Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2011 um 11:03 Uhr durch Hillchen (Diskussion | Beiträge) (Afghanische Machete). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

"Kulturdenkmalensemble" ist eine Wikipedia-Wortschöpfung -- 46.50.94.78 03:49, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:40, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier geht es aber um Kulturdenkmäler im Speziellen und nicht um Denkmäler im Allgemeinen. --Mps 12:00, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Bremische Denkmalschutzgesetz kennt zwar Kulturdenkmäler und Ensembles, nicht aber die Zusammensetzung "Kulturdenkmalensemble". In der Fachsprache wird der Begrif auch nicht verwendet, üblicherweise heißt es dann "Denkmalensemble" oder "Ensemble von Kulturdenkmälern". Das Landesamt für Denkmapflege Bremen verwender "Kulturdenkmal (Ensemble)" [1]. Irgendetwas von den drei Letztgenannten sollte es werden, aber nicht das momentane Wortungetüm. --jergen ? 12:54, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
also ich würfle jetzt mal auf Kategorie:Ensemble von Kulturdenkmälern in Bremen --Eschenmoser 17:42, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

welchen Sinn hat es einen Historiker nach Ort einzusortieren? Einzige Kategorie dieser Art - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:58, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich (POV) möchte wissen welche Historiker in Mainz gewirkt haben und welche Historiker zu Mainz geforscht haben.--Symposiarch 11:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sollte mehr Kategorien dieser Art geben. Es erleichtert ungemein den Überblick, Historiker regional zu "Schulen" und Themen zuordnen zu können. M.E. sinnvoll, daher behalten. --MMG 12:34, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird gelöscht. 

Diese Querschnittskategorie widerspricht unserem Ansatz, die Kategorien systematisch und hierarchisch aufzubauen. Für Fragen wie die von Symposiarch gibt es Tools wie die "Personensuche" von Apper, zB. für In Mainz geborene Historiker, siehe Hilfe:Personendaten#Abfragen_und_Auswerten_von_Personendaten. Ähnlich funktioniert auch Wikipedia:CatScan, wenn verschiedene Kategorien gemischt werden sollen. --MBq Disk 18:17, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar, ist ja auch total eindeutig diese Abfrage!!--Symposiarch 19:00, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Umbenennung hat beim ersten Mal nicht geklappt, obwohl es keinen Einspruch gab. Kulturdenkmalkategorien auf kommunaler Ebene folgen aber immer noch bundesweit der Schreibweise ohne Klammern. -- 89.214.86.107 12:51, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll das hier nochmal drei Wochen rumstehen? Ich overrule jetzt einfach mal den Admin und beauftrage den Bot. SteMicha 22:12, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil es heute abgelehnt wurde machst du das? -- Gödeke 22:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Umbenennung hat beim ersten Mal nicht geklappt, obwohl es keinen Einspruch gab. Kulturdenkmalkategorien auf kommunaler Ebene folgen aber immer noch bundesweit der Schreibweise ohne Klammern. -- 89.214.86.107 12:51, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Erledigt. SteMicha 22:12, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Abgelehnt. -- Gödeke 22:30, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gem. Hauptartikel -- Gödeke 21:49, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 17:39, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Habe die Erstellungsrichtlinien zu spät genau gelesen und festgestellt, dass mir ausreichende Quellen für einen objektiven Artikel fehlen. Anoobixx 08:45, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo - eigene Inhalte in deinem Benutzerraum kannst du "schnell" (und diskussionsfrei) löschen lassen - dazu WP:SLA. Habs gerade gemacht.--LKD 08:48, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Cool, danke. Werd ich mir merken :) --Anoobixx 12:20, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Der Benutzer:HHaeckel entleert ohne vorherige Diskussion wesentliche Teile des Artikels Generaloberst um daraus seinen neue Liste der Generaloberste zu erstellen. Der Sinn einer solchen Verlagerung ist völlig unklar und wurde vorher auch nicht kommuniziert, reduziert er doch den "Stammartikel" auf wenige dürre Sätze . Die neue "Liste" bringt keinerlei Zusatzerkenntnis und keinerlei Gewinn. --Ekkehart Baals 12:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aufsplitterung des Themas. Löschen --CatMan61 18:58, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gegen Löschen. Begründung: 1. Es existiern bereits diverse Listen aller möglichen Generäle. Logischer Schluß wäre, unsere GenOberste bekommen ebenfalls ihre eigene Liste. 2. Der Hauptartikel ist keineswegs spärlch. Vorbild ist für mich hier der en:Colonel General. Auch bei unserem Artikel fehlt noch so einige durchaus relevante Informationen. -- HHaeckel 13:14, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
löschen, aber aus gegenteiligem grund, sollte in Liste der Generalobersten des Deutschen Reichs und Liste der Generalobersten der DDR auseinanderdividiert werden - cf. Liste der Generalobersten Österreich-Ungarns LA morgen, und Kategorie:Militärperson (Deutsches Reich) vs Kategorie:Militärperson (DDR) --W!B: 13:17, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
löschen - nahezu klassischer Vertreter der Listen mit TF-Tendenz die sich derzeit großer Beliebtheit erfreuen. Alexpl 16:34, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

mit dieser Liste begeben wir uns massiv in die TF, mit der "Unabhängigkeit" sind hier ganz unterschiedliche politische Ereignisse gemeint, und die hier gelisteten Daten haben oft nihct viel mit der politischen Wirklichkeit zu tun. Es geht hier um Symbolik, und die ist in der Liste von Nationalfeiertagen, die fast alles von dem hier abdeckt besser aufgehoben.-- Antemister 23:14, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hätte mir von dem Lemma etwas mehr erhofft, aber das ist traurigerweise nur eine völlig unkommentierte Rohdatensammlung. Einer Anmerkung in der Liste der Staaten der Erde zufolge existiert gar keine allgemein akzeptierte Definition der „Unabhängigkeit“, was das unkommentierte Nebeneinanderstellen der Daten mindestens fragwürdig macht. --TMg 23:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die fundierte Darstellung dieser Diskussion wäre enzyklopädisch allerdings sehr relevant. ;) Yotwen 08:37, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, aber unter welchem Lemma? Unter diesem sicher nicht. --TMg 21:07, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche Diskussion, worüber?--Antemister 23:37, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

Starke Relevanzzweifel. Eingangskontrolle 00:14, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum? Es scheint doch kaum Jagdschulen in Deutschland zu geben. Siehe Jagdschulenübersicht --Däädaa 01:18, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Alternativ einen Übersichtsartikel Jagdschule erstellen und die einzelnen Schule als Liste erwähnen. Dann sollte aus dem Artikel eine Weiterleitung gemacht werden. --Däädaa 01:24, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Däädaa. Falsche Interpretation. Die [oben aufgeführten Jagdschulen sind nur die, die für das Inserat bezahlt haben. Eine 30 Sekunden-Suche zeigt, dass es davon reichlich gibt. Nach 30 Sekunden fehlen in der Liste schon jagdschule-weck - Jagdschule Blatt - Jagdschule Mittlerer Schwarzwald - Jagdschule Kinzigtal - Jagdschule Rehse - Jagdschule Oberschwaben - Jagdschule BLATT - Jagdschule24 - Jagdschule Müller - Jagdschule Wiesensteig - usw. Um mehr aufzuführen habe ich keine Lust, davon gibt es Hunderte. Allgemeinen Artikel Jagdschule anlegen und gut ist. Eine Liste ist überflüssig. Wir haben auch Fahrschule aber keine Liste der Fahrschulen. Was von dem Einleitungssatz zu halten ist? Andere werben mit wesentlich höherem Alter. Wenn die Jagdschule Emsland keine echten Besonderheiten im Vergleich zu anderen JS aufweißt - Löschen --Peter200 02:07, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Beide: Ich wollte es auch nur mal versucht haben einen Artikel über die Schule reinzustellen. Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass die Schule jährlich auch um die 13 000 Übernachtungen in den sonst überregional unbekannten Ort bringt und somit wirtschaftlich wichtig ist. Ansonsten ist es auch nicht soo schlimm, wenn der Beitrag gelöscht wird. Kann verstehen, wenn Euch das zu sehr nach Werbung klingt. --Pcabsturz 12:38, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
na es gibt Artikel die wesentlich werblicher sind - Liste von Jagdschulen wäre eine nette Strafarbeit. Gruß Tom 14:05, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. BOD zählt nicht. Eingangskontrolle 00:18, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sind der kral Verlag und p.machinery auch Book on Demand Verlage? Wenn nicht, sind zwei fiktive Werke erfüllt. --Däädaa 01:30, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei den genannten beiden Verlagen weist auf der Homepage nichts darauf hin, dass es sich um Druckkostenzuschuss u.ä. handelt. Macht einen sehr "regulären" Eindruck. -- Laxem 09:59, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Blick auf die Ankündigung NANOBOTS. Gefährliche Teilchen von blog.pmachinery.de: dort: "Die Bücher können nicht bei uns bestellt werden. Bestellungen sind möglich bei Books on Demand in deren Shop (www.bod.de), bei Amazon (www.amazon.de), bei Libri (www.libri.de), bei allen Internetbuchangeboten, die auf Libri aufsetzen, sowie - natürlich! - beim Buchhändler Ihres Vertrauens. Wir bitten um Verständnis. Beachten Sie bitte bei Lieferzeitangaben insbesondere bei Internetbuchhandlungen, dass diese möglicherweise irreführend erscheinen; unsere Bücher werden bei Books on Demand auf Bestellung hergestellt, so dass Anbieter - wie insbesondere amazon.de - teilweise Aussagen zur Lieferzeit machen, die den - falschen - Eindruck erwecken, das Buch sei noch nicht, nicht oder nicht mehr lieferbar."
Das macht auf mich keinen sehr "regulären" Eindruck und deutet auf BOD.--LKD 10:06, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@LKD: Bücher auf diese Art und Weise unters Volk zu bringen ist mittlerweile ein kapital- und zeitsparender Weg: Book on Demand, speziell bei Literatur jenseits der Bestsellerlisten die relevant sein kann, auch für professionell arbeitende Verlage. Ob hier tatsächlich so etwas wie Selbstbezahlt-Veröffentlichungen vorliegen, ist nicht ganz eindeutig. Speziell Kral sieht mir nicht danach aus. pmachinery verweist auf den professionellen Buchhandel, das ist auch nicht unbedingt ein Beweis für eine Selbstverlagpraxis. In beiden Fällen ist professionelles Arbeiten nicht von der Hand zu weisen. Ich denke, man wird die RK für fiktive Autoren/innen etwas höher ansetzen müssen, was die Zahl der Veröffentlichungen angeht, wenn das überhaupt sinnvoll ist. [Ich schätze, wäre Jerome D. Salingers "Der Fänger im Roggen" heute auf irgendeiner Liste, wäre der passende Artikel schneller im Orkus als in die WP eingestellt./satire aus] --Gwexter 14:12, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Verlag p.machinery ist ein eigenständiger Verlag, hat eigene ISBN-Nummern, druckt aber bei BoD. Es ist kein Zuschußverlag. Die Autorin hat einen normalen Autorenvertrag. Der kral Verlag ist ein renommierter kleiner österreichischer Verlag, der hauptsächlich Sachbücher, Kinderbücher, Reisebücher und regionale Kochbücher verlegt. Belletristik nur in Ausnahmefällen. --verokriminale (15:02, 8. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich bin der Eigentümer von p.machinery, und alle Hinweise auf BoD sind darin begründet, dass meine Bücher bei BoD _PRODUZIERT_ werden. BoD ist nicht das, was ihr euch darunter vorzustellen scheint, sondern in erster Linie (!) ein Druckdienstleister, der Bücher druckt, bindet und dann verschickt. Dass die Bücher bei BoD - und im Buchhandel und im Internet - bestellt werden können, liegt u.a. darin begründet, dass es für mich als Kleinverleger einfacher ist, die Abwicklung jemanden vornehmen zu lassen, der sowieso über die Ressourcen verfügt und sie ohne weitere Kosten anbietet. - Im übrigen ist p.machinery kein Druckkostenzuschussverlag; achtet darauf, was ihr für Vermutungen wie formuliert. Ich nehme von keinem meiner Autoren Geld. Es gibt Autorenvereinbarungen und Autorenverträge. Die Autoren bekommen Gewinnbeteiligungen (Autorenvereinbarung) bzw. Honorare (Autorenvertrag). - Und zu guter Letzt wäre es vielleicht manchmal sinnvoll, sich bei den Leuten zu informieren, über die ihr hier unbewiesene und unbegründete Vermutungen anstellt. -- my. 17:40, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit deinen Ausführungen gehe ich einig. Es wäre eh an der Zeit, die RK auf die derzeitigen Gegebenheiten einzurichten, speziell was den Druck on Demand angeht. Hier ist eine Differenzierung dringend erforderlich. Ein Hinweis im Impressum wie: "Herstellung: Book on Demand, Norderstedt" bedeutet im allgemeinen das gleiche wie "Herstellung: XYZ-Verlagsdruckerei" oder ähnlich, was hier wohl kaum jemand beanstandet, obwohl die XYZ-Verlagsdruckerei wahrscheinlich auch (literarische?) Auftragsarbeiten für andere als den XYZ-Verlag erledigt. Die Unterschiede sind für Außenstehende nicht immer leicht zu sehen, denke ich mal. --Gwexter 19:49, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Deshalb unterscheidet man BoD von PoD. Print on demand ist für Kleinverlage sicherlich der wirtschaftliche Weg. --PG 20:44, 8. Dez. 2011 (CET) PS Book on demand meint genau die Herstellung eines Buches ohne verlegerische Tätigkeit.[Beantworten]
Um Missverständnissen vorzubeugen: BoD (Books on Demand) Norderstedt besteht im Herstellungsvertrag als Dienstleister auf der Angabe des Firmennamens(!) wie von mir angegeben, als Verein arbeiten wir wenn auch in kleinem Rahmen wie ein professioneller Verlag. PoD ist das Verfahren an sich. --Gwexter 22:34, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Autoren-RKs wirken in vielen Teilen nur auf den ersten Blick irrational und willkürlich (in einigen Teilen sind sie es aber übrigens auch nach dem dritten Blick).
BOD und POD sind ein Verfahren für Kleinstauflagen - wenn sich das wirtschaftliche Risiko eine echten Auflage aus Sicht eines Herausgebers oder des Autors nicht lohnt. Deshalb steht das als Ausnahme in den RKs. Autoren in Kleinstauflagen, so ist die Idee, entfalten (zu) häufig nicht die Wirkmächtigkeit, wie wir sie annehmen würden bei Autoren, die es mit zwei Prosawerken in einen Verlag geschafft haben, der Auflagen in Erwartung des Verkaufs vorproduziert. Natürlich ist es fragwürdig, von der Auflagen auf Leserzahl und damit Wirkmächtigkeit zu schließen, andererseits gibt es buchstäblich hunderte Verlage, die diese Löschdiskussion hier in Buchform mit mir als Autoren veröffentlichen würden - wenn ich das bezahle und/oder als BOD. Und das würde keiner lesen. Der Rowohlt Verlag würde mein Werk, diese LD hier, aber mit Blick auf die Verkaufsprognose ablehnen. In unserer Praxis hier ein brauchbarer Anhaltspunkt - aber natürlich nicht der einzige. Auch Autoren von BOD können relevant sein, nur automatisch sind sie es eben nicht.
Dabei sind wir wieder bei Veronika A. Grager und den Merkmalen, die sie zu einem Gegenstand einer Enzyklopädie machen könnten - wo sind denn die unabhängigen Quellen zur Biographie, die Grundlage für jeden lexikalischen Text sind? Gibt es denn belastbare Aussagen zu der erreichten Auflage der BOD Bücher? Gibt es Rezensionen in anerkannten Medien? Die Autorin selbst nennt ja praktisch nur web2.0 - Rezensionen ihres Werks. Gibt es Einträge zu Frau Grager in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk?--LKD 08:27, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

(Vorbemerkung: Ich erlaube mir, mal wieder nach vorne zu rücken, weil die zunehmenden Einrückungen hier das Lesen zunehmend erschweren, finde ich. Falls das stört, darf mich der nachfolgende Autor gerne nachträglich einrücken und diese Vorbemerkung hier löschen <g>.) --- @ Gwexter: Gut. Und richtig: Books on Demand ist der Name einer Firma, die Print on Demand als Produktionsverfahren zur Verfügung stellt und betreibt. (Ein Verfahren, in meinen Augen, das modern und zeitgemäß ist - und kleinen Verlagen z.B. hilft, Arbeitsplätze zu schaffen, weil man das Geld nicht in risikoreiche Papierberge steckt, sondern einem Mitarbeiter in die Geldbörse.) @ PG: Sorry, aber "Book on demand meint genau die Herstellung eines Buches ohne verlegerische Tätigkeit" trifft mich wie ein Tritt in die Weichteile. Ich betreibe einen immensen Aufwand für Textbegutachtung, Korrektorat, Lektorat, Layout und letztlich auch den Vertrieb, dass ich nicht bereit bin, aufgrund der Nutzung eines - für das finanzielle Überleben meines Verlages nicht unwichtigen - Produktionsverfahrens (BoD oder PoD, wie man es nennen mag) hinzunehmen, dass man meine verlegerische Tätigkeit als nicht existent bezeichnet. (Und gleichermaßen würde ich jeden meiner so arbeitenden Kollegen verteidigen wollen, sofern sie sich nicht z.B. als DKZVler entpuppen.) @ LKD: Und zu Veronika A. Grager, richtig. - Unabhängige Angaben zu Veronikas Biografie kann ich auch nicht machen; ich kenne sie nur per Emailkommunikation (und als ihr Verleger bin ich ja nicht unabhängig). - Die Auflagenzahlen veröffentliche ich hier: http://www.pmachinery.de/download/pmvstat.pdf. Inwiefern sie belastbar sind, kann ich nicht beurteilen; es handelt sich um die Absatzzahlen, die mir Books on Demand, Norderstedt, meldet, wenn ich sie in meinem Portal abfrage. (Die Zahlen zu veröffentlichen gehört zu meiner Verlagspolitik.) - Rezensionen zu "Nanobots" sind noch in Arbeit; das Buch ist erst rund vier Wochen auf dem Markt. Da das Buch vor allem auch über das Internet vermarktet wird, sind Rezensionen im Internet nicht ungewöhnlich. Termine mit Zeitungen, Radio- und TV-Sendern muss man erstmal bekommen. -- my. 09:06, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die genaue Unterscheidung zwischen dem Verfahren Book on Demand (Print on Demand) und dem Unternehmen Book on Demand GmbH ist hier den meisten nicht ganz klar, fürchte ich. Hierzu die Diskussion auszuweiten ist unsinnig, das gehört in die RK-Diskussion, die m. E. die augenblickliche Situation unzureichend berücksichtigt. Gleiche Probleme sehe ich im jungen Bereich e-book (der sich freilich erst konsolidieren muss), bei dem auch eine Auflage als Einzelstück möglich ist. Finanzielle Investitionen als Maßstab für Professionalität anzusehen, reicht nicht, auch die professionell basierte Verlagsarbeit, die dahinter steckt, ist zu beachten. Es geht ja, wie my bemerkte, nicht allein um die Bereitstellung der Kohle, sondern ebenso um den personellen Aufwand, der betrieben werden muss, wenn die Sache funktionieren soll. Und dass muss man nicht unbedingt umsonst machen (sich aber auch nicht vom Autor, sondern vom Buchkäufer bezahlen lassen)! Werbung etc. gehört übrigens auch dazu. Wir arbeiten regional, machen Werbung, motivieren den regionalen (übrigens sehr aufgeschlossenen) Buchhandel und widmen einer Neuerscheinung auch meist eine gesonderte öffentliche Vorstellung. Dies alles auf ehrenamtlicher Basis, das machen wir erfolgreich (Maßstab ist die Anzahl der verkauften Exemplare) so schon seit mehr als zwanzig Jahren. Nun aber genug zu diesem Thema. Zur Relevanz des Artikelgegenstandes: Wende ich den Sinn der augenblicklichen RK darauf an, sehe ich durchaus eine gewisse Relevanz, weil ich einige wichtige Voraussetzungen (Lektorat, Autorenhonorare etc.) bis auf die Investition von tausenden von Euros erfüllt sehe. --Gwexter 11:10, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich das PDF mit den Verkaufszahlen richtig: Wir zählen für Nanobots. Gefährliche Teilchen eine kumulierten Verkauf von 123 Exemplaren? --LKD 11:52, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es macht schon einen Unterschied, ein Buch zu verlegen und es in einer Druckerei in einer bestimmten Auflage drucken zu lassen, dafür zu werben und das wirtschaftliche Risiko (Vorlage) zu tragen, oder einen Text zu bearbeiten, diesen an eine Firma als pdf weiterzuleiten und von dieser Kopieranstalt nach Bestelleingang ein Exemplar ausdrucken und versenden zu lassen. Im zweiten Fall besteht kein wirtschaftliches Risiko und auch kein Bedarf an inhaltlicher Auseinandersetzung mit dem zu druckenden Text. Deshalb ist ein BoD ein Hinweis auf fehlende Relevanz des Buches. Es gibt günstige Druckereien auch für Kleinauflagen ab 50 Exemplaren, die Benutzung von BoD-Firmen ist deshalb nicht erforderlich. --PG 12:07, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber PG, du hast es auf den Punkt gebracht. Nur, es müssen ja nicht gleich 50 Exemplare sein. man kann das wirtschaftliche Risiko auch weiter mindern, wenn man die Möglichkeiten nutzt, die "Drucken nach Bedarf" bietet. Und die bieten halt Profis wie die Norderstedter als Dienstleister lies Druckerei für die Verlagsbranche. Über manche der von dir angeführten Druckereien möchte ich mich nicht äußern, wenn es um den untersten Preislevel geht. Über die Qualitiät der von uns genutzten Digital-Drucke kann ich nicht meckern, weil da Profis am Werk sind. Für ordentliche und schnelle Verarbeitung bezahle ich gerne 50 bis 60 Cent mehr. Zur Angabe der Druckerei in einem Buch: Impressum. Zwar keine Pflicht, aber seit langer langer Zeit üblich, sowas wie ein ehernes Gesetz im Buchdruck. Und wenn Book on Demand GmbH in vertraglicher Vereinbarung auf die Angabe der Druckerei im Impressum legt? Tut uns nicht weh. Nu aber Schluss, das Thema ist hier für mich EOD, es ist eine Löschdiskussion. Und zum Arikel habe ich mich schon weiter oben geäußert. --Gwexter 13:01, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
123 verkaufte Exe. "Nanobots" in den ersten 4 Wochen nach Erscheinen, bevor es noch eine Buchpräsentation gab, bevor noch Rezensionsexe. ausgeschickt waren, etc. Auf die Schnelle habe ich nur eine Rezension auf einer neutralen Stelle gefunden, aber nicht für "Nanobots" sondern "Tote nur nach Voranmeldung" in der Badener Zeitung, Archiv, Kultur, Woche 2, 2011. Aber wenn den Zensoren von Wikipedia das alles zu minder ist, dann löscht die Seite ganz einfach. Mein schrifstellerischer Erfolg hängt sicher nicht von diesem Eintrag ab, sondern von der Qualität meiner Texte. Da in den nächsten Monaten noch 3 Thriller und Krimis von mir erscheinen werden (in Verlagen, die nicht bei BOD drucken lassen!), wird sich schnell herausstellen, ob sich die Verleger alle irren, oder doch den richtigen Riecher hatten. verokriminale 14:13, 9. Dez. 2011 (CET)
@ PG: Deine Aussagen im letzten Post interpretiere ich für mich, meine Arbeit und meinen Verlag als nicht satisfaktionsrelevante Beleidigung, jedenfalls aber als Beleidigung. Ansonsten schließe ich mich Veronika an: Löscht den Eintrag einfach und köchelt hübsch weiter in eurem Bratensaft. -- my. 15:08, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sinnlose Liste. Andreas Werle 06:45, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da auch keinen Sinn für die Wikipedia drin. Da bringt auch QS nichts. löschen MfG --Herbrenner1984 08:07, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

@Andreas: Ist es zu viel verlangt, die Antragsbegründung als Satz zu formulieren? So, dass es auch ein Außenstehender versteht? „Sinnlos“ kann auch als heftige Verunglimpfung verstanden werden. Das Problem an dem Artikel ist vielmehr (und das meinst du sicherlich auch), dass es unterschiedliche Meinungen darüber gibt, ob so etwas in eine Enzyklopädie gehört oder nicht. Ich stimme zu, dass der Text in der vorliegenden Form nicht enzyklopädietauglich ist. Leider gehört der Autor zu den bemitleidenswerten Menschen, die es nicht ertragen, wenn ein junger Mensch ohne Doktortitel ihre Arbeit kritisieren. Seine gute, begrüßenswerte Absicht werden wir nun sicher nicht mehr für uns nutzen können. --TMg 21:20, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Text ist als Liste untauglich für unsere Enzyklopädie. Entweder zu einem angemessen bequellten und tauglichen Artikel ausbauen oder löschen. Sieben Tage Zeit. -- Andreas Werle 21:52, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Form ist das pures Wörterbuchniveau. Der Listenkram ist völlig entbehrlich. Hier fehlt die Darstellung der Theorie (warum tut man so etwas überhaupt?). Hier fehlen durchgehend Quellen (Nein, die Literaturspamliste ist KEINE Quellenangabe). Wenn sich in den nächsten Tagen nichts tut, dann ist Löschen gnädig für den Leser und ermöglicht einen frischen Anfang. Yotwen 09:00, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Feuerwehr Pirmasens“ hat bereits am 14. Dezember 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Der Artikel trägt seit über 2 Jahren ein Quellenbapperl, ohne dass sich je nochmal jemand drum gekümmert hätte. Außerdem wurde er damals mit der Behauptung behalten, es handele sich hierbei um eine Berufsfeuerwehr, was einfach falsch ist, da es sich um eine freiwillige Wehr mit hauptamtlichen Kräften handelt - insofern sind die RK nicht erfüllt. Schließlich aber WP:WWNI Punkt 6. Der Artikel ist ein schönes Beispiel für die Probleme von Feuerwehrartikeln - einmal von einem engagierten Mitglied angelegt, werden sie (wenn dieses seine Mitarbeit hier einstellt) nicht weiter gepflegt und vermutlich sowieso nie gelesen ... --78.42.91.116 08:13, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe sowohl Quellen, als auch Relevanz - wurde auch bereits LDt LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:47, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Autoren fragwürdig, der CCU Verlag dürfte ein Dienstleistungsverlag sein. Unabhängige Quellen fehlen. LKD 08:36, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es Belege dazu? --Gelli63 13:14, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf der ("richtigen") Website des Verlages finden sich keine Belege hierfür - aber auch nichts Gegenteiliges. Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek weist 11 Einträge aus 93.134.148.243 23:12, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Philosophie des Verlages und auch wie werde ich Autor sind doch eindeutige Hinweise für reine Dienstleistung. --PG 12:13, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt wird gar die Philosophie eines Verlages herangezogen, um die nicht und nirgends zu beweisende BoD zu belegen. Na dann such mal, ob in diesen Verlagsphilosophien noch Hinweise versteckt sind. Tatsache ist: Kein Nachweis von BoD Verlag. Nach den RK ist sie durch die Publikationen klar zu behalten. --nfu-peng Diskuss 13:17, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ohne jede enzyklopädische Relevanz. --Seeteufel 08:37, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

löschen, am besten gleich schnell --Herbrenner1984 08:44, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
sie hat eine Kindersendung auf Télétoon moderiert. Der Artikel muss ausgebaut werden, aber m.E. ist Relevanz , auch wenn knapp, gegeben. Siehe auch ihren Lebenslauf bei http://fr.wikipedia.org/wiki/Caroline_Costa --Solemio 09:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

1,5 Mio. Googletreffer lassen das Schnelllöschen denn eher nicht angeraten sein. Das Problem ist auch eher das Fehlen jeden enzyklopädischen Inhalts, die Relevanz lässt sich nach dem Artikelchen nicht beurteilen. Kann in dieser Form natürlich nicht bleiben. -- Toolittle 09:31, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ich komme auf 2,5 ohne Wiki-Spiegelungen. --Solemio 09:36, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde inzwischen erweitert und Relavanz nachgewiesen --Gelli63 13:30, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wurde die enzyklopädische Relevanz tatsächlich nachgewiesen? Als 15. in den Single-Charts? Toll - Sokrates dreht sich im Grabe. --Seeteufel 14:27, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In den RK stehts doch: Relevant ist, wer in einem wichtigen Plattenmarkt eine Chartposition erreicht hat (Charts beginnen mit Platz 100 abwärts). Und dass ein großes Land wie Frankreich kein wichtiger Markt sei, wird wohl nicht ernsthaft behauptet werden können. -- Laxem 23:28, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer dreht sich wo? WB 14:37, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sócrates. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich dachte eigentlich mehr an diesen Sokrates, aber der hätte tatsächlich heutzutage in unseren Castingshows keine Chance mehr. --Seeteufel 17:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja noch einen anderen Sokrates . --Däädaa 17:57, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann rotieren jetzt sicher beide .... :-)) --Seeteufel 22:59, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Veröffentlichung von "Alben frei zum Download" ist kein Relevanzmerkmal, externe Quellen fehlen und ich fürchte das dieser Rapper einer von vielen ist, die erst nach ihrem unzweifelhaft folgenden internationalen Durchbruch in einer Enzyklopädie beschrieben werden können LKD 08:41, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ja das ist wohl so. -- Toolittle 09:35, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:32, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir haben bereits den Werbeartikel zum Protagonisten Jaka Bizilj und den Werbeartikel zur Veranstaltung Cinema for Peace. Beide Texte werden nur notdürftig von der Selbstdarstellung, die da immer eingestreut wird, gesäubert. Ich halte diesen Artikel für Redundatnt, die QS endete mit Zeitablauf ohne das jemand drangehen wollte. LKD 10:48, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir benötigen auf keinen Fall Cinema for Peace und Cinema for peace foundation. Alle drei Artikel sind wirklich üble Werbeflyer in denen Relevanznachweise durch Namedropping ersetzt wurden. -- Oliver aus Bremen Sprich! 11:09, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:Bewertung)

Relevanz fuer einen eigenen Artikel fraglich, als Teil eines Waggons bzw. vielleicht auch einer Straßenbahn besser in die dortigen Artikel einbauen. Die Weiterleitung von Mehrzweckraum halte ich zudem fuer TF, der selbe Begriff wird fuer unzaehlige Raeume aller Art benutzt. (Sporthallen, Kitas, Garagen usw.) --nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 11:42, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Inhalt steht unter Fakultativwagen --Smartbyte 12:52, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ein Fakulatativwagen ist deutlich etwas anderes, was schon beim Lesen der Einleitung auffallen sollte („war ein Eisenbahnwagen…“), und beim Mehrzweckabteil ist kein Umbau nötig. Außerdem müsste man dann ebenso auf den Packwagen verweisen. Die Weiterleitung mit -raum dagegen könnte auch eine BKL werden und der letzte Abschnitt rausfliegen. Ich bin jedenfalls für behalten, denn für jede Bahn-Art den gleichen Text (= Redundanz)? Nein, besser so. Gruß --MdE 14:13, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
wo ich grade den Artikel Packwagen lese: dort wird das Thema ebenfalls behandelt. Von daher macht es Sinn den Artikel zu loeschen und in Packwagen zu behandeln bzw. dort zu ergaenzen. --nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 16:53, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@ MdE Der Fakultativwagen war ein Mehrzweckwagen, und auch beim Mehrzweckabteil ist wahrscheinlich manchmal auch eine technische Änderung nötig (gewesen) --Smartbyte 19:20, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Das Unternehmen verfehlt die RK deutlich und als Website ist sie nicht auf Anhieb erkennbar. Im Traffic-Ranking schneidet die Seite eher mässig ab. Außenwahrnehmung ist im Artikel nicht erkennbar. Zu klären wäre ob der Publikumspreis des Onlinestar automatische Relevanz generiert. Millbart talk 11:53, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

„Laut IVW hatte die Seite im Januar knapp 8 Millionen Besucher und mehr als 32 Millionen Seitenabrufe“ steht hier, aber nicht im Artikel. Aktuelle(re) Zahlen (vgl hier) sollten wohl noch einfließen und Außenwirkung besser dargestellt werden--in dubio Zweifel? 12:17, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man sehr böswillig wäre würde man den Artikel als SLA-fähig bezeichnen weil das Lemma gar nicht erklärt wird. ;-) Der Artikel beschäftigt sich ausschließlich mit der (weitgehend irrelevanten) Unternehmensgeschichte des Betreibers und sagt nichts (!) belegtes und von außen wahrgenommenes über die Website. --Millbart talk 12:22, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Unternehmensgeschichte steht aber die Kooperation mit Pro7 drin, durch deren Werbung die Internetseite erst bekannt geworden ist. Offensichtlich wurde der Artikel von dir nicht richtig gelesen. --Däädaa 13:57, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
das stimmt aber nicht ganz, zur Zeit der Übernahme hatte die Seite mehr Visits als jetzt;-) (s.o.)--in dubio Zweifel? 00:45, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nichtmal Idealo.de durfte bleiben, und die sind größer. Löschen. --Der Tom 10:20, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ciao.de hat aber einen Artikel. ;) --213.144.14.234 18:23, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

war: Massaker von Hodschag

Ich würde gerne eine valide Quelle sehen, wo dieser Vorfall "Massaker von Hodschag" genannt wird Romulus ⌁talk 12:15, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

die angegebenen Quellen geben es jedenfalls nicht her - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:50, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier steht es. --Däädaa 14:06, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Buch kommt genauso aus dem Kreis der "vertriebenen" und ist kaum als valide wissenschaftliche Quelle zu bezeichnen --Romulus ⌁talk 15:35, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
etwa in Veröffentlichungen des früheren Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, siehe hier, allerdings da Massaker im Bezirksort Hodschag genannt. Der nächste darf LAE machen, weil entsprechend der WP:Löschregeln Lemmafragen keinen Löschgrund darstellen. Existenz und Relevanz des Massakers ist ja wohl unstrittig. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:42, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Demgemäß LAE. --Däädaa 15:53, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanzklärung, bitte. Tröte 12:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Anerkennung ist kein Preis, sondern ein niedrigerer Platz bei Architekturwettbewerben. Ich sehe da leider weit und breit nichts relevanzstiftendes. --Kero 22:39, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zirkulär und auch sonst sachlich schlicht falsch. Unrettbar verquast. Besser nichts als dies. --Paul Plankton 13:42, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt in Deutschland genau eine Sonderbauverordnung in NRW. Woher die Annahmen des Stubs kommen, ist mir shleierhaft. Löschen. --jergen ? 14:32, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieses Lemma ist TF bzw. reine Phantasie des Erstellers. Eine solche Bezeichnung hat es weder bei "Preußens" noch im KuK-Reich bis hin zur Wehrmacht gegeben. --Ekkehart Baals 13:51, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma gibt es nicht. Der Inhalt sollte daher unter General eingebaut werden. --Däädaa 14:09, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Finde diese Zusammenfassung sehr hilfreich und unterstütze Einbauvorschlag unter General. --HHaeckel 15:59, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein falsches Lemma kein Löschgrund. Auf den "Einbau" in General wäre ich wirklich sehr gespannt. Mal sehen, ob sich dann da noch jemand durchfindet. -- Toolittle 16:07, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ein loeschgrund ist das verunglueckte lemma nicht, aber die zusammenfassung ist in dem artikel auf jeden fall besser aufgehoben als unter General. hat denn jemand einen vernuenftigen vorschlag fuer ein anderslautendes lemma? dann koennte man dahin verschieben und gut is. --nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 17:40, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein falsches Lemma ist kein Löschgrund? Na da habe ich hier aber ganz andere Diskussionen erlebt, Herr Knoerz/Nudelholz. --Ekkehart Baals 17:43, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Löschgrund wäre nur, wenn hinter dem Lemma (sei es richtig oder falsch) kein relevanter Artikelgegenstand ersichtlich wäre. Gegenstand des Artikels ist innerhalb der "Dienstgradgruppe der Generale/Flaggoffiziere" der Dienstgrad der z.B. "General der Infanterie" oder "General der sowieso" genannt wurde. Mag sein, dass es dafür einen Artikel braucht. Das Lemma mag weiter diskutiert werden. Hier LAE m.E. --Pelagus 19:38, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Das Hauptproblem scheint mir, dass im Artikel "General" sowohl der Dienstgrad "General" (nach heutigem Verstädnis 4-Sterne-General, nach früherem deutschen und k.u.k. Verständnis 3-Sterne-General) als auch der die Dienstgradgruppe "General" behandelt zu sein scheint. Aber das ist hier nicht zu löschen. --Pelagus 19:47, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbst ein eindeutig falsches Lemma muss kein Löschgrund sein - das Problem kann ggf. auch durch Verschieben auf das richtige Lemma behoben werden. Außerdem gibt es Fälle, wo es gar kein eindeutig richtiges Lemma gibt. Den Artikel ICE-Unglück von Eschede hätte man z.B. genausogut ICE-Katastrophe von Eschede oder ICE-Unglück vom 3 Juni 1998 nennen können. Das nur als allgemeine Anmerkungen. --HH58 08:07, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel besteht lediglich aus Redundanzen entsprechend einschlägiger Seiten. Dafür braucht es kein neues Lemma. HHaekel mag den Inhalt unter Dienstgrade der Wehrmacht verwenden, was davon noch nicht dort steht. Im Artikel "General" hat der Inhalt, wie oben schon von Pelagus beschrieben, nichts zu suchen. --Ekkehart Baals 11:39, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Alle o.g. Beiträge finden mein Zustimmung. Der A sollte keinesfalls gelöscht werden. Da es nun mal den "General" (Drei-Sterner) im deutschsprachigen Raum gab, aber unsere Verbündeten daraus einen General (Vier-Sterner) gemacht haben, kann das schon verwirren. Deshalb mein Vorschlag. Wir taufen das Baby "General k.u.k Armee und deutsches Heer" oder "General bis 1945". Sollte das zustimmungsfähig sein, übernehme ich die Übersetzung en und ggf. ru. --HHaeckel 11:54, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wäre nicht vielleicht ein Einbau des Artikelinhalts in General (als strenger Dienstgradartikel) möglich. Dort im historischen Abschnitt Deutschland/bis 1945 bzw. Österreich/Habsbugerzeit. Dies würde allerdings voraussetzen, dass man voller General voller General setzt. Selbst wenn heutzutage drei Generalsränge noch darunter kennt, nicht bloß zwei. --Pelagus 18:32, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Jón + 14:24, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


SLA: 'löschen unsinnige und unnötige Weiterleitung --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 13:32, 8. Dez. 2011 (CET)}}[Beantworten]

Hier wurde ein Einspruch vermerkt. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 13:44, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum wurde Einspruch erhoben? Sion/Sitten (oder auch Sitten/Sion) ist kein amtlicher Name für das ausschliesslich französischsprachige Sion. Neuchâtel/Neuenburg, Genève/Genf oder Bratislava/Pressburg gibts ja auch nicht. Ist nur eine BNS-Aktion des indefinit gesperrten Benutzer:Wiki-Indianer. SLA wieder rein. --Filzstift  15:30, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Dazu weicht Artikelinhalt deutlich von der einzigen Quellen (von 1976) ab. Allgemein nennt man sowas "Phantasiegericht", jede Wochenzeitschrift enthält diverse davon. Daneben hab ich starke Zweifel, daß ein Gericht aus Bananen, Erdnüssen und Chilisauce ein "schwedisches Gericht" ist.Oliver S.Y. 14:24, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn du Schwedisch könntest könntest du mal nach flygande jakob googeln und dann sehen wie viele Treffer es gibt (117 000), das Rezept gilt heute als moderner schwedischer Klassiker und ist garantiert schwedisch, da von Ove Jacobsson erfunden.--LZ6387 14:30, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was sehe ich? Ein Haufen Hobbyköche, die was Ähnliches Kochen. Das einzige was offenbar feststeht sind die Zutaten Bananen, Hähnchen, Speck und Ernüsse, die in einer Sauce aus Sahne und Fertig-Chilisauce gegart werden. Das entspricht dem Niveau eines Rezeptkalenders oder der Ratgeberseite aus wöchentlichen Fernsehzeitung. Jedoch kaum ein Hinweis auf Relevanz, dazu kommen Deine privaten Ergänzungen hinsichtlich der Zutaten, die wohl eher Deiner Meinung, und nicht Quellen entsprechen. Oliver S.Y. 14:41, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Rezept hat es aber immerhin in ein reguläres Kochbuch aus den 1980er Jahren geschafft Cookin' with the Q-Zoo: radio's "red hot" recipe book. --Däädaa 14:45, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und als Zeitungsrezept taugt es auch: http://www.hindu.com/mp/2011/02/19/stories/2011021951221100.htm http://www.hemmetsjournal.se/Mat/recept/?RecipeID=3354 --Däädaa 14:50, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wie so oft, ich bestreite nicht die Existenz eines derartigen Gerichtes, sondern die enz. Relevanz. Je mehr Quellen hier genannt werden, umso deutlicher stellt sich die Beliebigkeit der Zubereitung heraus. Mal wird rohes Fleisch benutzt, mal gekochtes, mal das Fleisch eines Brathähnchens. Mal kommen die Bananen in die Sauce und der Speck drauf, mal wird alles beliebig vermischt, genauso werden mal ungesalzene mal gesalzene Erdnüsse verwendet. Das ganze kann man fortsetzen, obwohl allgemein im englischsprachigen Raum nur Bacon, also Speck verwendet wird, beschreibt der Artikel hier Frühstücksspeck als Zutat. Das Marinieren des Fleischs im Originalrezept wird dagegen gar nicht erwähnt. Im Artikel wird angegeben, daß Chilisauce verwendet wird, das Bild zeigt dagegen den Heinz-Ketchup mit Chiligeschmack, und auch im Original steht Chilisas av ketchuptyp - das verstehe ich auch ohne Schwedischkenntnisse als andere Beschreibung. Wenn ich weiter mache, wird die Kritik länger als der Artikel... Natürlich wird das Gericht nicht im Ofen zubereitet, sondern lediglich im Backofen gegart. Der Speck wird in ner Pfanne gebraten, und auch die Form schichtet man unter Normaltemperatur, ohne sich die Finger zu verbrennen. Für die behauptete Variantenvielfalt fehlt ebenso ein Beleg. Was dafür auffällt, sehr viele Artikel und Berichte verwenden das Bild und die Informationen der Wikipedias - Frage ist hier also, erfindet die Wikipedia Wissen, oder erfasst sie es nur? Und am Schluss, das Gericht wurde von einem Bordtechniker eines Frachtflugzeugs eingesendet, nun ist er damit kein Student, das ganze erinner mich aber sehr an die Auflaufgerichte typischer Studenten-WGs. Fehlt eigentlich nur der Käse, mit dem alles schmeckt. Dafür werden manchmal auch Champignons verwendet, also eigentlich nen Gericht, wo alles reinkommt, der Bratenrest vom Vortag, Bananen die es immer gibt, Ketchup und Sahne rüber, und das ganze gariniert mit dem Rest Knabbernüssen vom Fernsehsessel...Oliver S.Y. 15:06, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Solche Variationen gibt es bei jedem Rezept, das ist mE kein Argument gegen Relevanz. Die Google-Treffer finde ich schon recht überzeugend, man könnte höchstens darüber diskutieren, ob man das Lemma deutsch lässt oder lieber den weiter verbreiteten schwedischen Begriff verwendet.--Berita 15:58, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist eben wie bei Pizza und Minestrone. Da kommt alles mögliche rein oder drauf. --Däädaa 15:19, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, nur ist da die Entsprechung Gratin oder Auflauf (Speise), nicht ein Einzelgericht wie das hier. Oliver S.Y. 15:24, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte keine persönlichen Angriffe Oliver S.Y.! Was hast du eigentlich gegen das Gericht, bei so vielen Google-Treffern scheint es ja zumindest eine relative Relevanz zu haben--LZ6387 16:02, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, es sei denn jemand hat eine Quelle, die belegt, dass dieses überbackene Sammelsurium von irgendeiner Bedeutung für Schweden oder die internationale Küche ist. Ansonsten hätte ich noch ne Menge solcher Delikatessen aus meiner Bundeswehrzeit, da wird euch das Wasser im Munde zusammenlaufen;-) Gruß 91.37.14.114 16:34, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, da es ein bekanntes Gericht der schwedischen Küche ist. (Siehe Diskussion unten, die vor der Löschdiskussion auf der Artikelseite geführt wurde)--LZ6387 17:52, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

:Hallo, warum soll das Gericht gelöscht werden? Habe es heute gegessen (wohne in Schweden (siehe meine Benutzerseite)) und hier wissen die Leute was es ist. Wikipedia soll schließlich das Wissen der Menschheit sammeln, und nur weil du das Gericht nicht kennst hat vielleicht eine andere Person schon mal davon gehört und möchte wissen was das ist.--LZ6387 13:51, 8. Dez. 2011 (CET) [Beantworten]

Ich habe das Gericht im Restaurant gegessen. Außerdem hat das Gericht heute in Schweden eine weite Verbreitung.--LZ6387 19:02, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, gibt es auch noch vegetarisch ;-) Bemerkenswert: wird dort als Klassiker bezeichnet. Tendiere daher zu behalten. -- Amga 01:46, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Also erst Mal ist der Artikel komplett unbelegt. Dass das Gericht bedeutend für die Küche Schwedens ist, dass es dort jeder kennt und das es ein Klassiker ist, muss schon unabhängig belegt sein. Das Gericht gibt es seit den 1970er Jahren, da von einem Klassiker zu sprechen, halte ich für verwegen. Auch Google-Treffer erzeugen keine Relevanz, sie können höchstens auf Relevanz hindeuten. So ist im Artikel definitiv keine Relevanz erkennbar, löschen --Kurator71 10:17, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann guck mal hier. Außerdem scheinen die Google-Treffer ja daraufhinzuweisen dass es sehr bekannt ist.--LZ6387 12:15, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Blogs sind kein Relevanzbeleg, dass das Gericht bekannt ist, mag sein, es muss aber unabhängig belegt sein, das ist es bisher nicht. Google-Treffer können darauf hinweisen, aber ein Beleg ist auch das nicht. Ohne Beleg geht gar nichts. --Kurator71 12:54, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • 1976
  • hatte schon 1984 den Weg ins Ausland gefunden
  • Annika Ingelson, Carl Ehrenkrona: 70-talets mat: från flygande Jacob till hawaiikassler. Ruin, 2010. ISBN 9185191574 - sogar im Buchtitel als eines *der* 70er-Jahre-Gerichte, aus heutiger Sicht (zudem: Relevanz vergeht nicht ;-)
  • in diesem Stockholm-Reiseführer von 2007 wird es in einer Reihe, gleichrangig mit den unbestrittenen schwedischen Klassikern wie Blutpudding, Falukorv, Janssons frestelse, Pyttipanna, Smörgåstårta, Surströmming ;-) etc. genannt
→ reicht völlig. --Amga 13:18, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es Belege, die auch eingebaut werden, sobald der LA weg ist. Und weshalb soll ein Kochbuch nicht als Relevanzbeweis gelten? Klar behalten. --nfu-peng Diskuss 13:30, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwei Kochbücher und ein Reiseführer sind doch kein Beleg für die Bedeutung des Gerichts in der schwedischen Küche. --Kurator71 14:27, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es sind schon mindestens drei Kochbücher, die hier genannt werden. Wieviele oder welche hättest du denn gern? --Amga 00:23, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Numero vier: ...very popular - in Sweden, anyway - dish... --Amga 00:29, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Tasteline ("in Zusammenarbeit mit SvD und Aftonbladet") meint: Kombinationen kyckling, jordnötter och banan har varit en av svenska folkets favoriträtter sen den publicerades första gången i mitten på 70-talet i tidningen Allt om Mat. = Die Kombination von Huhn, Erdnüssen und Bananen ist eines der Lieblingsgerichte der schwedischen Volkes geworden, seit es erstmals in der Mitte der 70er Jahre in der Zeitschrift Allt om Mat veröffentlicht wurde. Nebenbei: in der schwedischen WP steht das so seit 2007 unbeanstandet, auch zB in der dänischen seit 2008. Letzteres natürlich nicht maßgeblich, aber zusätzliches Indiz. --Amga 00:59, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Albumartikel. 7 Tage zum Ausbau, sonst redirect. 81.173.172.115 14:55, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschgrund ist falsch, keine Redundanz da. Behalten, Redirect unerwünscht. --Der Tom 15:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß der englischen Version Get On Your Boots noch stark ausbaufähig. --Däädaa 17:53, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Blankwaffenartikel

Nichtssagende Allgemeinplätze und als alleinige Quelle ein Webshop aus dem Messer-aus-Afrika-Artikelbaukasten. --WB 12:45, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Quelle von "Eriks Edge" ist nicht enzyklopädiekonform, den beiden Buchquellen fehlt die Seitenangabe. Solange hier nicht nachgeliefert wird .. Löschen --Smartbyte 12:59, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt ein Einzelstück: [2] Andere Konda-Kultmesser sehen jedoch komplett anders aus: [3], [4], [5]. Interessant fände ich warum sie alle anders aussehen und wozu sie genutzt wurden. Diese Beschreibung eines Einzelstücks kann man meiner Meinung nach löschen. Ich finde Gestumblindis Entscheidung gut begründet. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, den Sammlungskatalog eines Museums oder eines Internethändlers nachzubilden.--Stanzilla 12:41, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall Behalten der Artikel ist eindeutig belegt und keine TF. --Es grüßt das Hillchen 10:01, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Neben der üblichen nichtssagenden Bausatzeinleitung widerspricht der Artikel auch noch diametral der "Quelle" (mal wieder ein Antiquitätenhandel). Das war laut diesem Antiquitätenhändler kein Arbeitswerzeug eines Henkers, sondern eine Art Zahlugnsmittel bzw. Geldersatz. Nicht mal diese untaugliche Quelle wurde richtig zitiert. TF vom Feinsten. --WB 12:48, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

typischer Mittlerer Weg-Artikel mit unzulänglichen Angaben und Quellen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel zu einem Einzelstück, dessen enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich ist. Löschen und keine weiteren Artikel dieser Art mehr anlegen. --LeastCommonAncestor 16:15, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Widerspruch kommt daher, dass die Belege verwechselt wurden. Waffe und Angaben entsprechen dieser Quelle. Das übliche Problem besteht darin, dass ein Konda-Richtschwert eben auch so aussehen kann, während hier ein zufällig vorgefundenes Einzelstück einen Typ definieren soll. --Oberlaender 00:46, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wird in dem Artikel ein eher untypisches "Konda Richtschwert" beschrieben. Das als Einzelnachweis verlinkte Schwert wurde niemals benutzt und diente laut der Webseite als Gerätegeld. Konda-Richtschwerter haben manchmal auch so: [6], so [7] oder so [8] ausgesehen. Und huch, die ähneln sich auch noch alle. Zwar fände ich es spannend mehr über Gerätegeld und den Sinn und Zweck sowie die historische Entwicklung von Konda-Richtschwertern zu erfahren. Warum die Schwerter überhaupt Konda genannt werden erschließt sich mir nicht, es gibt eine Ethnie namens "Kunda" und anscheinend wurde das Konda-Richtschwert eh von mehreren Ethnien benutzt. Wie auch immer... Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, den Sammlungskatalog eines Museums oder eines Internethändlers nachzubilden. Daher löschen und vielleicht mit entsprechenden Quellen neu schreiben.--Stanzilla 13:03, 9. Dez. 2011 (CET) Ekonda heisst die Ethnie fr:Ekondas.--Stanzilla 13:08, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall Behalten der Artikel ist eindeutig belegt und keine TF. --Es grüßt das Hillchen 10:02, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schon der erste "Quell"-Weblink hat nicht das geringste mit dem selbstgemalten Bild und Text des Artikels zu tun. Noch mehr Baukasten-TF. --WB 12:50, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

typischer Mittlerer Weg-Artikel mit unzulänglichen Angaben und Quellen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu diesem Artikel hat schon jemand eine Untersuchung der Quellen usw durchgeführt: Benutzer:Henriette Fiebig/Afrikarecherche. Es soll wohl ein Schwert der Kuba (Volk) sein, ist aber bezüglich Name oder Eingeschränktheit auf Ethnie nicht nachweisbar. Kann also wohl gelöscht werden.--Stanzilla 15:38, 8. Dez. 2011 (CET) Aua, tut mir leid es gibt offensichtlich eine ganze Reihe von Kuba- Artikeln und diesen hat im Zuge der "Afrikarecherche noch niemand angesehen. Tschulligung--Stanzilla 15:43, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel zu einem Einzelstück (aber welchem ?), dessen enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich ist. Löschen und keine weiteren Artikel dieser Art mehr anlegen. --LeastCommonAncestor 16:17, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um diese Waffe. Dort ein „Symmetrical Short Sword“, könnte irgendwie zum Ikul-Komplex gehören, aber so ohne nähere Angaben kann man vermutlich nicht viel machen. --Oberlaender 00:46, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dolche mit runder Klinge gab es schon [9] aber der Artikel beschreibt ein Einzelstück. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, den Sammlungskatalog eines Museums oder eines Internethändlers nachzubilden, daher löschen.--Stanzilla 13:13, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall Behalten der Artikel ist eindeutig belegt und keine TF. --Es grüßt das Hillchen 10:02, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Diesmal Unfug über ein Schwert aus Indien. Auf dem abfotografierten Museumsschild steht nichts davon, dass es als Richtschwert benutzt wurde, sondern lediglich, dass es ein Zeremonienschwert war. TF aus dem Messer-Artikelbaukasten. --WB 12:55, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

typischer Mittlerer Weg-Artikel mit unzulänglichen Angaben und Quellen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Indische Richtschert als solches wiegt also 30,4 kg. Soso. Normgewicht für indische Richtscherter vermutlich. Scherz beiseite: Artikel zu einem Einzelstück, dessen enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich ist. Löschen und keine weiteren Artikel dieser Art mehr anlegen. --LeastCommonAncestor 16:14, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt ein Einzelstück. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, den Sammlungskatalog eines Museums oder eines Internethändlers nachzubilden, daher löschen.--Stanzilla 13:23, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall Behalten der Artikel ist eindeutig belegt und keine TF. --Es grüßt das Hillchen 10:02, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein "sehr seltenes Einzelexemplar" laut der Hobbywebseite, die wohl als Quelle diente, wird uns hier als Standard-Waffentyp aus Indien verkauft. TF und die Quelle ist wohl auch nicht wirklich valide. --WB 12:58, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

typischer Mittlerer Weg-Artikel mit unzulänglichen Angaben und Quellen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel zu einem Einzelstück, dessen enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich ist. Löschen und keine weiteren Artikel dieser Art mehr anlegen. --LeastCommonAncestor 16:13, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall Behalten der Artikel ist eindeutig belegt und keine TF. --Es grüßt das Hillchen 10:02, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

TF eines Webshops für altes (?!?) Schneidwerkzeug wird übernommen und verschweigt uns fast alles. Ist das ein Einzelstück oder ein üblicher Typus? Von WANN ist das? Von WO genau soll das sein? etc. etc. --WB 13:02, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

typischer Mittlerer Weg-Artikel mit unzulänglichen Angaben und Quellen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel zu einem Einzelstück, dessen enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich ist. Löschen und keine weiteren Artikel dieser Art mehr anlegen. --LeastCommonAncestor 16:12, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und das gibt es auch als Buch nach Wikipedia-Artikeln? [10] Der Artikel beschreibt ein Einzelstück. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, den Sammlungskatalog eines Museums oder eines Internethändlers nachzubilden, daher löschen. Sonstige Informationen über afghanische Macheten kann man meines Erachtens nach auch in den Artikel Machete einbauen.--Stanzilla 13:31, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall Behalten der Artikel ist eindeutig belegt und keine TF. --Es grüßt das Hillchen 10:03, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Allgemeine Diskussion

Die Intention der folgenden Diskussion war ursprünglich, „Alle Artikel von Benutzer:MittlererWeg in der Kategorie:Afrikanische Waffe (historisch)“ löschen zu lassen. --TMg 21:18, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin jetzt über ein Dutzend Artikel von MittlererWeg in dieser Kategorie durchgegangen. Es war immer das Gleiche: irgendwelche dubiosen Quellen werden zum Teil auch noch falsch wiedergegeben oder es steht einfach selbst fabuliertes Zeugs da und dazu dann ein abgepaustes Foto. Jegliche historische Einordnung anhand von validen Quellen fehlt. Es ist meist nicht mal erkennbar, ob es sich um ein Einzelstück oder eine Gattung von Waffen handelt.
Sorry, aber das ist schlicht alles kompletter Murks und es wäre in meinen Augen eine totale ABM jeden einzelnen Artikel hier botmäßig zu listen. Die Dinger sind alle nix. Ansprache an den Autor ist entbehrlich, da er die WP verlassen hat + seine Diskseite ist gesperrt. WB 14:59, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wollt Ihr ein schönes Beispiel. Die "Kabuere-Axt". Ein Selbstläufer der besonderen Art. Sucht man bei Kugel nach Kabuere, so kommt immer nur unser Axt-Artikel. Sucht man unter Ausschluß der Axt, dann findet man nur noch wenig. Sucht man dann nach einer Ethnie dieses Namens, so findet man nix mehr. Es gibt offensichtlich nicht mal diese angebliche Ethnie deren angebliche Waffe hier vorgestellt wird. Und solche Klopper ziehen sich durch all die Machwerke des Benutzers. WB 15:03, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh … offenbar hat ein weiterer Verlag aus Wikipedia-Artikeln Bücher hergestellt: „Afrikanische Waffen” wurde herausgegeben von Bucher Gruppe (über 16.000 Sucherergebnisse bei Google-Books … *schluck*). Aber jetzt mal zu diesem LA: Wir prüfen gerade zu dritt diese Artikel zu den afrikanischen Waffen und auch wenn das Ergebnis vermutlich ziemlich verheerend ausfallen wird (ich glaube kaum, daß man mehr als 50% der Artikel behalten kann oder eine Überarbeitung lohnt – wenns überhaupt so viele werden), halte ich diese Form des Löschantrags weder für zulässig noch pragmatisch, weil zu pauschal: Das endet nur in Endlosdiskussionen weil die Löschwürdig- oder Dringlichkeit schon im Einzelnen nachgewiesen muß. Zudem möchte ich auf ein paar grundsätzliche Überlegungen hinweisen, die sich hier finden. --Henriette 16:02, 8. Dez. 2011 (CET) [Beantworten]
Also wenn jemand am Fließband Artikel mit immer wieder den gleichen Mängeln produziert und auf Ansprache nicht angemessen (nämlich mit Abstellen der Mängel) reagiert, dann kann man wohl schon pauschal werden, oder? Zudem finde ich die Qualität der Abbildungen einfach nur grauenhaft. Und die werden noch in 5 Jahren auf Commons rumliegen und Leute werden sich am Kopf kratzen und sie vernünftig zu kategorisieren versuchen und Zeit damit verschwenden oder sie blauäugig in irgendwelche Artikel einbauen (zB wenn irgendwo in Indien jemand mit dem Schwert hingerichtet wurde, dann wird man vielleicht das Indian Execution Sword abgebildete finden). Einfach nur grauenhaft. Normalerweise bin ich für retten fast um jeden Preis, hier aber bin ich für breitflächig löschen. Sorry. --LeastCommonAncestor 16:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich leider nur beipflichten. --Däädaa 17:04, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ansprechen kann man den Benutzer leider nicht. Der BNR ist dicht. Gebetsmühlenartige Artikel mit minimaler, meist ohne Aussage. -- Nicht enzyklopädiewürdig. -- Biberbaer 17:10, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich will auch weder einen Benutzer verteidigen, der offenkundig in diesen Artikeln arge Probleme mit der sauberen enzyklopädischen Arbeit hatte (aus welchen Gründen auch immer), noch möchte ich einen Artikelbestand auf Teufel komm' raus schützen, der sich in weitesten Teilen vmtl. irgendwo zwischen „ein bisschen Wahrheit ist 'dran” bis „grundfalsch bzw. regelrecht erfunden” bewegt. Das Sultans-Messer z. B. findet sich in der Literatur, wenn auch a) unter der Bezeichnung Sultansmesser und b) mit einem anderen, als dem im Artikel beschriebenen und abgebildeten Einzelstück – diese Messer bilden aber wohl einen relativ gut abgrenzbaren Typus von afrikanischen Dolchen (siehe hier). Soweit sich das nach der stichprobenartigen Prüfung von – wenn man die Artikel mit LA der letzten Tage mitzählt – ca. 20 dieser Artikel sagen läßt, werden wohl leider sehr, sehr viele schlicht unrettbar sein, weil lediglich ein zufällig im Internet gefundenes Einzelstück als Typus oder exklusive Waffe einer Ethnie beschrieben und erst sehr viel später scheinbar passende und nie wirklich geprüfte Literatur als Quelle hinzugefügt wurde – „Quellenfiktion” passt hier ganz gut als Begriff :)
@LeastCommonAncestor: Was das auf Ansprache nicht angemessen reagieren des Autors angeht: Die Artikel wurden wohl alle im Jahr 2009 erstellt und der Benutzer wurde nie zeitnah auf die Mängel an den Artikeln angesprochen (hoffe bloß, daß wir solche Mängel nicht auch in anderen Portalen haben …). Im Sommer (Juni oder Juli) gab es schon LAs auf ein paar Artikel von ihm und die wurden erst nach zähen Diskussionen gelöscht. Ich fürchte schlicht, daß ein solcher Pauschalantrag wie er hier gestellt wurde, eine Kette von Nachfolgediskussionen (wohlmöglich mit unzähligen LPs) nach sich zieht … Wogegen aber m. M. n. gar nichts spricht: Die Artikel in Blöcken zu 10 oder 20 anhand der Literatur prüfen (es gibt ja moderene und verläßliche Literatur zu historischen afrikanischen Waffen – und wohl nicht mal so wenig, wie man denken könnte) und dann begründet mit LA versehen. Wenn uns das nach 50 oder 60 Artikeln zu dumm oder eindeutig wird (weil praktisch nichts so ist wie beschrieben), kann man den Rest immer noch per „wahrscheinlich sind alle diese Artikel unhaltbar” löschen. --Henriette 17:52, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Bilder sind auf Commons, und es ist eher unwahrscheinlich, dass sie gelöscht werden, ob es die Artikel nun gibt oder nicht.
Ja, das mit den Büchern über diese Artikel ist peinlich.
Ich schätze, man kann etwa 10% der Artikel erhalten. Von denen, die wir bisher begutachtet haben, kann man eventuell Ikula (Waffe) und Sultans-Messer behalten. Es ist aber klar, dass sie, falls sie behalten werden, nicht so bleiben können wie sie jetzt sind, sondern verbessert werden müssen. Ich schätze, dass alle Artikel deren Lemma aus <NameeinerEthnie>-Waffenart, <NameeinerEthnie> (Waffenart), <NameeinerEthnie> (Sonstwas) bestehen, gelöscht werden können. Es ist aber nicht immer sofort offensichtlich, was der Name einer Ethnie ist.--Stanzilla 17:23, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bunny, das ist Zeitverschwendung. Es ist wesentlich weniger Arbeit einfach alle Machwerke des Benutzers zu löschen und sie - wenn man dann Quellen (!) hat - komplett neu zu schreiben. Ich habe noch nicht einen Klingenwaffenartikel von ihm gefunden, der was getaugt hätte und ich habe mir echt viele angesehen. Ich meine wir hätten schon mal ein ähnliches Problem gehabt mit einem Benutzer der bothaft nicht-Artikel erstellte. Er wurde meiner Erinnerung nach sogar dauerhaft gesperrt. WB 17:47, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist es weniger Arbeit einfach „Hau weg den Kram” zu sagen, als alle Artikel zu prüfen. Ohne Prüfung weiß aber keiner, was wie neu geschrieben werden kann. Und ja: Wirklich große Lust die nächsten 2 Wochen in der Bibliothek zu verbringen und gut 200 Artikel durchzuchecken habe ich auch nicht. Vermutlich muß man sich der ganzen Materie – die eben sehr speziell ist – sowieso auf dem Wege von Überblicksartikeln nähern: D. h. erst einen Artikel zu z. B. Wurfmessern (die es tatsächlich nur in Afrika und sonst nirgends auf der Welt gibt) schreiben: Dabei dürfte sich über die Quellen quasi nebenbei herausstellen, wo spezielle Einzelartikel lohnen. (Und ehrlich, auch wenn das jetzt furchtbar sentimental und dumm klingt: MW hat einen Haufen – wenn wohl auch vergebliche – Arbeit in diese Arbeit gesteckt. Ihm pauschal ein Jahr Arbeit ohne Einzelfallprüfung soz. unter dem Hintern wegzulöschen, erscheint mir … weiß nicht … irgendwie fies. In diesem Fall haben wir alle versagt, weil ihn niemand zeitnah aufgehalten oder freundlich an die Hand genommen und ihm korrektes Arbeiten beigebracht hat – da sollten wir wenigstens jetzt so fair sein und ihm bzw. seinen Artikeln die Aufmerksamkeit widmen, die sie vorher nicht hatten.) --Henriette 18:13, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also, wenn hier jemand Haufenweise Fake-Artikel (das zu der Axt war z.B. frei daher fabuliert, nicht mal die angebliceh Ethnie gibt es überhaupt!) einstellt, dann hält sich mein Mitleid massiv in Grenzen. Es ist eher nicht vorhanden. WB 06:55, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Eine pauschalisierte Aussage kann man hier eh nicht treffen. Überall eine LD zu machen oder/und einen QS-Baustein zu setzen erscheint mir auch etwas zu anstrengend. Hat der Autor irgendwelche Quellen oder kann er welche heraussuchen? So ganz aus den Fingern gesogen hat er das ja wohl nicht, oder? Ne discere cessa! 19:06, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Autor wurde vom Mentorenprogramm betreut, vom Waffenportal umhegt und ich und andere haben Artikel vom ihm korrekturgelesen. Wir sind alle ein bisschen mitschuldig, aber an die Hand genommen wurde er jedenfalls. Unsere Einwände wurden ignoriert, als schicksalsgegeben hingestellt oder mit dem Hinweis weggewischt, dass wir keine Fachleute seien.
Wenn ein Artikel eine belegte Sache halbwegs ordentlich beschreibt, bereichert er die Wikipedia. Es gibt offensichtlich genug Fans von antiken afrikanischen Waffen. Wenn ein Artikel etwas beschreibt, das es so nicht gibt, ist er peinlich für Wikipedia und sollte lieber gelöscht werden.
Die Wurfeisen sind einigermassen spannend, ich finde es auch interessant, dass Wurfeisen im Fernhandel als eine Art Währung eingesetzt wurden (und nein, in den Artikeln steht das nicht drin). Für einen Sammelartikel über die Wurfmesser in Zentral-Afrika brauchen wir die jetzigen Artikel nicht.--Stanzilla 19:24, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Ne discere cessa: Für unsere Stichprobe kann ich sagen – Stanzilla korrigiere mich bitte, wenn ich ganz falsch liege –, daß auf einige Artikel das „ … ganz aus den Fingern gesogen” zutrifft. So monströs das klingt, aber manches ist schlichtweg erfunden – vermutlich, weil der Autor keine anständige Überblicksliteratur vorliegen hatte und sich dann in Überschwang oder Überschätzung seine spezielle Herangehensweise an die Materie selbstgebastelt hat (kannst ja mal den Roman auf der Disk. beim Songye-Dolch lesen; daraus geht seine „Methode” ganz gut hervor). Das mit den Quellen des Autors ist … naja … ungeklärt: Von zweien, die in zahlreiche Artikel eingebaut waren, wissen wir, daß er sie in einem Fall niemals in der Hand gehabt haben kann, beim zweiten Buch bezweifele ich stark, ob er es benutzt hat (und wenn, dann verstand er es nicht gewinnbringend zu nutzen). Von QS-Bausteinen möchte ich dringend abraten: Die Materie ist tatsächlich viel zu speziell, als daß man mit ein bisschen googlen und Google-Books etwas reißen könnte – da wären die Leute der QS sicher komplett überfordert; womit ich nicht sage, daß die zu dumm sind ;)), sondern nur, daß man sich grundlegend erstmal über 4, 5 Bücher in das Thema einfummeln muß, bevor man auch nur einen Artikel anfassen kann. --Henriette 20:00, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade stelle ich fest, dass Trumbasch von Oberlaender generalüberholt wurde und sich auch in der Kategorie befindet. Der Artikel sollte jedenfalls nicht gelöscht werden.--Stanzilla 20:20, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Löschdiskussionen zu den Artikeln von MittlererWeg mal zusammen gefasst und damit den Massenlöschantrag bewusst zu einer Diskussion degradiert. Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: Legt im Fachbereich eine Arbeitsliste aller Artikel des Benutzers an. Verseht jeden Eintrag in der Liste mit einer Wertung, ob er Schrott ist (rot), sich etwas retten lässt (grün) oder Zweifel bestehen (orange). Wenn sich die Fachautoren einig sind, dann übergebt die Liste an die Adminanfragen. Wenn ihr auf Nummer Sicher gehen wollt, dann stellt ihr die fertige Liste hier in den Löschkandidaten noch einmal kurz vor, so dass ggf. Einsprüche erhoben werden können. Wie gesagt, das ist nur mein Vorschlag. --TMg 22:08, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nett, dass in meinen Beiträgen rumvandalierst. Jetzt kann niemand mehr nachvollziehen, um welche Kategorie es mir ging. WB 06:55, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: Der Benutzer hat rund 900 Artikel im Artikelnamensraum angelegt, um rund 190 davon geht es in dieser Diskussion. Das ist viel Arbeit, aber ich denke, auf dem vorgeschlagenen Weg sollte das mit vertretbarem Aufwand machbar sein. In seinem Benutzernamensraum finden sich übrigens noch einmal mehrere hundert Fragmente dieser Art, bei denen sich sogar mir als Laien die Fußnägel aufrollen. --TMg 22:25, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau wie von Dir vorgeschlagen, machen wir das seit ein paar Tagen – Fachautoren gibt es zu diesem Thema in WP nicht: Wir bilden uns gerade selber zu welchen aus ;) --Henriette 23:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Für die hier genannten Fälle stimme ich WB's Antrag und Begründung im Wesentlichen zu, die sind wohl alle zu löschen. Für die Masse der anderen ähnlich gelagerten Artikel von Mittlerer Weg, sollte man am besten so vorgehen wie von TMg vorgeschlagen bzw. wie von Henriette & Co bereits in Angriff genommen.--Kmhkmh 02:31, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ja, danke an die initiativgruppe: und bitte im zweifelsfall zu viel entsorgen, als einen hoax zu viel stehenlassen --W!B: 13:29, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@WB: Das war ich nicht. Ich hab oben mal einen Kasten ergänzt. Bitte korrigiere ihn, wenn ich dir da etwas Unzutreffendes unterstellt habe. Das Stellen von Massenlöschanträgen halte ich generell für unzulässig, wenn nicht mindestens (wie vorgeschlagen) eine gewisse Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist. --TMg 21:18, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
im gegenteil, das war ernst gemeint, es gab ja schon früher mal eine etappe, seinerzeit hab ich auch schon auf rigoros löschen plädiert: dass eine einzelfall-analyse notwendig ist, ist ja traurig, schnell eingestellt und mühsam loszuwerden, imho gehört alles in ein waffen-fandom-wiki, für spielerfinder ist das eine gefragte resource, da herscht ungebrochen bedarf an nie dagewesenen neuen waffen, so wie an gottheiten ;) - für uns ist das sowieso nichts --W!B: 03:05, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und auch nicht ersichtlich. XenonX3 - (:) 15:04, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verfehlt deutlich Relevanzkriterien, Alleinstellungsmerkmal nicht ersichtlich:Löschen - gerne schnell--Lutheraner 15:16, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 15:32, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK#U relevanzfrei, zudem mehr Museumswerbung als Firmenartikel. Löschen. --Der Tom 15:41, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo XenonX3,

meiner Meinung nach besitzt der Artikel von F.C. Nüdling durchaus Relevanz. Vor allem in der Region um Fulda herum und der Rhön. Nicht nur, dass es sich um ein großes Unternehmen handelt und damit wirtschaftliche Bedeutung hat, sondern auch aufgrund seiner Geschichte und seiner industriekulturellen Historie - und Bedeutung. Denn wie bereits auch im Artikel formuliert, trug FCN dazu bei, diesen Standort wirtschaftlich relevant zu machen. Ein Zeichen hierfür ist ja besonders auch das dortige Museum, dass sich nicht nur mit der Unternehmensgeschichte, sondern auch mit der Industrie- und Erdgeschichte rund um Fulda beschäftigt. Und dies alles ist eng miteinander verzahnt. Viele Grüße Ein_Autor (nicht signierter Beitrag von Ein Autor (Diskussion | Beiträge) 16:20, 8. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

das ist Deine Meinung - für diese Enzyklopädie zählen aber die Fakten nach WP:RK#U und nicht die Region Fulda. Um ein großes Unternehmen handelt es sich nach unseren Kriterien definitiv nicht. --Der Tom 16:44, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, dazu eindeutig werbend - löschen, so schnell wie möglich. --Dk0704 21:07, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen, verfehlt WP:RK deutlich, und sonst nur von lokaler Bedeutung. --Kurator71 10:59, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Klammerweiterleitung. Klammern gibt niemand ein. Wer trotzdem auf diesem Lemma landet (z. B. durch einen externen Link), sieht anhand des Logbuchs, wo der Artikel jetzt steht. SteMicha 15:27, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde zu genüge diskutiert. Löschen. --NiTen (Discworld) 15:38, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Entspricht den Regeln für Weiterleitungen (-> Typogrpahisches Apopstroph) Und was ist der Grund, jemanden, der von außerhalb über einen Link auf dem Lemma landete, zuzumuten, über irgendwelche Links im Löschlogbuch zum Artikel zu finden? Geht's noch? Und überhaupt, wann stellen wir endlich die beschränkte Löschung von Weiterleitungen ein, die in keinster Weise zu Platzersparung führen, Beobachtungslisten und Logbücher zumüllen und darüberhinaus gegen alles verstoßen, was das W3C zu Webseiten sagt: URIs must not change. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:50, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt! Das typografische Apostroph finde ich nicht auf meiner Tastatur. Behalten. --Däädaa 16:23, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht hier doch gar nicht um den typografischen Apostroph (dafür gibts doch die Weiterleitung Don Camillo e i giovani d'oggi, die man zu einer BKL ausbauen könnte). Es geht um den Klammerzusatz, den niemand eingibt, niemand eingeben kann, weil er ihn nicht kennt, weil er ein Wikipedia-internes Konstrukt ist. Er dient doch nur zur technischen Unterscheidung vom Artikel Don Camillo e i giovani d’oggi. In der Klammer könnte auch eine 2 stehen oder xyz oder sonstwas willkürliches. SteMicha 16:41, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jepp, unsinniger Klammerzusatz, daher löschen. --Kurator71 17:44, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Ganz klarer Fall. Löschen Weiterleitungen tun niemandem weh, aber Weiterleitungen gehören gelöscht, wenn es sich um Klammerweiterleitungen handelt. Warum? Wenn man sie duldet, werden sicher irgendwann einige Übereifrige auf die Idee kommen zig mögliche Klammerweiterleitungen anzulegen. Klammerlemmas gibt kein vernünftiger Mensch ein, der den Artikelnamen nicht genau kennt! Ne discere cessa! 19:20, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wo ist das Problem, wenn jemand Klammerweiterleitungen anlegt? Was geht dadurch kaputt? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:55, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Don Camillo e i giovani d’oggi (unvollendet) ist ein anderer als Don Camillo e i giovani d’oggi und behandelt auch zwei unterschiedliche Dinge. So lange das so ist, macht auch das "Klammer-Redir" seinen Sinn, denn sonst kommt man nicht mit auf der Tastatur befindlichen Zeichen zum "Klammer"-Artikel. Der obige Vorschlag, Don Camillo e i giovani d’oggi zur BKL zu machen, ist ein vernünftiger Weg und macht dann beide Artikel gut auffindbar. --Wangen 19:23, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar zwei Gegenstände: Ein fertiger Film mit Moschin, ein unfertiger mit Fernandel. Habe einen BK-Hinweis in den Moschin-Film eingebaut. Nunmehr dürften der Klammerzusatzredirect schnell zu löschen sein. Zu erwägen wäre noch eine Umbenennung des Klammerzusatzes des Fernandel-Filmfragments in "(Fernandel)" Gruß --Pelagus 20:08, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, auch das ist eine gute Lösung. --Wangen 20:12, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, isses nicht, weil der Artikel eine ganze Weile unter dem obigen Lemma gelegen hat. Wir wissen nicht, von welchen Seiten außerhalb der Wikipedia das Lemma so verlinkt ist. Es gibt keinen Grund, für solche Benutzer die Weiterleitung zu brechen. Es wird durch ein Löschen kein Platz frei, das müßte sich doch allmählich herumgesprochen haben. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:54, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, hier kann man ja die Anzahl der Anfragen ziemlich deutlich erkennen. Ohnehin ist selbst der Zielartikel sehr ungewöhnlich und hat filmhistorisch kaum Spuren hinterlassen; es gibt ja auch kaum was zu erzählen. --Si!SWamP 22:03, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Bitte auch diese Diskussion beachten (ggf. da hier Perma-Link, in einer späteren Version schauen). --Matthiasb (CallMyCenter) 21:54, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

löschen der Redirect ist unnötig, genau wie die ganze Diskussion darum. --jed 21:57, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:30, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verzichtbarer Firmenstummel ohne dargestellte Relevanz. Löschen. --Der Tom 15:34, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Immerhin Eintrag in der World Encyclopedia of Aircraft Manufacturers. Annapolis: Naval Institute Press.von Gunston, Bill (1993) auf S. 144. Und Hersteller des Motorseglers HB 23. --Däädaa 16:27, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was soll uns das sagen?--Lutheraner 16:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, dass der Betrieb Flugzeuge gebaut hat http://www.osv-ch.org/index.php?S=1&Article=97 --Däädaa 16:41, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja und? Steht das irgendwo in den RK? --Der Tom 16:42, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung! Könnte bei ein Indiz für Relevanz sein. Bei Autobauern gelten auch Kleinserien als relevanzstiftend. HB Flugtechnik HB-207 Alfa. Brditschka HB-3 --Däädaa 16:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da steht nicht "Auto"... sondern Kraft - fahr - zeug. Der Motor spricht schon mal dafür. Wenn die Dinger nun auf Kufen landen, wars das wohl (dann fährt es wohl eher nicht). Und wenn es denn Röllchen hat, dann müssten diese "Fahrzeuge" nur noch nachweislich vermarktet worden sein. (sind halt lausig formulierte RKs in diesen Bereich). Also, lieber Artikelschreiber, Rollen, nicht Kufen und Nachweise, nicht Hören-Sagen. Yotwen 08:45, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Universitätsinstitut dessen eigenständige Relevanz nicht dargestellt wird--Lutheraner 15:34, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Könnte irgendwann mal relevant werden – einige andere Bremer Institute sind es ja auch – aber ein im Winter 2011 (!) neu gegründetes Institut? Ernsthaft? Tut mir leid, wenn das böse klingt, aber seit wann veröffentlichen wir Pressemitteilungen? --TMg 21:34, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:36, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was hast du denn gegen einen Gründer und CEO eines Unternehmens mit mehr als 1.300 Mitarbeitern 850 Mio. USD Umsatz sowie mit den Auszeichnungen --Däädaa 16:52, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil irgend ein Bloger ihn zum „CEO des Jahres“ (2009) und „Gründer des Jahres“ (2011) ausruft ist er deshalb doch noch nicht relevant.--Lutheraner 16:55, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleib mal locker. TechCrunch ist nicht „irgend ein Blog“. In der Summe erscheinen mir die relevanzstiftenden Merkmale (im englischsprachigen Artikel finden sich noch einige mehr) ausreichend. --TMg 21:39, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erfüllt als OLKR die RK's für Theologen nicht--91.43.98.215 16:41, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

nicht aufgrund der Tätigkeit als OLKR, aber aufgrund seiner Veröffentlichungen relevant:Behalten--Lutheraner 16:52, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Genug Veröffentlichungen. LAE. --Däädaa 16:54, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

"nur" OLKR..--91.43.98.215 16:43, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo steht dann, dass das nicht relevant macht? --Däädaa 17:00, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Anscheinend in Wikipedia:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen. Also löschen. --Däädaa 21:11, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
wobei sich die Frage der Relevanz ja tatsächlich stellt. Im Artikel erkenne ich keine Relevanzindizien. --Wangen 20:09, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die RK's persönlichkeiten im Themengebiet religionen sprechen von Personen die aufgaben eines Bischofs ausüben, das tun OLKR's als Leitende Kirchen-verwaltungsbeamte nicht...--JMS123 12:48, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, diese "Relevanzindizien" erfassen absolut nicht, welche Bedeutung und Funktion eine Funktion für das geistige und theologische Leben einer Gemeinschaft wie der Hannoverschen Landeskirche (größte Landeskirche Deutschlands) hat. Also: Nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von 178.3.3.164 (Diskussion) 02:16, 10. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Auch für diese U-Bahnhaltestelle ist keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr erkennbar. Vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2011#U-Bahn-Station_Perfektastra.C3.9Fe --84.138.126.114 17:22, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch für diese U-Bahnhaltestelle ist eine Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr erkennbar. Vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2011#U-Bahn-Station_Perfektastra.C3.9Fe - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:50, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Von einer generellen Relevanz steht da nichts. Zudem ist das ein sehr kurzer Artikel. Ohne die zwei Bilder, die Infobox und den Commons-Weblink würde das mehr auffallen. Außer das Eröffnungsdatum, einen Typ und einer Lagebeschreibung gibts da nicht wirklich was. (kann man analog für die eins drunter auch so sagen) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:01, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:
Relevanz durch Geschichte Fehlanzeige bzw. im Artikel nicht dargestellt.
Architektonische Bedeutung Fehlanzeige bzw. im Artikel nicht dargestellt.
besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten ::Fehlanzeige bzw. im Artikel nicht dargestellt.
Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen. Klarer Fall von is nicht vorhanden oder im Artikel dargestellt...
Aber jetzt kommt der Hauptpunkt: Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (z. B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Daraus folgt: - -- ωωσσI hat sicher ein k vergessen... Und ich spar mir jetzt das Copy/Paste in den unteren LA. 84.138.126.114 20:06, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:20, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Fassen wir den Inhalt mal zusammen: "Gibts und wurde am 15. April 1995 eröffnet". Das ist ein bissel dünn. Oder anders ausgedrückt: Das ist so kein Artikel. --Rolf-Dresden 09:23, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE, als Bauwerk relevant (s. u.) -- Clemens 21:13, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Jetzt steht in allen Artikeln wortgleich die selbe Information Bei der Architektur sämtlicher neuer Stationen des U6-Südastes wurde eine neue Verformungstechnologie von Aluminiumtrapezblech angewandt, was die Konstruktion verschieden geformter Bögen erlaubte. Markant sind insbesondere die oben abgerundeten Aufzugstürme. Klasse... Um diese Tatsache, die im Sammelartikel genau so gut aufgehoben wäre, zu erfahren, muß ich vier Artikel öffnen?!? Der Link bezieht sich auch nicht auf die konkrete Station, sondern auf dem gesamten Südast der U6. Damit ist immer noch keine Relevanz der Station als Einzelbauwerk nachgewiesen. And BTW: die Info zum Architekten habe ich mal ergänzt. --Marcus 07:19, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch für diese U-Bahnhaltestelle ist keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr erkennbar. Vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2011#U-Bahn-Station_Perfektastra.C3.9Fe --84.138.126.114 17:27, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch für diese U-Bahnhaltestelle ist eine Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr erkennbar. Vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2011#U-Bahn-Station_Perfektastra.C3.9Fe - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:50, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:18, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

(Dito wie oben) Fassen wir den Inhalt mal zusammen: "Gibts und wurde am 15. April 1995 eröffnet". Das ist ein bissel dünn. Oder anders ausgedrückt: Das ist so kein Artikel. --Rolf-Dresden 09:24, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE, als Bauwerk relevant (s. u.)-- Clemens 21:09, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nichtartikel über eine Person, die mal studiert hat. --enihcsamrob 18:04, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung ohne Darstellung, wahrscheinlich auch ohne Relevanz. --Kurator71 18:13, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ich hab sie angesprochen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:17, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

In vorliegender Form ist die Irrelevanz offensichtlich. Bestenfalls 7 Tage zum Relevanznachweis.--Xeno06 19:05, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, nur Selbstdarstellung, Relevanz nicht dargestellt - warum nicht schnelllöschen ?--Dk0704 21:04, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Blick auf ihre Vita zeigt, dass Relevanz vorstellbar ist. Warum sollte man das schnelllöschen? 7 Tage --Wangen 21:07, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Im derzeitigen Artikelzustand ist die Relevanz der Dame nicht dargestellt. --AlterWolf49 05:00, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:Bewertung)

Anscheinend keine echte Sorte sondern eine Handelsbezeichnung. Insofern eher Werbeeintrag mit unspezifischen Ergänzungen zu Linse allgemein als sinnvoller Artikel. (In Wikisprech: Relevanz nicht ansatzweise dargestellt.) -- Cymothoa 18:19, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Klingt schon nach eigener Sorte ("drei Genotypen"), sollte vielleicht jemand Fachkundiges was zu sagen. --Kurator71 19:00, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann ja sein, dass diese Handelsbezeichnung als solche relevant ist - vgl. [11]. Ein Pflanzenartikel über eine Linsensorte kann das dann aber nicht sein. Weil es eben eine solche Sorte nicht gibt. Wenn jemand aber genug Material findet, um über „Späths Alblinse“ einen brauchbaren Artikel zu schreiben, dann ist das OK. Aber unter der Marke „Alb-Leisa“ werden offenbar auch oder überwiegend andere Sorten (Le-Puy) vermarktet. Artikel über geschützte Markenbezeichnungen gibt es schon reichlich in Kategorie:Markenname (Lebensmittel). Ich schlage einen Umbau in diese Richtung vor. Relevanzkriterien müssen aber natürlich auch in diesem Bereich erfüllt werden. --Franz Xaver 19:11, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Problem ist halt Quellen für sowas zu finden. und nicht ne Quelle dabei zu nutzen, die über die Art als ganze berichtet, statt über eine Sorte oder Sortengruppe. Naja eine andere als von denjenigen die das derart vermarkten wollen. deren Webseiten als quellen gehen dann meist auch nicht weil die dann voller Werbung sind. ich halt eine Weiterleitung auf den Art-Artikel am sinnvollsten. dort kann man dann auch was zu den einzelnen sorten schreiben, wenn man dazu ne Quelle findet. Für Weiterleitung. --BotBln 19:27, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikelersteller wollte in seiner Begeisterung für den Anfang wohl zu viel. Als "Sorten-Artikel" wohl etwas verunglückt, wenn man mal von der Wiederbelebung der alten bereits verschwundenen Sorte absieht, aber als Handelsmarke mit einem besonderen, vielbeachteten Erzeugungs- und Vermarktungskonzept auf jeden Fall behaltenswert. Ich habe ein Auge drauf.--Giftzwerg 88 21:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Folgende RK habe ich schon mal gefunden: 52 Angeschlossene Betriebe, marktbeherrschende Stellung (einzige Erzeugergemeinschaft meines Wissens, die Linsen in BRD produziert und vermarktet) und innovative Vorreiterrolle (Wiederaufbau der Linsenproduktion in Baden-Württemberg. Außerdem von besonderer kultureller Bedeutung, da Linsen eine Art Nationalgericht der Schwaben sind. Außerdem: Bedeutung ansteigend, zahlreiche Presseartikel in verschiedenen Zeitungen.--Giftzwerg 88 00:19, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hört sich für mich auch behaltenswert an, vielleicht sollte man den Artikel dann aber ein bisschen umformulieren, mehr in Richtung auf das Gesamtkonzept mit Erzeugung und Vermarktung. Dann behalten --Kurator71 10:10, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt umformuliert. Es fehlen noch ein paar erklärende Sätze zu den Anfängen und den Gründern der Erzeugergemeinschaft, die müsste man noch im Abschnitt Geschichte einbringen. So besser?--Giftzwerg 88 11:35, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ist das doch ein sehr schöner Artikel. Daher behalten.--Pippo 14:20, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Trotz allem braucht nichts drin stehen in diesem Artikel, das viel besser in dem Art-Artikel Linse steht. noch stehen sätze drin, die in den Art-Artikel gehören. Der Art-Artikel müsste halt auch ausgebaut werden an einigen Punkten. --BotBln 20:26, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hast du sicher recht, aber das ist nun kein Löschgrund mehr, eher eine Frage des weiteren ausbaus/umbaus.--Giftzwerg 88 23:12, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erreicht Wikipedia:RK#Musikfestivals wohl bei weitem nicht --Headlocker 19:04, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gerade zweimal stattgefunden (2007 und 2008), jetzt erstmals wieder 2011 ("von den Toten auferstanden"). Das ist zu dürftig, um die RK für Festivals zu erfüllen, daher Löschen. Siechfred 20:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:14, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Weder laut.de noch allmusic haben einen Eintrag dazu. Es stellt sich die Relevanzfrage, zumal keine Bandgeschichte vorliegt (Gründung 2010) noch nennenswerte Produktionen erfolgt sind. —Lantus19:30, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Album bei Candlelight Records erschienen (und damit im Vertrieb von Soulfood und quasi überall erhältlich), dazu Reviews in zig Webzines und Zeitschriften. Genügt mir, behalten. --Headlocker 20:16, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Allmusic hat übrigens bereits Notiz von Falloch genommen, ansonsten siehe Headlocker. Siechfred 20:37, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
So ein Unsinn. Headlocker hat schon alles gesagt. Wenn man nach laut.de und allmusic gehe würde, könnte man gleich ein Viertel der Bands aus der Wikipedia löschen und ein Interview im Metal Hammer zeigt ja wohl auch, dass die Band wohl irgendwo Relevanz besitzt. Behalten.--Sheep18 20:44, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Irgendwo ja, aber nur wo? —Lantus22:02, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Durch die Album-Veröffentlichung bei Candlelight zum Beispiel. --Sheep18 11:02, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:12, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

"Im Bereich der Pop- und Rockmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist." Wenn der Antragsteller meint, dass die Band trotz deutlicher Erfüllung dieses Relevanzkriteriums nicht relevant ist, müsste er das näher ausführen. Seine Angabe, dass allmusic keinen Eintrag habe, trifft übrigens nicht zu. Was genau ist eine nennenswerte Produktion, wenn ein eigenes Album nicht dazu zu zählen ist? -- Toolittle 11:14, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wusste nicht, dass eine Veröffentlichung schon reicht, um relevant zu werden. —Lantus11:35, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie Toolittle schon aus den Relevanzkriterien zitierte, weist das Erscheinen eines Albums bei einem bekannten Label auf die Relevanz der Band hin. Außerdem sind bereits Interviews und Rezensionen des Albums in zahlreichen bekannten Fachzeitschriften erschienen: Zillo Musikmagazin (Germany)  Scream Magazine (Norway) Infektion Magazine (Portugal) RockHard Magazine (Germany)  Aardschok Magazine (Netherlands) Rock Tribune Magazine (Belgium) Metal Hammer (UK) Metal Hammer (Germany)  Kerrang! Magazine (UK) Zero Tolerance (UK) Terrorizer (UK) --109.145.223.232 12:09, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS, unangetastet seit 20. November. Vier Sachbücher, drei davon bei BoD. Erschwerend dazu kommt die leider nicht vorhande Artikelqualität, die sich in der Randzone zum Substub befindet. Relevanz also fraglich, Artikelqualität leider unterirdisch. Tröte 20:07, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei nur einem "richtigen" Buch ist das eigentlich keine Frage mehr. Löschen --Kero 22:27, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch für diese U-Bahnhaltestelle ist keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr erkennbar. Vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2011#U-Bahn-Station_Perfektastra.C3.9Fe und etwas weiter oben. --84.138.126.114 20:15, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:06, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE, als Bauwerk relevant -- Clemens 21:18, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Alle Stationen des Südastes der U2, die extra für diese Verlängerung gebaut wurden, erfüllten das Positivkriterium ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion, vgl. WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Zwei Sätze über die Architektur der jeweiligen Station stehen nunmehr auch in den Artikeln. -- Clemens 21:18, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Seit 20.11. in der QS, ohne dass ein Artikel daraus wurde --RikVII Scio me nihil scire 20:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das könnte nur ein persischkundiger aus den Infos auf [12] retten. --Däädaa 21:13, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nach unseren Relevanzkriterien irrelevant: Relevanz käme hier unter dem Gesichtspunkt: „Verstorbene Personen (allgemein) “ oder unter dem Gesichtspunkt: „Politiker und Träger öffentlicher Ämter“ in Betracht: Relevanzkriterium für „Verstorbene Personen (allgemein)“ ist u.a.: Nennung in einer Biografiensammlung oder Straßennamenbennenung. Dieses Kriterium ist nicht erfüllt und ist auch nicht im Artikel benannt worden. Relevanzkriterium für „Politiker und Träger öffentlicher Ämter“ auf Kommunalebene ist: „oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner“ Im Artikel heißt es: „Walter Riedel (…) war Bürgermeister in Werl vom 20. Januar 1943 bis zum 8. April 1945. “ Im Artikel Werl heißt es unter Nachkriegszeit: „Viele Heimatvertriebene, teilweise bis zu 400 am Tag, wurden der Stadt in den Jahren 1945 und 1946 zugewiesen und sorgten für eine schwierige Ernährungslage. Insgesamt suchten etwa 3000 Flüchtlinge und Vertriebene Unterschlupf in der relativ kleinen Stadt. “ Ferner heißt es unter dem Unterpunkt „Kommunale Neugliederung“: „Auf Vorschlag des Innenministeriums wurden am 1. Juli 1969 aus 104 Gemeinden des Kreises Soest, die Städte Soest und Werl neu gebildet. Die bisher selbstständigen Gemeinden des ehemaligen Amtes Werl: Büderich, Budberg, Holtum, Niederbergstraße, Oberbergstraße, Westönnen und Mawicke, sowie die Gemeinde Blumenthal des ehemaligen Amtes Bremen und Sönnern aus dem Kreis Unna wurden in die Stadt eingegliedert. “ Es ist also massiv zu bezweifeln, dass im seinerzeitigen Werl mehr als 20.000 Einwohner gelebt haben. Jedenfalls finden sich auch im Artikel hierzu keine Angaben… Also alles in allem: Artikel über einen verstorbenen Provinz-Politiker. Artikel ist nach den WP.RK irrelevant. Löschen!--Aesoh87 21:22, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Einwohnergrenze in den RK bezieht sich m.E. auf die heutige Einwohnerzahl, nicht auf die Einwohnerzahl zur jeweiligen Amtszeit. behalten --Wangen 21:28, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da die Stadt Werl derzeit mehr als 20.000 Einwohner hat, ist Walter Riedel als deren ehemaliger Bürgermeister relevant. Behalten. --Däädaa 21:31, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach WP:RK irrelevant gibt es nicht. Es gibt lediglich automatische Relevanz nach WP:RK. Über alles andere kann man streiten. Z.B. daß die Zahl von 20000 EW sich nicht auf alte Zeiten bezieht, sondern nur auf heutige. Und daß Relevanz auch durch andere Dinge gegeben sein kann. PG 21:31, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. --Jürgen Oetting 21:36, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@PeterGuhl: weitere Relevanz-Kriterien sind im Artikel nicht benannt.
@ ürgen Oetting: wie wärs mal mit einem Statement oder einem Argument??!!??
Im Allgemeinen: die Relevanz-Kriterien beziehen sich m.E. nur auf die heutige Einwohnerzahl und auf lebende Personen. Ansonsten wären jaauch alle Personen relevant, die sich irgendwie in vorherigen Jahrhunderten in irgendwelchen Großmächten/Städte etc mal irgendwie hervorgetan haben... Den "Beweis" der Relevanz muß der Artiekl-Ersteller erbringen bzw muß sich zwingend aus dem Artiek ergeben. Das tut es hier nicht...!--Aesoh87 21:44, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gebetsmühle (muss ich wieder öfter machen): RK sind Einschlusskriterien, RK sind Einschlusskriterien, RK sind Einschlusskriterien, … --TMg 21:45, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der Typ war im Übrigen auch Bürgermeister von Iserlohn. --Machahn 22:15, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Lt. Artikel kommissarischer, reicht das? --Gwexter 22:51, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Gwexter: erklär mir mal bitte, inwieweit es eine Person/einen Bürgermeister "relevanter" macht, wenn er "kommissarischer "Bürgermeister ist: was ist denn das fürn Quatsch-Argument!
@Däädaa: Deine Antwort kam sehr früh, bzw. spät. Vielleicht liegt es daran, dass du meine völlig wertfreie Frage falsch herum verstanden hast. Die Antwort von AlterWolf trifft den Kern ... o.k.? Vielleicht hätte ich fragen sollen: Reicht das nach den RK wirklich? --Gwexter 08:17, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@TMg: ich habe den Löschantrag sehr genau begründet; und in ihm begründet, weshalb keine Relevanz iSd Wikipedia vorliegt. Im Artikel finden sich auch keine Relevanz-Angaben. Und da ich nun dargelegt habe, dass - aus meiner Sicht - keine Relevanz vorliegt, so ist es nun am Artikel-Ersteller, darzulegen weshalb Relevanz vorliegen sollte!--Aesoh87 23:39, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Immerhin hat er sich durch Staatsterror gegen politische Gegner einmalig unbeliebt gemacht und ist auch in der Literatur erwähnt. --Däädaa 02:27, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Riedel war Bürgermeister von Iserlohn, einer Stadt mit aktuell über 90.000 Einwohnern. Ob nun kommissarisch von der Regierung eingesetzt oder demokratisch gewählt, ist nicht maßgeblich. Der LA ist völlig unsinnig. Ein LAE wäre angebracht --
AlterWolf49 07:06, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab Dir das schon einmal geschrieben, mein lieber Löschkampfvogel [[--Aesoh87 21:22, 8. Dez. 2011 (CET)]], was machst Du da, was soll das? Du bist kein unerfahrener Wikidingsbums oder Wikihoppsassa, warum der Quatsch? Können wir zusammen agieren? Gruß --AlterWolf49 09:07, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

War Bürgermeister von Iserlohn, einer kreisfreien Stadt mit (damals) >30.000 Einwohnern, erfüllt damit eindeutig WP:RK. Kommissarische Bürgermeister haben die gleiche Stellung wie normal gewählte Bürgermeister". --Gonzo.Lubitsch 09:45, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

@Aesoh87: Dein Antragstext besteht primär aus deiner eigenen Schätzung der damaligen Einwohnerzahl. Inwiefern das die Irrelevanz eines Bürgermeisters beweisen soll, leuchtet mir nicht ein, zumal es offenbar Quellen gibt, die dir widersprechen. --TMg 21:06, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Insel Man (nur der Weiterleitungslink!) (LAE)

Ein "künstliches" Weiterleitungslemma. Isle of Man in die deutsche Sprache übersetzt ergibt nicht einmal Insel Man. Der Objektbezeichner "Insel" gehört nicht zum Inselnamen. Wenn überhaupt, dann heißt es "Man" (ohne Insel), andere Variationen können in einer Begriffsklärung verlinkt werden. Der Direktlink Insel Man --> Isle of Man ist jedenfalls verkehrt. --Zollwurf 23:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Richtig! Die deutsche Übersetzung wäre Inselmann oder Insel von Mann. ;-) --Däädaa 01:52, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht auch noch Insel der Mann. Oder hieß es doch Insel (des) Mannes? ;-) --Däädaa 01:52, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Obwohl die Schreiben selbst in ihrer Titelleiste auf http://www.visitisleofman.com/intro/ge/iominfo.xml Insel Man. Komisch! --Däädaa 01:55, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und andere tun das auch
z. B. die Schweizer: http://www.rhf.admin.ch/rhf/de/home/rhf/index/laenderindex/isle_of_man.html
Sogar Wissenschaftler in ihren Büchern: Dieter Strauch: Mittelalterliches Nordisches Recht Bis 1500: Eine Quellenkunde, S. 205 Online
http://www.europa-auf-einen-blick.de/grossbritannien/insel-man.php
selbst das deutschsprachige Wiktionary http://de.wiktionary.org/wiki/Insel_Man --Däädaa 02:01, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist eine massive BNS-Aktion von Dir, inzwischen zum Vierten Mal - Gugl. Im Zielartikel so genannt und sogar die Inselregierung nennt es auf ihrer deutschsprachigen Seite so- LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 02:02, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gut so. Ich verstehe wirklich nicht, was Zollwurf sich da bloss denkt. "Insel Man" ist derart verbreitet und die häufige Benutzung so einfach nachweisbar, in gedruckter Literatur wie im Web, dass dieses Insistieren auf Löschung einer ganz offensichtlich sinnvollen Weiterleitung eigentlich kaum ernst gemeint sein kann, aber was will er denn damit nur bezwecken? *kopfschüttel* Gestumblindi 02:10, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Wie würdest du Isle of Man denn ins deutsche übersetzen? Meine Englischkenntnisse finden, dass man das durchaus mit Insel Man übersetzen kann (vgl. auch Republic of Ireland -> Republik Irland. Man könnte zur Frage, ob das Füllwort of bei der Übersetzung manchmal weggelassen werden kann und sollte, auch den Offizier Marcellus befragen, der im englischen sagt: Something is rotten in the state of Denmark).
Darauf kommt es aber nicht in erster Linie an, sondern darauf, ob der Begriff im deutschen üblich ist, oder nicht. Dazu wurde im SLA-Einspruch neben Google auch auf die Regierung der Isle of Man verwiesen - und die sollte es wissen. Weitere Quellen, wo diese Bezeichnung verwendet wird, wurden auch in der LP von 2010 gebracht. Da aber anscheinend nach wie vor Zweifel bestehen, befürworte ich es, hier per LD eine endgültige Entscheidung zu treffen. --Theghaz Disk / Bew 02:13, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
LA deshalb wieder drin. Lasst uns das jetzt einmal per LD klären, auf dass danach Ruhe sein möge. --Theghaz Disk / Bew 02:14, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese künstliche Verlängerung finde ich etwas ärgerlich, Theghaz. Es gibt gar nichts zu klären, der Löschantrag von Zollwurf entbehrt offensichtlich jeder Substanz und die Fakten sind so sonnenklar, wie auch von dir dargestellt, dass LAE von WWSS1 absolut richtig war. Was soll es denn hier noch zu diskutieren geben? Wenn ich es richtig überblicke, stand Zollwurf auch in den früheren Diskussionen zum Thema mit seinem Löschwunsch allein auf weiter Flur (LP nach seinem letzten SLA), wie lange sollen wir denn noch in diesem absurden Theaterstück, das er da veranstaltet, mitspielen? Gestumblindi 02:21, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, unzulässiger Wiederholungsantrag nach erfolgloser LP. Getretener Quark wird breit - nicht stark.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Daher LAE. --Däädaa 02:29, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Hoffnung, dass sich der ansonsten ja durchaus meist vernünftige Benutzer nach einer vollständigen LD damit zufriedengibt, und keine weiteren Aktionen in die Richtung unternimmt. LAE wird eher zu weiteren SLAs führen, wenn er nicht selbst einsieht, dass die Weiterleitung sinnvoll ist.
@Däädaa: Nein, kein unzulässiger Wiederholungsantrag, siehe LP-Begründung. --Theghaz Disk / Bew 02:34, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das stimmt, es handelt sich um den ersten "richtigen" Löschantrag auf die Weiterleitung, insofern war er formal zulässig. Die Begründung taugt allerdings gar nichts, das ist also LAE Fall 1 oder 2, wie man will. Gestumblindi 02:38, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn mann der englischen Wikipedia glauben will, kommt das "Man" wahrscheinlich aus einem Eigennamen eines Gottes oder geht auf ein Wort für "Berg" o.ä. zurück. Es mit dem deutschen "Mann" oder gar "Mensch" zu übersetzen wäre daher etymolisch ziemlich daneben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:49, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Vorschläge zur wortwörtlichen Übersetzung waren ja auch nicht ernst gemeint. ;-) --Däädaa 17:01, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]