Benutzer Diskussion:Matthiasb
| Archiv |
|
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
A: Because it makes people read things backwards. > Q: Why is top-posting bad?
... deswegen füge deine Nachricht unten an.
Willkommen Matthiasb
Hallo, willkommen in der Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist.
Solltest Du Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem der anderen Wikipedianer, oder stelle Deine Frage auf unserer Hilfeseite. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Am besten Du liest Dir zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn Du mal nur etwas ausprobieren willst, kannst Du dies auf der Spielwiese tun. Du kannst Deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ unterschreiben (Wikipedia:Signatur).
Also, sei mutig und habe viel Spaß!-- 4~ 20:51, 20. Jul 2006 (CEST)
Entspannung
Ich denk morgen finden wir eine Lösung mit der wir beide zufrieden sind.
Wünsch dir nen schönen abend!
--Knut Meinke 22:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Michel Chiha
Hallo Matthiasb,
schau mal nach Michel Chiha Mfg
Okay, aber was ist das Problem? --Matthiasb 21:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Der letzte Zug
Nicht schlecht für deinen allerersten Filmartikel, Matthiasb. Ein Lückenhaft-Baustein habe ich in Der letzte Zug ergänzt, weil in Filmartikeln die vollständige Handlung erwartet wird. Falls du ihn die Tage zu Gesicht bekommen solltest, kann du sie ja entsprechend ergänzen. LG César 01:57, 9. Nov. 2006 (CET)
0,9periode
Hallo Mathiasb,
Schon relativ seit Beginn meiner Mitwirkung in Wikipedia habe ich die 0,9periode = 1 Sache in der "Schublade", und das nicht zuletzt aus Erfahrungen im UseNet (de.rec.mathe oder so ähnlich). Wenn darin also etwas Verwertbares sein sollte, dann greif zu. Ich weiß nicht, ob es für ein Wikibooks-Projekt reichen sollte, aber ich ziehe es in betrachtung. Hier meine Vorarbeiten: 0,9p. Gruß, Arbol01 13:56, 16. Dez. 2006 (CET)
stahl
hi!
ich hoffe, ich habe hier in deinem sinne gehandelt und du hast zeit und muße, dich an die überarbeitung der entsprechenden artikel zu machen. sollte ich da was falsch verstanden haben oder die liste nicht mehr benötigt werden: kurze mitteilung an mich und das ding ist weg.
gruß --JD {æ} 20:06, 28. Dez. 2006 (CET)
Frohes Neues

Frohes Neues Jahr 2007 für Dich! --Lechhansl 18:00, 2. Jan. 2007 (CET)
BNS
Hallo Matthiasb,
weil ich Newbie bin wär es mir ganz lieb, wenn du bei gelegenheit nochmal einen kritischen blick auf meinen eintrag zu BNS unter Hilfe:Glossar#B wirfst. Danke und gruß -- Krakatau 22:53, 27. Mai 2007 (CEST)
Navileiste
Hallo Matthiasb, vielleicht magst du mal hier vorbeischauen und dich äußern: Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Missionen der Vereinten Nationen in Asien und Australien. Viele Grüße Kai. Geisslr 04:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, Matthias, ich finde auch: „Die Löschprüfung verkommt immer mehr zur Umgehung der Wiedergänger-Regel.“ Die obige Thematik scheint ein heißes Eisen zu sein. Deshalb bräuchte man/frau für das Portal:Deutsche Rechtschreibung eine/n neutralen Moderator/in. Es wäre daher sinnvoll, wenn Du Admin Idler ebenfalls bitten würdest, als Neutraler mitzumachen, damit er die Notwendigkeit und Dringlichkeit erkennt.--E.Biermann 22:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
Schiedsgericht
Hallo, ich habe jetzt das Scheidsgerichgt angerufen, wie schon im VA angekündigt. Stellungnahmen sind abzugeben unter: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Namensgebung im internationalen Bereich -- Ewald Trojansky 11:58, 27. Jun. 2007 (CEST)
Namenskonventionen und Unis
Hi Matthiasb, die Diskussion hier ist mittlerweile fortgeschritten. Vielleicht schaust Du nochmal rein? Grüße --AT talk 01:21, 18. Jul. 2007 (CEST)
Brückenbilder
Hallo. Matthiasb, da Du einer der ersten unter den wenigen warst, die dem blindwütigen "Löschspinner" (Ar 232) paroli geboten haben (danke dafür!), habe ich mal in Deine Seite reingeschaut und sehe, dass Dich die eingestürzte Brücke interessiert. Falls Du dazu noch eine Serie von hervorragenden Bildern brauchen kannst, nenne mir eine Anschrift auf meiner Seite, wohin ich sie schicken könnte. Gruß --ADL 11:25, 2. Sep. 2007 (CEST)
Nationalitätenkats ...
hi Matthiasb ... kannst du hier vielleicht weiterhelfen? - Gruß -- sven-steffen arndt 12:09, 11. Sep. 2007 (CEST)
Libanesischer Orden
Hallo Matthias, finde ich super, daß Du Dich um die libanesischen Orte kümmerst! Da liegt ja noch beschämend viel im Argen... Gruß Maria --Butterflymaria 21:04, 19. Sept. 2007 (CET)
Vielen Dank dafür. Gruß, --ThT 19:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Matthiasb! Ich habe mich mal an der LD zum o.g. Artikel beteiligt. Gruß --Willicher 00:10, 12. Okt. 2007 (CEST)
Schulmassaker von Tuusula
Hallo Matthias danke für den realistischen Kommentar zur Frage ob man einen Artikel schreibt wenn´s aktuell ist oder wenn keiner mehr Lusst hat ;-). Ganz meine Meinung. Tut mir leid für Deine gehimmelte "Infobox Militärischer Konflikt". Das ist genau das was mir auch schon öfter sehr stinkt. Diese ewige Besserwisserei und Diskutiererei bei Dingen wo es eine klare Realität gibt an der man sich orientieren sollte. WP ist schliesslich kein Philosophenzirkel. Viele Grüsse und lass Deinen Ärger verrauchen. Dein --Sonnenaufgang 22:41, 10. Nov. 2007 (CET) P.S. Eine Idee: Meinungsbild Änderung des Löschprozederes. z.b. Grundsatzdiskussionen nicht mehr erlauben, sondern auf eine entsprechende Seite WP:Grundsatzdiskussionen auslagern. Dann würde es hoffentlich mehr um die Sache gehen.
weihnachtsgruesse
Wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest!
| Weihnachten ist angerückt,
Der Weihnachtsbaum wird bald geschmückt, Dann spiegeln sich die Lichter In tausenden Gesichtern. Ich wünsche dir zum Feste Natürlich nur das Beste Fröhliche und gesegnete Weihnachten! wünscht dir Matrixplay |
Guten nacht
Haai, Matthiasb! How are you? Could you please help me expand the translation of this article for the German wikipedia? The yet incomplete German article is found here. Thank you very much for any help you could offer. I hope to hear from you ;) Vielen danke, Julieta Maria ülm 02:02, 27. Jan. 2008 (CET)
Löschdiskussion (Ayasofya-Moschee)
Wenn Sie auch mal in die Löschdiskussion zu Artikel Gotteshäuser in Berlin reinschauen würden? Danke! --Perlenfischer 15:29, 18. Feb. 2008 (CET)
Benutzer:Matthiasb/Liste der Präsidenten der Philippinen
Bin mir nicht ganz sicher, aber mir scheint Du machst Dir hier unnötige Arbeit. Siehe Präsident der Philippinen#Liste der Präsidenten. Viele Grüße --Septembermorgen 00:20, 25. Mär. 2008 (CET)
Servus, hier ein Artikel, welchen Du Dir ansehen könntest.--Wildcard81 18:05, 8. Mai 2008 (CEST)
Vorlage: Zahl
Bei den Gruppen zur EM 04 ist die auch noch drin. Kannst sie ja rausmachen, wenn du willst. Hab jetzt ehrlich gesagt keine Lust mit meinem langsamen PC. -- Geo1860 19:01, 18. Jun. 2008 (CEST)
Test
- 11. Juli 2008
- Quatsch mit Soße
Deine Anfrage
Hallo Matthias, Du hast einen Sonderpreis für perfektes Timing gewonnen :-) Pünktlich zu meinem Urlaubsbeginn hast Du mich hier gebeten, eine Kategorienentscheidung zu überdenken. Mach ich gerne. Nur, um was geht es genau? Falls das noch aktuell ist, gib mir bitte auf meiner Disk-Seite Bescheid. Besten Dank und viele Grüße --Zinnmann d 01:02, 5. Aug. 2008 (CEST)
Test der Sortierbarkeit von Tabellen mit Datumsangaben im ISO-Format
| Landmark name[1] | Image | Date listed[1] | Location[1] | Neighborhood | Description | Addition | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Al Malaikah Temple - Shrine Auditorium | 17. Mai 1984 | 655 W. Jefferson Blvd. |
University Park | Landmark large-event venue; headquarters of the Al Malaikah Temple, a division of the Shriners | Hamburg | |
| 2 | Alvarado Terrace Historic District | 1987-04-02 | Alvarado Terr., Bonnie Brae and 14th Sts. |
Los Angeles | Historic district southwest of downtown with well-preserved mansions built 1902-1907 overlooking park | Hamburg | |
| 3 | Al Malaikah Temple - Shrine Auditorium | 2. April 1987 | 655 W. Jefferson Blvd. |
University Park | Landmark large-event venue; headquarters of the Al Malaikah Temple, a division of the Shriners | Hamburg | |
| 4 | Alvarado Terrace Historic District | 1984-05-17 | Alvarado Terr., Bonnie Brae and 14th Sts. |
Los Angeles | Historic district southwest of downtown with well-preserved mansions built 1902-1907 overlooking park | Hamburg | |
| 5 | Alvarado Terrace Historic District | 1984-05-17 | Alvarado Terr., Bonnie Brae and 14th Sts. |
Los Angeles | Historic district southwest of downtown with well-preserved mansions built 1902-1907 overlooking park | Hamburg |
Einzelnachweise
- ↑ a b c National Register Information System. In: National Register of Historic Places database download. National Park Service, 23. Januar 2007, abgerufen am 3. März 2009.
Seid ihr bei der Grunddiskussion zu den Kanal-Kategorisierungen mal zu einem Ergebnis gekommen? Der German Channel ist immer noch der einzige Kanal, der nicht in den Staatskategorien eingeordnet ist. --85.0.12.193 12:24, 2. Sep. 2008 (CEST)
Heij Matthiasb, magst Du Dir einmal in Diskussion:Betty Heimann die dortige Frage ansehen, da Du Dich doch mit ihr beschäftigt hast. Gruß -- €pa 17:21, 15. Sep. 2008 (CEST)
Antoine Frangieh
Zitat: "Am Morgen des 13. Juni 1978 um 4 Uhr drang eine Einheit der Phalangisten, die von Samir Geagea und Elie Hobeika geführt wurde, in Tony Frangiehs Landsitz ein, töteten 35 Ortsansässige, einschließlich Alte, Frauen und Kinder. Ungefähr 10 Phalangisten wurden bei der Aktion getötet. Seinem Vater zufolge zwangen die Bewaffneten der Phalangisten Tony Frangieh und seine junge Frau die Erschießung ihrer kleinen Tochter Jihane zu beobachten und ermordeten dann vor Tony Frangiehs Augen seine Frau, bevor sie ihn selbst töteten. Die LF behauptet, niemanden getötet zu haben."
--> Diese Erzählung gehört zum Reich der Legenden. Insbesondere, dass Sleiman Frangieh zur Zeit des Angriffs in seiner Residenz in Zgharta war... Dem Angriff hatte keiner Überlebt (leider), wie sollte er Einzelheiten erfahren?
Zitat: "Die Aktion war ein fehlgeschlagener Versuch, die Marada-Brigade zu übernehmen."
--> Ziel der Aktion war eine Vergeltng für die Ermordung des Kataeb-Leader Joud el Bayeeh in Zgharta.
Hallo Matthiasb, eben hat eine IP den kurzen Artikel Fatah–Hamas-Konflikt geschrieben, den ich etwas bearbeitet habe und der nun in der Qualitätssicherung gelandet ist. Da ich gerade sehe, daß Du schon eine Baustelle dazu hast, teile ich Dir dies mit. Gruß, --HansCastorp 15:24, 19. Feb. 2009 (CET)
Thinking out of the...Box
Danke, so waren es wenigstens nur 17 kB. Grüße --20% 23:32, 24. Feb. 2009 (CET)
9-11
Hallo Matthias, vielleicht hast du Lust, dir dann ( →Sturz der Taliban in Afghanistan: -Doppeltem (ausführlich im Afghanistan-Artikel.) (Aber doch nicht ganz rausstreichen. ) noch mal den vorigen Absatz mit der Bush-Rede vorzunehmen. Vielleicht läßt sich dort das Thema Afg. weitgehend vermeiden und dann unter der Absatz-Überschrift alles reinpacken (Also auch über Ultimatum und die angeblichen Querelen, etc). Aber ich wollte an dem Teil nicht schon wieder Stunden feilen. Verzeih. - MfG - asdfj 15:16, 25. Feb. 2009 (CET) -
Es gibt einen Unterschied zwischen Vandenberg_AFB_Launch_Facility_10 (welcher zur löschung steht) und Vandenberg_AFB_Space_Launch_Complex_10 welcher ein NHLM ist). Ich würde den Artikel gerne behalten, jedoch möchte ich noch weniger, dass du deine Stimme in einem Irrtum abgibst.--HarryDisk+/-Bau 16:39, 6. Mär. 2009 (CET)
Hallo!
Eine Diskussion, welche die Übernahmen der Eigenschreibweise für Firmen und Marken obligatorisch machen soll, ist erneut entbrannt und wird HIER geführt. Sie bräuchte dringend etwas mehr Beteiligung. Falls du also von der hartnäckigen Diskussion nicht schon gänzlich ermüdet bist, magst du dich vielleicht noch mal beteiligen? grap 11:43, 1. Jul. 2009 (CEST)
Pantomime
Hallo Matthias. Pantomime setzt seinen Feldzug gegen den Begriff "Terrorismus" fort, habe ihn deswegen auf VM gemeldet. Da Du auch schon Konflikte mit ihm in der Hinsicht hattest, könnte Dich das interessieren.--bennsenson 17:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
Charts usw.
Hallo, das mit den Charts ist zumindest auf dem Weg der Besserung. Dank Wikimaniac unterstützt die Chartvorlage jetzt Quellen und die Autoren nehmen das auch an. Beim Rest habe ich schon einiges nachgetragen, aber die Nacharbeitungsliste ist ellenlang. Um die Daten im Netz zu finden, muss man schon ein Chartfreak sein, an ältere Daten kommt man teilweise ohne teuere Bücher gar nicht, also bin ich da zwangläufig ein ziemlicher Einzelkämpfer. Ist natürlich übel, wenn, wie gerade geschehen, US-Billboard alle Links ändert und dazu eine unvollständige, fehlerhafte Datenbank aufsetzt. Aber Vandalismus bei Chartpositionen ist eigentlich überraschend selten (und wenn, dann meist ziemlich offensichtlich). Allerdings gibt es eine IP, die gern die durchgesickerten neuesten Chartpositionen ohne Quelle einträgt, bevor sie auf den offiziellen Seiten stehen. Aber Sonntag Nacht ist mein Termin, wo ich alle Chartänderungen der Woche nochmal prüfe - also jetzt gleich im Anschluss -, so dass da nix verloren geht. Ich hab es anderswo schon geschrieben, manchmal wäre es schön, wenn zumindest 24 h gewartet würde, wenn man sich mit Quellen nicht auskennt, ob vielleicht ein Fachmann darauf stößt, aber du hast recht, ein großes Malheur wäre ein voreiliger Revert auch nicht. Ich behaupte mal (Vorsicht, Nase zuhalten ;-), die Charts sind bei uns ein ganzes Stück zuverlässiger als bspw. in en:, auch weil wir restriktivere Regeln haben.
Apropos, WP:MA ist eine besondere Situation, die es in der Geografie so wohl nicht gibt. Zu jedem Album/Lied gibt es ja normalerweise noch den Interpretenartikel, in den man etwas hineinsschreiben könnte, so dass die reinen "Stubinformationen" ja nicht verloren wären. Machen die Literaten mit Romanen etc. ähnlich, die waren glaube ich sogar Vorreiter. Echte Anti-Stub-Regeln gibt es z.B. bei Film und Fernsehen oder die Biologen sind wohl auch sehr anspruchsvoll. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Stubs, sind zwar oft unschön, aber wirklich schaden tun sie nicht. Viele sehen sie offenbar als Bedrohung einer heilen Wiki-Welt, aber diese gibt es nicht - und zudem tausend entscheidendere Dinge zur Verbesserung der WP. Exklusionist bin ich in der Tat nicht, eher sowas wie ein Im-Zweifelsfall-Inklusionist, es geht mir mehr um die Konsistenz der Entscheidungen. Bei Alben bin ich allerdings etwas kritischer, weil die Überschneidung mit dem Interpretenartikel manchmal mehr Probleme bringt, als ein eigener Artikel wert ist, wie gesagt, eine Sondersituation.
Ansonsten haben aber Geografie und Musik wohl ähnliche Probleme. Bei Australien habe ich schon etwa 150 zu den 10 Millionen Geografieobjekte beigetragen, aber Burgenland, Neukaledonien und Afrika interessieren mich jetzt nicht so wirklich. Und wer will sich bei Musik schon für alles von Klassik über Schlager bis Metal kümmern. Es gibt nicht einmal übergeordnete Vereinheitlichungsbestrebungen, eher eine weitere Zersplitterung. Das Chart"projekt" besteht aus einer Wechsel-IP, einem Power-Updater, der sich praktisch nicht an Diskussionen beteiligt, einem Gelegenheitstäter, der mit anderen Riesenbaustellen genug am Hut hat, und noch so einem notorischen Allesmacher-Alleswisser :-o Und da das anderswo ähnlich ist, ist die Wikipedia so wie sie ist. So, das war jetzt die Strafe für deinen langen Beitrag ;-) Aber so halbphilosophischer Meinungsaustausch ohne Streitanlass tut auch mal gut. Trotz gelegentlicher Kontroversen :-p schätze ich deinen Einsatz in der WP sehr. Gruß Harro 00:59, 24. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für dein Pro, es grüßt dein Namensvetter --Matrixplay 18:00, 24. Aug. 2009 (CEST)
Meinungswirrsinnsbild
Zur Kenntnisnahme: [1] ... gruß ... Hafenbar 20:52, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Matthiasb, Dein geographischer Sachverstand ist gefragt. Schaust Du bitte mal gelegentlich, ob diese BKL so in Ordnung ist. Ich stolpere (jenseits der fachkundigen Zerlegung der Inselgruppe durch einen Mitarbeiter des Portal:Insel) etwas über die Schreibweise Mutton Bird Islands anstelle von Muttonbird Islands und auch über Foveaux Strait statt Foveaux-Straße, aber Du sitzt da fachlich sicher besser im Sattel als ich. Wenn Du dafür keine Zeit findest, habe ich auch Verständnis.--Engelbaet 18:29, 26. Okt. 2009 (CET)
Hallo
Ich werde schikaniert. Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Paulae Wikipedia:Dritte Meinung#Diskussion:Borsbergstraße#Nebenstraße Danke. MFG--Messina 20:36, 27. Okt. 2009 (CET)
Subjektive Feststellung
Ich mag dich nicht, denn du bist Exklusionist. Ich hoffe, es gibt von deiner Sorte nicht zu viele Menschen hier. --91.21.82.83 15:08, 30. Okt. 2009 (CET)
wird Dich interessieren - gruß und schöne festtage, wenn Du sie begehst --W!B: 13:22, 1. Nov. 2009 (CET)
Hallo
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Messina und Xocolatl. Danke. MFG--Messina 02:26, 11. Nov. 2009 (CET)
TEE-Züge
Hallo, du hast in der Löschdiskussion Liste von Zügen etwas von Deiner Suche geschrieben. Ich selbst habe mit vom EK-Verlag das Buch TEE-Verkehr in Deutschland gekauft. Ist nicht ganz billig, aber sehr gut und interessant! Lohnt sich auf jeden Fall. Dort sind nämlich die TEE-Züge und deren Entwicklung (Laufwege, Zugnummern, ...) aufgeführt. Vielleicht hilft Dir das weiter. Grüße Mister Winterbottom 10:59, 26. Dez. 2009 (CET)
Guten "Rosch"
Guten "Rosch" [haShana, das neue Jahr begann eigentlich schon vorher :-).] Greetings--Messina 09:54, 1. Jan. 2010 (CET) Hier noch eine Anekdote von mir.
Hallo
Wikipedia ist eine unabhängige, freie Enzyclopädie. Aus diesem Grund befinden sich Gebäude, die zwar mehrfach in Nachschlagewerken (Chronik zu Heilbronn, oder "Deutsche Architektur") genannt und beschrieben werden, aber jüdisch oder kommunistisch sind/waren auf der "Pluspedia" und nicht auf der "Wikipedia".
- Ein besonderes Interesse für das Judentum zeigte User:Jergen:
So für die jüdischen Landesverbände wo er eine Löschung und Löschung derselben empfahl. Ebenso für das arisierte Haus Wilhelmstraße 26 (Heilbronn) mit LA von User:Jergen
- Ein besonderes Interesse für den Dresdner Industrie- und Gewerbebau der 1960er und 1970er Jahre der DDR zeigte User:Engelbaet:
So für die DDR- Industriebauten wie die Industrieanlage des VEB Hochvakuum Dresden nach LD von User:Engelbaet gelöscht oder das Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden nach LD von User:Engelbaet gelöscht, LD neu und LP von User:Engelbaet vorzeitig für erledigt erklärt und VA und Autoreparaturwerk Dresden-Reick (Gebäude) nach LD auch wieder von User:Engelbaet gelöscht.
MFG--Messina 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)
David Rockefeller
lieber Matthiasb,
ich habe gesehen, daß Sie sich im Artikel zu David Rockefeller um dessen Verbesserung bemühten. In seiner jetzigen Form ist der Artikel leider problematisch (to say the least). Daher habe ich eine Diskussion, insbesondere zum besseren Nachweis der Zitate und einer vernünftigen Einbettung angeregt. Vielleicht wären Sie ja in der Lage, sich daran zu beteiligen. 78.48.216.87 10:41, 22. Jan. 2010 (CET)
Infobox Schiffe
Hi Matthiasb, da du dich ja auch mal in die Diskussion um die "Infobox Kriegschiff" eingeklinkt hattest, würden wir gern deine Meinung zu neusten Versuch Portal Diskussion:Militär#Infobox Schiffe hören. Gruss Alexpl 16:56, 15. Feb. 2010 (CET)
Charles L. Shrewsbury House
See en:Wikipedia talk:WikiProject National Register of Historic Places for your reply. Nyttend 17:00, 15. Feb. 2010 (CET)
Hallo Matthias. Kannst du mir vielleicht sagen, worauf sich die Lega Nord da mit 2005 Parigi beziehen möchte? Meines Wissens gab es 2005 keinen terroristischen Anschlag in Paris, schon gar keinen mit islamistischem Hintergrund – aber vielleicht weißt du da ja mehr? Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 22:04, 22. Feb. 2010 (CET)
Dank
Hallo Matthiasb, vielen Dank, dass du in der Diskussion um die jüdischen Friedhofs- und Synagogen-Lemmata so standhaft bist. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 10:27, 24. Feb. 2010 (CET)
Liste der Municípios in Portugal
Hi Matthiasb; Du hast die erneute Verschiebung der Liste der Kreise in Portugal nach Liste der Municípios in Portugal mit einer Theorieführung begründet, wonach Municípios in Portugal nicht die Bedeutung von Kreisen (oder in verschiedenen Bundesländern Landkreisen) haben. Könntest dafür bitte Quellen angeben? Dein Hinweis auf die LAU und NUT-Einteilung ist jedenfalls unbehelflich, da nach der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgten EU-Definition NUTs Provinzen, Regionen und Staaten beinhaltet, LAU die anderen unteren Verwaltungsbehörden, damit zweifelsfrei auch Kreise. Falls Du das einschlägige Recht kennst, kannst Du leicht nachlesen, dass eine große Anzahl der Mitgliedsstaaten unter LAU 1 ihre Kreise eingeordnet hat, wie auch die portugiesische Regierung. Ich persönlich habe in Portugal seit 20 Jahren mit Freguesias und Municipios zu tun, kenne die portugiesischen Kommunalgesetze (Lei N° 45/2008, Diário da República 1a série-N.° 165-27, Seite 6005 ,Lei N.° 159/99 v. 14. September 1999, Diário da República I A, N° 215, 14-9-1999, Seite 6301), habe mit portugiesischen Kollegen (Juristen) in Verwaltungsstrukturfragen zusammengearbeitet und wir sind alle zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich bei den Autarquias locais der zweiten Stufe (das sind die municípios) um Verwaltungseinheiten wie Kreise/Landkreise/Counties handelt, wie bei denen der ersten Stufe (freguesias) um Gemeinden (auch vilas und cidades sind freguesias, deutsche kreisunabhängige Gemeinden oder Städte gibt es nicht; für Lissabon besteht eine gesetzliche Sonderregelung). Einen Zuständigkeitskatalog habe ich übrigens vor einem Jahr bei Kommunale Selbstverwaltung in Portugal wiedergegeben, Du kannst das aber auch in den zitierten Gesetzen nachlesen. Umso mehr sind wir natürlich brennend daran interessiert, von Deinen offensichtlich von unseren abweichenden Quellen zu hören, wonach es sich bei Municipios nicht um Kreise handelt (der Funktion, Eingliederung, Rechtsaufsicht, Zuständigkeit, Finanzierung, Verwaltung und politischen Ausgestaltung nach?), damit wir von unserer von Dir Murks genannten Auffassung abgehen können (wozu auch einige Bücher umgeschrieben werden müssten). Gruss -- Karstenkascais 02:26, 26. Feb. 2010 (CET)
Metakategorien
Hallo Matthiasb! Deine Idee mit den "Metakategorien" zur Kennzeichnung von Themen- und Objektkategorien finde ich sehr gut.
Ich schlage vor, die oberste Kategorie dann so zu organisieren, dass sie quasi ein Modell für alle weiteren Kategorien ist:
- Ich halte es für sinnvoll, eine Kategorie:Thema anzulegen. Sie wäre in deiner Metakategorie Kategorie:Themenkategorie enthalten und die oberste Kategorie für Themen im Artikelnamensraum. Was in Wikipedia nicht zum Thema gemacht wird, gehört nicht hinein.
- In dieser Kategorie befindet sich eine Kategorie:Objekt, die jetzige Objektkategorie. Sie wäre in deiner Metakategorie Kategorie:Objektkategorie enthalten.
Parallel zur Kategorie:Objekt enthält die Kategorie:Thema die Kategorien
- Kategorie:Thema nach räumlicher Zuordnung (die jetzige Kategorie Räumliche Systematik),
- Kategorie:Thema nach zeitlicher Zuordnung (die jetzige Kategorie Zeitliche Systematik)
- Kategorie:Thema nach Fachgebiet (die jetzige Kategorie Sachsystematik).
Alle drei wären ebenfalls einzeln in deiner Metakategorie:Themenkategorie enthalten. So wäre in der Kategorie:Thema bereits abgebildet, was in jeder Kategorie der Fall ist: Es gibt darin Objektkategorien und Themenkategorien.
- Darunter befinden sich einzelne Artikel bzw. Kategorien, die [noch] nicht in übergreifende Kategorien eingeordnet werden können wie diejenigen, die jetzt in der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie stehen, die bei dieser Gelegenheit gelöscht werden könnte.
Was meinst du? Gruß --Summ 16:26, 4. Mär. 2010 (CET)
Frage an den Experten
Ist das Lemma Khalifa International Stadium richtig oder müsste man das aus dem arabischen Name transkribieren? Στε Ψ 11:28, 9. Mär. 2010 (CET)
Lemmata der südafrikanischen Provinzen
Hallo Matthasb,
ich wollte Dir Bescheid geben, dass ich deine Bemerkung zur Begriffsfindung der südafrikanischen Provinzen in der Diskussion:Liste der Gemeinden in der Provinz Freistaat#Lemma nochmal aufgegriffen habe und zwar in der Diskussion:Provinzen Südafrikas#Benennung der Provinzen. Gruß --justbridge 14:11, 11. Mär. 2010 (CET)
Nachsichtungen by User
Hallo Matthiasb, diese Benachrichtigung ist nur eine Vorschau. Dein Benutzername erscheint in den täglich aktualisierten Seiten voraussichtlich „kurz“ nach Mitternacht, in der Winterzeit (CET) bzw. Sommerzeit (CEST) etwa 1,5 bzw. 2,5 Stunden, allgemein bis spätestens 05:00 Uhr Früh.
- Seiten für zurückliegende Zeitspannen sollten spätestens ab nächsten Monatsanfang deinen Benutzernamen enthalten. Sollte das Mal aus versehen nicht passieren, dann informiere mich bitte darüber.
- Siehe auch meine GSV-Übersichtsseite: „user:ParaDox/GSV“.
- Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabelle(n) die ungewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen
#_nnnn-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem JavaScript kann, über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“, immer noch nach „G4A“ sortiert werden.
Halbjahr:
- #__152 im Halbjahr 2008-08-01_bis_2008-12-31
- #__461 im Halbjahr 2009-01-01_bis_2009-06-30
- #__490 im Halbjahr 2009-07-01_bis_2009-12-31
2008:
- #___91 im Monat 2008-08 – (ungewichtete Anzahl: 243)
- #__236 im Monat 2008-09 – (ungewichtete Anzahl: 64)
- #__166 im Monat 2008-10 – (ungewichtete Anzahl: 99)
- #___91 im Monat 2008-11 – (ungewichtete Anzahl: 158)
- #__340 im Monat 2008-12 – (ungewichtete Anzahl: 32)
2009:
- #__295 im Monat 2009-01 – (ungewichtete Anzahl: 112)
- #__298 im Monat 2009-02 – (ungewichtete Anzahl: 90)
- #__821 im Monat 2009-03 – (ungewichtete Anzahl: 26)
- #__494 im Monat 2009-04 – (ungewichtete Anzahl: 39)
- #__429 im Monat 2009-05 – (ungewichtete Anzahl: 48)
- #__555 im Monat 2009-06 – (ungewichtete Anzahl: 37)
- #__268 im Monat 2009-07 – (ungewichtete Anzahl: 73)
- #__432 im Monat 2009-08 – (ungewichtete Anzahl: 56)
- #__771 im Monat 2009-09 – (ungewichtete Anzahl: 26)
- #__276 im Monat 2009-10 – (ungewichtete Anzahl: 92)
- #__916 im Monat 2009-11 – (ungewichtete Anzahl: 20)
- #__493 im Monat 2009-12 – (ungewichtete Anzahl: 36)
2010:
- #__261 im Monat 2010-01 – (ungewichtete Anzahl: 102)
- #__154 im Monat 2010-02 – (ungewichtete Anzahl: 152)
- #__126 im Monat 2010-03 – (ungewichtete Anzahl: 186)
- #__154 im Monat 2010-04 – (ungewichtete Anzahl: 16)
Antworten auf diese Benachrichtigung ggf. bitte nur auf meiner Diskussionsseite.
MfG, --ParaDoxa 22:24, 5. Apr. 2010 (CEST)
Dateikategorisierung
Hallo Matthias. Du hast dich unter WD:WPBK schon länger nicht mehr zu Wort gemeldet. Aktuell ist die Diskussion wieder aufgelebt und dein Input würde geschätzt. --Leyo 15:55, 7. Apr. 2010 (CEST)
Urheberrecht der Sowjetunion
Kommentare zur Frage erwünscht ;-) Gestumblindi 16:21, 11. Apr. 2010 (CEST)
Weiterleitungen
Hallo Matthiasb. Ich habe unter Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen eine Ergänzung/Präzisierung angeregt. --Leyo 14:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ladezeiten von Listen
Hallo Matthiasb, du hattest dich im Zusammenhang einer Löschdiskussion über Ladezeiten von Listen geäußert und scheinst dich da auszukennen. Vielleicht kannst di hierzu etwas beitragen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 14:35, 24. Apr. 2010 (CEST)
Gruß --Reiner Stoppok 00:48, 26. Apr. 2010 (CEST)
Da war ich wohl etwas voreilig und habe in meiner bescheidenen Art alle erledigten Artikel aus der Liste herausgenommen. Ich habe übrigens das Gleiche auch bei den fehlenden Ortsartikeln von Illinois (erst mal sämtliche noch nicht genannten County Seats) nach dem Anlegen neuer Artikel getan. Ursprünglich waren das mal 37, als ich diese fehlenden Artikel aufgeführt hatte. Willst Du die auch wieder herstellen? Oder willst Du alle 102 County Seats von Illinois in die Liste eintragen? Ich wünsche noch einen schönen Feiertag! -- Angelika Lindner 16:22, 13. Mai 2010 (CEST)
Ikone (Medien) Artikel nach 4 Jahren gelöscht
Die Auswertung hat ergeben, dass sich 6 Diskussionsteilnehmer für behalten entschieden haben, lediglich 4 für löschen ausgesprochen haben, dabei sind der löschende Admin und der Antragsteller sogar schon mitgerechnet. Trotzdem wurde der Artikel, nach vierjährigem Bestehen gelöscht. Ist diese Art der Auswertung hier so üblich? Das Ergebnis der Diskussion war in eindeutiger Mehrheit das genaue Gegenteil. Kopfschüttel.
Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2010 -- Sixseven 09:28, 26. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Sport nach Staat
Mit Bitte um Meinungsäußerung auf Diskussionsseite auf Portal Sport: Aus gegebenem Anlass: Gab es aus den vielen Diskussionen eigentlich eine Lösung, ob denn alle nicht-souveränen Gebiete, die ein NOK besitzen, in der dieser Kategorie bleiben dürfen (ich bin dafür)? Oder sollte man dazu ein Meinungsbild anschieben müssen? Oder reicht vielleicht ein Hinweis auf der Seite à la: "In dieser Kategorie sind derzeit oder zu einem früheren Zeitpunkte existierende Staaten, abhängige oder angegliederte Territorien und Sondergebiete gelistet, die durch einen eigenen Landesverband Mitglied in einem der Welt- oder Kontinentalsportverbände waren oder sind oder ein eigenes NOK besitzen oder besaßen. Abhängige Gebiete sind zusätzlich noch einmal als Unterkategorie in dem ihnen übergeordnetem poltischen Gebilde aufzufinden." --Florentyna 21:01, 26. Mai 2010 (CEST)
Note to self: en:Shooters Island
Nicht vergessen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:07, 26. Jun. 2010 (CEST)
hallo
Hallo User:Matthiasb, ich möchte Dich höflich bitten Dir, wenn Du Zeit und Lust hast Benutzer:Messina/Wilhelm Klagholz anzusehen und nötigenfalls zu korrigieren. Dieser ist nun um einige Daten vervollständigt worden. „Gelöscht per […]“. Greetings--Messina 05:45, 7. Jul. 2010 (CEST)
Hinweis
inklusive PA und Drohung mit "Ärger, wenn ...". Ich habe mich im Moment selbst dazu verpflichtet, mich rauszuhalten. - SDB 23:48, 23. Jul. 2010 (CEST)
Danke für deinen Einsatz für die Umsetzung von WP:DS. Magst du da auch Zukunft ein Auge drauf halten? Gruß, --Asthma und Co. 12:38, 25. Jul. 2010 (CEST)
Eintrag 'Der Grüne Mann'
Hallo Matthiasb! Ich habe die Diskussion zum Löschantrag des von mir eingestellten Artikels gelesen und stelle fest, daß Du bisher gegen die Löschung bist, Dich aber zuletzt offenbar verunsichern lassen hast. Lies bitte meine eigenen heutigen Antworten dazu. Ich hoffe, daß Du mir noch weiterhin eine gewisse Schützenhilfe gibst. Es geht hier wohl viel weniger nur um diesen Artikel, sondern um das, was Wikipedia überhaupt ist oder sein kann. Ich habe den Eindruck, daß es mehr als nur 'enzyklopädisch' sein sollte, das ist möglicherweise eine Reliktvorstellung aus der Gründerzeit, der viele neuere Einträge auch gar nicht mehr entsprechen. (Lies dazu einmal das, was auf meiner Vorstellungsseite steht.) Ich weiß auch nicht,warum sich ausgerechnet hinter meinem Eintrg so viele Leute tummeln, wo es doch vermutlich permanent viele neue Eintäge gibt. Gruß: --Tolbiacum 20:32, 1. Aug. 2010 (CEST)
VM
Gruß --Reiner Stoppok 13:07, 17. Aug. 2010 (CEST)
Pro Matthiasb
Nun bin ich in wenigen Minuten im wiki-Urlaub und möchte noch anmerken, dass mir das wiki-Verständnis Spaß gemacht hat, dass ich zunächst hier und dann vor allem dort bemerkte. Sicherlich nur winzige Kleinigkeiten im Daten-Strom, an welche ich mich dennoch erinneren mag, falls mal Admin-Kandidaturen anstehen oder ich mich frage, ob hier noch einer was merkt, wenn gerade was Altes in Frage gestellt oder was Neues ausprobiert wird. Zwar gehört Widerspruch zum Geschäft und der Personenfokus im wiki-Land ist übertrieben (daher geht meine Unterschrift auch mal ohne Anmeldung), aber diese persönl. Anmerkung darf schon noch sein. Mit frdl. Gruss, 91.65.180.86 00:36, 19. Sep. 2010 (CEST).
Taifunsaison 2007
Hey, ich hab gerade festgestellt, dass ich die Saisonübersicht gestern versehentlich für 2007 statt für 2006 erstellt hab. Falls du das selbst nicht schon hattest, kannst das hier dann ja von mir übernehmen. --MfG, coolcold 09:38, 21. Sep. 2010 (CEST)
Note to self: zwickern
- zwickern „kleine steine in die fugen keilen“ http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Zwicker?hl=zwicker http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Zwicksteine http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Zwicker?hl=zwicker und http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Auszwicken (auch beim pflastern, ofensetzen, usw.)
Hallo, der Artikel wurde von Pristina zurückverschoben - siehe auch die Disk. Gruß --Dionysos1988 22:58, 27. Sep. 2010 (CEST)
LD:
Hallo, hier habe ich dich schon vermisst. Straßen als geographische Objekte? und nur relevante Einträge in Listen? Grüße -- Bjs
M S 22:17, 11. Okt. 2010 (CEST)
Hallo
Es geht um das Haus Haus Breite Straße 8 (Düsseldorf). Wenn Du möchtest kannst Du die Löschprüfung durchführen. Meine Erfahrungen diesbzgl. mit dem User:Engelbaet sind so schlecht, dass ich dafür keinen Nerv mehr aufbringe. So wurde die gesamte Fachliteratur der Architektur aus der DDR trotz des Neutralitätsgebotes mißachtet, die gesamte Industriearchitektur Dresdens aus der DDR-Zeit wurde aus dem ANR gebracht. Du kannst es ja versuchen, das Palais der italienischen Neo-Renaissance auf den ANR zu bringen. Über das Verhältnis von Deutschland zur italienischen Renaissance (und den Vorzug der niederländ. Renaissance) kannst du meinen Eintrag in Architektur in Deutschland nachlesen. Danke schön im voraus :-) Der Artikel war ja während der LD, bereits erweitert worden.
- Ich bin der Überzeugung, dass auch mit der Sperrung des Administrators Engelbaet im Rahmen eines Benutzersperrverfahrens in der Wikipedia ein Präzedenzfall geschaffen werden müsste um weiteres wissenschaftliches Arbeiten von Autoren überhaupt erst möglich zu machen. Greetings--Messina 06:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
Teuflischer See
Angesichts dieser Nachricht würde ich mir einen Artikel zum Devils Lake wünschen. liesel Schreibsklave 16:36, 2. Dez. 2010 (CET)
- zur Kenntnis genommen, weiß aber nicht wann ich dazu komme. (ohne Signatur, um Archivierung zu verhindern)
Ganz alleine rausgefunden
Hallo, hätte es zwar auch so gewusst, aber kuck mal unter das Video ;-) (Eric Carmen mit All by Myself). Hübsch kräftig bei Stimme, die Luzie, beeindruckend. Hoffentlich singt sie ihr aktuelles Weihnachts-Nummer-eins-Album nicht genauso, sonst wirds nichts mit Stille Nacht :-) Gruß -- Harro von Wuff 21:34, 10. Dez. 2010 (CET)
Bzgl. Dateikategorisierung und Vorlagenkategorisierung
Ich bin hier mit dir einer Meinung. Kannst du evtl. in dieser Diskussion auch noch ein Statement dort bzw. den Usern abgeben. Es geht um Vorlagenkategorisierung (Navis) in normalen Kategorien - einige User meinen es wäre „erlaubt“. --Atamari 11:58, 13. Dez. 2010 (CET)
Expertise
Hallo Matthias. Hast du vielleicht hierzu bitte eine weiterführende Lösung zum Problem? --Gary Dee 21:52, 14. Dez. 2010 (CET)
Einheitliche Lagekarte
Hallo Mathias, ich bereite einen Satz einheitlicher Lagekarten vor. Hier könntest du Kommentare und Vorschläge loswerden. Uwe Dedering 18:32, 15. Dez. 2010 (CET)
Hallo
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Dezember_2010&diff=83272826&oldid=83272545 Es wurde im Artikel Ladenzentrum Garath-Nordost revertiert. Ist das Vandalismus? Sogar das Bild wurde entfernt.--Messina 17:25, 31. Dez. 2010 (CET)
Guten...
...Rutsch ins Jahr 2011. --Gary Dee 18:07, 31. Dez. 2010 (CET)
- Dir auch. auch allen anderen, die diese Seite auf Beobachten habe, wünsche ich einen guten Rutsch und ein erfolgreiches 2011. M#oge uns Gesundheit und Zufriedenheit auf unserem Weg begleiten.
Wikinews
Abra Kadabra. Ok ? -- Gary Dee 22:17, 3. Apr. 2011 (CEST)
S-Brücke
Moin. Was ist deine Meinung dazu ? Hast du eventuell einen Vorschlag ? -- Gary Dee 13:35, 28. Jan. 2011 (CET)
Die Nachgeburt
...des George W. Bush. ;) --Gary Dee 16:09, 3. Feb. 2011 (CET)
Demokratieverlagerung
Bin der Meinung dass die USA wieder mal demokratische Grundzüge besitzt. Das Internet war und ist und wird (China) umkrempeln, durch Facebook und Co. Das Internetzeitalter wird für das sorgen was Panzer im 2. Weltkrieg mit brachialer Gewalt durchzusetzen wussten. Tote werden auch durch Internetwürmer und so (Stuxnet) Tote fordern. Alles ist noch in der Anfangsphase, nur weiss keiner wohin das führen wird (nicht mal die USA), hauptsache die Zügel der Macht bleiben in der Hand westlicher Führung. -- Gary Dee 23:01, 3. Feb. 2011 (CET)
Wappendatei-Kategorien auf dewiki
Hallo Matthias, magst Du hier mal vorbeischauen? gruss Rauenstein 22:16, 5. Feb. 2011 (CET)
Einladung
Hab dir ne Einladung geschickt, falls benötigt. Der Account wird bestimmt nicht so schnell voll. :D -- Gary Dee 15:02, 6. Feb. 2011 (CET)
tut
Hi Matthias ! Sorry nicht böse sein aber tut sowas not? Gugstu vor Kommentar in Versionsgeschichte und ehrlich wir sind ganz schön am strampeln, wie Du hier lesen kannst. Richtig toll isses, wenn bereits gelöschter Schrott dann über Googlecache zurückkommt[2] - es ist zum irre werden und das sieht man auch an anderr Stelle so [3][4] auch wenn nicht alle den kompletten Überblick der Historie bewerten. Versuch uns bitte gelegentlich unter die Arme zu greifen, wir haben noch viel vor uns. Freundlichen Gruß Tom 23:35, 8. Feb. 2011 (CET) P.S. Wie geht es mit der IB voran? Bitte behalte dies im Blick.
Hups, bin ich da in was reingetreten? Ja, es ist ggf. eine "Assoziativtheorie". Hättst mich aber auch direkt ansprechen können-der Sinn der Sache, eine Themenkat zu finden für Rechtliche Betrachtungen, ohne anderen Portalkats auf die Füsse zu treten. Wie das Ding heißt, ist mir eigentlich egal, unschön finde ich allerdings alles auf oberste Ebene der Kat Schifffahrt' zu haben. (Und Wst will ich wirklich nicht nachfolgen!). Mir wäre da ein Lösungsvorschlag ganz lieb. --CeGe Diskussion 19:16, 18. Feb. 2011 (CET)
Note to self: Microformate
- Mikroformate, [5]
- en:hCalendar
- en:Wikipedia:UF#hCalendar
- en:Template:Start-date
- en:Template:End-date
- en:Template:Date-mf
--Matthiasb
(CallMeCenter) 22:19, 22. Feb. 2011 (CET)
zK
Hi Matthias! Dir zur Kenntnis. Gruß Tom 13:33, 6. Mär. 2011 (CET)
Hallo, Matthiasb, ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht. Es handelt sich um eine klare Redundanz. Solltest du anderer Meinung sein, dann leg das in dieser Diskussion dar und begründe es. --Y. Namoto 13:45, 6. Mär. 2011 (CET)
Eintritt
Hi Matthias! Ich werde demnächst Eintritt nehmen, wenn mein Fanclub neue Bühnenaufführungen gibt. Der Einfallsreichtum (jaja) führt zu Gastspielen in vielen Ecken des Landes Wikipedia. Einen Spielplan gibt es nicht - es wird "al gusto" gespielt. Zwei von mehreren der für heute geplanten Szenenabschnitte finden sich dort. Unklar bleibt vorläufig, wie jene Szene weiter ausgebaut wird. Aktuelle Hinweise zum Spielplan finden sich gelegentlich hier. Das Betrachten der Szenen ist kostenfrei. ;-) Gruß Tom 10:33, 18. Mär. 2011 (CET)
nächste "illegale" Kopie aus Tōhoku-Erdbeben
habs bereits in Ordnung gebracht, nur zur Info: [6] / Diskussion:Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi#Abschnitt Nuklearunfälle in anderen Kernkraftwerken angehängt --PM3 18:32, 20. Mär. 2011 (CET)
Bitte keine weitere Rumbastelei an dem Archiv, bevor das nicht ausdiskutiert ist. Ich finde, dass die Aufteilung sinnvoll ist, mehr dazu in der Disk. --PM3 14:31, 25. Mär. 2011 (CET)
Kleiner Nachtrag
hierzu - genau das meinte ich, in die Versionsgeschichte archivieren bei Gelegenheit ;) --Rax post 16:41, 2. Apr. 2011 (CEST)
VM
Hab deinen Namen in einem anderen Zusammenhang auf der VM erwähnt, ich hoffe, du hast keine Probleme damit. Anderes Themengebiet, aber leider das gleiche Problem mit den gleichen Benutzern. (--> Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Koenraad_.28und_Benutzer:Orientalist.29)
Goce
Es gibt von der ESA einen neuen rotierenden Satellitengeoid der das Schwerefeld/Gravitationsfeld darstellt. Aus dem Schwerefeld soll man Erdbeben und Tektonik erklaeren koennen. Kannst Du das erklaeren? http://www.esa.int/esaLP/LPgoce.html Danke! 86.182.219.140 04:50, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Nö, das hängt mir zu hoch ;-) vielleicht mal bei den Physikern nachfragen? --Matthiasb
(CallMeCenter) 05:40, 2. Apr. 2011 (CEST)
- vielleicht fragt wikipedia mal den Seismologen Professor Frederik Tilmann vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) und GFZ-Erdbebenexperte Professor Jochen Zschau 86.182.219.140 22:53, 3. Apr. 2011 (CEST)
- 3 Links [[7]] (Vulkankarte) [[8]] (keine japanischen Unterwasservulkane) [[9]] (Erdbebenkarte seit 11.03.2011 mehr als 400 Beben)
- http://www.esa.int/esaLP/SEM1AK6UPLG_LPgoce_0.html Was wird durch die Farben blau rot gelb gemessen? 86.182.219.140 01:30, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Der Erdstoss am 11.03.2011 hat die Gesamte Erde beben lassen, wie man genau mit dieser Webadresse feststellen und sehen kann [[10]] . Zum besseren Verstaendniss gibt es folgendes T-Online/Spiegel TV Video http://videos.t-online.de/schwerkraft-reduziert-gewicht/id_45768418/index
- 217.40.154.185 22:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
- 217.40.154.185 23:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
Guck mal...
...hier bitte. Gruss --Gary Dee 20:44, 8. Mai 2011 (CEST)
Hallo
Vielleicht gelingt es Dir vielleicht die Begründung für die LP zu vervollständigen. Hier meine Seite. Danke--Messina 07:51, 9. Mai 2011 (CEST)
Bitte um Meinungsäußerung
Hallo, Matthias!
Du hast Dich gestern hier als „bekennender Anhänger "endonymer" Bezeichnungen“ bezeichnet. Da Du Dich auch früher schon zu Verschlagwortungsproblemen im Zusammenhang mit Dänemarkbezogenen Artikeln geäußert hast, würde ich Dich bitten, vielleicht vom Standpunkt des NK-Kenners zu dieser Diskussion das eine oder andere Senfkorn beizutragen. Diese droht nämlich gerade, im Sande zu verlaufen. Von der o.g. Rømødæmnigen-Diskussion hatte es zwar auch einen Hinweis auf diese Diskussion gegeben, da hat sich aber kaum jemand angesprochen gefühlt. TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:50, 19. Mai 2011 (CEST)
Benutzer:Matthiasb/China-Airlines-Flug 120
Verschieb doch in ANR; ICh finds spannend. Zudem ist so ein Vorfall sehr selten.--wingtip.diskussion.bewertung. 18:11, 31. Mai 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:28, 8. Jun. 2011 (CEST))
Hallo Matthiasb! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:28, 8. Jun. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:30, 8. Jun. 2011 (CEST))
Hallo Matthiasb! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:30, 8. Jun. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:07, 12. Jun. 2011 (CEST))
Hallo Matthiasb! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 00:07, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Matthiasb! Nachdem ich Deinen Edit gesehen habe, fände ich es gut, wenn Du Dich auch gleich an der Diskussion beteiligen würdest! ;-) Schönen Gruß, --JPF just another user 14:41, 20. Jun. 2011 (CEST)
By the way

Hallo Matthiasb! Was hältst Du von den von mir entfernten (und inzwischen wieder dort zu findenden) Abschnitten? Diskussion läuft bereits beim Artikel, allerdings wären weitere Meinungen gut. --JPF just another user 19:09, 29. Jun. 2011 (CEST)
Wie wärs mit Rollerskates ??
Das Land von Bin Laden. Stellt sich bloss die Frage wer hier ungläubig ist...Gary Dee 22:46, 29. Jun. 2011 (CEST)
Antwort
hast du eine Antwort auf die Lemma-/Umschriftsfrage hier Gruß Koenraad Diskussion 17:46, 30. Jun. 2011 (CEST)
Mal was neues vom Alten
Cab driver who took Loughner to Safeway breaks silence --Gary Dee 22:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:25, 12. Jul. 2011 (CEST))
Hallo Matthiasb! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 12:25, 12. Jul. 2011 (CEST)
Waldi?
"Waldi" ist im Übrigen allem Anschein nach ein "japanischer Hund" aus Tokyo [11]. Hat also "Pochi" (typischer japanischer Hundename wie Bello oder Waldi) denn so kurz vor Mitternacht wenigstens gscheite Luftsprünge gemacht ;) - SDB 00:50, 18. Jul. 2011 (CEST)
Hi, hast du Zeit und Lust, den Artikel anständig abzuschließen? Ich habe jetzt mal die Schließung der beiden Sperrwerke recherchiert und eingetragen, aber der Artikel braucht einen anständigen Verlauf der Scheitelhöhe und deren Ablaufverhalten sowie eine Bewertung und Zusammenfassung. Dabei müssen jeweils die Artikelteile, die auf Vorhersagen beruhen durch die realen Werte ersetzt oder ergänzt werden. Vielleicht gibt es sogar schon Meta-Aussagen über das Verhalten der Medien während der Flut. Du hast den Artikel gewollt und angelegt, du bist der wichtigste Protagonist von Artikeln über aktuelle Ereignisse, also wäre es doch nett, wenn du dir auch die Arbeit machen würdest, ihn fertig zu stellen. Grüße --h-stt !? 18:02, 1. Aug. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:47, 5. Aug. 2011 (CEST))
Hallo Matthiasb! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 00:47, 5. Aug. 2011 (CEST)
Leidenschaftslos
gehts bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juli/31 weiter ... mal sehen? Gruß Tom 23:44, 17. Aug. 2011 (CEST)
MBF 36
Vielleicht bist Du an diesem MB interessiert: Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung Missbrauchsfilter 36. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 18:56, 22. Aug. 2011 (CEST)
Naturkatastrophe?
Also ich denke, du liegst mit deiner Auffassung flashc --℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ ₰ 21:51, 27. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Mathiasb,
Du hast im Januar ein »Lückenhaft« bei oben genannten Artikel gesetzt. Ich hab' mir erlaubt die Entwicklung des Wappenschilds ab Heinrich dem Löwen einzufügen; Quelle ist im Wesentlichen der entsprechende englischsprachige Artikel. Über die Form der Darstellung kann man noch diskutieren; aber dort.
Grüße
-- MoatlNdb 09:39, 31. Aug. 2011 (CEST)
Upload wizard/WikiPedia-Commons
Upload wizard funktioniert nicht. Daher habe ich auf alte Bilder, ganz andere Bilder heraufladen müssen. Entschuldigung. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 10:10, 1. Sep. 2011 (CEST)
Darf ich dich kurz...
dorthin stupsen. =) --Engeltr 21:32, 1. Sep. 2011 (CEST)
Note to self: Ist Wikinews noch zu retten?
- [12] liesel Schreibsklave 07:31, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich glaube aber, EN und DE haben da grundlegend unterschiedliche Probleme: EN scheint überbürokratisiert und deswegen Leute abzuschrecken und auch die Aktiven scheinen Benutzer zu vergraulen, während DE die Leute erst gar nicht zu Wikinews hinbekommt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 08:45, 9. Sep. 2011 (CEST) - PS: Von solch einer kafkaesken Diskussion, wie sie der japaniche Benutzer auf der Maillist darstellt, kann ich aus EN-Wikinews auch berichten. Ich bin ja dort Sichter, also einer dieser untätigen Revierer ;-), benutze aber dieses Recht nur, wenn ich in bereits reviewten Artikeln einen Interwiki-Link einsetze oder seltener einen Tippo beseitige. Letztes Jahr habe ich eine etwa einwöchige Diskussion führen dürfen, weil irgendwer mir dieses Sichterrecht entziehen wollte. Ich hatte nämlich einen reviewten Artikel kurzerhand depubliziert, in dem es fälschlich hieß, Marcos habe Aquino erschossen und dies auch auf Artikeldiskussionsseite und der dortigen Admininstratorenbenachrichtigungsseite begründet, wurde dann jedoch als Vandale angegangen. Wo kommen wir hin, wenn jedermann von sich aus und ungefragt Zeitungsenten vernichtet! --Matthiasb
(CallMyCenter) 08:53, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Aber beiden scheint zumindest gleich zu sein, dass sie die Möglichkeiten des Wikis nicht ausnutzen. liesel Schreibsklave 09:03, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ohne Zweifel. Wir wissen das, in EN ist man noch nicht so weit ;-) aber was wir daraus lernen und wie wir es umsetzen, damit tun wir uns schwer und zwar in Wikipedia und in Wikinews. Die immer wieder geklopfte Phrase Wikinews ist nebenan bringt jedenfalls keinen Nutzer dorthin. Schon eher vielleicht dieses Bapperl hier:
- Aber beiden scheint zumindest gleich zu sein, dass sie die Möglichkeiten des Wikis nicht ausnutzen. liesel Schreibsklave 09:03, 9. Sep. 2011 (CEST)
| Dieser Artikel wäre auch für Wikinews relevant. Bitte hilf auch hier beim Erstellen/Verbessern eines Artikels.
Vielen Dank, ChrGermany! |
- Seitdem er dies auf der einen oder anderen Diskussionsseite hinterlassen hat, gab es in Wikinews eine Handvoll oder so Artikel, die von vorher nicht vorhandenen Benutzer verfaßt wurden. (Zum Flugzeugabsturz in Russland gab es sogar zwei Artikel gleichzeitig.) Vielleicht war auch die Löschung von Vorlage:Neuigkeiten 2007 nicht nur eine wegen ihrer Umstrittenheit falsche Entscheidung, sondern wirklich wikinews-projektschädlich, denn von etwa jener Zeit an, ging die Zahl der täglich neuen Artikel und der aktiven Benutzer kontinuierlich und signifikant zurück, die ausscheidenden Benutzer konnten offensichtlich nicht durch Neuautoren kompensiert werden.
- Und ein radikales Verlagern aktueller Inhalte ist eh' nicht durchsetzbar. Man stelle sich vor, der Artikel Fußball-Bundesligasaison 2011/2012 dürfte erst im August 2012 geschrieben werden. Undenkbar. Ein Großteil der Reichweite der Wikipedia kommt davon, weil die Leser Fragen zu Antworten suchen, die sie in der Presse nicht finden. Klar, wie auch, wenn etwa Sender wie n-tv noch drei Stunden vor Irenes Landfall in NC erzählen, der Sturm würde in einigen Stunden Florida erreichen und wenn sich Falschmeldungen verbreiten, wie vor einigen Tagen etwa, daß Hurrikan Katia über New Orleans hinwegzieht (die Reporterin hatte Katia und Lee verwechselt, und Lee war "nur" ein schwacher tropischer Sturm, mit etwa 40 Knoten und kein Monster wie Katia zu dem Zeitpunkt mit ihren 115 Knoten).
- Ich sehe aber inzwischen auch Probleme bei uns. Wenn du Atlantische Hurrikansaison 2011 nimmst, da hatten wir in den Vorjahren immer so ein Dutzend Benutzer, Angemeldete und IPs, die daran gewerkelt haben. Dieses Jahr sind es nur Escla, der den Artikel genauso lustlos bearbeitet wie ich, ich und eine IP, die daran arbeiten. Die IP wenigstens aktualisiert die Zahlenwerte, das Einfügen der oft rudimentären Sturmbeschreibungen aus EN per Babelfish habe ich ihr abgewöhnt, zuviel Korrekturaufwand. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:57, 9. Sep. 2011 (CEST)
Mein unmaßgeblicher, persönlicher Eindruck: Wikinews liest keine Sau, zumindest nicht in DE. Deshalb ist sich dort größer zu engagieren, m.E. Zeitverschwendung.--Escla ¿! 21:02, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ja und nein. Direkt Wikinews lesen wohl wirklich nicht so viele, aber unsere Artikel werden doch recht viel gespiegelt. Google doch mal nach einer der etwas ungewöhnlicheren Schlagzeilen. Nur richtig messen läßt sich diese Reichweite wohl nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:17, 9. Sep. 2011 (CEST)
Entspannen
[13] liesel Schreibsklave 19:06, 13. Sep. 2011 (CEST)
Hinweis auf Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien
Hinweis auf Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien. Es werden auch noch Unterstützter gesucht. --My Friend FAQ 06:40, 22. Sep. 2011 (CEST)
Kartenwerkstatt
Es geht los. Grüße Lencer 21:55, 23. Sep. 2011 (CEST)
wie gesagt, nicht den teppich unter den füssen wegziehen, sondern der konkurrenz goldene brücken bauen: nur das bessere ist der tod des gutmeinten --W!B: 02:12, 23. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Matthiasb! Angesichts der Behauptung, Du würdest Lügen verbreiten und seist ein Trittbrettfahrer, vielleicht willst Du Dich hier auch äußern: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Cruks. Schönen Gruß, --JPF just another user 21:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
Navileiste Naturpark
FYI, --He3nry Disk. 15:41, 29. Sep. 2011 (CEST)
Habe die letzten kriegs-, geschichts- und zeitbezogenen Diskussionen
auf Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt zusammengeführt. - SDB 14:28, 27. Okt. 2011 (CEST)
Abmeldung
Muss mich leider wegen RL-Verpflichtungen für zwei Wochen nahezu völlig abmelden. Danke dafür, dass du bei der Zeitlichen Systematik so vehement dazwischengegangen bist, bevor außer Saltose womöglich auch noch einer der Altvorderen auf den undurchdachten W!B:-Zug aufgesprungen ist. Aber W!B: scheint ja annähernd verstanden zu haben, worum´s uns geht, vielleicht findet er ja tatsächlich einen "brauchbaren" Alternativvorschlag, wobei ich im Moment keinen sehe, der nicht einen Systemwechsel bedeuten würde. Bezüglich der Jahrhundertesache, halte ich mittlerweile den Paukenschlag Kategorie:Zeitalter als Thema durch Michael Metzger für einen Quantensprung, weil er damit die "historischen" Themenkategorie in ihrer rein chronologischen Dimension der Geschichte als Sachbereich und Wissenschaft tatsächlich entzieht. In diesem Sinne habe ich dann aufgrund z.B. der überschneidigen Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit etc. kein Problem mehr mit der Jahrhundertekategorisierung. Was nicht ins 20. oder 21. Jahrhundert alleine passt, kommt direkt in die Kategorie:Neueste Geschichte, was nicht ins 18. oder 19./19. oder 20. Jahrhundert allein passt in die Kategorie:Neuere Geschichte usw. Wenn jemand auch die jahrhunderteübergreifenden Inhalte nach Jahrhunderten aufgeteilt haben will, muss in den Artikeln doppelkategorisieren. Das ganze wäre via Catscan relativ leicht zu warten, für jemanden der grundlegende Ahnung davon hat, ob das, was da erscheint, wirklich alles in dem angegebenen Jahrhundert bzw. in der angegebenen Epoche passiert ist und könnte so gegebenenfalls nachjustieren. - SDB 11:41, 2. Nov. 2011 (CET)
Autumn in Wikipedien

Hallo
- Zapp (Familie). Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 08:40, 3. Nov. 2011 (CET)
Bin mir nicht sicher, ob
dieses Thema auch deins war...Ich meine aber zu erinnern, daß ja --CeGe Diskussion 12:27, 3. Nov. 2011 (CET)
Hallo Matthiasb, ich würde mich freuen, wenn Du Deine Meinung hierzu mal äußern würdest.Gruß --Mazankius 14:14, 6. Nov. 2011 (CET)
BSV
Hallo, guck mal bei Wikipedia:Entsperrwünsche#Benutzer_Diskussion:Widescreen rein, ich schreibe die ersten zehn pro infinit an. Grüße −Sargoth 22:15, 20. Nov. 2011 (CET)
Note to you: Clans
FYI: Es gibt jetzt Portal_Diskussion:Vereinigtes_Königreich#Schottischer_Clan, Benutzer_Diskussion:Emeritus#Infobox_Clan, Vorlage:Infobox_Clan sowie englisches Template. Ich meine, wir sollten den Tatendrang unterstützen. - Gruß, --Emeritus 22:56, 24. Nov. 2011 (CET)
- Update: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Navileisten_f.C3.BCr_Schottische_Clans. --Emeritus 05:28, 26. Nov. 2011 (CET)
Servus! Da du dich mal an der Diskussion um eine Umbenennung des Autorenportals beteiligt hattest, wollte ich mal das genannte MB wieder in Erinnerung bringen. Vielleicht magst du dich ja beteiligen oder zumindest eine Unterstützerstimme abgeben? (Mittlerweile gibt es auch mehr Alternativen als "Mitarbeiterportal"). Ohne eine Abstimmung wird sich vermutlich überhaupt nichts ändern, und nach der Abstimmung haben wir zumindest Klarheit was gewollt ist und was nicht. Grüße, --KMic 02:54, 25. Nov. 2011 (CET)
New York Harbor
Moin Matthias! Wenn Du noch an dem Thema dran bist, dürfte dich dieses Buch, insbesondere das Kapitel 3 (From the Hudson River to Newark Bay) interessieren. Schöne Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 10:56, 25. Nov. 2011 (CET) p.s. zu den "Zündkerzen"-Leuchttürmen habe ich leider nichts finden können, sorry :-(
- Jo theoretisch bin ich da noch dran, praktisch ist das ein wenig ins Abseits geraten, aus familären Gründen (siehe Versionsgeschichte meiner Benutzerseite). Ich war zwei Wochen praktisch abwesend. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:06, 25. Nov. 2011 (CET)
- Achso, das hatte ich nicht auf dem Schirm. Egal, Cudahy's Buch ist eine feine Lektüre, wenn Du Zeit und Leselust hast. Groetjes, --SteKrueBe Office 11:53, 25. Nov. 2011 (CET)
Hallo, Matthias! Hast Du das hier gesehen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:53, 29. Nov. 2011 (CET)
- Hatte ich da beantwortet, während du mir hier schriebst. Oder umgekehrt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:51, 29. Nov. 2011 (CET)
- Gesehen. Ich wollte nur auf Nr. Sicher gehen, denn auch mir schien die Zusammenfassung nicht den Diskussionsstand wiederzugeben. Da ich mich aber bis dato nicht an der Diskussion beteiligt hatte ... -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:10, 29. Nov. 2011 (CET)
Kategorien
N'abend. Ja, das, was Du da schrubst, klingt sinnvoll. Kategorien schwachsinnig anzulegen ist OK, das als Schwachsinn zu bezeichnen, nicht. Tztz.. Manche Dinge in diesem Verein sind schon ziemlich seltsam. Gruß, Tehjod Emdé 00:17, 26. Nov. 2011 (CET)
- Nur manches? SCRN --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:32, 26. Nov. 2011 (CET)
"und schon gar nicht durch Martina Nolte"
?? Hab ich irgendein Thema mit dir, von dem ich noch nichts wusste? --Martina Disk. 20:57, 27. Nov. 2011 (CET)
- Nö, überhaupt nicht. Wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, daß dir keine administrativen Recht obliegen. Sollte nicht so rüberkommen, also ob ich nix von dir halte. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:17, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ach so. Ich dachte schon. Unpassende Texte zu entfernen ist nicht Admins vorbehalten. Außerdem: Wenn man's nicht wegmacht, heißt es "Siehste, sie hat's ja nicht mal gelöscht; so schlimm kann sie's also nicht gestört haben". Wie man's macht, macht man's falsch. :-) wobei ich ernsthaft finde, dass wir solche untergriffigen Texte nicht per Stehenlassen "gutheißen" sollten--Martina Disk. 21:50, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ich mach' auch als was falsch, also bin ich. ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:55, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ich mach' auch als was falsch, also bin ich. ;-) --Matthiasb
- Ach so. Ich dachte schon. Unpassende Texte zu entfernen ist nicht Admins vorbehalten. Außerdem: Wenn man's nicht wegmacht, heißt es "Siehste, sie hat's ja nicht mal gelöscht; so schlimm kann sie's also nicht gestört haben". Wie man's macht, macht man's falsch. :-) wobei ich ernsthaft finde, dass wir solche untergriffigen Texte nicht per Stehenlassen "gutheißen" sollten--Martina Disk. 21:50, 27. Nov. 2011 (CET)
Guter Ratschlag
Wenn Du merkst, dass das Pferd, das Du reitest, tot ist – steig ab. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:58, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ich gehe immer zu Fuß. ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:01, 27. Nov. 2011 (CET)
Nur nebenbei,
wenn du mit den Usern auf csWP kommunizierst (dein cs ist OK :D), dann nur als Tipp: auf deiner Userpage finden sie da keinen Link, wer & wo du bist. Gruß -jkb- 15:29, 28. Nov. 2011 (CET)
- Stači tak? --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:05, 28. Nov. 2011 (CET)
- jo jo, fajn, ale snad i softredirect na dewiki? (pro jistotu :D) -jkb- 17:09, 28. Nov. 2011 (CET)
- Je tam interwiki... :D --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:16, 28. Nov. 2011 (CET)
- aaaaaahhh, richtig, da habe ich beim Scrollen nur nach rechts gekuckt :-), ob eine Gefahr droht... -jkb- 17:20, 28. Nov. 2011 (CET)
- Chi chi --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:21, 28. Nov. 2011 (CET)
- už tam něco chtějí :-) -jkb- 18:37, 28. Nov. 2011 (CET)
- Chi chi --Matthiasb
- aaaaaahhh, richtig, da habe ich beim Scrollen nur nach rechts gekuckt :-), ob eine Gefahr droht... -jkb- 17:20, 28. Nov. 2011 (CET)
- Je tam interwiki... :D --Matthiasb
- jo jo, fajn, ale snad i softredirect na dewiki? (pro jistotu :D) -jkb- 17:09, 28. Nov. 2011 (CET)
Was hat dich denn da geritten?
Ihr stimmt einer Hauruckaktion von Radschläger zu, eine Kategorienstruktur Kategorie:Baujahr nach zeitlicher Zuordnung aufzuziehen, diese dann aber nicht so zu benennen, sondern in Kategorie:Bauwerk nach Baujahr zu belassen. Konntest du dir nicht denken, dass Radschläger dies dazu nutzen wird, die Diskussion vom 15. November auch entgegen deines ausdrücklichen Hinweises zu manipulieren. Die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr hat er nun aus der Zeitlichen Sachsystematik herausgenommen und die Kategorie:Baujahr nach Jahrtausend in eine Kategorie:Bauwerk nach Jahrtausend gesteckt. Das sieht er nun als "fachlich" korrekt an, aber der Kategorienüberbaum überzeugt mich wahrlich nicht, ebensowenig wie der Namenswechsel von Kategorie:Baujahr nach Jahrtausend in Kategorie:Bauwerk nach Jahrtausend überzeugt mich nicht. Wir machen also in Zukunft folgenden Kategorienstrang auf Kategorie:Gründungsjahr nach Jahrhundert, Kategorie:Geburtsjahr nach Jahrtausend, Kategorie:Sterbejahr nach Jahrzehnt, Kategorie:Auflösungsjahr nach Jahrhundert und Kategorie:Durchführungsjahr nach Jahrtausend und stecken das dann alles in die Kategorie:Jahr nach Jahrzehnt, Kategorie:Jahr nach Jahrhundert, Kategorie:Jahr nach Jahrtausend, oder wie muss ich das jetzt verstehen? - SDB 20:36, 28. Nov. 2011 (CET)
- Nein, konnte ich nicht. Weil ich die Diskussion vom 15. November (da war ich ja abwesend, siehe weiter oben) erst richtig entdeckt habe, als Radschläger die Änderung bereits vollzogen hatte. Was allerdings der Name einer Kategorie mit der Struktur seiner Einbindung zu tun hat, müßte mir mal jemand erklären. Auch wenn die Kategorie nun Kategorie:Baujahr nach Jahrtausend heißt, isses ja immer noch eine zeitliche Systematik!? Witzigerweise ist der Kollege aber in eine Falle gegangen – er erkennt nunmehr endlich an, daß die Ebaut in den 1910er Jahren et al. nach Baujahren feinunterteilt werden müssen – denn sonst ist ja diese Benennung Baujahr nach Jartausend/hundert/zehnt unsinnig.
- Witzig ist an der Sache – oder isses Realsatire? – übrigens, daß der jetzige Schritt ein Schritt in die Richtung ist, die W!B: bei der Diskussion um die Erbaut-Kategorien mal zwischenzeitlich vorgeschlagen hatte, unter dem Oberbegriff Architektur des 19. Jahrhunderts und dgl., was aber zu dem Zeitpunkt von Radschläger ziemlich vehement als unfachlich abgelehnt wurde. Ich finde es ganz amüsant, wie der Kollege eigene als unumstößlich erklärte Positionen über den Haufen wirft, ganz so als sei sei Accountname Programm. ;-)
- Wie auch immer, wenn er nun eine Struktur unter Kategorie:Bauwerk nach Baujahr begründet, dann ist es dennoch und ständig eine zeitliche Systematik. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:57, 28. Nov. 2011 (CET) - Nachtrag: Wobei, wenn ich so recht nachdenke, die Kategorie:Bauwerk nach Jahrtausend ist so eher Quatsch und doch nicht. Deutlich wird das in den Unterkategorien. Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert etwa. Was im Jahrtausendbereich nämlich nicht auffällt, zeigen Bauwerke wie der Kölner Dom in den Jahrhundertkategorien. Sind diese ein Bauwerk des 13., 14., 15., 16. usw. Jahrhunderts? Was ist mit einem 1740 erbauten und 1945 zerbomten Sakralbaus? Ein Bauwerk des 18. und des 20. Jahrhunderts? Wie bekommt man den Bau auch ins 19. Jahrhundert. Ich glaube, man muß das ganze Konzept nochmal überdenken. Diese Problematik besteht ja theoretisch auch bei den Personenkategorien, tritt da aber rein praktisch nicht auf, da man einen Bischof etwa sowohl ins 19. als auch ins 20. Jahrhundert setzen kann, aber bislang ist mir kein Geistlicher oder überhaupt irgendeine Person bekannt, deren Wirken über mehr als zwei Jahrzehnte andauerte, außer vielleicht Methusalem ;-) Bauwerke jedoch stehen häufig über drei oder vier Jahrhunderte hinweg und lassen sich in unserem System nur durch Erbauung und Zerstörung zeitlich einordnen. Schon bei umfangreichen Umbauten – man denke mal an Stuttgart 21 oder an wiederaufgebaute eingestürzte Brücken – ist diese Systematik eigentlich ad absurdum geführt. --22:10, 28. Nov. 2011 (CET)
- Schau dir bitte noch einmal genau meine Kategoriendefinition an. Es handelt sich bei den Bauwerk nach Jahrhundert-Kategorien ausschließlich um Brückenkategorien für die beiden derzeit bestehenden Unterkategorien, um sie in die Werk nach Jahrhundert-Kategorie einbinden zu können. Genauso wie eine Person in zwei Jahrhundertekategorien auftauchen kann, kann auch ein mittlerweile zerstörtes Bauwerk eben auch in zwei Jahrhunderte-Kategorien auftauchen. Die Jahrhunderte dazwischen sind für die Kategorisierung solange Wurst, bis jemand auf die Idee kommt eine Restauriert im 19. Jahrhundert-Kategorie oder eine Beglockt im 17. Jahrhundert-Kategorie zu eröffnen, was ich aber selbst den Erstellern der Zerstört-Kategorie nicht zutraue. Wegen meiner kann man auch den Kategorienzweig "Zerstört" zur Löschung vorschlagen, dann wären nach Löschung auch diese Brückenkategorien nicht mehr notwendig. - SDB 19:03, 30. Nov. 2011 (CET)
- Schon klar. Aber fahren wir nicht besser, wenn wir die Erbaut- und Zerstört-Kategorien direkt in die zeitliche Systematik setzen? Ich habe wohl (inzwischen) einfach Angst, daß die üblichen Verdächtigen früher oder später eine Kategorie:Durch das 20. Jahrhundert bestehendes Bauwerk einführen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:23, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ne, gerade damit das nicht passiert, gibt es ja die eigene Wartungsstruktur der Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, dazu müssen aber die Bauwerke eben auch in die Kategorie Werke. - SDB 19:43, 30. Nov. 2011 (CET)
- Wo sie aber sowieso sind, denn Kategorie:Bauwerk ist doch Unterkategorie von Kategorie:Werk oder? --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:46, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ich meinte natürlich Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert in Kategorie:Werk nach Jahrhundert so wie Kategorie:Bauwerk nach Staat in Kategorie:Werk nach Staat - SDB 20:05, 30. Nov. 2011 (CET)
- Hm. Aber ergäbe sich dadurch nicht eher der Zwang (wobei ich die Dose mit den Maden eigentlich nicht aufmachen will), Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert der Erbauung umzubenennen und Kategorie:Werk nach Jahrhundert der Entstehung, Kategorie:Werk nach Jahrhundert der Zerstörung könnte dann direkt Kategorie:Zerstörtes Werk nach Jahrhundert der Zerstörung aufnehmen und wäre nicht auf Bauwerke beschränkt, sondern zerstörte Kunstwerke könnten da gleich mit rein. Aus Kategorie:Werk nach Jahrhundert leite ich persönlich eigentlich eher ab, daß da nur Werke reinkommen, die in dem Jahrhundert entstanden sind, nicht solche, die in dem Jahrhundert zerstört wurden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 07:41, 1. Dez. 2011 (CET)
- Hm. Aber ergäbe sich dadurch nicht eher der Zwang (wobei ich die Dose mit den Maden eigentlich nicht aufmachen will), Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert der Erbauung umzubenennen und Kategorie:Werk nach Jahrhundert der Entstehung, Kategorie:Werk nach Jahrhundert der Zerstörung könnte dann direkt Kategorie:Zerstörtes Werk nach Jahrhundert der Zerstörung aufnehmen und wäre nicht auf Bauwerke beschränkt, sondern zerstörte Kunstwerke könnten da gleich mit rein. Aus Kategorie:Werk nach Jahrhundert leite ich persönlich eigentlich eher ab, daß da nur Werke reinkommen, die in dem Jahrhundert entstanden sind, nicht solche, die in dem Jahrhundert zerstört wurden. --Matthiasb
- Ich meinte natürlich Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert in Kategorie:Werk nach Jahrhundert so wie Kategorie:Bauwerk nach Staat in Kategorie:Werk nach Staat - SDB 20:05, 30. Nov. 2011 (CET)
- Wo sie aber sowieso sind, denn Kategorie:Bauwerk ist doch Unterkategorie von Kategorie:Werk oder? --Matthiasb
- Ne, gerade damit das nicht passiert, gibt es ja die eigene Wartungsstruktur der Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, dazu müssen aber die Bauwerke eben auch in die Kategorie Werke. - SDB 19:43, 30. Nov. 2011 (CET)
- Schon klar. Aber fahren wir nicht besser, wenn wir die Erbaut- und Zerstört-Kategorien direkt in die zeitliche Systematik setzen? Ich habe wohl (inzwischen) einfach Angst, daß die üblichen Verdächtigen früher oder später eine Kategorie:Durch das 20. Jahrhundert bestehendes Bauwerk einführen. --Matthiasb
- Schau dir bitte noch einmal genau meine Kategoriendefinition an. Es handelt sich bei den Bauwerk nach Jahrhundert-Kategorien ausschließlich um Brückenkategorien für die beiden derzeit bestehenden Unterkategorien, um sie in die Werk nach Jahrhundert-Kategorie einbinden zu können. Genauso wie eine Person in zwei Jahrhundertekategorien auftauchen kann, kann auch ein mittlerweile zerstörtes Bauwerk eben auch in zwei Jahrhunderte-Kategorien auftauchen. Die Jahrhunderte dazwischen sind für die Kategorisierung solange Wurst, bis jemand auf die Idee kommt eine Restauriert im 19. Jahrhundert-Kategorie oder eine Beglockt im 17. Jahrhundert-Kategorie zu eröffnen, was ich aber selbst den Erstellern der Zerstört-Kategorie nicht zutraue. Wegen meiner kann man auch den Kategorienzweig "Zerstört" zur Löschung vorschlagen, dann wären nach Löschung auch diese Brückenkategorien nicht mehr notwendig. - SDB 19:03, 30. Nov. 2011 (CET)
Deutsche Städte
Danke fürs Abarbeiten des Eindeutschungs-Flashs von gestern Abend. --Emkaer 23:57, 28. Nov. 2011 (CET)
Hallo, sag mal, wie geht man mit Leuten wie Benutzer:Sustainlogic um? Alle Quellen, die nicht sein Weltbild wiedergeben, sind seiner Meinung nach keine Quellen. Wenn man diskutiert, heißt es: Deine Quellen zählen nicht, dein POV ist falsch (Theoriefindung seinerseits) und jEtzt müsse mal Schluss sein. Wenn man belegte Inhalte einfügt, heißt es: Du hast nicht zu Ende diskutiert. Das hat mit rational-diskursivem Verhalten nichts mehr zu tun. Würdest du bitte mit ein Auge darauf haben, dass die belegten Inhalte (und jetzt habe ich wirklich genug belegt, dass die Position (a) existiert und (b) rezipiert worden ist), nicht mithilfe irgendwelcher Winkelzüge (französische Ökonomen zählen nicht?, linke Ökonomen schon gar nicht?, Belege dieser Zeitungen reichen nicht?, usw. usf.) wieder rausgelöscht werden? Die fordern wahrscheinlich noch, dass Schäuble persönlich Bofinger zitiert haben muss, damit dessen Position reputabel ist. (Ist ja schon hirnrissig genug, ein politisch berufenes Gremium (Sachverständigenrat) als reputable Quelle zu verwenden, aber Positionen des gewerkschaftsnahen Mitglied dieses Gremiums als politische Meinung zu disqualifizeren ...) Gruß, ---93.129.25.118 17:14, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ggf. Neutralitätsbapperl, bei unbegründeten Entfernungen auch WP:VM. Wobei es sich empfiehlt, wenn das nicht ein unangemeldeter Benutzer unter IP macht, sondern eher einer der bereits länger angemeldeten. Ich habe den Artikel inzwischen auf der Beobachtungsliste. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:31, 29. Nov. 2011 (CET)
- Danke. Wenn der Abschnitt wieder herausgenommen wird, halte ich einen Baustein, der mit diesem Grund auf die fehlende Neutralität hinweist, für angemessen. Eigentlich ist der auch jetzt schon angemessen, weil der Artikel als unerschütterliche Tatsache verkauft, was tatsächlich sehr viel Interpretation und Wertung enthält. Angefangen beim Lemma ...Der Artikel kann ja nicht besser sein als die durchschnittlichen Quellen ... und die deutsche Journalistik ist nun mal hier nicht besonders kompetent. Ist bei aktuellen Themen auch schwieriger, und hier ist ja viel mehr Interessenlage enthalten und damit Hintergrundwissen und Balance wichtig als etwa bei Erdbeben. --93.129.25.118 17:38, 29. Nov. 2011 (CET)
- Die deutschsprachige Journaille ist in der Regel inkompetent bis ahnungslos, wie Fukushima und folgende Atomhysterie gezeigt haben. In den meisten Artikeln zu nichtdeutschen aktuellen Themen finden sich daher weniger deutschsprachige Quellen. Und das gilt schon bei ziemlich trivialen Themen wie Überschwemmungen oder Buschbränden. Schreiben die "Experten" in unserer Presse sowie von Rundfunk und Fernsehen beides dem Klimawandel zu. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:46, 29. Nov. 2011 (CET)
- Die deutschsprachige Journaille ist in der Regel inkompetent bis ahnungslos, wie Fukushima und folgende Atomhysterie gezeigt haben. In den meisten Artikeln zu nichtdeutschen aktuellen Themen finden sich daher weniger deutschsprachige Quellen. Und das gilt schon bei ziemlich trivialen Themen wie Überschwemmungen oder Buschbränden. Schreiben die "Experten" in unserer Presse sowie von Rundfunk und Fernsehen beides dem Klimawandel zu. --Matthiasb
- Danke. Wenn der Abschnitt wieder herausgenommen wird, halte ich einen Baustein, der mit diesem Grund auf die fehlende Neutralität hinweist, für angemessen. Eigentlich ist der auch jetzt schon angemessen, weil der Artikel als unerschütterliche Tatsache verkauft, was tatsächlich sehr viel Interpretation und Wertung enthält. Angefangen beim Lemma ...Der Artikel kann ja nicht besser sein als die durchschnittlichen Quellen ... und die deutsche Journalistik ist nun mal hier nicht besonders kompetent. Ist bei aktuellen Themen auch schwieriger, und hier ist ja viel mehr Interessenlage enthalten und damit Hintergrundwissen und Balance wichtig als etwa bei Erdbeben. --93.129.25.118 17:38, 29. Nov. 2011 (CET)
de:WP wurde erfolgreich geForkt :)
... und zwar per BKS Stony Fork. Nach Stony River, Stony Creek, Stony Branch, Stony Run, Stony Brook und Stony Kill müsste die Liste steiniger amerikanischer Gewässer langsam vollständig sein. Fragt sich nur wer die ganzen Rotlinks bläuen soll (besonders schön finde ich das Lemma Stony Run (South Fork South Branch Potomac River, Pendleton County, Norden)). Gruss --NCC1291 21:08, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ganz schön stoned, kann man da nur sagen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:25, 29. Nov. 2011 (CET)
- Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Obiges Lemma entstand nicht durch übermäßigen Drogenkonsum sondern durch konsequente Anwendung von Wikipedia:Namenskonventionen#Flüsse. Sag, kennst du brauchbare Geo-Datenbanken für Australien, Neuseeland oder England (Kanada kenne ich schon)? Nur USA ist etwas einseitig. Gruss --NCC1291 17:26, 30. Nov. 2011 (CET)
- Australien habe ich umseitig unter "Nützliches" in der rechten Spalter bereits verlinkt. Für Neuseeland ist mir bislang nur ein PDF über den Weg gelaufen und zwar im Zusammenhang mit der
LDZollwurfiade um die neuseeländische Inselgruppe, die weiter oben auf dieser Seite gestreift wird. Ich glaube aber nicht, daß ich den Link damals dokumentiert hatte. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:36, 30. Nov. 2011 (CET) - PS:Bei den Briten befürchte ich, daß es keine britische, aber jeweils eine englische, schottische, walisische und nordirische Datenbank gibt, ein Link ist mir allerdings nicht bekannt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:37, 30. Nov. 2011 (CET)
- Australien habe ich umseitig unter "Nützliches" in der rechten Spalter bereits verlinkt. Für Neuseeland ist mir bislang nur ein PDF über den Weg gelaufen und zwar im Zusammenhang mit der
- Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Obiges Lemma entstand nicht durch übermäßigen Drogenkonsum sondern durch konsequente Anwendung von Wikipedia:Namenskonventionen#Flüsse. Sag, kennst du brauchbare Geo-Datenbanken für Australien, Neuseeland oder England (Kanada kenne ich schon)? Nur USA ist etwas einseitig. Gruss --NCC1291 17:26, 30. Nov. 2011 (CET)
- es gibt aber übrigens keine "fluss-BKS", diesen themen-BKS-schrott aus en führen wir hier bei uns gar nicht ein, auch - bzw. schon gar nicht bei en-importen: Stony River geht so.. (orte vor flüssen ist std)
- und bitte an WP:BKV halten: keine doppelisten (allfällig die klasse wiederholen, wenn es nötig ist), der trenner auch nicht kursiv (stört nur, ist eh abgehoben, keine überauszeichnung der nachrangigen aspekte: nur die lemmata zählen), dafür „siehe auch“ fett, und genauer achten, was „siehe auch“ und was "so genannt" ist, cf. Stony Creek: der Simison Creek „heisst“ (nennt man) so (oder nicht, dann gehört er gar nicht rein), unter „siehe“ steht verwechselbares
- und bitte auch vermeiden, die klasse der geoobjekte und die ortszuordnung in die einleitung zu schreiben (Stony Run, Stony Branch): sollten dann später andere inhalte auftauchen, würde das zur falschen lemma-wiederholung fett: ein fluss "heisst" in australien nicht anders als in den USA: lemmawiederholung gibts dann erst wieder für personen des nachnamens( "Charly Stony Runs", ein häuptling des hl. qualms, vielleicht ;) oder filme&bücher usw.
- und "ist der Name", nicht "bezeichnet", das gehört insb. für begriff, nicht eigennamen, sonst auch "steht für" oder "heissen" --W!B: 18:42, 30. Nov. 2011 (CET)
- PS: dafür darf aber eine ultrakurz-etymologie schon da sein: Stony Brook (engl. ‚Steiniger Bach‘) ist der Name..
- Na da hake ich doch mal ein. Was ist eigentlich mit den ganzen Vornamen in Häusernamen. Wenn ich mich erinnere an Jones House hat mir da irgendwer alle möglichen Zusammensetzungen rausgeworfen, darunter auch solche mit Vornamen, was weiß ich, ein Henry Jones House etwa. Die Logik dahinter ist aber nicht ganz klar, denn in Jones stünde ja eben dieser Henry eben drin. Kannst du das mal erklären? (Oder dir zumindest gedanken darüber machen, damit du eine Antwort hast, wenn mir das wieder mal einfällt und ich dich frage? :D) --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:02, 30. Nov. 2011 (CET)
- Übrigens, die Problematik mit den abweichenden Namen (sog. Namensvarianten) haben wir noch gar nicht angegangen. Gerade durch das Nebeneinanderher von indianischen Sprachen und vielen von Einwanderern aus allen möglichen europäischen Ländern haben manche Flüsse dutzende von Varianten. Mir ist bislang diese Problematik in Europa nicht über den Weg gelaufen, allenfalls in Form von Donau/Dunaj/Duna/Dunav oder Drau/Drava oder so, aber bei weitem weniger umfangreich. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:05, 30. Nov. 2011 (CET)
- der Henry Jones House steht unter BKS House (nachname), und unter Henry (Name) #Vorname (wo zweitnamen ignoriert werden, auch in der ABC-liste, er heisst ja trotzdem Henry - das übrigens ein recht schlechtes beispiel, das sollte man trennen in Vor-/Nachname, 2x A-Z), und unter Jones (Vorname) #Zweitname - ausser, sein nachname ist Jones House, dann steht er natürlich dort.. (ist das aneinanderfügen von nachnamen dergestalt wo üblich? er würde wohl Jones-House heissen: wo das steht, ist eine andere frage, kann man unten auch dazufügen, wenn das ziel nicht zu voll ist)
- die varianten sind aber immer egal, was wo wie heisst, „heisst“ so (die "strenge" der festlegung erfassen wir nur in beifügungen, also "amtlich auch" oder "historisch" oder "in der Literatur auch", dann, wenn sie relevant ist): typischer fall sind die deutschen bezeichnungen für den "raum im osten", auch da stünde unter BKS Striburg nur „Strybygice, Ort in Slawistan (dt. Striburg in Slawien)“: dinge "heissen" (man nennt sie mit) manchmal unter mehrerem, genau dafür haben wir BKS + alternativlemmata fett (/kursiv wenn weniger wichtig) in der einleitung: typisch etwa Leodegar, die muss man in meist einem halben dutzend BKS eintragen, wenn man die nicht soweiso gleich pragmatischerweise zusammenlegen kann --W!B: 19:26, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ne, du weichst aus (bzw. beantwortest eine andere Frage), also nochmal andersrum: Wenn Personen mit Vorname und Nachname in Namens-BKLs (i.e. Nachnamens-BKLs, Vornamens-BKLs sind allgemein unerwünscht) auftauchen, warum tauchen Häuser die nach Personen mit Vornamen und Nachnamen benannt sind, nicht in der passenden BKL auf, die nur den Nachnamen trägt. (Zur Frage des Bindestriches zwischen Nachnamen: bei Familiennamen in den Neuenglandstaaten würde eher kein Bindestrich verwendet, siehe etwa Jacqueline Bouvier Kennedy (später Jacqueline Kennedy Onassis oder Hillary Rodham Clinton, in Familien, die in anderen Gegenden der USA verwurzelt sind, ist der Bindestrich häufiger, etwa Farrah Fawcett-Majors, die später allerdings von Lee geschieden wurde und deswegen ohne Anhängsel lemmatisiert wird.) --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:43, 30. Nov. 2011 (CET)
- oh, man lernt nicht aus, danke
- zum anderen, verzeihung, ich hab die frage falsch verstanden: mein "rauswurf" (nicht gechekt, dass Du mich meinst ;) bezog sich darauf, was Du immer predigst, eben, dass das A. C. Jones House eben nicht „Jones House“ heisst, so wenig wie der Stony Creek „Stony“ - und im unterschied zum person ist "A.C." ja nicht der "vorname" des hauses, oder? ich dachte also, ich handle da ganz in Deinem sinne
- anders wäre es natürlich, wenn sich belegen liesse, dass dieses oder jenes konkrete "«Vorname» Jones Hause" auch nur „Jones Hause“ genannt wird (in relevanter fachliteratur oder örtlich allgemein üblich, nachweisbar): dann gilt es den fall "fachsprachliche verkürzung" zu diskutieren, das heisst, bliebe das objekt in einem aus dem zusammenhang gerissenen satz als solches identifizierbar: wenn dann also bei "das Jones House ist gelb" (nachweislich) klar (und häufig) ist, dass exakt das A.C. Jones House in Batesburg gemeint ist, kann es eingetragen werden: das bedeutet dann aber immer zwingend, dass der zielartikel mit „Das A. C. Jones House, auch kurz Jones House, ist ein gebäude in ..“ anfangen kann/soll/muss, und dieser sachverhalt im zweifelsfall dort belegt wird (oder der ganze text dann sowieso nurmehr von Jones House spricht, wenn das lemma in Volltitulatur mal abgeklärt ist, die sache also offenkund ist)
- stehts nicht im artikel, stehts nicht in der BKS: die BKS beruft sich gundsätzlich und ausnahmslos nur auf im artikel belegtes (bzw., natürlich: zu belegendes): denn jeder, der aus einer BKS auf einen artikel kommt, in dem nicht erklärt wird, warum er aus der BKS kam, darf ein {beleg} reinpflanzen (in den artikel), oder in der BKS den eintrag kommentarlos raushauen - anders könnte man die BKS ja gar nicht händeln, wenn man sie auch noch mit einzelnachweisen zupflastern müsste (insb. warten: wenn man eine BKS überarbeitet, und sich wundert, ob der eintrag passt, klickt mans brutal an, und wenn nicht in 2,6 sekunden klar ist, dass er passt, ist er schon wieder weg: wir haben 120000 BKS mit je durchn. 1 dutzend einträgen und eine handvoll autoren, die BKS warten: da gehts hopp oder drop.. (siehe WP:BKQ #Wo kommen die Belege für die Begriffsklärung hin?, wo man die nachweise für rotlink-einträge, die man partout in der BKS haben will, hintut: auch hier gilt die nachweispflich für den, ders reintut, wie immer in der BKS, wie in der ganzen WP)
- war das die frage/ die antwort? --W!B: 20:14, 30. Nov. 2011 (CET)
- He, he. Immer wenn ich so süffisant schreibe "einer" dann ist meistens der andere gemeint ;-)
- Ich hatte das ja damals auch hingenommen, letztlich stand das auch mit einer anderen Diskussion als Beispiel im Zusammenhang. Wie auch immer, nicht unbedingt alles was ich predige ist auch bis ins letzte Detail durchdacht. Bei den Häusernamen kommt ja noch ein anderes Problem dazu imd das verwandt zu dem der Kirchenpatrozinien: oft kommt es zu Verkürzungen, Vereinfachungen und abweichenden Benennungen je nach namengebender Autorität. Ich habe grad kein Beispiel parat, aber es gibt es durchaus, daß die Kirchengemeinde ein Bauwerk St. Bla First Methodist Church of Springfield nennt, das NRHP hingegen First Methodist Church of St. Bla und als Springfield Landmark isses unter St. Bla Methodist Church eingetragen, was uns theoretisch eine Reihe von Varianten beschert, für die es theoretisch Weiterleitungen geben müßte (und ggf. BKS). Dasselbe Chaos gibt es leider auch beim Henry Jones. Es kann Henry Jones House, Henry M. Jones House oder gar nur Jones House heißen. Natürlich ist das ganze schwierig zu planen in einem Stadium, in dem sich gefühlte drei Benutzer vielleicht theoretisch mögliche 300.000 Lemmata planen und anlegen sollen. Das ganze ist ein Riesenpuzzle, bei dem bislang nur eine Handvoll Teile zusammengefugt wurden, die bekanntlich in ein noch viel größeres Puzzle passen sollen.
- Ob das die Antwort war, weiß ich noch nicht. Das hängt ja auch in die Frage rein, bei der ich Epicpactis noch nicht richtig festnageln konnte, in Bezug auf City Hall (Paris) oder City Hall (Paris, Texas) oder Varianten davon. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:34, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ne, du weichst aus (bzw. beantwortest eine andere Frage), also nochmal andersrum: Wenn Personen mit Vorname und Nachname in Namens-BKLs (i.e. Nachnamens-BKLs, Vornamens-BKLs sind allgemein unerwünscht) auftauchen, warum tauchen Häuser die nach Personen mit Vornamen und Nachnamen benannt sind, nicht in der passenden BKL auf, die nur den Nachnamen trägt. (Zur Frage des Bindestriches zwischen Nachnamen: bei Familiennamen in den Neuenglandstaaten würde eher kein Bindestrich verwendet, siehe etwa Jacqueline Bouvier Kennedy (später Jacqueline Kennedy Onassis oder Hillary Rodham Clinton, in Familien, die in anderen Gegenden der USA verwurzelt sind, ist der Bindestrich häufiger, etwa Farrah Fawcett-Majors, die später allerdings von Lee geschieden wurde und deswegen ohne Anhängsel lemmatisiert wird.) --Matthiasb
- Übrigens, die Problematik mit den abweichenden Namen (sog. Namensvarianten) haben wir noch gar nicht angegangen. Gerade durch das Nebeneinanderher von indianischen Sprachen und vielen von Einwanderern aus allen möglichen europäischen Ländern haben manche Flüsse dutzende von Varianten. Mir ist bislang diese Problematik in Europa nicht über den Weg gelaufen, allenfalls in Form von Donau/Dunaj/Duna/Dunav oder Drau/Drava oder so, aber bei weitem weniger umfangreich. --Matthiasb
- @W!B: Die Formatvorlage für Begriffsklärungen war mir bisher nicht bekannt, ich habe einfach ein bestehendes Format kopiert, welches mir zweckmäßig schien. Die Begriffsklärungsseiten sind nicht einheitlich und manche etwas chaotisch. Ich werde bei meinen nächsten BKS versuchen, die Vorgaben umzusetzen (es sind schon welche in Arbeit, die roten Bäche in Greenbo Lake erwiesen sich nicht alle als eindeutig). --NCC1291 20:22, 30. Nov. 2011 (CET)
- danke Dir - so freut man sich über die jahrelange arbeit, die in der Vorlage steckt (schwere harte Arbeit am Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband) --W!B: 21:54, 30. Nov. 2011 (CET)
zurück zu @Matthiasb: das ist eine klare antwort: wenn dem so ist mit den Jones-Häusern, gehören sie natürlich rein (am besten wäre es dann, sie halt nicht flappsig reinzusetzen, sondern eben wie gesagt gleich hinzuschreiben, was man herausgefunden hat, eben unter BKS Jones House (und dann auch im Abc der Orte, nicht der Namen):
- H. M. Jones Hause, auch Henry Jones House, Henry M. Jones House, 'H. M. Jones Building .. (dass es auch nur Jones House heisst, braucht man nicht erwähnen, sonst stünde es nicht in der BKS)
das sagt nämlich gleich dem nächsten, wenn es den artikel gibt, dass die Weiterleitungen Henry Jones House, Henry M. Jones House dann auch anzulegen sind, oder, wenn diese lt. BKS offenkundig ebenfalls disambig sind, als BKS anzulgen oder pragmatischerweise auf die haupt-BKS zu legen (das hängt imho nur von der übersichtlichkeit ab, ob man sich das aus einer 50-lemmata-liste rausfudeln muss, oder es bei 5 auf den ersten blick klar ist: sonst kann man das doch auch als abschnitt in der liste setzen, jenachdem, wie's am wartungs-vs-benutzer-freundlichsten ist, zentralisieren oder atomisieren)
aber nein, der fall ist anders als bei kirchen, der unterschied ist, das Jones House heisst Jones House, die Kirche ist eine XXX-Kirche: das eine ist ein name, das andere ein begriff (ein vergleichbarer fall ist das Hundertwasserhaus, das meint "von Hundertwasser gebaut", dort stehen nicht nur die, die so heissen, sondern auch die, die man so nennt, weil sie welche sind, lösung aber ungünstig das Hunderwasserhaus mit abschnitt "andere" - analog wäre „Gaudi-Kirche“ für von Gaudi gebaute Kirchen, nicht solche zu Ehren des Hl. Gaudi, oder Römerbrücke "aus Römerzeit/nach römischer art" - wie man sieht, kein konsistentes, plausibles lösungsschema vorhanden): das merkt man auch daran, dass es zwar eine Kategorie:XXX-Kirche gibt, aber Du kaum eine Kategorie:Jones House anlegen wirst (noch so ein unfug, der aus en/commons gern importiert wird, die leidige Kategorie:Bauwerk nach Name-angelegenheit († Sept. 2010), was so dumm ist, wie eine Kategorie:Hochkogel für Kategorie:Berg nach Name: und Jones Hause ist genausowenig ein Begriff, wie es etwa eine Kategorie:Josef Huber für kategorie:Person nach Namer wäre, es ist eine rein zufällig namensgleichheit, sonst gar nix (im unterschied zu Bergkirche)
und das mit der Kirche zu St. Bla ist genau das, was ich seit jahren predige: Kirchen haben keinen Namen, sondern vielerlei bezeichnungen/benennungen - und zwar so viele, dass es völlig sinnlos ist, für jede variante eine BKS anzulegen (weil das vollkommen un-wart-bar wird), daher wird alles ausnahmslos als WL auf die patroziniumsliste gelegt (soferne der name nicht zu etwas ganz anderem gehört, grad eben etwa Maria am Berg: das ist kein patrozinium, sondern "eine marienkirche, die auf einem Berg steht") - neben dem namen kommt ja die titulatur "Kirche/Pfarrkirche/Kathedrale" mit dutzenderlei Patronanz-varianten potenziert noch dazu:
man muss einfach vom autor (den [unangemeldeten] leser betriffts ja nicht) erwarten, dass ihm bewusst ist, dass es zu jedem möglichen kirchennamen (der nicht eine automatische zusatzbezeichnung hat (San Paolo fuori le mura, weil sie das problem sowieso vor ort haben, oder wirklich eigenständig-eindeutig ist (Vatikanbasilika), unter garantie nicht nur eine gibt: die BKS-link-markierung entfällt hier einfach (leider ist dem nicht so, es gilt "wer zuerst kommt, schiesst [kackt] zuerst", und ich schiebe ca. drei kirchen wöchentlich auf ein klammerlemma, und dann gibt es sogar noch gesocks, die sich drüber aufregen, wenn man hinterherputzt)
jedenfalls kenn ich das problem, und die vielfalt der namen in durchwegs allen listen der Kat:Liste (Kirchengebäude nach Patrozinium) zeigt, wie sehr sich die ca. 5000 patrozinien mit den dutzenden varianten und den hunderten sprachen potenzieren: da geht einfach wartung vor BKS-markier-gimmick für dummies und denkfaule
aber konkret zum fall: ja, die US-listen sind nochmal schlimmer, weil sie so oft einfach nur "Katholische Kirche" als name eintragen, in europa wäre jedem klar, dass das keine brauchbare bezeichnung ist: an dem überleg ich selber noch rum, wie man das löst (blieb ich beim thema?) --W!B: 21:54, 30. Nov. 2011 (CET)
PS darf ich da auch noch nachhaken, wenn wir schon beim thema sind: wir haben seinerzeit unsere Post Office-diskussion nie beendet, Du hast mir aber ein wirklich böses ei damit gelegt, es gibt inzwischen etliche autoren, die in großen stil BKS nach Deinem modell ala St. Mary’s Roman Catholic Church für NRHP gelistete Objekt anlegen: das ist natürlich unfug, die BKS sind nicht für teillisten eines denkmalverzeichnisses, und solche lemmata werden einfach wie alle kirchenlemmata auf die entsprechende kirchenliste gelegt, denn solche kirchen gibt es in dutzenden staaten der erde, und selbst in den USA gibt es welche, die keine NRHP sind: man stelle sich vor, was dann los ist, wenn die anderen staaten mit ihren listen kommen - die NRHP geht dabei meist verloren, denn weder in der BKS noch in der kirchenliste haben die was verloren (auch bei deutschen kirchen steht nicht die nr. des denkmalverzeichnisses, jedenfalls ists mir zu aufwändig, das umzuschreiben) - daher meine frage:
wollt ihr nicht für die USA endlich eine volle denkmalliste aufbauen, wie für alle anderen staaten auch (komisch, das das im september nicht passierte): dann könnte man die ungeniert auf Liste der Denkmäler in den Vereinigten Staaten/St. Mary’s Roman Catholic Church schiben, und man kann sich weiterüberlegen, wie man sie dann sinnvoll includiert? --W!B: 20:03, 1. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe dir ja schon damals erklärt, daß ich den Ansatz mit der Liste der Marienkirchen für, sagen wir, ungünstig halte. Wer nicht weiß, wie die Marienkirche in Blabla City heißt oder ob's überhaupt in Lone Star State eine Marienkirche gibt, für den ist die Marienkirchenliste sicher eine gute Wahl. Derjenige aber, der das Lemma kennt und deswegen konkret nach der St. Mary’s Roman Catholic Church in Blabla Town sucht, den muß man nicht auf eine weltweite Liste jagen, sondern für den ist eine BKL unter diesem Dingsda-nym (wie heißen eigentlich Bauwerknamen?) sicher die erste Wahl. Was ärgerlich ist, ist die Redundanz – nicht nur zwischen Liste und vielen BKLs, das wäre mir völlig schnuppe, Weiterleitungen und BKLs dienen dazu, daß Artikel schnellstmöglich gefunden werden und nicht der Befriedigung von Wikifanten durch Befolgen derer Regeln, sondern die Redundanz bei der Wartung, denn da stimme ich dir zu, die Schere zwischen Zahl der aktiven Benutzer und der zu pflegenden Artikel wird selbst bei konstanten nicht sinkenden Benutzerzahlen immer weiter aufgehen.
- Hier wird Kreativität gefragt sein, ein einfaches Einbinden wie Helmut Schmidt (Begriffsklärung) in Schmidt (oder isses Schmidt (Name)?) tut's ja nicht, weil wir ja deine Kirchenlisten nach Staaten sortiert sind und eine BKL-Einbindung allenfalls eine Sortierung nach Sprache und dann nach Staat liefern könnte.
- Ich hatte aber schon damals prophezeiht, daß die von dir favorisierten Kirchenlisten bei der Allgemeinheit auf wenig Gegenliebe stoßen könnten, und vor einigen Wochen – ich weiß gar nicht ob du das mitbekommen hast, weiß aber auch nimmer, welche Liste es war – kam auch prompt ein LA, den ich dann auf die mir typische Weise ;-) abgewürgt habe. Letztendlich, so befürchte ich, werden wir diese Kirchenlisten nach Patrozinium auf Dauer nicht gegen die Löschmeute verteidigen können, es sei denn, man erweitert sie entsprechend der Listenblablaregel (du merkst, im Moment ist wohl blabla mein Lieblingswort ;-) sodaß ein Mehrwert vorhanden ist, vulgo man tabelliert sie und führt zumindest Bistum, Baujahr oder Jahr der Weihe und Baumeister oder Architekt samt Stil auf. Höhe des Kirchturms dazu und Geokoordinaten und die Liste ist löschsicher. Ach ja, und wer macht das? (Und hier leite ich genial auf die Antwort zu deiner zweiten Frage über... hehe)
- Bei den Denkmallisten im NRHP hängt alles an Firefox und mir, wobei der sich eher um die Abgrenzung bzw. die Berührung mit den US-Nationalparks, -memorials und so weiter kümmert; beim Kleinkleingeschäft bin ich die treibende Kraft, und da hakt's an der Masse. Das Übertragen einer Liste wie Liste der Denkmäler im National Register of Historic Places im Orange County (New York) ist aufwendig hinsichtlich Zeitbedarf und Konzentration. Ich kann mich kaum zu mehr aufraffen als eine Liste pro Monat, wenn überhaupt. Naja, wenn du Liste der Denkmäler im National Register of Historic Places in New York anschaust, dann zeigen die Rotlinks, wieviele Listen alleine in dem Bundesstaat noch fehlen. Zwar wird es sie nicht für jedes der rund 4000 Countys geben, aber weil in vielen großen Städten eigene Listen notwendig sind (alleine mindestens fünf für Manhattan!), dürfte die Zahl der anzulegenden Listen nicht viel geringer sein, als die viertausend. Das ist, wenn sich nicht irgendwann Verstärkung einstellt, jedenfalls ein Projekt, daß mich auch die ersten fünfzehn Jahre meines Rentnerdaseins beschäftigen wird, und dabei bin ich erst 44! (Unfortunately, ich bin auch in die entsprechende Thematik im Vereinigten Königreich, in Australien und Neuseeland involviert, was auch eher entschleunigend als beschleunigend wirkt. Ich sehe mich da eigentlich eher als der Pionier, der Grundlagen – und auch Standards nach meinen Vorstellungen, haha – legt, der das Feld aber nie alleine beackern werden kann.
- Ich predige das immer wieder: uns fehlen Millionen von Artikeln, wir haben gar nicht so viele aktive Benutzer, um die alle zu schreiben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:32, 1. Dez. 2011 (CET)
- ja, danke, das abwürgen hab ich mitgekriegt, aber bei den etlichen dutzend listen die ich bisher geschrieben hab, gabs noch keinerlei probleme, ausserdem bauen die anderen schwestern, allen voran die it:WP, und auch es: und pt: ja genau in dem sinne aus, sodaß die listen untereinander international super abgeglichen werden: und, sie übernehmen, etwas bunter im layout, auch meine technik (bzw, sind zwangsläufig selber draufgekommen, dass es nur so geht), nur die frage, ob unten ein BKS-baustein drinhängt, ist inkonsistent: nein, Deine prohezeiung ist falsch, im gegenteil, in den guten listen wird fleissig nachgetragen, ohne das wer am (technischen) design rummosert - ausserdem ist der mehrwert allein schon durch die einzelnachweise für zu schreibende artikel und das nebeneinanderstellen von alternativlemmata inzwischen schon lange unstrittig - und listen mit vielen vielen hundert kirchen sortierbar machen, ist sowieso blödsinn, das derblast kein rechner mehr (Liste der Marienkirchen ist übrigens nicht von mir, die ist der restl-schrott derjenigen kirchen, deren genaue zuordnung man nicht kennt, oder zu faul zum raussuchen ist - die aktuelle fassung ist etwa von heute Maria-vom-Berge-Karmel-Kirche - saublödes lemma, aber die NK sind auch nicht von mir, oder gestern Eufemiakirche, beachte das Linked Coordinates ;)
- und nein, Du sagst selber, dass auch die namen in den denkmallisten nur namen von denkmaleinträgen, aber nicht die namen des bauwerks sind (den vergibt wohl auch in den USA der eigentümer), die oft auf dessen webseite wieder anders sind: dass die bks-lemmata auf die liste geleitet wird, spätestens wenn ich irgendwo in namibia oder neuseeland eine gleichnamige kirche finde wie ein NRHP-lemma, versteht sich von selbst: die USA hat die welt nicht gepachtet, bei uns schon gar nicht, und wenn sich alle länder eintragen, sieht sie exakt so wie die gesamt-liste aus, nur etwas kürzer und lückenhaft
- oder anders gesagt: wer ein HRHP-lemma exakt hat, soll (und wird auch) in der NRHP-liste nachschauen, dafür ist die BKS nicht da (nimm an, ich würde das analogon für das österreichische denkmalverzeichnis erstellen: da gäbst einen skandal.. - nein, jeder, der ein BDA-lemma hat, sieht vernünftigerweise in der BDA-liste nach, jeder, der ein patrozinium hat, in der patroziniumsliste, und jeder, der vom diözesan- und dekanatsverzeichnis kommt, in den diözesen- und dekanatslisten (und/oder Kategorie:Kirchengebäude nach kirchlicher Verwaltungseinheit), und wer nur den ort hat, als Kirche nach Ort - dann findet man jeweils seine kirchemit sicherheit
- denn selbst als BKS müsste man sie dann fürs NRHP nocheinmal neu schreiben (weil man sie, sobald namibia oder neuseeland dabei sind, auch nicht mehr includieren kann, womit wir sie dreimal zu pflegen hätten, da geht der von Dir postulierte leserwille einfach unter: so findet man nämlich garnix sicher, weil jede BKS längerfristig wertloser schrott wird, die keiner mehr pflegen kann (so, wie das vor drei jahren war, als ich mit den kirchen anfing): was mit String-F in 0,032 sec geht (egal wie lang die liste ist), dafür brauchen wir keine 100.000 BKS mit zighunderttausend mannstunden drauf..
- ich wollte nur fragen, ob ich sie irgendwie für eine zukünftige liste bewahren soll, wenn ja, wie: ich finde es schade um die arbeit, die drinsteckte --W!B: 07:11, 2. Dez. 2011 (CET)
- PS was ich für die kirchenlisten in die länderkapiter bräuchte, wür ein Staat-zu-Amtssprache-Baustein: haben wir sowas? damit würde gleich klar, welche länder man durchsuchen muss, wenn man ein lemma in einer frendsprache hat --W!B: 07:24, 2. Dez. 2011 (CET)
- Ich sage ja, man müsse kreativ sein. Vielleicht gibt es eine Lösung, aber wir kennen sie nicht; vielleicht kann man eine Vorlage basteln. Vielleicht mit SortKey? (ganz neue Idee, ob das auch funktioniert, wenn man mehrere Tabellenteile von unterschiedlichen "Quellseiten" her transkludiert? Ich werde das mal am Wochenende ausprobieren...) --Matthiasb
(CallMyCenter) 07:53, 2. Dez. 2011 (CET)
- naja, für die (österreichischen) denkmallisten braucht das einen eigenen baustein je eintrag, das dürfte bei kirchen nicht klappen: so sind etwa die US-listen durchgehend nach Bundestaat, dann Ort zu sortieren, denn so machts die en:WP auch, und der interwiki-abgleich ist das primärziel, denn dort stehen ja die wirklich kompetenten quellen des landes, und (hoffentlich) die jew. besten listen - wie sortiert man sowas um? und ganze tabellenspalten transcludieren stürzt immer ab --W!B: 08:04, 2. Dez. 2011 (CET)
- das einzige, was langfristig wirklich klappen würde, wäre, wenn man eine ganz normale csv-tabelle hat, als text auf commons gebunkert, der dann ruhig 25 MB haben darf, und die mediawiki könnte on the fly eine wiki-syntax-tabelle daraus erstellen: für ausführliche listen wie etwa Liste der Basiliken in Italien mach ich mir immer eine openoffice-tabelle, check dort volle sortierbarkeit durch, und spiele es auf: nur, ab dann wird das synchronisieren meiner tabelle mit wikipedia die hölle, weil es kein content-management dafür gibt --W!B: 08:10, 2. Dez. 2011 (CET) (so, jetzt muss ich ins bett, morgen wieder nachschicht..)
- Na das ist ja etwas, was man der Wikidata auferlegen könnte, es wird viel, viel zu viel Arbeit redundant in mehreren Sprachversionen gemacht. Daß die Einträge für die USA primär nach Bundesstaaten und sekundär nach Städten sortiert werden, ist mMn nicht unbedingt zwingend und unumstößlich. Letztendlich werden die Einträge in DACH auch nicht nach Bundesländern und Kantonen geordnet. Ich würde eher sagen, daß wird deswegen so gemacht, weil es schon immer so gemacht wird. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:12, 3. Dez. 2011 (CET)
- nein, es wird darum so gemacht, weil es die en:WP so macht, und solange es en: so macht, machen wirs auch so; pt: macht zb. bundesstaaten für brasilien, aber orte a-z for portugal, also machen wirs auch so, und wenn die ru:wp es nach russischen alphabet sortiert, machen wirs auch so: der abgleich mit den schwestern hat wie gesagt dort absolute priorität, sonst gehen wir unter (ich brauch einen tag für eine liste, 5000 hl. macht 5000 manntage, das sind, wie Du erkennen wirst, volle 15 jahre - und wenn alles alphabetisch auch noch kraut und rüben ist, dauerts doppelt so lang)
- wikidata klingt gut, projekten, die von der WMD kommen, trau ich aber nicht so recht, die, die aus der community heraus kommen, gefallen mir besser --W!B: 00:13, 4. Dez. 2011 (CET)
- Naja, ich habe ja oft genug an allen möglichen Stellen gesagt, daß wir Wikidata brauchen, die konnten gar nicht anders. ;-) </Selbstaufdieschulterklopf> Daß bei 200 Sprachversionen, in denen ein Artikel existiert, eine Namensänderung (etwa durch Hochzeit) im ungünstigen Fall zu 40.000 Edits insgesamt führen kann, müßte ja jeden überzeugen, und für die Verschiebung der Infoboxenparameterwerte in ein Commons-ähliches Repositorium lobbye ich schon seit dieser Umfrage auf dem Strategy-Wiki, war glaube ich, wenn ich mich richtig erinnere, Anfang 2009. Es ist ja eigentlich völliger Unfug, daß zig Sprachversionen jeden Samstag die Zahl der Pflichtspiele in allen Fußballspielerartikelinfoboxen aktualisieren. Das sind Zigmanntage, die wir jedes Jahr vergeuden, statt sie in die Verbesserung der Qualität zu stecken. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:23, 4. Dez. 2011 (CET)
- Naja, ich habe ja oft genug an allen möglichen Stellen gesagt, daß wir Wikidata brauchen, die konnten gar nicht anders. ;-) </Selbstaufdieschulterklopf> Daß bei 200 Sprachversionen, in denen ein Artikel existiert, eine Namensänderung (etwa durch Hochzeit) im ungünstigen Fall zu 40.000 Edits insgesamt führen kann, müßte ja jeden überzeugen, und für die Verschiebung der Infoboxenparameterwerte in ein Commons-ähliches Repositorium lobbye ich schon seit dieser Umfrage auf dem Strategy-Wiki, war glaube ich, wenn ich mich richtig erinnere, Anfang 2009. Es ist ja eigentlich völliger Unfug, daß zig Sprachversionen jeden Samstag die Zahl der Pflichtspiele in allen Fußballspielerartikelinfoboxen aktualisieren. Das sind Zigmanntage, die wir jedes Jahr vergeuden, statt sie in die Verbesserung der Qualität zu stecken. --Matthiasb
- Na das ist ja etwas, was man der Wikidata auferlegen könnte, es wird viel, viel zu viel Arbeit redundant in mehreren Sprachversionen gemacht. Daß die Einträge für die USA primär nach Bundesstaaten und sekundär nach Städten sortiert werden, ist mMn nicht unbedingt zwingend und unumstößlich. Letztendlich werden die Einträge in DACH auch nicht nach Bundesländern und Kantonen geordnet. Ich würde eher sagen, daß wird deswegen so gemacht, weil es schon immer so gemacht wird. --Matthiasb
- Ich sage ja, man müsse kreativ sein. Vielleicht gibt es eine Lösung, aber wir kennen sie nicht; vielleicht kann man eine Vorlage basteln. Vielleicht mit SortKey? (ganz neue Idee, ob das auch funktioniert, wenn man mehrere Tabellenteile von unterschiedlichen "Quellseiten" her transkludiert? Ich werde das mal am Wochenende ausprobieren...) --Matthiasb
- PS was ich für die kirchenlisten in die länderkapiter bräuchte, wür ein Staat-zu-Amtssprache-Baustein: haben wir sowas? damit würde gleich klar, welche länder man durchsuchen muss, wenn man ein lemma in einer frendsprache hat --W!B: 07:24, 2. Dez. 2011 (CET)
In der Einleitung fehlen im dritten Satz mE einige Verben. Kannst du das nochmal ansehen? --jergen ? 15:27, 3. Dez. 2011 (CET)
- Sicher. Da war mir der Browser abgestürzt und FF hat offenbar den Schluß der letzten Tätigkeiten nicht widerhergestellt. Und ich hab's nicht gemerkt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:45, 3. Dez. 2011 (CET)
- So, erledigt, den Rest überlasse ich anderen, die sollen auch ihre Freude haben. Habe gerade mit Erschrecken festgestellt, daß es in B&H fast 1200 denkmalgeschützte Bauten gibt, also mal wieder ein Projekt angefangen, daß mich auf Jahre hinaus beschäftigt und bei dem kaum mit Unterstützung durch gleichgesinnte Interessierte zu rechnen ist. Grüße. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:16, 3. Dez. 2011 (CET)
- So, erledigt, den Rest überlasse ich anderen, die sollen auch ihre Freude haben. Habe gerade mit Erschrecken festgestellt, daß es in B&H fast 1200 denkmalgeschützte Bauten gibt, also mal wieder ein Projekt angefangen, daß mich auf Jahre hinaus beschäftigt und bei dem kaum mit Unterstützung durch gleichgesinnte Interessierte zu rechnen ist. Grüße. --Matthiasb
Mehl für
dich. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 17:31, 4. Dez. 2011 (CET)
Artikel zu hochrangigen Straßen - Namenskonvention
Hallo, Matthiasb! Was sollten denn jetzt die vier Verschiebungen der slowakischen Straßen??!! Habe ich denn irgendwo geschrieben, dass du das verschieben sollst?? Erstens war die Diskussion noch gar nicht beendet, zweitens kannst du hier nicht deine Meinung einfach so mal durchsetzen und drittens waren die Lemmata mit R1 (Slowakei) und I/50 (Slowakei) abstimmt. Diese sollst du auch nicht ohne Diskussion verschieben, um es hier mal ausdrücklich zu betonen! Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 20:21, 5. Dez. 2011 (CET)
- Die werde ich natürlich auch verschieben. Die Diskussion ist von meiner Seite beendet. I/50 (Slowakei) ist übrigens ausgemachter Schmarren, der die Ahnungslosigkeit aufzeigt, mit der diese Lemmata angelegt wurden. Bei der Landstraße 1. Klasse handelt es sich um eine aus tschechoslowakischer Zeit stammende Landstraße, die bei Brünn beginnt und die 1993 schlichtweg zweigeteilt wurde. Die Kilometrierung wurde aber nicht geändert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:31, 5. Dez. 2011 (CET)
- Du wirst gar nichts ohne eine ausdrückliche Zustimmung von uns, Mitarbeiter des WikiProjekts Straßen, verschieben. Warum glaubst, dass du alles hier alleine entscheiden kannst?? Das ist doch hier ein Gemeinschaftsprojekt, oder?? Höre auf mit dem Verschieben!!!! Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 20:39, 5. Dez. 2011 (CET)
- Auch euer Straßenprojekt muß sich an WP:NK#Bauwerke halten. Und das setze ich um. Hier ist EOD. Danke für dein Interesse. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:51, 5. Dez. 2011 (CET)
- Diese Namenskonvention berührt erstens keine Straßen und zweitens steht ganz klar der "allgemeine Sprachgebrauch" im Vordergrund!! Mensch redet im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland von einer Diaľnica D1 sondern entweder von der D1 in der Slowakei oder von der Autobahn D1 in der Slowakei. Dein Vorgehen ist Vandalismus und als solcher gemeldet! --Stickedy 01:48, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ach, sind denn Straßen keine Bauwerke? Und allgemeiner Sprachgebrauch ist der aktive Wortschatz, so etwa 70.000 Worte. Da gehört "D8 (Slowakei)" sich nicht dazu. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:11, 6. Dez. 2011 (CET)
- Natürlich sind Straßen Bauwerke, es geht aber bei den Lemma nicht primär um das Bauwerk an sich (wie z.B. Schnellstraße, autobahnähnliche Straße, Autobahn etc.) sondern vielmehr um die Benennung einer Sammlung dieser Bauwerke. Ich sehe nicht, dass die Namenskonvention für Bauwerke das mit abdeckt. Im übrigen bedeutet "allgemeiner Sprachgebrauch" die Benutzung eines Ausdruckes im Alltag, nicht den aktiven Wortschatz. In diesem kommt Diaľnica D1 mit Sicherheit auch nicht vor. --Stickedy 10:40, 6. Dez. 2011 (CET)
- Deine Interpretation des "allgemeinen Sprachgebrauches" stimmt in Bezug auf Wikipedia nicht, vielleicht liest du mal den allgemeinen Teil von WP:NK. Und doch, die Namenskonventionen decken genau das mit ab. Bauten werden (zumindest da, wo in lateinischen Buchstaben geschrieben wird, in Gebieten mit nichtlateinischer Schrift, etwa in Arabien oder China wird oft, meist mangels besserer Kenntnisse, mit englischen Namen gearbeitet, siehe etwa Kategorie:Bauwerk in den Vereinigten Arabischen Emiraten, grauenvoll!) grundsätzlich nach den landesüblichen (und möglichst amtlichen) Bezeichnungen geführt. Nur wenn Namen solcher Bauwerke wirklich verbreitet sind, Chinesische Mauer, Weißes Haus oder Eiffelturm etwa, dann werden diese verbreiteten deutschsprachigen Begriffe verwendet. Ansonsten isses halt Chrysler Building (und nicht Chrysler-Gebäude), Gare de Lyon (und nicht Lyoner Bahnhof) oder Ponte 25 de Abril (und nicht Brücke des 25. April). --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:09, 6. Dez. 2011 (CET)
- Nein, meine "Interpretation" des allgemeinen Sprachgebrauches deckt sich genau mit der Intention für die Namenskonventionen in der Wikipedia. Lies mal den Text in den Namenskonventionen ganz oben durch! Siehe dazu auch die Diskussion bei den Namenskonventionen, da habe ich das ausgeführt. Lemma sind in der Wikipedia so zu wählen, wie sie in der Realität genutzt werden. Das die Namenskonvention für Bauwerke dafür nicht besonders gut passt, wissen wir ja schon seit einigen Tagen... --Stickedy 11:19, 6. Dez. 2011 (CET)
- Welchen Teil von Wikipedia:NK#Anderssprachige Gebiete 2 bzw. Wikipedia:NK#Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen verstehst du nicht? --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:33, 6. Dez. 2011 (CET)
- Und welchen Teil von Wikipedia:NK#Artikeltitel und Klammerzusatzon verstehst Du nicht? Reit' nicht ständig auf deinen Bauwerken rum, die helfen uns nicht weiter, das solltest Du langsam merken! --Stickedy 11:44, 6. Dez. 2011 (CET)
- Natürlich helfen die uns weiter, denn Straßen sind Bauwerk. Punkt. Straßen sind auch geographische Objekte. Wikipedia:NK#Artikeltitel und Klammerzusatzon bezieht sich auf allgemeines, etwa ob es Briefumschlag oder Couvert heißt. Oder Schuh (Fußball) oder Fußballschuh. Um ganz banale deutsche Wörter. Solange es aber gesonderte Regeln für Bauwerke und geographische Namen gibt, gelten aber die. Und nur dann, wenn es euch gelingt, Straßen künftig so zu definieren, daß sie weder geographische Objekte noch Bauwerke sind, dann könnt ihr eigene Regeln aufstellen. Ich halte eine solche Diskussion allerdings für aussichtslos. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:54, 6. Dez. 2011 (CET)
- Nun, Gott sei dank bist Du mit deiner Borniertheit und der Unfähigkeit die Problematik der Sachlage zu erkennen, nicht die Instanz, die eine Änderung bzw. Erweiterung der Namenskonventionen entscheidet... Da Du entweder unfähig oder unwillens zu einer sach- und lösungsorientierten Diskussion bist, erspare ich mir weitere Diskussionen mit dir, schlicht weil es verschwendete Zeit ist. --Stickedy 12:19, 6. Dez. 2011 (CET)
- Natürlich helfen die uns weiter, denn Straßen sind Bauwerk. Punkt. Straßen sind auch geographische Objekte. Wikipedia:NK#Artikeltitel und Klammerzusatzon bezieht sich auf allgemeines, etwa ob es Briefumschlag oder Couvert heißt. Oder Schuh (Fußball) oder Fußballschuh. Um ganz banale deutsche Wörter. Solange es aber gesonderte Regeln für Bauwerke und geographische Namen gibt, gelten aber die. Und nur dann, wenn es euch gelingt, Straßen künftig so zu definieren, daß sie weder geographische Objekte noch Bauwerke sind, dann könnt ihr eigene Regeln aufstellen. Ich halte eine solche Diskussion allerdings für aussichtslos. --Matthiasb
- Und welchen Teil von Wikipedia:NK#Artikeltitel und Klammerzusatzon verstehst Du nicht? Reit' nicht ständig auf deinen Bauwerken rum, die helfen uns nicht weiter, das solltest Du langsam merken! --Stickedy 11:44, 6. Dez. 2011 (CET)
- Welchen Teil von Wikipedia:NK#Anderssprachige Gebiete 2 bzw. Wikipedia:NK#Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen verstehst du nicht? --Matthiasb
- Nein, meine "Interpretation" des allgemeinen Sprachgebrauches deckt sich genau mit der Intention für die Namenskonventionen in der Wikipedia. Lies mal den Text in den Namenskonventionen ganz oben durch! Siehe dazu auch die Diskussion bei den Namenskonventionen, da habe ich das ausgeführt. Lemma sind in der Wikipedia so zu wählen, wie sie in der Realität genutzt werden. Das die Namenskonvention für Bauwerke dafür nicht besonders gut passt, wissen wir ja schon seit einigen Tagen... --Stickedy 11:19, 6. Dez. 2011 (CET)
- Deine Interpretation des "allgemeinen Sprachgebrauches" stimmt in Bezug auf Wikipedia nicht, vielleicht liest du mal den allgemeinen Teil von WP:NK. Und doch, die Namenskonventionen decken genau das mit ab. Bauten werden (zumindest da, wo in lateinischen Buchstaben geschrieben wird, in Gebieten mit nichtlateinischer Schrift, etwa in Arabien oder China wird oft, meist mangels besserer Kenntnisse, mit englischen Namen gearbeitet, siehe etwa Kategorie:Bauwerk in den Vereinigten Arabischen Emiraten, grauenvoll!) grundsätzlich nach den landesüblichen (und möglichst amtlichen) Bezeichnungen geführt. Nur wenn Namen solcher Bauwerke wirklich verbreitet sind, Chinesische Mauer, Weißes Haus oder Eiffelturm etwa, dann werden diese verbreiteten deutschsprachigen Begriffe verwendet. Ansonsten isses halt Chrysler Building (und nicht Chrysler-Gebäude), Gare de Lyon (und nicht Lyoner Bahnhof) oder Ponte 25 de Abril (und nicht Brücke des 25. April). --Matthiasb
- Natürlich sind Straßen Bauwerke, es geht aber bei den Lemma nicht primär um das Bauwerk an sich (wie z.B. Schnellstraße, autobahnähnliche Straße, Autobahn etc.) sondern vielmehr um die Benennung einer Sammlung dieser Bauwerke. Ich sehe nicht, dass die Namenskonvention für Bauwerke das mit abdeckt. Im übrigen bedeutet "allgemeiner Sprachgebrauch" die Benutzung eines Ausdruckes im Alltag, nicht den aktiven Wortschatz. In diesem kommt Diaľnica D1 mit Sicherheit auch nicht vor. --Stickedy 10:40, 6. Dez. 2011 (CET)
- Bist du der einzige, der sich um die Einhaltung der Richtlinie kümmert? Bitte da melden! Viel Spaß beim Verschieben hunderter Artikel... Warum willst du nicht diskutieren, man könnte sich einigen? Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 20:56, 5. Dez. 2011 (CET)
- PS: Bitte lösche die WL nicht... Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 20:58, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe dort diskutiert und keine sinnvollen Argumente finden können. Das Verschieben ist eine Kleinigkeit, will problematischer ist es, denn Unsinn aus den vielen Artikeln zu tilgen, in den ihn fleißige Helfer verstreut haben, aber auch das ist machbar. ---Matthiasb
(CallMyCenter) 21:07, 5. Dez. 2011 (CET) PS: Um die Weiterleitungen werden sich sicher die üblichen Klammerlemmaweiterleitungshasser kümmern.
- Ich bin mal gespannt, wie das Lemma des Artikels A1 (Belgien) lauten wird. Das ist doch alles sinnfrei. In allen Wikis werden die jeweiligen Begriffe in die Landessprache übersetzt; nur bei uns müssen im Lemma dieser Straßen für die Leser unbekannte, anderssprachige Begriffe stehen. :( --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 21:15, 5. Dez. 2011 (CET)
- Das muß man prüfen. Ist gut möglich, daß es Autobahn A1 (Belgien) heißt, weil Deutsch in Belgien eine der drei Amtssprachen ist. ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:32, 5. Dez. 2011 (CET)
- Das muß man prüfen. Ist gut möglich, daß es Autobahn A1 (Belgien) heißt, weil Deutsch in Belgien eine der drei Amtssprachen ist. ;-) --Matthiasb
- Ich bin mal gespannt, wie das Lemma des Artikels A1 (Belgien) lauten wird. Das ist doch alles sinnfrei. In allen Wikis werden die jeweiligen Begriffe in die Landessprache übersetzt; nur bei uns müssen im Lemma dieser Straßen für die Leser unbekannte, anderssprachige Begriffe stehen. :( --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 21:15, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe dort diskutiert und keine sinnvollen Argumente finden können. Das Verschieben ist eine Kleinigkeit, will problematischer ist es, denn Unsinn aus den vielen Artikeln zu tilgen, in den ihn fleißige Helfer verstreut haben, aber auch das ist machbar. ---Matthiasb
- PS: Bitte lösche die WL nicht... Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 20:58, 5. Dez. 2011 (CET)
- Auch euer Straßenprojekt muß sich an WP:NK#Bauwerke halten. Und das setze ich um. Hier ist EOD. Danke für dein Interesse. --Matthiasb
- Du wirst gar nichts ohne eine ausdrückliche Zustimmung von uns, Mitarbeiter des WikiProjekts Straßen, verschieben. Warum glaubst, dass du alles hier alleine entscheiden kannst?? Das ist doch hier ein Gemeinschaftsprojekt, oder?? Höre auf mit dem Verschieben!!!! Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 20:39, 5. Dez. 2011 (CET)
Ich fasse es nicht. Da kann ich ja richtig froh sein, daß mir das gleiche nicht bei Primærrute, Sekundærrute und Primærrute 9 passiert ist. Wofür haben wir eigentlich Namenskonventionen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:38, 6. Dez. 2011 (CET)
- Was soll das Gelatsch? Der einzige, der bisher irgendetwas ohne Rücksprache und Diskussion verschoben hat, ist MatthiasB... --Stickedy 10:40, 6. Dez. 2011 (CET)
- Da kannst du auch froh sein, daß du nicht auf VM gemeldet wurdest. So wie ich heute nacht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:09, 6. Dez. 2011 (CET)
- Habe ich gesehen - wenn auch leider erst heute morgen. :-\ Deswegen auch mein „Ich fasse es nicht“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:18, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ich hab's auch erst heute morgen gesehen. :-| --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:24, 6. Dez. 2011 (CET)
- Auch die Pennsylvanische Eisenbahn hält in Neu-York nicht im Großen Zentralbahnhof. liesel Schreibsklave® 11:41, 6. Dez. 2011 (CET)
- Nein, die hält im Pennsylvanien-Bahnhof. :D Ein wahrhaft fürchterlicher Artikel übrigens, den verdiente Schreibsklaven schon längst verbessern hätten sollen. </Zaunpfahl> --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:48, 6. Dez. 2011 (CET)
- Nein, die hält im Pennsylvanien-Bahnhof. :D Ein wahrhaft fürchterlicher Artikel übrigens, den verdiente Schreibsklaven schon längst verbessern hätten sollen. </Zaunpfahl> --Matthiasb
- Auch die Pennsylvanische Eisenbahn hält in Neu-York nicht im Großen Zentralbahnhof. liesel Schreibsklave® 11:41, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ich hab's auch erst heute morgen gesehen. :-| --Matthiasb
- Habe ich gesehen - wenn auch leider erst heute morgen. :-\ Deswegen auch mein „Ich fasse es nicht“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:18, 6. Dez. 2011 (CET)



