Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2011 um 21:12 Uhr durch Stephan Schwarzbold (Diskussion | Beiträge) (Denkmale in Wolfsburg?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13/Intro

5. August 2011

Spezial:Längste Seiten - Weitere Statistiken

  • Wo kann man denn über diese Seite diskutieren?
  • Fände dort eine weitere Liste wünschenswert: "Längste Artikel, die keine Listen sind (Gefiltert per Kategorie:Liste).
  • Hätte auch gerne eine Liste der Längsten Artikel-Diskussionsseiten (die keine Archive darstellen).

Hat da jemand Lust zu das zu erweitern, mit entsprechenden Rechten/Fähigkeiten? Gruß --Zulu55 17:37, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskutieren darüber kannst du hier. Eine Filterung der Liste wird sicherlich nicht über MediaWiki laufen, selbst jetzt ist die Liste schon so performance-fressend, dass sie nicht ständig aktualisiert wird. Wie das für den Nicht-Artikelnamensraum ist, mhm, da fällt mir außer den Fachleuten, die direkt auf die API zugreifen oder eine lokale Datenbank haben, jetzt auch nichts ein. -- Quedel 19:06, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sowas gibt, dann allenfalls auf dem Toolserver: http://toolserver.org/
Einigermaßen übersichtliche Übersicht was es gibt ist Wikipedia:Helferlein#Statistik
Jedoch scheint es noch nicht so ein Tool zu geben.
-- MichaelFrey 22:13, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Liste "verwaiste Seiten" zeigt hauptsächlich Reverts: könnte man die nicht herausnehmen?--Toytoy 06:19, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spezialseiten können nicht entfernt werden. Wenn sich Spezialseiten nicht mehr aktualisieren (normalerweise alle 3 Tage), dann sollte man sie ignorieren. Sie spiegeln ja einen alten Stand wieder. Der Umherirrende 11:50, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es hat niemand davon gesprochen, dass die Spezialseite entfernt werden soll. Die oben genannte Liste soll so gefiltert werden, dass keine Redirects (nicht: Reverts) mehr darin auftauchen. -- Indoor-Fanatiker 05:28, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Seite Spezial:Längste Seiten ist doch auf einem aktuellen Stand?! Wieso kann man da nicht noch eine weitere Liste mit genannter Filteroption "NICHT Kategorie:Liste" miterzeugen? --Zulu55 11:44, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Spezialseite gibt es auf jeder MediaWiki-Installation und somit ist es Software-seitig ungünstig, wenn man dort eine de.wp-spezielle Kategorie heraus filtert. Es müsste also erstmal eine allgemeine Filtermöglichkeit geben und dann kann man diese hier konfigurieren. Da es sich bei der Spezialseite aber nur um eine Wartungsseite handelt, wird dort nicht viel Energie für Änderungen investiert. Der Umherirrende 10:05, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf Spezial:Verwaiste Seiten sollten keine Seiten gelistet werden, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Inhalts der Spezialseite eine Weiterleitung gewesen sind. Der Umherirrende 10:05, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es sind im wesentlichen Begriffserklärungen; aber auch die sollten m.E. nicht als "verwaist" gelistet werden--Toytoy 19:57, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

14. August 2011

Vereinheitlichung der Signaturen in Personenartikeln

Ich stelle meine Frage/meinen Vorschlag hier da es leider keine passende Redaktion/kein passendes Portal gibt.

Mir ist aufgefallen das es nachdem dieses MB angenommen wurde die Signaturen in zwei Formen nun in den Personen Artikeln auf tauchen.

  1. Unterschriften mit Rahmen und Erklärung: Wie beispielhaft Angela Merkel
  2. Unterschriften ohne Rahmen: Wie beispielhaft Willy Brandt

Ich würde nun gerne wissen ob man hier nicht eine Einheitliche Regelung finden könnte. Wobei ich mich klar für die zweite Variante entscheiden würde, da sie in meinen Augen optisch ansprechender ist, außerdem finde ich das die Unterschrift nicht als solche nochmal Beschrieben werden muss, da sie ja deutlich als solche zu erkennen ist und keine weitere Erläuterung braucht. Was meint ihr? --mfg Sk!d 23:05, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte hier eigentlich was mit "Gleichschaltung" vom Stapel lassen, aber offenbar ist das ein N-Wort.--141.84.69.20 00:40, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist mir recht egal - aber in jedem Falle mit Beschreibung (auch für Sehbehinderte), ohne feste Skalierung (123px) und als einzelnes Bild und nicht in der Bildunterschrift eines anderen Bildes. Siehe dazu auch die DiskussionBenutzer_Diskussion:Saibo/Archiv2#Handschrift_.28Nebenbemerkung.29.
Übrigens denke ich, dass hier nicht unbedingt der passende Ort ist - da gibt es speziellere Seiten. Und ich denke außerdem, dass das sicher schon irgendwo (evtl. sogar mit Ergebnis) besprochen wurde. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:45, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gut 20 minuten nach einem geeigneten Ort gesucht und wurde dann vom irc-chat hier her verwiesen. --mfg Sk!d 01:29, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, ist ja jetzt egal - ich hätte sie auf HD:Bilder (oder WD:AI) gesetzt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:56, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
IMO besser mit Unterschrift. Wenn ich nicht wüßte, dass das Bild in Willy Brandt eine Unterschrift darstellt, hätte ich es eventuell erstmal für arabische, persische o.ä. Schrift gehalten. --Kam Solusar 02:30, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, zumal es theoretisch auch der Name von jemand anderem geschrieben sein könnte. Am besten sogar mit Angabe der Jahreszahl, falls bekannt, denn Unterschriften können sich im Laufe eines Lebens durchaus verändern. --Amberg 03:08, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
h@llo sk'd & andere! ich stimme saibo zu, erkläre noch kurz was zur historie und verschwinde dann wieder.
  • die handschriftliche unterschriften bei ein paar artikeln ohne bildunterschrift (BU) zu führen, wie im oben genannten fall Willy Brandt, war meine idee. sie hatte für mich ästhetische gründe, aber ich fragte im frühjahr 2011 in der grafikwerkstatt hier nach, ob es dabei probleme gäbe. diese probleme gab es, sie hängen mit den screenreadern für sehbehinderte menschen zusammen. wir fanden damals die lösung, für sehende die BU unsichtbar zu machen, aber in den quelltext reinzuschreiben "Unterschrift von Willy Brandt".
  • es hat sich eingebürgert, die fotos der leitperson eines artikels (in diesem fall eben willy brandt) oben rechts zu platzieren; da guckt man hin. und es sieht für mich persönlich im moment danach aus, dass man deswegen die handschriftliche unterschrift unter diesem bild der person direkt zuordnet. deswegen käme ich nicht auf die idee, brandts unterchrift für arabaische schrift zu halten.
  • mit anderen worten: ich würde es offen lassen. bitte nicht noch ne regel. es findet keine inflationäre einpflege von unterschriften statt. ich habe gestern nach längerer zeit mal wieder einige eingesetzt, bei lessing, kleist, stravinsky und hölderlin. das liegt daran, dass ein freund von mir, ein grafiker, gerade zeit hatte, die unterschriften als svg zur verfügung zu stellen.
mfg, Maximilian 09:25, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Macht am besten noch ein Meinungsbild zu diesem Thema. Je mehr Gestaltungsregeln, desto mehr Neuautoren werden abgeschreckt. --84.226.175.34 09:29, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Variante 3: Alle Unterschriften raus. --91.64.234.26 21:51, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
man kann für vieles sein. matters of the past. Maximilian
Ja, ein Wunderwerk an Meinungsbild: Unklare Fragestellung, unklare Abstimmungsalternativen, unklare Schlussfolgerungen. In der Summe: völlig am Thema vorbei, wo es sinnvoll ist und wo nicht. Richtlinie ist nach wie vor Wikipedia:Artikel illustrieren. --91.64.234.26 22:28, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da bei ästhetischen Fragen die Ansichten ja oft auseinander gehen, hier mal meine: Vor allem bei Firmenlogos, aber auch bei Unterschriften, suggeriert eine rahmenlose Einbindung in den Artikel in meinen Augen eine gewisse Distanzlosigkeit zum beschriebenen Gegenstand. Logos wirken werblich, Unterschriften strahlen eine Aura der Wichtigkeit aus: "Das muss schon ein ganz großer Geist (oder Schurke) sein, wenn der Artikel durch die Unterschrift ausgeschmückt wird." Eine Einrahmung wirkt dokumentierender, das finde ich viel angemessener. --Kurt Jansson 08:37, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bereits auf meiner Disku-Seite was dazu gesenft. Wie man dort lesen kann, bin ich grundsätzlich gegen SVG-Dateien als Unterschriften. Schließlich kann es sich ja dabei niemals um die echte Unterschrift handeln, sondern nur um eine auf Speicherverkleinerung getrimmte Digitalisierung. Also: wenn Unterschrift, dann JPG! -- Indoor-Fanatiker 16:16, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

JPEG ist auch auf Speicherverkleinerung getrimmte Digitalisierung. Eine Digitalisierung, die nicht auf Speicherverkleinerung getrimmt ist, ist bspw. BMP. Dazu ist JPEG auch noch verlustbehaftet (im Gegensatz zu RBG-PNG etwa) und für Unterschriften sowieso wenig geeignet (JPEG#Visuelle Qualität und verwandte Formate).--141.84.69.20 17:37, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist JPEG ungeeignet? Man nimmt sich einfach ein Dokument, das die betreffende Person unterschrieben hat (muss man sowieso machen), und scannt es mit maximaler Auflösung ein. Und für Scans ist nunmal per Definition JPEG das Format der Wahl.
Außerdem sind die SVG-Unterschriften in der Wikipedia ausschließlich s/w und stellen keine Graustufen, geschweige denn andere Farbtöne dar, obwohl das Format theoretisch dazu in der Lage wäre. Somit wird der Unterschrift noch etwas mehr Natürlichkeit geraubt. -- Indoor-Fanatiker 13:54, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da es bei JPEG zu Blockbildung kommt bei egal welcher auflösung (man muss nur weit genug reinzoomen) und dies bei svg ausgeschlossen ist, wird svg auch für logos, tabellen und alles andere was kein Bild darstellt benützt, bzw sollte dafür benützt werden. Ich verstehe nicht warum Graustufen bei einer Unterschrift wichtig sind? wenn man mit einem Edding oder ähnlichem unterschreibt glaube ich kaum das es zur Bildung sichtbarer Graustufen kommt. --mfg Sk!d 14:11, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil eine Unterschrift nunmal harte Übergänge hat.[1][2][3] Warum ein Scan unbedingt jpeg sein sollte, leuchtet nicht ein.--141.84.69.20 16:35, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

17. August 2011

Foto löschen

Ich benötige Unterstützung für einen bei Commons eingestellten Löschantrag: [4] - Es geht dabei um ein inzwischen in der deutschen Wikipedia nicht mehr verwendetes Foto eines angeblichen Gaswagens aus dem Vernichtungslager Chelmno. Tatsächlich jedoch bildet das Foto nachweislich und unbestritten einen 1939 gebauten Möbelwagen ab. Leider vagabundiert dieses Foto in zahlreichen fremdsprachigen Wikis und wird von Zeit zu Zeit auch immer wieder von ahnungslosen Laien hier bei uns eingestellt.
Ein solches Foto mit falscher Zuschreibung wird brisant, weil Holocaustleugner dieses leicht als "gefälschtes Dokument" entlarven und dann Zweifel an der Zuverlässigkeit sensibler Lemmata wecken. Beim Versuch, das Foto bei Commons löschen zu lassen, stoße ich auf überraschende Schwierigkeiten: Wenn die Lizenz gültig ist und das Foto in irgendeinem Wiki verwendet wird, wird angeblich nicht gelöscht.

Ich suche nun jemanden, der mit Commons vertraut und technisch versiert ist. Ich möchte zumindest den irreführenden Titel dieses angeblichen "Chelmno Gas Van" ändern und eine vernünftige Beschreibung beifügen (ein Vorschlag dazu in [5] --Holgerjan 14:56, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei einer gewünschten Bildumbenennung in den Commons wäre ein Baustein angebracht: {{rename|New name.jpg|wrong information.}}. Bei „New name“ bitte den gewünschten Namen, also wie von dir vorgeschlagen „Wrack eines Magirus-LKW.jpg“ oder ähnlich eingeben. Allerdings kann die Umbenennung nach eigener Erfahrung mehrere Wochen dauern. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:05, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Umbenennung kann jeder Commons-Admin in Sekunden erledigen und wir haben davon ja ein paar in der de-WP. Aber eine Umbenennung alleine nützt nicht viel. Trotzdem kann man auch sie auf dem Commons-Village-Pump zur Diskussion stellen. Aber bitte erst wenn eine gute Recherche in englischer Sprache vorliegt. Grüße --h-stt !? 17:09, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Löschanträge sind sinnlos und werden abgelehnt werden. Besser wäre es, du würdest in englischer Sprache eine gute Zusammenstellung der Fakten und Belege schreiben und irgendwo in deinen Benutzernamensraum ablegen. Mein Tipp: Du könntest anschließend die Bilder mit einer Version überschreiben, in der statt dem Bild ein englischer Text steht, der auf deine Recherche verweist! Zeitgleich müsste nochmal ein Vermerk auf die Disk aller Seiten, die das Bild verwenden. Eine Woche später nimmst du die Bilder überall raus, wenn sie nicht schon weg sind. Mach das aber bitte nicht, ohne dieses Vorgehen auf dem Commons Village Pump vorgestellt zu haben. Oder du wendest dich, nach der Recherche, an das OTRS-Team und bittest jemanden darum, in allen betreffenden Seiten und Projekten eine Änderung vorzunehmen, in deren Edit-Kommentar ein Verweis auf das ORTS-Ticket steht. Auch das würde dem Anliegen Legitimität verleihen. Grüße --h-stt !? 17:08, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Zukunft kannst du es als "umstritten" markieren... --Bahnmoeller 10:07, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal euch allen vielen Dank. Ich gehe dann mal an die Arbeit... --Holgerjan 18:28, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Elemente eines Dachstuhls

Hallo, vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen. In der Graphikwerkstatt habe ich eine JPG-Graphik eines Dachstuhls in eine Vektorgraphik überführt. Die Vorlage ist leider französisch beschriftet und mir fehlt das Fachwissen um die einzelnen Elemente beschriften zu können. Kann ein Fachkundiger die elf Elemente in der Graphikwerkstatt benennen und vielleicht noch sagen wie diese Art des Dachstuhls genannt wird? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:07, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:45, 20. Aug. 2011 (CEST)

Pagerank der de:Wikipedia

Hallo in die Runde. Was für einen pagerank hat die deutschsprachige WP eigentlich ? Wenn man Alexa nach DE.WIKIPEDIA.ORG befragt, erhält man die 7. Das bezieht sich doch aber wohl auf Wikipedia.org weltweit. Interessanterweise werden fr:wp und au:wp dort aber seperat ausgewiesen (mit sehr schlechten ranks, die man kaum glauben mag). Es würde mich einmal interessieren, wie die Reihenfolge der einzelnen Sprachversionen von WP aussieht - folgt die in etwa der Anzahl an Artikeln ? --Wistula 20:13, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hilft dieser Kurier-Artikel? --Martina Disk. 23:38, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Teil. Danke. --Wistula 00:34, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alexa erstellt Statistiken nur für die Hauptdomain (wikipedia.org), Subdomains (en.wikipedia.org etc) werden nicht aufgeschlüsselt. Was du oben als fr.WP und au.WP bezeichnest sind wikipedia.fr und wikipedia.at - diese sind _nicht_ Teil der Wikipedia sondern nur "Platzhalterseiten" wie wikipedia.de, also nicht das Enzy-Dingens sondern WMDE. und diese Seiten haben naturgemäß weniger Traffic als die echten WP-Seiten. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:40, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alexa macht das nicht, aber gibt es tatsächlich keine Infos von Wikimedia, welchen traffic welche Sprachversionen generieren ? --Wistula 17:12, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
[6], [7], [8]. Zu finden über WP:Statistik. XenonX3 - (:) 17:16, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist doch schon ganz interessant, danke --Wistula 18:51, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

18. August 2011

Globale Benutzerkonten

Hallo, gelten meine Einstellungen bei den E-Mail-Optionen, wie z.B. Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden, automatisch für alle meine globalen Benutzerkonten? Gruß -- Stefan1973HB Disk. 00:04, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nö. --Nirakka 00:42, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
wär aber besser, dass es globale Einstellungen gibt. Evtl. einen Bug aufmachen? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 12:38, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das steht glaub ich schon auf irgendeiner Wunschliste, aber ein Bildfilter ist natürlich wichtiger. -- Inkowik 13:28, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einige Bugmeldungen dazu gibts schon. Z.B.: Bugzilla:14950 ist auch schon über 3 Jahre alt. -- chatterDisk 22:45, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Globale Einstellungen wie z.B. überall die gewählte Skin wären sehr hilfreich. In manchen WPs sind die Positionenvon Funktionen vollkommen anders. --Eingangskontrolle 16:57, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

oder einfach die Spracheinstellungen; einer der größten Bugs imho. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:25, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzer = _eine_ natürliche Person?

Zunächst: Die technischen Unzulänglichkeiten beim prüfen obiger Gleichung sind mir natürlich bekannt. Mir geht es auch nicht um etwaigen Missbrauch oder konkrete Fälle. Vielmehr interessiert mich, ob irgendwo in unseren Richtlinien wirklich klar definiert ist, wie ein Benutzerkonto in dieser Frage zu bewerten oder wie ein Benutzerkonto rechtlich einzuordnen ist? Wie schaut es mit erweiterten Rechten aus? Sind diese an das Benutzerkonto (technische Seite) oder die (unterstellte oder in vielen Fällen auch bekannte) natürliche Person dahinter gebunden? Erlischt ein Benutzerkonto mit dem Ableben der dahinter stehenden natürlichen Person? Könnten juristische Personen oder Personenmehrheiten Benutzerkonten führen? Welchen Rechtsstatus hat ein Benutzerkonto? Ist es übertragbar, vererbbar, zu verkaufen - kurz, aber abschweifend: Erwirbt die unterstellte natürliche Person dahinter Besitz oder Eigentum an dem Benutzerkonto und seinen Rechten oder handelt es sich um ein Vertragsverhältnis? Mit wem? Der Foundation? Wie, wann und zu welchen Bedingungen wurde dieses eingegangen? Kann mich nicht erinnern und finde keine klaren Infos.

Unsere Funktionsseiten sind im Verwenden der Termini uneinheitlich. Meist ist von Benutzern die Rede, mal von Personen, mal von Wikipedianern. Zu den Rechtsfragen geben sie keinerlei Auskunft, auch unsere Nutzungsbedingungen und unser Impressum schweigen sich zu den fraglichen Punkten aus.

Nur so ein paar Fragen, mit denen ich mich ehrlich gesagt nie wirklich beschäftigt habe. Sry fürs abschweifen vom eigentlich Titel. Vielleicht kann mich jemand erhellen ;-) Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 10:12, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzer (sollten) urheberrechtlich geschützte Werke schaffen. Diese sind an natürliche Personen gebunden, juristische Personen können keine Werke erschaffen (zumindest in Europa, in den USA ist das anders). Urheberrechte können nicht übertragen werden, wohl aber vererbt. --Marcela 10:16, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar §7 UrhG. Das gilt aber a) für Deutschland, die Foundation samt Server unterliegt aber US-amerikanischem Recht und b) sehe ich keine klare Belegstelle dafür, dass Benutzer sich über das Erstellen von urheberrechtlich geschützten Werken definieren (ich meine, zu wünschen ist das...).--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 10:23, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Serverstandort ist ein sehr hartnäckiges Gerücht, was noch nie gestimmt hat. Die für uns relevanten Server stehen außerdem in den Niederlanden - aber das interessiert nicht, es gilt Schutzlandprinzip. --Marcela 10:36, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das gilt für das deutsche Urheberrecht, hilft aber in der hiesigen Frage nach der Definition von Benutzerkonten nicht weiter. Für die Foundation als Betreiber ergibt das keine zwingende Aussage über den Charakter von Benutzerkonten.--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 10:49, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei auch Sammelpseudonyme in Deutschland Bücher veröffentlichen dürfen ;-) Das Recht pseudonym oder nicht oder unerkennbar aufzutreten gehört zu den moralischen Rechten dazu. -- southpark 10:43, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
1. Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Weitergabe_von_Benutzerkonten. Ich kenne keine zulässige Begründung und auch keine unzulässige. 2. Wenn bekannt ist, dass ein Benutzer gestorben ist, wird das Konto nach meinen Erfahrungen gesperrt. Wo die Regel steht, weiß ich nicht. --MannMaus 18:11, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seitenaufbau unangemeldet auf Commons

Wenn ich auf Commons unangemeldet eine Seite aufrufe, dann wird die Seite erst wie erwartet aufgebaut, aber unmittelbar anschließend wird die Seite erneut aufgebaut. Auf diese Weise verdoppelt sich die Ladezeit, und die Navigationsbuttons "<=" und "=>" des Web-Browsers sind unbrauchbar, weil sich der Browser in der Navigations-Geschichte zwei Seiten gemerkt hat.

Ist dies ein Programmfehler, oder gibt es einen andere Grund für dieses Verhalten? --Rosenkohl 11:42, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Passiert bei mir bei Opera auch; mit anderen Browsern glaube nicht. Das scheint mir ein Fehler zu sein, weswegen ich für diese Seite JavaScript deaktiviert habe. --Mps 11:52, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Commons:Forum wäre die richtige Seite gewesen - oder was hat das mit Wikipedia zu tun? ;-)
Kann ich mit Opera 11 nicht nachvollziehen. Ich kann euch aber sagen, was unangemeldet anders ist, als angemeldet: Unangemeldet gibt es im linken Bereich eine Sprachauswahl und einen Sprache bei Besuch von einer WP aus wird sich gemerkt. Rosenkohl mit welchem Browser tritt es denn bei dir auf? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:30, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dito mit der Opera-Mobilversion. —Pill (Kontakt) 02:50, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich glaube nicht das es es was damit zu tun hat, ob man angemeldet ist oder nicht. Mir ist aber aufgefallen wenn ich von Datei:Meerkatmascotfull.png auf „Zur Beschreibungsseite auf Commons“ klicke, dann wird auf Commons die Seite ständig neu geladen. Das passiert aber nicht wenn ich Commons direkt ansteuere: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meerkatmascotfull.png?uselang=de. --Mps 11:13, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf Commons gibt es das Skript Commons:MediaWiki:AnonymousI18N.js, welches einen Benutzer automatisch zur entsprechenden Sprachversion der Seite weiterleitet, vermutlich kommt daher das doppelte Laden? Einmal ohne und einmal mit uselang= in der URL. Der Umherirrende 10:17, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig Saibo, jetzt gerade ist es bei mir unangemeldet auf Commons so, zwar keine neue Seite im Browserverlauf auftaucht. Dennoch werden unangemeldet nach wie vor zwei Seitenversionen hintereinander geladen: erst eine Seitenversion ohne, danach eine Seitenversion mit dem Sprachauswahlfenster. Dadurch geht das Navigieren unangemeldet halb so schnell vor sich. Auch wenn man auf einer Seite in dem Fenster eine Sprache auswählt werden die danach aufgerufenen Seiten ebenfalls nach diesem Schema doppelt geladen, erst ohne dann mit Sprachauswahlfenster. Angemeldet wird nur eine Seitenversion geladen und das Sprachauswahlfenster nicht angezeigt, --Rosenkohl 12:18, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikelversion

Hallo! Wenn ich nun einen Artikel bearbeitet und gespeichert habe, wann wird denn dann MEINE aktuelle Version endlich angezeigt? Bisher steht immer noch die vorige dort. Wie sichere ich die Version? Danke schon mal für die Hilfe! --Hase10 15:02, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Benutzer mit Sichterrechten muss Deine Änderungen noch sichten, damit diese "scharf" werden. Ansonsten siehst Du Deine Version im Reiter "Ungesichtete Änderungen" --Der Tom 15:08, 18. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Ich vermute, du meinst Deine Änderungen in Dirk Toepffer. Diese sinnd nicht "sichtungswürdig", da Du den gesamten Abschnitt "Politik" kommentarlos gelöscht hast. Und die militärische Laufbahn ist mMn nicht wirklich wichtig. --Der Tom 15:12, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikiquote oder Wikipedia

Ich erbitte dritte Meinungen betreffs Diskussion:Hornbostel-Sachs-Systematik#Frage zum Artikel. Es geht darum, dass der betreffende Artikel derzeit den Originaltext der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 wiedergibt, an dem laut Bertramz keine Änderungen vorgenommen und auch keine Anmerkungen hinzugefügt werden sollen. Ich bin der Meinung, dass der Originaltext nach Wikiquote verschoben werden sollte und dass hier in Wikipedia kein Artikel einzig und allein aus einer zweizeiligen Einleitung gefolgt von einem in Wikisyntax gebrachten Vollzitat bestehen sollte. Momentan geht es mir erst mal gar nicht um konkrete Änderungen, sondern um die prinzipielle Frage. --Neitram 17:11, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

IMHO: Weder noch, sondern Wikisource. Sachs ist aber "erst" 1959 verstorben, deshalb stellt sich den Text betreffend das ledige Urheberrechtsproblem. --WikiAnika 18:10, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

19. August 2011

Nutzung des Abbr-Tags u.ä.

Hallo, sind Änderungen wie diese [9] & [10] mittlerweile in der Wikipedia geduldet oder gar erwünscht? Grüße --Cepheiden 07:51, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, auf keinen Fall. In der Wikipedia machen wir solche Abkürzungserklärungen so, wenn sie denn notwendig sind: pm. Dann erscheint ebenfalls ein Tooltipp mit dem erklärenden Text. --TMg 21:05, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das dachte ich auch immer, deswegen nochmal die Nachfrage. Ich werde solche Sachen, dann mal entfernen. --Cepheiden 15:30, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich darf das abbr-Tag verwendet werden, wo es sinnvoll ist. Verlinkung oder Ausschreiben ist natürlich vorzuziehen, aber bspw. in Tabellen kann es hergenommen werden. Auch dort gilt: möglichst sparsam einsetzen, da wenige Benutzer die Bedeutung erkennen; es sollte evtl per Vorlage eingebunden werden. Die Vorlage:Höhe arbeitet erfolgreich damit. --Bergi 17:48, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und auch da gab es schon spaltende Diskussionen, vor allem da es durch die nicht optionale Einbindung per Vorlage eben nicht sparsam eingesetzt wird. --TMg 20:19, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da gings aber vor allem um das Erscheinungsbild von wegen Unterpunktelungs-CSS. Natürlich lassen sich Tooltips auch per Link erzeugen und der Link hat einen größeren semantischen Wert als ein abbr-Tag, aber wo es zu blau wird und es sich nicht um Quelltextunleserlichkeit durch HTML-Tags handelt (eben bei Vorlageneinbindung) ist es durchaus legitim.
Der Einsatz muss aber selbstverständlich auch korrekt sein, also statt <abbr title="Megahertz">M[[Hertz|Hz]]</abbr> (wie im verlinkten Diff) entweder [[Hertz|<abbr title="Megahertz">MHz</abbr>]] oder [[Megahertz|MHz]]. --Bergi 21:01, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ideologiebaperl ?

Bei pseudowissenschaftlichen Themen wird eine Standartformulierung verwendet um darauf hinzuweisen das diese Theorie zwar existiert aber offensichtlich Unfug ist. Ich las gerade die aktuelle Version des Artikels SlutWalk. Naja das sind eineinhalb Seiten hochgradig ideologisches Geschwurbels, in der Form von Zitaten. Faktisch natürlich richtig, da es sich um Zitate handelt. Es liest sich aber trotzdem so, als würde man in einem Scientologie Artikel 60% des Artikels mit Scientologie Propaganda als Zitat befüllen. Wie POVt man denn wikipediagerecht solche Themen? --81.200.198.20 12:06, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick kein POV erkennbar. Bitte Inhaltliches auf der Artikeldisk notieren. --Aalfons 12:14, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

† icon

Apart from denoting the factual death, the icon † has a specific Christian significance. Will it be OK to change this notation for non-Christians? For example, (Josef Tal)"(* 18. September 1910 in Pinne bei Posen; † 25. August 2008 in Jerusalem…" will be changed to "(September 18, 1910 in Pinne bei Posen – August 25, 2008 in Jerusalem…" Please advise to: http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Etan_J._Tal --Etan J. Tal 12:22, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Ze Germans" have discussed this many times over. It is not OK. --134.2.3.103 12:46, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
at least 3 Meinungsbilder (literally general opinions, more or less official policies here at de.WP) had the result to keep the * and † symbols (2010, 2010, 2006). The whole issue is highly controversal and political - without German language skills you will be filed under MIA after you start changing this :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:06, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
It is true the cross is also considered a genealogic sign, but I wonder why this very argument is not valid in the English http://en.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal Wikipedia, nor in the Danish http://da.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Spanish http://es.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Finnish http://fi.wikipedia.org/wiki/Joseph_Tal, French http://fr.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Japanese http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%A8%E3%82%BB%E3%83%95%E3%83%BB%E3%82%BF%E3%83%AB, Arabic http://ar.wikipedia.org/wiki/%D8%AC%D9%88%D8%B2%D9%8A%D9%81_%D8%AA%D8%A7%D9%84, Iranian http://fa.wikipedia.org/wiki/%D8%AC%D9%88%D8%B2%D9%81_%D8%AA%D8%A7%D9%84, Hebrew http://he.wikipedia.org/wiki/%D7%99%D7%95%D7%A1%D7%A3_%D7%98%D7%9C, Korean http://ko.wikipedia.org/wiki/%EC%9A%94%EC%A0%9C%ED%94%84_%ED%83%88, Dutch http://nl.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Norwegian http://no.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Polish http://pl.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Portuguese http://pt.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Russian http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A2%D0%B0%D0%BB%D1%8C,_%D0%99%D0%BE%D0%B7%D0%B5%D1%84, and Swedish http://sv.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal.
Indeed, the poll is impressing, and majority is to be respected. But I wonder what is the source of this result. Can such decision be culture/language-dependent? Observing the international spectrum, how can one explain the German polls? What drives the German Wikipedians specifically to reach this exceptional decision?Etan J. Tal 13:26, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deep down we're all still Nazis, pushing our signs on everything.--141.84.69.20 13:54, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
imo mostly historical reasons - since at least 1910* the symbols are defined and in widespread use, nowadays the signs are codified in the Duden. but as the whole issue is a mine field explanations like "all Germans are Nazis" are good enough.
*) Stephan Kekule von Stradonitz: Über den Nutzen einer internationalen Hilfssprache für die genealogische Forschung.
rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:58, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) I'll try it with my poor English. Germans are very familiar with * and † for "born" and "died", it's a typographic tradition here. We know it from Encylopedias like Brockhaus. As the Germans became less religious the religious connotation of these symbols got more or less lost in mind. They are just common symbols. As far as I know * and † are and were not that common in other languages.
I'm not religious, but I don't have any problem with these symbols. Of course I can understand that religous yews or muslims e. g. may have one. I think, Germans are mostly religiously indifferent and do not consider that for so important to change habit. From my point of view this is not ignorance. Rainer Z ... 14:04, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Thank you all for your efforts to explain. Traditions are indispensable for rich cultural life, but I assume (even hope) this particular convention will be changed in the future, as some other somewhat archaic traditions are changed already. Meanwhile let all † RIP even if they were ✡, ☪, ☸, or even ☯... Etan J. Tal 15:20, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Thanks for forgetting the people who just died, without needing the delusion of something after. --Anibas 15:25, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
This is comedic material.--141.84.69.20 19:38, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In my opinion, * and † aren't neutral symbols, as † is specifically christian, at least the † symbol. In addition, it is difficult to handle the † symbol. In other German encyclopedias "geb." (born) and "gest." (died) are used instead. These are neutral symbols. (M.E. sind * und † keine neutralen, sondern speziell christliche Symbole, zumindest das Kreuz. Zusätzlich ist es kompliziert das † einzugeben. In anderen deutschsprachigen Enzyklopädien wird "geb." und "gest." verwendet. Dies sind neutrale Symbole.) 85.179.136.124 07:55, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

The community of the German Wikipedia has already decided several times in this case in favor of the genealogical symbols (last time: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens). It makes not any sense to discuss this again and again and again... -- Chaddy · DDÜP 08:15, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ack, the final decision has already been taken by the community by the poll. There is no sense in any further discussion about the topic. Andreas König 10:47, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begriffsklärung Hüfte

Im Artikel Taille ist ein Link auf Hüfte. Hüfte ist aber eine Begriffsklärung. Keiner der dort erwähnten Begriffe kann meiner Meinung nach aber den Begriff Hüfte im Artikel Taille ersetzen. Wenn man also den Link auf die BKL vermeiden will, so bleibt nur entlinken, was ich aber auch für eine schlechte Lösung halte. Was tun in solchen Fällen? Es gibt ja eine ganze Menge Links auf Hüfte-- Bertholdiensis 13:50, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Begriffsklärung für sich schon den Begriff erklärt, dann muss man das so lassen. Bedenke, dass die Mehrzahl der Leser kein Begriffsklärungs-Helferlein hat und der Link für diese nicht rosa hervorgehoben ist. Oder man baut die BKL zum richtigen Artikel aus. Grüße, der Sperber d! 14:28, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Häufigkeitsverteilung Oberflächenaussehen

Gibt es Informationen darüber, wieviel Prozent der Wikipedia-Benutzer jeweils welche Art des Oberflächenaussehens voreingestellt haben? Ich vermute, dass mit Vector und Monobook die große Mehrzahl der Nutzer erfasst ist. Das ist aber nur eine Vermutung. Werden die anderen Einstellungen auch genutzt? Wie häufig? - Phaseissue 13:57, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, es gibt Wikipedia:Umfragen/Skins. --MannMaus 15:19, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das hat mir schon sehr geholfen. - Phaseissue 16:04, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und Spezial:PrefStats, auch wenn es leider recht beschränkt ist. --Bergi 14:51, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfs

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kann mir jemand sagen, wo die Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfs definiert ist? Ich habe nur MediaWiki:Tooltip-rollback (de-at, de-ch und de-formal sind übrigens unterschiedlich) gefunden. Hintergrund ist übrigens dieser. --Leyo 15:48, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen MediaWiki:Rollback short ist die zuständige Systemnachricht. Gruß -- Inkowik 15:53, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder MediaWiki:Rollbacklink. Findet man hier. XenonX3 - (:) 15:54, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Jetzt stellt sich noch die Frage, wo dieser Vorschlag („Zurücksetzen“ → „Vandalismus zurücksetzen“) am besten diskutiert werden sollte. --Leyo 15:58, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier! :) Finde ich nicht so gut, ist zu lang. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:44, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's mit „VandRev(ert)“? Ist kürzer und klarer. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:46, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder nur Vandalismus? -- Inkowik 16:48, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK, bezieht sich nur auf Wwwurm) viel besser, und was auch noch wichtig wäre: man soll ein Mal bestätigen, auch bei Tools wie Huggle. So wird die Fehlerquote um geschätzt 80 % gesenkt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:49, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Och nö, ich kann doch nichts dafür, dass andere die Software nicht bedienen können. ;) – Giftpflanze 19:04, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist der Zurücksetzen-Knopf definiert. (Nach Rollback suchen) --Trigonomie - 19:21, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
oder nach 2366. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:46, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich habe ich diese Funktion per CSS ausgeblendet. Ich erwarte auch bei einem Klick auf „Zurücksetzen“, dass ich noch ein „Warum“ eingeben kann. Das kommt aber nicht. Ich habe mich schon sehr über versehentliche Klicks darauf geärgert. Also ja, ich bitte sehr darum, diese Funktion deutlicher zu beschriften. „Ohne Begründung zurücksetzen“ fände ich eindeutig. --TMg 01:26, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Etwas lang ist dein Vorschlag… Zudem fände ich es wichtiger, darauf hinzuweisen, wann die Funktion eingesetzt werden soll (und wann nicht).
Wollen wir hier ein Mini-MB zur Linkbeschriftung machen? --Leyo 10:36, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 für den Vorschlag von Inkowik Vandalismus spricht für sich. --Trigonomie - 11:24, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein! Dann hieße ja ein Klick darauf, dass Vandalismus gemacht werde. Oder die Beschreibung: „Der Vandalismus-Knopf macht Vandalismus … rückgängig.“ -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:46, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist so schlimm daran, wenn die Beschriftung ein wenig länger wird? Taucht doch nur ein einziges mal auf einer Seite auf. "Vandalismus zurücksetzen" oder "kommentarlos zurücksetzen" fände ich ok. --PM3 14:57, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mini-Meinungsbild

Für „Zurücksetzen“ (Status quo)
  1. --Bergi 17:41, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für „Mit Kommentar zurücksetzen“ (Softwareänderung erforderlich)
  1. Astrobeamer Chefredaktion 00:57, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    was hat das für einen Sinn? es gibt doch schon Änderungen verwerfen -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:27, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Es setzt mehrere Bearbeitungen des selben Benutzers zurück. --TMg 15:14, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    wie gesagt, es gibt schon Änderungen verwerfen, erfüllt den gleichen Zweck. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:42, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Das eine setzt immer nur einen Edit, das andere mehrere zusammen hängende Edits des selben Benutzers zurück. --TMg 20:23, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für „Ohne Begründung zurücksetzen“
  1. TMg 00:37, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Mabschaaf 15:44, 21. Aug. 2011 (CEST) besser noch „Ohne Begründung zurücksetzen (Vandalismus)“[Beantworten]
Für „Kommentarlos zurücksetzen“
  1. --PM3 15:17, 22. Aug. 2011 (CEST) Genau das draufschreiben, was drinsteckt. "Ohne Begründung" könnte als "ohne Grund" missverstanden werden, und "Vandalismus" klingt mir an dieser Stelle zu agressiv.[Beantworten]
  2. --Bergi 17:41, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. TMg 20:21, 22. Aug. 2011 (CEST) Wie PM3.[Beantworten]
Für „Vandalismus zurücksetzen“
  1. am kürzestenen: VandRev (dank an WWWurm). -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:27, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Warum nicht gleich „VR“, dann versteht es garantiert gar niemand mehr. --TMg 15:14, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. --Trigonomie - 14:51, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. --Leyo 00:52, 22. Aug. 2011 (CEST) Ich könnte aber auch gut mit dem Status quo [ergänzt →] oder dem neuen Vorschlag „Kommentarlos zurücksetzen“ leben (bei gleichzeitiger Präzisierung von MediaWiki:Tooltip-rollback)[Beantworten]
    Das verstehe ich leider nicht. Der Tooltipp ist doch eindeutig... Wichtiger ist doch, dass nichts mehr OHNE Begründung (und das gerade auch für die Edits eines einzigen Benutzers) zurückgesetzt wird. -- 01:18, 22. Aug. 2011 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Astrobeamer (Diskussion | Beiträge) 01:18, 22. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]
    Was passiert wird erklärt, wann es eingesetzt werden soll nicht. --Leyo 01:39, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:39, 22. Aug. 2011 (CEST) am liebsten pro „Vandalismusrevert“[Beantworten]
Für „Benutzer zurücksetzen“

Dieselvandale - Löschkandidat?

War Dieselvandale nicht mal ein Löschkandidat? Und wenn ja, gab es dazu nicht eine reguläre LD? Ich finde die nicht bei den Löschkandidaten Suche. --85.177.85.169 18:02, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte das ein LKD gewesen sein? Vgl. eher Benutzer:-jha-/Abusemail-Heizölgeschädigter -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 18:41, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
hatte ich mal irgendwo mitbekommen aber vielleicht verwechselt mit Löschhölle. -- 85.177.85.169 18:58, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Belegpflicht“ als Argument für Pauschalreverts?

Ich will das eigentlich nicht übermäßig aufblähen, da es letztlich nur um eine Kleinigkeit geht. Aber kann mir jemand sagen, ob es vielleicht nur an mir liegt, dass ich ein Problem mit der überheblichen Art dieses Benutzers habe? Zur Diskussion: Benutzer Diskussion:Aschmidt#Constanze Kurz. --TMg 20:33, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da er den Konsens mit dir ablehnt und nicht mehr diskutieren will, darf er auch nichts ändern. Benutzer merken und abwarten. Nicht ärgern ist es nicht wert. PG 20:40, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder versuchsweise noch WP:DM. Gruß F. 20:51, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die DM: Natürlich ist das - falls es angezweifelt wird - unter Angabe der Ausgabe-Datums und Seite zu referenzieren. Die Nachprüfbarkeit gehört zum Kernverständnis. Die Computerwoche kann die Seite jederzeit vom Netz nehmen, dann ist der Beleg weg. Dazu kann es unter Umständen nötig sein, sich aus dem Computersessel zu erheben und eine Bibliothek aufzusuchen. Andererseits seht hier zumindest das Datum: 8. Oktober 2010. Oder verstehe ich hier was falsch? --Artmax 21:33, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dein Problem mit der Person sei dir ungenommen, aber ein Ref (die Angabe in der Zusammenfassung ist höchstens dann sinnvoll, wenn man sich auf bereits im Artikel stehende Belege bezieht) ist nicht zuviel verlangt.--141.84.69.20 22:24, 19. Aug. 2011 (CEST) PS: Apropos "Weil das ja klar ist!": Aus dem diskutierten Satz geht gar nicht hervor, dass sich diese Top 100 in einer Extra-Ausgabe befinden. Ich bin davon ausgegangen, dass die Liste in einer x-beliebigen Ausgabe des Magazins steht. Mit Ref wär das nicht passiert.--23:30, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Finde das Thema gut! Zuerst muss ich sagen, ich verfolge eine harte Linie, was die Belegpflicht angeht. Ich würde wohl auch hier einen Beleg sehen wollen. Ok, ich hätte wohl schnell selber gegooglet und wenn ich das Heft gefunden hätte, reingetan, obwohl ich nicht die genaue Seite kenne. Kommt auch immer drauf an, WER die Info reingetan habe. Eine unbekannte IP oder ein vertrauenswürdiger User? Es kommt bei mir aber doch öfters mal vor, dass ich genau wegen der Belegpflicht revertiere. Wenn dann noch zusätzlich andere Sachen nicht stimmen, Rechtschreibung, an einem unpassenden Ort eingefügt, etc. dann revertiere ich, falls es nicht um eine sehr wichtige Information handle. Hier ein aktuelles Beispiel.

Warum ich so für Einzelnachweise bin: Siehe dieses aktuelles Beispiel auf der Diskseite zur Swissair. Mit Einzelnachweisen wäre die Falschinfo nicht Jahrelang (seit 2007) drin gestanden. Es wäre jemanden bei einem oft-frequierten Artikel aufgefallen. Darum habe ich auch schon länger ein Motto zum Thema auf meine Benutzerseite geschrieben.

Was ab und zu auch ein Grund ist, zu revertieren und nach Belege zu verlangen: Gewisse Leute lernen es sonst nicht. Wird es ihnen jedes Mal durchgelassen, machen sie so weiter. Es eine Art Erziehung, in der Hoffnung, in Zukunft, dass es besser gemacht wird und so die Qualität der Wikipedia steigt. --KurtR 23:06, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 F. 23:23, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@KurtR: Was sprach in deinem verlinkten Beispiel dagegen, vor dem Revertieren erst einmal den Benutzer um einen Beleg zu bitten? --TMg 01:18, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@TMg, berechtigte Frage. Ich mache es von Fall zu Fall. Aber nicht immer. Gibt verschiedene Gründe: 1. Zeitfaktor, wenn ich jeden auf der Disk. anspreche, verliere ich Zeit. 2. Da ich davon ausgehe, dass der Benutzer seine BEO kontrolliert, wird er meinen Hinweis in der Zusammenfassungszeile sehen. 3. Ich bin öfters mit dem Handy oder iTablet am revertieren und kleine Änderungen machen, da kann ich nicht grosse Texte auf Benutzerdisks hinterlassen. Und 4. Ich habs auch schon äusserst negative Erfahrungen gemacht. Da belasse ich es doch lieber standardmässig bei der Zusammenfassungszeile, da kann mir weniger Unheil drohen. --KurtR 04:55, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Belegpflicht ist für eine Enzyklopädie, die auf gesichertem Wissen aufbaut, unumgänglich. Ich denke, darüber herrscht mittlerweile weitgehend Konsens. Anders als in den Anfängen der WP kommen wir ohne Nachweise nicht mehr aus. Es stellt sich eher die Frage, in welcher Form die Belege beigebracht werden. Dies kann durch eine Referenzierung im Text oder in in der Zusammenfassungszeile angegeben werden. WP:Q gibt dazu auch keine endgültige Antwort. Die jeweilige Bearbeitung sollte immer ohne größere Zusatzrecherche nachvollziehbar sein. Natürlich gibt es immer wieder Newbies oder IPs, die aus Unwissenheit keine Angaben machen. In diesen Fällen setze ich auch zurück und kommentiere das in der Zusammenfassungszeile (soweit nicht selbsterklärend). --Times 02:07, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist so, dass es einen Konflikt gibt zwischen der Zusammenfassungs-und Quellenzeile und den Einzelnachweisen. Für den kurzen Moment mag ja das erstere genügen, wenn andere Leute sie auf der BEO haben und anschauen. Aber ob das so genau gemacht wird, ist fraglich, besonders bei nicht so starkfrequentierten Titeln. Aber sobald einige Zeit vergangen ist und jemand liest den Artikel, sieht er keinen Beleg, hat keine Ahnung woher die Information ist, wie vertrauenswürdig sie ist und und und. Und wenn ich dann selber den Artikel ausbauen möchte, und mich dann durch die Versionshistory kämpfen soll, löscht es mir ab. Vor allem fallen dann Fehler weniger auf, gibt immer wieder Leser des Artikels oder Benutzer, die den Einzelnachweis lesen und plötzlich erkennen, das stimmt nicht mit dem Text im Artikel überrein. Dann wären die Fehler im Beispiel im erstes Posting von mir hier schon lange aufgefallen. Noch ein Grund: Dieses Beispiel: hier hatte ich den Belegbaustein reingetan, weil kein einziger Einzelnachweis bis zu dieser Version vorhanden war, noch stand etwas in der Versionshistory. Ich hätte den Artikel gerne ausgebaut und aktualisiert, aber ohne Belege hatte ich keine Lust mehr auf etwas aufzubauen, was unsicher ist. So habe ich den Artikel sein lassen. Den Benutzer habe ich darauf angesprochen, leider hats nichts gebracht. Auch bei seinen zukünftigen Artikeln war immer wieder das gleiche Problem und die Diskussion mit ihm fruchtlos. Später wurde er infinitiv gesperrt, nicht wegen dem, sondern wegen Sperrumgehung. --KurtR 05:12, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifel sollte man jeden Satz mit <ref>…</ref> belegen. Lieber einen Beleg zu viel als einen zu wenig. Die Zeile "Zusammenfassung" oder der Abschnitt "Literatur" ist entweder nur schwer nachvollziehbar bzw. reicht für Quellenangaben alleine nicht aus. Es sollte also immer auch ein Beleg mit ref eingefügt werden. Da unbelegte Tatsachen Gift für Wikipedia sind, können Abschnitte, denen ein Beleg fehlt entfernt werden. Es ist nicht die Aufgabe künftiger Autoren, den anderen hinterherzurecherchieren. Daher muss jeder, der ohne Belege arbeitet, damit rechnen, dass seine Behauptungen wieder entfernt werden. Dies kann natürlich auch dazu führen, dass einmal korrekte Informationen gelöscht werden. Aber besser so als Artikel mit Falschinformationen. Denn die kann sich eine Enzyklopädie nicht leisten. Natürlich sollten wissenschaftliche Quellen (insbesondere anerkannte Fachzeitschriften) rein journalistischen (spiegel.de) vorgezogen werden. 85.179.136.124 13:31, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solche Pauschalreverts sind natürlich eine gute und erfolgreiche Methode, neue Benutzer zu vergraulen und jahrelangen Mitarbeitern so zuzusetzen, daß ihnen die Lust vergeht. Das bringt uns wahrlich vorwärts, bravo! --Marcela 17:37, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jahrelange Mitarbeiter, die immer noch wie anno 2004 schwabulieren möchten, bringen uns auch nicht weiter.--141.84.69.20 17:46, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eben, deshalb könnt ihr den Scheiß alleine machen. Ich habe es schon vor langem aufgegeben, Artikel zu schreiben. --Marcela 17:55, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erst wenn der letzte der Power-Beleg-Befürworter mal einen Vandalismus rückgängig gemacht hat, der jahrelang in Wikipedia stand, mit einem erfunden Beleg nach dem Schema <ref>Seriöser Autor: ''Hyperseriöse Fachzeitschrift''. S. ERFUNDEN</ref>, wird vielleicht Einsicht einkehren, dass das auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Letzlich verhindern lässt sich sowas nur, wenn jeder - aber auch wirklich jeder - Edit, erst freigeschaltet wird, wenn er von einem zweiten User anhand eines Blicks auf die Quelle gegengecheckt wurde. Klar kann man das fordern, aber das hat mit Wikipedia nichts mehr zu tun, eher mit einer herkömlichen Redaktion wie im guten alten Brockhaus. Nur mit dem Unterschied, dass die Redakteure dort bezahlt wurden und nicht auf ehrenamtliche Autoren angewiesen waren. 84.172.1.113 19:58, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
na ja, es gab ja mal unabhängige Tests, die in den Papierenzyklopädien mit bezahlten Schreibern vergleichbare Fehlerraten gefunden haben - die WP abzuschaffen um eine in deinen Augen "optimale" WP mit bezahlter Redaktion kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. - Andreas König+

20. August 2011

Guten Morgen

aus gegebenen Anlass allen einen Guten Morgen und einen schönen Tag verbunden mit un tout petit peu der Magie von: Morning has broken like the first day--Belladonna 00:06, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur Neugierde: Würdest Du den französischen (?) Teil noch für die nicht-Sprachkundigen übersetzen, damit wir den - vermutlich vorhandenen - Hintergrund vielleicht ebenfalls verstehen? Ich erkenne nur "klein"... Danke, und ebenfalls guten Morgen :-) --Wiebelfrotzer 03:09, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
"ein klein wenig" soll das heißen, laut Google Translate. -- Chaddy · DDÜP 06:46, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann zwar Englisch und Französisch, hab die Frage zur Wikipedia aber dennoch nicht kapiert. Oder sollte dieser Beitrag eigentlich ins Café? --Schwäbin 09:11, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quedel 22:03, 20. Aug. 2011 (CEST)

Bot stoppen

Kann jemand diesem Interwikibot in besagtem Artikel Einhalt gebieten? Er verlinkt einen unschuldigen Vornamen mit Errungenschaften der HAMAS-Hochtechnologie für Terroristen. Da gibt es bestimmt ein geheimes Zeichen im Wikipedia-Rotwelsch, das ich nicht kenne. Ist ja wohl klar, dass irgend ein Waffenportal oder eine weltweite Verschwörung aller Waffenportale Wikipediens dahinter stecken :-) --Koenraad Diskussion 06:19, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann die Dringlichkeit nicht beurteilen. Außer einem Anschreiben hat der Bot noch ein Stopp-Button, außerdem hälfe auch __NOBOTS__. -jkb- 07:45, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun müsste es passen. -- Chaddy · DDÜP 07:59, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Koenraad Diskussion 08:01, 20. Aug. 2011 (CEST)

Bildfilter

Wer hatte eigentlich die "überaus tolle und hilfreiche" Idee im Autorenportal den Link zum Bildfilter-Nicht-Referendum direkt auf die "Du musst eingeloggt sein"-Abstimmungsseite zu legen anstatt auf die Info-Seite dazu? --94.134.205.82 09:13, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das steht in Vorlage:Beteiligen und dort sind auch Links auf die Info-Seiten, man könnte die Links vermutlich besser beschriften. Der Umherirrende 10:21, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 15:11, 22. Aug. 2011 (CEST)

My IP

Moin. Wenn ich über Who is auf My IP klicke, bekomme ich seit einigen Wochen nicht mehr meine IP bei meinem tatsächlichen Server angezeigt, sondern eine 91er Wikimedia-EU-Net-IP aus den Niederlanden. Gibt es dafür eine Erklärung, eventuell eine, die ich bisher bloß übersehen hatte? Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:57, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Nachgucken, wo ich klickte: vor ein paar Minuten auf dieser Seite (und dort oben unter dem Fenster mit der 92er Nummer auf My IP).

mit My IP meint das Tool die eigene Adresse - eben die vom Toolserver. War das mal anders? rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:50, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, war es. Ich habe dort jahrelang immer den Netzbetreiber gesehen, für den ich monatlich bezahle, und auf der zugehörigen Karte war auch dessen tatsächlicher Standort markiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:54, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem gibt es mindestens schon seit Juni, der Autor des Tools wurde angesprochen. Leider wurde das unerledigt archiviert. Vielleicht hat er es bloß übersehen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:50, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag (nach BK?): @Rbrausse: Ich bin mir recht sicher, daß das früher anders war. Die IP-Adresse des Toolservers wäre ja auch ziemlich uninteressant, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:56, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich habe C-M jetzt angemorst; er hat allerdings am 11. Juli in de:wp letztmalig editiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:01, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
du könntest auch einfach auf anderer vergleichbare Dienste umsteigen, das wäre einer davon (von dutzenden, dies ist nicht als Werbung o.ä. gedacht) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:14, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Claro, und eigentlich ist es auch nicht wirklich von Bedeutung, ob ich meine eigene IP überhaupt kenne/finde. Aber wenn der wikieigene Toolserver eine Fehlfunktion aufweist, stört (mich) das. Übrigens: show-my-ip zeigt die richtigen (Anfangs-)Ziffern, auf der Karte aber auch einen mächtig fehlerhaften Standort an. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:55, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite [11] ist unten ein Link Ihre IP-Adresse, damit gehts --217.246.198.122 14:17, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Danke. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:20, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alternativ kann man abgemeldet auch auf Spezial:Meine Beiträge/Spezial:Meine Benutzerseite gehen, und MediaWiki leitet einen dann entsprechend weiter, wo man dann auch die IP-Adresse entnehmen kann. Der Umherirrende 18:18, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde jetzt in Ordnung gebracht: Benutzer_Diskussion:C-M#Nochmal_Whois_look-up. --91.64.234.26 14:26, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Störung bei E-Mail?

Ist die E-Mail derzeit gestört? Habe gestern abend Mails an zwei Benutzer verschickt (E-Mail an diesen Benutzer), aber keine Kopie erhalten, und auch Einträge auf meiner Benutzer-Disk. werden mir nicht mehr per E-Mail bekanntgegeben. Die Einstellungen in meinem Account sind okay. Habe nun eine neue Authentifizierung angefordert – kam auch nicht an. Die Mails hängen aber auch nicht im Spamfilter... Weiß jemand mehr? – Danke!--Aschmidt 11:48, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe vorgestern noch eine Wikimail verschickt, die nachweislich auch angekommen ist und gestern beantwortet wurde. Die Disk-Benachrichtigung hab ich aber nicht eingeschaltet, dazu kann ich also nichts sagen. Wenn so Fehler sind, sind die häufig nach kurzer Zeit aber auch wieder behoben. Grüße--Ticketautomat 11:54, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm. Weiterhin keine Benachrichtigung, keine Authentifizierungsmail, keine Mails im Spamfilter. Ich kann mir auch selbst keine Testmail schicken. Formular erscheint, Klick auf Abschicken, versandt, erreicht mein Mail-Konto aber nicht. – Ach ja, andere Mails kommen an.--Aschmidt 12:14, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab dir gerade mal eine Wikimail geschickt, ich habe die aber auch noch nicht bekommen. Was genau da los ist, weiß ich aber auch nicht. Grüße--Ticketautomat 12:30, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs Testen! --Aschmidt 12:40, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Aschmidt: genau das gleiche bei mir. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:50, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vor fünfzehn Minuten etwa Wikimail verschickt, keine Kopie davon erhalten (hab ich immer angehakt, klappt sonst immer einwandfrei). --Schwäbin 15:50, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat sich der Server an den 700.000 unaufgeforderten versendeten Spam-Mails zum Bildfilter-Referendum verschluckt. Oder eure Email-Provider erkennen es jetzt als Spam und lassen Wikimedia-Mails gleich gar nicht mehr durch. --94.134.214.150 19:38, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:52, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wie ist mit den bestehenden Plagiatsvorwürfen im Artikel umzugehen? Bzw. wie sollen sie dargestellt werden? --Dandelo 14:36, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schau mal auf der Seite VroniPlag Wiki, wie es da gemacht wird: der Anfangsverdacht ist bestätigt, also kommt's in den Artikel. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:52, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach toll, that's Wikiality: Da bekommt der Herr erst und ausgerechnet anlässlich eines Plagiatsverdachts einen Artikel spendiert. --91.64.234.26 13:38, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er ist Bürgermeister einer (relativ) großen Stadt, also automatisch relevant. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:47, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, die IP ist eher darüber... irritiert, dass es vorher noch keinen Artikel gab. (Sie hätte aber natürlich auch einen schreiben können...) --Eike 16:49, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum, dass es vorher kein Wikifant fertiggebracht hat, zu der Person einen Artikel zu erstellen, und wenn man der Person Plagiatsvorwürfe machen kann (bei unserm Schwesterprojekt Vroniplag, nich wahr, is ja auch ein Wiki), dann ist sie auf einmal interessant genug für einen Artikel. Das viel viel viel viel viel zu niedrige Bürgermeister-RK (darum gings mir aber überhaupt nicht) von 20.000 Einwohnern "schafft" er übrigens nur sauknapp: Forst hat 20.600. --91.64.234.26 17:47, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weia, weia... --Eike 17:51, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht können wir ja auch einfach zum Thema zurückkehren: Ja, sicher, kann man so machen. Hoffe, du aktualisierst das dann auch entsprechend. Vielleicht findest du ja sogar noch was zu seiner Bürgermeistertätigkeit, das wär für einen Artikel zu einem Bürgermeister auch nicht ganz uninteressant. --91.64.234.26 17:58, 22. Aug. 2011 (CEST) PS.: @er kommt aus einer (relativ) großen Stadt Naja, aber nur für jemanden, der selbst vom Dorf kommt[Beantworten]

Liste der ungesichteten Versionen

Warum sind auf der Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen nur noch so wenige Einträge? Alle gesichtet oder liegt ein Fehler in der Liste vor? --Trigonomie - 14:44, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da muss ein Fehler vorliegen, wenn ich z. B. mit Spezial:Beiträge/newbies vergleiche, wo ja auch alles ungesichtet ist und viel mehr. Vielleicht, um Astrobeamer (ergänzt von Astrobeamer Chefredaktion 03:21, 21. Aug. 2011 (CEST)) mal eine Freude zu machen. ;-) F. 14:49, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, imho kein Fehler: Benutzer:Bone1234 macht seit gestern eine Power-Sichtungen: [12]. Wie gesagt, IMHO. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:54, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles auf Spezial:Beiträge/newbies ist ungesichtet. Die Seite listet Beiträge neuer Autoren auf, egal ob ungesichtet oder nicht. Die rot bzw. rosa unterlegten Beiträge sind ungesichtete Seiten (im Sinne von: noch nie gesichtet). Abgesehen davon kommen mir die wenigen Einträge auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen auch komisch vor. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:55, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ianusius hat recht, Bone1234 steckt dahinter [13] ... ob das alles richtig sein kann ?? --Trigonomie - 14:58, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach BK: Nachfolgend die Liste des aktivsten Sichters der letzten Stunde.

Benutzer         Markierungen
Bone1234       296

das heißt, pro Stunde ca. 300, und wenn der das seit ca. 20 Stunden abzüglich 8 Stunden Schlaf macht, kommt raus, also so wie ich es erwartet hatte. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 15:01, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Mensch kann in dem Tempo die Änderungen in den Artikeln kontrollieren. Der sichtet wohl einfach alles, was kein offensichtlicher Vandalismus ist. --PM3 15:02, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(2x BK) Korrekt. Befund bestätigt durch [14]. F. 15:04, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
so war es eigentlich Absicht bei den GSV. Aber z.B. Zahlenänderungen oder Osten-Westen-Tauschungen einfach so zu übernehmen … <ironie>mir recht, so verschwindet der Sichtungsverzug :P</ironie> -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 15:06, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mag niemand den Benutzer ansprechen? Falls er nicht reagieren sollte, kann man ja den Entzug des Sichterrechts ins Auge fassen. --Leyo 15:10, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
bald ist es eh vorbei, dann gibt es keine ungesichteten Versionen mehr. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 15:12, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im meinen Augen ist das Vandalismus. Zwar nicht im einzelnen Artikel, aber bezogen aufs Projekt. Hatte mich schon gewundert (aber es irrtümlich auf Entzugssymptome bei Urlaubsrückkehrern zurückgeführt), dass die BaWü-Nachsichtungs-Liste in den letzten Tagen rapide abnahm. F. 15:19, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab ihn angesprochen. Das sieht nicht gut aus - 10-20% der Sichtungen sind unbrauchbar, jede Menge Fehler gesichtet :-( --PM3 15:19, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
6000 Sichtungen in den letzten 5 Tagen! Kann man das per Bot rückgängig machen? --PM3 15:24, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier erl., es geht auf der VM weiter. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:33, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Yonkers ist so ein Fall - der neu eingetragene Sohn der Stadt ist in seinem Artikel (auch auf EN) ohne Geburtsort. Zumindest so einen kurzen Check kann man wohl erwarten. --Eingangskontrolle 16:38, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht erledigt. Haben wir eine Möglichkeit, das per Bot rückgängig zu machen? Diese Edits müssen alle nochmal nachgesichtet werden, da sind zu viele Fehler dabei. --PM3 16:38, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
20 falsche Edits und direkt nach nem Bot rufen … Technisch wäre es möglich. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:56, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht 20, sondern geschätzte 500-1000, plus weitere 1000 fragwürdige Sichtungen. --PM3 17:01, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
dann zeig mir mindestens 21, um meine Theorie zu widerlegen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:10, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab in der Benutzerdisk (von Bone1234 gelöscht -> siehe Versionsgeschichte) und der VM einige Falschsichtungen und -reverts aus den letzten 1-200 Sichtungen aufgelistet. Es waren Dutzende weitere dabei, die auf die Schnelle nicht kontrollierbar sind, sondern Fachkenntnis und längere Recherche benötigen; teile davon habe ich zurückgsetzt, kanst du im Logbuch nachlesen. Rechne das Ganze einfach auf 6000+ hoch. Ich werd dir das jetzt nicht bis vor die Tür tragen; dass hier hunderte von Fehlsichtungen entstanden sind, ist offensichtlich. --PM3 17:52, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, daß ihr hier Sichtungen mit geprüften Versionen verwechselt? Gesichtet heißt frei von offensichtlichem Vandalismus. Sichtungen haben nichts mit inhaltlichen Fehlern zu tun. --Marcela 21:49, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

[15]--141.84.69.20 22:34, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
PA wurde gelöscht. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:51, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was nicht die Einstellung wiedergibt, die für den Entzug des Sichterrechts sorgte. Der Benutzer hat, wie in der VM dargestellt, leider auch eindeutigen Vandalismus gesichtet. Außerdem war das Prinzip, nach dem er entschied, ob er unbegründet komplett revertiert oder sichtet, nicht erkennbar. --NoCultureIcons 11:18, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Woiwodschaft Thorn mit dem Hauptstadt Toruń

Da müssen wir uns mal einigen. Entweder beides deutsch oder beides polnisch. --Eingangskontrolle 16:25, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

da nun mal heut in Polen eher polnisch + redir. - Andreas König 23:15, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweismail(s) zum Referendum

Ich habe gleich zwei Mails zum Referendum bekommen. Eine davon an eine E-Mail-Adresse, die ich gerade abwickle, und außerdem an "Eike Sauer" statt an "Eike sauer". Mehr Infomation dazu, wie das System darauf kommt, an diese Adresse zu mailen, enthält die Mail ja leider nicht. Wie bekomm ich jetzt raus, ob ich da noch irgendwo meine Mailadresse ändern oder einen Account abmelden muss? Wie es halt zu dieser zweiten Mail kam? --Eike 17:13, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Commons?--141.84.69.20 17:51, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm. Sieht gut aus - aber wenn ich raufklicke, komm ich wieder zu meinem SUL-Account mit kleinem "s", mit der aktuellen Mail-Adresse. --Eike 17:54, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich musst du dich noch ummelden.--141.84.69.20 18:03, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch da komm ich letztlich nur auf den kleinen sauer. Kann es sein, dass die Software nicht so rundum case sensitive ist? --Eike 18:06, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann eigentlich kaum sein (mal vom Anfangsbuchstaben abgesehen). Vielleicht hilft es, den Cache neu zu laden (Strg+F5)?--141.84.69.20 18:08, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt geht's! Noch simpler als Cache: Ich war per SUL schon eingelogt, da hat er den zweiten Login wohl ignoriert. X) Ich danke dir! --Eike 18:21, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen.--141.84.69.20 18:27, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eike 12:43, 22. Aug. 2011 (CEST)

SLA Begründung

Moin, seit dem ich meine neue Signatur habe werden die Begründungen wenn ich einen SLA stelle nichtmehr angezeigt. Woran liegt das? Ändern möchte ich die Signatur eigentlich nicht. Gruß --Rooooo 17:19, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parameterwerten--141.84.69.20 17:30, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

veraltete Wikipediazitate

Ich fand heute ein längeres Zitat aus WP im Internet und wunderte mich über den dortigen Inhalt, weil ich den Artikelinhalt seit geraumer Zeit kenne; beim erneuten Lesen des Artikels bestätigte sich, dass der zitierte Text absolut nicht mehr aktuell ist; vermutlich hat er irgendwann vor Jahren mal so in WP gestanden.
Wurde das Thema schon mal behandelt?
Sollte man etwas dagegen unternehmen?
Was kann man dagegen unternehmen?
Bekäme man dafür irgendeine Unterstützung von Seiten WM?
Oder gibt es in WM jemanden, in dessen Aufgabenbereich das gehört?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:32, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht so, dass Wikipedia keine realen Probleme hätte…--141.84.69.20 17:35, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn hunderte Studenten jedes Jahr aus einer Auflage eines Buches zitieren, in der achtnächsten Ausgabe dieser Satz geändert wird, wer korrigiert die hunderttausend Arbeiten? Niemand. Weils nicht geht, nicht dem Sinn entspricht und einfach unmöglich ist. Deine Frage sollte nicht lauten, wie man das ändert, sondern wie man die Leute dazu bewegt, korrekt zu zitieren (nämlich entweder mit Oldid oder mit Datumsangabe). -- Quedel 21:58, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlig daneben: Ich will ja nicht 100.000 Zitate gepflegt wissen, sondern versuchen, in folgendem Fall etwas zu erreichen: Wenn jemand aus einem WP-Artikel zitiert, als der gerade ein paar Stunden einen dicken Fehler (absichtlicher Vandalismusfehler?) enthielt und der Zitierer dieses Zitat ausschließlich dazu benutzt, um damit WP madig zu machen, dann sehe ich schon den angefragten Handlungsbedarf. So etwas wird doch nicht dadurch besser oder damit gelöst, dass gleich oder nachträglich ein Datum dran geschrieben wird! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:09, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte auch deine Frage richtig stellen. Anfänglich fragtest du nur, was man machen kann, wenn jemand ein Zitat verwendet, was nun nicht mehr so drin steht. Nun geht es darum, dass jemand ein Zitat verwendet um Wikipedia zu schaden. Vollkommen verschiedene Sachverhalte. Grundsätzliche Antwort wäre im Übrigen: anschreiben! -- Quedel 17:52, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die Fragen absichtlich erst mal neutral formuliert, in der Meinung, es gäbe vielleicht jemanden mit entsprechender Erfahrung, mit dem man dann die Details bespricht.
Facit: Meine ursprüngliche Frage wird also damit beantwortet, dass man damit allein gelassen wird.
Das finde ich ein bisschen mager.
Und Diktion oder Tonfall der beiden Auskünfte unangemessen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:45, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch nach mehrmaligem Lesen ist mir leider nicht klar, was nun dein Anliegen ist. Es hat sich also jemand eine veraltete Version eines Artikels gegriffen, in der grober Unfug steht, und versucht damit zu untermauern, dass Wikipedia nicht zu gebrauchen ist? Details wären hilfreich. Ich versuche mal, deine Fragen zu beantworten: Wurde das Thema schon mal behandelt? Sicherlich, allerdings ist dein Anliegen nicht ganz klar, deswegen kann man das schlecht beantworten. Sollte man etwas dagegen unternehmen? So weit ich dein Anliegen bis jetzt verstanden habe: Im Internet steht soviel Unfug teilweise, dass man sich nicht um alles kümmern kann und muss. Das versuchen wir bei WP ja grade besser zu machen. Was kann man dagegen unternehmen? Ganz klassisch: Leserbrief schreiben. So weit ich dein Anliegen bis jetzt verstanden habe: Wenn das ein Forum oder ein Blogbeitrag ist, dann verfasse dort einen Kommentar, in dem du darauf hinweist, dass der Artikel längst verbessert wurde und der grobe Schnitzer ausgebügelt wurde und dass das ja grade die Stärke von Wikipedia ist, dass dort jeder in Sekundenschnelle ausbessern kann, wenn er einen Fehler entdeckt usw. usf. Versuche mithilfe des Tools WikiBlame die entsprechende Version des Artikels zu finden und schau nach, wieviele Minuten, Stunden oder Tage diese Bestand hatte. Wenns innerhalb weniger Minuten revertierter Vandalismus war, dann weise darauf hin, wenn es mehrere Wochen drinstand, dann leg lieber einen Mantel des Schweigens darüber :) Mehr kann man jetzt hier ohne genaue Kenntnis des entsprechenden Wikipedia-Artikels und des wikipedia-kritischen Blog-Beitrags (?) nicht sagen. Bekäme man dafür irgendeine Unterstützung von Seiten WM? Oder gibt es in WM jemanden, in dessen Aufgabenbereich das gehört? Nein. WM fühlt sich nicht einmal zuständig, wenn Wikipedia-Texte unter Missachtung der Lizenzbedingungen auf anderen Webseiten oder in Büchern erscheinen, was eine Reihe von durchaus auch plausiblen Gründen hat, die hier nicht weiter zu thematisieren sind (Falls es dir übrigens rein um urheberrechtliche Verstöße gehen sollte, ist Wikipedia:Weiternutzung/Mängel die Anlaufstelle.) Am ehesten "zuständig" wäre wohl die Pressesprecherin, aber die ist eher Ansprechpartnerin im Vorhinein und für etablierte Funk- und Printmedien, damit sich der Unfug in deren Beiträgen möglichst in Grenzen hält, nicht umgekehrt auf der Suche nach Unfug, erst recht nicht nach irgendwelchen Foren- und Blogbeiträgen ohne nennenswerte Reichweite, worum es hier ja vermutlich geht.
Hilft das erstmal etwas weiter? --91.64.234.26 13:25, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

wikimails

Hi! Ohne irgendwas verstellt zu haben, kann ich seit gestern schon keinerlei wikimails mehr versenden bzw. empfangen. Haben das andere Wikipedianer auch bemerkt? Gibt es ein Problem? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:36, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte ziehen Sie eine Nummer. Wenn ich wüsste, wo ich das melden muss, hätt' ich's schon lange getan. --Schwäbin 18:38, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
melden per wikimail wird ja schon mal nicht gehen. ;) ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:58, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich werde mal user:APPER dazu befragen, Doc Taxon @ Discussion 19:05, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

soeben habe ich 2 Mails erhalten die vor Stunden von MediaWiki Mail [wiki@wikimedia.org] gesendet wurden. --Steffen2 20:15, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

die wikimails von gestern sind gerade bei mir angekommen, scheint wieder zu gehen... -- Doc Taxon @ Discussion 20:34, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Same here.--Aschmidt 21:25, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
bestätige. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:30, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:51, 22. Aug. 2011 (CEST)

Dank Bone1234 hat man ja ein bisschen Zeit zum Nachdenken ;-) Die Seite WP:BKF dürfte ja allseits bekannt sein und die dort Mitwirkenden sind sehr rege und halten das schwierige Feld der Begriffsklärungen, die sich allein durch das Regelwerk nicht bändigen lassen, im Zaum. Ich möchte nun nicht unbedingt an die Burj Khalifa-Diskussion direkt anknüpfen, aber im Fall der Lemma-Namen ist die Situation doch oft ähnlich - es sind weniger Streitereien, als Unsicherheiten oder nicht durch das Regelwerk 100-%-ig abgedeckte bzw. zu entscheidende Fälle. Ich komm grad drauf, weil ich mir den Artikel SABMiller angeschaut habe, wo man nun lange über das Lemma diskutieren könnte. Man soll ja auch diskutieren, aber eben geordnet und mit Überblick. Deshalb dachte ich - zumal die NKs ja in vielen Gebieten Streitfälle sind - vielleicht bringt es nicht nur etwas, sondern vieles, wenn man analog WP:BKF eine Seite WP:NKF (Namenskonventionen-Fließband) einführen würde. Klar kann das nicht auf FZW diskutiert werden, aber wo kann man so eine Idee mal ansprechen? (Bitte nicht gleich in die Tonne treten, und falls doch, dann gut begründet) Entnachtsichtigt grüßt F. 21:31, 20. Aug. 2011 (CEST) -- F. 21:31, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:PRD. WP:VV.--141.84.69.20 00:08, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
WD:NK selbst dürfte die beste Anlaufstelle sein, sowohl für dein allgemeines Anliegen als auch für Detailfragen. --91.64.234.26 11:14, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

21. August 2011

--Zwiegel 05:23, 21. Aug. 2011 (CEST) Untergrabung des Wikimedia-Standarts: u.a.: Links auf externe Wikis: Stadtwiki Esslingen Die Informationen sollen direkt in Wikipedia eingearbeitet sein. Keine Zweigleisige Informationen mit unterschiedlichen Qualitätsanforderungen. Links auf externe Wikis somit nicht gestattet. Externe Links auf andere Wikis - unterbinden untergrabt das Niveau von wikipedia - Externe Informationen können/sollen hier eingearbeitet werden. Ansonsten nicht tollerieren. Links löschen und zwar automoatisch.[Beantworten]

was war nochmal konkret Deine Frage? - Andreas König 08:22, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was bitte ist der Wikimedia-Standart? Sie sollten besser noch etwas an der sprachlichen Verständlickeit und Rechtschreibung arbeiten. So, wie er formuliert ist, untertrifft Ihr Beitrag locker das Meiste, was ich bisher hier gelesen habe. -- 84.157.71.67 00:20, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie Benutzernamen ermitteln?

Wie ermittle ich mit WP:Bordwerkzeug den Benutzernamen des angemeldeten Benutzers (zur Weiterverwendung)? --Prüm 07:25, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Frage nicht. Der Benutzername ist doch offensichtlich..... oder ich bin auf dem falschen Dampfer. Koenraad Diskussion 08:05, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn er mit „(zur Weiterverwendung)“, Wikipedia:Weiternutzung meint, geht es vermutlich um die Autoren vom Artikel, nur reicht es dann, mit „Liste der Autoren“ auf die „Versionsgeschichte“ des jeweiligen Artikel zu verweisen, …ist nur Vermutung, hab auch keine Ahnung was er da genau meint… --91.115.137.65 08:18, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, vermutlich fragt er nach einen Tool, um die Hauptautoren vom Artikel zu finden. --91.115.137.65 08:40, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
WikiTrust</werbung>. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:33, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte Weiterverwendung im Sinne einer (Skript-)Variablen, z.B. um einen Browser-GET-Request zu basteln. Beispiel unter Wikipedia:Stimmberechtigung (grauer Kasten). Da würde ich gern "?user={{{SOME_VARIABLE}}}" ergänzen. --Prüm 10:17, 21. Aug. 2011 (CEST)2[Beantworten]
Wenn es hilft: via JavaScript hat man die Möglichkeit mit mediaWiki.config.get("wgUserName") auf den aktuellen Benutzernamen zuzugreifen. (Ich verstehe aber immernoch nicht was du wo machen möchtest ... sorry). --ucc 10:42, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte, dass statt http://toolserver.org/~guandalug/tools/stimmberechtigung.php der Link http://toolserver.org/~guandalug/tools/stimmberechtigung.php?user=EinNutzername lautet. (Möglichst ohne JavaScript.) --Prüm 11:07, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Variable gibt es - trotz vielfachen Userwunsches - bisher nicht. Deren Benutzung würde den Cache fluten machen und damit die Wikipedia für die Leser unbrauchbar machen. — Raymond Disk. 15:45, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok danke. Dann war meine Vermutung ja richtig. Nichts für ungut, --Prüm 16:17, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Raymond: Könnte man das nicht wenigstens per Default-Javascript einbauen, dass es so eine Ersetzungsmöglichkeit gibt? Schließlich wird dort ja schon bei jedem Request der Name mitgeliefert. Seltsamerweise haben wir aber auch schon eine Variable die entscheidet ob der User männlich oder weiblich ist. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 16:27, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist was anderes.
  • {{GENDER:…}} ist eine Parserfunktion, die zu einem übergebenen Benutzernamen das Geschlecht zurückgibt (genauer: WP:VAR). Der steht aber im Quelltext (oder ist meinetwegen wie in Vorlage:Babel vom Seitennamen abhängig), statt dynamisch generiert zu werden.
  • Die JS-Variable ist eine Schicht oberflächlicher. Ähnlich wie der Skin wird sie einfach auf die bereits fertig geparste Seite (aus dem Cache 1. Ebene…) draufgeschlagen, und kann nicht die ganze Expansion verändern.
  • Per Skript rumzuändern halte ich für eine sehr schlechte Idee. Es müssten zu viele Fälle berücksichtigt werden (IPs etc), eine reine Ersetzung ist Unsinn. Was passiert mit [http://example.org/tool/<bitteDurchNutzerNamenErsetzen> Hier gehts zu deiner Stimmberechtigung], wenn der Betrachter a) kein Benutzer ist b) kein JS aktiviert hat? Urghh. --Bergi 17:27, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia: Sammlung von Behauptungen vs. Sammlung von gesichertem Wissen

Für gesichertes Wissen ist die Wissenschaft da. Wikipedia sammelt solches Wissen. Trotzdem zeigt sich, dass häufig über Jahre bloße Behauptungen in Artikeln stehen. Ein gutes Beispiel ist das Beispiel Stechmücken, vgl. Wikipedia:Auskunft. Wie kann es sein, dass solche Behauptungen über Jahre hinweg in Wikipedia stehen und das sogar noch ohne jeglichen Beleg? Mir ist klar, dass es gerade in Biografien manchmal schwierig ist, den Artikel aus wissenschaftlichen Quellen aufzubauen, sodass man da manchmal auch auf journalistische Quellen zurückgreifen muss. Aber wieso machen sich eigentlich Hunderte Wikipedianer die Arbeit, Belege mit <ref>…</ref> aus wissenschaftlichen Quellen zu liefern, wenn andere einfach ihre Artikel ohne Belege aus Behauptungen ("Ich kenne da jemanden, der jemanden kennt, der glaubt, dass die Aussage stimmt, also wird es schon stimmen und ich baue es in einen Wikipedia-Artikel ein.") zusammentexten und das auch noch z.T. über Jahre toleriert wird? Solche Absätze müssten doch stattdessen systematisch aufgespürt und entfernt werden? 85.179.136.109 08:21, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

welche Anforderungen Wikipedia an Belege stellt, siehe WP:Belege. Dazu gehört ausdrücklich nicht das Entfernen von Passagen, die sich leicht durch eine Googlereche mit Quellen belegen lassen. Wikipedia akzeptiert nicht nur Quellen, die einem "wissenschaftlichen" Belegstandard genügen. Daher solltest Du erst mal Dein Anspruchsniveau auf das der WP anpassen, bevor Du ggf. Anfängst in Artikeln herumzulöschen. Das kann leicht als Löschvandalismus verstanden werden. - Andreas König 08:32, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine Aussage bezieht sich auf Behauptungen, für die sich keine Belege finden, nicht auf Wissen, für das nur Belege fehlen. Es geht also nicht darum, wahllos Texte zu stutzen. Allerdings sollte es nicht Aufgabe folgender Autoren sein, den anderen hinterherzurecherchieren. Für das Liefern von Belegen ist jeder selbst verantwortlich. 85.179.136.109 09:29, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mach Dir keine Sorgen über Behauptungen, denn die können wenigstens noch zutreffen (wobei ich mir da im Einzelfall kein Urteil erlauben möchte). Es gibt aber in der Wikipedia sogar nachweisbar falsche Bilder, wobei einer den Löschantrag mit „No valid reason given“http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Loewe_OE333_Schaltplan.png abtut. Ein anderer schreibt: „Our policy in cases like this is to Keep.“http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File_talk:Loewe_RO433_Schaltplan.png Wer erklärt, kein Fachmann zu sein, sollte sich vielleicht doch eher zurückhalten.
Also mach Dir über die Qualität der Wikipedia keine Sorgen, gar keine. -- wefo 10:57, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellen vs. irgendwas

Wenn ich einen Artikel mache, für die Nachweise die Überschrift Quelle benutze, wird das geändert (meist) in Weblinks. Das Wort Quelle ist in diesem Fall wesentlich präziser; mindestens ein Teil der Infos im Artikel muß sich dort wiederfinden. Ein Weblink kann sonstwas sein. Zum Beispiel ein Werbelink, der als ergänzender Hinweis genannt wird etc..

Was stört denn an dem Wort Quelle? --JLeng 15:33, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:Web:"Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind." angegebene Weblinks sollen grundsätzlich Informationen zum Thema enthalten und sind somit natürlich auch Quellen. MfG Seader 15:40, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du gibst das Zitierte mangelhaft wieder: Unter "Weblinks" stehen in der Regel weiterführende Inhalte verlinkt.--141.84.69.20 16:30, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da herrscht eine gewisse Schlampigkeit bezüglich Benennung und Trennung der Abschnitte für Einzelnachweise, Literatur und weiterführender Literatur. Manche packen Referenzen und Weiterführendes in einen Abschnitt und nennen das dann eben "Literatur" oder hier "Weblinks". Auch wird der Abschnitt für Einzelnachweise ab und an "Quellen" genannt.--141.84.69.20 16:30, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Wort Quelle ist kürzer, präziser, unmissverständlicher, … . Und WP:Web (Danke für den Verweis) sagt auch Quelle, um Weblink zu erklären. → „Quelle“ ist besser.-- JLeng 16:39, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da hast du aber recht, wird etwas tolerant gehandhabt. Und nicht zum Thema gehörende Ergänzungen liste ich unter „Anmerkungen“.
Einen Grund, „Quelle“ in „Weblinks“ zu ändern, gibt es dann wohl nicht.-- JLeng 16:50, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eher noch einen Grund dagegen: Weil "Weblinks" eigentlich für Weiterführendes gedacht ist, findet ein Sinnverfremdung statt, es ist nicht mehr klar ersichtlich, dass sich der Artikel auf diese Inhalte beruft.--141.84.69.20 16:54, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Akademikerzweig hat etwas gegen die umgangssprachliche Verwendung des Wörtchen Quelle, weil er darunter das versteht: Quelle. Deswegen wird das aus dieser Ecke regelmäßig umbenannt. Eine wikipediaweite Lösung dieses Problem ist mir nicht bekannt. --84.172.12.37 20:00, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß den Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia ist Belege die richtige Bezeichnung.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   20:43, 21. Aug. 2011 (CEST)

Zur Ausgangsfrage: Du sprichst ja von "Nachweisen". Du formulierst sie aber anscheinend wie Weblinks. Wenn Du sie nun einfach mit ref-Tags formulierst, dann gehören sie in den Abschnitt "Einzelnachweise" und jeder sollte doch zufrieden sein, das wäre doch mal ein Ansatz. --PeterFrankfurt 01:21, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke!

Liebe unbekannte Benutzerin, lieber unbekannter Benutzer, ich versuche auf diesem Wege, dir meinen herzlichen Dank für deine Arbeit in der Wikipedia auszusprechen. Etwa ein Viertel aller Bearbeitungen in der deutschsprachigen Wikipedia hast du als nichtangemeldeter Mitarbeiter beigetragen. Darunter sind eine Vielzahl von Rechtschreibkorrekturen, inhaltliche Verbesserungen, Artikelüberarbeitungen und -neuanlagen bis hin zum Verfassen exzellenter Artikel. Durch deinen Blick von außen kannst du Fehler erkennen, die man als betriebsblinder Autor oft übersieht. Dafür sage ich danke und wünsche dir einen schönen Start in die neue Woche, Ephraim33 18:00, 21. Aug. 2011 (CEST) PS: Ich hoffe, du hast auch weiterhin Freude daran, den Bearbeiten-Knopf zu klicken und die Wikipedia zu verbessern.[Beantworten]

Seltsames Sonderzeichen

Unter den am heutigen Tag Geborenen befindet sich folgender Eintrag:

Was aber bedeutet das Zeichen hinter Kardinal? Im Artikel des Mannes findet sich jedenfalls keine erklärende Angabe... --Ennimate 21:44, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Karo. Das gehört da allerdings mit ziemlicher Sicherheit nicht hin weshalb ich es entfernt habe. -- Chaddy · DDÜP 21:47, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nichts für ungut, aber dass es ein Karo ist, wusste ich auch. ;) Dachte nur, es hätte eine bestimmte Bedeutung. Aber wie du sagst, war es wohl bloß ein "Irrläufer"... --Ennimate 21:55, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man einen Text erstellen, wie bei einer Disk die Editnotice? --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 22:19, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: bei Disk. legst Du einfach ne Unterseite Editnotice an. Nur bei „Abschnitt hinzufügen“ klappt nicht, höchsten mit {{AddNewSection}}. Für Normalseiten musst Du Admin sein, und dann MediaWiki:Editnotice-0/Seite/ARTIKELNAME anlegen. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:56, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte Benutzerseiten und nicht Diskussionsseiten. Tut mir leid. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 19:32, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Abschnitt hinzufügen klappt es mit der einfachen Editnotice. Nur bei der Benutzerseite habe ich Probleme. Die Seite, die beim Bearbeiten angezeigt werden soll, findet man hier. Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 20:09, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet diese Nachricht (änderte die Versionsansicht von „Benutzer Diskussion:Zollwurf“: machte Seiteninhalt, Zusammenfassungskommentar, Benutzername wieder öffentlich für 1 Version) inconcreto

--Zollwurf 22:34, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da habe ich einen Eintrag abends versteckt, morgens aber gemerkt, dass er eigentlich unschädlich ist, da dessen Linkziel (aufgrund der Preisgabe privater Daten) selbst auch versteckt wurde. Die Angabe sagt halt, dass die Version wiederhergestellt wurde; es ist also alles wie vorher. (Du kannst dir das auch von anderen Admins bestätigen lassen, wenn du mir nicht traust.) Sorry für das Missverständnis. --Eike 22:37, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte grade ähnliches Tippen: Da ist wieder freigegeben worden, was vorher versteckt war (für ganze 10 Stunden). Also genau das Gegenstück zum Logeintrag davor. --Guandalug 22:38, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja gut, aber "was" wurde versteckt, auf meiner BNR - und wozu? --Zollwurf 22:41, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der von Eike revertierte Link der IP auf deiner Disk.... wobei das Ziel desselben eine Änderung ist, die ihrerseits versteckt ist (Beleidigungen etc.) --Guandalug 22:43, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meint ihr, ich könne mich selbst nicht gegen Beleidigungen Dritter wehren? Da stimmt doch was nicht... --Zollwurf 22:46, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand gesagt, dass es gegen dich ging? --Guandalug 22:48, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein - aber danke für den versteckten Wink! Also, wie vermutet, nix anderes als Zensur durch einen Admin - auf meiner Benutzerseite! --Zollwurf 22:52, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf deiner Benutzerseite ist, wie erwähnt, alles wie zuvor. Bis auf den Revert, und den kannst du dir ja ankucken. Wenn's dir hilft, kannst du ihn auch rückgängig machen. --Eike 22:57, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinst du nicht, es wäre langsam Zeit für dich als Administrator in der Wikipedia abzudanken? Oder willst du noch weitere Benutzerseiten nach Belieben ändern, um dich dann "irgendwie" herauszureden? Gruß --Zollwurf 23:06, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erinnerst du dich dunkel daran, dass ich erwähnt hatte, dass (bis auf den Revert) gar nichts geändert ist? Du kannst dir das - wie gesagt - auch von anderen Admins bestätigen lassen, wenn du mir nicht traust. --Eike 23:08, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was hattest du denn ursprünglich auf meiner Benutzerseite zu revertieren? --Zollwurf 23:12, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zollwurf, es handelt sich um die Diskussionsseite Deines Accounts. Wenn Du eine eigene Homepage willst, für die Du zivil- oder strafrechtlich verantwortlich sein willst, kauf/miete sie Dir bitte. Dies hier ist ein Wiki. --Port(u*o)s 23:50, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Port(u*o)s, bedeutet dies, dass Admins der WP jegliche Rechte besitzen aber keine Zugangsbeschränkungen, geschweige denn Datenschutz, zu beachten haben? Juristisch gesehen - höchst interessnt... ;-) --Zollwurf 00:01, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, genau das Gegenteil ist der Fall: Admins sollen den Datenschutz ernstnehmen und Verstösse gegen WP:ANON bzw. gegen WP:KPA zurückstzen und in bestimten Fällen auch verstecken. Gruss --Port(u*o)s 00:11, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, die Hitze gestern hat diese seltsamen Anfeindungen verursacht. Eike hat sich entschuldigt, Zollwurf ist nicht bereit, die Entschuldigung anzunehmen, mehr ist dann nicht zu sagen in der Sache; tun kann man sowieso nix mehr. Ich setze das auf erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schwäbin 09:46, 22. Aug. 2011 (CEST)

--- Seit wann werden Fragen zur Wikipedia inmitten einer Diskussion archiviert, also aus der sichtbaren Version der Seite genommen? Diese Frage ist nicht erledigt, zumindest nicht für mich als Fragesteller. Dass sich ein Admin bei mir im Nachhinein wegen einer Transaktion entschuldigt beantwortet die Frage nicht - und dafür ist WP:FzW ja wohl da, oder? --Zollwurf 12:49, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige – welche Frage ist denn noch offen? Was versteckt worden war, wurde wiederhergestellt. Aber bitte, wenn Du denkst, es wäre noch nicht erledigt, dann kannst Du den Baustein gerne wieder entfernen. --Schwäbin 14:46, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offen sind einige Fragen, etwa "Was hat ein Admin auf einer BNR-Seite zu editieren?" und "Warum werden Normal-User nicht vorab oder wenigstens sofort nach Admin-Aktionen bei Zugriffen auf Benutzerseiten informiert, sondern erst (etwa auf Nachfrage; hier) bei Belieben?" --Zollwurf 17:13, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zollwurf, Admins (genauso zB OS) haben immer dann auf einer Bs oder DS zu editieren, wenn da Verleumdungen und ähnliches vorkommt. Darüber wirst du nachträglich, nicht vorab informiert. Stellt sich heraus, dass der Eingriff nicht nötig war, so wird er zurückgesetzt. Darüber wirst du informiert. Das ist passiert, also erle. Mannomann. -jkb- 17:23, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trolle bitte nicht füttern. Soll das Ding halt durch Zeitablauf und automatische Archivierung ins Archiv wandern. --91.64.234.26 17:53, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zollwurf, letzter Versuch:

„Meint ihr, ich könne mich selbst nicht gegen Beleidigungen Dritter wehren? Da stimmt doch was nicht...“

--Zollwurf 22:46, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob Du Dich gegen Beleidigungen wehren kannst, sondern um den Schutz anderer, Du warst im inkriminierten Edit nämlich gar nicht betroffen. --Port(u*o)s 18:00, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da schreibt also irgendein Dritter etwas auf meine BNR, was von einem Zweiten (=Admin) gelöscht wird, weil es vermutlich einen Vierten betrifft. Dann stellt der Zweite fest, dass der Dritte doch keinen Vierten in seinen Persönlichkeitsrechten verletzte, und revertiert die Löschung auf meiner Seite. Und wäre es mir nicht aufgefallen, dann wären alle froh und hüpften weiter fröhlich durchs Gras. Klasse Antwort?! --Zollwurf 19:45, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

22. August 2011

ist das erlaubt? danke & grueße, 188.154.129.200 00:07, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist zumindest kein gültiger Beleg. --Guandalug 00:14, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entfernt und Quellen-Baustein eingefügt. --91.64.234.26 13:51, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wohin mit der Namensherkunft?

In Städte- und Gemeindeartikeln finden sich oft einzelne Sätze oder ganze Abschnitte zur Herkunft des Namens. Ganz unabhängig von den internen Regelungen in den verschiedenen Wikipedia-Projekten und -Portalen: Wo würdet ihr einen Abschnitt zur Namensherleitung plazieren? Oder als Leser: Wo würdet ihr im Artikel etwas zur Namensherkunft lesen wollen?

Die momentan mit Abstand häufigste Variante: kein Wort über die Entstehung des Namens :-) Danach folgt: Ein, zwei Sätze direkt am Beginn unter der Überschrift Geschichte. Eine andere, in letzter Zeit häufiger auftauchende Variante (vor allem bei längeren Ausführungen) ist eine eigene Überschrift Namensherkunft, allerdings in der gleichen Überschriften-Ebene 2 wie Geschichte, was aber die Namensherkunft optisch von der Geschichte recht auffällig trennt.

Bliebe noch die Namensherkunft als Unterpunkt (Ebene 3) unter Geschichte. Nach Umfrage im Kollegenkreis die logischste aller Varianten. Die Crux: wie kommt man nach der Abhandlung des Punktes Namensherleitung auf den eigentlichen Geschichtsteil (erste Erwähnung, Artefakte aus der Bronzezeit usw.)?

Dass die Namensherkunft ein wichtiger Bestandteil eines Artikels ist, sollte Konsens sein, in Artikeln über Flüsse, Berge, Seen usw. steht der Punkt natürlich für sich selbst - hier gibt es keine Geschichte. Fünfte Variante (nur so reingeschmissen): Überschrift Namensherkunft und Geschichte, darunter in Ebene 3 die beiden Einzelpunkte. Letzte Frage(n): Wer hätte hier die Deutungshoheit? Portal Geschichte? Portal Sprache? Oder vielleicht die Formatvorlage Stadt? gruss Rauenstein 01:10, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dort, wo die ersten urkundlichen Erwähnungen stehen. Also im Abschnitt Geschichte. Meist auch im Zusammenhang mit alemannischen Siedlungen usw., woher dann die Namensableitung stammt. Eine Schwierigkeit, wie man überleitet, kann ich nicht erkennen. Mache mich noch auf die Suche nach Beispielen. --Schwäbin 09:38, 22. Aug. 2011 (CEST) Gefunden: Aichtal#Gr.C3.B6tzingen. Finde ich völlig plausibel, zusätzliche Teilüberschriften braucht's nicht meiner Meinung nach. --Schwäbin 09:41, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sogenannte "Fachportale"

- - - verschoben aus WP.AA


Warum rdet WP immer davon das "Fachportale" und "Fachleute/Fachmitarbeiter" die Themenbereiche abarbeiten sollen, wenn jeder Kreti und Pleti in den Fachbereichen rumwurschteln kann. Und das ohne Diskussionen, ohne Absprache mit den Portalen u.s.w.. Die netten Herrschaften googlen sich mal 5 Minuten durch das Thema und haben die Weißheit anschließend mit Löffeln gefressen. Nachfragen nach Literatur werden schnell mal wieder auf google verwiesen und sich vor der Frage nach eigener vorliegender Literatur eifrig gedrückt. Wofür sind dann die "Fachportale" da? Damit sich Idioten wie ich jeden Tag Strunden an die Kiste setzen, ihr möglichstes tun, die geringen finanziellen Mittel die sie haben in Material stecken, um sich am Ende von jedem "Klugsch...." (tschuldigung) die lange Nase zeigen zu lassen? Irgendwie denke ich braucht WP die Portale dann gar nicht, oder? Es kann aber auch daran liegen das man im falschen Portal ist? LG--MittlererWeg 09:18, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Portal:Radsport läuft das in der Regel so, dass wir uns in solchen Fällen über das Portal zusammenschließen, dem Neuling versammelt auf den Pelz rücken und ihn bitten, seine Änderungen im Portal zu diskutieren usw. Zugegeben, Radsport ist jetzt kein spezielles Forschungsthema, und die Lösungen eher einfach. Bei anderen Themen ist das sicherlich schwieriger.
Welches Portal meinst Du jetzt im Speziellen? --Nicola Verbessern statt löschen! 09:22, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
A. Diese Portale heißen so, weil sie sich mit einem Fach beschäftigen, nicht weil da nur Fachleute arbeiten dürfen. B. Was hat das mit Admins zu tun? -jkb- 09:24, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da hat jemand was gefragt, ganz einfach. Manchmal weiß man halt nicht, wo man am passendsten fragt. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:27, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ja eben. -jkb- 09:32, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

- - - Ende Verschub, -jkb- 09:32, 22. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten]

Ich glaube die Frage dokumentiert nur das Chaos in den Begriffen, die sich über Jahre etabliert haben, ohne das jemand widersprach, dabei aber ohne allgemeine Regeln eine Kompetenzbeanspruchung stattfand, die heute in vielen Detailpunkten als negativ betrachtet werden. Wenn ich es richtig sehe, wurden die "Fachbereiche" entsprechend den Hauptkategorien eingeteilt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche. Hauptaufgabe, Wartung und Kontrolle der Systematik, nicht der Inhalte. Dann gibt es das Wikipedia:WikiProjekt Portale, wo sich relativ frei interessierte Benutzer zur Zusammenarbeit zusammenfinden können. Teilweise sind Fachbereiche und Portale identisch (wie bei Essen und Trinken), teilweise sind die Portale aber viel kleinteiliger (zB. Portal:Bier, Portal:Wein). Die Aufteilung samt der Kompetenzen ist also klar geregelt. Es ist aber schon ein Problem für die Adminschaft, da dieses Bewußtsein offenbar viele nicht haben, sondern die Kompetenzanmaßungen von Randportalen wie dem genannten als gegeben betrachten (teilweise weil sie in ebendsolchen aktiv sind, zB. Wintersport). Das sich der Fachbereich Biologie angesichts der Artikelmenge in wissenschaftlich begründete Hauptgebiete aufgesplittet hat, darum gehts hier wohl nicht. Wenn aber ein (fiktives) Portal:Swingmusik sich zum Fachportal erklärt, und eigenständige Maßstäbe entwickelt, ist das ein Problem, welches das gesamte Projekt betrifft. Hoffe MW, wir meinen das Gleiche.Oliver S.Y. 09:35, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 zum Frager: Fachportale oder Wikiprojekte oder wie man sich auch immer nennt, sind einfach Gruppierungen von Benutzern, die zusammen ein großes Thema versuchen abzuarbeiten. Aber wenn jemand, der dort noch niemals gesehen wurde, etwas dazusenfen will, hat man das gefälligst zu akzeptieren, ob einem das gefällt oder nicht. Zusammenschließen nützt oft auch nicht mehr. Wenn man dann die Lust verloren hat an dem Projekt zu arbeiten, ist der Senfer schon längst beim nächsten Projekt, dem er seine Ideen anheften will und das erste hat bestimmt ein bis zwei Autoren verloren, die keine Lust mehr daran haben. So ist das halt.--Ticketautomat 09:40, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, das mit den Fachportalen wird zu hoch gehängt. Man schaue sich nur mal die Portalbaustelle an. Darstellung des Themenbereichs ja, Kompetenzbeanspruchung nein würde ich da sagen. Bei einem Portal:Zeugen Jehovas oder Portal:Ufologie (dazu fehlen nur noch wenige Stimmen) hätte ich dann doch Bedenken, ganz unabhängig von den Beteiligten. War es nicht mal theoretisch so, dass die Hoheit bei den Redaktionen lag und die Portale eher für einen Überblick sorgen sollten und den Einstieg ins Thema erleichtern? Wenn das nicht mehr so ist, sollte man vielleicht wieder dahin kommen. --Haselburg-müller 10:10, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu anderen Portalen kann ich nichts sagen, da ich mich dort nie eingebracht habe. Ich gehe für mich selbst nach dem Spruch von Dieter Nuhr. "Wenn man keine Ahnung hat...", Daran halte ich mich. Ich sehe nur das ein funktionierendes Portal, als ich anfing 2009 hatten wir 4 oder 5 Mitarbeiter, Vor dem Zirkus waren es 16 oder 17. Der jüngste 14, der älteste über 70. Neunalagen in 2 Jahren geschätzte 1500 Artikel (eher mehr), einige Lesenswerte und Exzellente. Und jetzt? Eine Zusammenarbeit findet nicht mehr statt, einige Kollegen haben sich ganz zurückgezogen und machen gar nichts mehr. Warum?? Weil zwei-drei Dauerstörer das Arbeitsklima völlig versaut haben. Ist das im Sinn der WP? Wenn das jemand im Bereich der "wichtigen" Portale wie Geschichte , Biologie etc. abziehen würde dann gäbs ein paar kräftige Worte "von oben" und dann wäre Schluss mit dem Zirkus. Hat man ja schon oft genug gesehen. Bei uns im Portal muss man sich als Betrüger. Fälscher und Idiot hinstellen lassen. Wenn das der Sinn von WP ist, dann gute Nacht. Oder liegt es daran das der Themenbereich Waffen manchen schwer im Magen liegt ? Ich weiss es nicht, aber ich weiss das ich mit das nicht mehr lange antun werde. Es gibt bestimmt ein paar Ecken wo man Fachwissen noch zu schatzen weiss und wo Autoren vor solchen POV und Labertüten, die sonst kaum was tun ausser ner Menge diskutieren und ihr Fachwissen aus Google beziehen schützt. Da hier scheinbar die Quasselaccounts, und Dauerstörer bevorzugt werden, muss man sich halt überlegen was einem wichtiger ist. Die Mitarbeit hier und sich jeden Tag demütigen lassen, oder in Ruhe und Frieden woanders zu arbeiten. LG--MittlererWeg 11:10, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

APPERBot

Hallo. Gibt es einen mitteilungswürdigen Grund, warum die automatische Auffüllung der Biografienlisten durch Benutzer:APPERbot seit einer knappen Woche unterbleibt? Danke. --Si!SWamP 12:21, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könnte mit den Toolserver-Problemen der letzten Tage zu tun haben, aber am ehesten wird es wohl der Betreiber des Bots selbst beantworten können. Ich mach ihn mal auf die Diskussion hier aufmerksam. --91.64.234.26 13:55, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bin nicht der erste dort. --91.64.234.26 14:08, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Bot braucht Urlaub. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:57, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vor einigen Tagen verschwand eine Menge Biografien aus meiner Datenbank aus dem Toolserver, wohl wegen der aktuellen Probleme dort derzeit. Das wiederholte sich dann noch zweimal. Inzwischen ist die Datenbank wieder gefüllt und ich bin zuversichtlich, dass heute Nacht die Listen aktualisiert werden. --APPER\☺☹ 18:20, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bot setzt Baustein "abgeschlossene Wartung" ...

... ohne das etwas nennenswert gewartet worden wäre. Wieso das ?, wer weiss etwas ? --Wistula 12:48, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wurde eine Koordinate eingefügt und damit der Wartungsbaustein "Lagewunsch" eliminiert und dafür gibts Punkte. Ja, spektakulär, aber zum Ende des Wettbewerbs sollen die Bausteine wieder rausfliegen, von daher kann man den Kinderchen diese kleine Bausteinspielerei wohl lassen. --91.64.234.26 14:08, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bisschen merkwürdig, aber solange der Baustein da jetzt nicht bis in alle Ewigkeit drin bleibt, soll es mir recht sein. Wenn es der Motivation dient. Danke. --Wistula 14:33, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unfug. Solle man erst ein MB drüber machen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:58, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fürs Einführen der Bausteinchen? Fürs Ausführen? Warum MB? Früher hat man sich einfach so geeinigt, ohne MB für jeden kleinen Scheiß. --91.64.234.26 17:51, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
das ist aber ein großer Scheiß. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:47, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für das Setzen des Bausteins. Um es deutlicher zu sagen: der Baustein selbst ganz unten in einem Artikel ist mehr oder weniger egal, aber durch den Akt des Setzens werden die Beobachtungslisten von Fachleuten und die Letzten Änderungen von Vandalenverhütern geflutet. Das kostet diese Leute Zeit und erhöht die Möglichkeit, das vorangegange Edits im Artikel durchflutschen. Erste Frage: bei vorangegangen Wettbewerben ging es ohne, was ist diesmal anders? Zweite Frage: intelligente Bots schreiben in der Zusammanfassungszeile "letzter Edit davor: 16:01 27. Juli 2011", ist als Minimalforderung wenigstens das umsetzbar? 84.172.18.207 19:58, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist jawohl ein Scherz. Kann das jemand entpoven? Welches Portal wäre zuständig? --92.202.94.64 13:27, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern ist das ein Scherz? Detaillierte Kritik erstmal auf die Artikeldiskussion und dann gucken, ob was passiert, ansonsten selbst Hand anlegen. Auf den ersten Blick (und ohne mich mit dem Thema auch nur im entferntesten auszukennen) fällt mir erstmal nur auf, dass sämtliche Einzelnachweise von der Website der Organisation selbst stammen. --91.64.234.26 14:15, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
"höchste wissenschaftliche Standards", "autoritativste Gelehrte und Autoren", "Kritische Reaktionen zur Encyclopædia Iranica sind äußert positiv", "maßgebliches, unentbehrliches Referenzwerk", und "Kritische Stimmen gibt es [Eike: anscheinend ausschließlich] zu kleineren Versehen und Fehlern, die in einem so großen Projekt jedoch unvermeidbar sind." Ich kann das inhaltlich ebenfalls nicht beurteilen, aber es ist schon sehr, sehr positiv formuliert... --Eike 14:26, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay, bei genauerem Hinsehen ein hübscher Werbeartikel: "werden von ausgewiesenen Fachleuten aus aller Welt verfasst", "Ein Gremium von zur Zeit 38 renommierten Spezialisten", "sind durch ihre Spezialisierung für Fachleute von Interesse", "Besonderes Lob erhält das Werk für die Fülle an Themen, die behandelt werden, für die ausbalancierte Darstellung verschiedener Epochen, die hohe Qualität der einzelnen Artikel, sowie die strenge Ausarbeitung und Dokumentation, die diese auszeichnen." Welches Portal wäre dafür "zuständig"? Portale sind überbewertet, aber das wäre dann wohl (z.B.) Portal:Iran. Kann das "jemand"... Ja, sicher. Du, ich, jeder, der Lust hat. --91.64.234.26 14:40, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das da mal eingetragen. --Eike 16:53, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollen Biographieeinträge eine ehrenamtliche Wikipediatätigkeit beinhalten?

z.B. bei Horst Enzensberger inkl. Admin-Tätigkeit? Dann könnte man auch so weit gehen, dass er bei xy bloggt, dass er Webmaster bei xz ist usw. Ist das nicht zuviel der Eigenwerbung? --77.4.63.220 18:57, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde schonmal diskutiert. Gruß --JuTa 19:09, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzer entfernt Belege und fühlt sich im Recht.

Ein Benutzer hatte einen Einzelbeleg entfernt, und fühlt sich trotz meiner Ansprache im Recht. Demnach müssen alle Belege auf Bücher, die in Buchhandlungen oder Buchereien stehen entfernt werden.

Bitte dort diskutieren: Benutzer_Diskussion:Shadak#ref entfernt da kostenpflichtig (ohne abo kein zugriff möglich). --Atamari 19:08, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geburtsjahr Anna Hazare - neuer Fall von WP-selbstreferentieller Bestätigung?

Möglicherweise liege ich ja komplett daneben und Hazare wurde tatsächlich 1937 geboren, dennoch irritiert es mich deutlich, dass das Geburtsjahr von Anna Hazare in der englischen WP im Juni aufgrund eines nicht unbedingt zuverlässig wirkenden Zeitungsartikels von 1940 auf 1937 geändert wurde - und plötzlich schreibt alle Welt von dort ab. Evtl. Diskrepanzen (z.B. das Geburtsjahr auf Hazares Facebookseite) scheinen keinen mehr zu kümmern. Erleben wir hier gerade einen Fall von selbstreferentieller Theoriefindung - oder ist das Geburtsjahr 1937 wirklich korrekt - nur keiner kann/mag es belegen? Siehe auch Diskussion:Anna Hazare und en:Talk:Anna_Hazare#Date_Of_Birth_discrepancy_in_the_article. Gruß, --Burkhard 19:57, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich fand das: [16], aber davon ab: Das gehört auf die Artikel-Disk., und nicht hierhin. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:04, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf die einschlägigen Diskus habe ich das bereits getragen - hier geht es mir eher um die Frage, wie damit im WP-Kontext umgegegangen werden kann oder soll. Im übrigen widerspricht sich die von Dir angegebene Quelle selbst (1940 geboren, aber 73 Jahre alt). --Burkhard 20:10, 22. Aug. 2011 (CEST) Stimmt. Peinlich :) --Nicola Verbessern statt löschen! 20:21, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trag doch einfach beide Jahre mit jeweiligem Beleg in den Artikel ein. Bis jemand einen von allen akzeptierten Beleg bringt, müssen wir uns keiner Falschmeldung schuldig machen. --Schwäbin 20:14, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Denkmale in Wolfsburg?

Ich wollte mir eigentlich für WLM Wolfsburg vornehmen, dachte mir, daß die recht junge Stadt wohl eine überschaubare Menge an Denkmalen aufweist. Eine Liste der Baudenkmale von Wolfsburg gibt es aber nicht. Bin ich zu doof zum Suchen? Fehlt die Liste nur? Oder gibts in WOB keine Denkmale? --Marcela 20:40, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Felix Magath --77.183.103.137 21:04, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Liste der Baudenkmale von Chemnitz gibt es auch nicht. Also kein Grund zur Panik. Anlegen. --Stephan Schwarzbold 21:12, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]