus, denn bei dem Benutzer, der da nach dem Einrichten des Seitenschutzes editiert hat, war es sein erster Edit überhaupt, es sei denn, da wurden schon welche gelöscht. Da wäre wohl "Nur Sichter" besser. VG --Fit (Diskussion) 00:01, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten

@Fit: Hallo, das war ein Vorratskonto, was vor 13 Jahren angelegt wurde ohne eine Bearbeitung. Erstaunlich, dass man sich des Kontos nach dieser Zeit erinnert und dann direkt bei so einem umstrittenen Thema Bearbeitungen vornimmt. Das war dann aber auch seine letzte Bearbeitung.
Andererseits kann die Zahl solcher Vorratskonten nicht unendlich sein. Natürlich, wenn noch weitere auftauchen, muss die Sperre vergrössert werden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:45, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ja, unendlich kann die Anzahl solcher Vorratskonten nicht sein, aber wie wir hier sehen, gibt es davon doch welche. Danke fürs nochmalige Bearbeiten des Falles! VG --Fit (Diskussion) 09:40, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Fit: War heute abend eine Zeitlang nicht on, und prompt der nächste, der sich seines Kontos erinnerte. Jetzt hätte ich auch höher geschützt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:39, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Revisionswunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, auf der Revisionsseite reichen wir nun unseren Revisionswunsch ein. Das richtig Vorgehen ist es, dich hier vorab zu benachrichtigen? Gerne gehen wir hierzu auch nochmal tiefer in den Dialog. --LHLK Agentur (Diskussion) 11:00, 30. Mai 2025 (CEST)Beantworten

@LHLK Agentur: Hallo, Benachrichtigung erhalten. Alle weiteren Diskussionen etc. nach den Regeln nur auf Wikipedia:Sperrprüfung. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:10, 30. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:17, 31. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Auflage #132

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

wie ist der korrekte Umgang in folgendem Fall, damit ich im Rahmen der genannte Auflagen bleibe?

  • Der Artikel Büro für Zukunftsfragen wurde durch einen Neu-Benutzer formal unzureichend erstellt. Ich habe einige Formalia (ohne weitere Hinweise) korrigiert bzw. angepasst.
  • Der Benutzer hat dann unerwünschter Weise Spezial:Diff/256604272 inexistente Kategorien wieder eingefügt.

Diese sind dann zwar von einem anderen Benutzer wieder entfernt worden, aber wenn das nicht passiert wäre hätte ich weder das Instrument VM (wäre hier spezifisch m.M. eh unangemessen) noch das Instrument Ansprache zur Hand. Der Hinweis in der Zusammenfassungszeile blieb ja unbeachtet. Bleibt mir hier als nur der Weg, die unerwünschte Bearbeitung zu revertieren, im Extremfall via Editwar wenn es zu besonders hartnäckigen Wiedereinfügungen klar unerwünschter Bearbeitungen käme? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:57, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

@Alabasterstein: Hallo. Die Meldung eines Artikels. etwa wegen Edit-war, ist durch die Auflage nicht verboten oder eingeschränkt. Wer den Edit-war gestartet hat, ist dann ja ja bei der Abarbeitung aus der Versionsgeschichte erkennbar. ich ergänze auch nachher, wenn wieder am Laptop, die Auflage um eine Klarstellung. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:29, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Nächster durch die Auflage nicht geklärter Punkt: Artikel (Koleje Śląskie) wird nicht durch einen Neubenutzer erstellt aber maßgeblich von einem erweitert. Die Erweiterungen (und damit der Artikel als solcher) sind aber QS-würdig. Darf ich hier eine QS stellen, oder nicht? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:36, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Und weitere Frage: für jede Ergänzung durch deine/eure Nichtberücksichtigung wird die Auflage stets in der Frist verlängert? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:41, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, bin ich für Auflagen, die für jeden Sachkundigen nachvollziehbar sind. Der Artikel ist einen Monat alt. Damit unterliegt er keiner Auflage.
Der neue Benutzer selbst darf nicht angesprochen werden. Sofern ohne dies eine Bearbeitung des Artikels nicht möglich ist, muss diese natürlich unterbleiben.
Zur 2. Frage: Auflagen sollten meiner Meinung nach nur nach Abstimmung unter mindestens zwei Admins erlassen werden. Das ist bei Dir auch geschehen. Ich kann aber schwerlich für die Meinung anderer sprechen. Ich persönlich würde die Auflage nicht verlängern, wenn nur Klarstellungen erfolgen. In Deinem Fall waren Mitte Mai Erweiterungen erforderlich, nachdem Du, nachdem Du keine Bausteine in der Ansprache „neuer“ Benutzer verwenden durftest, eigene Texte gleichen (bzw. eher noch schärferen) Inhaltes verwendest hast. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:46, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist deutlich über einen Monat alt, aber eben nicht die durch den Neu-Benutzer erstellte Version (der Artikel ist quasi komplett neu geschrieben worden), die QS-fähig ist. Also sachlich nachvollziehen kann ich das nicht, zumindest in der Logik der Auflage. Allerdings kann ich mich auch ehrlich gesagt an keinen einzigen Streitfall im Zusammenhang mit einem QS-Baustein erinnern. Wieso dieser Baustein überhaupt reglementiert wurde, konnte mir bisher niemand erklären. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:54, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

In tips & tools #19 wird das Projekt Medienkunst auf Wikipedia (2021–2023) vorgestellt. Es wurde von LIMA, der in Amsterdam ansässigen Plattform für Medienkunst, initiiert und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe wurde 2022 Partner dieses Projektes, das drei Ziele verfolgt: Die Online-Sichtbarkeit von Medienkunst aus nationalen und internationalen Sammlungen zu erhöhen, ein breiteres Publikum für die Künstler:innen und ihre Werke zu sensibilisieren und die Metadaten (Künstler:innen und Kunstwerke) der teilnehmenden Medienkunstsammlungen als verlinkte offene Daten über Wikidata zugänglich zu machen, um weitere datenbasierte Projekte zur Medienkunst weltweit zu ermöglichen. Neben der Publikation strukturierter Metadaten auf Wikidata wurden im Projekt Edit-a-thons organisiert, bei denen Wikipedia-Artikel zur Medienkunst erstellt oder erweitert werden. Diese Edit-a-thons finden noch immer statt, werden also auch nach dem Ende der offiziellen Projektlaufzeit weitergeführt. Die Veröffentlichung der Daten zur Medienkunst unterstützt die Erstellung der entsprechenden Wikipedia-Artikel und ist eine einzigartige Gelegenheit, kontrollierte Metadaten als verlinkte offene Daten online zugänglich zu machen.

Ein weiteres Thema wird der internationale Workshop on New Media Art Archiving (WNMAA) sein. Dieser Workshop fand im Februar 2025 im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit über 60 Teilnehmenden statt, die eine Vielzahl von Forschungs- und Kultureinrichtungen aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien repräsentierten. Ziel des Workshops war, nicht nur Archive und ihre Daten über eine gemeinsame Infrastruktur zu verbinden, sondern auch die Menschen und Organisationen zu vernetzen. Das Vorhaben, die Metadaten der beteiligten Archive primär über Wikibase/Wikidata zu aggregieren und zu publizieren, wurde durch eine modernere, flexiblere und für die Kunstwissenschaft letztlich nützlichere Strategie ersetzt, in der das Wikiversum nunmehr ein Aspekt einer größeren Vision ist.
Mit Andreas Kohlbecker und Anika Wilcox (ZKM Karlsruhe)

Herzliche Einladung!
AG kuwiki (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:43, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Aktuelles Adminproblem

[Quelltext bearbeiten]

Moin Nordprinz,

irgendetwas hat bei der Übertragung in die kürzl. gelösten Fälle nicht funktioniert - das Problem wird bei Wikipedia:Administratoren/Probleme immer noch als aktuell angezeigt...

217.91.113.106 11:45, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ich sehe es als ausgetragen. Kann bei Dir evt die Seite aus dem Cache laden? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:27, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Jetzt passt es.
Ich hatte es extra mit zwei Browsern versucht, um den Cache-Problemen "aus dem Weg" zu gehen...
217.91.113.106 15:12, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Seleukos I. Nikator

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um die Entsperrung der folgenden Artikelversion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seleukos_I._Nikator&oldid=256662061 (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:70D0:18C0:A0F0:F216:71AE:7A7D (Diskussion) 22:30, 3. Jun. 2025 (CEST))Beantworten

abgelehnt, bitte erst Einigung auf der Diskussionsseite eines der Artikel finden (@Der gut zu tanzen weiß: zur Info) --Nordprinz (Diskussion) 22:37, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Krd-Liste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, magst du noch ein paar abräumen? Und noch eine andere Frage, ich bin zufällig auf einen verstorbenen Benutzer gestoßen. Wenn diese überwiegend hier bei uns tätig waren werden die Seiten ja zumeist gesperrt. Wie verhält es sich da mit Benutzern aus anderen Sprachversionen, die hier zumindest eine Benutzerseite angelegt haben? fr:Utilisateur:Robert FerrieuxBenutzer:Robert Ferrieux ich habe da zumindest mal einen Hinweis eingefügt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Leider erst heute nachmittag zeit. Kümmere mich dann um alles. --Nordprinz (Diskussion) 11:50, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Hallo, die Krd-Liste ist erledigt.
Wegen dem verstorbenen Benutzer. Ich hab die Seite geschützt, wurde ja auch 2020 in der französisch-sprachigen wikipeidia dies durch die dortigen Admins erfolgte. Ist aber ein grundsätzliches Problem, dass wir in der deutschsprachigen Wikipedia in der Regel nicht aktiv von dem Tod eines hauptsächlich in einer anderen Sprachversion tätigen Benutzers erfahren. Umgekehrt meines Wissen aber auch nicht. Wir informieren meines Wissen auch die anderen Sprachversionen nicht. Teilweise hab ich allerdings zuletzt gesehen, dass die Konten verstorbener Benutzer global gesperrt wurden.
Ich kann das mal weiter thematisieren. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:35, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Dankeschön, es war wie gesagt reiner Zufall, weil ich etwas reparieren wollte und auf seine Benutzerseite in der fr:wp gewechselt bin. Da habe ich dann gesehen, dass er verstorben ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:08, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 24/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Deadministrierung Plani wg. freiwilliger Rechterückgabe

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:59, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Rima Hassan

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Nordprinz, ich glaube du hast hier noch ein diff vergessen zu löschen. Zumindest vermute ich, dass die anderen beiden diffs die du gelöscht hast, dieselbe Bemerkung beinhalteten. --User451819913 (Diskussion) 17:15, 11. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

@User451819913: Hallo und Danke. Stimmt, war übersehen. Ist nachgeholt und auch an Oversight gemeldet. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:49, 11. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Stillegung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum meinen Account zu sperren. --Tanzulin (Diskussion) 13:35, 12. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Mit Bedauern gesperrt. Zur Aufhebung bitte ein Mail an den Support schicken. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:28, 12. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Offenlegung ergänzt – Bitte um Rückmeldung zum Artikel Daniel Urban

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

vielen Dank für deine Rückmeldung und den Hinweis auf die Richtlinien. Ich habe nun eine Offenlegung auf meiner Benutzerseite ergänzt und klargestellt, dass ich ehrenamtlich für Daniel Urban assistiere – ohne Vergütung, Honorar oder Auftrag durch eine Agentur.

Mir ist bewusst, dass Wikipedia auch bei persönlicher Nähe auf Transparenz achtet. Ich respektiere diese Regel und habe sie nun vollständig umgesetzt.

Ich würde dich freundlich bitten, die Version vom 13. Juni, 20:17 Uhr, zu überprüfen. Solltest du Verbesserungsvorschläge haben, bin ich sehr offen für Hinweise – mein Ziel ist eine sachlich-neutrale, belegte und regelkonforme Darstellung.

Vielen Dank im Voraus für deine Zeit und deine Einschätzung. Beste Grüße --CoachingRedaktion (Diskussion) 00:13, 14. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Editathon in Berlin: Die Frauen der Villa Massimo, 17.-18. Juli 2025

[Quelltext bearbeiten]

Im Kulturforum Berlin findet am 18. Juli 2025 ein Editathon zum Thema „Die Frauen der Villa Massimo“ statt. Dabei werden Tandems aus erfahrenen Wikipedianer-/innen und Interessierten gebildet. Am Vortag findet ein Vorprogramm statt. Ablauf, Programm und weitere Informationen findet ihr auf der Veranstaltungsseite. Die Veranstaltung wird von Mitgliedern der AG kuwiki organisiert, zusammen mit dem Team der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und dem Kulturforum Berlin.

Herzliche Einladung zur Teilnahme!
Kaethe17 (WiR Villa Massimo) und AG kuwiki (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Kaethe17 (WiR Villa Massimo) (Diskussion) 16:30, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: 60 Minuten: Verwaiste Frauenbiografien. Befunde, Erklärungsversuche, Abhilfe (am 23. Juni)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:24, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Bilder auf commons von Franz Pöschl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Nordprinz, du wolltest in den LD auf Commons noch was schreiben, nachdem dein SLA umgewandelt wurde. Bisher habe ich da nix gesehen, hast du das möglicherweise vergessen? Gruß--LW-Pio (Diskussion) 11:37, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

@LW-Pio: Hallo, teils vergessen, teils auch überlegt, was ich schreiben soll, weil ich solche Texte nicht auf Englisch schreiben kann.
Hab jetzt aber eine Erläuterung geschrieben. Das Merkwürdige ist dort die 70-Jahres-Frist, die der Hilfe-Grafik widerspricht, aber das wird sich klären lassen.
Die Frage der Einbindung der Bilder ist eine andere. Das wird hier in der deutschsprachigen Wikipedia geklärt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:20, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Besten Dank und Gruß--LW-Pio (Diskussion) 16:36, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Technische-Wünsche-Treff am 16. Juli: Deine Wünsche zu Einzelnachweisen

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zum nächsten Technische-Wünsche-Onlinetreff! Während wir aktuell – wie kürzlich im Kurier berichtet – mit Hochdruck an Subreferenzierung arbeiten, befinden wir uns gerade in der Recherchephase für künftige technische Verbesserungen zu Einzelnachweisen. Dazu möchten wir uns am 16. Juli um 18 Uhr mit dir austauschen.

Wo drückt der Schuh bei Einzelnachweisen? Welche (auch kleineren) technischen Änderungen zu Einzelnachweisen könnten in deinen Augen die größte Wirkung erzielen? Welche Probleme aus der Recherche zum alten Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ sind weiterhin besonders relevant für dich? Wir freuen uns über deine Gedanken im Technische-Wünsche-Treff, was wir im neuen Themenschwerpunkt Einzelnachweise angehen sollten.

Keine Zeit am 16.07.? Gerne kannst du auch auf unserer Projektdiskussion schreiben, welche Verbesserungsideen du hast. Danke für dein Feedback!

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Treffen erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 12:05, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: „Toxische Kommunikation“ in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Mittwoch
2.
Juli
2025
.ics
Diskussion? – aber konstruktiv!

Wikipedia lebt von Engagement, Wissen – und Kommunikation. Doch gerade dort, wo Meinungen aufeinandertreffen, kann der Ton schnell rau werden. Konflikte eskalieren, Beiträge werden persönlich oder verletzend – manchmal ungewollt, manchmal nicht. Das erschwert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern schreckt auch engagierte Freiwillige ab. Deshalb möchten wir am 2. Juli um 19 Uhr Raum für Reflexion und Austausch schaffen: Wie erkennen wir toxische Kommunikation? Wie gehen wir damit um? Und wie können wir sie vermeiden?

Nach einer kurzen Einleitung wird die Abteilung „Unterstützung und Beratung“ von Wikimedia Deutschland (WMDE) eine Vortrag zum Thema „Zwischen Zeilen und Zeichen – Mündlich versus schriftlich: Kommunikation in der Wikipedia“ halten.

Dabei geht es um zentrale Fragen wie:

  • Warum entstehen in schriftlicher Kommunikation häufiger Missverständnisse als im direkten Gespräch?
  • Ist ein Text neutral formuliert – oder wirkt er spitz?
  • Liegt eine klare Absicht vor – oder handelt es sich um ein Missverständnis?
  • Wie beeinflusst der „Tonfall“ die Eskalation oder Deeskalation eines Konflikts?

Anhand konkreter Beispiele werden wir diese Aspekte gemeinsam untersuchen.

Im Anschluss möchten wir mit euch ins Gespräch kommen:

  • Wie nehmt ihr die Kommunikation in der Wikipedia wahr?
  • Was braucht es, um den Umgang miteinander konstruktiver zu gestalten?
  • Welche Strategien oder Werkzeuge könnten helfen, toxische Kommunikation zu vermeiden oder besser damit umzugehen?

Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Toxische Kommunikation in der Wikipedia“ am 02. Juli (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Lemmasperre Dracula: A Love Tale

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du die Lemmasperre für Dracula: A Love Tale aufheben? Der Film kommt in einem Monat in die Kinos, ist von Luc Besson, verfügt über eine Starbesetzung, und der Artikel hat ordentlich viele InterWiki-Links (siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Dracula: A Love Tale). --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:17, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

@IgorCalzone1: ist aufgehoben. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:51, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Temporäre Konten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Dienstag
15.
Juli
2025
.ics
temporäre Konten auch für .de

Am 30. Juni wurden temporäre Konten auch in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt. In 30 größeren Wikimediaprojekten erhalten unangemeldete User seither automatisch ein per Cookie mit ihrem Gerät verknüpftes, temporäres Benutzerkonto für ihre Bearbeitungen, anstatt wie zuvor öffentlich sichtbar mit ihrer IP aktiv zu sein. Bis Jahresende werden temporäre Konten auch in allen anderen WMF-Projekten eingeführt.

DerHexer und Johannnes89 begleiten die globale Einführung als Stewards. Beim Digitalen Themenabend geben sie eine Kurzzusammenfassung zu den Hintergründen und Auswirkungen dieser Änderung, danach folgt eine offene Fragerunde, wo ihr sämtliche Fragen zu temporären Konten, damit verbundenen neuen Software-Funktionen oder IP-Betrachtung stellen könnt. Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Temporäre Konten“ am 15. Juli (19 Uhr) auf WP:DTA an.

Erinnerung: Am 02. Juli findet der Digitale Themenabend „Toxische Kommunikation in der Wikipedia“ statt. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:10, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam in Potsdam Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Aktuelles (Woche 27/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Toxische Kommunikation“ in der Wikipedia (2. Juli)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:20, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Neugierige Frage zu IP-Sperrung

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend.

Du hast heute mitteilen lassen: "Benutzer:~2025-122641 wurde von Nordprinz in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 3 Monate gesperrt;"

Mich wundert, wie man eine anonyme IP länger sperren kann. Ich bitte um Erleuchtung, falls du gerade mal Zeit hast. Vielen Dank und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:57, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

@Uli Elch: Hallo, weil es nicht mehr die IP ist, die gesperrt wird, sondern ein anonymer Benutzer. Der Unterschied ist, wenn eine IP seit Montag dieser Woche eine Bearbeitung vornimmt, wird ein anonymer Benutzer angelegt. Dafür muss man der Speicherung eines Cookies zustimmen. Und jetzt kommt der Unterschied zu früher: Wenn man, auch mit einer anderen IP, auch Tage später, wieder eine Bearbeitung machen möchte, wird diese wieder durch den Cookie den anonymen Konto zugeordnet. Hilfe:Temporäres Benutzerkonto. Und da dieser Cookie drei Monate gültig ist, wird in der Regel auch für drei Monate gesperrt.
Auch bisher konnte man eine IP für länger sperren. Es wurde aber bei dym. IP nicht gemacht, weil die Sperre am Folgetag jemand anderen getroffen hätte. Bei statischen IP wurde aber auch bisher bei Notwendigkeit auch länger gesperrt.
Wie gesagt, da jetzt der temporäre Benutzer gesperrt wird, ist ausgeschlossen, dass die Sperre einen anderen trifft. Ausnahmen wären maximal zwei Geschwister nutzen den selben Computer und bearbeiten die Wikipedia unangemeldet.
Hilft Dir das soweit weiter? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:13, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Oh, danke für die Mühe, die schnelle Antwort und die ausführliche Erläuterung!
Das klingt, als wäre es für notwendige Sperren eine echte Verbesserung, wo früher (sinnvoll) nur Range-Sperren hilfreich waren? Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:16, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Teilweise dürfte es die Vandalismusbekämpfung verbessern. Zugleich ist es auch eine Datenschutz-Verbesserung, weil nicht mehr jeder sofort die IP sehen kann. Es sind aber auch Umgehungsmöglichkeiten denkbar. Anleitungen dazu gebe ich dazu verständlicherweise hier nicht. Für solche Fälle können Admins die IP einsehen. Dieses Recht können Benutzer, die häufiger Vandalismus melden, auch beantragen, siehe Wikipedia:IP-Betrachtung_temporärer_Konten#Beantragung. Bitte nicht verwechseln mit der IP Einsicht von angemeldeten Benutzern - das können weiterhin nur die Checkuser.
Wobei die IP eines temporären Kontos dann nicht öffentlich gemeldet werden darf. Wikipedia:IP-Betrachtung_temporärer_Konten#Offenlegung 4. Beispiel.
In einigen Fällen könnte es daher auch schwieriger werden. Kann man vielleicht erst in paar Wochen beurteilen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:27, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke, wirklich aufschlussreich!
Da ich leider allzu häufig Bearbeitungen im Luftfahrtbereich zurücksetzen muss, die völlig unbelegt sind und fast immer von IPs stammen, auch wenn es oft nicht zur VM kommt, müsste ich mir mal die Beantragung überlegen, da es früher häufig dieselben IPs waren (was für mich heute nicht mehr feststellbar ist). Manchmal führt das Ganze dann doch zu einer VM, wenn sich die unbelegten Einträge häufen und um (Halb-)Sperrung gebeten werden muss wie bei Condor. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:48, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Uli Elch:ggf. über Wikipedia:Rechtevergabe beantragen. Wobei ansonsten, wenn ein Artikel gemeldet wird, weil mehrere temporären Konten in kurzer Zeit gleiche oder ähnliche Bearbeitungen machen, auch der abarbeitende Admin sich die IP anschauen sollte. Und die OP selbst darfst Du auch mit dem Recht selbst nicht auf VM melden. Also hätte die Meldung in dem Fall heute nachmittag lauten müssen: Artikel xxx, mehrere unbelegte Bearbeitungen durch unterschiedliche temporäre Konten mit gleicher IP. Oder so ähnlich. --Nordprinz (Diskussion) 19:40, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke nochmals. Dann noch einen schönen Abend! Oder so ähnlich. --Uli Elch (Diskussion) 19:43, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

VM IP genannt von NDG

[Quelltext bearbeiten]

Bitte auch die Zusammenfassungzeile löschen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 15:53, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=257608420&diffonly=1 --Sumeor 29567 (Diskussion) 16:01, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Sumeor 29567: Danke für den Hinweis. Ist jetzt auch versteckt. Eigentlich wollte ich die Zusammenfassungszeile ändern. Das kommt dann davon, wenn man gleichzeitig über ein Problem ausserhalb Wikipedia ausdenkt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:15, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2025

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Juli (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:40, 6. Jul. 2025 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 28/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 18. Juli)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Temporäre Konten“ (15. Juli)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:29, 8. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Benutzer:JuraReport

[Quelltext bearbeiten]

Die verhängte Sperre gegen Benutzer:JuraReport ist in der Wikipedia:Sperrprüfung:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=257813289 --JuraReport (Diskussion) 20:40, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

zur Kenntnis genommen. --Nordprinz (Diskussion) 20:41, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Sage mal, warum hast du alle Wortmeldungen ignoriert und auf eine Version zurück gesetzt, die ganz klar entgegen aller unserer Projektregeln war? Und dazu noch den Boten gesperrt? Wirklich - ich verstehe das nicht. Das ist keine Frage einer Diskussion. Eine Partei eines externen Konfliktes stellt etwas einseitig in der Wikipedia dar. Natürlich wurde das zurecht entfernt. Aber du hast es wieder - entgegen der geltenden Regeln - wieder in den Artikel eingebracht. Das ist nicht OK. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 20:47, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

vgl. Wikipedia:Die falsche Version sowie Wikipedia:Keine offenen Proxys. Benutzer:Troubled asset war anderer Meinung bezüglich der Rücksetzung. Dann darf ich als Admin nicht Stellung beziehen. Eine Sperre erfolgt in der Vor-Edit-War-Version. Freundl. grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:06, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist falsch. Es geht nicht um die "falsche Version". Es geht darum, dass ein klar befangener, beteiligter Account einen Meinungsbeitrag in den Artikel gebracht wurde. Dieser wurde revertiert - sachlich korrekt revertiert. Ja, es hätte einen Kommentar dazu geben müssen. Aber sachlich war er richtig. Deshalb ist es einfach nicht richtig, dass du das administrativ wieder auf die völlig untragbare Variante zurück setzt. Das kann nicht die Diskussionsgrundlage sein. Also, ein letztes mal an dieser Stelle bitte ich dich darum, dass du das rückgängig machst. Ein inhaltlich ausserhalb der Wikipedia beteiligter Account darf keinen inhaltlich Stellung zeigenden Beitrag in einen Wikipedia-Artikel einbringen. Nie und nimmer. Das steht über allen anderen echten oder vermeintlichen Regeln, die du aufzählst. So wird Wikipedia zum Spielball - und in diesem Fall administrativ unterstützt. Das hat nichts mit Stellung beziehen zu tun. Sondern mit den Regeln dieses Projektes. Wer meint, dass da etwas richtig sei, muss das über die Diskussionsseite klären. Nicht anders herum. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 22:26, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
unter Berücksichtigung, dass später Wikipedia:Administratoren/Anfragen#User:Akkon-Hochschule eröffnet wurde, dort Hinweis auf diese Diskussion, sowie dass weiter auf Admin-Anfragen diskutiert wird
keine zwei Diskussionen an verschiedener Stellen für denselben Vorgang --Nordprinz (Diskussion) 21:53, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

WBW

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Unterstützt Du uns wieder als Schiri? Schöne Grüße --Doc Taxon (Diskussion) 15:18, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Hallo, hatte da auch schon drüber nachgedacht. Natürlich braucht der Wettbewerb Schiedsrichter. Mache ich auch gern. Verbessere aber auch gern Artikel. Ja, ich mach es. Versuche da ein Gleichgewicht zu finden. Freundl. grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:26, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Okay danke, Du bist ja nicht angehalten, das Feld stets in einem aufgeräumten Zustand zu belassen. Ab und zu mal zu bewerten, ist ja auch schon gut. Artikelverbesserungen sind klar wertvoller, drum suche nicht nach einem Gleichgewicht, sondern bewerte, wenn es gerade mal reinpasst. Mach ich auch immer so. Liebe Grüße, --Doc Taxon (Diskussion) 07:15, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hilfe fürs Helferlein? Jetzt für die Reparaturtage einreichen!

[Quelltext bearbeiten]

Dein geliebtes Skript tut nicht mehr, was es soll? Der Bot macht zu oft Sommerpause? Keine Lösungsmöglichkeit aus der Community in Sicht? Die Technischen Wünsche bieten wieder Reparaturhilfe an!

2023 als Reparatursommer entstanden, während andere Projekte pausieren mussten, haben wir die Reparaturhilfe 2024 als laufendes Angebot etabliert. Dieses Jahr haben wir das Konzept nochmal angepasst, um fokussierter auf eure Anfragen reagieren zu können: Anstatt gelegentlich neben unserer eigentlichen Arbeit Hilfestellungen zu geben, veranstalten wir ungefähr einmal pro Quartal Reparaturtage, wo wir uns um eure Anliegen kümmern möchten.

Bis zum 01. August könnt ihr euch auf Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe mit euren Problemen zu Communitywerkzeugen für unsere nächste Ausgabe der Reparaturtage melden. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich, wir melden uns bei Fragen oder Unklarheiten. Mitte August kümmert sich unser Team dann um eure Anliegen. Mehr Infos zur Einreichung und Art der Hilfestellung auf unserer Projektseite.

Was steht sonst bei Technischen Wünschen an?

Wie neulich angekündigt, befinden wir uns auf den Zielgeraden, den Langzeitwunsch Subreferenzierung Realität werden zu lassen. Die angepeilte Bereitstellung verzögert sich leider noch ein letztes Mal, auf der WikiCon können wir dann endlich die Umsetzung feiern!

Außerdem läuft unsere Recherche zu kommenden Verbesserungen zu Einzelnachweisen, wir freuen uns über euer Feedback auf unserer Diskussionsseite. Oder komm spontan zum heutigen Technische-Wünsche-Treff (16. Juli, 18:00 Uhr), wo wir über eure Gedanken sprechen möchten, was wir als nächstes angehen sollen!

Herzliche Grüße vom Technische-Wünsche-Team --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 10:57, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du den Technische-Wünsche-Newsletter abonniert hast. Hier kannst du deine Benachrichtigungseinstellungen anpassen.

Irrtum

[Quelltext bearbeiten]

Moin Kollege, mit deinem Revert meiner Ergebniskorrektur bei Víkingur Reykjavík liegst Du leider daneben. Das von dir angeführte Ergebnis auf der Seite des kicker bezieht sich auf das Spiel von Víkingur Gøta (in der UEFA Champions League 2025/26). Hingegen lautet das Ergebnis von Víkingur Reykjavík vs. KF Malisheva (in der UEFA Conference League 2025/26 1:0 (auswärts); wie es auch die UEFA selbst auf ihrere Homepage ausweist. Nicht jeder, der Vikungur heißt, ist auch ein Isländer ;-). Nix für ungut, --VolkerHaHa (Diskussion) 15:45, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Sorry, sehe gerade, dass Du es selbst schon geradegerückt hast. Gruß,--VolkerHaHa (Diskussion) 15:48, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@VolkerHaHa: ja, sorry, als ich das Spiel beim Gegner eintragen wollte, merkte ich, dass da was nicht stimmt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:12, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Donnerstag
21.
August
2025
.ics
Fehler und veraltete Informationen in der Wikipedia

Wikipedia ist für viele von uns die erste Anlaufstelle bei Wissensfragen. Aber wie verlässlich ist das, was dort steht? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten Digitalen Themenabends am 21. August 2025 (19 Uhr). Im Fokus steht eine aktuelle Untersuchung zur Qualität der deutschsprachigen Wikipedia, die im Juli durch eine Artikelserie in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung für großes Aufsehen sorgte.

Der Autor der Studie, Patrick Bernau, stellt an diesem Abend die wichtigsten Ergebnisse vor: Rund jeder dritte geprüfte Wikipedia-Artikel enthielt sachliche Fehler oder veraltete Informationen. Die Untersuchung basiert auf einer zufälligen Stichprobe von etwa 1.000 Artikeln, die mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert und anschließend von zwei Redakteuren manuell geprüft wurden.

Was erwartet Dich am Themenabend?

  • Einblick in die Studienergebnisse und die Reaktion der Wikipedia-Community
  • Vorstellung der Untersuchungsmethode: Welche Prompts wurden verwendet? Wie zuverlässig war die KI?
  • Diskussion darüber, ob sich der Ansatz auch für den Alltag von Wikipedia-Autor*innen eignet
  • Austausch über die Herausforderungen bei der Pflege freier Wissensplattformen

Ein zentrales Thema wird auch die Frage sein, warum so viele Fehler entstehen: von veralteten Quellen über Vandalismus bis hin zu fehlender Aktualisierung in weniger frequentierten Themenbereichen. Während die Anzahl der Artikel stetig wächst, stagniert die Zahl aktiver Mitwirkender – mit Folgen für die Qualität und Aktualität.

Zugleich werfen wir einen Blick auf das Positive: Viele der entdeckten Fehler wurden kurz nach Veröffentlichung der Studie bereits durch die Community korrigiert – begleitet von intensiven Diskussionen im Wikipedia-Kurier.

Diskutiere mit uns:

  • Wie können freiwilliges Engagement, technologische Tools und kritische Medienkompetenz dabei helfen, die Qualität von Wikipedia zu sichern?
  • Welche Rolle kannst Du selbst dabei spielen?


Achtung: Der Digitale Themenabend wurde ursprünglich für den 19. August angekündigt, muss aber auf den 21. August verschoben werden. Anmeldung wie immer unter WP:DTA. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:26, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte um Check

[Quelltext bearbeiten]

Liste der Stolpersteine in Ludwigshafen am Rhein (bw|185.13|125 Bildebd. + 162 Dat. / 103 Obj.|N) | wenn ich mit dem Tool statt der 103 Obj. aber 125 Obj. eingebe, ändert sich am Bewertungsergebnis tatsächlich nichts. Ist das eigentlich richtig? --Doc Taxon (Diskussion) 12:36, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Hallo, nach Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Hinweise_für_Schiedsrichter#Bewertung von Bildbeiträgen gibt es für das ersten hochgeladene Bild vier Punkte, für das zweite drei, für das dritte zwei und alle weiteren einen Punkt. Macht schon mal weitere 159 Bilder nach den ersten drei, also 4 + 3 + 2 + 159 = 168 Punkte.
Für die Einbindung gilt doch für das erste 0,5 Punkte, dann für das zweite bis zehnte 0,25 Punkte, dann 0,125 Punkte. Also für die 115 weiteren Einbindungen = 115 * 0,125 = 14,375, sowie 0,5 + 9 * 0,25 = 0,5 + 2,25 + 14,375 = 17,125 Punkte
Zusammen 168 + 17,125 = 185,125
Dabei hab ich beim Versionsvergleich unterstellt, dass bei 22 Objekten zwei Bilder eingebunden wurden, weil diese unmittelbar untereinander stehen. Und bei den restlichen 37 nicht eingebundenen Bilder sollte man davon ausgehen, dass die eine zweite Ansicht zeigen, sonst wären sie ja eingebunden wurden. Daher die Zahl von 103 Objekten.
Von Relevanz wird die Objektzahl erst, wenn es in diesem Beispiel weniger als 54 Objekte wäre. Bei nur 53 Objekten gäbe es nur noch 182,125 Punkte.
Würdest Du aus den Regeln allein eine andere Rechnung aufstellen? --Nordprinz (Diskussion) 14:47, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ach so, ja, danke. --Doc Taxon (Diskussion) 17:49, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung DrSeehas

[Quelltext bearbeiten]

Zur Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:DrSeehas (erl.): Woraus schließt du, dass das Problem erledigt ist? Der Kollge hat einen EditWar begonnen, ich will die Vorlage:Internetquelle nicht in von mir erstellten Artikeln haben, und der Gemeldete macht den lieben langen Tag nichts anderes als genaus diese einzufügen - oft per Re-Revert (siehe meine nachgeschobenes Beispiel in der VM). Ich bitte zumindest um einen administrativen Revert bei Niemand ist bei den Kälbern (Film). Eine Ansprache des Kollegen, solche Dinge in Zukunft zu unterlassen wäre zudem auch schön. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:04, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

@IgorCalzone1: Sorry, ich hatte die VM verstanden, dass es um die Kennzeichnung und nicht Kennzeichnung als kleine Änderung ging. Und für den Teil schien es erledigt, nachdem er die Einstellung gefunden hatte, Muss ich mir nachher nochmal anschauen. --Nordprinz (Diskussion) 22:08, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Aufhebung der Lemmasperre für 'The Ballad of a Small Player'

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du die Lemmasperre für The Ballad of a Small Player aufheben? Der Film wird in sechs Wochen beim Toronto International Film Festival gezeigt, die Premiere ist jedoch etwas früher. (Siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Ballad of a Small Player) --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:49, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

@IgorCalzone1: ist freigegeben. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:30, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Sorry, da war ein 'The' zuviel. Der deutsche Titel und damit das deutsche Lemma wäre Ballad of a Small Player. Könntest du das entsperren? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:45, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@IgorCalzone1:entsperrt. Was machen wir mit dem anderem Lemma? --Nordprinz (Diskussion) 19:48, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Aus dem mache ich gleich eine Weiterleitung. Danke fürs schnelle Reagieren....--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:50, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Und sage mal: Könntest du bitte meine Bitte hier prüfen? Benutzer Diskussion:Perrak#Aufhebung der Lemmasperre für 'The Smashing Machine'. Ich habe eben erst gesehen, dass Perrak zur Zeit selten hier unterwegs ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:15, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Die Premiere von The Smashing Machine ist nun doch schon Ende August, Anfang September 2025 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig.--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:37, 22. Jul. 2025 (CEST) https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nordprinz#c-IgorCalzone1-20250722104300-Nordprinz-20250722104100 Sorry, les jetzt gerade beide Nachrichten. Weil Premiere in fünf Wochen, hebe ich jetzt die Sperre auf? Freund. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:41, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Bei einem solchen Film kann man die Sperre eigentlich auch getrost 5 Monate vor der Premiere aufheben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:43, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@IgorCalzone1: ist aufgehoben. --Nordprinz (Diskussion) 12:46, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Aufhebung Sperrung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber @Nordprinz,

Ich stelle den Antrag meine Sperrung #2670764 aufzuheben. Die Information zu meinem Arbeitgeber ist gemäss Richtlinie ergänzt, ich würde gerne den Beitrag zu Weleda aktualisieren und werde mich an die Richtlinien halten.

Danke für die Prüfung. --Yvonne Samaritani (Diskussion) 12:09, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

entsperrt, siehe Diskussionsseite des Benutzers --Nordprinz (Diskussion) 12:52, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

du hast mit dieser Änderung auf Amanda Hendrix den 25. Juli 2025 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Du hast mit dieser Änderung auf Geistheilung den 25. Juli 2025 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 04:04, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Aufhebung der Lemmasperre für 'Hamnet'

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du die Lemmasperre für Hamnet (Film) aufheben? Die Premiere des Films ist in etwa fünf Wochen beim Toronto International Film Festival geplant; bei 10 Interwikilinks. (Siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hamnet (Film)) --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:24, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

@IgorCalzone1: Aufgehoben. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:28, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke fürs schnelle Reagieren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:39, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Aufhebung der Sperre für 'Christian Gräff'

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du die VM-Sperre für den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Gr%C3%A4ff aufheben. Im Rahmen der Diskussion konnten die Irritationen aufgeklärt und die Änderungen begründet werden. --MaHe1995 (Diskussion) 18:52, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

@Mahe1995: Hebe ich morgen auf, wenn kein Einwand von jemanden kommt. Die anderen Benutzer sollten schon die Chance zur Reaktion haben. Nicht jeder ist ständig on. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:04, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Klar, vielen Dank. --MaHe1995 (Diskussion) 21:35, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Gotha - Kunst- und Kulturgeschichte auf dem Friedenstein.

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen unserer GLAM-on-Tour-Reihe werden wir vom 12. bis 14. September 2025 mit einem Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.

Mehr zum Programm und den Themen der Veranstaltung findet ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:24, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Aktuelles (Woche 31/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb (bis 2. August)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (21. August)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:16, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Aufhebung der Sperre für IP-Adresse 155.190.35.7

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, wäre es möglich die Sperre für die IP-Adresse 155.190.35.7 wieder aufzuheben? Die betrifft meinen Firmenrechner und mir war gar nicht bewußt, dass ein VPN Tunnel einen offenen Proxys auslöst. Um ehrlich zu sein, hätte ich auch nicht gewußt, dass ich keinen offenen Proxy verwenden darf oder was das eigentlich ist. Den Rechner für Wikipedia nutzen zu dürfen, wäre wichtig für mich, da ich ihn oft abends im Hotel nutze um Artikel zu schreiben/zu bearbeiten. Ich achte auch in Zukunft genau darauf, den VPN vorher zu trennen. Versprochen.

LG und schon mal Danke --Viele Grüße Drägü 09:34, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

@Drägü wenn du den VPN deaktivierst, solltest du nicht von der Sperre betroffen sein und problemlos bearbeiten können. --Johannnes89 (Diskussion) 10:10, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2025 den 14. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 6. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 61 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 33/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Adminkandidaturen: IWL04 (bis 17. August)
Adminwiederwahlen: lustiger seth (bis 19. August)
Meinungsbilder: Administrative Auflagen (bis 23. August)
Umfragen: Nutzung von Generativen KI-Chatbots für Textbeiträge in der Wikipedia (bis 10. September)
Wettbewerbe: Denkmal-Cup 2025 (1. August bis 31. Oktober)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 17:40, 10. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

DTA „Meinungsbilder in der Wikipedia – Erfahrungen, Strategien und Stolpersteine“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Dienstag
2.
September
2025
.ics

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wann ein Meinungsbild (MB) in der Wikipedia wirklich etwas bringt – und wann es eher Zeitverschwendung ist? Wie man überhaupt eins vorbereitet? Und warum so viele MBs scheitern, obwohl die Idee dahinter gar nicht schlecht ist?

Beim nächsten Digitalen Themenabend am Montag, den 2. September nehmen wir uns genau das vor: Meinungsbilder – von der ersten Idee über die Vorbereitung bis zur Auswertung. Benutzer:Der-Wir-Ing teilt dabei viele praktische Erfahrungen – aus Sicht als Initiator, Unterstützer und Beobachter. Ziel ist, gemeinsam besser zu verstehen, wie Meinungsbilder in der Praxis wirklich funktionieren (und wann lieber nicht).

Was erwartet euch?

  • Wann lohnt sich ein Meinungsbild – und wann nicht?
  • Wie bereitet man ein MB gut vor – inklusive Unterstützer finden
  • Was gehört rein, was kann man weglassen?
  • Typische Fehler, die man vermeiden sollte
  • Was passiert nach dem Start – und danach?

Der Themenabend ist für alle, die mal selbst ein Meinungsbild starten wollen – oder einfach besser verstehen möchten, wie das Ganze läuft. Egal ob erfahren oder neu dabei: Ihr seid herzlich willkommen! Anmeldung wie immer unter WP:DTA. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.

Erinnerung: Am 21. August konnten wir Patrick Bernau von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) gewinnen. Dort geht es um Fehler und veraltete Informationen in der Wikipedia.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:19, 11. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung für Benutzer:Fahrzeugfakten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Nordprinz,

ich habe soeben eine Sperrprüfung zu meinem Benutzerkonto Benutzer:Fahrzeugfakten auf Wikipedia:Sperrprüfung eingeleitet.

Freundliche Grüße --~~~~ --Fahrzeugfakten (Diskussion) 12:48, 15. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

kursiv

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, könntest du dort bitte einmal das kursiv ''[[Mario Kart|Mario-Kart]]''-Serie schließen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:01, 18. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Erledigt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:58, 18. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 34/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur IWL04 erfolgreich, 93,03 % (187:14)
Entfernung der Adminrechte von Regi51 leider verstorben, Kondolenzliste

Aktuelles:

Adminwiederwahlen: lustiger seth (bis 19. August)
Meinungsbilder: Administrative Auflagen (bis 23. August)
Umfragen: Nutzung von Generativen KI-Chatbots für Textbeiträge in der Wikipedia (bis 10. September)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:06, 18. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

BK Ulamm

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich wollte Ulamms letzte Einlassung gerade entfernen und durch Ermahnung, bitte bei der Sache zu bleiben ersetzen, hatte dann einen BK mit dir. Ich denke, wir sollten aber weitere Äußerungen, die nicht ausdrücklich auf *diese* VM passen, rigoros entfernen. Ich will aber auch nicht dazwischengrätschen, weil du die VM ja als in Arbeit deklariert hast … Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:37, 21. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

@Schniggendiller: Ja, hatte ich heute morgen erst geschrieben, weil ich sie zügig erledigen wollte, bevor mir die gesamte Problematik einschliesslich der Diskussion an vier Stellen bewusst wurde. Entfernung wäre auch eine Möglichkeit. Ich hatte jetzt eher vor, alle diese Beiträge zur ersten VM einfach als nicht existent zu betrachten und nachher, wenn ich mal paar Minuten Zeit habe, die zweite VM wegen BNS zu entscheiden. Wobei ja jede Sperre wegen der BNS Aktion nur noch symbolisch wirkt. Andererseits hat er ja gegen Deine „Empfehlung“ von 23.48 h gestern abend gehandelt. --Nordprinz (Diskussion) 21:45, 21. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Hast du eigentlich meine VM-Begründung gelesen und verstanden?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

nach dieser Ansprache Spezial:Diff/259125812 des Benutzers und dieser sachlich schlicht falschen Zusammenfassung des Sachverhaltes in der VM Spezial:Diff/259125572 muss ich meine Frage in der Überschrift klar verneinen. Weder hast du den Benutzer auf die Problematik der regelwidrigen Sockenpupperei noch auf die regelwidrige Mehrfachanlage angesprochen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:10, 24. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Wir würden gerne von dir über deine Erfahrungen mit temporären Konten hören.

[Quelltext bearbeiten]

Das Team für Produktsicherheit und -integrität möchte von dir über deine Erfahrungen mit temporären Konten hören. Deine Teilnahme an dieser Umfrage ist äußerst wertvoll, um uns zu helfen, zu verstehen, wie gut temporäre Konten funktionieren und was wir für die Zukunft verbessern können. Das Ausfüllen sollte höchstens 5 Minuten dauern.

Die Datenschutzrichtlinie für diese Umfrage kann über diesen Link eingesehen werden. Mit dem Ausfüllen der Umfrage erklärst du dich mit den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Wenn du von uns eine Reaktion erhalten möchtest, lass uns bitte deinen Wiki-Benutzernamen wissen.

An der Umfrage teilnehmen.

Danke!

Quiddity (WMF) 00:30, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 35/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Meinungsbild Administrative Auflagen
  • formell angenommen
  • Die Vorschläge „Zulässigkeit von Auflagen“ und „Verbindlichkeitsregelung“ wurden angenommen.
  • Die relevante Mehrheit beim Vorschlag „Regulierung der Auflagen“ erreichte die Variante „Zulässig ohne Regulierung“.
Adminkandidatur Lustiger seth nicht erfolgreich, 65,81 % (204:106)
Adminkandidatur IWL04 erfolgreich, 93,03 % (187:14)
Entfernung der Adminrechte von Regi51 leider verstorben, Kondolenzliste

Aktuelles:

Umfragen:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Meinungsbilder in der Wikipedia“ (2. September)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:39, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

GLAM digital: Wiki Loves Freilichtmuseen

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Freilichtmuseen - Ein virtueller Austausch mit der Fachgruppe Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 08. September 2025 einen virtuellen Besuch in Freilichtmuseen in Deutschland machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden von Freilichtmuseen werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Freilichtmuseen, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben.

Darüber hinaus soll die Veranstaltung dazu anregen, sich mit eigenen Fotos aus Freilichtmuseen am diesjährigen Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments zu beteiligen und so die Wikimedia-Projekte nachhaltig anzureichern.

Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 21:09, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Aktuelles (Woche 37/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Adminkandidaturen:
Checkuserwahl: Kandidatensuche für CU-Wahl September 2025 (bis 14. September)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:43, 8. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

GLAM digital: Ein virtueller Besuch im Weltmuseum Wien

[Quelltext bearbeiten]
Wer hat die Hosen an? – Ein virtueller Besuch im Weltmuseum Wien

Bei unserer Reihe GLAM digital haben wir am 13. Oktober 2025 das Weltmuseum Wien zu Gast. Das ethnographische Museum verfügt über einige der weltweit bedeutendsten außereuropäischen Sammlungen. Wir unternehmen einen Überblicksgalopp durch 3000 Jahre Hosengeschichte(n).

Unsere Vortragende Barbara Pönighaus-Matuella hat die Weltmuseum-Ausstellung Wer hat die Hosen an? mitkuratiert und ist im Haus für die Textilkonservierung zuständig. Wie üblich steht sie uns im Anschluss an ihren Vortrag für ein Gespräch zur Verfügung.

Wir freuen uns, wenn du Zeit und Lust hast, an diesem Abend vor deinem Bildschirm teilzunehmen!

Weitere Informationen und Anmeldung

Liebe Grüße –Annemarie Buchmann (WMAT) und Raimund Liebert (WMAT) 13:28, 10. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Multiblock

[Quelltext bearbeiten]

Moin, da die VM schon im Archiv ist, schreibe ich mal hier. Wenn ich auf Spezial:Sperren/K7yz3 gehe, habe ich oben die aktuelle Sperre, die ich ändern oder aufheben kann, darunter dann das Sperr-Logbuch und ganz unten eine Schaltfläche "Sperre hinzufügen". Wenn ich da drauf klicke, bekomme ich ein neues Sperrformular angezeigt, mit dem ich eine weitere Sperre hinzufügen kann. --Ameisenigel (Diskussion) 07:42, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

@Ameisenigel: Danke für den Hinweis. Hab ich auch und bisher nicht gesehen, weil ich Wikipedia mit 10 % Vergrösserung auf dem Bildschirm hab und daher für die Fläche runterscrollen muss. Hatte stattdessen bei der bisherigen Sperre gesucht. Ist natürlich mit Hinzufügen einfacher, als die 1. Sperre auf Termine nehmen. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:59, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte um Entsperrung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Entsperrung. Ich werfe niemandem Schimpfwörter vor den Kopf. Ich bedrohe niemanden. Ich lösche keine Texte, weil mir ein Schreiber nicht behagt. Ich gehöre nicht einmal einer politischen Ideologie an. Aber Kritik an Usern muss erlaubt sein. --K7yz3 (Diskussion) 12:02, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

GLAM on Tour im Brücke-Museum

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Art - Ein Besuch bei einer expressionistischen Künstlergruppe

Im Rahmen unserer GLAM on Tour werden wir im Oktober das Brücke-Museum Berlin in Dahlem besuchen.

Im Rahmen von Führungen vor Ort zu den Sammlungen wird es eine gute Möglichkeit für Informationen und Inspiration für die eigene Artikelarbeit geben. Außerdem werden die zeitgenössische Sonderausstellung und Kostbarkeiten aus dem Depot präsentiert.

Am gesamten Wochenende können ihr euch Zeit für das Schreiben von Artikeln, das Bebildern der Wikipedia oder auch für die Aktualisierung von bereits bestehenden Artikeln zu den Sammlungen nehmen.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Brücke-Museum 2025.

Wir freuen uns auf dich! --Christoph (WMDE) 12:24, 18. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Technische Wünsche – Subreferenzen kommen

[Quelltext bearbeiten]
Beispielbild Subreferenzierung

Ein Dauerwunsch wird wahr! Seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage vor über 10 Jahren begleitet uns der Wunsch nach Wiederverwendung von Einzelnachweisen mit unterschiedlichen Details. 2022 hat die Community dann mit über 400 Stimmen das Technische-Wünsche-Team beauftragt, Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen. Das war der Startschuss, Subreferenzierung endlich Realität werden zu lassen.

Hinter uns liegt eine herausfordernde Entwicklungsphase, aber nun ist es so weit: Nächste Woche führen wir Subreferenzierung in der deutschsprachigen Wikipedia ein. Künftig können euch in Wikipedia-Artikeln somit Fußnoten im Stil [1.1] begegnen, wenn eine Quelle mehrfach, aber mit unterschiedlichen Details (z.B. unterschiedlichen Seitenzahlen) verwendet wird.

Worum geht's nochmal?

In vielen Wikipediaartikeln gibt es Einzelnachweise, die sich fast identisch wiederholen, aber sich durch Details wie die Seitenzahl unterscheiden. Das führt zu unübersichtlich langen Einzelnachweislisten (Beispiel), die Lesenden Zeit kosten, wenn sie erfassen möchten, wie viele unterschiedliche Quellen eigentlich genutzt werden. Und anders als bei identischer Wiederverwendung musste man bei Einzelnachweisen mit unterschiedlichen Details bisher die vollständige Angabe duplizieren, was zu längerem Wikitext führt und gerade im VisualEditor auch zu mehr Zeitaufwand.

Subreferenzierung löst diese Probleme. Im Wikitext kann man künftig das Attribut details="..." zusammen mit name="..." nutzen. Im VisualEditor gibt es dafür einen "Details hinzufügen"-Button. Auf unserer Projektseite erfährst du mehr dazu, wie alles funktioniert.

Wie geht es weiter?

Mit eurem Feedback nach der Bereitstellung wollen wir Subreferenzierung weiterentwickeln. Aktuell interessiert uns, ob (und wie) wir die Nutzung von Vorlagen innerhalb von Subreferenzen besser unterstützen sollten – bisher braucht es im VisualEditor einen weiteren Schritt, um dort eine Vorlage anstelle des freien Eingabefeldes auszufüllen. Mehr dazu auf unserer Projektdiskussion, wo wir uns über eure Gedanken freuen!

In den kommenden Wochen wollen wir ein paar kleine Verbesserungen zum VisualEditor und VisualDiff abschließen, die gerade noch in Arbeit sind. Bevor wir dann Subreferenzierung in anderen Projekten einführen, müssen wir noch Anpassungen zur Kompatibilität mit Vorlagen wie {{reflist}} vornehmen, die in anderen Projekten oft die Einzelnachweisliste (<references />) ersetzen. Außerdem sprechen wir in den kommenden Monaten mit euch über Ideen zu weiteren Verbesserungen zu Einzelnachweisen.

Du kannst nicht genug von den Technischen Wünschen bekommen?

Triff uns bei der WikiCon! Unser Kurzvortrag zu Herausforderungen bei der Umsetzung von technischen Wünschen am 04.10. um 14:50 Uhr wird auch online übertragen, unser Workshop zu euren Wünschen für Einzelnachweise findet am 05.10. um 10 Uhr in Präsenz statt. Außerdem sind wir mit einem Technische-Wünsche-Stand vor Ort, wo wir mit euch die Einführung von Subreferenzen feiern möchten, uns über euer Feedback und Ideen für die Zukunft freuen, und mit unseren Entwickler*innen gerne helfen, Wiki-Technikprobleme zu lösen. Auf unseren Projektseiten stehen wir natürlich auch jederzeit für Fragen und Feedback zur Verfügung.

Du erhältst diese Nachricht, weil du im Technische-Wünsche-Newsletter für Infos zu umgesetzten Wünschen oder Technische-Wünsche-Veranstaltungen angemeldet bist oder einmalig, weil du bei der Technische-Wünsche-Umfrage für den Themenschwerpunkt Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen gestimmt hast. Deine Newsletterpräferenzen kannst du hier ändern.

Herzliche Grüße vom Technische-Wünsche-Team und bis bald hoffentlich! --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 39/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Gutnius nicht erfolgreich (33,94 %, 37:72)
Adminkandidatur Tolanor erfolgreich (95,58 %, 238:11)
Umfrage Nutzung von Generativen KI-Chatbots für Textbeiträge Ergebnis und Diskussion: hier

Aktuelles:

Checkuserwahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: 60 Minuten: Systematische Abbildung von Diskriminierung im Metabereich (am 22. September)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:54, 22. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Mal wieder die Liste

[Quelltext bearbeiten]

Falls du etwas Zeit findest, ich habe jetzt rund vier Stunden lang nichts anders gemacht als 54 Beiträge anzupassen, für die unteren 20, der noch verbleibenden, den Benutzer anzusprechen … aber es sind noch immer 35 andere übrig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:00, 23. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: und mal wieder, dass ich die nicht auf der Beobachtungliste hatte. Merkwürdig. Bin zwar gerade massiv enttäuscht über jemanden ausserhalb Wikipedia. Vielleicht ist da die Liste die beste Ablenkung. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:47, 23. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Soweit erstmal erl. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:26, 23. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Super, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:14, 24. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Kümmere mich morgen vormittag um die neue Liste. Leider heute abend noch eine andere Abarbeitungsaktion. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:27, 6. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

GLAM-Treffen

[Quelltext bearbeiten]
Entwerfen, Planen, Projektieren - Koppeln, Anschließen und Austauschen

Im Dezember laden wir euch zum GLAM-Treffen ein. Das Treffen wird seit 2013 veranstaltet und dient unserer gemeinsamen Vernetzung und der Planung des kommenden Jahres. Zudem gibt es kleinere Inputs zu Themen rund um die GLAM-Arbeit in den Wikimedia-Projekten.

Eingeladen sind alle GLAM-begeisterten Wikipedia-Text-und Bild-Autor*innen, solche, die es werden wollen - und solche, die sich dafür interessieren.
Hier geht es zu Information und Anmeldung: Wikipedia:GLAM/Berlin 2025!

Wir freuen uns auf euch! --Christoph (WMDE) 08:27, 25. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

🎉 Einladung: Digitaler Themenabend auf der WikiCon 2025

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Anfang Oktober ist es wieder soweit: Die WikiCon macht Station in Potsdam – und wir bringen den Digitalen Themenabend gleich zweimal mit auf die Bühne!

📅 Freitag, 3. Oktober – 16:00 bis 16:45 Uhr
Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln

Ob Balken, Säulen, Linien oder Kreis – wir schauen uns an, welches Diagramm wann am besten passt. Außerdem geht’s darum, warum Erklärungen und Quellen bei Visualisierungen unverzichtbar sind, wie man ungewöhnliche Effekte richtig einordnet und warum Korrelation eben nicht automatisch Kausalität bedeutet. Zum Schluss klären wir noch die Frage: Rastergrafik oder doch die neue Chart-Erweiterung?

👉 Der Vortrag wird gestreamt und aufgezeichnet – ihr könnt also live vor Ort oder bequem von zuhause dabei sein.


📅 Samstag, 4. Oktober – 13:30 bis 14:15 Uhr
Diskussionsrunde zu Konfliktmoderation und Diskussionsklima

Lasst uns reden: Wie können wir die Kommunikation in der Wikipedia verbessern? Gemeinsam, offen und mit euren Ideen! Moderiert wird die Runde von Der-Wir-Ing, Salino01 und Beate Leitermann (WMDE).

👉 Diese Session wird gestreamt, aber nicht aufgezeichnet. Eure Beiträge und Kommentare sind herzlich willkommen – auch über den Chat.


🙌 Anmelden könnt ihr euch dieses Mal direkt über die Seite der WikiCon. Wir freuen uns auf euch – ob in Potsdam oder online!

Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 28. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 40/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Checkuserwahl 2025 wiedergewählt: Count Count (158:8, 95,18 % Pro) und Squasher (153:12, 92,73 % Pro)
Deadministrierung César Rückgabe der Rechte

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:48, 1. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

100000 Bearbeitungen...

[Quelltext bearbeiten]

Ja, der leider früh verstorbene harry8 hatte über 500000 Bearbeitungen.Trotzdem vielen Dank und Respekt! ~2025-40580-7 --~2025-40580-7 (Diskussion) 22:20, 1. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Einladung zu tips&tools: Wikipedia/Wikidata/Wikimedia Commons – die Trias im Zusammenhang

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zur Online-Veranstaltung tips&tools: Wikipedia/Wikidata/Wikimedia Commons – die Trias im Zusammenhang. Es erwartet euch eine Vorstellung der Workflows und wechselseitigen Zusammenhänge der drei für den Kulturbereich besonders relevanten Wikimedia-Projekte: die Trias aus Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons. Ihr erhaltet Grundlagenwissen zu erprobten Workflows und die Möglichkeit zum Fragenstellen und gemeinsamer Diskussion. Sehr gut geeignet für den Einstieg und für Fortgeschrittene zum Erlernen bislang noch nicht bekannter Hacks.
Die Veranstaltungsreihe tips&tools findet mit der Sitzung zu „Wikipedia/Wikidata/Wikimedia Commons – die Trias im Zusammenhang“ am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, von 18.00 bis 19.30 Uhr, bereits zum 20. Mal statt. tips&tools ist ein Forum für den Austausch zum Kulturbereich der Wikimedia-Projekte. Vorschläge für eigene Beiträge sind immer gerne willkommen.

Raymond Disk. 18:19, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

VM/Chemieunfall Aschaffenburg

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Nordprinz, erstmal vielen Dank für deine neutrale Beurteilung und die Sperrung der Seite. Ich bin relativ neu in der Wikipedia, darum wusste ich nicht wie ich bei einem Edit-War zu verfahren habe und habe eine VM angefertigt, was sich als falsch herausstellte.

Wie sollte ich nun aber weiter verfahren? Meine Aussagen sind von dutzenden Quellen belegt und der Nutzer uneinsichtig. Davon mal abgesehen entspricht das Thema sowieso nicht der Wiki-Relevanzregeln und hat deswegen hier nichts zu suchen. Aber Fehlinformationen gehen zu weit. Der Nutzer meint ohne irgend eine Ahnung von Physik oder Chemie er wisse was das Gas mache und müllt die Diskussionsseiten mit teilweise grenzwertigen Aussagen zu. Wie sollte ich weiter verfahren? Vielen Dank im Voraus und schönen Abend. --Amwenti (Diskussion) 18:57, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Bei einem Edit-War sollte die Klärung über die Artikel-Diskussion erfolgen. Dort können dann auch weitere an der Thematik interessierte Benutzer mit-diskutieren. Wenn es keine Einigung gibt, könnt und sollt Ihr Wikipedia:Dritte Meinung nutzen. --Nordprinz (Diskussion) 19:04, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Guten Abend, mittlerweile habe ich mir mehrere weitere Meinungen sowohl vom Fachportal Chemie, als auch von 3M eingeholt. Diese stimmen mir zu, der Beitrag sei irrelevant und falsch. Ich bitte darum die Sperre aufzuheben und die entsprechenden Zeilen aus dem Artikel zu entfernen. Vielen Dank --Amwenti (Diskussion) 20:30, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Bitte zur Wahrung Vier-Augen-Prinzip wegen der Entsperrung der Artikel auf Wikipedia:Entsperrwünsche melden. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:38, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

DTA „Wikipedia/Wikidata/Wikimedia Commons: Der Dreiklang der Projekte“

[Quelltext bearbeiten]
Zusammenspiel der 3 Projekte

Hallo Nordprinz,

Mittwoch
29.
Oktober
2025
.ics

wir laden dich herzlich zum 122. Digitalen Themenabend am 29. Oktober ein! Gemeinsam mit dem erfahrenen Wikimedia-Commons-Fotografen Raymond werfen wir einen praxisnahen Blick auf das Zusammenspiel von Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons – drei Projekte, die stärker miteinander verbunden sind, als man auf den ersten Blick denkt.

In dieser Sitzung erfährst du, wie Daten, Texte und Medien zusammenwirken, und bekommst viele konkrete Beispiele und Tipps für deine eigene Arbeit in den Wikimedia-Projekten.

Der Abend bietet Grundlagen für Einsteiger*innen, aber auch neue Perspektiven und kleine Hacks für Fortgeschrittene. Natürlich bleibt auch genug Raum für Fragen und Austausch.

Egal, ob du Artikel bearbeitest, Daten pflegst oder Bilder beiträgst – dieser Themenabend hilft dir, den Dreiklang aus Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons besser zu verstehen und gezielt für deine Mitarbeit zu nutzen. Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung wie immer unter WP:DTA. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Am 26. November wollen wir uns zusammen mit Beate Leitermann (WMDE) dem Thema „Texte wirken unterschiedlich – Kommunikation in der Wikipedia“ widmen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:32, 11. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 42/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Adminkandidaturen: Mpns (bis 20. Oktober)
Umfragen: Umgang mit Entwürfen von Benutzern temporärer Konten (bis 1. November)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: DTA: Wikipedia/Wikidata/Wikimedia Commons: Der Dreiklang der Projekte (29. Oktober)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:53, 13. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Emma Watson

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, kann es sein, dass du grade bei Watson eine unzutreffende Begündung für den Seitenschutz eingegeben hast? Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 16:06, 16. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

@Dirk Lenke: Danke für den Hinweis. Natürlich falsch. Irgendwie in der Auswahlliste das falsche Feld erwischt. Ich hab es korrigiert. --Nordprinz (Diskussion) 16:10, 16. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025/Stabhochsprung der Männer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, du hast den o.g. Artikel, den ich leider jetzt nicht mehr einsehen kann, gelöscht. In der Annahme, der Artikel existiert nicht, habe ich ihn im Rahmen der Neuerstellung von fehlenden Artikeln zu den LA-Weltmeisterschaften 2025 gerade neu erstellt und stelle jetzt fest, dass es da eine Löschung gab. Ich würde nun gerne diesen gerade neu angelegten Beitrag einstellen, damit die noch fehlenden Artikel zu dieser WM komplettiert werden. Was muss ich tun? Gruß --Fammautz (Diskussion) 17:46, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

@Fammautz: Hallo, es handelte sich hier um einen Nicht-Artikel aus drei Sätzen. Dem steht die Anlage eines normalen Artikels durch Dich nicht entgegen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:51, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 43/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Adminkandidaturen: Mpns (bis 20. Oktober)
Umfragen: Umgang mit Entwürfen von Benutzern temporärer Konten (bis 1. November)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:57, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Hatte

[Quelltext bearbeiten]

überlegt, ein CU anzulegen, um zu schauen, ob es noch mehr diese Accounts gibt. Da beide bekannten Bindestrich-Accounts nun gesperrt sind, ist das vermutlich hinfällig. --DaizY (Diskussion) 23:18, 20. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

@DaizY: Wenn ich das richtig im Kopf habe, muss eine CU-Anfrage zu neuen Erkenntnisse führen können. (Das können aber die CUler besser beantworten als ich.) Bezüglich der beiden gesperrten kann sie nichts mehr bringen. Die sind gesperrt. Aber es könnte ja noch mehr gleichzeitig angemeldete Benutzer geben, die bisher noch nicht aktiv geworden sind bzw. nicht aufgefallen sind.
Wir wissen jetzt, dass diese Bearbeitungen nicht von der schweren Einstiegsaufgabe stammen. Ist ja auch eine wichtige Erkenntnis, dass man künftige derartige Bearbeitungen nicht mehr damit erklärt, und so entsprechend „entschuldigt“.
Nun könnte ja die Person dahinter, wenn es eine solche gibt, mit anderen Bearbeitungen versuchen, sich Richtung Sichterrecht vorzukämpfen. Das spräche wieder für eine CU-Anfrage, dass evt weitere Konten auffielen, wenn es sie gibt.
Oder mal eine Nacht darüber schlafen. --Nordprinz (Diskussion) 23:35, 20. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Also, dass diese Bearbeitungen nicht von den schweren Einstiegsaufgabe stammen, ist zumindest für mich keine neue Erkenntnis, seit ich diesen Quatsch vor einiger Zeit mal selber durchprobiert habe. Erst soll man random verlinken und im übernächsten Schritt direkt Wartungsbausteine abräumen. Da wird dann teilweise ein "Belege-fehlen"-Baustein entfernt, weil man ein Satzzeichen korrigiert hat. Die Geschichte hinter den Bindestrichen hätte mich persönlich interessiert, falls es nicht, wie zu vermuten, einfach unsinnige Bearbeitungen waren. Wenn mir in den nächsten Tagen ähnliche Muster auffallen, überlege ich es mir nochmal, einen CUA zu stellen. Sonst bleibt es ein unwichtiges Geheimnis, ob und das dahintersteckt. --DaizY (Diskussion) 23:49, 20. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Verschieben von Artikeln in den Benutzernamensraum als Alternative zur Löschdiskussion?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Alternative zur Löschdiskussion?
Mittwoch
12.
November
2025
.ics

Was tun, wenn ein Artikel (noch) nicht den Anforderungen der Wikipedia entspricht?

Oft ist der erste Impuls, eine Löschdiskussion zu starten – mit etwa sieben Tagen Zeit, den Artikel zu verbessern oder Argumente für seinen Verbleib vorzubringen. Wird in dieser Zeit keine tragfähige Lösung gefunden, wird der Artikel gelöscht.

Doch es gibt auch einen anderen Weg: den Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben. Dort kann die Autorin oder der Autor in Ruhe weiterarbeiten, ohne dass der Text sofort aus der Wikipedia verschwindet.

Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile! Die Benutzer Perrak und Lutheraner zeigen in diesem Themenabend anhand von Beispielen und statistischen Auswertungen, wann eine Verschiebung sinnvoll ist – und wann nicht.

Aus ihren eigenen Erfahrungen berichten sie, dass eine Verschiebung nur dann wirklich Erfolg hat, wenn sie begleitet wird: etwa durch Hilfestellungen auf der Diskussionsseite. Außerdem sollte eine realistische Aussicht bestehen, dass der Artikel überarbeitet und später in den Artikelnamensraum zurückgeführt werden kann. Dieses könnte z.B. auch der Fall sein, wenn ein Artikel noch nicht die Relevanzkriterien erfüllt, dieses aber voraussichtlich bald tun wird.

Der Themenabend bietet Gelegenheit, diese Option gemeinsam zu beleuchten, Praxisbeispiele zu diskutieren und über mögliche Verbesserungen im Umgang mit problematischen Artikeln zu sprechen.

Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion und eure Erfahrungen als Autor oder „Verschieber“!

Anmeldung wie immer unter WP:DTA. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 29. Oktober geht es um das Zusammenspiel der drei Projekte „Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons“.

Vorschau: Am 26. November wollen wir uns zusammen mit Beate Leitermann (WMDE) dem Thema „Texte wirken unterschiedlich – Kommunikation in der Wikipedia“ widmen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:10, 22. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Sperre von Benutzer:AntonioBlago

[Quelltext bearbeiten]

Moin Nordprinz, Du hast den Benutzer wegen Nicht-Offenlegung bezahlten Schreibens gesperrt. Soweit ich in der Versionshistorie seiner Diskussionsseite sehen kann, war die Offenlegung gar nicht gefordert worden? Das heißt, er wurde ohne Vorwarnung schnellgesperrt? Kennst Du weitere Tatsachen, die den Vorgang verständlich machen?

Der Benutzer hat per Ticket:2025102110608337 beim Support um Entsperrung gebeten.

Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 12:27, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

@Mussklprozz: Gern. Gib doch mal selbst AntonioBlago ins Suchfenster bei Google ein. Dann erscheint bei mir als erstes Suchergebnis ein AntonioBlago mit Webseite Er ist ein echter Experte im Bereich SEO und AI-getriebener Automatisierungen. Neben seinem tiefen Know-how und seiner lösungsorientierten Arbeitsweise bringt.
Er legte einen Artikel über eine Firma PURELEI GmbH an. Dazu sagt die entsprechende Webseite: „Im Oktober 2024 startete unser SEO-Setup für PURELEI.“
Ich halte es daher für extrem unwahrscheinlich, dass hier eine dritte Person zufällig den Namen AntonioBlago als Benutzer gewählt hat.
Von einem Experten erwarte ich, sich über die Regeln von Medien, die er nutzt, wie in diesem Fall Wikipedia, ein wenig schlau macht. Abgesehen, dass er keinerlei Offenlegung bezahlten Schreibens vornahm, hat er auch keinen Blick in die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen geworfen. Falls die unbelegten Angaben im Artikel stimmen, hat die Firma 20 % der nötigen Mitarbeiter und 60 % des Umsatzes für Relevanz.
Das heisst, selbst bei Entsperrung des Benutzers nach Offenlegung ist ein Artikel über die Firma aktuell ausgeschlossen.
Dann ist das ganze noch ein Werbeartikel incl. Preisangaben und höchstwahrscheinlich KI-generiert (mehrfache Fettschrift, unnötige Tabellen).
Deshalb auch mein Zusatz unter dem Sperrblock: „Ergänzend sei bemerkt, dass künftige Beiträge nicht KI-generiert sein sollten, keinen reinen Werbetext und das Unternehmen zudem nicht im Sinne der Wikipedia relevant ist.“
Das Ticket selbst kann ich nicht einsehen. --Nordprinz (Diskussion) 13:47, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
ps: Der verwendete Hinweis für die Sperrung war nicht optimal gewählt. Sehe jetzt, dass da auf den vorherigen Hinweis angesprochen wird. Besser wäre dann der allgemeine Sperrkasten gewesen. Andererseits wollte ich ihn auf die notwendige Offenlegung hinweisen. --Nordprinz (Diskussion) 13:53, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Danke. Er hat im Ticket den Hinweis bekommen, wie das Entsperrungsverfahren läuft und dass er sich bei Dir melden soll. Schaun mer mal. --Mussklprozz (Diskussion) 14:31, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Benutzer: Benutzer:AntonioBlago
Sperrender Administrator: Benutzer:Nordprinz
Sperrgrund: Fehlende Offenlegung bezahlter Bearbeitungen / zusätzlicher Werbetext / angeblich KI-Nutzung
Guten Tag,
ich bitte um Überprüfung und mögliche Aufhebung meiner Sperre. Auf meiner Benutzerseite kann ich nichts kommentieren, deshalb hier. Ich konnte bisher nicht kommentieren, da ich IP seitig gesperrt war.
Zur Klarstellung: Ich arbeite beruflich mit der Firma PURELEI zusammen, hatte jedoch keinen offiziellen Auftrag, den Wikipedia-Artikel über das Unternehmen zu verfassen oder zu bearbeiten.
Ich habe den Artikel ausschließlich aus eigenem Interesse und mit dem Ziel erstellt, die Unternehmensinformationen neutral und vollständig darzustellen.
Mir war nicht bewusst, dass diese Art von Verbindung bereits unter die Offenlegungspflicht für bezahltes Schreiben gemäß den Wikipedia:Nutzungsbedingungen fällt. Ich verstehe jetzt, dass selbst eine indirekte oder freiwillige Tätigkeit offengelegt werden muss.
Ich möchte betonen, dass ich keine Vergütung oder Weisung für den Wikipedia-Beitrag erhalten habe und dass mein Text nicht werblich gemeint war. Falls einzelne Passagen dennoch zu positiv formuliert waren, war das unbeabsichtigt.
Ich bitte um Verständnis, es war mein erster Beitrag, und ich hatte keinerlei Täuschungsabsicht. Sonst würde ich auch nicht unter meinem Klarnamen schreiben. KI gehört zu meinen täglichen Werkzeugen, sofern verstehe ich nicht, warum man KI Per se nicht wünscht. Ich würde künftig selbstverständlich eine vollständige Offenlegung vornehmen und nur regelkonforme, neutrale Bearbeitungen durchführen.
Ich hoffe daher auf eine zweite Chance und auf die Möglichkeit, wieder konstruktiv in Wikipedia mitzuarbeiten.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
AntonioBlago
(IP 77.25.12.187)
Block-ID: 2678856
Sperrdatum: 21. Oktober 2025
Sperrender Admin: Nordprinz --AntonioBlago (Diskussion) 15:57, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
@AntonioBlago: Hallo, gemäss dem Hinweis auf Deiner Diskussionsseite ist eine Sperrrprüfung auf Wikipedia:Sperrprüfung durchzuführen. Dort lesen dann noch andere mit. Daher bitte den Text dort schreiben.
Deine Benutzerseite habe ich jetzt entsperrt, damit Du dort die Offenlegung durchführen kannst. Diese Bearbeitung darfst Du entgegen den Hinweisen zur Sperrprüfung durchführen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:13, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
@Nordprinz Alles klar, Danke, habe ich durchgeführt. --AntonioBlago (Diskussion) 12:47, 25. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

VM Seite Rainer Eckert (Historiker)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, Danke für die schnelle Bearbeitung. Allerdings kann ich den Artikeltext noch unangemeldet bearbeiten. Bitte mal prüfen. Gruß aus Berlin. --Kabelschmidt (Diskussion) 13:07, 28. Okt. 2025 (CET)Beantworten

@Kabelschmidt: Hallo, vollkommen richtig. Alle bisherigen unerwünschten Bearbeitungen kamen aus einer Range. Diese habe ich ausgesperrt. Alle anderen IPs können den Artikel noch bearbeiten. Sollte dies die Range nun verlagern, müsste doch der ganze Artikel für IP gesperrt werden. In der Regel hat aber die Person hinter den Bearbeitungen keine Chance, die Range zu ändern, weil die der Provider vorgibt, dass die aktuelle Sperre genügt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:11, 28. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Hat nicht geklappt. Die IP-Adresse (vermutlich Hr Eckert selbst) hat wieder zugeschlagen. „Alle Ergänzungen vom Verfasser über eigene Tätigkeiten.“ --Kabelschmidt (Diskussion) 20:02, 10. Nov. 2025 (CET)Beantworten
@Kabelschmidt: Ja, ist jetzt andere Range. Dann halt 3 Monate für IP gesperrt, um diese auf die Diskussionsseite zu lenken. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:11, 10. Nov. 2025 (CET)Beantworten

SC DHFK Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Hi ich wollte nachfragen, was du mit DTO meinst und inwiefern die B-Jugend JBLH nicht relevant ist, denn meines Erachtens nach sollte diese als relevant gelten. -- 16:51, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Selbe frage bei TV Bissendorf-Holte und HSG Wetzlar, HC Erlangen etc., da die A-Jugend Änderungen alle akzeptiert werden müsste die B-Jugend ebenfalls als relevant gelten. -- 16:55, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Mir ist bewusst, dass viel rein interpretiert wird. Jedoch ist der B-Jugend-Bundesliga (Handball) Artikel zugelassen worden und auch relevant. So die gesamte Liga. Zu dem gilt Relevanz eines Artikels nicht nach den RK sondern nach einem Diskussion Konsens. -- 16:58, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
@Nordprinz kriege ich noch eine erläuterung welcher nachwuchs relevant ist und welcher nicht oder ... --~2025-30326-43 (Diskussion) 21:40, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Grundsätzlich wären solche Relevanzfragen auf der einzelnen Artikeldiskussion oder im Portal:Handball zu führen, damit alle Interessierten daran teilnehmen können. --Nordprinz (Diskussion) 21:42, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2025

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:17, 1. Nov. 2025 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 45/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Umgang mit Entwürfen von Benutzern temporärer Konten 11. Oktober bis 1. November 2025
De-Admin Rainer Lippert wegen nicht gefolgter Aufforderung zur Wiederwahl
Adminkandidatur Mpns erfolgreich (145:67, 68,4 %)

Aktuelles:

Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche SG-Wahl November 2025 (bis 7. November)
Umfragen: BNR-Spielwiesenlink im Menü (bis 14. November)
Wettbewerbe: 71. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 14. November)
Veranstaltungen:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:42, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten

m:Meta:Requests_for_adminship/WikiBayer_(removal)

[Quelltext bearbeiten]

Gegen obige SANKTION, WikiBayer schreibt wiederholt Redirekt-XXX Kalumnien wie: sw:Maalum:Redirect/userid/75654 mit XXX Inhalt. (NENDA klicken bitte), siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/WikiBayer

Er wurde korrigiert zweimal: (75654 > "W")

Bitte sagen Sie ihm, er solle sich korrigiert. Danke. (nicht signierter Beitrag von ~2025-31617-86 (Diskussion | Beiträge) 10:37, 6. Nov. 2025 (CET))Beantworten

Wiki Loves Archäologie - Ein virtueller Austausch mit dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz: 17. November 2025

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Archäologie - Ein virtueller Austausch mit dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. November 2025 einen virtuellen Besuch im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden des Museums werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte und das Vermittlungsangebot des archäologisch-kulturhistorischen Landesmuseums des Freistaates Sachsen erfahren können. Das Museum präsentiert rund 300.000 Jahre Menschheits- und Kulturgeschichte und ist damit das zentrale Archäologiemuseum Sachsens.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben.

Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:46, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

DTA: „Texte wirken unterschiedlich – Kommunikation in der Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Gleiche Texte wirken unterschiedlich!
Mittwoch
26.
November
2025
.ics

Wie unterschiedlich können Worte wirken?

Manchmal erstaunlich unterschiedlich! Ein und derselbe Satz kann freundlich oder spitz, sachlich oder verletzend klingen – je nachdem, wer ihn liest und in welcher Stimmung.

An unserem Themenabend wollen wir zusammen mit Beate Leitermann (WMDE) gemeinsam erkunden, wie Sprache in der Wikipedia wirkt: Wann werden Beiträge als konstruktiv, sachlich oder hilfreich wahrgenommen – und wann provozieren sie unbeabsichtigt (oder beabsichtigt)? Anhand konkreter Beispiele aus der Wikipedia diskutieren wir, wie Missverständnisse entstehen, welche Rolle Tonfall und Wortwahl spielen und wie respektvolle Diskussionen auch bei unterschiedlichen Meinungen gelingen können.

Der Abend knüpft an unseren Themenabend von Anfang Juli an, in dem wir die Grundlagen der digitalen Kommunikation beleuchtet haben. Nun geht es um die praktische Seite: um reale Kommunikationssituationen, ihre Wirkung – und darum, was wir daraus lernen können. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!


Anmeldung wie immer unter WP:DTA. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 12. November geht es um das Thema Verschieben von Artikeln in den Benutzernamensraum als Alternative zur Löschdiskussion?“.

Vorschau: Am 2. Dezember heißt das Thema: „Wer ist eigentlich meine Leserschaft? Warum die Zukunft der Wikipedia bei den Lesenden beginnt“


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:04, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2025-11-09T15:14:32+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:14, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 46/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Schiedsgerichtswahl:
Umfragen: BNR-Spielwiesenlink im Menü (bis 14. November)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Bewerbung für die Teilnahmeförderungen zur Wikimania 2026 in Paris (bei WMAT und WMDE bis 4. Januar/Jänner 2026)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:02, 11. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Sperrumgehung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, magst Du vielleicht mal nachsehen, ob das hier unser gesperrter Freund ist? Die Beiträge schienen mir nicht dramatisch genug, um eine VM zu rechtfertigen, daher auf diesem Wege. Gruß, --~2025-32734-21 (Diskussion) 13:27, 11. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, kann ich dies nicht. Die IP eines Benutzers können nur CUler sehen. Und diese wiederum dürfen zwar die IP von Benutzer A und B vergleichen und sagen, stimmt überein oder nicht, aber auch da nicht die IP nennen. Und eine IP eines temp. Kontos mit der eines Benutzers vergleichen, dürfen diese auch nicht, siehe Wikipedia:Kurier/Ausgabe_8_2025#Checkuserabfragen und temporäre Konten
Bliebe maximal der Ententest. Aber sind die Beiträge diesmal weniger voller Lob als beim gesperrten Benutzer, zudem mittlerweile auch zurückgesetzt. Daher würde ich erstmal weitere Beiträge hier abwarten. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:10, 11. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Sperre Mhobl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz, ja, Spezial:Diff/261495458 sah nach Unsinn aus. Aber: Mhobl hat auch auf Commons die entsprechende Kategorie angelegt. Auf den zweiten Blick sieht mir das eher so aus, als sei die Funktionsweise von Kategorien nicht ganz verstanden worden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:32, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten

@Schniggendiller: Hallo, danke für den Hinweis. Ich hab die Sperre aufgehoben und ihm einen Hinweis auf seine Diskussionsseite geschrieben. --Nordprinz (Diskussion) 20:56, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Prima, dankeschön :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:01, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten

DTA: „Wer ist eigentlich meine Leserschaft? Warum die Zukunft der Wikipedia bei den Lesenden beginnt“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordprinz,

Wer ist eigentlich meine Leserschaft?
Dienstag
2.
Dezember
2025
.ics

Wer ist eigentlich meine Leserschaft? Warum die Zukunft der Wikipedia bei den Lesenden beginnt

Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Websites in Deutschland – und doch verändert sich ihr Publikum. In den letzten Jahren ist die Zahl der Seitenaufrufe rückläufig, laut Wikimedia Foundation um rund 8 %. Was steckt hinter dieser Entwicklung? Wer sind eigentlich die Lesenden, und warum wenden sich einige von ihnen ab?

Diese Fragen wollen wir gemeinsam beleuchten. Beim digitalen Themenabend werfen wir einen Blick auf aktuelle Trends, Veränderungen in der Nutzung und die Rolle der Wikipedia im sich wandelnden digitalen Ökosystem. Dabei geht es nicht um einen Abgesang, sondern um neue Perspektiven: Denn die Wikipedia ist relevanter denn je – ihr Wissen erreicht neue Zielgruppen auf vielen Wegen.

Unser Impulsgeber Daniel Sigge (Benutzer: Fizzywater90) berät ehrenamtlich Wikimedia Deutschland zu den Entwicklungen rund um die Leserschaft. Er arbeitet seit über einem Jahrzehnt auf globalen Content-Plattformen wie YouTube, TikTok und Reddit an Community-Projekten und strategischen Themen. Nach einem kurzen Input zur aktuellen Lage möchten wir zusammen mit Nina Leseberg und natürlich mit euch in die Diskussion gehen:

Wie kann Wikipedia den Lesenden wieder näherkommen – und was bedeutet das für die Zukunft der Enzyklopädie?


Anmeldung wie immer unter WP:DTA. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 26. November geht es beim 124. DTA um das Thema „Texte wirken unterschiedlich – Kommunikation in der Wikipedia“.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 18. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Herzliche Einladung zu tips&tools: Marburger Wissensräume: 500 Jahre Universitäts- und Wissensgeschichte mit Wikimedia bereitstellen. Der Kunsthistoriker Peter Bell präsentiert das Projekt „Marburger Wissensräume. 500 Jahre Architektur- und Wissensgeschichte“. Das Vorhaben beinhaltet Forschung zur Architektur- und Wissenschaftsgeschichte sowie Studierendenprojekte. Das Projekt beschäftigt sich mit den Universitätsbauten als Denkmälern, für die ein stärkeres Bewusstsein in der Öffentlichkeit geschaffen werden soll. Dazu werden die Inhalte über Wikipedia und Wikidata zur Verfügung gestellt und in einer interaktiven Plattform erfahrbar gemacht.
Die Moderation des Abends übernimmt die Kunsthistorikerin Henrike Haug. Es erwartet euch ein informativer Abend mit vielen Einblicken, Diskussion und Austausch. Die AG kuwiki freut sich über zahlreiches Erscheinen der Wikipedia-Community, online am 4. Dezember 2025 ab 18 Uhr!

Pippich (Diskussion) 15:49, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

für die längst überfällige Sperre des Endloslaberaccounts Benutzer:Tmueller78 :-) --Schotterebene (Diskussion) 17:41, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten