Portal Diskussion:Schach
| Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Mitmachen | Diskussion |
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Schachspieler in der Personennamendatei
Hallo! Entwurf: Diskussion zu Vorlage Diskussion:Normdaten#FIDE_-_Parameter_ist_Bestandteil_der_PD-Datei
- [1] und [2] sind Einstiegslinks zu Artikel / Seiten mit links zu http://www.softdecc.com/pdb/ dem "Chess Problem Database Server" • "PDB Server" von Gerd Wilts. Falls die Verlinkung einheitlich über eine Vorlage z.B. Vorlage:ChessProblemDb {{ChessProblemDb|key1=foo1|key2=foo2|alt=bar|PD=foobar}} erfolgt wäre es möglich diese links in die Personennamendatei zu übernehmen.
Beispiele:
- {{ChessProblemDb|key1=Mestel|key2=Jonathan}} erzeugt:
Vorlage:ChessProblemDb - {{ChessProblemDb|key1=Mestel|key2=Jonathan|alt=Kompositionen von Mestel auf dem PDB-Server}} erzeugt:
Vorlage:ChessProblemDb - Wo wird die Vorlage verwendet?
- Weiterer Hilfslink: Suchergebnisse zu PDB-Server
- {{ChessProblemDb|key1=Mestel|key2=Jonathan}} erzeugt:
·לערי ריינהארט·T·m:Th·T·email me· 10:07, 15. Aug. 2011 (CEST)
Links zu http://www.problemista.pl/ Volltextsuche Gesamtsuche: Die links sind "ungenau". Gibt es Kontakte zum Betreiber der Seite?
- Ich habe den Link mit einem Archivlink ersetzt. Es sieht so aus, als gehöre ihm die Domain nicht mehr. Der letzt Stand seiner Schachkompositionsseite war 2009. --Gereon K. 11:05, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Beschreibung: "Schach" liefert 70 Ergebnisse
- Beschreibung: "Schachspieler" liefert 600++ Ergebnisse
- Beschreibung: "Schachkomponist" liefert 101–156 Ergebnisse usw.
·לערי ריינהארט·T·m:Th·T·email me· 10:41, 15. Aug. 2011 (CEST)
Die Frage lautet, was nutzen Normdaten? Meines Erachtens sind sie ein Schritt in die richtige Richtung. Viele große Bibliotheken weltweit haben heute das Problem, Personen und Werke (inklusive Übersetzungen) zuzuordnen. Wir (innerhalb der Wikipedia) haben die Personensuche (über toolserver) oder im Artikel die Normdaten (WP-Personeninfo, FIDE-Karteikarte und andere).
Bei der Personeninfo zu meinem Vater (Hund, Friedrich) sind Normdaten und andere Kataloge (mit den jeweiligen Links) aufgeführt: Wikipedia-Artikel-ID: 264488 mit PeEnDe, PND: 118775324, LCCN: n 83826468, VIAF: 108540231, Literatur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, Literatur im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek, Mediendateien auf Wikimedia Commons, HeBIS-Verbundkatalog, NDB/ADB-Register, Professorenkatalog der Universität Leipzig, Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert, Catalogus Professorum Rostochiensium.
Für Normdaten gibt es Vorlagen, zum Beispiel {{FIDE|400122|Jonathan Mestel}} und {{ChessProblemDb|key1=Mestel|key2=Jonathan}} bei Jonathan Mestel. Schön wäre eine Vorlage für 365Chess.
Ziel ist langfristig, dass jede Person und jedes Werk in Zukunft weltweit eine einheitliche Identifikation (nummerisch) hat so, wie es heute bereits bei der deutschen Wikipedia für jedes Lemma (unabhängig von Verschiebung oder Umbenennung) der Fall ist. Über diese Identfikation wäre es dann relativ einfach, Daten unterschiedlichster Quellen zusammenzuführen. --GFHund 11:57, 15. Aug. 2011 (CEST)
Hilfslinks:
- mw:thread:Project:Support_desk/URLENCODE_and_related_functions_as_encodeURIComponent
- mw:help:Magic words#URL_data und mw:help:Parser functions
Bisher habe ich viele ChessGamesDb-, 365ChessDb-, FIDE-links bei den Seiten [3] bzw. einige bekannte Autrenseiten, die über VIAF Brücken-links erreichbar sind, eingefügt.
Beispiele zur Verwendung der neuen Vorlagen:
Paul Keres
- {{ChessGamesDb|DB_LNAME=Keres|DB_FNAME=Paul|WP_LNAME=Keres|WP_FNAME=Paul|PID=21922}}
- {{365ChessDb|DB_LNAME=Keres|DB_FNAME=Paul|WP_LNAME=Keres|WP_FNAME=Paul}}
- Vorlage:ChessGamesDb
- Vorlage:365ChessDb
Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch
- {{ChessGamesDb|DB_LNAME=Levenfish|DB_FNAME=Grigory|WP_LNAME=Löwenfisch|WP_FNAME=Grigori Jakowlewitsch|PID=20042}}
- {{365ChessDb|DB_LNAME=Levenfish|DB_FNAME=Grigory|WP_LNAME=Löwenfisch|WP_FNAME=Grigori Jakowlewitsch}}
- Vorlage:ChessGamesDb
- Vorlage:365ChessDb
- {{ChessGamesDb|DB_LNAME=Tartakower|DB_FNAME=Savielly|WP_LNAME=Tartakower|WP_FNAME=Savielly|PID=21922}}
- {{365ChessDb|DB_LNAME=Tartakower|DB_FNAME=Saviely|WP_LNAME=Tartakower|WP_FNAME=Savielly}}
- Vorlage:ChessGamesDb
- Vorlage:365ChessDb
Die Verwendung von WP-Namen und Schreibweisen aus der Zieldatenbank erlaubt die Verwundung dieser Vorlagen in anderen WP's (ru:, pl: usw.). Gleichfalls kann langfristig die Übernahme de links in die Personennamendatei dadurch automatisiert werden. Gruß ·לערי ריינהארט·T·m:Th·T·email me· 14:02, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Und was jetzt genau ist der Vorteil von
- {{ChessGamesDb|DB_LNAME=Keres|DB_FNAME=Paul|WP_LNAME=Keres|WP_FNAME=Paul|PID=21922}}
- gegenüber
- [http://www.chessgames.com/perl/chessplayer?pid=21922 Schachpartien von Paul Keres auf chessgames.com] (englisch) ? --Gereon K. 14:35, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Eine Vorlage ist prizipiell gut, aber diese ist ehrlich gesagt ziemlich unständlich geraten. Da finde ich den normalen Weblink einfacher zu verstehen als die Vorlage. Ich halte es außerdem für kontraproduktiv, die Verlinkung auf eine Partiedatenbank mit der Verknüpfung irgendwelcher anderer Datenbanken mit der Wikipedia zu verbinden. Würde vorschlagen, die Chessgames-Vorlage auf die Spieler-ID zu reduzieren, damit sie so verwendet werden kann wie die etablierte Vorlage:FIDE. Das sähe dann z. B. so aus: {{ChessgamesID|15940}}. SteMicha 10:04, 24. Sep. 2011 (CEST)
Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Oktober_2011#Vorlage:ChessProblemDb. SteMicha 22:25, 6. Okt. 2011 (CEST)
WM 1934
Die nächste gute AdT-Gelegenheit für die Schachweltmeisterschaft 1934 wäre am 1. April oder 14. Juni 2014. Bekommen wir den Artikel bis dahin lesenswert? --Constructor 09:25, 7. Sep. 2011 (CEST)
Heute vor 10 Jahren verstarb Alexei Suetin und der Artikel ist weit, weit, weit ausbaubar. Leider kann ich auch nichts beitragen, aber vielleicht möchte jemand? --Constructor 03:54, 10. Sep. 2011 (CEST)
Erdős
Paul Erdős war ein begeisterter Schachliebhaber. Ist er irgendwie mit Géza Erdős (Schachkomponist) oder Viktor Erdős verwandt? --Constructor 00:46, 20. Sep. 2011 (CEST)
Aktualisierung der Elo-Zahlen
Ich habe uns Bot-Unterstützung für die Aktualisierung der Vorlage:Elo-Punkte verschafft, siehe Benutzer_Diskussion:DrTrigon#FIFA-Rang_und_so. Seither hat das ja dankenswerterweise Benutzer:Dsds55 übernommen, das dürfte damit nun nicht mehr nötig sein. Vorteil ist auch, dass der Bot offenbar täglich vorbeikommt, sodass auch nachträgliche Änderungen der Elo-Zahl noch berücksichtigt werden. SteMicha 12:26, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Übrigens Aktualisierung der Elo-Zahlen... MMn muss man die Erwähnung der Elo-Zahlen in Artikeln selbst abschaffen (also nur in der Infobox lassen). Seit die Infobox aktualisiert wird, kommt ja kaum einer vorbei, um die Zahlen in Artikeln auf den neuesten Stand zu bringen (ich aktualisiere mit jeder Liste die "Beste Elo-Zahl" in der Infobox bei allen über 2700, und finde in Artikeln manchmal Angaben die schon einige Monate - in Extremfällen sogar Jahre - alt sind.)--Alexmagnus Fragen? 12:31, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, Ilija Balinow ist so ein Beispiel mit einer drei Jahren alten Elo-Zahl, wobei sich da seither nichts geändert hat. Allerdings sieht die Infobox in Artikeln ohne Bild blöd aus. Man könnte die Vorlage:Elo-Punkte einfach in den Text integrieren. SteMicha 12:37, 24. Sep. 2011 (CEST)
Kann bitte mal jemand kurz skizzieren, wie die automatische Aktualisierung funktioniert? Ausgangspunkt ist wohl http://ratings.fide.com/download.phtml, wo die Daten bereit gestellt werden.
- Gab es diese Download-Seite schon immer oder hat jemand die FIDE veranlasst, diese für die Wikipedia zu erstellen?
- Vermutlich ist es ein Bot, der die Daten abgreift und dann in die Artikel einfügt?!
Hintergrund: So etwas hätte ich gerne für die Weltrangliste im Tischtennis. Auch für andere Bereiche, etwa Einwohnerzahlen von Gemeinden ..., wäre das denkbar.
Einen kleinen Schönheitsfehler hat das Ganze: Schaut man sich mal Alexander Sergejewitsch Morosewitsch in der Version vom 31. Dezember 2010 an, dann steht da bereits als Elo "2737 (September 2011)", also ein Blick in die Zukunft. Vielleicht findet sich dafür eine Lösung, andernfalls kann man das wohl auch verschmerzen.
Sinnvoll wäre ein allgemeines bereichsübergreifendes Verfahren zum Import von aktuellen Statisktikdaten. Gibt es das vielleicht bereits? --tsor 16:16, 20. Okt. 2011 (CEST)
- SteMicha kann da mehr zu sagen. Soweit ich weiss, muss jemand von der FIDE-Seite die Elo-Daten herunterladen und hier wieder hochladen. Man könnte die komplette E-Mail-Liste verwenden, aber da dies vom Umfang wohl jede Internetverbindung plätten würde, werden nur die Elos ab 2400 heruntergeladen. Viele nationale Verbände benutzen diese Downloadmöglichkeit. Dazu wird Frank Hoppe etwas sagen können. --Gereon K. 20:40, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Also die Aktualisierung macht Benutzer:DrTrigonBot, wie der Name schon sagt ein Bot. Aber er macht sie nicht in den jeweiligen Artikeln, sondern zentral in der Vorlage:Elo-Punkte. Das ist ja der entscheidene Vorteil; damit wird eine Vermüllung der Versionsgeschichten und Beobachtungslisten vermieden. Die Vorlage:Elo-Punkte wird dann über die Vorlage:Infobox Schachspieler (und nur darüber) in die Artikel eingebunden. Ich weiß nicht, wielange es die Download-Seite bei der FIDE schon gibt, wahrscheinlich schon ziemlich lange. Für Wikipedia wurde das aber mit Sicherheit nicht eingerichtet. Dass in älteren Artikelversionen die aktuelle Elo-Zahl angezeigt wird, lässt sich nicht ändern, sollte aber nicht weiter schlimm sein. Das betrifft ja auch alle deutschen Gemeinden und viele weitere Artikel, wo z. B. die Einwohnerzahl über eine Vorlage eingebunden wird. Wie der Botbetreiber Benutzer:DrTrigon die Datenaktualisierung genau macht und wieviel davon noch Handarbeit ist sowie die Sache mit der Tennisweltrangliste fragst du ihn am besten selbst, er wird das sicher gerne machen. Eine Diskussion zu einer zentralen Datensammelstelle für alle Wikipedias findet sich hier. Gruß SteMicha 21:23, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Zusammen! Weitere Erklärungen wie der Bot funktioniert findet Ihr unter Benutzer:DrTrigonBot sowie unter:
- Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata#DrTrigonBot
- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#"SubsterBot" für automatische Einbindung externer Quellen
- Wikipedia:Bots/Anfragen#"SubsterBot" für automatische Einbindung externer Quellen
ich hoffe es ist einigermassen verständlich - leider fehlt die Dokumentation noch zu grossen Teilen. Der Bot muss über eine Vorlage eingebunden werden (damit er weiss wo er was zu machen hat), leider ist die Bedienung dieser Vorlage noch etwas 'kryptisch' für Personen ohne Programmier-Kenntnisse. Danach ist keine weitere Aktionen seitens des Benutzer notwendig, der Bot läuft voll automatisch 1 mal pro Tag. Des weiteren ist es die Grundidee, dass dieser Bot solches für beliebige Weltranglisten u.a. Daten, die von einer externen Quelle kopiert/synchonisiert werden müssen, machen kann. D.h. ich halte es für sinnvoll (fast notwendig) und wurde mich freuen, wenn wir Ihn auch für die Tennis-Weltrangliste und weiteres einsetzen können (wird derzeit z.B. auch für Wechselkurse verwendet). Die wichtigste Grundvoraussetzung ist, dass es eine externe Datenquelle (also URL) gibt von der die Informationen bezogen werden können. Gruesse --DrTrigon 10:52, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Die Idee ist klasse. Ich müsste für meine Tischtennis-Anwendung noch den Webseitenbetreiber dazu bringen, die Daten in geeigneter Form auf seiner Seite (unter einer festen URL) regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Was ist eine geeignete Form? Natürlich eine Tabelle (Personen-ID, Wert). Soll diese Tabelle als txt oder als Excel-File zur Verügung gestellt werden? Als zip-File ? --tsor 13:08, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Danke Dir! ;) Also wenn Du es hinbekommst den Tischtennis-Webseitenbetreiber Deiner Wahl dazu zu bewegen so Daten nur für Dich (und die wiki) bereit zu stellen, dann hast Du meine offene Anerkennung (und könntest das für mich auch mal bei der Deutschen Bank und der FIFA versuchen ;))). Zur geeigneten Form; Excel-File ist NIE eine geeignete Form, wenn schon dann ODF! ;) Aber für DrTrigonBot ist das beste Format eine einfache Text-Datei (txt, csv) die darf sogar in ein zip-Archiv verpackt sein falls sie gross ist. Auch gehen würde HTML (falls schon eine Webseite mit einer Tabelle existiert) oder gewisse XML Formate (wie z.B. RSS/Atom feeds)... Zu Beispielen siehe Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata#DrTrigonBot. Die Frage ist; woher erhälst Du die Daten derzeit? Gruss --DrTrigon 11:49, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Heute kann man die Tischtennis-Weltrangliste an zwei Stellen interaktiv für einen einzelnen Spieler abfragen (nach meinem Kenntnisstand). Ich tue das mal am Beispiel "Timo Boll":
- Einstieg http://www.ittfranking.com/ - Eingabe "Boll" (mit ein wenig Durchklicken: http://www.ittfranking.com/cgi-bin/ttplayer.cgi?number=101222&lang=0&format=detailed4 Da steht sogar explizit die Personen-ID 101222, die auch in der URL vorkommt.
- Einstieg http://www.ittf.com/_front_page/ittf1.asp?category=wr
- Eingabe "Boll" führt zur Rangliste, aber die Pseronen-ID ist nirgendow zu sehen
- Klicken neben "October, 2011" auf "Men" - Linker Mausklick auf "BOLL Timo" - Link-Adresse kopieren - Link-Adresse in neuem Fenster pasten - da kriegt man wieder die Rangliste, diesmal mit der Personen-ID 101222 in der URL.
- Was wir brauchen ist halt eine Text-Datei (Personen-ID, Position in der Rangliste) (durch Komma getrennt oder Leerzeichen?). Ich werde also mal anfragen, ob die ITTF uns so eine Textdatei irgendwo abstellt. Danach werde ich Dich oder in der Vorlagenwerkstatt bitten, eine Infobox analog der Schach-Infobox zu basteln. Diese soll möglichst zusätzlich noch die deutsche Rangliste vorsehen. Auch da muss ich noch um einen Text-Datei bitten. - Mal sehen, ob die alle mitspielen. Gruß --tsor 12:41, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Heute kann man die Tischtennis-Weltrangliste an zwei Stellen interaktiv für einen einzelnen Spieler abfragen (nach meinem Kenntnisstand). Ich tue das mal am Beispiel "Timo Boll":
Moin, moin, ich möchte alle Interessierte einladen, einen Blick auf den Artikel zum Igel zu werfen; Zipferlak hat im Laufe der Zeit den Artikel, an dem zahlreiche Schreiber mitgearbeitet haben, in meinen bescheidenen Augen mit und seit seiner Neuschreibung am 25.2.2009 verschlimmbessert und zeigt insbesondere in den letzten Wochen eine beeindruckende Sturheit, sachlich begründete Änderungen zu akzeptieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich zahlreiche Schachinteressierte ins Geschehen mit einklinken. Auf der dortigen Diskussionseite habe ich bereits die in meinen Augen wesentlichsten Argumente angerissen, zu deren Erweiterung und Präzisierung ich alle bitte und einlade. Wäre besonders toll, wenn insbesondere jene Schachfreunde mitmachten, die mit der relevanten Igel-Literatur z.B. von Wahls, Zeller und Suba vertraut sind. Danke und Gruß, -- Rubi64 00:28, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Seit 60 Jahren scheint das, was man unter Igel versteht, sich stark verändert zu haben. Deshalb kann ich mich an der derzeitigen Diskussion kaum beteiligen. Vor 60 Jahren verstand man unter Igel die Fianchettierung der Läufer nach g7 und b7 (Doppel-Igel) mit einer entsprechenden Bauernstruktur. Das heißt Kontrolle des Zentrums mit Läufern anstatt Bauern. So kurz man kann den Igel erklären.--GFHund 07:26, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo GFHund, danke für die erste Rückmeldung! Mit diesen Hinweis hast Du bereits etwas beigetragen! Denn in der Tat hat sich, worauf Du ganz richtig aufmerksam machst, das Verständnis sehr geändert, was in meinen Augen in dem Abschnitt zur Historie eine Erwähnung wert ist. Verfügst Du über einen schönen und belastbaren Literaturhinweis, der z.B. eben diesen Doppel-Igel erwähnt? Danke und Gruß, -- Rubi64 11:28, 5. Okt. 2011 (CEST)
Bitte weiter gehen, es gibt hier nichts zu sehen. Rubi64, der sonst beeindruckend wenig zu WP beiträgt, ärgert sich darüber, dass ich sein Lieblingskind, den Igel-Artikel, Anfang 2009 einer Komplettüberarbeitung unterzogen habe; seitdem versucht er in unregelmäßigen Abständen seine alte Version wieder durchzudrücken. --Zipferlak 18:57, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Seit wann ist denn die Häufigkeit der Beiträge ein Kriterium für Qualität?? Ist ja schon nicht schön, dass Du wenig Bereitschaft zeigst, Dich mit wohl untermauerten Argumenten auseinanderzusetzen, aber jetzt wirst Du auch noch unverschämt. Nun ja, Deiner eigenen Diskussionseite lässt sich ja entnehmen, dass ich offenbar nicht der einzige bin, der seine Schwierigkeiten mit Dir hat... --Rubi64 19:42, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ungefähr angefangen mit [4] lassen sich in der Versionsgeschichte inzwischen ca. sechs Revertwechsel innerhalb der letzten 2½ Jahre zählen, --Rosenkohl 19:06, 5. Okt. 2011 (CEST)
- ... von denen die meisten Zipferlak verantwortet, da er offenbar nicht einmal die kleinste Änderung an den von ihm formulierten Sätzen erträgt. Beispiel gefällig? Zipferlak schreibt: "In den 1970er Jahren kam sie (d.i. die Igelstellung) aufgrund der Erfolge, die einige junge Großmeister mit ihr erzielten, in Mode." Da es in meinen Augen vollkommen irrelevant ist, dass es sich um "junge Großmeister" handelt, habe ich dies umformuliert in "In den 1970er Jahren kam sie aufgrund der damit erzielten Erfolge in Mode". Prompt kommt Zipferlaks Revert, entweder gleich ganz ohne Begründung oder mit dem immer funktionierenden "Keine Verbesserung des Artikels"! Schlimmer als dies sind allerdings seine Reverts, die notwendige sachliche Präzisierungen betreffen. Bitte schaut es Euch selbst an!--Rubi64 19:42, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Rosenkohl, Du tust Dich ja auch schwer mit Zipferlaks Sturköpfigkeit, mit der er sich auch den sachlichsten und vor allem relevanter Literatur entnommenen Hinweisen verschließt. Wäre weiterhin fein, wenn Du mit dazu beiträgst, den Igelartikel in die Richtung zu entwickeln, die er verdient. --Rubi64 19:42, 5. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Beitrag Zipferlaks [5] enthält folgende argumentum ad hominem Punkte: (1) Rubi64's Beitrag sei erschreckend gering (2) Rubi64 sei nachtragend (3) reagiert verärgert (4) sei emotional an seine Fassung gebunden. Und dieses Sachargument: (1) Zipferlak hat die jetzige Artikelfassung vor zwei Jahren angelegt. Danke für Ihre Aufmerksamkeit, --84.150.1.247 20:29, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die präzise Beschreibung Zipferlakscher Argumentation! Leider fährt Zipferlak die übliche Schiene: da er kaum sachliche Argumente zur Hand hat, versucht er nun auf persönlicher Ebene zu verunglimpfen. Genauso gehts auch auf der Diskussionsseite beim Igelartikel zu; dort habe ich zum Beispiel folgendermaßen begründet, warum ich den von ihm veränderten Abschnitt zu den Stellungsmerkmalen des Igels mit kleinen Veränderungen wieder hergestellt habe:
ZITAT:
- die Formulierung, dass die Bauernstruktur aus der Eröffnung heraus entstehe, ist unpräzise, da jene Züge, die die Stellung definitiv erst zu einer Igelstellung macht, auch erst beim Übergang vom Mittel- zum Endspiel enstehen kann, worauf Wahls 2004 hinweist.
- Vgl. als Illustration hierzu z.B. die auch auf der Diskussionsseite in der Partieliste aufgeführte Partie Ivanchuk - Anand, Linares 2007:, in der der zum echten Igel gehörende weiße Bauernzug e4 erst im 25.(!) Zug geschieht, nachdem bereits die Damen getauscht wurden und das Mittel- Richtung Endspiel tendiert.
- wichtige Feinheiten, wie die Stellung des Damenspringers und die dazu gehörende Begründung, gehören in den Artikel; vgl. hierzu Zeller 2000, S. 9
- Schwarz hat mehr Optionen als bloß auf einen günstige Gelegenheit zu warten, b5 oder d5 zu spielen, auf die im Artikel später ja auch eingegangen werden; das so stehen zu lassen, wäre ein Widerspruch zu den weiter unten im Artikel erwähnten weiteren schwarzen Ideen
- und schließlich: die Absätze sind lesefreundlicher und optisch gefälliger
Zipferlak, ich würde Dich bitten, Dich diesen und anderen sachlichen Argumenten nicht zu versperren und Deine dekonstruktive Blockadehaltung aufzugeben. ZITATENDE
Auf diese ausführliche Begründung schreibt Zipferlak:
"Hallo Rubi, meine Haltung ist keine Blockadehaltung. Ich verstehe die Igelstruktur besser als Du und bin daher besser als Du in der Lage, einen enzyklopädischen Text dazu zu schreiben. Das habe ich getan, und im Interesse dieser Enzyklopädie und ihrer Leser setze ich mich dafür ein, dass der bessere Text im Artikel bleibt. Das soll keine Abwertung Deines Textes oder Deiner Person bedeuten. Du kannst gerne Vorschläge machen oder Anregungen bringen, die ich selbstverständlich prüfen werde. Was Du momentan tust - pausenlos Edit-War gegen einen sachkundigeren Benutzer führen, ohne echte Argumente beizubringen - verstösst gegen das enzyklopädische Prinzip. Lass das bitte." --Zipferlak 18:52, 5. Okt. 2011 (CEST)
Die Sätze "Ich verstehe die Igelstruktur besser als Du und bin daher besser als Du in der Lage, einen enzyklopädischen Text dazu zu schreiben" und "...gegen einen sachkundigeren Benutzer führen, ohne echte Argumente beizubringen" muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen, vor allem angesichts der Tatsache, dass Zipferlak - abgesehen von einem flapsigen Zitat Kasparovs, dessen Seitenzahl er immer noch nicht genannt hat und der nicht unbedingt zu den Igelexperten gezählt wird - bisher keine Quellen nennt, woher er denn sein angebliches besseres Verständnis der Igelstruktur und seine größere Sachkunde hat.
Falls das ad-hominem-Argument, ich trüge ja wenig zur WP bei, dennoch für irgendjemanden von Relevanz ist, verweise ich auf die von mir erstellten Beiträge zum Lavieren (Schach) und zum Melody Amber, an denen die Seriösität, die mir wichtig ist, meiner bescheidenen Meinung nach ganz gut abgelesen werden kann. --Rubi64 12:33, 6. Okt. 2011 (CEST)
OK, wie läßt sich nun die Sachdiskussion führen, der sich Zipferlak verschliesst und durch unbegründete Reverts torpediert? Auf seine huldvolle Entscheidung als letzte Instanz für Übernahme von Artikeledits zu warten widerspricht dem Wiki-Prinzip und lässt nur Stagnation u. individuelles Halbwissen erwarten. Mein Vorschlag: Rubi64 kopiert den Artikel auf eine Benutzerunterseite z.B. Benutzer:Rubi64/IgelBaustelle, dort wird der Artikel gemeinsam erweitert und berichtigt anschließend werden Änderungen abschnittsweise in das Orginal übertragen. Da Rubi64 auf einer solchen Seite Hausrecht geniesst, können Stör-Edits von Zipferlak regelkonform unterbunden werden. Andere Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise? Folgende Schwerpunkte können dabei gesetzt werden: () Ausbau über den Inhalt der engl/span. etc Artikel hinaus, Zusammenhang der Stellungswahl mit Turnierpsychologie. Genauere Charakterisierung der Stellung (starke/schwache Punkte Königs-/Damenflügel) etc.. MfG, --84.150.19.197 08:34, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Moin! Ich bin mit dem Vorschlag einverstanden, wäre freilich auch für andere Vorgehensweisen offen, falls jemand noch eine andere, womöglich praktikablere Idee hat. Ich habe mich inzwischen wieder mit der Literatur "bewaffnet": Zeller und Suba liegen griffbereit neben dem PC, die über 20teilige Artikelserie Wahls aus der Zeitschrift Schach habe ich gestern Abend zur späten Stunde wieder aus dem Keller hervorgekramt und den Grabitz habe ich aus der Bibliothek ausgeliehen. Shipov liegt mir leider nicht vor; wäre klasse, wenn jemand, der darauf (und natürlich auf weitere relevante Literatur) Zugriff hat, sich mit prägnanten Zitaten und/oder belegten Paraphrasierungen einklinkt. --Rubi64 11:25, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wäre wirklich schön, wenn sich noch der eine oder andere zur Problematik und zur vorgeschlagenen Vorgehensweise äußert, um ein größeres Meinungsbild als Grundlage zu haben. Danke und Gruß,--Rubi64 16:41, 8. Okt. 2011 (CEST)
Hallo, mit dem Begriff "Revertwechsel" wollte ich jeweils zwei Edits von verschiendenen Benutzern bezeichnen, bei denen offenbar jeweils zwei in Aufbau und Ausführlichkeit stark unterschiedliche Versionen aufeinander folgten; verantwortlich an solchen Revertwechseln sind daher beide Benutzer, welche gemäß Wikipedia:Edit-War nach Möglichkeit unterbleiben sollten.
Zum Satz in der Einleitung, den Du oben nach einem Beitrag von mir angesprochen hast: Wenn die Erfolge damals vor allem von jüngeren Spielern erzielt worden sind, so ist es m.E. wichtiger, diese Spieler auch namentlich zu erwähnen als nur auf das Alter dieser Spieler hizuweisen. Nur von nicht weiter namentlich genannten "jüngeren Spielern" zu reden ist ein etwas sport-journalistischer Stil, der versucht mit Expertenwissen aufzutrumpfen (Motto: "die Schach-Insider unter den Lesern werden schon wissen wer hier gemeint ist"). Andererseits ist der Satz:
- "In den 1970er Jahren kam sie wegen der damit erzielten Erfolge in Mode"
noch nichtssagender, weil unklar bleibt wo diese Erfolge erzielt wurden und bei wem sie in Mode kam usw. Auch die Zeitangabe "1970er" erscheint ziemlich unklar- fiel die Struktur in den 1980ern wieder aus der Mode, und könnte man hier nicht besser die Reihe von Erfolgen genauer benennen, aufgrund derer die Struktur in Mode kam?
Zum generellen Problem des Artikels: Ich halte eine ausführliche Version immer für besser, wenn diese ausreichend durch Quellen gestützt ist. Das Kapitel "Strategische und psychologische Motive" halte ich für größtensteils Theoriefindung. Wenn Weiß "oft objektiv besser" stehen soll verschweigt uns aber der Wikipedia-Artikel, aufgrund welcher Datengrundlage denn das Ereignis "Weiß steht besser" wie "oft" eingetreten ist, vielleicht bei irgendwelchen Turnieren, in irgendwelchen Datenbanken, bei irgendwelchen Computerexperimenten? Ebensowenig wird uns verraten aufgrund welcher Datengrundlage "viele" Weißspieler sich als überfordert erwiesen haben sollen usw.. Das ganze Kapitel ist schlechter Journalismus bzw. Pseudo-Wissenschaft. Dieses Kapitel läßt sich in dieser Form auch keineswegs mit Kasparovs Bemerkungen zum Igel in My Great Predecessors oder im Vorwort von 2009 zum Buch von Shipov belegen.
Rubi64, ich kenne keine prinzipielle Lösung von Edier-Konflikte, m.E. stößt die Arbeitsumgebung der Wikipedia in solchen Fällen an eine Grenze, die eine Weiterentwicklung eines Artikel unmöglich macht. Ich erkenne in diesem Fall auch keine konkrete Lösung, es sei denn einer der beteiligten Benutzer verliert den Edierzugriff auf den Artikel, z.B. infolge einer Adminentscheidung, Gruß --Rosenkohl 22:49, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht wäre es tatsächlich nützlich, insbesondere für Rubi64, wenn sich noch andere Benutzer hier in der Portaldiskussion beiteiligen würden, denn bislang habe sich hier nur vor allem diejenigen geäußert, die auch zuvor schon an der Artikeldiskussion teilgenommen haben, --Rosenkohl 15:42, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Habe den Igel-Artikel nicht gelesen, nur die vorliegende Diskussion. Kann also inhaltlich nicht mitreden. Wenn allerdings jemand sinngemäss schreibt, er hätte von diesem oder jenem mehr Ahnung als ein anderer User und könne das daher besser darstellen, so befindet er sich in einem Irrtum. Erstens: „mehr Ahnung haben“ muss nicht zwingend „besser darstellen können“ heissen, zweitens: Unabhängig von jeder Ahnung muss man sowieso die Quellen sprechen lassen, alles andere wäre ja Theoriefindung. Also nicht entmutigen lassen. Gruss --Toni am See 18:38, 21. Okt. 2011 (CEST)
Schachbundesliga
Ein befreundeter IM leitet folgende E-Mail an mich weiter:
Schachspieler:
- Euer Wiki-Eintrag
- Hallo, müsstet Ihr nicht mal "Euren" Wikipedia-Eintrag neu schreiben? http://de.wikipedia.org/wiki/Schachbundesliga Denn der wirkt doch etwas angegraut...Oder wer macht das für die Schachbundesliga??
IM:
- Hallo Gereon, kennst du die Person, die für die Schachbundesliga auf Wikipedia zuständig ist? Kannst das ja mal an ihn weiterleiten.
Meine Antwort:
- niemand ist in der Wikipedia für irgendeinen Artikel "zuständig". Alle Artikel sind frei bearbeitbar. Schachfreund XXX könnte ja die Überarbeitung des Artikels übernehmen, oder Du könntest das machen. :-) Inzwischen gibt es zu jeder einzelnen Bundesliga-Saison der Herren und Damen eigene Artikel und darin wiederum die kompletten Kader mit Einzelergebnissen und Auswertung. Einfach mal weiterklicken ... So wie ich es sehe, ist das einzige nicht aktuelle das kurze Kapitel "Aktuell". Da müsste man einfach die Mannschaften mit den aktuellen ersetzen. Gleich den ganzen Artikel neuschreiben? Da müsste er schon genauer sagen, was seine Kritikpunkte sind. Ich werde die Bitte trotzdem einmal im Schachportal erwähnen, vielleicht hat je irgendjemand Lust und Zeit, aufgrund einer undifferenzierten Pauschalkritik seine Freizeit zu opfern. :-; --Gereon K. 21:04, 20. Okt. 2011 (CEST)
einige Lemmata
Auf die Weiterleitung Geschlossene Spiele wurde ein SLA gestellt. Zur Zeit haben wir die Lemmata Geschlossene Spiele (Schach), Offene Spiele (Schach) und Halboffene Spiele (Schach). Das ist aus zwei Gründen eine schlechte Situation. Erstens handelt es sich um Plurallemmata, die hier im allgemeinen unüblich sind. Womöglich wäre Geschlossenes Spiel (analog dazu Offenes Spiel und Halboffenes Spiel) besser. Zweitens sehe ich auch keinen Grund, hier Klammerlemmata zu wählen. Da ich dazu keine Lemmadiskussion gefunden habe, möchte ich eine Verschiebung zur Diskussion stellen, und zwar direkt hier im zuständigen Portal, weil mehrere (für das Thema auch recht wichtige) Artikel betroffen sind. --Theghaz Disk / Bew 23:05, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Hinter allen Lemmata verbergen sich eine Vielzahl von Eröffnungen (Spielen). Daher halte ich die Plurallemmata für angebracht. Die Klammern sind evtl.verzichtbar. --tsor 23:19, 24. Okt. 2011 (CEST)
- (BK) Singularlemmata wären Quatsch. Das sind feststehende Oberbegriffe. Siehe Sortenplural. Gruß, Stefan64 23:28, 24. Okt. 2011 (CEST)
Um es noch etwas komplizierter zu machen. Spiel und Eröffnung sind zwei verschiedene Begriffe. Aus einer geschlossenen Eröffnung kann ein offenes Spiel entstehen und umgekehrt.--GFHund 04:58, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt Literatur darüber, die das jeweilige Plurallemma als Fachbegriff erläutert. Einem Wegfall der Klammerlemmata steht, zumal nach den zustimmenden Beiträgen der Vorredner, aus meiner Sicht nichts im Wege. Wer übernimmt die Bereinigung? --Aloiswuest 12:39, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hinweis dazu: hier wird gerade diskutiert, wann Klammerweiterleitungen schnellgelöscht werden sollen. Ich werde jetzt die Verschiebung auf die klammerfreien Lemmata vornehmen, die Weiterleitungen aber bestehen lassen. --Theghaz Disk / Bew 17:42, 13. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt Literatur darüber, die das jeweilige Plurallemma als Fachbegriff erläutert. Einem Wegfall der Klammerlemmata steht, zumal nach den zustimmenden Beiträgen der Vorredner, aus meiner Sicht nichts im Wege. Wer übernimmt die Bereinigung? --Aloiswuest 12:39, 13. Nov. 2011 (CET)
InfoRapid Wissensportal
Ich fand eine interessante graphische Übersicht zu Viswanathan Anand auf dem InfoRapid Wissensportal, das auf den aktuellen Artikeln der deutschen Wikipedia basiert. Man sieht die Zusammenhänge und kann sich von Anand zu einen anderen Begriff bewegen. Man kommt dann vom Hölzchen zum Stöckchen.--GFHund 18:53, 27. Okt. 2011 (CEST)
Hallo liebe Schach-Experten, könntet Ihr mal einen Blick auf den Artikel werfen, er ist in einem nicht gerade besonders enzyklopädischen Stil geschrieben, ("...leider...leider...So bitter es objektiv leider ist...unglaublich, aber wahr...Dieser totale "Harmonie im Quadrat Zug",wie ich diese Züge immer nenne..." etc.) Danke und Gruß --Juesch 22:13, 27. Okt. 2011 (CEST)
Chessmetrics
Sollte man all diese Links manuell korrigieren? Dsds55 17:01, 11. Nov. 2011 (CET)
- Bei diesen habe ich es schon manuell gemacht. --Gereon K. 17:16, 11. Nov. 2011 (CET)
- In ruwiki wird damit meist ein Bot beauftragt. Dsds55 18:22, 11. Nov. 2011 (CET)
- Botanfrage ist gestellt. --Gereon K. 18:39, 12. Nov. 2011 (CET)
- InkoBot hat sich an die Arbeit gemacht. --Gereon K. 19:17, 12. Nov. 2011 (CET)
DSZ 1966 und 1968 gesucht
Wer kann weiterhelfen? Mein Informant hat mir vor einigen Tagen die folgenden Informationen mitgeteilt, die ich für einen Artikel verwenden könnte:
Josef Halumbirek, * 7. März 1891 in Wien; † 22. Juni 1968 ebenda.
Quellen:
- Deutsche Schachzeitung 1966, S.65
- Deutsche Schachzeitung 1968, S.257 + 319
--Constructor 01:48, 20. Nov. 2011 (CET)
- In Meyers Schach Lexikon steht auf Seite 120: "Halumbirek, Josef, *1891, +1968, österreichischer Problemkomponist der neudeutschen Problemschule." --GFHund 07:52, 12. Dez. 2011 (CET)
Mitropa-Cup
Hallo, wir haben noch nichts über den Mitropa-Cup im Schach. Meines Erachtens ist der Wettbewerb relevant. Die Seite Mitropacup redirected im Moment auf den gleichnamigen Fußball-Wettbewerb, der aber inzwischen eingestellt wurde. Wenn Interesse besteht, würde ich mich des Mitropacup (Schach) annehmen. Quelle wäre olimpbase. --Thomas Binder, Berlin 07:17, 26. Nov. 2011 (CET)
- Sehr gerne. Wird hundertfach in Artikeln erwähnt. Besser vielleicht Mitropa-Cup (Schach), also mit Bindestrich. --Gereon K. 11:22, 26. Nov. 2011 (CET)
- Wäre nicht der deutsche Name Mitropapokal (Schach) besser, der schon lange von der BKL Mitropapokal verlinkt wird? SteMicha 18:10, 26. Nov. 2011 (CET)
- Hm - schwierig. Ich habe eigentlich immer die Bezeichnung Mitropa-Cup wahrgenommen. Andererseits wird der analoge Fußball-Wettbewerb hier letztlich auch als ...pokal bezeichnet. Ich denke, wenn wir Mitropapokal (Schach) wählen, brauchen wir mindestens einen Redirect von Mitropa-Cup (Schach) und evtl. auch von Mitropacup (Schach), oder? Egal, wie es am Ende heißen wird, ich nehme mir das Thema in den nächsten Tagen vor. --Thomas Binder, Berlin 19:55, 26. Nov. 2011 (CET)
- Wäre nicht der deutsche Name Mitropapokal (Schach) besser, der schon lange von der BKL Mitropapokal verlinkt wird? SteMicha 18:10, 26. Nov. 2011 (CET)
Es ist schon seltsam, dass Linares (17 Interwikis) oder Tal Memorial sogar in der Liste fehlender Artikel fehlen. Dsds55 20:24, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ersteres wird unter Linares#Schachturnier relativ ausführlich beschrieben, deshalb existiert kein Rotlink woandershin. SteMicha 21:06, 26. Nov. 2011 (CET)
Bitte schaut mal über den ersten Entwurf Benutzer:Th.Binder/Mitropapokal (Schach). Verbesserungen bitte gleich dort vornehmen oder als Wunsch hier äußern. --Thomas Binder, Berlin 16:28, 27. Nov. 2011 (CET)
- So - habe den Artikel nach Mitropapokal (Schach) im Artikelnamensraum verschoben. Bitte dort weiterbearbeiten. Kann sich jemand um die Redirects von Mitropa-Cup (Schach) (und evtl. weitere) kümmern? --Thomas Binder, Berlin 06:24, 28. Nov. 2011 (CET)
Ausser einer kurzen Meldung http://www.rochadeeuropa.com/RochadeEuropa2011-11_Seite64.pdf (1 Seite pdf) in der Rochade Europa kenne ich keine Quelle für die Bezeichnung "Mitropapokal". Z.B. nennt auch die Notiz http://www.schachbund.de/entry/17 des deutsche Schachbundes die Veranstaltung "Mitropa-Cup". Als Mitropapokal wird dort dagegen der physikalische Gegenstand bezeichnet. Offenbar ist "Mitropa-Cup" die weitaus gängigere Bezeichnung für die Veranstaltung, und der Artikel sollte darauf verschoben werden, --Rosenkohl 10:13, 28. Nov. 2011 (CET)
- Die Schreibweise Mitropa-Cup habe ich auch in allen "meinen" Artikeln verwendet. --Gereon K. 10:33, 28. Nov. 2011 (CET)
- Wie schon oben ersichtlich hatte ich ja auch Cup vorgeschlagen. Aber die schon lange bestehende Verlinkung unter der BKL zum ...pokal hatte mich schwach werden lassen. Meinetwegen kann es umgehängt werden oder Redirects der anderen Bezeichnungen angelegt werden. --Thomas Binder, Berlin 16:24, 28. Nov. 2011 (CET)
- Es heißt auch FIDE World Cup, und wir schreiben trotzdem Schach-Weltpokal 2009. SteMicha 21:15, 28. Nov. 2011 (CET)
- Es heißt auch FIFA World Cup, und wir schreiben trotzdem Fußball-Weltmeisterschaft. --Constructor 21:27, 28. Nov. 2011 (CET)
- Es heißt auch FIDE World Cup, und wir schreiben trotzdem Schach-Weltpokal 2009. SteMicha 21:15, 28. Nov. 2011 (CET)
- Wie schon oben ersichtlich hatte ich ja auch Cup vorgeschlagen. Aber die schon lange bestehende Verlinkung unter der BKL zum ...pokal hatte mich schwach werden lassen. Meinetwegen kann es umgehängt werden oder Redirects der anderen Bezeichnungen angelegt werden. --Thomas Binder, Berlin 16:24, 28. Nov. 2011 (CET)
Ich habe dann mal für Mitropa-Cup (Schach) eine Weiterleitung erstellt. --Thomas Binder, Berlin 23:45, 28. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt bereits Mitropa-Cup als Weiterleitung auf eine BKL. Klammerweiterleitungen sind nicht sinnvoll, niemand gibt Klammern ein. SteMicha 08:32, 29. Nov. 2011 (CET)
- Na gut, dann sollte man es wohl einfach so lassen.--Thomas Binder, Berlin 09:52, 29. Nov. 2011 (CET)
Was machen wir mit dem Politiker Richard Büchner?
BKL 1 oder 2 für Richard Büchner? Falls 2, ist der Politiker bekannter als der Schachkomponist? Ich wäre für BKL 1. --Constructor 22:46, 26. Nov. 2011 (CET)
- Selbstverständlich. SteMicha 08:28, 27. Nov. 2011 (CET)
- Also BKL 1? Oder worauf ist das bezogen? --Constructor 08:34, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ja. SteMicha 08:49, 27. Nov. 2011 (CET)
- Gut, ich schreibe dann in den kommenden Tagen den Artikel. --Constructor 09:04, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ja. SteMicha 08:49, 27. Nov. 2011 (CET)
- Also BKL 1? Oder worauf ist das bezogen? --Constructor 08:34, 27. Nov. 2011 (CET)
Mannschafts-EM 2011
Verdient einen Artikel, aber wer will sich die Saumühe machen? --Constructor 22:01, 27. Nov. 2011 (CET)
Claire-Benedict-Cup
Sollten wir analog zum Mitropa-Cup auch den Claire-Benedict-Cup behandeln? Wenn ja, würde ich mich drum kümmern. Wie soll das Lemma genau heißen? Quelle wäre wiederum Olimpbase. --Thomas Binder, Berlin 09:25, 3. Dez. 2011 (CET)
- Die Frage wäre hier, ob mit oder ohne Bindestriche. Gab es da nicht eine Differenzierung zwischen dem Cup für Mädchen und dem für Jungen, wobei einer davon anders hiess, irgendetwas mit Glover? Und da fällt mir noch etwas zu den Mitropa Cups ein. Ilja Zaragatski erzählt mir, mal an einem Jugend-Mitropa-Cup teilgenommen zu haben, in dem man zwar mit Mannschaft antrat, die Preise aber allein für die einzelnen Spieler vergeben wurden. Da könnte man noch weiterforschen. --Gereon K. 10:00, 3. Dez. 2011 (CET)
- Ich glaube, da verwechselst du was. Der Claire-Benedict-Cup war kein Jugendturnier sondern ein Turnier für Nationalmannschaften in West- und Nordeuropa. Er wurde 1953 bis 1979 ausgetragen. Siehe: hier. Du meinst wohl den Glorney- bzw. Faber-Cup, siehe dort --Thomas Binder, Berlin 10:17, 3. Dez. 2011 (CET)
So der Artikel ist unter Claire Benedict Cup angelegt. Bitte drüber schauen und verbessern. Bei der Schreibweise ohne Bindestriche habe ich mich an olimpbase orientiert.--Thomas Binder, Berlin 19:24, 3. Dez. 2011 (CET)
- Im Artikel zum Schweizer Schachfunktionär Alois Nagler steht, dass dieser den Claire Benedict Cup ins Leben gerufen hat. Von Frau Benedict kam wohl das Geld, vom ihm die Organisation. Seinen Namen finde ich aber noch nicht im Artikel. Vielleicht könnte das noch erruiert werden. --Gereon K. 20:25, 3. Dez. 2011 (CET)
- Hm... im Olimpbase-Beitrag ist nichts über Nagler geschrieben. Alle Google-Fundstücke, die beide Namen verbinden, sind Verweise auf Wikipedia bzw. Übersetzungen davon. Olimpbase sagt immerhin über Claire Benedict ... she moved to Switzerland and founded an annual team tournament commonly recognized as the "Clare Benedict Cup". - also, "sie gründete ..." --Thomas Binder, Berlin 20:43, 3. Dez. 2011 (CET)
- Die Ergänzung im Nagler-Artikel stammt von Stefan64. Da er diese Seite hier beobachtet, wird er sich sicherlich noch dazu äußern. --Gereon K. 20:47, 3. Dez. 2011 (CET)
- Ich hatte seinerzeit das Buch von Crisovan ausgewertet. Ich kann da gern nochmal reinschauen, wird aber etwas dauern, weil ich es nicht griffbereit habe. Gruß, Stefan64 15:16, 5. Dez. 2011 (CET)
- Die Ergänzung im Nagler-Artikel stammt von Stefan64. Da er diese Seite hier beobachtet, wird er sich sicherlich noch dazu äußern. --Gereon K. 20:47, 3. Dez. 2011 (CET)
Hallo, wäre ein Artikel über die Chess Classic (Frankfurt und Mainz) interessant? Ich stellte auf TeleSchach eine Übesicht zu den Chess Classic (2000 bis 2010) mit Berichten zu den Veranstaltungen zusammen. --GFHund 10:58, 3. Dez. 2011 (CET)
- Klar. SteMicha 16:51, 3. Dez. 2011 (CET)
- Ich werde zunächst meine Fotos sichten und etliche nach Commons bringen. --GFHund 19:31, 3. Dez. 2011 (CET)
- Da war vor einiger Zeit eine KARL mit dem Schwerpunkt. Habe die irgendwo, aber kann nicht den Artikel versprechen. Wenn die jemand braucht und wieder zurückschicken würde... ;-) --Constructor 06:39, 4. Dez. 2011 (CET)
- Ich werde zunächst meine Fotos sichten und etliche nach Commons bringen. --GFHund 19:31, 3. Dez. 2011 (CET)
- Ich besuchte von 2000 in Frankfurt bis 2010 in Mainz die Chess Classic öfters (als Pressevertreter), sammelte vieles, machte Fotos und erstellte eigene Berichte. Was in KARL steht, würde mich interessieren. Ein Problem ist, dass in der deutschen Wikipedia bereits Artikel mit unterschiedlichen Daten der Chess Classic zu finden sind (diverse Weltmeisterschaften). Das müsste alles miteinander abgeglichen werden, wobei Widersprüche zu klären sind. --GFHund 09:03, 4. Dez. 2011 (CET)
- Gut, falls ich sie finde, schicke ich sie Ihnen. --Constructor 09:44, 4. Dez. 2011 (CET)
- Habe das Heft inzwischen gefunden, geht vermutlich heute noch raus. Bitte hier dann um Empfangsbestätigung. ;-) --Constructor 02:31, 5. Dez. 2011 (CET)
- Karl ist wohlbehalten angekommen. :-) Dank und Gruß --GFHund 13:59, 6. Dez. 2011 (CET)
- Zurücksenden eilt nicht = irgendwann mal oder auch nicht. ;-) --Constructor 20:04, 7. Dez. 2011 (CET)
- Es dauert noch, bis ich alles gelesen habe, vielleicht bis Aalen. ;-) --GFHund 06:45, 8. Dez. 2011 (CET)
- Kommt über Waldmann (Oberkochen) zurück. Gruß --GFHund 08:53, 19. Dez. 2011 (CET)
- Es dauert noch, bis ich alles gelesen habe, vielleicht bis Aalen. ;-) --GFHund 06:45, 8. Dez. 2011 (CET)
- Zurücksenden eilt nicht = irgendwann mal oder auch nicht. ;-) --Constructor 20:04, 7. Dez. 2011 (CET)
- Karl ist wohlbehalten angekommen. :-) Dank und Gruß --GFHund 13:59, 6. Dez. 2011 (CET)
- Habe das Heft inzwischen gefunden, geht vermutlich heute noch raus. Bitte hier dann um Empfangsbestätigung. ;-) --Constructor 02:31, 5. Dez. 2011 (CET)
- Gut, falls ich sie finde, schicke ich sie Ihnen. --Constructor 09:44, 4. Dez. 2011 (CET)
- Meine und andere Fotos zu den Chess Classic bringe ich nach: Commons: Category:Chess Classic Mainz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien. Es werden auch viele Fotos dabei sein, die für andere Artikel interessant sind. --GFHund 12:01, 4. Dez. 2011 (CET)
Einen ersten Entwurf habe ich in Wikipedia eingestellt. --GFHund 21:56, 4. Dez. 2011 (CET)
Hallo, ich lud eine ogg-Datei nach Commons. Beim Abspielen (aus Wikipedia) sehe ich nur den Film ohne Ton, obwohl ich außerhalb von Wikipedia den Film inklusive Ton sehe und höre. Woran kann das liegen?--GFHund 11:25, 5. Dez. 2011 (CET)
- Der Artikel (danke, war auch ein alter Artikelwunsch von mir) schreibt über das Ende der Turnierserie "durch politische Umstände bedingt". Lässt mich als Leser aber trotz Link/Einzelnachweises eher vor einem Rätsel stehen. Zurückhaltung der Sponsoren kenne/lese ich jedenfalls als einen Hauptgrund, welche politischen Umstände dazu gemeint sind, bleibt unklar. Fehlende Unterstützung in der lokalen Politik? Probleme mit dem Veranstaltungsort? -- Talaris 13:26, 5. Dez. 2011 (CET)

- In seinem Bericht spricht Hans-Walter Schmitt, den ich seit mehr als zehn Jahren persönlich gut kenne, die Problematik an. Dieses Frühjahr traf ich ihn in Frankfurt/Main und sprach Ihn auf die Chess Classic an. Wie ich vermutete, hängt es mit Jens Beutel zusammen, der scharf angegriffen wurde (eventuell von Schachspielern), was man in seinem Wikipedia-Artikel und zugehöriger Diskussion nachlesen kann. Man darf einen angesehenen Richter nicht in seiner Ehre verletzen. --GFHund 14:12, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ja, aber nach dem, was ich dort lese, sind es primär wirtschaftliche Gründe (u.a. Mangel an Sponsoren), keine politischen. So würde ich den Sachstand nach dem Interview von Hans-Walter Schmitt (er hofft da noch auf einen "weißen Ritter") zusammenfassen. --Talaris 20:00, 7. Dez. 2011 (CET)
- Seine letzten Artikel hat er im Februar und April diesen Jahres geschrieben. In Frankfurt getroffen und mit ihm gesprochen habe ich jedoch Ende Mai 2011. In Frankfurt fragte er mich auch, ob ich eine komplette Übersicht zu den Chess Classic ins Internet bringen könnte, da ich viel Material hätte. --GFHund 21:15, 7. Dez. 2011 (CET)
- Ja, aber nach dem, was ich dort lese, sind es primär wirtschaftliche Gründe (u.a. Mangel an Sponsoren), keine politischen. So würde ich den Sachstand nach dem Interview von Hans-Walter Schmitt (er hofft da noch auf einen "weißen Ritter") zusammenfassen. --Talaris 20:00, 7. Dez. 2011 (CET)
- In seinem Bericht spricht Hans-Walter Schmitt, den ich seit mehr als zehn Jahren persönlich gut kenne, die Problematik an. Dieses Frühjahr traf ich ihn in Frankfurt/Main und sprach Ihn auf die Chess Classic an. Wie ich vermutete, hängt es mit Jens Beutel zusammen, der scharf angegriffen wurde (eventuell von Schachspielern), was man in seinem Wikipedia-Artikel und zugehöriger Diskussion nachlesen kann. Man darf einen angesehenen Richter nicht in seiner Ehre verletzen. --GFHund 14:12, 5. Dez. 2011 (CET)
Hurra, das Video funktioniert jetzt mit Bild und Ton in voller Länge (knapp 2 min). Ich musste einige Tricks anwenden, die auf den entsprechenden Hilfeseiten nicht erklärt sind. --GFHund 19:15, 5. Dez. 2011 (CET)
Zweites Video
Das zweite Video läuft mit VLC (ActiveX) bei IE-Browser, aber nicht mit Cortado (Java) weder bei IE noch bei Chrome. Woran kann es diesmal liegen? Es sieht so aus, als ob die Datei noch nicht auf den europäischen Proxy-Servern liegt, denn wenn ich mich unangemeldet einwähle, ist die Datei auf Commons nicht zu finden.
Ich habe noch weitere Videos in Mainz aufgenommen, jedoch will ich erst die Technik klären. Gruß --GFHund 15:11, 7. Dez. 2011 (CET)
- Inzwischen funktioniert es, Dank technischer Hilfe eines Experten! Einzelheiten können bei Hilfe nachgelesen werden. :-) --GFHund 16:39, 7. Dez. 2011 (CET)
... seit 20 Tagen ungesichtet. Möchte sich jemand erbarmen? --Gereon K. 16:36, 5. Dez. 2011 (CET)
- Wie soll man das sinnvoll sichten, wenn keine Quelle angegeben ist?
- Dann revertier ich mal ... --Gereon K. 16:56, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich lernte sie zwar bei der Schacholympiade 1978 persönlich kennen, aber zum Geburtsort kann ich nichts sagen. Ihr deutscher Schachverein Schachgesellschaft Augsburg 1873 sollte sich melden. --GFHund 17:47, 5. Dez. 2011 (CET)
- Dann revertier ich mal ... --Gereon K. 16:56, 5. Dez. 2011 (CET)
- Übrigens schrieb ich den Schachverein von Anni Laakmann vor längerer Zeit an, wegen Kontrolle und weiterer Daten. Sie wird 75 Jahre am 5. Januar 2012. Aber die E-Mailadressen der Vereine scheinen nicht zu stimmen (nicht nur bei der Bundesliga). Einige Bundesligavereine möchten keinen Artikel in der Wikipedia, wie ich in Stuttgart erfuhr. --GFHund 17:55, 5. Dez. 2011 (CET)
- Stuttgart ist vielleicht peinlich, dass sie jahrelang als Tabellenletzter in der Bundesliga bleiben durften. --Gereon K. 22:12, 5. Dez. 2011 (CET)
- Baumann ist eine rumänische Schachspielerin, sie hat einen schönen rumänischen Namen, sie wird Rumänin sein. Na gut sie heisst Gertrude, das macht sie absichtlich, wieso nimmt sich eine rumänische Schachspielerin einen germanischen Namen, na sicher will sie absichtlich Verwirrung stiften. Nur hat sie sich den Vornamen absichtlich hingelegt, sogar von rumänischen Eltern bekommen, weil sie sich gedacht ahben, dass es ihr in Deutschland besser geht, weil dort das Matt leichter zu setzen ist. Interessant. Wieso hat sie noch einen zweiten deutschen Vornamen Rosemaria, das ist sicher die Absicht der Eltern die Wikipediaauthoren auf die falsche Spur zu führen. Die lebt sogar in Deutschland, hat sie ihre rumänische Heimat verraten. Ernste Fragen und ohne Quellen. Sollen wir einen Los ziehen. Was wäre, wenn sie Chinesin wäre, jede zweite Spielerin ist heute Chinesin, da kann man nicht weit von der Wahrheit sein. Auf jedenfall will sie Verwirrung stiften, wie auch Herta Müller. --Reti 08:10, 6. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt ja in Rumänien nicht nur Siebenbürger Sachsen, sondern auch Banater Schwaben. Du kannst also von ihrem Namen ableiten, zu welcher dieser beiden Volksgruppen sie gehört? --Gereon K. 09:14, 6. Dez. 2011 (CET)
- Da Augsburg in Schwaben liegt, tippe ich mehr auf Banater Schwaben. Sie ist Mitglied eines Augsburger Schachvereins, wie oben geschrieben. Auch Gertrude würde zu Schwaben passen. Sie ist in Rumänien geboren, spielte bei der Schacholympiade 1978 für Rumänien, wie auch im Fernschach (z.B. gegen meine Frau). --GFHund 09:33, 6. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt ja in Rumänien nicht nur Siebenbürger Sachsen, sondern auch Banater Schwaben. Du kannst also von ihrem Namen ableiten, zu welcher dieser beiden Volksgruppen sie gehört? --Gereon K. 09:14, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe mich in München gewundert, einige Deutsche geboren in Rumänien waren ziemlich starke "Ungarn" (wie auch immer), aber ihre Nachkommen, die nächste Generation, teilweise noch in Rumänien geboren, sind selbstbewusste und gebildete Deutsche geworden. --Reti 09:51, 6. Dez. 2011 (CET)
- Hier geht es einzig und allein darum, dass eine IP quellenlos eingefügt hat, Frau Baumstark gehöre zu den Siebenbürger Sachsen. Da die Siebenbürger Sachsen nicht die einzige deutschstämmige Volksgruppe in Rumänien ist, habe ich das erst einmal revertiert. Dass die Frage deutschstämmiger Minoritäten in Polen, Tschechien, Ungarn und Rumänien nicht emotionsfrei ist, ist mir schon klar. --Gereon K. 10:10, 6. Dez. 2011 (CET)
- Der Präsident des Bayerischen Schachbundes, Dr. Klaus-Norbert Münch, ist ebenfalls Vorstand des Vereins, wo Gertrude Baumstark gemeldet ist. Statt irgend etwas zu vermuten, sollte man ihn fragen! --GFHund 11:25, 6. Dez. 2011 (CET)
- Trotzdem, man kann schon schreiben: Gertrude Baumstark ist in Rumänien geborene (oder rumäniendeutsche wie Herta Müller) Schachspielerin, die seit 2004 für den Deutschen Schachbund spielt. Das ist neutral und belegbar. --Reti 00:59, 7. Dez. 2011 (CET)
Kubbel
Wo starb eigentlich Arwid Kubbel, in Leningrad oder im Gulag? Bitte vereinheitlichen. Dsds55 21:02, 5. Dez. 2011 (CET)
- Seine Verhaftung wurde seinerzeit geheim gehalten, erst während der Glasnost-Periode wurde er rehabilitiert. Da die anderen Quelle (bei Herbstman) von 1981-1982 sind, die Verhaftung aber wohl erst während Glasnost bekannt wurde (?), schätze ich Gulag. --Constructor 08:21, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ich habs entsprechend korrigiert. Dsds55 10:46, 6. Dez. 2011 (CET)
- Belege für Tauwetter-Periode? --Constructor 04:51, 7. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe eine Quelle vor einem Jahr selbst in Ruwiki eingefügt. Im 64-Artikel wird es bestätigt.Dsds55 06:04, 7. Dez. 2011 (CET)
- Danke! --Constructor 08:53, 7. Dez. 2011 (CET)
Rapid, Blitz, Bullet
Es gibt einiges Durcheinander weltweit: Unstimmigkeiten, widersprechende Artikel, nicht korrekte Verlinkungen zwischen den Sprachversionen und so weiter. Um dies abzustimmen und halbwegs auf Vordermann zu bringen, sind Kenntnisse in vielen Sprachen erforderlich. Wer kann helfen? Zunächst versuche ich, den deutschen Artikel Chess Classic stimmig zu bekommen. --GFHund 06:02, 9. Dez. 2011 (CET)
Schachfrage in der WP-Auskunft
=> Wikipedia:Auskunft#Wie_l.C3.A4uft_Schachtraining_auf_Weltklasse-Niveau_ab.3F. Wäre nett, wenn jemand vorbeischaut! Gruss GEEZERnil nisi bene 23:07, 11. Dez. 2011 (CET)
Bogoljubow
Bitte revertieren und dabei ukrainisch-deutsch belegen, ich wüsste nur deutsch. --Constructor 03:07, 12. Dez. 2011 (CET)
- Nunja, sein Geburtsort spricht schon für Ukraine. Die fremdsprachigen Wikipedien sind sich nicht einig: Russisch, Englisch, Französisch und Schwedisch sprechen von russisch, Finnisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Spanisch, Tschschisch und (natürlich) Ukrainisch von ukrainisch. Die dänische Ausgabe sagt z.B. "geboren im ukrainischen Teil des Russischen Zarenreiches". Vielleicht sollte man diese Formulierung übernehmen. --Thomas Binder, Berlin 05:58, 12. Dez. 2011 (CET)
- Ich schaute in den beiden Schachlexika nach (Meyers Schachlexikon, S. 49 und Großes Schachlexikon, S. 43). Dort steht erstens: geboren 1889 in der Ukraine, zweitens: "... ukrainischer Großmeister, verblieb bei Kriegsausbruch 1914 in Deutschland und nahm später durch Heirat die deutsche Staatsbürgerschaft an. B. wurde 1924 und 1925 Meister der UdSSR, ..." --GFHund 06:56, 12. Dez. 2011 (CET)
Entweder ukrainisch-badisch oder russisch-deutsch.
Zum Tode von Vaclav Havel...
...hier noch einmal die Bilder mit Bessel Kok. http://www.chessbase.com/newsdetail.asp?newsid=3735 --Constructor 16:55, 22. Dez. 2011 (CET)
Relevanzkriterien nationale, Europa- und Welt-Seniorenmeister
Werte Schachfreunde, es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob ein nationaler Seniorentitel (z.B. Senioreneinzelmeister der DDR) eine Relevanz für einen Schachspieler bedeutet. In den Relevanzkriterien steht hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel). Gerhard Hund liest daraus, dass Seniorenmeister relevant seien. Ich interpretiere das so, dass wir einfach vergessen hatten, Seniorentitel mit in die Klammer zu nehmen. Wie steht ihr dazu? Sollten wir besser schreiben (keine Jugend-, Junioren und Seniorentitel) oder sollten wir nationale Senioreneinzelmeister als relevant betrachten? --Gereon K. 22:12, 1. Jan. 2012 (CET)
- Seniorenweltmeister (also Ü60, keine Ahnung ob es auch was für höhere Altersklassen gibt) würde ich schon relevant nennen (allerdings vermute ich, ohne mich damit befasst zu haben, dass sie alle nach übrigen RKs problemlos durchkommen). Nationale Meister eher nicht. Europameister für mich nicht, ist aber ausdrücklich nur meine Meinung :). Übrigens, das gleiche würde ich auch bei Jugendtiteln machen (also Weltmeister relevant), ich vermute aber, es gäbe dann einen Aufschrei in der Löschhölle :D--Alexmagnus Fragen? 22:24, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die Seniorenweltmeister sind sowieso relevant, da mit dem Titel auch der GM-Titel vergeben wird. Das gleiche bei U20-Weltmeistern. Auch die bekommen von der FIDE den GM-Titel. --Gereon K. 22:30, 1. Jan. 2012 (CET)
- Entschuldigung wenn ich mich hier einmische, aber da ich die RK-Diskussionen allgemein verfolge, frage ich mich, wo "unterschiedliche" Ansichten zum Thema existieren. Die RK für pauschale Relevanz gelten für "allgemeine Titel". Es ist übliche Praxis bislang, das dies nicht für spezielle Altersklassen gilt. Es geht hierbei also nicht um eine reine Frage der Vollständigkeit der Aufzählung. Da es aber immer wieder solche Einzeldiskussionen gibt, sollten sich die Benutzer der diversen Sportportale vieleicht mal zusammensetzen, und über eine grundsätzliche Systemänderung nachdenken. Ich persönlich denke nämlich auch, daß zumindest Weltmeister fast immer relevant sind, außer es handelt sich um 80jährige Kugelstoßerinnen in symbolischen Kleinstwettbewerben, und weils hier um Schach geht, bitte nicht immer die Behinderten vergessen, Blindenschach ist da eher eine Sportart mit Tradition als Skurilität.Oliver S.Y. 22:41, 1. Jan. 2012 (CET)
- Dazu ist noch zu beachten, dass für Seniorenmeisterschaften so gut wie immer keine langwierige Vorqualifikation nötig ist, ähnlich wie bei Tischtennis, eigentlich kann sich da jeder anmelden, wenn ich richtig informiert bin. Gerhard, der ein starker Befürworter von Seniorenrelevanz ist, wird sich dazu aber sicherlich auch noch äußern. --Gereon K. 23:04, 1. Jan. 2012 (CET)
- Wie Gereon schon anmerkte: Man sollte sich die Seniorenwettbewerbe für jede Sportart separat ansehen. Im Tischtennis muß ich nur mindestens 40 Jahre alt sein und einem Verein angehören. Dann kann ich mich für die Seniorenweltmeisterschaft anmelden. D.h. die Teilnahme macht keineswegs relevant. Ein Titelgewinn könnte relevant sein, allerdings selten in der Altersklasse Ü80, wo oft nur sehr wenige Leute teilnehmen. Das nur mal so als Beispiel für die Problematik. - Meine These: Wer bei einer Alters-WM Gold holt, der war meist schon in "jungen Jahren" relevant. D.h. ein Titel bei einer Senioren-WM erzeugt selten eine (vorher nicht vorhandene) Relevanz. --tsor 23:12, 1. Jan. 2012 (CET)
- Oder um es noch einmal deutlich zu sagen: Im TT sehe keine Relevanz, wenn nur in Seniorenturnieren Titel gewonnen werden. Ausnahmen bestätigen die Regel;-)) --tsor 23:35, 1. Jan. 2012 (CET)
- Dazu ist noch zu beachten, dass für Seniorenmeisterschaften so gut wie immer keine langwierige Vorqualifikation nötig ist, ähnlich wie bei Tischtennis, eigentlich kann sich da jeder anmelden, wenn ich richtig informiert bin. Gerhard, der ein starker Befürworter von Seniorenrelevanz ist, wird sich dazu aber sicherlich auch noch äußern. --Gereon K. 23:04, 1. Jan. 2012 (CET)
- Bei Schach kann man auch im hohen Alter (über 60 bis 80 oder 90 Jahre) noch außergewöhnliche Leistungen erbringen, nicht wie bei Tischtennis oder anderen Sportarten. Ich meine, dass Deutsche Seniorenmeister im Schach relevant sind, so steht es in den Relevanzkriterien. Die deutschen Seniorenmeisterschaften sind zwar offen, was eine hohe Beteiligung mit sich bringt, aber dafür auch stark besetzt (GM und IM spielen mit). Reinhold Hoffmann erreichte seinerzeit, dass Seniorenweltmeister von der FIDE direkt den GM-Titel erhalten. Weshalb sollen wir die Deutschen Seniorenmeister im Schach vor den Kopf stoßen. Sie haben in ihrem Leben viel geleistet und haben es verdient, als relevant anerkannt zu werden. --GFHund 06:43, 2. Jan. 2012 (CET)
Die bisherigen Argumente sowohl für als auch gegen die Relevanz der Seniorenmeister überzeugen mich nicht ganz. Gibt es eine Liste der Deutschen Seniorenmeister, aus der man ersehen kann, welche Spieler die (sonstigen) Relevanzkriterien so deutlich verfehlen, dass wir hier ernstlich ein Problem hätten? Dass Jugendmeister nicht automatisch relevant sind, ist nachvollziehbar (viele Altersklassen, einige erreichen später kein Spitzenniveau). Was ist mit den Meistern im Blitz- oder Schnellschach, künftig wohl auch Chess960? --Thomas Binder, Berlin 08:32, 2. Jan. 2012 (CET)
- Siehe die Liste der deutschen Seniorenmeister. --GFHund 09:13, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hm, da sind dann aber doch einige dabei, wo sich außer diesem Titel nicht viel relevanz-stiftendes finden lässt. Vor diesem Hintergrund wäre ich dagegen, dass der Deutsche Seniorentitel automatisch Relevanz erzeugt. --Thomas Binder, Berlin 10:33, 2. Jan. 2012 (CET)
- Wer zum Beispiel? Aber das kommt auch bei vielen anderen Relevanten vor, die nur ihr 3 IM-Normen schafften, jedoch sonst nichts geleistet haben.--GFHund 10:50, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hm, da sind dann aber doch einige dabei, wo sich außer diesem Titel nicht viel relevanz-stiftendes finden lässt. Vor diesem Hintergrund wäre ich dagegen, dass der Deutsche Seniorentitel automatisch Relevanz erzeugt. --Thomas Binder, Berlin 10:33, 2. Jan. 2012 (CET)
- Also wenn die Deutschen Fernschachmeister relevant sind, dann die Deutschen Seniorenmeister im Nahschach erst recht. --GFHund 12:26, 2. Jan. 2012 (CET)
- Da würde ich die gleichen Zweifel anmelden. Aber egal. Ich bezweifle, dass allein durch den Titel Relevanz begründet wird. Aber ich hätte nichts dagegen, wenn für die betreffenden Spieler - gut gemachte - Artikel vorliegen sollten. --Thomas Binder, Berlin 12:33, 2. Jan. 2012 (CET)
- Das ist genau der Punkt. Das eigentliche Problem ist nämlich, das Erstellen von guten Artikeln. Das heißt beim Erstellen (was viel Arbeit macht) wird man sich sowieso nur auf die Personen beschränken, wo mehr als nur die nackte Relevanz vorliegt. --GFHund 12:59, 2. Jan. 2012 (CET)
Für mich ist keine automatische Relevanz erkennbar. Dsds55 13:12, 2. Jan. 2012 (CET)
