Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2012
21. Januar | 22. Januar | 23. Januar | 24. Januar | 25. Januar | 26. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Onomastik nach Kategorie:Namenforschung (bleibt)
WP:Laie, vermeidbares Fremdwort, siehe Hauptartikel Namenforschung --PM3 04:36, 25. Jan. 2012 (CET)
- Aber bitte ohne Fugen-S. --Eynre 06:09, 25. Jan. 2012 (CET)
- Oops, ja. Vorschlag korrigiert von Kategorie:Namensforschung in Kategorie:Namenforschung. --PM3 08:11, 25. Jan. 2012 (CET)
- ich hab das Gefühl, dass im universitären Betrieb neben Onomastik eher Namenkunde verbreiteter ist, Forschung ist ja nur eine Tätigkeit--in dubio Zweifel? 09:37, 25. Jan. 2012 (CET)
- PS: laut Duden ist übrigens auch das Fugen-S gestattet, allerdings hat Namen(s)forschung zwei Bedeutungen (Genealogie+), vgl hier. Namenkunde scheint dagegen eindeutiger zu sein--in dubio Zweifel? 09:47, 25. Jan. 2012 (CET)
- 41.000 mal Namenforschung & Onomastik, 17.000 mal Namenkunde & Onomastik. Passt schon. --PM3 11:56, 25. Jan. 2012 (CET)
- 149 vs 291 und wie gesagt das Dudenargument, aber ich schau nachher mal nach Häufigkeitsklassen--in dubio Zweifel? 12:07, 25. Jan. 2012 (CET)
- okay leichter Vorteil für - forschung HK 19 <> HK 20 für - kunde und HK 20 für Onomastik, vgl hier etc--in dubio Zweifel? 12:11, 25. Jan. 2012 (CET)
- 41.000 mal Namenforschung & Onomastik, 17.000 mal Namenkunde & Onomastik. Passt schon. --PM3 11:56, 25. Jan. 2012 (CET)
- Oops, ja. Vorschlag korrigiert von Kategorie:Namensforschung in Kategorie:Namenforschung. --PM3 08:11, 25. Jan. 2012 (CET)
Besser so lassen wegen möglicher Zweideutigkeit betr. Genealogie (hab' ich auch ohne Duden gleich dran gedacht). Und: wer in der Wikipedia Kategorien findet/kennt und nutzt, sollte mit der Aufnahme von Onomastik in den aktiven Wortschatz kein Problem haben ;-) Andererseits ist das Lemma des Hauptartikels ein gutes Argument pro Verschiebung. --Amga 15:10, 25. Jan. 2012 (CET)
- ja, genau wegen der [personen-]namenforschung haben wir es auf das fremdwort gestellt, und drinnen geht sowieso mit „etymologie“ und „toponomastik“ ff. fachkundig weiter (es war eine ausdrückliche überlegung, weil die namenskategorien so enorm ramsch-befüllungs-gefährdet sind, diese sperrigen ausdrücke zu verwenden, vergl. Kategorie Diskussion:Toponomastik: es werden artikel über namenkunde eingetragen, nicht "namen", da könnten wir die ganze WP in toto eintragen) --W!B: 23:46, 25. Jan. 2012 (CET)
Daß Onomastik eine korrekte Bezeichnung für diese Wissenschaftsdisziplin ist, kann nicht bestritten werden. Die Notwendigkeit eines deutschen Sonderwegs in der deutschsprachigen Wikipedia besteht nicht. Zudem könnte man darüber streiten, ob der Hauptartikel zutreffend benannt ist. Bleibt. --Enzian44 02:25, 5. Feb. 2012 (CET)
Diese Kategorie gibt vielzuviel Spielraum. Viele Orte sind, gerade auch in Deutschland, nach ihren Lokatoren benannt. Dabei gibt es natürlich eine gewisse Unschärfe was die Namensherkunft betrifft. Der Gewinn der Kategorie ist auch kaum zu erkennen. Am Namen erkennt man meist den Namensgeber. Außerdem ist der Namensgeber, die Person, welche den Ort benannt hat oder die Person nach der der Ort benannt wurde. Bei Sankt Petersburg z.B. wäre zweiteres nun gerade falsch. Außerdem müssen es den immer menschliche Namensgeber, wie z.B. bei Falkenstein nicht od. vielleicht doch, sein?! Wie ist denn damit zu verfahren? --Alma 16:09, 25. Jan. 2012 (CET)
- Sankt Petersburg wurde nach Simon Petrus benannt. Wieso ist dann also falsch dass die Stadt nach einer Person benannt wurde, die nun zufälliger weise den gleichen Namen trug. Das schließt doch diese Kat nicht automatisch aus. --Pfiat diΛV¿?
18:42, 25. Jan. 2012 (CET)
- Genau das meine ich doch, die Kat ist nicht eindeutig und viel zu vielschichtig. --Alma 20:17, 25. Jan. 2012 (CET)
- Abgesehen davon, dass der Kategorienname unverständlicher Wikifantensprech ist (besser wäre Kategorie:Nach Person benannter Ort oder ähnliches) halte ich die Kategorie auch für äußerst problematisch - da kann von San Francisco (Hl. Franziskus) über New York (Herzog von York) bis indirekt auch Kaiserslautern (Kaiser Rudolf von Habsburg) oder möglicherweise sogar Los Angeles (ursprünglich nach der Jungfrau Maria benannt) oder Apollonia (Albanien) (griechischer Gott Apoll) praktisch alles rein. Ohne brauchbare Abgrenzung löschen --Julez A. 23:53, 25. Jan. 2012 (CET)
- ausserdem ist sie sowieso falsch benannt, sie ist keine Kategorie, in der kategorien von orten nach namen sortiert werden (sonst müssten darin nach abc A:Kategorie:Ort, benannt nach Alexander dem Großen , P:Kategorie:Ort, benannt nach Peter dem Großen usw. stehen), sondern eine Kategorie:Ort, der nach einem Namensgeber benannt ist --W!B: 23:55, 25. Jan. 2012 (CET)
- Abgesehen davon, dass der Kategorienname unverständlicher Wikifantensprech ist (besser wäre Kategorie:Nach Person benannter Ort oder ähnliches) halte ich die Kategorie auch für äußerst problematisch - da kann von San Francisco (Hl. Franziskus) über New York (Herzog von York) bis indirekt auch Kaiserslautern (Kaiser Rudolf von Habsburg) oder möglicherweise sogar Los Angeles (ursprünglich nach der Jungfrau Maria benannt) oder Apollonia (Albanien) (griechischer Gott Apoll) praktisch alles rein. Ohne brauchbare Abgrenzung löschen --Julez A. 23:53, 25. Jan. 2012 (CET)
- Genau das meine ich doch, die Kat ist nicht eindeutig und viel zu vielschichtig. --Alma 20:17, 25. Jan. 2012 (CET)
Erst einmal ist der Katname eigentlich nur dazu geeignet, weitere, darauf aufbauende Kats zu sammeln, wie das bspw. in Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit der Fall ist. Es wären, wenn die Kat Bestand hätte, also weitere Kategorien wie "Ort mit einem Namensgeber mit Namensbestandteil Wilhelm" nötig. Das könnten Zungenbrecher werden. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass solche Kategorien je vollständig gefüllt werden (d. h. jeder betreffende Ort landet in so einer Kat), wohl eher gering. Artikelschreiber werden auch kaum darauf kommen, dass solche Kats existieren. Und dann gibt es, wie Alma schon schrieb, wohl noch hunderte Orte, wo bspw. ein Lokator als Namensgeber z.T. nur angenommen wird, das Ganze wäre dort also teils spekulativ. Daher plädiere ich für Löschen. P.S.: Wird auch ein Industriezweig (Bsp. Eisenhüttenstadt) als Namensgeber gewertet oder nur Personen? -- Niteshift 00:19, 26. Jan. 2012 (CET)
Und selbst "nach irgendeiner Person" benannt ist mMn kein sinnvolles Kategorisierungsmerkmal, wenn schon, dann müsste weiter danach unterteilt weden, nach *welcher* Person, dann aber gibt es vmtl. viele Mikrokategorien. +1 zu Julez A, was heißt schon "Person". Löschen --Amga 04:59, 26. Jan. 2012 (CET)
- habe die Kategorie wegen des eindeutigen Diskussionsverlaufs wieder aufgelöst --PM3 09:46, 26. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Byzantinische Geschichte (bleibt)
„Kategorie:Byzanz“ genügt, analog Löschung Kategorie:Geschichte (Osmanisches Reich)--Wheeke 16:25, 25. Jan. 2012 (CET)
- oweh, mitten ins Wespennest gegriffen --PM3 16:37, 25. Jan. 2012 (CET)
- Genau ;-) Lösung nur im Kontext auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte möglich (gibt schließlich noch eine ganze Reihe ähnlicher Kategorien), und das dürfte, wie ich den Laden kenne, dort noch eine Weile dauern … --HHill 00:11, 26. Jan. 2012 (CET)
- richtig, und in der zeit werden von ein paar freaks fleissig neue von der sorte angelegt, und in einem halben jahr heisst es "etabliert und allgemein anerkannt, siehe wikipedia von a-z": löschen, zuerst ausdiskutieren, dann anlegen, selbst wenns länger dauert, herrscht ja keinerlei akuter bedarf, es dient ja nur dazu, vollendete tatsachen einen sich anerkannten konzepts zu schaffen --W!B: 15:07, 26. Jan. 2012 (CET)
- @W!B: Nein, Bestandsschutz muss gewährleistet bleiben, bis die Redaktion Geschichte ihre Hausaufgaben gemacht und sich geeinigt hat. Nach Eschemosers Löschungen gab es sofort bei der nächsten analogen Kategorie, der Kategorie:Geschichte (Altägypten) Widerspruch. Auch diese Kategorie wurde 2004 von Stechlin angelegt, da kann man jetzt wahrlich nicht von Neuanlage sprechen, daher vorläufig Behalten. Zumindest gehören wenn, dann die Diskussionen um Kategorie:Byzantinische Geschichte, Kategorie:Römische Geschichte, Kategorie:Geschichte (Altägypten), Kategorie:Geschichte (Frühägypten) etc. zusammen geführt, aber nicht über mehrere Tagesdiskussionen verteilt. Wenn es tatsächlich Neuanlagen dieser Art gibt, sind diese zur Löschung auszuschreiben. - SDB 15:08, 27. Jan. 2012 (CET)
- richtig, und in der zeit werden von ein paar freaks fleissig neue von der sorte angelegt, und in einem halben jahr heisst es "etabliert und allgemein anerkannt, siehe wikipedia von a-z": löschen, zuerst ausdiskutieren, dann anlegen, selbst wenns länger dauert, herrscht ja keinerlei akuter bedarf, es dient ja nur dazu, vollendete tatsachen einen sich anerkannten konzepts zu schaffen --W!B: 15:07, 26. Jan. 2012 (CET)
- Genau ;-) Lösung nur im Kontext auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte möglich (gibt schließlich noch eine ganze Reihe ähnlicher Kategorien), und das dürfte, wie ich den Laden kenne, dort noch eine Weile dauern … --HHill 00:11, 26. Jan. 2012 (CET)
- Wie W!B: löschen, also alles in die fast leere Kategorie:Byzanz kippen, denn im Gegensatz zur Kategorie:Geschichte (Altägypten) ist das hier nicht sinnvoll von der Kategorie eins drüber abgegrenzt. Literatur, Kunst und Medizin unter "Geschichte", Wirtschaft und Recht nicht - welchen Sinn soll das haben? --PM3 13:30, 28. Jan. 2012 (CET)
Falsche Entscheidungen als Argument zu benutzen, um weitere falsche Entscheidungen herbeizureden, dient keinesfalls der Verbesserung des Kategoriesystems. Daß zudem der Eindruck entsteht, Benutzer mit Sachkenntnis seien eher hinderlich für das Tun von Kategoriefundamentalisten, trägt sicher auch nicht zu einer rationalen Diskussion bei, zumal es in diesem Bereich wesentlich sinnvoller wäre, Zeit und Energie in die Verbesserung der zahlreichen mangelhaften Artikel zu investieren. Verbesserungen bei den Kategorien im Bereich Byzanz sind sicher vorstellbar, als Einzelaktion jedoch ungeeignet. Bleibt. --Enzian44 01:30, 5. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Heiligenblut (Kärnten) nach Kategorie:Heiligenblut am Großglockner (Bot beauftragt)
Benennung wie Hauptartikel. 89.244.162.19 23:07, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich bin mal mutig und benenne die Kategorie wie vorgeschlagen um, ebenso die Kategorie:Kirchengebäude in Heiligenblut (Kärnten) und die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenblut (Kärnten). Der Vorschlag entspricht der Systematik in der Kategorie:Kärnten nach Gemeinde - die Kategorienamen richten sich jeweils nach dem Hauptartikel, mal mit und mal ohne (Kärnten). --PM3 00:48, 28. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Weißensee (Kärnten) nach Kategorie:Weißensee (Ort in Kärnten) (zurückgezogen)
Wie Hauptartikel. 89.244.162.19 23:08, 25. Jan. 2012 (CET)
- Weißensee ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten, der artikel steht sowieso falsch --W!B: 23:58, 25. Jan. 2012 (CET)
- Wenn Weißensee nur ein Ort in Kärnten ist und keine Gemeinde, sollte er gar keine Kategorie haben. Bzw. Kategorie:Weißensee (Kärnten) sollte sich auf die Gemeinde im Bezirk Spittal beziehen und nicht auf den Ort. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:37, 26. Jan. 2012 (CET)
- ja, da haben wir von der sorte noch See (Ort): See ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol, meine diesbezügliche nachfrage gammelt seit 2010 in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Lange Bank #lemma für See (Ort): dort kann sich niemand aufraffen, und ich weiß nicht, wie der aktuelle state-of-the-art lt. WP:GEO für gemeinden ist: mach Du das, Du hast darin erfahrung, und ich steh dafür gerade: die denkmalliste der gemeinde gehört nachgeführt, cf. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich #Flachau (Salzburg) , Gemeinde →FlachauBKL --W!B: 15:12, 26. Jan. 2012 (CET)
- Wenn Weißensee nur ein Ort in Kärnten ist und keine Gemeinde, sollte er gar keine Kategorie haben. Bzw. Kategorie:Weißensee (Kärnten) sollte sich auf die Gemeinde im Bezirk Spittal beziehen und nicht auf den Ort. --Matthiasb
Zurückgezogen, das derzeitige Lemma ist schlecht, es muss Weißensee (Gemeinde in Kärnten) heißen. Eine Kategorieumbenennung ist deshalb derzeit nicht sinnvoll. 89.247.158.149 11:58, 18. Feb. 2012 (CET)
- kl Korrektur entsprechend Weißensee (Thüringen) und den andern Gemeinden in Kärnten habe ich es nach Weißensee (Kärnten) verschoben. Links sind großteil auch korrigiert. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:51, 7. Mär. 2012 (CET)
Wie Hauptartikel. 89.244.162.19 23:09, 25. Jan. 2012 (CET)
- amtlich Bad St. Leonhard im Lavanttal - da sollte zuerst der artikel umzíehen --W!B: 23:59, 25. Jan. 2012 (CET)
- WP:SM oder wartest du darauf, daß ich Piefke das mache? :D --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:38, 26. Jan. 2012 (CET)
- siehe eins drüber: ja bitte, genau Du - ich bin dann schuld (im ernst) --W!B: 15:12, 26. Jan. 2012 (CET)
- einer der ganz mühseligen fälle, ich habs nochmal ganz genau bequellt, es gibt beide formen, aber bevorzugt «St.», das «Sankt» scheint in den 1970ern aktueller gewesen zu sein: ich bin unentschieden, mit gefällts ausgeschrieben besser, man kanns auch lassen, aber eigentlich ist es egal, hauptsache, alles heisst bei uns gleich --W!B: 16:05, 26. Jan. 2012 (CET)
- Die aktuelle Eigenbezeichnung ist "Bad St. Leonhard im Lavanttal" [1], denke das hat Vorrang. --PM3 20:49, 27. Feb. 2012 (CET)
- WP:SM oder wartest du darauf, daß ich Piefke das mache? :D --Matthiasb
umbenannt in Kategorie:Bad St. Leonhard im Lavanttal, Hauptartikel verschoben --PM3 20:43, 27. Feb. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Unsinniger Hinweis Koenraad Diskussion 06:48, 25. Jan. 2012 (CET)
- Wieso? Gleiche Kategorie wie Vorlage:Holocaustleugnung, die auf diversen Diskusionsseiten zum Einsatz kommt, falls diese mal wieder mit entsprechenden Kommentaren vollgespammt werden. Musste ich auch schon auf Benutzerdiskussionsseiten einsetzen. Manche lernen es nie. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:38, 25. Jan. 2012 (CET)
- Dafür braucht man keine Vorlage. --Otberg 08:36, 25. Jan. 2012 (CET)
- In der Vorlage heißt es bezogen auf den Völkermord an den Armeniern: "IP-Adressen von Benutzern, die Völkermordleugnung betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt, und die Urheber gegebenenfalls angezeigt." Wer sperrt umgehend? Wer zeigt den/die Urheber an? Meiner Meinung nach ist vor allem Letzteres in WP nicht zu leisten. Und Drohungen ohne Konsequenz haben keine Wirkung. Zudem ist das Genozidgesetz in Frankreich noch nicht inkraft getreten und in der Schweiz gilt das, bezogen auf den Völkermord an den Armeniern, so viel ich weiß nicht für alle Kantone und nicht für die gesamte Schweiz. Ich bin für Löschen. --DocNöck 08:48, 25. Jan. 2012 (CET)
- Die Einschränkung auf den Völkermord an den Armeniern ist nicht sinnvoll, das ist klar. Dass Benutzer mit solchen Äusserungen allerdings ziemlich schnell gesperrt werden, dürfte zutreffen. Und angezeigt wurden (zumindest in Wiederholungsfällen) durchaus auch schon Personen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:59, 25. Jan. 2012 (CET)
- In der Vorlage heißt es bezogen auf den Völkermord an den Armeniern: "IP-Adressen von Benutzern, die Völkermordleugnung betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt, und die Urheber gegebenenfalls angezeigt." Wer sperrt umgehend? Wer zeigt den/die Urheber an? Meiner Meinung nach ist vor allem Letzteres in WP nicht zu leisten. Und Drohungen ohne Konsequenz haben keine Wirkung. Zudem ist das Genozidgesetz in Frankreich noch nicht inkraft getreten und in der Schweiz gilt das, bezogen auf den Völkermord an den Armeniern, so viel ich weiß nicht für alle Kantone und nicht für die gesamte Schweiz. Ich bin für Löschen. --DocNöck 08:48, 25. Jan. 2012 (CET)
Shoa und Aghet lassen sich nicht vergleichen. Sollen wir Bernard Lewis sperren und anzeigen? Die Vorlage wird einfach nicht gebraucht. Überflüssig --Koenraad Diskussion 09:08, 25. Jan. 2012 (CET)
- schnelllöschen, unabgesprochen, nicht verwendet und von einem bekannten Troll angelegt, vgl Benutzer:Antemister/Dribbler, Rülpsmann & Co.--in dubio Zweifel? 09:32, 25. Jan. 2012 (CET)
Sinnvolle Vorlage, behalten oder halt die Vorlage:Holocaustleugnung auch löschen. Eigentlich unverständlich, warum man Unbelehrbare warnen sollte, wir schreiben ja auch nicht auf jede Seite mit drauf, das URV strafbar ist. --Gonzo.Lubitsch 14:14, 25. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip schon. Steht jedesmal unten an der Seite, wenn du etwas bearbeitest. Ist halt nicht rot und deshalb liest es kaum jemand. Oder interessiert sowieso nicht... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:23, 25. Jan. 2012 (CET)
@Gonzo.Lubitsch, Holocaust und Völkermord an den Armeniern sind nicht vergleichbar. Ich wüsste keinen ernsthaften Wissenschaftler, der sich eingehend mit den Armeniern befasst hat, der dies täte. --Koenraad Diskussion 16:05, 25. Jan. 2012 (CET)
- Es geht auch nicht um den Vergleich von Völkermorden, sondern maximal um den Vergleich von Gesetzgebungen. --Gonzo.Lubitsch 16:29, 25. Jan. 2012 (CET) Letzlich sollten wir uns solche Rechtshinweise aber sowieso schenken.
- In Deutschland - und wir sind ja hier in der deutschen WP - ist das Leugnen des Holocausts strafbar. Von da her hat die Vorlage:Holocaustleugnung ihren Sinn. Der Völkermord an den Armeniern wird in D offiziell nicht als solcher bezeichnet. Deshalb kann in D dessen Leugnung auch nicht belangt werden. Von da her hat die zum Löschen vorgeschlagene Vorlage:Völkermordleugnung keinen Sinn. --DocNöck 17:57, 25. Jan. 2012 (CET)
Listen
Quellenlos und höchst fragwürdige Eingrenzung/Definition, entsprechend willkürlich befüllt. Wann werden Vorwürfe und Verdächtigungen zu einer "Affäre"? So nicht enzyklopädisch und Verstoß gegen WP:TF und WP:Q. Es wird auch nicht getrennt zwischen (gerichtlich) bestätigten Plagiaten, schwebenden Verfahren und Vorwürfen, die gerichtlich oder von Hochschulen zurückgewiesen wurden, was insbesondere im Hinblick auf WP:BIO ein no go ist.--bennsenson - reloaded 14:05, 25. Jan. 2012 (CET)
- wenn ich schon den ersten Protagonisten lese (ein Nobelpreisträger), wo lediglich ein (widerlegter ?) Verdacht bzw wissenschaftliche Kontroverse dargestellt wird, ist das so nicht brauchbar. Demnach könnte man ja auch Shakespeare aufführen, vgl William-Shakespeare-Urheberschaft. Löschen--in dubio Zweifel? 14:27, 25. Jan. 2012 (CET)
- Klar
Löschen. Eher Schnelllöschen. --Tim1900 15:02, 25. Jan. 2012 (CET)
Schnelllöschen. Wirres Sammelsurium ohne sinnvolle Kriterien, Theoriefindung usw. --Gonzo.Lubitsch 15:06, 25. Jan. 2012 (CET)
Löschen. Äpfel und Birnen und so. Und im Gegensatz zu sonstigen Listen: je mehr man hinzufügt, desto schlimmer wird's. --Amga 15:12, 25. Jan. 2012 (CET)
Artikel
und URGO GmbH
Ein bisschen viel unterhalb der Relevanzkriterien Unternehmen --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:30, 25. Jan. 2012 (CET)
- Lt. El.BA: 141 MA, knapp 48 Mio Umsatz. Dabei von einem führenden Anbieter in einem Milliarden-Segment zu sprechen ist schon ein bisschen überdimensioniert. Sonderstellung nicht erkennbar. Eher Löschen --Peter200 00:52, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ein Artikel über die Mutter wäre eine Option. --Eingangskontrolle 07:53, 25. Jan. 2012 (CET)
Als eigenständiger Firmenartikel weit unter WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 08:23, 25. Jan. 2012 (CET)
Wenn ihn jemand umarbeiten (und dann verschieben will) will zu einem Artikel über die Mutterfirma, kann er in der französischen Wiki was finden. Wenn sich niemand findet löschen. --Ewald Trojansky 17:30, 25. Jan. 2012 (CET)
Da diesen SLA von Normalo seit 18:19 Uhr niemand abgearbeitet hat, ist der Fall vielleicht doch nicht so eindeutig und ich wandle in einen LA um. Der SLA lautete:
analog zu Main-Taunus und den anderen
- nur Komposita, weit und breit kein Homonym in Sicht,
- niemand nennt die Züge "Atlantique",
- der Rugby-Club heißt verkürzt nur "Stade Rochelais", usw.
- erschwert den Zugang zur Volltextsuche, damit klar unnützlich,
- keinerlei Links.
Am besten gleich Atlantique (Benin) hierherverschieben. --Normalo 18:19, 24. Jan. 2012 (CET)}}
Hierher kopiert von: Gestumblindi 02:29, 25. Jan. 2012 (CET)
- Der Einwand traf den Sportverein, rausgenommen, die Franzosen jedoch titulieren die TGV/LGV sehr wohl auch absolut mit derartigen „Namen“.--Mrquis 12:47, 25. Jan. 2012 (CET)
- Hinzu kommt der französische Sportwagen von Venturi Automobiles, und habe noch weitere Bedeutungen eingefügt. Behalten --Flavia67 13:53, 25. Jan. 2012 (CET)
Produktwerbung für ein Gerät mit zweifelhafter Relevanz. Google findet unter den ersten vielen Hits auch nur Wikipedia und Shoppingseiten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:37, 25. Jan. 2012 (CET)
- Aber interassant find ich es schon, deshalb würde ich es behalten.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 18:26, 25. Jan. 2012 (CET)
Slake (SLA)
Keine Veröffentlichungen kommerziell aufzufinden und daher keine Relevanz dargestellt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 05:04, 25. Jan. 2012 (CET)
- Weswegen ich den QS-Hinweis ja auch so formuliert hatte, dass der Autor selber ihn vielleicht berücksichtigen kann... Einen SLA wollte ich wegen der Abschreckungswirkung vermeiden. Grüße, Grand-Duc 07:14, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin da herzlos. SLA gestellt. Bandspam ohne Relevanzanmutung. WB Looking at things 10:09, 25. Jan. 2012 (CET)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 12:00, 25. Jan. 2012 (CET)
Wat Sibounheuang (LAE)
Weshalb genau sollte dieser moderne Saklralbau ohne Denkmalstatus oder erkennbare überregionale mediale Beachtung relevant sein? Zudem ist der Artikel 100% selbstreferentiell. --WB Looking at things 06:33, 25. Jan. 2012 (CET)
- Die Relevanz ergibt sich aus dem derzeit letzten Satz. --Liesbeth 10:41, 25. Jan. 2012 (CET)
- Und als nächstes folgen Löschanträge auf Das Buddhistische Haus, Bodhi Vihara, die Viên-Giác-Pagode, das Buddhistisches Zentrum Scheibbs und Dhammapala? Wieso sollte WP nicht dem Rechnung tragen, dass in den DACH-Ländern heute auch einige hunderttausend Buddhisten leben? --KWa 11:02, 25. Jan. 2012 (CET)
- Weil, jedenfalls nach meiner Beobachtung, auch nicht jede Moschee als relevant angesehen wird. Warum im Gegenzug aber jedes Kirchengebäude relevant sein soll ist mir auch nicht erklärlich. Ist nun jedes buddhistische Kirchengebäude relevant? Btw.: der letzte Satz wurde nach meinem Antrag eingefügt. WB Looking at things 11:27, 25. Jan. 2012 (CET)
- Deine Anmerkung zum letzten Satz interpretiere ich mal so, dass Du das als Relevanz begründend akzeptierst. Dann kann man ja LAE machen. Und Du könntest derweil mal hier ein paar besonders scheußliche und belanglose christliche Kirchengebäude suchen und auf die LA stellen. Und damit eine grundsätzliche Klärung der Relevanz von Versammlungszentren religiöser Gemeinschaften anstoßen. In einer besseren Welt wäre das natürliche nicht nötig, denn dort verfügen die Menschen über gesunden Menschenverstand, der ihnen sagt, dass die paar buddhistischen Zentren in Deutschland niemandem weh tun - und dazu noch über Sinn für Gerechtigkeit, der ein Behalten schon als Ausgleich für die unzähligen Artikel zu 0815-Kirchengebäuden verlangt. --LeastCommonAncestor 12:32, 25. Jan. 2012 (CET)
- Weil, jedenfalls nach meiner Beobachtung, auch nicht jede Moschee als relevant angesehen wird. Warum im Gegenzug aber jedes Kirchengebäude relevant sein soll ist mir auch nicht erklärlich. Ist nun jedes buddhistische Kirchengebäude relevant? Btw.: der letzte Satz wurde nach meinem Antrag eingefügt. WB Looking at things 11:27, 25. Jan. 2012 (CET)
- Und als nächstes folgen Löschanträge auf Das Buddhistische Haus, Bodhi Vihara, die Viên-Giác-Pagode, das Buddhistisches Zentrum Scheibbs und Dhammapala? Wieso sollte WP nicht dem Rechnung tragen, dass in den DACH-Ländern heute auch einige hunderttausend Buddhisten leben? --KWa 11:02, 25. Jan. 2012 (CET)
Aus der QS. Muss man bis auf Trackliste und Infobox neu schreiben und belegen. Dafür ist die QS nicht gedacht. Hat hier jemand Lust? Tröte 07:12, 25. Jan. 2012 (CET)
Aus der QS. Dort wurde die Relevanz angezweifelt. Bitte klären. Tröte 07:15, 25. Jan. 2012 (CET)
als von der Bundesagentur für Arbeit anerkannter Beruf (wenn auch unter etwas anderer Bezeichnung) sollte das grundsätzlich relevant sein. Allerdings ist der Artikel recht speziell auf eine Ausbildungsstätte zugeschnitten. -- Toolittle 16:18, 25. Jan. 2012 (CET)
- An der Schule finde ich nur den Ausbildungsgang staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für Catering. Suche ich falsch? --Wangen 17:44, 25. Jan. 2012 (CET)
Aus der QS, da hat's keiner angefasst. Relevanzdarstellung fehlt völlig, deswegen ist die Relevanz auch völlig unklar. Tröte 07:19, 25. Jan. 2012 (CET)
Keine Relevanz nachgewiesen, löschen. Online-Befragungsinstitute gibt es unendlich viele... --Ewald Trojansky 17:54, 25. Jan. 2012 (CET)
Aus der QS. Dort wurde die Relevanz angezweifelt. Acht Googletreffer ohne Wikipedia, die Gedichtbände sind nicht genannt, eigenständige Veröffentlichungen gibt's wohl keine. Für das BVK lässt sich kein Beleg finden, genausowenig wie für die generelle Existenz des im Artikel beschriebenen Mannes. Tröte 07:27, 25. Jan. 2012 (CET)
- So Löschen. Relevanz nicht belegt. Ne discere cessa! 12:04, 25. Jan. 2012 (CET)
- hier haben wir mal einen Schnelllöschkandidaten. -- Toolittle 16:22, 25. Jan. 2012 (CET)
- Keine Treffer bei amazon und Deutscher Nationalbibliothek: löschen. --LIU 16:37, 25. Jan. 2012 (CET)
Aus der QS. Relevanzklärung, bitte. Tröte 07:31, 25. Jan. 2012 (CET)
- Mir reicht das
eigentlich. Interessante Biografie, Unternehmer, gemeinnütziges Engagement, Kommunalpolitiker, Ehrenbürger, Kammerrat. Den Satz, dass er Mitglied des „Stadtrates (war), dem er später auch vorstand“, deute ich so, dass er auch Bürgermeister einer wenn auch kleinen Kommune war. Es wäre schade, wenn solche Informationen durch Löschen verlorengingen. --Liesbeth 11:17, 25. Jan. 2012 (CET) P.s.: Eine Qualitätssicherung hat übrigens überhaupt nicht stattgefunden.- Richtig. Weil keiner wollte (evtl. wegen Relevanzzweifeln und damit begründeter Angst, Arbeit für die Tonne zu machen?) und - erstaunlicherweise - ein QS-Antrag keinen Rechtsanspruch auf Verbesserung beinhaltet. --Tröte 11:34, 25. Jan. 2012 (CET)
- Jaja. Löschanträge sind nur drei Edits, zwei auf Funktionsseiten, einer im Artikel. Toll, großes Lob. Du machst heute wieder gute Arbeit. --Liesbeth 11:42, 25. Jan. 2012 (CET)
- Jeder tut, was er kann. In der QS sind derzeit 22 Tage Rückstand abzuarbeiten. Fang doch mal an, Liesbeth. Du kannst das doch so gut. --Tröte 11:46, 25. Jan. 2012 (CET)
- Siehe Friedrich Oswald Naupert. Löschen ist für dich die richtige Lösung? Gut zu wissen. --Liesbeth 11:49, 25. Jan. 2012 (CET)
- Zeigst Du mir nur ganz kurz die Stelle in diesem Löschantrag, an der ich für eine Löschung des Artikels votiere? Nur interessehalber, ich finde sie nämlich nicht und kann mich auch nicht erinnern, bezüglich dieses Artikels einen ausdrücklichen Löschwunsch geäußert zu haben. --Tröte 11:54, 25. Jan. 2012 (CET)
- „Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie der Gemeinschaft zur Löschung vorschlagen (sog. Löschantrag): (...)“ Eine Seite hier einzutragen, ist ein Löschwunsch, sonst lässt man die Finger davon. --Liesbeth 12:03, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe keinen Löschwunsch, ich möchte lediglich, dass die Relevanz geprüft wird, da sie nicht eindeutig ist. Vielleicht sollte man das mal in den Löschregeln ergänzen. Oder aber auch nicht. Mir wurscht. Ich mach das schon immer so und außer Dir hat sich noch nie einer beschwert. Wenn's Dich ganz furchtbar stört, dass ich so unfassbar destruktiv bin und so brutal gegen Regeln verstoße, darfst Du mich jederzeit auf der VM melden. --Tröte 14:46, 25. Jan. 2012 (CET)
- Du musst nun nicht gleich einschnappen. --Liesbeth 14:48, 25. Jan. 2012 (CET)
- Nö. Das lohnt nicht. Kein Grund zur Sorge. --Tröte 15:26, 25. Jan. 2012 (CET)
- Du musst nun nicht gleich einschnappen. --Liesbeth 14:48, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe keinen Löschwunsch, ich möchte lediglich, dass die Relevanz geprüft wird, da sie nicht eindeutig ist. Vielleicht sollte man das mal in den Löschregeln ergänzen. Oder aber auch nicht. Mir wurscht. Ich mach das schon immer so und außer Dir hat sich noch nie einer beschwert. Wenn's Dich ganz furchtbar stört, dass ich so unfassbar destruktiv bin und so brutal gegen Regeln verstoße, darfst Du mich jederzeit auf der VM melden. --Tröte 14:46, 25. Jan. 2012 (CET)
- „Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie der Gemeinschaft zur Löschung vorschlagen (sog. Löschantrag): (...)“ Eine Seite hier einzutragen, ist ein Löschwunsch, sonst lässt man die Finger davon. --Liesbeth 12:03, 25. Jan. 2012 (CET)
- Zeigst Du mir nur ganz kurz die Stelle in diesem Löschantrag, an der ich für eine Löschung des Artikels votiere? Nur interessehalber, ich finde sie nämlich nicht und kann mich auch nicht erinnern, bezüglich dieses Artikels einen ausdrücklichen Löschwunsch geäußert zu haben. --Tröte 11:54, 25. Jan. 2012 (CET)
- Siehe Friedrich Oswald Naupert. Löschen ist für dich die richtige Lösung? Gut zu wissen. --Liesbeth 11:49, 25. Jan. 2012 (CET)
- Jeder tut, was er kann. In der QS sind derzeit 22 Tage Rückstand abzuarbeiten. Fang doch mal an, Liesbeth. Du kannst das doch so gut. --Tröte 11:46, 25. Jan. 2012 (CET)
- Jaja. Löschanträge sind nur drei Edits, zwei auf Funktionsseiten, einer im Artikel. Toll, großes Lob. Du machst heute wieder gute Arbeit. --Liesbeth 11:42, 25. Jan. 2012 (CET)
- Richtig. Weil keiner wollte (evtl. wegen Relevanzzweifeln und damit begründeter Angst, Arbeit für die Tonne zu machen?) und - erstaunlicherweise - ein QS-Antrag keinen Rechtsanspruch auf Verbesserung beinhaltet. --Tröte 11:34, 25. Jan. 2012 (CET)
- Also jeder Einzelpunkt für sich genommen, wäre sicher kein Grund zum Behalten aber in der Summe: Unternehmer, "Wirtschaftsförderer", Ehrenbürger, Reise in USA und mit 80 Jahren darüber Buch veröffentlicht usw. würde mir das für Behalten ausreichen. --Machahn 11:59, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich weiß nicht, was das Kommunalrecht im Sachsen des 19. Jahrhunderts sagte, zwingend ist es aber nicht, dass der Vorsitzende des Gemeinderates identisch mit dem B+ürgermeister ist. Er kann schlicht "nur" Vorstand des Rates gewesen sein--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 16:36, 25. Jan. 2012 (CET)
Roßwein hat heute 7.000 Einwohner, damals wohl auch (nach Ortsartikel). Damit wäre er, selbst wenn er es gewesen wäre, als Bürgermeister nicht relevant. Kommunalpolitik erzeugt m.E. regelmäßig keine Relevanz. Das eine Buch hat den Titel Meine Reise nach Amerika und mein dreijaehriger Aufenthalt in diesem Lande, hat 71 Seiten und wird auf der Seite der Ortschaft so beschrieben: "Es sind private Aufzeichnungen – eine Art Tagebuch – des Roßweiner Ehrenbürgers Oswald Naupert, die als Information für Freunde in der Heimat gedacht waren." Anlässlich des "Tag des Denkmals" beschäftigte sich der Heimatverein damit und veranstaltete eine Lesung mit 28 Besuchern. wie die Gemeinde hier darstellt. Es fällt mir schwer, da Relevanzhinweise zu erkennen. Die relevanten Informationen können bei Bedarf im Ortsartikel untergebracht werden, so z.B. seine Ehrenbürgerschaft. Ohne neue Relevanzhinweise ist das für mich ein klarer Löschkandidat, auch wenn ich sein Engagement für die Gemeinde durchaus sehe. --Wangen 17:28, 25. Jan. 2012 (CET)
Sehe ich genau so - was hat der Mann außer einer auf seinen Heimatort beschränkten Berühmtheit vorzuweisen für die er dann eine regionale Ehrung bekam? Nichts. Also löschen.--Ewald Trojansky 18:02, 25. Jan. 2012 (CET)
Jagdkultur ist offensichtlich nicht die Jagd ansich als Teil unser Kultur, wie es dieser Redirect nach Jäger und Sammler suggeriert, sondern bezeichnet die Bräuche und Gepflogenheiten der Jagd. Solange der Begriff im Zielartikel nicht erklärt wird, ist das Theoriefindung. --PM3 08:32, 25. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, irreführende Weiterleitung. Gemeint ist wohl Jäger-und-Sammler-Kultur. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:40, 25. Jan. 2012 (CET)
- Semantisch offensichtlich falsch (Sammelkultur vs. Sammlerkultur) SLA ? --Smartbyte 14:50, 25. Jan. 2012 (CET)
Aus der seit 3 Wochen erfolglosen QS. Zwei Sätze, keine Quellen. Wenn ich den ersten Satz richtig interpretiere, ist das doch nur ein anderes Wort für Pezhetairoi - und somit eine unnötige Dopplung zu dem wesentlich ausführlicheren Artikel. Tröte 08:42, 25. Jan. 2012 (CET)
- Wird in Pezhetairoi ausführlich beschrieben - warum hier quasi die Intro wiederholt wird, ist mir unerklärlich. Redirect würde völlig genügen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:55, 25. Jan. 2012 (CET)
- Weil es sich offenbar nicht um eine allgemeine Truppengattzung sondern um einen historischen Truppenverband handelt. Vielleicht weiß das Portal Griechische Antike mehr drüber (Barnos, DerHexer). Ne discere cessa! 12:02, 25. Jan. 2012 (CET)
- Tut mir leid, ich steh' wohl auf der Leitung - aber genau das beschreibt eben sowohl der ausführliche Artikel P. als auch der Stub GzF - so what? Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:06, 25. Jan. 2012 (CET)
- Der Satz "Zur Zeit Alexander des Großen kämpften die Pezhetairen im Rang eines Kampfgefährten zu Fuß." klingt, als sei da ein gewisser Unterschied vorhanden. Ne discere cessa! 19:15, 25. Jan. 2012 (CET)
- Tut mir leid, ich steh' wohl auf der Leitung - aber genau das beschreibt eben sowohl der ausführliche Artikel P. als auch der Stub GzF - so what? Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:06, 25. Jan. 2012 (CET)
- Weil es sich offenbar nicht um eine allgemeine Truppengattzung sondern um einen historischen Truppenverband handelt. Vielleicht weiß das Portal Griechische Antike mehr drüber (Barnos, DerHexer). Ne discere cessa! 12:02, 25. Jan. 2012 (CET)
Regeneresen (LAE)
Die Arzneimittel mit dem Handelsnamen REGENERESEN sind seit Januar 2012 nicht mehr in Deutschland im Handel. Im letzten Löschantrag aus November 2011 wurde in der Begründung für die Ablehnung als wesentlich betont, dass diese Präparate im Handel seien. Diese Voraussetzung ist jetzt nicht mehr gegeben. (nicht signierter Beitrag von Dyckerhoff Pharma GmbH & Co KG (Diskussion | Beiträge) )
- Einmal relevant, immer relevant. Behalten. --jergen ? 10:59, 25. Jan. 2012 (CET)
- Relevanz vergeht nicht, natürlich behalten. --Der Tom 11:00, 25. Jan. 2012 (CET)
- hääh, werden in diversen Webshops/Internetapotheken doch (noch) angeboten, aber auch ansonstne kein Löschgrund ersichtlich--in dubio Zweifel? 11:18, 25. Jan. 2012 (CET)
WP:LAE, da Relevanz nicht vergeht. Dass dem Unternehmen Kritik peinlich ist, ist kein Löschgrund. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:23, 25. Jan. 2012 (CET)
0zapftis (SLA)
freidrehende Annahmen zu etwas, was es vielleicht garnicht gibt. Und wenn es das gäbe, ware es irrelevant. Eingangskontrolle 12:10, 25. Jan. 2012 (CET)
WP:TF, WP:WWNI et al --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:14, 25. Jan. 2012 (CET)
War monatelang vergeblich in der QSMA. Entspricht immer noch nicht den Mindestanforderungen von WP:RK#MA. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.249.22 13:35, 25. Jan. 2012 (CET)
- Mir scheint das Lemma falsch zu sein, beim g**geln des Covers sieht man "Canciones andaluzas para 2 guitarras". Ansonsten finde ich daß RK:MA erfüllt sind. MfG --ManfredK 15:11, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ach, findest du? Und an welcher Stelle siehst du Entstehungsgeschichte oder Rezeption? 'Röntgenblick_anmach' 213.196.249.22 16:02, 25. Jan. 2012 (CET)
- Das Lemma ist falsch geschrieben. Gitarre (ein spanisches Wort) schreibt man auf Spanisch so: guitarra. So steht es auch auf der Homepage von Paco de Lucía selbst: Canciones andaluzas para dos guitarras, 1967. --El bes 16:08, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ach, findest du? Und an welcher Stelle siehst du Entstehungsgeschichte oder Rezeption? 'Röntgenblick_anmach' 213.196.249.22 16:02, 25. Jan. 2012 (CET)
War SLA, mit Einspruch. MBq Disk 13:40, 25. Jan. 2012 (CET)
- Bisherige Diskussion:
{{löschen}} offensichtlich völlig irrelevante Werbeveranstaltung
--WB Looking at things 10:21, 25. Jan. 2012 (CET)
- Einspruch: wieso völlig irrelevant? Jury ist prominetn besetzt, wenn in LD klären --Gelli63 12:30, 25. Jan. 2012 (CET)
Das sehe ich anders. ICh mache bei dem Award mit als Teilnehmer und den gibt es seit 4 Jahren. Das ist eine Superchance für junge Filmer, sich auf der Berlinale mit kreativen Nachwuchs-Arbeiten zu zeigen; Was hat das mit Werbung zu tun? Die gesamten Filme drehen sich nicht um Werbung und das Ganze ist eine indipendent Veranstaltung. drinlassen! Hier ein paar Links, die ich auf dei schnelle finden konnte: http://www.bz-berlin.de/archiv/99-stunden-zeit-fuer-99-sekunden-film-article1092435.html http://www.bz-berlin.de/archiv/feiern-sie-mit-karven-amp-co-die-99fire-films-awards-article1119795.html http://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article12581520/Mit-saufendem-Polizisten-99Fire-Film-Award-gewonnen.html http://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article12476087/99-Fire-Films-Award.html http://www.morgenpost.de/printarchiv/leute/article1532166/Die-Gage-ist-ein-Kaesebroetchen.html
Gibt es schon unter 99FIRE-FILMS-AWARD. SLA hierauf gestellt. --Salomis 13:52, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich habe die Kopie erstmal zu einer Weiterleitung gemacht und den LA auf den Zielartikel übertragen. --Eingangskontrolle 14:00, 25. Jan. 2012 (CET)
- Danke, das ist natürlich noch einfacher. --Salomis 14:22, 25. Jan. 2012 (CET)
99FF wird - stand heute (registrierungsschluss ist am 31.1) mehr als 4.000 registrierte teilnehmer in 2012 - in diesem jahr aller wahrscheinlichkeit nach sogar sydney ablösen und der größte kurzfilm award der welt werden. wir verstehen die ganzen bezeichnungen LA und SLA leider nicht und versuchen seit 2 wochen mit wwss1 und anderen administrateoren zu kommunizieren - leider ohne erfolg. wenn ihr den award für irrelevant haltet - ok. ich glaube sehr viele menschen sehen das ganz anders.
- Einspruch: Der Award hat durchaus eine Relevanz!! Dieser läuft seit 4 Jahren, die Jury hat eine hohe Kredibilität, mehr als 1.500 Teilnehmer alleine 2011, ARD, ZDF und RTL berichten darüber, Welt Kompakt hat sogar eine Doppelseite gemacht --DoktorBerlin 15:15, 25. Jan. 2012 (CET)
hier noch ein link zum ZDF ASPEKTE beitrag aus 2011: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1257362/Berlinale-Nacht-fuer-Nacht-99-Fire-Films
- Einspruch: darüber hinaus ist der wettbewerb als relevantes kurzfilmfestival auch hier bei wikipedia aufgeführt, da er (wir haben uns die richtlinien ja sehr aufmerksam durchgelesen) mehr als nur zwei der notwendigen relevanzkriterien erfüllt!!!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzfilmfestival
- Noch einmal Einspruch: hier könnt ihr die unzähligen versuche nachlesen, die wir gestartet haben um mit einem administratoren zu kommunizieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:WWSS1
- Der Benutzer reagiert auch auf mehrfache Anfrage nicht --DoktorBerlin 15:42, 25. Jan. 2012 (CET)
Mehr als überschaubares Presseecho. --Gonzo.Lubitsch 15:42, 25. Jan. 2012 (CET)
- Schlecht recherchiert. Außerdem beginnt der Wettbewerb in 2012 ja auch erst am 31.1.2012 um 10.00 Uhr. --DoktorBerlin 15:51, 25. Jan. 2012 (CET
- Welt-Kompakt: http://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article12476082/Der-Kaffee-schimmelt.html
- Presse: http://www.moviepilot.de/news/der-99fire-films-award-belohnt-wieder-newcomer-109288
- Presse: http://www.freundederkuenste.de/empfehlung/filme/einzelansicht/article/staraufgebot_beim_99fire_films_award_wolfgang_joop_leander_haussmann_und_natalia_avelon_in_der_jur.html
- Presse: http://www.klenkes.de/meldungen/38135.99fire-films-award-2012.html
- Presse:
Grenzwertig. Einerseits sagt die Pressemeldung der Veranstalter, das Festival werde von einer Agentur veranstaltet, die spezialisiert ist auf die "mediale Inszenierung von Marken und Produkten außerhalb klassischer Werbeformen". Andererseits ist das kein Hinderungsgrund: Die Allianz Arena hat auch einen Artikel und die Namensgebung ist Werbung pur.
Kompromiss: Wenn Die Autoren es schaffen fünf überregionale (also nicht BZ und ähnliches) Beiträge aus Tageszeitungen oder Fernsehanstalten zu verlinken, würde ich von regelmäßiger Berichterstattung ausgehen und ihn lassen. Ich beziehe mich da auf die Kriterien für Literaturpreise: "Der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.)."--Ewald Trojansky 18:32, 25. Jan. 2012 (CET)
Als Wirtschaftsunternehmen deutlich unter der Relevanzhürde. Sieht jemand andersweitig belegbare Relevanz? --Dansker 13:46, 25. Jan. 2012 (CET)
Der Begriff taucht im Zielartikel weder auf noch wird er dort erklärt, da das aber wohl mal ein Artikel war, lieber hier als SLA PS: zudem hieß die Episode im deutschen wohl Der Suppen-Nazi, vgl hier--in dubio Zweifel? 14:04, 25. Jan. 2012 (CET)--in dubio Zweifel? 13:50, 25. Jan. 2012 (CET)
Selbst wenn er erklärt würde wäre das, was im Artikel stand (-> Versionsgeschichte) nicht Lemmawürdig. Auch als WL löschen, wenn nicht nachgewiesen wird, dass das zum geflügelten Wort geworden ist oä. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:59, 25. Jan. 2012 (CET)
- wenig überraschend bietet google books und scholar jede Menge Verwendung des Wortes in verschiedensten Kontexten an. Vielleicht wäre es sogar ein brauchbarer Artikel geworden, wenn man sich hätte auf den SP konzentrieren können, und nicht gleich immer den Riesenartikel hätte bearbeiten müssen. -- southpark 14:02, 25. Jan. 2012 (CET)
Der Redirect ist natürlich Bullshit, wenn es dann im Zielartikel nicht vorkommt. Prinzipiell halte ich "soup nazi" allerdings für lemmawürdig, in welcher Schreibweise auch immer. Der Artikel, der hier mal stand, war doch gar nicht so übel, als dass man ihn nicht erweitern könnte [2] --FA2010 14:09, 25. Jan. 2012 (CET)
Zur Info: en:The Soup Nazi - vielleicht hilft das ja weiter... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:12, 25. Jan. 2012 (CET)
Und daraus geht auch nicht hervor, warum das relevant sein könnte. --Eingangskontrolle 14:16, 25. Jan. 2012 (CET)
Bevor sich jemand in der QS die Arbeit macht und das wikifiziert, sollte die Relevanz geklärt sein. Das Lemma hat genau einen Googletreffer, nämlich diesen Artikel hier. Falls Relevanz bejaht wird und der Artikel nach Abschluss der LD noch eine Wikifizierung braucht, bitte neuen QS-Antrag stellen. Danke. Tröte 15:32, 25. Jan. 2012 (CET)
- keine Relevanz erkennbar der Theorie einer offenbar völlig unbekannten "Forscherin" - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:46, 25. Jan. 2012 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Kurator71 15:33, 25. Jan. 2012 (CET)
- Reiner Gefälligkeitsartikel, voller Werbe-Bla-Bla. Der Text ist in dieser Form völlig unbrauchbar, ungeprüft der Relevanz. --El bes 19:14, 25. Jan. 2012 (CET)
Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. -- Der Tom 15:47, 25. Jan. 2012 (CET)
Hoppenstedt (#324503494) kennt in Stralsund nur eine 2005 gegründete AXIOM Nord Verwaltungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH mit 13 Mitarbeitern (2011) und knappen 2 Mio Umsatz (2010)... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:56, 25. Jan. 2012 (CET)
- Wenn die Autorin meinen SLA nicht entfernt hätte, dann wäre der Artikel schon lange weg.--Johnny Controletti 17:05, 25. Jan. 2012 (CET)
Bob McCarron (LAE)
Als Arzt einer TV-Sendung nicht relevant. SOllte neuer La sein. ICh weiss nicht wie es geht.
<technische Hilfe für IP 93.200.76.241 [3] - Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:11, 25. Jan. 2012 (CET)>
Und gleich LAE, Relevanz drängt sich auf, wenn man den Artikel liest... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:20, 25. Jan. 2012 (CET)
Keinerlei Verwendung und keine Belege. Daher als Begriffsfindung bitte löschen. Millbart talk 16:05, 25. Jan. 2012 (CET)
Keinerlei Verwendung? Hätte mich bei so einem wohlklingenden Titel gewundert. -- Toolittle 16:40, 25. Jan. 2012 (CET)
Relevanzzweifel, siehe Eckdaten, --He3nry Disk. 16:20, 25. Jan. 2012 (CET)
Nunja, wenn dieser nichtenzyklopädische Satz: "Der Leser dieser Wikipedia-Seite kann davon ausgehen, dass der Spindelmotor in seiner 2.5“ oder 3.5“ Festplatte mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Entwicklung dieses Unternehmens ist" stimmt, dann wäre die Relevanz vorhanden, obwohl Umsatz und Mitarbeiterzahl nicht reichen. Das wäre natürlich neutral zu belegen. Bitte an den Artikelersteller: Bitte mal WP:SD lesen und dann den Artikel deutlich neutraler gestalten. Falls dann immernoch Relevanzzweifel bestehen bitte einen Artikel über die Mutter en:Minebea schreiben, dann kann der hiesige Inhalt dort eingebaut und eine Weiterleitung von PMDM zu Minebea erstellt werden. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:28, 25. Jan. 2012 (CET)
Weltweit gibt es nur zwei große Hersteller von Spindle Motors: Einmal Nidec und Minebea. Nidec entwickelt seine Motoren in Japan Minebea in Deutschland, wobei Minebea auch ein japanisches Untzernehmen ist. Etwa 70 Prozent des Weltmarktes tragen die beiden Firmen. Ohne sie, keine Festplatten mehr, alle anderen Hersteller sind Übernahmekandidaten oder haben wie IBM aufgegeben. Nun stelle ich mir die Computerwelt ohne Festplatten vor ... (nicht signierter Beitrag von Editorialmaster (Diskussion | Beiträge) 16:54, 25. Jan. 2012 (CET))
niederländische Seite fehlt, Website von Künstlerin und Galerie bislang nur niederl.; kleine Galerie in kleiner Stadt --LIU 16:26, 25. Jan. 2012 (CET)
Keine eigenständige Relevanz dieser Vertriebstochter vorhanden Eingangskontrolle 17:09, 25. Jan. 2012 (CET)
- Laut Bundesanzeiger rund 150 Mio Umsatz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:27, 25. Jan. 2012 (CET)
- Steht jetzt auch belegt drin, bitte LAE/LAZ. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:29, 25. Jan. 2012 (CET)
In den sehr mageren Makita-Artikel integrieren und Redirect. – Bwag 18:53, 25. Jan. 2012 (CET)
Diverse Hilfsorganisationen
Relevanzkriterien nicht erfüllt Microangelo 17:17, 25. Jan. 2012 (CET)
RK nicht erfüllt; Artikel vorwiegend Selbstdarstellung (nicht signierter Beitrag von Microangelo (Diskussion | Beiträge) 17:24, 25. Jan. 2012 (CET))
- ganz unbedeutend sind sie wohl nicht, wenn sie einer UN-Organisation angehören - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:40, 25. Jan. 2012 (CET)
- Als Mitglied einer UN-Organisation selbstverständlich relevant, daher LAE. --Kurator71 18:17, 25. Jan. 2012 (CET)
- Unfug. Any organization with a stake in urban search and rescue is invited to join the network. INSARAG ist ein Netzwerk, dass von der UNO koordiniert wird. Relevanz färbt nicht ab. Mit Ausgaben von 80.000 EUR im vrelinkten Jahr scheint mir dieser Verein nicht sondelrich aktiv. --Minderbinder 18:43, 25. Jan. 2012 (CET)
- Oh Du meien Güte, sowohl ISAR als auch @fire besitzen eine Vollmitgliedschaft bei der INSARAG, welche Teil der OCHA sind. Sie haben u. a. Beraterstatus bei der UN. Mitglied kann zwar im Prinzip jeder werden, allerdings ist es nicht sehr einfach, denn du musst bei internationalen USRA-Hilfseinsätzen dabei sein, wenn gerufen wird, das schaffen nicht eben viele und die müssen strengen Guidelines folgen! Behalten --Kurator71 19:22, 25. Jan. 2012 (CET)
Relevanzkriterien nicht erfüllt, Artikel ist reine Selbstdarstellung (nicht signierter Beitrag von Microangelo (Diskussion | Beiträge) 17:29, 25. Jan. 2012 (CET))
- Relevanz mMn völlig unstrittig, Qualität sicher nicht überragend, aber nicht so schlecht, dass man das löschen müsste. LAE, bitte. --Tröte 17:52, 25. Jan. 2012 (CET)
- Relevant nach WP:RK, da ein Verrein mit österreichweiter, und damit überregionaler Bedeutung. Allerdings sind die Relevanzkriterien für (Hilfs-)Organisationen tatsächlich etwas schwammig.--93.82.24.154 18:11, 25. Jan. 2012 (CET)
- Relevant nach WP:RK, daher LAE, für Qualität ist die QS zuständig. --Kurator71 18:18, 25. Jan. 2012 (CET)
- Relevant nach WP:RK, da ein Verrein mit österreichweiter, und damit überregionaler Bedeutung. Allerdings sind die Relevanzkriterien für (Hilfs-)Organisationen tatsächlich etwas schwammig.--93.82.24.154 18:11, 25. Jan. 2012 (CET)
Löschantrag wurde bereits am 26. Januar 2009 diskutiert und endete mit Behaltensentscheidung. Daher LAE --93.82.24.154 18:20, 25. Jan. 2012 (CET)
Relevankkriterien nicht erfüllt
- soo unbedeutend sind sie wohl nicht, wenn sie einer UN-Organisation angehören - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:01, 25. Jan. 2012 (CET)
- Als Mitglied einer UN-Organisation selbstverständlich relevant. LAE --Kurator71 18:20, 25. Jan. 2012 (CET)
- Siehe oben zu @fire. --Minderbinder 18:44, 25. Jan. 2012 (CET)
- Oh Du meien Güte, sowohl ISAR als auch @fire besitzen eine Vollmitgliedschaft bei der INSARAG, welche Teil der OCHA sind. Sie haben u. a. Beraterstatus bei der UN. Mitglied kann zwar im Prinzip jeder werden, allerdings ist es nicht sehr einfach, denn du musst bei internationalen USRA-Hilfseinsätzen dabei sein, wenn gerufen wird, das schaffen nicht eben viele und die müssen strengen Guidelines folgen! Behalten --Kurator71 19:22, 25. Jan. 2012 (CET)
RK Nicht erfüllt, Selbstdarstellung Microangelo 17:36, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ad. Selbstdarstellung: das kannst du ganz einfach klarstellen. Wenn es sich hier um eine Selbstdarstellung handelt, müsstest du als Artikelersteller das doch wissen. Als nationale Organisation sollten die WP:RK erfüllt sein. --93.82.24.154 18:13, 25. Jan. 2012 (CET)
- LA wegen mangelnder Relevanz auf einen eigenen Artikel ist auch mal was neues. Sieht man selten ;-) --El bes 18:23, 25. Jan. 2012 (CET)
Zu allen
Irgendwas läuft hier schief: Massen-LA auf Hilfsorganisations-Artikel, von denen der letzte ausgerechnet durch den LA-Steller angelegt wurde... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:04, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich hab den Antragsteller aufgefordert, die Anträge zurückzuziehen. Das ist eine klare BNS-Aktion nach Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2012#Urban Search and Rescue Austria (gelöscht) – den Artikel hatte der Benutzer erstellt. Anka ☺☻Wau! 18:20, 25. Jan. 2012 (CET)
- Da hat jemand ganz gewaltig Langeweile und bettelt nach WP:VM. --Kurator71 18:21, 25. Jan. 2012 (CET)
- Lass ihm die Chance, das aufzuräumen. Anka ☺☻Wau! 18:24, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich habe den Artikel aus Versehen zu früh gespeichert und brauche vermutlich noch ein paar Tage bis zu Fertigstellung. Wäre sehr nett, wenn ihn jemand löschen könnte. Quelltext ist gespeichert. Danke.--Junee Kay 18:08, 25. Jan. 2012 (CET)
Ist im WP:BNR und kann dort weiter ausgebaut werden. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:12, 25. Jan. 2012 (CET)
- Geht das grundsätzlich bei allen Artikeln, die man neu anlegt? Soll ich den, wenn er fertig ist, einfach zurückverschieben? Ist mein erster eigener Artikel, sorry.--Junee Kay 18:14, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich schreib dir was auf Deine Diskussionsseite... Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:17, 25. Jan. 2012 (CET)