Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig Geduld mit einer Antwort.
Neue Abschnitte bitte unten anfügen.
Abgeschlossene Diskussionen werden nach einem Monat ins Archiv verschoben: 2008200920102011
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte halbmonatlich automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 16 Tage zurückliegt.
Blaue BlumeEinfach mal ein kleines Dankeschön … für deinen tollen MerlBot. Liebe Grüße, Fix 1998Disk.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dein Bot hat irrtümlich den polnischen Artikel spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit dem deutschn Limited Liability Company statt mit Gesellschaft mit beschränkter Haftung verlinkt (hier). Es wurde korrigiert. Ich bitte dich, auch beim Bot diesen Fehler zu beheben, weil ich nicht schon wieder dasselbe interwiki reparieren will. Gruß Anotherdisc10:02, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nur den einen Interwiki korrigieren funktioniert nicht. In dem Fall sieht die Lösung ganz anders aus, da die Interwiki nicht mit der Entprechung im anderen Land verbunden sein sollen, sondern mit einem Artikel selben Inhalts. Also Sp. z o.o.. GmbH ist z.B. auch mir en:Gesellschaft_mit_beschränkter_Haftung verbunden. Ich habe nebenbei auch D.o.o. abgespalten. Merlissimo 12:52, 18. Mai 2011 (CEST)
Edit: Na ja, JAnDbot scheint diese Ansicht nicht zu teilen, wie sein neustes Edit im o.g. Artikel zeigt. Das habe ich inzwischen korrigiert, aber eure Bots sollten sich vielleicht verständigen. Gruß Anotherdisc22:18, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ort ohne Bilder
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren20 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo; Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder ist ein Erfolg, würde ich sagen, es wurden inzwischen doch einige Artikel bebildert :-). Fast ein halbes Jahr ist vergangen, könntest du die Liste vielleicht einmal erneuern? So circa alle 6 Monate wäre es wohl sinnvoll, da natürlich nicht allen, die Ortsartikel bebildern, diese Liste bewusst ist, auch wenn wir kontinuierlich manuell inzwischen bebilderte Artikel entfernen, auf die wir stossen... Vielen Dank, Gestumblindi23:57, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Liste ist manuell schnell in unter einer Minute neu erstellt (die Query steht ja drunter). Ist hoffentlich kein Problem mich bei Aktualisierungsbedarf kurz dran zu erinnern. Eine Automatisierung für alle 6 Monate steht in keinen Verhältnis. Da müsste ich jetzt 'ne halbe Stunde Arbeit investieren und auch noch zukünftige Softwareupdates im Blick halten. Merlissimo 00:20, 23. Mai 2011 (CEST)
Es werden ein paar mehr Orte entfernt worden sein, weil ich auch ein paar komplett neue gesehen habe. Die Frage ist aber, was man mit den ganzen (noch) nicht oder nie existierenden Orten macht. Leider gibt es keine Kategorie um die irgendwie heraus filtern zu können. (z.B. Val-de-Charmey,Haute-Sorne, ...). Die kann man somit auch schlecht bebildern. Siehst du hier eine Lösungsmöglichkeit? Merlissimo 00:41, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe keinen dringenden Bedarf, diese Orte herauszufiltern, bebildern kann man sie ja mit einem typischen Bild aus dem geplanten Gemeindegebiet. Für Haute-Sorne beispielsweise bietet sich ein Bild des namengebenden Flüsschens Sorne an. Da kommt zwar erst das Foto Datei:Bassecourt Sorne.jpg in Frage, das ich nicht sehr attraktiv finde und das bereits für Bassecourt verwendet wird (Datei:La Sorne.JPG ist nicht auf dem Gebiet der betreffenden Ortschaften), aber ich setze es mal ein... Gestumblindi00:51, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man mal über einen Baustein "Bilderwunsch" (analog zu Lagewunsch) nachdenken. Dass bräuchte man deine Extra-Liste nicht mehr. Merlissimo-- Merlissimo 21:57, 26. Mai 2011 (CEST)
Fände ich super, hätte ja deutliche Vorteile... geringerer Wartungsaufwand (ich nehme an, es würde eine Kategorie analog zu Kategorie:Geographische Lage gewünscht geben, mit entsprechenden Regions-Subkats für Artikel, die sich geographisch einordnen lassen), da man keine Liste pflegen/erneuern müsste, universell einsetzbar... wo sollte man diese Idee wohl am besten diskutieren (denn ein gewisser Konsens dafür sollte schon da sein, denke ich)? Unter Wikipedia Diskussion:Bilderwünsche? Und wenn die Community das will, könntest du eventuell den Baustein konstruieren und ihn per Script in die Artikel aus meiner Liste eintragen? Ich jedenfalls kann sowas nicht... Gestumblindi22:07, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ob man Region-Subkats braucht weiß ich nicht. Dazu müsste man wissen wie häufig so etwas in Artikel gesetzt würde, die keine Geolocation haben können. Ansonsten kann man gleich die exakte Koordinate auswerten, die wie die aktuelle Schweizliste andere Kantonskats mit Catscan/MerlBot benutzen. Man müsste überlegen ob man einen Baustein will, der nur die Wartungskategorie setzt und ansonsten nicht weiter im Artikel auffällt, oder der offensiv zum Bilder machen aufruft. Für den Anfang ist die erste Variante vermutlich besser.
Den Baustein in diverse Artikel zu packen ist kein Problem. Ich denke bei Bilderwünsche würde man die richtigen Leute erreichen. Vor der Einführung sollte man auf WD:WPBB nochmal eine Notiz auf die andere Disk hinterlassen. Merlissimo 22:21, 26. Mai 2011 (CEST)
Ohne Druck machen zu wollen: Wann denkst du, setzt du das Update mit der korrekten Interpretation des ersten Parameters auf Produktivbetrieb um? Gruß und Danke für alles, --Flominator20:29, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war mir nicht ganz sicher, ob es bei der Katsortierung bleibt, oder der Parameter doch einen versteckten Link erzeugen soll. Deswegen hatte ich damit noch etwas gewartet.
Die Artikelkats selbst für die Zuordnung herauszunehmen ist bei meinem derzeitigen Scriptaufbau nicht möglich. Eine Änderung in diesem Bereich wird deutlich länger dauern. Merlissimo 14:07, 27. Jul. 2011 (CEST)
Nach dem Diskussionsverlauf drüben war ich davon ausgegangen, dass wir das mit den versteckten Links machen, daher bin ich überrascht, dass es nun doch die Katsortierung wurde … Wäre es denn möglich, hier-Bilderwünsche und woanders-Bilderwünsche in der Ausgabe in zwei verschiedenen Abschnitten anzuzeigen? Vielleicht über eine separate Unterkategorie für hier-Bilderwünsche? Gruß, --Flominator19:47, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte das ja schon vorher programmiert, als ich das auch in der Vorlage geändert hatte, und am Montag nur noch aktiviert.
Die Teillistenerstellung braucht teilweise eine Stunde (z.B. bei den verwaisten Seiten). Kurz vor dem Botlauf wird dann nur nochmal kontrolliert, ob die Bedingung noch erfüllt ist und die Artikelkats "frisch" hinzugefügt, damit die Zuordnung möglichst aktuell ist. Weil die Artikelkats erst in dem zweiten Schritt hinzugefügt werden ergibt das das Problem. Zusätzliche Kats kann ich schon vorher hinzufügen.
Das Vorschlag mit den zwei Teillisten ist natürlich möglich, aber ich fände das nicht so schön. Was hältst du davon stattdessen bei den woanders-Vorschlägen den Ortsnamen in Klammern zu ergänzen? Merlissimo 20:42, 27. Jul. 2011 (CEST)
Gute Idee, das mit den Klammern. Sollten wir dann aber auf versteckte Links wechseln, wird das bei Mehrfacheinbindungen ziemlich schnell unübersichtlich. Aber: Versuch macht klug :) --Flominator22:16, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst du ggf. "Archiv" im Ortsparameter schon mal als Spezialfall reservieren? Hättest du ein Problem, wenn wir die "nicht-hier"-Bilderwünsche in eine separate Kategorie schieben? --Flominator22:25, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Versteckte-Link Variante habe ich nun eingebaut und die Daten für ortsbezogene Bilderwünsche in eine öffentliche Tabelle geschrieben. Merlissimo 15:15, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ja, aber bisher ohne Verlinkung des Ortsnamens. Das Worklist-Script werde ich aber erst zu Dienstag aktualisieren können (habe hier den live-Branch nicht ausgecheckt). Das willst du wegen des AllCoordinates haben, oder? Ich habe übrigens bei 35 Ortseinträgen keinen existieren Artikel und in 921 Fällen keine Koordinate. Die Koordinaten beziehe ich von kolossos. Merlissimo 15:31, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ja, geht um AllCoordinates, daher wäre Verlinkung super. Kannst du mir die Fälle auf irgendeiner Wartungsseite zur Verfügung stellen, dann schau ich da mal drüber. Gruß, --Flominator15:35, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das meiste kommt duch nicht existierende Einzelartikel bei den Denkmäler. Die Hauptvorlage ist bei Anna Hofheinz-Gysin und Riegeler Brauerei betroffen, wo die Ortsartikel nicht existieren. Merlissimo 16:37, 25. Sep. 2011 (CEST)
Wir sollten die Existenz der Artikel aus dem Parameter prüfen und eine Warnung ausgeben sowie den Artikel dann eine Wartungskategorie einsortieren. Meinst du, dass das reicht? --Flominator16:42, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte eben überlegt, ob man das automatisch über die Orts-Infobox machen sollte. Es gibt etwa 900 bebilderte Ort, wovon bei 600 der Bild-Parameter der Infobox genutzt wird. Die Frage ist also: Wollt ihr das Bild in der Infobox verpflichtend machen? Bei einigen Artikeln müsste man dann das Bild noch in die Infobox verschieben. Merlissimo 11:02, 29. Nov. 2011 (CET)
Habt ihr eigentlich eine Kategorie "abgelehnte Fusionsgemeinde". Solche müssten ja nicht bebildert werden. Die könnte ich beim halbautomatischen durchsehen direkt setzen. Merlissimo 11:11, 29. Nov. 2011 (CET)
Eine solche Kategorie haben wir bisher nicht; man kann auch diese Artikel m.E. durchaus bebildern (mit einem Foto aus dem geplanten Gemeindegebiet). Die Idee mit der Infobox finde ich nicht schlecht... wobei kleine, nicht selbständige Ortschaften mit kleinem Artikel wie z.B. Alliswil häufig keine Infobox haben und m.E. auch nicht dringend eine brauchen. Gestumblindi00:54, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also, nachdem die JobQueue durch ist zeigt sich folgendes Bild:
knapp 900 Artikel hatten bereits einen Bild-Parameter in der Infobox und sind von der Änderung nicht betroffen.
1300 Artikel, die kein Bild haben sind nun mit einem automatischen Bilderwunsch versehen. Das betrifft damit einen Großteil der Wartungsseite.
780 Artikel mit Infobox ohne Bild-Parameter haben jedoch ein jpeg-Bild, wobei etwa 300 davon nur sehr klein sind (<0,5MB).
Die restlichen Bilderwünsche werde ich manuell setzen. Dank dem BKS-Gadget kann man die fehlenden ja leicht auf der Liste erkennen. Bei den größeren Artikel habe ich auch eine Infobox gesetzt.
Bleibt also die Frage ob wird den automatischen Bilderwunsch belassen und eine Methode einbauen um ihn bei den 500 Artikeln mit größerem Bild zu deaktiveren oder doch die Bilderwunschvorlage in den knapp 1400 Artikeln ohne Bild setzen. Ich wäre für ersteres, aber das das ist nicht meine Entscheidung. Merlissimo 13:31, 30. Nov. 2011 (CET)
Hm, ich denke auch, dass ersteres genügen dürfte (und vielen Dank!). Die sichtbare Bilderwunschvorlage hat natürlich gewisse Vorteile, die der automatische Bilderwunsch nicht aufweist, insbesondere eben, dass Leser des Artikels, die im Ort oder in der Nähe wohnen, gleich sehen, dass ein Bild erwünscht wäre. Ich werde mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz hierauf aufmerksam machen und fragen, was man so denkt. Gestumblindi00:49, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Änderungen nicht nachvollziehbar
Hallo, hinter die Interwikis bei Theologisches Seminar kann man teilweise sicher Fragezeichen machen, aber dass im Ergebnis dieser Aktion Interwikis massiv auf islamische Ausbildungsinstitute umgebogen werden, scheint mir doch eine massive Engführung zu sein. Vielleicht verstehe ich ja aber auch nur irgendetwas nicht. --Sokkok 01:24, 26. Mai 2011 (CEST)
Für die Hinzufügungen liegt der Grund bei arwiki. Bevor mein Bot da war, verlinkte de:Theologisches Seminar nach ar:ar:حوزةund umgekehrt Durch die Gegenseitige Verlinkung hat der Bot diese Verbindung als starke Verbindung angesehen (steht ja auch im Logauszug oben) und entsprechend die anderen Interwikis aus arwiki übernommen. Die eswiki-Weiterleitung hat er nicht aufgelöst, weil das Ziel von mit einen anderen dewiki-Artikel verbunden war (eswiki:Seminario sacerdotal (G0) DISABLEDREDIRECT conflict between de:Katholisches Priesterseminar and de:Theologisches Seminar ->eswiki:Seminario). Kannst du mir Sagen welche Artikel aus dem Logauszug oben nun mit welchen dewiki-Artikel verbunden werden sollen? Merlissimo 01:50, 26. Mai 2011 (CEST)
Also das kann so nach deinem Revert nicht bleiben, weil das der nächste Bot wieder korrigieren wird. Interwikis können nicht mit zwei dewiki-Artikeln gleichzeitig verbunden sein. Du müsstest dich schon entscheiden, welche Artikel mit Theologisches Seminar oder mit Katholisches Priesterseminar verbunden sein sollen, damit ich das entsprechend global und dadurch dauerhaft anpassen kann. Merlissimo 23:28, 28. Mai 2011 (CEST)
Hallo, ich werde es mir ansehen, wenn RL dazu Gelegenheit lässt. Heute jedenfalls nicht. Grüße, --Sokkok 23:34, 28. Mai 2011 (CEST)
Also:
Wir haben vor längerer Zeit geklärt, dass Theologisches Seminar nur behandelt, was Theologisches Seminar heißt, vgl. die Artikeleinleitung. Das können Gebäude, Veranstaltungen oder Institutionen sein. Kern des Artikels ist die - sicher nicht vollständige - Liste. Es geht aber nicht um ähnliches wie z.B. Bibelschulen, katholische Priesterseminare etc., die haben wir unter Siehe auch verzeichnet.
Von daher muss man sehen, was an Interwikis von dewiki her sinnvoll ist.
Derzeit haben wir folgende Interwikis von dewiki aus:
Was der Inhalt von arwiki ist, kann ich nicht beurteilen.
eswiki behandelt, soweit ich das verstehe, (röm.-)kath. Priesterseminar, insofern ist die jetzige Verlinkung von dort auf Katholisches_Priesterseminar sachlich nachvollziehbar.
Was der Inhalt von fawiki ist, kann ich nicht beurteilen.
nowiki scheint, soweit ich es rudimentär vertehe, vom Ansatz her alle kirchlichen Seminare behandeln zu wollen, legt den Schwerpunkt dann aber wohl auf katholische. Von daher scheint mir prinzipiell ein Interwikie von Theologisches Seminar vertretbar, vllt. ist aber auch Katholisches Priesterseminar korrekter.
plwiki behandelt, soweit ich es verstehe, wohl dem Ansatz nach sowohl katholische wie protestantische Seminare, von daher ist der Interwiki von und zu Theologisches Seminar zutreffend (und wäre in plwiki zu ändern).
svwiki behandelt, soweit ich es verstehe, zumindest nominell auch Theologische Seminare, wenn es inhaltlich dort wohl auch eingeschränkt auf den freikirchlichen Bereich ist, aber man sollte in diesem Fall Interwikis von und nach Theologisches Seminar haben (und es in svwiki entsprechend ändern).
Ein(e) Hawza ist dagegen nach dem enwiki-Artikel ein schiitisches Ausbildungsinstitut. Ob es mit Theologisches Seminar zutreffend übersetzt ist, weiß ich nicht. Falls ja, wäre in Interwiki ok. Sachlich wäre aber wohl noch die Madrasa zu beachten.
Sachlich korrekt sind vermutlich also nur wenige Interwikis, wenn man vom dewiki-Artikel und seinem Ansatz ausgeht.
Trägt das zur Klärung bei? Grüße, --Sokkok 22:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
Inzwischen wurden die meisten Interwikis entfernt: [1]. --Sokkok 23:08, 12. Aug. 2011 (CEST)
Die Interwikis in den anderen Wikis zeigen aber noch auf den deutschen Artikel. [2]. Insofern ist das leider noch nicht erledigt. Merlissimo 01:48, 25. Aug. 2011 (CEST)
Konsequenz? --Sokkok 16:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
Sandkasten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte beim alten SG schon vor dem ersten Entwurf mehrfach um eine Meinung gebeten, die ich leider nie bekommen habe. Meine Idee dies parallel zur SG-Wahl laufen zu lassen, hatte ich deshalb verworfen. Von mir aus kann ich das in den nächsten zwei bis drei Wochen so zum MB ausbauen. Merlissimo 18:07, 2. Jun. 2011 (CEST)
Diese Deine mehrfache Bitten um Stellungnahme vom ehemaligen Schiedsgericht, könntest Du die bitte verlinken? Das ist irgendwie komplett an mir vorbeigegangen. Gruss --Port(u*o)s14:04, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte immer einzelne SG-Mitglieder per IRC kontaktiert und darum gebeten, dass mal beim nächsten Treffen anzusprechen. Mein Chatlog geht drei Monat zurück. Darin finde ich dazu noch Carbidfischer am 5. April und Krd kurz vor der ersten Sitzung des neuen SGs. Das erste mal war irgendwann im vorigen Herbst. Merlissimo 21:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo. Könntest du bitte überprüfen, ob die Informationen zum Editlimit korrekt wiedergegeben sind und ggf. Korrekturen vornehmen? Diese Bitte gilt im Übrigen auch für die Benutzer, die hier immer wieder mal wegen dem Editlimit aufschlagen. --Leyo21:14, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wow, dass der Feature-Request zu einem MB wird, hätte ich fast nicht gedacht. Morgen habe ich etwas mehr Zeit, dann hinterlasse ich noch ein paar Anregungen auf der Disk. Ich würde etwas stärker heraustellen, dass Rollback jegliche serverseitige Überprüfung des Edits deaktiviert. Das hat Auswirkungen auf alle Filter, aber auch auf Spam-blacklist oder Title-blacklist. Merlissimo 22:59, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ich hatte es erst Anfang der Woche nochmal gründlicher durchgelesen. Ich konnte absolut keinen Mangel feststellen. Die Beschreibung ist von technischen Aspekt korrekt und weitere Argumente wüsste ich auch nicht. Merlissimo 11:42, 30. Sep. 2011 (CEST)
zu 1 und 2: Einen Großteil versuche ich an CheckWikipedia abzugeben. Ich werde das nochmal forcieren, da meine letzte Anfrage dort inzwischen Monate her sein wird. Das läuft noch mit meinem alten php Framework und das ist nicht mehr zu 1.18 kompatibel.
Ich hatte bereits am Montag das neue Script hochgeladen, aber da war noch ein kleiner Fehler drin. Ist nun behoben. Äußerlich keine große Änderung, aber das basierte noch auf meinen alten php Framework. Ich habe das ganze alte Script nun komplett gelöscht und dafür, auf dem java-Framework basierend, das Script neu geschrieben. Die Daten sind nun die Gleichen, wie sie auch für die InAction-Worklist verwendet werden. Merlissimo 12:45, 30. Sep. 2011 (CEST)
An der Konfiguration der Worklist-Daten wurde nichts geändert, nur auf der Übersicht gilt jetzt die Identische. Der Eintrag ist nur verwunden, weil sich die revisionid geändert hat (und damit intern ungültig wurde). Damit muss der Eintrag erst neu überprüft werden. Die Liste für Dateikategorisierung wird aber nur zweimal in der Woche erstellt. So, wie die Datei jetzt aussieht, würde der Eintrag am Sonntag wieder erscheinen. Die tägliche Überprüfung in den Bereich mit dann notwendiger Katbaum-Erstellung usw. finde ich im Verhältnis zum Nutzen zu rechenaufwändig. Merlissimo 15:04, 30. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin Merlissimo,
kannst du deinem Bot wieder etwas Arbeit ersparen? Die einzelnen Navigationsleisten zu den Lokomotivbaureihen werden wieder auf den Arbeitsseiten eingebunden, da sie ja formal diese Einträge nicht aufweisen. Kannst deinem Bot diese Leisten nicht überspringen lassen? -- Platte∪∩∨∃∪13:30, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Einbindung widerspricht ja etwas den Regeln. Ich hatte schonmal mit einigen über die optimale Lösung gesprochen: Je nach Artikel sieht man zusätzlich die Einträge der gleichen Baureihe. Diese optimale Lösung wäre nur sehr sehr aufwändig umzusetzen. Ich werde mir mal überlegen, wie man Ausnahmen vermerken kann. Merlissimo 01:31, 25. Aug. 2011 (CEST)
Bothilfe
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gerade beruflich Projektende und werde nun erst mal Urlaub machen. Dann kann ich mir das nochmal genauer überlegen. Wichtig ist ja nicht nur die Qualifikation, ob man mit Datenschutz vertraut ist und Abfrageergebnisse richtig interpretieren kann, sondern auch die persönliche Motivation.
Ich selber habe aus Zeitgründen unsere Bürokraten in letzter Zeit nicht mehr unterstützen können. Wie man sieht, hat sich durch die fehlende Vorarbeit (die als Nicht-Bürokrat deutlich zeitaufwändiger ist, als wenn man direkt Bürokrat wäre) die durchschnittliche Bearbeitungszeit von Botanträgen vervielfacht (einige dauern bereits mehrere Monate an). Insofern hatte ich eigentlich vor in diesem Bereich wieder stärker einzusteigen. Merlissimo 14:50, 7. Sep. 2011 (CEST)
hey, das klingt ja schon immerhin wie ein "vielleicht" ;)
andererseits scheinst du da auch sehr gebraucht zu werden...
My 2 Cents: Ich bin dafür, dass Merlissimo als neuer Bürokrat nachrückt, da er an der Stelle sicher sehr sinnvoll arbeiten könnte und benötigt wird – gerne auch ohne erneute Wahl, denn für die Position hat er in diesem Jahr bereits eine sehr überzeugende Wahl mit 93,53% Zustimmung(!) in der Gemeinschaft hinter sich – wie wohl kaum ein anderer bisheriger Bürokrat (so hatten Lyzzy und FritzG bei ihrer Bürokratenerstwahl deutlich weniger Zustimmung, s. Archiv). Dafür wäre es nicht hilfreich, zum CU zu kandidieren, da er nach dem Aufgabentrennungs-MB nicht beides machen kann. Ich verstehe sowieso nicht, warum man die Anzahl der Bürokraten unbedingt auf 5 beschränken muss, wo es doch bereits in dieser Wikipedia mal 6 gab, obwohl sie damals noch kleiner war. In wenigen Wochen wird (mindestens) ein neuer Bürokrat benötigt, und dafür ist Merlissimo einfach am besten geeignet, da er dort sowieso schon immer tatkräftig mithilft. Man sollte dort antreten, wo es am sinnvollsten ist.
Merl hat sich bei seiner Kandidatur im Februar zur Selbstbeschränkung auf 5 Bürokraten verpflichtet. Da es ab Oktober nur noch 4 Bürokraten geben wird, wo doch Raymond aufhört: Steht irgendwo geschrieben, dass die Wahl im Februar innerhalb weniger Monate bereits verfallen ist? Er könnte doch einfach als bereits gewählter Bürokrat mit den zweitbesten Quote der letzten Wahl ganz unbürokratisch nachrücken und sich eine erneute aufwändige Wahl für nur einen Platz ersparen. :-) Ich halte es für ziemlich unnötig, jemanden mehrfach in einem Jahr durch eine solche Kandidatur zu schicken, wenn bereits eine so breite Zustimmung erzielt wurde. --Geitost17:43, 19. Sep. 2011 (CEST) PS: Bitte mal archivieren, die Seite ist viel zu groß und lädt viel zu lang. Da kann man ja froh sein, wenn einem der Browser nicht abstürzt. Ich werd hier deshalb erst mal nicht mehr schreiben.Beantworten
Oh, Raymond bald kein Bürokrat mehr? Das fände ich irgendwie sehr ungewohnt, weil ich von Anfang an immer gut mit ihm zusammengearbeitet habe.
Zum CU: Das wäre einfach ein komplett neuer Aufgabenbereich. Ich würde mich lieber weiter mit meinem bisherigen Ausgabenbereich bewegen.
Vorarbeiter für die Bürokraten bin ich ja nun schon seit Jahren. Zur Anzahl muss ich sagen, dass eine ungerade Anzahl bei Problemfällen sicher hilfreich sein kann. Die derzeitige Anzahl reicht im Hauptaufgabengebiet Benutzerumbenennung imo auch aus. Die Adminsrechtevergabe ist von Arbeitsaufwand eher zu vernachlässigen, auch wenn es von der Community natürlich als wichtigster Bereich angesehen wird. Problem ist einfach, dass es nur zwei aktive Bürokraten im Botbereich gibt. Bei einem Ausfall, wie dem von Guandalug vor ein paar Monaten, ist die Arbeit von nur einem Bürokraten nicht zu bewältigen, da hier viel mehr Kommunikation notwendig ist, als bei den anderen Entscheidungen. Mit Raymond und Lyzzy konnte ich mich immer gut im irc abstimmen um dann stellvertretend die Botverhandlungen führen zu können. Über den Weg war bisher auch Raymond meist noch im Botbereich aktiv, was dann wohl auch wegfällt. Merlissimo 00:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
Hei Merlissimo, da es bislang zu deiner möglichen Beknopfung als Bürokrat noch gar keine ablehnenden Stimmen oder irgendwie formulierte Bedenken gibt, habe ich vor, eine Adminanfrage dazu auf AAF zu formulieren, wo die Möglichkeit bestünde, noch mal direkt einem solchen Nachrücken zu widersprechen, sollte die Sache einfach noch irgendwo nicht angekommen sein. Kannst du bitte dazu in dieser recht kurzen Diskussion, die da nun auch bereits wieder 5 Tage rumsteht, einmal klar bestätigen, dass du zurzeit auch für den Job zur Verfügung stehst? Danke und viele Grüße --Geitost11:59, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hei noch mal, da die Diskussion jetzt bereits wieder seit 2 Tagen herumhängt, denke ich, dass die Sache so sein soll, wie sie mir da zuletzt erschien. :-) Dass es einen Nachrücker geben soll, ist wohl sehr eindeutig. Nicht ganz klar war die Frage, wie dieser Nachrücker bestimmt werden solle. Am besten scheint es zu sein, wenn Septembermorgen und du euch untereinander irgendwie kurzschließt und euch überlegt, wer den Job nun machen soll und auch will und was euch am sinnvollsten erscheint. Und dann könnt ihr ja anschließend auf der Disk. noch mal Bescheid geben, was ihr euch so überlegt habt. Dann könnte man vielleicht die Sache so zum Abschluss bringen. :-) Viele Grüße --Geitost19:48, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das wir beide den Job immer noch gerne machen würden, sollte doch aus den Kommentaren klar werden. Ich denke nicht, dass wir selber entscheiden sollten, ob es einen Nachrücker geben sollte und wenn ja wer. Deswegen habe ich ganz bewusst dazu keinen Kommentar abgegeben.
Diese Entscheidung zu Fällen ist imo Sache der derzeitigen Bürokraten. Als Orientierungsmöglichkeit haben sie ja bereits eine ausführliche Diskussion.
Falls es einen Nachrücker gibt, finde ich übrigens, dass sich die 2 jährige Amtszeit weiterhin am Wahlzeitpunkt und nicht am Ernennungszeitpunkt orientieren sollte. Merlissimo 21:49, 9. Nov. 2011 (CET)
Ich weiß grad nicht so recht weiter, ich dachte, das wäre nun ein Ausweg, der dort skizziert wurde. Tja. Mal überlegen. Aber stimmt, vielleicht können das auch tatsächlich nun die derzeitigen Bürokraten auswerten. Das mit dem Wahlzeitpunkt hatte ich auch gedacht und wohl auch schon geschrieben. ;-) Anders macht es wenig Sinn. Na, vielleicht pieks ich auch die Bürokraten noch mal an. ;-) --Geitost22:16, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was ist zu tun?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo! Hier hat Dein Bot Hinweise zur Vorlagenwartung erneut eingetragen. Ich werde nicht rechtl schlau aus der Sache - nach dem was ich sehe, ist die Vorlageneinbindung vollständig. Sei so gut schau mal was dort falsch ist. Besten Gruß Tom07:05, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Navileisten sind in Artikel eingebunden, die selber nicht in der Navi verlinkt sind. Wenn du auf den check-Link klickst zeigt dir das ein Tool an. Du merkst das aber auch in der Artikelansicht, wenn in der Navileiste die Fettschrift bei dem Selbstlink fehlt.
Z.B. ist M113FüFu in der Navi nicht verlinkt, bindet aber die Navi ein. Damit kannst du durch die Navi von dem Artikel wegnavigieren, aber hast keine Chance mehr zurückzukommen.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, Merlissimo. Können Sie mir sagen, weshalb sich auf dieser Seite nichts bewegt? Sie soll einmal einen Überblick auf der Seite Portal:Ilm-Kreis/Pinnwand zur Verfügung stellen.
Du hast die Ausgabemarker vergessen, weshalb der Bot nicht weiß, wohin er sein Ergebnis schreiben soll. Ich habe sie ergänzt. Merlissimo 00:14, 21. Sep. 2011 (CEST)
Sichterrechte (erl.)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren19 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, kannst Du bitte Charmrock wieder die Sichterrechte erteilen oder alternativ allen in Soziale Marktwirtschaft beteiligten die regelmäßig revertieren die Sichterrechte entziehen? Die derzeitige Lage erschwert lediglich die Herstellung der Parität. Ich bemühe mich regelmäßig um Deeskalation. Im Moment sehe ich mich aber gezwungen, Charmrocks nachzusichten (was sonst auch Mr. Mustard tut). Ergo... Mit einseitigen Maßnahmen (auch wenn sie in bestimmten Blitzlichtaufnahmen begründet erscheinen) ist keine Deeskalation erreichbar. Danke. -- 7Pinguine 10:13, 9. Sep. 2011 (CEST) PS: Ich weiß, dass es nicht blos um's revertieren geht, Du weißt aber ebenso, dass es auch um mehr als einen Rollback geht. Ich stehe dem Filter übrigens derzeit auch eher kritisch gegenüber, die Bilanz ist ernüchternd. Das Konfliktfeld ist um einen Punkt und Spielzug erweitert, während die Versionsgeschichte (könnte sie sprechen) eher nach klassischer Vollsperre und administrieller Übertragung konsensualler Änderungen von der Disk verlangt. -- 7Pinguine10:21, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo 7 Pinguine, Deine Aufforderung an Merlissiomo Charmrock sein wegen Missbrauch des Rollbackrechtes und Überschreitung des Editlimits entzogenen Sichtungsrecht die Sichterrechte wieder zu erteilen ist allzuduchsichtig, da Du bekanntlich seit langem den seit Jahren bekannten POV von Charmrock und Mr. Mustard teilst. Seine Bearbeitungen nachzusichten ist Dir ja unbenommenen. Über das Editlimit und Rollbackrecht läuft zur Zeit ein Meinungsbild, bitte warte das Ergebnis ab. Der Entziehung des Sichtungsrechtes wurde durch Merlissimo auf zwei Wochen begrenzt. Damit wird Chramrock/Livani zu leben haben. Ins Bild Deiner Parteinahme für Chramrock/ Mr.Mustard passt auch, dass du für den von Pass3456 in Vorbereitung befindlichen Benutzersperrantrag gegen Mr. Mustard einen Löschantrag angekündigt hast [4]. Es gibt keine Regeln wie lange die Vorbereitungszeit eines Meinungsbildes im Benutzernamensraum sein darf. Gruß --80.187.107.15710:56, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Dass Charmrock (nicht zum ersten Mal) sein Sichterrecht für ein paar Tage verloren hat, ist ja ohnehin eher symbolisch. Fragt jemand nach der Wahrung der Parität, wenn die letzten kompromissbereiten Benutzer durch unbegründete Anwürfe wie "Belegfälschung" oder Missbrauch der "kommentarlos zurücksetzen"-Funktion in sturer Hartnäckigkeit vergrault werden? Fair Play wäre hier eher gefragt. Ist aber scheints bei den heutigen Wirtschaftsliberalen aus der Mode gekommen: "Greed is good"!?.--Olag11:03, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt fair play ist gefragt. Den vermisst man aber leider auf allen Seiten... Meine Beobachtung legt übrigens den Schluss nahe, das die meißten Kompromisse nicht von den Wirtschaftsliberalen verhindert werden. Und den problematischen Umgang mit Belegen kann man leider nicht einfach vom Tisch wischen. Wobei ich es durchaus nicht goutiere, wie Vorwürfe gegenseitig laufend hochgehalten werden. Die Methode stammte allerdings von... Na ja, nicht von Dir, aber Du weißt schon. Sie wurde nun leider auch von Mr. Mustard übernommen. Das hilft alles nicht weiter. -- 7Pinguine11:43, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber 7Pinguine! Vielleicht können wir einen Club der Musterschüler und Reuemütigen gründen. Voraussetzung wäre, dass man nicht drauf rumreitet, welche Seite schlimmer ist und wer angefangen hat.--Olag11:49, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Keine persönlichen Vorwürfe und kein WP:BNS#Gleichbehandlung_im_Unrecht: ok. Konkrete Kritik an aktuellen Verhaltensweisen sollte aber erlaubt sein. Gruß--Olag12:24, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Konkrete Kritik an aktuellen finde ich gut, Verhaltensweisen müssten wir noch weiter spezifizieren. Die Wahrnehmung von Verhalten erfolgt sehr subjektiv und stimmungsabhängig. Auch wird oft genug aus einzelnen Edits eine ganze Persönlichkeit abgeleitet. Ich bin daher der Meinung, dass alles wertende weggelassen werden sollte bzw. konkretes Verhalten lediglich an den ausformulierten WP:Grundsätzen gemessen werden sollte. Insbesondere sind Interpretationen und Spekulationen über Motive generell eher ein Mittel zur Eskalation eines Konflikts. Gegen das kritisieren von Editwarverhalten, PAs, Ignorieren des Diskussionsstandes und Zirkeldiskussion ebenso wie von Ausweichen auf unsachliche Ebene etc. spricht gar nichts, ebensowenig gegen jegliche sachliche Kritik an Positionen. -- 7Pinguine14:01, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Imbrünstig und herzzerreissend vorgetragenen Appelle an gute Tugenden stehen in krassem Gegensatz zu z.B. Teambildung zwecks gemeinschaftlichem Mobbing Einzelner, 7Pinguine. Dein moralischen Appelle an "Parität", "fairplay" etc. etc. etc. sind nach meiner Erfahrung in der Essenz so hohl wie ein aufgeblasener Ballon. --Kharon 14:32, 9. Sep. 2011 (CEST)P.S.:Und du weisst das ich weiss wovon ich rede... --Kharon14:38, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie bei jedem Club (anders als im Gewerbe; IHK usw.) würde es beim Club der Musterschüler und Reuemütigen auch keinen Mitgliedszwang sondern eher eine Aufnahme geben. Wobei ich mich über jeden freuen würde, der sich jener Gedanken anschließt. Übrigens, nicht umsonst wählte Olag wohl einen Namen mit Reuemütigen. Ich habe hier über die Jahre hinweg einiges gelernt. Was geht und was nicht, oder nur manchmal geht. Und vor allem, wie es voran geht und wie persönlicher Frust, bis hin zum Hass, zu vermeiden ist. Ein wichtiger Ansatzpunkt dabei: den Impuls unterdrücken, auf eine (als solches empfundene) Provokation ebenfalls mit einer Provokation zu reagieren. Ich stand schon mal kurz vor einer Eskalation eines Streits bis ich erkannte, dass der andere der Nachfolgeaccount eines von mir extrem geschätzten Benutzers war. Das, zum Beispiel, gab mir sehr zu denken. (Hatte nichts mit WiPo zu tun...) -- 7Pinguine15:34, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Charmrock wurde wegen Umgehung des Mißbrauchsfilters für 2 Wochen die Sichterrechte entzogen. Die Konsequenz war im bereits vorher bekannt und er hat sie in Kauf genommen, da er sowieso kaum "Artikelarbeit" macht und die sonstigen edits sowieso von Mr. Mustard gesichtet werden.
Ich finde, dass 7P in diesem Punkt recht hat. Entweder in einer mehrwöchigen (aber nicht -monatigen) Frist BNS vorbereiten oder offline klären. Gilt allerdings auch für Charmrocks und Nils Randers (gibts die noch) Prangerseiten, die gleichfalls das Klima vergiften.--Olag11:52, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe erst jetzt, dass Du ja im Urlaub bist... Na denn, haben wir Dich auch nicht gestört. Meine ursprüngliche Anfrage ist damit auf jeden Fall obsolet. -- 7Pinguine16:37, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gegen das Nachsichten habe ich nichts. Mir ging es nicht um das review-Recht, sondern um das Rollbackrecht mit dem das führen eines Edit-Wars erleichtert wird. Ich kann das Rollback-Recht nicht einzeln entziehen. Merlissimo 00:20, 21. Sep. 2011 (CEST)
Log file handling von MerlBot
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Falls Du wieder mal Zeit haben solltest, folgende Frage; Kannst Du mir mal Dein Log file handling (mit der krassen Kompression ;) und XSLT erklären? Könnte man das auch für andere (meinen) Bot einigermassen einfach verwenden, oder ist es zu spezifisch?
Mein Bot schreibt einfach eine xml-Datei als log. Diese wird dann in ein Fastinfoset-Dokument umgewandelt und mit bzip2 komprimiert. Dadurch schaffe ich eine sehr starke Komprimiertung. (1 MB xml-Logs werden so auf 5-7kB reduziert, große 20 MB xml-Logs auf maximal 20-30 kB). Beim Abruf wird einfach wieder das ursprüngliche xml-Log erzeugt und, wenn möglich, mit gzip-Komprimierung ausgeliefert, was die meisten Browser unterstützen. Allerdings erfolgt hier die Komprimierung nur auf 10-20%. Das ganze hat erst einmal nichts mit xslt zu tun.
In der ausgelieferten xml-Datei ist dann nur ein Verweis auf ein xslt-stylesheet enthalten, dass der Client-Browser benutzen kann um ein html-Dokument zu erzeugen. Merlissimo 00:36, 21. Sep. 2011 (CEST)
Links korrigieren
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo; es gibt in offenbar etwa 131 Artikeln Links auf Unterseiten von faktaomfartyg.se als Weblinks oder Einzelnachweise, die nun neuerdings nur unter faktaomfartyg.nu abrufbar sind, siehe Schiffsportal. Könnte man das eventuell botbasiert fixen? Gestumblindi23:51, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kann ich in den nächsten Tagen erledigen. Allerdings sind auch andere Wikipedias betroffen (vor allem die Finnische und Italienische), so dass insgesamt 921 Links korrigiert werden müssen. Merlissimo 00:41, 21. Sep. 2011 (CEST)
Bot gestartet. Da fiwiki und itwiki die meisten Link haben hat der dort angefangen (er macht immer nur maximal zwei Wikis parallel, damit der Webserver von faktaomfartyg.se/nu nicht unnötig überlastet wird). dewiki steht an dritter Stelle. Insgesamt wird er auf 27 Wikis laufen. 920 Links gab es zu Beginn. Bei einem kleinen Debug-Test-Run hatte ich aber schon gesehen, dass er wohl nicht alles wird fixen können. (z.B. den Link auf Nils Holgersson (Schiff)). Mal schauen, wie viel am Ende übrig bleibt. Merlissimo 14:46, 24. Sep. 2011 (CEST)
Es sind noch 132 Links vorlagen, davon 70 auf itwiki. Ich lass ihn nochmal drüberlaufen, falls bei den Abfragen Fehlern beim Webseitenbetreiber auftraten und erstelle dann ein Fehlerlog. Merlissimo 20:01, 24. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank! In den Einzelnachweisen im obigen Beispiel Nils Holgersson (Schiff) wird nur unspezifisch auf die Hauptseite www.faktaomfartyg.se verlinkt statt auf die Unterseiten zu den einzelnen Schiffen (der Artikel behandelt gleich mehrere gleichnamige Schiffe, das ist eigentlich auch weniger üblich)... werde mir das mal näher ansehen. Gestumblindi20:10, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte mein Script so eingestellt, dass nur nicht funktionierende Links betrachtet wurden. Die Hauptseite funktionierte ja. Den Fehlerlog schreibe ich ins Schiffsportal. Merlissimo 21:07, 24. Sep. 2011 (CEST)
Bug oder Fehler?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Neuerdings wird die Liste der neuen Informatik-Artikel überflutet mit ganz fremden Artikeln [6], die Arbeitsliste verliert ihre Überarbeiten-Einträge und erhält ebenfalls zig themenfremde Einträge [7]. Mit Fehlern im Kategorienbaum hat das eher wenig zu tun. Gruß --Zahnradzacken11:03, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Oh wow, doch ein Kategorienbaum-Fehler! Perfide.. durch die zirkuläre Abhängigkeit war die Schnellüberprüfung per catgraph wohl machtlos. Deine Änderung hat jedenfalls schon Wirkung gezeigt, danke also. --Zahnradzacken20:20, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Portal Schweiz Neue Artikel (erledigt)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Merlissimo, Deine Doppelkat-Liste ist nun praktisch komplett abgearbeitet; die verbleibenden 18 müssen noch in der Red. Chemie diskutiert werden. Zwei Bitten hätte ich an Dich:
könntest Du nochmal eine aktuelle Liste erstellen (womit evtl. revertierte Änderungen wieder auftauchen)
und, idealerweise getrennt davon, eine Liste mit den ursprünglich ausgeschlossenen Dopplungen durch den Kat-Ast "nach Strukturelement"? Ich vermute, da sind (neben wenigen sachlich richtigen) auch viele Falschkategorisierungen drin.
Punkt 1 erledigt. Punkt 2 erfolgt irgendwann in den nächsten Tagen. Merlissimo 00:54, 21. Sep. 2011 (CEST)
zur Vollständigkeit hier: Punkt 2 ist übrigens auch seit ein paar Tagen erledigt. Merlissimo 14:39, 24. Sep. 2011 (CEST)
Links auf Artikel aus dem Zeit-Archiv
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, mir wurde geraten, mich vertrauensvoll an dich zu wenden. Also: zeit.de hat anscheinend die Form der URL ihrer Artikel im Archiv geändert. Zum einen: wurden früher schlicht die Artikelüberschrift mit Groß- und Kleinschreibung als URL übernommen, sind es nun nur noch Kleinbuchstaben. Zum anderen bin ich über ein Beispiel gestolpert (http://www.zeit.de/1979/35/Zeitsviegel => http://www.zeit.de/1979/35/zeitspiegel) bei dem sie auch gleich einen Fehler der OCR korrigiert haben. Jedenfalls scheint das für die kurz stichprobenartig getesteten Jahrgänge 1979 und 1980 zu gelten. Ein Link aus einem anderen Jahrgang (http://www.zeit.de/1965/10/Einzelgaenger-im-politischen-Nebel) führt dagegen nicht zu einer Fehlermeldung (wie die anderen getesteten) sondern auf eine Überblickseite für die vermutlich korrekte Ausgabe. Aber dort ist der gesuchte Artikel nicht zu finden. Anscheinend sind alle Links auf das Zeit-Archiv die Großbuchstaben enthalten kaputt. Die nur aus Kleinbuchstaben bestehen funktionieren, weil sie bereits korrigiert wurden (Beispiel). Wie könnte man die restlichen Links umbiegen, ohne dass das in Arbeit ausartet? --jed22:20, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Jed, Merlissimo ist zur Zeit in Urlaub und außerdem nicht der einzige Botbetreiber. Ich würde Dir deswegen raten, Deine Anfrage auf WP:BOT/A zu stellen. Als Ergebnis kann dann durchaus auch MerlBot als 'Auftragnehmer' rauskommen, aber dort können noch mehr Kundige prüfend drüber schauen. Freundliche Grüße, --emhad|b17:53, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Merlbot in Urlaub?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mein Fehlerlog der letzten Tage ist recht voll von Fehlern, wo aus verschiedenen Gründen keine Datenbankverbindung aufgebaut werden konnte. Diese wurden aber alle aufgrund von mangelnder Stabilität auf der Serverseite verursacht. Da kann ich leider wenig ändern und bin von den Toolserver-Admins abhängig. Merlissimo 18:20, 21. Sep. 2011 (CEST)
Nur wenn du selbst einen Toolserveraccount hast. Ansonsten sind die nicht öffentlich. Die Fehlermeldungen waren z.B. ERROR 2006 (HY000) at line 96: MySQL server has gone away oder ERROR 2013 (HY000) at line 87: Lost connection to MySQL server during query. Da kann man auf Clientseite wenig machen. Die Connection-Timeouts waren schon von mir auf 567 Sekunden gesetzt. Von der Clientseite kann ich da wenig ändern.
Im Moment läuft der achte Versuch von dem DateiFehlt-Script, das heute morgen um 5 Uhr erstmals an sge übergeben wurde . Dieses muss erst erfolgreich beendet sein, damit das Worklist-Script läuft. Die Ursache hier liegt vermutlich daran, dass der Master für s2/s3 gestern bei WMF gewechselt wurde und erst vor einigen Stunden von den TS-Admins die Replicationsquelle der Slaves umgestellt wurde. Merlissimo 19:40, 21. Sep. 2011 (CEST)
Nicht wirklich. Das sind halt die Tags, die von den Filtern gesetzt werden können. Die Tags können genutzt werden um Einträge in recentchanges zu filtern.
Leider gibt es noch keine Möglichkeit einmal benutzt Tags zu löschen. Merlissimo 18:16, 21. Sep. 2011 (CEST)
Merlbot-Antrag
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich erlaube mir, dir hier zu antworten. Es ist kein Antrag bei Merlissimo nötig, um eine solche Liste anzulegen. Ich habe daher das Bot-Formular selbst angelegt. Beim nächsten oder übernächsten Durchlauf sollte der Bot den Landkreis Lörrach berücksichtigen (falls es neue Artikel gibt). --(Saint)-Louis12:44, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal das Format von shortlist auf list geändert - soviel neue Artikel wird es dort wohl nicht geben, dass es man noch komprimierter darstellen muss. Den Rest hat Saint-Louis shcon beantwortet und umgesetzt. Merlissimo 18:11, 21. Sep. 2011 (CEST)
Täusche Dich mal nicht. Es ist ein sehr rege Artikelbetriebsamkeit in der Vergangenheit gewesen und ist auch in der Zukunft zu rechnen. Aber das Layout kann man bei Bedarf dann ja auch anpassen. Viele Grüße --Eterix20:34, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das war ja auch ein Durchlauf der WORKLIST, der Kandidat dürfte aber bei der BWWORKLIST dabei sein, die in diesem Lauf nicht bearbeitet wurde. --Flominator13:32, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bei BWWORKLIST wurde bei LISTS=KEA,WEA,KLW,WLW,KILP,WILP angegeben. Die Bausteine Kandidat/Wiederwahl exzellenter/lesenswerter Artikel gibt es aber schon länger nicht mehr. Ich habe es auf ALL geändert. Damit bist zu zukunftssicher, falls sich in dem Verfahren nochmal was ändert. Merlissimo 13:42, 22. Sep. 2011 (CEST)
Kleineres Problem mit Kandidaten Bildauszeichnung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kannst du mir dies mit ein paar mehr Worten nochmal erklären? Ich habe dein Anliegen leider noch nicht verstanden. Merlissimo 15:08, 23. Sep. 2011 (CEST)
MerlBot – Todesdatum fehlt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nicht nur das.,Mein Bot hat bei qsworklist und bei bwworklist auch die ReviewKandidaten abgeräumt. Dabei steht in allen Vorlage sogar ein extra Kommentar das mein Bot betroffen ist. [8]. Jeder Admin hätte die Botconfig hier ändern können [9]. Das dies nicht so laut mit einer Fehlermeldung, wie bei vermutlich verstorben, passiert hat das wohl noch niemand bemerkt.
Bei dem Todendatum fehlt muss ich das im Quelltext ändern. Leider habe ich hier nur gerade die aktuelle Version vorliegen und nicht die Live-Version, weshalb ich den Katnamen erst am Montag ändern kann. Ich schau mal, ob ich die Kategorie bis dahin wieder anlege, damit die Fehlermeldung verschwindet.
Ich finde es gerade unmöglich, wie SteMicha hier verfahren ist. Er hat eine laufende Disk. einfach umgesetzt - ohne erforderliche Adminentscheidung, war nicht sorgsam (Kommentar ignoriert) und hat in der Kategoriendiskussion nichts dokumentiert. Ich werde dazu etwas auf WP:AN schreiben. Merlissimo 18:45, 23. Sep. 2011 (CEST)
Vorlage:Infobox Brücke
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hab deine Änderungen erstmal rückgängig gemacht, weil noch mehr Artikel betroffen waren und diese wirklich völlig kaputt angezeigt wurden. Du kannst ja mal forschen, woran es liegt.--Berita23:22, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja danke, war schon dran. Ich hatte in die XDMS Vorlage einen Hack reingebaut, der beim Testen gut klappte, aber dann doch nicht funktionierte, wenn das innerhalb eines #if stand. Hoffe das passt nun. Merlissimo 23:31, 25. Sep. 2011 (CEST)
Sorry, ich dachte, du wärst schon ins Bett gegangen und bevor ich das gleiche tue, wollte ich die Artikel nicht so stehen lassen. Soweit scheint ja nun alles in Ordnung!--Berita23:33, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bilderwunsch über Infoboxen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren25 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der automatische Bilderwunsch finde ich hier nicht optimal. Oft gleichen sich die Gewässer, da gibt ein Bild kaum mehr Informationen. Auch sind viele Gewässer, Naturschutzgebiete deren Zutritt regelmentiert sind oder wegen private Gelände nicht möglich sind (Hagerbeck). Wieder sind andere Gewässer fast bis zur Mündung verrohrt (Holzer Bach). Ob ein Bilderwunsch erfüllt werden kann - sollte ein Benutzer mit Ortskenntnis entscheiden, kein Algorithmus. --Atamari10:23, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
... alternativ, könnte ein kleines Qualitätskriterum einen Bilderwunsch generieren. Also Flüsse mit mehr 100 km Länge. Nur... diese sollten wahrscheinlich bebildert sein oder dann wieder weltweit an unzugänglichen Stellen sich befinden (Mongolei, Patagonien oder Tasmanien). --Atamari10:36, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das nun mal auf Flüssen eingegrenzt, die durch Städte oder Gemeinden fließen. Das die ohne Koordinate enthalten waren war ein Fehler von mir. Merlissimo 11:29, 29. Sep. 2011 (CEST)
Beim Gemeinde-Parameter steht, dass dort nicht die Gemarkung gemeint ist. Insofern gehe ich davon aus, dass der Parameter nur gesetzt ist, wenn er auch durch eine Ortschaft fließt und damit "erreichbar" ist. Wenn die Infoboxverwendung in der Praxis anders ist, muss das natürlich wieder raus. Merlissimo 12:27, 29. Sep. 2011 (CEST)
Mit erreichbar meine ich dann vor Ort. Privatgelände und Naturschutzgebiete kann man nicht ohne weiteres betreten. Einen Berg kann man noch aus der Ferne beobachten, Häuser stehen zumeist von öffentlichen erreichbaren Wegen. Aber kleine Flüsse... Wie gesagt, lieber mit Ortskenntnis eintragen. --Atamari13:16, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Burgen
Im Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage Bilderwunsch schreibst du: "Infobox Burg hat imo keine geeigneten Parameter um das Bildpotential automatisch erkennen zu können. Deshalb sollte dort bei Bedarf die Bilderwunsch-Vorlage direkt gesetzt werden. Menschen sind einfach schlauer." Der Parameter "Unauffindbar" w#re imo durchaus dafür geeignet. Benutzer:Sir Gawain hat gestern übrigens den Bilderwunsch in allen Burgen entfernt … Danke für den Kartenlink! --Flominator07:52, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Den Bilderwunsch hatte ich selbst entfernt [10]. Ich hatte das für Unauffindbar und Erhaltungszustand ausgeschlossen, aber gesehen, dass die Parameterqualität einfach zu unvollständig ist.
Die Aktion von Sir Gawain verstehe ich nicht. Die Vorlagen in den Artikeln wurden doch manuell gesetzt. Merlissimo 11:19, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ich glaube, er wollte einfach nur die Regel durchsetzten, die ich in der Doku formuliert und auf der Disk von Pez angekündigt hatte. Was würde es schaden, trotzdem Unauffindbar auszuwerten und es beim Auftauchen auf entsprechenden Listen eben zu entfernen? --Flominator13:10, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Unauffindbar wurde doch ausgewertet. Trotzdem war der Einwand im MB gerechtfertigt. Deshalb hatte ich Erhaltungszustand hinzugenommen, musste aber feststellen, dass dieser Parameter selten ausgefüllt ist. Bei Hammaburg hatte ich den Wert dann erst selber ergänzt, aber dann gesehen, dass dieses Problem trotzdem noch mehrfach vorhanden ist.
Muss man halt auf der Vorlagendisk klären, wie man false positive verhindern kann. Zudem muss das deutlich dokumentiert werden, wie man einen falschen Bilderwunsch wegbekommen kann. Ich fand das etwas zu viel Aufwand, da man den Ausgang den MBs nicht kennt. Merlissimo 19:36, 29. Sep. 2011 (CEST)
Denkmalliste
SchnittblumenstraußEinfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Denkmalbilderwünsche, die du in die Bilderwunschliste integriert hast.
Ich hatte auch noch ein paar andere hinzugefügt. Jetzt waren es so viele (>18000), dass man das nicht mehr in eine einzige kml packen kann. Deshalb werden jetzt nur noch maximal 500 Bilderwünsche für einen Kartenausschnitt angezeigt. Ich habe mir eine kleine Prioritätendefinition einfallen lassen (Flüsse (blau) werden erst ganz zuletzt angezeigt). 19:39, 29. Sep. 2011 (CEST)
Da sind aber schön länger keine mehr drin. Merlissimo 20:42, 29. Sep. 2011 (CEST)
Zu allen
[11] ich sehe den Automatismus über Infoboxen weiterhin sehr sehr kritisch. Über eine manuell gesetzte Vorlagen kann einen Mehrwert in den Wartungslisten entstehen. Aber nicht jeder Artikel der eine Infobox hat, läßt sich bebildern (siehe auch oben zu den Gewässern). Bzw. der Aufwand für eine Bebilderung steht in keinem Verhältnis. Die Warteschlange der 30 möglichen Kandidaten ist dadurch blockiert für die wirklich interessanten Bilderwünsche. Alternativ wäre eine Möglichkeit MerlBot (WORKLIST) beizubringen ob er Bilderwünsche nur über eine Vorlage einbindet oder auch über fehlende Infobox-Einträge. Geht das mit einem vertretbaren Aufwand? --Atamari13:24, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwie geht das wie eine Kenzeichnung von Stubs (die es mal gab). Der Baustein wurde auch nach langer Disk abgeschafft. Und ich bin der Meinung, Bilderwunsch kann nur "handverlesen" in Wartungslisten auftauchen. Weniger ist oft mehr. --Atamari13:43, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Einbindungen mit Ortsangabe werden derzeit bevorzugt aufgelistet. Infobox Fluss und Denkmäler setzen nur Koordinaten und keine Ortsangabe. Merlissimo 13:51, 30. Sep. 2011 (CEST)
Im Moment bin ich ein wenig ratlos. Oben wurde die Herausnahme aus Infobox Burg bemängelt, weil ich finde, dass sie Parametergüte sich für einen klaren Bilderwunsch-Alg. nicht eignet. Bei Infobox Brücke, wo man aus der Parametern klar schließen kann, welche Brücken noch aktiv genutzt werden (und damit existieren) und zudem immer zumindest visuell zugänglich sind, soll kein Bilderwunsch rein? Merlissimo 14:18, 30. Sep. 2011 (CEST)
War nicht konsequent durchdacht, gebe ich zu. Vielleicht hängt es bei mir auch nur damit zusammen, dass solche Neuerungen unter Umständen den Ausgang des MB gefährden könnten. Bei Brücken halte ich es tendenziell für sinnvoll, wenngleich es einige Artikel gibt, in denen das Bild an anderer Stelle steht. --Flominator14:34, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(nach BK) Sicherlich hast du das auch mit guten Absichten eingebaut und läuft auch prima... aber... so weltweit gesehen hilft dieser Automatismus nicht immer weiter in den Wartungslisten. Mal abgesehen, dass in vielen Ländern - rein formell gesehen - keine Flughäfen, Brücken oder andere Verkehrsbauwerke fotografiert werden dürfen (Angst vor Terrorakten und andere kriegerische Akte). Wie sieht es mit einem Kompromiss aus (siehe oben)? Standard wäre die manuell gesetzte Bilderwunsch-Vorlage und durch ein Schalter werden auch Infobox-Wünsche mit in einer Wartungsliste aufgenommen. Dann könnte jedes Portal vielleicht selbst entscheiden. --Atamari14:40, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bitte noch mal eindringlich, die Nutzung von Infoboxen für den Bilderwunsch zu unterlassen. Dies sind nicht explizit gesetzte Bilderwünsche. Dadurch entstehen sozusagen nur Karteileichen in den Wartungslisten und verstopfen sie gradezu. Die wirklich wichtigen und interessanten Bilderwünsche werden dann vor lauter Einträgen übersehen. Alternativ kann in jeder infobox ein Parameter | Bilderwunsch = ja eingebaut werden. Es ist einfach nicht jeder Bilderwunsch zu erfüllen bzw. nur unter erheblichem nicht rechtzufertigem Aufwand. --Atamari13:12, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Bilderwünsche aus den Vorlagen bevorzugt werden, halte ich die Einbindung in die Infoboxen mittlerweile durchaus für sinnvoll. Wirklich wichtig und interessant ist in diesem Fall ziemlich subjektiv. Natürlich verstehe ich, dass es im Bereich Gambia relativ viele Bilderwünsche geben wird, die aus Stubs mit Infoboxen stammen. Dennoch haben auch sie m.E. ein Bild verdient. Man könnte natürlich die Bilderwünsche aus Infoboxen gänzlich in den Wartungslisten unterdrücken und sie nur auf der Karte einblenden, das wäre eine Möglichkeit. Was meinst du dazu? --Flominator13:29, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht nicht allein wegen einem 1,8 Mio-Staat, sondern alle Staaten außerhalb von DACH. Primär sieht man es dem Artikel an ob ein Bild noch erforderlich ist. Es können auch sehr schlechte Bilder schon eingebunden sein - diese würden dann schnell durch das Raster fallen. Neben dem Aspekt der Erfüllbarkeit (erreichbarkeit des Orts) ist noch ein rechtlicher Aspekt nicht zu vernachlässigen. Nicht an allen Orten herrscht Panoramafreiheit. Eine weitere Stufe ist, dass es in einigen Ländern expizit verboten ist: Brücken, Flughäfen oder andere Verkerhrsbauwerke zu fotografieren. Ich kenn' nicht aktuell die rechtliche Lage in China (nur mal so als Beispiel) aber ich werde mich hüten, die Brücken dort reihenweise zu fotografieren und die dann im Internet zu stellen. Gegen ein Auftauchen in einer speziellen Karte, die ein Tool zusammen stellt ist nicht einzuwenden. Auch kann man hier auf der deutschsprachigen Wiki bei den DACH-Länder eine Ausnahme machen, da es immer ein Bildermacher im Umkreis von 1h (Fahrt) zu finden sein wird. Hier gibt von mir nur Bedenken bei der Erreichbarkeit von Naturschutzgebieten und Naturdenkmäler (kleine Bachläufe usw) - siehe oben. --Atamari15:43, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was die Erfüllbarkeit angeht: Es gibt sicher auch Leute, die Bilderwünsche mit Wanderzielen verknüpfen. Im Portal:Frankreich/Bilderwünsche finde ich derzeit eigentlich echt ok. Hast du ein paar schlimmere Beispiele? In die Bilderwunsch-Vorlagen könnte man alternativ ja auch einen Parameter gegen Bilderwünsche einbauen oder ihn ja nach Land unterdrücken. --Flominator16:00, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie weiter? Vorschlag
Wie geht es weiter? Ist eine Einführung in der Wertigkeit der Bilderwünsche möglich?
Diskussionsgrundlage:
explizit gesetzter Bilderwunsch
Bilderwunsch in der Infobox (also automatisch), Stufe hoch (Wahrzeichen o.ä.)
Bilderwunsch in der Infobox (also automatisch), Stufe mittel
Bilderwunsch in der Infobox (also automatisch), Stufe niedrig (große Gewässer)
Bilderwunsch in der Infobox (also automatisch), Stufe niedrigst (kleinste Gewässer)
Evtl. in DACH eine Stufe höher in der Skala als in ROW (Rest of the World)
Alle, auch niedrigsten prioritisierten Wünsche können wohl problemlos zu einem Karten-Tool durchgereicht werden.
Bei Standdard-Wartungslisten werden (es sei denn man ändert die Stufe), die hoch prioritisierten Wünsche + explizit gesetzter Bilderwunsch aufgelistet.
Bei modifizierten Wartungslisten (Bilderwunsch-Listen) werden (weil man hier die Stufe geändert hatte), neben den hoch prioritisierten Wünsche + explizit gesetzter Bilderwunsch auch weitere Bilderwünsche aufgelistet.
Nee, jedes Bauwerk ist geo-lokalisiert, also an einem Ort. Dennoch sind die Bilderwünsche oft nur niedriger Prio in der Wartungsliste. Im Moment ist es aber so, dass die Wartungsliste mit Bilderwünschen "vollgespammt" wird. Ich kann mir kurzfristig bis mittelfristig vorstellen, dass jede Infobox mit Bild versteckt den Bilderwunsch bekommt. Ich möchte dazu gerne eine eigene Wartungsliste (mit niedriger Prio) machen, das geht aber bislang nicht. --AtamariDatei:WhitePaperbag transparent.png16:43, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, Du hast im Zusammenhang mit Vorlage:§, Vorlage:§§, Vorlage:Art. vor längerer Zeit sehr geholfen, als wir beim österreichischen Anbieter RIS viele Links umgestellt haben. Nun wird voraussichtlich, nach meiner Erwartung des Diskussionsverlaufs unter Portal Diskussion:Recht, in nächster Zeit eine Seite www.buzer.de bei den Linkanbietern zusätzlich berücksichtigt. Die Programmierung der Vorlagen wird mir nach dem, was ich an Deiner damaligen Arbeit gelernt habe, weitgehend selbst gelingen, vielleicht hätte ich nur kleine Probleme, wo ich gegebenenfalls kurz Hilfe erbitten würde. Ansonsten ist es so, dass derzeit etwa 900 Links auf buzer.de bestehen (siehe hier), wobei diese Links mit der Vorlage:§§ in der Form {{§§|URL|2=http://www.buzer.de/s1.htm?g=ZPO&a=133|3=Linktext}} oder ähnlich gesetzt sind (also einfach die volle URL).
Davon haben ca. 400 die Form http://www.buzer.de/s1.htm?g=ZPO&a=133 und müssten letztlich in die Form {{§|133|ZPO|buzer|text=Linktext}} überführt werden (a ist die Paragrafenzahl, g die Gesetzesabkürzung).
Darüberhinaus gibt es ca 200 Links der Form http://www.buzer.de/gesetz/633/index.htm , wobei 633 eine GesetzNr ist, die in die Form
{{§§| |buzer|GesetzNr=633|text=Linktext}} gebracht werden sollen
und ca. 200 Links der Form http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm , mit GesetzNr=2318 und "a32482.htm" als Bezeichnung für das Einzeldokument eines Artikels oder §, wo noch zu klären ist, ob man von buzer auf einfache Weise die Infos bekommt, um idealerweise GesetzNr durch die Gesetzesabkürzung und "a32482.htm" durch die Zahl des § oder Artikels zu ersetzen wie im ersten Beispiel mit § 133 ZPO. Ein paar weitere Anwendungen sind spezieller und würden von uns von Hand angepasst.
Nur meine grundsätzliche Frage: Hast Du Zeit und Lust, da zu helfen (es geht hauptsächlich um die Umsetzung der Links per Bot) oder kommst Du nicht dazu, so dass ich mich anderweitig umsehen sollte, wer da helfen könnte? Vielen Dank --DiRit✉01:02, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht ganz so schnell gehen muss, kann ich das machen. Ich habe aber noch eine lange Liste von Weblinks, die ich umschreiben muss. Da hier die Webseiten selbst nicht überprüft werden müssen, wäre das aber auch etwas für den Bot von Cactus26. Merlissimo11:13, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Bereitschaft. Ich sehe auch, wie sehr Du beschäftigt bist und werde daher zunächst mal bei Cactus26 anfragen, danke für die Empfehlung. Vielleicht darf ich wegen einer Frage zu der von Dir programmierten Vorlage später noch einmal kurz auf Dich zukommen. Beste Grüße --DiRit✉23:31, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
MerlBot @ :sl
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hello (sorry for writing in English, but my German is not nearly good enough). I realized that MerlBot doesn't have a bot status on Slovene Wikipedia. Could you please request the status here to complete the procedure? Thank you, Yerpo20:14, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vorlage:Infobox Fluss
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich habe gesehen, dass Du vorhin eine Änderung in Vorlage:Infobox Fluss vorgenommen hast. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich meine, dass seitdem bei manchen Infoboxen eine einsame { oben als Erstes im Artikel auftaucht. Beispiel Ping (Fluss) oder Nan (Fluss). Wenn es nicht an Deiner Änderung liegt, weißt Du vielleicht, wie man die Klammer wieder entfernt?
Der Ort, der als Parameter angegeben wurde, ist unterhalb von Kurort⇒Tourismusdestination_nach_Sparte⇒Tourismus⇒Freizeitindustrie⇒Freizeit⇒Alltagskultur. Merlissimo 19:48, 29. Sep. 2011 (CEST)
Wird nun ignoriert. In diesem Zusammenhang wüsste ich gerne, ob IGNORECAT nur für Kategorien auf dem Weg (also z.B. Kurort) geht oder man auch "Stadt (Deutschland)" ignorieren könnte, um derartige Treffer loszuwerden? --Flominator19:53, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Alles was im ignorecat-Baum ist wird ignoriert. cat=Informatiker,ignorecat=Mann und du erhältst nur weibliche und intersexuelle Informatiker. Ich habe mir schon überlegt, dass ich für die zusätzlichen Kats durch den Ortsparameter nur Unterkats von geografisches Objekt berücksichtige. Aber das ist etwas mehr Aufwand, den ich erst machen werde, wenn das MB vorbei ist. Merlissimo 20:06, 29. Sep. 2011 (CEST)
Seit einer Woche läuft die Aktualisierung der WORKLIST nicht mehr, vgl. [13]. Alle anderen Wartungsseiten auf meiner BEO hat der Bot zwischenzeitlich jedoch aktualisiert. --(Saint)-Louis14:58, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Ursache in den letzten Tagen war, dass der commonscat-Query wegen schlechter s2-DB-Performance abgebrochen wurde und deshalb dem Worklist-Bot fehlte. Es betraf also alle Worklists, wo ein defekter Commonscat-Link gemeldet werden sollte.
Ich habe jetzt etwas geändert, sodass die Com-Liste nun einfach leer bleiben sollte, sofern die Query wegen hoher Datenbankauslastung wieder vorzeitig ab gebrochen wird. Merlissimo 15:30, 3. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In English Wiki, there is one article for plant en:Pimenta dioica and spice that is done from it (Allspice). In Russian wiki, there are two separate articles: first for a plant, formatted as required for biological articles (ru:Pimenta dioica), and second for a spice, writted from a gastronomical point of view ru:Душистый перец. Of course, they both point to the same English page as interwiki. Your bot erased all interwikis from the first article. This is wrong. Please correct your bot. Be more careful with deleting things - some people put a lot of efforts into it. And as your bot deals with InterWiki, please write a description for it in English. Dosinovsky19:57, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
The edit is too old, so that i have no log for it anymore. The interwiki use case only supports 1:1 relationship.
I am still improving my log view tools:merliwbot/editinfo. After this is finished i'll add this link to the bot user pages. Merlissimo 20:16, 29. Sep. 2011 (CEST)
If it's not written down somewhere, it must be an unwritten rule, because the way Interwiki is designed certainly implies it. Here is an essay acknowledging the problem, and here is one explicitely mentioning the 1:1 relationship. - Mindless09:10, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry for the late answer, but i tool some time to search for all the references.
By design of Mediawiki one article can have only one languagelink for each language. Technical this is because (ll_from,ll_lang) is a primary key as you can read on mw:Manual:Langlinks table. Its also mention on the Help pages at meta:Help:Interwiki_linking#Interlanguage_links: It is not suitable for multiple links of the same other language. This is based on the use cases meta:Interlanguage use case. Every Programmer (and user) must observe these use cases. As you can read the solution of the developers was that interwikis should link to a disambiguation pages instead for solving this problem.
This would mean that on interwiki conflict there should be a disambiguation page as interwiki target. But in reality this is not done and interwikis should link the most closely corresponding page in another language. Interwikibot will never add interwikis between disambiguation pages and non disambiguation pages.
Having two articles from one wiki linking to the same interwiki target of another wiki causes an interwiki conflict (read meta:Interwiki conflicts) because it isn't an injective any more. pwd bot won't do any modification to these pages anymore which decreases the interwiki quality by time (delected and moved target are not corrected). Having two pages in one interwiki group isn't possible. All interwiki bots expect that every languagelink is transient, so it must be also bidirectional.
In some cases my bot can do this automatically. Of course this could be more error-prone than running the pwd bot in mode which only adds new interwikis. But every removed interwiki is still connected to another article of this wiki. The bot relies on the already existing interwikis and if a human adds a wrong interwiki the bot propagates this error to other wikis.
A possible solition for solving interwiki conflicts is mentioned at meta:Fine interwiki. My bot supports section interlanguage links (having an anker) and static redirects. It won't also resolve redirects if this would cause a new conflict. The static redirect feature (a redirect page containing to magic word __STATICREDIRECT__) was also added to the pwd framework some month ago, so that all interwiki bot are able to handle this. But is this case e.g. the enwiki article does do conatin any content that contains the gastronomical point of view. So these articles are not related. Merlissimo 13:53, 3. Okt. 2011 (CEST)
There were some wrong interwikis to articles about cilli pepper connected to the city, which is also called es:Pimiento chile in spain or fr:Piment in france. I have done the changes now. Merlissimo 15:00, 3. Okt. 2011 (CEST)
Wenn ein Artikel mit nicht versteckten Kategorien versehen wurde, nimmt der Bot immer nur die Artikelkategorien für eine Zuordnung. Andernfalls wäre auch ein Fragezeichen den Eintrag angefügt. In diesem Fall sind es also die Artikelkategorien:
Ui, hätte ich nicht gedacht, dass das doch auf die Kategorisierung zurückzuführen ist... "Römisch-katholischer Bischof" als letztliche Subkategorie ergibt natürlich weder unter "Kindheit und Jugend" noch unter "Sprache" viel Sinn, aber jeder einzelne Schritt der Kategorisierung ist für sich genommen dann doch durchaus verständlich. Vielleicht stösst hier das System auch einfach an seine Grenzen... Gestumblindi00:34, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich nicht als zwingend an. Kommt darauf an, ob man "MerlBot" als Name (der Bot namens MerlBot - dann ist "von MerlBot" richtig) oder als Bezeichnung (Merls Bot, der MerlBot) ansieht. Geht beides. Wenn ich mich einmischen darf ;-) Gestumblindi16:32, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage Bilderwunsch|Abstimmung über diese Liste
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
... Nach Überlegungen: ... lokal kann ich das an "Änderungen an Seiten, die von „Wikipedia:WikiProjekt Gambia“ verlinkt sind" durch die Auswahl des Namensraums ändern. Ist eine globale Lösung vielleicht durch einen Permanenten Link (alle statischen Links auf den Wartungsseiten) evtl. auch sinnvoll? --Atamari18:44, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das betrifft aber nicht nur die Abstimmung. Die LA-, QS-, Projekt-QS und Redundanz-Seiten werden ebenfalls alle verlinkt. Eben alles, wo der entsprechende Eintrag diskutiert wird. Im Moment ist das bei Gambia nur eine Kategoriendiskussionsseite und das Knacknuss-Fließband vom BKS-Projekt. Aber auf einer aktuellen Löschdiskussionsseite wäre auch sehr viel los (mit vielen Beiträgen zu anderen Löschkandidaten des Tages). Die Links zu den Diskabschnitten zu entfernen wäre aber sehr unvorteilhaft. Merlissimo 23:17, 2. Okt. 2011 (CEST)
merlbot index aus 4kat
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, kann Merlbot für ein Portal eine Indexliste aus 4 Kategorien erstellen?
Sind 28418 Artikel nicht etwas viel für eine Liste? Wofür will man so eine Liste noch sinnvoll nutzen? Merlissimo 01:05, 4. Okt. 2011 (CEST)
war ja erstmal nur eine theoretische Frage, bei Familie müsste man ja zb Kategorien wie "Familie als Thema", "Familienmitglied nach Familie", "Individuelle Familie", "Familienname" auslassen. -- Cherubino01:24, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Prinzipiel kein Problem. Ich kann auch stopcats definieren. Ab 2000 Einträge pro Seite wird es sehr kritisch mit der Ladezeit. Der Bot kann das aber auf mehrere Unterseiten verteilen. Sexualität des Menschen hat übrigens auch schon fast 8800 Einträge. Merlissimo 01:33, 4. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Merlissimo,
I have moved your post from my talk page for the article talk page. I do not know if you can read Swedish, but the user LPfi says in part: "Det kan dock vara ett större projekt att övertyga botten (och andra, både levande och automatiska) om att det är vår tolkning av iw-motsvarigheterna som är de rätta", meaning the user think that it will require some to convince the bot (MerlIwBot) and and others, that it is our interpretation of the iw-equivalents that are right.
Und??? Wenn Merlissimo toleriert, dass ein wikipediaweit bekannter Troll immer wieder den selben Unsinn einfügt, obwohl das schon hundertmal diskutiert wurde, dann interessieren ihn solche Peanuts ganz sicher nicht. Seltsamerweise taucht dieser Troll immer dann auf, wenn ich meine 3 Edits bereits verschossen habe. Ein weiterer Beleg dafür, dass dieser Filter nur den Trollen in die Hand spielt und Editwars nicht verhindert, sondern überhaupt erst provoziert. Ach ja, dass der Troll mit dieser Änderung den angegebenen Beleg absichtlich falsch wiedergegeben hat, brauche ich ja wohl nicht zum hundersten mal begründen, insofern bedarf es auch keines Bearbeitungskommentares. --Mr. Mustard14:30, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(kA wieviele BKs das waren) @Mr. Mustard Aber eine Begründung bei deinen Änderungen wäre in deinem eigenen Interesse sehr hilfreich. Man sollte an der Versionsgeschichte erkennen können, warum was geändert wurde und wo es auf der Disk steht. Die nachträglichen Erklärungen helfen da auch nicht weiter. Das Qyerro aus dem nichts auftauscht und etwas ohne Diskbeitrag ändert geht natürlich auch nicht. Aber das hättest du einem Admin melden müssen anstatt selbst zu revidieren. Ich drücke mal ein halbes Auge zu wegen Qyerro Edit. Aber du musst dich einfach an die Regeln halten. Merlissimo 15:06, 5. Okt. 2011 (CEST)
Danke. Dies wurde alles schon so oft diskutiert und ich habe einfach keine Lust mehr auf dieses Kasperletheater und genau diese Zerrmürbungstaktik ist offensichtlich auch das Ziel von Infotopia. --Mr. Mustard15:11, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du siehst doch, was hier abgeht. Ich setze die in der DS lautstark erhobene Forderung um, den Kampfbegriff Neoliberalismus aus der Einleitung zu streichen, und schon kommt ein Benutzer:JosFritz daher, der auf der DS nie zuvor gesichtet wurde, und revertiert ebenso wie ein Benutzer:Kharon, der dies am allerlautstärksten gefordert hat. Die Leute lesen nicht mal die Änderung, was aus den unlogischen DS- und Editkommentaren ja auch hervorgeht. Ist zwar zum Totlachen im Moment, aber wie soll man so eine Enzyklopädie schreiben? --Charmrock00:52, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Hallo Merlissimo, nur zur Interpretation des gerade stattgefundenen Editwars: Charmrock hat gerade dreimal hintereinander eine Änderung gamacht, die so ganz nach dem Geschmack von FelMol und Pass3456 war und wurde trotzdem jedesmal von JosFritz oder Kharon revertiert. Damit ist nun wirklich beweisen, was schon immer offensichtlich war: JosFritz und Kharon revertieren einfach grundsätzlich jede Änderung von Charmrock oder mir ohne überhaupt zu wissen, worum es eigentlich geht. Abgesehen von dieser lustigen Anekdote gibt es einen Vorstoß von FelMol und mir, dass Änderungen nur noch im Konsens erfolgen sollten. Wäre schön, wenn du darauf ein Auge werfen und diese Regelung administrativ überwachen würdest. --Mr. Mustard00:53, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das Agreement für konsensuale Änderungen [14] kam nicht zustande, weil Mr. Mustard nicht zugestimmt hat [15]. (Später gab es noch mal einen Anlauf dem Mr. Mustard zugestimmt hat weil er wusste dass Charmrock für ihn ablehnt).
Dass Charmrock den erklärungsbedürftigen Begriff Neoliberalismus aus der Einleitung rausgenommen hat (wie auf der Diskussionsseite besprochen) ist verdienstvoll. Die weiteren Änderungen in der Einleitung waren natürlich nicht abgesprochen. --Pass345608:06, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie oft hatte ich bereits darauf gedrängt, dass Änderungen nur noch im Konsens gemacht werden sollen und dies wurde immer von euch gebrochen. Also bitte nicht so scheinheilig. Du willst dich also kein Agreement, dass Änderungen nur noch im Konsens gemacht werden sollen, sondern bevorzugst weiterhin Editwars? --Mr. Mustard08:47, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auf das Konsensprinzip verweist du nur, falls ein Artikel nach EW in einer Version gesperrt wurde, die deinen Ansichten entspricht. Ansonsten kümmert dich dieses Prinzip wenig, wie deinem Sperrlog unschwer zu entnehmen ist. --Qyerro09:06, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der wegen dir nicht zustandegekommene Konsens wurde bereits im August mit euren unkonsensualen weltanschaulich selektiven Textlöschungen gebrochen. Mein Lösungsvorschlag ist ja bekannt [16] --Pass345620:13, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nahezu alle meine Botscript benutzen die XML-Ausgabe der Mediawiki-API. Mit MW 1.18 ist rev:88007 live gegangen. Durch diese (kleine) Änderung sind alle meine XPath-Ausdrücke nicht mehr gültig und müssen etwas umgeschrieben werden. Eine Volltextsuche in allen meinen Scripten ergab, dass ich derzeit 817 XPath-Ausdrucke nutze. Dies betrifft alle Java-Implementieren, die MerlBot und MerlLinkBot benutzen. MerlIwBot ist nicht betroffen, weil er SAX statt DOM benutzt.
Leider sind die Änderungen keine Einzeiler, weil ich nun auch immer erst den Namensraum definieren muss, bevor ich den Ausdruck anpasse. Insofern wird es eine längere Zeit brauchen, bis ich allen umgestellt habe. Obwohl bei der Änderung einige Leute auf einen möglichen breaking change hingewiesen haben, wurde diese Änderung nicht über die Mailingliste mediawiki-api-announce bekannt gegeben, so dass ich mich nicht drauf einstellen konnte. Nach der reinen XML-Definition ist diese Änderung marginal, jedoch nicht nach der XMLNames-Definition, die von XPath und XQuery benutzt wird. Merlissimo 13:41, 6. Okt. 2011 (CEST)
Mit Hilfe von ein paar Mitstreitern konnte ich Roan überzeugen: Mit rev:99137 ist das wieder draußen. Meine Script sollten nun wieder laufen (falls ich nicht noch einen anderen Bug finde). Merlissimo 23:15, 6. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Vielleicht hast du schon gesehen, dass es zum Konfliktfeld eine SG/A gibt. Da du mehrere der betroffenen Artikel per Mbf. 36 mitbeobachtet haben wirst, hast du vielleicht eine informierte Perspektive auf Ursachen und Modalitäten der Problematik gewonnen, vielleicht auch Ideen, wie der Konflikt einer "Lösung" zuzuführen sein könnte. Ich wäre daran interessiert, wenn du diese ggf. kurz schildern könntest - z.B. auf der Diskussionsseite zu dieser Anfrage. Danke und beste Grüße, ca$e23:27, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Portal Schweiz / Neue Artikel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Römisches Reich
Hallo Merlissimo, hier hat dein MerlIwBot leider den Fehler von anderen Bots wiederholt und korrekte Interwikilinks entfernt. Dies müsste global wieder in Ordnung gebracht werden, wie z.B. hier. Bei nl:Romeinse Rijk und no:Romerriket habe ich das ebenfalls wieder gerade gebogen und noch kam kein Bot vorbei, die Gefahr besteht aber weiterhin.
Der Bot meint dort, dass der dewiki und nlwiki-Artikel zur 2. Gruppe gehört, die eher das antike Rom behandeln. Zur ersten Gruppe hat er de:Römische Kaiserzeit zugeordnet. Er hat aber die anderen Interwikis nicht hinzugefügt, weil für ihn der Konflikt zwischen nl:Romeinse Rijk und nl:Oude Rome nicht automatisch zu lösen war. de:Altes Rom ist eine Weiterleitung und behandelt auch nicht nur die Stadt, wie bei nlwiki. Wenn ich aber die Artikel so durchsehe tragen zwar viele Artikel den Namen "Römisches Reich", handeln aber nur von der Zeit 27 v. Chr - 4xx n. Chr. (nach Augustus) Danach wäre der Bot korrekt. als:Römischs Riich behandelt die Zeit, wie in de:Römisches Kaiserreich und nicht de:Römisches Reich, welcher auf Königszeit und Republik beinhaltet. Genauso da:Romerriget ab 27 v. Chr. und das fast namensgleiche no:Romerriket ab 753 v. chr. Die Namensverwirrung kommt daher, dass Augustus (Kaiserzeit) sein Reich Imperium Romanum nannte. Ich würde dem Bot daher bei den Änderung grundsätzlich zustimmen. Ich habe aber nochmal alles manuell durchgesehen und noch einzelne Änderungen vorgenommen (vor allem einige ohne Interwikis zu Gruppe 3), so dass ich folgende Gruppen erhalte:
Sehr unsicher bin ich bei jv:Kakaisaran Romawi. Laut Datum gehört es zur Gruppe 5, aber das Lemma würde ich als Kaiserreich übersetzen. Deswegen zur Gruppe 3
ckb:ئیمپڕاتۆڕی ڕۆمانی Gruppe 3, aber weder ich noch Übersetzungstools können kurdisch in arabaischer Schrift
Der Edit von JAnDbot war garantiert manuell. Ich bin bei den meisten Sprachen ehrlich gesagt überfragt, wie man das korrekt aufteilen soll. Vielleicht kannst du das übernehmen. Mein Bot hat noch nicht einmal eine Empfehlung:
Um dieses Interwikichaos zu richten bräuchte ich aber einiges an Zeit, um zu checken, zu welcher Gruppe jeder Artikel gehört... -- JCIV15:30, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
vorher hierher gekommen. Dort habe ich mithilfe der Interwikilinks von den Projektseiten über die Kategorien Interwikilinks in anderen Sprachversionen ergänzt, bin mir aber insbesondere bei bn und ta nicht ganz sicher, ob ich die richtigen Seiten erwischt habe. Meine Haupthilfe war da Google Translate. Das wäre sehr schön, wenn dein Bot da nochmal drüber gehen könnte, da andere Bots noch nicht bei allen Seiten die Interwikilinks angepasst haben. Liebe Grüße, -- JCIV15:30, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Wäre es eigentlich technisch möglich, einen deiner Bots gezeilt auf einzelne Sprachausgaben anzusetzen, um dort zu checken, ob Artikel ohne bzw. unaktuelle Interwikilinks existieren, zu denen es aber in anderen Sprachversionen Artikel gibt? Das wäre wohl aufwändig, wenn es schon bei einzelnen Artikeln wie zur Römischen Geschichte Konflikte gibt und es auch so schon kompliziert genug ist... ;) af:Deelstate van Brasilië, af:Federale staatsvorm van Indië und sw:Selena wurden beispielsweise noch nicht verlinkt. Liebe Grüße, -- JCIV10:24, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Seit 9. Oktober gab es keine Updates mehr. Klemmt da etwas oder haben andere Botaufgaben nur einfach höhere Prio und die Warteschlange ist zu lang? Gruß, --Flominator09:36, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Laut Log haben am Sonntag einige Wochenlistenupdates nicht funktioniert (nach 30 Versuchen bricht er ab). Diese laufen immer in der Nacht zum Sonntag und zum Mittwoch. Da das heute wohl funktioniert hat, konnte der Bot auch wieder heute morgen mit worklist laufen. Merlissimo 19:40, 12. Okt. 2011 (CEST)
Merlbot: QS-Hinweis auf QS-Seite mit falschem Datum eingetragen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der Bot trägt den Artikel immer auf das Weiterleitungziel von WP:QSH ein. Am 7. dieses Monats gab es wohl Probleme, wie du an http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:QSH&action=history erkennen kannst. Alle anderen Tage sind korrekt aktualisiert worden, weshalb diese nicht durch falsche Eintragungen betroffen sein können.
Ich wollte damit vermeiden das Namensschema in meinem Bot festzuschreiben. Merlissimo 11:07, 15. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hei Merlissimo, kannst du bitte mal hier vorbeischauen? Ich gehe davon aus, dass bei diesem Wiederholungs-Umbenennungsantrag auch dein Bot betroffen wäre. Vielleicht guckst du dir die Seiten mit den Katumbenennungen der letzten Wochen mal an, da sind möglicherweise noch mehr Wartungskats dabei, wo der Bot betroffen ist. Ich weiß aber nicht genau, wo alles. Viele Grüße --Geitost17:12, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ansonsten könnte ZenitBot noch von dieser Änderung betroffen sein.
Am 12.10. sind ein paar Kategorien dabei, die mich betreffen. Merlissimo 10:54, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hei noch mal, die Kategorie:Vorlagenwartung betrifft deinen Bot wohl auch laut Beschreibung. Die ist als ANR-Kat falsch benannt, du weißt sicher mehr darüber und kannst unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/20 noch was dazu sagen – die Benennung ist dabei zurzeit sehr verwirrend. Dort sind auch noch andere Wartungskats, vielleicht ist dein Bot ja noch von mehr Kats betroffen.
Ansonsten guck mal meinen abgelehnten Umbenennungsantrag von Juli (grade wiedergefunden) mit ebenjener Begründung, dass die Kat ja ANR-Seiten enthält und diese Benennung bei vielen anderen Kats üblich war (inzwischen wurden wohl die meisten der Beispiele dort auch bereits umbenannt, so dass es nun inzwischen anders ist). Hauptbegründung ist wohl WP-Begriffsfindung, dass Wartungskats nicht als ANR-Kats laufen sollen. So hab ich nun halt auf die wohl restlichen Wartungskats im ANR auch noch Umbenennungsanträge gestellt. Im Datei- oder Vorlagennamensraum liegen aber auch etliche Wartungskats, und die sind auch ohne Wikipedia:, da wird das anscheinend anders gesehen. Wikipedia ist schon ein seltsames System. ;-) --Geitost11:20, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Merlissimo, bitte stelle deinen Bot um, die Kategorie:Geographische Lage gewünscht heißt jetzt Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch, vgl. hier. Vielen Dank für deine Mühe! Grüße von Jón+18:18, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Merlissimo, auf Portal:Bremen/Überarbeiten wurde die Wartungsliste WORKLIST zuletzt 2011-10-21T12:29:53 aktualisiert, obwohl sich der Bestand an listenrelevanten Seiten zwischenzeitlich mehrfach änderte. Am selben Tag wurde die Kategorie Wikipedia:Lagewunsch (DE-HB) eingerichtet und am Folgetag die Kategorie Geographische Lage gewünscht (DE-HB) gelöscht. Die MerlBot-Einbindung enthielt im Parameter CAT auch die alte Kategorie. Nachdem mir die Sache gestern auffiel, habe ich im MerlBot-Aufruf die Kategorien getauscht. Nun hat MerlBot die WORKLIST wieder aktualisiert. Besteht da ein Zusammenhang? Steigt MerlBot ohne Fehlermeldung aus, wenn eine nicht vorhandene Kategorie einbezogen wird? --Quarz12:29, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bilderwünsche
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, das klappt alles wunderbar. Allerdings habe ich noch ein paar Verbesserungsvorschläge:
Ersetze bitte "Karte google" durch "Karte mit weiteren Wünschen" o.Ä.
der Link aus MB kann m.E. inzwischen entfernt werden
Limit von 30 Bilderwünschen: im Fall von Portal:Hessen/Bilderwünsche ist das eine relativ einseitige Geschichte (lauter Amtsgerichte). Kann man da eine andere Sortierreihenfolge nutzen (Datum der Einfügung, letzter Edit, erster Edit, Artikelanlage oder so?)
Mein ursprünglicher Gedanke war neben google auch einen Link zu bing zu ergänzen. Nur aktepziert Bing nicht the google-Eigenen-Marker, weshalb ich erst noch selber welche erstellen muss. Vor dem Ende des MBs wollte ich mir diese Arbeit nicht machen.
Link zum MB is raus.
Limit ist derzeit 50 bei Projekten und 30 sonst. Ich werde mal Gedanken hierzu machen.
Mit dem Artikel muss ich mal schauen. Merlissimo 21:00, 17. Okt. 2011 (CEST)
Death anomalies for el.wikipedia
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Please STOP making interwiki fixes with your bot! See [17]. It's an article about Roman Imperium, what says the name "Roomske Riek", latin name "Imperium Romanum" and it had correct interwikies but you made a mess. Again, there is an article about Squirels in common (Sciuridae) and you mixed interwiki with articles clearly about European Squirel (like [18], [19]. And there are hunderds more articles where you made total mess. Please think before solving iw conflicts, find the article which mades the conflict and change it, not the articles which have correct interwikies. Hugo.arg17:24, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
stq:Roomske_Riek was a manual edit as you can read at #Römisches Reich. The article isn't only about the "Imperium Romanum". The article also describes the empire before 27 AC. The german article Römisches Reich describes the same time period. The latin name "Imperium Romanum" belongs to Römische Kaiserzeit. So i made my choise not because of the latin name, but of the article content. Reading all articles took many hours. So the edit was ok.
The edit from July 2th is too long ago, so that a havn't a log any more. For newer automated edit you can view the log at tools:merliwbot/editinfo. Merlissimo 20:11, 17. Okt. 2011 (CEST)
I let my bot check the pages around Sciuridae. There are still many conflicts. If you are correcting interwikis you should always update all related pages on all wikis. Otherwise this could make trouble to other bots in future. Not updated pages:
Dear Hugo, your Bot mixed articles about the ancient city Rome and the Roman Empire. da:Antikkens Rom and nl:Oude Rome describes only the History of the ancient city Rome, not the whole Empire. So let's try to find a solution, before Bots begin an editwar about Interwikilinks. If I can I will try to help with some languages that I understand. Best regards, -- JCIV10:07, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Verwaiste Seiten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ist jetzt richtig fest im Worklist-Bot integriert. Vorher benutzen beide zwar die gleiche Db-Tabelle, aber nun ist es auch das gleiche Script. Insofern kommt das automatisch, sobald ich den Worklist-Bot wieder anstelle (warum der nicht läuft siehe im anderen Abschnitt). Merlissimo 02:30, 16. Jan. 2012 (CET)
Laut wiki-Datenbank enthält der Artikel keine einzige Vorlage. Dort liegt also ein Datenbankfehler vor. Ich den Artikel leeren und dann wieder herstellen. Das wird die Datenbank aktualisieren. Merlissimo 20:32, 17. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, beackert Dein Bot eigenlich noch diese Seite? Das letzte Update ist vom 20.9. Außerdem ist mit aufgefallen dass die "DR" Seiten dort fälschlicher Weise alle komplett groß geschrieben werden, was sie erzwungenermaßen zu Rotlinks machen auch wenn es sie (inzwischen) gibt. Meine Bitte: Entweder die Bearbeitung wieder (korrekt) aufnehmen oder aber einen (speedy)Löschantrag stellen. Gruß --JuTa01:31, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Teil, der die Seite bearbeitet lief nach der 1.18 Umstellung nicht mehr. Das habe ich aktualisiert, weswegen es nun wieder editiert. Die Ergebnisse sind aber seit der Umstellung der Kategoriensortierung auf Großschreibung schrott und nicht mehr zu gebrauchen (gefühlt war im Januar, aber habe jetzt keine Lust den genauen Umstellungszeitung der WMF-Admins rauszusuchen - dadurch auch die Rotlinks). Deswegen ist das Ergebnis der Datenbankabfrage aktuell nicht zu gebrauchen und ich muss sie erst neu schreiben. Leider hatte mich bisher niemand über den Fehler informiert gehabt. Merlissimo 20:42, 26. Okt. 2011 (CEST)
Das ist ein größeres Problem. Leyo hat auf commons:Template talk:Delete#Sorting according to day eine Änderung am Sortierschlüssel vorgeschlagen. Deshalb kann das mit diesem Report nun nicht mehr funktionieren. Betroffen sind auch die commons-LA meldungen in der qsworklist. Merlissimo 03:20, 27. Okt. 2011 (CEST)
Tut mir leid, dass mein umgesetzter Verbesserungsvorschlag nun an anderen Stellen zu Problemen führte. Die Meldungen der Commons-LAs halte ich für sehr nützlich. Allerdings wäre für mich eine Änderung von Datei:Calanda Bierdeckel.jpg (CDR) in Datei:Calanda Bierdeckel.jpg (Direktlink zur Commons-Seite statt de-WP-Seite plus CDR-Seite) keine Verschlechterung. Man schaut sich ja eh zuerst das Bild an und ist dort nur noch einen Klick von der CDR-Seite entfernt. --Leyo11:22, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Wartungsliste der fehlenden Bilder stehen nur noch Einträge, die mit "Datei:Bild:" beginnen. In den entsprechenden Artikeln sind die Bilder auch richtig eingebunden (und das schon seit langem). Da gibt es irgendeinen Fehler in der Datenbank oder beim Bot. Bitte mal nachschauen. Danke! --NeverDoING15:57, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja steht leider mit Bild:-Präfix so in der Datenbank. Ich habe aber gerade bei Tirumala limniace einen Nulledit durchgeführt (bearbeiten, unverändert speichern), was das Problem in der DB erfolgreich behoben hat. Müsste man dann bei allen Einträgen einmal machen. Merlissimo 16:40, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe mal ein upadte laufen lassen. Nun tauchen dort wieder neue andere Fälle auf. Das ist ein Bug in MediaWiki. IrgendeinScript verwendet dort wohl den alten default namespace und erkennt den neuen nicht. Vielleicht ein maintance-Script? Die Verwendungen von Datei:Guido_Cagnacci_004.jpg findet man deswegen auch nur unter Spezial:Linkliste/Datei:Bild:Guido_Cagnacci_004.jpg (bitte nicht touchen um das Beispiel zu erhalten). Merlissimo 21:39, 20. Okt. 2011 (CEST)
Aaron hat sich das angeschaut und konnte das Problem wohl auf Galerien eingrenzen. Merlissimo 23:03, 20. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo,
einige der Arbeitslisten scheinen probleme zu haben z.b. Botomatic und Botomatic2(die unteren beiden Teile mit den Klammerlemmata) und Kategoriesiert. Könntest du da mal nachschauen? An dieser Stelle ein Großes Dankeschön für all deine Arbeit mit deinen Bots die die Wikipedia täglich verbessern hilft! Ciao --Saehrimnir04:16, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
¿quien eres? sigo tu trabajo desde hace tiempo y lo admiro, me podrias dar señales de vida...
MerlBot-Erweiterung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo,
könnte man den MerlBot, der Norwegenartikel durchpflügt, dazu bringen, Norwegen-Artikel zu listen, die nicht im Portal-Index stehen? Der Index ist mehr als lückenhaft. Lässt sich ja feststellen, wenn der Index unter "Links auf diese Seite" fehlt. Fingalo14:06, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist nicht das, was ich wollte. Denn da sind ja die, die im Index sind. Aber im Portal Norwegen werden dauernd neue Artikel angelegt, aber nicht im Index eingetragen. Fingalo11:39, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Im Baum Kategorie:Norwegen sind 6022 Artikel enthalten. 4170 davon sind nicht auf der Index-Seite eingetragen. Ich habe sie auf der Disk aufgelistet. Das ist aber keine MerlBot-Erweiterung, sondern eine simple SQL-Datenbankabfrage. Merlissimo 20:34, 26. Okt. 2011 (CEST)
Nein, du hast die Erzeugung eines Index vorgeführt. Ich wollte aber, dass die, die nicht im Indx stehen, aufgelistet werden. Das hat Merlissimo mit der Datenbankabfrage getan. Und nun geht es darum, dies mit einer gewissen Regelmäßigkeit durchzuführen. Eine automatische Indexierung geht nicht, weil Prsonennamen falsch einsortiert würden (nämlich nach dem Vornamen). Außerdem besteht ja ein Index, der nur unvollständig ist. Was soll da ein neuer Index?. Fingalo17:04, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jedes Portal handhabt das anders. Die Sortierung wäre nicht das wirkliche Problem, weil in er automatischen Indexlist nach den Sortierschlüssel sortiert wird. Aber ein manuell gepflegter Index ermöglicht eine bessere Kontrolle, da man sich auf das Kategoriensystem nicht immer 100% verlassen kann.
Wenn ich die Liste aktualisieren soll, muss du dich einfach mal kurz bei mir melden. Das manuelle Update ist schnell gemacht. Da lohnt es nicht ein automatisches Script zu schreiben. Wenn das dann einmal auf den neusten Stand gebracht wurde, kann man die Neuen einfach von Portal:Norwegen/Neue Artikel nachpflegen. Merlissimo 01:53, 3. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, kann ich im Action-Template den Parameter CAT mit teilweise nicht-existenten Kategorien füttern, wie teilweise hier geschehen oder ist das ein Problem? --Flominator07:54, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Bot schreibt dann eine Fehlermeldung in die Ausgabe, dass eine nicht existierende Kategorie benutzt wurde. Merlissimo 19:59, 26. Okt. 2011 (CEST)
Versionsgeschichte
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
In deinem Beispiel sieht man ja noch den Unterschied. Oftmals werden auch nur ein Leerzeichen durch ein non breaking space ersetzt. Würde schwierig sowas zu verhindern. Hier müsste ich einen einfachen String-Vergleich durch einen komplizierteren Regex ersetzen. Ist für die Performance sicher nicht so gut. Ich würde diesen Wunsch deshalb sehr gerne zurückstellen und mir vielleicht später nochmal dazu Gedanken machen. Merlissimo 20:12, 26. Okt. 2011 (CEST)
Unsinnige Bilderwünsche
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren22 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo. Wie bekommt man einen Bilderwunsch aus einem Artikel über eine Brücke, die a) in Übersee liegt und b) noch nicht fertiggestellt ist? Wenn das mit irgendeinem Befehl geht - warum wird so etwas nicht dokumentiert? Andere Frage: warum erscheinen Bilderwünsche aus Artikeln im Portal:Frankreich/Mitarbeit, die mit Frankreich nichts zu tun haben? - Schlacht bei Mollwitz, Türkische Botschaft Belgrad. Bei ersterem könne man sich das noch durch die vertrackte Kategoriensituation vorstellen, beim zweiten Beispiel aber nicht. Und zum Schluss: im Artikel Saint-Nazaire-Brücke wird durch ein fehlendes Bild in der Infobox ein Bilderwunsch angezeigt, obwohl ein Bild im Artikel vorhanden ist und es eine volle, verlinkte commonscat gibt. Mit anderen Worten: sollte die Verbindung Bilderwunsch-Infobox nicht besser wieder gekappt werden, weil hier unglaublich viele mittelfristig unerfüllbare Bilderwünsche auflaufen? Rauenstein18:19, 25. Okt. 2011 (CEST) P.S. Bitte dringend Teile der Diskseite archivieren (mein Rechner hat 5 min zum Öffnen gebraucht und ich habe nicht den langsamsten :-)Beantworten
Du bist herzlich eingeladen, diesen Mangel im Kategorienbaum zu beseitigen. Bis dahin tauchen zumindest keine solchen Städte auf der Frankreichliste auf. Das kann imo nicht schaden. --Flominator19:42, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Eine an der Grenze Brasilien - Französisch-Guayana. Ich weiß aber nicht, was genau Du spannend findest. Eine der Hauptkritiken beim MB zum Bilderwunsch-Unwesen - Artikel bleiben auf Jahre mit Vignetten zugekleistert - war nicht so unberechtigt, wie man am täglichen Wildwuchs sehen kann. Die Ausbreitung ist vor allem auch geografisch „spannend“. Wenn man sich u.a. diesen Wunsch anschaut, ist eigentlich klar, dass es nicht mehr lange dauern kann, bis das Zeug massenhaft in äthiopischen, peruanischen und koreanischen Orts- und heritage-Artikeln auftaucht (man kann sich ja auf den Bilderwunsch-Papst beziehen). Natürlich, die Belgrader dewiki-Leser werden sich nun ganz schnell auf die Suche nach der türkischen Botschaft begeben, Steiermärker und Kärntner hätten es auch nicht sooo weit... Auch beim Badovac-See alles kein Problem, das machen die KFOR-Jungs nebenbei, auch wenns im britischen Sektor liegt. Spätestens beim Bilderwunsch für die Xiangjiaba-Talsperre hat man dann keine Fragen mehr, denn nach Fertigstellung in voraussichtlich neun Jahren gibt es eh drei oder vier Forks, in einem davon hoffentlich ohne Bilderwunsch-Aufkleber. Fazit: man sollte nicht glauben, was erfahrene Benutzer hier ungestraft für einen Zensur anrichten können. Rauenstein22:32, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Flominator: Ähm, stellst Du Dich eigentlich nur blöd? Natürlich sollten wir auch irgendwann die unmöglichsten substubs bebildern, wer stellt das denn in Abrede? Du bist ja inzwischen zum Synonym für exzessive Vermüllung von Artikeln selbst mit mittelfristig aussichtslosesten Bilderwünschen geworden. Trotzdem werde ich mir auch in Zukunft nicht nehmen lassen, offensichtliche Unsinns-Aufkleber (wie der im Artikel zur türkisdchen Botschaft in Belgrad) wieder zu entsorgen. Noch was? Ja, das Bild der Oyapock-Brücke ist auch wieder draußen (URV). Rauenstein19:04, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Faltenwolf: Belgrad und vor allem einige viel exotischere Bilderwunschorte liegen nunmal nicht im Bereich der Laufkundschaft, die mal eben loszieht, um ein Foto zu machen. Aber wahrscheinlich hat Kollege Overkillator längst Kontakt zu Juliana aufgenommen, die sich in Belgrad aufhält, um ein eingestelltes Foto als Erfolg für den Bapperlkram zu verkaufen. Bilder sind jedenfalls das Salz in der Suppe - meinst Du das Bild in der Bilderwunschvorlage oder siehst Du in mir einen Bleiwüstenfetischisten? Rauenstein18:23, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unter den ersten zehn Dateien dort befinden sich in der Mehrzahl Dateien, die bereits Kategorien wie Datei:Wikimedia-Copyright oder Datei:Wikipedia: erhalten haben, verschwinden aber nicht aus der Liste. Ist das so gewollt? Florentyna11:31, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die (Haupt-)Bedingungen stehen auf der Seite oben. Kat:Datei:Wikimedia-Copyright ist nicht in einem dieser vier Kategorienbäume enthalten. Nach dem Wunsch des WikiProjektes damals ist nach Lizensierung nicht enthalten. Merlissimo 19:44, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ich schlage vor, in die Liste Kategorie:Datei:Wikipedia mit aufzunehmen. Die ist nicht im Pfad nach Lizensierung, sondern existiert parallel zu den auf der Seite bereits erwähnten Kats Kategorie:Datei:nach Ort, Kategorie:Datei:nach Sachsystematik, Kategorie:Datei:nach Typ oder Kategorie:Datei:nach Zeit. Florentyna17:49, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst du das im WikiProjekt vorschlagen? Die Wartungseite ist seit einigen Wochen (endlich) mit den MerlBot-Wartungslisten synchronisiert. Eine Änderung betrifft damit alle Portallisten. Zudem müsste dann zur Konsistenz Wikipedia:WPDK#In welche Kategorien wird kategorisiert? aktualisiert werden. Die Regeln, welche Dateien als unkategorisiert gemeldet werden sollen, wurde im Projekt nach langer Disk aufgestellt und von mir nur umgesetzt. Derzeit erscheint eine lokale Datei nicht in der Liste, wenn die in einer der folgen Kats inkl. Unterkats ist:
I am keeping log for three month, so this edit is too old for a detailed log.
But you can simply look at the fr-interwiki contained at the removed interwiki targets. I only checked some of them, but they all link to the article about the genus fr:Bombus which i think is ok e.g. an:Bombus or de:Hummeln. The bot only left three interwikis because the are reditects (en, ja) or linking to a disambig page (ca).
I checked all related articles using my bot and i decided to create the following groups:
I cannot read french, but i think fr:Bourdon (insecte) is more about insects that are described by that word Bourdon in common speech and not a taxa. Articles in Group 1-4 describe a single taxa and should not be linked from the french article. If it is ok for you it could be connected with nl:Hommelsoorten.
I promoted group 1-8 using my bot. Merlissimo 03:09, 28. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, Merlissimo, das U.S. Census Bureau stellt "in the fall" seine Website um, sodaß hunderte wenn nicht gar tausende von Links durch alle Projekte nicht mehr stimmen werden. Genaueres scheint in http://factfinder.census.gov/home/saff/AFF_deep_linking_guide.pdf beschrieben zu sein, allerdings hatte ich noch nicht und habe keine Zeit, mich damit zu befassen, weil ich im Moment neben vieler weiteren Baustellen versuche die Zensusdaten zusammenzustellen, was Einwohnerzahlen angeht, damit wir einen Botlauf machen können (ggf. unter Verwendung mit der "modernen" Metadateneinbindung). Wärst du bitte so freundlich und schaust, ob und ggf. was du machen kannst? --Matthiasb(CallMyCenter)14:59, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Neue Artikel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das bestraf alle inaction-Scripte. Ich hatte am 26. ein kleines Update durchgeführt, aber dabei versehentlich einen (noch in Entwicklung befindlichen) anderen SaxParserHandler hochgeladen. Der ist etwas performanter, aber im nachgelagerten Teil muss dann auch das Regex-Pattern geändert werden. Ich habe nun den alten Handler wieder hochgeladen. Danke für den Hinweis. Merlissimo 02:26, 29. Okt. 2011 (CEST)
Wenn du auf die Beitragsliste des Bots schaust, siehst du, dass er bereits seit 11:36 für den NeueArtikel Job editiert. Um 11:27 wurde der Job von der Grid-Engine auf des TS gestartet. Anscheinend war der TS oder die DB vorher zu ausgelastet. Merlissimo 11:52, 29. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe am 31. Okt und 1. November gab es Verbindungprobleme zur s2 Toolserver-DB (Fehlermeldung: mysql server gone away). Heute hat es wieder funktioniert. Das die Toolserver-DB Performance zur Zeit schlecht ist, wurde bereits auf der Mailingliste besprochen. Ich bin da auf die zur Verfügung gestellte Infrastruktur angewiesen. Merlissimo 23:14, 2. Nov. 2011 (CET)
Die Koordinaten stammen aus u_kolossos_geo_p.pub_C_geo_id. Ich weiß, dass dort nicht immer nur Artikelkoordinaten enthalten sind. Ob in diesem Fall etwas enthalten ist, kann ich erst nächste Woche nachschauen.
Auf jeden Fall bekomme ich aber nur eine Koordinate. Welche das dann ist (falls eine enthalten ist), weiß ich nicht. Am besten fragst du mal bei Kolossos nach. Ich keine sein Script nicht. Ich weiß nur, dass die Daten aus allen Wikipedias stammen und bevorzugt die Koordinaten der Wikipedia mit dem längsten Artikel gewählt werden. Es ist also nicht immer die auf dewiki angegebene Koordinate. Merlissimo 13:10, 29. Okt. 2011 (CEST)
56.4785/9.5663/Telje ist die benutze Koordinate. Warum ausgerechnet diese gewählt wird, weiß ich nicht. Merlissimo 23:19, 2. Nov. 2011 (CET)
Wartungsseiten für Bilderwunsch-Einbindungen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, wäre es dir möglich, regelmäßig folgende Abfragen durchzuführen?
Bilderwünsche, die auf keiner Wartungsseite gelistet sind
Bilderwünsche, die auf sich selbst linken und keine Koordinaten haben
Bilderwünsche, die auf einen Artikel linken, der keine Koordinaten hat
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dein Bot zeigt in den aktuellen Läufen von WORKLIST zahlreiche "Nicht existierende Vorlageneinbindung" an, hast du eine Idee wo die her kommen? --Atamari20:45, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Seit dem 29. Oktober sind die Variablen vereinzelt in der templatelinks Tabelle enthalten. Dies sollte eigentlich nicht sein und ist ein Bug bei Wikimedia.
Ein Null-Edit auf den Seiten behebt das Problem. Roan meinte eben das es vielleicht einen einzelnen Server gibt, der nicht geupdated wurde. Das Problem liegt definitiv bei Wikimedia und ich kann dort nur mit viel Aufwand etwas machen (indem ich alle Variablennamen explizit ausklammere, von denen es aber einige hundert gibt). Die Linklistenspezialseite, wie Spezial:Linkliste/Vorlage:NAMESPACE, basiert auf den gleichen Daten. Merlissimo 23:02, 2. Nov. 2011 (CET)
Hallo Merlissimo, an dem Bug ist mittlerweile gearbeitet worden bugzilla:31576#c11. Verstehe allerdings nichts davon. Die nicht exstierenden Vorlagen sind nicht so schlimm. Allerdings tauchen die betroffenen Seiten nun auch hier und hier auf, was eine Wartung ziemlich erschwert. Gibt es Hoffnung auf eine Lösung? --Knochen09:23, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das daran gearbeitet wurde weiß ich, weil ich selbst daran beteiligt war ;-). Dieser Edit war z.B. eigentlich nur deswegen, nachdem Roan den Trigger angestellt hatte. Das bedeutet, falls ein Software-Module nun den falschen Eintrag erzeugen möchte, wird nun geloggt, welcher Codeteil dafür ursächlich ist.
Wir haben über mögliche Fehlerquellen lange diskutiert. Alle weiteren Tests finden nun aber auf nlwiki statt, weil das Wiki kleiner und damit überschaubarer ist.
Das dadurch die anderen beiden Fehlerlisten entstehen glaube ich nicht. Beim Iso-Code habe ich einen Fehler schonmal entdeckt [20][21] - da würde fälschlicherweise wirklich der ungültige Code VN- generiert. Merlissimo 11:26, 27. Nov. 2011 (CET)
Danke für die Info. In den ISO-Codes von VN steckt noch eine Menge Arbeit. Die 5 Einträge von vietnamesischen Orten standen schon Wochen in der Spezial:Linkliste/Vorlage:Info ISO-3166-2:??. Da es aber scheinbar außer mir kaum jemanden gibt der diese Wartung abarbeitet warte ich mal ab. Es gibt Tage, an denen nur echte fehlerhafte Seiten dort auftauchen. Dann kann ich die bearbeiten. Die Poskarte Argentinien hatte tatsächlich den Fehler ausgelöst. Siehe meinen Eitrag in FZW. Danke soweit. --Knochen13:29, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe, die verfolgst den Bug. Dort wird nun nur auf mich verwiesen, aber eigentlich basieren große Teile auch auf deinen Beobachtungen. Merlissimo 00:54, 1. Dez. 2011 (CET)
Den Codeteil, der die Falscheintragung verursacht haben wir ja bereits lokalisiert. Insofern braucht es keine weiteren Beobachtungen, wie man den Fehler reproduzieren kann.
Was jetzt noch fehlt ist der Grund, warum der Code sich dort falsch verhält. Ursache wird ein Fehler im Context sein, also irgendwelche nicht oder falsch initialisierte Variablen. Meine Vermutung ist, dass die LanguageMessages nicht geladen werden (also quasi die Translatewiki-Übersetzungen). Merlissimo 17:04, 2. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, was macht denn der Bot da? Gestern konnte ich tatsächlich ein Problem finden, ein Zeilenumbruch in der Benutzung der Vorlage:Literatur hatte offenbar Probleme gemacht. Da die Fehler jetzt offenbar auch daher rühren, ich im betroffenen Artikel Wolf Science Center aber nichts mehr an Fehlern erkennen kann (anders als gestern, heute keine roten Vorlagen), hier diese Frage. Anka☺☻Wau! 12:34, 3. Nov. 2011 (CET) Nachtrag: Sehe gerade, dass das Thema weiter oben schon steht. Offenbar hat hier ein Edit (war ja nicht mal ein Nulledit) nicht oder nur bedingt geholfen. Anka☺☻Wau!12:37, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das hast du doch schon bei #Problem bei &-Zeichen im KML-Export erwähnt. Da ich den htmlentityencoder noch nicht geschrieben habe, habe ich auch im Linktest vorerst ersatzweise den urlencoder genommen, damit das xml garantiert valide ist. Merlissimo 12:50, 3. Nov. 2011 (CET)
"Liste ...." in Bilderwünschen weiter runter
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi nochmal, wäre es möglich, Artikel die mit "Liste" anfangen, erst in den Wartungslisten auftauchen zu lassen, wenn alle anderen schon ausgeben wurden und die 30 noch nicht erreicht sind? Gruß, --Flominator08:55, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
commonscat Prüfung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, dein MerlBot macht doch auch die QS-Prüfung auf fehlende commons Kategorien. Zeitweise dürfte es Probleme geben, auf commons überhaupt zuzugreifen, dann kommen jede Menge Rotlinks. Könnte du das irgendwie abfangen?
Und zweitens werden commonscat links, die mit Kleinbuchstaben anfangen, immer als falsch angemeckert. Obwohl der Link auf commons problemlos funktioniert:
zu 2.: Ich ja mein Fehler. Es wurde nur einmal der erste Buchstabe und die große Variante konvertiert. Diese "eine Mal" wurde durch den kleingeschriebenen Namespacepräfix schon verbraucht und dann nicht mehr beim Titel durchgeführt. Werde ich korrigieren. Als Zwischenlösung habe ich vorerst den Namespacepräfix in der Vorlage konvertiert. Das betrifft übrigens nur Schwesterlinks und keine Commonscat links, wie dein Beispiel hier, die extern sind und somit von einem anderen Scriptteil ausgewertet werden.
zu 1.: Das ist reine reine Datenbankabfrage. Ich greife nicht direkt auf Commons zu. Dazu muss ich mal mit DaB. reden, denn mein Log von heute (Nov 6 03:19) zeigt:
INSERT INTO sisteriwprefix(siw_nsprefix, siw_nsid)
SELECT CONCAT(REPLACE(ns_name,' ','_'),':'), ns_id
FROM toolserver.namespacename
WHERE ns_id!=0 AND dbname='commonswiki_p'
--------------
Query OK, 0 rows affected (5 min 39.39 sec)
Records: 0 Duplicates: 0 Warnings: 0
Also war die namespacename Tabelle leer. Somit wurde in Folge das "Category" im Titel nicht als Namespacepräfix ausgewertet, was natürlich du den Falschmeldungen führen muss. Merlissimo 15:02, 6. Nov. 2011 (CET)
merci vielmals, du warst die naheliegendste Stelle, wo ich das Problem einzukippen wusste, und ich weiß es bei dir in guten Händen. Natürlich bessere ich die kleingeschriebenen aus, aber es kommt halt immer wieder einer, der meint, kleinbuchstaben reichen. lg --Herzi Pinki20:03, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
J
Falsch zugeordnete Bildwünsche
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ganz dummer Fehler (die "/" in den Beschreibungen "Arbeiter-/Angestelltenwohnhäuser" hatten mein Script irritiert). Danke. Merlissimo 15:35, 6. Nov. 2011 (CET)
There was a conflict around da:Renault Mascott and related articles, because enwiki contains an interwiki to fr twice [22]. Merlissimo 02:58, 9. Nov. 2011 (CET)
J
Doppelkategorisierung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Oh, schon wieder ein viertel Jahr vorbei?! Könntest du vielleicht mal wieder (mit geringer Priorität, wenn es nicht mehr vor der Archivierung dieses Abschnittes klappt, dann frage ich beizeiten mal neu). Gruß Kein Einstein
J
Your bot in ruwiki
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dear Merlissimo,
Conserning your bot in ru-wiki, that has made the following change:
[23].
The change ("strongly connected to ru:пропорциональность") is incorrect, lt:Proporcija should be the exact interwiki for ru:Пропорция (математика), not ru:пропорциональность. In German, the difference is between Proportion (Verhältnisgleichung) and Proportionalität. These terms mean different things; unfortunately, there is a big confusion with this in interwikies of different national wikis, since not all national wikis have separate articles for these terms. Say, de-wiki has an article "Proportionalität", but Proportion (mathematical) is in Quotient#Proportionen, while the article Proportion is "eine Begriffsklärung" with a reference to Quotient#Proportionen. Therefore I would like to change back the lt-interwiki deleted by your bot. (Well, another correction of your bot, who deleted a ca-interwiki to a not existing article, is good.) Alexei Zoubov14:09, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
An addition. I would be glad if it is possible to resolve this great interwiki-confusion with two different terms: "Proportion" (de. Verhältnisgleichung) and "Proportionalität" (en. Proportionality). I can't risk to do it manually in wikis :-), but probably it is possible to do with your help and help of your bot. Alexei Zoubov14:15, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
As you can read my bot tried to split this into 5 group (plus 3 anker pages), but most changes weren't done bacause the script was not sure enough.
ru:пропорциональность has an interwiki to lt:Proporcija and ltwiki has an interwiki back to this ruwiki article. That's what the bot calls a strong connection. So it removed the lt-interwiki from ru:Пропорция (математика) which is only unidirectional and the target links to the other ruwiki article.
Solving this problem is a hard job and took hours. I hope it is correct, i tried my best:
The current pwd iswiki delay implemented by xqt was partly a suggestion by me, so i now that. But this was created for continous working bots which promote changes from other wiki very fast.
My bot is only working periodically based on database reports which are created very three weeks. So the reson why my bots edits is already some more days old.
Thank you for you translation. The bracked comment is a special feature of my bot. The first one is used from translatewiki (pwd interwiki group) where you changed it some few days ago. It will automatically be updated before the next run. The current run will take one more day i think and uses the version from Nov 2nd. Merlissimo 22:30, 9. Nov. 2011 (CET)
Interwiki-Bot-Edits
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du kannst den Bot auf tools:merliwbot/editinfo auch jederzeit selbst fragen, sofern es ein vollautomatischer Edit war. Merlissimo 21:27, 9. Nov. 2011 (CET)
Ja danke. Der Bot hat eigentlich gar keinen Fehler gemacht. Vor wenigen Stunden wurde nsowiki complett gelöscht und derzeit neu importiert. Insofern waren es zu dem Zeitpunkt keine gültigen Interwikis und der Bot war korrekt.
Das schlimme ist nur, dass ich selbst zum Personenumfeld gehöre, die in den Neustart von nsowiki involviert sind. Aber an die Nebenwirkungen habe ich einfach nicht gedacht. Merlissimo 21:27, 9. Nov. 2011 (CET)
Irren ist menschlich heißt es doch - bots haben für sowas zu wenig, wie sagt man, Freiheitsgrade? Superkorrekt und total unflexibel.--olag21:57, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ÖPNV
kat:öffentlicher personennahverkehr ist aber nur eine unterkategorie von kat:öffentlicher verkehr. alle anderen interwikis beziehen sich nicht spezifisch auf nahverkehr. mein vorschlag: die interwikis in beiden kategorien behalten, aber der überkategorie vorrang geben... ich gehe jedoch davon aus, dass dies technisch nicht möglich ist. daher sind bei den anderen interwikis wieder die "Kat:öffentlicher verkehr" einzusetzen (und "kat:öffentlicher personennahverkehr" zu entfernen), diese ist jedenfalls korrekt, zweitere wie gesagt nur unterkat und nicht der übersetzung entsprechend. kanns du das übernehmen? --Saltose23:38, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Im folgende Liste ich nur mal alle Interwikis auf. Teile sie einfach in die zwei gewünschten Gruppen auf. Jedes Wiki darf in jeder Gruppe nur einmal enthalten sein. Die Änderungen auf allen Wiki kann ich dann einfach übernehmen:
ok, oben mein vorschlag für die beiden gruppen, wobei bei be/be-x auf google translator public transport kommt, wenn du beide wörter zusammen eingibst. aber Гарадскі alleine heisst city, also vielleicht doch eher nahverkehr. bisher waren die beiden sowohl bei der nl-gruppe (nahvekehr) als auch beim öff. verkehr. --Saltose05:41, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe noch be und be-x-old bei der 2. Gruppe ergänzt. Merlissimo 16:52, 10. Nov. 2011 (CET)
die kats:fachzeitschrift/wissenschaftliche zeitschrift sind ein thema für sich. die korrekte übersetzung ist tatsächlich wissenschaftliche zeitschrift = scientific journal. die realität des kat-inhalts ist jedoch eine andere: die unterscheidung zwischen fachzeitschrift und wissenschaftl. zeitschrift ist zur zeit (im kat-system) nicht gegeben. das heisst es befinden sich nicht alle wiss. zeitschriften in der kategorie... vergleiche dazu auch diesen gedankenanstoss... für einen bot eine denkbar komplexe situation also ;-) --Saltose23:38, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gilt gleiches, wie oben: Kannst du gerne neu aufteilen. Vor allem, die aus unkown müssten noch irgendwo hin. Da alle anderen Gruppen schon mit enwiki belegt sind, müsste man für en:Category:Journals eine neue Gruppe aufmachen. tr und commons scheinen ja dazu zu passen. Merlissimo 03:21, 10. Nov. 2011 (CET)
ich hab die änderungen gleich oben vorgenommen
ich muss mich erstmal korrigieren: wissenschaftliche zeitschrift kommt dem englischen begriff "academic journal" am nächsten. "scientific journal" bezieht sich in etwa auf "naturwissenschafliche zeitschrift", wobei dies nicht wörtlich sondern eher in bezug auf die bedeutung so übersetzt werden kann. denn im englischen wird der begriff "scientific" soweit ich verstehe, enger gefasst, als etwa in franz. oder spanisch (dort kommt der begriff dem deutschen begriff [wissenschaftlich] näher). auf commons wiederum scheint die englische (naturwissenschaftliche) bedeutung zu gelten, wobei viele (allgemein akademische) interwikis dennoch darauf verlinken...
darüber hinaus haben wir das problem, dass die differenzierung zwischen publikums- und fachzeitschrift in anderen sprachen auch nicht üblich scheint.
als gruppe 2 und 4 hab ich bar und de bezügl. publikums-/fachzeitschrift. jeweils als 2er-gruppen zusammengefasst. diese begrifflichkeiten scheinen in anderen sprachen so nicht bekannt.
in gruppe 2 habe ich ro:Categorie:Reviste de ştiinţă entfernt, das ist nur eine weiterleitung. en:scientific journals ist dort ebenfalls nicht treffend und der commons-link habe ich in die gruppe 1 verschoben.
gruppe 4: publikumszeitschrift separat, aus der gruppe 3 entfernt (dazu gibts kein pendant in anderen interwikis, wobei "en:magazine" inhaltlich nahe kommt. das problem ist aber, dass "magazine" bereits mit kat:zeitschrift verlinkt ist, für welche es ihrerseits auch kein analog auf englisch gibt, da im englischen kein solcher übergreifenden begriff für magazines und academic journals existiert, der mit dem begriff [zeitschrift] vergleichbar wäre - aber die interwikis in kat:zeitschrift sind ein thema für sich, diese würde ich vorerst lieber so lassen...)
als gruppe 5 scheinen sich diese zwei (academic) vom rest der gruppe 3 zu unterscheiden
zur unknown-gruppe: der englische journals-eintrag in der unknown-gruppe ist nur eine weiterleitung, der commonseintrag in derselben gruppe ist inhaltlich belanglos, beim rest habe ich keine ahnung.
Ich habe die Gruppen 1-6 mal so umgesetzt und die Interwikis von commons:Category:Journals entfernt (sonst produziert das nur wieder neue Konflikte). Merlissimo 16:52, 10. Nov. 2011 (CET)
besten dank! ist wirklich ein bisschen komplex mit all den begriffen und bedeutungen und dann noch global...
ps2: ist mir grade aufgefallen, dass wir noch eine 7. & 8. gruppe haben (science&technology magazines/magazines by interest), dort sollten wohl de:kat:fachzeitschrift/de:kat:publikumszeitschrift enfternt werden. --Saltose21:26, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Datenbankserver für dewiki wird am Wochenende aus Wartungsgründen heruntergefahren. Deswegen wird MerlBot in dieser Zeit aufgrund der fehlenden Daten nicht laufen. Ankündigung mailarchive:toolserver-announce/2011-November/000462.html
Wie ihr wisst gibt es immer mal wieder Probleme mit korrupten Daten innerhalb der Datenbank. Die Toolserver-Admins wären bereit dabei auch gleich die Datenbank neu zu implementieren (anstatt nur eines rebuild der teilweise kaputten Daten). Dies hängt jedoch von den WMF Systemadministratoren ab, ob sie bereit sind einen frischen Dump zur Verfügung zu stellen. Wer dies unterstützt sollte deshalb für bugzilla:32352 voten. Merlissimo 00:35, 11. Nov. 2011 (CET)
Update: Seit gestern sind die Daten für dewiki auf den Toolserver wieder lesbar. Im Moment für aber noch commonswiki eingespielt. Solange wird die DB noch im read_only modus sein und mein Bot hat damit keinen Schreibzugriff auf seine internen Databanken, der ab notwendig ist.
Nach Rücksprache mit einem TS-Admin gehe ich davon aus, dass der Schreibzugriff ab morgen Mittag wieder Möglichkeit sein wird. Merlissimo 13:25, 15. Nov. 2011 (CET)
Seit 12:50 hat MerlBot seine Arbeit wieder aufgenommen. Merlissimo 01:12, 17. Nov. 2011 (CET)
Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel: Kategorienfehler am Ende
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, am Ende der neuen artikel taucht die Fehlermeldung Kategorien existieren nicht: Kategorie:Antike Wissenschaft auf, obwohl diese Kategorie existiert. Kannst Du Dir das mal bei Gelegenheit anschauen. Gruß --Varina13:55, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eine Antwort kann ich dir erst am Montag geben, weil ich momentan keinen Zugriff auf die Datenbank habe (siehe eins drüber). Merlissimo 14:12, 12. Nov. 2011 (CET)
Ortsangaben bei Bilderwünschen fehlen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Im Moment laufen Wartungsarbeiten an daphne (siehe meinen Hinweis zwei Abschnitte weiter oben). Dort wird gerade die Datenbank neu aufgebaut (leider mit alten Daten). Bis das vorbei ist, sollte man den Daten nicht trauen. Erst danach kann man dem Problem nachgehen, sofern es weiterhin existiert. Merlissimo 21:33, 12. Nov. 2011 (CET)
Dann solltest du es bei [25] ergänzen. Leider hat s5 (dewiki) nur 2 Slaves, was die Wahrscheinlichkeit dramatisch einbrechen lässt, dass die wmf sysadmins einen davon depoolen um einen Dump zu erstellen. Dab. rennt da leider gegen eine Mauer. Gerne auch auf bugzilla:32352. Merlissimo 21:44, 12. Nov. 2011 (CET)
Weil die Seite in der bereits Datenbank existiert (nur ist als Titel noch user:Viciarg/Katharsis_(Band)). Insofern gibt es vermutlich key-Probleme. Eine Möglichkeit wäre eventuell eine erneute Verschiebung. Um das Beurteilen zu können müsste man im Quelltext nachschauen, ob die Tabellenzeile aufgrund der id verschoben wird (ich hoffe mal ja). Dennoch bringt das Ganze ausprobieren nichts, solange man die Änderungen nicht direkt auf den TS verfolgen kann. Bis Montag wird der TS nur Daten vom Stand Freitag Abend liefern. Merlissimo 22:01, 12. Nov. 2011 (CET)
Da die Datenbank wieder läuft, könntest du den Artikel mal verschieben und ein Auge auf die DB werfen, ob der Fehler dadurch behoben wird? SteMicha19:07, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Replication Lag liegt aber noch bei über 4 Stunden. Merlissimo 19:12, 15. Nov. 2011 (CET)
Ja, war sogar mein Vorschlag um den commons import zu beschleunigen. Von meiner Sicht aus lieber etwas mehr replag, aber dafür DB schneller wieder voll nutzbar (=ohne readonly). Merlissimo 20:21, 15. Nov. 2011 (CET)
Replication Lag ist die aktuelle Verzögerung zwischen der "offiziellen" Datenbank der Wikimedia Foundation und der "Schattenkopie" auf dem Toolserver - jede Änderung "hier" wird auf den Toolserver gespiegelt, aber nicht immer absolut zeitgleich, manchmal "hinkt er hinterher" bei der Replikation.
Den aktuellen Wert kannst du aus meinem Link oben ablesen. 0 ist optimal, er springt derzeit zwischen 0 und 300 (Sekunden). Ganz passabel. --Guandalug08:50, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hat funktioniert. Leider hast du den Fall immer noch nicht in jira eingetragen (am besten mit Verweis auf Kinkles Disk). Dadurch wird das Problem aus TS-Adminsicht nur kleiner und damit unwichtiger, was langfristig nicht hilft. Merlissimo 14:11, 17. Nov. 2011 (CET)
Danke. Ich weiß nicht, was du meinst. Der Bug ist behoben, das Thema daher für mich erledigt. Wieso sollte man dann noch irgendwo was melden? SteMicha16:17, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei den Toolserver-Admins als Bug melden (jira ist oben verlinkt). Alternativ den Benutzer fragen, ob er sich umbenennen lassen will: WP:RENAME. Auf der Original-WMF-Datenbank ist alles korrekt. Merlissimo 16:45, 22. Nov. 2011 (CET)
MerlIwBot
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
I don't think that any bot can understand these languages.
The problem is that this are cross namespace interwikis which is not allowed by default. I'll repair this. Merlissimo 23:09, 12. Nov. 2011 (CET)
Linkchek FCI-Rassestandards
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, die Vorlage:FCI-Link enthält zahlreiche externe Links auf doc-Dateien. Die FCI aktualisiert diese Dokumente ständig und ändert dabei die Dateinamen. Im Ergebnis solcher Änderung wird dann nicht eine doc-Datei (die nicht mehr vorhanden ist) sondern eine Webseite aufgerufen. Kann Dein Bot das prüfen und nicht mehr vorhandene Standards (doc-Dateien) protokollieren? Das müsste so etwa alle 1 bis 2 Monate passieren. Was müssen wir dafür tun? Viele Grüße Anka☺☻Wau!16:22, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hast du ein Beispiel für einen nicht mehr funktionierenden Link? Merlissimo 16:25, 13. Nov. 2011 (CET)
Ich hab die immer artig repariert. Guck einfach mal in die Versionsgeschichte der Vorlage und setze für Testzwecke einen zurück, das ist am einfachsten. Anka☺☻Wau!20:45, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich nehm Deine Seite von meiner (viel zu vollen) Beobachtungsliste. Kannst Du bitte Bescheid sagen, wenn Du dazu kommst, hier etwas zu bearbeiten? Danke. Anka☺☻Wau!19:30, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich hab ihn erst jetzt gesehen, denn ich hab wie versprochen getan und gerade mal wieder "einfach so" vorbeigeschaut. Anka☺☻Wau!18:12, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
MerlBot on EN wiki
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
For the death anomalie report the bot need to access all databases. Currently s2/s5 is not available at the toolserver. Please read [26]. Merlissimo 15:14, 14. Nov. 2011 (CET)
Vermutlich verstorben
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist ja wohl die Oberfrechheit. Bitte sofort diese Meldung abstellen. Da wird über den Tod von kerngesunden jungen Menschen spekuliert. Solche Mutmassungen dürfen auf keinen Fall hier irgendwo publiziert werden, egal, was der Bot da in irgendwelche Interwikis, die er anscheinend nicht lesen kann, hineinspekuliert. --Gereon K.18:03, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den Bot mal für eine Stunde abgeklemmt und hoffe, dass das Problem bald behoben werden kann. Die Spekulation über das Ableben junger Menschen sollte auf jeden Fall unterbleiben. --Gereon K.18:11, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oh mann, das ist ein Bot. Der spekuliert nicht, sondern hat Bugs. Das Abklemmen ist eine völlige Überreaktion. Ich warte nun eine knappe Woche darauf, dass die WORKLIST aktualisiert wird, nun muss ich wohl noch länger warten. --(Saint)-Louis18:21, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Naja, nur die Ruhe, immerhin hilft diese neue Funktion erheblich. Es ist genauso schlimm, wenn man nicht mitbekommt, wenn jemand bereits verstorben ist! Entsprechend finde ich neue Funktion SEHR gut, und umsetzen müssen das immer noch Menschen. Gruß --Pitlane02disk18:22, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Schaden, dass über den Tod irgendwelcher 20jährigen spekuliert wird, die man vielleicht auch persönlich kennt, und das dann im Internet zu lesen ist, ist mir zu groß. Ich habe den Bot nur für eine Stunde abklemmt, Merlissimo ist Admin, der kann ihn auch wieder entsperren, wenn er das Problem behoben hat. --Gereon K.18:24, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Bot hat absolut korrekt gearbeitet, denn alle gemeldeten Personen sind auf frwiki unterhalb fr:Category:Chronologie des décès einsortiert. Es ist also kein Bug bei meinen Bot. Er hat alle Daten genauso ausgewertet und berichtet, wie er soll. Da kann ich ihm keinen Vorwurf machen.
Soweit ich das überblicke, hat der Bot mir in allen Fällen (zumindest 1543 mal) fr:Category:Naissance en 1982 als Ursache für den Eintrag gemeldet. Alle anderen Kategorien beginnen mit Décès oder Date_de_décès und sollten korrekt sein. Wie man in der aktuellen Version sieht fr:special:permalink/72082469, findet man dort auch Category:Chronologie des décès als Oberkat, obwohl das eine Geboren-Kategorie zu sein scheint (ich habe nie franz. gelernt).
Liest hier zufällig jemand mit, der fränzösisch spricht und das entweder korrigieren, oder die Admins auf frwiki entsprechend informieren kann? Ich schaue auch mal, ob ich dort irgendwo Vandalismus entdecken kann. Merlissimo 00:57, 17. Nov. 2011 (CET)
Dieser Edit einer IP war schuld. Diesen Vandalismus hatte nach 5 Tagen noch niemand auf frwiki bemerkt gehabt. (Dabei ist Justin Bieber doch gar nicht 1982 geboren - der kommt sonst wegen Artikelvandalismus in diversen Sprachen immer mal wieder auf die Liste). Merlissimo 01:11, 17. Nov. 2011 (CET)
Wegen Ursachensuche: auf Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben findet ihr immer auch die lokale Kategorie des Fremdwikis, die Ursache für den Eintrag ist. So kann man leichter den Grund ermitteln. Weil der Bot abgeklemmt war, wurde diese Seite aber heute nicht aktualisiert. Merlissimo 01:19, 17. Nov. 2011 (CET)
Existierende Bilder als fehlend gemeldet
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Das hatte ich vor einiger Zeit als bugzilla:32170 gemeldet. Wenn du dir auch noch die Vorlagenmeldungen eins drüber anschaust, das wäre dann bugzilla:31576. Merlissimo 13:26, 17. Nov. 2011 (CET)
Umbruch WORKLIST
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seitentitel haben in der WP-Datenbank immer einen Unterstrich statt leerzeichen. Deshalb liegt der Link bei als Das_Lemma#Der_Anker vor. Den String übernehme ich derzeit einfach direkt. Bei anderen Teillisten ersetze ich den Unterstrich einfach überall durch das Leerzeichen.
Beim Anker ist die Beibehaltung des Unterstrichs aber unbedingt notwendig, beim Titel wäre es egal. Aber ich müsste dann den String nochmal analysieren, aufsplitten, teilweise ersetzen um ihn dann doch wieder zusammenführen. Deswegen habe ich den Unterstrich einfach drin gelassen.
Der derzeitige mysql-Ausdruck ist CONCAT('[[:',REPLACE(rp_anker, '_-_', ']]⇄[[:'),']]<small> ([[Wikipedia:',replace(rp_disc,'_',' '),'#',rp_anker,'|Disk]])</small>') (rp_anker ist der Anker, den die Vorlage beim Link auf die Disk erzeugt).
Man könnte über ein shy vor oder hinter den Pfeilen sprechen.Merlissimo 20:25, 17. Nov. 2011 (CET)
Es ist ein Schönheitsfehler, der nicht nur bei Bildschirmen von 1024x768 auftritt, sondern auch vielleicht bei größeren Bildschirmen (wird nur seltener). Gerade bei den Redundanz-Problemen wird ein erlaubter Zeilenumbruch besser sein, da hier zwei Lemmata (evtl. noch als Anker) verkettet werden. Das gleiche müsste auch für den Abschnitt "Mangel im Kategorienbaum" gelten, da hier die öffene Klammer ohne Leerzeichen an die Kategorie angefügt ist (auch "Vorlagenwartung").
Zu den Kategorien kann ich nichts sagen, weil ich die nie erstellt oder eingebaut habe. Das war eine Idee der Leute, die alle Portalunterseiten kategorisiert haben wollten. Mein Bot nutzt schon immer nur Spezial:Linkliste/Benutzer:MerlBot/InAction/WORKLIST.
Sag mal was zur Position eines shy. Vor dem Pfeil? Merlissimo 21:05, 17. Nov. 2011 (CET)
Wie kommst du darauf, dass "Beim Anker ist die Beibehaltung des Unterstrichs aber unbedingt notwendig" ist? Wenn der Header auf eine Wikiseite geht, ist es egal ob er mit oder ohne Unterstrich geschrieben wird, weil die Leerzeichen in der id auch immer durch Unterstriche ersetzt werden. Somit funktioniert das meines Erachtens immer. Der Umherirrende21:13, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
+1 Auf den Unterstrich verzichte ich auch immer - mir ist kein Fall bekannt, dass es nicht funktionierte. "shy" sagt mir nicht viel, ich vermute es soll sich um einen erlaubten Zeilenumbruch handeln. Besser nach dem Pfeil? --Atamari21:47, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Einige hatten an der Vorlage mal rumgefummelt und dadurch die ganzen Portalwartungsseiten zerstört. Deswegen überscheibe ich das dann lieber ganz. Wegen der unabhängigen Kategorisierung hatte ich ja schon /Meta eingeführt. Aber die Doku-Vorlage kann ich auch einbauen. Ob ich das bis Mittwoch schaffe kann ich nicht versprechen, aber beim Lauf nächsten Montag sollte ich das auf jeden Fall eingebaut haben. Merlissimo 21:17, 21. Nov. 2011 (CET)
Nulledit wegen Kategorienumbenennung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich kann meine Seite dort nicht finden. Vermutlich ist einfach der Job aus der JobQueue durch und damit erledigt. Merlissimo 21:19, 21. Nov. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis. Wie in der Katdisk vermerkt, werde ich für die Umstellung einige Zeit brauchen. Die enprechenden Botscripte muss ich bin dahin deaktivieren. Mich wundert gerade, dass sich heute noch keiner wegen dem AutoQS-Bot hier gemeldet hat, weil der Bot dadurch heute alle möglich URVs, Fach-QS und Löschkandidaten in die QS eingetragen hat.
Bei Worklist sind mehrere Einzellisten betroffen. Im Moment finden auch noch mehrere andere Kategorienumbenennung von Wartungskats statt, den ich auch kaum nachkomme. Der Worklist-Bot wird deshalb sicherlich mehrere Wochen offline sein, bis ich die ganzen Konfigurationen angepasst habe. qs/bwwoklist sind nicht betroffen. Der NeueArtikel-Bot ordnet die unkategorisierten falsch zu, aber letzteres werde ich in wenigen Tagen reparieren können. Ansonsten muss ich mal schauen, was da noch für andere Scripte laufen, die ich seit Jahren nicht mehr angefasst hatte.
Ich hatte schon probiert alternativ die seit MW 1.18 existierende page_prop-Tabelle für die hiddencat auszuwerten, aber leider liegt dort kein brauchbarer Index drauf, so das ich diese nicht nutzen kann. Merlissimo 21:04, 21. Nov. 2011 (CET)
Damals gab es den f-Parameter noch. Bevor es die Parserfunktionen gab um den Namensraum auswerten zu können, wurde er für Nicht-VNR-Links benötigt. Merlissimo 20:49, 21. Nov. 2011 (CET)
Ja ich weiß, kann ich aber nichts dran ändern. Ich bekomme die falsch encodierten Zeichen von der Toolserver-Datenbank. Da musst du dich an die TS-Admins wenden. Merlissimo 16:41, 22. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe gesehen, dass du Mitarbeiter der Redaktion Informatik bist. Derzeit arbeite ich an einem neuem Artikel: Sicherheit von Webanwendungen. Ich denke, worum der Artikel handelt, ist dir klar.
Vielleicht hättest du Lust, bei einem der Teilabschnitte, z.B. Angriffsmethoden, Generelle schützende Maßnahmen, Session Management, Serverkonfiguration etc. deinen "Senf" mitabzugeben? Ich würde mich sehr freuen, deine Artikelmitarbeit dort zu sehen.
Solltest du Lust haben, größere Mitarbeit am Artikel vorzunehmen, wäre es super, wenn du mir hier antwortest, damit wir uns absprechen können. Danke im Voraus! --mmovchinDiskussion | Bewertung22:25, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Merlbot wird vermisst
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der greift nicht, Leyo - hier gehts um die neuen Artikel, nicht Worklist :D Außerdem hat das Portal den Baustein auf der Portalseite ausgeblendet (das hätte aber auch nix geändert, weil NEU != WORKLIST ) --Guandalug18:14, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der NeueArtikel-Bot ist nun korrigiert. Muss ihn vorsichtshalber heute Abend noch testen, aber ab morgen sollte er dann wieder laufen. Merlissimo 13:11, 24. Nov. 2011 (CET)
Nur als Hinweis: Weil der AutoQS-Bot nicht läuft sind nun deutlich mehr Artikel unkategorisiert. Also Einträge mit Fragezeichen möglichst schnell kategorisieren. Merlissimo 21:55, 24. Nov. 2011 (CET)
Beim Lauf gerade werden noch URVs bei den neuen Artikeln aufgeführt, weil der Datenbankeintrag (der geänderte Hiddencat-Name) noch nicht überall korrigiert ist. Ich lasse meinen Bot gerade die Seiten touchen, so dass die URV-Einträge morgen wieder erkannt und damit verschwinden werden. Merlissimo 22:17, 24. Nov. 2011 (CET)
Ja, das betrifft mehrere Teillisten. Der Worklist-Bot ist wegen der hiddencat-Umbenneung derzeit aber eh in der Wartung. Danke für den Hinweis. Merlissimo 18:49, 26. Nov. 2011 (CET)
Bevor ich jetzt mit meinem Halbwissen anfange, frage besser direkt Septembermorgen (mit modern-Skin untauglicher Benutzerseite, wie ich gerade feststellen musste;-) ) . Merlissimo 20:24, 26. Nov. 2011 (CET)
Das ist ein komibniertes Problem. Wie unten beschrieben, hat der Bot wegen dem anderen Verbindungsencoding Probleme bei den nicht Ansii-Kategorien. Wegen dem Bug weiter oben (bei Geschichte/NeueArtike) hat er Probleme bei der Fehlerausgabe, wenn die letzte Katangabe ungültig ist.
Der zweite Bug ist bereits behoben, am ersten arbeite ich noch, habe aber deswegen auch noch nicht die Änderungen für den ersten Bug aufgespielt. Ich habe eben mit meiner aktuellen Entwicklerversion geupdated, wo dann die Aktualisierung mit Fehlermeldung (wegen noch vorhandenem encoding-Bug) funktionierte.
Die neue Version ohne die beiden Bug hatte ich vor heute Abend aufzuspielen, so dass es morgen wieder laufen wird. Das betrifft auch QS/BW.
Weil ich den beiden Bugs höhere Priorität eingeräumt hatte, bin ich bei den notwendigen Worklist-Änderungen leider noch nicht viel weiter (und jetzt kommen auch noch die ganzen Weihnachtsfeiern). Merlissimo 14:54, 30. Nov. 2011 (CET)
Mir scheint so, als würdest du vor lauter externen Veränderungen zur Zeit geradezu von Problemen erschlagen. Lass dich also nicht allzu sehr davon stressen, geniesse die Weihnachtsfeiern und vielen Dank dafür, dass du trotzdem dabei bist, den Problemberg irgendwie abzutragen! Grüße, --KMic15:34, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Der Nikolaus wird aber auch noch eine Überraschung für mich haben: Am 7. Dez. wird der Toolserver-Webserver von ZWS auf Apache umgestellt. Meine Struktur dort ist so aufgebaut, dass ich mittels Rewrite-Engine fast alle Aufrufe umschreibe, damit das richtige Script mit entsprechenden Parametern ausgeführt wird. Nur leider sind ZWS und Apache in diesem Punkt inkompatibel. Selbst das Regex-Format unterscheided sich. Merlissimo 15:42, 30. Nov. 2011 (CET)
miniatutminiatut Oh man, warum müssen das Ehrenamtler machen, zusätzlich zum eh' schon hohen Engagement hier? Auch von mir herzlichen Dank für deine unermüdliche und kaum zu überschätzende Arbeit hier. Kein_Einstein18:08, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Listeneinträge
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi, wie erkennt dein Bot eigentlich, dass ein Listeneintrag im Nekrolog fehlt? Anhand einer speziellen Vorlage oder gleicht er die Links ab? Viele Grüße, --Y. Namoto06:09, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Er gleich die Links mit der Kategorie ab. Für die Jahre ab 2006 gilt: Eintrag in Kategorie:Gestorben_<Jahr>, aber nicht in Kategorie:Liste_(Nekrolog), dass muss der Artikel von einem Artikel mit den Namen Nekrolog*_<Jahr> oder Nekrolog_(Tiere) verlinkt sein.
Ähnliches macht der dann auch für die Staatsoberhäupter, Regierungschefs (Liste der Staatsoberhäupter 2011) und Außenminister (Liste der amtierenden Außenminister) (auf der Liste von Wikipedia:WikiProjekt Afrika findest viele solcher Einträge). Weil das dort etwas komplizierter über die Kategorien Amtierender * läuft, habe in der Klammerbemerkung auch die "auslösende" Kategorie verlinkt. Merlissimo 10:16, 29. Nov. 2011 (CET)
Mein Bot ist zur Zeit inaktiv und Portal:Sachsen benutzt meinen Bot nicht, weshalb es im Moment auch keine alte Liste gibt. Merlissimo 12:36, 29. Nov. 2011 (CET)
MerlBot − Neue Artikel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Noch nicht, aber ich hatte das schon selbst bemerkt und bin deswegen schon am testen, wie du an dieser Versionsgeschichte von heute sehen kannst. dewiki wurde über das Wochenende neu auf dem Toolserver importiert. Irgendwas mit dem Zeichensatz hat sich bei dewiki verändert. Das werde ich erst mit Dab. noch genauer besprechen/ergründen müssen. Merlissimo 13:02, 29. Nov. 2011 (CET)
Ich habe mal durchgetestet: So wie ich seit Jahren mit der DB arbeite funktioniert es nun nicht mehr. Aber auch alle anderen Wiki funktionieren damit nicht. So wie es nun neu mit dewiki funktioniert, funktioniert es auch mit den anderen Wikis. Also scheint die alte Einstellung für dewiki jahrelang falsch gewesen zu sein und ich hatte meinen Bot so programmiert, dass es doch wieder funktionierte. Mir geht die Änderungsarbeit mit den Botscripten aber zur Zeit wirklich nicht aus ... :-( Merlissimo 13:36, 29. Nov. 2011 (CET)
Irgendwas beim Verbindungsencoding. Ich muss das hier nun überall ändern. Dab. meinte, das käme vielleicht daher, dass dewiki noch der älteste Dump war und bei wmf vielleicht etwas geändert wurde. Merlissimo 14:30, 29. Nov. 2011 (CET)
Das Pagelist-Script habe ich vergessen abzustellen, auch dort entsteht natürlich das Encoding-Problem entsteht. Ich werde aber weiter systematisch meine Skripte durchgehen. P ist zwar dann weit hinten, aber so habe ich einen besseren Überblick. Merlissimo 00:45, 6. Dez. 2011 (CET)
Danke vielmals, wie üblich ;) PS: Deine Disk.seite hat ja schon fast die Ausmaße wie dereinst bei Asthma - magst du nicht mal archivieren? Soll ja noch mehr Leute wie mich geben, die ab und an unterwegs online sind ;) Beste Grüße, ca$e01:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Interwikilinks auf BKS
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hey Merlissimo,
ist ja ganz schön was los auf deiner Disk. Du hast mir in den letzten Tagen öfters bei meinen neu angelegten BKS hinterhergeputzt und Interwikilinks ergänzt. Gibts dazu ne Liste oder ein Tool, das ergänzbare Interwikis anzeigt und das ich nicht kenne? (Ich vermute ja). Dann kann ich die schon beim Erstellen angeben, habe noch einige potentielle BKS-Anlagen vor mir. Ich schaue meistens nur auf en.wp nach Interwikis. Viele Grüße --AktionsheldDisk.23:08, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mein AutoQS-Bot macht beim Eintragen in die QS auch Interwikivorschläge. Ich hatte das vor einiger Zeit schon erweitert und wollte eine neue Liste bei Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks einführen, wo für alle neuen Artikel, Interwikivorschläge mit identischen Namen (Klammer wird ignoriert) gemacht werden. enwiki wird aber ignoriert, weil dort mein Interwikibot nicht aktiv ist. Eine Datenbanktabelle mit Inhalt existiert und wird schon seit Wochen täglich aktualisiert. Der Inhalt wird aber noch nirgendwo veröffentlicht.
Ich hatte in den letzten Tagen einige längere Telefonkonferenzen und da bietet es sich an sowas zu machen, wo man nicht wirklich bei denken muss.
Für die BKS kann man das aber bald automatisieren. Ich habe zur Zeit Schreibzugriff auf die Systemtexte alle WMF Projekte und bin in dem Zuge auch dabei MediaWiki:Disambiguationspage zu aktualisieren. Merlissimo 00:00, 2. Dez. 2011 (CET)
Du erstaunlich vielen Namens-BKS gab es übrigens gleichlautende Artikel über einen dt. Offizier in eswiki und vor allem frwiki, der nicht auf der dewiki BKS erwähnt war. Ich muss mir unbedingt mal die RKs durchlesen, wann ein Wehrmachts-Offizier hier relevant ist. Merlissimo 00:06, 2. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Merlissimo, mir scheint die Software sagt mir, dass im Artikel RE noch ein editlimit existiert. War das nicht per MB abgeschafft? Wenn ja, kann man das dann nicht rausnehmen? lg Gammaγ21:56, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dort existiert keines mehr. Merlissimo 22:02, 6. Dez. 2011 (CET)
Frage, warum Artikel angezeigt wird
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, kannst du mir erklären, warum Bentley auf unser QS-Seite angezeigt wird, und Ziegelsee nicht? Ich versuche gerade die angezeigten Artikel zu reduzieren, denn Fragestellung der QS-Transport und Verkehr und QS-Geographie können wir eh nicht so schnell lösen (Entsprechend bitte nicht Ziegelsee sichtbar machen!). Danke im voraus --Pitlane02disk15:04, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel Bentley hat einen QS-Baustein und ist in einer Unterkat von Kat:Motorsport, Ziegelsee hat überhaupt keinen QS-Baustein.
Was möchtest du genau? z.B. alle Artikel einer bestimmten Fach-QS auf eurer Liste ausblenden? Merlissimo 16:19, 7. Dez. 2011 (CET)
Dafür gibt es den Parameter IGNORE-QS. Als Wert bekommt der Parameter eine kommaseparierte Liste von Titeln der auszublendenen QS-Vorlagen ohne Namensraum. Ich habe ihn entsprechend eingebaut. Eine Liste aller vorlagen gibt es auf Benutzer:MerlBot/Übersicht_QS-Seiten. Zusätzlich habe ich dir zur Demonstration auch mal die Verwendung von HIGHLIGHT-QS eingebaut. Gleiches Prinzip, nur werden die betroffenen Artikel dann fett markiert. Ansonsten gilt Fach-QS/LK sind kursiv, die allgemeinen in Normalschrift. Merlissimo 17:47, 7. Dez. 2011 (CET)
Weil ich gerade bei Worklist soviele (noch ungetestete) Änderungen durchführe und die beiden Scripte eng verbunden sind, ist ein Update sofortiges gerade etwas schwierig. Ich hoffe, du kannst mit dem Bug noch ein paar Tage leben. :-( Merlissimo 22:00, 8. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo. Ich habe dich jetzt entsprechend der vielen Diskussionen der letzten Monate bürokratisiert ;). Entsprechend deiner Aussage wird die Amtszeit bis Februar 2013 (Wahl + 2 Jahre) festgelegt. --APPER\☺☹14:52, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich danke herzlich für eure Entscheidung und werde versuchen mein Besten zu geben. Merlissimo 15:06, 10. Dez. 2011 (CET)
Da die Entscheidung so lange gedauert hat, macht es auch nichts, wenn ich erst jetzt mit den Glückwünschen ankomme. Freut mich, Dich in unserer Runde zu haben! Bei Gelegenheit schicke mir doch bitte Deine Email-Adresse, damit ich Dich in die sagenhaft geheime Bürokraten-Mailingliste aufnehmen kann. Ausserdem natürlich bitte Deine Bankverbindung, damit das Bürokraten-Gehalt überwiesen werden kann.... — YourEyesOnlyschreibstdu17:40, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was YEO mit "damit das Bürokraten-Gehalt überwiesen werden kann" gemeint hat: dass mein Bürokratengehalt von deinem Konto auf meins überwiesen werden kann ;). --APPER\☺☹22:22, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi, I wonder why your bot insists on removing all the interwikis from Category:Epidemiology in Arabic Wikipedia (→تصنيف:وبائيات) yesterday and today. abanima (talk) 19:20, 10. Dez. 2011 (CET)
I, too. The bot did not notice the the ar character normalisation for the link on commons. I'll investive. Merlissimo 19:29, 10. Dez. 2011 (CET)
Thank you, although I didn't understand the problem. abanima (talk) 19:36, 10. Dez. 2011 (CET)
Template doc subpage iw
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi! How can you update the interwiki links on doc subpage for templates? interwiki.py gives me "does not have any interwiki links" on the template and the doc subpage too. --Bean4923:16, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
I am not so familiar with the pywikipedia bot framework. But as i know, pwd hasn't this feature and shouldn't run in template namespace.
My bot is written in Java using a self written framework. I am fetching the langlinks using the api and if my script does not find the expected interwikis in source code, it searches the source of (some) embedded pages. There is no special rule for template space in my code. Merlissimo 00:11, 11. Dez. 2011 (CET)
Mittellateiner ist Unterkat von Kat:Sprache, was in ignorecat ist. Wenn du mir einen konkreten Artikel nennt, wie hier mit Benedikt Konrad Vollmann (6583348) kann ich in meiner db nachsehen, warum etwas enthalten ist oder nicht. Für ganzen Kategorien, habe ich kein fertigs Script dafür.
Das ignorecat-Fature hatte ich mal eingeführt, weil es ein paar seltene Anwendungsfälle gab. Ich persönlich halte das Ergebnis für unkalkulierbar, wenn die darin aufgeführten Kategorien große Unterbäume halten und würde diese Art der Nutzung nie empfehlen. Hier habt ständig ignorecats ergänzt, wenn mal ein Artikel nicht passte, wobei ein Blick auf den Sinn der Kateogrienstruktur meist sinnvoller wäre. Da ist jetzt eine Person, die an der Bayerischen Staatsbibliothek gearbeitet hat. Wenn der Personenartikel dadurch Unkat von Gebäude in deutschland wird, ist das Kategoriensystem einfach Murks.
Anstatt große include-Kategorien zu definieren und dann wieder andere ausschließen würde ich die include-Kategorien tiefer ansetzen und sorgfältiger auswählen.
Die Einstellungen kannst du selber ändern. Die Aktuellen stammen nicht von mir. Die Qualität und Vollständigkeit der Botliste steht und fällt mit der Qualität des Kategorienbaumes.
Ich dachte du wolltest mal eine manuelle Zusatzliste machen? Oder mach es wie die Chemiker, die die Botergebnisse beim manuellen Übertrag nochmal Filtern: Portal:Chemie/Neue Artikel. Merlissimo 00:53, 12. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Aufklärung. Ich weiß auch, daß ignorecat auf Teufel komm raus gefüllt wurde, ohne etwas länger darüber nachzudenken. Daß es sehr schwierig ist, im Kategoriesystem fachliche Gesichtspunkte zur Geltung zu bringen, ist Dir vielleicht auch schon aufgefallen. Vielleicht sollte ich die manuelle Liste einfach mal anfangen, auswählen beim manuellen Übertrag verwenden wir auch im Portal Sizilien. Vermutlich schaffen verschiedene Themenkategorien Probleme: Kategorie:Bibliothek als Thema vereinigt Artikel über Bibliothekare, Projekte, Handschriften und andere Materialien und eben auch Bibliotheksbauten. --Enzian4401:18, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin aber weder der Entdecker, noch habe ich die Art als erstes beschrieben. Ich hoffe nur, dass ich ihn den Artikel 2030 wieder in den ANR verschieben darf. Merlissimo 19:07, 11. Dez. 2011 (CET)
J
Antrag auf Botflag
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo,
ich habe hier vor einer Woche einen Botflag beantragt. Inzwischen sind schon 168 Stunden (=7 Tage) vergangen. Der Bot wurde bereits ausgiebig diskutiert (und von manchen Usern, mit denen ich mal ein Konflikt hatte, meist Argumentllos abgelehnt). Mit deiner Hilfe konnte ich die Aufgaben des Bots konform und korrekt gestaltet. Ich bitte dich um eine objektive Beurteilung und ggf. Erteilung des Botflags. Ich persönlich sehe meine nicht allzulange Wikipedia-Mitgliedschaft nicht als Problem an. Solange ich programmieren kann, meinem Bot sinnvolles beibringen kann und er dies korrekt erledigt, ist doch alles im Ruder? Weder ich noch mein Bot müssen was Weltbewegendes in der Wikipedia machen. Ich könnte es verstehen, wenn es sich um ganz besondere oder störanfällige etc. Problemfälle handeln würde. Die meisten der Aufgaben erledigen aber andere zahlreiche Bots auch. Und die paar Aufgaben, die noch keine oder nur wenige Erledigen, habe ich ja schon demonstriert. --mmovchinDiskussion | Bewertung21:52, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hast meinen Vorschlag noch nicht ausdrücklich zugestimmt. In meinem Vorschlag sind mehrere Punkte enthalten, die du nicht machen solltest. Da brauchen wir erst deine Zusicherung, dass du dich dran hältst.
Sind die drei Tage auf BA nicht um. Du kannst dort nur sagen, dass du es gerne übernehmen würdest. Aber man muss Zeit für mögliche Einwände geben - vor allem weil das Ganze durch den Anfragesteller völlig unbelegt ist.
sollte erst ein anderer Bürokrat erst entscheiden, ob user Deal akzeptiert wird
PS: Den Deal an sich find ich gut - Botflag "auf Probe". Das kann man gerne für weitere Kandidaten einführen, wo eine entsprechende Sachlage es anbietet. --Guandalug20:49, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Allerdings scheint das Portal:Ägyptologie als einziges betroffen zu sein, die Artikellisten anderer Portale werden korrekt aktualisert. --GDKΔ11:37, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja das ist das Ä. Deswegen hatte ich das Pagelist-Script eigentlich deaktiviert. Ich bin nur Opfer meiner Gründlichkeit geworden. Zusätzlich zum cron nutze ich Anacron, damit das Script auch ausgeführt wird, falls der toolserver zum eigentlichen Zeitpunkt down war. Deswegen wurde es dann doch ausgeführt.
Das Pagelist-Script kommt aber definitiv erst nach Weihnachten in die Wartung, da ich derzeit noch mit Worklist und AutoQS zu tun habe.
Wenn zig Kategorienumbenennung, Mediawiki-Konfigurationsänderungen und Toolserver-Konfigurationsänderungen auf einmal hereinbrechen komme ich bei der Vielzahl meiner Scripte nunmal nicht so schnell nach. Es tut mich ja leid für euch, aber ich mache die Arbeit hier nunmal nicht Hauptberuflich. Merlissimo 00:42, 14. Dez. 2011 (CET)
Dafür haben wir natürlich vollstes Verständnis (geht uns ja auch nicht anders) - wir haben uns halt nur schon so an die tolle Arbeit Deines Bots (und natürlich auch von Dir) gewöhnt, dass es uns so richtig auffällt, wenn mal was nicht funktioniert ;-) Wir werden dann einfach die Pagelists zurücksetzen, bis es wieder geht. Alos nochmal unser ausdrücklichstes Lob für Deine Arbeit. LG, --GDKΔ10:45, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Merlissimo, auch hier war die letzte Aktualisierung am 2011-12-11. Die ersten neuen Artikel fallen inzwischen aus der Beobachtung. Dank und Gruß --Quarz19:12, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wir leider noch etwas dauern. Meine aktuelle Reihenfolge: Bin gerade an "Death anomalies table", danach muss ich unbedingt Interwiki Sort Order auf den Wikis umbauen (schieb ich nun schon zwei Monate auf und mein tmp-editinterface-Recht läuft schon bald wieder aus). Insofern werde ich erst danach Zeit haben. Aber dafür profitiert er von einer Änderung, die ich auch beim Worklist-Bot eingebaut habe: Es wird nun nicht mehr nach häufigsten Sortierschlüssel sortiert, sondern wirklich nach defaultsort, falls vorhanden. Das ist durch MW 1.18 möglich geworden. Merlissimo 02:18, 16. Jan. 2012 (CET)
OK, muss man ja nur wissen. Bis die Aktualisierung wieder läuft, werde ich ab und zu die bedrohten Neue-Artikel-Einträge von Hand retten. Dank und Gruß --Quarz09:41, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren17 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe hier einen Umbenennungsauftrag für eine von Merlbot gepflegte Kat gestellt. Könntest du schauen was von Botbetreiberseite und/oder hier geändert werden muss? --Eschenmoser14:47, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Im falschen Raum hängt die Kat auf jeden Fall. Möglich wären Kat:Kat: oder Kat:WP:, da in Kat:Portal nur Portale gesammelt werden. Kat:Kat:Wartung erscheint mir eine logische Oberkat zu sein. Danke übrigens für die Mithilfe, ich versuche mal nachzuvollziehen, was bisher geschehen ist. --Eschenmoser16:09, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Für die Erzeugung meiner Gesamt-Wartungslisten brauche ich die Kat nicht. Sie kann natürlich bei den InAction-Bausteinen als Parameter verwendet worden sein. Da habe ich aber keinen Überblick. Auf der einen Seite hat Guandalug es ja schon geändert. Ansonsten meldet sich mein Bot mit einer dicken roten Fehlermeldung, wobei einige Portale, wie z.B. Portal:Militär/Arbeitslisten die Meldung anscheinend so lieb haben, dass sie sie seit Anfang Oktober nicht wahrnehmen. Ab demnächst deaktiviert sich mein Bot auf solchen Seiten automatisch, wenn das nach einem Monat immer noch nicht behoben wurde. Merlissimo 00:53, 14. Dez. 2011 (CET)
Ich hab mal versucht, bei den Militärs die Kats gradezurücken, damit dein Bot da nicht immer Fehler melden muss. Dateiliste läuft noch nicht wieder, oder? Da steht nämlich noch eine Fehlermeldung..... --Guandalug14:32, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, hatte es gesehen. Das sollte eigentlich mein Testfall für eine automatische Deaktivierung werden. Wer dieses rote über zwei Monate erträgt, benutzt die Seite gar nicht mehr.
Ich steckte unheimlich viel Aufwand rein, um die Performance zu erreichen, dabei hatten im September von allem inaction-Seiten 130 weniger als 5 Pageviews im ganzen Monat (inkl als eingebettete Seite). Um mein Bot aktualisiert eine Seite bis zu 120 mal im Monat (bei qsworklist). Da stimmt das das Kosten-/Nutzenverhältnis einfach nicht mehr. Im September waren es insgesamt 68200 berechnete Aktualisierungen. Merlissimo 14:51, 15. Dez. 2011 (CET)
Die Militärs haben halt derzeit zu viel mit sich selbst zu tun (gegenseitig zerfleischen bzw. auf die VM schleppen). Da fällt so eine Wartungsseite kaum auf.
Oha. Die Umbenennung wird lustig, falls Sebmol seinen Bot nicht repariert hat :D Beim letzten Durchlauf hab ich eingreifen bzw. nachreparieren dürfen.... Schaun mer mal. --Guandalug17:07, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wollt ihr den Worklist-Bot sofort, aber dann erst teilweise, oder noch warten bis der größte Teil fertig ist?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe jetzt die meisten Teillisten überarbeitet. Aber ich muss das noch testen und vor allem die jeweiligen Datenbanktabellen löschen und neu anlegen.
In den nächsten Tagen werden immer mehr Teillisten funktionsfähig sein. Ich denke, dass ich in den nächsten Tagen im Schnitt so 1-3 (ja nach Umfang) am Tag fertigstellen kann. Insgesamt gibt es 37 Teillisten, die mein Worklist-Bot derzeit erstellt (manche werde bei der Ausgabe aber zusammengefasst).
Nun die Frage, ob ihr es lieber haben wollt, dass der Bot sofort wieder loslegt, oder ich noch bis Ende nächster Woche warten soll, bis ein Großteil fertig ist. Nachteil des sofortigen Starts wäre, dass der Bot alle Teillisten, die noch nicht fertig sind, komplett abräumt. Um für mich den besseren Überblick zu behalten gehe ich streng alphabetisch nach meinen internen Dateinamen vor. Derzeit fertig sind schon Bilderwunsch, Commonslink defekt, Fehlende Diskussion und Listeneintrag fehlt.
QSWorklist und BWWorklist arbeiten seit heute auch wieder normal. Die Version seit Anfang Dezember war notdürftig irgendwie hingefummelt, was viel Performance kostete. Merlissimo 15:36, 14. Dez. 2011 (CET)
+1. Falls es keine Umstände macht, sollte im Editkommentar auf die Situation hingewiesen werden, um allfälligen Fehlermeldungen auf deiner Disk. vorzubeugen. --Leyo23:53, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lieber veraltete Listen, als gar keine. Die Hauptwartungslisten "Überarbeiten", "Belege fehlen" und "Redundanz" u.ä. sollten nicht plötzlich leer erscheinen. --KMic01:54, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Worklist-Bot: Aktueller Stand
Ich habe jetzt den größten Teil fertig inkl. der normalen Wartungsbausteine. 4 Teillisten machen etwas kleinere Probleme, Kategorienmangel muss ich teilweise die Logik komplett neu ausarbeiten. Ich habe vor die jetzige Version mit allen bereits funktionierenden Teillisten möglichst bald live zu schalten. Allerdings könnt ihr sicher euch denken, dass ich über die Feiertagen kaum noch 1-2 Stunden am Stück Zeit finden werde. Merlissimo 02:09, 24. Dez. 2011 (CET)
Nachdem ich nun eine Woche etwas geschmollt habe, hinterlasse ich hier mal den aktuellen Stand:
Ende November wurde nach einmonatiger Diskussion die Umbenennung der versteckten Kategorie beschlossen. Meine Botscripte haben daraufhin großes Chaos verursacht. Ich habe für die Umstellung meiner ganzen Teilscripte für den Worklist-Bot knapp drei Wochen gebraucht - nur für diese Umbenennung. Hinzu kamen dann weitere Kategorieumbenennungen, die aufgrund der Masse ebenfalls viel viel Arbeit für mich bedeuteten. Ich habe darauf hin im Dezember viel Arbeit in den Worklist-Bot (der Auto-QS-Bot und die Übersichtslisten hängen damit zusammen).
Ich hatte im Dezember eigentlich wenig Zeit, trotzdem habe ich zugesehen, dass ich im Schnitt pro Tag mind. eine Stunde Arbeit aufbringen kann um den Bot schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen. Ganz kurz für vor Heilig Abend habe ich dann noch meine ganzen internen Datenbanktabellen mit Cache- und Statistikdaten bereinigt, deren Inhalt hauptsächlich durch die Umbenennung der Versteckt-Kategorie unbrauchbar wurde.
Über Weihnachten und die paar anschließenden Tage hatte ich dann kaum Zeit, so dass ich beschlossen hatte direkt mit dem neuen Jahr wieder den Bot in Betrieb zu nehmen. Zu dem Zeitpunkt hätte ich dann auch genug Zeit gehabt auf Rückmeldungen zu reagieren.
Aber was muss ich dann feststellen? Es gibt einen erneuten Umbenennungsantrag für die versteckte Kategorie. Ich hoffe ihr versteht, dass ich dann, nachdem ich vier Wochen lang jede Arbeitsstunde mühsam für die erste Umbenennung investiert hatte, etwas sehr sauer war. Ich musste mich deshalb auch erst etwas abkühlen, bevor ich diese Zeilen schreiben konnte.
Ich habe nun beschlossen den Bot erst wieder in Betrieb zu nehmen, wenn dieser und auch andere wieder aufgerollte Umbenennungsanträge entschieden wurden. Bei einer Ablehnung ginge das recht schnell, bei einer Umbenennung werdet ihr wohl mind. zwei weitere Wochen warten müssen. Zwar habe mich in einige seit Jahren nicht mehr angerührte Scripte wegen der ersten Umstellung inzwischen wieder eingelesen, aber meine Motivation ist im Keller. Zudem habe ich nun keine Lust mehr bei anderen Aktivitäten die Zeit zu kürzen, wenn die für den Bot investierte Zeit umsonst sein kann. Auch innerhalb der Wikipedia hatte ich wegen dem Bot fast keine Zeit mehr für andere Aufgaben. So habe noch keine Bürokratenfunktion genutzt, obwohl ich mich auf den Job eigentlich gefreut hatte. Merlissimo 12:35, 9. Jan. 2012 (CET)
Dass die Bürokratie außerhalb des ANR solche Arbeit verursacht, ist echt eine Sauerei. Wo muss man für was genau brüllen, um die erneute Umbenennung zu verhindern? --Flominator15:12, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Erlaubst du mir als Problem-Mitverursacher (aufgrund Entwickler-Meinung und der Tatsache, dass einige Toolserver-Tools den Kategorie:-Prefix ignorieren) eine Laienfrage: Weshalb kann eine Kategorie-Umbenennung nicht durch Suchen/Ersetzen in den Scripten gelöst werden? Eine kurze Erklärung reicht. --Leyo00:00, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hauptproblem sind meine internen Datenbanken. Weil voriges mal ohne weitere Vorwarnung umgestellt wurde und ich erst anschließend meinen Bot stoppen konnte, gab es in meinen internen Datenbanktabellen falsche Einträge, die ich mühsam wieder rausfischen musste. Ich selber bezeichne die immer als Cache, aber das stimmt so eigentlich nicht, da man sie nicht einfach leeren kann. Ohne diese Hilfstabellen würde ein Lauf weit über einen Tag dauern. Auch die ganzen stored procedures in mysql muss ich mühsam manuell löschen und wieder anlegen, usw. Einige Teilscript hatte ich seit über zwei Jahren nicht mehr betrachtet - da musste ich mich erst wieder in die Logik einarbeiten.
Aktuell laufen immer noch einige Kategorieumbenennungen. Es ist auch einfach die Masse und die Vielzahl der betroffenen Teillisten. Schon alleine wenn demnächst die versteckte Kategorie und einer der Hauptkats des Dateikategorisierung-Projektes noch umbenannt werden, betrifft die Änderung die Logik von fast 200000 Wartungsfällen.
Ich hoffe doch, dass die Umbenennungsflut irgendwann mal vorbei geht. Die Jahre vorher waren es auch nur einzelne Umbenennungen, die ich gut ohne großen Ausfall nacharbeiten konnte. Aktuell betreffen mich noch acht laufende Kategoriendiskussionen. Merlissimo 00:29, 10. Jan. 2012 (CET)
Danke für die Erklärung!
Könntest du diese auflisten, am besten der „Schwere“ nach. Auch wenn die aktuellen Namen damit auf inkonsistenten Namen verbleiben würden, ist dies natürlich ein wichtigen Gegenargument. --Leyo00:58, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchte keine inkonsistenten Namen. Aber wenn Oktober einen ganzen Monat lang diskutiert wird, sollte man die Hoffnung haben, dass es auch länger als drei Monate bestand hat. Gut die technische Probleme waren unerwartet (warum mache ich mir bloß immer soviel Arbeit anstatt mich auch einfach mal auf technisch geht nicht zu berufen?), aber die aktuelle Disk scheint wieder endlos zu werden. Hiddencat ist dabei die wichtigste Kategorie und ein starker Blocker, weil das die Grundzuordnungen im Basisscript und viele Teillisten betrifft.
Drei weitere Umbenennungen habe ich heute wieder eingebaut. Für den Rest kann ich einzelne Teillisten solange aussetzen. Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/7#Kategorie:Vorlagenwartung ist etwas sehr still um eine baldige Entscheidung zu erwarten (Die Umbenennung bei mir ist weniger das Problem als all' die Vorlagen zu finden, wo das verbaut ist. Bin mal gespannt in wie vielen Jahren noch immer mal wieder Artikel in der Kat auftauchen werden). Merlissimo 03:32, 16. Jan. 2012 (CET)
Es Option wäre für mich, wenn niemand, den Systemtext, der diese Kategorie definiert, ändert, bevor ich nicht alle meine Script gestoppt habe und mein Ok gegeben habe. Nur leider hat sich in der Vergangenheit auch kein Admin dran gehalten, wenn ich mir das in der Kategoriendiskussion gewünscht hatte, sondern mich immer erst nachträglich informiert. Wenn mein Script nur einmal unter falscher hiddencat Config läuft, muss ich wegen meines Pseudocaches echt viel von Hand aufräumen. Merlissimo 15:00, 17. Jan. 2012 (CET)
Da ich am Wochenende weg bin, lasse ich ihn aber erst ab Montag abend laufen (die interne Listenerstellung läuft dann mehrere Stunden in der Nacht und Onwiki-Aktualisierung sollten dann ab Dienstag wieder zu sehen sein), damit ich auch auf Rückmeldungen schneller reagieren kann. Merlissimo 19:04, 26. Jan. 2012 (CET)
Musste Anfang der Woche wieder weg. Insofern hat sich das diesmal auf meiner Seite verzögert. Ich habe gerade den schnellen Wartungsbausteine-Task laufen lassen und den Worklist-MerlBot losgeschickt. Die anderen Teillisten werde ich dann schrittweise aktivieren. Merlissimo 16:36, 2. Feb. 2012 (CET)
Nur mal zur Info: Ich hatte vorige Woche die Wartungsbausteine gegstartet. Danach den Bot, aber der war sau langsam, weil natürlich alle Kategorienbaum im Cache ungültig waren. Also habe ich (ohne edit) die Cachebäume erstellen lassen. Danach ist der Bot im Projekt-Namensraum gelaufen. In der danach habe ich den Baumcache für die anderen Namensräume erstellen lassen. Die einzelnen Teillistenscript (dort musste der Cache auch neu aufgebaut werde) brauchten initial von Donnerstag bis Samstag abend. das sah am Monatag, als ich nachschaute auch alles gut aus.
Aktuelles Problem, warum der Bot nun noch nicht wieder läuft ist der fehlende s4-user Datenbankserver (für commons), der seit Sonntag nicht mehr funktioniert. Wenn dar nächste Woche noch nicht wieder läuft (sollte laut Ankündigung eigentlich schon seit Mittwoch wiedder repariert sein), werde ich die drei Teillisten, die commons benötigen, rausnehmen, damit er wieder läuft. Merlissimo 13:30, 10. Feb. 2012 (CET)
en:Newtown, Chester linkt auch auf den dewiki-Artikel. Soweit ich das sehe gibt es als einzigen korrekten Interwikis nur pl:Blacon, oder habe ich was übersehen? Merlissimo 16:28, 15. Dez. 2011 (CET)
Nach der Durchsicht aller Artikel, hat mein Bot bereits hat 'nen guten Vorschlag gemacht, so dass ich ihm nur noch bei la, gv und tr helfen musste: Merlissimo 17:06, 15. Dez. 2011 (CET)
Ja sieht gut aus. Den beiden Blacons werde ich dann irgendwann mal Blacon hinzufügen. en:Newtown, Chester ist ein Ortsteil von Chester (man kann das in EN oft nicht richtig interpretieren, ob es ein Stadtteil ist, ein Vorort im Sinne eines abgetrennt liegenden Ortsteils oder einfach ein selbständiger Ort, der aber zurselben Unity Authority gehört. Danke für die Hilfe. --Matthiasb(CallMyCenter)17:42, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
J
hallo Merlissimo...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
...long time no talk. ich habe beschlossen, von jezz an nur noch tacheles zu reden (insbesondere was das Mentorenprogramm betrifft). tut mir leid, wenn "~dewpmp" dabei sehr schlecht wegkommt - aber diese sogenannte "neue DB" isses nich wirklich. abgesehn von einem unmöglichen korrupten zustand der tabellen (siehe NBarchiv-disku) isses vor allem keine db-anwendung - ein umstand, den ich Ireas schon vor über einem jahr versuchte klarzumachen... den unterschied zwischen einer "sach-db" und einer "personen-db" sollte man schon wahrnehmen. es funktioniert einfach nich so. ich finds einfach nur scheisse, daß informatiker wie ihr nich mit praktikern wie mir kommunizieren könnt: meine alte "schatten-db" läuft nach wie vor einwandfrei, und ihr wollt offensichtlich einfach nur rechthaben mit euren theorien... mach die ->toolserver-db am besten dicht. es läuft auch ohne die weiter - die hat eh nie wirklich funktioniert - auch nach anderthalb jahren "entwicklungszeit" nich. meine "primitive db" lief dagegen bereits nach drei wochen - und ich war der einzige entwickler (natürlich völlich unprofessionell!)
...ich darf zitieren:
Im Mentorenprogramm wurden bisher 4594 Benutzer von insgesamt 186 Mentoren betreut. Momentan sind 261 Mentees in Betreuung und 105 Mentoren aktiv.
...korrekt iss:
Im Mentorenprogramm wurden bisher 4639 Benutzer von insgesamt 188 Mentoren betreut. Momentan sind 270 Mentees in Betreuung und 107 Mentoren aktiv.
Wie du weiß, hatte ich dir schon vor Beginn - damals im Cafe - gesagt, dass ich aus Zeitgründen nicht in das dewpmp Projekt einsteigen werde. Ich hatte mich dann doch überreden lassen, mir das mal anzusehen um ein neues DB-Schema zu entwerfen. Dies habe ich initial geschrieben, da bei den anderen Entwicklern die Routine dafür fehlte. Anschließend habe ich noch entsprechende Skripte geschrieben um deine Daten zu konvertieren und zu importieren.
Es war immer klar, dass ich mich danach nicht weiter beteiligen werde. Das war eine rein technische Hilfe für die anderen Entwickler um einen sauberen Anfang zu haben, weil der Wunsch mehrfach von euch an mich herangetragen wurde. Alles was ich gemacht habe war mit Ireas besprochen und habe ich ihm ausführlich mit Begründungen erklärt.
Wir beide haben eine völlig andere Perspektive auf das Projekt. Ich habe mir damals nur die Daten, die gespeichert werden müssen, und Workflows erklären lassen. Du redest immer von irgendwelchen Einzelheiten/Wünsche an die Bedienoberfläche, die ich dann in meine Denkweise transferiert muss. Da ich das Projekt aber nicht in allen Einzelheiten kenne ist unsere Kommunikation schwierig. Meine Kommunikation beschränkte sich damals hauptsächlich auf Ireas, der mir die Infos gefiltert und für meinen Wissenstand angepasst vermittelte.
Ich weiß wie viel Zeit es kostet bis ein solches System entwickelt ist. Allerdings habe ich überhaupt keine Ahnung, wie es dann weiter gelaufen ist und wo das Projekte aktuell steht. Ich war gerade eben seit über einen Jahr mal wieder auf der Webpage. Mein letzter Stand war vorher, wo Ireas verschiedene Layouts (rot/grau) ausprobiert hat und ich dann für das Ajax-Namensvorschlag-Feature ein Demo geschrieben habe. Das Modern-Skin kannte ich noch gar nicht.
Du kannst mich nicht für etwas verantwortlich machen, was ich nie zugesagt habe. Ich habe bei dewpmp nur etwas am Anfang geholfen. Für mich hatte das Projekt nie Priorität, weil ich sonst nichts damit zu tun habe. Insofern weiß ich auch nicht, was du mit deinem Beitrag hier von mir möchtest.
Bei Kleinigkeiten gebe ich gerne mal Tipps. Aber was du sucht ist einen Informatiker, der nach deinen Wünschen eine komplette Anwendung schreibt. Den kann man entweder bezahlen oder man findet dafür Freiwillige, die sich mit Leidenschaft für das Projekt begeistern. Beides trifft auf mich in Bezug auf das dewpmp-Projekt nicht zu. Merlissimo 05:32, 18. Dez. 2011 (CET)
...ich habe dich offensichtlich echt verletzt damit - das tut mir leid. aber ich musste das alles mal loswerden, denn andererseits war ich immer der blödmann, ders nich geschnallt hat, wie man sowas richtich macht...
ich bin einer, der einfach loslegt um etwas in gang zu setzen. und eines wird mir jetzt erst so richtich klar: ich wollte auch immer, daß sich möglichst viele von uns zusammentun, um das umzusetzen, was anliegt. kollaboration im besten sinne des wortes. das MP hatte sich genau so entwickelt - jeder hatte was beizusteuern und das floss dann auch ein. siehe hier. sowat kann man natürlich nich mit euren fachsimpeleien vergleichen (iss halt nich professionell) - aber da kam echt was bei rum! und dies galt es zu bewahren - so blöd das klingen mag. man kann die erfahrung von so vielen guten leuten nich einfach mit einem handstreich ausser kraft setzen. eine db-anwendung muss sich danach ausrichten, was die praxis ergab, und nich umgekehrt. genauso war "statistik" für mich nie selbstzweck, sondern immer nur mittel zum zweck.
es fällt mir schwer, weiterzulabern. willich nich. wozu auch? ich hab nie was gegen den willen anderer machen wollen - die sollen verdammt noch mal selber darüber entscheiden, ob sies wollen oder nich! ich mache jedenfalls noch solange mit, wie man mir signalisiert, dass es einen sinn macht.
The edit was due to massive interwiki conflicts in all pages throughout the language versions, and was requested here (german bot edit request age). Thru this, he tried to split the different article topics into the "right" groups. It was supposed to be linked to be-x-old:Кушэтка and ru:Кушетка by the bot, but that might yet have to happen (it's not easy to work "against" the myriads of other interwiki bots, sometimes you have to get rid of the links and start them anew after a while). As you can see, sr:Софа was part of the very same interwiki group mess.... (that one still is, in the cleaned-up groups). --Guandalug09:01, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Guandalug already linked the talk page where we are disussion this interwiki conflict problem. My problem on solving this was that some other bots already updated other pages after i started with edits. So i decided to keep the big group stable first and wait a day until cache of all interwikibots is cleaned. Merlissimo 01:23, 24. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Moin. nachdem ich nun vergeblich versucht habe, gegen Wiktanvirbot anzukommen (SO schnell ist meine Leitung nicht): Kannst du die Interwikis da splitten? So wie ich das sehe, sind 2 Gruppen zu bilden:
Ich hab mich mal mit der Kleiner-als-Rufzeichen-minus-minus-Methode durch die Artikel gekämpft, vielleicht hält das. So weiter gehn kann das aber nicht, ich bestehe darauf, dass die Interwiki-Bot-Methodik eine andere Richtung einschlägt. :( … «« Man77 »»17:24, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hast du denn einen besseren Vorschlag? Wobei mir grade WiktanvirBot als etwas.... übereifrig auffällt, der hat Artikel ja schneller zurückgeändert als ich das korrigieren kann. --Guandalug17:33, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zwei Vorschläge, deren Umsetzbarkeit mir nicht bekannt ist: Bots können nicht auf sich selbst zurücksetzen oder nur mindestens x Minuten nach dem letzten Edit am Artikel selbigen bearbeiten. … «« Man77 »»00:25, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ersteres ist schlecht (denn Bots setzen ja nicht zurück, sondern machen den Edit einfach noch mal), aber die zweite Idee ist gut. Sollte man mal xqt sagen, der bastelt ja am Py-Bot-Frameweork mit (und das beträfe dann die meisten Interwiki-Bots) --Guandalug00:35, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ein 30 min delay für rc-Bots hatte ich schon mal mit xqt besprochen. Der aktueller Entwicklungstand in dem Punkt ist mir aber nicht bekannt. Merlissimo 01:04, 24. Dez. 2011 (CET)
Einige kritische Querverweise waren immer noch dabei, die neue Fehler hätten verursachen können (z.B. [37]). Das sollte jetzt aber jetzt behoben sein. tlwiki z.B. hatte nur selbst Interwikis und war von nirgendwo verlinkt - hättest du also ohne Backlink-Scuhe gar nicht finden können.
Einige Artikel haben nobots. Mein Bot fügt dann keine neuen IWs hinzu (sondern darf nur entfernen), weshalb z.B. in dewiki nun noch einige fehlen. Aber das ist nicht kritisch in Bezug auf Konflikte. Merlissimo 02:35, 24. Dez. 2011 (CET)
Besten Dank - dein Bot und deine Scripte sind wirklich die beste Lösung für solche Konflikte. Das Nobots bei uns habe ich wieder entfernt (denn das Problem ist ja jetzt hoffentlich erledigt). --Guandalug10:49, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der MastiBot hat gezeigt, dass es nun gut sein sollte. Merlissimo 03:12, 16. Jan. 2012 (CET)
J
Incubator
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ließe sich der Bot dahingehend ausbauen, dass er bspw. auch Seiten mit „URV“ bzw. „Urheberrecht ungeklärt“-Bausteinen erfasst? Das fände ich zumindest sehr praktisch. --šàr kiššatim23:25, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Worin sieht du den Mehrwert, wenn Portale über URVs informiert werden? Was können normale Autoren mit dieser Information anfangen? (Versions-)Löschungen können nur von Admins durchgeführt werden.
Beim URV-Baustein werden auch die Kategorien entfernt. Damit ist eine ordentliche Zuordnung nicht mehr garantiert. In den Fällen würde mein Bot zur Zuordnungen über einen Algorithmus "raten". Dieser arbeitet meiner Erfahrung nach zu 90% korrekt. Die Fehlerquote ist derzeit kein Problem, weil man durch Kategorisierung den Falscheintrag entfernen kann. Diese Möglichkeit entfällt aber bei URV.
Nunja, zumindest bei Urheberrecht ungeklärt könnten die Portalmitarbeiter selbst noch versuchen eine Freigabe des Textes zu erhalten, gerade wenn dieser Text von IP o. ä. eingestellt wurde. --šàr kiššatim10:53, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, eigentlich heißt es bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen nicht "Urheberrecht ungeklärt" sondern "Urheberschaft ungeklärt", das heißt wenn Stil und Textformatierungen zwar den Verdacht nahelegen, dass es sich um eine URV handelt, aber keine Quelle gefunden wurde. Bei den als (mögliche) URV gemeldeten Kandidaten ist ja eine Quelle bekannt, nur gibt es hier halt noch keinen Hinweis, dass eine Genehmigung zur Nutzung unter den bei Wikipedia geforderten Bedingungen vorliegt.
In beiden Fällen könnte ich mir aber vorstellen, dass die aktiven Fachportale mithelfen könnten, entweder bei der Suche nach Quellen (manchmal wurde z.B. aus Büchern oder Zeitschriften abgeschrieben, was die Quellensuche erschwert) oder bei der Bitte um Freigabe beim Urheber. Letzteres erfordert allerdings auf jeden Fall eine vorherige Prüfung des Textes, ob die URV wirklich auf unserer Seite liegt. Oft genug hatten wir auch schon Fälle, wo ein Wikipediatext ohne die geforderte Autoren- und Lizenzangabe auf anderen Websites übernommen wurde. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin17:46, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kann man Urheberschaft ungeklärt irgendwie gut abkürzen? Wenn ich das Ausschreibe ist sehr (zu) recht lang. Bisher hatte ich intern URU, aber da war es egal, weil das niemand sehen konnte. Soll das mit in die Löschkandidaten-Liste oder eine extra-Teilliste? Ich wäre für letzteres. Dann brauchte ich noch ein passendes Icon. Die Vorlagen haben alle nur Achtung- und Stop-Schilder. Etwas aussagekräftigeres wäre gut. Vielleicht eine Abwandlung des Mülleimers, den ich für die Löschkandidaten nutze?
Wenn ihr auch URV wollt, müsst ihr erst das oben angesprochene Kategorisierungsproblem gelöst werden. Vielleicht kann man die Hauptkategorie drin lassen? Merlissimo 14:41, 17. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Feuerwerk
Hallo Merlissimo,
ich wünsche dir einen wunderbaren Start in ein gesundes, glückliches, erfolgreiches neues Jahr 2012, welches auch sicherlich die eine oder andere neue (unerwartete) Möglichkeit und Überraschung für uns alle bereithält. Feier schön, Silvester ist ja auch nicht nur Feuerwerkskörper (=Geld) in die Luft sprengen ;), falls du überhaupt sowas machst. Denn Jahreswechsel locken nicht nur Partys und Böller, sondern auch kulturelle, musikalische, maritime, humorvolle und besinnliche Veranstaltungen, egal, ob im großen Freundeskreis, in der heimischen Stube oder im Nobelrestaurant.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich dich noch bitten, bei meinem Antrag auf ein Botflag sich zu melden bzw. diesen Antrag weiterzubearbeiten (oder mir zu verweigern, sofern du dieser Ansicht bist).
Danke, aber ich hatte bisher leider noch keine Zeit nochmal bei deinem Botantrag wieder vorbeizuschauen. Merlissimo 00:26, 2. Jan. 2012 (CET)
Bot problems
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello ! Today on FR, your bot made some pretty funny mistakes that might be worth taking a look at. I'm talking about this and that. I wonder what's the link between Mario and prositution, or between Pepsi and Mario. :D You may want to investigate... Cordially, Alchemica22:29, 31. Dez. 2011 (CET) (PS : if you wish to respond, please use this page.)Beantworten
This seems to be a very complicated Interwiki map. My bot startet at kw:Warszawa and 519 pages are involved in this conflict. So it can take some time until i checked every page. Merlissimo 00:26, 2. Jan. 2012 (CET)
Nekrolog-Vorschläge optimieren
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, zu dieser Liste hätte ich einige Anregungen:
bitte nach Jahr und Quartal sortieren, nicht alphabetisch
Link auf den richtigen Nekrolog (ab 2006 Quartale berücksichtigen)
gleich "Bearbeiten-Links" für die richtige Section (Algorithmen)
Link auf APPERs Kopiervorlage, die dir unter Umständen demnächst 2 + 3 abnehmen könnte.
Es kann auch sein, das der Eintrag ins Nekrolog für Tiere gehört, was ebenfalls immer von der Jahrensübersicht aus verlinkt ist.
zu 3/4): Link auf Apper's Tool könnte ich einbauen. Am Besten per Vorlage, analog zu {{PD-Wartung}}. JS kann man in Mediawiki nicht direkt einbauen, aber vielleicht könnte Apper das auf seiner Toolserverseite. (Ggf. müsste man für den FF noch einen Origin-Header ergänzen, weil das ein Cross-Site).
zu 1/2: Alle Wartungslisten meines Bots sind reine Datenbankabfragen. D.h. ich kenne den Artikelquelltext nicht und kann diesem damit auch nicht auswerten.
zu 3/4: Sicher, denn so wird es schon bei der PD-Wartungs genutzt.
zur Bonusfrage: templatelinks-Tabelle, wobei diese Vorlagen sowohl im Artikel, als auch auf der Disk stehen können.
Vorlage:Toter Link werte ich nicht aus, da dies eine Kennzeichnung und nicht immer ein Wartungsfall ist. (Im Gegensatz zur automatischen Diskvorlage)
Wenn ich es richtig verstehe, ist das Problem diverse Kategorieumbenennungen. Dies beeinträchtigt die auf den Portalen eingebunden Teillisten, aber die Gesamtliste doch nur indirekt. Vielleicht wäre es ja möglich, dass Merlissimo zumindest das Update der Gesamtliste manuell anstößt. Fragen kostet nichts. ;) --Rosentod16:03, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Übersichtsseite kann ich nur erstellen, wenn auch der Worklist-Bot läuft. Insofern gibt es zur Zeit keine Change. Seit MW 1.18 gibt es Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink. Problem ist, dass dort alle Seite und nicht nur ANR aufgeführt werden. Zudem findest man dort keine Artikel, die nach der Dateilöschung nicht wieder bearbeitet wurden. Merlissimo 14:13, 9. Jan. 2012 (CET)
Diskussionshinweis
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, darf ich Dich auf diese Diskussion hinweisen, in der mir nahegelegt wurde, Deine Hilfe zu erfragen? Danke für Deine Unterstützung schon jetzt (und weitere Diskussionen idealerweise dort) --Mabschaaf11:30, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Daewoo Matiz
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nein, da ich nicht weiß, welche Artikel ich wo überall melde. Die einzelnen Kategorienbäume und die Listen werden in vier parallelen Threads erstellt um eine angemessene Performance zu erhalten. Ansonsten müsste ich die wieder synchronisieren.
Seit eben meldet der QSWorklist-Bot übrigens auch Löschanträge und Umbenennungen auf Oberkategorienseiten, weil diese bei einer positiven Entscheidung auch eine notwendige Änderung einer Kateogrienseite im angegebenen Kategorienbaum bedeuten. Hauptgrund ist Katdiskussionen, wie z.B. zu Kategorie:Datei:nach Sachsystematik, die sonst nirgendwo gemeldet werden, bekannt du machen. Merlissimo 22:06, 9. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo, dein Bot touched täglich fleißig einige Seiten mithilfe eines Nulledits. Aufgrund von Bug 32948 führt dies allerdings dazu, dass der ein oder andere Warnhinweis fälschlicherweise angezeigt wird. Ich würde ungern die Vorlagenprogrammierung so ändern, dass er dann nicht mehr kommt, weil ich nicht weiß, ob der Hinweis dadurch mal zu wenig kommt. Einmal zuviel wird man eher verkraften können, als zu wenig. Die richtige Lösung wäre natürlich MediaWiki zu ändern, aber wir könnten auch eine Umgehungslösung ausprobien. Seit 1.18 gibt es für die Api-Action purge den Parameter forcelinkupdate der eigentlich das selbe bewirkt wie ein Nulledit. Man kann ihn sogar mit mehreren Seiten auf einmal aufrufen (wobei bei mehreren großen, aufwändigen Seiten gerne ein Server-Timeout produziert wird). Wäre es für dich möglich, den touch deines Bots entsprechend umzustellen? Falls du das ganze schon nutzt, wäre das auch interessant, weil ich mir dann etwas anders ausdenken muss. Vielen Dank. Der Umherirrende21:55, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
forcelinkupdate nutze ich nicht. Aber der Bot macht purge/touch/purge für jede Seite. Das läuft noch mit meinem alten php Framework auf einem Server bei München. Wird ein paar Tage dauern, bis ich wieder an meinen Rechner bin, der auch den passenden ssh-key drauf hat. Merlissimo 02:24, 16. Jan. 2012 (CET)
Wenn als letztes ein purge läuft, sollte es ja eigentlich funktionieren und dein Bot wird nicht die Ursache sein. Dann muss ich mal weiter überlegen. Ob du das ändern möchtest, sei dir überlassen. Vielen Dank für deine Antwort. Der Umherirrende20:36, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hilfe zur Übernahme/Entsperrung meines Kontos auf commons und en.wikipedia.org erbeten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Merlissimo,
vor einigen Jahren/Monaten (vmtl. 2006/07) habe ich mich auch auf der EN-Wiki und bei WP-Commons mit Doc Sigi (WP EN), Doc Sigi (Commons) (oder Doc_Sigi) angemeldet. Leider weiß ich meine damals verwendete E-Mail-Adresse nicht mehr und komme so an mein Paswort nicht mehr heran. Auf meiner Seite habe ich damals versucht, auf meine DE-Seiten zu verlinken, habe dabei aber wohl am Ende das "|"-Zeichen verwendet, so dass die Links Fehler verursachen. Nun würde ich diese Konten gerne mit meinem Dt. Konto zusammenführen. Da Du ja offenbar Bürokrat bist und mir eine Hilfeseite empfohlen hat, diesbzgl. einen Bürokraten anzusprechen, hoffe ich, bei Dir richtig zu sein. Wie kann ich vorgehen, dass die Konten zusammengeführt werden? Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe. Grüße, --Doc Sigi03:39, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Benutzeraccounts, wo du dein Passwort vergessen hast, könnten auch durch Bürokraten nicht in dein globales Benutzerkonto integriert werden. Die ein einzige Möglichkeit ist, dass du auf den beiden Projekten jeweils einen lokalen Benutzerübernahmeantrag stellst. Dabei werden die unter dem Namen existierenden Konten auf einen anderen Benutzernamen verschoben, so dass der Name wieder frei wird und du dort dann ein neues Konto unter dem alten Namen anlegen kannst (die alten Beiträge sind dann zwar nicht mehr dir zugeordnet, aber das solltest du dann verkraften müssen.)
Auf commons wird das kein Problem sein, da der Account nur einen Edit auf der eigenen Benutzerseite hat. Den Antrag den Account zu übernehmen musst du auf commons:Commons:Changing_username/Usurp_requests stellen.
Auf enwiki hast du einen einzigen Artikeledit. Damit wird es direkt schon komplizierter. Hier musst du klar darlegen, dass der Account dir gehört. Dank der Links auf der Benutzerseite, sollte dir aber auch das erfolgreich mit den obigen Argumenten gelingen. Den Antrag hierfür musst du auf en:Wikipedia:Changing username/Usurpations stellen.
Wenn deine IP nicht gerade total geheim ist, kannst du die Anträge auch einfach als IP-Benutzer stellen um nicht noch einen weiteren Account anlegen zu müssen. Du schreibst zuerst auf deine dewiki-Benutzerseite, dass du gerne die Accounts auf commons und enwiki übernehmen möchtest und verlinkst das in deinen beiden Anträgen. So kann dann nachvollzogen werden, dass die Übernahme wirklich Wunsch deines Accounts hier ist.
Als dewiki-Bürokrat habe ich auf anderen Projekten keine entsprechenden Rechte. Merlissimo 04:17, 16. Jan. 2012 (CET)
Zunächst mal vielen Dank! Irgendwie habe ich nur sehr wenig verstanden. Was genau muss ich denn in welcher Reihenfolge tun? Bzgl. der Anträge benötige ich definitiv Unterstützung. Wie sieht denn ein Muster aus? So weit ich mit meinem schlechten Englisch die Info-Seite zu "Usurpations" verstanden habe, darf ich wohl mit einer IP gar keinen Antrag stellen? Kann ich denn wenigstens herausbekommen, unter welcher Email-Adresse ich mich damals angemeldet habe? Ich befürchte, dass das noch alte 1&1-Adressen waren, auf die ich nicht mehr zugreifen kann, da ich mittlerweile kein Kunde mehr von denen bin. Danke und Grüße, --Doc Sigi02:32, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die einzelnen Projekte (commons, enwiki, dewiki) sind relativ unabhängig. Deswegen musst du die Umbenennung leider immer selbst lokal im jeweiligen Projekt beantragen. Aber du kannst auf allen Projekten analog zur Anleitung auf Wikipedia:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme verfahren (das Verfahren hatte ich auch im letzten Beitrag beschrieben, und die Anträge kannst du auch als IP stellen). Die beiden entsprechenden Seiten auf enwiki und commons habe ich dir verlinkt. Ich denke, es wäre nicht schlimm, wenn die Begründung dort auf deutsch verfasst. Merlissimo 18:52, 26. Jan. 2012 (CET)
Sorry, bin im Moment etwas überlastet. Ich hoffe, aber auch mal bald wieder Zeit dafür zu finden. Hatte mich eigentlich auf den Job gefreut. Merlissimo 15:40, 17. Jan. 2012 (CET)
Verein in Frankfurt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welche Liste meinst du? Kannst du diese mal hier verlinkten? Auf den ersten Blick habe ich nur eine Liste "restliches Hessen" gefunden und alle 700 Listen, die mein Bot betreut durchzusehen wäre mir jetzt etwas zu aufwändig. Merlissimo 19:30, 17. Jan. 2012 (CET)
Ok, die Frage war also nicht, warum er reingekommen ist, sondern warum er mein Bot meinte, dass er dort nicht hingehört [38].
Zum Zeitpunkt des Botlaufes, heute morgen um 9 Uhr, hatte der Artikel keine Unterkategorie von Rhein-Main-Gebiet. Aber nur Artikel Unterhalb diese Kategorienbaumes werden von meinem Bot in der Liste aufgeführt. Etwas später hat Emha im Artikel eine Kategorie geändert [39], so dass diese Kategorienzuordnung nun erfüllt. Flominator hat bereits den entsprechenden Pfad aufgezeigt. Damit wird der Artikel bei der nächsten Aktualisierung der Liste morgen früh auch dort erscheinen. Merlissimo 20:28, 17. Jan. 2012 (CET)
Der Artikel stammt vom 14.1., mit Stand gestern beginnt die Liste der neuesten 20 Artikel am 15.1. Er war also drin, wie Du problemlos der Versionsgeschichte entnehmen kannst. Die Chronik wurde bis zum Februar 2011 von Hand gepflegt (denn dafür gibt es noch keinen Bot o.ä.), deswegen findet sich der Artikel vom Januar 2012 dort nicht drin. Freundliche Grüße, --emhad|b14:15, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dass er drin war, habe ich gesehen (deshalb "nicht mehr"). Die Chronik geht jetzt immerhin bis Dezember 2011. Aber wo ist (oder sollte sein) 1. bis 14. Januar 2012? --Gerda Arendt15:56, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Gerda Arendt, wie ich schon sagte: die Chronik wird von Hand gepflegt, und für 2011 hat sich Benutzer:Brühl just heute die Arbeit gemacht. Ich vermute, dass er ganze Monate archvieren will und deswegen den Januar 2012 noch ausgelassen hat. Das kannst Du aber auch selber machen, wenn Du magst ;-) Freundliche Grüße, --emhad|b17:57, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kann es sein, dass in diesem Jahr noch kein neuer Artikel angelegt wurde, und auch Artikel älter als 1 Monat aus der Liste vom Bot nicht rausgeworfen werden? --Brühl19:23, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Prinziepell ja, denn bei NeueArtikel aktualisiert der Bot die Liste nur, wenn es auch neue Artikel gibt. Damit unterbinde ich reine Entfernen-Edits. Das spart meinem Bot pro Tag wirklich jede Menge Bearbeitungen.
Inzwischen gibt es dort neue Artikel und die Liste wurde deshalb auch wieder aktualisiert. Merlissimo 17:47, 27. Jan. 2012 (CET)
J
Bot - Aktualisierung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hej du, magst du vll deinen Bot mal wieder hier und/oder hier drüberjagen? Hab irgendwie grad Lust auf solche puren Fleißarbeiten ohne/mit wenig nachdenken ;-) -- LG Yihaa 10:47, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ist dir „Wegen umfangreicher notwendiger Konfigurationsanpassungen nach Kategorieumbenennungen temporär inaktiv.“ nicht ins Auge gesprungen? Siehe dazu auch etwas weiter oben. --Leyo10:57, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ähm nö, sorry, hab ich wohl irgendwie überlesen. Damit nehm ich natürlich alles zurück, tschuldigung und danke für den Hinweise, Leyo.-- LG Yihaa 12:58, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hier werden für alle Wahlkategorien Fehlermeldungen angezeigt, die wohl auf die {{Commonscat}}-Einbindung zurückgehen. Die eingebauten Funktionen {{INT}} und {{PAGENAME}} werden anscheinend nicht als solche erkannt. Könntest du mal nachschauen, was da los ist?
Unabhängig davon habe ich noch eine Bitte: Könntest du die Zwischenüberschriften mit Ankern versehen, sodass man direkt drauf verweisen kann? --PM318:33, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
zu 2) ich schreib es mal auf todo. Wofür brauchst du das? In den meisten Fällen gibt es zu einer Liste immer eine Gesamtliste auf einer extra-Seite. Merlissimo 18:29, 26. Jan. 2012 (CET)
Ich brauch das gelegentlich in Diskussionen, um jemand auf bestimmte Überarbeitungslisten hinzuweisen. Dient also nur der Bequemlichkeit und hat geringe Priorität. --PM301:41, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kann man auf meiner Benutzerdiskussionsseite einen kleinen Autobot generieren, der mir meine letzten angelegten Artikel zeigt? Dachte dabei an einen Zeitraum von 14 Tagen? --PimboliDD14:07, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin jetzt besser vorsichtig mit verurteilen, denn bis jetzt hat er fehlerfrei funktioniert. Auf Portal:Radsport/Mitarbeiten werden viele Artikel gelistet, an denen etwas fehlt. Unter Belege fehlen sind da zum Beispiel: Nicolas Vogt oder Velorution; unter verwaist nochmal Velorution.
An dem Artikel ist ja auch wirklich was gewesen, aber der Artikel wurde inzwischen gelöscht -am 26.11.- . Das war vor zwei Wochen! Ich vermute ja, der Bot aktualisiert die Listen; bei Neue Artikel macht er das täglich. Wieso hat er die gelöschten Artikel immer noch gelistet?-- JLeng15:16, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Merlissimo, die Seite dürfte doch überholt sein, oder hast du dort noch etwas behaltenswertes drauf aufbewahrt? Ich würde dann aufräumen und sie löschen. Danke. Der Umherirrende 20:16, 8. Feb. 2012 (CET)
Das hatte ich garnicht mehr so in Erinnerung, aber da das schon lange vorbei, ist es gut, das es jetzt weg ist. Danke. Der Umherirrende 16:19, 10. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, MerlBot aktualisiert die Listen auf meiner Wartungsseite nur noch alle 3 Tage statt früher jeden Tag. Kann man dies neuerdings einstellen, gibt es Preformance-Probleme oder woran liegt das? --Cepheiden14:25, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Do you know if pywikipedia is fully adapted with the new system for Interwiki sorting order yet? I found this edit on s:sv:, and it is not according to our choise today. But it would be waste of time to ask the botowners to update their software if pywikipedia is not adapted yet. -- Lavallen17:23, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, die Frage ist vielleicht dumm, aber gibt es einen Grund wieso der MerlBot die "Neuen Artikel" in den letzten Tagen bei manchen Portalen updatet (wie dem Portal:Vereinigtes Königreich) und bei anderen nicht (wie beim Portal:Metal)? Gruß--Sheep1820:18, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten