Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2011 um 05:18 Uhr durch Saibo (Diskussion | Beiträge) (Intro: veralteten Kommentar zur Archivierung entfernt. und: MW118: Bearbeitung eines ungesichteten Artikels: nach oben verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14/Intro

Die Software der Wikipedia, MediaWiki, wurde auf Version 1.18 upgegradet. Es kann zu Änderungen der Anzeige kommen, insbesondere auf der erweiterten Beobachtungsliste, den Kategorien und im Monobook-Skin. Zudem lassen sich Benutzerbeiträge nicht mehr nach Namensräumen getrennt anzeigen. Derartige Probleme können hier auf der Seite oder auf der vorgesehenen Meta-Seite gemeldet werden. Auch bereits bekannte Bugs werden verlinkt. Bei Problemen mit benutzerspezifischen Einstellungen hilft die Skin-Werkstatt weiter. Blogmeldung

11. September 2011

Filetimestamp

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wann bekommen IPs Filetimestamp-Links bei Bildern geliefert, und warum angemeldete Benutzer nicht? Ist das von den Einstellungen (ich denke da an "⧼tog-nocache⧽") abhängig, oder hat das was mit gesichteten Versionen zu tun? --84.181.122.158 19:18, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen, siehe oben. --Steef 389 20:20, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hatte mal was mit gesichteten Versionen zu tun oder war so gedacht. Es ist heute ein Überbleibsel von Wikifantenstarrsinn. Hier die vergangenen Diskussionen die gemeint sind. Neueste zuerst!
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 35#Filetimestamps wenn der Benutzer nicht angemeldet ist - Bug oder Feature?
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Dezember#Filetimestamp
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 52#Filetimestamp
Viel Spaß --217.246.210.252 06:07, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ganze passiert nur, weil in der deutschsprachigen Wikipedia den unangemeldeten Benutzern standardmäßig die gesichtete Version angezeigt wird (mit filetimestamp). Im Wiktionary hingegen wird den unangemeldeten Benutzer standardmäßig die ungesichtete Version angezeigt (daher ohne filetimestamp). Angemeldete Benutzer können sich aussuchen, ob sie die gesichte oder ungesichtete Version sehen möchte, siehe Spezial:Einstellungen -> Seitenanzeige -> "Zeige standardmäßig die stabile Version einer Seite (falls vorhanden)", Alternativ kann man die Version mit stable=1 oder =0 beeinflussen und enthält entweder mit oder ohne filetimestamp. Ob man da etwas tun sollte/muss/kann etc. mag ich nicht sagen, ich störe mich auch als unangemeldeter Benutzer nicht daran. Der Umherirrende 21:23, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie in den vorangegangenen Diskussionen bereits hinterfragt [1], was gibt es noch zu stabilisieren wenn die Version gesichtet ist? --Knochen 22:56, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Vergrößerte Version der Datei/die Dateibeschreibungsseite, die man beim anklicken der Datei erreicht. Es könnte ja sein, dass die Datei mit einer unschönen Datei überladen wurde. In der gesichteten Version und bei einem Klick auf die Datei erhält man aber niemals diese unschöne Datei, die über die schöne Datei drübergeladen wurde. Sowie man bei Link auch immer wieder die gesichtete Version eines Artikels bekommt, nur funktioniert es dort automatisch. Der Umherirrende 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits in den vorangegangenen Diskussionen: Es wird immer das aktuelle Bild von commons angezeigt. Egal ob vandaliert oder nicht. Weil auf den commons nicht gesichtet wird. Das Patrouillieren wird in die de.wikipedia nicht übertragen. Da müsste erst ein Bot für her, der die commons mit scannt. Beweis: In dem Artikel Wappen Albaniens Permalink ist das Bild File:Coat of arms of the People's Republic of Albania.png als Miniatur in dieser Version dargestellt. Dieses ist exakt das Vorschaubild der letzten Version des Bildes auf den commons. Dieses Bild wurde nicht patrouilliert Logbuch - All public logs, gleichwohl wurde heute um 20:38 Uhr (UTC) eine neue Version hochgeladen. Die History von Wappen Albaniens sagt nichts über einen ungesichteten Status aus. Es ist so wie es verwendet wird einfach über. --217.246.198.232 23:07, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach einem Purge der Seite sehe ich jetzt (in der gesichteten Version) das Vorschaubild für die Dateiversion von 2009, die auch zum filetimestamp passt. Vermutlich müsste man das erneut sichten, damit das Vorschaubild der aktuellesten Dateiversion angezeigt wird. Sinn macht es bei Dateien von einem Repository, wie von Wikimedia Commons, aber nicht, da stimme ich dir zu. Bei lokalen Dateien sieht es aber anders aus. Der Umherirrende 17:38, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, nur sichten können nur angemeldete User mit den entsprechenden Rechten. Die geänderten ungesichteten Bilder auf de.wikipeia werden über den Sichterstatus des Artikels und der Datei erkannt, unabhängig vom stamp. Derzeit in der de.wikipedia [2] - 6 geänderte Dateien, davon keine mit neuer Bildversion. Also sind wir uns irgendwie ein bisschen einig, das es so nicht der wahre Jakob ist. Stellt sich die Frage ob es lohnt hier einen riesigen Apparat zu installieren, wo es ohne diesen ja scheinbar xJahre auch ohne funktioniert hat. Das Teil aus der de.wikipedia zu entfernen geht. Vor einigen Monaten hatte ich eines Nachts für einige Stunden das Vergnügen ohne dieses Feature. Nun lass ich mich überraschen ob und was passieren wird. Danke nochmal für die ehrliche und offene Antwort. --217.246.220.145 20:16, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich muss das hier mal wieder in Erinnerung bringen sonstverschwindet es im Archiv.
nachdem nun klar ist das der Stamp nichts bringt kann der ja eigentlich verschwinden. Bitte! --217.246.203.85 01:08, 17. Sep. 2011 (CEST) (in Form gebracht --Saibo (Δ) 05:51, 18. Sep. 2011 (CEST))[Beantworten]
Was ist denn nun das Problem? Die gesichteten Versionen schützen wirkungsvoll den Leser vor Vandalismus. Funktioniert das bei Bildern nicht, oder wie meinst du das?
Übrigens: Admins können daran meines Wissens nichts ändern. Änderungen/Bugs müssen in bugzilla: vorgeschlagen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:51, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, bei Bildern aus den commons funktioniert das nicht und hat vermutlich nie funktioniert. Nachdem nach mehreren Diskussionen der Benutzer:Umherirrender das hier → [3] (4 Beiträge weiter oben) bestätigt hat wollte ich mal anfragen ob es da nicht genauso gut verschwinden kann. Umherirrender ist ja nun ein zuverlässiger und erfahrener Benutzer. Einen Bot zu installieren halte ich für nicht erforderlich. Es hat viel Jahre ohne dieses funktioniert, was soll man da mit einem Bot der Wartungskategorien vollschreibt. Im Prinzip betrifft es Bilder mit einer neuen Version. Auf der de.wikipedia gibt es derzeit keine Datei mit unmarkierten Änderungen Dateien mit unmarkierten Änderungen und commons-Änderungen wirken sich nicht auf den gesichtet-Status eines Artikels aus. Der Filetimestamp eines Bildes mit neuer Version sowie das Miniturbild verweisen auf die neueste Version des Bildes, unabhängig davon wer es auf commons hochgeladen hat oder ob es patrouilliert wurde. Wenn ein Admin das ebenfalls so sieht könnte man (besser noch ein Admin) oder ich auf Hilfe Diskussion:Bugzilla einen Eintrag machen. Danke --217.246.221.196 06:23, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun hast du den Diskussionsort nach Hilfe_Diskussion:Bugzilla gewechselt... wieso? Lass uns doch hier die Sache ausdiskutieren statt die Diskussion zu zerreißen.
So wie es aktuell konfiguriert ist, leuchtet es mir nicht ganz ein. Man würde bei einem vandaliertem Bild zwar den Vandalismus im Vorschaubild im Artikel sehen aber nicht nachdem man auch die Datei zum Vergrößern geklickt hat. Ich würde eher sagen, dass eben bei der Funktion noch etwas fehlt. Nämlich, dass im Artikel die Dateiversion zum Zeitpunkt der Sichtung als Vorschaubild angezeigt wird (auch wenn es eine neuere Dateiversion gibt). Falls es eine neue Dateiversion gibt, müsste der Artikel (nach Kontrolle, ob die neue Dateiversion okay ist) neu gesichtet werden. Oder ist ein Teil davon schon so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:32, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum ich das verlege? Weil es keiner ausdiskutiert. Es wird wie bei den voran gegangenen Diskussionen 4 Tage gewartet und das Problem hat sich archiviert. Auf Bugzilla Disk gab es von Benutzer:Paulae am 23. Sep. 2010, also vor fast genau einem Jahr ein Beschreibung zu genau diesem Thema. Einzige Reaktion war 9 Monate später von mir. Von Benutzer:Burkhard am 2. Sep. 2011 wurde das hier mittlerweile im FZW Archiv angesprochen. Nach 4 Tagen in der Versekung verschwunden. Dieser Krempel zeigt mal das aktuelle Vorschaubild mit Link auf alte Version, mal ist der Link auf die neue Vesion und das Vorschaubild alt oder das Bild ist als IP gar nicht zu sehen und nur die kleine Lupe rechts unten im Vorschaubildkasten vorhanden. Hangel dich durch die vpran gegangen Diskussionen durch. Jetzt ruft das RL. --217.246.220.99 06:47, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn was nicht archiviert werden soll, dann {{Nicht archivieren}} draufkleben. Oder es eben an einer spezielleren Stelle diskutieren - z.B. WP:RB oder WP:GSV. Auf HD:Bugzilla tut sich eben auch nichts, weil es einfach die falsche Seite ist. Auf der Diskussionsseite dort geht es um die Hilfeseite zu Bugzilla. Ich habe jetzt auch leider keine Zeit für die Sache. Vielleicht intereessiert sich ja noch jmd. dafür. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:30, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und? -- ianusius: ( Diskussion) 19:07, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf HD:Bugzilla bzw auf der Disk von Benutzer:Raymond hatte ich dieses Problem angesprochen. Raymond sagte das es sich möglicherweise mit der neuen Media-Wiki erledigen wird. Er hat noch nicht neu geantwortet. Da er es als Permalink auf seiner Disk hat kann er dieses hier jederzeit wiederfinden. Evtl.. sollte vor der Archivierung noch auf eine Antwort von Raymond gewartet werden. --217.246.209.157 20:05, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

28. September 2011

Wäre es möglich, den Kategorienlink in der Fußzeile von Spezial:Kategorien nach Hilfe:Kategorien umzubiegen? Fände ich sinnvoller, da dort die Kategorienfunktion erklärt wird, anstatt nur eine Liste aller Kategorien hinzuknallen. SteMicha 10:52, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch ja, fürs Praktische musst du einen Admin fragen. --Schnark 09:29, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
also WP:AAF. -- ianusius: ( Diskussion) 21:45, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das schon längst (seit 2011-09-29T14:47:50) erledigt (in der Artikelfußzeile zeigts auf WP:Kategorien). Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:40, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay, wenn es so ist, ist es hier erledigt. Viele Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 22:52, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. done. -- ianusius: ( Diskussion) 22:52, 3. Okt. 2011 (CEST)

Schweizbezogen

Gilt die ß-ss-schweizbezogen-Regel eigentlich auch, wenn es im Absatz dann plötzlich doch um Deutschland geht? Aktuelles Beispiel. Oder ist der Artikel überhaupt nicht mehr schweizbezogen, weil nicht mehr rein schweizbezogen? --MannMaus 17:00, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich Wikipedia:Schweizbezogen gibt es für mich nur die Schlussfolgerung, dass hier das ss hingehört. Der Artikel ist als schweizbezogen markiert, was auch heißt, dass viele Schweizer den deutschen Abschnitt lesen. Deshalb sollte man darauf Rücksicht nehmen. Auch sollte eine Artikel möglichst einheitlich aussehen, wenn hier wild die Rechtschreibung gewechselt wird, hilft das niemanden. (nicht signierter Beitrag von ThE cRaCkEr (Diskussion | Beiträge) 18:48, 28. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Ja, es steht drüber, dass er schweizbezogen ist. Das mit der einheitlichen Rechtschreibung stimmt natürlich, aber darum habe ich (mich) ja auch gefragt, ob das "schweizbezogen" hier überhaupt noch richtig ist. --MannMaus 22:11, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach so, das kann es ja doch auch nicht sein. --MannMaus 22:15, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist die Schweizbezogen-Regel dazu da, um den Schweizern das Schreiben ein wenig zu erleichtern (das ß wird an Schweizer Schulen schon lange nicht mehr gelehrt und ist auch nicht auf Tastaturen mit Schweizer Layout zu finden; zudem ist die Schreibweise ohne ß in der Schweiz neben der normalen Duden-Schreibweise amtlich). Sie ist aber nicht dazu da, um ihnen das Lesen der Artikel zu erleichtern, wie die Aussage „dass viele Schweizer den deutschen Abschnitt lesen. Deshalb sollte man darauf Rücksicht nehmen“ von ThE cRaCkEr vielleicht vermuten lässt (das ist nämlich gar nicht nötig, lesen können die Schweizer das dennoch auch mit ß problemlos).
Wechselnde Schreibweisen im selben Artikel sind aber auf jeden Fall unschön und sollten vermieden werden. Deshalb werden auch einzelne schweizbezogene Absätze in sonst allgemeiner bezogenen Artikeln nicht an die Schweizer Schreibweise angepasst (und schweizbezogene Meldungen auf der Hauptseite ebenfalls nicht). Das gilt natürlich auch allgemein für etwaige Alternativschreibweisen (wie z. B. Geographie vs. Geografie).
Ich halte diese Regel allerdings weiterhin für wenig glücklich, denn die amtliche Duden-Schreibweise gilt auch für die Schweiz und eine einheitliche Schreibweise sollte nicht nur innerhalb von Artikeln gewahrt werden, sondern innerhalb des gesamten Projektes. Außerdem würde man sich so viel Konfliktpotential sparen und die ein oder andere lächerliche Zwangseinstufung als „schweizbezogen“ bei Artikeln, die nur teilweise schweizbezogen sind (z. B. Fußballspieler bzw. Sportler allgemein, die hauptsächlich außerhalb der Schweiz tätig sind oder Weltkonzerne, deren einziger Bezug zur Schweiz der dortige Hauptsitz ist usw.)... -- Chaddy · DDÜP 23:52, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
P. S: Aber wenn man daran was kritisiert kommt gleich das Totschlagargument mit der plurizentrischen Sprache oder gar versuchter Unterdrückung von Minderheiten. Und ein paar wenige Schweizer machen in diesem Zusammenhang dann auch keinen Hehl aus ihrer nationalistisch motivierten Deutschlandfeindlichkeit (wobei Nationalismus in der Schweiz allerdings scheinbar ohnehin deutlich lässiger gehandhabt wird als in Deutschland, was auch so manches Wahlergebnis dort zeigt - aber das ist jetzt wieder eine andere Geschichte). Das ist natürlich nur eine winzige Randgruppe, aber wenn sich solche Leute erst mal in eine Diskussion einschalten, kann man die Diskussion dann meistens eh vergessen...
Ich muss doch ganz kurz nochmal einhaken (auch wenn ich es wie Du unglücklich finde, wie es derzeit in Wikipedia geregelt ist, zumal wenn der Grund ist, den Schreibern das Tippen zu erleichtern: Viel mehr Leser sind wegen der Uneinheitlichkeit irritiert): Die von Dir so genannte Duden-Schreibweise sind eigentlich die amtlichen Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung (ich kann das pdf leider nicht direkt verlinken, das ist blöderweise so programmiert, dass man es runterladen muss). Diese Regeln sind lediglich für die deutschen Schulen und Verwaltungen verbindlich, für alle anderen sollen sie lediglich Vorbildcharakter haben. Und schaust Du in dieses Regelwerk rein, so sind dort bereits Ausnahmen für Österreich und Schweiz vermerkt. Wie hat es eigentlich die en.WP mit den unterschiedlichen Schreibweisen von BE und AE geregelt? (Fällt mir grade so ein) --Schwäbin 10:11, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann man schon direkt verlinken, am besten (Firefox) mit rechter Maustaste und "Link-Adresse kopieren": Regeln (PDF-Datei, 722 KB), Wörterverzeichnis (PDF-Datei, 2,22 MB) Heruntergeladen werden muss es natürlich in jedem Fall, wie jede andere Seite auch. --84.130.168.45 22:57, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) → Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung#Auswertung --Leyo 10:14, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen Lesen und Schreiben war mir so noch nicht klar, ich denke aber, es macht auch keinen Unterschied. Wenn viele Schweizer einen Artikel lesen, werden ihn auch viele editieren und andersherum (zumindest in den meisten Fällen). Wir sind uns aber alle einig, dass der Abschnitt dem Rest des Artikels angepasst werden soll (was ja die Ausgangsfrage war). Ob nun der ganze Artikel ein schweizbezogen verdient hat oder nicht, diskutiert man glaube ich lieber auf Diskussion:Dignitas (Verein). PS: Hatte ich doch tatsächlich vergessen, meinen letzten Beitrag zu signieren, sorry. --ThE cRaCkEr 10:15, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man muss sich halt für eine der drei offiziellen Varianten entscheiden, einheitlich im Artikel wie in der en-WP ist für mich immer noch die sinnvollste Lösung. Hätte ein Meinungsbild mit (z.B.) dem Ziel, alle Artikel an den österreichischen Standard von Rechtschreibung und Wortschatz anzupassen, irgendeine Aussicht auf Erfolg? Kaum. --131.152.41.173 13:59, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

EN hält es:

Do not edit a page simply to "correct" the spelling in either direction.

If the subject is related to the U.S., U.S. English is preferred (e.g., World Trade Center, not "World Trade Centre").

If the subject is related to part of the UK/Commonwealth, British English is preferred. The same applies to most European topics, as people in Europe mostly see British English (e.g., British Labour Party, not "British Labor Party").

If the subject is neutral (for example, science, etc.), the original contributor's usage should be followed. See American and British English differences if you have difficulty with this.

The usage should be consistent throughout the article.

En-Tutorial -- southpark 10:19, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deutlicher ist da PT:WP. In der dortigen Editnotiz heißt es:
  • Não altere as versões da língua portuguesa (pt-BR para pt-PT ou pt-PT para pt-BR); se persistir nessa atitude, poderá ser bloqueado.
Sinngemäß: Unterlasse es, die Schreibweise zwischen dem portugiesischen und dem brasilianischen Portugiesisch hin und her zu ändern, ansonsten fliegst du. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:51, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die deutsche Sprache gibt es eine festgelegte einheitliche Schreibweise (dafür zuständig ist der Rat für deutsche Rechtschreibung - und ja, das meinte ich vereinfacht mit der Duden-Schreibweise ;) ). Es sind für die Schweiz und Österreich Alternativschreibweisen festgelegt, das ist richtig. Aber die Standardschreibung ist dort ebenfalls richtig.
Gibt es für das Englische und das Portugiesische ebenfalls so eine amtliche Standardschreibweise, die für alle englisch- bzw. portugiesischsprachigen Länder gilt? -- Chaddy · DDÜP 16:08, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer ist dafür, das von Matthiasb angeführte Zitat auch in die de:WP einzubringen hebe die Hand *Hand heb* ;) --engeltr 15:10, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dürfte null Aussicht auf Akzeptanz haben. In einem Artikel Jänner stehen zu haben, weil der erste Autor das so geschrieben hat, toleriert hier kaum jemand.
Chaddy: "Amtlich" oder nicht ist irrelevant, entscheidend ist, was die Leute, die Schule, die Zeitungen etc. tatsächlich schreiben. Dinge wie z.B. "grillen" (statt "grillieren") gelten in der Schweiz als Stilfehler. --131.152.41.173 16:54, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

29. September 2011

statista.com

Die Angebote von statista.com sind mittlerweile fast alle kostenpflichtig und erfüllen ganz sicher nicht unsere Anforderungen: Wie damit umgehen? Gruß --Reinhard Kraasch 10:40, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Einzelnachweis weiterhin verwendbar, als Weblink unter "Weblinks" löschen. --KurtR 12:01, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich würde sagen auch als Einzelnachweis nicht mehr zulässig. Bei neu geschriebenen Artikeln sollte diese Quelle unterlassen werden, aber ich sehe kein Grund jetzt auf Teufel komm raus alle bereits bestehenden Referenzen zu entfernen. Lieber bei Gelegenheit ne Alternative suchen. So eine Diskussion hatten wir schonmal bei einer kostenpflichtigen englischsprachigen News-Seite.. --Nightfly85 | Disk 21:43, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind auch kostenpflichtige Angebote als Nachweis geeignet. Bei einem Buch als Quelle muten wir dem Leser ja auch den Kauf zu. --217.246.215.76 05:00, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar ist es als Einzelnachweis weiter gültig, auch als neuer Einzelnachweis, wenn jemand Zugriff hat dazu. Bitte lesen: Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen. --KurtR 05:17, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Taugt ein Veweis auf eine (andere) Enzyklopädie als Quelle bzw. Einzelnachweis?

In einigen Artikeln wird als Quelle oder Einzelnachweis auf eine Fundstelle in einer anderen Enzyklopädie (Brockhaus, Britannica usw.) verwiesen. Da jedoch auch das dritte Nachschlagewerk nur Wissen abbildet, kann doch sowas nicht zulässig sein, oder doch? --Zollwurf 11:27, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das kommt darauf an. Beispielsweise enthält die Enciklopedija Jugoslavije größtenteils namentlich gekennzeichnete Beiträge namhafter Wissenschaftler, soweit ich mich erinnere ist das bei den Macropedia-Bänden der Britannica ähnlich. In solchen Fällen ist es also unproblematisch. Beim Brockhaus ist es schon schwieriger, trotzdem ist der als Quelle immer noch besser als keine Quelle. Letzten Endes sind allgemeinverständliche Quellen doch meistens welche, die nur das Wissen wiedergeben, die in schwerer zugänglichen Quellen (z. B. exotischen Fachzeitschriften) originalveröffentlicht wurden, schade ist nur, daß der Brockhaus dann keine Quellen angibt. Allerdings sollte es schon eine als einigermaßen seriös geltende Enzyklopädie sein, nicht das einbändige Jugendlexikon aus dem Buchclub für 19.99 €-- Aspiriniks 11:37, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Brockhaus, Britannica etc sind zitierfähig und können als Quelle genutzt werden, wenn auch die ursprüngliche Quelle, soweit erreichbar, die sinnvollere Alternative sein kann. Mich übermannt aber gerade die Rührung. Dass ich das noch erleben darf - wir diskutieren über die Zitierfähigkeit von Britanica .. schneuz .. das war ja bisher eher andersrum. ;)--Olaf2 12:10, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Musste auch grinsen. --Aalfons 13:55, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch die Britannica enthält Fehler. Man kann nicht alles ungeprüft oder unkritisch übernehmen. Gerade als ich nach Belegen suchte, dass die Ilhas Selvagens, die politisch zu Madeira gehören, geographisch nicht zur Inselgruppe Madeira gehören, kommt mir die Britannica unter die Finger, die ebendies behauptet. Inzwischen ist es besser, in der WP nachzuschauen, da steht's korrekt drin :-)--Ratzer 22:54, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da noch eine Anschlussfrage: Darf ich als Quelle einen anderen Wikipedia-Artikel aufführen? Wenn ich beispielsweise nach deinem Beleg für die Aussage "der Film wird im März 2012 veröffentlicht..." suche und da auf der englischen WP fündig werde (Aussage in dem Artikel nicht referenziert oder belegt) - ist das dann OK? --Nightfly85 | Disk 21:58, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein. Was in einem anderen Wikipedia-Artikel steht, z.B. in der en-WP, gilt nicht als Beleg. Ggf. muss man sich die Mühe machen, reputable Quellen zu finden für die Aussagen, die übernommen werden, spätestens dann, wenn sie angezweifelt werden.--Ratzer 22:45, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist außerdem Glaskugelei. Mindestens müsste es heißen: Die Veröffentlichung wurde für März 2012 angekündigt – und dann der Beleg. --Aalfons 22:51, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Ratzer: Du musst wegen deines Beispiels die Britannica nicht gleich auf den Müll schmeißen, sondern erst weiterbohren, wenn du in reputablen Quellen (zu denen die beiden Bs gehören dürften) unterschiedliche Aussagen findest. Es könnte auch das andere Werk irren (im angeführten Beispiel - von mir ungeprüft - vielleicht nicht). LG --Gwexter 18:03, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Sterbedatum

Habe gerade in Hilfe:Personendaten nachgeschaut, aber keinen passenden Fall gefunden: Wenn ich das Sterbedatum einer Person nicht kenne, wie notiere ich das im biografischen Artikel dann in der Einleitung? Also nicht, dass das Datum grundsätzlich unbekannt ist, aber meine zeitgenössischen Quellen (Kunststück, da lebte die Person ja noch) geben darüber keine Auskunft und andere Quellen habe ich nicht vorliegen. Ein "† unbekannt" könnte als "Niemand weiß es" fehlinterpretiert werden. Es weglassen könnte ebenfalls als "noch lebend" fehlinterpretiert werden (was bei einer Geburt um 1830 eher unwahrscheinlich ist). Plaintext 11:50, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde "† unbekannt" immer als „dem Autor / in der herangezogenen Literatur unbekannt“ interpretieren. „Niemand weiß es“ lässt sich doch überhaupt nicht belegen. --Aalfons 12:01, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
"†" = Sterbedatum. "† unbekannt" = Sterbedatum ubekannt. Immer an den Leser und nicht an den Autor denken!
Besser ist einfach nur † und eine Referenz dazu, die belegt, dass derjenige gestorben ist. Gruß, --Martin1978 /± 12:27, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Du kannst aber auch nach xx, nachdem du das Jahr der Quellen kennst, schreiben, dann wird es ja doch noch etwas eingeschränkt.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:36, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hört sich sinnvoll an. Das die Person tot ist, kann man bei dem Geburtsdatum 1826 wohl mit absoluter Sicherheit auch ohne Referenz annehmen. Danke. Plaintext 12:41, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer weiß, vielleicht vom Gral getrunken... :) --Martin1978 /± 12:44, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich werfe noch eine Varianten in die Diskussion: Gestorben nach xxxx (das letzte uns bekannte Jahr, in dem die Person in den Quellen in Erscheinung trat). --Schwäbin 13:34, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Version würde ich wählen. Gestumblindi 22:02, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn † nicht oder auch nicht annähernd bekannt und belegbar, weglassen (wie die Genealogen). Alles andere lenkt vom Artikelinhalt ab. Gestorben nach xxxx (letzte Erwähnung) mag hilfreich sein, wenn der Mensch zum entsprechenden Zeitpunkt vielleicht fünfzig oder älter war, war er in jenem Jahr vielleicht an die dreißig oder so, führt das leicht auf eine falsche Fährte (auch wenn er wirklich nur ein paar Jahre darüber erlebt haben könnte). Ist das bekannte Geburtsjahr hundert oder mehr Jahre zurück, wird der geneigte Leser sicher erkennen, dass jene/r nicht mehr leben könnte. --Gwexter 17:54, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

1. Oktober 2011

Auswahl von Logovarianten

Ich habe letztes Jahr das Logo des aufgelösten 1. Wiener Neustädter SCs von der Homepage, die im Artikel über den Verein als offizielle Homepage angegeben ist, als Gif hochgeladen. Besagte Homepage ist mittlerweile offline, das Gif findet sich z.B. noch hier und (in schlechterer Qualität) in dieser Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Vereins.

Anfang dieses Jahres hat jemand eine SVG-Variante davon hochgeladen, Tilla hat das Gif gelöscht. Nachdem ich Tilla darauf angesprochen habe, dass das SVG nicht 100%ig mit dem Gif übereinstimmt, hat Tilla das Gif wieder hergestellt. Jetzt kommt der Fehler, den ich gemacht habe: Ich habe das SVG nicht sofort aus dem Artikel rausgenommen und als mangelhaft gekennzeichnet bzw. löschen lassen.

In der Folge hat Wikijunkie for ca. 10 Tagen das Gif wieder gelöscht, und will es nicht wieder herstellen. Als Gründe führt er an:

  • die Quelle für das Gif sei nicht mehr online, wohingegen sich die SVG-Variante auf diversen Webseiten findet; letzteres ist richtig: ich vermute aber, das wurde einfach irgendwann mal von der WP kopiert, denn ich kann mich beim besten Willen nicht mehr daran erinnern, dass die schon kursiert sind, bevor das SVG hier hochgeladen wurde.
  • die Quelle sei nicht die offizielle Vereinshomepage gewesen (bei archive.org findet sich nimmer viel, aber bei dem, was sich findet, steht "© 2006 1. SC Wiener Neustadt" unten drunter)
  • dass die Jubiläumsfestschrift von der SVG-Variante abweicht, sei "verwendungsbedingt"
  • auf den Trikots in der Festschrift würde das Logo auch wie das SVG aussehen (konnte ich nicht nachvollziehen; die Fotos dort haben eine ziemlich miese Qualität)

Jetzt meine Frage: Hat das alles so seine Richtigkeit?

Insbesondere der erste Punkt erinnert mich stark an Guttenberg, wo die Presse die falschen Namen bei der WP abgeschrieben hat, und wir das dann als "Beleg" verwendet haben...

--BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 14:56, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen, das SVG als falsch markieren und in der Grafikwerkstatt reparieren lassen. Denn falsch ist es offensichtlich. Unter anderem wird eine völlig andere Schriftart verwendet, von verschobenen Abständen und Proportionen ganz zu schweigen. --TMg 15:25, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir nochmal das PDF angesehen, das Wikijunkie zitiert. Das Logo darin ist mit keinem der hier diskutieren Logos identisch. Also noch einen dritte Variante. Allerdings kommt die GIF-Variante näher an das Logo im PDF heran als die SVG-Variante. Also formulieren wir es mal so: Der Verein weiß (wusste) offenbar selbst nicht so genau, wie sein Logo auszusehen hat. Unser SVG kann also in jedem Fall nur ein Kompromiss sein. Allerdings finde ich, dass dieser Kompromiss im Augenblick nicht ideal ist. Die Grafikwerkstatt kann das sicher etwas näher an die verschiedenen kursierenden Varianten (1, 2) angleichen. --TMg 15:32, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Gif ist jetzt wieder da; das SVG habe ich in der Grafikwerkstatt eingetragen. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 17:37, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

16:31, 1. Okt. 2011 MBq (Diskussion | Beiträge) sperrte „Fossa (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Tag (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (kontinuierliches unbeteiligtes kommentieren auf vm)

Wie setzt man einen direkten Link auf einen ganz bestimmten Sperrvorgang, beispielsweise den obigen? So geht's schon mal nicht. Hybscher 23:56, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
[4]. Offset und Limit sind die Schlüsselworte. --Steef 389 03:50, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das verlinkt die falsche Sperrung, gewünscht war die von 2011. Bitteschön. SteMicha 11:00, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank schon mal bis dahin, aber in welche Maske gebe ich denn Offset und Limit ein bzw. woher bekomme ich die Offset-Zahl? Der Sinn der Angabe limit=1 ist ja unmittelbar ersichtlich und ggf. von Hand in die Adreßzeile einzutragen, aber offset=20111001134142 bzw. offset=20112 verstehe ich bisher allenfalls teilweise.
Oder nochmal anders gefragt: Wie habt ihr den Link 'hergestellt'? Hybscher 11:20, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der korrekte Link ist dieser: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&user=MBq&page=Benutzer%3AFossa&offset=201110011432&limit=1. Auf Deiner Seite „Benutzerbeiträge“ Spezial:Beiträge/Hybscher findest Du den Link zum Benutzersperrlog. Dort trägst Du bei „Benutzer“ „MBq“ ein und bei „Titel“: „Benutzer:Fossa“. Das ergibt sämtliche Sperren MBqs gegen Fossa. An die URL dieser Seite hängst Du „&offset=201110011432“ an, was für Datum und Uhrzeit (nächste(!) Minute in UTC, denn es wird alles angezeigt, was vor diesem Zeitpunkt geloggt wurde - bei Difflinks kann man durch die Angabe von Sekunden(bruchteilen) so gegebenenfalls auch noch zwischen Edits unterscheiden, die in derselben Minute (oder Sekunde) stattgefunden haben) steht und dann noch „&limit=1“, damit nur eine dargestellt wird. Würdest Du den offset weglassen, würde immer die letzte Sperre von MBq gegen Fossa gezeigt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:53, 2. Okt. 2011 (CEST) P.S. Da MBq Fossa gestern nur einmal gesperrt hat, reicht auch dieser Link mit „1002“ (für 2. Oktober) am Ende. Der von SteMicha genannte Link funktioniert nur, sofern MBq Fossa dieses Jahr nicht noch einmal sperrt. (Er funktioniert deshalb, weil er alle Monate <20 auswirft.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:58, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
PPS:Der von Dir versuchte Weg geht übrigens auch, wenn Du ein „&limit=1“ an die URL hängst: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=MBq&page=Benutzer%3AFossa&year=2011&month=10&limit=1 -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:18, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, damit ist meine Frage vollständig beantwortet. Vielen Dank. Hybscher 16:34, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

2. Oktober 2011

Schriftarten unter MediaWiki

Hallo,

welche Schriftarten unterstützt die MediaWiki (z.B. bei Wikipedia verwendet)?

--Bilderwelt 17:55, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki greift standardmäßig auf Browserschriften zurück. Bzw. es wird im allgemeinen CSS eine serifenlose Schrift vorgegeben. Du hast aber die Möglichkeit, in deinem Wiki über die MediaWiki:Common.css andere Schriften anzugeben. Sofern diese im Browser bzw. auf dem PC das Nutzers vorhanden sind. Wenn nicht, wird es komplizierter. — Raymond Disk. 18:11, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
naja ich meinte über HTML, z.B.
Edwardian Script ITC
Arial
Papyrus
Copperplate Gothic Bold
Verdana

In den meisten Fällen ist das hier nur etwas für Benutzerseiten, Projete u.ä.

--Bilderwelt 18:29, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Internet können generell nur die Schriften dargestellt werden, die der Besucher der Homepage installiert hat. Da dies nicht definiert ist, gibt es 3 Schriftfamilien: Serifenschriften, Serifenlose und Schreibmaschinenschrift. Dies ist der kleinste gemeinsame Nenner, es gibt keine Schrift, die jeder Besucher installiert hat. Deshalb ist es ziemlich sinnlos, etwas anderes als die 3 Familien zu definieren. --Marcela 18:47, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Drei Deiner fünf Schriftarten hab ich zum Beispiel gar nicht installiert. --Schwäbin 19:10, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schon. Aber die Schreibschrift kann ich dennoch nicht lesen. Auch nicht mit Brille. Grauslich. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:18, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist sooo nicht ganz richtig, es gibt Möglichkeiten auch Schriften zu nutzen, die nicht beim Nutzer installiert sind. Name davon fällt mir gerade aber nicht ein.--engeltr 19:16, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man kann aber für verschiedene Platformen eine Auswahl von ähnlichen Schriften vorschlagen, dann sollte man zumindest ein der Idealform nahekommendes Ergebnis bekommen. Ganz zum Schluß aber die die Schriftfamilie nennen. --Eingangskontrolle 19:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Downloadbare Schriftarten die nur temporär, also während die Seite angeschaut wird, heruntergeladen werden. Ist nicht ganz einfach, hat was mit Lizenezen zu tun und der Browser muss auch mitspielen. Für die Wikipedia IMHO im Moment nicht geeignet. --217.246.213.224 19:31, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Darauf basiert die MediaWiki-Extension WebFonts. Sie enthält freie Schriftarten für eine Reihe von Sprachen, die von Windows & Co. standardmäßig nicht (optimal) unterstützt werden. Der Einsatz der Extension ist auf Wikimedia-Projekten geplant, in erster Linie aber für die hier genannten Sprachen. — Raymond Disk. 20:12, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut zu wissen. Gerade mit solchen Exoten wie .z B. Myanmar hat man i. d. R. so seine Probleme. Hatte mich bisher gescheut die passenden Schriften auf meinem PC / Betriebssystem zu speichern. Nun werde ich auf jeden Fall abwarten wie / ob dieses Feature funzt. Danke für die Info. --217.246.208.32 20:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Marcela: Es ist richtig, daß man immer den kleinsten gemeinsamen Nenner einsetzen sollte, wie Du es beschreibst. Es ist aber üblich geworden, im Stylesheet bestimmte Schriften, die in der Regel auf kommerziellen Systemen vorhanden sind, an den Anfang zu stellen und serifen/serifenlos/monospace als Fallback-Lösung anzugeben. Insoweit war die Frage des OP schon sinnvoll. Es wundert mich, ehrlich gesagt, daß MediaWiki nur mit Fallback arbeitet... und ja, auf dem Mac kann ich alle Schriftmuster, die oben angegeben sind, lesen... --Aschmidt 20:28, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<kwätsch>Lesen kann ich auch alle fünf, aber eben nicht so, wie sich der Frager das vorstellt (bzw. wie er sie sieht). Eine soll anscheinend eine Schreibschrift sein, bei mir wird keiner der nicht-installierten Fonts alternativ als Schreibschrift dargestellt. --Schwäbin 21:59, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlig richtig. Aber vergessen wir bitte nicht die anderen Ausgabegeräte. Telefone und Tablets sind die auffälligsten Beispiele. Aber selbst Screenreader interpretieren mittlerweile zumindest teilweise Schriftarten. Es ist sicher richtig, verbreitete Schriften an den Anfang zu stellen. Es ist aber viel wichtiger, die Familie am Ende anzugeben. Es muß nur allen bewußt sein, daß der Endanwender unter Umständen was anderes sieht als man selbst, wenn man Seiten gestaltet. Wenn man kompatibel sein möchte, empfiehlt sich browsershots.org oder ein vergleichbarer Dienst. Downloadbare Schriften sind kein Standard, das hat sich nicht durchgesetzt. --Marcela 21:01, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welchen Sinn soll es überhaupt haben, dem Anwender eine bestimmte Schrift aufzuzwängen? In Spezialfällen mag so etwas sinvoll sein aber normalerweise sollte es am besten sein, wenn die Seite in der Standardschrift des jeweiligen Systems angezeigt wird.--Trockennasenaffe 08:44, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung bei der Suche

Hallo, ich habe irgendwie ein Problem mit der Wikipedia-Suche. Egal, wie ich einen Seitentitel in die Suchzeile schreibe, lande ich zum Beispiel immer erst hier und nicht direkt beim Artikel. Hat jemand eine Ahnung, warum? Achja: Das Problem tritt bei jedem meiner Browser auf. --Josue007 Diskussion 21:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall, dein Browser wurde vom VfL-Wolfsburg-Trojaner gehijackt. Ich lande immer auf einer dem eingegebenen Suchbegriff entsprechenden Suchergebnisseite wenn ich die Suche verwende. SCNR.
Ernsthaft: welcher Skin, eingeloggt oder ausgeloggt? Ich (eingeloggt, mit Monobook oder auch Vector-Skin) komme nach Drücken auf Enter auf den Artikel, falls es ihn gibt und ansonsten auf die Suchsseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:16, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hilfe, wie kriege ich den Trojaner denn wieder weg? :D Naja, zum Thema: Ich, ebenfalls eingeloggt und den Vector-Skin aktiviert, komme dann auf die Seite der Suchergebnisse. Bitte hilf’ mir und sag’, warum! ;) --Josue007 Diskussion 22:31, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Statt fulltext=Search müsste in der url go=Artikel stehen. Ich weiß nicht welchen Browser zu hast, aber da hat der Ersteller des Suchfenster-Addons leider imm die Folltextsuche aktiviert. Vielleicht gibt es auch Einstellungsmöglichkeiten. Merlissimo 23:10, 2. Okt. 2011 (CEST)
Wo genau tippst du denn den Suchbegriff ein? Auf der Wikipediaseite oben rechts oder in der Suchbox deines Browsers? Kannst du es mal unangemeldet testen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe den Suchbegriff hier ein, liegt’s daran? --Josue007 Diskussion 23:38, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Daran liegts. Diese Seite (gehört nicht direkt zur Wikipedia sondern zu Wikimedia Deutschland) und ist ungünstig programmiert. Sie ruft http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?ns0=1&search=Foobar&fulltext=Suche statt zum Beispiel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=Foobar auf. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:59, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay, dankeschön. Bin ich irgendwie gar nicht drauf gekommen. Danke nochmals und Grüße zurück. --Josue007 Diskussion 00:22, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte jetzt behoben sein. Fragen und Anmergungen zu wikipedia.de gerne immer an mich. -- Duesentrieb 19:15, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

3. Oktober 2011

Gibt es eine Namenskonvention oder ähnliches? Konkret geht es darum, ob der Artikel der oben benannte Person unter seinem vollen Namen oder unter Günter Wallraff sein soll. Grüße --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 10:38, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:NK#Personen. --84.130.170.113 10:59, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 11:43, 3. Okt. 2011 (CEST)

Fensterbreite vs. feste Seitenbreite

Gibt es eine Möglichkeit die Inhalte der WP in einer festen Seitenbreite darzustellen? Die Monitorlandschaft ändert sich zusehends. Es sind von althergebrachten 4x3 Monitoren über Breitbildmonitore bis zur Wiedergabe auf dem TV-Schirm alle möglichen Zugänge zur WP denkbar. Hierbei werden Tabellen, Bildpositionen etc. häufig ungewollt „unschön“ ausgerichtet. In Artikeln mit großem Inhaltsverzeichnis und einer Infobox klafft zwischen diesen bei z. B. Breitbildmonitoren eine Lücke die mehr als die Hälfte des Bildschirms einnimmt. Die Lesbarkeit längerer Zeilen wird erschwert. Eine Möglichkeit dieses ähnlich wie im Pdf-Reader von Acrobate mit dem Button auf Fensterbreite umzuschalten wäre mMn nach wünschenswert. Es soll nicht über Monobook.css gemacht werden, sondern für alle Nutzer der WP, also auch die nicht angemeldeten und die nur Leser --Knochen 12:18, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Haha, erst auf all den verschiedenen Varianten von Anzeigegeräten rumhacken und dann verlangen, dass allen eine Version aufgedrückt wird du nur an dein spezielles System angepasst ist. Auch PDF sind nicht auf allen Ausgabengeräten hübsch und sinnvoll lesbar. Mach's Browserfenster kleiner oder bastel in deiner CSS rum um deine Ansicht der Artikel anzupassen, anstatt allen andere die Ansicht für dein spezielles System aufzudrücken. Ich hab auch einen Breitbildmonitor und keine gewaltige Lücke zwischen Infobox und Inhaltsverzeichnis. --94.134.200.119 12:25, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gehts noch? Niemand will hier auf einem Gerät rumhacken. Wie Du vielleicht feststellen kannst, habe ich mehrere Anzeigegeräte versucht. Die Frage ist, ob es eine Möglichkeit gibt per Button eine feste Breite darzustellen. Ich will nicht für mich oder auf meinem PC oder Benutzerkonto so etwas haben. Ob es die Möglichkeit für die Allgemeinheit gibt so etwas per Button umzuschalten, also nicht per Zwang wie Du fälschlich angenommen hast. --Knochen 12:41, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du meinst eine feste Breite, die sozusagen als Referenzbreite gilt, wo der Artikel auf jeden Fall gut aussieht. Nun, dann hast du aber das Problem, dass sich dann alle mehr oder weniger nur an dieser Breite bei der Artikelgestaltung orientieren statt weitestgehend semantisch korrekt zu arbeiten (zum Beispiel Bild in die Absätze zu setzen, wo sie dazugehören). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:34, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ja theoretisch nicht schlecht wäre, so von der Typografie her. Aber da müsste Mediawiki geändert werden. --engeltr 18:46, 3. Okt. 2011 (CEST) [Beantworten]
Doch, es wäre schlecht, wie ich eben schon sagte. Dann sind die Seiten nicht mehr gut flexibel darstellbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:11, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

wobei momentan an der Monitor-Breiten-Erkennung "herum gespielt" wird. Wenn man unter ca. 500 Pixel mit einem Mobilen Browser (Android) auf die Wikipedia zugreifen will kann man nicht mehr die normale Ansicht anschauen. Mann bekommt die Mobil-Beta aufgezwungen. Auch manuelles umschalten bringt nichts. --Steffen2 20:23, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

hm? Auf meinem Smartphone geht es. Vlt. ist in deinen Browsereinstellungen was anderes eingestellt? (WP7, IE9) --engeltr 21:16, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ChromeAndroid-Standard-Browser und FF 7.0.1 auf Android 2.3.3 mit 800*460 Pixel. Im Querformat funktioniert es sporadisch. Und auf einem Windows Mobile 6.5 mit IE unbekannter Version geht es genau so wenig. Aber erst seit einigen Tagen/Wochen. Seit "Beta" im Wiki-Logo drin steht. --Steffen2 09:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus welchem englishsprachigen Land kommt der Autor?

Hallo, machen wir mal ein Beispiel: Der Hauptautor des Artikels, sagen wir Across the River and into the Trees, kommt der nun aus England, den USA, Australien oder woher? Ich meine, gibt es einen einfachen Weg, die Landeszugehörigkeit irgendeines en-WP- Autors festzustellen? (Ich schließe jetzt solche „Forschungen“ wie Mail schreiben, die Seite des Autors studieren et cetera aus). Gruß --Hedwig Storch 13:25, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hauptautor findet man hier. In deinem Fall en:User:Truthkeeper88. Unten auf der Seite seiner Benutzerbeiträge gibt es einen Link zu accounts. Dort findet sich sein Home-Wiki. Das Land kannst Du nur erfragen oder auf seiner Benutzerseite ablesen, wenn er es hin geschrieben hat. --217.246.222.148 14:37, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Du meinst, rausfinden, "welches" Englisch er geschrieben hat? Frag doch auf der Artikeldisk. Und, dass sein Homewiki die englische WP ist, lässt nur vermuten, dass er aus einem englischsprachigen Land kommt, aber, wenn ich unbedingt will, kann ich mir auch so ein Konto anlegen. Nein, das habe ich niemandem unterstellt, Sprachsocken wären auch erlaubt. (Ansonsten hoffe ich doch, davon ausgehen zu können, dass wir dort genauso anonym sind wie hier.) --MannMaus 14:42, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, mein Englisch ist jetzt nicht ganz so toll, aber ich glaube, du möchtest en:Wikipedia:ANONYMOUS#Details_of_your_identity lesen. --MannMaus 14:50, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, er will wahrscheinlich rausfinden, ob er (bspw.) subway als Unterführung oder als U-Bahn verstehen muß. Treppen gibt es bei den Zugängen zu beidem. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:52, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Äh, ja, dafür möchte Hedwig wissen, ob das britisches oder amerikanisches Englisch ist. Dafür ist es eine der sinnvollsten Methoden, auf der Artikeldisk zu fragen, in "welchem" Englisch der Artikel geschrieben wurde, oder indirekt nachzuhaken, ob mit "subway" das Verkehrsmittel oder der unterirdische Weg gemeint ist um bei deinem Beispiel zu bleiben. (Wobei ich das Wort in dem Artikel nicht gefunden habe.) Nur, das gesuchte Hilfsmittel, das dir verrät, woher ich komme, gibt es hier wie da nicht, schon gar nicht für den Fall, dass ich das nirgends veröffentlicht habe. Und ich meine, ich habe da auf die Begründung dafür verlinkt, warum es solche Spielchen da nicht gibt. Und es ist technisch möglich, dass ich (Deutscher, ich geb's zu!) heimlich, also mit Socke, in der en-WP in was weiß ich nicht für einem dort zugelassenen "Dialekt" schreibe. --MannMaus 18:15, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel enthält einige Amerikanismen, das kann aber auch der Regelung zur Sprachvarietät auf en.wp geschuldet sein (en:MOS:TIES). Weitere Details bekommt man nur über eine Nachfrage auf der Diskussionsseite heraus. --jergen ? 19:39, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke, wenn ich Euch recht verstehe, ist mein Problem nicht lösbar. Wahrscheinlich kann man auch nicht so etwas Einfaches herausbekommen, wie Antwort auf die Frage: Wie teilen sich alle en-WP Artikel auf die einzelnen betreffenden Länder (England, USA, Australien, ...) auf? Gruß -- Hedwig Storch 19:52, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie meinst du das? Mengenmäßig ggf. prozentual oder bei welchem Thema das vorherrscht? Generell soll ein Artikel in der Varietät fortgesetzt werden, in der er begonnen wurde. Und es gibt ein wenig die Tendenz, etwa das UK betreffende Artikel im britischen, US-Themen im amerikanischen Englisch und Aussiethemen im Aussie-Englisch zu verfassen. Aussie-Englisch fällt mir bspw. in den englischen ArtikelN zur australischen Zyklonsaison auf, weil man Down Under zwar meist das britisch Datumsformat nimmt, etwa heute 3 October 2011, aber das US-Format für die Uhrzeit, etwa 8 o'clock p.m. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:16, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, um sich heranzutasten: Was das Einfachste ist, nehmen wir. Prozentual? Es müssen ja nicht die Englishmen sein. Auch z.B. unserer Sprachraum wäre mögliches Untersuchungsobjekt. Gruß -- Hedwig Storch 20:39, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, daß sich das verlaßlich ermitteln läßt. Vielleicht sind unsre Botbetreiber in der Lage herauszufinden, wieviele Artikel den Text schweizbezogen am Anfang beinhalten. In EN, vielleicht (ich habe nicht gekuckt) gibt es eine Vorlage auf bspw. en:2010–11 Australian region cyclon season bzgl. der Verwendung von Aussie-Englisch, vielleicht kann man ermitteln, in wievielen Australien betreffenden Artikeln in Bezug zu Gesamtzahl sie verwendet wird und kann überhaupt eine Relation erstellen, aber es dürfte letztlich doch an der Genauigkeit/Gleichmaßigkeit fehlen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:21, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja es gibt dort Vorlagen, etwa en:Template:Australian English:

Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:39, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke. Gut zu wissen, was es so für English gibt: {{American English}} {{Australian English}} {{British English}} {{British English Oxford spelling}} {{Canadian English}} {{Hiberno-English}} {{Indian English}} {{New Zealand English}} {{Pakistani English}} {{Philippine English}} {{Scottish English}} {{South African English}} {{Trinidadian English}}. s.a. Gruß -- Hedwig Storch 09:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussionsseitenhinweis über Eingabefeld

Wie werde ich diesen Balken los? Nimmt mir nur Platz auf dem Bildschirm weg. Da gibt es doch sicher einen Schnipsel für. Rainer Z ... 14:55, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für das blaue Hinweisfeld: #wp_talkpagetext {display:none;} in deiner monobook.css bzw. vector.css. Gruß, -- Inkowik 15:01, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Rainer Z ... 15:31, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 20:19, 3. Okt. 2011 (CEST)

Berühmte Söhne und Töchter - nur solche mit eigenem Artikel?

Bei berühmten Söhnen und Töchtern einer geographischen Einheit - sollen da nur solche sein, die einen eigenen Artikel haben / verdienen? Ich habe diese Einfügung mal gesichtet, weil sie stimmt, wollte aber zur Sicherheit rückfragen. --KnightMove 16:59, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie dort geboren wurden oder gewirkt haben, rein damit. Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche_09#Söhne und Töchter der Stadt, Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Persönlichkeiten. Egal ob es einen Artikel gibt oder nicht. --217.246.214.69 17:15, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur relevante (gemäß WP:RK), gerne auch rote. Nur ist bei rot verlinkten Artiken ist oft die Relevanz nicht ersichtlich, deswegen Konfliktpotential. --Atamari 17:18, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nach den üblichen Kriterien für Verlinkungen entscheiden, aber auch auf die Listung selbst anwenden. Wenn Relevanz vermutlich vorhanden ist listen und verlinken. Sonst komplett weglassen. Bei lediglich lokalen Größen eher nicht. --Eingangskontrolle 17:22, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun, im konkreten Falle ist es das Mitglied einer relevanten Band, aber offenbar ohne Relevanz für einen eigenen Artikel. Das ist ein Grenzfall, darum frage ich hier. --KnightMove 17:43, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich es so machen: "Karlheinz Schulte - Drummer der Band Laut und Leise" --Eingangskontrolle 17:49, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiß jemand, welches Portal/Projekt sich für Kategorie:Theatergebäude (Broadway) zuständig fühlt? Planen und Bauen wohl eher nicht, die sortieren nicht nach Straßen. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:40, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ne, aber der Hamster hustet. Weil die Kategorie, trotz richtiger Verlinkung plötzlich hier im Footer angezeigt wird. --217.246.214.69 17:44, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt war nur nen Schluckauf--217.246.214.69 17:45, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Portal:Theater würde ich sagen --217.246.214.69 17:49, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel durch Kopien aus alten Artikeln?

Marktplatz Einbeck wurde heute angelegt, indem ganze Textpassagen aus anderen Wiki-Artikeln als Kopien zusammengestellt wurden. Merkwürdig - ein neuer Artikel sollte eigentlich neue Information bringen. Ein wiki-internes Urherrecht scheint es aber nicht zu geben, also alles ok? --U8411rv 18:14, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist keineswegs ok, siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Ich hab jetzt aber keine Zeit, mich drum zu kümmern. XenonX3 - (:) 18:16, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Kopien ebenfalls vom selben Autor stammen, liegt keine Urheberrechtsverletzung vor. Und die neuen Informationen werden nach und nach eingefügt. Nicht alle basteln ihre Artikel außerhalb wikipedia komplett fertig, bevor sie sie einstellen, oder ist das so gewollt? -- Der Regenbogenfisch 10:23, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Popups spinnt seit Hamsteraufstand

MediaWiki_Diskussion:Gadget-navigation-popups.js#Popups_im_Diff-View_.28Links_auf_der_selben_Seite_und_nachgeladener_Artikeltext.29

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 22:57, 3. Okt. 2011 (CEST)

Wie kriege ich die Pro, Contra, Neutral-Vorlage wieder in den Texteditor

Liebe Kollegen,

ich weiß ja, dass die oben genannten Vorlagen im Texteditor mal drin gewesen waren, aber schon einige Zeit raus genommen wurden (das war glaube ich bei einer Softwareaktualisierung, wo Vector eingeführt wurde). Meine Frage ist nun, gibt es irgendwie eine Möglichkeit, die Vorlagen Pro, Kontra und Neutral wieder in den Texteditor einzuschalten oder einzufügen? --Funkruf WP:CVU 20:05, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entweder du deaktivierst in deinen Einstellungen unter „Bearbeiten“ die Punkte unter „Beta-Funktionen“ (und aktivierst, sofern nicht ohnehin schon geschehen unter „Helferlein“ die „Extra-Editbuttons“) oder du verwendest mein Skript mit geeigneter Konfiguration, falls du dabei Hilfe brauchst, fragst du mich auf meiner Diskussionsseite. --Schnark 09:37, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober 2011

Gibt es eine Liste von Wikipedianern, zu denen es einen Artikel gibt?

Oder sonst eine Möglichkeit das rauszufinden, z.B. über Kategorien oder so? Anlass und Beispiel: [5] und [6], also z.B. Benutzer:Frank Regen und Frank Regen. Gerne auch International. Wenn nicht weiß jemand weitere Beispiele und hat Lust bei einer Wikipedia:Liste der Wikipedianer mit eigenem Artikel mitzuhelfen? --Zulu55 10:20, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: Hat Jimmy Wales einen eigenen Useraccount? --Zulu55 10:26, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Benutzer:Jimbo Wales blau ist, dann ja. Gruss --Nightflyer 10:31, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Liste ergäbe keine statistisch relevante Daten, weil es zweifellos Artikel über einige/mehrere/? gibt, die nicht unter Klarnamen mitarbeiten, cf. wp.anon. Gruß --Logo 10:36, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Existenz einer Benutzerseite (also blauer Link) ist nicht gleichbedeutend mit der Existenz einer Benutzerkontos und umgekehrt. Es gibt auch einige Benutzer, die keine Benutzerseite angelegt haben, trotzdem fleißig mitarbeiten. Entscheidend ist die Seite Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung. — Raymond Disk.
Es gibt auch einige Benutzer, die nicht möchten, daß ihr Echtname mit ihrem Benutzeraccount in Verbindung gebracht wird. Bei manchen weiß man es allgemein, bei manchen nicht. --Marcela 10:40, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommen reichlich Einwegaccounts für Werbung zur eigenen Person, daher Abgrenzung "Wikipedianer" schwierig. Einen Einstieg gibt es unter Benutzer:HaeB/Der Gegenstand als Autor. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:41, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sollten nur Personen aufgeführt werden, aus deren Benutzerseite oder Kommentaren eindeutig und absichtlich hervorgeht, dass sie die im Artikel beschriebene Person sind. Das fände ich schon spannend. Die Liste wär zudem eine gute Anlaufstelle um Personen ausfindig zu machen, die sich hier in WP fälschlich als jemand anderes ausgeben. Und wäre doch ein schönes Aushängeschild, welche Größen hier mitmachen, und auch keinen Hehl daraus machen. --Zulu55 10:43, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht Aushängeschild sondern Selektive Wahrnehmung. Man könnte sich dann z.B. auch fragen, warum die Größen sich hier inmitten von Tausenden von irrelevanten Schreiberlingen (und 13 schlimmere Bezeichnungen...) tummeln, statt z.B. die Welt zu retten, noch grösser zu werden - oder sowas ... Motto: Looks great on their CV but not on mine... GEEZERnil nisi bene 11:43, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber nur für SUL-Accounts. --Grip99 02:59, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe grad: Die en.WP hat sowas schon: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedians_with_articles
Wenn Benutzername und Benutzerseite total anonymisiert sind, ist das kaum möglich (und evtl. unerwünscht?); da hilft dann evtl. nur eine persönliche Kenntnis. Mir sind nur diese zwei Fälle bekannt: Karl Rawer / Benutzer:Kmarawer (der mit ca. 98 älteste Wikipedianer) und Jürgen Martens (Chemiker) / Benutzer:Jü.
Horst Enzensberger/Benutzer:Enzian44 ist auch bekannt. --Orci Disk 11:16, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt noch Benutzer:Hjn und Hans-Joachim Niemann ein.--Trockennasenaffe 11:25, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein weitere ist Benutzer:Hanfried.lenz / Hanfried Lenz. Einige mittlerweile leider verstorbene Wikipedianer mit eigenem Artikel finden sich unter Wikipedia:Gedenkstätte. --NiTen (Discworld) 11:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen die Benutzer, die fleißig mitarbeiten, auch enzyklopädiewürdig wären, aber bewusst keinen Artikel über sich verfassen. Kenne mindestens einen. --Schwäbin 16:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich kenne auch Benutzer die eine strikte Trennung zwischen ihrem Hobby (hier) und ihrem wahren Leben (Artikel vorhanden) ziehen. Das sollte bzw. muss man respektieren. --Atamari 16:37, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und dann gibts auch noch Promis, die als IP hier herumlungern, sich sperren lassen und daraus und aus all den Erfahrungen in der WP eine abendfüllende Show machen, bei der wir Insider pausenlos abfeiern können, die ahnungslosen Publikumsgäste aber ebenfalls. --Marcela 18:05, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hoëcker habe ich vollkommen verpasst - gibt's da was zusammengeschriebenes zu? (sei es in der WP oder extern) rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:38, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nee, nur http://wikihoecker.de und die Erinnerung an eine ziemlich lustige Abendshow :) --Church of emacs D B 18:52, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kurier, rechte Spalte. --Marcela 18:54, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter en:Special:WhatLinksHere/Template:Connected_contributor gibt es noch mehr potentielle Kandidaten, wobei diese Vorlage ein wenig weiter gefasst ist. --Church of emacs D B 18:52, 4. Okt. 2011 (CE:ST)
Dem Vorbild der en-wp unter en:WP:WWA sollten wir sicherlich nicht nacheifern. Die Liste beginnt mit einem Eintrag, bei dem Benutzername und Realname nicht übereinstimmen und bei dem angemerkt wird, dass der betreffende Benutzer wegen Sockenpuppen und projektstörenden Verhalten gesperrt worden sei. So wird das zur Prangerliste. --AFBorchert 19:06, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Markbenecke. Der fehlt übrigens noch auf der englischen Liste, obwohl er dort Account und Artikel hat. Vielleicht wird er ja mit der PARTEI demnächst Kanzler oder Minister. Dann könnte Pavel Richter statt wie bisher Josef Ackermann in den Genuss von Milliardengeschenken für seinen Verein kommen. --Grip99 02:59, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In wie weit sind Weblinks zu Vereinsseiten sinnvoll? Konkretes beispiel der letzte Eintrag (D-A-CH)? GEEZERnil nisi bene 11:54, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist bei jedem Artikel unterschiedlich. -- ianusius: ( Diskussion) 21:40, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibprüfung

Gibt's eigentlich irgendein Tool zur Rechtschreibprüfung? Auf dem Toolsserver und sonstwo liegen ja immer massenweise an irgendwelchen Tools rum für alle möglichen Aufgaben und Bots gibt's auch noch. Für Rechtschreibung hab ich aber noch nichts gesehen. Ich meine keine Auto-Korrektur, sondern nur ein Such-Tool, dass mögliche Fehler anzeigt. --93.203.246.235 16:23, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das gibt's für angemeldete Benutzer unter den Einstellungen. --Liesbeth 16:24, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die sogenannten automatischen Rechtschreibprüfungen kann man getrost vergessen. Sie können beispielsweise Deinen Fehler oben gar nicht erkennen. --Schwäbin 16:27, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welchen von den vier ? --Marcela 18:00, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es heißt "Troll" nicht "Tool" --Eingangskontrolle 19:05, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikeldisk - Unterseiten

Hallo! Immer wieder entstehen in diesen Diskussionen Endlosdiskussionen zu ähnlichen Themen. Dabei hab ich folgende Probleme:

  • Durch die Archivierung sind diese Diskussion nach einiger Zeit nicht mehr sichtbar, und neue Benutzer starten die selben Diskussionen, da sie die alten Ergebnisse nicht kennen.
  • Über die Jahre beginnen mehrere Diskussionen zur selben Frage, die Beiträge sind also auch auf verschiedenen Archivseiten.
  • Einzeldiskussionen sind so umfangreich, daß andere Teildiskussionen nicht mehr wahrgenommen werden.

Gibt es eine Regelung, ob zum Beispiele Diskussion:Two and a Half Men/Alan Harper zulässig ist oder nicht? Es soll dort keine Alibiseite für ein nicht zulässiges Lemma entstehen, sondern wirklich die Diskussionen parallel zum Archiv zusammengefügt, die zusammengehören. Das fände ich nutzerfreundlich, ohne das der Artikelbestand beeinflusst wird. Genauso kann man dort Kandidaturen, die als Kopie auf der Disk landen sofort auffindbar machen.Oliver S.Y. 16:26, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Frickellösungen haben alle spezifische Nachteile. Das was du möchtest, dürfte akzeptabel nur mit Wikipedia:LiquidThreads gehen.--Trockennasenaffe 16:29, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bildfilter

Gibt es irgendwas Neues aus dem Board? Die Diskussionen auf meta wurden ja so geschickt aufgeteilt und archiviert, das da niemand mehr durchblickt. Seit Tagen hat dort wohl aus keiner mehr etwas beigetragen.

Wird da noch eine offizielle Nachricht kommen, wie es weitergehen soll oder wird uns die Einführung des Filters am Tage X aufgezwungen? --Eingangskontrolle 19:04, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

hilft der WP:K-Artikel? -- ianusius: ( Diskussion) 21:41, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiternutzung mit Mängeln?

Hallo, bin gerade zufälig auf [7] gestoßen. Betroffen sind laut Eigenwerbung 146.000 Artikel. Ein Fall für WP:WN/M? Kann leider nicht überblicken ob und wie ich es eintragen könnte. Scheint jedenfalls noch nicht in der Liste (und im Archiv) zu stehen. Gruß --MdE 19:22, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gesprochener Text unterliegt der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz Text basiert auf der Wikipedia (Artikel, Liste der Autoren) Sprachsynthese von Linguatec Voice Reader Video-Player (C) Copyright 2010 by 45info.com, all rights reserved

--Eingangskontrolle 19:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ok... nach "Diese Videos könnten Sie interessieren" habe ich aus Gewohnheit wegen der Formulierung nicht mehr weiter gelesen. Dann passt es natürlich... Gruß --MdE 17:24, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

italienische Wikipedia

Soli-Liste

Heute schon mal die italienische Wikipedia angeschaut? Dort wird gestreikt. --Atamari 20:21, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht mag jemand uns über den WP:Kurier berichten... ? --Atamari 20:24, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen kurzen Eintrag verfasst. Gruß, -- Inkowik 20:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich wußte doch, dass ich hier einen pfiffigen Reporter finde... ;-) --Atamari 20:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich will gar nicht wissen, wie groß der Aufschrei wäre, wenn ein Admin so etwas in unsere Common.js schreibt, wobei, wenn man keine andere Seite erreicht, kann man auch nicht schreien … Der Umherirrende 21:18, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, man kann im Chat schreien (und in der Blogosphäre). --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:31, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia sollte die italienischsprachige Version rauswerfen. Es ist unglaublich, dass dort ohne jede Abstimmung plötzlich politische Forderungen auf die Benutzerdiskussionen völlig Unbeteiligter geknallt werden und dann etwa 20 Stunden später die gesamte Version völlig abgeschaltet wird, nur damit ein paar Leute ihre parteipolitische Ansicht an die Stelle der gesamten italienischsprachigen Version setzen können. Wenn ein Gesetz vorgeschlagen wird, das wohl letztlich der in Deutschland bekannten (und wohl jeweils landesgesetzlich geregelten) Pflicht zur Veröffentlichung einer Gegendarstellung entspricht, dann kann, dann soll darüber politisch diskutiert werden - zumal es wohl vor allem um die Veröffentlichung gerichtlich angeordneter Abhörprotokolle geht. Aber die Diskussion kann nicht in der Wikipedia stattfinden. Außer aus den bekannten Gründen auch deshalb nicht, weil die dortigen Besetzer in (bereits bekannter) arroganter Manier die italienischsprachige Wikipedia mit dem Staat Italien gleichsetzen. Wie gesagt, all das ist ungeheuerlich; wenn die Wikipedia das hinnimmt und die italienischsprachige Version weitermachen lässt, dann schaltet morgen mal ein Neostalinist alles ab, weil er seine Meinung bekanntgeben will, übermorgen mal ein Neofaschist, am Freitag mal ein Pofalla. Ich will damit übrigens nichts gegen die Protestmeinung als solche gesagt haben; die mag legitim sein, die mag gut und richtig sein. Aber so geht es nicht. Ganz unmaßgebliche Grüße, BerlinerSchule 00:18, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Peinlich, was die WP:it sich hier leistet. In gewissen Ländern wird schneller gestreikt als anderso. --KurtR 00:52, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Bei uns würde es ein Meinungsbild geben, ob es möglich sein soll per Meinungsbild einen Streik vorzuschlagen und wenn ja, dann unter welchen Voraussetzungen und ob er sich auch auf schweizbezogene Artikel erstrecken darf... --Carlos-X 00:59, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
:D Genau. --KurtR 01:01, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist recht leicht und sehr lustig, darüber zu kichern, dass alle befragt werden und dass über eine Sache erstmal ausführlich diskutiert wird. Aber gerade in einigen großen deutschsprachigen und einem großen italienischsprachigen Land sollte bekannt sein, wie es ausgeht, wenn einige Leute WISSEN, dass sie ein Volksempfinden oder sonst eine an sich gesunde Sache vertreten und diese daher ohne lange Faxen (wie sie in Systemen üblich sind) und langes Rumgequatsche einfach anordnen dürfen. Ich sehe das, was geschieht, als sichtbaren Übergang der oft eher arroganten Adminpedia zur definitiv totalitarismusförmigen Wikipedia. Dass hier international nicht gehandelt wird, ist unglaublich. Und wird, wie gesagt, jede weitere parteipolitische Forderung, die qua WP an die Öffentlichkeit gebracht werden soll, rechtfertigen. Davon hatte die WP gerade schon genug. BerlinerSchule 01:17, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist gerade wirklich nicht leicht den Überblick über die Situation zu behalten, aber für mich sieht es aktuell so aus, dass die it.wiki um ihr Recht auf Neutralität kämpft. Und für was sollte ein Streik denn gerechtfertigt sein, wenn nicht im Kampf für die elementaren Grundprinzipien der Wikipedia? --Carlos-X 01:25, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • WMF wird die IT:WP nicht rauwerfen, sondern dürfte ziemlich aufgeschreckt sein. Hier geht es nicht um eine einfache Gegendarstellung, sondern darum, daß jedermann verlangen kann, daß ein Text im Internet nach seinen Vorstellungen geändert werden kann. Nehmen wir an, Sophia Loren wollte plötzlich nicht mehr in Rom, aber dafür in Mailand und nicht 1934 sondern 1936 geboren sein und würde einem X-beliebigen Admin eine diesbezügliche Nachricht schicken, dann muß der das nach dem Gesetzentwurf innerhalb von 48 Stunden tun, ob es stimmt oder nicht, ansonsten hat er eine Straftat begangen und darf eine Strafe von 12.500 € blechen. Wenn das Gesetz durchkommt, kann man Artikel über lebende italienische Personen en bloc nur noch löschen, weil es ein viel zu hohes Risiko wird, den Artikel bestehen zu lassen. Wer hier von Adminpedia schwallt, hat irgendwas nicht verstanden. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:53, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier ein paar englische Stellungnahmen von (Ex-) Foundation-Leuten, alle im Wesentlichen positiv:

Zitat Godwin: "I'd also like to +1 the thought that the very existence of Wikipedia is not itself NPOV -- it reflects a philosophical and political position, and one that just about all of us here agree with." --Tinz 02:04, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Nehmen wir an, Sophia Loren wollte plötzlich nicht mehr in Rom, aber dafür in Mailand und nicht 1934 sondern 1936 geboren sein und würde einem X-beliebigen Admin eine diesbezügliche Nachricht schicken, dann muß der das nach dem Gesetzentwurf innerhalb von 48 Stunden tun, ob es stimmt oder nicht, ansonsten hat er eine Straftat begangen und darf eine Strafe von 12.500 € blechen." <-- DAS ist für mich Totalitarismus. Schwarze Feder hat in seinem BNR eine Solidaritätserklärung vorbereitet; ich habe soeben unterschrieben. --slg 02:34, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn es so sein sollte, dass die geplanten Gesetzesänderungen die Arbeitsfähigkeit der wp:it einschränkt und zum Beispiel Artikel über lebende Personen nicht mehr sinnvoll Teil des Projekts sein können, ist der Protest berechtigt und auch kein Verstoß gegen unseren NPOV.--Olaf2 08:36, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe folgenden Baustein auf die Disks von Kurier und Hauptseite gesetzt. Etwas ausführlicher. --Aalfons 10:21, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der mögliche Verlauf eines Zugriffs italienischer Stellen auf Inhalte der it:wp ist nicht beschrieben.
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel. Weitere Informationen im WikiProjekt.

Wie (keine Angst, ich wills nicht nachmachen) kann man so einen "Streik" eigentlich technisch umsetzen? Als normaler Admin kann man eine komplette Sprachversion doch nicht einfach in einen Zustand wie jetzt bei it:wikipedia geschehen, versetzen. Da muss doch ein Serveradmin oder jemand von der Foundation mit entsprechenden Zugangsrechten am Werk gewesen sein? --Superbass 12:20, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da reicht ein normaler Admin. Tipp: JavaScript und CSS. 'Drüben' hat man z.B. alles "hinter" content via Common.css auf display:none gesetzt (mit 'cologneblue' als skin kommt man drumherum, ich kann bei abgeschaltetem Javascript die CSS-Datei lesen), und in der common.js liegt die Weiterleitungs-Regelung --Guandalug 12:22, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer streikt ? "Die" italienische WP ? Wer ist das ? Mir fehlt bisher noch der Beleg dafür, dass dieser Streik tatsächlich von der Community gewollt ist und keine Einzelaktion oder eine in kleinem Kreis abgestimmte Aktion eines Admins darstellt. --Zipferlak 19:04, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso, willst du ihn bei Silvio B. verpfeifen? --62.167.84.62 19:06, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich tatsächlich um kollektive Hysterie. --Aalfons 19:10, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, Aalfons. --Zipferlak 19:19, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird auch unter Bug 31353 diskutiert. Der Umherirrende 21:28, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Änderung des Gesetzesantrags

Gerade in 20 Minuten Online gefunden: „Kurz nach dem Beginn der Proteste gab die italienische Abgeordnetenkammer am Mittwochnachmittag auf ihrer Internetseite Änderungen des Gesetzestextes bekannt. Demnach könnte die Internetseite von Wikipedia künftig nicht mehr von dem Gesetz betroffen sein. Ziel der Massnahmen sollen vielmehr Internetseiten sein, die dem geltenden Pressegesetz unterliegen.“ Klingt nach einem absichtlich kleingehaltenen Entgegenkommen, das nur ein Symptom (den Wikipedia-Protest) und nicht das Problem selbst (Zensur von Inhalten) angehen versucht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:23, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anmeldung über SSL

Wieso wird von Haus aus nicht die SSL-Verbindung zur Anmeldung angeboten? Sicher belastet das das System, aber per Default "den Joker setzen" für die anderen (wird schon nichts passieren) finde ich irgendwie nicht korrekt. --77.4.94.14 21:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die Anmeldedaten und das Profil (weil da die E-Mail ja angezeigt wird) finde ich nichts, was per default als SSL angeboten werden sollte, immerhin sind die Sachen die man hier abspeichert eh öffentlich und dürfen weiterverbreitet werden. Außerdem gibt es immer noch Browser, die Probleme mit SSL haben, und die Leute könnten sich dann gar nicht mehr anmelden. -- Quedel 22:18, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
"wer nichts zu verbergen hat" ist eine blöde Begründung für fehlende Sicherheit... rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:20, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, dass sich andere in den Account hacken und dann eine Reputation eines Autors zerstören könnten (damit auch Wikipedia wg. evtl. vorhandener automatischer Sichterrechte des gehackten Accounts) hast Du nicht bedacht? Machen wir es doch umgekehrt: Erst SSL und wenn der Browser damit nicht klarkommt, dann eben ohne SSL (dann muß man eben mit der Zeit gehen und einen guten Browser installieren oder die Risiken in Kauf nehmen). --77.4.94.14 04:26, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welcher halbwegs moderne Browser hat denn heute noch Probleme mit SSL?--Nightfly85 | Disk 08:59, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Darüber wird gerade nachgedacht: Bugzilla:29896#c8 von Ryan Lane persönlich. Er ist der "Architekt" der neuen SSL-Serverstruktur. Es gibt aber noch ein Problem mit Zertifikaten: Bug 31335: SSL cert hostname mismatch errors on wikis with multiple subdomain components: https://arbcom.de.wikipedia.org/ beispielsweise. — Raymond Disk. 08:40, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

5. Oktober 2011

MediaWiki 1.18 (alt)

nun unten: #MediaWiki 1.18 --Saibo (Δ) 01:15, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Referenzverweise vor oder nach dem Satzpunkt?

Angenommen, ich habe den Absatz mit den Sätzen Die Sonne ist gelb. Der Himmel ist blau. und möchte den Satz mit der Sonne belegen. Wie mache ich es richtig?

  • Die Sonne ist gelb[1]. Der Himmel ist blau.
  • Die Sonne ist gelb.[1] Der Himmel ist blau.

Danke im Vorraus --Nightfly85 | Disk 08:46, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an. Üblicherweise nach dem Punkt. Vor dem Punkt würde ich setzen, wenn sich die Referenz ausschließlich auf das oder die Worte direkt vor dem Referenzverweis beziehen. In diesem Beispiel also, wenn die Quelle etwa nur belegt, wie das Wort gelb zu schreiben ist. Belegt die Quelle tatsächlich den Sachverhalt mit der Farbe der Sonne , dann nach dem Punkt (die Referenz bezieht sich auf den ganzen Satz). Die Wiggitschäkka sehen das möglicherweise anders. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:30, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß WP:EN#Stellung im Fließtext ist die zweite Variante korrekt. GrußSpuki Séance 09:33, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Edit: Im Grunde genommen steht dort sinngemäß genau das, was Matthiasb beschrieben hat… GrußSpuki Séance 09:37, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein, nicht unbedingt. Gehandhabt wird das zwar so, dass der Verweis immer hinter das Satzzeichen gesetzt wird (also Version 2). Aber *eigentlich* soll ja der Verweis nur hinter dem Satzzeichen stehen, wenn der gesamte Satz oder Satzteil mit dem Verweis belegt wird. Der Duden äußert sich lt. Hilfe:Einzelnachweise#Stellung im Fließtext nur dazu, dass Referenzen immer nach Kommas (als Aufzählungs- oder Satzzeichen) stehen, aber nicht zwangsläufig auch immer nach Punkten. Der o.g. Fall ist nicht ganz eindeutig (man kann darüber streiten, ob tatsächlich nur "gelb" ohne "die Sonne" belegt ist), aber folgender mit mehreren Verweisen ([2] bezieht sich NICHT auf den gesamten Satz!) müsste heißen:
  • Die Sonne ist ein Stern[1] und gelb[2].
Trotzdem ist (ohne Deckung durch Regeln) üblich:
  • Die Sonne ist ein Stern[1] und gelb.[2]
Keine Ahnung, wieso ;-) --Amga 09:39, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich handhabe das immer so, dass ich NACH dem Punkt die Referenz setze, wenn sich diese auf den gesamten Absatz bezieht. VOR dem Punkt immer dann, wenn sich die Referenz auch nur tatsächlich auf diesen Satz bezieht, nicht auf den Rest. Für mich persönlich ist mit dem Punkt ein Satz zuende. Alles folgende hat mit dem Satz dann nichts mehr zu tun. Daher schreibe ich die ref auch lieber in den Satz als nach dem Satz. Ist das denn falsch? --Nightfly85 | Disk 09:43, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schau einfach mal in ein Buch mit Fußnoten. Es wird niemals ein Fußnotenzeichen vor einen Punkt gesetzt. Grund ist die Typographie: Es entsteht sonst eine Lücke, die das Lesen erschwert, da man das Satzende schlechter erkennt. --84.130.170.88 11:49, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist: wo steht die entsprechende *grammatikalische* Regel (gerade keinen Duden o.ä. griffbereit) und wie lautet sie (gemäß unserer oben verlinkten Seite gilt das nur für Kommas); die würde von einer typographischen Gepflogenheit im Falle eines Widerspruchs nicht "geschlagen" werden. --Amga 11:59, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass es anscheinend umstritten ist: [8] (unten). In sorgfältig gesetzten Büchern habe ich allerdings nur Fußnoten nach dem Punkt gefunden. Als Ausnahme könnte ich mir vorstellen, dass bei einem wörtlichen Zitat ein Fußnotenzeichen zur obligatorischen Literaturangabe direkt an das schließende Anführungszeichen angehängt wird, auch wenn noch ein Punkt folgt. --84.130.170.88 13:09, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sortierung in Listen unter "!" ?

Huhu, in der Kategorie:Cascading_Stylesheets taucht Adobe Edge unter "!" auf - woran liegt das? --Nightfly85 | Disk 08:56, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

liegt das vielleicht daran? [[Kategorie:Cascading Stylesheets|!Cascading Stylesheets]] --Schraubenbürschchen 09:51, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht genau, worauf du hinaus willst. Scheinbar wurde auch meine Kategorieverlinkung nicht richtig formatiert. Also, nochmal: In der Kategorie:Cascading Stylesheets ist Adobe Edge nicht unter "A", sondern "!" einsortiert. Woran liegt das? --Nightfly85 | Disk 09:54, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das erscheint mir nicht sinnvoll. Mit dem Sortierkürzel werden Listen, direkt unter dem Hauptartikel - der mit " " sortiert wird, gruppiert. --Atamari 10:09, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ah, jetzt verstehe ich! Ein Ausrufezeichen vor der Kategorie war zuviel. Habe den Fehler behoben, aber warum taucht er jetzt unter "C" auf? --Nightfly85 | Disk 10:46, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Edit: So, nach mehreren Versuchen ists nun richtig... --Nightfly85 | Disk 10:48, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und den "Hauptartikel" habe ich nun auch korrigiert. --Atamari 13:28, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieben Änderungen für das - viel zu viel! Benutz doch die Vorschau. SteMicha 19:36, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sortierungen in Kategorien sind in der Vorschau nicht sichtbar, selbst wenn man den Link zu der Kategorie anklickt. Die gewünschte Sortierung wird erst mit dem Speichern übergeben. --217.246.208.96 20:24, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir auch klar. Dann sollte man eben vorher nachfragen, bevor man die Versionsgeschichte zumüllt. Hat er zwar getan, aber offensichtlich nicht gleich bzw. danach noch rumprobiert. SteMicha 20:26, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zahlen über WP

Für eine Pressemeldung suche ich folgende Zahlen:

Frage Antwort Bemerkungen
1. Artikel in Wikipedia weltweit 19.7 M http://stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.htm
2. Artikel in Wikipedia:de 1.3 M http://stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.htm
3. Artikel in Wikipedia:en 3.8 M http://stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.htm
4. verwendete Sprachen n=268 [9], n=273 [10]
5. durchschnittliche Sprachversionen je Artikel verwirrende Frage... (Aber ~3)
6. verwendete Schriftsysteme Lateinisch, Kyrillisch, Arabisch, ...
7. Artikel in arabischer Schrift 0.4 Mio 148k [ar] + 163k [fa] + ~80k [Rest] ~ 380k
8. Artikel im am zweitweitest verbreiteten Schriftsystem 1.5 Mio Wahrscheinlich Kyrillisch = 764k [ru]+ 312 k [uk] + 121k [bg] + 148k [sr] + ~150k [rest] ~ 1.500 k
9. georeferenzierte Artikel weltweit 1.7 Mio http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World 2011-09
10. georeferenzierte Artikel:de 260 k Auskunft von Kolossos 2011-10
11. georeferenzierte Artikel:en 737 k http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World 2011-09
12. Artikel in lateinischer Schrift
13. Sprachen georeferenzierter Artikel 41 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World 2011-09

Ich freue mich auch über Antworten zu einzelnen Punkten. Danke, --Markus 09:09, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Statistik schon nachgeschaut? --Don-kun Diskussion Bewertung 09:15, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja - aber dort fand ich nur Antworten für 1..3. --Markus 09:49, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Anzahl der Wikis (derzeit 273) inkl. Gesamtzahl findest du auf Wikipedia:Sprachen. Falls die Pressemeldung erst zum Ende des Monats herauskommt wird es dann mit nsowiki ein Wiki mit 500 Artikeln mehr sein. Weitere Statistiken unter meta:Small and large wikis/Statistics.
Punkt 5 kann man nicht beantworten, weil Artikel in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich aufteilt sein.
Bei Punkt 6 musst du wohl bei meta:Wikipedias in multiple writing systems durchzählen. Merlissimo 11:38, 5. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten! ich trage sie mal ein die Tabelle ein.
Bei Punkt 6 bin ich etwas überfordert...
Bei Punkt 7 wollte ich eigentlich wissen: "Artikel in lateinischer Schrift" - ergänze das mal als Frage 12. --Markus 12:04, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 9.-11. siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World --Mps 13:23, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kaskadensperre

Glücklicherweise ;-) konnte ich die heutigen Jahrestage auf der Hauptseite um 0:11 noch bearbeiten (da war ein Schreibfehler), jetzt geht das ja per Kaskadensperre nicht mehr. Wie lange nach 0:00 dauert das eigentlich, bis die Sperre wirksam wird, und wodurch wird die "gesteuert" (Link/Einbindung Jahrestage usw. ist ja nicht fest, sondern wird aus Datumsvariablen "zusammengebastelt")? -- Amga 09:12, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollte das pünktlich um 0:00 greifen. Das geht aber nicht automatisch, da die Vorlage, die die Einbindung vornimmt, dazu erst einmal "angepackt" werden muss. Das geschieht durch einen Bot (oder deren zwei?) kurz nach Mitternacht. Meiner läuft um 00:15 bzw. 00:20 - vorher sollte Merlissimos Bot aber schon "drübergelaufen" sein, meiner war ein Fallback (gelegentlich funktionierte das ja nicht). --Guandalug 09:36, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also im konkreten Fall welche Vorlage? Das ist doch *direkt* in die Hauptseite eingebunden, mit {{/Jahrestage/{{LOCALMONTHNAME}}/{{LOCALDAY}}}}. Und was heißt "angepackt"? Nulledit? Purge? Interessiert mich rein technisch ;-) --Amga 09:47, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Hauptseite IST doch eine Vorlage.... na ja, sowas in der Art ;) Der Kaskadenschutz kommt dabei allerdings nicht von der Hauptseite (schau mal auf das Sperrlog) sondern von Wikipedia:Hauptseite/Heute (um die Interwikis und das Nekrolog aus der Kaskadensperre zu nehmen). Und es ist ein Purge (bei den Kaskadenschutz-Seiten) bzw. in anderen Fällen ein Nulledit. Sowohl der MerlBot als auch meiner nutzen dabei die selben Config-Seiten: Benutzer:MerlBot/Purge/täglich.js und Benutzer:MerlBot/Touch/täglich.js (Nulledit). --Guandalug 10:40, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach so, Wikipedia:Hauptseite/Heute, stimmt, die gibt es ja auch noch. Danke. --Amga 12:01, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit MediaWiki 1.18 könnt ihr auch action=purge&forcelinkupdate= anstelle des Nulledits machen. Das klappt sogar mit mehreren Titeln in einem Request. Es war von mir für soetwas angedacht, weil man dann keine Berechtigungen (für Geschützte Seiten) mehr für die Tätigkeit braucht, außer dass das Ratelimit für Bearbeitungen angefasst wird, aber Bots haben ja nolimit. Der Umherirrende 19:14, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hör ich doch gerne. Bot wird umgestellt. --Guandalug 09:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pluralweiterleitungen

Sind sie jetzt doch erwünscht oder sind sich die Admins nur uneins? http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Kku --84.166.226.130 10:02, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe H:WL#Beugungsformen und Plural. Bei Fahnen, Traktoren, Mumien, Tierwanderungen und Schiffe bin ich auch skeptisch, ob das sinnvoll ist und der Absicht der genannten Vereinbarung entspricht. --84.130.170.88 13:18, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Interwiki Benutzerseite nach Commons

Ich würde gerne ein Interwiki zu meinen Commonsaccount erstellen. Von dort aus konnte ich mit [[de:Benutzer:Generator]] einen interwiki hierher erstellen. Leider hat der Eintrag [[commons:User:Generator]] auf meiner de-Benutzerseite ganz unten keinen sichtbaren Effekt. Warum? Oder übersehe ich nur was? -- Generator 10:52, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:InterProjekt --Leyo 10:56, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie funzt die Vorlage? Gibts da eine Hilfe dazu? Generator 10:58, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
{{InterProjekt|commons=:User:Generator}} -- Хрюша ? ! ? ! 11:00, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt jetzt auch eine Doku zur Vorlage. --Steef 389 12:57, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmmm...ich hab jetzt {{InterProjekt|commons=:User:Generator}} auf meiner Benutzerseite eingegeben, kann aber bis dato noch keine Änderung feststellen. Braucht das eine Weile? Generator 13:27, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, doch: linke Spalte, ganz unten → unter Schwesterprojekte. Darunter würden auch anderssprachige Benutzerseiten gelistet, wie du bei mir sehen kannst. -- Хрюша ? ! ? ! 13:30, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ok...leider kann ich das nur sehen wenn ich mich abmelde. Wenn ich angemeldet bin gibt es den Eintrag nicht. Seltsam. Würde es gerne vermeiden einen neuen Skin benutzen zu müssen. Generator 16:00, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
An- oder abgemeldet → Skin MonoBook, immer sichtbar. -- Хрюша ? ! ? ! 16:48, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Klassik-Skin. Scheint wirklich ein Skinproblem zu sein. Wenn ich auf MonoBook umschalte ist der Link vorhanden. Generator 17:23, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierungen

Hallo! Kann mal jemand schauen, was Evagatio hier (ent)kategorisiert? Sieht mir nach Unsinn aus, üblicherweise wird doch nach Staat und Kontinent parallel kategorisiert. 91.60.41.92 13:20, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick passt das. Kategorie:Churer Rheintal zum Beispiel steht ja in Kategorie:Kanton Graubünden nach Region was seinerseits in Kategorie:Schweiz nach Region steht, also gehört letztere Kategorie nicht auch noch in die Kat "Churer Rheintal". Und Schweiz nach Region steht ihrerseits in Kategorie:Europa nach Region, also ist auch die Kategorie überflüssig. --Guandalug 13:25, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was ist hiermit? Das müsste doch auch für Regionen gelten, sonst könnte man z.B. den Bielersee via Kategorie:See im Kanton Bern und Kategorie:See in der Schweiz gleich in die Kategorie:See in Europa einsortieren und müsste diese nicht extra aufführen. 91.60.41.92 13:47, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist durch die Bank leider zu revertieren. Hat den Benutzer schon jemand angesprochen?
@Guandulug: Das ist das üblicher Vorgehen in einem hierarchischen System und wird tausendfach entsprechend kreuzsortiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:28, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat SteveK bereits revertiert. Benutzeransprache ist wohl auch nicht nötig, das ist mit ziemlicher Sicherheit die nächste Wst-Socke. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:36, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sichten

Das Sichten funktioniert bei mir seit heute nicht. Der Knopf ist zwar da- es efolgt aber keine Reaktion. Es erscheint nur statt Sichten Übertragung in grau.

--Lena1 16:43, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

hat sich erledigt- geht wieder.

--Lena1 10:55, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorformulierung eines kompletten Artikelabschnitts

Auf Empfehlung in der WP:WVW stelle ich meine dortige Anfrage hier noch einmal. Aufhänger sind die Artikel über Städte in den USA (z.B. der hier oder der hier). Dort gibt es den Unterabschnitt "Einwohnerentwicklung", dessen Text jedes Mal mehr oder weniger identisch ist und nur in den Zahlenangaben variiert. Aus meiner Sicht wäre es durchaus sinnvoll, diesen Block mittels einer Vorlage zu standardisieren. Die Textformulierung wäre identisch, die Zahlen können bequem über Parameter eingegeben werden. Die dort angesprochenen einzelnen Themengebiete können ja auch auf mehrere Vorlagen aufgeteilt werden. Aus meiner Sicht wäre das im Sinne einer enzyklopädischen Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes durchaus sinnvoll. Bevor ich aber loslege, möchte ich das erst mal angesprochen haben, da ich keine diesbezügliche Regel (etwa analog zu Themenringen) gefunden habe und die Erstellung doch etwas aufwendig ist. Es gibt nach Auskunft von WIKImaniac bereits analoge Anwendungen, zum Beispiel Vorlage:Deutsche Sparkasse bzw. Vorlage:Deutsche Sparkasse/Geschäftszahlen. Was meinen die anderen dazu? --LimboDancer 19:24, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde es grässlich, insbesondere weil ich glaube, dass eine "enzyklopädische Vereinheitlichung" nicht Ziel der Veranstaltung hier sein sollte. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:33, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ähnliche Meinung. Es gibt in anderen Wikipdedias ganze Artikelserien die von Bots geschrieben werden.
Ich meine, als Stub _vielleicht_ okey, aber um an den Leser zu denken: Der Leser will nicht einen Artikel haben der eigentlich nur eine Zahlentabelle mit Füllworten ergänzt. Dann würde ich mir das CIA-Facts Buch runterladen und mir die Nackten Tabellen ansehen.
Es braucht einen Menschen der Kommentiert, zusammenhänge hervorhebt und soweiter, der Leben in die Artikel bringt.
-- MichaelFrey 19:59, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Dir vollständig zu. Ich möchte ja auch nicht, dass ganze Artikel vorkonfiguriert werden, sondern dass die Zahlen, die wirklich immer und im gleichen Zusammenhang auftauchen, standardisiert dargestellt sind, da ansonsten möglicherweise Irritationen auftreten können, bspw. wenn Begriffe auf einmal anders übersetzt oder Links falsch/nicht gesetzt werden. Und ich beziehe mich hier ausschließlich auf Artikel zu US-Städten, die ohnehin schon stark standardisiert sind (allein durch die Formatvorlage Stadt (USA)). Eine Lösung könnte auch in einer Erweiterung dieser Vorlage bestehen. -- LimboDancer 22:36, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo ist diesem Artikel bei den Einzelnachweien 10 & 19 der Fehler? Ich find´ nix; bin ich betriebsblind? -- Giftmischer 22:04, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu Frage 1) Weiß ich nicht
Zu Frage 2) sag ich nix zu
Geht aber jetzt. Habe die Parameter frisch von {{Cite web}} geholt. Bitte sichten.
Danke! Reihenfolge? Die Vorlage hab ich auf inzwischen etwas gelblich gewordenen Papier vor meiner Nase, sollte vlt. mal neu gedruckt werden. Idontknow.gif Gruß vom -- Giftmischer 23:07, 5. Okt. 2011 (CEST) --217.246.204.179 22:37, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
kannst das {{erl}} wieder reinbauen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:40, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --217.246.204.179 22:42, 5. Okt. 2011 (CEST)

Umfrage zur mobilen Wikipedia

Hab mir jetzt die Umfrage zur mobilen (=Handy) Nutzung von Wikipedia angeschaut und teilweise durchgeführt. Nach dem ich die gleiche Frage zum zweiten Mal beantwortet habe, ließ ich es bleiben und hab aufgehört. Mit so einem System kommt man nicht wirklich an eine große Zahl von Antworten. Schon überhaupt: Es gibt zu viele Fragen. --FachKonto 22:39, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wie lautet jetzt Deine konkrete Frage zur Wikipedia? --Schwäbin 23:09, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich rate mal wieder: Wo gehört dieser Kommentar hin? --MannMaus 23:13, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:Cafe? --Medici 23:14, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum kann man diese Umfrage(n) nicht einfacher gestalten oder denken die Entwickler dieser Umfragen zu kompliziert nach? Ich dachte, dass es normal ist Kommentare abzuliefern. Ein Blick ins Archiv genügt. FachKonto 23:16, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
wo ist die Umfrage? --Steffen2 09:33, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier: http://de.m.wikipedia.org/ finde ich die nicht. Link? --Atlasowa 11:44, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm, das hier? http://www.mediawiki.org/wiki/Mobile_site_rewrite/Testing (English, Japanese, Hebrew)?
Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_17#Mobile_Wikipedia und http://www.mediawiki.org/wiki/MobileFrontend ("MobileFrontend is a MediaWiki extension providing a mobile front-end to MediaWiki sites. It was developed to replace Wikimedia's Ruby-based mobile gateway (e.g. http://en.m.wikipedia.org).") und http://meta.wikimedia.org/wiki/Mobile_Projects/Web_Features_%26_Roadmap .
Vielleicht sollte man die Neuentwicklung der mobilen Version und entsprechende Testeraufrufe mal (zum richtigen Zeitpunkt) genauer im WP:Kurier vorstellen (bisher: Wikipedia:Kurier#Rückblick_auf_die_Wikimania_in_Haifa, Wikipedia:Kurier/Ausgabe_7_2011#Pläne_der_Foundation_für_2011/2012, Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2010#Mobile_Wikipedianutzung). Anscheinend wurde im April 2011 jemand dafür neu eingestellt und die Mobile WP hat Priorität 3: "Erste Priorität haben technische Neuerungen wie ein verbessertes Bearbeitungsfenster unter dem Stichwort visual editor. Zweitens: Die Gemeinschaft soll größer und diversifizierter werden, sprich, es sollen verstärkt Frauen angesprochen werden. Drittes Hauptziel: In bestimmten Ländern wollen wir mehr Mitmacher und Leser haben, unter anderem durch besseren mobilen Zugang."[11]. Im WMF Annual Plan 2011-2012 heißt es "our strategic objectives of increasing new editor retention particularly in the Global South, expansion in mobile partnerships, and increased partnerships with educational institutions worldwide." Was sind denn unsere "mobile partnerships"? (Netzneutralität? Pornobildfilter?) Wird auch die neue mobile Wikipedia noch ein Wiki sein, also von jedem Leser bearbeitbar? Oder wird die Weltanschauung von Sue Gardner, einerseits Wikipedianer (male dominated, tech-savy, biased, homogen), andererseits Leser (haben irgendwelche Bedürfnisse, die die Foundation angeblich kennt und vertritt) dann technisch in Stein gemeisselt? -- Atlasowa 13:03, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

6. Oktober 2011

Foto mit Gelbstich

Gibt es eine Erklärung dafür, warum die Datei:Robert McNamara official portrait.jpg bei mir (jedenfalls in seinem Personenartikel) dauerhaft mit einem schweren Gelbstich dargestellt wird? Wenn ich nur die Datei aufrufe, ist das Bild völlig normal zu sehen. Kapiere ich irgendwie nicht... --Scooter Backstage 00:34, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

die Datei hatte ein komisches Farbprofil. Ist's jetzt besser? rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:06, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ja. XenonX3 - (:) 01:29, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das waren die alte Kodak-Filme, die haben immer so einen Gelb-Orange-Stich gehabt. Aber sollte man wirklich ein Bilddokument aus den 1960er Jahren elektronisch aufbessern? Ist das nicht eher verfälschend? --El bes 01:56, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich habe nichts aufgebessert, ich habe das Farbprofil von [vergessen] zu sRGB geändert. rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:35, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die grundsätzliche Farbcharakterstik des Kodakfilms ist IMHO erhalten geblieben. Zum Vergleich schaue man sich einmal ältere TIME Life-Bildbände an. --Laibwächter 18:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rbrausse hat völlig recht. Das Bild hatte keinen Gelb-Orange-Stich, da fehlte mMn komplett Blau. -- Astrobeamer Ask the CEO 22:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki 1.18

Aktuell läuft hier diese Softwareversion: 1.45.0-wmf.11 (3f4355c) (automatisch aktualisierte Vorlage).

Interwikis:

Infos:

MW118: Disk 0

Server-Admin-Log (Zeiten in UTC) mit den letzten Änderungen. Vor 20 Minuten wurde Commons auf 1.18 umgestellt. Außerdem sind umgestellt: enwiki, frwiki, plwiki.

Bald (evtl. in wenigen Stunden) geht der Spaß los und wir bekommen die Version 1.18 mit vielen Verbesserungen. Leider wird es sicherlich auch zu Umstellungsproblemen kommen. --Saibo (Δ) 04:24, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir kommen wohl in diesem Schub doch noch nicht, wenn ich die Aussagen im Chat richtig verstehe. Ich schätze dann in 12 Stunden oder so. --Saibo (Δ) 06:06, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Korrekt. Voraussichtlich werden wir uns alle anderen Wikis kommende Nacht umgestellt. — Raymond Disk. 08:32, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. -- ianusius: ( Diskussion) 19:14, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genauer gesagt: "October 5, 23:00-October 6, 03:00 UTC" (für "unsere" Zeit 2h draufrechnen → 01:00-05:00 diese Nacht). --Saibo (Δ) 21:47, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einen Vorgeschmack bzw. Problemlösungen auf die/der Probleme morgen (oder so) kann man in den beiden Interwikis oben bekommen. --Saibo (Δ) 19:31, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte gerade fragen, warum mein Monobook-Skin in der en-WP so merkwürdig aussieht. Doppelte Zeilenabstände bei den Kategorien, ein nicht mehr ordnungsgemäß funktionierendes Suchfeld - super! Sagt mal, muss denn jedes Update ein qualitatives Downgrade nach sich ziehen? Ich kapiere das ums Verrecken nicht, warum man ein funktionierendes System sabotieren muss. Bedient, --Scooter Backstage 21:51, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

23:07 (UTC) - nu sind wir auf 1.18. --Saibo (Δ) 01:16, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Disk 1

Größte Verbesserung: Die automatische Vergabe des Passiver-Sichter-Status wird jetzt im Rechtelogbuch vermerkt. Größte Verschlechterung: Die Benutzerbeiträge sind nicht mehr nach Namensraum sortierbar (was die Arbeit erheblich erschweren wird...). Das lässt sich aber wohl mit der Installation des Gadgets meta:MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js beheben. XenonX3 - (:) 01:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat der Kasten mit der Einleitung nur bei mir so einen schwarzen Trauerrand? das war mir vorhin noch nicht aufgefallen... Außerdem, da ich gerade einen BK mit XenonX3 hatte, fällt auf, dass das Fenster "Dein Text" nun grau hinterlegt ist. Grüße, Grand-Duc 01:29, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Trauerrand hab ich auch.
Viel schlimmer ist aber, dass (vermutlich) alle Infoboxen nicht mehr rechts stehen, sondern über der Einleitung (Hochschule, Verein und Unternehmen angesehen). --Geri 01:51, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jep, habe ich gerade bei Fryderyk Chopin (Schiff) gesehen, die Einleitungsboxen wie auf WP:KEB sind auch verschoben; normale Vorlagen funktionieren mindestens teilweise noch, aber alles, was Infobox ist, steht nun rechtslinks, wie hier gut zu sehen: Benutzer:Grand-Duc/Allgemeine Werkstattseite. Grüße, Grand-Duc 02:00, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aha! Abgemeldet funkt's wie gehabt. Ein Helferlein oder etwas in der monobook.js nicht kompatibel? Und steht links meintest Du wohl, nicht? (so irritiert davon? ;-) --Geri 02:02, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ups, ja, na klar... So irritiert, und außerdem mit dem Kopf in den eigenen Bilderordnern... ^^ Grand-Duc 02:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Angeblich soll sich die Kategorienanzeige nicht ändern. Da habe ich leider einen ganz anderen Eindruck. Und bei den Bearbeitungsknöpfen gibt es nur eine reduzierte Anzeige. --Enzian44 02:32, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, die erweiterten Editbuttons vom Helferlein sind weg. ::-( Grand-Duc 02:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du sollst Spenden und Artikel schreiben. In dieser Reihenfolge. Vom Spielen mit Helferlein ist keine Rede. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 11:11, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn wir thematisch gruppierte Unterabschnitte erstellen. ;) Vor allem für die mehr oder weniger echten Bugmeldungen (siehe die Seite in Commons). Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:41, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung zu Infoboxen links: Leert mal den Cache des Browsers, das behebt die meisten Darstellungsprobleme. Bei mir ist alles wieder normal. Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 05:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Passiver-Sichter-Status (autoreview) nun als separates Benutzerrecht

Laut WP:NEU: "(Softwareneuheit) Das autoreview-Recht kann nun auch ohne kurzzeitige Benutzersperre entfernt werden". Dann müsste doch doch z.B. bei Spezial:Benutzerrechte/Grimba (kein Testaccount!) eigentlich gehen.. Die Checkbox ist angehakt, aber ausgegraut. Komisch. Falsch verstanden? --Saibo (Δ) 02:16, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig verstanden: es muss der Adminbenutzergruppe das Änderungsrecht noch zugeteilt werden. --Saibo (Δ) 04:34, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal Bug 31441 erstellt. Mal schauen, ob wir das so einfach bekommen, oder ob wir "community consens" brauchen. Der Umherirrende 21:17, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Kategorienanzeige

Wie bekommt man sie wieder platzsparender hin? CSS müsste wohl geändert werden. --Saibo (Δ) 04:34, 6. Okt. 2011 (CEST) Ah, die en.Wikipedianer haben schon teilweise etwas herausgefunden ... (nun hier oberhalb verlinkt) --Saibo (Δ) 05:45, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es so viel besser. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:37, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Edit: Das nowrapping ist natürlich Blödsinn und der Zeilenabstand auch. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:15, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer die alte Optik haben will kann folgendes in seine common.css schreiben:

#catlinks li {
	display: inline;
	border-left: none;
	padding: 0;
}
#catlinks li:first-child { padding-left: 0; }
#catlinks li:before { content: " | "; }
#catlinks li:first-child:before { content: ""; }

--Fomafix 10:45, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich zwar ganz ernsthaft, wie man so eine Syntax auf der Stelle herzaubert (und was wir hier täten, wenn es nicht Leute gäbe, die so etwas wissen), aber davon ab danke ich dafür herzlich. Wenigstens ein kleiner Schritt zurück zur Normalität und weg von "wie gewollt und nicht gekonnt". --Scooter Backstage 10:49, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Scooter, ich pflichte dir voll und ganz bei. Welcher bürokratische Hohlkopf ist auf die Idee gekommen so etwas abschreckendes auf den Weg zu bringen. @Formafix: Funktioniert das auch mit Monobook? Gruß & Dank --Laibwächter 14:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es funktioniert auch mit Monobook. Beim Internet Explorer aber erst ab Version 8.0. --Fomafix 15:33, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke - funktioniert (in Monobook, Firefox 3.6). Wenn es allgemein eher gewünscht ist, dann sollten wir es vielleicht in die allgemeine commons.css schreiben. Sonst müssen die Technik-DAUs leiden. --Saibo (Δ) 18:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenns bloß um die Optik geht, würde ich aber #catlinks li { padding:0 .3em; border-color:black; } #catlinks li:first-child { padding-left:0; } empfehlen. Schließlich habe ich selbst dafür gestimmt, den senkrechten Strich aus der Formatierung zu verbannen. Grau + größere Abstände passen halt zu Vector, halte ich für nachvollziehbar (und Monobook bleibt trotzdem besser). -- Bergi 00:28, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es für Monobook so lassen, wie es bisher war (können wir das nicht in eine allgemeine monobook.css schreiben?). Monobook-user wollen keine Verschlechterungänderung, oder? ;) (bin natürlich selbst einer) Wir würde ein Mittelding zwischen Fomafix und Bergi gefallen - so ein etwas erhöhter Zeilenabstand ist schon nicht verkehrt. Bergi, was ist denn an dem senkrechten Strich dir nicht gefällig? ;) --Saibo (Δ) 02:43, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Animation in der erweiterten Version der RC/Beo

Noch was Tolles: Wenn man die erweiterte Version der letzten Änderungen aktiviert hat gibt es jetzt eine zeitverschwendende Animation beim Öffnen und Schließen der einzelnen Punkte. Wer sich sowas ausdenkt... --StG1990 Disk. 04:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte wohl per JavaScript laufen - vielleicht bekommt man das Zeit- und CPU-fressende Animieren ja irgendwie aus. --Saibo (Δ) 04:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das nervt gnadenlos. Für einen Tip, wie sich das abschaffen lässt, wäre ich dankbar. Gruß, adornix (disk) 20:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: WikEd-Diff nicht mehr da

Die erweiterte Diff-Ansicht von WikEd ist nicht mehr verfügbar. Außerdem lassen sich Links in den Diffs nicht mehr anklicken, keine Ahnung ob das auch ein Feature von WikEd ist, glaube aber schon. Außerdem ist der Hinweis, das man andere darauf hinweisen kann, das man etwas sichtet grottig übersetzt. --StG1990 Disk. 08:29, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für diejenigen, die nicht darauf warten wollen, dass Cacycle das korrigiert, mein Skript funktioniert weiterhin problemlos. Einfachste Methode es einzubinden ist ein
importScript('Benutzer:Schnark/js/diff.js'); //[[Benutzer:Schnark/js/diff.js]]
in der eigenen common.js, weitere Einzelheiten stehen in der verlinkten Dokumentation. --Schnark 09:27, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mich jetzt mal bekehren lassen ;-) Ist es problematisch, wenn ich in meiner vector.js noch das WikEdDiff drinbehalte? --Schwäbin 09:49, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sobald Cacycles Skript wieder funktioniert, hast du dann halt zwei Skripte, die im Wesentlichen das gleiche tun; nicht schädlich, sondern allerhöchstens verwirrend. Andererseits kannst du dann ausprobieren, welches dir besser gefällt (meines ist, soweit ich weiß, etwas langsamer, außerdem macht es die Wikilinks im Diff nicht klickbar [was ich für einen Vorteil meines Skripts halte, aber andere sehen das anders]). --Schnark 10:18, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Math/Latex: \dot mit \vec Störeffekt

z.b. bei dem Ausdruck <math>\dot \vec B</math> kommt . Raus kommen sollte ein "B" mit Pfeil und Punktchen darüber. Betrifft unter anderem diesen Artikel Elektromagnetische_Induktion#Induktion_in_bewegten_Systemen. Der Ausdruck funkt zwar, nur ist das Layout hinig (Der Pfeil und das Pünktchen über den B ist in der PNG-Grafik versetzt).--wdwd 09:06, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Langform <math>\dot{\vec{B}}</math> funktioniert: . Warum wird denn bitte da was geändert, ich dachte der ganze Mathe-Teil von Mediawiki wäre auf "won't fix" gestellt? Weiß jemand, was denn in dem Bereich geändert wurde jetzt? --engeltr 11:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schaut euch mal Lebesgue-Integral an, der Artikel ist total kaputt. Das darf doch wohl nicht wahr sein. -- HilberTraum 21:36, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Julia-Menge sieht noch schlimmer aus. Weiß jemand, ob das noch behoben werden soll? --Christian1985 (Diskussion) 00:19, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in der MW118 nicht nur simple parser-Fehler mit wilden roten Text die gleich ins Auge springen, sondern auch subtilere Math-Layoutfehler, z.B.: (The arrow and the dot is not over the letter B. After remove of the "\text{rot}" at the beginning, the parser will fail. A "\dot{\vec B})" will fix the output. Diese latex-Störeffekte treten auch auf en-wp und am test.wikipedia.org auf.--wdwd 00:30, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW1118: Benutzerbeiträge sind nicht mehr nach Namensraum sortierbar

das ist ja wohl völlig §$%& - gibt's schon Abhilfen (obig angesprochenes Gadget-rightsfilter.js funktioniert jedenfalls bei mir noch nicht wie zunächst von mir gedacht, wohl aber so)? ca$e 09:11, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, besagtes Gadget muss man mal kopieren und für "Namensraum-Filterung" optimieren. Kann ja eigentlich so schwer nicht sein. Ist nur mal wieder.... wenig sinnvoll. *seufz* Besonders blöd: Der fragt die letzten <x> Änderungen ab und filtert darin. GANZ toll. Ich will die letzten 50 Änderungen eines Namensraum, nicht "aus den letzten 50 Änderungen was raussuchen". Okay, das schreit eigentlich nach API-Nutzung (wo der Filter im übrigen noch gut funktioniert....) --Guandalug 09:30, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war eine Änderung "weil der Filter zu ineffizient ist auf der Datenbank". Das hat mit den anderen Updates nichts zu tun, wurde auch schon entsprechend angemeckert, aber ich fürchte, das bleibt so. Dann muss man das halt via Toolserver machen...... --Guandalug 09:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach ja; der gute alte, ewig langsame Toolserver...
Dieses Update ist eine einzige Frechheit! N Haufen drauf ge(PEEEEEP). --Martin1978 /± 11:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wen interessiert, ob der Filter ineffizient ist für die Datenbank? Schickt 50 Mann der WMF nach Hause und investiert stattdessen in die Technik. Sauerei. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:55, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Würd' ich unterschreiben. Ich halte auch nix von der Toolserver-Lösung (bin mir nicht mal sicher, ob das erlaubt wäre, wo doch die Wiki-Software diesen Filter nicht mehr hat.....), aber ich sag mal so: Wenn ich wissen will, wann ich selbst im MediaWiki-Namensraum was geändert habe, dann will ich nicht X Seiten abklappern. Da ist mal wieder was repariert worden, was gar nicht wirklich kaputt war, scheint mir. --Guandalug 12:28, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich, erst 11 Votes für die Beseitigung dieses §%$& FeaturesBugs! Immerhin funktioniert das Gadget bei mir jetzt recht gut... ca$e 12:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich habe mal Wikipedia:Technik/Skin/Werkstatt#js:_Output_von_Tool_sortieren_.2F_weiterleiten erweitert. ca$e 13:08, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
wurde offenbar schon gefixt. ca$e 15:55, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
mw:Special:Code/MediaWiki/99102People on-wiki really hate this […]“ – manchmal hilft Protest wohl doch ;) --Church of emacs D B 16:03, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön. Erspart das Tool auf dem Toolserver. --Guandalug 16:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
wow - damit habe ich nicht gerechnet - prima so! --rax post 16:17, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<einbisserlmirselberaufdieschulterklopf /> --Matthiasb (CallMyCenter) 16:51, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Guandalug 16:48, 6. Okt. 2011 (CEST)

MW118: Seitenladefehler bei Vorschau-Funktion

Bei Benutzung der Vorschau-Funktion kommt es jetzt oft zu Seitenladefehlern (bei IE8), d. h. die Verbindung zum Internet wird getrennt und dabei geht höchst ärgerlicherweise die letzte Bearbeitung unrettbar verloren. Hier tropft der verschüttete Kaffee aus der Tastatur, einen weiteren Kommentar erspare ich mir mal lieber... ;-( --Jocian 09:57, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

einen 500 internal server error hatte ich auch; ohne https gings dann aber--Toytoy 10:14, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Navileisten kaputt

Hat schon jemand angemerkt, dass (zumindest unter Monobook) die Navileisten komplett zerschossen sind? Nein? Na, dann mache ich's mal. Ich werde immer wütender über diesen Mist... --Scooter Backstage 10:12, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, hat schon jemand gemerkt: [12]. Das Problem ist bei Vector nicht. --Trigonomie - 10:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich mir fast schon gedacht. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt - beispielsweise, dass man so dazu gedrängt werden soll, den furchtbaren Vector-Skin zu übernehmen. Ich kriege langsam Ätzpickel... Hoffentlich setzt sich hier mal jemand bitte auch für jene Benutzer ein, die weiter mit Monobook arbeiten wollen! --Scooter Backstage 10:33, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man hat wohl festgestellt, das es zwischen Vectorgegnern und Bildfiltergegnern eine große Schnittmenge gibt. --Eingangskontrolle 13:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Sonderzeichenleiste fehlt

Wo ist bitte die Sonderzeichenleiste (geschützte Leerzeichen, Gedankenstriche etc.) geblieben? Wie soll man das eintragen? Aus dem Gedächtnis? Mit dauerndem Kopieren aus anderen Artikeln? Nicht zu fassen... --Scooter Backstage 10:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Deiner Benutzer:Scooter/monobook.js ist ein Syntaxfehler: Es fehlt ein ; am Ende. Vielleicht verursacht das neuerdings Fehler bei danach geladenen JavaScript-Dateien. --Fomafix 10:34, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs Nachschauen und den Hinweis, aber zumindest dabei hat das jetzt nichts gebracht. Leiste ist nach wie vor nicht da. Vermutlich auch so ein Fehler, der mysteriöserweise bei Vector nicht auftritt... --Scooter Backstage 10:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem liegt nicht bei dir Scooter; auf Commons sind die Sonderzeichenlisten auch nicht da wo sie sein sollten, auch wenn sie zumindest unter Vector zumindest da sind. Ich weiß nicht, mir kommt es vor, als wäre jedes neue Update chaotischer als das vorherige. Auf EN hat man übrigens viel mehr Bugs und Probleme als wir hier. Entweder sind wir nicht so fix im Finden oder in EN reizen die das System stärker aus. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 10:52, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau das, was ich (weiter unten) sage: Ich hasse überflüssige Updates. Warum meint jemand, in einem funktionierenden System zwingend herumfummeln zu müssen? Diesen Leuten gehört mehrfach heftig vors Schienbein getreten für ihre Herumspielerei. Sind da Zehnjährige am Werk, die einfach mal ein bisschen Spaß haben wollen? --Scooter Backstage 10:56, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@matthiasb: Nö, das liegt einfach daran, dass die schon einen Tag mehr Zeit hatten die Bugs zu finden :-) SteMicha 11:29, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:NEU sollen unbesuchte Weblinks rot gefärbt sein - bei mir sind sie aber wie bisher hellblau. Die besuchten sind lila, wie es sein soll. SteMicha 10:35, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Sperrlog

Meine einzige bisherige Sperre von 2006 über 1 Stunde ist jetzt zu einer Sperre bis zum datum von heute mutiert. Anderen geht es wohl genauso (siehe Fossa).--♥ KarlV 15:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir ganz nach einer Parameterverschiebung aus.... Seltsam. Im Code hab' ich jetzt auf die Schnelle nix gefunden, aber das heisst wenig. --Guandalug 16:47, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rax hat das Problem weiter unten schon beschrieben.--♥ KarlV 16:53, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sind 2 unterschiedliche Dinge. Das Recht "passiver Sichter" wird nur an leute verliehen, die (unter anderem) nie gesperrt wurden. Hier geht es um die Falsche Anzeige der Dauer der Sperre. --Guandalug 17:32, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist bekannt. --Steef 389 19:56, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

contribsrange?

auch contribsrange.js bzw. das CIDR-Helferlein ("Zeigt die Beiträge von 16er und 24–32er CIDR-Ranges und Wildcardbenutzernamen wie „Splark*“ über API an.") scheint nicht mehr zu funktionieren? ca$e 10:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

ok, kann nicht klappen, weil das formularfeld fehlt, so klappts dann wieder. ca$e 13:49, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

fixed. ca$e 15:54, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ca$e 15:54, 6. Okt. 2011 (CEST)

Bearbeitenbuttons

Warum sind die Bearbeitungsbuttons jetzt ganz rechts am Bildrand und nicht mehr direkt neben den Überschriften? SteMicha 10:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter Monobook sind sie bei den Überschriften. -- (nicht signierter Beitrag von matthiasb (Diskussion | Beiträge) )
Was dann wohl die Verschwörungstheorien abhaken sollte.
Könnte bitte ein Admin in MediaWiki:Vector.js das float:none; noch mit einem !important unterstreichen oder alternativ die Spezifizität das Selektors noch durch ein #bodyContent erhöhen? Das sollte eigentlich reichen, um das Problem zu beheben. --Schnark 11:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Unter Monobook sind sie bei den Überschriften." Wer behauptet das? Bei mir (Monobook) sind sie ganz rechts außen. Naja, man muss wohl, wie ich irgendwo anders hier gerade gelesen habe, damit leben, mit Ausschussware arbeiten zu müssen, wenn man sich nicht dazu drängen lassen will, einen unerwünschten Skin zu adaptieren. So ist der Lauf der Welt! --Scooter Backstage 11:23, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer das behauptet hat, weiß ich nicht, du kannst natürlich in der Versionsgeschichte suchen und die unsigned-Vorlage hinzufügen, da ich es aber gerade selber ausprobiert habe, sage ich das auch. Unter Monobook mit ansonsten Standard-Einstellungen sind die Bearbeiten-Links weiterhin direkt rechts neben den Überschriften. --Schnark 11:34, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war ich. Scooter, hast du mal versucht, in den Einstellungen/Helfelein "Bearbeiten-Links Rechts verschiebt die [Bearbeiten]-Buttons vom Fensterrand direkt rechts neben die jeweiligen Überschriften." zu aktivieren? (Bei mir isses nicht aktiviert. Falls es bei dir aktiviert ist, dann versuche es mal zu deaktivieren.) --Matthiasb (CallMyCenter) 11:52, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir (aktiviertes Helferlein) sind die Buttons im ANR an der Überschrift (Ausnahme: Die Einleitung), in allen anderen NR sind sie ganz rechts.--Nothere 17:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ist zumindest schon lange vor 1.18 was nicht in Ordnung gewesen, siehe: WP:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_28#Bearbeiten-Links. -- 91.42.213.119 18:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Präfixindex

Es war angekündigt, dass Spezial:Präfixindex bei Einbindung in eine Seite alle Seiten anzeigt. Das ist nicht der Fall. Außerdem sind die Spalten jetzt am linken Bildrand gedrängt anstatt die gesamte Bildschirmbreite einzunehmen. SteMicha 11:32, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Seiten ausklappen

Die neue Funktion, bei der sich mit <div class="mw-collapsible mw-collapsed"> blabla </div> ganze Seiten ein- und ausklappen lassen können, rendert zumindest bei Firefox sehr langsam. Es kommt zu unschönen Rucklern. SteMicha 12:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum braucht es den klappbaren Murks überhaupt. Worin liegt der Sinn ganze Seiten aus- oder einzuklappen. Ist das die Bunga-Bunga-Funktion? Können wir nicht die class lokal aus der CSS löschen, damit sich das gar nicht erst verbreitet? --Matthiasb (CallMyCenter) 17:05, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die erweiterten Bearbeitungswerkzeuge in der klassischen Ansicht sind verschwunden. Gibt es da einen Workaround? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:19, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

meine ffx-js-console meldet:
Fehler: allEditButtons[bu_len + c] has no properties

Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js&action=raw&ctype=text/javascript&94132318 Zeile: 248

das ist:

if((c=XEBOrder.getIndex('E')) != -1) allEditButtons[bu_len+c].onclick=popupTable;

in extendButtons() - den code versteh ich aber nicht --W!B: 20:01, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

ach, da ist noch einer:

Fehler: bc has no properties

Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js&action=raw&ctype=text/javascript&94132318 Zeile: 120

addCustomButton(bc[0],bc[1],bc[2],bc[3],bc[4]);

in for (i=0;i<XEBOrder.length;i++) von function initButtons

bc = BDict[XEBOrder[i]]

so ist das.. ;) --W!B: 20:08, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Öhmmmm, ja - nun ähh. Das sieht alles sehr interessant aus, aber wieweit hilft mir das, wenn ich von JavaScript überhaupt keine Ahnung habe? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:34, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nichts :P., wie wärs wenn zumindest diese Teil des Updates dort weiter behandelt wird!? -- 91.42.213.119 23:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zumindest in meiner - etwas antiquierten - Softwarekonfiguration (Opera 9.10.521 auf Linux i686 2.4.20-8 RedHat) fehlen hinter den extrenen Links die Dateisymbole. Die Lücke für die Symole ist vorhanden, und dieser erweiterte Zwischenraum gehört auch noch mit zum anklickbaren Link, aber das Symbol selbst fehlt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fette Weiterleitungen

Der Text in Weiterleitungen ist fett. Soll das so sein? Welchen Sinn hat das?--Nothere 17:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sortierfunktion von Tabellen

Vorhin war das Symbol für das sortieren von Tabellen verändernt, jetzt ist es ganz weg. Dafür kann man die Spalten durch einen Klick in die Kopfzeile sortieren. Reichlich dämlich, denn a) sieht man nicht mehr welche Spalten sortierbar sind und welche nicht, b) muss man da erstmal drauf kommen (vor allem aus Sicht eines Users, der hier nur selten ist), und c) müssten so viele Tabellen-Beschreibungen bzw. Legenden angepasst werden, in denen das sortieren der Tabellen erklärt ist.--Nothere 17:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Browsercache leeren. Ist eigentlich schon behoben, siehe unten. --Steef 389 18:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das hatte ich bei der Menge an Meldungen übersehen. Grüße, Nothere 19:47, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 19:47, 6. Okt. 2011 (CEST)

allgemeine Kommentare

Dann gern noch einmal die Frage: Warum muss bei einem Update dermaßen viel verschlechtert werden? Kann mir das mal bitte dringend jemand erklären? So ein zeit- und nervenraubender Mist geht mir nicht in den Kopf. Wenn die Leute keine vermeintlichen Verbesserungen ("Die automatische Vergabe des Passiver-Sichter-Status wird jetzt im Rechtelogbuch vermerkt", toll...) vornehmen können, ohne was kaputtzumachen, dann sollen sie es doch bitteschön ganz lassen. Sauer, --Scooter Backstage 09:44, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ich nicht verstehe, warum man das ganze nicht erst einmal in einer Sprachversion vernünftig ausprobiert und erst dann auf alle anderen losläßt. Warum hat man das nicht erst einmal bspw. auf Commons applikiert und dann, wenn da alle Fehler beseitigt waren EN und danach uns. Dann sind die Sonderfälle wg. Sichten, Kätzchenbildverteil- und Artikelbewerungsfunktion weitgehend durch und der Rest vom Schützenfest hat wahrscheinlich keine Probleme mehr übrig, über die er sich beklagen kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:01, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wurde doch auf einige Wikis getestet. Im Techblog gibts eine Liste: http://blog.wikimedia.org/2011/09/16/mediawiki118iscomin/ -- chatterDisk 12:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wurde sogar fuer die deutsche WP ein eigenes Testwiki bereitgestellt (http://de.labs.wikimedia.org/). Allerdings wurde mein "Vandalismusaccount" dort beim testen der gesichteten Versionen ganz fix von einem Admin gesperrt... --Prolineserver 15:15, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sichten in deutscher Sprache?!

Markiere Version
Bitte hinweisen darauf hin, dass du diese Änderungen überprüfst.
Kommentar:    Speichern    Abbrechen 

--Jakob Gottfried 16:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Grins, das habe ich hier auch schon bemängelt. Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 18:03, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe immer noch nicht herausgefunden, auf welcher Seite das so steht. Ist das skinabhängig? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:15, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du sichtest, steht das in dem Kasten, wo auch der Sichten-Button ist. Ich habe es im translatewiki mal etwas umformuliert. Der Umherirrende 21:56, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Spezialseite hat sich verändert. Wenn man einen Artikelnamen eingibt und auf anwenden klickt, ist der Reiter links oben nicht mehr "Spezialseite", sondern "Artikel". Es ist also durch klicken darauf nicht mehr möglich, die Spezialseite zu aktualisieren. Stattdessen kommt man jetzt auf den Artikel. Ich halte das für eine Verschlechterung. SteMicha 19:19, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das war von anderen Benutzern extra gewünscht, damit das Navigieren möglich bleibt. Spezial:Verschieben verhält sich genauso. Das Aktualisieren einer Seite kann man mit F5 oder einem Button des Browsers erreichen, was natürlich eine kleine Umstellung bedeutet. Der Umherirrende 19:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso navigieren möglich bleibt? Jeder Browser hat einen "zurück-Button". SteMicha 19:47, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es immer wieder beeindruckend: Irgendwer schlägt was vor, ein paar weitere nicken zustimmend und flugs wird's geändert, ohne daß nachgedacht wird, ob das überhaupt sinnvoll ist. Daß aber von der Änderung Millionen betroffen sind, denen das ganze nicht gefällt, scheint kein Schwein zu interessieren. Das war genau dasselbe mit der Sortierung in der AJAX-Suchanzeige, wo noch heute der betreffende Programmierer meint, er hätte was gutes getan. Einen Schmarren hat er, Scheiße fabriziert hat er. Nur ist diese Scheiße schon zwei Jahre alt und die meisten haben vergessen, dasses mal besser war. Kopf -> Tischplatte. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:21, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinst du die Sortierung nach der Verlinkungshäufigkeit? Das finde ich auch etwas komisch, weil man eigentlich eine Alphabetische Liste erwarten würde. Der Umherirrende 20:53, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genauso wie der Browser einen Aktualisieren-Button hat. Das Wegnavigieren von der Seite ist mit der jetztigen Änderungen viel einfacher. Vielleicht werden es Neulinge besser finden. Keine Ahnung. Der Umherirrende 20:53, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Table mw-collapsible mw-collapsed

dürfte auf der de-wp nicht funken. z.b. als {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" ... wie hier. Das Ein/Ausklappen von Tabellen funkt aber ohne Problem am Test-Wiki. Das Einklappen von Abschnitten mit <div class="mw-collapsible mw-collapsed"> Bla Bla </div> in diversen Kombinationen funkt auf de-wp.--wdwd 20:06, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118?: wikihiero

wikihiero hat auch ein etliche bugs: Quelldatei: http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.wikihiero%7Cmediawiki.legacy.commonPrint%2Cshared&only=styles&*

da das skript ein ein-zeiler-soßen-code ist, hilft die js-conole hier nix --W!B: 20:15, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Setze debug=true und es dürfte lesbarer sein. Du kannst auch für die ganze Seite debug=true setzen, das sollte sich dann auf die Skripte durchschlagen. Der Umherirrende 20:55, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Suchvorschlagsfeld & Sperrdialog

Bisher war das Suchvorschlagsfeld sehr gut zu bedienen. Seit dem Update bekomme ich ein winziges Feld vorgesetzt, in dem eine völlig unnütze Scrolleiste einen Haufen Platz wegnimmt. Das stört schon mal, weil nun noch weniger Platz für lange Seitennamen ist (einfach mal „Wikipedia:WikiProjekt“ eingeben: ein Haufen Einträge, ein Scrollbalken, man sieht immer nur „Wikipedia:WikiProj...“) Das Beste kommt aber noch: Klickt man nun auf einen Eintrag, wird nicht wie üblich die Navigation zur Seite gestartet, sondern der Text erstmal ins Suchfeld übernommen. Man darf also noch mal auf „Artikel“ klicken. Hinter dieser völlig unnützen benutzerunfreundlichen Änderung sehe ich überhaupt keinen Sinn.

Weiter gehts mit dem Sperrdialog. Da steht im Feld „Sperrdauer“ erstmal schön breit „Andere Dauer (englisch)“. Die restlichen Einträge brauchen nur halb so viel Platz. Ändert man die Einstellung nun auf eine konkrete Dauer (z.B. 6 Stunden), verschwindet das Zusatzfeld für die manuelle Sperrdauer nicht wie es sich gehört sofort, sondern blendet sich eine halbe Sekunde später mit einem schicken Effekt aus. Auch hier sehe ich überhaupt keinen Sinn.

Danke für diesen Müll, man sieht in der neuen Version deutlich, dass es einigen mehr um Animations- und Grafikschnickschnack geht als um Fehler, die ausgebessert werden müssen. Mit MW 1.18 ist gleich noch eine ganze Schippe mit obendrauf gekommen. --Inkowik 20:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Suchfeld kann ich nicht bestätigen, ich sehe keinen Unterschied zu vorher, weder was den Scrollbalken angeht, noch, dass beim Klick auf einen Link dieser ins Suchfeld übernommen wird (tut er nicht), sondern es ruft wie bisher gleich die Seite auf. SteMicha 21:30, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzt du Vector? Dort funktioniert es tatsächlich noch. --Inkowik 21:33, 6. Okt. 2011 (CEST) PS: Wenn ich oben schon gemäkelt habe, dann nun auch noch was postivies: Monobook-Seiten laden nun merkbar schneller. Das wird mit der Umstellung auf den Resourceloader zu tun haben.[Beantworten]

MW118: Problem bei Darstellung von Bildern mit Hochkant-Befehl

Wenn man bei einem Bild den Befehl hochkant=0.x setzt, gibt es mal wieder Probleme mit der Darstellung - das Bild wird nicht angezeigt, der Browser lädt sich tot, bis man irgendwann den Versuch abbricht. Hat das auch mit MW118 (für mich jetzt schon meine Lieblingsabkürzung des Jahres) zu tun oder ist das der ganz normale Mist, der alle paar Wochen auftritt, ohne dass jemand erklären kann, warum? --Scooter Backstage 21:43, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt/gab Probleme mit den Image scalern ("21:25 guillom: image scalers have been having issues for the last ~20 minutes " [13] - Zeit in UTC). Die sind gefordert, wenn eine bisher nicht verwendete Bildgröße erzeugt werden muss. Wieso es diese Probleme gibt, weiß ich nicht. Es kann durch MW118 direkt oder nur durch die zusätzliche Lat durch die Umstellung hervorgerufen sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Problem mit falsch gedrehten Bildern

(Abschnitt geteilt --Saibo (Δ) 03:14, 7. Okt. 2011 (CEST))[Beantworten]

Ich hatte heute nach einem Edit vom 3. Oktober ein etwas anderes Problem. Das korrekt hochkant aufgenommene Bild (erstes Bild - im Diff etwas nach unten scrollen) wurde rechts gedreht und gestaucht. Daher habe ich als provisorische Maßnahme das upright/hochkant=x.x weggelassen. Keine Ahnung was das war oder ist. Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 22:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Bild hat fehlerhafte EXIF-Daten: "Kameraausrichtung: Um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht". Das stimmt nicht, denn es ist nicht gedreht (siehst du, wenn du es in einem Browser ansiehst). Mit dem 118er-Update dreht MW Bilder automatisch basierend auf den EXIF-daten, sodass man sie theoretisch direkt aus dem Foto hochladen kann, ohne sie manuell (oder per Rotatebot) drehen zu müssen. Leider haben die Devs nicht bedacht, dass es eine ganze Masse Bilder gibt, die falsche EXIF-DAten haben - so wie "dein" Bild hier. Ich habe die falsche Information nun gelöscht. Jetzt klappt es. Dir fehl der Fehler nur bei dem Hinzufügen von Hochkant auf, weil es die Skalierung des Bildes auf eine Größe änderte, die die Server noch nicht vorbereitet gespeichert hatten und sie daher (nun inkl. automatischer Drehung) erzeugten. Die Version ohne hochkant war noch gespichert und war noch von der alten (um das Dreh-Feature "ärmere") MW-Version erzeugt. Nach einem Purge (oder nach unbestimmter Zeit) wären alle Miniturbilder fälschlich gedreht gewesen.
"Dein" Bild habe ich nun repariert.
Infos gibt es hier: commons:Commons:Village_pump#Autorotation_using_EXIF_tag_with_MW_1.18 Und dort auch wenn möglich und nötig diskutieren, statt hier eine Paralleldiskussion aufzumachen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Keine Anzeige der Bildverwendung auf commons

Auf der Beschreibungsseite in den Commons wird die Verwendung des Bildes in Wikipediaartikeln nicht angezeigt. Auf der deutschen Seite jedoch schon. ?action=purge scheint nicht zu helfen bzw steht nach der Ausführung nicht mehr in der Adressleiste des Browers (Opera) Bug?

File:Hosannaglocke Weingarten (Postkarte).jpg File:Grubenpferd Tobias Deutsches Bergbaumuseum Bochum anagoria.JPG File:Fünfzigjähriges Bestehen des Kaiserlichen Paketpostamts in Berlin 1913.jpg (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-10-07T01:18:52‎, von Knochen erstellt.)

Commons-Problem → in Commons diskutieren (sonst gibts unnötige Dopplungen). :-) Ist schon bekannt und gemeldet: commons:Commons:Village_pump#Global_usage.
Die globale Verwendungsanzeige (Verwendung von Commonsdateien in anderen Wikis außerhalb von Commons) funktioniert derzeit leider nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:56, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Bearbeitung eines ungesichteten Artikels

Bei der Bearbeitung eines ungesichteten Artikels erscheint seit der neuen Soft der Hinweis

Achtung: Du bearbeitest nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite. Wenn du speicherst, wird diese als aktuelle Version neu gespeichert. Um die aktuelle Version dieser Seite bearbeiten zu können, brauchst du nur die Bearbeiten-Schaltfläche noch einmal anzuklicken.

Die vorherige Änderung ist in dem Artikel auch nicht zu sehen. Wahrscheinlich nur bei nicht angemeldeten Benutzern. Mehrmals aufgefallen, z. B. Nippon Kaiji Kyokai. Es läßt sich vermeiden wenn ich vorher auf Ungesichtete Änderungen klicke. Wo es mehr ungesichtetes gibt werdet ihr finden --217.246.206.209 23:20, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oha, das ist natürlich unpraktisch (konnte es unangemeldet in Opera nachvollziehen) - da werden einige unangemeldete unabsichtlich die noch ausstehenden Änderungen revertieren... Danke für die Meldung. Ich meine nicht, dass das vor der SW-Umstellung schon so war, kann mich aber auch täuschen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:59, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, war vorher definitiv nicht so. Sollte IMHO was dran gemacht werden. --217.246.215.240 05:05, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MW118: Erstes Fazit

So viel (berechtigtes) Gemecker gab es bisher wohl noch bei keinem Softwareupdate. Weitere Statements sind willkommen. Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 21:15, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis/TOC

Guten Morgen! Habe gestern in meiner Benutzerseite für die vielen Biografien TOC´s eingestellt. Sehr praktisch; aber das ebenso wichtige Inhaltsverzeichnis scheint nicht mehr auf. Läßt sich beides vereinbaren? Wäre jemand so liebenswürdig, mir das zu machen? Danke im voraus. --Mehlauge 08:33, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Besser? Grüße, Nothere 09:02, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, wesentlich besser. Herzlichen Dank! Kannst Du vielleicht die Nummern zu den Buchstaben rausnehmen? Sie stören die Optik und sind bei den TOC´s auch überflüssig. Was trinkst Du?--Mehlauge 09:36, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um diese Uhrzeit Kaffee ;) Wenn du die Nummern 1.1, 1.2. etc meinst, geht das wohl nur so wie hier gemacht oder hier erklärt. Oder man wandelt die Überschriften A, B, C, etc in Fettschrift um, dann erscheinen sie im Inhaltsverzeichnis gar nicht. Grüße, Nothere 09:46, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rechte-Vergabe

Hallo, hat diese Massenrechteänderung einen Sinn und wenn ja, welchen? – Bwag 08:55, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe zwei Abschnitte drüber. --Otberg 09:03, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ThxBwag 09:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jo, das interessiert mich auch; werd aus oben nicht ganz schlau draus: jeder den es betrifft bekommt das jetzt automatisch nachgetragen, oder? Ich bin jetzt "Automatisch bestätigter Benutzer, Benutzer, Sichter". Was werd ich dann sein? --Markooo 09:11, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, habe verstanden, bin jetzt "Automatisch bestätigter Benutzer, Benutzer, Passiver Sichter, Sichter" -> "Hilft nichts - schadet aber auch nichts" --Markooo 09:18, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei mich interessieren würde, ob die bisherigen Sichter-Nicht-Passivsichter durch diese Aktion amnestiert wurden oder nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:04, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie konnten diese Unglücklichen denn in einen solchen Zustand kommen? --Markooo 11:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich mich heute auch gefragt, als ich gesehen habe, dass viele Benutzer so schicke neue Labels bekamen, aber ich nicht?? tschä - wer mal gesperrt wurde (wie ich bei einem Selbsttest 2006, hat offenbar Pech für immer (nix da Amnestie @Matthiasb), siehe Wikipedia:Passiver Sichter ... --rax post 11:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Eine Benutzersperre reicht. Und bislang hat man passiven Sichtern das Recht zum passiven Sichten nur nehmen können, indem man sie kur, für eine Sekunde oder so, gesperrt hat. D.h., die Änderung an sich ist schon sinnvoll, aber ob sie auch sinnvoll ausgeführt wurde, würde mich halt interessieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rax, was da steht und was irgendwelche Hamster in Amsterdam und Tampa produzieren, muß nicht unbedingt übereinstimmen. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei sich gleich die nächste Frage stellt. Nehmen wir an, irgendein Admin würde, sobald die Admins dieses Recht erhalten, einem solcher Unglücklichen das Passive Sichterrecht zurückgeben, was würde passieren, wenn sich dieser Benutzer wieder testet, ob aktiv-selbst oder passiv-selbst (LOL!) – wäre dann das Passi-Sichterrrecht wieder fort oder gülte da das Admin-Wort. (Nicht, daß das in der Praxis überhaupt bedeutam wäre, denn als Sichter sichte ich eine gesichtete Bearbeit immer.) --Matthiasb (CallMyCenter) 11:47, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das passive Sichterrecht ist ein automatisch vergebenes Recht. Diese werden vor jedem Edit neu überprüft. Deshalb steht der Logeintrag auch beim ersten Edit seit der Änderung. Einmal entfernt kann das Recht nicht mehr zurück gegeben werden. --Steef 389 13:14, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist doch, brauch' man das "passive Sichterrecht" überhaupt? liesel Schreibsklave 14:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man "aktiver Sichter" ist: Nein. :D --Guandalug 15:02, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man braucht es auch so nicht. Das Ding wurde doch erfunden, um die Sichtungsverweigerei zum Zwnagssichten zu zwingen, wenn der Edit davor gesichtet war. Dauerte einen Tag oder so, bis der Workaround bekannt war: du beginnst einen sinnlosen Editwar um nix und wenn die Admins nicht spuren, nennst du einen von ihnen du depp dabberter Depp du und schon bist du kein automatischer Sichter mehr. :D --Matthiasb (CallMyCenter) 16:59, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Willkommen im Club. liesel Schreibsklave 19:00, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verständnisfrage: Bedeutet die Wegnahme des passiven Sichterrechts, dass man ohne dieses Recht dann jede Kleinigkeit, die man ändert, wie Korrekturen von Rechtschreibfehlern etc. zusätzlich sichten muss? --Gudrun Meyer (Disk.) 17:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das Recht "aktiver Sichter" beinhaltet die Funktionen des Passivsichters. --Guandalug 17:35, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ihr sprecht in Rätseln, Experten :o) Aber sei es drum, Mir würde reichen wenn mir jemand den realen Unterschied bei der Arbeit in der WP erklärt, denn es gibt zwischen "... Benutzer, Sichter" und "... Benutzer, Passiver Sichter, Sichter". Wenn es KEINEN gibt, dann interessiert mich was Matthiasb meint mit dieser Aussage: "Das Ding wurde doch erfunden, um die Sichtungsverweigerei zum Zwangssichten zu zwingen, wenn der Edit davor gesichtet war." --Markooo 20:21, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zwischen nur Sichter und Sichter + passiver Sichter gibt es keinen Unterschied. Passiver Sichter bewirkt, dass eine eigene Änderung gesichtet wird, falls die vorhergehende ebenfalls gesichtet war (dies ist auch in Sichter enthalten), allerdings können ungesichtete Versionen nicht aktiv gesichtet werden. Darum sind die Bedingungen für dieses Recht geringer. Dies soll Arbeit verhindern, indem Benutzer mit einigen Beiträgen genug Kompetenz zugestanden wird, dass dessen Beiträge nicht mehr nachgesichtet werden müssen. Bei der Einführung der GSV gab es dann die Fraktion, die Sichtungen komplett ablehnte und sich sogar die Rechte nehmen ließ, und diese behauptet seit dem immer mal wieder, passiver Sichter sei nur eingeführt worden, um diese Verweigerer zum sichten zu zwingen. --Steef 389 21:02, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle möglichen Leute auf meiner Beobachtungsliste - Admin oder Nichtadmin - bekommen das Recht automatisch, nur ich nicht. Was muss ich anders machen? --Tinz 21:06, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du erfüllst die Bedingungen nicht, da du schonmal gesperrt warst. Du warst auch schon vorher der Gruppe nicht zugeordnet, mit der Software-Änderung wird diese Zuordnung nur sichtbar gemacht und kann daher auch entfernt werden. Der Umherirrende 21:23, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Commons läuft grausam langsam und de:Wiki auch nicht so richtig besonders

Beim IE9 sehe ich dauernd Scriptfehler und die Eieruhr. Auf Commons ist fast alles unerträglich langsam bis hin das es gar nicht mehr vorwärts geht. Auf de:Wiki nur langsam bis sehr langsam. Wurde irgend etwas neues installiert? Das gleiche Phänomen ist auch auf meinem mobilen Teil (anderer Provider). Es kann also nur an den Wikis liegen. Auf der en:Wiki (andere habe ich bisher nicht getestet) funktionieren bei mir die "Edit Icons", wie "Unterschrift hinzufügen" nicht. --Alchemist-hp 09:05, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hast Du oben den Hinweis in der Intro gesehen? (Bei mir mit Firefox läuft alles ganz normal) --Schwäbin 09:40, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe tatsächlich den Introhinweis nicht gesehen. Nur ist die Langsamkeit auch bei Safari 5 gegeben. Und Firefox (noch ein Stück mehr an "Schweizer-Käse") kommt mit nicht auf den PC. Ich warte dann das ganze Chaos erst einmal drei Wochen im Urlaub ab. Danach sehe ich dann weiter. --Alchemist-hp 12:09, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gute Alternative! Gute Erholung. --Schwäbin 14:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Alchemist-hp 12:10, 6. Okt. 2011 (CEST)

Auf der Seite der ungesichteten Versionen wird nicht mehr gelb unterlegt, welche Versionen gerade von einem anderen Sichter geprüft werden. Bug? --Trigonomie - 09:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das muss man jetzt manuell einschalten: Im zweiten Kasten oben steht: Bitte hinweisen darauf hin, dass du diese Änderungen überprüfst (wer hat den Text bloß verfasst?). Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 09:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Google Translate? ;-) --StG1990 Disk. 09:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Egal wer das übersetzt hat, es funktioniert nicht richtig. Ich habe das vorhin bei einem Artikel eingeschaltet und dann die Seite mit den ungesichteten Versionen aktualisiert. Da wurde nix mehr gelb angezeigt, da die Seite Sekundenbruchteile später schon gesichtet war. Wenn das nicht jeder Sichter einschaltet, ist das zwecklos. Die alte automatische Markierung war da - wenn auch nicht perfekt - zuverlässiger. -- Astrobeamer Ask the CEO 09:35, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Um Raymond und Kghbln mal in Schutz zu nehmen: Der Text ist in zwei Stücke zerhackt, "Bitte $1 darauf hin, dass du diese Änderungen überprüfst" und "hinweisen". Solange man beim Übersetzen nicht weiß, wie das dann zusammengesetzt wird, kann es halt zu solchen Unfällen kommen. --Schnark 09:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) ::: Ahh, danke. Die Änderung finde ich jedoch nicht gut. Vorher konnte man sich hier beim RC die Artikel herauspicken, die momentan kein Anderer prüft (und so doppelte Bearbeitungen vermeiden). --Trigonomie - 09:40, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich mal wieder, wer sich diesen Schwachsinn ausgedacht hat. Da kaum einer von der manuellen Markierung weiß (kleingedrucktes liest nicht jeder), stochere ich beim Nachsichten nur noch im Nebel herum - darum: Abschaffen! -- Astrobeamer Ask the CEO 09:46, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Egal, was gemacht wird, irgendjemand beschwert sich immer. Diese Änderung mit manuellem Anzeigen wurde doch gerade erst nach Protest aus der Community eingeführt... --Steef 389 11:28, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: @Steef389: Vorher wurde automatisch markiert und da konnte man weder auf der Seite mit unmarkierten Versionen noch im Artikel sehen, wer den Artikel sichtet - das war völlig anonym und praktisch. Dann hatte wohl jemand die glorreiche Idee, den Namen des aktuellen Sichters im Artikel anzuzeigen. Wozu? Jetzt ist die automatische Markierung weg und jeder soll die dann die Markierung von Hand einschalten, damit andere den Namen des Sichters im Artikel lesen können. Was soll das? Warum kann man Dinge, die bisher funktionierten, nicht einfach so lassen? Es gibt wohl bei der WP Leute, die haben nichts sinnvolleres zu tun... -- Astrobeamer Ask the CEO 18:52, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Protest muss wohl an mir vorbeigezogen sein. Bitte gib mir mal nen Diff. --Martin1978 /± 12:20, 6. Okt. 2011 (CEST) Ps.: Wenn das eine Diskussion war, die nicht über das "Autorenportal" bzw eine Umfrage der de.wp gelaufen ist, dann ist diese Begründung nämlich ziemlich schwach.[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, war dies auch nur eine Kritik an diesem neuen "Feature". Das größte Übel wurde im Vorfeld anscheinend darum schon behoben. (siehe Beispiel hier)--Trigonomie - 12:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> @Martin: Siehe den Link meines Vorredners sowie WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche_38#Tester gesucht: Neue Version der FlaggedRevs-Erweiterung kommt. Eigentlich hätte es gereicht, daß der Name des Sichters nicht angezeigt wird, daß man das „ich sichte das evtl.“ manuell freischalten muss, ist ein bißchen zuviel des Guten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:20, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die ganze Änderung ist und bleibt unverständlich. Ich will doch nicht erst im Artikel sehen, ob jemend dort bereits tätig ist. Das muss so wie vorher bereits auf der Seite: "Seiten mit unmarkierten Änderungen" ersichtlich sein. Da hat man auch nicht sehen können, wer einen Artikel sichtet, aber man sah die gelbe Markierung "wird überprüft". Warum muss Bewährtes durch Unausgegorenes ersetzt werden? Und dann wundert man sich, warum keiner mehr Lust auf das Nachsichten hat... -- Astrobeamer Ask the CEO 16:02, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Änderung ist nicht nur unverständlich, so macht das Sichten nun wirklich überhaupt keinen Spass mehr. Ich habe mich nun dabei ertappt, dass ich mehrmals "vergessen" hatte, darauf "hinzuweisen", dass ich sichte :-( (Vandalismus?) Und der Knopf steht fast so dicht über dem Schalter "Sichten", dass ich gerade gesichtet habe, obwohl ich eigentlich nur "hinweisen" wollte. Bitte, bitte macht dieses irgendwie wieder rückgängig. WAS war denn an dem alten Verfahren so schlecht, dass es nun geändert werden mußte? Gefrustete Grüße Silke 19:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Änderungen

Dass Beiträge nicht mehr nach Benutzerräumen sortierbar ist, ist eine deutliche Verschlechterung. Aber was ist mit dem linken Bildschirmrand? Die Blöcke "Navigation", "Mitmachen", "Werkzeuge" usw. haben jetzt bei mir (IE8) einen Riesenabstand voneinander. Um z.B. zu den Interwikis auf der Hauptseite zu kommen, muss ich einen halben Kilometer runterscrollen, und das bei einem großen Bildschirm. Bitte den Käse (Benutzerraumsortierung und Linke Leiste) wieder rückgängig machen. --Gereon K. 09:41, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beim Vector Skin hat die Überschrift eines Abschnittes jetzt auch eine Zeile Abstand zur Linie, da der "Bearbeiten" Knopf jetzt eine ganze Zeile einnimmt. Nicht schön. --Trigonomie - 09:48, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist aber wohl ein Browserproblem: Bei mir mit Firefox (Vector, keine js-Abos) sieht alles ganz normal aus. --Schwäbin 10:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Problem ist bei IE8, nicht bei Firefox. Insgesamt habe ich das Gefühl, dass die Änderungen mehr negatives als positives gebracht haben. --Trigonomie - 10:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man muss halt immer mit berücksichtigen: Viele Fehler passieren, weil die Leute irgendwelche js-Spielereien abonniert haben, die deren Programmierer (noch) nicht angepasst haben. Viele arbeiten auch noch mit einem alten Skin (Monobook), da kann man auch nicht erwarten, dass der für immer und ewig unterstützt wird, irgendwann muss man auch dem adieu sagen. Für mich ist bisher nur die fehlende Sortiermöglichkeit bei den Beiträgen als Nachteil eingetreten, alles andere ist wie gehabt. --Schwäbin 10:49, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Essenz Deiner Antwort: "Selber schuld"? Danke für den weiterführenden und unterstützenden Beitrag. Kopfschüttel. --Gereon K. 10:53, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Steht nirgends da! Ich wollte den Leuten nur klarmachen, dass die Programmierer von 1.18 nicht in allen Fällen was dafür können, wenn jetzt plötzlich eine Menge geliebter Funktionen (vorübergehend) nicht mehr gehen. Und dass jemand, der eben nicht den aktuellen Skin benutzt, dafür in Kauf nehmen muss, dass Korrekturen zeitverzögert passieren. Auch Windows 2000-Benutzer müssen damit leben, dass ihr System nicht mehr alles kann, was das aktuelle kann. Danke für Deine Demonstration von AGF. --Schwäbin 10:57, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt's eigentlich eine aktuelle Statistik wieviel aktiven Mitarbeiter Monobook benutzen und wieviel Vector?--88.130.131.235 13:23, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Würde mich auch interessieren. --ucc 13:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) was die settings betrifft nicht, was anpassungen im bnr betrifft: monobook >3700, vector >790. ca$e 20:46, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal mein Monobook gelöscht. Kein Unterschied. --Gereon K. 14:05, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm, tritt bei mir nicht auf im IE8 – hast du evtl. die Schriftgröße/Zoom angepasst? --ucc 14:11, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
100%. --Gereon K. 14:23, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit der "zerflückten" Navigation habe ich nur beim IE. Bei Firefox sieht alles normal aus. Das Update scheint den IE8 nicht zu lieben ... --Trigonomie - 19:30, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
An einem anderen Rechner sieht das beim IE8 genau aus wie vorher. Für mich also erledigt, ich bin erleichtert. --Gereon K. 20:58, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Benutzerbeiträge

Siehe auch Beitrag oben: Ist es möglich, dass ich seit heute auf meiner Seite "Benutzerbeiträge" nicht mehr nach Namensräumen filtern kann (wie bei der Beobachtungsliste)? Und warum? Oder habe ich da was falsch in Erinnerung? Danke im Voraus. --Artmax 10:29, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Fehler liegt nicht bei dir ;-) Siehe oben unter "MW1118: Benutzerbeiträge sind nicht mehr nach Namensraum sortierbar" --Trigonomie - 10:32, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
per Dopplung zu Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#MW1118:_Benutzerbeitr.C3.A4ge_sind_nicht_mehr_nach_Namensraum_sortierbar quasi erledigt, oder? ca$e 10:48, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ca$e 10:48, 6. Okt. 2011 (CEST)

Die roten Ausrufezeichen an ungesichteten Änderungen...

...sind seit heute weg. Sowohl auf meiner Beo-Liste als auch dort. Bug oder Feature? Fragt sich --Slimcase 10:49, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein Bug. Siehe ein paar Abschnitte weiter oben, Sitchwort MW 1.18 --Matthiasb (CallMyCenter) 11:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Sinn des Ausrufezeichens habe ich bislang auch noch nicht so recht verstanden, steht doch auch immer ein (Sichten) deutlich dahinter ... --Trigonomie - 11:20, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ich fand's gut. War halt etwas leichter zu erkennen. --Slimcase 11:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
wobei das Ausrufezeichen nichts mit Sichten zu tun hat, es ist eine Funktionalität vom edit patrolling, welches mW auf de.WP nicht (mehr) aktiv ist. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:00, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was noch aktiv ist (kann sich mit dem Update aber geändert haben), aber alle entsprechenden Links sind ausgeblendet. Der Umherirrende 19:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich werd mich wohl verabschieden müssen oder?

Ich arbeite noch mit Windows 98 und IE6 und veralteten Java. Seit heute habe ich bei neu aufgerufener Seite einen Button Bilder und Textsalat, wie schon längerer Zeit bei en etc. Keine Rahmungen Schaltfläschen links untereinander, häßliches Textformat uvm. Ich werde mir aber keine neue Software kaufen, da ich meinen Rechner auch für vernünftiges brauche und wer weiß, wann und wie oft Altbenutzer durch Software abgehängt werden sollen! Also dann tschüß PG 11:09, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi Peter, ich besitze auch nur ältere Rechner, die bei einer Firma ausgemustert wurden und kenne Probleme mit alten Betriebssystemen. Du könntest aber doch versuchen, Dir Firefox als Browser zu installieren? Da wären schon mal eine Menge Probleme durch die grade aktuelle Umstellung weg. Versuch macht kluch. Außer Zeit kostet es nix. --Schwäbin 11:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tschüss. --engeltr 11:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst deinen Rechner für vernünftiges und setzt Software ein, für die es keinen Support mehr gibt und die voller sicherheitslücken ist? Wie passt das zusammen?--Trockennasenaffe 11:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Anwendungen zB selbstgeschriebene die auf Dos und W98 basieren, aber bemüht euch nicht, wenn solche asozialle Engeltr hier rumsabbeln dürfen werd ich nicht die Bohne in so ein Projekt investieren. PG 11:49, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da will nur jemand Trollen. --engeltr 11:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer 10 - 15 Jahre alte Technik benutzt, darf sich irgendwann über fehlenden Support nicht wundern. --Nightfly85 | Disk 11:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Schwäbin, Firefox läuft erst ab Windows 2000 --Trockennasenaffe 11:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tockennasenaffee, die Software, die heute Sicherheitslücken ausnutzt, kommt mit Win 98 nicht mehr klar. Wir haben in der Firma in einer Ecke auch zwei Win-3.11-Maschinen unter DOS 6.2 stehen für bestimmte Zwecke (der eine ein 486er, der andere ein Pentium I mit 66 Mhz ;-), beides Baujahr 1995!), da kannste mit Würmern und dem Mist nix mit anfangen. Und so richtig tolle alte Bootsektorviren gibt's heute nur noch im Museum. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:33, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, Trockennasenaffe. Ich arbeite zwar mit ausgemustertem Rechner, aber so alt ist mein Betriebssystem doch nicht, ich hab vor zwei Jahren von 2000 Professional auf XP umgestellt. Hat mich nichts gekostet, das scheint ja Peters Hauptgrund zu sein, seine Form von Protest gegen Microsoft oder so. --Schwäbin 11:35, 6. Okt. 2011 (MESZ)
K-Meleon wird gepflegt läuft wohl unter 98 und wäre kostenlos.--LKD 11:28, 6. Okt. 2011 (MESZ)
Hast Du das laufen und könntest mal testen, ob der Browser auch die Wikipedia-Probleme hat? --Schwäbin 11:35, 6. Okt. 2011 (MESZ)
...quetschi... Me? Nein, ich bin in der glückliche Besitzer etwas aktuellerer Hardware. Ich hab K-Meleon aber auf win95 laufen gesehen ;O)
Dürfte aber auch kein grundsätzliches Problem mit dem IE6 sein - hiernach rendert der wikipedia ganz normal. --LKD 11:47, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht bitte, Matthiasbs Entwarnung ist nur partiell korrekt. K-Meleon müsste funktionieren, ggf. mit vc libs. Ich konnte übrigens mit IETester jetzt die beschriebenen Probleme so nicht nachvollziehen, habe aber auch nicht die Muße, eine VM dafür zu konfigurieren. ca$e 11:44, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

[14] beweist, dass auf die Unterstützung des IE6 weiterhin geachtet wird, und diese auch zumindest in den getesteten Punkten vorhanden ist. Ein paar präzisere Fehlermeldungen (am besten mit Screenshots) wären also hilfreich. --Schnark 11:51, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Opera 10.10 läuft auch auf Win95/98. Generell kann man sich aber nicht beschweren, wenn man uralte Hard- und Software verwendet und nicht die volle Performance aktueller Webseiten und Anwendungen hat. Das ist als würdest du einen VW-Käfer Typ 11 fahren und dich beschweren, dass er wegen der modernen Abgasnormen nicht in die Umweltzone darf und nicht jede VW-Werkstatt deine Ersatzteile auf Lager hat. --Gonzo.Lubitsch 12:16, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

tabellensortierung

seit der umstellung geht bei mir die tabellenspaltensortierung gar nicht mehr (Liste der Friedhöfe in Radebeul) oder das sortiersymbol wird nicht mehr angezeigt, das sagt, dass das feld sortierbar ist, aber der mauszeiger wird zur hand mit zeigefinger und ich kann ins ganze überschriftenfeld klicken zum sortieren (Liste von historischen Schulen in Radebeul). kann sich das jemand erklären oder sogar helfen? --Jbergner 11:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den Radebeuler Listen sehe ich auch kein Sortiersymbol, in Liste_der_Schach-Großmeister geht es aber einwandfrei. Kannst du das mal gegenchecken? SteMicha 11:19, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja, da sind sortiersymbole drin, jedoch andere. nicht mehr der kasten, sondern zwei dreiecke. komisch. --Jbergner 11:40, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liste der Friedhöfe in Radebeul ist nicht sortierbar, dar keine Tabellenüberschrift vorhanden ist. In Liste von historischen Schulen in Radebeul stört die veränderte Farbe der Überschriftenzeile die Erzeugung der Pfeile. --Steef 389 11:36, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
und wie bekomm ich dann jetzt nach der umstellung farbe in die überschriftenzeile?
und wie bekomm ich meine ganzen editierbuttons wieder, da sind nur noch 12 stück von da? --Jbergner 11:44, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 1.: MediaWiki_Diskussion:Common.css#Tabellensortierung, zu 2.: siehe oben
Gruß --Steef 389 11:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 1. verstehe ich nicht. ich sehe in der tabelle nur „class="hintergrundfarbe6"“, aber kein „background: none repeat scroll 0 0 <farbe>“ --Jbergner 11:56, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit 1. wollte ich dir sagen, dass das Problem erkannt wurde und ein Admin die Änderung noch umsetzen muss. --Steef 389 12:02, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
oh, danke. das hab ich jetzt verstanden. --Jbergner 12:08, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die CSS-Änderung ist umgesetzt, ich seh die Bildchen auch wieder (nach Strg-R zum Neuladen im Firefox) --Guandalug 12:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

User:Tlustulimu/vector.css finden

Hallo. Gibt es auf dem Toolserver eine Seite mit der ich herausfinden kann, in welchen Projekten ich eine User:Tlustulimu/vector.css habe? Wegen der Version 1.18 muß ich nämlich etwas ergänzen, damit ein bestimmtes Format wieder funktioniert. Gruß --Tlustulimu 12:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dafür reicht doch Google [15] --StG1990 Disk. 12:09, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
oder http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/: ca, da, de, et, en, es, eo, fr, id, it, nl, no, pl, pt, ro, sl, fi, sv --Schnark 12:12, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Schnark. Danke für die Idee mit der globalen Suche. An diese hatte ich eben gar nicht gedacht, obwohl ich den Link sogar in meinen Lesezeichen habe.
@StG1990. Google findet bestimmt auch Kopien der Wikipedia. Also suche ich dort lieber nicht. Gruß --Tlustulimu 12:18, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man hätte die Google-Suche noch auf site:wikipedia.org einschränken können, aber akas Suche traue ich ohnehin mehr. --Schnark 12:29, 6. Okt. 2011 (CEST) PS: Wenn man gezwungen ist, per w3m über eine SSH-Verbindung zu arbeiten, dann merkt man gar nichts von irgendwelchen Problemen durch das Software-Update.[Beantworten]
Leider findet die globale Suche nicht alle Seiten, sodaß ich doch googeln muß.
Danke für den Tipp mit site:wikipedia.org. Gruß --Tlustulimu 12:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
OT: Und danke für den Hinweis auf w3m, den kannte ich noch gar nicht und habe mich immer mit links oder lynx rumgequält. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:04, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Tlustulimu 19:26, 6. Okt. 2011 (CEST)

Bot beschimpfen

Angenommen, man beschimpft einen Bot derart, dass, wenn das ein normaler Benutzer wäre, man gesperrt würde. Wird man dann trotz des nicht-menschlichen "Ziels" gesperrt? SteMicha 12:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Willst du's ausprobieren? ;) Ich sage mal ohne Kenntnis der genauen Verhältnisse "kommt drauf an", vermutlich aber "Ja". --Guandalug 12:29, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn er "rumzickt", vielleicht nein, wenn du dich aber in Wirklichkeit über Regeln hier und den Botbetreiber aufregst, dann (vorsichtig ausgedrückt) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. --MannMaus 12:53, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alle Bots sind Computerprogramme und mangels Persönlichkeit nicht persönlich angreifbar. Die Betreiber aber schon. Macht der Bot, was er nach Willen des Betreibers soll, sind Beschimpfungen und Beleidigungen an den Betreiber zu richten. 'Hat der Bot eine Fehlfunktion, hat der Betreiber einen Fehler gemacht oder nicht gesehen, auch in diesem Fall ist der Betreiber zu beschimpfen und zu beleidigen. Der Bot kann ja nichts dafür, und er kann Dich auch nicht auf der VM melden, das kann nur sein Herrchen bzw. Frauchen bzw. Betreiber. Statt einen Bot zu beschimpfen sollte man lieber sachlich den Betreiber ansprechen. Ist sinnvoller. -- Baird's Tapir 13:05, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

geschlechtsspezifische Anzeige

Unter Wikipedia:Projektneuheiten ist folgendes zu lesen: "(Softwareneuheit) Die Anzeige des Benutzer-Namensraumes erfolgt geschlechtsspezifisch (Benutzer/Benutzerin), sofern der Benutzer sein Geschlecht in den Einstellungen angegeben hat (Bug 17160, rev:82029, deutsch mit rev:82037)." Ich schaue wahrscheinlich an der falschen Stelle, wo erfolgt eine solche Anzeige?? --Spinnerin mit Faden 13:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wo erfolgt überhaupt die Einstellung des Geschlechts? SteMicha 13:14, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Spinnerin: oben auf deiner Benutzerseite steht nicht mehr Benutzer:Spinnerin sondern Benutzerin:Spinnerin
@SteMicha: In deinen Einstellungen im Reiter Benutzerdaten. --knopfkind 13:18, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Sorry, jetzt sehe ich es auch. --Spinnerin mit Faden 13:21, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und da taucht gleich ein Problem auf: Die Navigations-Popups kommen mit Benutzerin nicht zurecht, da fehlt dann das Menü "Benutzer/in" und Statusinfos wie "sysop", "editor" usw. werden auch nicht mehr angezeigt. Schöne neue Welt... Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 14:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das könnte daran liegen, das "Benutzerin" auch in der URL steht und das Script den Link deshalb nicht mehr als Benutzer erkennt. Müsstes du aber beim Helferlein melden, da es kein Standardumfang von MediaWiki ist: Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups. Der Umherirrende 19:29, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachfolgefragen von mir:

  • unter der Listbox in Einstellungen steht aktuell(?) Optional: Wird von der Software für die geschlechtsspezifische Anrede genutzt. Diese Information ist öffentlich. ... ist das mit dem öffentlich neu?
  • bei "Nicht angegeben" wird Standardmäßig die maskuline Form Benutzer verwendet. ist diese Listbox-Einstellung (gegenüber Männlich) auch "öffentlich" auslesbar?

... Hafenbar 20:44, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, das öffentlich ist nicht neu. Es gibt schon länger die Funktion GENDER bzw. GESCHLECHT. Damit kann auch die nicht angegebene Einstellung ausgelesen werden. --knopfkind 21:08, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer(in?):Knopfkind: damit sind meine Fragen nicht beantwortet: deinem Link folgend lese ich: „Gibt abhängig vom in den persönlichen [Hervorhebung von mir] Einstellungen hinterlegten Geschlecht verschiedene Texte aus.“ ... ich war bisher der (naiven?) Auffassung, dass das persönlich ausgewählte auch nur persönlich - und nicht öffentlich - auslesbar ist.
Ich bin auch irritiert, weil ich es mir zur Gewohnheit gemacht habe, Benutzer mit dem im Quelltext vorgefundenen Text anzusprechen, hier Benutzer:Knopfkind ... per mouseover firmierst Du hier aber aber (aktuell) unter Benutzerin:Knopfkind - und dieser Effekt fällt mir als "neu" auf? ... Hafenbar 21:46, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Information war schon immer öffentlich und der entsprechende Hinweis war auch schon immer in den Einstellungen sichtbar, ob er allerdings wahrgenommen wird/wurde kann ich nicht sagen.
Das bei Benutzer die "weiblich" ausgewählt haben, der Link und die Benutzerseite mit "Benutzerin" anstatt "Benutzer" ist, ist seit heute neu. Der Umherirrende 21:52, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)In wiefern habe ich deine Frage nicht beantwortet? Also die Funktion gibt es seit Januar 2009 und seit dem ist es möglich, z. B. Babelvorlagen so zu programmieren, dass sie in Abhängigkeit des Geschlechts Dieser Benutzer wohnt in XYZ oder Diese Benutzerin wohnt in XYZ lauten. Und insofern ist das seit Einführung auch öffentlich auslesbar, dafür ist es ja gedacht. Das Benutzerin ist mit MW 1.18 neu gekommen. --knopfkind 22:02, 6. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Ich werde gerne mit Knopfkind angesprochen und ja, ich bin eine Benutzerin.[Beantworten]
bzgl. „der entsprechende Hinweis war auch schon immer in den Einstellungen sichtbar“ ... gibt es eine Möglichkeit, das per Link zu verifizieren, es mag ja sein, dass ich da etwas nicht wahrgenommen habe.
Nochmals zu meiner zweiten Frage: die persönliche Einstellung "Weiblich" ist also seit heute per Softwareupdate und mouseover auslesbar, und was ist mit "Männlich" gegenüber "Nicht angegeben"? ... Hafenbar 22:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das Geschlecht in den Einstellungen ist schon seit 2009 (Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-1#28. Januar) einstellbar und auch auslesbar. Seit heute wird nur der Link für weibliche Benutzer mit "Benutzerin" dargestellt (Benutzer ist Standard, daher gibt es keine Unterscheidung in der URL zwischen Männlich und nicht ausgewählt, das kann aber anderere Stelle anders sein, beispielsweise WP:Babel). Somit kommt das Feature natürlich mehr in den Focus. Auslesen kann man es schon lange: Hafenbar ist nicht ausgewählt vs. Knopfkind ist weiblich. Der Umherirrende 22:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn mich nicht alles täuscht, gibts das Diese Information ist öffentlich seit dem 10. Februar 2009, oder liege ich falsch? --knopfkind 22:55, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Benutzerin:Knopfkind (bitte nicht sauer sein, aber aktuell stehst du *so* (überraschenderweise) im Quelltext;-) ... gute Frage, der ich mich anschließen möchte ... mag sein, dass das zwischen Januar und Februar 2009 an mir vorbeigegangen ist, aber um mich geht es dabei nicht.
@Benutzer:Umherirrender + Knopfkind + Andere das GENDER:Hafenbar|männlich|weiblich|nicht ausgewählt vs. Knopfkind ist GENDER:Knopfkind|männlich|weiblich|nicht ausgewählt kann ich im Quelltext lesen - und nur dort. Können wir *bite* erreichen Benutzer und Benutzerinnen ohne hochgradige Softwareerfahrung deutlicher darauf hinzuweisen, dass eine persönliche geschlechtsspezifische Einstellung in der de.Wikipedia in eine öffentliche geschlechtsspezifische Anzeige mündet? ... Hafenbar 00:14, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verstehe nicht ganz was du meinst, in den Spezial:Einstellungen steht doch direkt unter dem Auswahldialog für das Geschlecht "Diese Information ist öffentlich." --Engie 00:25, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Der Begriff Kleingedrucktes stammt aus der Umgangssprache und ist mit der allgemeinen Verbreitung der AGB entstanden. Er geht zurück auf die Tatsache, dass es in standardisierten Verträgen Passagen gegeben hatte (und noch gibt), die vom Schriftbild kleiner gestaltet waren als der übrige Vertragstext. Deshalb hat der Begriff viele Bedeutungsinhalte. Optisch ist hiermit verbunden, dass eine Schriftgröße oder Schriftfarbe in Verträgen gewählt wurde, die nur mit besonderen Anstrengungen lesbar ist. Inhaltlich soll Kleingedrucktes vortäuschen, dass offensichtlich unbedeutende und harmlose Regelungen getroffen werden sollen, die für den Verbraucher ohne Konsequenzen bleiben. Formal hebt sich der Text des Kleingedruckten von der größeren Schrift des übrigen Textes deutlich ab, sodass auch hierdurch für den Leser der Eindruck der Unwesentlichkeit erweckt wird. Insgesamt soll dem Leser durch Kleingedrucktes vermittelt werden, dass er sich mit seinem Inhalt nicht zu befassen braucht, es sozusagen „überlesen“ kann. Der Ausdruck wird mittlerweile auch von der höchstrichterlichen Rechtsprechung verwandt.“ ... aus Kleingedrucktes ... Hafenbar 00:49, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LOL, schon verständlicher. Wobei der Text zu kurz ist für klassisches Kleingedrucktes. Keine Ahnung wo man Änderungen im Translatewiki anregen kann. Man müsste den Text auch auf MediaWiki:Prefs-help-gender ändern können, man könnte etwa den Hinweis auf Öffentlichkeit fett hervorheben. --Engie 01:00, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sichtung verhindern

Ist es möglich, eine Seite gegen Sichten zu sperren? SteMicha 13:57, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ja. Entweder verschiebt man sie in einen Namensraum, in dem die Sichtung nicht aktiviert ist oder man konfiguriert die Seite so, dass nur Admins sie sichten können. XenonX3 - (:) 14:00, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann mach zweiteres mal bitte mit dieser Seite. SteMicha 14:12, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ständige Bannerwerbung ausblenden: WLM, Stewardwahlen, CPB,...

Wie wird man die endlich und dauerhaft los? Mit "#siteNoticeSmall notice-collapsed-wrapper { display: none; }" geht es nicht mehr. Besonders nervig sind die Banner beim mobilen Surfen, weil sie immer als letztes laden und die Seite dann noch mal nach unten verschieben – wenn man gerade etwas antippt… --pfvmh eigentlich bunt. 14:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Javascript aus. --94.134.220.48 14:16, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider keine Lösung. Brauche ich für arbeitsbezogene Websites. --pfvmh eigentlich bunt. 14:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Firefox mit AdblockPlus. Siehste nie wieder was. Allerdings auch nicht die echten Warnungen, wenn es technische Schwierigkeiten gibt. --Schwäbin 14:30, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Church of emacs/Community Broadcast Tool --Church of emacs D B 14:37, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Schwäbin: Ja, funktioniert am Mac, aber nicht auf dem iPhone. Da gibt es leider keinen Adblock…
@CoE: d.h. es gibt aktuell keine Lösung und WMF isses egal… Schade. --pfvmh eigentlich bunt. 17:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
icab insb. kann auch filtern und ist sowieso am besten ;) ca$e 20:55, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschung einer Weiterleitung

Warum wurde meine Weiterleitung Fipsi gelöscht? Im Artikel Philipp Rösler wird der genannte Kosename auch genannt. Was soll daran nun falsch sein? --FachKonto 17:00, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungsregeln findest Du unter Hilfe:Weiterleitung. WL müssen Sinn machen --Ottomanisch 17:03, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Antwort auf meine Frage. FachKonto 17:05, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche verniedlichende Kosenamen sind ohne eine richtig breite Rezeption völlig irrelevant, siehe etwa Klinsi, Tante Käthe, Schwesterwelle, die alle drei deutlich verbreiteter sind. --Engie 17:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wollen sie das wissen? Das ist ihre subjektive Meinung. FachKonto 17:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die genauso viel „wert“ ist wie Deine subjektive Meinung. Wenn Du trotz der Regel Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). unbedingt diese Weiterleitung haben willst, musst Du die Löschprüfung bemühen (und wirklich gute Argumente vorbereiten). --Schwäbin 17:17, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jeder dritte Philipp könnte diese Weiterleitung für sich reklamieren. --pfvmh eigentlich bunt. 17:23, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fragesteller gesperrt. Generator 17:27, 6. Okt. 2011 (CEST)

Rechtschreibfehler

Gibt es in WP eine "zentrale Rechtschreibfehler-Meldestelle", um die sich dann ein BOT kümmert? Aktuell geht es um einen in WP rd. 100x vorkommenden Fehler. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:01, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Diskussion:Aka. SteMicha 17:05, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder WP:LVT. Wird aber unzuverlässiger abgearbeitet als Akas Disk ;) --Nothere 18:19, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 04:58, 7. Okt. 2011 (CEST)

Anzeige der Kategorien

Hat es etwas zu bedeuten, daß bei mir die Kat-Anzeige nicht mehr engen und einzeiligen, sondern anderthalb- oder zweizeiligen Zeilenabstand hat? Nicht wichtig, aber nervig.--Mehlauge 18:55, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte wohl mit dem Software-Update zusammen hängen. Bei mir (monobook) werden die Kategorien jetzt zwar weiterhin mit einfachem Zeilenabstand angezeigt, aber dafür nur noch eine pro Zeile und mit einer angedeuteten Baumstruktur, die ich nicht nachvollziehen kann. --Jumbo1435 19:08, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Augen bitte auf: #MW118:_Kategorienanzeige. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:07, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 22:07, 6. Okt. 2011 (CEST)

Sichterstatus

Für sämtliche Benutzer, deren Diskussionsseite ich beobachte, erscheint auf meiner Beobachtungsliste die Meldung "xyz (Diskussion | Beiträge) die Zuordnung zur Benutzergruppe wurde automatisch von Sichter in Sichter und Passiver Sichter geändert". 1. Wieso jeweils Sichter und passiver Sichter? Bedingt nicht das eine das andere? 2. Wieso bei mir nicht? Grüße, -- Felix König 20:28, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Nein. Sichter sind aktive Sichter. Und passive Sichter sichten halt, äh, passiv.
  2. Deswegen. Dečin Sperrlog ist nicht leer. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:42, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh Mann... Alles klar, danke. -- Felix König 21:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier wird über die Hintertür der Weizen und die Spreu getrennt (Unbescholtene und Vorbestrafte). – Bwag 21:28, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, nur im Gegensatz zu früher wirds heutzutage angezeigt und nicht mehr versteckt. --Quedel 21:33, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja! Vgl. autoreview, editor, also ein Unbescholtener zu editor, ein Vorbestrafter. Sozusagen ein offener zusammengefasster Strafregisterauszug. – Bwag 21:40, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte auch Fragen zu dem Thema. Mein Status wurde automatisch in den eines "passiven Sichters" geändert. Das hat die Auswirkung, dass meine Beiträge nicht mehr automatisch gesichtet werden. Was mich umtreibt: Warum ist das geschehen? Was ist ein passiver Sichter? Und was muss ich tun, damit die automatische Sichtung meiner Beiträge wieder erfolgt? Ich hatte mir ein größeres Projekt im Bereich Inline-Skaterhockey vorgenommen, was nun schwierig umzusetzen ist. Nebenbei: Ich habe keine Einträge in meinem Sperr-Logbuch. Vielen Dank für die Hilfe!! --Friedhelm 23:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Passiver Sichter" = (früher) "Automatischer Sichter". Gruß --Logo 23:40, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal danke für den Link. Das hat schon einiges erklärt, was die Begrifflichkeit angeht. Aber laut meiner Einstellungen bin ich: "Automatisch bestätigter Benutzer, Benutzer, Passiver Sichter". Wenn ich nun passiver Sichter bin, müssten doch alle meine Einträge automatisch gesichtet werden. Nun habe ich gerade den Artikel Inline-Skaterhockey Deutschland bearbeitet - aber mein Bearbeitung ist nicht automatisch gesichtet worden.... Hab ich etwas falsch verstanden? Danke noch einmal. Viele Grüße --Friedhelm 23:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um alle noch weiter zu verwirren: Ich bin schon seit Anfang 2009 Aktiver Sichter, sichte aber auch hin und wieder automatisch. Jetzt bin ich noch zusätzlich Passiver Sichter: Ist das ein Bonus? Wer gleichzeitig aktiver und passiver Sichter ist, der könnte doch ohne Wahl zum Admin aufsteigen. Verstehe ich da jetzt etwas falsch? Und es geht hier wohl noch tagelang so weiter... -- Astrobeamer Ask the CEO 23:58, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe damals dem Meinungsbild über gesichtete Versionen zugestimmt, damit Vandalismus in den Artikeln nicht angezeigt wird, und nicht, um es im Sinne einer künstlichen, unnötigen Hierarchisierung missbrauchen zu lassen. --Pincerno 00:22, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]