Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Eschenmoser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2011 um 19:48 Uhr durch FK1954 (Diskussion | Beiträge) (Ergosterin als giftig eingestuft: hmmm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von FK1954 in Abschnitt Ergosterin als giftig eingestuft
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hiermit verleihe ich Benutzer
Eschenmoser
die Auszeichnung
hochwohllöblicher
k.k. & adm.w.p.
Haus&Hof-Faktotum-Orden
in Weißblech
mit Emailauflage
(Original,
in gutem Zustande)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Eschenmoser
die Auszeichnung
Organik-Preis
mit großherzoglichem Wappen
(Original,
in gutem Zustande)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.


Bezüglich der Löschung des Artikels Radsport-Profisiege deutschsprachiger Fahrer 2011

Herr Eschenmoser, ich bitte um eine sachlich nachvollziehbare Argumentation hinsichtlich der Frage, warum sie den betreffenden Artikel gelöscht haben und beantrage, den etwas umgenannten Artikel "Deutsche Radsport-Profisiege 2011" wiedereinzustellen.

Der Diskussionsseite habe ich folgende Statements mehrerer User entnommen (Vgl. Diskussionsseite zu löschender Artikel):

Ihre Argumentationen entbehren größtenteils der Fachkenntnis im Radsport. Wenn Sie sich darüber echauffieren, dass nicht klar sei, wer zur deutschen Muttersprache zu rechnen ist und wer nicht, dann sollte der Artikel ev. in "Deutsche Radsport-Profisiege 2011" umbenannt weren. Der Vorwurf der Deutschtümelei ist - seien wir mal ehrlich - an den Haaren herbei gezogen, denn die mediale Aufmerksamkeit ist nunmal nicht auf die Teams, sondern auf die Fahrer gerichtet. Vgl. sie die Berichterstattung sämtlicher Medien, ob radsport-aktiv.de oder eurosport etc. (Link unten) In Radsportkreisen - dem ich angehöre - war man froh, endlich eine kompakte Übersicht über die Erfolge deutscher Fahrer zu haben, und sie löschen diese nun einfach. Stellen sie bitte zumindest den Artikel von 2011 wieder ein. Es hat enormen Aufwand gekostet, ihn zu gestalten und aktuell zu halten, ferner hat er sehr positive Resonanz eingebracht, außerdem wird er permanent aktualisiert.

Zur Untermauerung meiner Ausführungen: Lesen Sie bitte folgenden Blog von Eurosport: http://de.eurosport.yahoo.com/radsport/blog/article/3033/

Ich bitte um Wiedereinstellung des Artikels von 2011 unter dem Namen: "Deutsche Radsport-Profisiege 2011"

In Hoffnung, Sie ansatzweise überzeugt zu haben, K.P. (nicht signierter Beitrag von 188.97.165.220 (Diskussion) 13:51, 30. Mär. 2011 (CEST))

Ergänzung: Dass es eine Wahrnehmung mehr nach Nationen, weniger nach Teams gibt, lässt sich an weiteren Tatsachen belegen. So wird für das Rennen Rund um Köln sogar eine deutsche 8-köpfige Auswahl antreten, die aus 6 internationalen Teams besetht. Siehe http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_68292.htm Die Auflistung der Profis in ausländischen Teams sowie der deutschen Profisiege legitimiert sich folglich aus der unüblichen Struktur des Radsports in Kombination mit der übergreifenden nationalfixierten Rezeption. Wer dies als Deutschtümelei abstempelt, sollte sich näher mit den tieferen Strukturen des Radsports beschäftigen. Zumindest der 2011er Artikel gehört wiedereingestellt. Die Siege und Fahrer der Teams werden schließlich auch explizit erwähnt. ("Deutsche Radsport-Profisiege 2011") (nicht signierter Beitrag von 188.97.162.160 (Diskussion) 08:54, 31. Mär. 2011 (CEST))

Nachtrag: Könnte man sich vorstellen, dass sich die deutschen Fußballprofis im Ausland zu einer Mannschaft zusammenschließen und damit am DFB-Poksl teilnehmen? Absolut unmöglich. Im Radsport geht dies, da eine nach Nationen gerichtete Sichtweise vorherrscht, mitnichten mit Deutschtümelei zu definieren. Vgl. die Pläne, eine aus ausländischen Teams zusammengestellte 8-köpfige Delegation an den Rennen "Rund um Köln" und Eschorn-City-Loop teilnehmen zu lassen. Und das, obwohl mit Highroad z.B. ein Protour-Team antritt: http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_68296.htm Daher: Bitte die Übersicht über die deutschen Fahrer und deren Erfolge wieder einstellen! (nicht signierter Beitrag von 188.97.162.160 (Diskussion) 12:17, 31. Mär. 2011 (CEST))

Löschprüfung ist der richtige Anlaufpunkt für die Wiederherstellung von gelöschten Artikeln. --Codc 11:54, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, nun zunächst muss ich als Admin die Löschdiskussion neutral anhand der vorgebrachten Argumente auswerten. Sobald ich meine eigene Meinung einfließen lasse, zeige ich damit Befangenheit und sollte besser die Finger von der Auswertung lassen. Da nur Kontraargumente vorlagen, waren die vorliegenden Diskussionen nicht anders auszuwerten. Das zum formalen Teil, nun zum Lösungsansatz. Natürlich weiß ich, dass in der Erstellung der Listen viel Arbeit steckt, die es natürlich zu würdigen gilt. Eine Liste deutschsprachiger Fahrer ist im enzyklopädischen Zusammenhang, und das mal unter uns Pfarrerstöchtern, natürlich Kappes und das wurde auch genau so in der Diskussion vorgetragen. Du schreibst oben ja auch selbst, dass die Nationalität eine gewisse Bedeutung besitzt, diese ist aber, insbesondere bei der deutschen Sprache, nicht streng mit einer Sprache verknüpft. Ein Umbau zu einer Liste der Siege deutscher Radprofis könnte interessant sein, was ich jedoch als Fachfremder schlecht beurteilen kann. Aus diesem Grund würde ich dies gerne von den Spezialisten bewerten lassen. Was hälst du davon eine Anfrage im Portal:Radsport auf der zugehörigen Diskussionsseite zu stellen, ob eine solche Liste erwünscht ist. Wenn ja, würde ich die gelöschten Listen unbürokratisch zum Umbau zur Verfügung stellen, sodass die ganze Arbeit nicht umsonst war. Was meinst du? Gruß --Eschenmoser 17:23, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bin ich mit einverstanden, leider fehlt das technische Know-how. könntest du das bewerkstelligen? Das wäre nett...

Ich habe unter PD:Radsport#Listen eine entsprechende Diskussion angestoßen. Dort kannst du dich beteiligen. --Eschenmoser 21:30, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hoffenheim

Hallo Eschenmoser, ich hab mir den Fall gestern Nacht auch angeschaut und das erstmal liegen lassen, um mir meine Meinung zu festigen. Ich war da ehrlich gesagt eher darauf gekommen, das Ganze in eine längere Voll-Sperre umzuwandeln und auf den Stand vom 20. März zurückzusetzen. Denn dass der Artikel öfter vandalisiert wird, mag schon sein, im vorliegenden Fall handelt es sich aber doch, wenn ich das richtig sehe, nicht um Vandalismus der IP, sondern einen Konflikt um die angemessene Darstellung von Artikelinhalten bzw. die Würdigung geeigneter Quellen? Und das wäre dann meines Erachtens so, dass man die IP da in diesem inhaltlichen Streit nicht über Gebühr benachteiligen sollte. Oder sehe ich da was falsch oder übersehe etwas? Gruss --Port(u*o)s 11:01, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe es mir jetzt genauer angesehen. Die Halbsperre bezieht sich mE nur auf den häufigen Vandalismus unterschiedlicher IPs und scheint mir gerechtfertigt. Zum aktuellen Fall: Die Version vom 20. März entspricht der halbgeschützten vom 1. April. Die gewünschten Änderungen der IP wurden zwischenzeitlich in sachlicher Form und vor allem mit seriöser Quelle eingearbeitet, sodass eigentlich alle zufrieden sein sollten. Da der inhaltliche Konflikt beseitigt und die Versionsgeschichte von Vandalismus geprägt ist, halte ich die die Halbsperrung für gerechtfertig und sehe keine Veranlassung zu einer Vollsperrung. Diese wäre am 1. April sinnvoll gewesen, ist es aber heute nicht mehr. Gruß --Eschenmoser 13:00, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Eschenmoser, vom Ergebnis wäre es ziemlich auf dasselbe herausgekommen, da stimme ich Dir zu. Mich hat nur ein wenig geärgert, dass Notnagel die Bearbeitungsversuche so unwidersprochen als Vandalismus qualifiziert hat und war ein wenig ratlos, wie man ihm das beibringen könnte, dass unterschiedliche Meinungen zur Artikelgestaltung kein Vandalismus sind. So ganz dasselbe steht ja hier und hier nicht drin. Ich würde da (als Admin) versuchen, größtmögliche Neutralität in dem Konflikt zu wahren. Als Kurpfälzer mit nur wenig Ahnung vom Fussballgeschäft und Sympathien für Hoffenheim würde ich natürlich zu Notnagels Darstellung tendieren. --Port(u*o)s 13:44, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Im großen und ganzen sind wir einer Meinung. Die Halbsperre vom 1.4. wäre besser eine Vollsperre geworden, da es um einen inhaltlichen Konflikt ging und nicht um Vandalismus. Jetzt dürfte man sich geeinigt haben und die Halbsperre sollte in Anbetracht des häufigen Vandalismus bestehen bleiben. --Eschenmoser 17:54, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

5-Nitroisochinolin: nur zur nachhilfe für meine wenigkeit

wieso wird in den EN-Daten von den ansonsten üblichen Darstellungsformen der bibliografischen Daten abgewichen? --Ottomanisch 18:10, 12. Apr. 2011 (CEST).Beantworten

Hallo, wir hatten uns in der Redaktion vor langer Zeit darauf verständigt uns bei der Zitierung von Zeitschriftenbeiträgen in chemischen Artikeln an der Zitationsweise in Fachartikeln zu orientieren. Im Speziellen wurde das Format von Wiley bevorzugt, welches in dem Artikel auch zu finden ist. Eine Änderung zu Ungunsten eines naturwissenschaftlichen Zitationsformats ist zumindestens in chemischen Artikeln nicht erwünscht. Gruß --Eschenmoser 18:16, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
M.W. gab es keinen solchen Konsens, eher die Erkenntnis, das wir uns nicht einig sind und dass jeder das Format nehmen kann, das er möchte, aber sich einer Umwandlung in WP:LIT nicht verschließen sollte. Ich verwende jedenfalls das reine WP-Lit-Format und würde mich dagegen wehren, wenn in einem meiner Artikel die Jahreszahl auf einmal fett geschrieben werden müsste. Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Deswegen schrieb ich allgemein eines naturwissenschaftlichen Zitationsformats, Zeitschrift kursiv und Jahreszahl nicht fett dahinter ist kein gängiges Format. Von mir aus kann auch das Format von Thieme oder ASC verwendet werden, aber kein Mischmasch. --Eschenmoser 18:24, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist doch sowieso schon ein Mischmasch mit WP:LIT, da der Titel in den NatWiss-Publikationen kaum mal angegeben wird. Da fällt für mich eine weitere Anpassung an WP:LIT, indem die Jahreszahl nicht mehr fett geschrieben wird auch nicht mehr ins Gewicht. --Orci Disk 18:32, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
war mir nicht bekannt. Steht das auch für solch Laien wie mich in WP:Lit? Schade, dass es keine einheitliche Regeln gibt in der WP. Aber was will man erwarten, wenn selbst Zeitschriftenverlage sich nicht untereinander einigen können. Gruß und à dieu--Ottomanisch 18:22, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es gab nie einen Konsens. Ich selber benutze ein ein Wiley-Format mit Titel der Publikation wenn er sich online findet. Also Jahreszahl fett, Titel, Zeitschrift und Band kursiv. --Codc 18:25, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und genau wegen solcher Kleinscheißerei um Belanglosigkeiten gedenke ich in absehbarer Zeit keine chemischen Artikel mehr zu bearbeiten. Ich habe dem Anfragenden erklärt, eine anscheinend formatierte Quellenangabe in chemischen Artikeln einfach so stehen zu lassen, weil sich irgendwer schon was dabei gedacht haben wird. Damit ist der Käs eigentlich gegessen und das Ziel erreicht. Jetzt befinde ich mich in einer Diskussion um für die Anfrage belanglose Details, die ich bestenfalls noch als in den Rücken fallen interpretieren kann, da der Anfragende spätestens jetzt verwirrt ist. Das ist mir einfach alles zu Bundestag. Wenn mal wieder Aktionsbündnis herrschen sollte, schau ich wieder vorbei. Bis dahin ist mein Interesse insbesondere wegen solcher Diskussionen gering. --Eschenmoser 18:51, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber Du wirst mich nicht daran hindern, wenn Du was erwiesenermaßen falsches wie die Behauptung, dass es einen solchen Konsens gäbe, schreibst, das zu berichtigen. Auch wenn das Deine Position nicht unterstützt und wie "in den Rücken fallen" aussieht, aber Du kannst Dich bei deinem Revert definitiv auf nicht auf die Redaktion oder einen angeblichen Konsens in der Chemie berufen, wenn Du Deine eigene, vom Community-Konsens WP:LIT abweichende, WP-Zitierweise verteidigen musst. Sorry für die vielleicht harten Worte, aber so was mag ich nun mal nicht. --Orci Disk 19:48, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Manche können eben zwischen den Zeilen lesen, manche nicht einmal nach Erläuterung verstehen... --Eschenmoser 20:27, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Meinst Du mich? Auf "zwischen den Zeilen lesen" zu hoffen, hat hier wohl noch nie geklappt, das ist wie Ironie, die geht hier auch nicht, irgendjemand versteht es immer falsch. Es gab übrigens auch keinen Konsens auf "irgendein naturwiss. Zitationsformat soll verwendet werden", es gab einfach überhaupt keinen Konsens. --Orci Disk 20:53, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Treffen der Redaktion Chemie 2011

Hallo,

das Treffen der Redaktion Chemie rückt immer Näher und die Teilnahme auf der Organisationsseite ist etwas gedämpfter. Bitte trage dich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/PlanungTreffen2011 in die entsprechende Liste bei Teilnahme und schlag gegebenenfalls ein Thema vor, welches besprochen werden sollte/ könnte. Grüße --Oceancetaceen 12:19, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

für den "erhobenen Zeigefinger". Werde es nächstes Mal beherzigen ;-)

LG Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 09:29, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einmal darf jeder, beim zweiten pack ich dann schon mal den Balester aus ;-) --Eschenmoser 17:10, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Shay Jordan

Geht an die LP. --Hixteilchen 21:43, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke...

..für die Löschung. --CC 12:36, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dafür bin ich da ;-) --Eschenmoser 12:37, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Arbeit von Admns nicht als selbstverständlich an. Besonders, wenn sie unaufgefordert mitdenken. :-) Freundliche Grüße, --CC 12:38, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

1,1′-Bis(diphenylphosphino)ferrocen

Gruss. Bei darstellen der Holländische Lemma dieses Chemicalien entstand Discussion uber den IUPAC-Name. Können sie die Regeln nennen auf welchen die Name gegrundet ist? Vielen Dank. PS Deutch ist eine Sprache die ich lesen kan, aber kaum schreiben, so ich hoffe die Meinung ist klar. T.vanschaik 21:13, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, hier (Nr. 72) findet sich eine vorläufige IUPAC-Empfehlung. Ich weiß nicht, ob die Empfehlung schon offiziell ist. Ich hoffe ich konnte dir helfen. Gruß --Eschenmoser 21:30, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht das Problem der Nomenklatur, könnt ihr mir helfen? Gruß --Roland1952DiskBew.~PS:Entschuldigungung wegen der Einmischung
diphenylphosphanyl ist eine recht ungewöhnliche Bezeichnung, man würde eher ein sprachlich gängigere Konstruktion aus diphenylphosphino erwarten. Insbesondere in Anbetracht dessen, dass Phosphane im Englischen Phosphine heißen, ist die Benennung überraschend. --Eschenmoser 11:40, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte

Hallo Eschenmoser, ich hatte zwar mit dem gelöschten Artikel Intersol nichts zu tun, aber wärst du so nett und würdest ihn mir auf einer Benutzer-Unterseite von mir wiederherstellen? Ich möchte den Text anderweitig verwenden. Vielen Dank! Hans Urian | 19:25, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel unter Benutzer:Hans Urian/Intersol wiederhergestellt. Gib mir einfach kurz Bescheid wenn du ihn nicht mehr brauchst. --Eschenmoser 01:44, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hab' mir den Text kopiert, du kannst die Seite nun löschen. Herzlichen Dank. Hans Urian | 11:17, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt --Eschenmoser 12:45, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ergosterin als giftig eingestuft

Hallo! Wenn ich's richtig recherchiert habe ist diese Gefahreneinstufung für Ergosterin als toxisch ursprünglich von Dir:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ergosterin&oldid=48683188

Ich kann aber nirgens eine entsprechende Einstufung auf der englischen Wikipedia, oder sonst im Netz finden. Wollte es nicht löschen ohne Dich zu fragen... Grüsse, --Der schiefe Turm 13:29, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einträge dieser Art erfolgen seitens der Mitarbeiter der WP:RC immer nur, wenn eine Quelle vorhanden ist und die Quelle wird eingetragen (hier Sigma-Aldrich und alfa aesar für EU- und GHS-Recht).
Falls so eine Kennzeichnung mal von anderer Seite ohne Quelle eingetragen worden sein sollte oder ein Fehler gefunden wird oder irgendwelche sonstigen Zweifel bestehen, bitte auf der Seite "WP:RC" melden und nicht selber löschen oder reparieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:40, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, bei meiner Ergänzung hatte ich ja mit diesem SDB eine Quelle angegeben, die auch heute noch als Quelle der Gefahrstoffkennzeichnung im Artikel vorhanden ist. Eine zweite Quelle wäre dieses SDB. Warum bist du nicht einfach dem Link zur Quelle gefolgt? Gruß --Eschenmoser 17:33, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin erstaunt, zumal ich keine LD50 für Ergosterol finden konnte und für mich eine hohe Toxizität nicht ableitbar ist. Im MSDS von Sigma-Aldrich ist Ergosterol nicht mehr gefährlich...Bestrahltes Ergosterol (Ergocalciferol) ist allerdings hochgiftig, wie die anderen D-Vitamine auch. Ob da irgendwas durcheinander geraten ist? Gruß --FK1954 20:48, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eduard Marx

Ich möchte, das Sie den Artikel wiederherstellen! Mfg -- Whoiswohme 18:36, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einen Artikel Euard Marx gab es nie und der richtige Weg ist über die Löschprüfung --Codc 18:46, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
...und um in die Löschprüfung zu gehen muss der Weg über meine Disk genommen werden, weshalb der Eintrag hier korrekt ist. Ohne Begründung sehe ich jedoch derzeit keinen Anlass dazu mir Gedanken über eine Wiederherstellung zu machen. --Eschenmoser 19:00, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Codc: Service: Link zur (tippfehlerfreien) LD -- Mabschaaf 19:16, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hi, warum sind von der Familie von Karl Marx seine Geschwister nicht oder nur zum Teil, aber seine Haushälterin Helena Demuth relevant ? Kannst Du mir den Passus nennen? Relevant ist ein ganz und gar subjektiver Begriff. Und was gestern "releveant" schien muß es morgen nicht sein oder umgekehrt. Es geht doch nur um "Macht", Gelle. MfG -- Whoiswohme 14:38, 11. Mai 2011 (CEST) PS ich lösche Deine Artikel doch auch nicht, ob relevant oder nicht! Ich dachte immer das man hier bei Wikipedia Respekt vor der Arbeit der anderen hat. Ich habe mich bei Dir bisher davon nicht überzeugen können .Beantworten

Der Artikel wurde, wie oben bereits verlinkt, als Ergebnis einer regulären Löschdiskussion gelöscht. Kein einziger der Mitdiskutanten hat sich für den Erhalt des Artikels ausgesprochen, da die Person nach den einschlägigen Kriterien zur Aufnahme in die Wikipedia eben nicht relevant ist. Ob Frau Demuth relevant ist, hat sich bisher noch nicht herausgestellt, da es noch nie einen Löschantrag auf den Artikel gab, da sie jedoch laut Artikel Marx lebenslang als Haushälterin, Freundin und politische Mitstreiterin zur Seite stand, scheint die geschichtliche Relevanz der Person klar. Außerdem gilt für den Vergleich WP:BNS. Um kurz dein obiges Beispiel aufzugreifen, was gestern relevant war ist in der Wikipedia auch heute und morgen relevant, da Relevanz nicht verjährt. Wird morgen etwas relevant sein, ist es aber heute noch nicht, dann kann morgen ein Artikel dazu verfasst werden, aber nicht heute. Das hat zwar mit vorliegendem Fall nicht das geringste zu tun, denn im Artikel war zu keinem Zeitpunkt der Geschichte, also auch nicht in der fernen Vergangheit, die Relevanz der Person dargestellt, ich wollte es jedoch kurz darlegen, da du es angesprochen hast. Dass du meine Artikel nicht löschst hat hingegen recht wenig damit zu tun, dass du meine Arbeit respektierst, sondern eher damit, dass nur Administratoren Artikel löschen können, du somit nicht. Ebenso wie ich respektieren die meisten Benutzer hier die Arbeit der anderen. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass man selbst die Regeln der Wikipedia respektiert. Hättest du also vor Schreibbeginn die Regeln studiert, hätten dir zumindest Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz kommen müssen. Dann hättest du auf einer der Auskunftsseiten eine zweite Meinung zur Relevanz einholen können. Hast du anscheinend alles nicht gemacht. Meinen Respekt gegenüber der Arbeit habe ich übrigens darin bekundet, dass ich in meiner Löschbegründung angeboten habe, den Artikelinhalt unbürokratisch zur Erstellung des dort vorgeschlagenen Sammelartikels zur Familie, an dem du übrigens gerne mitarbeiten kannst, zur Verfügung zu stellen, damit eben nichts unnötig verloren geht. Aber solche freundlichen Gesten zum Erhalt der reingesteckten Arbeit werden von manchen eben nur wenig respektiert, denn seit Franz Josef Strauß wissen wir, dass man bevorzugt maximal Poltern und Umsichschlagen sollte, anstatt einfach mal ruhig nachzufragen. --Eschenmoser 18:03, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

LA Prangerseite

Servus Eschenmoser, ich bin mit dieser Entscheidung nicht einverstanden, weil: Klar ein Pranger: 1.) gibt es zum selben Thema auch andere kritische Stimmen anderer user. 2.) zielt das auf nur einen User ab. 3.) bin ich der user und möchte dort nicht genannt werden! Ich bitte um den link zum entsprechenden SG Urteil. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:27, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

habe das SG Urteil gefunden: [1] und bin überezugt, dass Deine Entscheidung nicht konform mit dieser SG Entscheidung geht. Weiters entspricht es natürlich nicht einem deeskalierenden Ansatz, siehe auch die Verwenung des Begriffes Kreuzzug usw... Gruß SlartibErtfass der bertige 18:20, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, dass du die Entscheidung nicht begrüßt, ist nachvollziehbar, sie entspricht jedoch der abwägenden Auswertung der vorgebrachten Argumente. Um eine Prangerseite kann es sich nicht handeln, da [Ein] Pranger ein Strafwerkzeug [...war] an [dem] ein Bestrafter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde. [...] Die Strafe bestand vor allem in der öffentlichen Schande, welche der Verurteilte zu erdulden hatte... Auf der Seite wird niemand bestraft, vorgeführt oder einer öffentlichen Schande ausgesetzt, weshalb diese Argumentation nicht tragbar ist. Das bekannte SG-Urteil trifft nicht auf diesen Fall zu, da es sich ausschließlich auf Misstrauenslisten bezieht. Um eine solche kann es sich nicht handeln, da keine Wertung vorgenommen wird. Einzig die Entfernung der Verlinkung des Benutzernamens liegt im Bereich der zur Verfügung stehenden Regularien. Die kannst du bei Interesse entweder selbst entfernen oder ich entferne sie mit Ansprache. Im Rahmen des vorhandenen Regelwerks sehe ich leider keine andere Handhabung. --Eschenmoser 16:13, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
auf dieser Seite werde ich an den Pranger gestellt, das ist ein heute noch gebräuchlicher Ausdruck. Warum öffentlich? Weil diese Seite keineswegs zum Aufbau der WP dient, sondern in allen möglichen Diskussionen geposted wird (jaja, Du kannst jetzt auch das Wort posten auseinander nehmen) um mich zu Denunzieren, nicht etwa der Diskussionsgegner, der eine andere Meinung hat, sondern es ist anscheinend eine persönliche Sache, rein auf mich bezogen. Deeskalation durch Admins? Keien Spur, mit dieser Entscheidung, die ich nach wie vor für falsch halte, wird natürlich weiter eskaliert. Die LP überlege ich mir noch, achja, den Begriff des hintereditierens gibt es ja schon, dies ist ein hinterherdokumentieren, ging es übrigens um die Sache und die Verbesserung der WP, würden ja nicht nur meine "Fäden" gesammelt werden, sondern die aller kritischen Betrachter dieser POV Jünger der Verbindungen. Die Frage, wozu diese Seite dienen soll richte ich nun an Dich, in der LD wurde dies keineswegs geklärt. Lass Dir ruhig Zeit mit Deiner Antwort, ich lasse mich von dem Thema nicht abhalten. Gruß SlartibErtfass der bertige 21:08, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sei versichert, ich habe kein Interesse daran dich zu denunzieren. Entscheidungen fälle ich neutral, emotionslos und trocken wie ein preußischer Beamter. Eine Vorführung kann ich nicht erkennen, da nur dein Benutzername ohne Wertung dasteht. Zur Deeskalation drückt man gerne mal ein Auge zu, aber über Richtlinien kann man sich auch in diesem Fall nicht hinwegsetzen. Hätte ich gelöscht, hätte ich hier die gleiche Diskussion in Gegenrichtung geführt und man hätte mich in der LP geteert, da man dieses Ergebnis nur mit sehr viel Wohlwollen und geschlossenen Augen aus der LD lesen kann. muss arbeiten, später mehr. --Eschenmoser 07:23, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, nicht Du denunzierst mich, sondern die beiden Protagonisten der Benutzerunterseite, auf der Seite tun sie das und überall wo die beiden die Seite fleissigst posten. Siehe VM gegen den Artikel Töchterle und den "Artikel" SlartibErtfass der bertige, eine IP eines offenen Proxies eröffnet (wird auch gesperrt) und einer der Betreiber steigt ein und posted die "Fädenseite", das ich von dieser VM nicht informiert wurde und nur über mich und nicht über den Artikel Töchterle diskutiert wurde, ist auch bezeichnend und passt ganz gut ins Gesamtbild. Ein Anfang, dieses schleichende mobbing zu unterbinden, wäre das Löschen zu befürworten gewesen. Die Frage, inwieweit diese Seite dem Aufbau der WP dient wurde in der LD nicht beantwortet, nachdem Du für behalten entschieden hast, kannst Du mir das sicher beantworten. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:48, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was auch noch nicht berücksichtigt wurde ist die Tatsache, daß diese Prangerseite auch an allen möglichen Orten verlinkt wird, siehe Linkliste, das geht gar nicht finde ich. Zugegeben, es spricht nicht gerade für den Ersteller der Seite und ich kann mich auch durchaus geehrt fühlen, aber ich will das nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:33, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Slarti, ich war leider ein paar Tage beschäftigt und nicht aktiv auf WP. Gleiberg hat weiter unten auch noch mal angefragt. Vielleicht magst du dort mal mitlesen und gegebenenfalls argumentieren. --Eschenmoser 19:08, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Adminkandidatur

Moin Eschenmoser! Ich habe deinen Contra-Kommentar gelesen und finde mich da offengesagt nicht ganz getroffen. Es stimmt, ich brauche die erweiterten Rechte nicht. Allerdings nicht, weil ich sie nicht anwenden will, sondern weil mein Glück in der Wikipedia nicht zwingend davon abhängt Admin zu werden. Mag sein, das ich mir diesbezüglich mit einer ehrlichen Vorstellung ein wenig in's Knie geschossen habe, aber ich wollte es mal erwähnt haben. Nach einer Eingewöhnungsphase heißt es dann vermutlich ohnehin "Man sucht die Arbeit nicht, die Arbeit findet einen." So habe ich es jedenfalls bei zahlreichen anderen Dingen erlebt. Groetjes, --SteKrueBe Office 00:48, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, wie ich schon gesagt habe, halte ich dich für einen fähigen und freundlichen Mitarbeiter. Aus den wenigen Malen, bei denen ich Beiträge von dir gelesen habe, bist du mir in positiver Erinnerung. Ich glaube aber, dass deine Stärken in anderen Bereichen liegen und glaube, dass du dort besser aufgehoben bist. In Aufgaben wächst man hinein und ich meine auch nicht, dass es bei dir anders wäre, nur intuitiv glaube ich, dass es dir den Spaß am Projekt nehmen würde. Meine Stimme wird für den Wahlausgang unbedeutend sein, weshalb ich sie vorerst nicht ändern werde, ich hatte jedoch ohnehin geplant, mich im Falle eines knappen Wahlausgangs zu enthalten, was ich auch weiterhin vorhabe. Schön, dass du dich gemeldet hast. Gruß --Eschenmoser 16:24, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Wunderbar, ich wollte dich auch nicht bequatschen, sondern nur etwas zurechtrücken. Wobei ich dir versichern darf dass ich "Rücken" genug habe, das Adminamt schnellzurückzugeben, wenn ich merke, dass es mir die Freude am Projekt verdirbt. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 17:51, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fädenseite

Hallo Eschenmoser, nachdem zwei Benutzer auf meiner Disk aufgeschlagen sind und ich durch diesen Thread auf Benutzer:Cigarman/Fädenseite aufmerksam wurde, habe ich auch die LD durchgelesen und deine Entscheidung hierzu gesehen. Obwohl sehr viele Benutzer für ein Behalten plädiert haben (bei genauer Betrachtung jene Benutzer, die sich durch den sachlichen Widerspruch von SlartiBertfass betroffen fühlen), halte ich doch ein Löschen für sinnvoller. Insbesondere liegt (spätestens nachdem einer aus der Gruppe der Verbindungsbefürworter einer Anfrage von Slarti auf meiner Disk hinterhereditiert hat) eine gezielte Sammlung von Aktivitäten eines Benutzers vor, gegen den man in koordinierter Art und Weise an jeder Stelle, an der er editiert, entgegentreten will. Das hat für mich einen üblen Beigeschmack und würde dem Hounding einer Gruppe gegen einen einzelnen Benutzer Tür und Tor öffnen. Mir ist bekannt, das die großen katholischen Korporationsverbände in institutioneller, organisierter Form Artikel einstellen, denen eine Außenansicht fehlt. Die massenhafte Verlinkung von Ehrenmitgliedern hat einen werblichen Aspekt. Auf diesen Umstand muß man hinweisen dürfen, ohne Gefahr zu laufen, dass man auf einer Prangerseite erscheint und das Hinterhereditieren damit organisiert wird. Die Seite ist eskalierend; ein SG-Verfahren ist anhängig. Villeicht magst du deine Entscheidung noch einmal überdenken, die Konsequenzen aus der generellen Duldung solcher Seiten wären nicht förderlich. Grüße, --Gleiberg 2.0 09:29, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Gleiberg, bitte entschuldige die verzögerte Antwort, aber es ging in den letzten Tagen hoch her. Ich sehe nach wie vor keine Regel, gegen welche die Seite verstoßen würde. Obschon ich auf behalten entschieden habe, stehe auch ich der Seite eher ablehnend gegenüber. Würde ich LDs nach persönlichem Empfinden entscheiden, wären manche Themengebiete bald aus der WP verschwunden. Da hilft es dann auch nicht, wenn sich mehrere Benutzer für eine Löschung aussprechen, denn erst bei einer Mehrheit in der Gemeinschaft wird eine entsprechende Regel formuliert werden, auf welcher dann Entscheidungen fußen können. Dass sich in der LD einige Benutzer der Seite/Mitglieder des Dunstkreises gemeldet haben, tut nicht viel zur Sache, da ja anhand von Argumenten und nicht nach Merheit entschieden wird. Mit der Argumentation Befangenheit, könnten bei der nächsten Bundestagswahl auch allen Parteimitgliedern das aktive Wahlrecht entzogen werden, was in vorliegendem Fall einem Teilnahmeverbot an der Diskussion oder einer Nichtberücksichtigung der Argumente entspräche. Das kann nicht ernsthaft als Strategie ins Auge gefasst werden. Zum Hinterhereditieren ist die Seite denkbar ungeeignet, da sie nur bereits bekannte Brandherde enthält, die über die Beobachtungsliste viel effizienter überwacht werden können. Zur Aufdeckung neuer Brandherde ist die tägliche Einsicht der Bearbeitungen des Benutzers das Mittel der Wahl; die Seite ist hierzu hingegen völlig ungeeignet. Als deeskalierende Maßnahme hatte ich Slarti weiter oben bereits angeboten, die Verlinkung des Namens zu entfernen, auch die Entfernung des gesamten Nebensatzes: die von SlartibErtfass der bertige seit Februar 2011 begonnen wurden oder an denen er sich beteiligt hat wäre hier eine Möglichkeit, die ich durchführen würde. Ich erkenne das Problem, in dem Slarti sich derzeit befindet, und sobald etwas sanktionswürdiges gegen ihn auftaucht, werde ich auch einschreiten, momentan sehe ich jedoch keine regelkonforme Handhabe. Im Falle einer Behandlung des Gesamtfalles des Hinterhereditierens, ist es für Slarti sogar günstiger wenn die Seite besteht, da sie jeder einsehen kann. Warten wir auch mal ab was VA und SG bringen. Die Seite wurde auch seit zwei Wochen nicht mehr bearbeitet und sie wird mE ebenso wie diese Seite, die ich behalten habe, veröden. Der Trupp ist schon längst weitergezogen. --Eschenmoser 18:54, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Eschenmoser, ich glaube das ist nur ein Auswuchs, den man von Anfang an ersticken hätte können, schwächer beseitete hätten vermutlich schon ein Problem mit der Umgangsart, so bin ich in diesem Zusammenhang mehrmals als "Troll" bezeichnet worden (ca 4 mal), mir wurde "heiliger Krieg" und "Kreuzzug" vorgeworfen, mir wurde Amok (vgl. dissoziative Störung) diagnostiziert (diese VM endete mit beidseitiger Ansprache!), wurde als "arme Wurst" bezeichnet, ich sei "menschenverachtend" das sind die Angriffe, die ich so schnell aus dem Ärmel schüttle, die ganz alleine gegen mich gehen. Auch wenn nur der geringste Verdacht besteht, ich hätte jemanden persönlich angegriffen, entschuldige ich mich dafür, auch bei diesen Subjekten, die aus meiner Sicht ein abkekartetes Spiel spielen, auf genau einen losgehen und den mundtot machen wollen, weil zu kritisch. So, die Seite ist das harmloseste, die Verlinkung auf allen möglichen Seiten auch noch. Eine VM einer IP und der Besuch einer IP auf meiner Disk, das gehört anscheinend zum Programm. Und ehrlich gesagt, finde ich den Umgang mit dem ganzen schon ganz schön beängstigend. Eine VM gegen mich heute greift niemand an, bis ich das mit einer Entschuldigung versuche zu beenden, dann setzt die Gegenseite noch was drauf, aber dann hat ein Admin den Mut das zu beenden [2]. Die anderen diff links auf Anfrage. Habe übrigens auch keine Lösung im Kopf, weiß nicht, wie man sowas lösen kann, sperren bringt vermutlich nichts, aber derzeit werden die Protagonisten durch das nicht handeln eher bestärkt, so meine Beobachtung... Gruß SlartibErtfass der bertige 00:19, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr selten auf VM unterwegs, da ich mich im administrativen Bereich auf LDs konzentriere, weshalb ich solche Vorgänge selten mitbekomme. Ich habe eine recht niedrige Toleranzschwelle gegenüber eindeutigen Beleidigungen (also keine mutwilligen Textinterpretationen) und würde recht flott zumindest kurz sperren. Ich habe leider kein Patentrezept, wie du aus der Situation rauskommst. Meiner Meinung nach sollte es zumindest erwachsenen Menschen gelingen eine Dissonanz ohne Unflat aus dem Weg zu räumen. Das ist nicht sehr hilfreich, ich weiß. --Eschenmoser 11:02, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ich bin recht überrascht, dass die SG Anfrage mit diesem vokabular einfach abgelehnt wurde, klar, gedacht war es gegen mich, im Endeffekt habe ich es als Selbstanzeige aufgrund der (aus meiner Sicht schweren PA´s gegen mich gesehen). Aber nachdem Amok nicht geahndet wurde, habe ich auf weitere VM´s verzichtet. Auch ich bin der Meinung, dass diese unterste Schublade der Kommunikation die vom Gegenüber angewendet wurde nur gegen den Angreifer spricht, schade dass dies alles unter den Tisch gekehrt wurde. Dass es solche Subjekte hier gibt war mir klar, dass deren Verhalten hier aber dermassen toleriert wird, verwundert mich schon stark. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:12, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Synth-Hajos-Wiechert-Keton.png

Hi Eschenmoser, auf Diskussion:Hajos-Wiechert-Keton wurde korrekterweise angemerkt, dass Deine Grafik einen kleinen Fehler hat. Könnstest Du das korrigieren? Danke -- Mabschaaf 15:46, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Anmerkung ist leider nicht korrekt, da die Verbindung nicht nur prochiral, sondern auch pseudochiral ist (Spiegelebene schneidet den Ring mit Kette in der Ebene). Es handelt sich also um ein Pseudochiralitätszentrum, dessen Konfiguration durchaus bedeutend ist. Das einzige, das bemängelt werden könnte, ist, dass kein Keil nach hinten geht. Falls es jemand verbessern möchte, so möge er loslegen. Bei den derzeitigen Zuständen in der RC sehe ich keinen Bedarf mehr, in diesem Bereich tätig zu sein. Es scheinen ja Mitarbeiter im Überfluss vorhanden zu sein. --Eschenmoser 19:06, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es würde mich interessieren, was du mit „derzeitigen Zuständen“ meinst. Der Disput von ein paar wenigen Benutzern scheint glücklicherweise beigelegt und nun ist's IMHO fast wieder wie zuvor, nur dass du natürlich fehlst. --Leyo 19:50, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Eschenmoser, gebe Leyo vollkommen recht: Du fehlst. Gruss, Linksfuss 21:56, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Eschenmoser, auf Pseudochiralität wäre ich nicht gekommen, überhaupt scheint sich mir dieses Phänomen noch nicht ganz zu erschließen. Ich muss mir das noch mal in Ruhe anschauen, aber gehe schon jetzt davon aus, dass Du (natürlich) recht hast. Auch ich bedauere Deine "Pause" in der RC sehr, ich finde das Klima dort nach wie vor weitgehend konstruktiv. Es ist mir nicht verborgen geblieben, dass auch Du in jüngerer Vergangenheit ein paar Auseinandersetzungen mit einem weiteren RC-Mitglied hattest und finde es sehr schade, wenn ihr das nicht wieder glätten könnt - und zwar unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Ich persönlich würde mich über ein paar weitere EA von Dir im chemischen Bereich freuen, und auf Deinen Input in den offenen Diskussionen sowieso. CU? Nein, damit ist nicht WP:CU gemeint ;-) -- Mabschaaf 22:34, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hi nochmal, nur zur Info: Auf Linksfuss' Disku habe ich ein paar Anmerkungen zu Deiner Abbildung gemacht, weil er sowieso gerade am Artikel über Propseudoasymmetrie arbeitet. Vielleicht möchtest Du dort noch kommentieren. Und ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher, ob ich die Zeilen oben rund um das Stichwort "konstruktiv" heute nochmal so schreiben würde. Seufz... -- Mabschaaf 21:43, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kategorienfrage - Ich bitte um deine Einschätzung

Hallo. Als du damals die Kategorie Albert Einstein auf Behalten entschieden hast, war ich zugegebenermaßen nicht begeistert. Insbesondere weil du in deiner Begründung sehr formal argumentiert hast nach dem Motto 'es wurde schon mal in ähnlichen Fällen auf Behalten entschieden, also behalten wir die hier auch'. Es wurde ja auch schon auf Löschen entschieden, insofern fand ich das nicht stichhaltig. Aber an einer Kategorie mehr oder weniger wird die WP nicht untergehen, eine LP war mir das nicht Wert. Mittlerweile wird deine Entscheidung als Begründung für weitere Aktivitäten verwendet, die vormals gelöschte Kategorie:Max Planck wurde wieder erstellt. Mit fehlt die Erfahrung im Kategorienbereich, um wirklich einschätzen zu können, ob "Wiedergänger" oder der Wunsch nach einer Löschprüfung (statt der Wiedererstellung dieser Kat) tatsächlich hier unpassend ist, deswegen möchte ich dich um Rat fragen (bewusst dich als jemand, der eine mir ungenehme Entscheidung fällte, einen der löschenden Admins zu fragen fände ich nicht besonders stilvoll). Siehst du deine Entscheidung als Grundsatzbeschluss pro Kategorie:Wissenschaftler als Thema, siehst du mit deiner größeren Erfahrung SDBs Argumentationslinie als stichhaltig an? Wenn ja, dann vertraue ich dir und euch, dass das dann der Konsens der Fachleute hier ist und hake das ab. Wenn nein, dann bitte ich dich um deinen Rat, wie eine gute Lösung aussehen könnte. Gruß, Kein Einstein 15:27, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich stimme diesem Versuch nach einer dritten Meinung ausdrücklich zu, zumal deine Einstein-Entscheidung letztlich auch hier zur Behaltensentscheidung durch Siechfred geführt hatte. In seiner Behaltensentscheidung geht er aber in der Begründung noch auf einen anderen Aspekt ein. - SDB 15:40, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, LD-Entscheidungen, sind mE nie Grundsatzentscheidungen. Es muss jedoch beachtet werden, dass sich die RKs aus Tendenzen in den LDs entwickelt haben, sprich: wenn genügend Entscheidungen ähnlicher gelagerter Fälle vorliegen, fließt dies in die Entwicklung der Kriterien ein. Ich stehe Themenkategorien generell skeptisch gegenüber, sie sind jedoch derzeit mehrheitsfähig, weshalb man sich bei Löschung auf keine allgemeine Regelung berufen kann. Günstig wäre eine Grundsatzdiskussion zur Thematik, um eine klare Linie zu erarbeiten. Auf Grund der zur erwartenden Länge, sollte diese jedoch nicht auf den Katdiskussionen geführt werden, die in die LD eingebunden ist und nach sieben Tagen beendet wird. Wo man sie stattdessen führen könnte, weiß ich auch nicht. Als Admin freut man sich über klare Regeln, nach denen man sich richten kann, weshalb ich eine Diskussion zu dieser Thematik (oder eher deren Ergebnis) als Entscheidungshilfe begrüßen würde. --Eschenmoser 15:55, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Meinen letzten Versuch hatte ich beim Portal:Biografien gestartet und dazu die Kategoriendefinitionsvorlage Vorlage:KSPersonalsThema zur Diskussion gestellt, allerdings ohne jegliche Resonanz. -SDB 16:03, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Seufz. Also wieder eine dieser Diskussionen, die versanden - bevor sie richtig losgingen? Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien ist vermutlich zu sehr Hinterzimmer, WP:AN im Sinne deines Anliegens evtl. geeignet aber nicht mandatiert für "neue" Regeln, ein Meinungsbild will sich wohl niemand hier antun.
Bei mir bleibt die unbefriedigende Unklarheit, ob es nun "Wiedergänger"/Löschprüfungen auch im Kat-Bereich gibt. Gruß, Kein Einstein 17:10, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Möglichkeit der Löschprüfung besteht bei Kategorien, so etwas wie einen Wiedergänger sollte es auch geben, sonst wäre jede Löschentscheidung bei Kategorien sinnlos. Wie wäre es denn mit einer Umfrage? Die wird im Autorenportal prominent verlinkt, sodass viele Meinungen zusammenkommen. Anschließend sind dann hoffentlich genügend Mitarbeiter darauf aufmerksam geworden und können an der Auswertung mitwirken, die dann in das Regelwerk eingeht. --Eschenmoser 19:01, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Umfrage klingt gut, aber auch dazu braucht es eine NPOV-Frage, in der die bisherige Entwicklung mit eingeht und mit der letztlich alle Protagonisten leben können. "Bist du für oder gegen die über 300 Personen-als-Thema-Kategorien?" bringt da wohl nicht wirklich weiter ... - SDB 19:08, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ähnlich wie bei einem Meinungsbild, müsste natürlich auch eine Umfrage vorher ausgearbeitet werden. Hierzu könnte man ja die üblichen Kat-Protagonisten auf deren Diskseiten kurz benachrichtigen. --Eschenmoser 19:19, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dein Behaltensentscheid für Portal:Musik/Glossar/Y und Portal:Musik/Glossar/X (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2011#Portal:Musik.2FGlossar.2FY_.28bleibt.29)

Falls tatsächlich bezüglich der Mindestanforderungen an Projektseiten andere Regeln für den Portalnamensraum bestehen als für den ANR, hätte ich gerne gewußt, wo (bitte Links angeben) und wann dies so festgelegt worden ist. Denn erst vor kurzem ist Portal:Musik/Glossar/0-9 eben weil die Seite keinen Eintrag enthielt gelöscht worden. Auch sonst wurden immer wieder einmal Portal(unter)seiten auf WP:Löschkandidaten gestellt und ein Teil von ihnen auch tatsächlich gelöscht. --Michael Metzger 19:02, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Seite Portal:Musik/Glossar/0-9 wurde gelöscht, weil sie keinen Eintrag enthielt und weil sie kein Teil des Alphabetes ist. Wäre "kein Eintrag" der einzige Grund gewesen, hätte ich die andere leere Liste ebenfalls gelöscht. Das hatte ich Michael bereits geschrieben. -- Perrak (Disk) 17:02, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Für Portale und Redaktionen waren seit jeher die entsprechenden Mitarbeiter zuständig. Das ist eine selbstverständliche Regelung seit Anbeginn der Wikipedia. Regelungen für andere Namensräume sind unerheblich; deswegen besteht ja eine Trennung. Eine Löschung der Seite ist mit den Portalmitarbeitern abzustimmen und eine Anfrage dort wäre zielführend. --Eschenmoser 15:27, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gut für deine Aussage hätte ich gerne einen Link auf die entsprechende Metaseite(n) als Beleg.--Michael Metzger 15:59, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bist du sicher, dass du meine Antwort in der Sache erfasst hast? --Eschenmoser 16:13, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldige mein Misstrauen, aber ich hätte das halt gerne durch entsprechende Regularien im Metabereich belegt.--Michael Metzger 16:19, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du irrst, wenn Du meinst, alle Regularien seien schriftlich festgelegt oder dies müsse so sein. Manchmal werden Sache auch einfach deshalb so gemacht, weil es vernünftig ist. -- Perrak (Disk) 19:27, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist jahrelang gelebte Wikipediapraxis. Das wurde niemals irgendwo festgehalten, weil es wohl jeder als selbstverständlich angenommen hat. --Eschenmoser 20:22, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, dann möchte ich wenigstens einige alte Löschdiskussionen als Beweis für diese "jahrelang gelebte Wikipediapraxis" verlinkt haben, anderenfalls würde ich dein Verhalten als Adminwillkür auffassen und mich an die Löschprüfung wenden.--Michael Metzger 20:35, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du, ich müsste jetzt viele Monate, wahrscheinlich sogar Jahre an Löschdiskussionen durchforsten, um etwas Ähnliches zu finden, denn Portalunterseiten werden höchst selten zur Löschung vorgeschlagen, eben weil sich die Portalmitarbeiter selbst darum kümmern und bei Bedarf per Schnelllöschung entsorgen, deshalb empfehle ich dir zur LP durchzumarschieren. Die Entscheidung entspricht der Auswertung der Diskussion, weshalb ich annehme, dass du das Wort Willkür nur reflexartig benutzt hast, ohne weiter darüber nachzudenken. Wir haben hier zwar per Definition keine Demokratie, aber etwas Ähnliches, weshalb ich es begrüße, dass Adminentscheidungen überprüft werden können. Ich fühle mich dadurch nicht angegriffen. --Eschenmoser 21:29, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem ich selbst das LD-Archiv durchforstet habe, gebe ich Dir insofern recht, dass es tatsächlich bisherige Adminpolitik war, die Portalunterseiten komplett den Portalbetreuern bzw. -erstellern zu überlassen. Deswegen hätte eine Löschprüfung wenig Aussicht, da dort Grundsatzfragen abgewiesen werden. Deswegen möchte gerne wissen, wie Du entschieden hättest, wenn sich die beiden hier diskutierten Seiten sich im ANR befunden hätten, und ob du persönlich es richtig findest, dass Benutzerunterseiten sogar gegen den erklärten Willen ihrer Ersteller gelöscht werden während bei Portalunterseiten quasi Narrenfreiheit herrscht.--Michael Metzger 21:22, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Portalseiten sind auch schon gelöscht worden, ohne die Portalmitarbeiter zu fragen, von Narrenfreiheit kann da keine Rede sein. Deine Frage geht insofern von einer falschen Prämisse aus, im BNR herrscht deutlich mehr Narrenfreiheit. -- Perrak (Disk) 11:30, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Im ANR wäre die Seite klar schnelllöschfähig gewesen, dort gelten andere Regeln. Für den BNR gibt es klare Konventionen. Werden diese nicht eingehalten, so wird die Seite auch gegen den Willen des Benutzers gelöscht. Er ist kein regelfreier Raum. --Eschenmoser 06:57, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist vollbracht!

Ich hatte auch volles Vertrauen in dich. Schön, dass es fertig geworden ist. --Eschenmoser 18:29, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Find ich auch --Eschenmoser 18:29, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist doch mal eine schmucke Auflistung. --Eschenmoser 18:29, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jau. --Eschenmoser 18:29, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten