Wikipedia:Löschkandidaten/7. November 2011
3. November | 4. November | 5. November | 6. November | 7. November | 8. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Als Liste Liste von Fachbegriffen im Festungsbau durchaus sinnvoll aber als Kategorie nicht. Zumal die Kategorie "Forschung" in der Bezeichung führt, aber das nur am Rande. Es gibt schon eine Kategorie Festungsbau welche sich da geradezu aufzwängt. --Avron 13:49, 7. Nov. 2011 (CET)
- Also:
- Kategorie:Festungsbau
- ist Unterkategorie von Kategorie:Festung
- ist Unterkategorie von Kategorie:Befestigungsanlage
- ist Unterkategorie von Kategorie:Militärarchitektur
- ist Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Funktion
Also, sind die Fachbegriffe Zinne, Minenkrieg oder Flanke einzelne Bauwerke? Ich glaube nicht, da gehört vorher einiges aufgeräumt! --Atamari 16:27, 7. Nov. 2011 (CET)
- Genau, sowohl Kategorie:Militärarchitektur als auch Kategorie:Festungsbau haben meines Erachtens die falsche Oberkategorie. --141.31.190.213 18:18, 7. Nov. 2011 (CET)
- wenn 5% (oder so) der Artikel nicht passen dann kann man diese immer noch nacharbeiten. Wenn ein Verschieben nicht sinnvoll ist dann eben die Kat ohne vorschieben Löschen. Keine Ahnung was mit einzelne Bauwerke gemeint ist; Zinne ist kein Bauwerk sondern ein Bauteil.--Avron 19:47, 7. Nov. 2011 (CET)
Ohne Beteiligung der Fachleute von Portal:Burgen und Schlösser bitte keine einsamen Aktionen. Wenn sich einem Einzelnen die Funktion von Kategorien nicht erschließt, sollte man das in Ruhe klären. Ich persönlich halte eine Kategorie die neben sonst schwierig unterzubringenden Einzelobjekten auch spezielle Verfahren oder abstrakte Begriffe zum Thema beinhaltet durchaus für sinnvoll. Es scheint richtig, dass dort aufgeräumt werden könnte - das ist aber ebenfalls Sache der Fachleute vom Portal. Besten --Gruß Tom 10:41, 11. Nov. 2011 (CET)
- Einzelobjekte, spezielle Verfahren usw. in gehören zum Festungsbau, denn Festungsbau ist die Lehre über Festungen analog Maschinenbau, Anlagenbau, Bergbau, Apparatebau usw. Daher ist hier eine Begriffskategorie unnötig. Wenn sich aus dem ziemlich inaktiven Portal jemand meldet, um so besser.--Avron 21:32, 12. Nov. 2011 (CET)
- Burgen- und Festungsforschung gehört nicht zum Festungsbau. So einfach gehts nicht. --Gruß Tom 09:51, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hast du dir die Artikel in der Kat angeschaut? Es sind dort keine Artikel über Festungsforschung kategorisiert sondern über Festungsbau. Ansonsten gilt einfacher ist besser. --Avron 19:23, 13. Nov. 2011 (CET)
- Burgen- und Festungsforschung gehört nicht zum Festungsbau. So einfach gehts nicht. --Gruß Tom 09:51, 13. Nov. 2011 (CET)
Veto Sorry - einfacher ist nicht besser. Die Artikel ohne näheres Hinsehen "in einen Topf zu werfen" ist ein Rückschritt. Da müssen schon bessere Vorschläge kommen. --Gruß Tom 11:21, 14. Nov. 2011 (CET)
- Was für ein Rückschritt? Ich habe hingesehen, du anscheinend nicht. Leider kommt von deiner Seite nur inhaltsleere, unverständliche Blockade. Wieviele Artikel passen denn nicht zu der Kategorie Festungsbau?--Avron 12:57, 14. Nov. 2011 (CET)
- Meiner Meinung nach gehört der ganze Kategoriezweig grünlich reformiert. Es ist auch nicht ersichtlich, warum Kategorie:Festung auch in Kategorie:Stadtbaugeschichte steht. Festungen sind nicht nur in Städten entstanden, sondern auch als Grenzbefestigungen bzw. an Mündungen großer Flüsse. --Atamari 13:45, 14. Nov. 2011 (CET)
- Stimmt, der ganze Kategoriezweig ist nicht sonderlich durchdacht. Einige Türme aus Kategorie:Bauform (Wehrturm) sind in Kategorie:Fachbegriff der Burgen- und Festungsforschung andere nicht. Es gibt Kategorie:Festung in Deutschland mit etwa darunter Kategorie:Ehemalige Festung (Deutschland) so als ob die Mehrheit der Festungen nicht ehemalig wäre. Es gibt eine Klammmerkatergorie Kategorie:Befestigungswesen (Frühe Neuzeit) die zur sonstigen Systematik nicht passt. Aber man muss irgendwo anfangen...--Avron 16:13, 14. Nov. 2011 (CET)
- Meiner Meinung nach gehört der ganze Kategoriezweig grünlich reformiert. Es ist auch nicht ersichtlich, warum Kategorie:Festung auch in Kategorie:Stadtbaugeschichte steht. Festungen sind nicht nur in Städten entstanden, sondern auch als Grenzbefestigungen bzw. an Mündungen großer Flüsse. --Atamari 13:45, 14. Nov. 2011 (CET)
Normalerweise stellt man erst ein Modell vor das diskutiert wird - oder? "irgendwo" rumstochern isses nicht. --Gruß Tom 22:34, 14. Nov. 2011 (CET)
Das Problem dieser Kategorie ist ihr sehr heterogener Inhalt, der eine Art Glossar-Ersatz ist und versucht, so verschiedene Dinge wie Bauteile und Gebäudeteile, aber auch Minenkrieg und Abstraktes wie Vertikalverschiebung unter einen Hut zu bekommen. Das wird in einer Objektkategorie wie Festungsbau nicht funktionieren. Wenn man Festungsbau allerdings analog zu Kategorie:Bergbau oder Kategorie:Maschinenbau (um bei Avrons obigen Besipielen zu bleiben) in eine Themenkategorie umwandelt, könnte es imho gut funktionieren. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:17, 15. Nov. 2011 (CET)
- @Sir Gawain: kannst du vielleicht (vielleicht mit noch ein paar Helfern) ein Konzept für eine Reform des Kategorieast entwickeln? ich glaube wir sind uns hier alle einig, dass der Kategorieast hier und da klemmt und man dies innerhalb diesem Antrag vom 7. November das alles nicht lösen kann. --Atamari 10:49, 15. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin nicht sicher, ob ich dafür der geeignetste Ansprechpartner bin, da ich ja eigentlich nur in dem sehr begrenzten Teilgebiet des Burgenbaus einigermaßen bewandert bin. Imho würde es genügen, der Kategorie:Festungsbau die Kategorien Bauwesen (Teilgebiet) und Militärarchitektur als Oberkategorien zuzuweisen und die Fachbegriffe dort einzusortieren. Dann sollten dort aber tatsächlich nur Artikel und Unterkategorien zu finden sein, die sich mit dem Thema neuzeitlich Festungen befasst. Wenn man etwas flexibler sein möchte, benennt man Festungsbau in Befestigungsbau oder Befestigungswesen (bin mir nicht ganz sicher, ob es da Unterschiede gibt) um und kann dort auch Artikel zum Burgenbau und zum Bauwesen sonstiger Befestigungen sammeln. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 12:26, 15. Nov. 2011 (CET)
- Das macht wirklich Sinn. Sowohl der Bezeichnung Befestigungsbau/Befestigungswesen (nach Google-Konsultation scheint mit Befestigungswesen etwas gebräuchlicher zu sein) wie auch die Oberkategorien Bauwesen (Teilgebiet bzw. Militärarchitektur dafür.--Avron 15:27, 15. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin nicht sicher, ob ich dafür der geeignetste Ansprechpartner bin, da ich ja eigentlich nur in dem sehr begrenzten Teilgebiet des Burgenbaus einigermaßen bewandert bin. Imho würde es genügen, der Kategorie:Festungsbau die Kategorien Bauwesen (Teilgebiet) und Militärarchitektur als Oberkategorien zuzuweisen und die Fachbegriffe dort einzusortieren. Dann sollten dort aber tatsächlich nur Artikel und Unterkategorien zu finden sein, die sich mit dem Thema neuzeitlich Festungen befasst. Wenn man etwas flexibler sein möchte, benennt man Festungsbau in Befestigungsbau oder Befestigungswesen (bin mir nicht ganz sicher, ob es da Unterschiede gibt) um und kann dort auch Artikel zum Burgenbau und zum Bauwesen sonstiger Befestigungen sammeln. -- Gruß
UAE (Umbenennungsantrag) analog LAE gemäß Diskussionsverlauf entfernt. --Gruß Tom 13:32, 17. Nov. 2011 (CET)
UA (Umbenennungsantrag) gemäß Diskussionsverlauf angepasst. --Avron 20:40, 18. Nov. 2011 (CET)
Wie vorgeschlagen sollte der Katast insgesamt überarbeitet werden. Aus diesem Grund ist die Umbenennung einer einzelnen Kat derzeit wenig zielführend. --Eschenmoser 19:45, 19. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Benutzer:Benutzerkategorie nach Kategorie:Kategorie:nach Benutzer bzw. Kategorie:Benutzer:Benutzerunterseite nach Benutzer (erl.)
Finde ich sinnvoller, weil hier primär Seiten im Kategoriennamensraum katalogisiert werden, und zwar "nach Benutzer". SteMicha 21:46, 7. Nov. 2011 (CET)
- ... die aber ausschließlich Benutzerseiten beinhalten. Ne, halte ich für verwirrend. --Matthiasb
(CallMyCenter) 08:38, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hier werden aber nicht Benutzerseiten nach Themen kategorisiert, sondern Benutzerkategorien nach Benutzer. Das ist ein Unterschied. Richtig ist, dass die drei unter * einsortierten Kategorien nicht nach Benutzer sortieren, die gehören aber eigentlich auch nicht in diese Kategorie rein. SteMicha 19:47, 8. Nov. 2011 (CET)
Umbenennen nach Kategorie:Benutzer:Benutzerunterseite nach Benutzer, denn sie sammelt Benutzerunterseiten in Kategorien, die nach Benutzer geordnet sind. Analog zu Kategorie:Benutzer:nach Sprache, die Benutzerhauptseiten (nicht die Unterseiten) in Kategorien sammelt, die nach Sprache geordnet sind. Auch dort werden Unterkats gesammelt, die wiederum Benutzerseiten enthalten, genau wie hier auch, trotzdem liegt die Kat nicht unter Kategorie:Kategorie:Benutzer nach Sprache oder dergleichen. Es geht um die Kategorisierung der Seiten, nicht um die Kategorisierung der Kats zur Wartung der Kats. Hier geht es eben um die Unterseiten, nicht die Hauptbenutzerseiten selbst. Die ersten 3 Unterkats gehören allerdings hier raus und in eine analog hierzu neu einzurichtende Kategorie:Benutzer:Benutzerunterseite nach Thema. Diese Vermischung macht so keinen Sinn.
Die Kat gehört auch aus der Kategorie:Kategorie: heraus, weil sie einfach Benutzerunterseiten nach Kat sammelt. Ob die Benutzer ihre Benutzerkats zur besseren Übersicht ihrer Unterseiten oder zur Wartung derselben angelegt haben, ist dabei doch nebensächlich. Fakt ist, dass die Benutzerkats nicht zur Wartung der Kats angelegt wurden. Durch die Einsortierung in die Kategorie:Kategorie: wird aber genau das fälschlich behauptet. --Geitost 15:39, 29. Nov. 2011 (CET)
Die Kategorie:Benutzer:BahnBot/Vorlageneinbindung prüfen gehört übrigens ebenfalls aus dieser Kat heraus, da es die einzige Benutzerkat ist, die nicht die eigenen Benutzerunterseiten sammelt, sondern eine normale Wartungskat ist, die Artikel zur Wartung derselben sammeln soll. Sie könnte auch genauso gut umbenannt werden in Kategorie:Wikipedia:BahnBot-Überprüfung von Vorlageneinbindungen. Wer stellt den Umbenennungsantrag? --Geitost 16:06, 29. Nov. 2011 (CET) PS: Ups, ich hab die Unterkat ja selbst mal hier einsortiert, weil diese Benutzerkat wohl doch arg missverständlich ist mit dem Unterkat-Kuddelmuddel und ich den Sinn der Kat dadurch auch erst nicht ganz verstanden hatte. Ein Grund mehr, sie umzubenennen und vor allem zu splitten. Ich hab die falsche Unterkat dann mal wieder rausgenommen. (Die Umbenennung der BahnBot-Kat spielt hier ja keine Rolle, wer mag, soll halt nen Antrag stellen. Ich glaube nämlich, es ist die einzige so benannte Wartungskat in Bezug auf Artikel. Auch andere Bots benutzen Wartungskats, die sind aber normal im WPNR.) --Geitost 16:15, 29. Nov. 2011 (CET)
- Nein, Benutzerunterseiten passt doch gar nicht, es können doch auch Benutzerhauptseiten in die Kategorie einsortiert werden. Ich meine nachwievor, dass Kategorie:Kategorie:nach Benutzer korrekt ist, finde aber wohl nicht die richtigen Worte, um das rüberzubringen. Allerdings ist es numal so, dass Benutzerunterseiten nicht zum Selbstzweck unter der Kategorie hängen, sondern immer innerhalb einer Benutzerkategorie, die zu einem bestimmten Benutzer gehört. Wenn, dann wäre Kategorie:Benutzer:Kategorie nach Benutzer denkbar. Dieser hat allerdings mit dem aktuellen Name gemeinsam, dass er impliziert, dass die Benutzerkategorien im Benutzernamensraum sind. Sie sind allerdings wie alle Kategorien im Kategorienamensraum. SteMicha 17:19, 3. Dez. 2011 (CET)
kein Konsens bzw. keine signifikante Tendenz erkennbar, bleibt daher zum jetzigen Zeitpunkt --Eschenmoser 19:48, 19. Dez. 2011 (CET)
Redundante Kat. Die Kategorie:Fachzeitschrift enthält bereits eine Unterkat Kategorie:Medienzeitschrift, deren Artikel (kressreport etc.) sich thematisch nicht von der neuen Kat unterscheiden. --Wiki-Updater 2.0 22:12, 7. Nov. 2011 (CET)}}
- +1 löschen und inhalt verschieben in besagte Kategorie:Medienzeitschrift --Saltose 01:11, 10. Nov. 2011 (CET)
ps: dasselbe trifft übrigens auch für die kategorien Kategorie:Kunstfachzeitschrift (vs. Kategorie:Kunstzeitschrift) und Kategorie:Theaterfachzeitschrift (vs. Kategorie:Theaterzeitschrift) zu, aber auch bei der Kategorie:Musikfachzeitschrift ist die genaue abgrenzung zur Kategorie:Musikzeitschrift nicht klar. --Saltose 01:53, 10. Nov. 2011 (CET)
- Leider wurde sogar die untergeordnete Kategorie:Medienzeitschrift (Deutschland) gedoppelt: Kategorie:Medienfachzeitschrift (Deutschland). Ursache für die Redundanz ist offenbar der (gescheiterte) Versuch, zwischen "Medienpublikumszeitschrift" und Medienfachzeitschrift zu unterscheiden. Klingt im ersten Moment verlocken, lässt sich aber weder mit dem Kategoriensystem (die Fachzeitschrift wird als Untergruppe der Publikumszeitschrift definiert, was schlicht falsch ist), noch mit den Artikeln und Interwikilinks vereinbaren. --Wiki-Updater 2.0 05:22, 10. Nov. 2011 (CET)
- dieses problem der unterordnung von fachzeitschriften in die publikumszeitschriften lässt sich übrigens auch bei den bau-/elektro-/finanzen-/fotografie-/kunst-/medizin-/militär-/musik-/pädagogik-/politik-/religions-/theater-/tier/verkehr- und lebensmittelzeitschriften feststellen.
- in manchen dieser bereichen ist mir die abgrenzung zwischen fach und publikum aber eh nicht besonders klar. da bräuchten wir schon irgendeine referenz.
- z.b. scheint die abgrenzung bei kunst-/musik-/theater-zeitschriften u.ä. nicht nach publikum- vs. fach-zeitschrift, sondern eher im sinne von "beschäftigung mit dem kunstobjekt" vs. "beschäftigung mit der kunsterstellung" erfolgt zu sein.
- --Saltose 07:36, 10. Nov. 2011 (CET)
- "Eine Fachzeitschrift ist eine regelmäßige erscheinende Zeitschrift, die sich überwiegend mit einem klar eingegrenzten Fachgebiet befasst und sich an berufsmäßig interessierte Leser wendet." So speziell wie die Themen sind, handelt es sich zwangsläufig um ein eingegrenztes Fachgebiet. Bliebe als Unterscheidungskriterium nur der Zusatz "an berufsmäßig interessierte Leser", was sich vielleicht auf Mode und Pädagogik angewenden ließe, aber selbst da knifflig wird. Bleibt imho nur eine großangelegte Aufräum- und Löschaktion. --Wiki-Updater 2.0 14:51, 11. Nov. 2011 (CET)
- und "Als Publikumszeitschrift bezeichnet man eine Gattung von Zeitschriften, die sich an eine sehr breite Zielgruppe wendet und keine fachlichen Prägungen oder andere spezifische Merkmale voraussetzt. Publikumszeitschriften dienen der Unterhaltung und Information, sie sollen unangestrengt gelesen werden können."
- wir haben also eine undefinierte zwischenmenge jener zeitschriften, welche sich einerseits einem eingegrenzten fachgebiet widmen, jedoch gleichzeitig durchaus an eine nicht-berufmässig interessierte leserschaft wenden und unterhaltend und informierend sind...
- stellst du die abgrenzung zwischen publikums- und fachzeitschrift (in anbetracht der etwas vagen abgrenzbarkeit) generell in frage, oder würdest du nur gezielt bestimmte kats löschen? --Saltose 20:02, 12. Nov. 2011 (CET)
gemäß Disk gel. --Eschenmoser 20:20, 19. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Berliner Hafen nach Kategorie:Hafen in Berlin (erl.)
Vgl. fast alle anderen SubKats von Kategorie:Hafen in Deutschland. --LogoX 22:42, 7. Nov. 2011 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:31, 23. Nov. 2011 (CET)
Kategorie:Dresdner Hafen nach Kategorie:Hafen in Dresden (erl.)
Vgl. fast alle anderen SubKats von Kategorie:Hafen in Deutschland. --LogoX 22:42, 7. Nov. 2011 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:33, 23. Nov. 2011 (CET)
Benutzerseiten
Unterseite eines dauerhaft gesperrten Benutzers, SLA technisch nicht möglich.
Löschung dieser Seite wäre ein Beitrag zur Vermeidung von Spekulationen, abstruser Sockenfischerei und unbegründeter Checkuser-Anträge (wg. Ähnlichkeit mit Benutzer:Liesel/monobook.css) und trüge damit zum Projektfrieden bei. --Normalo 18:09, 7. Nov. 2011 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Gemäß WP:Listen: "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern." Insoweit wäre davon auszugehen, dass alle Hotels, Kneipen, Restaurants und Festsäle relevant sind und einen Artikel erhalten können. liesel Schreibsklave® 10:27, 7. Nov. 2011 (CET)
SLA gestellt. --Zollwurf 22:35, 7. Nov. 2011 (CET)
- Gelbe Seiten nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:12, 7. Nov. 2011 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Allem Anschein nach ist die Liste eine freie Kompilation, als Grundlage wurden wohl die in der "Indipedie" vorhandenen Liedtitel verwendet, was bedeutet, dass diese Liste eine rein willkürliche Auswahl aus der Gesamtheit aller Liedtitel ist. Der Abschnitt "Auffälligkeiten" dürfte Theoriefindung sein. Leider fehlt es dem Artikel insgesamt an jeder Quelle. --jergen ? 12:36, 7. Nov. 2011 (CET)
Dagegen! Ich gebe zu, der Punkt "Auffälligkeiten" ist eine Spielerei meiner Statistiknatur. Einer Liste generell enz. Wert beizumessen halte ich für schwierig. Und in der wikipedia gibts echt genug davon. Vielmehr sind sie eine Zusammenstellung von vorhandenen Artikeln (Verweis auf die Bands). Und es ist eine Ergänzung oder ein Anfang für die Artikel, die sich mit der Wirkung eines einzelnen Songs befassen. Da bemängele ich auch nicht die Relevanz an mir unbekannten Liedern. Ich denke, die auffällige Häufigkeit von Jahreszahlen und Jahrzehnten könnte zu weiteren Überlegungen anregen. In erster Linie ist die Liste eine Hilfestellung, ganz klar!
Und mit indipedia fülle ich nur Lücken, habe die Seite leider erst zu spät entdeckt. Es steckt also ne Menge Arbeit schon drin. Wäre echt schade drum - verfolge auch die Diskussionsseite. Also bitte nicht löschen, danke sagt--ManfredMann 12:45, 7. Nov. 2011 (CET)
Löschen. Schade um die Mühe, aber das ist nix; zumindest für die Wikipedia-Enzyklopädie. --Zollwurf 22:27, 7. Nov. 2011 (CET)
Artikel
N354 (Frankreich) (LAE)
Benutzer schreibt unnötig viele Artikel, ohne dabei auf die Qualität zu achten. Diese wiederum müssen andere Benutzer zusätzlich überarbeiten. --DB-Fan (Duffyduck97) 00:20, 7. Nov. 2011 (CET)
Siehe auch Benutzer: 79.199.35.35 und Benutzer: 79.199.45.136. --DB-Fan (Duffyduck97) 00:29, 7. Nov. 2011 (CET)
N357 (Frankreich) (LAE)
Benutzer erstellt momentan mehrere Artikel am Tag ohne dabei auf die Qualität zu achten. --DB-Fan (Duffyduck97) 00:21, 7. Nov. 2011 (CET)
Siehe auch Benutzer: 79.199.35.35 und Benutzer: 79.199.45.136. --DB-Fan (Duffyduck97) 00:29, 7. Nov. 2011 (CET)
N358 (Frankreich) (LAE)
Es mag ja schön sein einen Artikel zu schreiben. Aber die Artikel sind alle ohne Belege und über Geschichte steht auch nichts. Ich möchte jetzt nicht jeden einzigen Artikel hier hinschreiben. --DB-Fan (Duffyduck97) 00:25, 7. Nov. 2011 (CET)
Siehe auch Benutzer: 79.199.35.35 und Benutzer: 79.199.45.136. --DB-Fan (Duffyduck97) 00:30, 7. Nov. 2011 (CET)
N361 (Frankreich) (LAE)
Artikel besteht aus zwei Sätzen. Nichts über Geschichte. Anscheinend zählt nur Quantität. --DB-Fan (Duffyduck97) 00:31, 7. Nov. 2011 (CET)
Siehe auch Benutzer: 79.199.35.35 und Benutzer: 79.199.45.136. --DB-Fan (Duffyduck97) 00:31, 7. Nov. 2011 (CET)
Dieser Weiterleitungsbegriff ist in der Fachliteratur völlig unbekannt. Ich hege den Verdacht der Begriffsfindung.---<)kmk(>- 04:02, 7. Nov. 2011 (CET)
R-Frage. —Lantus
— 04:08, 7. Nov. 2011 (CET)
- Also unter dem ersten Namen JA, das „Nordwestschweizer Aktionskomitee gegen Atomkraftwerke“ muss man fast ins Mund nehmen, wenn man vom Kernkraftwerk Kaiseraugst redet. Der heutige neue Name hab ich noch nicht bewusst wahrgenommen, die Abkürzung „NWA“ blieb ja. Der Artikel ist aber momentan zu inhaltsleer, um sich ohne Bauchschmerzen für ein Behalten auszusprechen. 7 Tage --Bobo11 10:11, 7. Nov. 2011 (CET)
Von der Geschichte her unbedingt relevant - ein Vereine der ein Atomkraftwerk verhindert hat. Heute nicht mehr so einzigartig, aber damals eben schon. 7 Tage. Irmgard Kommentar? 18:59, 7. Nov. 2011 (CET)
- hab dort schon mal das eine oder andere ergänzt. macht auch mit statt nur hier zu plagören ;-) --Saltose 22:27, 7. Nov. 2011 (CET)
SLA mit Einspruch, sehe auch keinen Schnelllöschgrund, daher in LA umgewandelt. --Theghaz Disk / Bew 04:50, 7. Nov. 2011 (CET)
Werbung, nicht ordentlich zitiert (copy n paste) -- World24 01:22, 7. Nov. 2011 (CET)
- Bitte SLA-Grung angeben. --Peter200 01:29, 7. Nov. 2011 (CET)
- Werbung und kein Artikel - wie wärs damit? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:41, 7. Nov. 2011 (CET)
- Stimme völlig zu nur Werbung --World24 01:43, 7. Nov. 2011 (CET)
- Artikel ist noch im Aufbau, wird erweitert und ist längst nicht fertig! Bitte Vorwurf wegen Werbung begründen! --Wikiminime 01:59, 7. Nov. 2011 (CET)
- Stimme völlig zu nur Werbung --World24 01:43, 7. Nov. 2011 (CET)
- Werbung und kein Artikel - wie wärs damit? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:41, 7. Nov. 2011 (CET)
- Einzig 'neutrale' Quelle zur Information über die nunmal auch sehr neue Bewegung. Verbesserung erwünscht Löschung übertrieben.Benutzer:YA5 (nicht signierter Beitrag von 178.24.220.210 (Diskussion) 15:00, 7. Nov. 2011 (CET))
- Eigentlich wäre ich für LAE. Da wurde ein SLA 5min. nach erstellen des Artikels völlig ohne Begründung gestellt und falsch zitiert ist wohl auch keine ausreichende (nachgeschobene) Löschbegründung.
- --Lady Whistler
(Disk|Bew) 06:24, 7. Nov. 2011 (CET)
- Könnte qua Presseecho behalten werden, dieses sowie weitere unabhängige Quellen fehlen allerdings noch. Stark verbessern und behalten. --Kgfleischmann 07:30, 7. Nov. 2011 (CET)
- bin mir nicht sicher, ob das Presseecho allein schon reicht. Es heisst in den RKs ja schließlich, dass es eine die Zeit überdauernde Medienrezeption zum Nachweis der dsbzgl. Relevanz braucht. Dafür ist die Angelegenheit noch zu neu. Abgesehen davon: ja, es gibt massig Presseberichterstattung dazu in letzter Zeit. Frage: warum findet man davon nichts im Artikel sondern nur die Selbstdarstellung der Gruppe als Quelle? Ich will mich hier gar nicht zu behalten oder löschen äußern. Aber: warum kann das Ding nicht in einen Übergreifenden Artikel zur Oxxupy Bewegung eingearbeitet werden? Ich sehe nicht, dass die in Deutschland soo speziell wäre, dass es da einen extra Artikel zu braucht. Wenn Ihr den aber behalten wollt dann bitte, bitte ausarbeiten! Und Quellen! Das ist doch noch sehr schwach auf der Brust das Artikelchen! LagondaDK 10:42, 7. Nov. 2011 (CET)
Behalten und weiter ausbauen. Louis Wu 19:12, 7. Nov. 2011 (CET)
- Also die Occupy Wall Street-Bewegung ist ohne Frage relevant. Die deutsche Bewegung ebenfalls. Die Frage ist mMn nur ob für jedes Land in Zukunft ein eigenes Lemma benötigt wird oder ob man das nicht besser unter Occupy-Bewegung zusammenfasst, bisher WL auf Occupy Wall Street, die in der Form eh nicht haltbar ist, da es mehrere Occupy-Bewegungen gibt. Eine WL auf nur eine ist definitiv falsch. Möglich wäre auch eine BKS. Wenn Beides abgelehnt wird, klar behalten. --Peter200 19:35, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe die entsprechenden Artikelinhalte aus Occupy Wall Street ausgelagert und dem hier zur Löschung stehenden Artikel damit zu Umfang und Bequellung verholfen. Wenigstens diesen Artikel können wir aktuell halten, bei den Vereinigten Staaten und weltweit gelingt uns das mangels Beteiligung nicht. Insofern ist auch nicht mit einer Flut von Länderartikeln zu rechnen. Möglicherweise könnte man das Lemma des anderen Artikels hin zu Occupy-Bewegung hin ändern, also Lemma und Weiterleitung tauschen. Grüße, --Blogotron /d 22:06, 7. Nov. 2011 (CET)
- Also die Occupy Wall Street-Bewegung ist ohne Frage relevant. Die deutsche Bewegung ebenfalls. Die Frage ist mMn nur ob für jedes Land in Zukunft ein eigenes Lemma benötigt wird oder ob man das nicht besser unter Occupy-Bewegung zusammenfasst, bisher WL auf Occupy Wall Street, die in der Form eh nicht haltbar ist, da es mehrere Occupy-Bewegungen gibt. Eine WL auf nur eine ist definitiv falsch. Möglich wäre auch eine BKS. Wenn Beides abgelehnt wird, klar behalten. --Peter200 19:35, 7. Nov. 2011 (CET)
Quellenloser Substub, BNS-Aktion des einschlägig bekannten Benutzer:Roterraecher, vgl. dazu Benutzer_Diskussion:Ambross07#HMS Tige, HMS St. Vincent, HMS Pictou. Der Benutzer ist mal wieder auf einem Feldzug gegen ein Portal und will die dort eingespielten Usancen mit seiner Regelhuberei ändern. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 07:44, 7. Nov. 2011 (CET)
Das Problem ist eher, das unsere EN:Freunde dazu eine durchaus andere Geschichte erzählen bzw. unter HMS Pictou (1813) den erwähntern Vorgänger beschreiben. --Eingangskontrolle 09:08, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ich kapiere immer noch nicht, wo das Problem liegen soll. In der jetzigen Form kann von einem "quellenlosen Substub" jedenfalls keine Rede mehr sein. Und welche Gründe sprächen sonst noch für eine Löschung ? Sieht für mich stark nach LAE aus ... --HH58 10:22, 7. Nov. 2011 (CET)
- Hast Du mal die verlinkte Quelle gelesen? Da stehen a) andere Fakten drin und b) wieso die "(1814)" im Lemma?!? WB 11:50, 7. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt zwei Schiffe HMS Pictou (1814) ursprünglich angelegt unter HMS Pictou (1813), was aber falsch ist, daen:HMS Pictou (1813) das andere Schiff beschreibt, was bei uns wiederum HMS Pictou (1812) genannt wird. --Eingangskontrolle 12:50, 7. Nov. 2011 (CET)
- Man hätte den Tommys mal eines von diesen tollen Namensbüchern für werdende Eltern schenken sollen, dann wäre das alles was einfacher. Obwohl, das hiessen die Schiffe alle Torben-Johannes, Kevin oder Marvin.... WB 14:34, 7. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt zwei Schiffe HMS Pictou (1814) ursprünglich angelegt unter HMS Pictou (1813), was aber falsch ist, daen:HMS Pictou (1813) das andere Schiff beschreibt, was bei uns wiederum HMS Pictou (1812) genannt wird. --Eingangskontrolle 12:50, 7. Nov. 2011 (CET)
- Hast Du mal die verlinkte Quelle gelesen? Da stehen a) andere Fakten drin und b) wieso die "(1814)" im Lemma?!? WB 11:50, 7. Nov. 2011 (CET)
Der LA ist mal wieder typisch, Racheaktion von Matthiasb, langsam kriege ich echt das Kotzen... jedenfalls ist das Lemma tatsächlich falsch, das Problem ist, dass eigentlich bei beiden HMS Pictou die 1812 in Klammern stehen müsste, weil der Stapellauf bei beiden 1812 war und das der entscheidende Punkt beim Klammerlemma bei Schiffen ist. Aber das ist keine LA-Frage, ich bitte um LAE wegen gegenstandslosem LA des "einschlägig bekannten" Benutzers Matthiasb --Roterraecher !? 21:44, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ohne die Qualität der Artikel zu bewerten: Wieso erwendet Ihr nicht als Lemma die alten Namen der Schoner Syren und Zebra? --JPF just another user 22:34, 7. Nov. 2011 (CET)
- Laut NKs für Schiffe verschoben. Bitte in Zukunft Portal informieren oder @ RR Schuster bleib bei deinem Leisten. Gruß -- Biberbaer 22:39, 7. Nov. 2011 (CET)
- Achso stelle mal LAE -- Biberbaer 23:01, 7. Nov. 2011 (CET)
- Laut NKs für Schiffe verschoben. Bitte in Zukunft Portal informieren oder @ RR Schuster bleib bei deinem Leisten. Gruß -- Biberbaer 22:39, 7. Nov. 2011 (CET)
SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 07:57, 7. Nov. 2011 (CET)
Werbung -- an-d 06:26, 7. Nov. 2011 (CET)
- schlecht geschrieben, scheint aber durchaus relevanz zu besitzen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:33, 7. Nov. 2011 (CET)
- scheint mir relevant, sieben Tage dürften am Verbleib interessierten Benutzern locker reichen, den Artikel auszubauen und Relevanz zu belegen. F. 12:35, 7. Nov. 2011 (CET)
Beeindruckendes Heldenepos. Ganz Motorbuchverlag. Relevanz ist allerdings nicht zu erkennen und Motorbuchverlag reicht ganz sicher nicht als Beleg aus. -- A.-J. 08:02, 7. Nov. 2011 (CET)
- Hab drauf gewartet, dass unser bekannter Antragsteller vorprescht und in die Falle tappt. Nun ergänz ich mal die entsprechende Sekundärliteratur, hahahah. :O) Nein ist das lustig.--PimboliDD 08:05, 7. Nov. 2011 (CET)
- Wie krank ist das denn? --A.-J. 08:12, 7. Nov. 2011 (CET)
- Deine LA´s sind so lächerlich, dass sie nur noch peinlichst, entschuldige oberpeinlichst sind. Ich freue mich auf die folgende heitere Diskussion an dessen Ende der Artikel bestehen bleibt. hahahaha. --PimboliDD 08:16, 7. Nov. 2011 (CET)
- Du scheinst allerdings bei dem ganzen braunen Dreck, in dem Du städig wühlst, bissel die Übersicht verloren zu haben. Motorbuchverlag und VDM Verlag? Warum nicht direkt ein Landserheftchen? --A.-J. 08:19, 7. Nov. 2011 (CET)
- Deine LA´s sind so lächerlich, dass sie nur noch peinlichst, entschuldige oberpeinlichst sind. Ich freue mich auf die folgende heitere Diskussion an dessen Ende der Artikel bestehen bleibt. hahahaha. --PimboliDD 08:16, 7. Nov. 2011 (CET)
- Wie krank ist das denn? --A.-J. 08:12, 7. Nov. 2011 (CET)
- Lesen kannst du auch nicht? Es sind drei Verlage. Und danke, mit deinem Schimpfattacken hast du dir soeben einen VM eingefangen. Schönen Tag noch!--PimboliDD 08:24, 7. Nov. 2011 (CET)
- Lustig scheint vorbei zu sein? Naja, die Wahrheit ist halt nicht immer lustig. --A.-J. 08:43, 7. Nov. 2011 (CET)
- Hab drauf gewartet, dass unser bekannter Antragsteller vorprescht und in die Falle tappt. Nun ergänz ich mal die entsprechende Sekundärliteratur, hahahah. :O) Nein ist das lustig.--PimboliDD 08:05, 7. Nov. 2011 (CET)
- Und auch der Provokateur ist gerade knapp an einer Sanktion vorbeigerauscht. --Eingangskontrolle 08:44, 7. Nov. 2011 (CET)
Also als Relevanzanzeiger haben wir Ritterkreuz + Eichenlaub + Schwerter. Das wars dann auch. Die Aktion, die bei Erfolg ganz sicher relevant gemacht hätte, wurde abgebrochen. --Eingangskontrolle 08:52, 7. Nov. 2011 (CET)
- Im Hafen von Piräus versenkte Helbig einen Truppentransporter mit 10.000 BRT. Also höchstwahrscheinlich ein ganz normaler, mit Orden dekorierter, Massenmörder, der sich nicht weiter ungewöhnlich über die Masse seiner Kumpels heraushebt. --A.-J. 08:56, 7. Nov. 2011 (CET)
- Warum bringst du bei deinen TF´s eigentlich nie ne Referenz? Steht irgendwo, dass der Massenmörder war? Deine Hasstiraden gegen alles aus der Zeit sind völlig deplaziert und lassen eine Distanziertheit und einen neutralen Blick auf die Dinge schmerzlich vermissen. Ich lasse dich mal mit deinen Zersetzungsreden mal hier alleine stehen. Das möge ein Admin entscheiden. Schwertträger wegen Nicht-Relevanz zu löschen, wäre sicherlich der 1. Fall in der WP. Bei Eichenlaub würde ich es noch verstehen. Aber nicht bei 147 Verleihungen. --PimboliDD 09:02, 7. Nov. 2011 (CET)
- Zersetzungsrede? Du solltest dringend mal die Literatur wechseln, wir haben 2011! --A.-J. 09:05, 7. Nov. 2011 (CET)
- Bislang hast du aber außer LA weil Artikelersteller die falsche Literatur verwendet noch kein Argument gebracht. Ob einer Massenmörder ist oder Heiliger hat bezüglich der Relevanz nix zu sagen, wir haben sowohl Jack the Ripper als auch Barbara von Nikomedien. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:11, 7. Nov. 2011 (CET)
- Bislang hast du aber außer LA weil Artikelersteller die falsche Literatur verwendet noch kein Argument gebracht. Ob einer Massenmörder ist oder Heiliger hat bezüglich der Relevanz nix zu sagen, wir haben sowohl Jack the Ripper als auch Barbara von Nikomedien. --Matthiasb
- Zersetzungsrede? Du solltest dringend mal die Literatur wechseln, wir haben 2011! --A.-J. 09:05, 7. Nov. 2011 (CET)
- Warum bringst du bei deinen TF´s eigentlich nie ne Referenz? Steht irgendwo, dass der Massenmörder war? Deine Hasstiraden gegen alles aus der Zeit sind völlig deplaziert und lassen eine Distanziertheit und einen neutralen Blick auf die Dinge schmerzlich vermissen. Ich lasse dich mal mit deinen Zersetzungsreden mal hier alleine stehen. Das möge ein Admin entscheiden. Schwertträger wegen Nicht-Relevanz zu löschen, wäre sicherlich der 1. Fall in der WP. Bei Eichenlaub würde ich es noch verstehen. Aber nicht bei 147 Verleihungen. --PimboliDD 09:02, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe mal diesbezüglich ergänzt, dass Helbig neben Werner Baumbach und Dietrich Peltz der dritt „erfolgreichste“ Kampfflieger der Luftwaffe war. Damit stellt sich die Frage, wenn Baumbach und Peltz relevant sind, ist´s der Helbig auch. Welche Literatur ich benutze oder nicht A-J, hat dich nicht zu interessieren. Die ewig-Diskussionen über Bäh und Pfui und Hui-Literatur geht an mir vorbei, weil nicht zwingend bindend. Ich schreibe nachdem, was mir vorliegt. Zurück zum Thema: Bei einer Versenkungsrate von beinahme 190.000 BRT Schiffsraum ist Helbig sehr wohl relevant.--PimboliDD 09:09, 7. Nov. 2011 (CET)
Die Schwertträger der Kampfflieger waren:
- Werner Baumbach
- Dietrich Peltz
- Joachim Helbig
- Herman Hogeback
- Martin Harlinghausen
- Ernst Kühl und
- Hansgeorg Bätcher
Nur mal zum Verständnis aufgeführt.--PimboliDD 09:13, 7. Nov. 2011 (CET)
- Das Du schreibst, nachdem was Du an "Literatur" vorliegen hast, machst Du leider allzu deutlich. Gefühlte hundert Prozent Deiner "Artikel" landen ja schließlich hier. Das eine Versenkungsrate in BRT Relevanz begründet, hast Du Dir gerade ausgedacht? --A.-J. 09:42, 7. Nov. 2011 (CET)
- Lege mir hier nicht irgendwelche Worte in den Mund. Klar schreibe ich nach den Büchern, die mir vorliegen. Ich benenne hier (für mich) klar, dass Schwertträger, auch wennse nicht die RK:Soldaten sprengen, überragend aus der Masse herausstachen. Da schlägt sich auch in den Literaturwerken über diese Schwertträger nieder, von denen er noch eine Vielzahl gibt, die nicht im Artikel Helbig aufgeführt sind. Die Werke von Ritterkreuzträgern der Luftwaffe hab ich schon außen vorgelassen. Dein kleinkariertes Gerede über die bösen bösen Leute ist nicht auszuhalten. Ich denke scharf darüber nach die Rotlinks gleich mit zu bläuen. Es kann doch nicht angehen, dass dieser winzige Personenkreis von Schwertträgern hier die Relevanz abgesprochen werden soll. --PimboliDD 09:51, 7. Nov. 2011 (CET)
- Es kann doch nicht angehen, dass ein einziger Benutzer die WP mit diesem Müll aus Schund- und Scmutzliteratur überzieht. Ich überlegen gerade die Blaulinks mit einem SLA zu versehen. --A.-J. 09:55, 7. Nov. 2011 (CET)
- Lege mir hier nicht irgendwelche Worte in den Mund. Klar schreibe ich nach den Büchern, die mir vorliegen. Ich benenne hier (für mich) klar, dass Schwertträger, auch wennse nicht die RK:Soldaten sprengen, überragend aus der Masse herausstachen. Da schlägt sich auch in den Literaturwerken über diese Schwertträger nieder, von denen er noch eine Vielzahl gibt, die nicht im Artikel Helbig aufgeführt sind. Die Werke von Ritterkreuzträgern der Luftwaffe hab ich schon außen vorgelassen. Dein kleinkariertes Gerede über die bösen bösen Leute ist nicht auszuhalten. Ich denke scharf darüber nach die Rotlinks gleich mit zu bläuen. Es kann doch nicht angehen, dass dieser winzige Personenkreis von Schwertträgern hier die Relevanz abgesprochen werden soll. --PimboliDD 09:51, 7. Nov. 2011 (CET)
- Oh glaub mir, ich bin nicht der Einzige. Und deine Auffassung über jene oder diese Literatur ist mir vollkommen egal. Mache du deinen SLA´s. Was anderes kannst du auch nicht.--PimboliDD 10:04, 7. Nov. 2011 (CET)
- Leider stimmt es, dass Du nicht der Einzige bist. Sonst hätten wir wohl schon längst auf Deine Mitarbeit per BSV verzichtet. --A.-J. 10:15, 7. Nov. 2011 (CET)
- Eine leider weit über die möglicherweise tatächlich vorhandene Relevanz ausgewälzte Darstellung einer Soldatenkarriere, die mehrfach ins Anekdotische abschweift. Wenn man dem Artikel in seiner Darstellung folgt, wurden ihm das RK und dessen weiteren Stufen lediglich aus statistischen Gründen verliehen. Relevanz würde ich eventuell für die Zeitspanne Januar 1942 bis April 1945 zubilligen, nur dann war die "Auszeichnung" überhaupt öffentlichkeitswirksam. Wenn man das Ganze auf ein Drittel kürzt, die angeblichen Kriegsgerichtsverfahren mit Einzelnachweisen belegt (wie auch der Halbsatz "versteckte sich für Jahre unerkannt in Westdeutschland"), kann man das Elaborat vielleicht behalten. --jergen ? 10:14, 7. Nov. 2011 (CET)
- Gegen eine Eindampfung wäre ich grundsätzlich nicht. Das würde ich aber dann eher einen anderen User überlassen, da ich selber alle Daten als wichtig erachte und die Gewichtung anders setze, als z.B. jergen.--PimboliDD 10:35, 7. Nov. 2011 (CET)
- Done, habs einfach mal gemacht. Denke, so ganz brauchbar. VG--Magister 11:44, 7. Nov. 2011 (CET)
- Gegen eine Eindampfung wäre ich grundsätzlich nicht. Das würde ich aber dann eher einen anderen User überlassen, da ich selber alle Daten als wichtig erachte und die Gewichtung anders setze, als z.B. jergen.--PimboliDD 10:35, 7. Nov. 2011 (CET)
a) Zweithöchste reguläre Stufe des Ritterkreuzes (wenn man mal von der "Ulrich-Rudel-Sonderausführung" mit goldenem Eichenlaub absieht) b) Darstellung in mehreren Verlagen. Den Motorbuch-Verlag pauschal als Quelle abzulehnen halte ich übrigens für unangebracht - es gibt in diesem Verlag durchaus Bücher unterschiedlicher inhaltlicher Qualität c) Zwar kein Generalsrang, aber immerhin "M.d.W.d.G.b." als General der Kampfflieger, hat also die gleiche Arbeit gemacht wie ein "richtiger General" Ob (Wehrmachts- oder sonstige) Soldaten Mörder sind, darüber hat die WP nicht zu befinden. Pfui-Argumente zählen nicht. Auch Mörder können relevant sein. Über den Diskussionsstil mehrerer Teilnehmer hier schweige ich auch lieber. Alles in Allem: Jeder Punkt für sich reicht vielleicht noch nicht ganz für Relevanz, aber alle zusammen reichen dicke. Und: Ja, auch ich bin der Meinung, dass eine inhaltliche Überarbeitung und Straffung dem Artikel gut täte. Das ist aber kein Löschgrund. Behalten und QS. --HH58 11:46, 7. Nov. 2011 (CET)
- wieder mal unser "Ober-Brauner-Scheiß-Bekämpfer" - wie schon so oft, völlig unsinniger LA - einer der erfolgreichsten Jagdflieger mit zweithöchster Ordensstufe ist aber so was von relevant - aber Du lernst es halt nimmer - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:07, 7. Nov. 2011 (CET)
- @wwss1: PS. war Kampfflieger nicht Jagdflieger ;O) Grüßlies --PimboliDD 12:10, 7. Nov. 2011 (CET)
Welche objektiven RKs werden denn erfüllt? Ich sehe da bisher nix, wissenschaftliche Literatur über seine Rolle ist auch Fehlanzeige und bei jemand der heute noch ein Held der NS-Verehrung ist [1] würde ich das im Artikel erwarten auch kritisch gewürdeigt. Das könnte die RKs erfüllen, ansonsten löschen den Mist.--Elektrofisch 12:56, 7. Nov. 2011 (CET)
- Dann bring doch einen kritischen Beitrag mit ein Elektrofisch, wenn du schon mit Quellen um dich wirfst. Aber mehr ist da von deiner Seite auch nicht zu erwarten.--PimboliDD 13:18, 7. Nov. 2011 (CET)
Langsam wird die Sache hier albern. Die sog. >>Helbig Flyers<< (die konnten ganz gut Schiffe versenken) sind gerade im anglistischen Sprachraum wirklich bekannt. Das hängt unter anderem mit einem erfolgreichen "Raid" der britischen Commands 1942 gegen den Flugplatz zusammen, wo sie die Ju 88 der Staffel in die Luft jagten. Ich gebe gern zu, dass der ursprüngliche Text Pimbolis net so toll war. Bissl ham wa verbessert und das ist das einziges zählbare Ergebnis dieses LA... Aber diese Schwarz-Weiß-Malerei in Verbindung mit aus meiner Sicht unsinnigen Löschanträgen wie diesem in Bezug auf Militärbiographien sollte aufhören. Wir sollten froh sein, Autoren wie Pimboli zu haben, auch, wenn er mitunter zu eifrig ist. VG--Magister 14:37, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ist doch ganz einfach: Relevanz vergeht nicht. Pfui ist kein Grund. Und manche Autoren sollten endlich mal begreifen, dass auch dies zur deutschen Geschichte gehört und wir erst einmal lernen sollten damit umzugehen. Egal ob es gefällt oder nicht. Ein Verschweigen oder Unterdrücken dieser o.ä. Lemmata wäre ebenfalls einem Geschichts-Revisionismus zuzuordnen, wenn auch aus anderen Gründen. Einer sachlichen Darstellung spricht nichts entgegen - einer Glorifizierung allerdings schon. Behalten (auch wenn es schwer fällt). --Peter200 20:25, 7. Nov. 2011 (CET)
Unseren Helden von damals ein Andenken! Klar behalten.--Lorielle 23:35, 7. Nov. 2011 (CET)
Werbebeitrag und auch Doppel zu Franz-Xaver-Mayr-Kur Eingangskontrolle 09:19, 7. Nov. 2011 (CET)
- Schnellweg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:26, 7. Nov. 2011 (CET)
- Welcher Grund zum SLA liegt vor? Ich zähle die Formulierung "Werbebeitrag" zur hier üblichen Polemik. --Slartibartfass 09:33, 7. Nov. 2011 (CET)
- Zu werbend, außerdem Begriffsrelevanz klären in Abgrenzung zur zur allgemenen F-X-Mayr-Kur!Eher löschen--Lutheraner 13:18, 7. Nov. 2011 (CET)
- SLA wäre gerechtfertigt, weil das Lemma nicht definiert werden kann - wegen POV. Es wäre "Einladung zum Werbeeintrag" --Smartbyte 14:49, 7. Nov. 2011 (CET)
- Zu werbend, außerdem Begriffsrelevanz klären in Abgrenzung zur zur allgemenen F-X-Mayr-Kur!Eher löschen--Lutheraner 13:18, 7. Nov. 2011 (CET)
- Welcher Grund zum SLA liegt vor? Ich zähle die Formulierung "Werbebeitrag" zur hier üblichen Polemik. --Slartibartfass 09:33, 7. Nov. 2011 (CET)
Löschen s.u. --Peter200 20:49, 7. Nov. 2011 (CET)
Und die andere Version ist ebenso Werbung ohne valide Quellen ausserhalb interessierter Kreise. Eingangskontrolle 09:21, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ebenfalls schnellweg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:27, 7. Nov. 2011 (CET)
- Trollantrag. Es handelt sich um ein etabliertes Verfahren, das reichlich Eingang in die Literatur gefunden hat. Allenfalls der Baustein "Belege" wäre angebracht gewesen. --Slartibartfass 09:31, 7. Nov. 2011 (CET)
- Naja, keinerlei brauchbare wissenschaftliche Belege für sowas sind aber schon ein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:38, 7. Nov. 2011 (CET)
- Für den Nutzen der Mayr-Therapie gibt es wissenschaftliche Belege, nämlich Statistiken über die Verbesserung vieler Stoffwechselparameter (Blutwerte wie Blutfette, Blutzucker, Leberwerte etc.), den Blutdruck und das Körpergewicht. Wenn das Kriterium wissenschaftlich im Sinn von naturwissenschaftlich allerdings das einzige Kritierium für eine Aufnahme einer Therapieform ist, dann würden sich die Seiten mit medizinischem Inhalt hier schnell leeren. Medizin ist eine Erfahrungs-Wissenschaft, die auch den Nutzen für Patienten in die Verordnungsempfehlungen mit einbezieht. Die heute gängige Ernährungs-Empfehlung, abends keine Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, geht übrigens auf F.X. Mayr zurück und wurde von anderen übernommen. --Klaus heid 10:49, 7. Nov. 2011 (CET)
- Zum Zeitpunkt des LA waren die entsprechenden Belege im Artikel allerdings ziemlich Mangelware. Ich habe nicht gesagt, dass es Beweise für die Wirksamkeit der Methode braucht. Es braucht für eine Aufnahme aber Belege für die Rezeption, damit sieht es inzwischen schon viel besser aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:34, 7. Nov. 2011 (CET)
- Für den Nutzen der Mayr-Therapie gibt es wissenschaftliche Belege, nämlich Statistiken über die Verbesserung vieler Stoffwechselparameter (Blutwerte wie Blutfette, Blutzucker, Leberwerte etc.), den Blutdruck und das Körpergewicht. Wenn das Kriterium wissenschaftlich im Sinn von naturwissenschaftlich allerdings das einzige Kritierium für eine Aufnahme einer Therapieform ist, dann würden sich die Seiten mit medizinischem Inhalt hier schnell leeren. Medizin ist eine Erfahrungs-Wissenschaft, die auch den Nutzen für Patienten in die Verordnungsempfehlungen mit einbezieht. Die heute gängige Ernährungs-Empfehlung, abends keine Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, geht übrigens auf F.X. Mayr zurück und wurde von anderen übernommen. --Klaus heid 10:49, 7. Nov. 2011 (CET)
- Naja, keinerlei brauchbare wissenschaftliche Belege für sowas sind aber schon ein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:38, 7. Nov. 2011 (CET)
- Trollantrag. Es handelt sich um ein etabliertes Verfahren, das reichlich Eingang in die Literatur gefunden hat. Allenfalls der Baustein "Belege" wäre angebracht gewesen. --Slartibartfass 09:31, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ob es wirkt oder Pfusch ist, ist uninteressant. Fakt ist, dass es diese Kur gibt und in vielen renommierten Kurorten angeboten wird - keierlei Löschgrund - behalten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:18, 7. Nov. 2011 (CET)
- Also hier versteh ich den LA wirklich nicht: Ein verbreitetes und weithin besprochens Verfahren - ob es wirkt oder nicht ist für uns unwichtig:Behalten--Lutheraner 13:17, 7. Nov. 2011 (CET)
- Stimmt schon. Das gibts nun mal und es könnte viele Leute geben, die hier nachschlagen wollen, was sich dahinter verbirgt. N-Lange.de 18:45, 7. Nov. 2011 (CET) ...der fast jeden Abend seine große Portion Kohlehydrate ißt ;-)
- Also hier versteh ich den LA wirklich nicht: Ein verbreitetes und weithin besprochens Verfahren - ob es wirkt oder nicht ist für uns unwichtig:Behalten--Lutheraner 13:17, 7. Nov. 2011 (CET)
Als Mediziner halte ich diesen Ausspruch Ein verbreitetes und weithin besprochens Verfahren - ob es wirkt oder nicht ist für uns unwichtig(s.o.) oder hier: Ob es wirkt oder Pfusch ist, ist uninteressant(s.o.) für mehr als nur gefährlich. Hier zählen Fakten und nicht Märchen. Eine wissentliche und willentliche Verdummung der Leser kann nicht das Ziel sein. Dass es diese Kur gibt, auch nicht. Es gibt fast Alles. Ich kann auch jemandem etwas Vorbeten. Hier ist nicht die Stelle wo es Artikel gibt über etwas, das es gibt. Hier soll eine Enzyklopädie entstehen und da hat ein solcher, nicht wissenschaftlicher, Quark nichts verloren. Bitte nur nachgewiesenes Wissen vermitteln. Löschen --Peter200 20:31, 7. Nov. 2011 (CET)
- Quatsch - hier ist die Stelle, die das Wissen und Fakten der Welt sammelt, und dazu zählen auch Naturheilkunde, Voodoo und Mumpitz. Das Dir als Schulmediziner die Konkurrenz ein Dorn im Auge ist, ist sicher kein Löschgrund - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:04, 7. Nov. 2011 (CET)
- Na klar doch. Uns interessiert natürlich für was unsere Patienten privat ihr Geld ausgeben. An einer Universitätsklinik arbeitend, mit festem Gehalt, ganz besonders. Treffliche Argumentation. Davon abgesehen ist der Artikel auch noch teilweise URV von hier + ff. Aber da hier gesichertes Wissen von einigen Autoren anscheinend nicht mehr gefragt ist, ist eine zusammengekupferte URV wohl auch nicht mehr von Belang. Und ich dachte wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Naja, auch die Dres können mal irren. Vielleicht wird es auch Zeit, dass jede monatlich neu aufgelegte Abnehm-Diät aus diversen Zeitschriften hier Einzug hält. Entspräche obiger dargestellter Kur und hätten ein breiteres Medienecho. Ich hoffe ich konnte dir in Relevanz ein paar Hinweise geben. Die Schlüsse musst du selbst ziehen. Der verlinkte Stern-Artikel bringt es gleich zu Anfang auf den Punkt: „Zitat“: Ob Buchinger, F. X. Mayr oder Ayurveda - eine Reihe von Kuren verspricht enorme Effekte durch Darmsanierung und Entgiftung. Belegt ist davon kaum etwas. „Zitat Ende“ Genau solche nichtswissenden Besserwisserreien in einem Fachgebiet sind der Grund, warum ich im Bereich Medizin seit sieben Jahren keine Artikel mehr schreibe und absoluten Schwachsinn elementarster Art nicht einaml mehr korrigiere. Lass den Schmarrn doch einfach drinstehen. Diese Grabenkämpfe gegen nicht-medizinisch-ausgebildete Autoren sind nutzlos. Sarkasmus an: Omas Geheimrezept hilft gegen Alles. Sarkasmus aus. Entschuldige bitte, dass ich meinen eigenen Regeln der Nichteinmischung in fast-medizinischen Themen untreu wurde. Kommt nicht wieder vor. Hoffentlich (für mich selbst und meine Nerven). --Peter200 21:34, 7. Nov. 2011 (CET)
- Danke für die lebhafte Diskussion, die sich daraus entwickelt hat, dass ich den Artikel korrigiert habe, weil er diverse sachliche Fehler enthalten hat. Diese fangen schon beim Titel an: Es gibt keine Franz-Xaver-Mayr-Kur, der gängige Begriff lautet F.X. Mayr-Kur. Ich war davon ausgegangen, dass es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt, die das Wissen unserer Zeit ohne Wertung sammelt. Als medizinischer Autor, der komplementärmedizinisch praktiziert (!), bin ich aber besonders schockiert von der Art und Weise, wie schulmedizinisch-ignorant hier argumentiert wird. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als die Schulmedizin Margarine statt Butter empfohlen hat. Heute wissen wir: Unsinn. Aber es gab wissenschaftliche Studien! (Wer hat sie lanciert? Die Magarineindustrie) Ich kenne Ernährungsmediziner, die zum Abendessen Rohkost empfehlen, natürlich wissenschaftlich fundiert: Ein Schmarn. Im schulmedizinischen Alltag fällt Kollegen nichts besseres ein, als das Reizdarmsyndom mit Flohsamen zu behandeln, wissenschaftlich fundiert versteht sich. Blödsinn! Und der Gipfel therapeutischen Quatschs ist die Symbioselenkung, die aber von der Pharmaindustrie sowohl mit Studien, als auch mit Geld untermauert wird. Da hat es eine Kur wie die nach Mayr schwer, die ganz unabhängig vom pharmaindustriellen Komplex den Menschen zurückführt zu einer individuell passenden Ernährung. So einfach kann Gesundheit sein – und so wenig lukrativ, weil es einen Bruchteil dessen kostet, was für schulmedizinische Behandlung aufgewendet wird. Dass ein medizinisch vorgebildeter Autor hier mit einem Stern-Artikel argumentiert, ist für mich, der ich auch journalistisch tätig war, schwer verständlich: Eine Enzyklopädie sollte nicht auf Journalismus basieren, v.a. wenn man weiss, wie dort gearbeitet wird. Dass die 100 Jahre alte Mayr-Kur gleichgesetzt wird mit "jeder monatlich neu aufgelegten Abnehm-Diät aus diversen Zeitschriften" setzt der Ignoranz die Krone auf.--Klaus heid 23:06, 7. Nov. 2011 (CET)
- Na das nenne ich mal einen sauberen wissenschaflichen Beitrag. Für diese Art der Selstbeweihreucherung und getarnte Werbung (siehe hierzu auch http://www.gesund-heid.de/, der in eigener Sache wohl davon lebt, bitte die Gelben Seiten (sind gleich um die Ecke) aufsuchen. Mehr Werbung geht wohl nicht mehr. --Peter200 23:30, 7. Nov. 2011 (CET)
- Danke für die lebhafte Diskussion, die sich daraus entwickelt hat, dass ich den Artikel korrigiert habe, weil er diverse sachliche Fehler enthalten hat. Diese fangen schon beim Titel an: Es gibt keine Franz-Xaver-Mayr-Kur, der gängige Begriff lautet F.X. Mayr-Kur. Ich war davon ausgegangen, dass es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt, die das Wissen unserer Zeit ohne Wertung sammelt. Als medizinischer Autor, der komplementärmedizinisch praktiziert (!), bin ich aber besonders schockiert von der Art und Weise, wie schulmedizinisch-ignorant hier argumentiert wird. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als die Schulmedizin Margarine statt Butter empfohlen hat. Heute wissen wir: Unsinn. Aber es gab wissenschaftliche Studien! (Wer hat sie lanciert? Die Magarineindustrie) Ich kenne Ernährungsmediziner, die zum Abendessen Rohkost empfehlen, natürlich wissenschaftlich fundiert: Ein Schmarn. Im schulmedizinischen Alltag fällt Kollegen nichts besseres ein, als das Reizdarmsyndom mit Flohsamen zu behandeln, wissenschaftlich fundiert versteht sich. Blödsinn! Und der Gipfel therapeutischen Quatschs ist die Symbioselenkung, die aber von der Pharmaindustrie sowohl mit Studien, als auch mit Geld untermauert wird. Da hat es eine Kur wie die nach Mayr schwer, die ganz unabhängig vom pharmaindustriellen Komplex den Menschen zurückführt zu einer individuell passenden Ernährung. So einfach kann Gesundheit sein – und so wenig lukrativ, weil es einen Bruchteil dessen kostet, was für schulmedizinische Behandlung aufgewendet wird. Dass ein medizinisch vorgebildeter Autor hier mit einem Stern-Artikel argumentiert, ist für mich, der ich auch journalistisch tätig war, schwer verständlich: Eine Enzyklopädie sollte nicht auf Journalismus basieren, v.a. wenn man weiss, wie dort gearbeitet wird. Dass die 100 Jahre alte Mayr-Kur gleichgesetzt wird mit "jeder monatlich neu aufgelegten Abnehm-Diät aus diversen Zeitschriften" setzt der Ignoranz die Krone auf.--Klaus heid 23:06, 7. Nov. 2011 (CET)
- Na klar doch. Uns interessiert natürlich für was unsere Patienten privat ihr Geld ausgeben. An einer Universitätsklinik arbeitend, mit festem Gehalt, ganz besonders. Treffliche Argumentation. Davon abgesehen ist der Artikel auch noch teilweise URV von hier + ff. Aber da hier gesichertes Wissen von einigen Autoren anscheinend nicht mehr gefragt ist, ist eine zusammengekupferte URV wohl auch nicht mehr von Belang. Und ich dachte wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Naja, auch die Dres können mal irren. Vielleicht wird es auch Zeit, dass jede monatlich neu aufgelegte Abnehm-Diät aus diversen Zeitschriften hier Einzug hält. Entspräche obiger dargestellter Kur und hätten ein breiteres Medienecho. Ich hoffe ich konnte dir in Relevanz ein paar Hinweise geben. Die Schlüsse musst du selbst ziehen. Der verlinkte Stern-Artikel bringt es gleich zu Anfang auf den Punkt: „Zitat“: Ob Buchinger, F. X. Mayr oder Ayurveda - eine Reihe von Kuren verspricht enorme Effekte durch Darmsanierung und Entgiftung. Belegt ist davon kaum etwas. „Zitat Ende“ Genau solche nichtswissenden Besserwisserreien in einem Fachgebiet sind der Grund, warum ich im Bereich Medizin seit sieben Jahren keine Artikel mehr schreibe und absoluten Schwachsinn elementarster Art nicht einaml mehr korrigiere. Lass den Schmarrn doch einfach drinstehen. Diese Grabenkämpfe gegen nicht-medizinisch-ausgebildete Autoren sind nutzlos. Sarkasmus an: Omas Geheimrezept hilft gegen Alles. Sarkasmus aus. Entschuldige bitte, dass ich meinen eigenen Regeln der Nichteinmischung in fast-medizinischen Themen untreu wurde. Kommt nicht wieder vor. Hoffentlich (für mich selbst und meine Nerven). --Peter200 21:34, 7. Nov. 2011 (CET)
- Trollantrag! Seit Jahrzehnten etablierte und bekannte Therapie. Natürlich behalten und Moderne Mayr-Medizin hier einbauen. --Moschitz 22:57, 7. Nov. 2011 (CET)
- Mal davon abgesehen, dass du mich als Troll bezeichnest - Anerkannt ist hier gar nichts - sonst würden die Kassen dieses Privatvergnügen bezahlen. --Peter200 23:30, 7. Nov. 2011 (CET)
Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Der "Artikel" enthält keinerlei Informationen zu den Geschäftsdaten (Umsatz, Mitarbeiterzahl usw.) Zum Ausgleich dafür ist er aber stark werbend. --jergen ? 10:01, 7. Nov. 2011 (CET)
- Relevanz nach WP:RK#U nicht zu erkennen - löschen. --Der Tom 10:04, 7. Nov. 2011 (CET)
- laut [2] 15 Mio Umsatz. Von den Zahlen her reicht's alo nicht. Sonstig USPs? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:24, 7. Nov. 2011 (CET)
Atlantik (Computerspiel) (LAE)
Das Spiel ist praktisch tot, da es offenbar schon lange nicht mehr Teil der KDE Software Compilation ist und auch nicht mehr weiterentwickelt wird. Eine historische Relevanz ist auch nicht erkennbar. Artikel in anderen Sprachversionen der Wikipedia wurde bereits größtenteils gelöscht. Darüber hinaus ist die Qualität des Artikel sehr schlecht. Es sind keinerlei Quellen und Weblinks vorhanden.--Trockennasenaffe 10:17, 7. Nov. 2011 (CET)
- dass das Spiel seit einigen Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird ist keinerlei Löschgrund. Wenn es damals relevant genug war, ist es es auch heute noch. Oder willst Du jetzt LA auf alles stellen, was es seit einigen Jahren nicht merhr gibt? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:14, 7. Nov. 2011 (CET)
- Nein, ich schrieb ja auch explizit: „Eine historische Relevanz ist auch nicht erkennbar“.--Trockennasenaffe 12:18, 7. Nov. 2011 (CET)
- Wäre das wenn nicht eher was als Unterartikel für "Monopoly", als ein eigener Artikel?! --79.199.31.73 12:52, 7. Nov. 2011 (CET)
Wo steht denn das „historische Relevanz“ gefordert ist? Das die Artikel in anderen Sprachversionen der Wikipedia wurde bereits größtenteils gelöscht worden sind ist weder belegt noch relevant. Das im Artikel keine „Quellen und Weblinks vorhanden“ waren, war zwar bedauerlich, ist aber auch eine für eine bestimmte Sorte Benutzer typische Argumentation über etwas herzuziehen statt sich selbst an Grundsatz 3 von WP:Löschregeln zu halten. --Ausgangskontrolle 19:39, 7. Nov. 2011 (CET)
LAE, ungültiger Wiederholungsantrag. Hier ist nicht die Löschprüfung. Mängel wurden beseitigt. --Ausgangskontrolle 19:39, 7. Nov. 2011 (CET)
Ein quellenloser Eintrag von 2006, der sich eher für Wikinews eignet. In Wikipedia gibt es zu EU-LAC (BKL) den Hauptartikel EU-Lateinamerika-Gipfel und für das Jahr 2006 die beiden Einzelartikel: EU-Lateinamerika-Gipfel 2006 und Alternativengipfel. Dass als drittes noch eine einzelne Konferenz, die auf dem Gipfel stattgefunden hat, gesondert als Lemma eingetragen wird, führt lediglich zu Verwirrung. --Kolja21 12:37, 7. Nov. 2011 (CET)
- Löschen Wenn man bei dem Artikel alles wegstreicht, was sich nicht ganz speziell auf die Konferenz von 2006 bezieht, bleibt nur der erste Satz übrig. (Und es handelt sich um eine Konferenz, die alle zwei Jahre stattfindet. [3]) -- Kerbel 21:16, 7. Nov. 2011 (CET)
Relevanz fraglich. --Michileo 14:04, 7. Nov. 2011 (CET)
- Nö, überhaupt nicht fraglich. Wieviele veröffentlichte CDs braucht's denn üblicherweise? 'Behalten und natürlich ausbauen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:19, 7. Nov. 2011 (CET)
- In der Tat, die junge Dame ist in ihrem Heimatland ziemlich populär, was sich unschwer an den Nummer-Eins-Hits in den russischen Airplay-Charts erkennen lässt. Freilich sollte da noch ein bisschen Fleisch an den Artikel. Siechfred 15:30, 7. Nov. 2011 (CET)
United Nations Youth Associations Network (WL nach en:United Nations Youth Associations Network) (schnellentsorgt)
Ich find die Idee zwar eigentlich ganz originell, aber der Nutzen dürfte effektiv null bis negativ sein, da jemand der den begriff in der dt. WP sucht, doch nur erfährt, dass der Artikel nicht existiert und darauf zu verlinken halte ich für eine noch schlechtere Idee, da der Leser dann denken muss, der Artikel existierte; dann lieber gleich auf den engl. Artikel linken. Abgesehen davon wäre ich sehr für eine bessere Verknüpfung mit andersaprachlichen WPs, insbesondere bei im Deutschen nicht vorhandenen Artikeln, aber das ist ein anderes Thema. – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 14:29, 7. Nov. 2011 (CET)
Bitte schnellröten - der englishsprachige Leser wird das auch so finden de gegen en ersetzen ist ja nicht schlimm. --Eingangskontrolle 14:40, 7. Nov. 2011 (CET)
14:42, 7. Nov. 2011 Capaci34 löschte „United Nations Youth Associations Network“ (Unerwünschte Weiterleitung)
WL auf einen anderen Begriff. Dort wird auch das Lemma nicht erklärt – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 15:12, 7. Nov. 2011 (CET)
- das ist schnelllöschfähig, da Allgemeinbegriff vollkommen fehlverlinkt auf den Titel eines Wörterbuchs--in dubio Zweifel? 17:35, 7. Nov. 2011 (CET)
Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar. Zollernalb 16:09, 7. Nov. 2011 (CET)
- Sehe ich auch nicht, bei der Häufigkeit des Namens hilft die DNB nicht wirklich weiter. Die Versionsgeschichte mit dem inzwischen entfernten Weblink lässt auf Selbstdarstellung schließen. --Rieke Rittenmeyer 16:11, 7. Nov. 2011 (CET)
dargestellte Irrelevanz Si!SWamP 17:32, 7. Nov. 2011 (CET)
- "Dargestellte Irrelevanz" ist ohne Begründung aber extrem subjektiv. Objektiv betrachtet ergibt sich Relevanz nicht nur aus der bereits langjährigen Marktführerschaft im Segment Wintersportreisen, sondern auch aus der Tatsache, dass andere, gleichgroße Touristikunternehmen nach zahlreichen Diskussionen als ebenfalls relevant erachtet worden sind. Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit, dass hier nicht mit zweierlei Maß gemessen wird. Beispiele: Rainbow Tours und Ruf Jugendreisen (beide im FVW-Ranking mit Platz 38 und 39 direkt vor TravelTrex). Deutlich kleiner und für den deutschen Touristikmarkt vermutlich weniger relevant als TravelTrex sind Rotel Tours, Robert Reisen, TripsByTips, Müller Busreisen, Jozi-Reisen, Satra Eberhardt und viele mehr, die ebenfalls ihren Eintrag in Wikipedia gefunden haben.--TravelTrex 18:41, 7. Nov. 2011 (CET)
- du sollst nicht schlechtmachen Mitbewerber. Das ist hier nicht zielführend. Ich färbe die trotzdem mal ein. --Eingangskontrolle 19:06, 7. Nov. 2011 (CET)
- Da sind ein Fahrzeughersteller drunter und jede Menge Betriebe mit ÖPNV. --Eingangskontrolle 19:15, 7. Nov. 2011 (CET)
- Naja, laut elBA nach eigenen Angaben kleine Kapitalgesellschaft nach (§ 267 Abs. 1 HGB). 2,2 Mio Bilanzsumme. Als drunter wird nur die SAFAR GmbH, mit Sitz in Wollerau, Schweiz mit 49% Anteil aufgeführt. O.g. Behauptung Fahrzeughersteller drunter und jede Menge Betriebe mit ÖPNV ist mehr als fraglich. Dafür fehlt bisher jeglicher Beleg. Eine behauptete Marktführerschaft bei einem Milliardensegment kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Als Wirtschaftsunternehmen löschen. --Peter200 20:01, 7. Nov. 2011 (CET)
Aus der QS: Relevanz und Einhaltung WP:RSW ist nicht dargestellt.-- Karsten11 17:59, 7. Nov. 2011 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 18:07, 7. Nov. 2011 (CET)
- behalten! (und ausbauen). Um die Relevanz zu klären. hätte einmal googlen gereicht. Etabliertes Konzept in Österreich. Siehe die eingeführten Weblinkls. Ein LA sollte nicht als QS Beschleuniger eingesetzt werden. --Moschitz 23:15, 7. Nov. 2011 (CET)
Noch irrelevant da erst eine Folge in erst einem Land ausgestrahlt worden ist. Diese Glaskugel kann in der Redaktion geparkt werden bis der Artikel relevant ist. --Ausgangskontrolle 19:23, 7. Nov. 2011 (CET)
- Der Artikel ist vollkommen in Ordnung. Behalten. Relevanz ist schon allein durch die Besetzung und den Verkauf der Senderechte gegeben und dargestellt. --NoCultureIcons 20:10, 7. Nov. 2011 (CET)
- Wie schon in dem LA zu Ringer. Relevanter Star ist beteiligt, welchen der Antragsteller aber wohl nicht sieht, Internationale Ausstrahlung geplant und ich zitiere: „Die Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ Als Autor natürlich Behalten. -- Serienfan2010 20:22, 7. Nov. 2011 (CET)
- Unnötiger Löschantrag. Artikelqualität in Ordnung, Besetzung ausreichend und Medienwahrnehmung alleine durch die Einzelnachweise dargestellt. Behalten, gerne auch durch LAE. --Lichtspielhaus 20:23, 7. Nov. 2011 (CET)
- Man beachte „Internationale Ausstrahlung geplant“. Wer der „etablierter Star in einer maßgeblichen Rolle“ sein soll bleibt ein Geheimnis. Nicht jeder der hier relevant ist, ist ein etablierter Star. --Ausgangskontrolle 20:50, 7. Nov. 2011 (CET)
- Unnötiger Löschantrag. Artikelqualität in Ordnung, Besetzung ausreichend und Medienwahrnehmung alleine durch die Einzelnachweise dargestellt. Behalten, gerne auch durch LAE. --Lichtspielhaus 20:23, 7. Nov. 2011 (CET)
- Wie schon in dem LA zu Ringer. Relevanter Star ist beteiligt, welchen der Antragsteller aber wohl nicht sieht, Internationale Ausstrahlung geplant und ich zitiere: „Die Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ Als Autor natürlich Behalten. -- Serienfan2010 20:22, 7. Nov. 2011 (CET)
- RK erfüllt. Behalten. --Si!SWamP 21:34, 7. Nov. 2011 (CET)PS: Der etablierte Star ist Colm Meaney, wenn man denn noch einen finden muss.
- Blitsaubere Argumentation. Welche Relevanzkriterien erfüllt sein sollen schreibst du nicht, du stellst nur lapidar fest das sie erfüllt sind. Das ist doch mal wieder beeindruckend. Dann hängst du wenigstens doch noch einen Teil an, ob aber Colm Meaney eine maßgebliche Rolle spielt oder nicht scheint ja auch keinen zu interessieren. --Ausgangskontrolle 22:16, 7. Nov. 2011 (CET)
- ach, ich bin ganz zuversichtlich, dass der abarbeitende Admin das im einen wie im andern Fall erkennt. Gut's Nächtle! --Si!SWamP 22:27, 7. Nov. 2011 (CET)
- Blitsaubere Argumentation. Welche Relevanzkriterien erfüllt sein sollen schreibst du nicht, du stellst nur lapidar fest das sie erfüllt sind. Das ist doch mal wieder beeindruckend. Dann hängst du wenigstens doch noch einen Teil an, ob aber Colm Meaney eine maßgebliche Rolle spielt oder nicht scheint ja auch keinen zu interessieren. --Ausgangskontrolle 22:16, 7. Nov. 2011 (CET)
Behalten. Guter Artikel. Colm Meaney wäre durchaus als ein etablierter Star anzusehen. Louis Wu 21:59, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ja, damit ist schon eine RK erfüllt. Ich möchte mich hier nicht einmischen, da ich leider selbst zweimal in Sachen RK für Serien beinahe unter Beschuss stand. Siehe Diskussion Revenge - Revenge (Fernsehserie) & Diskussion Pan Am - Relevanzkriterien Pan Am. Leider fällt mir auf, dass schon regelmäßig immer mehr Artikel zu gerade erst gestarteten US-Serien angelegt werden, die noch nicht die RK erfüllen und trotzdem nicht gelöscht werden... Die letzte Diskussion in der RFF zu einer Änderung der Serien-RK ist auch nicht wirklich zu einem Abschluss gekommen. MfG Pecy 22:44, 7. Nov. 2011 (CET)
Was zeichnete diesen Priester gegenüber anderen aus und macht ihn enzyklopädiewürdig ? Im jetzigen Zustand des Artikels ist keine Relevanz dargestellt -- 92.106.3.101 21:13, 7. Nov. 2011 (CET)
- Sorry, die IP bin ich, war nicht eingeloggt. Diese Person könnte relevant sein, doch wird dies im Artikel nicht ersichtlich. --Xenos 21:19, 7. Nov. 2011 (CET)
- Sein Verhalten während des Krieges (auch wenn dies im Artikel recht pathetisch dargestellt ist) hat nach Kriegsende immerhin dazu geführt, dass eine Straße und eine Schule nach ihm bennant wurden. Auch wenn die RK von mehrfachen Benamungen ausgeht, plädiere ich für behalten. --DocJason 21:54, 7. Nov. 2011 (CET)
- Die nach ihm benannte Straße und Schule waren im letzten Abschnitt versteckt; sollte mit zusätzlicher Überschrift klarer ersichtlich sein und für behalten reichen. -- Traveletti 22:15, 7. Nov. 2011 (CET)
- Sein Verhalten während des Krieges (auch wenn dies im Artikel recht pathetisch dargestellt ist) hat nach Kriegsende immerhin dazu geführt, dass eine Straße und eine Schule nach ihm bennant wurden. Auch wenn die RK von mehrfachen Benamungen ausgeht, plädiere ich für behalten. --DocJason 21:54, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ausreichend belegt zum Behalten! --Moschitz 23:04, 7. Nov. 2011 (CET)
Die Website ist nur als Episode im Vorfeld des Aufbaus von Facebook relevant. Dort sind die belegbaren Fakten bereits enthalten. Zur Zeit ihrer Existenz erzeugte die Website nur einen Sturm im universitären Wasserglas. Der Rest des Facemash-Artikels behandelt im Grunde das Lemma Facebook.---<)kmk(>- 22:42, 7. Nov. 2011 (CET)
- LÖSCHEN. (Begründung wie kmk.) Ul1-82-2 22:44, 7. Nov. 2011 (CET)
Was macht diesen Verein relevant? --ahz 23:45, 7. Nov. 2011 (CET)
Nie wieder Atomkraftwerke (hier erledigt)
Relevanzkriterien von Wikipedia für Vereine:
"Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen,
* die eine überregionale Bedeutung haben oder * die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder * die eine besondere Tradition haben oder * die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."
[[4]]
NWA verfügt über mehrere Regionalgruppen, und als NWA Schweiz hat der Verein damit überregionale Bedeutung. Der Verein zieht, wie die Belege zeigen, Einiges an medialer Aufmerksamkeit auf sich. Zudem sind eine Reihe von Mitgliedern des Nationalrats Vorstandsmitglieder, was auf eine Relevanz in der nationalen Politik hinweist.
Über den LA wird ein paar Einträge weiter oben diskutiert. Und außerdem: WP:SIG. --KMic 23:54, 7. Nov. 2011 (CET)