Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2005 um 12:32 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) (Pornographie?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

babel-vorlagen

Hallo, bin neu hier und komme mit den Babelbearbeitung in meinen Benutzerprofil zögernd voran. Für Rheinland-Pfalz existiert ein Wappen mit Spruch "Der Benutzer ..." auch für den Rheinland existiert anscheinend ein Wappen mit Spruch den ich aber nicht einfügen kann.(?!) Für den Westerwald gibt es noch keine eigenständige Wappeneingabemöglichkeit. Was muss ich denn tun um selbst sowas hier zu erstellen? Irgendwie finde ich keine oder kaum Erklärung zu der Sache. ? -- Magellan 13:25, 7. Okt 2005 (CEST)


„Techniker“
„Techniker“
Diese Person ist ein Technikfreak

ich bin's noch mal. gibt es eine übersicht über alle babel-vorlagen, die ausser den sprachen und regionen auch solche sachen wie diese hier enthalten?--Dirk <°°> 17:07, 3. Okt 2005 (CEST)


Gute Frage, würde ich auch gerne mal wissen! Wenn solch eine Seite vielleicht noch nicht existiert, kann da nicht mal jemand mit einem solchen Interessensschwerpunkt eine schöne Übersicht zusammenbauen?! Da gibt's dann bestimmt jede Menge was zu lachen ;-) Muck 22:02, 3. Okt 2005 (CEST)
Sorry, ich verstehe die Frage nicht genau! Sind mit "Sachen wie diese hier" diese sich drehenden Zahnrädchen gemeint ? Solllen die jetzt in die Babel-Sprachvorlagen eingefügt werden ? Oder wie oder was ? Da ich hauptsächlich Artikel zum Thema "Klassische Musik" beitrage, bin ich selbstverständlich zu doof, auch so ein quirelfanziges Logo in die Welt zu setzen. Aber wenn einer für mich ein hübsches Logo mit sich verdrehenden Notenhälsen oder tanzenden Tenorschlüsseln oder eins, das immer Wummtata macht, entwürfe - bitte sehr. --Jbb 22:46, 3. Okt 2005 (CEST)
Es geht wohl eher um benutzereigene, sozusagen „inoffizielle“ Babel-Vorlagen. Und die kann man wohl nicht so leicht finden, auch Spezial:Allpages bringt hier nichts (im Gegensatz zu en:), weil man ja nicht weiß, wie der jeweilige Benutzer seine Vorlagen genannt hat. --Stefan 22:54, 3. Okt 2005 (CEST)
also es ging mir eher um die "inoffiziellen" babel-vorlagen. da läßt sich ja vieles mit machen. nicht nur sprachkenntnisse und herkunftsgebiet, sondern auch andere fähigkeiten und interessen können mittels der vorlage schnell und einfach dargestellt werden. und man findet nutzer, die die gleichen interessen haben schneller als mit der suche über die "Benutzer nach Interessen"-artikel.
@ Jbb: wo du es erwähnst: es wäre schön, wenn man wüsste, wer solche kleinen aber feinen animationen hervorzaubern kann. ich könnte mir vorstellen, dass utzer, die sich wie du um die klassische musik in der wp kümmern, in die babel-box ein feld haben: "Liebhaber der klassischen Musik". und als symbol dann wirklich sich drehende noten. vllt sollte man einen aufruf in der art der spendenaufrufe ganz oben auf die seite bringen, mit der bitte, die "inoffiziellen" vorlagen zu sammeln. --Dirk <°°> 00:21, 4. Okt 2005 (CEST)
Also, ich finde solche Klötzchen nur sinnvoll, wenn sie dazu dienen, Wikipedianer zu finden, die bei einem bestimmten Thema helfen können. Sozusagen Experten-Marker, als Ergänzung/Ersatz für Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten. Persönliche Hobbies, Essgewohnheiten, sexuelle Ausrichtung, Augenfarbe, etc, finde ich überflüssig. Wer sowas auf seiner Benutzerseite haben will, bitte, von mir aus, aber dafür braucht's keine Vorlage (und schon gar keine Kategorie) - da kann man sich auch einfach den Code kopieren. Danke... -- D. Dÿsentrieb 01:21, 4. Okt 2005 (CEST)
Also, rauskriegen, wer die kleine Animation gemacht hat, ist einfach. Draufklicken, und wir lesen: Small .gif-animation created by User:Owly K for a never released website project. Also, den musst Du fragen.
Benutzervorlagen über Spezial:Allpages durchsuchen kann erfolgreich sein (Benutzer-Unterseiten mit "verdächtigen" Dateinamen), muss aber nicht, das viele "Vorlagen" gar keine sind, sondern nur normale kleine Kästchen, die so tun, als seien sie Vorlagen.
Bleibt also nur eins: möglichst viele Benutzerseiten ankucken, und das macht m.E. auch am meisten Spaß. --Magadan  ?! 20:25, 4. Okt 2005 (CEST)

Wie kann man den Vorlagen von Benutzer-Unterseiten nutzen? kann man sie nur per copy&paste verwenden?--Sproink Meine Diskussion 20:58, 5. Okt 2005 (CEST)

Einfach das Unterseiten-Lemma in geschweifte Klammern setzten, wie bei normalen Vorlagen (funktioniert übrigens auch mit jedem anderen Artikel): {{Benutzer:Owly K/Vorlage Technik}} bindet Benutzer:Owly K/Vorlage Technik, {{PHP}} den Artikel PHP ein. Gruß --Stefan 20:25, 6. Okt 2005 (CEST)
Danke, dann werde ich jetzt mal einige Unterseiten anlegen statt all meine eigenen Vorlagen direkt auf die Benutzerhauptseite zu schreiben...--Sproink Meine Diskussion 20:30, 6. Okt 2005 (CEST)
Vorsicht Fehler! {{PHP}} greift auf die Vorlage:PHP zu, für den Artikel PHP ist {{:PHP}} erforderlich. (Der Unterschied ist der Doppelpunkt.) MDas steht übrigens auf Hilfe:Vorlagen, wo dann auch eine Liste oder Kategorie mit den ganzen Vorlagen zu finden sein sollte. -- FWHS 08:21, 7. Okt 2005 (CEST)
Ups ;-) Naja, aber wer bindet schon Artikel ein? --Stefan 10:47, 7. Okt 2005 (CEST)
Spräche irgend etwas dagegen, eine Liste einzurichten, die auch inoffizielle Babel-Vorlagen enthält? -- Timo Müller Diskussion 22:18, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. --Sproink Meine Diskussion 13:45, 9. Okt 2005 (CEST)

Login auf Wiki-Commons schaff'ich nicht

Wahrscheinlich ist es ein m.o.w. triviales Problem, ich stelle mich wohl irgendwie (zu) blöd an ... Einloggen auf de.wikipedia / en. / fr. / nl. / it. geht immer normal. Aber wenn ich mich auf commons.wikimedia.org anzumelden versuche, bekomme ich immer die Meldung "Wikimedia Commons uses cookies to log in users. You have cookies disabled. Please enable them and try again." Die anderen benützen doch auch Cookies; da kann es doch nicht sein, dass ich Cookies disabled habe, verd... nochmal. Was mache ich falsch? — Nol Aders 23:22, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich tippe das liegt daran, dass du keine Cookies für wikimedia.org (wo commons liegt), sondern nur für wikipedia.org zulässt. Welchen Browser benutzt du denn? --Stefan 23:32, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich benütze Firefox 1.0.7, Windoof XP, SP2, ZoneLab SW-Firewall 6.0.667, habe Cookies, soweit ich sehen kann, für Domains wikimedia.org wie wikipedia.org freigegeben. Ja, irgendwo da muss wohl der Klemmer hocken. — Nol Aders 23:44, 3. Okt 2005 (CEST)
Aber angemeldet bei Commons bist du schon. Da es noch kein Single-Login gibt, musst du dich bei Commons nochmal als Benutzer registrieren. Liesel 08:09, 4. Okt 2005 (CEST)
Eine deutsche Anleitung zum Anmelden und Umstellen der Benutzeroberfläche auf deutsch findet man hier - Ralf 10:34, 4. Okt 2005 (CEST)
Das liegt ganz sicher an den Cookies. Stelle in Firefox mal "Cookies akzeptieren" ein und probiere es nochmal. Falls es dann klappt, gib die Domain wikimedia.org für Cookies frei, wie Stefan es beschrieben hat. --Magadan  ?! 22:22, 4. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Hinweise. Ja, den User:Nol_Aders gibt es wirklich schon eine Weile, daran liegt es also nicht. Sprache der Oberfläche ist mir egal, solange es eine west-europäische Sprache ist, daran liegt es auch nicht. Mit den Cookies hat es zu tun. Nachdem ich gestern noch mehrfach an meinen diesbezüglichen Einstellungen herumgefummelt hatte, war das Ergebnis, dass ich mich kurzzeitig auch bei xy.wikipedia.org nicht mehr anmelden konnte, :-(, sch...öne Besch...erung, aber das hab'ich inzwischen wieder (wie Ihr seht). Am Firefox habe ich Cookies freigegeben, das genügt nicht. Wahrscheinlich komme ich nicht darum herum, mich über die Konfiguration meiner Firewalls noch schlauer zu machen; vielleicht ist der Fehler / das Problem sowieso, dass ich zwei Firewalls benütze (1x Windoof XP, 1x ZoneAlarm), vielleicht ist es besser, einen Firewall einzusetzen und den richtig(!) zu konfigurieren, als zwei Firewalls "ziemlich richtig" (d.h. eben punktuell falsch) zu konfigurieren ... Die Strategie "Versuch und Irrtum" ist nicht effizient in solchen Sachen, aber das wussten wir doch alle schon, oder? Danke nochmals. — Nol Aders 23:30, 4. Okt 2005 (CEST)
Hast Du es schon mal mit abgeschaltetem Zonealarm versucht? -- srb  23:48, 4. Okt 2005 (CEST)

chemie: summenformeln

könnte man eine art chemie-abteil machen?

wenn man z.B. eine summenformel eingibt, wird direkt der stoff angezeigt

dass man eine liste von allen stoffen hat

wenn ich zum Beispiel wissen will was PCl5 heisst da zeigt es mir nichts sinnvolles an das wort phosphorpentachlorid hingegen exisitiert in wikipedia

danke

Der Artikel Phosphorpentachlorid existiert nicht. Bei existierenden Lemmata gibt es aber auch jeweils Weiterleitungen von den Summenformeln, jedenfalls wenn ich meinen Stichproben trauen darf: NaOH, H2SO4, HCl. --Tischlampe 00:11, 4. Okt 2005 (CEST)
Doch, ich habe ihn gerade angelegt, und auch den Redirect PCl5. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:16, 4. Okt 2005 (CEST)
Du kennst das Problem mit den Summenformeln. Es gibt die gleiche Summenformel - aber verschiedene Chemikalien. Willst du das alles mit Redirect lösen und Begriffsklärungen? --Atamari 00:21, 4. Okt 2005 (CEST)
Naja, für größere organische Moleküle wäre das sicher unsinnig. Aber für die wichtigeren Fälle könnte man Begriffsklärungen anlegen. Oder Redirects auf Isomerie? -- Perrak (Diskussion) 01:13, 4. Okt 2005 (CEST)
Und H2O verweist dann automatisch auf Dihydrogenmonoxyd, ja? -- D. Dÿsentrieb 01:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Klar, vor lebensbedrohenden Chemikalien, die immer noch skandalöserweise ohne Beschränkung in deutsche Flüsse gekippt werden dürfen, muss doch schließlich gewarnt werden!!!!!!!!!!!!!!111111111111111 -- Perrak (Diskussion) 05:17, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich schätze, du meinst Dihydrogenmonoxid? Chemisch richtiger wäre Dihydrogenmonooxid. Verschiebe ich vielleicht, wenn ich Zeit habe. -- Timo Müller Diskussion 07:36, 4. Okt 2005 (CEST)
Und ich dachte, das heißt Sauerstoffdihydrid. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 13:04, 4. Okt 2005 (CEST)
Hieß diese stark rostverursachende Brühe nicht 1.1 Dihydrogenoxygenium? --ST 13:17, 4. Okt 2005 (CEST)
in hochreinem Zustand sollte es aber kein Problem mit Rost geben...
Aber in einem Schiffskühlschrank erzeugt es Rost.--Sproink Meine Diskussion 21:39, 5. Okt 2005 (CEST)

Banausen! Dieses "H2O" wird in Fachkreisen wie folgt benannt:

  • Wasserstoffhydroxyd (als Base)
  • Hydroxywasserstoffsäure (als Säure)
  • Diwasserstoffether (als Ether)
  • oxa-Methylen

Zurück zum Thema: Ein REDIRECT der Summenformeln ist nur in eindeutigen Fällen sinnvoll. Gruss 213.196.136.230 20:54, 7. Okt 2005 (CEST)

Seh ich ähnlich, nur nicht das mit dem "Banausen" ;-) --Sproink Meine Diskussion 13:46, 9. Okt 2005 (CEST)

was verbindet der Panamakanal?

Bitte bei Wikipedia:Auskunft nachfragen, danke.--Thomas S. 09:59, 4. Okt 2005 (CEST)

Am westlichen Ende liegt die Karibik, am östlichen der Pazifik. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 01:09, 9. Okt 2005 (CEST)

Verlinken der Herkunft in Biografien

Ist das Verlinken der Herkunft einer Person, etwa deutsch zu deutsch, weiterhin erwünscht oder aufgrund der Personendatenerfassung hinfällig? Ich kenne das Verlinken seit Anfang 2004, wurde aber jetzt von einem User gefragt, ob dies einen tieferen Sinn habe. Er schien es nicht für sinnvoll halten. Bevor hier jeder seine eigenen Regeln erfindet, wäre ich für eine Klärung dankbar. Gruß--Zaungast 09:50, 4. Okt 2005 (CEST)

Warum sollte das nicht so gemacht werden? Ein Einleitungssatz wie Peter Plumpsack (* 1900; † 2000) war ein deutscher Botaniker.“ verlinkt gleich die wichtigen Informationen. Bei Deutschland werden die meisten dem Link nicht folgen, aber wenn dort stünde „war ein myanmarischer Botaniker.“ wird doch der ein oder andere dankbar für die Verlinkung sein. Ich denke an dieser Stelle brauchen wir nicht den Linkgeiz walten lassen. --::Slomox:: >< 12:23, 4. Okt 2005 (CEST)
Entspricht meinen Vorstellungen. Aber der nicht näher zu nennende User, will den Link (speziell bei Sportlern) rauswerfen, wenn ihm einer unterkommt. Ich verkrieche mich wieder....--Zaungast 15:03, 4. Okt 2005 (CEST)
Der besagte User bin ich, und ich folge dem gesunden Menschenverstand: Auf einer deutschsprachigen Internetseite braucht man ja wohl Begriffe der deutschen Umgangsprache nicht zu erklären. Das betrifft außer deutsch z. B. speziell im Sport auch Meter, Stunde, Minute oder in Biografien Lehrer, Schüler, Beruf, Ehe. -- Hunding 15:44, 4. Okt 2005 (CEST)
Richtig, aber wohl vergebene Liebesmüh: Spezial:Whatlinkshere/Abitur ist beispielsweise inzwischen so eine art "Kategorie Deutsche mit Abitur" ... Hafenbar 20:26, 4. Okt 2005 (CEST)
Naja, aber wenn ein Österreicher oder Schweizer Matura, ist das für so manchen Deutschen alles andere als umgangssprachlich und was ein Jänner sein soll ja bekanntermassen auch. Grundsätzlich bin ich aber auch der Meinung, dass wir Triviales nur dann verlinken sollten, wenn der verlinkte Artikel wirklich zu tieferm Verständnis beiträgt oder auch für den Rücklink interessant wäre. Bisher sind wir mit einer maßvollen Verlinkung und Entlinkung von überbordenden Verweisen doch ganz gut gefahren, ohne eine ganz exakte Regelung zu haben. --AndreasPraefcke ¿! 00:18, 5. Okt 2005 (CEST)
Im Zweifelsfall gilt Wikipedia:Verlinken--Zaungast 21:07, 4. Okt 2005

(CEST)

Anfängerfragen

Hallo miteinander, ich bin neu hier und habe meinen ersten Artikel eingestellt: Xaver Paul Thoma.

Glücklicherweise brauche ich immer weniger Zeit für meinen Kampf mit der Technik und kann mich mehr auf den Inhalt konzentrieren. Der Artikel ist zu 7/8 fertig.

Wenn ich an meinem Artikel weiterarbeiten möchte, finde ich ihn nicht in der Suchmaschine auf der Startseite. Ich muss mich immer erst einloggen und unter "eigene Beiträge" den Link suchen. Habe ich irgendeine Verlinkung vergessen?

Wo kann ich ihn zur Diskussion stellen? Ich stelle mir darunter so etwas wie ein Lektorat der Mitglieder vor - ist das richtig?

--Frau Langstrumpf 11:24, 4. Okt 2005 (CEST)

Also: Der Artikel heisst Xaver Paul Thoma, das siehst Du am blauen Link (Deiner oben ist rot, weil falsch geschrieben). Ansonsten sieht der Artikel sehr gut aus. Ein Lektorat gibt es hier nicht, oder anders gesagt, alle gehören zum Lektorat;-) Wenn jemand diesen Artikel liest und etwas auszusetzen hat, dann korrigiert er ihn einfach. Mit "Versionen/Autoren" kannst Du nachsehen, ob schon andere daran gearbeitet haben. -- Viel Spass noch tsor 11:33, 4. Okt 2005 (CEST)
PS: Du kannst den Artikel auch in Deine Beobachtungsliste übernehmen. -- tsor 11:34, 4. Okt 2005 (CEST)
Naja man könnte den Wikipedia:Review an dieser Stelle empfehlen. Das sollte wohl dem nahekommen was Frau Langstrumpf gerne haben möchte. --christian g [aka guenny] (+) 11:40, 4. Okt 2005 (CEST)
Da der Suchindex immer etwas hinterherhängt, kann es passieren, dass nach der Neueinstellung eines Artikel, dieser nicht gefunden wird. Liesel 11:44, 4. Okt 2005 (CEST)
Hallo, also beim obigen Artikel könnte ich auch Wikipedia:Review empfehlen, weil der Artikel auf anhieb ziemlich vollständig und gut ausgearbeitet aussieht.
Ich möchte aber Tsor korrigieren, denn es gibt ein Lektorat in der Wikipedia, wo man Artikel zu denen man spezielle Fragen hat diskutieren kann - bzw Artikel zur Diskussion hineinstellen kann. Das sind die QS-Seiten. Auf der aktuellen Qualitätssicherungsseite (QS-Seite) kann jeder Artiekel hineinstellen, um sie dort von anderen Wikipedianern anschauen / überprüfen / verbessern zu lassen. Falls du also magst, so kannst du deinen Artikel auch auf den QS-Seiten einstellen. Freudliche Grüße -- WikiCare 12:23, 4. Okt 2005 (CEST)
...kann jeder Artiekel hineinstellen, um sie dort von anderen Wikipedianern anschauen / überprüfen / verbessern zu lassen - das gilt für alle Artikel in der Wikipedia... -- D. Dÿsentrieb 12:56, 4. Okt 2005 (CEST)
Naja, für fast alle, denn bei vielen macht es nicht wirklich Sinn: Wikipedia:Exzellente_Artikel, Wikipedia:Lesenswerte_Artikel, Artikel, die man wiederherstellen möchte, und es gibt noch etliche andere Fälle. WikiCare 13:41, 4. Okt 2005 (CEST)
Warum sollte es verkehrt sein, wenn theoretisch fast alle Artikel auf die QS-Seiten gestellt werden können? Jedenfalls habe ich auch das aus dem Kommentar von D. Dÿsentrieb herausgelesen und mich würde eventuelle Antworten sehr interessieren... WikiCare 17:36, 4. Okt 2005 (CEST)
Und: Tut sich bei der Qualitätssicherung was entscheidendes? Auf große Resonanz ist die Seite offenbar bisher nicht gestoßen. Es wäre besser, Wikipedia:Review etwas mehr zu unterstützen bzw. zu nutzen. Rainer ... 18:30, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich denke ja, es tut sich etwas entscheidendes auf den QS-Seiten - es werden mit der Hilfe der QS-Seiten Artikel verbessert / bearbeitet und Wikipedianern Hilfe bei der Bearbeitung der Artikel angeboten (!). Das Wort "groß" finde ich sehr relativ (kann man interpretieren wie man möchte). Ich habe mal durch einen Link die Review Seite unterstützt ;). Gruß -- WikiCare 20:47, 4. Okt 2005 (CEST)

Herzlichen Dank für die schnellen Antworten. Auf Wikipedia:Review habe ich gelesen, dass die Vorschläge auch sofort überarbeitet werden müssen. Ich werde den Artikel also erst einmal am nächsten Wochenende vervollständigen. Es fehlen noch in der Biografie die Zeiten von 1980 -90 in Niedersachsen und die letzten 15 Jahre in Baden-Württemberg. Eine schöne Woche wünscht euch --Frau Langstrumpf 23:45, 4. Okt 2005 (CEST)

Bild Verschieben

Hallo ich möchte gern ein Bild umbennen, wie macht man das? -- БЛАДО

Unter neuem Namen noch mal hochladen, für das alte Bild einen kommentierten Schnelllöschantrag stellen. Rainer ... 15:15, 4. Okt 2005 (CEST)

Danke -- БЛАДО 15.20, 4.Okt 2005 (CEST)

Versionsgeschichte verschieben?

Habe unter Paul Schäfer eine Begriffserklärung angelegt und den alten Artikel samt Diskussion nach Paul Schäfer (Colonia Dignidad) verschoben. Wie schafft man es, nun auch die dazugehörige Versionsgeschichte dorthin zu verpflanzen? mfg, Gregor Helms 15:30, 4. Okt 2005 (CEST)

Bitte schau dir mal Wikipedia:Verschieben an, es gibt da extra einen Knopf (meist direkt neben "Versionen/Autoren") für das Umbenennen/Verschieben eines Artikels, da wird dann auch die Versionsgeschchte mitverschoben. ich kümmer mich mal um die lizenzkonforme Verschiebung --WikiWichtel Cappuccino? 15:54, 4. Okt 2005 (CEST)

Kauf-DVD

Hallo, ich habe Wikipedia gefunden und bin begeistert. Meine Frage: Kann man dieses Lexikon auf DVD kaufen und was kostet es?

Vielen Dank. HM

die antwort auf deine frage findest du z.b. hier. viel spaß! --JD {æ} 15:50, 4. Okt 2005 (CEST)
Auf dieser Seite findest du nur die CD. Eine DVD von der Wikipedia gibts aber auch. Diese Links sollten dir weiterhelfen (du kannst es auch als Image runterladen). --Schlurcher ??? 14:24, 5. Okt 2005 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Ausgaben

Um es vielleicht noch konkreter zu sagen: Die DVD erschien im Frühjahr des Jahres und wird in den nächsten Wochen neu aufgelegt. Dann wird sie zusammen mit dem Handbuch zu Wikipedia aus der Wikipedia:Wiki Press für 9,90 Euro erhältlich sein. Gruß -- Achim Raschka 14:33, 5. Okt 2005 (CEST)

kate's tool

geht es nur mir so oder funktioniert kate's counter-tool aktuell nicht? --JD 16:31, 4. Okt 2005 (CEST)

Das Problem hatte ich vor ein paar Tagen auch, offenbar hat sich der Link geändert, hatte vorher auch count_edits.cgi und es ging einwandfrei, jetzt scheint nur noch count_edits ohne cgi zu funktionieren. -- Carbidfischer Kaffee? 18:08, 4. Okt 2005 (CEST)
siehe auch kates übersichtsseite - nicht mal von dort aus kommt man zum counter. aber danke für den korrekten link! --JD {æ} 15:44, 5. Okt 2005 (CEST)

Orts-Stub per Skript

Hallo zusammen, es gibt leider eine Sache, die zwar noch kein Vandalismus ist und mir trotzdem Sorge bereitet. Benutzer:Floriang stellt per Skript massenhaft Stubs italienischer Orte ein, die aus meiner Sicht hundsmiserabel sind. Sie sind deshalb umgehend bei den Kandidaten zur Schnelllöschung gelandet. Jetzt stellt sich die Frage, wie damit umzugegen ist

  • Soll das bisher aufgelaufene Material gelöscht werden?
  • Wie soll in Zukunft damit umgegangen werden, wenn das Beispiel Schule machen sollte?

Konstuktive Lösungsansätze sind an dieser Stelle notwendig. --Markus Schweiß, @ 18:48, 4. Okt 2005 (CEST)

Wie wäre es vorher mal einen Testartikel zu erstellen und zu diskutieren, bevor man richtig los legt. Hadhuey 19:34, 4. Okt 2005 (CEST)
Ist vielleicht sogar eine Lösung: Wir lassen ein Dutzend dieser Stubs ohne Löschantrag stehen, und schauen mal was in der nächsten Zeit passiert. Der Rest wird jetzt gelöscht. --Markus Schweiß, @ 19:45, 4. Okt 2005 (CEST)
Wäre evtl. eine Lösung. Wie wäre es mit den größten Orten/Regionen der restlichen fünfhundert Bot-Stubs. Denn ich sehe keinen Sinn in Artikeln über Regionen und Orten mit einer Hand voll Einwohnern/km². --Verwüstung 12:33, 5. Okt 2005 (CEST)
Vor langer Zeit gab es mal einen ähnlichen Fall. Ein Benutzer hatte manuell solche Orts-Stubs für den Saale-Orla-Kreis angelegt. Eine Diskussion führte letztlich zum behalten der Artikel. Damals war ich nicht begeistert, inzwischen schreie ich zwar auch nicht "Hurra", aber etwas Info ist schon in den kleinen Stubs. Ich würde sie nicht löschen. -- tsor 19:52, 4. Okt 2005 (CEST)
ein paar hundert artikel tun nicht weh, finde ich, jedenfalls solange sie sich auf fließtext beschränken. infoboxen dagegen hielte ich für schädlich, weil sie nicht gerade zum erweitern einladen. wirklich schlimm wird es aber erst, wenn wir sagen wir mal 20% botgenerierte stubs haben - wenn man dauernd auf solche stößt, nimmt der lesespaß deutlich ab und wir werden den erwartungen an die wikipedia nicht mehr gerecht, was die inhaltliche tiefe unserer artikel angeht. -- 20:27, 4. Okt 2005 (CEST)
Mehr Wortmeldungen zum Thema sind auf FlorianGs Diskussionsseite zu lesen. Ich persönlich finde die Aktion in Ordnung, von Schwächen bei der Durchführung (kein Botstatus) abgesehen. Über die Boxen kann man geteilter Meinung sein, ich finde sie besser als den jetzigen Fließtext, in dem die statistischen Angaben etc. eingebaut sind. Das sind natürlich keine tollen Artikel, egal ob mit oder ohne Box, aber meiner Meinung nach immer noch besser als nichts. "Lesespaß" und inhaltliche Tiefe der Artikel sind halt nicht immer garantiert bei einem Projekt wie der WP, deswegen ist ja jeder aufgerufen, die Artikel zu verbessern, so er kann. Diese Diskussion ist natürlich alles andere als neu und wurde z.B. in Löschdiskussionen zu deutschen Ortsstubartikeln schon x-mal geführt. Am besten wäre natürlich (mindestens) ein, zwei Absätze sinnvoller Fließtext plus Box. Und D, warum Artikel mit Boxen nicht zum Erweitern einladen sollen, leuchtet mir nicht ein. --Rosenzweig δ 21:53, 4. Okt 2005 (CEST)
ich kann es mir nicht wirklich erklären, aber mir kommt es so vor, als würden artikel mit viel box und wenig inhalt kaum noch bearbeitet. möglicherweise ein "wieso, ist doch alles wichtige schon drin"-effekt, könnte man mal eine statistik fahren. ich persönlich vermisse in solchen fällen einfach das gute gefühl, aus einem stub einen ordentlichen artikel mit 2-4 absätzen gemacht zu haben, wenn da eine box drin ist, die mindestens genauso viel raum wie mein text einnimmt. -- 22:03, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe gerade, hier werden per massenhafter Löschung schon Fakten geschaffen. Auch eine Art, Mitarbeiter zu vergraulen. --Rosenzweig δ 22:04, 4. Okt 2005 (CEST)
oder es ist der Versuch schreckliche Stubs loszuwerden und ein paar an Qualität interessierte Mitarbeiter zu behalten --Ppm 23:24, 4. Okt 2005 (CEST)

Ich möchte mal anmerken, dass man kürzlich auf der internationalen Mailingliste lesen konnte, dass mit solchen bot-stubs andere Wikipedias sich 10.000de Artikel hinbauen. Ich fand eigentlich ganz gut, das wir das nicht nötig haben. Ich weiß ehrlich auch nicht was das soll, jedes Kaff als Artikel in x-Sprachen zu haben. Ein guter Rom-, Florenz- oder Venedig-Artikel wäre mir lieber als 1000 italienische Dörfer. --Zahnstein 07:47, 5. Okt 2005 (CEST)

Aber durch Löschen von 1000 Döfern werden Rom, Florenz und Venedig auch nicht besser... --::Slomox:: >< 11:32, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich habe gesucht wo der Antrag zum Löschen dieser Artikel ist und habe ihn nicht gefunden. Wenn es ihn gäbe, würde ich für behalten stimmen. --Zahnstein 21:54, 5. Okt 2005 (CEST)
Hallo. Bin durch Zufall hier gelandet - ich hab' die Stubs angelegt :-). Wenn ihr drueber diskutiert ob man sie loeschen soll oder nicht, wuerde ich gern auch etwas dazu sagen. Vielleicht um das nochmal klarzustellen - es geht hier um insgesamt 1.206 Artikel zu Gemeinden im Piemont. Sie zu anzulegen finde ich hauptsaeachlich aus zwei Gruenden sinnvoll:
  1. Sie enthalten unbestreitbar Information. Nicht viel, aber sehr komprimiert - und die Angabe von wenigen Basisdaten reicht manchmal schon aus, wenn man nur wissen will worum es geht.
  2. Sie laden ganz offensichtlich zum Beitragen von neuer Information ein - seit der Erstellung haben sich bereits diverse Personen durch kleinere Edits an der Erweiterung beteiligt.
Ich finde das ganze halt einfach sinnvoll und wuerde sogar noch viel weitgehendere Massnamen unterstuetzen (in der Form wie das die italienische, portugiesiesische, polnische und andere wikipedias bereits getan haben bzw. planen zu tun). Ich dachte nicht, dass der Widerstand so massiv waere und der Diskussionsbedarf so hoch, sonst haette ich gar nicht erst damit angefangen. Vielleicht kann man das Piemont ja als ein Experiment sehen und mal beobachten wie es sich entwickelt? Viele Gruesse, --Florian G. 15:49, 6. Okt 2005 (CEST)

bei benutzer mit zwe namensteile, die durch eine leerzeichen voneinander getrennt sind, macht diese vorlage proleme: siehe benutzer: Wiska Bodo. Der ling führt auf die seite benutzer:Wiska. Wie kann man das fixen? Schaengel89 @me 19:56, 4. Okt 2005 (CEST)

Und jetzt? --::Slomox:: >< 20:28, 4. Okt 2005 (CEST)
schon "_" probiert --schlendrian schreib mal! 20:50, 4. Okt 2005 (CEST)

in der vorlage wird die PAGENAME-variable benutzt. Schaengel89 @me 22:29, 4. Okt 2005 (CEST)

Und ihr seid sicher, dass diese Vorlage auch in einem WP-Klon funktioniert, ja? --Magadan  ?! 23:36, 4. Okt 2005 (CEST)

bei der Erstellung habe ich mich an der commons-Vorlage orientiert. Dort habe ich sie zwar auch erstllt (mit parameter), wenig später kam aber irgendeiner und hat den Parameter wieder rausgenommen, mit der Begründung, dass er unnötig sei. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung. Schaengel89 @me 09:27, 5. Okt 2005 (CEST)

Nimm statt "PAGENAME" -> "PAGENAMEE"! da hat man dann den Unterstrich. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 10:59, 5. Okt 2005 (CEST)

Speichern = Vorschau?

Bin ich der einzige, oder passiert euch das auch ständig, dass man beim Klick auf "Seite speichern" erst die Vorschau kommt? Passiert mir ständig in letzter Zeit, aber in keiner Regelmäßigkeit, die ich erkenne. --schlendrian schreib mal! 20:30, 4. Okt 2005 (CEST)

Ist mir ein paar mal passiert, ich dachte immer ich hab mich verklickt Hadhuey 20:38, 4. Okt 2005 (CEST)
Dachte ich auch am Anfang, hab aber gerade einige Wikilinks korrigiert und da ist es mehrmals aufgetreten, und sooft verklick ich mich nicht. Abgesehen davon ist es gerade mehrmals hintereinander passiert --schlendrian schreib mal! 20:48, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Jau beim letzten Update wars extrem in der Sache, mein Rekord lag bei um die 15 Versuche. Im Moment passierts nur noch sporadisch 1, 2 mal. Darkone (¿!) 20:55, 4. Okt 2005 (CEST)
Mir passiert das auch oft, erst neulich wars mal wieder zweistellig. Über sowas wundere ich mich schon lange nicht mehr. --Magadan  ?! 21:56, 4. Okt 2005 (CEST)
jup, ist mir auch schon öfters passiert - aber die Geduld für 15 Versuchen hatte ich noch nicht ;-) Ich habe bisher nach dem zweiten (spätestens nach dem dritten) Versuch meine Änderungen in die Zwischenablage genommen und den Vorgang abgebrochen. Nach einem erneuten Aufruf und erneuten Einfügen hat es dann funktioniert - aber Vorsicht: bitte prüfen, dass nicht Änderungen anderer Benutzer überschrieben werden! Nach meiner Erfahrung scheint da eine Zeitabhängigkeit zu bestehen: wenn ich für Edits nur sehr kurze Zeit brauche, ist mir das Problem noch nicht aufgefallen - wenn ich jedoch beim Schreiben nebenbei noch (z.T. länger) recherchiere, scheint es phasenweise gehäuft aufzutreten. -- srb  23:09, 4. Okt 2005 (CEST)
  • *g* Naja, man drückt ja bei jedem Mal mit neuer Hoffnung auf den Knopf. Wenn man vorher wüsste, das dauert noch ne Weile, sähe das anders aus ;). Darkone (¿!) 23:29, 4. Okt 2005 (CEST)

Dumm nur, wenn "speichernde" Seiten nur noch in einem Tab im Hintergrund offen hat und unbesehen schließt wenn die Ladeanzeige weg ist... Da kommt man sich doch leicht von der Software verarscht vor... --dbenzhuser 00:59, 5. Okt 2005 (CEST)

Wer macht denn sowas *g* (Verzeihung!) Vor dem Speichern Beitrag markieren und Strg-C drücken, das mache ich schon ganz automatisch. Hat mich schon öfter vor Tobsuchtsanfällen bewahrt... --Magadan  ?! 01:17, 5. Okt 2005 (CEST)
Die Vorschau-Ansicht kommt statt der Speicherung, wenn sich die Software nicht sicher ist, ob der Edit wirklich bewußt von dem jeweiligen Account-Inhaber gemacht wurde (siehe Cross Site Request Forgery). Normalerweise bemerkt man das Verhalten genau einmal, wenn sich zwischenzeitlich der Account geändert hat. Beispielsweise, weil man nicht-angemeldet auf "Bearbeiten" geklickt hat und sich vor dem Speichern in einem anderen Browser-Fenster/-Tab angemeldet hat. Außerdem tritt das sporadisch auf, wenn die Session nach 30 Minunten (oder so) abgelaufen ist; auch wenn man direkt eine neue Session bekommt, weil man "Dauerhaft angemeldet" ausgewählt hatte. --Hendrik Brummermann 07:12, 5. Okt 2005 (CEST)

Seltsame BKL

Eine BKL für ein Wort mit nur einer Bedeutung: Hyperon. Geht mir hier die nötige Subtilität ab, das ich daraus gerne (wieder) einen REDIRECT machen möchte? Und in der Sache scheint mir da auch nicht alles im Lot zu sein --Pjacobi 22:25, 4. Okt 2005 (CEST)

Bei dem Artikel Hyperon sieht die History wie ein Kampf zwischen Redirect und eigenständigem Artikel aus - der Kompromiss scheint diese verunglückte BKS zu sein ;-) BKS m.E. auf alle Fälle beseitigen: entweder redir - oder ausbauen, z.B. um Geschichte, Bedeutung in der Kernphysik wenn ein Hyperon ein Nukleon ersetzt (Hyper-Kerne?) etc. -- srb  23:20, 4. Okt 2005 (CEST)
Eine BKL für einen Gegenstand ist gaga. Rainer ... 23:31, 4. Okt 2005 (CEST)

Ich hab das BKL (wirklich gaga) raus. Das ist eigentlich ein kurzer (Ein-Satz-)Artikel, der das wichtigstee aussagt und auf das übergeordnete Lemma mit weiteren Erläuterungen verlinkt. Im Brockhaus stehen ein Haufen Artikel, die auch nicht länger sind. Meinetwegen {{stub}}, oder halt ein redirect, aber ich finde den Artikel eigentlich jetzt eher {{Exzellent}}, wenn auch nicht {{Lesenswert}}. --AndreasPraefcke ¿! 01:09, 5. Okt 2005 (CEST)

Was gehört in eine Biografie

Bin ich eigentlich der einzige Dummkopf, der Prem Pal Singh Rawat auf der Beobachtungsliste hat? Zur Zeit hat der Artikel mal wieder eine {{Neutralität}}-Warnung, weil ich die Aussage herausgeschmissen habe, X hätte über Y in einerm Radiointerview behauptet, er saufe viel (o.s.ä). M.E. sind solche Aussagen bestenfalls dann in den Artikel aufzunehmen, wenn der Wahrheitsgehalt unstrittig ist oder (besser noch und) wenn es einen großen Trubel um die Sache gegeben hat. Hat jemand Lust den Artikel zu adoptieren? Die Diskussionsseite ist auch so ein Quell der Freude [1]. --Pjacobi 00:40, 5. Okt 2005 (CEST)

Zeilenumbruch in Tabellen

Bei Tabellen, in denen ein Zeilenumbruch verwendet wird, entsteht nach der ersten Zeile ein unerwünschter Leerraum (s. Bsp.). Ist das ein Programmfehler? Lässt sich das verhindern?

Ursprung der Weser Wo Werra sich und Fulda küssen,

sie ihre Namen büßen müssen,
und so entsteht aus diesem Kuss
deutsch bis zum Meer der Weser-Fluss.

Viele Grüße --Spektrum 06:29, 5. Okt 2005 (CEST)

Guckste hier:

Ursprung der Weser Wo Werra sich und Fulda küssen,
sie ihre Namen büßen müssen,
und so entsteht aus diesem Kuss
deutsch bis zum Meer der Weser-Fluss.

-- WHell 09:34, 5. Okt 2005 (CEST)

Thumb-Darstellung

Albireo

Ich bin gerade auf Albireo über ein merkwürdiges Problem gestolpert: Das Doppelbstern-Bild erscheint bei mir nur, wenn ich es so wie dort formatiert einstelle. Ohne die '220px' (also wie hier eingestellt) oder auch nur mit geänderter Größe '180px' ist das Bild im Rahmen nicht sichtbar. Beim Seitenaufbau erscheint im Thumb-Rahmen kurz eine weiße Fläche mit der erwarteten Größe, die dann nach einem augenblick wieder völlig verschwindet; hier auf der Seite ist der Thumb-Rahmen in meinem Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-AT; rv:1.9a1) Gecko/20050914 SeaMonkey/1.1a leer. Kann das jemand bestätigen? -- RainerBi 07:11, 5. Okt 2005 (CEST)

Ja stimmt, sehr komisch! Würde auch gern wissen, woher das kommt. -- WHell 09:32, 5. Okt 2005 (CEST)
Wenn man das Thumb ([2]) anzeigen will, dann erscheint die Fehlermeldung:
Zugriff verweigert!
Der Zugriff auf das angeforderte Verzeichnis ist nicht möglich. Entweder ist kein Index-Dokument vorhanden oder das Verzeichnis ist zugriffsgeschützt.
Sofern Sie dies für eine Fehlfunktion des Servers halten, informieren Sie bitte den Webmaster hierüber.
Error 403
Sieht nach einem Rechteproblem auf den Servern aus. -- srb 

Noch ein Bild-Problem

Im Artikel Aikidō wird bei meinen Computern das Bild Bild:Ueshiba.jpeg nicht angezeigt. Kann mir jemand bestätigen, ob das Bild wirklich da ist? Viele Grüße --Spektrum 08:43, 5. Okt 2005 (CEST)

Das Bild gibt es nicht und gabs auch nie. Genausowenig wie Bild:Ueshiba.jpg. --BLueFiSH ?! 08:47, 5. Okt 2005 (CEST)
ist vielleicht O_Sensei.jpg gemeint? siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Aikido_teachers --WikiWichtel Cappuccino? 09:59, 5. Okt 2005 (CEST)
Das war ein Bild auf den Commons: "22:38, 13 August 2005 Thuresson deleted "Image:Ueshiba.jpeg" (commons:Commons:Deletion requests July 25)". Details hier.--Gunther 10:13, 5. Okt 2005 (CEST)


Hiltrud Schröder heißt wieder Hiltrud Hensen

Könnte jemand mit der entsprechenden Berechtigung bitte Hiltrud Schröder entsprechend verschieben und einen Redirect einrichten? Hier die Quelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378101,00.html

Das kannst Du auch selbst, der Artikel ist nicht gesperrt. Oben gibts bei (fast) jedem Artikel einen Link "Verschieben". Der Redirekt entsteht dabei "automatisch". --Jutta234 - Diskussion 18:54, 5. Okt 2005 (CEST)
Das kann nicht jeder ;-), dazu muß man angemeldet sein und eine gewisse Anzahl Edits haben. Ich finde außer der Spiegel-Meldung über Google keinerlei Beleg, daß sie ihren Geburtsnamen wieder angenommen hat - weiß da jemand mehr? Ein bißl zuverlässiger hätte ich es doch gerne vor der Verschiebung... --elya 20:59, 5. Okt 2005 (CEST)
doch, stimmt, gib mal Hiltrud Hensen bei google ein. Gruß --Rax dis 11:43, 9. Okt 2005 (CEST)

Doppel-Personenartikel / Begriffsklärungsproblem

Es gibt zwei Personen Rudolf Oeser, einen Volksschriftsteller von 1807 und ein Reichsregierungs-Mitglied von ca. 1920. Nur zum ersteren ist ein Artikel angelegt, zum letzteren nicht, mehrere Links auf diese Person sind daher irreführend. Soll ich dafür den alten Artikel nach Rudolf Oeser (Volksschriftsteller) verschieben, eine Begriffsklärungsseite Rudolf Oeser und einen Artikel Rudolf Oeser (Reichsregierung) anlegen? Kommt mir irgendwie holprig vor. Hat jemand eine "glattere" Lösung? -- WHell 11:07, 5. Okt 2005 (CEST)

wie wärs mit "Schriftsteller" und "Politiker"? --WikiWichtel Cappuccino? 11:14, 5. Okt 2005 (CEST)
Gut, danke. -- WHell 12:14, 5. Okt 2005 (CEST)

Nach der Verschiebung aber bitte noch die Links auf diese Seite überprüfen, damit nicht jeder erst auf der Begriffsklärungsseite landet. --Schlurcher ??? 14:15, 5. Okt 2005 (CEST)

Limburgische Wikipedia

Liebe Mit-Wikipedianer, ich möchte noch mal für "mein eigenes" Projekt werben: während eine Ripuarische Wikipedia im Moment angefragt wird, besteht eine Limburgische schon lange. Jetzt haben wir fast 1200 Artikeln, aber noch keinen Benutzer aus Deutschland, während in einem großen teil Nordrhein-Westfalens Limburgisch-Bergische Mundarten gibt, die wir alle zulassen würden. Für alle Deutlichkeit noch mal: Limburgisch-Bergisch hat als Hauptmerkmale ich neben make (statt ich mach(e) oder ik maak) und Tonalitätsunterschied. Gerne möchte ich einigen von euch treffen auf der Limburgischen Wikipedia. N.B. wir bevorzugen eine Niederländisch-basierte Rechtschreibung, aber damit wollen wir Ihnen natürlich gerne helfen. Steinbach Velim, non opto 15:49, 5. Okt 2005 (CEST) (li:Gebroeker:HaafLimbo)

Das Düsseldorfische ist ein guter Beispiel von Limburgisch-Bergisch in Deutschland. Steinbach Velim, non opto 17:30, 5. Okt 2005 (CEST)

Ruf nach Bildern

Nach einem halben Jahr des Mitschwimmens und verfassen von kleineren Artikeln habe ich jetzt einige größere Projekte geplant. Dazu wäre es schön etwas besseres Bildermaterial zu haben. Also wenn ihr Bilder zu den Themen Sumerer, Akkader, Babylonier, Hurriter und Assyrer habt, wäre es schön, wenn ihr die hochladen würdet und mir die Adressen zukommen lassen könntet. Nichts geht über eine gute Bebilderung ;) Ken - Am Rande des Wahnsinns 16:34, 5. Okt 2005 (CEST)

einbinden von vorlagen aus commons

hallo ihr wissenden, kann ich in der de.wp vorlagen aus den commons einbinden? ich wollte auf meiner benutzerseite die vorlage für die bilder des tages einbinden {{Template:Potd}}, klappt aber nicht so richtig. weiß jemand rat? --Dirk <°°> 16:56, 5. Okt 2005 (CEST)

  • Ja weiß jemand, geht nicht. Vielleicht irgendwann. Darkone (¿!) 19:23, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Das geht nicht, und das ist auch gut so: die Bausteine auf den Commons sind englisch, und sie enthalten Links auf Seiten und Kategorien, die es in der Wikipedia nicht gibt. -- D. Dÿsentrieb 22:24, 5. Okt 2005 (CEST)

gibt es denn eine ähnliche vorlage in der de.wp oder ein weg, sich bilder per zufallsprinzip anzeigen zu lassen? also so ähnlich wie Special:Random?--Dirk <°°> 01:23, 6. Okt 2005 (CEST)

Jep, das geht auch mit Spezial:Random/Bild --Stefan 20:31, 6. Okt 2005 (CEST)

und wie muss die syntax lauten, damit auch ein bild angezeigt wird und nicht nur der link? wenn man image: vor den link setzt, wird kein bild angezeigt. ich will ja nicht extra auf den link klicken, um zu einem bild zu gelangen; es soll schon da sein, wenn ich meine benutzerseite öffne. --Dirk <°°> 02:42, 7. Okt 2005 (CEST)

Stadtgeschichte Hannover

Hallo, haben wir hier irgendwo einen Spezialisten für die Stadtgeschichte von Hannover? Der Eintrag zu Misburg-Anderten ist ein wildes Gemenge verschiedener IPs, so dass für den Unbedarften Dichtung, Heimatforschung und Wirklichkeit schon kaum noch zu erkennen ist. Besonders gut finde ich die Unabhängigkeitsbetrebungen... --He3nry 17:26, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich will hier mal vorsichtig Kritik üben, des öfteren finde ich bei gerade gesellschaftlich-soziologisch-psychologischen Themen Links zu Webportalen, die eine Art Selbsthilfe oder Kontaktmöglichkeiten darstellen, das mag natürlich hilfreich gerade für Betroffene zu sein wie etwa bei Angst oder anderen psychologischen Themen, doch erwarte ich bei den Links auch ein Mehrwert an Informationen wissenschaftlicher Art. Ganz besonders ist mir das bei dem Artikel über Homosexualität aufgefallen. Hier ist das Einfügen von Weblinks (wohl aus gewissen Gründen auch verständlich) äußerst restriktiv, nur finde ich fast ausschließlich eben diese Foren oder Portale. Gestern habe ich einen meiner Meinung nach wissenschaftlich-fundierten Link über "Homosexualität im Tierreich" auf der Diskseite vorgeschlagen. Diese restriktive "Linkvergabe" hemmt Verweise zu mehr Informationen. Okay ich gebe zu, bin vielleicht etwas zu ungeduldig. Aber generell sollte man mal überlegen, wie viele Verweise auf Selbsthilfe- oder Kontaktforen wir gestatten. Gruß --Zaphiro 20:15, 5. Okt 2005 (CEST)

Laut Wikipedia:Weblinks sollen Webforen überhaupt nicht verlinkt werden. Dieses Verbot wird auch von vielen Benutzern rigoros durchgesetzt, was ich persönlich ein wenig skeptisch sehe, aber jedenfalls kannst du dich beim Entfernen solcher Weblinks darauf berufen.
Allerdings sehe ich aktuell bei Homosexualität und Angst gar keine Forenlinks, sondern höchstens Links auf Portale, die auch Foren beinhalten...? grüße, Hoch auf einem Baum 22:17, 5. Okt 2005 (CEST)
    • Bei Angst habe ich letzte Zeit gründlich aufgeräumt (mittlerweile steht schon wieder ein allgemeines (!) Selbsthilfeportal an erster Stelle), Links zu Selbsthilfeforen gehören dann denke ich wenn eher zu Angststörungen oder Panikattacken, aber meine Intension ist eher grundsätzlicher Art, wenn Weblinks restriktiv gehandhabt werden (wie etwa bei Homosexualität) sollte es Beschränkungen geben, man müßte Qualität vor Linkspam stellen, ich bin für höchstens zwei Portale (die ja auch zum Teil einen kommerziellen Hintergedanken haben), der Rest müßte aus eher wissenschaftlichen Links bestehen, ich glaube in solchen Fällen würde sogar die dmoz-Verlinkung ihren Sinn haben--Zaphiro 23:13, 5. Okt 2005 (CEST)

Bild aus Wikimedia Commons einbinden

Ich möchte ein Bild aus Wikimedia Commons hier einbinden, gibt es da eine Anleitung dazu wie man dies macht? Oder kann es mal bitte einer erklären. Danke

Hallo! Bilder aus den Commons kannst du genau so einbinden, wie Bilder aus der de-Wikipedia, nämlich z.B. mit [[Bild:Bildname.jpg|thumb|Bildbeschreibung]]. Eine ausführlichere Anleitung dazu findest du unter WP:B. Gruß --Stefan 20:22, 5. Okt 2005 (CEST)

Warum wird der Dump kleiner?

Hier sind die Dumps zum runterladen. Warum ist die Datei 20050921_pages_articles.xml.bz2 (also der Dump vom 21. September) kleiner als der neuste 20051002_pages_articles.xml.bz2 vom 2. Oktober. 336.6MB zu 210.8MB ?!? Wo sind die 126 M hin? Oder wurde da noch stärker komprimniert? -- sk 22:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Hast du da evtl nur falsch geguckt? der Dump 20051002_pages_articles.xml.bz2 ist noch im Aufbau befindlich und der ältere ist der größere. ;-) --BLueFiSH ?! 22:51, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Äh, wie jetzt, im Aufbau seit 4 Tagen? ;) Darkone (¿!) 01:19, 6. Okt 2005 (CEST)
Oder haben die Löschtrolle doch die Oberhand gewonnen? ;-) Eventuell befindet sich der Dump auch nicht im Aufbau, sondern im Zerfall, Halbwertszeit von einigen Tagen? Oder die Dumping-Hamster haben, ausgezehrt vom Dumpen, an den Dumps geknabbert (ich sag's euch, Nager und Computertechnik, eine böse Kombination). Irgendwann werden die geknechteten Hamster aufstehen und die Weltrevolution ausrufen. Fürchtet diesen Tag! bevor ich mich in weitere Verschwörungstheorien steigere, dufte ich lieber wieder ab *undwech* --::Slomox:: >< 02:31, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja im Aufbau inzwischen den 5. Tag. Beim Dump vom 17.9. hats auch so lang gedauert. Meine Vermutung warum es so lange dauert: alle Sprachen und Dump-Arten werden gleichzeitig erstellt, und wenn die Dumps der kleineren WPs fertig sind, laufen die der größeren schneller. Einfach immer die Uhrzeit der Dateien vergleichen: wenn sie ungefähr "lokale Zeit minus 2 Stunden" ist, dann ist die Erstellung noch nicht beendet (ist erst beendet wenn alle Dateien ältere Zeitstempel haben und nichts mehr läuft). (Anfangen mit runterladen kann man aber trotzdem schon, muss man dann nur resumen) ;-) --BLueFiSH ?! 06:37, 6. Okt 2005 (CEST)

Damit man einen kompletten Dump und nicht einen, der sich gerade im Aufbau befindet, erhält, muss die Datei pages_current.xml.bz2 und *nicht* 20051002_pages_current.xml.bz2 heruntergeladen werden. D.h. wenn man die Datei (welche keine Datumsangabe enthält) herunterlädt, dann hat man den aktuellen, kompletten Dump. --Filzstift 08:09, 6. Okt 2005 (CEST)

Verlinkung zur Suchfunktion/Anfängerfrage

Habe einen Artikel geschrieben über Karl Ottomar Treibmann. Wenn ich bei "Suche" nur "Treibmann" eingebe, wird der Artikel nicht gefunden. Wie kann ich das verändern? Vielen Dank für Hilfe! --213.6.253.231 22:44, 5. Okt 2005 (CEST)

Das dauert manchmal ein bisschen bis die Suche aktualisiert wird.--Sproink Meine Diskussion 22:46, 5. Okt 2005 (CEST)
Vom Nachnamen aus kann man auch eine Wikipedia:Weiterleitung anlegen. Hadhuey 22:57, 5. Okt 2005 (CEST)

Das hat ja schon jemand gemacht! Lieben Dank für die Hilfe! --213.6.254.77 12:10, 6. Okt 2005 (CEST)

Rechtschreibung im Artikel Rettungssport

Hallöle, kann mir jemand Helfen? Ich fühle mich etwas für den Artikel Rettungssport verantwortlich. EIn anonymer User hat an der Rechtschreibung im Artikel herumgedoktert, und ich bin mir nicht sicher, ob es so korrekt ist. Es geht um Zusammenschreibung. Wörter wie "Einzeldisziplinen, MAnnschaftsdisziplinen, Indoordisziplinen" schreibt mann doch zusammen und nicht mit Bindestrich: "Einzel-Disziplinen". IOch bin nicht der König der Rechtschreibung, aber nach der LEktüre von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Feind" sind für mich bei der Schreibweise im Artikel zweifel angebracht. Soll ichs wieder ändern? MarcoP 23:25, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich würde auch sagen, dass man jegliche Spezifikationen von Disziplin zusammen schreibt....im Duden stehts zusammen, werd mal nachgucken was da sonst noch so rumgeändert wurde. --Sproink Meine Diskussion 23:30, 5. Okt 2005 (CEST)
So, fertig, Hinderniss-->Hindernis war die einzig richtige Änderung, mal gucken ob die IP sowas in noch mehr Artikeln gemacht hat.--Sproink Meine Diskussion 23:36, 5. Okt 2005 (CEST)
Glück gehabt, hat der Benutzer noch nicht gemacht.(Schon 3 Einträge hintereinander...Ich rede mit mir selbst?!?! werde ich verrückt?!?!Hilfe!)--Sproink Meine Diskussion 23:39, 5. Okt 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Hilfe

MarcoP 23:56, 5. Okt 2005 (CEST)

Zusammengesetzte Wörter wie Einzeldisziplin schreibt man zusammen, aber sofern die Zusammensetzung noch neu und ungewöhnlich ist oder eine sonderbare Aussprache hervorrufen könnte (zum Beispiel beim ersten Lesen vielleicht Indoord... da ists dann schon zu spät zum zurückrudern beim laut Vorlesen) kann man durchaus auch Bindestriche setzen. Immer falsch ist nur das von den Marketing-Deppen unserer Bildungstempel (Museen und Theatern) leider durchgängig geübte Auseinander Schreiben ganz ohne Binde Strich, denn das ist Englisch. --AndreasPraefcke ¿! 01:24, 6. Okt 2005 (CEST)

Wie Andreas schon sagt: einzig bei Indoor-Disziplinen könnte eine Bindestrichschreibung akzeptabel sein. Die neue Rechtschreibung erlaubt praktisch überall Bindestriche, sagt aber ganz klar, dass diese nur in Ausnahmefällen verwendet werden sollen. Z.B. war am Anfang meist vom "Irak-Krieg" die Rede, inzwischen ist der Begriff so eingebürgert, dass man gerne "Irakkrieg" sagt. Der "Wikipedia-Artikel" wird langsam glaube ich auch zum "Wikipediaartikel", das macht die Zeit :) --APPER\☺☹ 05:09, 6. Okt 2005 (CEST)

Wegen des Ausnahmecharakters des Bindestrichs sollte gerade auch bei Artikelnamen auf den Strich möglichst oft verzichtet werden. 84.61.204.81 09:14, 6. Okt 2005 (CEST)

Formatvorlagen in Wikipedia

Hallo!

Im Rahmen eines Uni-Projekts soll ich ein XML-Schema für Wikipedia-Artikel anfertigen. Dabei sind vor allem die bei Wikipedia verwendeten Formatvorlagen für mich interessant.

Meine Frage ist nun: Wie viele Oberkategorien gibt es für Formatvorlagen? Der betreuende Dozent sprach von vier verschiedenen Kategorien, die ich beim Modellieren berücksichtigen müsste, allerdings habe ich unter Wikipedia:Formatvorlagen viel mehr gefunden.

Eine der vier Oberkategorien ist sicherlich die Biographie - doch was könnten die drei anderen großen Artikelformate sein, die bei der Modellierung mit XML Schema berücksichtigt werden müssten???


Über Hilfe würde ich mich freuen! - Dankeschön! :o)

Ich denke, wichtige Vorlagen sind: Biografie, Ort in Deutschland, Staat, Film, Tier - sind auch mehr als vier. Vielleicht meint der Dozent ja was anderes? Z.B. Artikeltext, Kategorien, Weblinks und Literaturangaben... k.A. ;) --APPER\☺☹ 05:06, 6. Okt 2005 (CEST)
Es sind schon weitaus mehr als vier Formatvorlagen... --Filzstift 08:12, 6. Okt 2005 (CEST)
Die meisten stehen unter Wikipedia:Formatvorlagen. -- Timo Müller Diskussion 09:37, 6. Okt 2005 (CEST)

Komondor

Guten Tag

Bei der Vorstellung des Komondors (Ungarischer Hirtenhund) fehlt die Angabe der Mehrzahlform des Namens. Wie heisst diese?

Mit Dank und Gruss Alois Kerer

Für allgemeine Fragen bitte an die Auskunft wenden --Filzstift 10:04, 6. Okt 2005 (CEST)

Hurrikans, Taifune

In letzter Zeit mehren sich die Artikel über Wetterereignisse, etwa Hurrikan Stan. Inwiefern sind solche Artikel sinnvoll? Reicht nicht ein Sammelartikel oder so? Stern !? 10:09, 6. Okt 2005 (CEST)

Artikel wir Hurrikan Stan halte ich nicht für sinnvoll, soo wichtig ist jedes einzelne amerikanische Wetterereignis auch nicht. Der Artikel hat imho auch nicht genug Substanz, um seine Existenz zu rechtfertigen. Ganz davon abgesehen: Wer interessiert sich nächstes Jahr noch für Stan? Wirklich nötig erscheinen mir nur Stürme, die wie Katrina oder seinerzeit Andrew tatsächlich im Gedächtnis haften bleiben. -- Carbidfischer Kaffee? 10:27, 6. Okt 2005 (CEST)
Wäre auch dafür, einzelne Wirbelstürme erst ab einer bestimmten Kategorie (4 oder 5?) aufzunehmen, "kleinere" evtl zuzammenzufassen, vielleicht dann einen (Sammel-)Artikel über die Hurrikansaison 2005?--Zaphiro 11:35, 6. Okt 2005 (CEST)
Auf en: gibt es auch die Sammelartikel, z.B. en:2005 Atlantic hurricane season - solche Artikel machen m.E. weit mehr Sinn, da man dort eher einen Überblick bekommt. Wer hat Lust sich an eine Übertragung nach de: heranzuwagen? -- srb  11:50, 6. Okt 2005 (CEST)
Stern, weil ich es gerade sehe: Diskussion:Hurrikan#Hurrikan oder Hurricane. Die Dinger heißen Hurrikane, nicht Hurrikans. -- Carbidfischer Kaffee? 19:02, 6. Okt 2005 (CEST)

soll man eig setzen dürfen, ohne dass es Spam ist? vgl Benutzer:Dr. Volkmar Weiss--^°^ @

Normalerweise wird das gar nicht gern gesehen. Ansonsten kommt es auf den Inhalt der HP an. Es gelten die Regeln von Wikipedia:Weblinks. Das reine Linksetzen ohne sich inhaltlich an der WP zu beteiligen wird in aller Regel als Linkspam rückgängig gemacht. Hadhuey 11:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Ist nicht grade toll, aber da alle Wikipedia-seiten zu suchmaschinen sowieso sagen, dass externe links nicht verfolgt werden sollen, ändert dies eigentlich auch nicht viel. MfG --APPER\☺☹ 13:49, 6. Okt 2005 (CEST)

Hinweis zur Abarbeitung der Kategorie:Wikipedia_Überarbeiten

Auf den QS-Seiten werden seit dem 05. Oktober nach den Zufallsprinzip Artikel aus der Kategorie:Wikipedia_Überarbeiten abgearbeitet. Die gemeinschaftliche Abarbeitung am 05. Oktober von insgesamt 25 Artikeln hat mE gut geklappt, sodass auch heute als Anfang 20 Artikel auf die QS-Seiten gestellt wurden. Jede Hilfe ist gerne Willkommen. Freundliche Grüße -- WikiCare 11:31, 6. Okt 2005 (CEST)

und wann kommt (siehe titel dieser seite) die frage? -- 11:33, 6. Okt 2005 (CEST)
na jetzt von dir *g*. WikiCare 11:36, 6. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Damit du aber auch von mir die Frage hörst, die eigentlich in meinem obigen Text enthalten ist:
Wer möchte mithelfen die Artikel zu verbessern?

automatisch Seitenkategorien erstellen lassen

Moin,

ich möchte automatisch auf meiner seite die Seitenkategorien anzeigen lassen und er soll diese auch up to date halten wie laute der befehl dafür ?!


Hä? Auf welcher Seite? Welche "Seitenkategorien"? Welcher "er"? --AndreasPraefcke ¿! 13:18, 6. Okt 2005 (CEST)
Also "er" ist wahrscheinlich "der Kasten" vor dir....;-)--Thomas S. 16:38, 6. Okt 2005 (CEST)

Passwort vergessen, Emailzustellung klappt nicht.

Hallo,

ich habe mein Passwort vergessen und auch das Zusenden einer Email klappt nicht. Ich weiss nicht. Ich denke, dass ich beim eröffnen des Kontos die Email-Adresse irgendwie falsch eingegeben habe. Kann mir jemand sagen wie ich trotzdem wieder an mein Konto ran komme?

Vielen Dank -- 213.200.230.219 13:59, 6. Okt 2005 (CEST)

Das Zusenden der Passwort-Email dauert manchmal (oft) ein paar Stunden. Ruhig noch ein paar mal wiederholen, aber wenn in 3 Tagen noch nix angekommen ist, dann musst du deinen Account wohl abschreiben, dann gibts (soweit ich weiß) keine Möglichkeit mehr da ran zu kommen. --BLueFiSH ?! 16:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Hat bei mir volle 2 Tage gedauert, nach mehrmaligen probieren. Also reichlich Geduld mitbringen Merops 22:06, 6. Okt 2005 (CEST)

Stolberg

Hallo, könnte mal bitte jemand einige Artikel überprüfen? Anscheinend hat eine IP wilde Copy and Paste Verschiebungen vorgenommen. Es geht um Stolberg, ursprünglich Begriffsklärung, jetzt jedoch mit Inhalt von Stollberg (Harz (jetzt Weiterleitung). Auf Stolberg (Begriffsklärung) befindet sich jetzt der alte Inhalt von Stollberg. Unabhängig davon, daß ich keinen Grund sehe, Stolberg im Harz dem Stolberg Rheinland vorzuziehen´, stimmen nun die Historien nicht mehr. Gruß, Gulp 14:04, 6. Okt 2005 (CEST)

bildbearbeitung

hallo, ich würde gern die karte, die im artikel Australien (Kontinent) eingebunden ist, verändern (allerdings nur für diesen artikel...), so dass neuseeland nicht mehr rot eingefärbt erscheint. habe nämlich gerade den text dahingehend verändert, da sollte die karte auch die gleichen angaben machen... wie geh ich da vor? danke, gruß, --Aljaz cosini 17:09, 6. Okt 2005 (CEST)

Bild (in voller Auflösung!) runterladen, bearbeiten, wieder hochladen (ggf unter anderem Namen, und am besten gleich auf die commons). -- D. Dÿsentrieb 17:51, 6. Okt 2005 (CEST)
ich neu - ich dumm... WIE runterladen? einfach nur auf meinem rechner abspeichern? dann hab ich aber ne beschissene auflösung und kann da gar nix bearbeiten... oder is das bild einfach so schlecht aufgelöst? gruß, --Aljaz cosini 18:08, 6. Okt 2005 (CEST)
auf der bildseite ist normalerweise ein link auf die bildversion mit voller auflösung. -- 18:34, 6. Okt 2005 (CEST)
ich schaffs immer noch nich... die bildseite ist doch die seite die erscheint, wenn ich das bild anklicke oder nicht? da gibt es aber keinen link zu ner version mit voller auflösung... die einzigen links sind die auf das bild selbst, das bleibt aber unverändert, dann die originalversion aus en:wp und dann ältere versionen... und dann noch: diese datei mit einem externen programm bearbeiten... hab ich angeklickt, hab auch irgendne datei runtergeladen, die ich aber weder öffnen noch bearbeiten kann... scheine also entweder zu dämlich zu sein für diesen job, oder es stimmt was mit dem bild nicht, kann sich vielleicht jemand kompetenteres darum kümmern? es muss nur neuseeland weiss eingefärbt werden, sonst nix... danke, gruß, --Aljaz cosini 18:59, 6. Okt 2005 (CEST)
Du vielleicht neu aber nix dumm! Das Bild ist tatsächlich nur so klein, da kann man nichts machen. Bearbeiten kann man solche PNG-Dateien eigentlich mit jerder x-beliebigen Bildbearbeitungssoftware. Was hast du denn da zu bieten? Rainer ... 20:34, 6. Okt 2005 (CEST)

Syntaxhervorhebung

Ich bearbeite Artikel gern mit einem Editor (derzeit Kate unter Suse-Linux). Gibt es eine Möglichkeit die Wiki-Syntax hervorzuheben? Notfalls auch mit einem anderen Editor unter Linux? --Hegen 17:40, 6. Okt 2005 (CEST)

kuckma Wikipedia:Texteditor-Unterstützung - highlighting geht mit vim, emacs, kate und jEdit. -- 17:49, 6. Okt 2005 (CEST)
Danke!--Hegen 18:22, 6. Okt 2005 (CEST)

Und Windows? *duck* Darkone (¿!) 23:33, 6. Okt 2005 (CEST)

jEdit läuft auch unter Windows (und überall wo sonst noch Java zur Verfügung steht) --dbenzhuser 00:46, 7. Okt 2005 (CEST)

Textvorlagen auf englisch

Gibt es die Wikipedia:Textvorlagen zufälligerweise auch in englischer Sprache? --Meleagros 19:02, 6. Okt 2005 (CEST)

Ja. Einfach auf der Seite unter "Andere Sprachen" auf "englisch" klicken. Auch im Wikipedia-Namensraum gibt es Interlanguage-Links ;-) --Elian Φ 20:26, 6. Okt 2005 (CEST)
Danke --Meleagros 10:07, 7. Okt 2005 (CEST)

Fragen zur Auffindbarkeit von Bildern in Commons

Hallo, ich bin ganz neu und will Wikipedia in Form von Fotografien unterstützen.
Nun habe ich bereits ein Foto hochgeladen: Image:Bloom.jpg
Meine Frage nun:
Muss ich mich selbst darum kümmern das dieses Bild in einem Artikel untergebracht wird, oder kann ich darauf vertrauen, das es wenn einer es für einen Artikel gebrauchen kann, es auch findet und bei Interesse einbindet?
Also allgemein: Wie verhält es sich mit der Auffindbarkeit von Fotos in den Commons?
Reicht es ein Foto einfach hochzuladen, oder muss eine genaue Beschreibung dazu geliefert werden bzw. das Bild einer Kategorie hinzuzgefügt werden oder muss ich mich sogar selbst darum kümmern dass das Foto in einem Artikel Unterschlupf findet?

Wär klasse wenn mir jmd helfen könnte.
MfG --Jörg Groß 19:35, 6. Okt 2005 (CEST)

Also ohne eine Kategorisierung ist das Bild so gut wie nicht aufzufinden. Wenn das Bild gut kategorisiert ist, findet man es es ohne Probleme. Wenn Du allerdings schon eine Idee hast, in welchen Artikel das Bild passen würde kannst Du es natürlich auch dort einbauen, warum warten. --chris 20:16, 6. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: Im konkreten Fall kann Dir vielleicht das Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung weiterhelfen.
nicht so toll finde ich, dass die bildunterschrift ein wenig nach werbung für deine homepage klingt. --Drahreg01 20:19, 6. Okt 2005 (CEST)
Wie soll er denn bitte ansonsten vermerken, daß er das Bild noch sonstwo veröffentlicht hat. Es wird ja wenn diese Angabe fehlt als URV gelöscht. Auf der Diskussionsseite wäre es nur von Nachteil, schlechter auffindbar für den Nutzer/Admin und in den Suchmaschinen ebenfalls gelistet. --chris 20:38, 6. Okt 2005 (CEST)
Aha. Seh' ich ein. --Drahreg01 20:47, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Juhu, mal eine Pflanze die ich erkenne. Cosmea genannt. War mal so frei es einzubauen und auch die Bildbeschreibung anzupassen. Gruß Darkone (¿!) 20:52, 6. Okt 2005 (CEST)
Ui, Danke - das wollt ich grad nachfragen und dann hab ich es ausversehen unter den falschen Absatz gepostet ... ich muss mich wirklich noch zurechtfinden hier.
Und was die Werbung angeht: Soll ich vielleicht den source-Link rausstreichen?
(Die Frage ist mir deswegen wichtig, weil ich noch mehr Fotos hochladen wollte, dabei aber die gleiche Signatur verwenden will, um das nicht jedesmal neu machen zu müssen)
P.S.: ist es denn üblich das Pflanzen in der Kategorie Undifiniert/Unbekannt von anderen Wikipedianern (die davon Ahnung haben) durchstöbert wird, um die korrekten Namen hinzuzufügen?
--Jörg Groß 21:13, 6. Okt 2005 (CEST)

Wie bereits oben gesagt, ist der Quellink wichtig, um zu vermeiden, daß das Bild als Urheberrechtsverletzung gelöscht wird. Das mit dem zweiten identischen Link für die Originalversion kann man sich schenken, wenn das Bild genau dem Quellbild entspricht. In Sachen Bestimmung unbekannter Pflanzen siehe meinen Verweis weiter oben auf das WikiProjekt. --chris 21:18, 6. Okt 2005 (CEST)

Globale Suche

Gibt es eine Möglichkeit, in der gesamten Wikipedia (d.h. alle Sprachen) nach einem Artikel oder Stichwort zu suchen? --Drahreg01 19:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Gib in Google neben Deinem Suchbegriff eine Einschränkung auf die Wikipedia Domain ein. Beispielsweise
Max Mustermann site:wikipedia.org [3]
Gruß --chris 20:08, 6. Okt 2005 (CEST)
Diese Seite von aka ist manchmal auch recht nützlich. --Rosenzweig δ 20:38, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mir dafür auf meiner Benutzerseite einen Link gebaut, der so aussieht: interwiki Suche. Weiter deratige Links habe ich dann noch für die de-wp und die en-wp, da ich das auch oft benötige. --Zahnstein 22:02, 6. Okt 2005 (CEST)


Doppeleinträge in Kategorien

Angenommen ich habe deutsche und englische Begriffe. Der deutsche Begriff redirected immer auf den englischen Begriff. Ich möchte jetzt innerhalb einer Kategorie immer den deutschen und den englischen Begriff aufgelistet haben. Wie mache ich das? Anscheinend kann man nämlich einem redirect keine Kategorie zuweisen.

Stimmt, das geht nicht. Und meiner Meinung nach ist das auch gut so. Schließlich kategorisieren wir vorhandenen Artikel und nicht beliebige Begriffe. Sollte es wirklich einmal unbedingt nötig sein, zwei Synonyme in einer Kategorie unterzubringen, so lässt sich das durch eine doppelte Kategorisierung im Artikel erreichen. Angenommen Du möchtest Schulze (Artikel) und Schultze (Redirect) beide in der Kategorie [Typisch deutscher Nachname] auflisten. Dann setzt Du im Artikel folgende Kategorieeinträge:
[[Kategorie:Typisch deutscher Nachname|Schulze]] und [[Kategorie:Typisch deutscher Nachname|Schultze]]
Aus Gründen der Übersichtlichkeit bei den Kategorien würde ich davon aber dringend abraten. Kann mir auch nicht vorstellen, dass dieses Vorgehen viele Befürworter finden würde. --Zinnmann d 10:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Doch, mit der aktuellen Software ist das Weiterleitungskategorisieren wieder möglich. Tipp 2 von Zinnmann dagegen funktioniert nicht. In der Kategorie taucht trotzdem nur der Link zu Schulze auf, er wird lediglich bezüglich der alphabetischen Reihenfolge umsortiert. --::Slomox:: >< 12:51, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallöle, Im Artikel Kämpfelbach befindet sich ein Weblink (im Text). Wie kann ich dieses Problem Wikipediagerecht lösen? MarcoP 10:27, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem liegt. Was ist an einem Weblink im Fliesstext schlimm? Wenn er dich stört, kannst du ihn ja ja im Text ausschneiden und unten im Abschnitt "Weblinks" wieder einfügen. Oder gehts um etwas ganz anderes? Gruss --mbimmler 10:36, 7. Okt 2005 (CEST)
Weblinks im Artikeltext sind unerwünscht. Ich habe den entsprechenden Link ans Ende verfrachtet. Weblinks für relevante Lemmata im Text verhindern u.a. erfolgreich das Anlegen eben dieser Lemmata in der WP. --Avatar 10:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Zum Verhindern der Anlegung eines Lemmas: Ob die Karnevalsgesellschaft Fledermaus genug Relevanz für einen WP-Artikel hat, ist wohl fraglich. Ich sehe nicht ein, weshalb ein Weblink auf diese Gesellschaft jmdn. abhalten könnte, einen Eintrag dazu in der WP zu erstellen, ganz abgesehen davon, wie wünschenswer ein solcher Eintrag überhaupt wäre. Aber allgemein denke ich auch, dass der Weblink unten wohl besser "aufgehoben" ist. --mbimmler 10:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Mein Kommentar bezog sich nicht auf diesen speziellen Fall. Verlinke ich in diesem Abschnitt das Wort Schnurfendufel extern, anstatt Schnurfendufel nicht vorhanden intern, so halte ich Leute davon ab, diesen Artikel zu erstellen. --Avatar 13:40, 7. Okt 2005 (CEST)
Ja, in den meisten Fällen stimmt das natürlich. --mbimmler 18:21, 7. Okt 2005 (CEST)

Feldmarschall Loudon

Dies ist keine Frage sondern eine Feststellung. Wie ich dem Artikel über Ernst Gideon Feldmarschall und Freiherr von Loudon entnommen habe, behauptet ihr, dass der Name mit seinem Neffen ausgestorben sei. Das ist nich ganz richtig, denn ich und der Rest meiner Familie sind direkte Nachkommen des Feldmarschalls Loudon. Wenn ich also darum bitten dürfte, dass der letzte Satz aus dem Artkel gestrichen wird. Danke vielmals Hochachtungsvoll Hubertus Loudon

Die Wikipedia beruht auf dem Wiki-Prinzip, das heisst, Sie können ohne Anmeldung Artikel ändern, indem Sie oben auf Seite bearbeiten klicken und dann die notwendigen Änderungen vornehmen. Für weitere Informationen empfehle ich auch Wikipedia:Erste Schritte. --mbimmler 11:21, 7. Okt 2005 (CEST)

Mehrbedarf wegen kostenaufwendiger ernährung

Die Frage ist leider nicht klar, kannst du eventuell ein bisschen mehr Informationen liefern? Danke --mbimmler 13:00, 7. Okt 2005 (CEST)
Wer ist hier gemeint?? Möchtest Du zur Wikipedia:Auskunft? -- WHell 13:04, 7. Okt 2005 (CEST)
"Mehrbedarf wegen kostenaufwändiger Ernährung" ist ein Begriff aus der Sozialhilfe/ Arbeitslosengeld II. Wenn man (zusätzlich zum Regelsatz) z.B. wegen chronischer Krankheit mehr Geld für teurere Lebensmittel (z.B. frisches Gemüse) erhält. Dieser Mehrbedarf gilt auch für u.a. Kleidung/ Wäsche (die muss z.B. bei chronischem Fieber häufiger gewaschen werden & verschleißt dadurch schneller). --Ken-nedy 23:53, 8. Okt 2005 (CEST)

...oder meinst du "Nährkosten bei bedarfsaufwendiger Vermehrung"? -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:43, 9. Okt 2005 (CEST)

Neuen Artikel erstellen ?

Hallo ihr,...

ich Frage mich schon des längeren, wie man selber einen neuen Artikel schreiben kann ? Ich finde nirgens ein Link oder derart um einen neuen Artikel zu erstellen,... Kann man überhaupt als normaler User einen erstellen ?

Könnt ihr mir irgendwie weiterhelfen ?


MfG, Viruta

Neue Artikel kannst Du anlegen, indem Du einem Link auf einen noch nicht vorhandenen Artikel folgst. Wenn Du genügend Beiträge zur Wikipedia geleistet hast, kannst Du auch wenn Du in die Suchmaske einen Begriff eingibst, den es noch nicht gibt, auf einen dann erscheinenden roten Link klicken. Ansonsten musst Du tricksen, indem Du einen vorhandenen Artikel einen Link einbaust, auf Vorschau gehst und dann in der Vorschau auf den Link klicken. Warum das für Anfänger so umständlich ist, weiß ich allerdings auch nicht. Stern !? 14:49, 7. Okt 2005 (CEST)
Oder man tippt den Artikelnamen einfach in die Adresszeile des Browsers mit ein, z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blafasel
für den Artikel „Blafasel“ und klickt dann auf Bearbeiten, fertig --dbenzhuser 14:54, 7. Okt 2005 (CEST)
Falls der Artikelname ein Leerzeichen enthalten soll, gibt man in der Adresszeile übrigens einen Unterstrich ein. Stern !? 14:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Na, das brauchts nicht, der Unterstrich ist die Standardtranskription für das Leerzeichen in einer URL: Kopier mal http://de.wikipedia.org/wiki/Ein neuer Artikel in die Adressleiste und klopf auf Return (wobei ich gerade keinen IE verfügbar habe, alle anderen machen das schon richtig).-- ⟩:–› 1742 08:49, 8. Okt 2005 (CEST)
Laut Standard sind %20 und + die möglichen Maskierungen für ein Leerzeichen. Die MediaWiki-Software macht allerdings automatisch einen Redirect auf _, so dass man das nicht merkt. Allerdings gibt es bei einigen Sonderzeichen Probleme, wenn die Artikel auf diese Weise erzeugt werden. Der bevorzugte Weg ist über einen roten Link und notfalls über die Artikel-Suche (wie unten beschrieben). --Hendrik Brummermann 11:36, 8. Okt 2005 (CEST)

Für neue Artikel muß man doch gar keine Edits haben! Also einfach ausprobieren. Achtung: Bevor Du Deinen ersten Gehversuch mit "Vorschau" abschickst, markiere Deinen Text sicherheitshalber und sichere ihn mit STRG + C ! Ab und an kommt nämlich die Meldung "Dieser Artikel existiert noch nicht, bitte hier klicken"! Dann kannst Du Deinen Text mit STRG + V da rein kopieren! Viel Spaß beim ersten Artikel ... Wikipedia:Sei mutig und laß Dich nicht ärgern! Achte aber darauf, nicht nur einen Halbsatz als Artikel zu erstellen ... der "verschwindet" dann sehr schnell wieder :-) Gruß Gulp 15:00, 7. Okt 2005 (CEST)

Danke für eure Hilfe.MfG, Viruta

Hallo Viruta. Diskussionsbeiträge kannst du übrigens mit --~~~~ unterschreiben, beim abspeichern wird das durch deinen Benutzernamen und das Datum ersetzt: --mst 15:36, 7. Okt 2005 (CEST)

Man kann auch einfach in das Suchfeld den Namen des Artikels eingeben und dann statt "Enter" oder "Suche" auf den Knopf "Artikel" drücken, dann kommt eine Vorlage mit "Dieser Artikel existiert noch nicht"; unten in der Vorlage ist ein roter Link, wenn du den anklickst, dann bist du direkt im "Artikel Bearbeiten" und kannst einen Artikel unter dem von dir vorher eingegebenen Lemma schreiben.--Sproink Meine Diskussion 19:50, 7. Okt 2005 (CEST)

Beleidigender Inhalt

Kennt sich einer mit dem Juristischen aus, wenn sich beleidigender Inhalt in der Versionsgeschichte befindet? Irgendwie handelt es sich dabei ja auch um eine Verbreitung, so dass ich es lieber sehen würde, wenn die Versionsgeschichte z. B. des Artikels Juden selektiv gelöscht werden würde. --213.54.70.19 18:11, 7. Okt 2005 (CEST)

Administratoren können den Artikel löschen und dann die "guten" Versionen wiederherstellen. Soweit ich weiss, wird das momentan v.a. angewendet, wenn in der Versionsgeschichten noch eine URV (Urheberrechtsverletzung) steckt, m.E. sollte das aber bei Verbreiten strafbaren Inhalts auch gemacht werden. Ich habe jetzt den Artikel nicht angeschaut, kann also nicht sagen, ob der Inhalt in diesem Falle tatsächlich strafbar ist; bei Artikellemma gehe ich aber mal von einer strafbaren Version aus. --mbimmler 18:24, 7. Okt 2005 (CEST)
Ob eine Artikel-History (als solche) mit einer "Verbreitung" gleichgesetz wird, wage ich zu bezweifeln. Tatsache ist aber, dass selektive Löschungen die "Täter" vor pot. Strafverfolgung schützen (würden) - für mich ein ganz falsches "Signal" an diese Autorenschaft ... Hafenbar 20:00, 7. Okt 2005 (CEST)
Als Diplom(U)-Informatiker kann ich bei derariger Argumentation kaum ruhig bleiben... Ich werde es dennoch versuchen:
  • Verbreitung bleibt Verbreitung, auch wenn man den einen oder anderen Link verfolgen muss (wobei dann auch noch die fragwürdigen Inhalte quasi ausdrücklich in der Versions-Geschichte gekennzeichnet sind).
  • Staatsanwaltliche Ermittlungen würden ohnehin unter Berücksichtigung der Möglichkeit, dass der Carrier der Wikipedia den Datenbestand manipuliert hat, stattfinden (auch StAe sind in der Lage sich IT-Experten zu besorgen - und zwar die Echten... :-)) Im Zivilprozess gelten vielleicht sogar noch strengere Regeln); die Wikipedia Anlagen befinden sich schließlich nicht in einem staatlich verplombten Gehäuse mit staatlich "verplombter" Software... War das für Laien verständlich?
  • Eine Weigerung die schlimmen Versionen zu löschen, führte nur dazu, dass der Tatbestand schwerwiegender wird, was für mich nach Beihilfe stinkt...
  • Brrrr... Ruhig Brauner... Ruhig... ;-)) *rotfl* Hier fällt mir gerade die Szene aus Futurama ein, wo Prof Farnsworth bemüht ist die Lila zu beruhigen, indem er das Wort "Nein" mit eindringlicher Betonung ständig wiederholt...
Ich möchte daher erneut auf der unverzüglichen Bereinigung bestehen, weil hierdurch die Beweiserhebung nicht unmäglich wird, sondern vielmehr nur die Verbreitung verhindert wird. Für die Beweiserhebung ist sicherlich der nach den gesetzlichen Bestimmungen vorgeschriebene nicht-öffentliche Datenspeicher-Bereich ebenso hinreichend.
--213.54.64.32 23:07, 8. Okt 2005 (CEST)

Dann aber auch bitte sämtliche Beleidigungen aus allen Versionsgeschichten entfernen, z. B. hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier usw. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 23:32, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich halte es nicht für so schwerwiegend, wenn in der Versionsgeschichte so ein Krempel hängenbleibt. Immerhin befinden sich dort auch die Arbeitsbeiträge der seriösen Autoren. -- Simplicius 00:09, 9. Okt 2005 (CEST)

Und ich halte es für schwerwiegend, weil die Beleidigungen schließlich nicht ausdrücklich verurteilt werden (es steht im Versions-Vermerk meistens nur "revert auf vorherige version von..."), so dass die Art der Darstellung der Beleidigung durch die Wikipedia sich nur ganz unwesentlich von der ursprünglichen Darstellung unterscheidet. Anders mag dies in einer Akte der Staatsanwaltschaft aussehen, die rundherum um die beleidigende, als Zitat gekennzeichnete Aussage Strafforderungen und Verwünschungen hinschreibt. --213.54.64.32 01:18, 9. Okt 2005 (CEST)

Na dann wünsche ich Euch viel Spass beim Suchen nach möglichen beleidigenden Inhalt in den Versionen von unseren ca. 300000 Artikeln. Wieviele Millionen Versionen sind das? --Jutta234 - Diskussion 01:30, 9. Okt 2005 (CEST)

Wir können die Verurteilung in

hineinschreiben. Vergleiche die Version auf en::

Pjacobi 01:29, 9. Okt 2005 (CEST)

Done. Bitte meckern (und ändern), wenn's nicht gefällt. --Pjacobi 01:43, 9. Okt 2005 (CEST)

Spezialseiten: Neue Bilder

Hallo Zusammen, Seit einiger Zeit fällt mir auf das die Bilder auf der Spezialseie:Neue Bilder sehr langsam hochgeladen werden und manchmal gar nicht angezeigt werden. Habt ihr dieses Problem auch? (Ist die WP bereits wieder an ihre Grenzen gestossen?) Gruss 213.196.136.230 21:05, 7. Okt 2005 (CEST)

Hmmm also ich lade meine Bilder meistens in die Commons, da ist es mir nie aufgefallen / schon länger her...ich wusste garnicht, dass man als IP überhaupt Bilder Hochladen kann ;-) --Stefan-Xp 21:16, 7. Okt 2005 (CEST)
Die Bilder-Server lassen sich in letzter Zeit manchmal sehr viel Zeit. Teilweise waren die Commons deswegen heute Mittag praktisch unbenutzbar. -- Timo Müller Diskussion 23:00, 7. Okt 2005 (CEST)

In der Wikipedia ph oder f ?

In der Wikipedia Wird ja bekanntlich die neue Rechtschreibung verwendet, wird dann auch in der Wikipedia im allgemeinen ph oder f verwendet? Es fiel mir in dem Artikel Megalografie unangenehm auf, dass das erdte Wort Megalographie ist, man sollte wenigstens innerhalb eines Artikels immer gleich agieren; ich wollte dann entweder zu Megalographie verschieben oder halt im Artikel korrigieren.Gabs da mal ein Meinungsbild zu?--Sproink Meine Diskussion 00:07, 8. Okt 2005 (CEST)

Nicht allgemein zu ph/f. Generell kannst Du verwenden was Du willst, wichtig sind auch Umleitungen, sodass es egal ist was man eingibt. Meist wird jedoch die f-Variante bevorzugt, wovon Du im Einzelfall abweichen kannst. Bei Wörtern wir Philosophie geht (leider) kein f, sondern ausschließlich ph. Stern !? 00:10, 8. Okt 2005 (CEST)
Genau, und zu finden ist das unter Wikipedia:Rechtschreibung. Gruß --Stefan 00:13, 8. Okt 2005 (CEST) Schön sind auch Sachen wie Photografie... ;-)) --Stefan 00:21, 8. Okt 2005 (CEST)
Was ich unter Wikipedia:Rechtschreibung etwas vermisse war eine Regelung, wie unterschiedliche ph/f-Schreibweisen (und auch andere Begriffe mit gleichwertigen Schreibweisen) im Artikel dargestellt werden sollten. Ich hatte just gestern eine kleine Unterhaltung mit Stern bzgl. der Darstellung im Artikel Tenorsaxophon. Gibt es eine derartige Regelung, insbes. wegen der dann im Artikel verwendeten Schreibweise?-- ⟩:–› 1742 08:45, 8. Okt 2005 (CEST)
Eine Regelung nicht, aber ich sehe und verwende meist die Variante "Ein Saxofon bzw. -phon ist ...". Die Variante mit "Ein Saxofon (auch Saxophon) ist ..." benachteiligt die zweite Variante. So weit ich weiß gibt es jedoch keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenvarianten mehr, seit im Sommer die Rechtschreibreform nachgebessert wurde. Stern !? 08:48, 8. Okt 2005 (CEST)
Das war mir schon klar, hast du mir ja gestern einleuchtend dargelegt (danke nochmal dafür). Mir ging es jetzt aber eher darum, ob man nicht wenigstens einmal jede gleichberechtigte Schreibweise zu Beginn komplett schreiben sollte, wobei als erstes die Schreibweise des (unredirecteten) Lemmas stehen sollte, die dann auch im Artikel durchgehalten wird. Ich finde gerade da unser gestriges "Streitobjekt" beispielhaft: Tenorsaxofon ist ein redirect auf Tenorsaxophon. Im Artikel steht dann ausgeschrieben nur Tenorsaxofon mit dem -phon mittels bzw. angehängt. Im weiteren Satzverlauf wird es dann erläutert als ein Saxophon in einer bestimmten Tonlage. Ich nehme mal an, daß dieses Kuddelmuddel häufig entstanden ist auf Grund von Verschiebungen und Edits durch Anhänger der verschiedenen Schreibweisen. Ich wünschte mir auf Wikipedia:Rechtschreibung eine Regelung oder Empfehlung, wie die Darstellung in Artikeln sein sollte, mir geht es nicht darum, die alte oder neue Rechtschreibung zu bevorzugen. Grüssle, -- ⟩:–› 1742 09:08, 8. Okt 2005 (CEST) (Will jemand Kaffee, hab gerade frisch gekocht)
Ich werde mal in Wikipedia:Rechtschreibung darauf hinweisen, dass eine Schreibung konsequent durchgehalten werden soll. Stern !? 12:17, 8. Okt 2005 (CEST)

hintergrundfarbe der babel-box

wie kann ich die hintergrundfarbe der babel-box auf meiner benutzerseite ändern? ich habe schon versucht, nicht die vorlage, sondern die richtige syntax zu nehmen. aber da werden die einzelnen bausteine nicht angezeigt. kann mir da jemand weiterhelfen? (habe meinen versuch auf meiner benutzerseite auskommentiert, damit ihr sehen könnt, was ich meine.) --Dirk <°°> 01:00, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich fürchte gar nicht: Die Babel-Vorlagen haben ihre Farben fest verdrahtet und eine Möglichkeit, diese via Parameterübergabe zu ändern sehe ich nicht. Und daher nutzt es auch nichts, außen herum noch Style-Angaben mit anderen Farben zu machen, da diese von eben den verdrahteten Styles wieder überschrieben werden... Tschö, -- ⟩:–› 1742 08:35, 8. Okt 2005 (CEST)
Fr die Benutzer aus Kästchen kannst du Vorlage:Benutzer aus verwenden, das erlaubt eine dritte Farbe und harmoniert dann besser mit Wappen/Karten. --stefan (?!) 10:20, 8. Okt 2005 (CEST)
Für die Anwendung siehe Vorlage:Benutzer aus Wien. --stefan (?!) 10:25, 8. Okt 2005 (CEST)

Artikel löschen?

Moin!

Ich habe in meinem Namensraum einen neuen (meinen ersten) Artikel geschrieben und jetzt ist er fertig und ich habe ihn im allgemeinen Namensraum abgelegt. Per Copy & Paste damit die Änderungshistorie an diesem Punkt neu beginnt.

Jetzt habe ich natürlich noch den Artikel in meinem Namensraum. Wie kann ich den jetzt loswerden?

-- Krokofant 10:48, 8. Okt 2005 (CEST)

Du könntest einen Admin (z.B. mich) um Löschung bitten. Ich behalte allerdings die alte Leiche für die Erstellung weiterer Ur-Artikelversionen, was macht's, dass dann der neue Artikel "Maikäferunsterblichkeit" in der Artikelhülle "Meinnamensraum/Meinersterakrtikel" entsteht ... -- RainerBi 10:52, 8. Okt 2005 (CEST)

Du kannst einen Wikipedia:Schnelllöschantrag stellen. Hadhuey 10:56, 8. Okt 2005 (CEST)

Amethyst Skin

Ist es normal, dass bei dem Amethyst Skin einige Felder fast unlesbar sind weil gelbe Buchstaben auf einem weißen Hintergrund stehen? Oder bin ich der einzige, der so etwas auf dem Schirm sehe? Das ist zum Beispiel deutlich auf der Hauptseite und dem Wikipedia-Portal. Auf der Hauptseite finde ich übrigens auch kein Eingabefeld um etwas aufzusuchen. --Fredeinstein 11:04, 8. Okt 2005 (CEST)

Bei mir ist das auch so. Ob jemand noch normal ist, der gelb auf weiß schreibt, möchte ich hier nicht beantworten. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 11:11, 8. Okt 2005 (CEST)

Das Phänomen ist mir als Ostfriesische Nationalflagge geläufig: weisser Adler auf weissem Grund. -- Simplicius 12:10, 8. Okt 2005 (CEST)

Ist das ein Scherz von Otto? Ansonsten [4]. --::Slomox:: >< 13:12, 8. Okt 2005 (CEST)

Dass auf allen Seiten kein Eingabefeld ist, ist nicht weiter tragisch. Hauptsache, man findet "Einstellungen", damit man den Skin wieder rückgängig machen kann. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 13:21, 8. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia Bezugsquelle

Hallo,

ich finde Eure Arbeit wirklich hervorragend, es ist schon erstaunlich was da alles geleistet wird.

Irgend wie ist meine letzte Frage abhanden gekommen oder sie wurde verschoben, falls das der Fall sein sollte, bitte ich mich auf die entsprechende Seite zu verweisen. Da ich keinen DSL- Anschluß habe, kann ich nicht stundenlang im Lexikon stöbern, deshalb würde ich gern Wikipedia käuflich erwerben. Ist das überhaupt möglich und was würde das kosten?

Vielen Dank HM

Siehe Wikipedia:Wikipedia-CD. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 11:22, 8. Okt 2005 (CEST)
Es gibt die Wikipedia seit April entweder auf CD oder auf DVD zum Preis von 9,90 Euro. Du kannst sie entweder in einer Buchhandlung (sofern sie vorrätig ist) oder beim Verlag kaufen. Mehr siehe unter Wikipedia-Distribution. Gruß, Budissin - + 11:24, 8. Okt 2005 (CEST)
Oder du lässt dir die CD kostenlos von jemandem mit DSL-Anschluss herunterladen, dann kostet es nur den Rohling. Das Wissen selbst ist kostenlos. Hadhuey 13:14, 8. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia Bezugsquelle

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten, Ihr habt mir weiterhelfen können. Leider weiß ich nicht, wie ich ohne eine neue Frage zu stellen Euch direckt im Artikel antworten kann, es ist eine etwas gewöhnungsbedürftige Handhabung notwendig oder? Ich bin eben hier ein Neuling und bitte um etwas Nachsicht.

Vielen Dank HM

Das ist eigentlich ziemlich einfach. Ist dir schon mal oben rechts der Schriftzug "Bearbeiten" aufgefallen? Wenn nein, klick doch mal drauf. -- Budissin - + 11:46, 8. Okt 2005 (CEST)


Hallo,

vielen Dank für den Tipp, ich probiere es gleich mal aus.

Gruß HM

Welsches deutsche Bundesland hat die grösse Fläche?

  • Bayern--Zaphiro 12:14, 8. Okt 2005 (CEST)

Diktator Syndrom

Hallo!

Ich hab schon überall probiert, etwas über das "Diktator Syndrom" herauszufinden. Leider bin ich aber bis jetzt auf kein Ergebnis gekommen. Vielleicht kennt jemand die medizinische Definition dieses Syndrom und kann mir da weiter helfen.


Ich bedanke mich im voraus!

danny

  • Meintest du vielleicht soetwas? Autoritäre Persönlichkeit, leider wird nicht ganz klar, was du meinst, unter Google gibt es da nichts, außer einem Buchtitel "Hitlersyndrom"--Zaphiro 12:12, 8. Okt 2005 (CEST)

Diktatorsyndrom, das; zusammengesetzt aus >>Diktat<<, >>oder<< und >>Syndrom<<. Weit verbreitetes Verhaltensmerkmal bei Deutschlehrerinnen. Wenn sie kein Diktat schreiben lassen, geht es ihnen schlecht. Was Uli damit zu tun haben soll, ist mir ein Rätsel. IP um 17:38, 8. Okt 2005 (CEST)

witzig.....--Sproink Meine Diskussion 23:45, 8. Okt 2005 (CEST)

Cäsarenwahnsinn ? -- Cherubino 01:43, 9. Okt 2005 (CEST)

Zeilenumbruch

Hallo! Wie kann ich einen Zeilenumbruch erzwingen? Ich bedanke mich im voraus! cassonade

Mit einem <br /> - aber als Hinweis des Arztes oder Apotheker: zwei Absätze sollten mit einer Leerzeile getrennt werden. -- Simplicius 12:11, 8. Okt 2005 (CEST)

Mit <br>, wie im normalen HTML auch. -- Budissin - + 12:11, 8. Okt 2005 (CEST)
Hallo, das frage ich mich schon länger: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen <br /> und <br>? Gruß von -- Wasseralm 12:39, 8. Okt 2005 (CEST)
Falsch! WP benutzt XHTML und kein HTML, darum <br /> und nicht <br>, <br/>, </br> oder </ br>. Danke. --BLueFiSH ?! 12:47, 8. Okt 2005 (CEST)

siehe XHTML#Die wichtigsten Unterschiede zwischen HTML und XHTML --AndreasPraefcke ¿! 12:48, 8. Okt 2005 (CEST)

Aha. Und warum funktioniert dann <br> auch? -- Budissin - + 12:51, 8. Okt 2005 (CEST)
Weil die Entwickler so nett waren, extra nach solchen "kaputten" Tags zu fanden und sie zu reparieren. Sollte man sich aber nicht drauf verlassen. Ausserdem kommen die meisten browser auch in XHTML-Modus mit <br> klar - aber es ist dann kein valides XHTML mehr, ein XML-Parser würede das nicht lesen. -- D. Dÿsentrieb 14:16, 8. Okt 2005 (CEST)
Die gängigen Browser orientieren sich am Content-Type - Header: Bei text/html gehen sie bei fehlerhaften XHTML in den Kompatibilitätsmodus. Bei text/xml+html oder application/xml+html wird dagegen mit einer Fehlermeldung abgebrochen (wie von XML-Standard gefordert). --Hendrik Brummermann 21:25, 8. Okt 2005 (CEST)
Weil die Software so schlau ist, diesen Fehler einfach zu korrigieren (Selbst wenn nicht würde es aber wohl noch immer funktionieren, da die meisten Browser recht tolerant gegenüber falschem XHTML sind). --::Slomox:: >< 13:03, 8. Okt 2005 (CEST)
Wenn die Software so schlau ist, können wir <br> doch zum Wikipedia-Standart erheben. -- Timo Müller Diskussion 16:18, 8. Okt 2005 (CEST)
hauptsache dein "t" bei standard wird nicht ein selbiger ;) - Schieber 19:25, 8. Okt 2005 (CEST)
Nunja, eigentlich gehört das <br> überhaupt nicht zur Wikisyntax und sollte soweit möglich vermieden werden. --::Slomox:: >< 17:27, 8. Okt 2005 (CEST)
Man sollte nach dazu sagen, dass tidy (das Programm, dass versucht (kaputtes) HTML nach XHTML zu konvertieren) relativ ressourcenhungrig ist. --Hendrik Brummermann 21:25, 8. Okt 2005 (CEST)


Im Wikipedia:Kurier gibt es einen neuen Artikel zu diesem Problem: Kann den Syntax Sünde sein. --Hendrik Brummermann 03:08, 9. Okt 2005 (CEST)

Chemie-freak gesucht

Kennt jemand von euch einen Benutzer der sich sehr gut ich Chemie auskennt. Ich hab nämlich hier einige Probleme. Danke. mfg -- Joe's 12:06, 8. Okt 2005 (CEST)

Die Frage steht doch schon im Portal Chemie. Benutzer:Van Flamm schreibt viele Chemieartikel. Hadhuey 13:11, 8. Okt 2005 (CEST)

Programmierfehler bei Bildern?

Mir ist aufgefallen, dass Bilder nicht korrekt von der Software verkleinert werden. Beispielsweise hab ich im Artikel Jean-Baptiste Say das Bild auf 220 Pixel verkleinert. Die Software zeigt es auch verkleinert an und benennt es mit dem Präfix 220px. Auch im HTML wird es korrekt umgesetzt mit width="220px". Wenn man sich die von der Software generierte Abbildung dann aber mal anschaut, stellt man fest, dass das Bild nur 219 Pixel breit ist. Mir ist das so ähnlich schon sehr häufig aufgefallen. Ist hier ein Programmierer, der das ggf. ändern kann? Immerhin wird dem Bild dadurch irgendwo eine Zeile hinzugepfuscht, wodurch es leicht verschoben angezeigt wird, wenn man genau hinsieht. Stern !? 12:31, 8. Okt 2005 (CEST)

Kleine Pixelabweichungen kommen wahrscheinlich vom Runden. Der Rand tut sein übriges manchmal dazu. --BLueFiSH ?! 12:49, 8. Okt 2005 (CEST)
Nicht direkt zum Thema: Besser wäre, du würdest gar keine Breite vorgeben, sondern nur thumb. Dadurch lässt sich das Erscheinungsbild per Einstellungen beliebig nach eigenem Geschmack in der Breite anpassen. In diesem Fall sehe ich jedenfalls keinen Grund, der dagegen spricht. --::Slomox:: >< 13:00, 8. Okt 2005 (CEST)
Kann ich bestätigen @ Stern. Ist mir auch schon mehrfach aufgefallen. Ist vermutlich ein Fehler des externen Thumb-Programmes. Müsste man mal untersuchen... --APPER\☺☹ 13:02, 8. Okt 2005 (CEST)
Das ist ein recht alter und wohlbekannter Bug, der hoffentlich bald behoben wird. Siehe Bugzilla:153. -- D. Dÿsentrieb 14:33, 8. Okt 2005 (CEST)


Persönliche Einstellungen

Warum ist es plötzlich nicht mehr möglich, seinen persönlichen Einstellungen zu ändern? Ich kann mein Skin nicht mehr ändern! Was ist los?????????????? Spazzo 17:19, 8. Okt 2005 (CEST)

Das geht unter Einstellungen, und die findest du

  • links bei simple, kölnisch blau, küken, amethyst
  • ganz oben bei monobook
  • oben rechts bei klassik
  • weit unten links bei myskin
  • und bei nostalgie musst du das Fenster, in dem "Spezialseiten" steht, aufklappen.

Und angemeldet musst du sein. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:13, 8. Okt 2005 (CEST)

Ist die Seite eigentlich wieder automatisch generiert und aktuell? Falls ja, sollten wir sie ggf. mal etwas abarbeiten. Wer kennt sich da aus? Stern !? 17:35, 8. Okt 2005 (CEST)

Wie bekomm ich das "|" in die Eingabeaufforderung?!

Auf WP:DL steht, dass man zcat pages_full.xml.gz | php importDump.php zum Importieren eingeben soll. Aber wie bekomme ich dieses Zeichen in die Eingabeaufforderung?! Vielen Dank für eure Antworten im Vorraus!! 80.145.14.199 17:58, 8. Okt 2005 (CEST)

Liegt auf deiner Tastatur auf der "<>"-Taste und ist mit AltGr+< zu erreichen. --Mau7 18:16, 8. Okt 2005 (CEST)
Die wirklich spannende Frage ist: Wie bekommt man das "|" hier in die Frage, aber nicht in die Eingabeaufforderung? SCNR--Gunther 01:38, 9. Okt 2005 (CEST)
Die Frage ist nicht so schwer: Durch Mausklick auf das entsprechende Sonderzeichen "da unten". --Blaubahn 10:43, 10. Okt 2005 (CEST)
Ah, die vergesse ich immer, die funktionieren bei mir nicht. Denn wenn man sich das Zeichen per Copy & Paste besorgt, dann bekommt man es genausogut auch in ein Terminalfenster...--Gunther 12:09, 10. Okt 2005 (CEST)

„Gysis Herkunft“ oder „Was gehört in eine Biographie“

Wer sich an der Diskussion beteiligen möchte ist herzlich nach Diskussion:Gregor Gysi#Problem_with_Jewish_information eingeladen. -- Schnargel 18:41, 8. Okt 2005 (CEST)

könnte jemand bei den entwicklern für ein update der verwaisten bilder sorgen? das wäre äußerst hilfreich. ich klick laufend bilder an, die bereits wieder verwendet werden, und wenns auch in der NC-kategorie ist. danke! - Schieber 19:28, 8. Okt 2005 (CEST)

Kategorisierung wird von Unusedimages nicht als "Benutzung" angesehen, daher bleiben die Bidler drin. Man kann das in der Konfiguration umstellen, auf commons z.B. gilt Kategorisierung als Benutzung (aber anscheindend nur, wenn sie nicht durch ein Template erfolgt - was komischerweise in diesem Fall das richtige ist). Auch dachte ich, diese Seite würde sich von alleine aktualisieren? Evtl hat sich das aber geändert...
In der WP halte ich es eigentlich für korrekt, Kategorisierte Bilder trotzdem als unbenutzt zu behandeln. -- D. Dÿsentrieb 20:32, 8. Okt 2005 (CEST)


verschachtelte Formatierungen

wie kann ich in Wikisyntax fett und kursiv voneinander abgrenzen? Beispiel: '''''U'''nion '''i'''nternationale des '''c'''hemins de fer'' ergibt Union internationale des chemins de fer und ist Abkürzungen/Eisenbahn entnommen --ToGo-Bln 20:59, 8. Okt 2005 (CEST)

Einfach durch Abzählen der Apostrophe. Fünf Apostrophe beginnen fetten und kursiven Druck die darauf folgenden drei Apostrophe beenden den Fettdruck, wobei Kursiv eingeschaltet bleibt, usw. --chris 21:07, 8. Okt 2005 (CEST)


Frage zu "Fensterporzellan"

Hallo Wikipedianer,

vor ca. 20 Jahren habe ich auf der Leipziger Messe (als Messenachbar) vom staatlichen chinesischen Messestand eine wunderschöne Vase aus sogenanntem "Chinesischem Fensterporzellan" erhalten. Wer kann mir zu dieser Porzellanart genauere Informationen, Abhandlungen o.ä. geben?

Es ist mir lediglich bekannt, daß die Herstellung des Produktes "Fensterporzellan" außerordentlich schwierig sein soll. Zuerst wird ein Drahtnetz in der Form des Gegenstandet (hier Vase) geflochten und dann das Porzellanstück hergestellt. Die diversen Farben und Farbnuancen dieser Fensterporzellan-Vase werden, bei ohnehin sehr hohen Herstelltemperaturen, in einzelnen Produktionsschritten bei teilweise nur ein paar Grad Unterschied je Farbe, erzeugt.

So viel, was ich mal darüber gehört habe und erwarte gerne mit großem Interesse weitere Informationen.

Beste Grüße, Werner Herpich

E-Mail: herpich-solms@t-online.de

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Rechtschreibung ? Togo

Togolesische Fußballnationalmannschaft oder Togoische Fußballnationalmannschaft, ich denke die zweite Form ist die richtige Rechtschreibung. In der Vorlage:Navigationsleiste Afrikanische Fußballnationalmannschaften ist diese Form vorbereitet. --Atamari 22:39, 8. Okt 2005 (CEST)

laut Länderverzeichnis des Auswärtigen Amts ist togoisch amtlich, laut Duden ist wohl beides möglich. -- Harro von Wuff 23:43, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich bevorzuge die ans Französische (togolaise) angelehnte Form: togolesisch --Weiacher Geschichte(n) 11:48, 10. Okt 2005 (CEST)

Wie kann ich Navigationsleisten bearbeiten?

Habe eine Fehlerhafte Navigationsleiste gefunden. Wie kann ich Navigationsleisten bearbeiten? Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank! MisterCashMachine

Gehe auf den Link zur Navileiste (oder: Vorlage aus dem Quelltext kopieren, in die Suchfunktion einsetzen). Dort bearbeiten, speichern, fertig. Dann ist die Vorlage automatisch überall geändert, wo sie eingefügt wurde. Jesusfreund 00:22, 9. Okt 2005 (CEST)
Falls dennoch Probleme auftreten: Um welche Vorlage handelt es sich? Eventuell kann ich Dir helfen. Jesusfreund 00:24, 9. Okt 2005 (CEST)
Die Navileisten findest du z.B. unter Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Bundespräsident. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:37, 9. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank Jesusfreund / Martin Vogel für die schnelle Hilfe! Klappt! Muss einfach unter Suche """Vorlage:NamederNavigationsleiste""" eintragen, dann kann ichs wie eine normale Artikelseite bearbeiten. MisterCashMachine.

Können wir ROLLYO ergänzend für Suchzwecke gebrauchen?

ROLLYO erlaubt es, beliebig viele Searchrolls mit jeweils bis zu 25 Websites zu erstellen, die dann mit der Site-Suche von Yahoo durchsucht werden (Beispiel). Einige User dort haben sich schon Wikipedia/media-Searchrolls eingerichtet - wäre das nichts, um z.B. Wikiquote, Wikisource, WP, Commons simultan zu durchsuchen? --Historiograf 00:55, 9. Okt 2005 (CEST)

Schaut mal http://rollyo.com/search.html?prevsid=5413&q=schedel&sid=5413&x=25&y=12 --Historiograf 02:51, 9. Okt 2005 (CEST)

Löschkonsequenzen

Bevor ich mich weiter über gängige Löschpraxis (und das Ignorieren der Löschregeln dabei) aufrege, mal n paar Fragen:

  1. Was hat ein gelöschter Artikel eigentlich für eine Konsequenz: Dass man sofort einen neuen erstellen kann, hab ich schon spitzgekriegt. Ob mit Löschen eines Artikels auch die Diskussionsseite verschwindet, versuch ich grad zu testen...
  2. Aber: Kann ich auch Artikel, die ich erstellt hab, selbst wieder löschen? Oder Tippfehler in dem Artikelstichwort nachträglich ausbügeln? Oder muss man dafür angemeldet sein? Oder sogar Administrator?

--84.137.16.252 01:02, 9. Okt 2005 (CEST)

(nachgetragen von Gunther 01:34, 9. Okt 2005 (CEST))

also. diskussionsseiten müssen extra gelöscht werden. sofort wieder neu einstellen mit dem selben inhalt kann einen ziemlich unbeliebt machen. selbst wieder löschen geht nicht, das kann nur ein admin. aber du kannst {{löschen}} begründung unterschrift reinschreiben, dann macht das jemand für dich. einen tippfehler im lemma besserst du am besten per verschiebefunktion aus, dafür muß man angemeldet sein und eine gewisse mindestzahl an edita haben (wir hatten verschiebevandalen..). einfach bescheid sagen, da findet sich auch immer wer der's macht. -- 01:06, 9. Okt 2005 (CEST)

Beim Wiederanlegen ist zu unterscheiden, ob die Löschdiskussion ergeben hat, dass ein Artikel zu diesem Lemma grundsätzlich nicht in die Wikipedia passt, oder ob ein Artikel möglich scheint, der konkret gelöschte Artikel aber schlechter als eine leere Seite zum Theam sei. --Pjacobi 01:47, 9. Okt 2005 (CEST)

Wenn ein Text von mir gelöscht wurde, ist dann auch die GNU FDL für den Text erloschen, er lässt sich ja wiederherstellen? -- Cherubino 01:55, 9. Okt 2005 (CEST)

Hmh? Ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet der Iurisprudenz, aber ich denke Deine Frage beinhaltet bereits ihre Antwort. - Nein. --chris 02:09, 9. Okt 2005 (CEST)
Da man die Lizenz nicht zurückziehen kann, bleibt der Artikel auch unter der GFDl, wenn er gelöscht wurde, denn niemand kann garantiern, ob ihn nicht jemand unter den Bedingungen der GFDL übernommen hat. -- Timo Müller Diskussion 19:21, 9. Okt 2005 (CEST)

Bilder nach Commons verschieben

Gibt es eine Möglichkeit, größere Mengen von Bildern mit Bildbeschreibung und Erstersteller einfacher als durch einzelne Neuanlage nach Commons zu verschieben? Ich würde das mit meinem Zeug ja gerne tun, aber das sind so um die 200. Rainer ... 02:20, 9. Okt 2005 (CEST)

Lieber Rainer, diese Möglichkeit gibt es leider nicht. Das Bild musst du downloaden, auf deiner Festplatte speichern. In Commons musst du es dann wieder hochladen.
In Commons musst du es dann mit einer Bildbeschreibung versehen und hier dann mit einem {{NC}} versehen, damit es gelöscht werden kann.
Ein freundlicher Admin ist verpflichtet, beides noch mal genau zu vergleichen.
Nach jeweils 10 Bildern hat man keine Lust mehr, ist meine Erfahrung.
Du kannst also zum Beispiel jetzt gerne mal mit einem contra unter Wikipedia:Meinungsbilder/Bilder hochladen nur noch in Commons abstimmen, oder du schiebst erst mal 10, 20, 30, 40 ... 200 Bilder rüber.... -- Simplicius 09:20, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich habe über 600 Bilder hier und warte mit dem Verschieben, bis das einfacher geht. Ab und an mache ich es manuell, aber da verliert man schnell die Lust. Ralf 17:48, 9. Okt 2005 (CEST)
So werde ich das dann auch halten. Rainer ... 18:21, 9. Okt 2005 (CEST)

Fremdwörter

Hallo Euch, jemand hat mir erzählt, dass es eine Extra-Seite bei Wikipedia gibt, die sich speziell mit Fremdwötern - deutsch und anderssprachig- beschäftigt. Deutsche Fremdwörter würden mir schon reichen. Danke für Euere Hilfe

Schau nach bei Wiktionary. Stefan64 02:44, 9. Okt 2005 (CEST)
Meinst Du vielleicht Lehnwort? --chris 10:54, 9. Okt 2005 (CEST)

Ich habe ein wenig den Verdacht, dass es sich dabei um eine Worterfindung handelt. Google hat zwar 105 Treffer, aber die beziehen sich meist auf den Wikipedia-Artikel. Hat jemand andere Quellen? -- tsor 08:52, 9. Okt 2005 (CEST)

Ich kannte den Begriff bisher auch nicht, aber die eingegrenzte Google-Suche (-WP) führt zu glaubwürdigen Quellen (Begriff markiert, da Cache-Suche): [5], [6], [7], [8], [9] (die aber auch zeigen, dass der Artikel nicht gut ist). Gruß --Rax dis 11:06, 9. Okt 2005 (CEST)

Schnelllöschen wegen zu kurzem Artikel

Guten Tag, und zwar wollte ich Kritik zum Thema Schnellöschen üben: ist es nicht eigentlich besser zu Wörtern wie "subtil" oder Ortsbezeichnungen wie "Vileneuve-la-Garenne" auch einzelne sinvolle Sätze (Subjekt-Prädikat-Objekt)mit korrekter Information zuzulassen, damit überhaupt schon mal eine Information zu entsprechenden Einträgen vorhanden ist?! Dann könnte man beim Durchlesen eines anderen Artikels in dem das entsprechende Wort rot eingefärbt verwendet wird, "nebenbei" (fundiertes Wissen vorausgesetzt!)zum Wachstums Wikipedias betragen. Ergänzt oder geändert werden kann der Artikel ja immer wieder und wenn 20 Menschen auch nur je einen Satz dazu beizutragen zu haben entsteht so nach und nach ein immer präziserer Beitrag! 86.196.151.140 (nachgetragen)

Wikipedia:Stub Hadhuey 13:07, 9. Okt 2005 (CEST)
Ganz kurz: Nein. Zwei bis drei Sätze Fließtext sind immer drin, auch wenn man gar keine Ahnung zum betreffenden Thema hat. WEr keine Lust hat, zu scheiben, soll es doch bitte ganz sein lassen. zum Wachstums Wikipedias betragen Wikipedia soll nicht allein in der Zahl der Einträge wachsen, sondern auch in die Tiefe. Wenn ich in einem Artikel lese „Jacques Cartier wurde in Vileneuve-la-Garenne geboren“ und der Link ist rot, dann sag ich mir: Schade, den gibt es noch nicht. Ist der Link aber blau, ich klicke drauf und lese Vileneuve-la-Garenne liegt in Frankreich. fühle ich mich extrem verarscht, das wusste ich auch vor dem Klick. Und da wir Wissen vermitteln und nicht die Leute verarsche wollen, sollte der Trend zum Zweitsatz gelten. --::Slomox:: >< 13:10, 9. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Antwort! Könntest du dann schnell nochmal nachschauen ob der jetzige Artikel zu "Villeneuve-la-Garenne" im Bereich der Mindestanforderung liegt. Ist es auch möglich, dass du das nächste Mal bei der Beantwortung von Fragen netter bzw. einfach sachlicher bist?Nachgetragen und eingerückt, weil irgendwie abhanden gekommen: --King 16:39, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mal drüber geschaut, und ein paar formale Gesichtspunkte umgesetzt. Ein paar Tipps, was noch möglich wäre: Foto(s) in den Artikel, Einwohnerzahlen, Weblinks --King 16:39, 9. Okt 2005 (CEST)

Klasse, Danke für die freundliche Unterstützung!Auf das der Artikel wachse und gedeihe!

Wikipedia ausfall?

Hallo vor ca. 10 Minuten konnte ich die Wikipedia seite nicht öffnen. Das passiert öfter mal. Liegt das etwa an den Servern? --213.182.115.244 13:33, 9. Okt 2005 (CEST)

Richtig, das passiert leider manchmal und es liegt auch, wie vermutet, an den Servern. Also kein Grund zur Besorgnis. Gruß, Budissin - + 13:39, 9. Okt 2005 (CEST)

Ändern von Einstellungen in Konqeror nicht möglich

Hierher kopiert, da ich nicht mehr weiter weiß. Es scheint ein Browserproblem vorzuliegen. Vielleicht weis jemand mehr. --Schlurcher ??? 13:43, 9. Okt 2005 (CEST)

Hi! Ich habe mich gerade erst neu angemeldet und wollte die ganzen Einstellungen ausprobieren. Leider kann ich z.B. unter "Bearbeitungsseite" kein "Häckchen" verändern. Ist das ein Fehler oder mache ich etwas falsch? Ich benutze den Browser Konqueror. Danke im Voraus... --Siegmaralber 18:45, 1. Okt 2005 (CEST)

Wenn du deine Einstellungen gem. Hilfe:Einstellungen verändern willst (ich hoffe das ist so auch bei Konqueror) musst du ganz oben in diesem Fenster auf Einstellungen klicken. Das ist links neben deinem Benutzernamen und deiner Eigenen Diskussion. Oder klicke einfach auf diesen Link: Link (das ist das gleiche). Dann sollte es klappen. --Schlurcher ??? 20:14, 1. Okt 2005 (CEST)
Danke erstmal für deine Antwort und deinem Willkommensgruß auf meiner Diskussionsseite! Nur hat dein Tipp mir leider nichts gebracht... :-( Ich habe diese Seite mit den Einstellungen schon vorher benutzt. Mein Problem ist aber, ich kann kein Kreuzchen z.B. vor der Einstellung "Text-Eingabefeld mit voller Breite" setzen. Genausowenig kann ich das Kreuzchen vor "Editier-Werkzeugleiste anzeigen" entfernen. Ich kann diese also nicht verändern. Einige Einstellungen funktionieren jedoch, wie z.B. "Keine E-Mail von anderen Benutzern erhalten": Diese kann ich aus- und auch wieder anwählen. Es ist ja nicht so schlimm, ich wollte nur mal die ganzen Einstellungen (und deren Wirkung) ausprobieren. Und dabei ist mir das halt (unweigerlich) aufgefallen... Ich werde es im laufe des Tages auch mal mit einem anderen Browser probieren, vieleicht liegt es ja daran... Nochmal danke für deine Antwort. --Siegmaralber 12:11, 2. Okt 2005 (CEST)

Ok, dann liegt wohl ein schwierigeres Problem vor. Bei mir (Firefox und IE) funktioniert es ohne probleme das Häkchensetzten. Sollte es mit einem anderen Browser funktionieren oder auch nicht funktionieren, kannst du es hier noch mal sagen, dann wende ich mich mal an die Browserspezialisten, vielleicht wissen die mehr. --Schlurcher ??? 14:31, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich habe es jetzt mal mit Firefox probiert. Da scheint alles zu funktionieren. Mir ist aber aufgefallen, dass im Konqueror alle Einstellungen einfach hintereinander aufgelistet werden, wo hingegen beim Firefox auf der linken Seite ein kleines Menü ist, mit den Einträgen Benutzerdaten, Skin, TeX... Das ist beim Konqeror nicht. Ich glaube das Problem hat damit zu tun. Der Konqeror stellt also diese Seite falsch dar. Falls ich das nicht klar genug beschrieben habe, kann ich auch einen Screenshot machen (ich weiß nur nicht, wie man ihn in die Wikipedia hinauflädt). An wem soll ich mich wenden? Oder machst du das? Falls es wichtig ist, ich benutze Linux (Konqeror ist ein Linux-Browser). In jedem Fall bedanke ich mich bei dir... --Siegmaralber 15:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich habe es jetzt einmal mit dem IE ausprobiert, da funktioniert es ohne Probleme. Wie ich schon zuvor festgestellt habe funktioniert es auch mit Firefox und Mozilla. Es liegt also ziemlich sicher am Konqueror. Ich wollte dich, Schlurcher, oder auch jemanden anderen Fragen, ob und wenn ja wo oder wem ich das am besten sagen sollte. Vielen Dank --Siegmaralber 21:47, 8. Okt 2005 (CEST)

Du musst auf den Text statt auf das Kästchen klicken, dann geht es (zumindest bei mir). Frag' mich aber nicht, woran das liegt.--Gunther 12:06, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich weiß nicht wie ich Admins finde die dafür zuständig sind, deswegen schreib ichs hierhin_: Könnte jemand den Artikel Jack Johnson (Surfer) um EINE Version zurückstellen, mir ist da ein dummer Fehler unterlaufen... Keine Ahnung wie das passiert ist.. Gruß Sandro1988 16:29, 9. Okt 2005 (CEST)

Ich bin zwar kein Admin, habe aber den Fehler (hoffentlich hab ich nichts übersehen) korrigiert. Das kannst du aber auch selbst machen: Einfach die fehlerfreie Version laden und auf bearbeiten klicken, dann die alte Version speichern. Einzelne Versionsschritte löschen, das ist nur bei URVen nötig und sinnvoll. Andere Frage: Ist es nicht sinnvoller Jack Johnson als Jack Johnson (Musiker) zu führen? --King 16:46, 9. Okt 2005 (CEST)

Im Lenin-Artikel führen einige der Interwikilinks nicht etwa zu den entsprechenden anderssprachigen Artikeln über Lenin sondern zu Artikeln der Art "List of leaders of the Soviet Union" - und das, ohne dass in den Text des Artikels ensprechende Links hineingeschrieben wurden. Gibt es dafür eine Erklärung? --Lewa 17:01, 9. Okt 2005 (CEST)

Stammen von der Vorlage:Zeitleiste Führer der Sowjetunion, ich hab die Interwikis mal testweise mit noinclude rausgenommen, mal sehen ob die Bots das schlucken oder wieder was draus zaubern. Ggf müsst man die Vorlage mal bei den Bots sperren sofern das möglich ist. --Denniss 17:45, 9. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank erstmal!--Lewa 19:09, 9. Okt 2005 (CEST)

Fotografien zu Artikeln in WIKIPEDIA

Wie stelle ich - natürlich urheberrechtsfreie - Fotografien zu Artikeln ein?

Dazu musst du dich zunächst mit einem Benutzernamen anmelden (Rechts oben ist ein Link dazu). Dann hast du links unten einen neuen Link, unter "Werkzeuge", der sich "Hochladen" nennt. Dort finden sich bei Bedarf dann auch noch weitere Infos. --King 16:48, 9. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia:Bilder sollte alles erklären. --Schlurcher ??? 16:53, 9. Okt 2005 (CEST
Wenn du irgendwie kannst, richte den Benutzernamen in Commons ( Hauptseite) ein und lade die Bilder dort hoch. Super! Danke -- Simplicius 18:19, 9. Okt 2005 (CEST)

Zeitangabe

in den Letzte Änderungen bleibt eine Stunde zurück,,15.xx statt 16.xx --80.134.197.198 16:56, 9. Okt 2005 (CEST)

Und in der Beobachtungsliste sind's bei mir jetzt 2 Stunden - so macht das keinen Spaß, ich mach jetzt erst mal Pause. -- srb  17:00, 9. Okt 2005 (CEST)

Durch die mangelhafte Synchronisation (s.o.) sind da einige Einträge verloren gegangen, da mit älteren Versionen gearbeitet wurde. Soweit ich das beurteilen kann, sind Einträge nach 15.00 betroffen. Könnte sich ein Admin des Problems annehmen? --jergen ?

Kein Problem. -- Budissin - + 17:15, 9. Okt 2005 (CEST)

Beiträge sind rekonstruiert. Gruß, Budissin - + 17:36, 9. Okt 2005 (CEST)

Ein paar Beiträge von mir feheln noch. War nichts wichtiges, aber ich wollte nur darauf hinweisen, falls noch andere Beiträge betroffen sind. -- Timo Müller Diskussion 19:16, 9. Okt 2005 (CEST)

Nur mal eine kleine dumme Frage

Können die Admins eigentlich die Links links (;-)) ändern? (Ich meine die Links im Kasten Werkzeuge.) -- Timo Müller Diskussion

Ja. --Anathema <°))))>< 21:47, 9. Okt 2005 (CEST)
Bearbeitungskonflitk Nein. Sie können aber die Texte anpassen und haben begrenzten Einfluss auf einige Links im Kasten Navigation. Worum geht es dir genau? --Hendrik Brummermann 21:49, 9. Okt 2005 (CEST)
"die Texte anpassen" - Das meinte ich mit "Ja". --Anathema <°))))>< 21:55, 9. Okt 2005 (CEST)
Na ja, es läuft doch gerade dieses Meinungsbild vonwegen Uploadfunktion sperren, und ich hatte mir da gedacht, man könnte eine Seite zwischen den Link „Hochladen“ und Special:Upload schalten, die auf Commons verweist. Wie ich mir dass genau gedacht habe, steht unter Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Bilder hochladen nur noch in Commons#Ein paar Argumente gegen die Umstellung sowie ein Gegenvorschlag. Ich wollte deshalb mal wissen, wie aufwändig es wäre, das umzusetzen. -- Timo Müller Diskussion 23:01, 9. Okt 2005 (CEST)
Und wieso genügt dafür nicht ein Hinweis im MediaWiki:Uploadtext?--Gunther 12:04, 10. Okt 2005 (CEST)

Geokoordinaten

Ich ärgere mich in letzter Zeit immer mal wieder darüber, wie Ortskoordinaten in die Artikel gesetzt werden. Sinnvoll in den Artikel integrierte oder in eine Infobox eingebaute Koordinaten sind ja durchaus sinnvoll. Diese dann aber einfach nur unmotiviert mittels einer Vorlage unter den Artikel zu packen macht in meinen Augen keinen Sinn und gibt für Wikipedia kein gutes Bild ab. Wenn die Koordinaten sich dann in manchen Artikeln (z.B. Buenos Aires) doppelt, also sowohl im Artikel als auch nochmal darunter finden, macht das das negative Bild in meinen Augen perfekt. Vielleicht kann mir irgendjemand den Sinn oder Unsinn dieses Chaos erklären? --Hansele (Diskussion) 00:03, 10. Okt 2005 (CEST)

Du bist eingeladen, doppelte Koodinaten auf eine zu reduzieren. Ansonsten macht sich eine Frage zu diesem Thema auch ganz gut in WP:GEO. Danke. --BLueFiSH ?! 00:53, 10. Okt 2005 (CEST)
Einige Arten des Unsinns lassen sich nur schwer bekämpfen, so die Verwendung einer Vorlage, die die Angabe der Koordinaten nicht im normalen Text ausgibt sondern an einer festen Position platziert. Dass einige Leute praktisch blind für die von ihnen verursachten Probleme an diesem Verfahren festhalten, das für jede Skin und auch für die Druckausgabe angepasst werden müsste (aber nicht wird, denn das wäre zu viel Arbeit) und das zuletzt vor kurzem bei der Sitenotice für die Spendenaktion zu Darstellungskonflikten führte, ist mir nicht verständlich. Löschanträge für diese Art Vorlagen (natürlich nicht für die „guten“, denn die Koordinaten sind nützlich) werde ich gerne unterstützen. -- Schnargel 02:43, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich finde die Platzierung der Geo-Koordinaten in der oberen Ecke ganz sinvoll, weil sich die Angabe meist schlecht in den Text integrieren lässt. Ich habe mich vorher oft darüber geärgert, dass so was gleich in den ersten Absatz geschrieben wurde. Denn die Geokoordinaten sind bestimmt nicht das, was man als erstes über eine Stadt wissen möchte, zumindest wenn man nicht gerade mit einem Heißluftballon unterwegs ist. Aus dem Text müssen sie nun natürlich rausgenommen werden. --Lewa 10:44, 10. Okt 2005 (CEST)
Nur dass sie nicht oben rechts stehen sondern nach wie vor unten links. Jedenfalls beim Classic-Skin, den ich benutze. Und dass ich immer noch nicht verstehe, warum sie sowohl in der Town-Box, in der sie schon seit längerem eingetragen werden, als auch am Rand des Artikels auftauchen müssen, und das dann oft auch noch in unterschiedlichen Versionen... --Begw 11:50, 10. Okt 2005 (CEST)
Sorry - aber eine einfache Plazierung der Koordinaten in irgendeine Ecke - sei es jetzt rechts oder links oben oder unten ist doch gerade nicht das, was für einen Enzyklopädie-Artikel wirklich Sinn macht. Die Daten gehören sinnvoll in den Artikel integriert - und nirgendswo anders hin. Wenn das im Rahmen einer Box ist, ist das in Ordnung, sonst halt in irgendeinen Geographie-Abschnitt oder entsprechendes. --Hansele (Diskussion) 11:54, 10. Okt 2005 (CEST)

O Fortuna

Also, der Artikel "Fortuna (Mythologie) spricht auch das Lied von Carl Orff an. Ansatzweise sogar eine kleine Übersetzung: "O Fortuna, stets wandelbar wie der Mond". Nun frage ich mich, woher man die ganze Übersetzung bekommt. Habe im www schon einige gefunden, allerdings irgendwie alle verschieden und scheinbar Wort für Wort übersetzt. Die Übersetzung in dem Artikel fängt zumindest mal ganz gut an^^. Also, wäre nett wenn ihr mir helfen könnt.

Bei Übersetzungen von Versen ist es oft eine Geschmacksfrage: Soll es eher wörtlich sein oder im Versmaß? Beides geht meistens nicht (So ist das Wort „stets“ hier im Original gar nicht vorhanden). Ebenso muß ein Übersetzer entscheiden, ob er Fremdworte übersetzt (hier „Fortuna“ zu beispielsweise „Schicksal“) oder nicht. Allgemeingültige Übersetzungen gibt es nicht. Dein Ansatz verschiedene Übersetzungen zu suchen und zu vergleichen ist so gesehen schon ganz richtig, wenn es dir darum geht, das Original aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen und verstehen. Dass Carmina Burana im Original kein Werk von Carl Orff ist weißt du. O Schicksal, wechselhaft wie der Mond, immer größer oder kleiner werdend. Grausames Leben, jetzt verletzt es und dann heilt es ... -- Schnargel 04:26, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mal nachgeschaut, der entsprechende Eintrag stammt von Benutzerin Mylene. Du könntest sie auf ihrer Diskussionsseite fragen woher sie den Text hat. Besser ist aber wahrscheinlich, Du schreibst ihr eine Mail, denn ihre Einträge stammen alle von Anfang August und vielleicht arbeitet sie an der Wikipedia gar nicht mehr mit. Um eine Mail zu schreiben musst Du bei der Wikipedia angemeldet sein. Wenn Du dann auf die Seite von "Benutzer:Mylene" gehst (siehe obiger Link) findest Du links im Kasten "Werkzeuge" einen Punkt "E-Mail an diesen Benutzer". Besten Gruß --Lewa 12:06, 10. Okt 2005 (CEST)

Querulant

Ein offensichtlich deutscher Benutzer, der mit einer norwegischen IP-Adresse Änderungen vornimmt hat mir heute einige Probleme bereitet. Nach hartnäckiger, wiederholter Einstellung eines fremden Textes in Clemens August Graf von Galen wurde er von mir wegen Urheberrechtsverletzung ein paar mal gesperrt (Quelle der URV in Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen#9._Oktober). Da ich alleine nicht das Maß aller Dinge bin möchte sich vielleicht jemand anders um die von ihm angelegten Kategorien Kategorie:Stasi und Kategorie:Stasi (Person) kümmern. Mehr Informationen über diese Person ergeben sich vielleicht aus seinen Edits: Spezial:Contributions/83.109.183.159. Andere bekannte IPs: 83.109.132.52, 83.109.142.148. -- Danke -- Schnargel 02:43, 10. Okt 2005 (CEST)

Eigene Fotos alter Kunstwerke

Oft ist es erlaubt in einem Museum Fotos zu machen. Aber ist es auch erlaubt diese zu veröffentlichen? (Angenommen der Künstler ist 70 Jahre verstorben)

Unter "Bildertutorial/2" heißt es "Um Innenaufnahmen von Gebäuden im Privatbesitz (dazu zählen auch Bahnhöfe) zu veröffentlichen, brauchst du die Genehmigung des Eigentümers."

Ein (staatliches?) Museum ist wohl als privat zu bezeichnen, muss ich also die Institution im Erlaubnis fragen? Andererseits heißt es bei einem Bild (vor allem letzter Satz): "Die Urheberrechts-Schutzdauer des hier abgebildeten Kunstwerks ist weltweit abgelaufen, da der Künstler bereits seit über 70 Jahren tot ist. Es ist somit gemeinfrei ("public domain"). Ebenfalls gemeinfrei ist die vorliegende fotografische Wiedergabe des flächigen Werkes, da sie keine eigene Schöpfungshöhe aufweist."

Darf ich also ein altes Gemälde fotografieren und ungefragt veröffentlichen oder nicht? -- Hklinke 03:13, 10. Okt 2005 (CEST)

Diese Frage gehört auf Wikipedia:urheberrechtsfragen. Die Formulierung Bilderturorial/2 stellt keine gültige Regel dar. Die Sachfrage ist höchst umstritten, siehe Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum. --Historiograf 03:46, 10. Okt 2005 (CEST)

Beitragszähler

Morgen! Kann mir bitte nochmal jemand den Link zu dem Beitragszähler geben?danke--Sallynase 08:55, 10. Okt 2005 (CEST)

Suchst du diesen? -- RainerBi 09:03, 10. Okt 2005 (CEST)
ja, genau den!dankeschön--Sallynase 09:11, 10. Okt 2005 (CEST)


siehe auch Vorlage Diskussion:Editcount 172.178.195.199 09:09, 10. Okt 2005 (CEST)

Formatübernahme

Liebes Team,

ich möchte eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia machen und sie in die deutsche veröffentlichen. Dabei möchte ich aber gerne das geleiche Format übernehemen, so dass der Artikel genauso wie in der englischen Wikipedia aussieht. Wäre es möglich und gäbe es einen Trick dabei, so dass ich nicht das HTML-Format Zeile für Zeile abschreiben soll?

Ich danke im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen: M. Chukanska

Pornographie?

Hallo Leute,
ich bitte da mal um Eure Einschätzung. Sind die Bilder dieser Benutzerin (Rubrik: Erotik) Pornographie oder Kunst?
Vor allem das Foto der Dame mit den geöffneten Beinen macht mir Unbehagen hinsichtlich der rechtlichen Würdigung.
Daher meine Frage: Ist das Pornographie und wenn ja was tun mit dem Kram? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich bin kein Jurist, würde das aber nicht als Pornographie ansehen. Stefan64 12:27, 10. Okt 2005 (CEST)
Bild:Orgasm.jpg würde ich ohne mit der wimper zu zucken als kunst deklarieren. Bild:Love and Sex.jpg gefällt mir nicht besonders, aber auch da sind keine geschlechtsteile erkennbar (auf meinem monitor jedenfalls) und eine erregungsabsicht sehe ich auch nicht. also imho auch keine pornographie. -- 12:28, 10. Okt 2005 (CEST)
Gerade "Orgasm" finde ich schwer grenzwertig... dagegen ist SchachMatt ja schon wieder bieder. ((ó)) Käffchen?!? 12:32, 10. Okt 2005 (CEST)

Stubs mit <noindex> kennzeichnen

Beim Versuch in Suchmaschinen weitergehende Informationen über Wikipedia-Stubs zu recherchieren, stösst man oft auf das Problem, dass eine Unmenge an Wikipedia-Klons auszufiltern ist, die selbstredend keinerlei zusätzliche Information enthalten. Gibt es eine seitens der Wikimediasoftware eine Möglichkeit, Stubs aus dem Klonprozess und der Indizierung durch Suchmaschinen auszuschließen? Das hätte auch den Nebeneffekt, dass die Außenwirkung der Wikipedia weniger durch Nullinfoartikel belastet würde. --ttog 12:18, 10. Okt 2005 (CEST)

TeX Formelfehlermeldung

Ich versuche schon seit einiger Zeit bei Quadratische Ergänzung eine Änderung im Text innerhalb der Formel (Allgemeine Lösung (pq-Formel)) vorzunehmen. Leider erscheint in der Vorschau immer wieder die Fehlermeldung: Parser-Fehler (die PNG-Konvertierung schlug fehl.) obwohl ich nur eine Kleinigkeit geändert habe - egal wo, ob in der Formel oder im Formeltext.

Weiter ist mir aufgefallen, dass bei dieser Formel im Text mit \mbox Umlaute möglich sind. Wenn ich, unabhängig von dieser Formel, einen Formeltext mit \mbox eingebe macht er bei Umlauten immer eine Fehlermeldung.

Vielleicht hat da jemand einen Tipp. -- Petflo2000 12:28, 10. Okt 2005 (CEST)